Mülldebakel: Sondersitzung für Kreisräte

Kreis Göppingen. Das Mülldebakel im Kreis Göppingen hält an. Nach wie vor hat die Landkreisverwaltung das Schreiben des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) trotz der massiven Bürgerproteste nicht zurückgenommen. Inzwischen ist die Online-Petition gegen das neue Müllkonzept und die Gebühren-Erhöhung abgeschlossen und zählt knapp 14200 Unterstützer. Zahlreiche Bürger wollen zudem das AWB-Schreiben nicht beantworten.

Vor dem Hintergrund des Protestes, der auch in zahlreichen Leserbriefen in der Lokalzeitung zum Ausdruck kommt, hat der Landrat für Freitag den Kreistagsausschuss für Umwelt und Verkehr einberufen, die auch von den Freien Wählern gefordert worden war. Damit trotz Corona-Pandemie möglichst viele Bürger die Möglichkeit haben, die Ausführungen zum Tagesordnungspunkt "Künftiges Sammel- und Gebührenkonzept Abfallwirtschaft" zu verfolgen, wird die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr als Livestream zur Verfügung gestellt. Abrufbar ist dieser unter dem Link https://filstalwelle.de/live/events/lrgp255649973  oder in dem entsprechenden Beitrag auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-goeppingen.de.   Die Sitzung wird außerdem in den Hohenstaufen-Saal (Erdgeschoss, Raum C 001) im Landratsamt Göppingen, Lorcher Straße 6 übertragen. Sie kann dort unter Einhaltung der Corona-Regeln verfolgt werden. Es stehen deshalb nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung. Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr beginnt um 14 Uhr. Der Livestream beginnt zeitgleich. Im Nachgang der Sitzung kann die Aufzeichnung noch bis zum 30.April auf der Homepage des Landkreises Göppingen abgerufen werden.

Nach Informationen von unser-stauferland.de will die Landkreisverwaltung  an ihrer bisheriger Marschroute in der Müllpolitik festhalten und sieht auch keine handwerklichen Fehler in der  Kommunikationspolitik. Verhandlungsspielraum sieht man im Landratsamt aber wohl noch bei der Anzahl der mit der Gebühr abgegoltenen Leerungen (bisher zehn). Auch denkbar ist, dass die Müllgebühr in zwei Schritten auf das geplante Niveau angehoben wird.
12.4.21

 

 

Landkreise verhängen Ausgangssperren

Kreis Göppingen / Region. Laut Corona-Verordnung des Landes müssen Landkreise, die trotz Notbremse deutlich über einer 7-Tage-Inzidenz  von 100 bleiben, nächtliche Ausgangssperren in Betracht ziehen. In einem Schreiben hat das Sozialministerium zudem die Landräte angewiesen, dieses letzte Mittel ab einer Inzidenz von 150 einzusetzen. In den Landkreisen Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, dem Rems-Murr-Kreis und dem Ostalbkreis gelten aufgrund eines nach wie vor hohen Infektionsgeschehens ab Mittwoch nächtliche Ausgangssperren von 21 bis 5 Uhr.  Im Landkreis Göppingen lag die 7-Tages-Inzidenz bei 209,6, im Ostalbkreis bei 167,8.

Die betroffenen Landräte in der Region haben sich diese schwierige Entscheidung nicht leichtgemacht. Schließlich seien Ausgangssperren ein erheblicher Eingriff in die Bewegungsfreiheit der Bürger. Dabei wurde bewusst nicht nur die Inzidenz in den Blick genommen, sondern die gesamte Pandemie-Lage im jeweiligen Landkreis: So spüren einige Intensivstationen der Kliniken derzeit eine deutliche Steigerung bei der Zahl der Patienten, die zudem immer jünger werden. Auch die Impfkampagne geht noch deutlich zu langsam voran, um Wirkung auf das Infektionsgeschehen zu entfalten. Außerdem haben auch die Osterferien und Schulschließungen bisher nicht die erhoffte Entspannung bei den Infektionszahlen gezeigt. Zudem sollen die Schulen in der kommenden Woche in den Wechselunterricht starten. Deshalb sei diese gemeinsame Kraftanstrengung in der Region nötig, um die dritte Welle zu bewältigen, so die Landräte.

Das Landratsamt Göppingen hat die Allgemeinverfügung über eine nächtliche Ausgangsbeschränkung im Landkreis Göppingen erlassen und im Rahmen einer Notbekanntmachung auf seiner Homepage veröffentlicht. Die Verfügung gilt am zweiten Werktag nach ihrer Veröffentlichung als bekanntgegeben und wird damit am Mittwoch, 0 Uhr wirksam.Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz zeigt laut Landratsamt, dass die bislang getroffenen Maßnahmen nicht ausreichend sind, um die Fallzahlen einzudämmen. Während die Inzidenz am 7. April noch bei 110,0 lag, stieg sie innerhalb von zwei Tagen auf 156,5 und erreichte am 11. April einen Wert von 197,2. Auch die Kapazitäten zur Betreuung der Corona--Patienten an den beiden Standorten der Albs-Fils-Kliniken seien aktuell an ihren Grenzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Dort wurden gestern 56 Corona-Patienten behandelt. Die Zahl der aktuell an Corona Infizierten betrug im Landkreis am Montag 761. Die 7-Tages-Inzidenz lag am Montag laut Sozialministerium in Stuttgart im Landkreis Göppingen 209,6.

Das Gesundheitsamt geht aufgrund des diffusen Infektionsgeschehens von einer nicht unerheblichen Zahl von Infektionen im privaten Bereich aus. Durch die Ausgangsbeschränkung soll die Mobilität und die nicht essentiell notwendigen Kontakte am späten Abend und in der Nacht beschränkt werden. Nach dieser Allgemeinverfügung dürfen sich Personen im Landkreis Göppingen zwischen 21 und 5 Uhr nur aus triftigen Gründen außerhalb ihrer Wohnung oder sonstigen Unterkünften aufhalten. Triftige Gründe sind beispielsweise der Besuch von Ehegatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen oder die Ausübung beruflicher Tätigkeiten.
12.4.21

 

 

Motorrad prallt gegen Pedelec

Donzdorf. Schwerste Verletzungen zogen sich ein 22- und ein 80-Jähriger bei einem Unfall am Sonntag in Donzdorf zu.  Gegen 16.30 Uhr fuhr ein 32-Jähriger mit seinem Motorrad in Richtung Ortsmitte. Ihm folgte ein 22-Jähriger, ebenfalls auf seinem Motorrad. Beide kamen aus Richtung Süßen. Die Fahrzeuge hatten einen Pkw überholt. In der Nähe einer Tankstelle überquerte ein Pedelecfahrer die Straße. Der 32-Jährige wich aus und vermied so einen Zusammenstoß. Der 22-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und ausweichen und prallte gegen das Pedelec. Die Fahrer stürzten und trugen lebensgefährliche Verletzungen davon. Ein Rettungshubschrauber flog den 22-Jährigen in ein Krankenhaus. Ein Rettungswagen transportierte den 80-jährigen Pedelcfahrer in eine Klinik. Zur Klärung der Unfallursache ordnete die zuständige Staatsanwaltschaft die Erstellung eines Gutachtens an. Die Fahrzeuge stellte die Polizei sicher. Sie waren nicht mehr fahrbereit. Den Sachschaden an ihnen schätzt die Polizei auf ungefähr 7.000 Euro. Nach dem Unfall war die Fahrbahn für einige Zeit voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung war eingerichtet. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (07335/96260) hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Sie geht auch dem Hinweis nach, dass die Motorradfahrer zu schnell unterwegs gewesen sind.
12.4.21

 

 

Hochschule verabschiedet 558 Studenten

Esslingen/Göppingen. Für die  Absolventen der Hochschule Esslingen beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt: 558 junge Frauen und Männer haben  ihre Abschlusszeugnisse per Post erhalten. Darunter befinden sich auch 51 internationale Absolventen, die aus 28 Staaten kommen. Die Hochschule kann die jungen Menschen wegen der Gesundheitslage nur online in den Fakultäten in Esslingen und Göppingen verabschieden. Zudem gibt es einen Abschlussfilm mit Grußworten und Glückwünschen. „Sie haben mit ihrer Bachelor- oder Masterurkunde einen Meilenstein in Ihrem Leben und Ihrer beruflichen Karriere erreicht. Hinter Ihnen liegt ein prägender Lebensabschnitt, in dem Sie bestimmt viele neue Erfahrungen gemacht, neue Freundschaften geschlossen, sich persönlich weiterentwickelt haben“, sagt Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen, in seiner virtuellen Grußbotschaft. „Oft haben Sie auch anstrengende Zeiten erlebt – umfangreichen Lernstoff, schwere Prüfungen und Klausuren“, so der Rektor. „Doch die Mühe hat sich gelohnt“, führt Wolfmaier weiter aus. „Das Zeugnis der Hochschule Esslingen wird Ihnen Türen öffnen.“ Glückwünsche übermitteln in dem Video auch die Oberbürgermeister der Stadt Esslingen, Dr. Jürgen Zieger, sowie der Stadt Göppingen, Alexander Maier. Des Weiteren gratuliert der Vorstandsvorsitzende des Vereins der Freunde der Hochschule Esslingen (VDF), Markus Sontheimer.
12.4.21

 

 

Feuerwehr löscht Flammen

Göppingen. Am Montag brannte eine Hütte in Göppingen.  Gegen 1.15 Uhr sah ein Zeuge die Flammen auf einem Grundstück in der Oberen Gartenstraße und verständigt die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr kam und löschte die Flammen in der Spielhütte. Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach der Brandursache. Der Zeuge will auch gesehen haben, dass eine Person vom Brandort geflüchtet ist. Den Sachschaden schätzen die Ermittler auf ungefähr 1.500 Euro.
12.4.21

 

 

Einbrecher ohne Beute

Göppingen. In einem Geschäft suchte ein Unbekannter am Samstag in Göppingen nach Brauchbarem. Zwischen 22.15 und 22.30 Uhr muss die Tat in der Grabenstraße passiert sein. In dieser Zeit ging ein Unbekannter zu dem Geschäft und brach eine Tür auf. Er ging ins Innere und suchte dort nach Brauchbarem. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Einbrecher ohne Beute wieder von dannen gezogen sein. Die Göppinger Polizei (07161/632360) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter.
12.4.21

 

 

Vom Motorrad gefallen

Bad Dizenbach.  Mangels Fahrpraxis flog ein 46-Jähriger am Sonntag bei Bad Ditzenbach von seinem Motorrad. Eine Motorradgruppe fuhr gegen 14.30 Uhr zwischen Bad Ditzenbach und Aufhausen. Nach einer scharfen Kurve verschaltete sich der 46-Jährige wohl. Als er Gas gab, stieg sein Vorderrad nach oben und er stürzte vom Motorrad. Dabei verletzte er sich und kam mit Verdacht auf schwerere Verletzungen in ein Krankenhaus. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 1.000 Euro.
12.4.21

 

 

Auto und Carport in Flammen

Heiningen. Am frühen Sonntag führte ein Brand in Heiningen zu einem Feuerwehreinsatz. Gegen 2.30 Uhr bemerkte eine Bewohnerin im Dürnauer Weg einen Feuerschein. Sie wählte den Notruf. Als die Einsatzkräfte eintrafen, standen bereits ein Carport sowie ein dort geparkter Pkw in Flammen. Auch das Wohnhaus wurde beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte Schlimmeres.  Der Sachschaden beträgt rund 100.000 Euro. Warum das Feuer ausbrach, ist noch unklar. Der Polizeiposten Heiningen hat die Ermittlungen aufgenommen.
12.4.21

 

 

Corona-Lage im Kreis spitzt sich zu

Kreis Göppingen. Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Göppingen am Sonntag auf 196,2 gestiegen und lag damit an drei Tagen in Folge über 150. Vor dem Hintergrund der Entwicklung wäre der Landkreis Göppingen gehalten, eine nächtliche Ausgangssperre zu verhängen, die ab Mittwoch in Kraft treten könnte. Am Wochenende hatten sich über 150 neu an Corona Infizierte beim Gesundheitsamt gemeldet. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona gestorbenen Menschen im Kreis stieg seit Ausbruch der Pandemie auf 179.
11.4.21

 

 

Motorradfahrer und Sozia schwer verletzt

Schlierbach/Albershausen.  Am Samstagnachmittag kam es auf der B297 zwischen Schlierbach und Albershausen zu einem Unfall zwischen Pkw und Motorrad. Ein 25-jähriger fuhr mit seinem Pkw von der Maybachstraße in die Bundesstraße ein. Er wollte nach links in Richtung Kirchheim fahren. Beim Einfahren in die Bundesstraße übersah er ein Motorrad, das in Richtung Albershausen fuhr. Das Motorrad wurde von der Pkw-Front erfasst. Der 67-jährige Fahrer und seine 65-jährige Sozia stürzten auf die Fahrbahn. Das Motorrad landete im Graben. Die zwei Verletzten wurden vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf 15000 Euro. Die ölverschmierte Fahrbahn musste von einer Spezialfirma gereinigt werden. Das beschädigte Motorrad wurde abgeschleppt.Außer den beiden Rettungswagen waren ein Notarzt, Polizei aus Uhingen und Beamte der spezialisierten Unfallaufnahme aus Mühlhausen.
11.4.21

 

 

Polizei stoppt Raser zwei Mal

Göppingen/Geislingen. In der Ulmer Straße in Göppingen überprüfte die Polizei, ob sich die Autofahrer an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h hielten. Einen BMW-Fahrer musste sie gegen 21.30 Uhr stoppen, weil er mit 94 km/ h in Richtung Göppingen unterwegs war. 15 Minuten später kontrollierte ihn die Polizei ein zweites Mal an dieser Stelle. Diesmal fuhr der 25-Jährige in die entgegengesetzte Richtung und war noch schneller: Die Polizei stoppte ihn, weil er 124 km/h auf dem Tacho hatte. Eine plausible Erklärung für seine zweite Fahrt hatte der Mann nicht. Auf ihn kommen jetzt eine Anzeige, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot zu. Zwei weitere Autofahrer erhalten Anzeigen, weil sie gegen Mitternacht in der Stuttgarter Straße mit 74 und 86 km/h Stunde unterwegs waren. Erlaubt sind dort 50 km/h. Einen Porschefahrer kontrollierte die Polizei gegen 19.30 Uhr in Geislingen. Weil die Beamten den Verdacht hatten, dass der Mann Drogen genommen hat, kam er in ein Krankenhaus, wo er Blut abgeben musste.
11.4.21

 

 

Handballerinnen in Buxtehude siegreich

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen haben in Buxtehude wichtige Punkte für den Klassenerhalt geholt. Die Göppingerinnen gewannen  am Samstagabend das Auswärtsspiel mit 28:27 (11:16).
10.4.21

 

 

Sattelzug verunglückt

Aichelberg. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am späten Fretagnachmittag auf der A 8 bei Aichelberg. Ein 57-Jähriger fuhr mit einem Sattelzug auf der rechten Spur der A 8 in Richtung Stuttgart. Am Aichelberg,  kurz nach der Grünbrücke, kam er durch Unachtsamkeit auf das rechte Bankett. Nach ca. 80 Metern wurde der Sattelzug mit seinem Siloauflieger durch eine Unebenheit ausgehoben und kippte auf die linke Fahrzeugseite. Schließlich lag der Auflieger quer zur Fahrbahn, von der mittleren Spur bis zum Pannenstreifen. Der Fahrer erlitt eine Armfraktur und wurde stationär im Krankenhaus aufgenommen. Ein Ersthelfer hatte ihn zuvor befreit, in dem dieser die Frontscheibe einschlug und so dem Verletzten aus dem Führerhaus helfen konnte. Über eine längere Zeit stand während der Unfallaufnahme nur der linke Fahrstreifen zur Verfügung, weshalb sich ein Stau bis 12 Kilometer Länge bildete. Für die Bergung musste ein Kranwagen anfahren. Solange der Auflieger aufgerichtet wurde, wurde die Gegenfahrbahn auch kurzzeitig gesperrt. Ein Bersten des Tanks während dem Aufstellen des Siloaufliegers hätte eine erhebliche Sichtbehinderung durch die aus Gesteinsmehl bestehende Ladung für den gesamten Verkehr bedeutet. Aufgrund der Erstmeldung war neben den Feuerwehren aus Wiesensteig und Gruibingen auch der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr aus Salach und die Werksfeuerwehr einer Eislinger Firma mit 13 Fahrzeugen und 52 Mann im Einsatz. Der Rettungshubschrauber aus Leonberg konnte ohne Auftrag wieder zurückfliegen. Der Sachschaden am Lastwagen wir mit 110.000 Euro beziffert, an der Straße entstand ein Schaden von 5000 Euro. Die A 8 wurde um 22.45 Uhr wieder freigegeben.
10.4.21

 

 

Unfall im Kreuzungsbereich

Geislingen. In Geislingen fuhr am Freitagabend  ein 34-Jähriger von der Steinbeisstraße nach links in die Überkinger Straße ein. Dabei übersah er einen Pkw, der auf der mittleren Spur in auswärtige Richtung fuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Autos. Dabei wurde die 39-jährige Beifahrerin im Wagen des Unfallverursachers leicht verletzt. Nach Angaben der Beteiligten vor Ort kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeugs abgelenkt und bei Rot über die Ampel gefahren war. Der Gesamtsachschaden  wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.
10.4.21

 

 

Stadtbahn hat auf alten Strecken große Chancen

Kreis Göppingen. Die Online-Veranstaltung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) zur möglichen Reaktivierung der Göppinger Nebenbahnen war bereits wenige Augenblicke nach dem Start mit 100 Teilnehmern ausgebucht. Bürger und Politiker zwischen Teck und Rems zeigten an den Vorträgen und der Diskussion über die Strecken nach Kirchheim und Schwäbisch Gmünd (verlängerte Voralbbahn und Hohenstaufenbahn) am Donnerstagabend enormes Interesse. Dabei kristallisierte sich deutlich heraus, dass bei einer Wiederinbetriebnahme die Stadtbahn nach dem Karlsruher Vorbild gegenüber einer herkömmlichen Eisenbahn deutliche Vorteile hat. Auslöser der Reaktivierungsdiskussion ist ein Gutachten des Landesverkehrsministeriums, wonach die beiden stillgelegten Nebenstrecken wegen ihres hohen Fahrgastpotenzials grundsätzlich förderfähig wären, um sie als Bahnlinien wieder in Betrieb zu nehmen.

Für den VCD-Landesvorsitzenden Matthias Lieb ist die Karlsruher Stadtbahn gerade deshalb zum Erfolg geworden, weil sie auf Eisenbahngleisen weit ins Umland fährt und vor Ort mit einer Straßenbahnzulassung an die Bedürfnisse der Fahrgäste und die räumlichen Verhältnisse angepasst werden kann. Ihr Radius beträgt nur 25 Meter. Die verlängerte Voralbbahn nach Kirchheim könnte damit ebenerdig durch Bad Boll geführt werden. Allein deshalb sei für die Göppinger Nebenbahnen, die nach dem Willen der beteiligten Landkreise bei einer Reaktivierung möglichst kombiniert werden sollen, die Stadtbahn die bessere und günstigere Variante. Bürgermeister Hans-Rudi Bührle ergänzte, dass verschiedene Wege durch Bad Boll möglich wären, eine Festlegung auf den Bereich Erlengarten wäre nicht zwingend.

In seinem Vortrag verdeutlichte Lieb, dass Land, Bund und EU ihre klimapolitischen Ziele nur durch eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen im Bus- und Bahnverkehr erreichen könnten. Attraktive Bahnen mit dichtem Takt, kurzen Haltstellenabständen und günstigen Tarifen würden dabei generell gegenüber dem Busverkehr bevorzugt. Auf Nachfrage erklärte der VCD-Landesvorsitzende, dass Autofahrer besonders dann auf den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen, wenn eine neue Bahn schnelle und bequeme Verbindungen verspreche.

Für den Förderverein “Ein neuer Zug im Kreis”, der sich seit fast drei Jahrzehnten für die Reaktivierung der Voralbbahn einsetzt, wandte sich der Vorsitzende Dieter Vetter direkt an Politik und Verwaltung. „Aufgrund der derzeitigen Zuschüsse aus Bund und Land sollten die Landkreise endlich aufwachen und die Chancen nutzen und die Strecken entsprechend ausbauen.“ Für die Voralb- und Hohenstaufenbahn bescheinigte das Gutachten des Landesverkehrsministeriums ein hohes Fahrgastpotenzial, weshalb sie im Rahmen des Landesreaktivierungsprogramms förderfähig wären. Für die Wiederinbetriebnahme würden bis zu 96,5 Prozent der Kosten übernommen.

Einen eindeutigen Vorteil hat die Wiederinbetriebnahme der Voralbbahn auch für die “Initiative gemeinsamweiterkommen” aus Bad Boll. Das Ziel der hier organisierten Unternehmen und Einrichtungen ist eine lokale sozial-ökologische Mobiltätswende. Nach den Worten von Sprecherin Carmen Ketterl würden viel besuchte Reiseziele wie die Evangelische Akademie, die Reha-Klinik, das Hotel Seminaris und der Heilmittel-Hersteller Wala von Göppingen und Kirchheim aus bequem und schnell erreichbar – ideal für ein Umsteuern im eigenen Verhalten und damit für eine nachhaltige Mobilität.

Allerdings hätten die Streckenreaktivierungen auch Nachteile, wie die Diskussion mit Bürgern ergab. Eine junge Familie aus Schwäbisch Gmünd-Straßdorf befürchtete, dass ihr Grundstück auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs einer Wiederinbetriebnahme zum Opfer fallen könnte. Außerdem führe die ehemalige Hohenstaufenbahn weit an den neuen Wohngebieten mit potenziellen Fahrgästen vorbei. Das bestätigte auch Thomas Kaiser von der Lokalen Agenda Schwäbisch Gmünd. Er sprach von einer “Ortsumgehungsbahn”. Neubaugebiete im Stadtteil Straßdorf lägen mittlerweile sogar näher am Gmünder als am ehemaligen Straßdorfer Bahnhof. Außerdem befürchteten Radfahrer, dass der beliebte Stauferland-Radweg auf der Trasse der Hohenstaufenbahn verschwinden könnte.

Daniel Sauter vom Göppinger Landratsamt, das als federführende Behörde für die mögliche Reaktivierung zuständig ist, versicherte, dass auch bei der Hohenstaufenbahn neue Stationen vorgesehen wären, die sich an den heutigen Siedlungsverhältnissen orientieren. Eine völlige Abkehr vom früheren Trassenverlauf sei aber nichts vorgesehen, da es sich sonst um keine Reaktivierung mehr handeln würde. Die Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme der beiden Strecken, die Sauter nach der noch ausstehenden Zustimmung des Ostalbkreises mit seinen Kollegen auf den Weg bringen möchte, soll auch den Fahrradverkehr berücksichtigen.

Matthias Lieb unterstrich für den VCD Baden-Württemberg, dass der Klimawandel eine Verkehrswende mit einem attraktiven Öffentlichen Personenverkehr erfordere. Neue Technik wie eine elektrobetriebene Stadtbahn, z. B. mit Batterien oder Oberleitungen, und kurze Wege zu Haltstellen wären der Schlüssel. Sein Fazit: „Im Kreis Göppingen hat die Reaktivierung der Boller Bahn die größten Chancen, dies gilt es zu nutzen. Mit einer Verlängerung bis Weilheim und weiter nach Kirchheim entsteht eine neue, leistungsfähige Achse für den Öffentlichen Personenverkehr. Die Hohenstaufenbahn hat ein mindestens gleich hohes Fahrgastpotenzial, doch ungleich höhere Kosten für eine Reaktivierung, so dass ein stufenweises Vorgehen sinnvoll ist.”
9.4.21

 

 

Corona-Lage im Kreis verschärft sich

Kreis Göppingen. Die Lage im Landkreis Göppingen im Hinblick auf das Corona-Virus verschärft sich zunehmend. Das Gesundheitsamt teilt mit, dass die Fallzahlen in den letzten Tagen stark gestiegen sind und damit auch die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Göppingen. Diese lag am Donnerstag bei 126,3 pro 100.000 Einwohner. Am Mittwoch,. hatte das Gesundheitsamt 84 neue Corona-Fälle für den Landkreis gemeldet, am Donnerstag lag die Zahl an Neuinfektionen bei 106. Am Freitag wurden 116 neue Fälle gemeldet, so viele wie seit dem 18. Dezember 2020 und damit seit der Hochphase der zweiten Welle nicht mehr. Auch für die nächsten Tage erwartet das Gesundheitsamt eine weitere Verschärfung der Lage.

Das Gesundheitsamt beobachtet, dass die Infektionen vorwiegend im familiären und privaten Umfeld stattfinden. Bei privaten Kontakten hätten sich zum Teil ganze Familien oder Gruppen infiziert. Gewarnt wird deshalb auch vor Gruppenbildung im öffentlichen Raum ohne Einhaltung von Abstandsregeln oder der Maskenpflicht. In diesem Zusammenhang weist Dr. Heinz Pöhler, Leiter des Gesundheitsamtes, darauf hin, dass die Antigen-Schnelltests häufig eine falsche Sicherheit vorspiegeln.

Die aktuelle Situation in den Als-Fils-Kliniken Kliniken ist laut Landratsamtr nach wie vor sehr angespannt. Stand Freitag werden 47 Corona- Patienten stationär behandelt, davon müssen sieben beatmet werden. Das ist im Vergleich zu der Zeit vor Ostern ein deutlicher Anstieg. Die Intensivstationen sind nahezu vollständig ausgelastet. Bei einem weiteren Anstieg müssen möglicherweise einzelne Patienten je nach medizinischer Indikation in umliegende Krankenhäuser verlegt werden. Notfallpatienten sollten allerdings in jedem Fall die Notaufnahmen in Göppingen oder Geislingen aufzusuchen.
9.4.21

 

 

Stadt investiert in Spielplätze

Ebersbach. Gerade wenn Freizeitmöglichkeiten für Kinder coronabedingt eingeschränkt sind bekommen Naherholungsangebote in der direkten Umgebung eine besondere Bedeutung. Die Stadt Ebersbach hat deshalb in neue Spielgeräte und Infrastruktur auf den Spielplätzen investiert. In der Königseichenstraße in Krapfenreut wurden eine neue Schaukel und ein neuer Spielturm mit Rutsche aufgestellt. Der Spielturm bietet Kindern verschiedene Klettermöglichkeiten, eine Feuerwehrstange und eine tolle Rutsche an. In Sulpach wurde  der Spielplatz an der Fichtenstraße ein gezäunt. Ein weiterer Spielturm mit Rutsche wurde am Spielplatz im Hegnach installiert. Dieser besitzt gleichermaßen mehrere Klettermöglichkeiten, eine Rutsche, zusätzlich noch ein Häuschen mit Theke und einen Aufzug für den „Sandleimer“ mit Sandrutsche. Der Spielplatz in Weiler, der am Brühlbach angrenzt, wird in den kommenden Monaten eine neue Wasserspielanlage bekommen, da die alte Anlage in die Jahre gekommen war. „Mich freut es sehr, dass wir gleich an mehreren Spielplätzen die Attraktivität und Sicherheit für unsere Kinder in Ebersbach steigern und in diesen besonderen Zeiten etwas Abwechslung und Freude verbreiten können.“ sagt Bürgermeister Eberhard Keller zur Entwicklung der Spielplätze.
9.4.21

 

 

Brand in Autowerkstatt

Waldstetten. In einer Autowerkstatt in der Gottlieb-Daimler-Straße in Waldstetten kam es am Donnerstagabend zu einem Brand, bei dm ein Schaden in Höhe von mindestens 500.000 Euro entstand. Gegen 19. 30 Uhr wurde von einer Nachbarin festgestellt, dass Rauch aus dem Gebäude dringt. Daraufhin wurde durch sie sofort die Feuerwehr und die Polizei alarmiert. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand das Werkstattgebäude im Vollbrand. Es konnte festgestellt werden, dass der 57-jährige Besitzer der Werkstatt diese gegen 18.30 Uhr verlassen hatte, so dass sich zum Brandzeitpunkt niemand im Objekt aufhielt. Durch den Brand wurde die komplette Werkstatt, in der auch mehrere Fahrzeuge abgestellt waren, zerstört. Der angrenzende Verkaufsraum blieb vom Feuer verschont. Hier entstand jedoch erheblicher Sachschaden durch starke Rauch- und Rußablagerungen. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung und eine dadurch bedingte Einsturzgefahr konnte die Werkstatt bislang noch nicht betreten werden. Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich der Brandursache wurden am Freitag fortgesetzt.
9.4.21

 

 

Brunnen gereinigt

Ebersbach. In den letzten Tagen wurden in Ebersbach an der Fils die Brunnen-Fontänen in der Ludwigstraße, die Brunnen bei der Musikschule und der Edelstahl-Brunnentrog auf dem Kauffmann-Areal sowie die Brunnenanlage in der Kirchheimer Straße gereinigt und hergerichtet. Dabei mussten neben Dreck vor allem auch viele Zigarettenkippen entfernt werden. Wenn man bedenkt, dass ein Zigarettenstummel rund 40 Liter Wasser verunreinigt, sollte neben den ästhetischen Aspekten klar sein, dass die Brunnen – ob in Betrieb oder nicht – keinesfalls zu der Entsorgung von Kippen taugen. Frisch gesäubert laden die Brunnen in der Innenstadt nun wieder zum Verweilen ein.
9.4.21

 

 

Kehrmaschine unterwegs

Ebersbach- Ab Montag, 12. April, fährt die Straßenkehrmaschine durch Ebersbach und reinigt die Straßen und die Straßenränder entlang der Gehwege. Um möglichst viele Straßenränder zu säubern, bittet die Stadtverwaltung darum - soweit möglich - die Fahrzeuge in den Hofeinfahrten zu parken. In manchen Bereichen werden zusätzlich zeitlich begrenzte Halteverbotsschilder aufgestellt, um eine Reinigung in diesen Bereichen zu gewährleisten. Die Kehrmaschine wird an folgenden Tagen im Einsatz sein: Montag, 12. April, Dienstag, 13. April, Mittwoch 14. April und Samstag, 17. April (zwei Fahrzeuge).
9.4.21

 

 

Rauch aus Keller

Geislingen. Am Freitag kam es nach Arbeiten an einem Öltank in Geislingen zu einem Feuerwehreinsatz.  Gegen 9 Uhr waren zwei Arbeiter in einem Gebäude in der Schultheiß-Schneider-Straße beschäftigt. Sie führten im Keller Sägearbeiten an einem Öltank durch. Durch die Hitzeentwicklung kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr konnte durch ihren schnellen Einsatz einen Brand verhindern. Den Sachschaden an dem Einfamilienhaus schätzt die Polizei auf ungefähr 20.000 Euro. Verletzte gab es nicht.
9.4.21

 

 

Lastwagen fängt Feuer

Köngen. Auf der A8 brannte am Donnerstag bei Köngen ein Lkw. Laut Angaben der Polizei war gegen 15.30 Uhr ein 57-Jähriger mit einem Sattelzug in Richtung München unterwegs. Kurz vor dem Parkplatz Rübholz fing die Zugmaschine an zu brennen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer die Flammen bereits gelöscht. Der rechte Fahrstreifen musste gesperrt werden. Dadurch entstanden rund sieben Kilometer Stau. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) geht davon aus, dass der Brand durch einen technischen Defekt im Bereich des Motors entstanden war. Ein Abschleppdienst war zur Bergung des Sattelzugs im Einsatz. Ebenso war die Autobahnmeisterei vor Ort und mit der Säuberung der Fahrbahn beschäftigt.
9.4.21

 

 

Zigarettenautomat gesprengt

Göppingen. Nach einem Vorfall am Freitag in Göppingen sucht die Polizei den Täter. Gegen 5 Uhr rief ein Zeuge die Polizei. In der John-F.-Kennedy-Straße wurde ein Zigarettenautomat durch eine Explosion stark beschädigt. Der Täter hat offenbar Geld und Zigaretten erbeutet. Dann flüchtete er. Wann die Tat genau passiert ist, weiß die Polizei noch nicht. Spezialisten der Polizei sicherten Spuren und die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen.
9.4.21

 

 

Ohne Gurt: Fahrer verletzt

Gingen. Nicht aufgepasst hat eine 45-Jährige am Donnerstag in Gingen.  Gegen 14.45 Uhr fuhr ein Pkw in der Brunnenstraße. Aus einem Grundstück fuhr ein Pkw auf die Fahrbahn. Dessen Fahrerin hatte nicht auf das vorbeifahrende Fahrzeug geachtet und prallte dagegen. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall leichte verletzt. Er kam in ein Krankenhaus. Der 59-Jährige war nicht angeschnallt. Die 45-jährige Unfallverursacherin trug keine Blessuren davon. Den Sachschaden an den Autos schätzt die Polizei auf ungefähr 4.000 Euro.
9.4.21

 

 

Kreissparkasse lässt 4000 Bäume pflanzen

Kreis Göppingen. Die Kreissparkasse Göppingen feiert ihr 175-Jahr-Jubiläum und tut dabei etwas für die Verwurzelung in der Region. Als eine ihrer Jubiläumsaktionen lässt die Kreissparkasse an verschiedenen Standorten im Landkreis insgesamt 4000 Bäume pflanzen. Dafür hat sie insgesamt 20.000 Euro bereitgestellt.

Den Auftakt machte eine Pflanzung im Göppinger Stadtwald. Eigentlich wollten Landrat Edgar Wolff, der Göppinger Oberbürgermeister Alexander Maier, die Vorstände Dr. Hariolf Teufel und Klaus Meissner sowie Mitarbeitendeder Kreissparkasse gemeinsam in Corona-konformem Abstand zum Spaten greifen. Doch aufgrund der aktuellen Lage wurde der Arbeitseinsatz erst einmal abgesagt. Das ändert jedoch nichts am Engagement der Kreissparkasse Göppingen: „Gerade in unserem Jubiläumsjahr ist es uns wichtig, dass wir etwas besonders Nachhaltiges stiften, das idealerweise für die nächsten 175 Jahre einen positiven Beitrag für Klima und Umwelt im Landkreis leistet“, sagt Teufel.

Die meisten der 4000 Bäume dürften die Lebensspanne von 175 Jahren unter günstigen Wachstumsbedingungen problemlos schaffen können. In Oberwälden wurden vor allem Eichen gepflanzt. In den Stadtwäldern von Ebersbach, Geislingen und Wiesensteig sowie in drei Gewannen im Gemeindewald von Böhmenkirch werden zudem als Nadelbäume Douglasien und Atlaszedern und als weitere Laubbäume überwiegend Bergahorn, Feldahorn, Linde und Elsbeere gepflanzt –die meisten noch im Frühjahr, ein Teil dann im Herbst. Ein Großteil der Setzlinge kommt aus der Region.

 „Mit der Pflanzaktion der Kreissparkasse können wir an vielen Stellen im Landkreis Schadflächen aufforsten, die durch Sturm, Trockenschäden oder Borkenkäfer entstanden sind“, sagt Martin Geisel, der Leiter des Forstamtes des Landkreises Göppingen. Die Baumarten werden sorgfältig für die jeweiligen Standorte und im Hinblick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel ausgewählt. Douglasien beispielsweise können bedeutend besser mit Trockenheit umgehen als Fichten und sind mit ihrer dicken Borke und heftigen Harzproduktion auch deutlich wehrhafter gegenüber dem Borkenkäfer.

Ein echtes Zukunftsprojekt startet im Wiesensteiger Stadtwald. Auf einer Versuchsfläche im Schöntal werden 300 Atlaszedern gepflanzt. Zedern gelten in der Forstwirtschaft als Hoffnungsträger im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels, weil sie wenig Wasser brauchen. Speziell Atlaszedern kommen zudem gut mit stark kalkhaltigen Böden zurecht. Bis man gesichert weiß, ob sich die ursprünglich in Nordafrika beheimateten Atlaszedern auch in Wiesensteig wohl fühlen und einen festen Platz im mitteleuropäischen Wald finden, dürfte die Kreissparkasse Göppingen noch das eine oder andere Jubiläum feiern.
9.4.21

 

 

Rathaus nur mit Termin erreichbar

Schwäbisch Gmünd (sv). Von Montag, 12. April, an wird wegen der auf hohem Niveau stagnierenden Inzidenzzahlen und mittlerweile hohem Besucheraufkommen bei der Gmünder Stadtverwaltung wieder der Zutritt zu den einzelnen Bereichen gesteuert. Der Zutritt zu den Dienstgebäuden ist für Besucher von Montag an dann nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvereinbarung für das Bürgerbüro ist über die Online-Terminvergabe auf der Homepage (www.schwaebisch-gmuend.de/online-terminvereinbarung.html) möglich. Für Rückfragen oder Informationen steht die zentrale Rufnummer 07171/603-0 der Stadtverwaltung zur Verfügung. Angesichts der besonderen Herausforderungen bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger, bei Anfragen die Dringlichkeit des Themas und der Nachfrage abzuwägen.

Die Einsichtnahme in öffentliche Bekanntmachungen und Bebauungsplanunterlagen in der öffentlichen Auslegung ist im Rathaus, Marktplatz 1, 3. Obergeschoss unter Beachtung erhöhter Hygienemaßnahmen während der Öffnungszeiten der Dienststellen, Montag bis Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16:30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr, ohne Terminvereinbarung möglich.
9.4.21

 

 

Umfrage zu Betreuungsplätzen

Eislingen. Die Stadt Eislingen bietet an Schul- und Ferientagen, außer an Feiertagen, zwischen 6.45 Uhr bis maximal 17 Uhr verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an den Grundschulen an. Um den Bedarf der Betreuungsplätze für das kommende Schuljahr 2021/2022 planen zu können, bittet die Stadtverwaltung alle Eltern von Grundschulkindern, deren Kind eine Grundschule in Eislingen besucht, ihren Betreuungsbedarf für das nächste Schuljahr bis spätestens 30. April  im Rathaus vorzumerken. (Kontakt: Stadtverwaltung Eislingen, Bildungs-, Kultur- und Sportamt, Helga Finteis, Telefon: 07161 / 804-234, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Vormerkung ist zunächst vorläufig. Die Plätze werden vorrangig an berufstätige Eltern vergeben (eine Arbeitgeberbescheinigung ist der Vormerkung beizufügen). Eine Aufnahme kann nur erfolgen, soweit Plätze vorhanden sind und nach schriftlicher Aufnahmebestätigung durch die Stadt. Mit Beginn des Schuljahres besteht die Möglichkeit, auf Grund des neuen Stundenplanes die gemeldeten Betreuungszeiten anzupassen (bis spätestens Ende der zweiten Schulwoche). Anmeldeunterlagen stehen auf der städtischen Webseite www.eislingen.de/Grundschulkindbetreuung zum Download bereit.
9.4.21

 

 

Auto mutwillig zerkratzt

Schorndorf. Ein Pkw wurde auf einem Kundenparkplatz eines Warenhauses in Schorndorf mutwillig beschädigte. Der Wagen parkte dort zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag als Unbekannte die Lackierung zerkratzen und einen Schaden von ca. 4000 Euro verursachten. Wer dazu Beobachtungen tätigte und Hinweise auf die Verursacher geben kann, solle sich bitte bei der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 melden.
9.4.21

 

 

SWR dreht Beiträge über Waldeckhof-Projekte

Göppingen. Das SWR-Fernsehen zeigt ab Montag, 12. April, unter der Rubrik „Eine Woche in…“  vier Beiträge über Waldeckofprojekte (SAB gGmbH) und Menschen, die darin arbeiten. Gedreht wurde unter der Leitung von Michael Klein in der Fahrradwerkstatt Geislingen, im Suppentöpfle und inder Hauswirtschaft in Göppingen und zwei Tage auf dem Waldeckhof. Hier wird die Käseproduktion in der Molkerei, die Herstellung von Kuchen und der Verkauf im Hofladen gezeigt. Als Abschluss gibt es Bilder vom Waldeckhof zu „Ackerbau und Viehzucht“. Die vier- bis fünfminütigen Beiträge werden in der Landesschau von Montag bis Donnerstag zwischen 18.45 und 19.30 ausgestrahlt.
8.4.21

 

 

Mit Sommerreifen gegen Polizeiauto

Kreis Göppingen. Gegen einen Streifenwagen stieß ein Pkw-Fahrer am Mittwoch bei Aichelberg. Gegen 19.30 Uhr riefen Zeugen die Polizei, weil sie beobachtet hatten, dass ein Autofahrer auf der A8 in Richtung Karlsruhe gegen die Mittelleitplanke gefahren war. Die Polizei kam. An der Unfallstelle musste sie feststellen, dass der Autofahrer bereits geflüchtet war. Die Beamten sicherten die Unfallstelle mit dem Streifenwagen und suchten nach Spuren. Deshalb wissen die Ermittler nun, dass der Unfallverursacher mit einem dunklen Pkw unterwegs war. Den Sachschaden, den er angerichtet hatte, schätzt die Polizei auf ungefähr 300 Euro.

Gegen 19.45 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der A8 in Richtung Karlsruhe. Der wollte an dem stehenden Streifenwagen vorbeifahren. Dabei schleuderte sein Fahrzeug auf der schneebedeckten Fahrbahn und prallte gegen den Wagen der Polizei. Der Lenker des Pkw überstand den Unfall unverletzt. Auch die Polizisten blieben ohne Verletzungen. Das Fahrzeug des 32-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Abschlepper barg es. Den Sachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf ungefähr 7.000 Euro. Die Polizei musste feststellen, dass an dem Wagen Sommerreifen montiert waren. Auch deshalb kommen auf den Autofahrer Konsequenzen zu. Die A8 war nach dem Unfall für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Autobahnmeisterei reinigte die Fahrbahn.
8.4.21

 

 

Auto überschlägt sich

Geislingen. Schwere Verletzungen zog sich ein 32-Jähriger bei einem Unfall am Mittwoch bei Türkheim zu. Gegen 21 Uhr fuhr der Wagen von Geislingen in Richtung Türkheim. In einer Rechtskurve schleuderte der Pkw und kam von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Autofahrer konnte sich selbst aus seinem Fahrzeug befreien. Der 32-Jährige trug bei dem Unfall schwere Verletzungen davon. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik. An dem Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ungefähr 8.000 Euro.
8.4.21

 

 

Trotz Blinker nicht abgebogen

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwochabend wollte eine 55-jährige Lenkerin eines Pkw von der B 29 in die Lorcher Straße einbiegen. Die Fahrerin erkannte einen Wagen, welcher von rechts heranfuhr, dessen Fahrerin jedoch mit ihrem Blinker kenntlich machte, dass sie in Richtung Krähe abbiegen wollte. Daraufhin fuhr die Fahrerin in die Lorcher Straße ein. Hierbei bemerkte sie, dass das von rechts kommende Fahrzeug den Abbiegevorgang abbrach und geradeaus weiterfuhr. Um einen Kollision zu verhindern, wich die 55-Jährige aus und überfuhr eine Verkehrsinsel, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro an ihrem Fahrzeug entstand. Die Unfallverursacherin entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 / 3580 in Verbindung zu setzen.
8.4.21 

 

 

Weitere Impftermine in Kirchheim

Kirchheim unter Teck. Am 23. und 24. April  werden erneut Erstimpfungen gegen das Corona-Virus in Kirchheim angeboten. Insgesamt 500 Impfberechtigte aus der Prioritätsgruppe 1 können in der Sporthalle Lehenäcker in Jesingen von einem mobilen Impfteam ihre Erstimpfung erhalten. Die Termine für die Zweitimpfungen sind am 27. und 28. Mai 2021 vorgesehen. Die Impfungen werden in der Sporthalle Lehenäcker in Jesingen (Holzmadener Straße 24) durchgeführt, die im Rahmen der letzten Impf-Aktion bereits als Impfzentrum vorbereitet wurde. Die Impfaktion ist ein Kooperationsprojekt des Landkreises Esslingen, des Zentralen Impfzentrums Stuttgart, der Kreisimpfzentren des Landkreises Esslingen gemeinsam mit dem Betreiber Malteser Hilfsdienst, dem Deutschen Roten Kreuz und der Stadt Kirchheim. Neuanmeldungen werden vom 12. bis 15. April  unter der Telefonnummer 07021 502-333 von Montag bis Mittwoch zwischen 8 und 12  Uhr und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr  entgegengenommen.
8.4.21

 

 

Wohnungseinbruch: Polizei sucht Bettler

Schorndorf. Die Polizei bittet um Hinweise zu einem versuchten Wohnungseinbruch, der am Sonntag, 21. März , verübt wurde. Die unbekannten Täter versuchten in ein Einfamilienhaus in der Welzheimer-Wald-Straße einzubrechen und wollten dazu die Haustüre aufbrechen. Entsprechende Spuren waren später feststellbar. Das Eindringen in das Wohnhaus war damals gescheitert. Möglicherweise könnte ein unbekannter Mann in Tatzusammenhang stehen, der einigen Tage zuvor als auch am 24. März  im dortigen Bereich an Häusern und Wohnungen klingelte und mit aggressiven Betteln auffiel. Von dem Mann liegt folgende Personenbeschreibung vor:  ca. 160-175cm groß, normale Statur,kurze, dunkle Haare,dunkler Teint, dunkle Bekleidung, gebrochenes Deutsch, Schild mit Aufschrift "habe Kinder, kein Geld/keine Arbeit". Wer weitere Hinweise zur Identifizierung des unbekannten Bettlers geben kann, sollte sich bitte mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung setzen.
8.4.21

 

 

Schäden an Spielplätzen melden

Schorndorf. In letzter Zeit häufen sich mutwillige Beschädigungen an Spielgeräten auf den Spielplätzen in Schorndorf und den Teilorten. An Karfreitag mussten sogar Feuerwehr und Polizei ausrücken, da ein Picknicktisch auf dem Miedelsbacher Spielplatz „Tannbachhalle“ in Brand geraten war. Die Stadtverwaltung bittet Bürger darum, bei der Benutzung der Spielplätze auf Schäden an den Spielgeräten und anderen Spielplatzgegenständen zu achten und diese gegebenenfalls unverzüglich zu melden. So kann die Verwaltung die Schäden schnellstmöglich reparieren oder zumindest absichern. Erreichbar ist die Verwaltung in solchen Fällen unter Telefon 07181 602-2701 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Vandalismusschäden bringt die Stadtverwaltung konsequent zur Anzeige bei der Polizei.
8.4.21

 

 

 

Zahl der Corona-Toten steigt auf 175

Kreis Göppingen. Seit dieser Woche dürfen nun auch im Landkreis Göppingen die Hausärzte in ihren Praxen offiziell impfen. Damit wird die Dynamik beim Impfen noch einmal deutlich zunehmen. Stand Dienstag wurden 26.114 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum (KIZ) sowie die Mobilen Impfteams des KIZ sowie des Zentralen Impfzentrums Ulm (ZIZ) im Landkreis Göppingen durchgeführt.

Einschränkungen beim Impfstoff von Astrazeneca habe n laut Landratsamt nicht dazu geführt, dass Impftermine in größerem Umfang ungenutzt bleiben. Zwar haben einige Personen ihren Astrazeneca-Termin auf der Terminvergabeplattform storniert. Diese frei gewordenen Impftermine waren jedoch schnell wieder vergeben. Hiervon profitiert insbesondere die große Personengruppe der über 70-Jährigen. Personen, die jünger als 60 Jahre und aufgrund ihres Berufs oder einer Vorerkrankung aktuell impfberechtigt sind wird empfohlen, vor einer künftigen Terminbuchung unter Angabe des Alters einen neuen Vermittlungscode anzufordern. Mit diesem werden dann bei der Online-Terminvergabe nur noch verfügbare Termine mit Biontech angezeigt. Für über 80-Jährige besteht weiterhin die Möglichkeit, sich unter der Telefonnummer 116117 auf die Warteliste des Landes setzen zu lassen. 

Das Gesundheitsamt hat am Mittwoch zwei weitere Todesfälle im Kreis Göppingen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu vermeldet. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 175. Damit sind innerhalb der letzten Woche  im Landkreis Göppingen sieben Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Bei den Toten handelt es sich um fünf Männer und zwei Frauen. Die beiden  Frauen waren über 60 Jahre alt. Bei den Männern handelt es sich um einen über 60 Jahre alten Mann, zwei über 70-jährige, einen über 80 Jahre alten und einen über 90-jährigen Mann.

Aktuell kann das Coronavirus immer noch in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt acht Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus.

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 84 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen. Aktuell sind 545 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 105,8 (Stand Dienstag).
7.4.21

 

 

Diebinnen ertappt

Schwäbisch Gmünd. Zwei 18 und 27 Jahre alte Diebinnen wurden in der Nacht auf Mittwoch von Zeugen ertappt. Diese beobachteten gegen 0.30 Uhr, wie die beiden Frauen zwei Fahrräder in der Mozart- bzw. Klarenbergstraße entwendeten und sich in Richtung eines dortigen Spielplatzes entfernten. Die zwei Verdächtigen konnten im Zuge der eingeleiteten Fahndung in der Ronsperger Straße vorläufig festgenommen werden. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
7.4.21

 

 

Unfälle auf Eis und Schnee

Kreis Göppingen. Schnee und Eis führten im Landkreis Göppingen zu Unfällen. Bei Hohenstadt kam ein Fahrzeug am Dienstag ins Rutschen: Kurz vor 9 Uhr landete ein Lkw im Straßengraben. Der Fahrer blieb unverletzt. Zur Bergung des Fahrzeugs war die Straße zwischen Hohenstadt und der Autobahnauffahrt kurzzeitig voll gesperrt. Unverletzt überstanden zwei Autofahrer einen Unfall am Mittwoch auf der A8: Gegen 2.30 Uhr war ein Pkw in Richtung Karlsruhe unterwegs. Der Wagen schleuderte bei Hohenstadt auf der schneebedeckten Fahrbahn und prallte gegen eine Sprinter.  Der Autofahrer sowie der Lenker des Pkw kamen mit dem Schrecken davon. Der Wagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 10.000 Euro. Für die Zeit der Unfallaufnahme war Autobahn in Richtung Karlsruhe kurzzeitig gesperrt.
7.4.21

 

 

Extra-Impfdosen für den Ostalbkreis 

Ostalbkreis Seit dem Start der Zentralen und Kreisimpfzentren hatte sich im Ostalbkreis und einigen wenigen anderen Kreisen eine Unwucht bei der Verteilung des Impfstoff abgezeichnet. Landrat Dr. Joachim Bläse und Abgeordnete aus dem Kreis haben dies beim Land mehrfach moniert. Zuletzt hatte der Landrat vergangene Woche erneut an Sozialminister Lucha geschrieben und auf diesen Umstand hingewiesen. Diesen Dienstag hat nun der neue Amtschef des Sozialministeriums, Prof. Dr. Uwe Lahl, dem Ostalb-Landrat eine zusätzliche Lieferung Biontech zugesagt.

„Mit der Impfstofflieferung am 8. April erhalten wir für unser Kreisimpfzentrum zusätzliche 1.170 Impfdosen. Die Termine für die Verimpfung sind bereits ab diesen Freitag verfügbar, sodass dieser Impfstoff auch unmittelbar den impfberechtigen  Bürgern zur Verfügung steht“, freut sich Bläse. In den vergangenen Tagen waren im Kreisimpfzentrum bereits fünf von acht Impfstraßen in Betrieb, und die durchschnittliche Zahl der täglich verabreichten Impfungen stieg in der vergangenen Woche auf über 750. Die Ärztliche Leitung des Kreisimpfzentrums bestätigt, dass der Impfstoff von Astrazeneca bei den über 60-jährigen Impfberechtigten gut angenommen werde. So wurden die Impfzahlen in den letzten Tagen um über 300 Termine täglich hochgefahren. Eine für Donnerstag diese Woche angekündigte Lieferung mit 4.000 Impfdosen Astrazeneca wurde deshalb bereits wieder vorzeitig von Kreisbeschäftigten aus dem Zentrallager abgeholt. „Ein besonderer Dank geht auch an die Beschäftigten im Kreisimpfzentrum und den Mobilen Teams, ohne deren flexiblen Einsatz wir nicht diese Schlagzahl - und das oft sehr kurzfristig - erreichen könnten“, so der Landrat.

Die vom Landesgesundheitsamt festgestellte 7-Tage-Inzidenz für den Ostalbkreis liegt Stand 6. April bei 136,3 und ist damit leicht rückläufig. Damit ist eine nächtliche Ausgangssperre aktuell aus Sicht der Landkreisverwaltung nicht notwendig. „Wir werden die Entwicklung des Infektionsgeschehens aber weiterhin genau analysieren und erwarten unter anderem wegen der Schulferien und des zunächst ausgesetzten Präsenzunterrichts eine rückläufige Entwicklung der Neuinfektionen. Sollten wir deutlich über die 150er-Marke steigen, wäre die Ausgangssperre aber unvermeidlich“, so Landrat Dr. Bläse.
7,4,21

 

 

Bei „Geislingen räumt auf“ machen viele mit

Geislingen. Trotz Corona-Lockdown haben sich viele Bürger an der städtischen Putzaktion „Geislingen räumt auf!“ beteiligt. „Wir haben viele E-Mails und Anrufe von Personen erhalten, die die Stadt von wildem Müll befreit haben“, freut sich Sonja Pfau, Umweltbeauftragte der Stadt Geislingen. „Darüber hinaus gibt es sicherlich auch noch viele weitere Menschen, die bei der Aktion vom 6. März bis 1. April 2 mitgemacht haben. Der Müllcontainer am Bauhof musste jedenfalls zwischendurch einmal geleert werden und war am letzten Tag der Aktion wieder fast voll.“  Für dieses tolle Engagement – selbst in diesen schwierigen Zeiten – möchten wir uns ganz herzlich bei allen Geislinger*innen bedanken. „Es ist schön zu sehen, dass sich so viele Menschen für unsere Stadt engagieren“, sagt Oberbürgermeister Frank Dehmer. „Ein großes Dankeschön für diese Hilfe – auch wenn wir alle uns natürlich wünschen, dass dieser ganze Müll erst gar nicht einfach so in der Natur landen würde.“
7.4.21

 

 

Quartierprojekt geht mit Ideenbörse weiter

Geislingen.  Das Geislinger Quartiersprojekt „Mach mit – Gemeinsam Leben in Quartier“ geht mit einer interaktiven Ideenbörse in die nächste Runde. Alle Geislinger sind eingeladen, sich ab jetzt bis zum 16. Mai  mit ihren Anregungen und Ideen auf der Onlineplattfom geislingen.pin-mit.de einzubringen.

Seit vielen Jahren setzt die Stadt Geislingen mit dem nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept „Mach 5“ Impulse für die Geislinger Gesamtstadt. Jetzt wird der Prozess auf einzelne Stadtquartiere zugeschnitten. Im Quartier „Obere Stadt“ startete das erste Geislinger Quartierskonzept. An der Quartiersentwicklung für die „Obere Stadt‟ können sich alle Menschen beteiligen, die das Quartier „Obere Stadt‟ lebenswert und zukunftsfähig gestalten möchten.  Von Sommer bis Herbst 2020 fand bereits die „Stadtrallye – Quartier to got! statt, an der 86 Teams mit insgesamt 281 Geislinger im Alter von unter zehn bis über 90 Jahren teilgenommen und sich mit Anmerkungen, Wünschen und konkreten Ideen eingebracht haben. Die bei der Stadtrallye erhobenen Ideen wurden ausgewertet und häufig genannte Ideen sind jetzt in die interaktive Ideenbörse  eingeflossen.
7.4.21

 

 

Wechsel im Polizeiposten Ebersbach

Ebersbach. Polizeioberkommissar Stefan Vossler ist neuer Chef des Polizeiposten Ebersbach. Er löst Polizeihauptkommissar Ottmar Woitsch ab, der die Geschicke der Ebersbacher Polizei 16 Jahre lang lenkte. Polizeipräsident Bernhard Weber  würdigte in einer kleinen Feierstunde die Arbeit des bisherigen Leiters des Polizeipostens Eberbach: „Herr Woitsch, Sie und ihre Mitarbeiter leisteten die letzten Jahre eine sehr gute Arbeit. Dafür spreche ich Ihnen meinen Dank aus,“ und weiter: „Mit ihrem breiten Fachwissen im Bereich der Einbruchskriminalität und als Brandermittler werden Sie eine Lücke hinterlassen“, so Weber. Über 450 Straftaten bearbeitete der Polizeiposten im Jahre 2020, von denen etwa 55 Prozent geklärt werden konnten. Damit sorgten die Beschäftigten auf dem Polizeiposten Ebersbach für die Sicherheit der über 19.000 Einwohner die in Ebersbach und Schlierbach leben.

Dem neuen Postenführer, Polizeioberkommissar Stefan Vossler, wünschte Polizeipräsident Bernhard Weber viel Erfolg für seine anstehenden Aufgaben. Ottmar Woitsch (60) wurde 1977 als Polizeiwachtmeister bei der Landespolizei Baden-Württemberg eingestellt. Bereits 1979 wurde er zum Polizeirevier Uhingen in den Streifendienst versetzt. Seit 1994 leitete er dort eine Dienstgruppe. 1998 bis 2000 folgte sein Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Als frisch ernannter Polizeikommissar leitete er von 2000 bis 2004 eine Dienstgruppe beim Polizeirevier Uhingen. 2004 wurde er zum Leiter des Polizeipostens Ebersbach bestellt und ging jetzt in den Ruhestand.

Stefan Vossler (41) trat 2000 in die Polizei Baden-Württemberg ein. Im Anschluss an seine Ausbildung leistete er von 2004 bis 2007 seinen Dienst beim Polizeirevier Filderstadt. Nach dem Studium ab 2007 an der Hochschule für Polizei wurde er 2010 zum Polizeikommissar ernannt und wurde beim Polizeirevier Uhingen im Streifendienst eingesetzt. 2018 wechselte er in den Bezirksdienst beim Polizeirevier Uhingen als stellvertretender Leiter. Zum 1. April 2021 wurde er jetzt zum Leiter des Polizeipostens Ebersbach ernannt.
7.4.21

 

 

Land fördert Ausbau der Mühlbachstraße

Eislingen. Das Land hat den Ausbau der Mühlbachtrasse in das Förderprogramm Kommunaler Straßenbau aufgenommen und fördert das Projekt mit rund 6,8 Millionen Euro. „Das ist eine großartige Nachricht für die Stadt Eislingen und schafft eine Entwicklungsmöglichkeit für die Stadt“, so die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer und Nicole Razavi. Das Land fördert den kommunalen Straßenbau in diesem Jahr mit  78 neuen Projekten mit einem Gesamtvolumen von 68 Millionen Euro. Rund zehn Prozent davon fließen nach Eislingen.

„Es hat sich gelohnt dran zu bleiben“, freut sich vor allem Nicole Razavi mit Oberbürgermeister Klaus Heininger und allen Unterstützern aus dem Gemeinderat über die Entscheidung, hatte sie sich in den vergangenen Jahren doch im Verkehrsministerium intensiv für das Projekt Mühlbachstraße eingesetzt. „Seit vielen Jahren zerschneidet die vierspurige Brücke über die Filstalstrecke die Eislinger Mitte und hat eine Entwicklung der Stadt unmöglich gemacht. „Dazu ergibt sich durch die Anbindung der Mühlbachtrasse an den Bahnhof eine ideale Mobilitätsdrehscheibe mit P&Ride-Angeboten, Car-Sharing Angeboten, Elekromobilität und Fahrradverleih“, hebt Sarah Schweizer hervor. Die drittgrößte Stadt im Kreis könne knapp 90 Jahre nach dem Zusammenschluss von Groß- und Kleineislingen nun ein Stadtzentrum schaffen, in deren Mittelpunkt zum einen das 1769 erbaute Schloss und zum anderen das Ensemble rund ums neue Rathaus stehen soll. Die Brücke, die diesem neuen Zentrum bisher im Wege stand könne nun bald Vergangenheit sein. Die Zuschusszusage des Landes sei auch ein Erfolg der Eislinger CDU, deren Gemeinderatsfraktion die Umgestaltungspläne in der Vergangenheit nachhaltig unterstützt hat, so Schweizer.
6.4.21

 

 

BVMW: Strompreise viel zu hoch

Kreis Göppingen. „Hohe Strompreise schaden der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.“ Lothar Lehner, Repräsentant des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Kreis Göppingen, befürchtet eine schleichende Abwanderung energieintensiver Produktion und damit das Aus vieler Zulieferer.

Auch im Landkreis Göppingen liegen für die Unternehmen die Stromkosten viel zu hoch, beklagt Lehner. Der Geislinger nimmt dabei aber nicht die Energieversorger ins Visier, sondern vielmehr die Politik, die - ähnlich dem Benzinpreis – die Tarife durch Steuern, Umlagen und Abgaben über Gebühr belastet. Anlässlich der Vorlage des Sonderberichts des Bundesrechnungshofs zum Thema „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität“, stimmt Lehner dem Vorsitzenden der BVMW- Kommission „Energie und nachhaltiges Wirtschaften, Prof. Eicke R. Weber, zu, dass der Mittelstand auf wettbewerbsfähige Strompreise angewiesen ist.

Der Sonderbericht des Bundesrechnungshofes unterstreicht für Lehner eindrücklich, was der Mittelstand bereits vor Jahren als Problem erkannt und benannt hat: Die Bundesregierung scheitert an ihrem Anspruch, Privathaushalten und mittelständischen Betrieben wettbewerbsfähige Strompreise anzubieten.

Der Bericht zeige, dass staatlich geregelte Preisbestandteile wie Umlagen, Steuern und Netzentgelte bereits 75 Prozent der Strompreise ausmachen und zu einem Preisniveau führen, das gerade für kleine und mittlere Unternehmen europaweit an der Spitze liegt – mit weiterhin steigender Tendenz.

Die momentane Gestaltung des Strommarktes nehme zu viel Rücksicht auf fossile Stromversorger, die nicht willens seien, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dies erzeugt immense Zusatzkosten, die u.a. die EEG-Umlage und die Kosten des Übertragungsnetzausbaus hochtreiben. „Es ist an der Zeit, den Strommarkt daran anzupassen, dass nicht mehr einige große Erzeuger den Strombedarf decken, sondern viele kleine und mittlere, die bei vernünftigen Rahmenbedingungen in der Lage wären, die Strompreise erheblich zu reduzieren“, so Lehner.

Auch die Entlastung der Eigenversorgung von Bürokratie und Abgaben würde zu mehr Versorgungssicherheit und weniger Kosten führen, ist Lehner überzeugt. „Für den Mittelstand würde es so deutlich attraktiver werden, einen erheblichen Teil oder sogar den gesamten Strom für ein Unternehmen zu beträchtlich geringeren Kosten selbst zu erzeugen.“
6.4.21

 

 

Am Steuer eingenickt

Aichelberg.  Einen Brummifahrer hat am frühen Dienstag bei Aichelberg der Schlaf übermannt. Wie der 46-Jährige später der Polizei berichtete, war er gegen 8 Uhr auf der Fahrt in Richtung München. Hier überfiel ihn die Müdigkeit. Während des Sekundenschlafs kam der Sattelzug nach rechts. Der 40-Tonner überquerte den Standstreifen und blieb schließlich im Grünstreifen hängen. Verletzt wurde dadurch  niemand. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf knapp 5.000 Euro. Sie ermittelt jetzt gegen den Lasterfahrer. Ihn erwartet eine Strafanzeige.
6.4.21

 

 

Bürgerbüro bietet mehr digital an

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Welt wird jeden Tag digitaler. Dafür sorgt nicht nur die Corona-Pandemie. Regelmäßig werden neue Technologien vorgestellt, die den Alltag ein Stück einfacher machen sollen. Durch das Portal „Service-BW“ steht den Kommunen Baden-Württembergs eine zentrale Plattform zur Verfügung, über diese Online-Bürgerservices angeboten werden können. Hier findet man jegliche Kontaktdaten zu allen Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung, Informationen zu verschiedensten Lebenslagen und die elektronischen Bürgerdienste.

Ab sofort steht den Bürgern das Team des Bürgerbüros mit weiteren Online-Diensten zur Seite: Auf dem Service-Portal hat man so die Möglichkeit verschiedene Anträge, wie zum Beispiel die Meldebescheinigung oder eine Wohnungsgeberbestätigung online abzuwickeln. Es ist dafür lediglich eine Registrierung im Portal notwendig. Das Portal findet man unter www.service-bw.de. Folgende Leistungen stehen momentan zur Verfügung:

  • Adressbuch – Eintrag sperren lassen
  • Einzugstermin bestätigen (Wohnungsgeberbescheinigung)
  • Führungszeugnis (einfach) beantragen – über Bundesamt der Justiz
  • Führungszeugnis (erweitert) beantragen – über Bundesamt der Justiz
  • Vollmacht für Abholung aller verfügbaren Dokumente erteilen
  • Meldebescheinigung beantragen [mit E-Payment]
  • Melderegisterauskunft – über KM Meldeportal
  • Melderegister – Auskunftssperre beantragen
  • Melderegister – Übermittlungssperre für Alters- und Ehejubiläen beantragen
  • Wohnsitz abmelden (Ins Ausland abmelden)
  • Wohnsitz – Wechsel der Hauptwohnung mitteilen

Darüber hinaus stehen die bereits bekannten Onlinedienste, zum Beispiel der Traukalender online oder das Anmeldesystem für Kindertagesstätten „Little Bird“ zur Verfügung. Darüber hinaus wird stetig an weiteren Angeboten gearbeitet. Zum Start der elektronischen Dienste des Bürgerbüros verlosen wir unter den ersten hundert Online-Antragstellern fünf Kartenlesegeräte für den Personalausweis. Damit ist es möglich, sich digital und sicher auszuweisen.
6.4.21

 

 

Spende für ehrenamtlich Arbeitende

Schwäbisch Gmünd. Einen Scheck in Höhe von 7800 Euro konnte Ali Nagelbach, ("Also" e.V.  Schwäbisch Gmünd), stellvertretend für die beteiligten Schwäbisch Gmünder Träger vom Vorsitzenden des Regionalen Bündnis für Arbeit Ostalbkreis, Dr. Dieter Bolten, im Aalener Landratsamt entgegennehmen. Mit der Spenden wurden im Jahr 2020 insgesamt 13 Menschen, die ehrenamtlich  im Rahmen des Projekts „Freiwillig dabei“ arbeiten
6.4.21

 

 

Musikwettbewerb: Jury bewertet Können

Schwäbisch Gmünd (sv). In diesem Jahr ist auch in der Städtischen Musikschule alles anders. Neben dem Unterricht, der online stattfindet, fand auch der jährliche Wettbewerb Jugend musiziert in digitaler Form statt. Die junge Musikerinnen und Musiker konnten ihre Videos in eine Cloud des Landesmusikrates hochladen und wurden dann von einer fachkundigen Jury bewertet. Dank der Unterstützung durch den Förderverein konnten die Schüler der Städtischen Musikschule mit hervorragende technischer Ausrüstung im Schwörsaal ihre Aufnahmen machen. Die Wertungen der Jury hingen allerdings nicht von der Qualität der Filme und des Klanges ab, sondern allein vom Können der Teilnehmer.  Die Preisträger der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd:  Clara Ellinger, Querflöte, (Christine Junkert) 21 Punkte 1.Preis; Jannis Herzer, Posaune (Hubert Hegele); Klavier: Johanna Hadinger (Katja Trenkler) 23 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Patricia Hirth, Klarinette (Peter Varda) 23 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Timo Arnold, Fagott (Arlette Probst) 22 Punkte 1.Preis; Samuel Barth, Euphonium (Hubert Hegele) 24 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Felix Gölz, Euphonium (Hubert Hegele) 21 Punkte 1.Preis; Sebastian Busan, Posaune (Hubert Hegele) 25 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Jannis Barth, Trompete (Stefan Spielmannleitner) 24 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Klavierduo Amelie Hann (Valentine Weingardt) und Pauline Hegele (Carl-Friedrich Beck) 21 Punkte 1.Preis; Duowertung Maike Wiemer, Klavier (Katja Trenkler) und Jara Veit , Kontrabass (Alfred Kufer) 22 Punkte 1.Preis; Lea Gunther, Klavier (Musikschule Murrhardt) und Lea Hann, Violine (Marina Sonderegger) 22 Punkte 1.Preis; Emilia Büttner, Gitarre (Andreas Kümmerle) 20 Punkte 1.Preis; Miran Özdengiz, Gitarre (Andreas Kümmerle) 18 Punkte 2.Preis; Selma Prechtl Gitarre (Andreas Kümmerle)20 Punkte 1.Preis; Clemens Weggenmann, Gitarre (Daniel Foley) 16 Punkte 3.Preis und Florentin Futter, Alt (Anna Escala) 23 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb.
6.4.21

 

 

Helfer für Testzentrum am Bahnhof gesucht

Göppingen. Die Stadt Göppingen plant neben das bereits bestehende Schnelltestangebot im Bürgerhaus ein weiteres Schnelltestzentrum am Bahnhofvorplatz einzurichten. Hierfür werden Helfer gesucht. Nach dem Tübinger Vorbild, an mehreren Standorten in der Stadt den  Bürgern die Möglichkeit einer kostenfreien Schnelltestung anzubieten, laufen hierzu die ersten Vorbereitungen in Kooperation mit dem Sanitätshaus Weinmann. Wie schon für das Schnelltestzentrum im Bürgerhaus, werden freiwillige Helfer für die Durchführung von Schnelltests gesucht. „Engagierte Menschen mit und ohne medizinische Vorkenntnisse sind willkommen“, ruft Erste Bürgermeisterin Almut Cobet zur Unterstützung auf. Nach einer entsprechenden Schulung sind die Freiwilligen einsatzbereit. Interessierte können sich bei der Freiwilligenagentur Göppingen melden, unter der Telefonnummer 07161 650-5262 oder per E-Mail freiwilligenagentur@goeppingen.de
6.4.21

 

 

OP-Mikroskop im Einsatz

Kreis Göppingen. Im Operationstrakt der Klinik am Eichert in Göppingen  ist ein neues Hightech-Gerät im Einsatz: ein 3D-OP-Mikroskop der Firma Zeiss. Es wird vor allem dort genutzt, wo größte operative Vorsicht gefragt ist, da feinste anatomische Strukturen verletzt werden könnten. Operationen an der Wirbelsäule fallen beispielsweise darunter, da dabei das Rückenmark gefährdet ist. „Solche Eingriffe erfordern eine äußerst ruhige Hand beim Operateur und höchste Konzentration beim gesamten OP-Team. Die technische Unterstützung durch ein OP-Mikroskop hilft, diese Herausforderungen zu meistern“, sagt Chefarzt Professor Dr. René Schmidt. Er und sein Team des Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrums der Ab-Fils-Kliniken nutzen das neue Mikroskop bereits intensiv. Aber auch die anderen operativen Disziplinen der Klinik am Eichert greifen gerne auf das innovative Gerät zu.

Das High-End-Gerät bietet mit besten Lichtverhältnissen, bester Schärfe und bestem Arbeitsabstand ideale Voraussetzungen, um filigrane anatomische Strukturen zu identifizieren. Außerdem verfügt das Mikroskop über eine robotische Unterstützung, die die gewählten Positionen im OP-Feld selbstständig anfährt. „Dadurch kann nicht nur Zeit eingespart werden, sondern der Operateur kann sich auch voll auf die OP konzentrieren“, betont der Medizinische Geschäftsführer, Dr. Ingo Hüttner. Die digitale Visualisierung, die über einen Fußschalter bedienbar ist, sorgt dafür, dass die Lage der Organe im Körper auf einem 3D-Monitor mit 4K-Auflösung in bester Qualität dargestellt wird. Dadurch können neben den Operateuren alle anderen Beteiligten, also OP-Personal oder Assistenzärzte, „live“ an der Operation teilnehmen. „Damit ist das neue Gerät auch für Weiterbildungszwecke ideal geeignet“, so Hüttner.

Eine Erleichterung für das OP-Personal ist zudem die automatische Überzugshilfe (Auto Drape). Die meist sehr aufwendige sterile Umhüllung technischer OP-Geräte wird so wesentlich vereinfacht. Das neue Gerät ist das zweite OP-Mikroskop im Operationstrakt der Klinik am Eichert, rund 300.000 Euro wurden dafür investiert.
6.4.21

 

 

Zu schnell auf glatter Straße

Böhmenkirch. Hoher Sachschaden entstand einem Autofahrer am Montag bei Treffelhausen.  Gegen 19.15 Uhr fuhr ein 62-Jähriger von Treffelhausen in Richtung Eybach. Auf schneeglatter Straße schleuderte sein Fahrzeug und prallte gegen eine Leitplanke. Die Polizei kam und stellte fest, dass die Reifen an dem Fahrzeug abgefahren waren. Der Autofahrer überstand den Unfall ohne Blessuren. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 11.000 Euro.
6.4.21

 

 

Beifahrer nach Unfall gestorben

Aichelberg. Nach einem Unfall auf der A8 am Donnerstag bei Aichelberg erlag ein 60-Jähriger nun seinen Verletzungen. Wie berichtet war am vergangenen Donnerstag ein Sprinter fast ungebremst auf einen Sattelzug auf. Der Beifahrer im Sprinter trug dabei schwere Verletzungen davon. Rettungskräfte brachten den 60-Jährigen in ein Krankenhaus. Dort starb er am Samstag.
6.4.21

 

 

Einbrecher in Gartenhütte

Uhingen. Werkzeug nahm ein Unbekannter in den vergangenen Tagen bei eiem Einbruch in eine Gartenhütte in Uhingen mit. Zwischen Freitag und Montag muss der Täter in der Köhlerstraße gewesen sein. Er ging zu einem Gartentor und brach es auf. Auf dem Gelände steht eine Hütte. Auch die öffnete der Einbrecher mit Gewalt. Im Innern fand er Äxte und Motorsägen. Der Unbekannte machte die Sachen zu seiner Beute und flüchtete. Seine Spuren blieben an dem Tatort zurück. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. So bekommen die Ermittler vom Polizeirevier Uhingen (07161/93810) erste Hinweise auf den Unbekannten.
6.4.21

 

 

Streitbarer Ehemann kommt in die Psychatrie

Geislingen. Mit einem Fall häuslicher Gewalt musste sich die Polizei am Sonntagabend in Geislingen beschäftigten. Ein  13-Jährigeer hatte bei der Polizei angerufen und einen Streit zwischen den Eltern gemeldet. Kurz danach rief er erneut an, weil die Mutter inzwischen geschlagen wurde. Grund für den Streit war wohl der wiederkehrende Alkoholmissbrauch des 32-jährigen Ehemanns. Ihm wurde von den Polizeibeamten ein Wohnungsverweis ausgesprochen. Als der Mann von Angehörigen abgeholt werden sollte, flüchtete er zu Fuß. Da eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde er in Gewahrsam genommen und vom Rettungsdienst in die Psychiatrie gebracht.
5.4.21

 
 

 

Alte Bahnstrecken im Blickpunkt

Kreis Göppingen.  Die Studie des Landesverkehrsministeriums zur Reaktivierung von Bahnstrecken hat im Landkreis Göppingen zwei stillgelegten Nebenstrecken ein hohes Fahrgast-Potenzial bescheinigt. Es handelt sich bei den Strecken um die Hohenstaufenbahn von Göppingen  nach Schwäbisch Gmünd, im Volksmund Klepperle und Josefle genannt, und die verlängerte Voralbbahn von Göppingen nach Kirchheim, auch als Boller Bahn oder Mariele bekannt. Am 8. April um 19 Uhr möchte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) mit Kommunalpolitikern Bürgern sowie Aktiven vor Ort über die Chancen einer Reaktivierung dieser Strecken ins Gespräch kommen. Zur Online-Konferenz unter dem Titel „Bahnprojekte im Raum Göppingen – Reaktivierungsmöglichkeiten“ lädt der VCD Interessierte aus dem Stauferkreis, dem Ostalbkreis und dem Landkreis Esslingen ein. Matthias Lieb (VCD-Landesvorsitzender), Dieter Vetter (Förderverein „Ein neuer Zug im Kreis”), Günther Alius (Geschäftsführer Evangelisches Kreisbildungswerk Göppingen-Geislingen) sowie Carmen Ketterl (Initiative gemeinsamweiterkommen Bad Boll) geben einen Überblick über die Hintergründe, Sichtweisen und möglichen Varianten. Eine offene Diskussion mit den Teilnehmenden schließt sich den Vorträgen an. Die Veranstaltung wird durch die VCD-Kreisgruppe Göppingen in Zusammenarbeit mit dem VCD-Landesverband und dem Regionalen Fahrgastbeirat des Landkreises Göppingen im VVS durchgeführt. Die Teilnahme erfolgt über den Link https://zoom.us/j/95440556385.
5.4.21

 

 

Polizei kontrolliert Raser, Poser und Tuner

Kreis Göppingen. Am sogenannten "Car-Freitag" nahm die Polizei die Szene im Filstal und Ulm ins Visier. Schon seit mehreren Jahren versucht die Poser- und Tuningszene den Karfreitag zu einer Art eigenem Feiertag zu machen, dem sogenannten "Car-Freitag". Dieser Tag zählt seit Jahren als der Tag, an welchem sich die Tuningszene bundesweit zu Treffen verabredet und die oftmals den ganzen Winter in der Garage belassenen Schätze endlich wieder aus der Garage holt. Nicht zum ersten Mal fand an diesem Tag im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm eine gezielte Verkehrskontrolle statt. Die Polizei achtete bei ihren Überprüfungen nicht nur darauf, dass unnötiger Lärm vermieden wird und dass die technischen Änderungen an den Autos nicht zu einer Gefahr im Straßenverkehr werden können. Auch die Einhaltung der Vorschriften der Corona-Verordnung überprüfte die Polizei. Unterstützung erhielt sie von Sachverständigen, die gemeinsam mit den besonders geschulten Beamten einen Blick unter die Motorhaube warfen.

Im mittleren Filstal im Landkreis Göppingen überprüfte die Polizei zwischen 15 und 22 Uhr ca. 70 Fahrzeuge und 120 Personen. An Zwölf Autos war die Betriebserlaubnis erloschen. Fünf Autofahrern musste sogar noch am Kontrollort die Weiterfahrt untersagt werden, weil die Mängel derart gravierend waren, dass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt war. Gutachter schauen sich diese Fahrzeuge nun genauer an. Die Besitzer sehen Anzeigen entgegen.

Weil sie viel zu schnell unterwegs waren, müssen sich nun andere Verkehrsteilnehmer verantworten: Ein Motorrad fuhr von Hohenstaufen in Richtung Göppingen mit ungefähr 150 km/h bei erlaubten 50 km/h. Dabei überholte der Fahrer mehrere Verkehrsteilnehmer trotz Überholverbot. Diese mussten teilweise nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Die Polizei stoppte den Zweiradfahrer in Göppingen. Seinen Führerschein musste der 20-Jährige abgeben. Auf ihn kommt nun eine Strafanzeige zu. Auch ein 23- und ein 24-Jähriger sind nun ohne Führerschein: Die beiden werden verdächtigt, sich zwischen Hohenstaufen und Ottenbach ein Rennen geliefert und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet zu haben. Doch nicht nur die Führerscheine der Männer beschlagnahmte die Polizei. Auch den Chevrolet des 24-Jährigen und den BMW des 23-Jährigen sowie die Mobiltelefone stellten die Beamten sicher. In der Stuttgarter Straße in Eislingen musste die Polizei gegen

20.45 Uhr beobachten, wie ein Golf und ein BMW mit sehr hoher Geschwindigkeit in Richtung Göppingen unterwegs waren, obwohl dort die zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h beträgt. Später stoppte die Polizei die Autofahrer. Die 18 und 20 Jahre alten Männer werden verdächtigt, ein Rennen gefahren zu sein und mussten deshalb ihre Führerscheine abgeben. Auch sie sehen nun Strafanzeigen entgegen und müssen mit empfindlichen Konsequenzen rechnen. Die Polizei betont, dass es sich bei diesen Ereignissen nicht um Kavaliersdelikte handelt!

Darüber hinaus überprüfte die Polizei die Fahrtüchtigkeit: Hierbei stellte sie zwei Fahrzeugführer fest, die sich trotz vorangegangenem Drogenkonsums ans Steuer gesetzt haben: Ein 20-Jähriger war mit seinem E-Scooter in Göppingen unterwegs, als ihn die Polizei kontrollierte. Dabei fanden die Beamten auch Betäubungsmittel bei dem Mann. Außerdem stellten sie fest, dass der Roller nicht versichert ist. In Salach kontrollierte die Polizei einen 31-jährigen Autofahrer, der berauscht unterwegs war. Auf die Männer kommen nun Anzeigen zu. Sieben Personen erhalten Anzeigen, weil sie sich nicht an die Vorschriften der derzeitigen Corona-Verordnung gehalten haben.
4.4.21

 

 

Kugelnest beschädigt

Uhingen.  In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte die Holzstützen des Kugelnestes im Landschaftspark Schloss Filseck bei Uhingen. Sie sägten zwei Holzstützen und die Aufstiegshilfe an. Der Sachschaden wird auf ca. 1 500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Uhingen (07161-93810) führt die Ermittlungen und sucht Zeugen.
4.4.21

 

 

Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Wäschenbeuren. Ein 66-jähriger Radler fuhr in einer Gruppe den abschüssigen Weg von Oberkirneck nach Lindenbronn. Kurz nach einer Linkskurve vor dem Ortseingang kam der Radfahrer zu Fall. Laut Zeugenaussagen hatte der Fahrer zuvor am Lenker die Schaltung und die Bremse bedient. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Bremsschlauch der hinteren Scheibenbremse gerissen war. Ob es sich um die Unfallursache oder einen Unfallschaden handelt ist noch unklar. Trotz Helm wurde der Radler schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.
4.4.21

 

 

Hakenkreuz in die Grasnarbe gestochen

Göppingen.  Am Samstagmorgen musste die Polizei einen versuchten Einbruch in ein Schützenhaus und Sachbeschädigungen auf einem angrenzenden Sportplatz aufnehmen. Unbekannte hatten sich Zutritt zu den Grundstücken entlang der Jebenhäuser Straße in Göppingen verschafft. Am Schützenhaus war der Außenzaun aufgeschnitten worden. Anschließend versuchten die Täter erfolglos in das Vereinsheim einzubrechen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Sportplatz. Dort wurde ein Fußballtor aus der Verankerung gerissen. Anschließend stachen die Täter ein ca. sechs Meter durchmessendes Hakenkreuz in die Grasnarbe des Platzes. Das Göppinger Polizeirevier (07161-632360) ermittelt in dem Fall und sucht Zeugen. Die Straftaten müssen sich zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagmorgen ereignet haben.
4.4.21

 

 

Rund um Göppingen blühen die Bäume

 
 

Frisch Auf gewinnt gegen Berliner Füchse

Göppingen. Bundesligist Frisch Auf Göppingen hat am Sonntag sein Heimspiel gegen die Füchse Berlin mit 25:24 knapp gewonnen. Damit wahren die Göppingen ihre Chancen für einen Europapokal-Platz.
4.4.21

 

 

Zwei Leichtverletzte nach Unfall

Eislingen. Am Samstag befuhr ein 35-jähriger Pkw-Lenker mit seinem Wagen die Westtangente in Richtung Holzheim. Gegen 21.35 Uhr missachtete er an der Kreuzung zur Ahornstraße das Rotlicht der Ampel. Er kollidierte mit dem Fahrzeug eines 42-Jährigen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 20 000 Euro geschätzt. Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt.
4.4.21

 

 

Untentschieden in der EWS-Arena

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen sind am Samstagabend in der EWS-Arena gegen den Tabellennachbarn  HL Buchholz 08-Rosengarten über ein 26:26 nicht hinausgekommen. Mit dem Ergebnis scheint der Abstieg der Gäste aus der höchsten Spielklasse besiegelt zu sein. Frisch Auf hofft dagegen noch, sich in letzter Minute aus der Abstiegszone zu retten. Am 10. April müssen die Göppingerinnen in Biuxtehude antreten.
3.4.21

 

 

Bei Autorennen Polizei gefährdet

Ottenbach.  Eine Zivilstreife befuhr am Freitagabend die Kreisstraße 1404 von Ottenbach in Richtung Schonterhöfe. Im Bereich der scharfen Kurven kamen der Streife mehrere Pkw mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Darunter befanden sich ein roter Camaro und ein schwarzer BMW. Eines der Fahrzeuge fuhr bereits auf der Gegenfahrbahn. Deshalb musste der Streifenwagen eine Gefahrenbremsung einleiten und nach rechts ausweichen. Zu einem Unfall kam es glücklicherweise nicht. Die Streife drehte und konnte die Fahrzeuge am Ortseingang von Ottenbach kontrollieren. Die Polizei Göppingen führt die Ermittlungen zu dem Fall und sucht Zeugen und weitere Geschädigte. Sie werden gebeten sich beim Polizeirevier unter Tel. 07161/632360 zu melden.
3.4.21

 

 

Stau nach Auffahrunfall

Hohenstadt.  Glimpflich endete am Freitag die Karambolage mehrerer Autos auf der Autobahn  A8 in Richtung München. Zwei Leichtverletzte, vier kaputte Autos und ein Sachschaden in Höhe von ca. 22.000 Euro sind die Bilanz eines Auffahrunfalls gegen 13.30 Uhr auf der A8. Ausgelöst wurde die Kollision durch einen 27-Jährigen, der auf der linken Fahrspur unterwegs war. Aus bislang ungeklärten Gründen bremste dessen Mercedes ohne Zutun des Fahrers plötzlich stark ab. Hinter ihm fuhren ein 25-jähriger VW-Fahrer und ein 42-jähriger BMW-Fahrer. Beide konnten rechtzeitig abbremsen. Doch der darauffolgende 47-jährige Opelfahrer erkannte die Situation zu spät und prallte auf den BMW. Ebenfalls nicht rechtzeitig anhalten konnte der 35-jährige Fahrer eines Mazda. Dieser versuchte auszuweichen und prallte dabei erst gegen die Leitplanke und dann gegen den VW. Bei den Zusammenstößen verletzten sich zwei der Autofahrer leicht. Ihre Mitfahrer blieben alle unverletzt. Drei Autos mussten abgeschleppt werden. Es bildete sich ein Rückstau von mehreren Kilometern.
3.4.21

 

 

Rücksichtloser Motorradfahrer

Göppingen.  Aauf der Reichsdorfstraße (L1075 war ein 20-Jähriger mit seiner Husquarna Supermoto von Hohenstaufen in Richtung Göppingen unterwegs. Dabei fuhr er konsequent mit ca. 150 km/h und überholte rücksichtslos Autos, Motorräder und Fahrräder. Die anderen Verkehrsteilnehmer mussten teilweise abbremsen und ausweichen. Eine Zivilstreife hielt ihn daher in der Hohenstaufenstraße in Göppingen an. Bei der Kontrolle stellten die Beamten zudem diverse technische Mängel am Motorrad fest. Den jungen Mann erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Seinen Führerschein musste er vorerst abgeben. Die Göppinger Polizei (Tel. 07161/622360) sucht nun Zeugen, insbesondere den Fahrer eines weißen Sprinters mit Firmenlogo.
3.4.21

 

 

Pocketbike geht in Flammen auf

Heiningen.  Jugendliche machten sich am Karfreitag gegen 20 Uhr an einem Pocketbike zu schaffen. Zeugen wurden auf die Gruppe nordöstlich von Heiningen in der Nähe eines Bauernhofes aufmerksam, weil das Gefährt plötzlich in Flammen aufging. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr und Polizei entfernte sich die Personen. Passanten gelang es aber, einen 15-Jährigen festzuhalten. Gegenüber der Polizei gab der Junge an, dass zufällig eine Zigarettenkippe in den Tank gefallen sei, weshalb das Zweirad in Flammen aufging. Über die Besitzverhältnisse schwieg er sich aus. Die Polizei geht deshalb davon aus, dass das Pocketbike, in der Ausführung als Dirtybike, entwendet wurde. Sie stellte die Überreste für weitere Ermittlungen sicher. Das Polizeirevier Göppingen (Tel. 07161/622360) fragt deshalb, wem fehlt ein Pocketbike? Darüber hinaus bittet sie Zeugen des Geschehens sich zu melden.
3.4.21

 

 

Unfall mit vier Verletzten

Göppingen. Vier Verletzte und Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am  Freitagabend.  Gegen 21.15 Uhr befuhr eine 24-jährige Frau mit ihrem Pkw die Stuttgarter Straße in Göppingen Richtung Faurndau. An der Einmündung der Christian-Grüninger-Straße wollte sie nach links in Richtung B10 abbiegen. Hierbei übersah sie aber einen entgegenkommenden Wagen. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurden die Unfallverursacherin, ihre 34-jährige Beifahrerin und die 23-jährige Fahrerin des anderen Fahrzeugs leicht verletzt. Ein 15-jähriger Junge, der ebenfalls im Wagen der 23-Jährigen saß, erlitt schwere Verletzungen. Zur Versorgung der Verletzten waren insgesamt vier Rettungswagen an der Einsatzstelle. Der schwerverletzte Junge wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus eingeliefert. An den beiden Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt 12.000 Euro. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Die Unfallverursacherin erhält nun eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
3.4.21

 

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am Karfreitag befuhr eine 20-jährige Pkw-Fahrerin die Hölderinstraße in Oberbettringen und wollte in die Straße In der Vorstadt nach links abbiegen. Hierbei übersah sie zunächst einen von links mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit herannahenden Motorrad-Fahrer. Die Pkw-Fahrerin konnte noch in der Fahrbahnmitte anhalten. Der 27-jährige Motorradfahrer erschrak, wich nach links aus, kam hierbei von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem ordungsgemäß geparkten Pkw. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Wagen auf ein dahinter stehendes Elektrofahrzeug geschoben. Der 27-Jährige wurde über den Lenker und den Pkw hinweg abgeworfen, kollidierte gegen einen nachfolgend ebenfalls geparkten Jeep und verletzte sich hierbei schwer. Er musste durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. An dem Motorrad entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 6000 Euro, an den anderen Fahrzeugen 4000 Euro. Aufgrund des Schadensbildes wurde von einer überhöhten Geschwindigkeit des Motorradfahrers ausgegangen, weshalb auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Ellwangen ein Gutachter hinzugezogen wurde.
3.4.21

 

 

Zu Karfreitag

 

Folgenschwerer Auffahrunfall

Aichelberg. Zwei Verletzte und ca. 57 000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Auffahrunfalls auf der A 8  zwischen derAnschlussstelle Aichelberg und der Anschlussstelle Mühlhausen in Fahrtrichtung München. Der 45-järige Fahrer eines Sprinters war aufgrund eines Fahrfehlers fast ungebremst auf einen vorausfahrenden Sattelzug aufgefahren. Als er den Lkw vor sich erkannte, wollte er noch nach links ausweichen, prallte aber mit der rechten Fahrzeugseite gegen den Sattelzug. Durch den Aufprall wurde der 60-jährige Beifahrer des Sprinters im Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Er wurde durch die Feuerwehr befreit, und anschließend mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sprinters wurde leicht verletzt, der 44-jährige Sattelzugfahrer wurde nicht verletzt. An dem fast neuen Sprinter entstand Totalschaden in Höhe von ca. 45 000 Euro. Am Sattelzugauflieger Sachschaden in Höhe von ca. 12 000 Euro. Die Autobahn in Fahrtrichtung München musste während der Unfallaufnahme für etwa eine halbe Stunde gesperrt werden.
2.4.21 

 

 

Schweizer: Wasserstoff-Initiative eine Chance fürs Filstal

Kreis Göppingen. In der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sieht die gewählte CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer eine große Chance für die Unternehmen im Filstal, zum einen mit innovativen Produkten Arbeitsplätze zu sichern und neue Jobs zu schaffen, zum anderen aber auch den Standort Filstal zu stärken. Auch die Hochschule Göppingen könnte hier mit einbezogen werden. Die jetzt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gestartete Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien kommt wie gerufen, so Schweizer und appelliert an die Unternehmen im Kreis, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Laut Umweltminister Franz Untersteller soll nun rasch damit begonnen werden, Maßnahmen im Rahmen der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg konsequent umzusetzen.

Im Zukunftsprogramm Wasserstoff Baden-Württemberg sollen mit fünf verschiedenen Förderbausteinen die Unternehmen unterstützt werden. Die CDU-Abgeordnete Sarah Schweizer weist darauf hin, dass vor allem Maschinen- und Anlagenbauer, Hersteller, Ausrüster, Zulieferer und Anwender von der Landes-Initiative profitieren können, wenn diese einen wirkungsvollen Beitrag zum Thema Wasserstoff leisten. Laut Schweizer sollten die Unternehmen im Filstal, die in der Vergangenheit durch Tüftelei und Innovation überzeugt haben, auch jetzt bei der zu entwickelnden Wasserstoffwirtschaft die Nase vorn dabei haben. 26,4 Millionen Euro an Fördermitteln stehen im Landeshaushalt bereit, so Schweizer und beruft sich dabei auf den Energieminister, der das Zukunftsprogramm am Donnerstag in Stuttgart vorgestellt hat. „Die Unternehmen aus dem Land sollen damit in ihrer Innovationskraft gezielt gestärkt und gefördert werden, um ihre führende technologische Position im internationalen Wettbewerb zu behaupten“, erläuterte Untersteller. Im Kern gehe es um “industrielle Forschung“ und darum, den Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg zu forcieren. Den baden-württembergischen Unternehmen werde damit ermöglicht, rasch innovative Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu entwickeln, zu produzieren, anzuwenden und neue Marktanteile zu gewinnen.

Sarah Schweizer, die im zurückliegenden Landtagswahlkampf mehrfach auf das Zukunftsthema Wasserstoff hingewiesen hatte, sieht mit der Initiative auch gute Chancen für die Ideen von Startups oder auch kleineren mittelständischen Unternehmen. Mit einigen konnte Schweizer schon konkrete Gespräche über mögliche Projekte geführt. An die Wirtschaftsförderer und an die IHK im Kreis richtet Schweizer die Bitte, gegebenenfalls Firmen, die sich mit der Wasserstoff-Thematik beschäftigen, zu vernetzen, um schnell zu guten Projekten zu kommen.
2.4.21

 

 

Aprilscherz mit ernstem Hintergrund

Schwäbische Alb. Unsere Meldung des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) vom 1. April, das Wandern entlang des Albtraufs würde nur noch in Seilschaften erlaubt sein, war ein Aprilscherz. Dennoch steckt ein Fünkchen Wahrheit hinter der nicht ganz ernst gemeinten Idee: Mit 35 Prozent Durchschnittsgefälle der Albtraufhänge zwischen Ellwangen und Tuttlingen ist in der Nähe von Felsen, Aussichtspunkten und schmalen Waldpfaden tatsächlich Vorsicht geboten. Auf einige wichtige Regeln für das Wandern entlang des Albtraufs wird heute auf der Facebookseite des Verbandes hingewiesen.
2.4.21

 

 

Ja zu neuer Dachorganisation im Klimaschutz

Esslingen. Der Esslinger Gemeinderat hat einstimmig den Beitritt der Stadt Esslingen zu der vom Landkreis neu ins Leben gerufenen Klimaschutzagentur (Klischa). Nachdem der Ausschuss für Technik und Umwelt dem Beitritt Mitte März bereits zugestimmt hatte, ist die Beteiligung der Stadt an der Nachfolgeorganisation der Energieagentur des Landkreises Esslingen (EALKES) nun offiziell.  Anders als bei der EALKES wird der Aufgabenbereich der Klischa über die reine Energieagentur hinausgehen. Neben dem nach wie vor bestehenden Angebot zur Energieberatung von Privatkunden soll die Klischa in Zukunft auch Anlaufstelle für Gewerbe und Kommunen sein. Neben der Unterstützung bei gesetzlichen kommunalen Aufgaben wie der Solarisierung von neu gebauten Parkplätzen und nicht wohnlich genutzten Gebäuden oder dem kommunalen Wärmeplanung sieht sich die Klischa nicht zuletzt als Dachorganisation für eine Vernetzung der Kommunen für einen kreisweiten Klimaschutz.
2.4.21

 

 

Markisen schützen jetzt Behinderte vor der Hitze

Kreis Göppingen. Dank Unterstützung von  Volksbank Göppingen sowie der Firmen Stahlbau Nägele, Lampert und Müller konnte der  Außenbereich bei der Lebenshilfe Göppingen neu gestaltet werden . Der Förder – und Betreuungsbereich der Lebenshilfe bietet auch einen Platz an der Sonne für Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung. Im Frühjahr 2019 zeichnete sich ein  Problem ab. Die Markisen waren im Winter kaputt gegangen. Um für Schatten zu sorgen, mussten die Räume verdunkelt werden.Bei hohen Temperaturen wurde es sehr heiß im Innenhof und den Räumen. Aus technischen Gründen konnten keine neuen Markisen angebracht werden. Deshalb sollten  winterfeste Pavillons finanziert werden. Diue Mitarbeiter vom Förder – und Betreuungsbereich machten viel Werbung für das Projekt. Insgesamt kamen 4000 Euro zusammen. Auch die Firma Stahlbau Nägele meldete sich. Sie wollten kostenlos ein großes Stahlgerüst bauen. An dem sollten zwei riesige Markisen aufgehängt werden. Die Firma Lampert unterstützen das Vorhaben ebenfalls. Das Stahlgerüst musste betoniert werden, eine Baufirma zu finden fiel schwer. Im Winter 2020 machte das dann die Firma Müller für wenig Geld. Danach konnte alles montiert werden. Auf das Frühjahr und Sommer 2021 freuen sich alle im Förder – und Betreuungsbereich über den Sonnenschutz. Dies ermöglicht, dass Rollstuhlfahrer viel besser draußen fahren können.
2.4.21

 

 

Klimaschutzkonzept wird fortgeschrieben

Kirchheim unter Teck.  Das Kirchheimer Klimaschutzkonzept wird fortgeschrieben. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten  Sitzung  beschlossen. In der Sitzung gab der Rat den Entwurf für die Beteiligung der Öffentlichkeit frei. Stellungnahmen zu den geplanten Maßnahmen sind bis 30. April möglich.  Mit der Beteiligung wird  Bürgern, Unternehmen und Interessensgruppen die Möglichkeit gegeben, zu den geplanten Maßnahmen Stellung zu nehmen. „Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Denn der Klimawandel betrifft uns alle und viele Maßnahmen im Klimaschutz können nur gelingen, wenn Bürgerschaft und örtliche Unternehmen sie unterstützen, aktiv werden und mit zum Klimaschutz beitragen“ meint Dr. Beate Arman, Klimaschutzmanagerin der Stadt Kirchheim unter Teck. „Mit der Fortschreibung des Konzeptes sollen die Weichen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Kirchheim unter Teck neu gestellt werden“ macht Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader deutlich. „Dabei ist es mir wichtig, dass sich die Bevölkerung beteiligen kann“, betont Bader weiter. Alle Interessierten können sich unter www.kirchheim-teck.de/klimaschutzkonzept zum Prozess informieren und den Entwurf des Klimaschutzkonzeptes herunterladen. Stellungnahmen sind bis spätestens 30.April über das Online-Formular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
2.4.21

 

 

Radler verletzt zurückgelassen

Göppingen.  Nach einem Unfall am Donnerstag in Göppingen ist der Verursacher einfach weitergefahren. Die Polizei sucht jetzt Zeugen zu dem Verkehrsunfall, der sich gegen 5.30 Uhr in der Schlater Straße in Holzheim ereignet haben soll. Ein 60-Jähriger berichtete später der Polizei, er sei zu dieser Zeit mit seinem Rad die Schlater Straße entlang gefahren. Auf der Fahrt in Richtung Ortsmitte musste er auf die Fahrbahn wechseln, weil der Radweg endet. Gleich darauf habe ihn ein schwarzer Geländewagen mit einem weißen Anhänger überholt. Durch den Fahrtwind sei der Radler gegen den Bordstein gedrückt worden, sagte er der Polizei. Deshalb sei er gestürzt. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer aber sei ohne anzuhalten weitergefahren. Jedoch habe eine Zeugin des Unfalls angehalten, die dem Verletzten Hinweise auf einen möglichen Verursacher gegeben habe. Die Polizei ermittelt jetzt um herauszufinden, wer den Verkehrsunfall verursacht hat. Dazu bitten die Ermittler Zeugen des Unfalls, insbesondere die Frau, die sich um den Radler gekümmert hat, sich unter der Telefon-Nr. 07161/63 23 60 zu melden.
1.4.21

 

 

Veterinäramt beschlagnahmt drei Hunde aus Russland

Kreis Göppingen. Das Veterinäramt hat mit der Unterstützung des Polizeireviers Göppingen  eine Kontrolle einer Hundehaltung in einer Wohnung vollstreckt und drei illegal eingeführte Hunde aus Russland beschlagnahmt.  Die behördlich bekannte Hundehalterin hatte bereits 2020 Pomeranian-Hundewelpen aus Russland ohne gültige Dokumente sowie Tollwutimpfschutz eingeführt und über einschlägige Internetportale vermittelt. Neben einer gebotenen amtlichen Quarantäne für die Hunde war ihr die illegale Tätigkeit  daraufhin untersagt worden. Ein abschreckendes Bußgeld wurde zudem verhängt.

Nach erneuten Erkenntnissen über illegale Hundeeinfuhren und –vermittlungen wurde die Hundehaltung in einer Privatwohnung in Göppingen  von Amtstierärzten und Vollzugsbeamten des Veterinäramtes mit der Unterstützung des Polizeireviers Göppingen überprüft. Die Hundehalterin wollte ihre Anwesenheit verschleiern und hatte beim folgenden Widerstand gegen die behördlichen Maßnahmen  auch wahrheitswidrig eine Coronavirusinfektion behauptet. Die Kontrolle und die notwendigen behördlichen Maßnahmen wurden daher zwangsweise vollstreckt. Im Ergebnis wurden drei Hunde beschlagnahmt. Der Sachverhalt wird derzeit detailliert geprüft. Die Hunde ohne Tollwutimpfschutz gehen in amtliche Quarantäne. In Zusammenhang mit den vielfachen Rechtsverstößen und Verdachtsmomenten in den Bereichen Tiergesundheit, Tierschutz und Sozialleistungsbetrug wird das Verfahren der Staatsanwaltschaft vorgelegt werden.

Das Veterinäramt warnt vor illegalen Hundeeinfuhren aus dem Ausland und den unlauteren Vermittlungstätigkeiten. Zur Zeit ist gemäß Medienberichterstattungen und  behördlichen Erfahrungen ein hohes Ansteigen der rechstwidrigen Hundeeinfuhren zu verzeichnen, wahrscheinlich auch bedingt durch das Coronavirus-Krisengeschehen und eine damit einhergehende erhöhte Nachfrage. Die illegal eingeführten Hunde der sogenannten Moderassen, wie zum Beispiel Pomeranian Zwergspitz, französische Bulldoggen, Pudel, usw., werden regelmäßig zu Preisen von mehreren Tausend Euro vermittelt und sind daher ein hoher Anreiz für unlautere Methoden. Die Hunde werden oftmals ohne wirksamen Tollwutimpfschutz verbracht und stellen somit ein Risiko für Mensch und Tier dar. Zudem werden sie oftmals zu früh von den Muttertieren abgesetzt und tierschutzwidrig in den Ursprungsbetrieben im Ausland gehalten sowie transportiert. Die Folgen sind erfahrungsgemäß ein hoher Anteil an verschiedenen Erkrankungen, Parasitenbefall und Verhaltensstörungen. Naturgemäß erkennen die neuen Hundehalter diese Problematiken erst nach dem Kauf der vermeintlich vergleichsweise günstigen Hunde und erleben dann böse sowie kostenintensive Überraschungen.  Das Veterinäramt empfiehlt daher hohe Sorgfalt bei der Auswahl der Bezugsquellen von Hunden und insbesondere bei Auffälligkeiten bzgl. Internetinseraten, besonders günstigen Angeboten, verschleierten Personalien von Verkäufern und den Dokumenten. Verdachtsfälle können Sie dem Veterinäramt unter Tel. 07161-202-5400 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mitteilen.
1.4.21

 

 

 

April, April! Wandern am Albtrauf nur noch in Seilschaften erlaubt

Schwäbische Alb. Schroffe Hänge, steile Kanten, felsiges Gebiet: Der Albtrauf, die nordwestliche Steilkante der Schwäbischen Alb, wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Unfallschwerpunkt. Die Zahl der Einsätze von Rettungskräften aufgrund von alpinen Notsituationen stieg zuletzt stark an. Häufige Ursache: Personen, die in steilem Gelände abrutschen oder an ausgesetzten Felspassagen das Gleichgewicht verlieren. Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie suchen immer mehr Ungeübte die Schwäbische Alb auf und unterschätzen dabei oft die alpinen Gefahren der Region. Aus diesem Grund einigten sich der Schwäbische Alb Tourismus (SAT) und die Ordnungsbehörden auf eine ab sofort gültige Pflicht zum Wandern in Seilschaften in besonders gefährlichen Gebieten. Stichprobenartig werden  Mitarbeiter des Tourismusverbandes die Einhaltung der Vorschrift kontrollieren. Dieser Beschluss erleichtert auch die Arbeit der Bergwacht Baden-Württemberg und ihrer Ortsgruppen, in denen viele engagierte Ehrenamtliche arbeiten.

Ausschlaggebender Grund für den einschneidenden Schritt sind massive Sicherheitsbedenken: „Betrachtet man die geografischen Begebenheiten und stellt man diese den zuletzt steigenden Zahlen an Einsätzen der Rettungskräfte gegenüber, wird offensichtlich, dass Handlungsbedarf erforderlich ist“, so der Geschäftsführer des SAT, Louis Schumann. „Die alpinen Gefahren, nicht zuletzt durch bemooste und nach Regenfällen rutschige Felsen und Wege in unserem Gebiet sind nicht zu unterschätzen.“Die durchschnittliche Hangneigung aller Albtraufhänge von Ellwangen bis Tuttlingen beträgt 35 Grad, manche Felsen sind bis zu 100 Meter hoch. Entlang der „blauen Mauer“, wie der Albtrauf in einem Gedicht Eduard Mörikes bezeichnet wird, verlaufen viele bekannte Wanderwege und auch schmale Pfade in sehr felsigem und abschüssigem Gebiet. Empfohlen wird neben dem sachgerechten Anseilen aller Mitglieder der Wandergruppe auch das Tragen von handelsüblichen Kletterhelmen, um sich gegen die Gefahr des Steinschlags zu schützen. Beim Alleinwandern ist darauf zu achten, sich an Bäumen und Kletterhaken zu sichern. Ein digitales Vortrags- und Workshopprogramm zu Knotentechniken und Verhaltensregeln soll in den kommenden Wochen erarbeitet werden.

In Zeiten der Corona-Pandemie erscheint die neue Regelung doppelt sinnvoll: Da der empfohlene Abstand zwischen zwei Seilschaftsmitgliedern je nach Größe der Seilschaft bei mehreren Metern liegt, werden die geltenden Abstandsregeln gut eingehalten. Der Schwwäbische Alb Tourismus will auf seiner Faacebookseite in den nächsten Tagen weitere Informationen zu den neuen Regeln geben. facebook.com/schwaebische.alb.tourismus
1.4.21

 

 

Nächtliche Ausgangssperre unvermeidlich

Ostablbkreis. Das Landessozialministerium hat deutlich gemacht, ab wann die in der aktuellen Corona-Verordnung des Landes genannte nächtliche Ausgangsbeschränkung zum Tragen kommen muss. Demnach müssen Landkreise diese spätestens ab einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 150 „ernsthaft in Betracht ziehen“. Auch der Ostalbkreis hat seit vergangenem Sonntag diese Marke überschritten. Nach einer Analyse des Infektionsgeschehens im Kreis durch das Gesundheitsamt wird die Landkreisverwaltung über die Osterfeiertage die Ausgangsbeschränkung noch nicht verfügen. Steigen allerdings die Infektionszahlen trotz Schulferien und teils freien Tagen in den Kitas auch im Laufe der nächsten Woche weiter, wird es eine Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr geben, kündigt Landrat Dr. Bläse an. 

„Wir führen viele Neuinfektionen auf Ausbrüche in Schulen und Kitas zurück, die dann in die Familien und von dort weitergetragen werden. Nachdem seit Mittwoch dieser Woche Ferien sind, setzen wir darauf, dass die Familien sich an die Kontaktbeschränkungen einschließlich dem konsequenten Tragen der Maske, wo vorgeschrieben, halten. Auch wenn das frühsommerliche Wetter verführerisch ist, so appelliere ich doch dringend an alle, im privaten Bereich keine Gruppen zu bilden und speziell auch bei den Kindern und Jugendlichen darauf zu achten, dass dies nicht der Fall ist. So verlockend Bolz- und Spielplätze sind: Gruppenbildung, und das womöglich noch ohne Maske, geht nicht!“, so der Landrat. Wer sich an die Vorgaben der Corona-Verordnung nicht hält, trägt unmittelbar mit dafür die Verantwortung, dass der gesamte Kreis zusätzlich zu den bisherigen Lockdown-Maßnahmen in die Ausgangsbeschränkung muss. „Unser aller Ziel muss es aber doch gerade sein, die Entwicklung umzukehren, damit der geschlossene Einzelhandel und die Gastronomie wieder eine Öffnungsperspektive haben. Angesichts der hohen Inzidenzwerte wird das Land, so die jüngste Meldung von Donnerstagnachmittag, Modellprojekten zum kontrollierten Öffnen nicht zustimmen. D. h. auch unser Antrag auf kontrolliertes Öffnen ist zunächst zurückgestellt. Wir werden im Hintergrund natürlich mit den Kommunen trotzdem an unserem Konzept weiterarbeiten, das auch die Einführung der Luca-App beinhaltet“, wird Bläse deutlich.
1.4.21

 

 

Mit Uschi und Schorsch auf dem Weg zu „Smart Cities“

Schwäbisch Gmünd / Schorndorf. Schorndorf und Schwäbisch Gmünd haben sich gemeinsam auf die Ausschreibung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat mit dem Titel „Modellkommunen – Smart Cities 2021“ beworben. Nachdem die Gemeinderäte der beiden Städte den Anträgen zugestimmt hatten, sprachen beide Oberbürgermeister Richard Arnold und Matthias Klopfer über das gemeinsame Vorhaben.

Der Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold nennt den gemeinsamen Antrag einen „wichtigen Vorstoß“ in die richtige Richtung: „Wir haben sehr gute Chancen, gemeinsam einen großen Schritt voranzukommen in Sachen Digitalisierung und Klimaschutz. So wie die Künstliche Intelligenz immer weiter dazulernt, müssen auch wir als Stadtverwaltungen Schwäbisch Gmünd und Schorndorf voneinander lernen.“ Durch die gemeinsame Zusammenarbeit während der Remstal Gartenschau im Jahr 2019 sehe er da sehr gute Voraussetzungen. Auch Oberbürgermeister Matthias Klopfer freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit: „Die Verschränkung in der Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und die daraus resultierenden Impulse zu nutzen ist ein großer Vorteil und eine Chance für unsere Stadt. Ich finde es toll, dass die jahrelange Partnerschaft nun in einem Projekt, das Klimaschutz und Digitalisierung verbinden, fortgeführt wird.“
Teil des Projekts soll auch die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz sein. „Uschi und Schorsch. Die smarten Twins Schorndorf und Gmünd.“ spielen dabei eine tragende Rolle. Uschi und Schorsch sind sogenannte digitale Zwillinge, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Themenbereichen innerhalb der Stadtverwaltungen eingesetzt werden. Diese virtuelle Assistenz, sogenannte Avatare, sollen zum Beispiel Auskünfte geben und Datenpflege übernehmen können. Dies soll zu einer Entlastung der Verwaltung und zu einer schnelleren und kompetenten Auskunft bei Bürgerfragen dienen. Uschi steht dabei für „Universelle Schwäbisch Gmünder Informationen“ und das Pendant Schorsch für „Schorndorfer Schnellauskunft“.

Über weitere konkrete Strategien im Rahmen des Antrags haben die Gremien in der vergangenen Woche noch nicht abgestimmt. Diese sollen unter anderem durch Bürgerbeteiligungen, wie Workshops und Bürgerwerkstätten, nach Bewilligung des Antrags erarbeitet werden. Die förderfähigen Kosten betragen 17,5 Millionen Euro, die zu gleichen Teilen auf die Stadt Schorndorf und die Stadt Schwäbisch Gmünd aufgeteilt werden.
1.4.21

 

 

Tiny-Häuser: Grundstücke vergeben

Schorndorf. Die ausgeschriebenen Pachtgrundstücke für die Tiny-Häuser am Lindenweg in Schorndorf sind vergeben. Nach sorgfältiger Prüfung und Sichtung aller 35 eingegangenen Bewerbungen wurden die Bewerber über die Auswahlentscheidung informiert und fünf von ihnen erhielten den Zuschlag. Entsprechend ihrer eingereichten Projektskizze ist der nächste Schritt die Einreichung eines Bauantrags. Nach Abschluss des Baugenehmigungsverfahrens werden die Pachtverträge mit einer Laufzeit von 10 Jahren abgeschlossen. Innerhalb eines Jahres muss das Vorhaben auf der gepachteten Fläche umgesetzt werden. Ab Mitte 2021 sollen die Flächen für die Bebauung zur Verfügung stehen. Nachdem erste praktische Erfahrungen beim Lindenweg gesammelt wurden, sollen die Bereiche an der Remsstraße folgen.
1.4.21

 

 

Sprung misslingt

Geislingen. Mit Verletzungen kam ein 13-Jähriger am Mittwoch in ein Krankenhaus. Gegen 16.30 Uhr wollte der 13-Jährige mit seinem Fahrrad im Bereich der Staubstraße über einen Hügel springen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei verletzte er sich und war wohl kurzzeitig ohne Bewusstsein. Einen Helm trug er nicht. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin: Fahrradhelme können Verletzungen vermeiden. Schützen Sie Ihren Kopf und tragen einen Helm. Auch in diesem Fall schützte ein Fahrradhelm vor schwereren Verletzungen.
1.4.21

 

 

Kein Führerschein

Göppingen. Am Donnerstag flüchtete ein 18-Jähriger vor der Polizei in Göppingen. Gegen 0.45 Uhr kontrollierte die Polizei in der Stuttgarter Straße den Verkehr. Die Polizisten wollten den 18-Jährigen mit seinem Passat kontrollieren. Anstatt anzuhalten, gab der junge Mann Gas und flüchtete. Die Polizisten fuhren ihm hinterher. Auf seiner Flucht überholte er mit überhöhter Geschwindigkeit mehrere Autos in der Stuttgarter Straße. In Faurndau gab der junge Mann im Bereich Hirschplatz kurze Zeit später seine Flucht schließlich auf und hielt an. Dort nahm die Polizei ihn vorläufig fest und brachte ihn auf ein Polizeirevier. Wie sich herausstellte, hat der 18-Jährige keinen Führerschein. Sein VW wurde beschlagnahmt. Das Polizeirevier Göppingen (Telefon 07161/632360)sucht nun Zeugen die durch die Fahrweise des 18-Jährigen gefährdet wurden und hat die Ermittlungen wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens aufgenommen.
1.4.21

 

 

Oberbürgermeister für einheitliche Strategie

Esslingen. In einem gemeinsamen Brief wandten sich die Repräsentanten aller Großen Kreisstädte im Landkreis Esslingen gemeinsam mit dem Landrat mit der Bitte um Unterstützung bei der Vorbereitung von landesweit einheitlichen Öffnungsschritten aus dem Corona-Lockdown an die Landesregierung. Die sechs Oberbürgermeister und Landrat Eininger sehen in immer wiederkehrend sinkenden und steigenden Inzidenzzahlen sowie den damit verbundenen Öffnungen und Schließungen kein tragfähiges Modell zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für die nächsten Monate. Dieses Vorgehen sei auf Dauer weder wirtschaftlich zu verkraften noch gegenüber den Beschäftigten und der Bevölkerung vermittelbar. Vielmehr sprechen sich die Oberbürgermeister wie der Landrat für einen von der Landesregierung vorzugebenden Ansatz aus, der eine durch Schnelltests flankierte Öffnungsstrategie ermöglicht. Im einzelnen verbinden die Oberbürgermeister und der Landrat die in dem angehängten Brief enthaltenen Forderungen und dringenden Bitten an MP Kretschmann sowie an Minister Lucha.
1.4.21

 

 

Land passt Impfberechtigung erneut an

Kreis Göppingen. Während auf Bundesebene jüngst aufgrund  der Einschränkungen beim Impfstoff von Astrazeneca nun auch 60 bis 69-Jährigen die Impfung ermöglicht wird, hat das Land Baden-Württemberg kommuniziert, diese Empfehlung mit nochmaligen Einschränkungen anzuwenden. Es können sich zwar prinzipiell auch Personen ab 60 Jahren impfen lassen, jedoch nur, wenn Sie z.B. aufgrund ihres Berufs oder entsprechender Vorerkrankungen gemäß § 2 oder § 3 der Corona-Impfverordnung bereits aktuell impfberechtigt sind.   Impfberechtigte Personen unter 60 Jahren, die bereits einen Astrazeneca-Impftermin vereinbart haben, können nach umfassender Aufklärung und individueller Risikoanalyse durch den Impfarzt  im Kreisimpfzentrum entscheiden, ob sie sich trotz der aktuellen Erkenntnisse tatsächlich impfen lassen möchten. Sollte sich jemand mit gebuchtem Astrazeneca-Termin schon vor Besuch in der Werfthalle in Göpingen gegen eine Impfung entscheiden, dann sollte der Termin bitte schnellstmöglich storniert werden (unter 116117 oder im Internet unter “Buchung verwalten”), damit keine Impftermine ungenutzt bleiben. Diese Personen kommen dann auf eine Warteliste des Landes und werden für Ersatz-Termine vom Callcenter des Landes kontaktiert. Impftermine mit BioNTech sind von den aktuellen Änderungen nicht betroffen.

Welche Personengruppen jeweils aktuell impfberechtigt sind, sowie weitere Informationen rund um das Thema Corona-Impfung sind auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-goeppingen.de/coronaimpfung eingestellt.

Aufgrund steigender Infektionszahlen liegt im Landkreis Göppingen die 7-Tages-Inzidenz mittlerweile bei 132,5. Deutlich zeigt sich die kritische Infektionslage auch durch eine massive Belastung in den Alb-Fils-Kliniken. Die Zahl der dort behandelten Corona-Erkrankten und die Auslastung der Intensivbettenkapazität ist anhaltend hoch. Landrat Edgar Wolff appelliert deshalb gerade für das anstehende Osterwochenende an die Bürger im Landkreis Göppingen, diese besorgniserregende Entwicklung nicht durch leichfertige Kontakte oder Missachtung der Abstands- und Hygienevorschriften noch zu verschärfen. “Es ist auch im Landkreis Göppingen 5 vor 12 und, wenn sich der Trend weiter fortsetzt, werden wir um weitergehende Einschränkungen nicht umhinkommen. Gerade die Osterfeiertage werden hierfür entscheidend sein ”, so Landrat Wolff.
1.4.21

 

 

Gesundheitliche Probleme führen zu Unfall

Schwäbisch Gmünd. Vermutlich wegen gesundheitlicher Probleme verlor eine 90-jährige Pkw-Lenkerin am Mittwoch gegen 17 Uhr auf der Gutenbergstraße in Gmünd die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das dabei ins Schlingern geriet und im weiteren Verlauf gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw fuhr. Der Pkw kippte anschließend um und kam auf der Fahrerseite zum Liegen. Die Fahrzeuglenkerin konnte durch zwei hinzukommende Passanten aus ihrem Fahrzeug befreit und erstversorgt werden. Sie kam mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus. Am Unfallort war neben dem Notarzt und dem Rettungsdienst auch die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Gmünd im Einsatz.
1.4.21

 

 

Pöbelnder Mann verletzt

Schwäbisch Gmünd. Ein stark alkoholisierter 48 Jahre alter Mann belästigte und beleidigte am Mittwochabend in der Remsgalerie mehrere andere Personen. Er wurde in der Folge von einem noch unbekannten Mann gegen die Beine getreten, sodass er zu Boden ging. Er zog sich hierdurch Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Unbekannte war etwa 180 cm groß, hatte eine Glatze und war im Bereich Kopf und Hals tätowiert. Weitere Hinweise auf den Mann werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegengenommen.
1.4.21

 

 

Luftikus für Besucher wieder geöffnet

 

Kandidaten fehlen: Keine Wahl zum Jugendgemeinderat

Göppingen. Die Stadt Göppingen hat am Mittwoch die Wahl zum Jugendgemeinderat abgesagt, nachdem bis zum Bewerbungsschluss nur 20 Bewerbungen von Kandidaten eingegangen waren. Die Richtlinien über die Einsetzung eines Jugendgemeinderates (JGR) setzen allerdings 30 eingegangenen Bewerbungen für das Stattfinden einer Wahl voraus. Vor diesem Hintergrund wurde die für Mai 2021 geplante JGR-Wahl in einer gemeinsamen Entscheidung des Wahlausschusses mit Oberbürgermeister Alex Maier und Erster Bürgermeisterin Almut Cobet abgesagt. 

„Nach mehr als 25 Jahren erfolgreicher Arbeit des Jugendgemeinderates in Göppingen fällt uns diese folgenreiche Entscheidung natürlich sehr schwer. Doch wir sehen darin nicht das Ende der Jugendbeteiligung in Göppingen, sondern den Auftakt einer Weiterentwicklung und Neustrukturierung der Göppinger Jugendbeteiligung“, betont Oberbürgermeister Alex Maier. Bereits im Herbst 2020 wurde die Durchführung einer Evaluation zum Thema Jugendbeteiligung und Jugendgemeinderat in Göppingen beschlossen. Diese soll die Bekanntheit und die Wirksamkeit der Göppinger Formen der Jugendbeteiligung untersuchen. Unter anderem soll herausgefunden werden, wie Jugendliche die bestehenden Möglichkeiten zur Beteiligung wahrnehmen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Die Ergebnisse dieser Studie werden in die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einfließen, welche wiederum Grundlage für die Entwicklung einer zeit- und jugendgemäßen Form der Jugendbeteiligung in Göppingen sein sollen. 

„Uns ist es ein großes Anliegen, die Göppinger Jugendlichen auch während dieser Umbruchphase in kommunale Projekte und die Weiterentwicklung der Formen der Jugendbeteiligung einzubinden“, unterstreicht Erste Bürgermeisterin Almut Cobet. Wird am 14. April die vorerst letzte Sitzung des aktuellen Jugendgemeinderates stattfinden, so sollen danach in regelmäßigen Abständen offene, zunächst digitale, Treffen von interessierten Jugendlichen mit Oberbürgermeister Alex Maier und Erster Bürgermeisterin Almut Cobet durchgeführt werden. Daran teilnehmen können Jugendliche, die im Jugendgemeinderat und im Jugendbeteiligungsformat Project X aktiv waren oder sind, aber auch diejenigen Jugendlichen, die für die ursprünglich geplante Wahl kandidieren wollten sowie weitere interessierte Jugendliche. Die Jugendlichen sollen so die Möglichkeit erhalten, ihre Anliegen und Vorschläge, aber auch eigene Projektvorstellungen einzubringen. „Ein Ziel dieser Treffen soll es sein, gemeinsam mit den Jugendlichen zu überlegen, wie eine moderne Jugendbeteiligung aussehen kann“,  erläutert Oberbürgermeister Alex Maier die Idee der gemeinsamen Treffen.
31.3.21

 

 

Corona drückt noch auf den Arbeitsmarkt

Kreis Göppingen. Die Arbeitslosigkeit ist im März im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen weiter gesunken: Insgesamt waren im vergangenen Monat 20 029 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Minus im Vergleich zu Februar um 586 Personen oder 2,8 Prozent. Gegenüber März 2020 waren 3 960 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 24,6 Prozent).

„Der Arbeitsmarkt stemmt sich weiter gegen die Corona-Pandemie. Zu Hilfe kommt die im März übliche Frühjahrsbelebung. Sie hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk weiter sinken lassen. Die Arbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich trotzdem noch immer auf einem hohen Niveau“, sagt Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen „Allerdings müssen wir der Zahl der Arbeitslosen die der Kurzarbeiter entgegenhalten. Gäbe es die hohe Inanspruchnahme der Kurzarbeit nicht, würde die Zahl der Arbeitslosen deutlich steigen. Ich setze darauf, dass die Kurzarbeit Arbeitsplätze in der Krise und auch im weiteren Infektionsgeschehen weiter stabilisiert“.

Sorgen bereitet ihr der Ausbildungsmarkt. „Eigentlich ist jetzt die Zeit, in der der Zug Richtung Ausbildungsbeginn im Herbst richtig Fahrt aufnimmt. Ausbildungsmessen würden stattfinden und unsere Berufsberater wären verstärkt vor Ort in den Schulen, um Jugendliche bei der Berufsorientierung und der konkreten Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen. Schüler würden in Praktika erleben, ob der ausgewählte Ausbildungsberuf zu ihnen passt. Das alles findet gerade nicht, virtuell oder sehr reduziert statt. Wir sind in engem Schulterschluss mit unseren Partnern und tun wirklich alles dafür, dass Betriebe im Herbst ihre Ausbildungsplätze besetzen und Jugendliche mit einer Ausbildung ins Berufsleben starten können. Aber die Rahmenbedingungen sind in diesem Jahr schwierig und von Corona gezeichnet“, so Käppel.

Im Landkreis Göppingen waren im März insgesamt 6 888 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 236 weniger (minus 3,3 Prozent) als im Februar, aber 1 217 (plus 21,5 Prozent) mehr als im Vorjahr.Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,7 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 4,9 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,0 Prozent. Im März waren 277 Jugendliche unter 20 Jahren arbeitslos gemeldet. Das waren fünf Personen oder 1,8 Prozent weniger als vor einem Monat, aber 21 Personen oder 8,2 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen waren im März 6 012 Stellen beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter zur Besetzung gemeldet. Gegenüber Februar sind das 284 Stellen mehr (plus 5,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr gab es 1 195 Stellen (minus 16,6 Prozent) weniger. Insgesamt wurden 1 825 Stellen neu gemeldet. Das waren 94 (plus 5,4 Prozent) mehr als im Februar, aber 88 (minus 4,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
31.3.21

 

 

Impfzentrum über Ostern geöffnet - Ausgangssperre möglich

Kreis Göppingen. Auch über die Osterfeiertage bleibt das Kreisimpfzentrum nin Göppingen  voll in Betrieb. Von Karfreitag bis Ostermontag sollen nach aktueller Planung über 1.300 Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech durchgeführt werden. Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca werden nach den Vorgaben von Bund und Land ab sofort im Regelfall nur noch für Personen ab 60 Jahren vorgenommen. Um die Impfungen am Mittwoch, 31.März und Donnerstag, 1. April unabhängig vom Alter der Impflinge durchführen zu können, werden für diese beiden Tage kurzfristig vor Ort alle geplanten Impfungen auf Biontechech umgebucht.

Was mit den ab dem 6. April gebuchten Astrazeneca-Terminen passiert, wird laut Landratsamt  so schnell wie möglich kommuniziert. Ab sofort können alle Personen ab 60 Jahren Impftermine für AstraZeneca über die bekannten Wege (telefonisch unter 116117 oder www.impfterminservice.de) buchen.

Stand 30.März wurden mehr als 23.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum sowie die Mobilen Impfteams (ZIZ und KIZ) im Landkreis Göppingen durchgeführt. Welche Personengruppen jeweils aktuell impfberechtigt sind, sowie weitere Informationen rund um das Thema Corona-Impfung sind auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-goeppingen.de/coronaimpfung eingestellt.

Das Gesundheitsamt teilt mit, dass innerhalb der letzten Woche  fünf Personen gestorben sind, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Bei den Gestorbenen handelt es sich um zwei Männer und drei Frauen. Von den  Frauen waren zwei über 80 Jahre alt und eine Frau über 60 Jahre alt. Bei den Männern handelt es sich um einen über 80-jährigen und einen über 90-jährigen Mann. Einer der fünf Todesfälle steht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis. Aktuell konnte das Coronavirus in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohner und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt vier Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus. 

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 55 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Seit Beginn der Pandemie wurden damit insgesamt 8487 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 7816 Personen wieder genesen und insgesamt 168 Personen gestorben. Aktuell sind 505 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 126,3 (Stand 30.03.2021, 16 Uhr). Die täglichen Fallzahlen stagnieren derzeit auf einem hohen Niveau. Im Landkreis Göppingen wird inzwischen bei fast allen Fällen die britische Virusvariante nachgewiesen. Sollten die bisherigen Maßnahmen das Infektionsgeschehen nicht positiv beeinflussen, wird nach Vorgabe des Stufenplans des Landes ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 pro 100.000 Einwohner auf Landkreisebene erneut eine nächtliche Ausgangssperre umgesetzt. Das Gesundheitsamt beurteilt das Infektionsgeschehen täglich und behält sich die Anordnung dieser Maßnahme je nach Entwicklung der Lage vor.
31.3.21

 

 

Gegen Autos gefahren

Uhingen. Wohl in Folge eines medizinischen Notfalls fuhr ein Mann am Dienstag in Uhingen gegen ein geparktes Auto.  Kurz nach 16 Uhr fuhr ein 75-Jähriger mit seinem Pkw in der Bahnhofstraße. Wohl aufgrund eines medizinischen Problems verlor er die Kontrolle über sein Auto. Er stieß gegen einen geparkten Ford. Den Ford schob es noch leicht auf einen dahinter stehenden BMW. Die Autos wurden leicht beschädigt und es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Eintreffende Rettungskräfte führten bei dem Mann Reanimationsmaßnahmen durch und brachten ihn in ein Krankenhaus. Dort starb er jedoch später. Einsatzkräfte der Feuerwehr errichteten einen Sichtschutz für die Rettungsmaßnahmen.
31.3.21

 

 

Hoher Unfallschaden bleibt zurück

Geislingen. Zwischen Montag und Dienstag beschädigte ein Unbekannter ein geparktes Auto in Geislingen. Der Opel parkte zwischen Sonntag 17 Uhr und Dienstag 11 Uhr in der Burgstraße. In dieser Zeit stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen Wagen und beschädigte diesen erheblich auf der Fahrerseite. Der Unbekannte kümmerte sich nicht um den Schaden und flüchtete. Ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro blieb zurück. In diesem Zusammenhang sucht das Polizeirevier Geislingen (Telefon 07331/93270) Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
31.3.21

 

 

Testmöglichkeit im Talx bleibt bestehen

Eislingen. Um weiterhin mögliche Infektionsketten in Eislingen frühzeitig zu unterbrechen, verlängert die Stadt Eislingen ihre Kooperation mit dem  DRK. Die aufgebaute Teststation im Jugendhaus Talx bietet den Bürgern auch weiterhin die Möglichkeit, sich einmal in der Woche kostenlos testen zu lassen. „Testen schafft Sicherheit und ist derzeit mit einer der wichtigsten Bausteine, um die Ausbreitung der Infektionsketten durch die Virus-Mutationen einzudämmen“, begründet Oberbürgermeister Klaus Heininger die Notwendigkeit, das Testangebot zu verlängern. Ursprünglich waren die kostenlosen Bürgertests nur bis Ende März vorgesehen. Nun soll das temporäre Testangebot den Eislingern aber weiter angeboten werden, bis flächendeckend Selbsttestungen zur Verfügung stehen. Denn die Nachfrage nach den Tests ist groß – Tendenz steigend.

Ein Termin für einen Schnelltest kann nur nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden. Das Buchungssystem ist online über die Seite des DRK-Kreisverbandes unter www.schnelltest.drk-eislingen.de erreichbar. Möglich ist auch eine telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07161 / 67390. Schnelltest-Termine können von Montag bis Freitag zwischen 17 und 19 Uhr gebucht werden. Freie Termine stehen jedoch erst wieder ab Montag, 5. April 2021 zur Verfügung. Vor Ort genügt ein Personalausweis, um den gebuchten Schnelltest wahrnehmen zu können. Bürger, die sich online über das Buchungssystem anmelden, erhalten einen QR-Code, der zusätzlich zum Schnelltest-Termin mitgebracht werden sollte. Das Ergebnis bekommen die Abgestrichenen dann binnen einer Stunde durch eine automatisierte E-Mail übermittelt. Parallel dazu wird noch eine Karte mit einem Code ausgehändigt, über den das Ergebnis auf der DRK-Website online abgerufen werden kann.
31.3.21

 

 

Verstärkung für Eislinger Stadtverwaltung

Eislingen. Verstärkung in der Eislinger Stadtverwaltung: Marco Donabauer übernimmt die Leitung des Bürger– und Ordnungsamts und Sandra Lennartz unterstützt das Amt für Hochbau und Immobilien  Die gelernte Bauzeichnerin Sandra Lennartz übernimmt vielfältige Aufgaben im Amt für Hochbau und Immobilien und ist im Schwerpunkt für den Gebäudeunterhalt der städtischen Liegenschaften in Eislingen Süd zuständig. Dadurch steht sie im engen Austausch mit den anderen Ämtern im Rathaus sowie mit externen Handwerkern. In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur unterwegs und entspannt sich beim Yoga. Der Diplom-Verwaltungswirt Marco Donabauer wird von Winfried Reifenschweiler, dem langjährigen Amtsleiter des Bürger- und Ordnungsamtes in sein neues Aufgabenfeld eingearbeitet. Ab 1. Mai wird er eigenverantwortlich das Bürger- und Ordnungsamt leiten. In seinem Zuständigkeitsbereich angesiedelt sind die Bereiche Feuerwehr, Integration, die Straßenverkehrsbehörde mit Bußgeldstelle, der Bürgerservice sowie der Bereich Soziales. In seiner Freizeit fährt Marco Donabauer gerne Motorrad mit seiner 40 Jahre alten Suzuki, unternimmt sportliche Fahrradtouren oder kümmert sich um den Streuobstbestand auf seinem Wiesengrundstück.
31.3.21

 

 

Omnibus fährt gegen Fahrzeugtüre

Schwäbisch Gmünd. Eine 43-jährige Pkw-Fahrerin wollte am Mittwochvormittag in der Ledergasse aus ihrem Fahrzeug steigen. Beim Öffnen der Türe übersah sie einen von hinten heranfahrenden 36-jährigen Omnibus-Fahrer. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr gegen die Fahrzeugtüre, wodurch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 6000 Euro entstand.
31.3.21

 

 

Unfall mit Skateboard

Heubach. Beim Befahren der Hohenroder Straßein Heubach-Lautern musste am Dienstag gegen 16.20 Uhr ein Pkw-Lenker eine Gefahrenbremsung einleiten, als ein 15-jähriger Junge sein Skateboard verlor und dieses auf die Fahrbahn rollte. Das Skateboard traf den Pkw und wurde gegen den Kopf des Jungen geschleudert, der dabei eine leichte Platzwunde erlitt.
31.3.21

 

 

Impfstoff-Wirrwarr: Alle Termine bleiben bestehen

Ostalbkreis. Die neuen Empfehlungen mit dem Umgang des Impfstoffs Astrazenica wirken sich auch auf das Kreisimpfzentrum Ostalb aus. Das Landratsamt informierte hier am Mittwoch. „Alle momentan gebuchten Impftermine, die in unserem KIZ vereinbart wurden, bleiben bestehen. Allerdings erhalten die unter 60-Jährigen anstelle von Astrazeneca den Impfstoff von Biontech. Es war mir mit Blick auf die kurzfristige Entscheidung der Gesundheitsminister vor allem ein wichtiges Anliegen, dass heute niemand aus dem KIZ weggeschickt wird, der gestern Abend die Meldung nicht mehr mitbekommen hat“, erklärt Landrat Dr. Joachim Bläse. Möglich wird die Umbuchung auf den anderen Impfstoff durch eine zusätzliche Lieferung Biontech des Landes an den Ostalbkreis. Alle über 60-Jährigen, die ihren Impftermin wahrnehmen, werden weiterhin mit Astrazeneca geimpft. In den nächsten Tagen liegen Terminbuchungen zwischen täglich 260 bis 295 Astrazeneca-Impfungen vor. Der überwiegende Anteil der Termine betrifft über 60-Jährige. Auf die Mobilen Impfteams, die vor Ort in den Gemeinden zur Impfung von über 80-Jährigen unterwegs sind und mit Biontech impfen, hat die aktuelle Änderung der Impfstrategie keine Auswirkung.

Wie es für diejenigen unter 60-Jährigen weitergeht, die bereits eine Erstimpfung mit Astrazeneca erhalten haben, ist noch nicht geklärt. „Hier müssen wir zunächst die Empfehlung der Ständigen Impfkommission und die Entscheidung des Sozialministeriums abwarten,“ so Bläse. Da der Zweittermin frühestens neun und inzwischen teils auch zwölf Wochen nach der Erstimpfung liege, habe man bei Bund und Land Zeit für eine genaue Prüfung und Abwägung, mit welchem Impfstoff die Zweitimpfung erfolgen könne.
31.3.21

 

 

Teamviewer steigt auch bei der Formel 1 ein

Göppingen. Sportsponsoring bei Bundesliga-Handball und Premier-League-Fußball ist  dem Softwarunternehmen Teamviewer aus Göppingen noch nicht genug. Jetzt steigt der Softwareanbieter Teamviewer noch in einen weiteren Werbevertrag mit dem Formel-1-Team von Mercedes ein, wie am Dienstag bekannt wurde. Zu dem über fünf Jahre laufenden Deal gehört auch das Sponsoring des Motorsportteams von Mercedes für die Elektro-Rennserie Formel E. Mit dem Sportsponsoring wollen die Göppinger  vor allem auch bei großen Unternehmenskunden ins Geschäft kommen bringen.
30.3.21

 

 

Baehrens zu Antrittsbesuch bei OB Maier

Göppingen. Neu Kennenlernen mussten sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens und der Göppinger Oberbürgermeister Alexander Maier nach dessen Wechsel vom Stuttgarter Landtag auf den Göppinger Bürgermeistersessel sicherlich nicht. Trotzdem kam es zum obligatorischen Antrittsbesuch der Abgeordneten beim neuen OB. Neben dem Ausblick auf künftige Projekte in der Stadt lohnte sich aber auch noch einmal der Blick zurück. "So konnten wir uns gemeinsam noch einmal darüber freuen, dass es gelungen ist für die Sanierung des Göppinger Freibades drei Millionen Förderung vom Bund an Land zu ziehen," so Baehrens.
30.3.21

 

 

Nachbarschaftsgespräche in Ursenwang

Göppingen. Inmitten der dritten Welle der Corona-Pandemie und durch die erste positive Erfahrung mit dem digitalen Format beim „Digitalen Plaudern“ im November, starteten die digitalen Nachbarschaftsgespräche in Ursenwang mit zwei digitalen Veranstaltungen. Eingeladen zum ersten digitalen Nachbarschaftsgespräch waren Jugendliche und junge Familien; Zielgruppe des zweiten digitalen Nachbarschaftsgesprächs waren Menschen im Übergang aus dem aktiven Erwerbsleben in den (Un-)Ruhestand und darüber hinaus. Trotz der widrigen Umständen waren die Veranstalter, die Stadt Göppingen und die Flüwo-Stiftung, über die große Resonanz der Anmeldungen erfreut – 20 Teilnehmer zählte die erste Gruppenveranstaltung und neun Personen waren bei dem zweiten digitalen Gespräch angemeldet. „In einem guten Miteinander liegt das Fundament für eine gute Nachbarschaft“, so Oberbürgermeister Alex Maier in seiner Begrüßung. „Mit den Nachbarschaftsgesprächen wurde der Startschuss für die weitere Quartiersentwicklung in Ursenwang, Manzen und St. Gotthardt gesetzt.“

Dass der Austausch und die Mitwirkung der Teilnehmenden im virtuellen Raum geführt wurden, statt in einem aktiven analogen Beteiligungs-Workshops, machte sich an den Ideen und Vorschlägen der Beteiligten in den Nachbarschaftsgesprächen nicht bemerkbar. Eine Vielzahl an Anregungen wurde zusammengetragen, beispielsweise nach mehr Begegnung und Bewegung. Die schrittweise Umsetzung ist unter anderem abhängig, inwiefern die coronabedingten Einschränkungen weiter bestehen. Ein erstes Treffen könnte in den Sommermonaten stattfinden, wenn das Flüwo-Stiftungsmobil Station in Ursenwang macht.
30.3.21

 

 

Spielplatz beschädigt

Bad Ditzenbach. Vandalen trieben von Sonntag auf Montag ihr Unwesen auf einem Spielplatz bei Gosbach.  Von Sonntag auf Montag waren Unbekannte auf dem Spielplatz "Wanderparkplatz Aimer" zu Gange. Dabei beschädigten sie mehrere Bänke, Holzbalken und ein Eingangsschild. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 3.000 Euro. Der Polizeiposten Deggingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Verursachern.
30.3.21

 

 

Karstadt-Areal Weniger Handel – mehr Wohnungen

Esslingen. Die städtebauliche Neuordnung des Karstadt-Areals mit der geplanten Neubebauung auf der bisherigen Parkplatzfläche an der Martinstraße und auf den südlich daran angrenzenden Flächen sowie dem Umbau des bestehenden Karstadt-Warenhauses an der Bahnhofstraße ist eines der anspruchsvollsten Bauprojekte in der denkmalgeschützten Esslinger Altstadt und von großer Bedeutung für die weitere Stadtentwicklung in diesem Bereich. Die Firma BPI Esslingen S.à.r.L. beabsichtigt, die bisher unbebauten Flächen zu überbauen und unter funktionaler und gestalterischer Einbindung des vorhandenen Warenhausgebäudes auf dem Areal eine Neubebauung mit gemischten Nutzungen (Handel, Dienstleistungen, Büros, Wohnen) sowie einer Tiefgarage zu errichten.

Aufgrund der inzwischen eingetretenen massiven Veränderungsprozesse im Einzelhandelsbereich hat der Vorhabenträger  Abstand von einer Realisierung des bereits baurechtlich genehmigten Projektes genommen und in Abstimmung mit der Stadt auf der Grundlage eines neuen Nutzungskonzeptes eine neue Planung ausgearbeitet. Diese Planung, die von den Architekten Plan Forward GmbH aus Stuttgart ausgearbeitet wurde, geht bei der geplanten Neubebauung von einer deutlichen Reduzierung der Einzelhandelsflächen zugunsten von mehr Wohnflächen sowie weiterhin von einem Erhalt des bestehenden Karstadt-Warenhauses aus. Anders als bisher vorgesehen, soll dabei jedoch das Bestandsgebäude, das mit seiner großflächigen, monofunktionalen Handelsnutzung in der bisherigen Form nicht weiter betrieben werden kann, innerhalb der vorhandenen Baustruktur umgebaut und in den oberen Geschossen mit anderen Nutzungen belegt werden. Es ist ausdrückliches Ziel sowohl des Vorhabenträgers als auch der Stadt, durch die Einbeziehung des Bestandsgebäudes in die städtebauliche Neuordnung auch in Zukunft den Betrieb des Karstadt-Warenhauses am Standort Bahnhofstraße zu ermöglichen.
30.3.21

 

Oster-Spezial auf dem Wochenmarkt kommt an

Ebersbach. Mit einem Oster-Spezial wurde die Reihe der Ebersbacher Wochenmärkte um eine fünfte, zusätzliche Ausgabe ergänzt. Bislang gab es Spezial-Ausgaben zu „Spargel“, „Sommer“, „Kürbis“ und „Weihnachten“. Die Premiere des Oster-Spezial lockte viele Besucher in die Kirchheimer Straße in Ebersbach. Dort ließ sich mit ausreichendem Abstand und unter freiem Himmel sicher einkaufen. Am 8. Mai geht es mit dem Spargel-Spezial weiter.
30.3.21

 

 

Biker bei Unfall schwer verletzt

Schorndorf. Ein 25 Jahre alter Motorradfahrer war am Montagnachmittag auf der Landesstraße 1151 von Schlichten kommend in Richtung Schorndorf unterwegs. Im Kurvenbereich setzte er zu einem Überholvorgang an, verlor dabei die Kontrolle über sein Zweirad und rutschte in die Leitplanke. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Bike entstand Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro. Die Landesstraße musste nach dem Unfall zeitweise in beide Richtungen gesperrt werden.
30.3.21

 

 

Berauschte Autofahrerinnen

Göppingen. Zwei Autofahrerinnen zog die Polizei am Montag in Göppingen aus dem Verkehr. Gegen 19 Uhr fuhr die 26-Jährige in der Burgstraße. Eine Polizeistreife stoppte den Wagen. Bei der Kontrolle hatten die Polizisten den Verdacht, dass die Frau unter dem Einfluss von Drogen stand. Das bestätigte der Drogentest. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben. Bei ihrer Durchsuchung fand die Polizei noch ein Tütchen mit Cannabisblüten. Gleich erging es einer 23-Jährigen. Nach einer Kontrolle gegen 20.45 Uhr in der Schorndorfer Straße war für die Lenkerin die Fahrt beendet. Auch hier zeigte der Drogentest eine Beeinflussung auf Betäubungsmittel. Beide Frauen müssen nun mit Anzeigen rechnen.
30.3.21

 

 

Auto bremst Laster aus

Aichelberg.  Am Montag kam es zu einem Unfall auf der A8. Gegen 19 Uhr fuhr der 45-Jährige mit seinem Sattelzug auf der A8 in Richtung München. Im Bereich Aichelberg überholte er verbotswidrig auf dem mittleren Fahrstreifen andere Laster. Ein 26-Jähriger überholte mit seinem Pkw den Sattelzug des 45-Jährigen. Nach dem Überholvorgang scherte er direkt vor dem Laster ein und bremste seinen Wagen stark ab. Im Sattelzug wurde eine Notbremsung ausgelöst. Dennoch konnte der 45-Jährige nicht mehr halten und fuhr ins Heck des Pkw. Verletzte gab es bei dem Unfall nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
30.3.21

 

 

Ostalbkreis erlaubt mehr Kontakte

Ostalbkreis. Seit Montag gilt die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Deshalb hat das Landratsamt Ostalbkreis seine Verfügung vom 23. März 2021 geändert. Damit sind nun wieder Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private Veranstaltungen von Angehörigen des eigenen und eines weiteren Haushalts mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen gestattet; Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Sollte ein Haushalt bereits aus fünf oder mehr Personen über 14 Jahren bestehen, so darf sich dieser Haushalt mit einer weiteren nicht dem Haushalt angehörigen Person treffen.

Gleichzeitig tritt die seit vergangenen Donnerstag im Kreis geltende Regelung, dass Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private Veranstaltungen nur gestattet sind, wenn sich diese aus Angehörigen eines Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines anderen Haushalts zusammensetzen, außer Kraft. Für den Ostalbkreis hatte dies gegolten, weil die Inzidenz auf einen Wert von über 100 gestiegen war. Durch die Neufassung der Corona-Verordnung, die das Land am Wochenende veröffentlicht hatte, wurde diese Regelung im Sinne einer Lockerung des Kontaktverbots geändert.
30.3.21

 

 

49 Corona-Patienten in den Kreiskliniken

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen gab es am Montag 479 aktuell an Corona Infizierte. Damit sind knapp 0,2 der Kreisbevölkerung betroffen. Die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus Gestorbenen ist laut Angaben des Landratsamtes in den vergangenen Tagen auf 166 angestiegen. Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Göppingen  lag am Sonntag laut Sozialministerium bei 115,1 In den Kreiskliniken wurden am Montag 49 Corona-Patienten behandelt, dazu kamen fünf Verdachtsfälle.
29.3.21

 

 

Eislinger spendet 150 Mal Blut

Eislingen. Seit dem ersten halben Liter, den sich Gerhard Kneifel 1967 abzapfen ließ, ist der Eislinger 150 Mal freiwillig an die Nadel gegangen. Im Schnitt ging er sechs mal im Jahr zur Spende. Dafür dankte ihm Oberbürgermeister Klaus Heininger im Namen des Deutschen Roten Kreuzes bei einer besonderen Ehrung im Rathaus. Ein ärztlicher Rat brachte Gerhard Kneifel im Alter von 19 Jahren erstmals dazu, Blut für andere Menschen zu spenden. „ Mit der Maßnahme sollte mein Blutdruckwert stabilisiert werden“, blickt er offen auf seine Anfänge zurück. Dass daraus einmal mehr als 50 Jahre werden, hat sich der sportliche 73-jährige Rentner damals nicht träumen lassen. „Es hat mir gutgetan und weil es wichtig ist“, so sein bescheidener Ansatz, um die enorme Anzahl von 150 Blutspenden zu erklären.

Angetrieben hat ihn aber auch der Gedanke, anderen Menschen zu helfen. Der Blutspendedienst weiß von der Bedeutung seiner Spendenbereitschaft. Da er zu den wenigen zählt, die die seltene aber begehrte Blutgruppe 0 negaitiv haben, können alle Menschen sein Blut empfangen. Nicht zuletzt hat ihn das auch angetrieben, über viele Jahre hinweg die maximal zugelassene Höchstzahl von sechs Blutspenden im Jahr wahrzunehmen. „Ich habe sogar meinen Urlaub nach den Blutspendeterminen ausgerichtet“, blickt der Eislinger zurück. Das einzige, das ihn etwas eingeschränkt habe, sei der Sport gewesen.

Weitere 23 Blutspender haben sich im letzten Jahr durch ihre außergewöhnliche Spendenbereitschaft ausgezeichnet. Bedingt durch die nach wie vor strengen Corona-Beschränkungen konnte die Wertschätzung und der Dank für das selbstlose Engagement nicht wie gewohnt, beim Blutspender-Ehrungsabend übermittelt werden. Den Blutspenderinnen und Blutspendern wurden deshalb die Ehrungsgaben des DRK-Blutspendedienstes mit einem persönlichen Anschreiben des Oberbürgermeisters und einem Präsent durch einen Boten zugestellt.  Ehrennadel in Gold für 10 Blutspenden: Ursula Braun, Stefanie Fuchs, Mona Höfle, Lilija Kechter, Vesna Koscuk und Frank Seeler. Ehrennadel in Gold für für 25 Blutspenden: Maurizio Cerini, Ana Geisen, Rüstem Güler, Dr. Gudrun Igel-Mann, Karin Leyrer, Arno Mild, Oliver Pietsch, Albrecht Reik, Dorothee Steidl und Daniela Waller Ehrennadel in Gold für 50 Blutspenden: Heinz Kress und  Timo Maier. Ehrennadel in Gold für 75 Blutspenden: Georg Goik und Andreas Wahl. Ehrennadel in Gold für 100 Blutspenden: Stephan Deutschmann und Frank Straile 

Thomas Ruckh, der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Eislingen, erhielt einen großen Dank für seine 40-jährige Zugehörigkeit beim DRK, das er durch sein Engagement in besonderer Weise bereichert. „Wir sind stolz auf diesen Ortsverein, der regelmäßig die Blutspende-Aktionen in Eislingen ausrichtet. Es ist ein tolles „Miteinander“ und ich freue mich auf viele weitere Projekte mit Ihnen und dem DRK-Team“, betonte Oberbürgermeister Klaus Heininger und überreichte als Anerkennung einen Geschenkkorb mit regionalen Leckereien.
29.3.21

 

 

Geislinger Hock und Kinderfest abgesagt

Geislingen.  In enger Abstimmung haben Hockverein, Stadtjugendring und Stadtverwaltung als Veranstalter eine gemeinsame Entscheidung getroffen: Das Geislinger Kinderfest und das dazugehörige Rahmenprogramm werden auch 2921 coronabedingt abgesag.  Nach der Absage des traditionellen Hocks im Jahr 2020 hatte der Hockverein gehofft, dass die Veranstaltung 2021 wieder stattfinden kann. Die aktuelle Situation und der Ausblick in den Sommer lässt aber leider keine andere Entscheidung zu.

Der Stadtjugendring Geislingen e.V. hatte bereits intern Gespräche geführt, die zu dem Schluss kamen, dass man sich auch 2021 keinen Tag der Jugend in der gewohnten Form vorstellen kann. Der Tag der Jugend mit seinem traditionellen Flohmarkt, ökumenischen Gottesdienst, buntem und vielfältigem Mittagsprogramm sowie das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Open-Air im Notzental ist mit den zu erwartenden Auflagen - wenn Feste dieser Art bis im Sommer überhaupt wieder stattfinden dürften - aus Sicht der ehrenamtlichen Veranstalter nicht durchführbar.  

Der Kinderfestausschuss, ein Gremium bestehend aus Vertretern von Schulen, sachkundigen Bürgern, Jugendgemeinderat und Stadtverwaltung, war sich in seiner virtuellen Sitzung schnell einig: Alle hätten liebend gerne 2021 wieder ein Kinderfest als Schuljahresabschluss vor den Ferien gefeiert, aber es isei für alle klar gewesen, dass dies auch in diesem Jahr nicht stattfinden kann.
19.3.21

 

 

Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß

Schorndorf. Zwei Verletzte, zwei nicht mehr fahrbereite Pkw und etwa 3500 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend in der Schorndorfer Uhlandstraße. Ein 58 Jahre alter Pkw-Fahrer fuhr die Uhlandstraße in Richtung Krummhaarstraße entlang und kam hierbei auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw eines 81-Jährigen. Der Unfallverursacher wurde beim Unfall leicht, der Fahrer des des entgegenkommenden schwer verletzt. Beide wurden zunächst in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Pkw wurden mit Totalschaden abgeschleppt. Ein Alkoholtest beim Fahrer des Fiat ergab rund 0,9 Promille, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein einbehalten wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Schorndorf war mit insgesamt neun Einsatzkräften zur Reinigung der Fahrbahn vor Ort. Zur abschließenden Klärung des Unfallhergangs sucht das Polizeirevier Schorndorf Zeugen des Verkehrsunfalls. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 07181 2040 beim Polizeirevier zu melden.
29.3.21

 

 

Mofalenker stürzt

Donzdorf. Leichte Verletzungen zog sich ein Mofa-Fahrer bei einem Unfall am Sonntag bei Donzdorf zu. Gegen 14.15 Uhr fuhr ein 15-Jähriger von Unterweckerstell in Richtung Donzdorf. Ihm kam ein Pkw entgegen. Um einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug zu vermeiden, lenkte der Zweiradfahrer nach rechts. In der Wiese stürzte er und verletzte sich leicht. Auch der 58-jährige Lenker des Pkw und sein 14-jähriger Beifahrer trugen leichte Blessuren davon. Ärztliche Hilfe benötigten sie jedoch nicht. Die Polizei in Eislingen (07161/8510) hat nun die Ermittlungen nach dem Unfallhergang aufgenommen. Die Beamten wollen herausfinden, wer von den beiden das Rechtsfahrgebot missachtete.
29.3.21

 

 

Handballerinnen verlieren deutlich

Göppingen. Rückschlag für die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen im Kampf um den Klassenerhalt. Das Heimspiel gegen den Thüringer HC verlor das Team recht deutlich mit 25:34.
28.3.21

 

 

Am Samstag ab 20.30 Uhr für eine Stunde Licht aus

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd ist jetzt am Samstag bei der diesjährigen Earth Hour 2021 mit dabei. Am Samstag 27. März, wird dabei ab 20.30 Uhr die Beleuchtung am Münster, am Forum Gold und Silber und am Rathaus für eine Stunde ausgeschaltet.  Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für mehr Klimaschutz. Überall wird am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht gelöscht. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro.
27.3.21

 

Anzeige

 

Versäumte Impftermine jetzt nachholen

Ostalbkreis. Bedingt durch die bundesweite Aussetzung von Astrazeneca-Impfungen vom 15. bis 18. März  konnten im Kreisimpfzentrum Ostalbkreis 705 Impftermine nicht durchgeführt werden. Ab dem 19. März liefen die Impfungen wieder an. Jedoch hat die entsprechende Information nicht alle, deren ursprünglich gebuchter Termin im Zeitraum bis 22. März lag, erreicht. In der Folge haben deshalb weitere rund 200 Personen ihre Impfung nicht erhalten.

„Dies können wir jetzt nachholen“, kündigt Landrat Dr. Joachim Bläse an. Nach Abstimmung mit dem Sozialministerium des Landes wird die Landkreisverwaltung des Ostalbkreises nun alle Betroffenen telefonisch informieren und einen Impftermin mit Astrazeneca im Kreisimpfzentrum vergeben.

Die Telefonaktion wird bereits an diesem Wochenende anlaufen und von Beschäftigten des Landkreises, Soldaten und Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren durchgeführt, so wie dies bereits bei der Warteliste der über 80-Jährigen erfolgt ist. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die man bei der Abarbeitung dieser Liste gesammelt hatte, hat sich der Ostalbkreis entschieden, in gleicher Weise mit der Warteliste der AstraZeneca-Impflinge zu verfahren. „Auf diese Weise können wir die Menschen schneller impfen als bei einer zentralen Vorgehensweise über die Impfhotline“, so der Landrat abschließend.
27.3.21

 

Anzeige

 

 

Bei Alkohol-Fahrt schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am Freitagabend befuhr ein 47jähriger Pkw-Fahrer die Königsturmstraße in Gmünd, vom Glockekreisel kommend. Da er zu schnell und obendrein auch noch alkoholisiert unterwegs war, kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr die Warnbaken einer dortigen Baustelle und schleuderte im Anschluss gegen eine Gartenmauer. An der dortigen Böschung überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen. Bei dem Unfall zog sich der Fahrer schwere Verletzungen zu. Am Pkw entstand Totalschaden. Insgesamt liegt die Höhe des angerichteten Schadens bei ca. 15000 Euro. Der Fahrer musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, der Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung gefertigt.
27.3.21

 

 

Ersatz für Osterrallye

Schwäbisch Gmünd (sv). Da die geplante Osterrallye aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden kann, hat sich das Jugendhaus am Königsturm eine Alternative überlegt: Am 1. April hängen für die Jugendlichen am Zaun des Jugendhauses kleine Geschenktüten aus, die mit Süßigkeiten und anderen kleinen Geschenkideen gefüllt sind. Natürlich kann das die geplante Osterrallye nicht eins zu eins ersetzen, aber das Team des Jugendhauses hofft, damit zumindest eine kleine Freude machen zu können.
27.3.21

 

 

Raub misslingt

Göppingen. Dank der Gegenwehr blieb ein 24-Jähriger am Donnerstag in Göppingen ohne Beute. Gegen 12.30 Uhr lief eine 45-Jährige auf dem Gehweg in der Hohenstaufenstraße. Der 24-Jährige kam ihr entgegen und ergriff die Tasche der Frau. Er versuchte sie von der Schulter zu reißen. Die 45-Jährige wehrte sich massiv und der 24-Jährige ließ von seinem Vorhaben ab und flüchtete. Mehrere Polizeistreifen fahndeten nach dem Mann. Dank der guten Personenbeschreibung konnte der 24-Jährige kurze Zeit später in der Poststraße angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Erste Ermittlungen der Polizei ergaben, dass er nach der Tat noch wahllos Passanten anpöbelte und in einem Geschäft mit Desinfektionsmittel herumsprühte. Augenscheinlich schien der Mann in einer psychischen Ausnahmesituation zu stehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kam er in ein psychatrisches Krankenhaus.
26.3.21

 

 

Ein Paar Schuhe löst Suchaktion aus

Heubach. Am Donnerstagnachmittag wurde der Polizei durch einen Spaziergänger gemeldet, dass sich im Bereich einer Brücke über den Beurener Bach, zwischen Heubach und Heubach-Beuren, ein Paar Kinderschuhe der Größe 34 befinden würde. Da wegen der Auffindesituation nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich ein Kind möglicherweise in den Bach begeben hatte, und in eine hilflose Lage geraten sein könnte, wurde durch die Polizei entschieden, den Bereich großflächig abzusuchen. Hierzu waren neben mehreren Streifen auch ein Polizeihubschrauber und ein Mantrailerhund vom Polizeipräsidium Einsatz aus Göppingen im Einsatz. Die Suchmaßnahmen blieben letztendlich erfolglos und wurden gegen 18.30 Uhr beendet.
26.3.21

 

 

Bürgermeisterwahl: Sechs Kandidaten in Uhingen

Uhingen. Am 18. April findet in Uhingen die Bürgermeisterwahl statt. Rund 11.000 wahlberechtigte Uhingerinnen und Uhinger wählen das Stadtoberhaupt für die nächsten acht Jahre. Insgesamt sechs Personen stellen sich zur Wahl. Der Gemeindewahlausschuss hat folgende Bewerber/in zugelassen, die sich am Mittwoch, 31. März 2021 ab 19 Uhr im Uditorium in der Reihenfolge vorstellen können wie sie auf dem Stimmzettel stehen:

Frank Benkart, Projektingenieur Global Projects
Matthias Wittlinger, Bürgermeister, Jurist
Sonja Elineau, Diplom-Pädagogin Univ.
Samuel Speitelsbach, keine Angabe
Philipp Riethmüller, Projektleiter bei einer Stadtverwaltung
Tunçay Sönmez, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Geschäftsführer

Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel hat sich durch Eingang der Bewerbung ergeben. Bei gleichzeitigem Bewerbungseingang hat das Los die Reihenfolge bestimmt. Im Anschluss an die Selbstvorstellung, für die jeder Person jeweils maximal 15 Minuten zur Verfügung stehen, schließt sich eine Fragerunde an. Die Bewerbervorstellung können alle Interessierte  als Live-Stream über die Homepages der Stadt Uhingen (www.uhingen.de) sowie der Filstalwelle (www.filstalwelle.de) verfolgen. Auf die Aufzeichnung der Veranstaltung kann bis zum Wahltag zugegriffen werden.
26.3.21

 

 

Schwörtage ein Zeugnis kommunaler Selbstregierung

Esslingen / Ulm / Reutlingen. Einst waren die Schwörtage in den Freien Reichsstädten machtvolle Demonstrationen kommunaler Selbstregierung. Auch wenn sie diese Funktion seit mehr als zweihundert Jahren eingebüßt haben, sind sie als zentrales städtisches Fest mit ihren Symbolen, Ritualen und Traditionen im Bewusstsein der Bürgerschaft wichtig geblieben. Die Kulturministerkonferenz der Länder hat daher auf Empfehlung des unabhängigen Expertenkomitees für Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission die heute noch lebendigen Schwörtagstraditionen in den einstigen Reichsstädten Reutlingen, Esslingen am Neckar und Ulm in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Oberbürgermeister Thomas Keck (Reutlingen), Dr. Jürgen Zieger (Esslingen) und Gunter Czisch (Ulm) begrüßten in einem gemeinsamen Online-Pressegespräch am Freitag diese Entscheidung, mit der eine politische Kultur gewürdigt wird, die ihre Anfänge im Mittelalter hat, aber bis in die Gegenwart wirkt. Die Tradition der Schwörtage verbinde die einstigen Reichsstädte bis heute und sei ein Spezifikum im deutschen Südwesten, betonte OB Keck eingangs.  Für Prof. Eva-Maria Seng von der Universität Paderborn erfüllt die Schwörtradition der ehemaligen Reichsstädte  „in geradezu idealer Weise die Kriterien des immateriellen Kulturerbes im Bereich Bräuche, Darstellungen und Ausdrucksformen auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Bräuche, Rituale und Feste, überlieferter Traditionen und Ausdrucksformen von Wissen und Bräuchen und deren Anwendung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Auseinandersetzung mit der Geschichte. Diese spezifische Form der Vergesellschaftung durch gegenseitigen Schwur der städtischen Bürgergemeinde und der Exekutivorgane der Städte, deren Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg und Weiterentwicklung unter neuen demokratischen Vorzeichen bilden ein Beispiel, wie es gelingt, Bräuche und Rituale der Vertrautheit, Wiedererkennung und Strukturierung des Ortes und Raumes mit neuen Elementen zu verknüpfen bzw. diese zu integrieren, um so dem Erstarren in bloßer Folklore zu begegnen.“

Die Schwörtagsfeiern in ehemaligen Reichsstädten gehören zu den ältesten profanen kommunalen Traditionen. Sie gehen auf mittelalterliche Vorläufer zurück, bei denen sich die Stadtgemeinde als Schwurgemeinschaft konstituierte.
26.3.21

 

 

Corona: Ostalbkreis will Modellregion werden

Ostalbkreis. Stellvertretend für alle Kommunen des Ostalbkreises hat sich Landrat Dr. Joachim Bläse am Freitag an Sozialminister Manne Lucha gewandt und den Kreis samt 42 Kommunen als Modellregion ins Gespräch gebracht. Im Beschluss der Bund-Länder-Schalte vom vergangenen Montag ist festgehalten, man sei aufgeschlossen gegenüber pilothaften Projekten, die weitere Öffnungen aus dem Lockdown ermöglichen. In ihrer heutigen Regierungserklärung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel dies nochmals bekräftigt.

“Wir nehmen dies gerne auf und bewerben uns als Modellregion, denn wir haben die erforderliche dezentrale Testinfrastruktur der kurzen Wege in den vergangenen Wochen aufgebaut”, betont der Landrat. Bürgertestungen könnten bei negativem Ergebnis quasi als Eintrittskarte in den Einzelhandel oder die Gastronomie fungieren. Beide brauchen dringend eine Perspektive, so Bläse weiter. In Schulen und Kitas würden Selbst- und Schnelltestungen laufen, immer mehr Firmen und die Kreisverwaltung selbst böten Schnelltests für Beschäftigte an. “In der Summe sehe ich den Ostalbkreis dank vieler Akteure und einer guten Vernetzung in der Lage, genauso wie Tübingen oder Rostock ein Modell zu realisieren.”
26.3.21

 

 

Ebersbacher Jubiläumseber suchen neues Zuhause

Ebersbach. Seit 2017 begleiteten die Stadt Ebersbach an der Fils 850 liebevoll gestaltete Eber durch den Alltag. Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr 850 Jahre Ebersbach an der Fils im Jahr 2020 wurden sie von Vereinen, Kindergärten, Schulen und Privatpersonen liebevoll gestaltet. An vielen Stellen in der Stadt grüßten sie als Botschafter zu den bevorstehenden Feierlichkeiten und haben sich schnell ihren Platz in den Herzen der Ebersbacherinnern und Ebersbacher erobert. Auch wenn sie aus dem Stadtbild kaum mehr wegzudenken sind, haben die kleinen Kunstwerke schon einige Stürme ausgehalten und auch anderen Witterungseinflüssen standhaft getrotzt. Nach einem kalten Winter sehnen sie sich nun nach einer festen Bleibe. Auch die Organisatoren der Aktion von ProEbersbach e.V., wünschen sich, dass die kleinen Wappentierchen der Stadt nun ein dauerhaftes Obdach bekommen.

Alle, die einen kleinen Eber adoptieren wollen, können sich ab sofort kostenlos einen Eber in den Burggärten (hinter der Musikschule) abholen. „Natürlich freuen wir uns über ein Bild, das unser Maskottchen an seinem neuen Standort und mit seinen Eigentümern zeigt. Diese können auf der Facebook Seite von Pro Ebersbach von 27.März bis 3. April oder unter der WhatsApp-Nr. 015202805461 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. hochgeladen werden“, sagt Eber-Papa Jürgen Nagl. Unter den schönsten Bildern wird ein Pizza-Abendessen für die gesamte Familie (bis zu 5 Personen) verlost. „Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an der Aktion und darauf, dass möglichst viele unserer Eber ein neues Zuhause finden. Den Organisatoren der Aktion und alle, die einen Eber mit viel Herzblut bemalt und gestaltet haben danke ich für ihren Beitrag zum Jubiläumsjahr“, so Bürgermeister Eberhard Keller.
26.3.21

 

 

Personalisierte Medizin in Gmünd

Schwäbisch Gmünd (wifö). Die "DiHeSys" Digital Health Systems GmbH bezog  neue Räume in Schwäbisch Gmünd. Damit reagiert das mehrfach ausgezeichnete Start-Up-Unternehmen und der Gewinner des Deutschen Excellenzpreis 2020 auf sein starkes Wachstum in Deutschland, aber auch in internationalen Märkten.

Die Vision von "DiHeSys" ist, ein komplettes System für den personalisierten 2D- und 3D-Druck von Medikamenten zu liefern. Das umfasst nicht nur die Drucker selbst, sondern das gesamte System aus wirkstoffhaltigen Tinten und Filamenten sowie die Software. Darüber hinaus hat das Unternehmen auch Aspekte wie die Bereitstellung von Kartuschen und das Datenmanagement im Blick. In Schwäbisch Gmünd konzentriert die "DiHeSys" in erster Linie die Entwicklung der Drucker und Druckköpfe sowie der Software. „Für Schwäbisch Gmünd stellt die Entscheidung von "DiHeSys", sich in unserer Stadt anzusiedeln, eine neue Chance dar, im Gesundheitsbereich mit einem mehrfach ausgezeichneten Startup den Markteintritt zu entwickeln“ erklärt Oberbürgermeister Richard Arnold.

„Wir reagieren damit auch auf die große Nachfrage aus den Gesundheitsmärkten“, erklärt Markus Dachtler, CEO von DiHeSys, „es laufen bereits die ersten Projekte mit Krankenhäusern, Apotheken, Krankenversicherungen und vielen anderen Partnern. DiHeSys ist unter anderem im Bereich des Datenmanagements sehr aktiv und hat damit die besten Voraussetzungen, um sich als Technologieführer im Bereich der personalisierten Medizin zu etablieren. Hier kann die Digitalisierung einen sehr starken Nutzen für den Patienten bringen.“

Der deutsche ebenso wie die internationalen Gesundheitsmärkte sind starke Wachstumsmärkte, aktuell insbesondere befeuert durch den Megatrend Digitalisierung. In diesem Kontext bietet der High-Tech Standort Schwäbisch Gmünd für DiHeSys hervorragende Wachstumsmöglichkeiten. „Wir werden aktiv auf dem Markt nach weiteren Mitarbeitern suchen, die unsere positive Geschäftsentwicklung erfolgreich mit begleiten möchten.“ sagt Prof. Dr. Gerald Huber, einer der Gründer der Digital Health Systems GmbH. Dafür werden vor allem Fachleute aus den Bereichen Hardware- und Softwareentwicklung sowie Projektmanagement gesucht.

"DiHeSys" Digital Health Systems GmbH ist ein innovativer, digitaler Healthcare-Provider. Das Start-up entwickelt und fertigt informations- und verfahrenstechnologische Systeme, um Patienten den Zugang zu personalisierten Arzneimitteln zu eröffnen. Die Produkte und Dienstleistungen optimieren die Arzneimittelversorgung der Patienten in allen Bereichen (Prävention, Diagnostik, Behandlung und Therapieerfolg).

Hierfür bietet "DiHeSys" seinen Kunden speziell entwickelte Pharma-Drucker für den 2D- und 3D-Druck an. Die Produktpalette umfasst außerdem Dienstleistungen wie z.B. Installation der Drucker unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen, lückenlose Belieferung mit wirkstoffhaltigen Kartuschen und Software. DiHeSys verfügt über moderne Druckeranlagen sowie Anlagen, welche zur Bearbeitung auch hochpotenter Wirkstoffe geeignet sind. Darüber hinaus hat sie Zugriff auf moderne, analytische Einrichtungen zur Durchführung komplexer physikochemischer Untersuchungen und Freisetzungsexperimente.
26.3.21

 

 

Kaminbrand: Ursache nicht geklärt

Schorndorf. Ein Kaminbrand am Donnerstagabend  in der Hinteren Ramsbachstraße in Schorndorf löste einen Feuerwehreinsatz aus. Aus noch unbekannten Gründen, brach der Brand innerhalb des Schornsteins aus, weshalb sich leichter Rauch innerhalb des Wohnhauses bildete. Verletzt wurde dadurch niemand. Die Feuerwehr kam mit vier Fahrzeugen und 15 Personen vor Ort und konnte den Brand löschen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bislang nicht bekannt.
26.3.21

 

 

Mülltonne und Pflanzkübel gestohlen

Schwäbisch Gmünd. Über eine unverschlossene Fluchttüre verschaffte sich ein Unbekannter zwischen Dienstag 16 Uhr und Donnerstag 15 Uhr, Zugang zum Hinterhof zwischen Wohn-/und Geschäftsgebäuden im Kronengäßle in Gmünd. Hier entwendete er eine blaue Mülltonne sowie einen Terracotta-Pflanzkübel mit einem Kirchlorbeerstrauch im Wert von ca. 150 Euro und entfernte sich mit dem Diebesgut über die Fluchttüre in Richtung Postgasse. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07171/3580.
26.3.21

 

 

Mit Messer schwer verletzt

Böhmenkirch. Weil sie im Verdacht stehen, am Mittwoch zwei Männer angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt zu haben, müssen sich nun ein 17- und ein 19-Jähriger vor Gericht verantworten. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge sollen sich der Jugendliche und sein 19-jähriger Begleiter in den Abendstunden mit zwei Bekannten auf einem Schulhof i Böhmenkirch verabredet haben. Die vier seien gegen 21 Uhr in Streit geraten, der eskaliert sein soll. In der Folge hätte der Ältere mit einem Gegenstand auf die 18 und 19 Jahre alten Kontrahenten eingeschlagen. Der Begleiter des Mannes, der 17-Jährige, soll auf sein 19-jähriges Gegenüber losgegangen sein. Dabei hätte er ihn mit einem Messer schwer verletzt. Der Mann kam später mit in ein Krankenhaus. Sein 18-jähriger Begleiter trug leichte Blessuren davon. Nach der Tat flüchteten der Jugendliche und sein Kumpane. Die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf. Sie fahndete nach den Tatverdächtigen. Dazu setzte die Polizei auch einen Hubschrauber ein. Die Beamten nahmen beide später in einer Wohnung fest. Am Donnerstag wurden die Tatverdächtigen dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht vorgeführt. Der erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm Haftbefehl gegen den Jugendlichen und den Mann. Beide befinden nun in Gefängnissen. Die Ermittlungen der Göppinger Kriminalpolizei (07161/632360) zu den Hintergründen und dem genauen Hergang der Tat laufen derzeit auf Hochtouren. Auch die Ermittlungen zu den Tatwerkzeugen dauern noch an.
25.3.21

 

 

Neuer Stadtarchiv für Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Dr. Niklas Konzen ist der neue Leiter des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd. Der Gemeinderat wählte den 43-jährigen derzeitigen Dozenten an der Archivschule Marburg zum Nachfolger des bisherigen Archivleiters Dr. David Schnur, der als stellvertretender Leiters des Landesarchivs in das Saarland wechselt. Dr. Niklas Konzen studierte Geschichte, Anglistik und Politikwissenschaft an der Uni Tübingen, und war dort und an der Uni Stuttgart von 2011 bis 2013 als Dozent tätig. von 2010 bis 2013 beteiligte er sich außerdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Erschließungsprojekt am Landesmuseum Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart, betreute im Anschluss das Stihl-Unternehmensarchiv, arbeitete 2016 in einem Erschließungsprojekt am Hauptstaatsarchiv Stuttgart und ist seit 2016 als Dozent an der Archivschule Marburg in der Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren tätig. Die zentrale historische Person seiner Dissertation klingt dabei den und Gmündern nicht unbekannt: Die Arbeit zur spätmittelalterlichen südwestdeutschen Landesgeschichte erschien 2014 unter dem Titel „Aller Welt Feind. Adlige Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg († 1464) im Kontext der südwestdeutschen Territorienbildung“ bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Diese Forschungen zu den Herren von Rechberg und den schwäbischen Reichsstädten führten ihn auch nach Schwäbisch Gmünd, wo er auf Einladung des Geschichtsvereins am 19. Januar 2015 die Dissertation vorstellte.  Dr. Niklas Konzen zeigte sich über die Wahl und die neue Herausforderung sehr erfreut: "Als Historiker bin ich begeistert von dem historischen Überlieferungspotenzial des Archivs einer alten schwäbischen Reichsstadt, in dessen Erforschung und Vermittlung ich zudem meine eigenen regionalen und thematischen Forschungsschwerpunkte sinnvoll einbringen kann."
25.3.21

 

 

Testzentrum in Ebersbach gut angelaufen

Ebersbach. Nach zweiwöchigen Regelbetrieb haben sich im Ebersbacher Corona-Testzentrum im Saal der Musikschule rund 1.000 Personen testen lassen. Dabei wurden drei Personen positiv getestet und es konnten damit weitere Ansteckungen verhindert werden. Testen lassen können sich Ebersbacher Bürger. Betrieben wird das städtische Testzentrum bislang von „Dienste für Menschen“ (dfm).

„Mit unserer Diakoniestation können wir zusammen mit der Stadt Ebersbach unseren Teil beitragen zur Bekämpfung der Pandemie. Schön, dass es bei uns in Ebersbach so schnell geklappt hat die Bürgertestung umzusetzen.“ sagt Petra Simon, von dfm. „Corona-Schnell-Tests sind ein wichtiger Baustein für die nächste Phase der Pandemie-Eindämmung und wir sind dfm für den bisherigen, großen Einsatz und die professionelle Abwicklung sehr dankbar“, lobt Bürgermeister Eberhard Keller den Erfolg des städtischen Testzentrums im Saal der Musikschule (Fritz-Kauffmann-Straße 4). Am Samstag, 27. März, testet das Sanitätshaus Weinmann von 9 bis 12 Uhr. Am Gründonnerstag von 14 bis 19 Uhr und Ostersamstag von 9 bis 12 Uhr testet dfm. Bislang hat das Testzentrum werktags (Montag - Freitag) von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
25.3.21

 

 

300 000 Euro für die Wasserwirtschaft

Kreis Göppingen. Das Umweltministerium bezuschusst über das Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten fünf Projekte im Landkreis Göppingen mit rund 300.000 Euro, wie Landtagsabgeordnete Nicole Razavi mitteilt. Böhmenkirch erhält zur Nachrüstung von neun Regenüberlaufbecken in der Gemeinde 119.600 Euro, Deggingen für die Nachrüstung der Regenüberlaufbecken Impfer Loch und Unterdrackenstein 109.400 Euro, Salach für eine orientierende Untersuchung des Altstandorts „Firma Lederer“ 12781 Euro, und für die Untersuchung Altablagerung „Kapfbach“  20.000 Euro. Süßen erhält für die Sanierung der ehemaligen Tierkörperbeseitigungsanstalt 40.299 Euro.
25.3.21

 

 

Autofahrer verletzt

Uhingen. Nicht aufgepasst hat eine 25-Jährige am Mittwoch bei Uhingen. Kurz vor 15 Uhr fuhr eine 25-Jährige auf der B 10 in Richtung Ulm. Zwischen Nassachtal und Uhingen musste die Frau bremsen, weil vor ihr ein Autofahrer gestoppt hatte. Die Frau sah die Bremslichter zu spät und fuhr auf den Pkw auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der erste Wagen gegen die Leitplanke geschleudert. Der 46-jährige Fahrer trug leichte Blessuren davon. Auch die Pkw-Fahrerin verletzte sich leicht. Krankenwagen brachten sie in Kliniken. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 13.000 Euro. Für die Zeit der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge war die B 10 gesperrt.
25.3.21

 

 

Rote Ampel übersehen

Bad Ditzenbach. Ins Krankenhaus musste am Mittwoch eine Frau nach einem Unfall bei Bad Ditzenbach.  Die 27-Jährige war gegen 19.30 Uhr auf der Bundesstraße von Mühlhausen in Richtung Gosbach unterwegs. Bei einer Baustelle übersah sie, dass der Vorausfahrende an einer roten Ampel angehalten hatte. Sie fuhr mit ihrem Wagen auf. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Der Sachschaden an den Autos beträgt laut Polizei rund 15.000 Euro.
25.3.21

 

 

Spende für Kinderklinik

Kreis Göppingen., Der „Förderverein Kinderklinik und SPZ Göppingen“ konnte einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro entgegennehmen. Überreicht haben ihn der Continental-Werkleiter Jörg Fröhlich und Personalreferentin Sandra Kurzer vom Standort Eislingen. Continental ist Spezialist für Kunststoffoberflächen und spendet regelmäßig für soziale Einrichtungen in der Region, zum wiederholten Mal auch für den „Förderverein Kinderklinik und SPZ Göppingen“. „Die Arbeit des Fördervereins gefällt uns gut und wir wissen, dass das Geld hier in die richtigen Hände gelangt“, sagte Jörg Fröhlich bei der Scheckübergabe. Den Scheck entgegengenommen haben Birgit Mattulat, Vorsitzende des Fördervereins und Oberärztin der Kinderklinik, sowie Brigitte Gügel von der Sozialmedizinischen Nachsorge. Mit dabei war auch Klinikclown Ziff, und das aus gutem Grund. „Die Spende, für die wir dem Unternehmen Continental sehr dankbar sind, trägt auch zur weiteren Finanzierung der beliebten Clown-Visite durch unsere Klinikclowns bei“, so Vereinsvorsitzende Birgit Mattulat. „Außerdem kommt ein Teil des Geldes der Sozialmedizinischen Nachsorge zugute, die vom ´Bunten Kreis Esslingen & Göppingen´ getragen wird und sich um die Nachsorge für Frühgeborene und für chronisch kranke Kinder kümmert.“
25.3.21

 

 

Oberwälden: Land fördert Turmdach-Sanierung 

Wangen. Die Sanierung der Schiefereindeckung des Turms der evangelischen Nikolauskirche in Oberwälden fördert das Land Baden-Württemberg mit knapp  41 000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm, mit dem in diesem Jahr 63 Kulturdenkmale gefördert werden. Das Programm hat ein Volumen von vier Millionen Euro, die Mittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, wie die gewählte CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer mitteilt. Die dem heiligen Nikolaus geweihte Dorfkirche von Oberwälden wurde in der Stauferzeit im frühen 13. Jahrhundert erbaut. In dem stauferzeitlichen Chorturm befindet sich ein fast vollständig erhaltener Zyklus frühgotischer Wandmalerei. Die Bilderpredigt zeigt einen Christus als fürbittenden Schmerzensmann und eine Schutzmantelmadonna, die unter ihrem ausgebreiteten Mantel vielen Menschen Schutz bietet. Sie zählen zusammen mit dem Oberwälder Nikolaus zu den frühesten Darstellungen dieser Motive im süddeutschen Raum.
25.3.21

 

 

Erste Digitale Fahrgastinformation in Betrieb

Esslingen. Der für den ÖPNV und die Digitalisierung in Esslingen zuständige Bürgermeister Ingo Rust hat zusammen mit dem kaufmännischen Leiter des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen, Andreas Clemens, und Heinz Fohrer, Vorstand der Volksbank Esslingen, die erste Digitale Fahrgastinformation (DFI) an der Haltestelle Maille (Volksbank) in Betrieb genommen. Künftig werden Informationen über Busverbindungen in Echtzeit digital an der Haltestelle angezeigt. „Das ist ein wichtiger Meilenstein, um unseren öffentlichen Nahverkehr zu digitalisieren und den Komfort für unsere Fahrgäste zu verbessern“, freut sich Bürgermeister Ingo Rust.
25.3.21

 

 

Sprechfunklehrgang absolviert

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wurde ein Sprechfunklehrgang durchgeführt. Insgesamt 14 Teilnehmer aus den Abteilungen Innenstadt, Hussenhofen-Zimmern, Bargau, Lindach, Großdeinbach, Straßdorf und Rechberg nahmen daran teil. Ziel des Lehrgangs ist die sichere Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei der Feuerwehr.  Nachdem Hybrid-Lehrgänge sehr erfolgreich an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal durchgeführt werden und auch die rechtlichen Voraussetzungen dafür durch die Änderung der Verwaltungsvorschrift (VwV Feuerwehrausbildung) geschaffen wurden, wurde beschlossen so ein Lehrgangskonzept ebenfalls zu übernehmen. Hybrid-Lehrgang bedeutet, dass der theoretische Lehrgangsteil Online durchgeführt wird und nur der praktische Teil als Präsenz durchgeführt wird. Durch das Ausbildungsteam Bernd Vogt, Wolfgang Marton und Lehrgangsleiter Markus Hirsch mussten dafür zeitintensive Vorbereitungen für die Umstellung auf Online erledigt werden. An drei Abenden wurden den Teilnehmern per Online-Meeting alle notwendigen theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel rechtliche Grundlagen, physikalische Grundlagen vermittelt. Selbst Gruppenarbeiten konnten dafür Online durchgeführt werden.

Für den einzigen Präsenz-Tag wurde im Vorfeld ein Hygienekonzept erarbeitet. Zum Abschluss des Lehrgangs und nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung konnten die Ausbilder alle Teilnehmer zum bestandenen Lehrgang beglückwünschen. Damit haben sie eine weitere Stufe in ihrer Feuerwehrlaufbahn geschafft. Der Sprechfunk Lehrgang ist eine Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge wie Atemschutzgeräteträger sowie alle weiteren Führungslehrgänge.
25.3.21

 

 

„Gesellschaftliches Vorbild und mutige Stimme“

Schorndorf. Verstehen zu wollen, ohne zwangsläufig auch Verständnis zu zeigen. Dieser Leitsatz gilt ihr als journalistischer Antrieb. Die diesjährige Barbara-Künkelin-Preisträgerin Dunja Hayali erklärte, es sei ihre Aufgabe als Journalistin mit den Menschen im Dialog zu bleiben, auch wenn es immer wieder frustrierend sei. Als gesellschaftliches Vorbild und mutige Stimme einer unverhandelbaren Menschlichkeit und Menschenwürde wurde die Moderatorin und Journalistin am vergangenen Sonntag, 21. März, mit dem Barbara-Künkelin-Preis ausgezeichnet.

Der Preis hätte bereits im Jahr 2020 an Dunja Hayali übergeben werden sollen, musste pandemiebedingt aber verschoben werden. Und Corona durchkreuzte die Pläne einer großen Preisverleihung mit vielen Gästen vor Ort in diesem Jahr erneut. So nahm die Preisträgerin ihre Urkunde, das Preisgeld und die geprägte und gravierte Medaille in einer hybriden Veranstaltung digital entgegen. Auch Christine Lambrecht, Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, hielt ihre Laudatio in digitaler Form. Sie würdigte Dunja Hayali für ihre Weltoffenheit und Toleranz. Als Verfassungspatriotin, wie die Preisträgerin sich selbst beschreibt, kämpfe sie für die aktive Umsetzung der Grundwerte in unserer Verfassung. Aus diesem Grund sei es richtig, dass Hayali mit dem Preis, der nach der Schorndorfer Patriotin Barbara Künkelin benannt sei, geehrt werde.

Die Stiftung Barbara-Künkelin-Preis ehrt seit 1984 jährlich Frauen und Frauengruppen, die Mut in der Öffentlichkeit zeigen. Mut, „nein“ zu sagen, Missstände anzuprangern, auf unbequeme Wahrheiten hinzuweisen und Tabus zu brechen. Auch im Netz und auf Social Media beweist Dunja Hayali diesen Mut. Durch ihre Berichterstattung eckt sie oft an, ist selbst Anfeindungen ausgesetzt. Sie tritt solchen Bedrohungen entschieden entgegen und macht damit anderen Betroffenen Mut. Lambrecht erinnerte in ihrer Laudatio an folgende Worte Hayalis nach dem extremistischen Attentat in Hanau: „Weggucken, mitschwimmen, verstecken, nichts sagen, verniedlichen und relativieren, das geht nicht mehr, es reicht. Wir sind es uns, unseren Errungenschaften, aber auch den Opfern schuldig.“ Dies seien genau die richtigen Worte gewesen..

Schorndorfs Oberbürgermeister Matthias Klopfer übergab Dunja Hayali den Preis im Namen der Stadt Schorndorf und des Heimatvereins Schorndorf e.V. In seiner Rede wies er auf die Gefahr hin, in der sich die Pressefreiheit in der aktuellen Zeit befinde. Journalisten seien auch „direkt vor unserer Haustüre“ immer häufiger Angriffen ausgesetzt. Es sei daher umso wichtiger, dass „Menschen hier bei uns in Deutschland unterstützt und gewürdigt werden, die ihre Meinung trotz möglicher Konsequenzen frei äußern“ und unterstrich den hohen Stellenwert, den die freie Presse einnehme. Die Preisträgerin zeigte sich sichtlich gerührt von den wertschätzenden Worten und erklärte, es sei „unser gemeinsamer Auftrag, den Menschen, die sich wie sie engagieren und einsetzen, eine Stimme zu geben und diese sichtbarer zu machen.“ Außerdem betonte sie : „Ich kämpfe diesen Kampf nicht alleine.“ Das Preisgeld über 5.000 Euro spendet Hayali an den Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“.

Dunja Hayali übte darüber hinaus Kritik an der aktuellen Diskussions- und Streitkultur: „Egal ob wir über Geflüchtete sprechen, über das Klima, über Corona, Gender und Identität – es ist aktuell sogar weder ein Miteinander, noch ein Gegeneinander. Jeder ist in seinem eigenen Kosmos und so kommen wir nicht voran bei diesen großen Herausforderungen, die aktuell auf uns warten.“
25.3.21

 

 

Mutmaßliche Diebesbande zerschlagen

Geislingen.  Seit mehreren Monaten ermitteln die Behörden gegen eine Bande, die im Raum Geislingen in großem Stil Waren eines Discounters gestohlen haben soll. Waren im Wert von rund 20 000 Euro soll die Bande in den vergangenen Monaten gestohlen und weiterverkauft haben. Mehrere Fahrer einer Spedition stehen im Verdacht, Waren aus dem Zentrallager und in einzelnen Filialen eines Discounters gestohlen zu haben. Weitere Personen sollen die Waren dann von einem zentralen Ort aus vertrieben haben. Bei Durchsuchungen Mitte Februar bei sieben Verdächtigen beschlagnahmten die Ermittler Waren im Wert rund 20.000 Euro.

Durch intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei erhärtete sich der Verdacht, worauf die zuständige Richterin beim Amtsgericht Ulm gegen acht weitere Beschuldigte Durchsuchungsbeschlüsse erließ. Diese vollzog die Polizei am vergangenen Dienstag. Durchsucht wurden neben den Wohnungen der Personen auch deren Fahrzeuge und auch Geschäftsräume. Bei den Durchsuchungen fanden die Ermittler unter anderem Elektrogeräte, kartonweise FFP2-Masken, Getränkedosen, Kosmetikartikel, Schnapsflaschen, Süßwaren, Hygiene- und Nahrungsmittel, die als mutmaßliches Diebesgut beschlagnahmt wurden.

Die fünfzehn Personen, darunter eine Frau, kommen überwiegend aus dem Raum Geislingen. Ein Verdächtiger wohnt im Landkreis Esslingen. Bislang wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm durch das Amtsgericht Ulm drei Haftbefehle erlassen, wovon zwei gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt wurden. Ein 34-jähriger befindet sich seit Donnerstag in einer Justizvollzugsanstalt.

Die weiteren vierzehn Verdächtigen im Alter zwischen 23 und 53 Jahren sehen dem Verfahren auf freiem Fuß entgegen. Hinsichtlich eines weiteren Schadens von etwa 80.000 Euro dauern die Ermittlungen an. Die Behörden prüfen auch einen Bezug zu den bisher ermittelten Verdächtigen. Bei den 18 Durchsuchungen erhielt das Polizeipräsidium Ulm Unterstützung von Angehörigen des Polizeipräsidiums Einsatz und des Polizeipräsidiums Reutlingen. Auch ein Geldspürhund war im Einsatz, der bei einem Verdächtigen Bares erschnüffelte. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
24.3.21

 

 

Hotel-Projekt im Rohbau fertig

Kreis Göppingen. Zwei große Bauprojekte wickelt die neuformierte Immobiliengesellschaft der Kreissparkasse Göppingen ab. Zum einen das Zentrum Untere Marktstraße „ZUM“. Hier ist der Rohbau fertiggestellt. Die Baustelle sei sehr gut organisiert und daher liege das Projekt gut im Zeitplan, so Sparkassen-Chef Dr. Hariolf Teufel. Für ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 20 Millionen Euro entsteht ein Hotel mit 72 Zimmern. 1.000 Quadratmeter bezieht „Barfüßer Hausbräu“. Im Außenbereich werden 200 Freisitzplätze geplant. Das zweite Projekt ist nahezu abgeschlossen. Es handelt sich um das von der Stadt übernommene neue Verwaltungszentrum am Bahnhof, das Teamviewer zur Verfügung gestellt werden konnte. Hier sind 10 000 Quadratmeter Bürofläche entstanden.

Vor gut einem Jahr hatte die Kreissparkasse ihre Marktkompetenz im Immobiliengeschäft unter dem Dach der neu gegründeten Gesellschaft „Fachpartner Gewerbe- und Wohn-Immobilien GmbH“ (FGWI) gebündelt. Ziel ist es, Wachstumschancen im Geschäft mit Immobilien zu eröffnen. Die neue Gesellschaft soll vermehrt Projekte innerhalb und außerhalb der Region anpacken. „Nach dem ersten Jahr sind wir mit der Entwicklung sehr zufrieden. Im wohnwirtschaftlichen Bereich unter der Marke S-Immobilien hat die FGWI im Geschäftsjahr 2020 wieder mehr als 400 Kunden erfolgreich begleitet. Auch das Engagement im Neubaubereich wurde gut angenommen. So konnte sie noch im Jahr 2020 die Bauherrengruppe für ein Baugemeinschaftsprojekt in Bartenbach mit 20Wohnungen schließen. Die Baugenehmigung seitens der Stadt Göppingen ist auf dem Weg, so dass mit dem Bau im Jahr 2021 begonnen werden kann.
24.3.21

 

 

Corona: Weitere Todesfälle im Landkreis

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen hat am Mittwoch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 163. Damit sollen innerhalb der letzten Woche im Landkreis Göppingen zwei Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Dabei handelt es sich um einen über 80-jährigen und einen über 90-jährigen Mann. Einer der beiden Todesfälle steht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis. Aktuell konnte das Coronavirus in einer Pflegeeinrichtung im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt sieben Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus.
Das Gesundheitsamt meldete am  Mittwoch 41 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr).  Aktuell sind 461 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 132,5 (Stand 23.03.2021, 16 Uhr).

Inzwischen wird im Landkreis Göppingen nur noch bei einzelnen Fällen die ursprüngliche Virusvariante nachgewiesen. In fast allen Fällen handelt es sich zwischenzeitlich um die britische Mutation. Die täglichen Fallzahlen sind innerhalb der letzten Wochen stark angestiegen. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass die erweiterte Maskenpflicht seit dem vergangenen Montag auch an Grundschulen gilt. Das konsequente Tragen von medizinischen Masken und FFP2-Masken in Schulen verringert das Infektionsrisiko deutlich. Neben Erziehern und Lehrern haben auch Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen der Teststrategie freiwillig und kostenlos zweimal wöchentlich mit einem Schnelltest testen zu lassen. Das Gesundheitsamt begrüßt zusätzliche von Gemeinden und Kommunen organisierte und bereitgestellte Schnelltest-Möglichkeiten und fordert die Bevölkerung dazu auf, zahlreich von diesen Testmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Ein positives Schnelltest-Ergebnis sollte durch einen PCR-Test bestätigt werden. Die betroffene Person muss sich gemäß der Absonderungs-Verordnung bereits nach dem positiven Schnelltest-Ergebnis umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Nur wenn ein negatives PCR-Ergebnis auf einen positiven Antigen-Schnelltest folgt, kann aufgrund der höheren Zuverlässigkeit des PCR-Tests die Quarantäne beendet werden. Bei der Verwendung von sogenannten Selbsttests appelliert das Gesundheitsamt eindringlich an alle Anwender, sich nach einem positiven Testergebnis verantwortungsbewusst zu verhalten. Die Personen sollten sich eigenverantwortlich in häusliche Absonderung begeben und den Hausarzt kontaktieren. Das Selbsttest-Ergebnis sollte ebenfalls durch einen PCR-Test bestätigt werden. Für diese Untersuchung kann die Quarantäne unter Einhaltung der AHA-Regeln unterbrochen werden.

Während des vorübergehenden Impfstopps von Astrazeneca war das Kreisimpfzentrum (KIZ) Göppingen nicht geschlossen. An diesen Tagen wurde der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft, und zwar hauptsächlich an Personen ab 80 Jahren. Seit dem 23.März wird in der Werfthalle wieder dienstags bis donnerstags Astrazeneca verimpft. Für die am 17. und 18. März ausgefallenen Termine mit Astrazeneca, werden aktuell Ersatz-Termine über das Callcenter des Landes vermittelt. Für diese Termine ist Impfstoff eingeplant und vorhanden.  Mittlerweile wurden im Landkreis Göppingen mehr als 17.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum sowie die Mobilen Impfteams (ZIZ und KIZ) durchgeführt.
24.3.21

 

 

Breuning jetzt auch DIHK-Vize

Region Stuttgart. Marjoke Breuning, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (IHK) und Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen Industrie-und Handelskammertags (BWIHK) ist jetzt auch Vizepräsidentin des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Sie wurde heute bei der Mitgliederversammlung des DIHK in Berlin, dem Dachverband der 79 IHKs Deutschlands, für die dreijährige Amtszeit bis 2024 gewählt. „Viele Entscheidungen für die Wirtschaft fallen beim Bund, daher ist die Interessenvertretung unserer Südwest-Unternehmen in Berlin sehr wichtig“, erklärt Breuning die Beweggründe für ihre Kandidatur. Breuning ist damit die erste Frau, die ein solches Amt beim DIHK bekleidet. Auch im Stuttgarter IHK-Präsidium hat der Anteil der Frauen mit knapp der Hälfte der Mitglieder deutlich zugenommen. „Dass immer mehr Frauen sich im Ehrenamt bei der IHK engagieren, freut mich und tut der Kammerarbeit gut“, so Breuning. „Ich bin gespannt auf meine neuen Aufgaben beim DIHK und hoffe, dass noch viele weitere Frauen nachfolgen.“
24.3.21

 

 

Studenten planen Tiny-Haus-Siedlung am Filsufer

Göppingen. Eine Tiny-Haus-Vision für Göppingen: Studenten der Hochschule Esslingen haben am Campus Göppingen eine Siedlung entworfen, die entlang des Filsufers entstehen könnte. In diesem Reallabor könnten so künftig Technologien und Raumkonzepte genutzt, erforscht und entwickelt werden. Dabei sollten insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden.

Eine zukunftsweisende Idee für das Hochschulquartier entlang der Fils und der Göppinger Jahnstraße: Dort könnte eine rund 6600 Quadratmeter große Tiny-House-Siedlung entstehen. Konkrete Pläne haben Studenten in drei interdisziplinären Projektgruppen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens nun entwickelt. „Der Ausarbeitung zugrunde lag die Kernidee, ein Reallabor zu realisieren, das für Lehrangebote des gesamten Hochschulspektrums mit Technik, Wirtschaft und Soziales genutzt werden kann“, erklärt Projektleiter Prof. Ulrich Nepustil. „So soll es unter anderem einen praxisnahen Unterricht ermöglichen, aber auch der Erprobung der Häuser in Projekten dienen sowie zur Ausgestaltung neuer Ideen animieren.“ Mit dieser Idee könnte ein ganzes Stadtquartier modellhaft und komprimiert entstehen.

Für die Tiny-Haus-Siedlung entwickelten die Projektgruppen unter anderem ein Technik-Haus, ein Ambient-Assisted-Living-Haus, sowie Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung – samt smarten Sitzbänken, die auch Ladestationen sein können sowie beispielsweise einem Ruhepfad. Als Prämisse galt die Gestaltung der Siedlung unter der Betrachtung der Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen der Energieversorgung und -speicherung, dem Baumaterialeinsatz und der Ver- und Entsorgung. Dafür ließen die Studierenden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 286 Quadratmetern in Kombination mit modernster Speichertechnik in die Planung einfließen, die die Siedlung bis zu sieben Tage lang autark mit Energie versorgen können.
Die nachhaltige zentrale Wasserversorgung soll durch eine Regenwasseraufbereitung sichergestellt werden. Auch smarte und Internet-of-Things-unterstützte Konzepte und Sharing-Möglichkeiten sind in die Planung miteinbezogen worden, die unter anderem im Ambient-Assisted-Living-Haus Anwendung finden. Letzteres soll seine Bewohner im Alltag verschiedentlich unterstützen – und so beispielsweise auch für Senioren geeignet sein.

Auf dem Siedlungsgelände könnte tatsächlich mehr entstehen als im klassischen Hochschulbetrieb: Tiny Häuser dienen als Labore für Lehre und Forschung, generationenübergreifendes Leben liefert den Rahmen für die direkte Erprobung neuer Konzepte. Ein Studentencafé samt Terrasse sowie einen kleinen Sportplatz könnten sich die Studenten vorstellen. Für die Erholung entwarfen die Projektteilnehmer außerdem einen parkähnlichen Bereich mit kleiner Liegewiese – das könnte die Attraktivität der Campusatmosphäre an der Hochschule weiter steigern. Praktisch auch: Ein E-Bike- und E-Roller-Verleih soll zudem für die nötige Mobilität ins Stadtgebiet sorgen. Study Rooms im Tiny-Haus-Design können zum Lernen oder für Gruppenarbeiten genutzt werden.

Nun gelte es, in enger Abstimmung mit der Stadt und weiteren Akteuren auszuloten, wie die Projektidee konkret umgesetzt werden kann, ob die Hochschule die vorgesehenen Flächen in der Jahnstraße nutzen und die Finanzierung akquiriert werden kann. Diese Aktivitäten wolle man nun forcieren, so Prof. Dr.-Ing. Nepustil.
24.3.21

 

 

Neuer Leiter beim Polizeiposten Böhmenkirch

Böhmenkirch. Matthias Schmidt ist nun auch offiziell neuer Leiter des Polizeipostens Böhmenkirch. Bereits seit November 2020 leitete er den Polizeiposten kommissarisch. Nach Abschluss eines Personalauswahlverfahrens übernimmt er jetzt die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Uwe Hennig, der zum Polizeirevier Geislingen wechselte.

„Mit Matthias Schmidt erhält der Polizeiposten sehr engagierten und erfahrenen Beamten mit Führungsstärke. Seit nahezu 30 Jahren verrichtet er seinen Dienst beim Polizeirevier Geislingen und hat sich ein umfangreiches Wissen in sämtlichen Bereichen der Polizei erarbeitet“, so Polizeipräsident Bernhard Weber. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipostens Böhmenkirch leben etwa etwa 5.500 Menschen auf einer Fläche von etwa 51 Quadratkilometern. Im Jahre 2020 bearbeitete der Polizeiposten etwa 190 Straftaten. Über 60 Prozent davon wurden aufgeklärt.  Matthias Schmidt (57) wurde 1983 bei der Landespolizei Baden-Württemberg eingestellt. Nach der Ausbildung versah er seinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei in Göppingen. 1988 wurde er zum Polizeirevier Nürtingen versetzt und 1992 wechselte er zum Polizeirevier Geislingen. Dem blieb er im Streifendienst treu. 2011 stieg Schmidt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst auf. 2020 wechselte er zum Polizeiposten Böhmenkirch.
24.3.21

 

 

Kliniken: Schon 1000 Corona-Patienten behandelt

Kreis Göppingen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor gut einem Jahr sind in den Alb-Fils-Kliniken bislang rund 1.000 Covid-Patienten stationär behandelt worden. Davon waren 110 Menschen beatmungspflichtig. Durchschnittlich verblieben die Betroffenen rund sieben Tage im Krankenhaus. Knapp 13 Prozent aller Covid-19-Patienten in den Kliniken in Göppingen und Geislingen sind an oder mit der Viruserkrankung gestorben.

„Gerade jetzt verzeichnen wir wieder einen deutlichen Anstieg der Patientenzahlen“, berichtet Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken. „Leider müssen wir auch davon ausgehen, dass die Anzahl Covid-positiver Patienten an unseren Kliniken noch weiter steigen wird. Aktuell sind in den Kliniken mit denen wir eng im Austausch stehen und bei der Versorgung der Patienten unserer Region zusammenarbeiten, schon wieder 20 bis 25 Prozent der verfügbaren Intensivbetten mit COVID-Patienten belegt.“ Er appelliert an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen, sobald sich ihnen die Möglichkeit bietet. Bis Anfang April werden rund 1.200 Klinik-Mitarbeiter mit mindestens einer Dosis geimpft sein. Zudem unterziehen sich die Mitarbeiter regelmäßigen Schnelltests in den Corona-Abstrichpunkten der Kliniken in Göppingen und Geislingen. Ab nächster Woche wird es darüber hinaus flächendeckend Selbsttests für die patientennahen Teams geben. „Trotz der bereits langandauernden und kräftezehrenden Pandemie, lässt der Einsatz unserer Mitarbeiter nicht nach. Ich erlebe eine hochmotivierte und sehr engagierte Belegschaft, auf die ich wirklich stolz bin“, beschreibt Hüttner die derzeitige Situation in den Krankenhäusern im Landkreis.
24.3.21

 

 

Göppinger Musikschüler bei Landeswettbewerb erfolgreich

Göppingen. Erfolgreich verlief der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ für die Göppinger Teilnehmer, der digital stattgefunden hatte.  In der Solowertung „Querflöte“ erreichten Greta Mandler und Hannah Rauch jeweils 1. Preise mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Nadjana Panteleit aus Göppingen wurde ebenfalls mit einem 1. Preis weitergeleitet.  In der Solowertung „Oboe“ war Frederik Fischer mit einem 1. Preis und Weiterleitung erfolgreich. In der Solowertung „Klarinette“ erreichte Sebastian Rauch einen 1. Preis mit Weiterleitung.  In der Solowertung „Gitarre“ erreichte Konstantin Wacker einen 1. Preis mit Weiterleitung.  In der Wertung „Musical“ wurde Svenia Stieler mit einem 1. Preis weitergeleitet. - In der Duowertung „Klavier und ein Streichinstrument“ erreichten Clara Mandler (Klavier) und Marie Veronica Helling (Violine) einen 1. Preis mit Weiterleitung. Ebenfalls eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erspielte sich das Geschwister-Duo Sebastian Rauch (Klavier) und Sophie Rauch (Violine). Die Geschwister Greta Mandler (Klavier) und Clara Mandler (Violine) erreichten einen 1. Preis mit Weiterleitung.  In der Wertung „Klavier vierhändig“ waren Theresa Schmidt und Sophie Rauch mit einer Weiterleitung erfolgreich. Auch Clara Mandler und Sebastian Rauch erreichten einen 1. Preis mit Weiterleitung .  Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird zu Beginn der Pfingstferien in der Hansestadt Bremen und in Bremerhaven ausgetragen.

Der Digital-Regionalwettbewerb für die Altersgruppen I und II ist für Mai in Göppingen geplant. Um genügend Vorbereitungszeit via Präsenzunterricht zu ermöglichen, wurde der späteste Abgabetermin für die einzureichenden Video-Aufnahmen auf Freitag, 30. April, verlegt.
24.3.21

 

 

Nur mit Chip Zugang zum Fahrrad-Parkhaus

Göppingen. Am 29. März geht die chipbasierte Zugangskontrolle fürs Fahradparkhaus an den Start. Seit 2013 bietet das Fahrradparkhaus am Westflügel des Göppinger Bahnhofsgebäudes Pendlern und Besuchern der Stadt eine witterungsgeschützte Möglichkeit ihre Fahrräder abzustellen. Im Laufe der Jahre kam es gelegentlich auch zu missbräuchlichen Nutzungen oder Diebstählen. Um solchen Vorfällen in Zukunft vorzubeugen, erhält das Fahrradparkhaus nun ein neues Zugangssystem. Und so funktioniert es: Der Zugang erfolgt entweder mittels einer polygoCard, die unter https://bestellen.mypolygo.de online oder über die Mobilitätszentrale Göppingen, im Bahnhofsgebäude, persönlich kostenlos bestellt werden kann. Die zweite Option ist der Zugang mit dem Smartphone. Über die jeweilige Vertriebsplattform (Appstore oder Playstore) kann die Anwendung „Biker Code“ kostenlos heruntergeladen werden. Über die Kamerafunktion kann der entsprechende QR-Code abgelesen werden, um auf die passende Vertriebsplattform zu gelangen. Dabei ist wichtig, dass am Lesegerät die Nummer 27 als Anlagennummer für das Fahrradparkhaus Göppingen eingegeben wird.
24.3.21

 

 

Schwerlastverkehr im Visier

Gruibingen.  Zahlreiche Verstöße stellte die Polizei am Dienstag bei Kontrollen auf der A8 fest. Ab 9 Uhr kontrollierten Spezialisten der Verkehrspolizei den Schwerlastverkehr bei Gruibingen. Während der mehrstündigen Kontrolle stellte die Polizei insgesamt 80 Schwerlastfahrzeuge fest, die trotz Überholverbot andere Fahrzeuge überholten. 20 davon nahm die Polizei genauer unter die Lupe. An einem Autotransporter war das Kontrollgerät entfernt. Dadurch wurden keine Lenk- und Ruhezeiten dokumentiert. Darüber hinaus ergaben sich an dem Fahrzeug nach einer Vorführung bei einem Sachverständigen weitere Mängel. Eine gerissene Frontscheibe, defekte Querlenker und ein Riss im Rahmen führten zu einer Verkehrsunsicherheit. Bei einem weiteren Sattelzug war die Luftfederung ohne Funktion. Auch hier wurde ein gerissener Rahmen und eine mangelhafte Bereifung festgestellt. Die Laster wurden aus dem Verkehr gezogen und dürfen ihre Weiterfahrt erst nach einer Reparatur fortsetzen. Bei zwei Gefahrgut Lastern entdeckten die Beamte Mängel. Das Fahrzeug war falsch beladen und die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Der Laster musste komplett neu beladen werden. Der zweite Gefahrgut Laster war überladen und die Ladung war falsch deklariert. Nachdem die Mängel behoben waren, durften sie ihre Fahrt fortsetzen. Ein Klein Lkw hatte 40 Prozent zu viel geladen. Seine Ladung musste der Fahrer auf einen zweiten Laster umladen, bevor er weiterfahren durfte. Darüber hinaus verstießen sieben Fahrer gegen die Lenk- und Ruhezeiten und drei Fahrer waren zu schnell.
24.3.21

 

 

Maschine fängt Feuer

Schwäbisch Gmünd. Am Dienstagnachmittag wurde ein Brand in einer Firma in der Güglingstraße in Gmünd gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass durch einen technischen Defekt an einer Maschine ein Feuer entstanden ist, welches jedoch bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch Mitarbeiter mittels Handlöschern unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Feuerwehren aus Schwäbisch Gmünd und Bettringen sowie die betriebseigene Werkfeuerwehr waren mit fünf Fahrzeugen und 30 Wehrleuten vor Ort. Zudem wurde vorsorglich noch ein Rettungswagen in die Güglingstraße entsandt. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
14.3.21

 

 

Ostalkreis testet auch Kindergarten-Kinder

Ostalbkreis. Es gibt Corona-Schnelltests für Lehrkräfte, Erzieher und Schüler und mittlerweile auch den so genannten Bürgertest. Kinder unterhalb des Grundschulalters fallen jedoch bislang durch das Raster und sind in keiner Teststrategie enthalten. Angesichts der dynamischen Entwicklung in den Kindertageseinrichtungen im Ostalbkreis hat sich Landrat Dr. Joachim Bläse in einer Video-Schalte am Dienstagabend mit den Bürgermeistern darauf verständigt, auch in den Kitas Pilot-Testungen auf freiwilliger Basis durchzuführen.
„Kennzahlen aus unserer Corona-Statistik belegen - anders als noch im vorigen Jahr - eine Zunahme der Fallzahlen bei den Kindern bis 4 Jahre und den 5- bis 9-Jährigen. Diese liegen mittlerweile auf dem Niveau der Altersklassen zwischen 50 und 60“, informiert Bläse. Aus diesem Grund sieht der Kreischef den dringenden Bedarf, eine Teststrategie für die Kitas zu entwickeln. „Noch können wir zwar argumentieren, dass in den letzten drei Wochen ´nur´ in 30 Kitas Infektionen aufgetaucht sind, was angesichts von rund 270 Einrichtungen im Kreis nicht viel zu sein scheint. Auffällig ist jedoch die rapide Zunahme in immer kürzerer Zeit.“

Kreis und Kommunen erhoffen sich von diesem Versuch Aufschluss über die praktische Durchführbarkeit, vor allem was die Akzeptanz bei den Eltern und die Toleranz von Kleinkindern bei regelmäßigen Testungen betrifft, sowie die Positiv-Quote. Mit den Testungen sollen möglichst viele Kinder, die zwar infiziert sind, aber keine Symptome haben, identifiziert werden, bevor sie die Infektion in die Kita tragen können. Außerdem wurde in der Video-Schalte beschlossen, ab sofort Kinder mit leichten Erkältungssymptomen - sogenannte Schnupfenkinder - nicht mehr in den Kitas zuzulassen. Dies war bislang noch möglich. Die Städte und Gemeinden werden ihre eigenen Einrichtungen und diejenigen in kirchlicher oder freier Trägerschaft informieren. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass die Träger der Einrichtungen alle Beschäftigten in Kitas auf die Verpflichtung zum Tragen einer Maske hinweisen.
24.3.21

 

 

Ein Jahr lokal zu: Gaststättenerlaubnis erlischt

Kreis Göppingen. Aufgrund der Regelungen nach der Corona-Verordnung kam es vergangenes Jahr zu pandemiebedingten Schließungen in der Gastronomiebranche, die sich dieses Jahr leider fortgesetzt haben. Grundsätzlich erlischt die Gaststättenerlaubnis nach dem Wortlaut des §8 des Gaststättengesetzes, wenn der Inhaber den Betrieb ein Jahr lang nicht ausgeübt hat, der Betrieb also durchgehend geschlossen war. Die Frist kann verlängert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Das Landratsamt Göppingen geht davon aus, dass die überwiegende Mehrheit der Gaststättenbetriebe im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts Göppingen nicht länger als ein Jahr ihren Betrieb eingestellt und von den Öffnungsmöglichkeiten vergangenen Sommer sowie von Abhol- und/ oder Lieferdiensten Gebrauch gemacht hat. Sollte es dennoch im Einzelfall Betriebe geben, die ein Jahr lang dauerhaft Ihren Betrieb geschlossen und nicht etwa die Zeit für vorbereitende oder organisatorische Tätigkeiten ihres Gaststättenbetriebs genutzt haben, so kann die Fristverlängerung unbürokratisch und formlos beim Rechts- und Ordnungsamt des Landratsamts Göppingen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beantragt werden.
24.3.21

 

 

Sparkasse: Negativzinsen für Privatkunden 

Kreis Göppingen. Die Bilanzsumme der Kreissparkasse Göppingen betrug zum Jahresende  6,26 Milliarden Euro. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um rund 200 Millionen Euro (3,4 Prozent) gestiegen. Zudem verlangt das Institut jetzt auch von Privatanlegern ab einer Einlage von 100 000 Euro Negativzinsen. Grund:  Die Kundeneinlagen sind  um 425 Millionen Euro oder 10,9 Prozent auf 4,49 Milliarden Euro (Vorjahr 4,06 Milliarden Euro) gestiegen. Eine Entwicklung, die Sparkassen-Chef Hariolf Teufel mit gemischten Gefühlen  betrachtet. „Jahrzehntelang haben wir uns gefreut, wenn uns die Kunden ihr frei verfügbares Geld gebracht haben. Sie haben gespart und dafür ordentliche Zinsen erhalten. Auf der anderen Seite konnten wir die heimische Wirtschaft mit Krediten versorgen. Mit der Einführung von Minuszinsen durch die EZB hat sich das Blatt gewendet“, stellte Teufel fest. Bei der Kreissparkasse Göppingen hat man sich lange davor gescheut, ein „Verwahrentgelt“ zu erheben. 2019 habe man es dann im gewerblichen und kommunalen Bereich aber eingeführt, jedoch hohe Freibeträge eingeräumt. „Unser Ziel ist nicht, unsere Kunden mit einem Verwahrentgelt zu belasten. Es geht darum, gemeinsam mit den Kunden Lösungen zu entwickeln, um das Verwahrentgelt auch in Zukunft zu vermeiden – mindestens zu verringern –, ohne die Kreissparkasse Göppingen dabei zu belasten.“ Da immer mehr Banken bei hohen Einlagesummen Verwahrentgelte auch von Privatkunden erheben, brachten diese  ihr Geld vermehrt zur Sparkasse. Durch die Corona-Pandemie habe sich der Druck noch verstärkt und zu einem Umdenken geführt.

Seit November wurden die  Freibetragsgrenzen für gewerbliche Kunden auf 500.000 Euro bei Sichteinlagen deutlich abgesenkt. Sollte der Verwahrentgelt-Freibetrag überschritten werden, wird auf den darüber hinaus-gehenden Betrag ein Verwahrentgelt angerechnet. Darüber hinaus hat die Sparkasse seit diesem Jahr bei Neukunden im Privatkundengeschäft ein Verwahrentgelt auf Sichteinlagen (Freibetrag 100 000 Euro) sowie eine Höchstgrenze bei Spareinlagen (ebenfalls 100 000 Euro) eingeführt. Bestandskunden könnten im Rahmen von Kontoneueröffnungen auch betroffen sein, räumt Teufel ein.  Es sei zudem nicht auszuschließen, dass im Laufe des Jahres diese Freigrenzen weiter angepasst werden müssen.

Die Kundenausleihungen sind um 40 Millionen Euro (0,9 Prozent) auf 4,29 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die relevanten Kreditthemen 2020 haben sich laut Teufel primär um die Corona-Krisenbewältigung gedreht. 2020 sei das Jahr der Hilfe gewesen. Insgesamt wurden 181 Liquiditätsdarlehen für gewerbliche Kunden mit einem Volumen von mehr als 46 Millionen Euro vergeben – großteils mit Beteiligung von KfW und L-Bank. Stand heute seien es sogar 229 Darlehen mit einem Volumen von mehr als 50 Millionen Euro. Weitere wesentliche Elemente im Rahmen der Corona-Krisenbewältigung hätten in der Bereitstellung von 182 Überziehungskrediten mit einem Volumen von mehr als 5,6 Millionen Euro gelegen.

Ferner wurden für Kunden die Kontokorrentlinien angepasst, damit sie Liquiditätsengpässe überbrücken konnten. Zudem habe die Sparkasse nach einem möglichst unkomplizierten Zugang zu Tilgungsaussetzungen gesucht. Insgesamt wurden Kunden mit 1113 Tilgungsaussetzungen bei 648 gewerblichen und privaten Kunden unterstützt. Die Summe der gestundeten Tilgungen lag in Spitzenzeiten bei bis zu 1,75 Millionen Euro pro Monat.

Die wichtigste Ertragsposition für Banken und Sparkassen sei unverändert der Zinsüberschuss, der durch Niedrigzinsen massiv unter Druck geraten sei. Der Zinsüberschuss lag im Geschäftsjahr 2020 bei 91,9 Millionen Euro und damit 7,6Millionen Euro hinter dem Vorjahreswert von 99,5 Millionen Euro. „Erfreulicherweise konnten wir 2020 beim Provisionsüberschuss einen Anstieg um 5,9 Millionen (17,5 Prozent) auf 39,4 Millionen Euro verzeichnen. In diese Position fließen etwa Provisionserlöse des Wertpapiergeschäfts, des Zahlungsverkehrs sowie aus der Vermittlung von Immobilien, Versicherungen, Bausparverträgen und Privatkrediten“, so Teufel. Vorbehaltlich der Zustimmung des Verwaltungsrats will die Kreissparkasse das Eigenkapital auf rund 683 Millionen Euro steigern.

Zum Jahresende  beschäftigte die Kreissparkasse Göppingen 1005 Personen (Vorjahr 1075). Von den Beschäftigten waren 540 Mitarbeiter vollzeitbeschäftigt und 405 teilzeitbeschäftigt. 60 junge Menschen befanden sich in der Ausbildung. Seit dem ersten Lockdown 2020 arbeiten  viele Sparkassen-Mitarbeiter im Homeoffice. Die Sparkasse will auch weiter in ihr Filialnetz investieren, so Sparkassendirektor Klaus Meissner. Für 2021 steht die Zusammenlegung der Filialen Bodenfeld und Holzheim an. Sie sollen am neuen Standort in der Dieselstraße bei Gebauer-Markt zusammengeführt werden. Die Einweihung ist dort für den 28. April vorgesehen. Auch für Wäschenbeuren plant die Sparkasse einen Umzug und will zum neuen Edeka-Markt wechseln, der voraussichtlich 2023 fertiggestellt sein wird.

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie habe es einen Push beim Online-Banking gegeben, berichtete Meissner weiter. Viele hätten sich erstmals entschieden online zu gehen, um den Finanzstatus zu prüfen oder Überweisungen zu tätigen. Mittlerweile verfügen mehr als 72.000 Personen über einen Online-Banking-Vertrag.
23.3.21

 

 

ASB steigt aus Kinderbetreuung aus

Ebersbach. Der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg  Region Alb & Stauferland wendet sich konsequent seinen Kernkompetenzen im Bereich der Altenhilfe, der Breitenausbildung und des Rettungsdienstes zu. Im Zuge dessen gibt der ASB die Betriebsträgerschaft der Kindertagesstätte „Filsblick“ in Ebersbach an der Fils auf. „Dieser Schritt fällt uns sehr schwer“, so der ASB Geschäftsführer Achim Dippold, „da wir seit Anfang 2000 die Kindertagesstätte betrieben haben. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen machte diesen Schritt unvermeidbar.“

Bürgermeister Eberhard Keller bedauert den Schritt des ASB. „Wir werden alles daransetzen, dass die Betreuung der Kinder gesichert bleibt und die Erzieherinnen eine Zukunftsperspektive erhalten.“ Die Stadt Ebersbach an der Fils und der ASB werden bei der Neuaufstellung der Trägerschaft eng kooperieren. Trotz der Beendigung des Engagements im Bereich der Kinderbetreuung wird der ASB mit einem Pflegeheim und einer Sozialstation in Ebersbach präsent bleiben. Von der Sozialstation werden die Bewohner in der Seniorenwohnanlage im Haus Filsblick betreut.

Mit bereits vorhandenen vier Pflegeheimen und drei Sozialstationen, einem Pflegeheim im Bau und zwei Rettungswachen ist der ASB in der Region Alb & Stauferland einer der großen Anbieter und hat zum Ziel seine Kernkompetenzen zu komplettieren und auszubauen.
23.3.21

 

 

Corona-Einschränkungen im Ostalbkreis

Ostalbkreis. Nachdem im Ostalbkreis die 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner für mehrere Tage überschritten war, hat das Landratsamt Ostalbkreis am Dienstag Einschränkungen für die Bürger öffentlich bekanntgemacht. Damit treten ab Donnerstag, 25. März, die in der aktuellen Corona-Verordnung des Landes festgelegten Maßnahmen in Kraft.

Im Einzelnen bedeutet dies, dass private Zusammenkünfte und Veranstaltungen nur gestattet sind, wenn sich diese aus Angehörigen eines Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines anderen Haushalts zusammensetzen; Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit.

Der Betrieb von Museen, Galerien, zoologischen und botanischen Gärten sowie Gedenkstätten für den Publikumsverkehr ist untersagt. Die Nutzung von Sportanlagen für den Amateur- und Freizeitindividualsport ist untersagt; dies gilt nicht für weitläufige Außensportanlagen für Personengruppen, die sich aus Angehörigen eines Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines anderen Haushalts zusammensetzen; Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Dem Einzelhandel ist die Öffnung nach vorheriger Terminvergabe untersagt. Die Abholung von bestellter Ware ist gestattet. Der Betrieb von körpernahen Dienstleistungen wie Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios sowie von kosmetischen Fußpflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen, mit Ausnahme von medizinisch notwendigen Behandlungen, insbesondere Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Fußpflege, ist für den Publikumsverkehr untersagt.
Erst wenn die 7-Tage-Inzidenz im Ostalbkreis an fünf Tagen in Folge unter 100 liegt, kommen die Regelungen für einen Inzidenzwert zwischen 50 und 100 wieder zur Anwendung, d. h. kommen Lockerungen in Betracht.
23.3.21

 

 

Arbeiter fällt von Laster

Böhmenkirch. Ins Krankenhaus kam am Montag ein Mann bei Steinenkirch. Gegen 8.30 Uhr entlud der 55-Jährige Arbeitsmaterialien von der Ladefläche seines Laster. Dabei stürzte er von der Ladefläche und verlor wohl kurzzeitig das Bewusstsein. Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus.
23.3.21

 

 

Zigarettenautomat fliegt in die Luft

Schlierbach. Am Dienstag gegen 4.45 Uhr hörte ein Zeuge in der Siemensstraße in Schlierbach einen Knall und entdeckte später den beschädigten Automaten. Die Polizei suchte sofort mit mehreren Streifen nach den Verdächtigen, konnte sie aber nicht mehr antreffen. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren und stellten noch einige Schachteln Zigaretten sicher, die auf der Straße verteilt waren. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 2.000 Euro. Was die Täter gestohlen haben ist bislang unklar. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei aus Göppingen (Tel. 07161/632360).
23.3.21

 

 

Bushaltestellen werden umgebaut

Rechberghausen. Weil ab1. Januar der Personennahverehr barrierefrei sein muss, werden in Rechberghausen insgesamt fünfzehn Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Die Firma Astra GmbH aus Schwäbisch Gmünd wurde in der Gemeinderatssitzung mit dem Umbau der Bushaltestellen beauftragt. Nach den Osterfeiertagen wird mit dem Umbau der ersten Bushaltestellen begonnen. Zunächst werden einige Bushaltestellen in der Graf-Degenfeld-Straße umgebaut.
23.3.21

 

 

Unfallverursacher braust davon

Göppingen. Nach einem Autofahrer sucht die Polizei nach einem Unfall am Montag bei Göppingen.  Gegen 14 Uhr fuhr ein Peugeot auf der B 10 in Richtung Ulm. Als er bei Göppingen einen weißen BMW überholen wollte, zog dieser unvermittelt auf den linken Fahrstreifen. Der 44-jährige Fahrer des Peugeot konnte nur noch durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß verhindern. Er geriet aber ins Schleudern und prallte in die Leitplanken. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Der Verursacher hielt nach dem Unfall kurz auf dem Seitenstreifen an, setzte dann aber seine Fahrt fort. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem Flüchtigen aufgenommen und hofft auf weitere Zeugenhinweise (Tel. 07161 632360). Bei dem BMW soll es sich um einen weißen SUV gehandelt haben.
23.3.21

 

 

Corona-Inzidenz steigt weiter: 133,3

Kreis Göppingen. die Corona-Inzidenz im Landkreis Göppingen ist am Montag auf 133,3 gestiegen. Derzeit gibt es 444 (ca. 1,7 Prozent der Kreisvervölkerung)  an Corona Infizierte. In den Kliniken im Landkreis werden 36 Corona-Patienten behandelt, zudem gibt es neun Verdachtsfälle.
22..3.21

 

 

 

Hausärzte helfen aus und impfen

Kreis Göppingen. Nachdem in der vergangenen Woche aufgrund des bundesweiten Astrazeneca-Impfstopps mehrere Tage lang keine Impfungen mit Astrazeneca im Kreisimpfzentrum (KIZ) in der Werfthalle durchgeführt werden konnten, plant der Landkreis gemeinsam mit der Kreisärzteschaft eine Sonderimpfaktion. Dadurch soll der nicht verimpfte Impfstoff parallel zum Betrieb im Kreisimpfzentrum schnell der Bevölkerung zu Gute kommen. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Infektionszahlen haben sich alle Akteure der Pandemiebekämpfung für eine solche Aktion ausgesprochen. Über das Wochenende wurden alle notwendigen Absprachen mit dem Sozialministerium sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg getroffen. Mittlerweile liegt von diesen Stellen die Zustimmung für die Sonderimpfaktion vor. Bis zu 3.000 zusätzliche Impfungen impfberechtigtet Patienten werden so in dieser Woche in den teilnehmenden Hausarztpraxen durchgeführt werden. Die Terminvergabe wurde  nach medizinischen Aspekten direkt in den teilnehmenden Arztpraxen vorgenommen.
22.3.21

 

 

Kitas bereiten zunehmend sorgen

Ostalbkreis. Im Ostalbkreis lag an drei Tagen die 7-Tge-Inzidenz bei über 100.  Die in der Corona-Verordnung des Landes genannten Maßnahmen sollen am Donnerstag, 25. März, in Kraft treten.

Nach dem vergangenen Wochenende haben die Mobilen Impfteams des Robert-Bosch-Krankenhauses und des Kreisimpfzentrums Ostalbkreis mittlerweile alle Bewohner in Altenpflegeeinrichtungen geimpft. Erste Nachimpfungen von erst kürzlich in Einrichtungen untergebrachten Personen laufen oder sind je nach Bedarf in Planung. „Damit ist das Infektionsgeschehen in unseren Altenheimen eingedämmt, was mich sehr zuversichtlich stimmt“, erklärt Landrat Bläse.

Eine Herausforderung stellen die Kindertageseinrichtungen dar. Alleine im März, also innerhalb der letzten drei Wochen, gab es hier Corona-Fälle in 26 Einrichtungen, davon zwei größere Ausbrüche. Infiziert waren in diesen Einrichtungen insgesamt 24 Erzieherinnen und 31 Kinder. Weil in den Kitas keine Abstände eingehalten werden können und keine Masken getragen werden, müssen bei einzelnen Positivfällen ganze Gruppen in Quarantäne. Oft findet dann über den Weg der Familien eine Ansteckung von Geschwisterkindern statt, die wiederum andere Einrichtungen besuchen. Wegen des zunehmenden Anteils von Virus-Varianten ist das Ansteckungsrisiko zudem höher. „Angesichts von knapp 270 Kindertageseinrichtungen im Kreis wären generelle Schließungen nicht verhältnismäßig. Dennoch müssen wir die Kitas beobachten und gemeinsam mit den Trägern nachjustieren“, kündigte der Landrat am Montagabend an.
21.3.21

 

 

 

Stadt will Busverkehr weiter verbessern

Göppingen. Einstimmig hat sich der Gemeinderat der Stadt Göppingen für eine Verbesserung des Busangebots in der Stadt Göppingen einschließlich seiner sieben Stadtbezirke ausgesprochen. „Dabei wollen wir unsere Bürger aktiv einbeziehen“, erklärt Oberbürgermeister Alex Maier. Seit circa acht Jahren besteht der Citybusverkehr in der Kernstadt und zu Beginn des Jahres 2019 wurde der Busverkehr auch landkreisweit erheblich verbessert. „Das waren wichtige Schritte, um die Mobilität in der Stadt Göppingen nachhaltig zu gestalten“, blickt OB Maier kurz zurück, um dann fortzufahren: „Trotz dieser bereits umgesetzten Verbesserungen und auch trotz der Corona-Pandemie schauen wir nach vorne und streben eine weitere Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Göppingen an.“ Dies betreffe die innerstädtischen Buslinien 901 bis 906 sowie die in die umliegenden Gemeinden fahrenden Buslinien, die auch innerhalb der Stadt Göppingen verkehren. „Dabei werden neben der Kernstadt auch die Stadtbezirke Bartenbach, Bezgenriet, Faurndau, Hohenstaufen, Holzheim, Jebenhausen und Maitis mit ihren Ortsteilen betrachtet“, unterstreicht das Stadtoberhaupt den ganzheitlichen Ansatz.

Die von der Stadt beauftragte IGV  (Ingenieur Gesellschaft Verkehr) GmbH & Co KG in Stuttgart habe dazu einen Fragebogen erarbeitet, um möglichst viele Informationen und Anregungen von den Bürgern zu erhalten. Dieser wende sich sowohl an bisherige Nutzer der bestehenden Busangebote wie auch an diejenigen Menschen, für die das Busangebot momentan noch nicht attraktiv sei und die deshalb andere Verkehrsmittel nutzen würden. Gefragt wird nach den zurückgelegten Strecken, den Verkehrsmitteln und den Gründen. Darüber hinaus wird die Zufriedenheit mit der Erreichbar, der Häufigkeit, der Fahrtzeiten, der Pünktlichkeit und dem Platzangebot gefragt. Zudem ist ausreichend Platz für eigene Vorschläge vorgesehen.
21.3.321

 

 

Schwörmontagstradition jetzt Kulturerbe

Esslingen. Die Deutsche Unesco-Kommission hat in ihrer jüngsten Sitzung dem gemeinsamen Antrag der Städte Reutlingen, Ulm und Esslingen entsprochen und die heute noch lebendigen Schwörtagstraditionen in diesen einstigen Reichsstädten in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Der Antrag war 2019 über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf den Weg gebracht worden.  Ziel des Prädikats "Immaterielles Kulturerbe" ist es, die kulturelle Vielfalt in Deutschland sichtbar zu machen. Nach Auffassung der Kommission sind die Schwörtagstraditionen der drei ehemaligen Reichsstädte „als Ausdruck kommunaler Demokratie und Selbstbestimmung“, wie es im Antragstext heißt, dafür ein besonders wichtiges Beispiel.
21.3.21

 

 

Corona hat Tourismus auf der Alb „schwer gebeutelt“

Schwäbische Alb. Die Zahlen des Statistischen Landesamtes bezüglich der touristischen Ankünfte und Übernachtungen im Gebiet der Schwäbischen Alb haben bestätigt, was bereits erwartet wurde: Für das Jahr 2020 sind durch die Auswirkungen der Coronapandemie schwerwiegende Einbußen bei touristischen Ankünften und Übernachtungen zu verzeichnen.

Waren es im Jahr 2019 noch 2,7 Millionen Ankünfte und rund 5,8 Millionen. Übernachtungen, sind die Zahlen 2020 um 49,3 Prozent(auf 1,4 Millionen) bei den Ankünften und um 43,1  Prozent (auf 3,3 Millionen) bei den Übernachtungen eingebrochen. Trotz der urlaubstouristisch starken Monate von Juli bis Oktober, dank derer eine positivere Prognose zunächst möglich schien und das Defizit der Übernachtungen zeitweise auf bis zu 35 Prozent gedrückt werden konnte, wird die Schwäbische Alb durch die coronabedingten Einschränkungen und Beherbergungsverbote hart getroffen.

Die Gastgeber, sowie touristische Dienstleister der Schwäbischen Alb sind durch die Corona-Einschränkungen schwer gebeutelt, wie der Vorsitzende des Wirtschaftsbeirats des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) und Inhaber des Hotels Schloss Weitenburg in Starzach, Max-Richard Freiherr von Rassler, nachdrücklich betont: „Die Situation ist dramatisch. Viele Betriebe sind längst an ihre Grenzen geraten und haben aufgegeben. Viele weitere kämpfen ums Überleben. Eine verlässliche Öffnungsperspektive für den heimischen Tourismus ist dringend erforderlich. Zudem ist es desillusionierend, wenn Osterurlaub auf Mallorca ermöglicht wird, während zugleich in ganz Deutschland sämtliche touristische Angebote geschlossen sind.“

Auch SAT-Vorsitzender Mike Münzing appelliert daran, die Branche nicht weiterhin als Pandemie-Bekämpfungsinstrument Nummer eins anzusehen: „Der Tourismus lag bereits im Frühjahr 2020 mehrere Wochen darnieder und ist nun seit November – also seit bald fünf Monaten – zum Stillstand gezwungen. Die Lastenverteilung in der Pandemiebekämpfung ist somit sehr ungleich verteilt. Der Tourismus hat zur Bewältigung dieser Mammutaufgabe, die ja eine gesamtgesellschaftliche ist, über die Maßen viel beigetragen. Betrachtet man den Misserfolg des Teil-Lockdowns im November 2020 ist zudem fraglich, ob die starke Fokussierung auf unsere Branche epidemiologisch sinnvoll ist. Offensichtlich wurden seinerzeit viele Kontakte, die zu Ansteckungen führten, übersehen.“

Um die Dringlichkeit von Öffnungsperspektiven für den Tourismus weiter zu betonen, schließt sich der SAT der vom Deutschen Tourismusverband und anderen Branchenverbänden initiierten Social-Media-Kampagne „#PerspektiveJetzt“ an. Im Laufe der kommenden Tage werden auf der Facebookseite des SAT immer wieder Statements und Positionen von touristischen Akteuren im Gebiet der Schwäbischen Alb, die ihre Situation schildern, zu lesen sein.

(Die Zahlen der Schwäbischen Alb entsprechen dem Verbandsgebiet des Schwäbische Alb Tourismus. Sie sind nicht identisch mit den Daten, die vom Statistischen Landesamt für die Schwäbische Alb veröffentlicht werden.)
22.3.21

 

 

Corona-Pandemie überschattet Maientag 2021

Göppingen. Maientagskommission und Stadtverwaltung haben über den Maientag 2021 gesprochen, der in herkömmlicher Firm nicht stattfinden kann. Stattdessen sollen einzelne Teil des Kinder- und Heimatfestes coronakonform durchgeführt werden. Ein unbegrenzt zugänglicher Vergnügungspark und ein Festzelt sind aktuell nicht vorstellbar. Die Karusselltage zu Ende der letztjährigen Sommerferien haben aber eine Alternative aufgezeigt, die in diesem Jahr zum Maientag vom 18. bis 21. Juni wiederholt werden könnte.  Schulgottesdienste können am Freitag beziehungsweise Montag in den Schultag integriert werden. Das Maientagsansingen am Freitagabend könnte, passendes Wetter vorausgesetzt, wieder ins Freie, in die Stadthallen-Anlage, verlegt werden. Ein kleineres Ensemble der Jugendmusikschule anstelle des Städtischen Blasorchesters und ein kleinerer Chor anstelle einer gesamten Grundschule könnten einen klangvollen musikalischen Auftakt gestalten, den via Internet auch unbegrenzt viele Zuschauer miterleben könnten.  Am Samstagmorgen können das Turmblasen vom Rathaus und das Maientags-Einläuten durch die Kirchen stattfinden, das Platzkonzert auf dem Marktplatz aus heutiger Sicht eher nicht.  Die Maientagsansprache von Oberbürgermeister Alex Maier könnte via Internet verfolgt werden; das Maientagslied könnte anschließend gemeinsam, aber an ganz vielen Orten am Smartphone, Laptop oder PC gesungen werden.

Der Maientags-Festzug mit 3.000 Mitwirkenden und Zehntausenden Zuschauern  wird nicht in gewohnter Form stattfinden können. Als Alternative wurden einzelne Walking-Acts angeregt. Die historischen Festzugsbilder sollen in einzelnen Szenen durch die Innenstadt flanieren. Durch die ständige Bewegung und Abwechslung werden keine stehenden Zuschauermassen angelockt. Diese Idee fand in der Maientagskommission  Anklang, wenngleich Einzelheiten noch abgesprochen werden müssen. Nicht leicht fiel auch der Verzicht auf die Vorführungen am Samstagnachmittag in der EWS-Arena.

Anstelle der Kletterbäume kommt eine virtuelle Tombola in Verbindung mit einem Onlinespiel in Betracht. Der  beliebte Luftballon-Wettbewerb könnte mit versetzten Startorten an den verschiedenen Grundschulen bereits am Freitagvormittag erfolgen.

Für die Durchführung des Maientagsballs am Samstagabend in der Stadthalle wurden keine Chancen gesehen, aber sowohl die Gottesdienste für den Frieden am Sonntagvormittag wie auch die Maientagsmotette am Sonntagabend könnten nach heutigem Stand durchgeführt werden.

Ausführlich diskutiert wurde die Frage eines Feuerwerks am Festgelände. Die Beibehaltung der bisherigen Finanzierung durch die Schaustellerbetriebe stand angesichts des verringerten Besucheraufkommens nicht zur Debatte. Ob aber die Stadt die Kosten eines Feuerwerks oder alternativ einer Lasershow übernehmen sollte, war angesichts der damit verbundenen Ansammlungsgefahr umstritten. Mehrheitlich beschlossen die Mitglieder der Maientagskommission, dass in diesem Jahr weder ein Feuerwerk noch eine Lasershow stattfinden sollen.

Ab Mai werden die dMaientagsplaketten erhältlich sein, die jetzt, wenn auch in reduzierter Menge von 2.500 statt 6.000 Stück hergestellt werden. Weiter ausgearbeitet werden Ideen für ein Online-Spiel zur Geschichte Göppingens und speziell des Maientags, zu Maientags-Stadtführungen und zu einem Best-of-Film – Material aus den Jahren 1955 und 1957 könnte Aufnahmen aus den Jahren 2018 und 2019 gegenüber gestellt werden.
22.3.21

 

Der Kommentar

Die Leiden des Maientages

Von Rüdiger Gramsch

Es ehrt Oberbürgermeister und Maientagskommission, sich über einen Maientag in Pandemie-Zeiten einen Kopf machen anstatt ihn einfach abzusagen. Auf den ersten Blick machen die Verwaltungs-Vorschläge für einen Corona-Maientag Sinn. Deutlich weniger Akteure, auseinandergezogene Spielorte, nur eine geringe Zahl an Begnungsmöglichkeiten. All das mag coronagerecht sein, doch ob das Konzept bei der Bevölkerung (und im Idealfall darüber hinaus) Begeisterung auslöst, darf bezweifelt werden. Denn – und das ist nicht neu – der Göppinger Maientag leidet schon seit  vielen Jahren unter Zuspruch und Attraktivität. Beides wird nicht besser, wenn man in Corona-Zeiten am bisherigen Konzept festhält und wesentliche Teile auch noch abspeckt oder ins Internet verlagert. Da wäre es mutiger gewesen, wie 2020,  auch den Maientag 2021 abzusagen und Zeit und (eingespartes) Geld zu nutzen, endlich über die Neugestaltung des Kinder- und Heimatfestes nachzudenken. Mit dem Ziel, künftig nicht nur die Bürger für das Fest zu begeistern, sondern auch Zuschauer von außen, sowie die Medien anzulocken. Denn ein traditionsreiches Fest ist eine wichtige Marketingmaßnahme für eine Stadt und für sie imagebildend. Der Ruf nach einer zeitgemäßen Ausgestaltung des Göppinger Friedensfestes verhallt aber Jahr für Jahr – so wie die Knaller beim Maientagsfeuerwerk.
22.3.21

 

 

Montemaris: Fenster und Türen beschädigt

Adelberg. Hohen Schaden verursachten Vandalen am Sonntag in Adelberg. Kurz vor 2 Uhr hörten Zeugen Geräusche an dem ehemaligen Freizeitbad und sahen Personen wegrennen. Die Zeugen nahmen die Verfolgung auf und konnten drei Personen im Alter zwischen 22 und 24 Jahren bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Mit einem Stein wurden mehrere Glasscheiben im Bereich des Eingangs beschädigt. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 5.000 Euro.
22.3.21

 

 

Betrunken und randaliert

Geislingen. Am Sonntag nahm die Polizei in Geislingen einen 44-Jährigen vorläufig fest. Gegen 15.30 Uhr meldeten Zeugen eine pöbelnde Person an einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße. Der schrie dort herum und belästigte Kunden. Polizeistreifen fuhren an und stellten den 44-Jährigen an der Tankstelle fest. Gegenüber den Polizisten verhielt er sich aggressiv. Der Mann roch nach Alkohol und war betrunken. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Mann mit seinem Auto zur Tankstelle gefahren war. Die Beamten nahmen ihn auf ein Polizeirevier mit. In einem Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Die soll nun klären wie stark der 44-Jährige alkoholisiert war. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
22.3.21

 

 

Unfall beim Überholen

Bartholomä. Mit ihrem Pkw setzte eine 26-Jährige am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr auf der Landesstraße 1165 zwischen Bartholomä und Heidenheim zum Überholen eines vorausfahrenden Fahrzeuges an. Hierbei übersah sie, dass ein hinter ihr fahrenden Pkw bereits überholen wollte. Die Fahrerin strefte mit ihrem Wagen das überholendes Fahrzeug, wobei ein Gesamtschaden von rund 10 000 Euro entstand. Sowohl die 26-Jährige, als auch der 49 Jahre alte -Fahrer blieben unverletzt.
22.3.21

 

 

Kreis Göppingen: 7-Tage-Inzidenz bei 130,2

Kreis Göppingen. Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Göppingen lag am Abend nach Informationen des Sozialministeriums Baden-Württemberg bei 130,2. Das Gesundheitsamt des Landkreises veröffentlicht am Wochenende keine Zahlen zum Pandemieverlauf.
22.3.21

 

 

Ostalbkreis hat eine 7-Tage-Inzidenz von über 100

Ostalbkreis. Bleibt die 7-Tage-Inzidenz des Ostalbkreises weiter über dem Wert von 100 , hat die Landkreisverwaltung im Laufe des Montags eine Entscheidung über verschärfende Maßnahmen gemäß der Corona-Verordnung des Landes zu treffen.Diese würden dann am Mittwoch dieser Woche in Kraft treten. Wie Landrat Dr. Joachim Bläse am Sonntag mitteiltr, muss zunächst jedoch das aktuelle Ausbruchsgeschehen im Ostalbkreis erneut im Detail unter die Lupe genommen und bewertet werden. Eines habe sich aber bereits jetzt klar herauskristallisiert, so der Landrat, nämlich eine maßgebliche Rolle der Kitas.

„Bei einem weiterhin diffusen Infektionsgeschehen hat die Landkreisverwaltung keinen Ermessens- oder Gestaltungsspielraum mehr. Vielmehr müssen wir laut Corona-Verordnung des Landes in einer Verfügung amtlich bestätigen, dass an drei Tagen in Folge die Inzidenz über 100 lag. Damit treten dann automatisch die in der Landesverordnung genannten Verschärfungen am zweiten Werktag nach unserer Verfügung in Kraft", erläutert Bläse. Ob und welche Maßnahmen unter Umständen darüber hinaus notwendig sind, will der Landrat im Laufe des Montags prüfen lassen. Da in den Kitas Abstände nicht eingehalten werden könnten und bislang auch keine Maskenpflicht herrschte, kam es dort quer durch den Landkreis zu immer mehr Infektionen. „Deshalb müssen wir darauf nochmals einen genauen Blick werfen und uns überlegen, wie wir dort eingreifen können." Auch will Bläse die für diesen Montag angekündigte Schalte der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten in den Entscheidungsprozess des Kreises mit einbeziehen: „Wir wollen natürlich den Tenor der Beschlüsse berücksichtigen und hoffen, dass künftig nicht mehr allein die Inzidenz, sondern weitere Faktoren maßgeblich für Öffnungen oder Schließungen sind."

Am 19. März meldete das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für den Ostalbkreis erstmals eine 7-Tage-Inzidenz über 100. Innerhalb von nur zehn Tagen ist die Inzidenz damit rasant um das über Zweieinhalbfache gestiegen. Auch am Samstag  lag die Inzidenz mit 112,7 deutlich über der kritischen Marke von 100. Sofern das Landesgesundheitsamt in seiner Tagesmeldung von Sonntag,  dem Ostalbkreis erneut einen Wert über 100 bestätigt, muss das Landratsamt Ostalbkreis gemäß § 20 Abs. 5 Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg die Überschreitung der Inzidenz über 100 an drei Tagen in Folge offiziell in einer Verfügung feststellen und bekanntmachen.
21.3.21

 

 

Feuerwerkskörper auf Polizeibeamte abgeschossen

Kirchheim unter Teck. Am Sonntag kurz nach 0.15 Uhr überprüften zwei Streifenbesatzungen nach einem Hinweis aus der Bevölkerung die Örtlichkeit bei der "Alten Teck Realschule" beim Rambouillet- Platz in Kirchheim mehrere Jugendliche, die sich dort aufhielten und ein Feuer entzündet haben sollen. Nachdem die ersten beiden Polizeibeamten ausgestiegen waren, wurde ein Feuerwerkskörper horizontal aus Richtung Innenhof in Richtung der beiden Polizeibeamten abgeschossen. Der Feuerwerkskörper verfing sich kurz vor dem Streifenfahrzeug in einem Baum und explodierte unmittelbar vor den eingesetzten Beamten. Nach der Explosion versuchte ein 21-Jähriger vom Innenhof in Richtung Sportplatz zu flüchten. Nach kurzer fußläufiger Verfolgung konnte der 21-Jährige eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Hierbei zog sich eine 23-Jährige Beamtin eine leichte Verletzung am Fuß zu. Ob es sich bei dem 21-Jährigen um den Entzünder des Feuerwerkskörpers handelt ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen durch das Polizeirevier Kirchheim/T.. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu den Jugendliche geben können werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07021/501-0 mit dem Polizeirevier Kirchheim/T. in Verbindung zu setzen.
21.3.21

 

 

Akzeptanz der Bürger bei steigenden Gebühren nicht zu erreichen

Kreis Göppingen. Die SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende Susanne Widmaier berichtet, dass  das geplante Abfall- und Gebührenkonzept eine kritische Debatte in der SPD-Fraktion ausgelöst hat: "Uns ist durchaus bewusst, dass aus Umweltschutzgründen so viel Müll wie möglich recycelt oder weiterverwertet werden soll. Nicht nur das Kreislaufwirtschaftsgesetz, sondern auch die Verantwortung der Umwelt und der kommenden Generationen gegenüber zeigt, dass wir wie seither nicht weiter machen können führte der Sprecher im Umwelt- und Verkehrsausschuss und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Benjamin Christian aus. Abfälle sind zu einem großen Teil Wertstoffe die wiederverwertet, oder zur Energiegewinnung eingesetzt und nicht verbrannt werden sollen", so Widmnaier.

Konkret geht es um die Senkung der Restmüllmenge. Wie  aus Abfallanalysen im Landkreis Göppingen bekannt ist, befinden sich immer noch zwei Drittel Bioabfälle und Wertstoffe in der Restmülltonne, die statt verbrannt künftig verwertet werden sollen. Dies benötigt von allen  Bürgern im Landkreis  Verständnis und ein Umdenken bei der Müllentsorgung, so die SPD. Der Landkreis Göppingen belegt seit Jahren deutlich einen der letzten Plätze bei der Höhe der Restmüllmenge aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

Die Mitglieder der SPD-Fraktion sind aber der Ansicht, dass eine breite Akzeptanz in der Einwohnerschaft des Landkreises  für das  neue Konzept erforderlich ist.  Diese sei nicht zu erreichen durch ein sinkendes Angebot bei gleicher Gebührenhöhe bzw. bei gleicher Qualität der Entsorgung mit einer deutlichen Steigerung der Abfallgebühren.
21.3.21

 

 

Jugendliche feiern Party

Rechberghausen.  Der Polizei war eine Party in einem leerstehenden Haus in Rechberghausen gemeldet worden. Der ersten Streife zog der Geruch von Marihuana noch vor dem Haus in die Nase. Zwei Jugendliche saßen davor. Einer ergriff sofort die Flucht, und war weg. Beim Zweiten, einem 15-Jährigen, wurde bei der Durchsuchung ein Schlagring aufgefunden, was einen Verstoß gegen das Waffengesetz darstellt. Mit zusätzlichen Streifen sollten die weiteren Personen im Haus kontrolliert werden. Beim Eintritt der Polizeibeamten ergriffen drei die Flucht und sprangen vom Balkon des ersten Obergeschosses. Zwei von ihnen wurden angehalten. Den Utensilien nach war reichlich, auch harter Alkohol getrunken und Marihuana geraucht worden. Insgesamt wurden sechs Jungen und Mädchen im Alter von 14, 15 und 16 Jahren angetroffen. Auch ein 18-Jähriger war dabei. Weitere Betäubungsmittel konnten nicht aufgefunden werden. Die Jugendlichen wurden vor Ort ihren Eltern und Erziehungsberechtigten übergeben.
21.3.21

 

 

 

Autofahrer gerät in hilflose Lage

Geislingen. Am Samstagmittag befuhr ein 79-Jähriger mit seinem Auto die Steige nach Stötten. Kurz nach Geislingen, nach der dortigen Kehre, bemerkte er, dass er eine Radkappe verloren hatte und machte sich auf die Suche. Dabei rutschte er in dem sehr steilen Gelände einige Meter ab und kam nicht mehr hoch. Seine Beifahrerin alarmierte die Rettung. Ein weiterer Autofahrer kam vorbei, bot seine Hilfe an und sicherte den Senior mit einem Seil. Erst die Bergwacht, die ebenfalls mit Seilen gesichert vorgehen musste, konnte den Senior wieder auf die sichere Fahrbahn zurückbefördern. Er wurde mit leichten Verletzungen zur Untersuchung ins Krankenhaus gefahren. Die Straße war für die Dauer der Rettung bis ca. 13.30 Uhr für den Verkehr gesperrt.
21.3.21

 

 

Handballer siegen gegen Burgdorf

Göppingen. Im Heimspiel gegen Hannover-Burgdorf holten die Bundesliga-Handballer von Frisch Auf Göppingen am Samstagabend einen weiteren Sieg. Mit 31:24 schickten die Grün-Weißen die Gäste aus der EWS-Arena. Frisch Auf Göppingen belegt in der Tabelle den sechsten Tabellenrang.
20.3.21

 

 

Hochbetrieb im Kreisimpfzentrum in Aalen

Ostalbkreis. Es ist Bewegung im Kreisimpfzentrum (KIZ) des Ostalbkreises in der Aalener Ulrich-Pfeifle-Halle. Nicht nur über 80-Jährige mit einem der bislang im KIZ eher raren Biontech-Impftermine und jüngere Impfberechtigte, die Astrazeneca erhalten, füllen das KIZ. Ab sofort kann der Ostalbkreis auch all diejenigen impfen, die auf der Warteliste des Impfterminservice 116 117 stehen. Ein gemischtes Team aus Beschäftigten des Landratsamts, Bundeswehr und Feuerwehr hat sich daran gemacht, die  Senioren anzurufen. Um 13 Uhr standen die ersten für ihre Impfung im KIZ bereit.

Landrat Dr. Joachim Bläse freut sich, dass mit dieser Aktion das Impfen nach der Wiederaufnahme der Verimpfung von Astrazeneca einen weiteren Riesenschritt nach vorne macht. "Wir haben am Donnerstag dafür eine Extra-Portion Biontech erhalten. Am Freitagabend um 210 Uhr wurde uns dann aus Stuttgart die Warteliste übersandt", berichtet Bläse. Sofort habe man die Teams im KIZ aktiviert und weiteres Personal aufgestockt, um gleich am Samstag loslegen zu können. Das Personal von DRK und Malteser und Impfärzte seien bereit gestanden, wofür der Kreischef sehr dankbar ist. Parallel habe man begonnen, die Warteliste abzutelefonieren. "Klasse, wie flexibel die Seniorinnen und Senioren, aber auch deren Angehörige sind! Dafür herzlichen Dank!", so der Landrat.

Bis Samstag, 16 Uhr, haben bereits 517 über 80-Jährige ihren Impftermin telefonisch erhalten. "Geimpft wird am Samstagabend bis 21 Uhr. Dann sind 186 Menschen der Warteliste geimpft. Am Sonntag wurden 220 Termine vergeben und auch in den kommenden Tagen werden wir an der Erledigung der Warteliste arbeiten", informiert Dezernent Thomas Wagenblast, der im Aalener Landratsamt federführend für die Organisation des Impfens mit den Ärztlichen Leitern des KIZ zuständig ist.

Insgesamt standen 1.527 über 80-Jährige auf der Warteliste. Nicht alle benötigen aber noch einen Termin im Aalener KIZ, sondern wurden inzwischen teilweise bereits im Rahmen der dezentralen Impfaktionen in den Kommunen geimpft oder wollen dort ihre Impfung erhalten. Die Freude und Erleichterung, dass sie nun gegen das Corona-Virus geschützt werden, war vielen im KIZ anzumerken.

Keine Infos aus dem Landkreis Göppingen

Über das aktuelle Impfgeschehen im Landkreis Göppingen hüllt sich das Landratsamt Göppingen weiter in Schweigen. Die letzte Presseinformation zum Thema stammt vom 15. März. Darin wurde angekündigt, dass nicht mehr mit Astrazenica im Kreisimpfzentrum geimpft werde. Wie es weitergehe, wollte die Behörde zeitnah mitteilen. Bis heute, Samstag, liegen jedoch keine Informationen hierzu vor.
20.3.21

 

 

7-Tage-Inzidenz leicht gesunken

Kreis Göppingen. Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Göppingen ist am Samstag wieder leicht gesunken. Sie betrug am Abend 114,7 nach 119,3 am Donnerstag und 123,6 am Freitag.
20.3.21

 

 

Unfall auf der B29

Schwäbisch Gmünd. Am Samstag gegen 2 Uhr befuhr ein 23-Jähriger mit seinem Wagen die B29 in Fahrtrichtung Stuttgart. In der dortigen Baustelle schätzte er den Fahrbahnverlauf falsch ein und fuhr auf den linken Fahrstreifen, wo sich die Baustelle befindet. Als er vor sich eine Baumaschine erkannte, bremste er sein Fahrzeug bis zum Stillstand ab. Ein nachfolgender 22-Jähriger, der ebenfalls auf den linken Fahrstreifen gewechselt war, erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem Pkw auf den ersten Wagen auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
20.3.21

 

 

Unbekannte hinterlassen Ort der Verwüstung

Baltmannsweiler. Am späten Freitagabend haben bislang unbekannte Täter zahlreiche Verkehrszeichen und Gegenstände mutwillig beschädigt. Zwischen 22.45 Uhr und Mitternacht wurden mehrere Verkehrsschilder aus der Verankerung gerissen sowie teilweise auch umgebogen. Zudem wurden mehrere Laternen, Poller, Mülltonnen und Kleidercontainer angegangen, teilweise umgeworfen sowie auch mitgenommen und an anderer Stelle wieder abgestellt. Die Spur der Täter zog sich über die Schorndorfer Straße, das Kulturzentrum in der Baacher Straße, Wannenweg, Mahdweg, bis in die Rosenstraße. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. An mehreren Gegenständen konnten Spuren gesichert werden. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter Telefon 0711/3990-330 beim Polizeirevier Esslingen zu melden.
20.3.21

 

 

Teamviewer wird Trikotsponsor bei Manchester United

Göppingen. Teamviewer investiert weiter ins Sportmarketing. Der Göppinger Softwarehersteller mit seinen weltweit 1300 Mitarbeitern steigt nach seinem Engagement beim Handball-Bundesligisten Frisch Auf Göppingen nun auch im Fußball ein. Und das gleich mit einer Reisennumme. Ab der neuen Saison werden die Göppinger Trikotsponor vom englischen Premier League Club Manchester United, der weiltweit 1,1 Milliarden Fans haben soll. Bislang war der amerikanischen Autohersteller Chevrolet Hauptsponor der Engländer. Den Deal mit dem Fußballclub lässt sich Teamviewer einiges kosten. 275 Millionen Euro sollen die Göppinger in den nächsten fünf Spielzeiten nach Manchester überweisen. Das Volumen des Deals hatte am Freitag auch auch an der Bröse für Unruhe gesorgt, da das Engagement auch Folgen für den zu erwarteten Gewinn hat. Anleger rümpfer deshalb etwas die Nase, wurde vom Börsenparkett berichtet.
19.3.21

 

 

Neuer Leiter beim Geislinger Polizeirevier

Geislingen. Seit Anfang März leitet das Erster Polizeihauptkommissar Dieter Taller das Polizeirevier Geislingen. Der bisherige Leiter des Polizeireviers Geislingen, Polizeioberrat Jens Rügner, wechselte  nach Stuttgart. Mit Dieter Taller übernehme ein erfahrener Polizeibeamter kommissarisch die Verantwortung für das Polizeirevier Geislingen, sagte Polizeipräsident Bernhard Weber, Leiter des Polizeipräsidiums Ulm. Er dankte  Rügner für die seit dem Jahr 2015 geleistete Arbeit an der Spitze des Polizeireviers. Er habe sich mit viel Engagement und Elan für die Sicherheit der rund 63.000 Menschen, die im 288 Quadratkilometer großen Bereich des Polizeireviers leben, eingesetzt. Trotz steigender Kriminalitätszahlen sei die Aufklärungsquote in den vergangenen Jahren mit etwa 60 Prozent konstant hoch geblieben. „Sie haben es geschafft, die Motivation der Beschäftigten in Ihrem Polizeirevier auch in schweren Zeiten wie der Corona-Pandemie hoch zu halten“, lobte Weber den bisherigen Revierleiter. Weber sei davon überzeugt, dass der 56-Jährige Dieter Taller seine neue Funktion in gleich hervorragender Weise wie sein Vorgänger ausüben werde, das habe er in seinen bisherigen Funktionen unter Beweis gestellt.

Der 56-jährige Dieter Taller begann 1986 seinen Dienst bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Nach der Ausbildung und ersten Dienstjahren in Esslingen absolvierte Taller sein Studium an der Hochschule für Polizei. Anschließend stellte er als Polizeiführer vom Dienst im Führungs- und Lagezentrum der damaligen Polizeidirektion Esslingen seine Führungsqualitäten unter Beweis, danach als Dienstgruppenleiter im Streifendienst. 2008 wechselte er zur damaligen Polizeidirektion Göppingen als Referent für Einsatzangelegenheiten. 2016 wurde Taller Leiter der Führungsgruppe beim Polizeirevier Göppingen und Stellvertreter der Revierleitung. Zudem war er während all der Dienstjahre in der Alarmhundertschaft engagiert, zuletzt als deren Leiter.

Der 43-jährige Jens Rügner begann im Oktober 1997 seine Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Lahr. Nach dem Studium an der Hochschule in Villingen-Schwenningen wurde er zum Polizeirevier in Horb versetzt wo er als Dienstgruppenleiter im Streifendienst eingesetzt wurde. Kurze Zeit später folgte er dem Ruf des Ministeriums. Hier verrichtete er seinen Dienst beim Referat 31 „Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten“. Nach zahlreichen Stationen innerhalb der Polizeiorganisation absolvierte er an der Hochschule für Polizei in Münster/Westfalen sein Studium zum Höheren Polizeivollzugsdienst. Ab 2010 war er im Landespolizeipräsidium im Innenministerium Baden-Württemberg tätig, 2015 übernahm er die Leitung des Polizeireviers Geislingen.

Das Polizeirevier Geislingen ist eines von  zwölf Revieren des Polizeipräsidiums Ulm. Knapp 60  Mitarbeiter betreuen zwölf der 38 Gemeinden des Landkreises Göppingen. Zum Revier Geislingen gehören die Polizeiposten Böhmenkirch, Deggingen und Kuchen. 2189 Straftaten verzeichnete die Kriminalstatistik im Jahr 2020 für diesen Bereich, von denen 60 Prozent aufgeklärt wurden. Die Kriminalitätsbelastung liegt mit 3.437 Straftaten je 100000 Einwohner deutlich unter dem Durchschnitt des Polizeipräsidiums Ulm (4.242) und des Landkreises Göppingen (4.306).
19.3.21

 

 

Werke von Gustav Jourdan online verfügbar

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat den Teilnachlass des in Gmünd geborenen Künstlers Gustav Jourdan (1884-1950) mit etwa 300 Zeichnungen, Porträts und Feldpostkarten aus dem Bestand E04 (Grafische Sammlung) digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Die gemeinfreien Werke sind ab sofort kostenlos, rund um die Uhr und barrierefrei online zugänglich. Unterstützt wurde das Stadtarchiv bei diesem Projekt von Carlotta Pauly (FSJ-Kultur im Kulturbüro).

Der bildende Künstler Gustav Jourdan wurde 1884 in Schwäbisch Gmünd geboren. Sein Vater, der Goldschmied Wilhelm Friedrich Jourdan aus Corres bei Ötisheim, heiratete in Gmünd Bertha Karoline geborene Schmid. Gustav Jourdan ist der jüngste Sohn aus dieser Ehe. Da Gustav Jourdans Vater früh verstarb, musste die Mutter mit ihrem kleinen Bijouteriegeschäft in der Schreinerstraße 4 für das Auskommen der Familie sorgen. Nachdem Gustav Jourdan die Gmünder Gewerbeschule besucht hatte, studierte er an der Kunstakademie Stuttgart. Dort arbeitete er seit 1911 zunächst als Hilfslehrer und ab 1913 als Leiter. 1923 erhielt er die Professur für die Klasse für Stoffdruck, welche er auch bis zu seiner Pensionierung 1946 innehatte. Aufgrund der Kriegsschäden in Stuttgart zog er 1944 mit seiner Frau in sein Sommerhäuschen nach Hayingen, wo er 1950 verstarb. Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Hayingen ernannt.

Die Onlinestellung erfolgte – wie auch schon beim Nachlass des Fotografen Karl Otto Lang – in Kooperation mit Wikimedia Commons. Die Digitalisate stehen unter der freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE und können nachgenutzt werden. Voraussetzung hierfür ist die Nennung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd als verwahrende Einrichtung sowie der jeweils gültigen Signatur des Originals. Unter folgendem Link können die Werke angesehen, geteilt, heruntergeladen und nachgenutzt werden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gustav_Jourdan?uselang=de
19.3.21

 

 

Auch Bettenhaus im Rohbau fertig

Kreis Göppingen. Das viergeschossige Bettenhaus des Neubaus der Klinik am Eichert ist im Rohbau fertiggestellt. Derzeit werden darauf die Wände für das abschließende Technikgeschoss errichtet – sowie an den Auskragungen im Osten und Westen je sieben Konstruktionen aus sehr viel Stahl und Beton. „Es handelt sich dabei um Überzüge, welche die Auskragungen des Bettenhauses abfangen“, erklärt Andreas Frischmann, der Projektleiter des Neubaus. Noch werden die Auskragungen von Betonpfeilern gestützt, diese werden aber in Kürze entfernt. „Damit sich die Auskragungen dann nicht nach unten neigen, werden die aus den Überzügen ragenden Stahlkabel, die sogenannten Spannglieder, gespannt“, so Frischmann.„Insgesamt wurden in den Überzügen 150 Tonnen normaler Bewehrungsstahl und 16 Tonnen Spannstahl verbaut“, sagt Georg Schilling vom Bauteam.  
19.3.21

 

 

Zeichen gegen Rassismus

Göppingen. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Vorsicht, Vorurteile!“ setzte auch die Stadt Göppingen ein Zeichen gegen Alltagsrassismus. Die leuchtend gelben „Vorsicht-Vorurteile!“-Aufkleber auf dem Marktplatz, im Foyer der Stadthalle und im Eingangsbereich des Testzentrums im Bürgerhaus sollen auf Alltagsrassismus hinweisen und zum Nachdenken aufrufen. „Zu viele gehen einfach über mich hinweg“, steht in knalligem Rot auf dem Aufkleber, den Oberbürgermeister Alex Maier, die Erste Bürgermeisterin Almut Cobet und die Jugendkoordinatorin Rebecca Zabel gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats im Foyer der Stadthalle angebracht haben.  Die Stadt Göppingen setzt sich seit 2007 gegen Rassismus und für Vielfalt ein. 2008 wurde sie dafür als eine der bundesweit ersten Städte mit dem Titel „Göppingen – Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet. Seit 2015 beteiligt sie sich mit ihrer „Partnerschaft für Demokratie“ am Bundesprogramm „Demokratie leben!“
19.3.21

 

 

Gerutscht: 77 000 Euro Schaden

Heubach. Auf rund 77.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in Heubach entstand. Kurz nach 18 Uhr befuhr eine 56-Jährige mit ihrem Pkw die Lauterburger Straße. In einer Rechtskurve bremste sie ihr Fahrzeug ab, wodurch dieses ins Rutschen geriet und gegen den Pkw eines 25-Jährigen und anschließend gegen das Fahrzeug einer 34-Jährigen prallte. Alle Fahrzeugführer blieben bei dem Unfall unverletzt.
19.3.21

 

 

Fahrzeug übersehen

Bartholomä. Von einem Wanderparkplatz kommend, fuhr ein 38-Jähriger am Donnerstagabend gegen 18.40 Uhr mit seinem Pkw auf die Landesstraße 1162 zwischen Bartholomä und Heubach ein. Hierbei übersah er den Pkw einer 40-Jährigen und streifte diesen. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 5000 Euro.
19.3.21

 

 

Wahlausgang bestätigt

Kreis Göppingen/Ostalbkreis. Der Kreiswahlausschuss im Landkreis Göppingen hat am Freitag die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahl am 19. März 2021 in den Wahlkreisen 10 Göppingen und 11 Geislingen festgestellt. Im Vergleich zum vorläufigen Ergebnis ergaben sich in erster Linie wahlstatistische Veränderungen, die

sich nicht auf die jeweiligen Stimmergebnisse auswirkten. Von den insgesamt 114.482 abgegebenen Stimmzetteln waren lediglich 807 ungültige Stimmabgaben zu

verzeichnen. Die Briefwahl nahm erneut weiter zu. Im Wahlkreis 10 Göppingen stieg der Anteil der Briefwähler gegenüber der letzten Landtagswahl von 18,73 % auf 47,51 %. Im Wahlkreis 11 Geislingen war der Anstieg noch stärker. 2016 waren es noch 21,22 %, bei der jetzigen Landtagswahl betrug der Anteil

51,38 %. Die höchste Wahlbeteiligung gab es in Adelberg. Dort betrug die Wahlbeteiligung satte 75,10 %. Knapp dahinter lagen Zell unter Aichelberg mit 72,80 % und Ottenbach mit 72,13 %. Schlusslicht bei  der Wahlbeteiligung ist Eislingen mit 54,21 %. Knapp davor lagen die Städte Göppingen mit 54,78 % und Geislingen an der Steige mit 56,45 %.

Auch im Ostalbkreis hat der Wahlausschuss das Ergebnis vom vergangenen Sonntag bestätigt. Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis ergaben sich in den Wahlkreisen 25 Schwäbisch Gmünd und 26 Aalen marginale Veränderungen. „Die Landtagswahl am vergangenen Sonntag ist gut verlaufen“, stellte Landrat Dr. Bläse fest.
19.3.21

 

 

Impfzentrum nimmt Betrieb wieder auf

Ostalbkreis. Nachdem Bund und Land am späten Donnerstagabend grünes Licht für die weitere Verwendung von Astrazeneca gegeben hatte, haben am Freitagvormittag wieder die Impfungen im Aalener Kreisimpfzentrum begonnen. Bis zum Mittag hatten bereits 40 Impfwillige ihre Erstimpfung erhalten. Alle für den heutigen Freitag und die Folgetage vereinbarten Impftermine können wie ursprünglich gebucht wahrgenommen werden. Mitzubringen sind die Terminbestätigung und ein Nachweis der Impfberechtigung.

Alle, die in der Zeit von Montagnachmittag (15. März) bis einschließlich Donnerstag (18. März 2021) gebucht hatten und wegen des Impfstopps nicht geimpft werden konnten, erhalten nach derzeitigem Stand einen Nachholtermin von der Impfhotline des Landes 116 117 bzw. imfpterminservice.de mitgeteilt. Nachdem heute wieder geimpft werden konnte, sind insgesamt rund 600 gebuchte Impftermine ausgefallen, die in den nächsten Wochen nachgeholt werden müssen.
19.3.21

 

 

Vorurteilsfreie Zone

Ostalbkreis. Um am heutigen „Demokratie leben!“-Aktionstag auf das Problem Alltagsrassismus aufmerksam zu machen, erklären Landrat Dr. Joachim Bläse das Landratsamt und Oberbürgermeister Thilo Rentschler das Aalener Rathaus jeweils zur vorurteilsfreien Zone. Gemeinsam mit Vertreterinnen des Kreisjugendrings brachten die beiden Hausherren überdimensionale Bodenaufkleber an.  

„Zu viele gehen einfach über mich hinweg“, steht in Großbuchstaben auf dem Aufkleber. Mit dem Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus“ macht die Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis zusammen mit dem Kreisjugendring auf ein Thema aufmerksam, das unterschätzt wird: Vorurteile und ihre negativen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Denn gerade die vermeintlich unabsichtlich geäußerten Vorurteile gegenüber anderen führen zu Alltagsrassismus, der unser demokratisches und respektvolles Zusammenleben gefährdet.
19.3.21

 

 

Feuer in Garage

Ebersbach. Am Donnerstag rückte die Feuerwehr zu einem Brand in Ebersbach aus.  Eine Zeugin entdeckte das Feuer gegen 20.30 Uhr und wählte den Notruf. In einer Garage in der Straße Fuchsrain war ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer bereits gelöscht. Vermutlich dürfte ein technischer Defekt ursächlich gewesen sein. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Verletzte gab es nicht.
19.3.21

 

 

Porsche mit Einkaufswagen beschädigt

Geislingen. Rund 3.000 Euro Schaden hinterließ in Geislingen ein Unbekannter an einem Porsche. Mit dem war eine Frau zwischen 10.45 Uhr und 11.20 Uhr in der Bahnhofstraße beim Einkaufen. Auf einem oberen Parkdeck verursachte der Unbekannte eine Delle und Kratzer an dem Wagen. Die Schäden kommen möglicherweise auch von einem Einkaufswagen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
19.3.21

 

 

Kirchheim lässt Museen bis 1. Mai zu

Kirchheim unter Teck. Die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck hat entschieden, alle städtischen Museen und das Stadtarchiv unabhängig von möglichen Lockerungen bis zum 1. Mai  geschlossen zu halten. Die Tourist-Information ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.  Eine Auskunft oder Beratung zu den Beständen des Stadtarchivs ist unter der Telefonnummer 07021 502-570 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu den regulären Öffnungszeiten weiterhin möglich.

Auch eine touristische Beratung über die Kirchheim-Info zu Freizeitangeboten in Kirchheim unter Teck ist unter der Telefonnummer 07021 502-555 zu den gewohnten Öffnungszeiten möglich und verschiedene Kirchheim-Souvenirs können jederzeit online unter www.kirchheim-teck.de/kirchheim-shop bestellt werden. Ein Besuch der Kirchheim-Info im Max-Eyth-Haus (Max-Eyth-Straße 15) zur Abholung von Souvenirs oder zur Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 07021 502-555 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
19.3.21

 

 

Radschnellweg: Geld für Planung ist da

Kreis Göppingen. Die Planung des Radschnellwegs im Filstal nimmt nun Fahrt auf. Der Landkreis Göppingen erhielt die erwartete Zusage von Finanzhilfen durch Bund und Land in Höhe von 3,6 Millionen Euro für die Planung des Radschnellwegs im Filstal.

„Radschnellverbindungen bilden einen wichtigen Baustein in Richtung einer fahrrad- und klimafreundlichen Mobilitätskultur im Land. Neben der Planung und Umsetzung unserer drei Pilotstrecken unterstützen wir die Landkreise, Städte und Gemeinden bei der Planung ihrer eigenen Projekte. Daher freue ich mich, dass wir die Planung des Radschnellwegs von Ebersbach nach Süßen mit rund 455.000 Euro fördern können. Zusätzlich werden wir die Planung des rund einen Kilometer langen Abschnitts des Radschnellwegs von Ebersbach-West/Kreisgrenze bis zur Filsquerung mit weiteren Mitteln des Landes unterstützen,“ erklärte Regierungspräsident Wolfgang Reimer.

Die Kreisverwaltung hatte in einem ersten Schritt den Antrag auf Finanzhilfen für die Planungskosten in Höhe von rund 4,25 Millionen Euro für die ca. 23 Kilometer lange Trasse zwischen Ebersbach und Süßen bei Bund und Land eingereicht. Dieser Antrag wurde vollumfänglich bewilligt. Landrat Edgar Wolff freut sich über die Förderzusagen: „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützungsleistungen des Bundes und des Landes, ohne die wir die finanziellen Belastungen für die Planung dieses komplexen Bauprojekts nicht hätten stemmen können. Menschen nutzen auch im Alltag gerne das Rad, wenn die entsprechende Infrastruktur dafür vorhanden ist. Diese wollen wir mit dem Bau des Radschnellwegs nochmals deutlich aufwerten und damit der Mobilitätswende einen weiteren wichtigen Impuls geben.“

“Für ein kreisweites Umdenken hin zu einer umweltgerechten Mobilität für den Klimaschutz benötigen wir dringend die Verkehrswende. Damit mehr Menschen zu schadstoffarmen Verkehrsmitteln wechseln – und davon ist das Rad das umweltfreundlichste – muss die Infrastruktur ausgebaut werden. Ich freue mich daher sehr, dass wir die Planung der Radschnellverbindung jetzt mit vereinten Kräften anpacken können”, freut sich Amtsleiter Jörg-Michael Wienecke. Die Herausforderungen für die Planung und den Bau eines Radschnellwegs können mit denen einer neugeplanten Straße gleichgesetzt werden. Es handelt sich um ein komplexes Bauwerk, das sich nicht nur durch Geschwindigkeit und Länge definiert. Ein sicherer und komfortabler Radschnellweg benötigt viele abgestimmte Details, wie beispielsweise mit der Umwelt und Natur in dem Bereich umgegangen wird, wie Querungen an Kreuzungen und andere sicherheitsrelevante Punkte umzusetzen sind, wie an Fahrradampeln eine grüne Welle sichergestellt wird, wie eventueller Fußverkehr abzugrenzen ist und viele Aspekte mehr. Dafür bedarf es der intensiven Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. 

Die erwarteten Gesamtkosten des Projekts belaufen sich laut der Machbarkeitsstudie auf rund 30 Millionen Euro (Ebersbach bis Süßen). Für die Planung in Höhe von 4,25 Millionen Euro stellt der Bund Finanzmittel von knapp 3,2 Millionen Euro (75 Prozent) bereit. Die Kosten für die verbleibenden 25 Prozent (ca.  eine Million Euro) tragen das Land und der Landkreis.
18.3.21

 

 

Corona: Zahlen steigen weiter

Kreis Göppingen. Die 7-Tages-Inzidenz im Kreis Göppingen ist am donnerstag auf 119,3 gestiegen. Die Zahl der aktuell am Virus Infizierten liegt bei 424. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona gestorbenen Menschen im Kreis ist auf 161 gestiegen. In den Kreiskliniken werden 36 Corona-Patienten behandelt. Zudem gibt es 13 Verdachtsfälle.
18.3.21

 

 

Mit Sommerreifen ins Schleudern geraten

Deggingen. Leichte Verletzungen erlitt am Mittwoch eine schwangere Frau bei einem Unfall bei Deggingen. Die 31-Jährige war laut Angaben der Polizei von Reichenbach in Richtung Schlat unterwegs. Gegen 7.30 Uhr geriet sie mit Sommerreifen bei Matsch ins Schleudern. Ihr Wagen landete im Graben und blieb auf der Fahrerseite liegen. Der Rettungsdienst war schnell da und befreite die schwangere Frau. Sie kam mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Angehörige schleppten das Auto ab. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 3.000 Euro.
18.3.21

 

 

Versuchter Raub – Zeugen gesucht

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwoch zwischen 19.05 Uhr und 19.15 Uhr kam es zu einem versuchten Raub im Vorraum einer Bank am Sparkassenplatz. Eine 63-jährige Frau wollte gerade an einem dortigen Automaten Geld abheben, als sie einen Mann bemerkte, der mit einem Messer in der Hand auf sie zukam. Der Unbekannte sagte lediglich das Wort "Geld". Als die 63-Jährige daraufhin zu kreischen bzw. schreien anfing, flüchtete der Räuber ohne Beute in unbekannte Richtung. Der Mann war etwa 160 bis165 cm groß und 20 bis 30 Jahre alt. Er hatte eine normale Statur und war dunkel gekleidet. Zudem trug er einen Motorradhelm ohne Visier. Eventuell war er mit einem Fahrrad unterwegs. Wer hat entsprechende Beobachtungen gemacht? Wo wurde die gesuchte Person gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Aalen unter der Rufnummer 07361 / 5800 entgegen.
18.3.21

 

 

Schwer verletzter Mann auf der Buchauffahrt

Schwäbisch Gmünd.  Am Donnerstag wurde dem Polizeipräsidium Aalen gegen 3.40 Uhr eine Person auf der Fahrbahn der L1161 (Buchauffahrt) in Schwäbisch Gmünd gemeldet. Vor Ort konnte tatsächlich ein 47-jähriger Mann mit schweren Verletzungen auf der linken Fahrspur der zweispurigen Buchauffahrt in Richtung Bettringen aufgefunden werden. Ein Verkehrsunfall konnte ausgeschlossen werden, da sich herausstellte, dass der Mann, ohne Fremdeinwirkung, von der dortigen Brücke auf die Fahrbahn gesprungen ist.
18.3.21

 

 

Holzstützen angesägt

Uhingen. Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und  Mittwoch, 11 Uhr,  waren Unbekannte im Landschaftspark Schloss Filseck zugange. Am Kugelnest sägten sie zwei Holzstützen an. Die müssen nun repariert werden. Das Tatwerkzeug, zwei Handsägen, ließen sie am Tatort zurück. Das Polizeirevier Uhingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
18.3.21

 

 

Zu spät gebremst

Böhmenkirch. Aufgefahren ist die Lenkerin eines Pkw am Mittwoch in Böhmenkirch. Gegen 16.30 Uhr fuhr ein Fahrzeug in der Hauptstraße in Richtung Lauterstein. Am Kreisverkehr mit der Buchenstraße hatte ein 27-jähriger Fahrer sein Fahrzeug gestoppt. Das sah die Lenkerin des Pkws zu spät. Die 21-Jährige fuhr auf. Den Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf ungefähr 8.000 Euro.
18.3.21

 

 

Ladendieb ist uneinsichtig

Wangen./ Nicht nur gestohlen hat ein 31-Jähriger am Mittwoch in Wangen. Kurz vor 12 Uhr beobachtete eine Zeugin in einem Einkaufsmarkt in der Siemensstraße in Wangen, wie ein Kunde Waren in die Taschen steckte. Der Mann passierte die Kassen, bezahlte die Gegenstände jedoch nicht. Deshalb rief die Frau die Polizei. Die kam und stellte den 31-Jährigen. Der zeigte sich jedoch überhaupt nicht einsichtig. Stattdessen beleidigte er die Beamten. Der Mann muss sich nun nicht nur wegen des Ladendiebstahls verantworten. Auch wegen der Beleidigungen muss er nun mit einer Anzeige rechnen.
18.3.21

 

 

Gutscheine sollen Einzelhandel helfen

Schorndorf. „Schorndorf-Centro“ wird an den kommenden zwei Samstagen, 20. und 27. März, auf dem Wochenmarkt Stadtgutscheine verkaufen. Die Stadtgutscheine im Wert von 25 Euro werden für 20 Euro verkauft. Sie können in den Schorndorfer Geschäften eingelöst werden und sind drei Jahre gültig. Der Verkaufsstand ist direkt vor dem Rathaus am Marktplatz aufgestellt. Die Aktion ist limitiert auf insgesamt 3.000 Gutscheine. „Unser Ziel ist es, den Schorndorfer Einzelhandel und die Gastronomie mit insgesamt 15.000 Euro in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen“, erklärt Ulrich Fink, Geschäftsführer von „Schorndorf-Centro“.
18.3.21

 

 

ZDF taucht mit Terra X in die Wimsener Höhle

Schwäbische Alb. Für die neue Folge der ZDF-Reihe Terra X war Forschungstaucher Florian Huber in vielen Tauchrevieren unterwegs - auch im Unesco-Geopark Schwäbische Alb. Huber begab sich für die neue Terra X-Folge auf Tauchtour in die Wimsener Höhle. Unterstützt wurde er von Profis vor Ort. Tausend Meter der  der tiefsten Unterwasserhöhle Deutschlands sind bereits erforscht. Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen und sind schon lange ein Forschungsprojekt der Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim e.V., zu der auch Rainer Straub und Achim Lehmkuhl gehören. Die beiden Höhlenprofis zeigten Florian Huber die Fundstelle, führten die Probenentnahme an einem eingesinterten Skelett aus und halfen dem Film-Team bei der gewaltigen Logistik. Unter Tauchern gelten die gefährlichen Höhlentauchgänge als Königsdisziplin. Achim Lehmkuhl:" Die gesamte Filmausrüstung, Lampen und 3-D-Scanner mussten wasserdicht in beschwerten Tonnen in die Schatzkammer gebracht werden. Sie liegt hinter dem Bootstourenbereich. Die Wimsener Höhle ist die einzige Schauhöhle Deutschlands, die von Besuchern mit dem Boot befahren werden kann.
Zuvor besuchte der Archäologe Florian Huber die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels in Schelklingen und traf dort den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: die Venus vom Hohle Fels Der Hohle Fels und die Wimsener Höhle zählen zum Schauhöhlennetzwerk im Unesco-Geopark Schwäbische Alb. Es umfasst zwölf Schauhöhlen. Außerdem sind beide Höhlen vom Geopark ausgezeichnete Geopoints, d.h. Orte, wo man die spannende Erdgeschichte der Schwäbischen Alb live erleben kann! Der Film von Nanje Teuscher ist  bereits online und kann auf www.zdf.de angeschaut werden.
17.3.21

 

 

Zahl der Corona-Opfer steigt auf 161

Göppingen.  Am Mittwoch hat das Gesundheitsamt im Landkreis Göppingen zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt.. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 161. Damit sind innerhalb der letzten Woche

im Landkreis Göppingen sechs Person gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Dabei handelt es sich um vier Männer und zwei Frauen. Von den Männern waren drei über 80 und ein Mann über 90 Jahre alt. Bei den verstorbenen Frauen handelt es sich um eine über 70- und eine über 80-jährige Frau. Von den sechs Todesfällen stehen zwei im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen.

Aktuell konnte das Coronavirus in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt drei Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus.

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 77 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Aktuell sind 386 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 114,7 (Stand Mittwoch, 16 Uhr) und damit wieder deutlich höher als am Dienstag.

Vom Bund wurden Anfang der Woche alle Impfungen mit Astrazeneca gestoppt. Aktuell sind bis einschließlich Montag, 22. März, keine weiteren Termine buchbar. Davon ist auch das Kreisimpfzentrum in Göppingen betroffen. Alle für Mittwoch und Donnerstag vereinbarten Impftermine mit Astrazeneca mussten abgesagt werden. Die Betroffenen wurden (sofern möglich) über E-Mail oder Telefon darüber informiert. Mittlerweile hat das Land festgelegt, dass die von der Absage betroffenen Impfberechtigten auf eine Warteliste des Landes kommen sollen und zu einem späteren Zeitpunkt wegen eines erneuten Impftermins kontaktiert werden. Um die durch die Absagen frei werdenden Kapazitäten im Kreisimpfzentrum effektiv nutzen zu können, hat das Organisations-Team des Kreisimpfzentrums Personen telefonisch kontaktiert, die das 80. Lebensjahr vollendet haben und bereits im Februar auf der Warteliste des Landes registriert wurden. Hierdurch können an diesen beiden Tagen mehr als 600 zusätzliche Impfungen einer besonders vulnerablen Gruppe durchgeführt werden. Bist  Dienstag wurden insgesamt rund 15.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum sowie die Mobilen Impfteams (ZIZ und KIZ) im Landkreis Göppingen durchgeführt.
17-3-21

 

Anzeige

 

 

Esslinger OB hört auf

Esslingen. Nach mehr als 23-jähriger Tätigkeit als Esslinger Oberbürgermeister hat Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger (SPD) Regierungspräsident Wolfgang Reimer seine Versetzung in den Ruhestand zum 30. September beantragt. Unmittelbar zuvor hatte der OB bereits die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates und die Dezernentenkollegen in der Verwaltungsspitze über seinen Entschluss informiert. In einer Pressekonferenz, an der auch seine Ehefrau Dr. Angela Zieger teilnahm,  informierte OB Dr. Zieger im Bürgersaal des Alten Rathauses die Medien über seinen Entschluss. Der Entschluss vor Ablauf seiner Amtszeit aufzuhören, sei 2019 im Familienkreis gefasst worden. Es habe dafür keinen aktuellen Grund gegeben, so Zieger in seiner Erklärung.  Einige Ehrenämter will der OB noch weiter ausüben.
17.3.21

 

 

Linsenholzsee füllt sich wieder mit Wasser

Göppingen. Der Linsenholzsee zwischen Göppingen und Hohenstaufen füllt sich seit Ende Februar wieder mit Wasser. Im vergangenen Sommer hatte der See täglich rund  20 cm seines Wasserpegels verloren.

In Abstimmung mit der Stadt Göppingen, als untere Naturschutzbehörde, Vertretern des Naturschutzbund und der Fischergilde wurde der See abgelassen. Dabei stellte sich heraus, dass verschiedene Bretter verrottet waren. Im Februar konnte nun eine örtliche Fachfirma das über sieben Meter hohe Ablaufwerk, auch Mönch genannt,  durch Einsetzen von naturbelassenen Eichendielen, deren Aussparungen an den Stoßkanten mit einer Tonfüllung versehen wurden, wieder herstellen. Auch die im Dammuntergrund verlegten Rohre wurden mit einer Kamera begutachtet  und gereinigt.

In der achtmonatigen Trockenlegung wurde durch natürliche Zersetzungsprozesse ein Teil des vorhandenen Schlammes abgebaut. Auf eine aufwendige maschinelle Entschlammung konnte dadurch verzichtet werden. Während dieser Zeit fanden die Planungen zur Sanierung des Mönchs statt.  „Die Maßnahme hat Forst BW bisher mit rund 20.000 Euro finanziert. „Aus unserer Sicht ein gelungener Beitrag zum Arten- und Biotopschutz im Rahmen der multifunktionalen Forstwirtschaft“, zeigt sich Jürgen Sistermans-Wehmeyer vom Forstbezirk Schurwald erfreut. Sein Kollege Kai Struppek, zuständiger Förster im Revier Hohenstaufen, ergänzt: „Auch wenn es vermutlich bis Ende des Jahres dauert bis der normale Wasserpegel erreicht ist, können die Erholungssuchenden sich schon bald an den ersten laichenden Erdkröten und quakenden Grasfröschen erfreuen“. Neben verschiedenen Molcharten finden im weiteren Jahresverlauf unterschiedliche Libellenarten und andere Wasserinsekten rund um den Linsenholzsee ihren Lebensraum. Und an lauen Sommerabenden können obendrein noch heimische Fledermausarten beobachtet werden.
17.3.21

 

 

Stadtbibliothek bleibt geschlossen

Göppingen. Wegen des zurzeit geltenden Corona-Lockdowns bleibt die Stadtbibliothek mindestens bis 28. März für den regulären Publikumsverkehr geschlossen. Dafür wird der bestens eingeführte Abholservice „Click & Collect“ erweitert.

Zwar erlaubt die neue Corona-Verordnung eine eingeschränkte Form der Öffnung von Bibliotheken mit Terminvergabe bis zu einer Inzidenz von unter 100. Im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der Infektions-Zahlen im Landkreis Göppingen ist davon auszugehen, dass selbst diese sehr eingeschränkte Möglichkeit einer Öffnung nur für kurze Zeit möglich wäre. Die Stadtbibliothek möchte ihren Leserinnen und Lesern aber ein sinnvolles und verlässliches Angebot bieten und hat sich deshalb nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, unter den aktuellen Umständen keine Öffnung mit Terminvergabe umzusetzen.

Dagegen wird der bereits bestehende und gut angenommene Medien-Abholservice „Click & Collect“ ausgeweitet: Die Abholung kann ab dem 16. März dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr erfolgen. Außerdem wurden bereits alle entliehenen Medien bis zum 8. April verlängert. Eine vorherige Rückgabe ist daher nicht notwendig, aber möglich.
17.3.21

 

 

Bunte Bildtapeten in Kinderklinik

Kreis Göppingen. Kühe sind zu sehen und Vögel, eine Ente zieht mit ihren Küken vorbei, auch ein Löwe darf nicht fehlen. Der König der Tiere steht passenderweise in einer Savannenlandschaft, das Milchvieh auf einer Obstbaumwiese, der Adler kreist um hohe Berge. Schlicht, aber eindrücklich dargestellte Landschaften, darauf wie Scherenschnitte die passenden Tiere: Die Wände der Kinderstation (Abteilung 40) der Klinik am Eichert in Göppingen sind seit kurzem mit bunten Bildtapeten versehen.

Rund 120 Quadratmeter Wandfläche wurden auf diese Weise in den letzten Tagen beklebt. Das Besondere daran: „Es sind keine Tapeten von der Stange, sondern Unikate, die grafisch und von der Größe her maßgeschneidert sind auf die Gegebenheiten hier vor Ort“, freut sich Dr. Fabian Kaßberger, der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Alb-Fils-Kliniken. Entworfen wurden die Tapeten in Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro speziell für die Kinderklinik. Sie erfüllen dort einen doppelten Zweck: „Zum einen wird die Station durch die frischen Farben wesentlich lebendiger, zum anderen dienen die Bilder auch der Orientierung für die Kinder und Ihre Eltern“, so der Chefarzt.

Finanziert wurde die Neugestaltung der Wände mit Spendengeldern der Grace P. Kelly Vereinigung. Diese unterstützt bereits seit bald 50 Jahren chronisch kranke Kinder und ihre Familien und schafft geschützte und kindgerechte Umgebungen für kranke Kinder, als Gegenpol zur medizinischen Welt eines Krankenhauses.
17.3.21

 

 

Laster verliert Ladung

Böhmernkirch. Beschädigt wurde am Dienstag ein Auto bei Böhmenkirch. Gegen 8 Uhr fuhr der 34-Jährige mit seinem Wagen auf der B466 von Lauterstein in Richtung Böhmenkirch. Ein bislang unbekannter Laster kam entgegen. Der verlor etwas von seiner Ladung, die gegen das Fahrzeug des 34-Jährigen prallte. Dadurch wurde ein Scheinwerfer beschädigt. Der unbekannte Laster fuhr weiter. Es ist lediglich bekannt, dass dieser orange war. Ein Schaden von mehreren hundert Euro blieb zurück.
17.3.21

 

 

In Auto eingeklemmt

Lorch. Am Mittwochnachmittag kam es auf der Maierhofstraße zwischen Waldhausen und Lorch zu einem Verkehrsunfall. Eine 23-jährige Pkw-Fahrerin wollte aus einer Hofeinfahrt nach links in Richtung Lorch in die Maierhofstraße einbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Fahrzeug eines 24-Jährigen. Mann wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt und verletzte sich schwer. Er musste durch die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 18 Personen im Einsatz war, aus seinem Fahrzeug befreit werden. Die 23-Jährige verletzte sich ebenfalls. Beide wurden zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15 000 Euro.
17.3.21

 

 

Schaufenster eingeschlagen – Deko-Trauringe geklaut

Schwäbisch Gmünd. Ein bislang unbekannter Einbrecher schlug am Dienstag zwischen 18 und 19 Uhr mit einem unbekannten Gegenstand die Glasscheibe einer Schaufensterauslage, direkt am Ladeneingang eines Juweliergeschäftes in der Kornhausstraße in Gmünd ein, griff in die Auslage und entwendete daraus zwei Ausstellungsladen mit zwölf Paar versilberten und vergoldeten Deko-Trauringen im Gesamtwert von etwa 400 Euro. Durch die Ladenbesitzerin konnte zwischen 18.30 Uhr und 19 Uhr ein lauter Knall, ähnlich eines Silvesterböllers, wahrgenommen werden. Hierbei handelte es sich vermutliche um die zerberstende Glasscheibe. An der Schaufensterauslage entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise in dieser Sache nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 / 3580 entgegen.
17.3.21

 

 

Unbekannter will gefälschte Rezepte einlösen

Schwäbisch Gmünd. In drei Apotheken im Schwäbisch Gmünder Stadtbereich versuchte ein Unbekannter am Montagabend durch Vorlage wohl gefälschter Rezepte in den Besitz starker Schmerzmittel zu gelangen. Durch Rückfragen der jeweiligen Apothekenmitarbeiter bei den Ärzten, deren Namen auf den Rezepten stand, wurde festgestellt, dass es sich um Fälschungen handelte. Der Unbekannte ist ca. 25 bis 30 Jahre alt und ca. 175 cm groß. Er hat kurze, leicht gelockte blonde Haare und trug eine auffällige Camouflage-Hose mit neongelben Punkten sowie eine Winterjacke. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
17.3.21

 

 

Einzelhandel muss ab Freitag wieder schließen

Kreis Göppingen. Nach Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen griefen nun wieder verschärfte Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Diese Maßnahmen werden von der Landesregierung in einem Stufenplan der Corona-Verordnung des Landes festgelegt. Beim Überschreiten dieser Inzidenzschwelle an drei aufeinanderfolgenden Tagen wird die Feststellung durch das Gesundheitsamt öffentlich bekanntgegeben. Diese amtliche Bekanntmachung erfolgt am Mittwoch, die verschärften Regelungen treten dann am Freitag  in Kraft.

Das bedeutet, dass im Landkreis Göppingen unter anderem erneut strengere Kontaktbeschränkungen in Kraft treten. So darf zu einem Haushalt nur noch eine weitere nicht im Haushalt lebenden Person hinzukommen. Der Einzelhandel muss wieder schließen und es kann nur noch im voraus bestellte Ware zu einem vereinbarten Termin abgeholt werden, das sogenannte “Click & Collect”. Museen, Galerien botanische und zoologische Gärten müssen geschlossen werden. Medizinisch notwenige Behandlungen und der Friseurbetrieb sind weiterhin erlaubt. Andere körpernahe Dienstleistungen wie Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios, sowie die kosmetische Fußpflege sind untersagt. Einschränkungen auf Landkreisebene zum Schul- und Kindertagesstättenbetrieb sind aktuell nicht geplant. Bei einem weiteren Anstieg der Fallzahlen müssten entsprechende Maßnahmen gemeinsam mit den Landesbehörden entschieden werden.

Durch die gestiegenen Fallzahlen benötigt auch das Gesundheitsamt wieder personelle Unterstützung für die Kontaktpersonennachverfolgung. Deshalb werden ab Dienstag zehn Bundeswehrsoldaten das Gesundheitsamt für einen Monat unterstützen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Coronavirus-Mutationen muss ein weiterer Anstieg der Fallzahlen im Landkreis Göppingen befürchtet werden.
16.3.21

 

 

Sieben-Tages-Inzidenz wieder gesunken

Kreis Göppingen. Die 7-Tages-Inzidenz ist am Dienstag wieder gesunken und beträgt nun 101,9. Derzeit sind im Kreis 328 Personen an Corona infiziert. Ein weiteres Todesopfer in Zusammenhang mit dem Virus ist zu beklagen, die Zahl der Toten seit Ausbruch der Pandemie steigt damit auf 159. In den Kliniken des Landkreises werden 29 Corona-Patienten behandelt, es gibt zudem elf Verdachtsfälle.
16.3.21

 

 

Online-Petition: Über 10 000 machen schon mit

Kreis Göppingen. Das neue Müllystem mit höhren Gebühren, kleineren Eimern und reduzierter Zahl an Abfuhren wühlt die Bürger im Landkreis Göppingen auf. Eine Online-Petition haben bereits über 10 000 Bürger aus dem Landkreis unterzeichnet.  Die Petition richtet sich an Lanndrat Edgar Wolff.
16.3.21

 

 

Schuler blickt zuversichtlich nach vorn

Göppingen. Der Pressenbauer Schuler rechnet damit, die pandemiebedingten Rückschläge im Corona-Jahr 2020 bei Auftragseingang und Ergebnis in den kommenden ein bis zwei Jahren wieder aufholen zu können. Der aktuelle Orderzufluss unter anderem aus dem Bereich Elektromobilität, die nachhaltigen Kostensenkungen durch den laufenden Transformationsprozess im Unternehmen und die Erfolge bei der Markteinführung attraktiver digitalisierter Produkte erlaubten diese Prognose, sagte Vorstandvorsitzender Domenico Iacovelli am Dienstag in Göppingen. Beim Umsatz werde sich im laufenden Jahr der schwache Auftragsbestand Ende 2020 allerdings noch einmal bemerkbar machen.

„Es sollte uns gelingen, 2021 den schwachen Auftragseingang des Vorjahres deutlich zu übertreffen und das operative Ergebnis nach EBITA wieder positiv zu gestalten“, erklärte der Vorstandschef. „Im vergangenen Jahr waren die Orderbücher in den ersten beiden Monaten gut gefüllt, bevor Corona das Geschäft monatelang weitgehend zum Stillstand gebracht hat. In der Summe ist der Auftragseingang 2020 um gut 20 Prozent gefallen.“ Vorsorgemaßnahmen für Kapazitätsanpassungen und Umstrukturierungen im mittleren zweistelligen Millionenbereich drückten das EBITA in den negativen Bereich.

Seit der Komplettübernahme durch die österreichische Andritz-Gruppe verzichtet Schuler auf die Veröffentlichung eigener Kennzahlen. Sie fließen bei Andritz in die Daten des Geschäftsbereichs Metals Forming ein, die das Unternehmen Anfang März veröffentlicht hat. Nach einem kompletten Stillstand im zweiten Quartal konnte Schuler im dritten und vierten Quartal zunehmend Aufträge für Anlagen zur Produktion von konventionellen Karosserien und Außenhaut-Teilen wie aber auch Batteriegehäusen und Elektroblechen seitens neuer und etablierter Anbieter von E-Fahrzeugen verbuchen. „Dieser positive Trend setzt sich aktuell fort, wird aber noch kompensiert durch die niedrige Investitionstätigkeit der traditionellen Automobilhersteller und vor allem der zuliefernden Industrie. In Europa stärker als im Rest der Welt“, sagte Iacovelli. „Dementsprechend gibt es nicht erst seit Corona auf vielen unserer Absatzmärkte einen knochenharten Preiswettbewerb, der manche Hersteller an den Rand des Machbaren zwingt und bei Schuler natürlich auch die Margen gedrückt hat.“

Dem steuert Schuler bereits seit 2019 mit einer Reihe von Maßnahmen entgegen. Dazu zählten im abgelaufenen Geschäftsjahr die Schließung des seit längerem defizitären Werkzeugbaus in Weingarten, die Konzentration der Geschäftseinheit Hydraulische Pressen in Gemmingen und eine weitere Verschlankung der Führungs- und Verwaltungsstrukturen. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass das Unternehmen seit der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder positive operative Ergebnisse erwirtschaftet.

Wichtiger Teil des Transformationsprozesses ist auch die weitgehende Digitalisierung der Steuerungs- und Automatisierungstechnologie der Pressen. Die entsprechenden Angebote hat Schuler in seiner neuen „Digital Suite“ auf den Markt gebracht. Zu deren Produkten gehören unter anderem „Schuler Connect“ als virtuelles Service-System zur Fehlerbehebung ohne Techniker vor Ort oder die „Visual Die Protection“, mit der sich unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz drohende Schadensursachen beim Einsatz von Werkzeugen frühzeitig erkennen und beseitigen lassen. „Das bringt unseren Kunden messbaren Mehrwert in Form von sinkenden Stückkosten und verringerten Anlauf- und Ausfallzeiten“, sagte Vorstandschef Iacovelli.
16.3.21

 

 

Baum fällt auf Auto

Göppingen. Glück hatte am Montag in Göppingen ein Autofahrer in Göppingen. Der 70-Jährige fuhr kurz nach 18.15 Uhr in der Bartenbacher Straße. Unerwartet fiel ein Baum auf die Straße. Teile davon trafen den Pkw und beschädigten diesen. Der 70-Jährige blieb unverletzt. An seinem Auto entstand ein Schaden von etwa 15.000. Der Baum blockierte die Straße und die Feuerwehr kümmerte sich um die Beseitigung. Kurz vor 19 Uhr war der Baum zerkleinert und die Bartenbacher Straße konnte wieder frei gegeben werden.
16.3.21

 

 

Dieb klaut Geldbörse und will Geld abheben

Göppingen. In eine offene Jackentasche griff am Samstag in Göppingen ein Unbekannter. Zwischen 10.30 Uhr und 11 Uhr war eine Frau in einem Lebensmittelgeschäft in der Großeislinger Straße beim Einkaufen. Ihre Geldbörse hatte sie in der offenen Jackentasche. Das muss ein Dieb gelockt haben, sodass er unbemerkt zugriff. Neben Geld befanden sich auch Bankkarten in der Geldbörse. Das Opfer handelte schnell und sperrte die Karten. So entstand ihr kein weiterer Schaden. Denn wie sich später herausstellte, wollte der Täter 1.000 Euro abgeheben.
16.3.21

 

 

Drogendealer in Haft

Schorndorf. Ein 27-jähriger Pkw-Fahrer sollte in der Schorndorfer Straße durch eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Schorndorf einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer missachtete allerdings die Anhaltesignale der Ordnungshüter und versuchte, vor dem Streifenwagen zu flüchten. Während der Flucht entledigte er sich noch eines Rucksackes, der kurze Zeit später sichergestellt werden konnte. Der Mann fuhr schließlich in die Sackgasse der Friedensstraße, wo er festgenommen werden konnte. Im kurz zuvor entsorgten Rucksack fanden die Beamten neben mehreren hundert Gramm Marihuana auch eine hohe vierstellige Bargeldsumme auf. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde eine Wohnung in Schorndorf, in der sich der Mann derzeit überwiegend aufhält, durchsucht. Hierbei konnten unter anderem gut fünf Kilogramm Marihuana, Waffen und nochmals Bargeld im vierstelligen Bereich aufgefunden werden. Der Tatverdächtige wurde am Sonntag einem Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt, dieser setzte den Haftbefehl in Vollzug. Der 27-jährige Deutsche wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
16.3.21

 

 

Betrügerische Uhrenverkäufer

Ostalbkreis. In den letzten Tagen wurden mehrere Personen hauptsächlich vor Einkaufscentern, Discountern oder Baumärkten im gesamten Ostalbkreis angesprochen und letztendlich betrogen. Der oder die Betrüger gaben sich in den meisten Fällen als frühere Arbeitskollegen aus und teilten mit, dass sie inzwischen als Uhrenverkäufer tätig wären. Um auf der Heimreise nach Italien oder in die Schweiz die mitgeführten Uhren nicht verzollen zu müssen, wurden diese - angeblich hochpreisigen Uhren - günstig zum Verkauf angeboten. Um das Vertrauen zu erschleichen wurden zunächst Uhren sogar verschenkt und anschließend weitere Uhren "günstig" zum Kauf angeboten. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass es sich bei sämtlichen Uhren um billige Fälschungen handelte. Die Polizei: „Ein gesundes Misstrauen gegenüber diesen anscheinend großzügigen Uhrenverkäufern ist keine Unhöflichkeit. Lassen Sie sich nicht in die Irre führen.“
16.3.21

 

 

Eis und mehr am Schillerplatz

Eislingen. Nach längerer Suche hat die Stadt Eislingen einen passenden Partner gefunden. Zukünftig wird es am Schillerplatz neben italienischem Eis weitere Köstlichkeiten geben.  „Die Corona-Pandemie hat uns die Suche nach einem passenden Betreiber sehr erschwert“ sagt Fachbereichsleiter Dirk Ringleb. Doch nun hat die Stadt Eislingen mit der Familie Lando aus Salach einen guten Partner gefunden. Ab Mitte März wird Familie Lando mit ihrem Eis-Truck bis in den Herbst hinein diverse Eisspezialitäten, Snacks wie frisch belegte Paninis und Focaccia, Kaffee und Softdrinks anbieten. Das Eissortiment wird neben den üblichen Eissorten veganes sowie laktose- und glutenfreies Eis beinhalten. Bei schönem Wetter ist der Eis-Truck täglich von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Sollten die Corona-Bestimmungen es wieder zulassen, werden Outdoor-Sitzgelegenheiten zum Verweilen angeboten. Der Schillerplatz ist vor allem bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Die Stadtverwaltung Eislingen freut sich über das zusätzliche Angebot für die Bürger. Die Familie Lando betreibt bereits seit Jahren erfolgreich das Restaurant L’Aqulia sowie einen Eis-Truck in Salach.
16.3.21

 

 

In die Stadtbücherei mit Termin

Eislingen- Auch wenn die Stadtbücherei coronabedingt weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben muss, ist seit Dienstag ein Besuch mit vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Kontaktdaten wieder möglich. Termine können per E-Mail an stadtbuecherei@eislingen.de oder unter der Telefonnummer 07161 804-275 vereinbart werden. Die Telefonzeiten hierfür sind: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 19 Uhr; Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr; Samstag von 10 bis 13 Uhr.  Besucher müssen ihre Kontaktdaten, die der Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten dienen, direkt bei der Terminbuchung angeben. Nach dem vorgeschriebenen Aufbewahrungszeitraum von vier Wochen werden die Daten wieder gelöscht. Die Terminvergabe erfolgt innerhalb der regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei Eislingen. Die Besuchsdauer pro Person ist auf ein Zeitfenster von maximal 30 Minuten begrenzt. Und es gilt weiterhin die Abstands- und Maskenpflicht. Aber es kann ab sofort wieder direkt am Regal gestöbert werden. Parallel zum „Click & Meet“-Angebot bietet die Stadtbücherei weiterhin einen kontaktarmen Abholservice („Click & Collect“) an.
16.3.21

 

 

Leckeres aus der Jugendhausküche

Eislingen. Das Team um den Leiter des Nonstop Eislingen, Peter Rost, hält den Kontakt zu den Jugendlichen über zahlreiche Onlineplattformen und verschiedene Messenger. Dabei sind einzelne Gespräche genauso wichtig wie Videoanrufe in ganzen Gruppen. Kommunikation findet mittlerweile ganz anders statt und auch die Jugendarbeit musste sich anpassen. „Was früher zwischen Tür und Angel mit den Jugendlichen besprochen wurde, ist heute um einiges mühsamer und zeitaufwendiger“, sagt Peter Rost.  Seit ein paar Wochen kocht das Nonstop auch live auf Instagram. Jeden Donnerstag um 17 Uhr wird in der dazu extra angepassten Jugendhausküche vor mehreren Kameras der Kochlöffel geschwungen. Interessierte können sich live dazu schalten, chatten, mitkochen oder einfach nur zuschauen. Es werden klassische Jugendhausgerichte gekocht oder auch mal was ganz Neues ausprobiert, wie beispielsweise Tacos. „Früher haben wir immer donnerstags mit den Besuchern vor Ort gekocht“, erzählt Rost. „Wir versuchen so ein bisschen Nonstop-Flair unter den Zuschauern zu verbreiten.“ Viele der Zuschauer sind Jugendliche und Stammgäste des Jugendhauses. Aber auch Kollegen oder Neulinge schauen beim Live-Kochen vorbei.
16.3.21

 

 

Wehr bildet sich trotz Pandemie fort

Schwäbisch Gmünd (fw/sv). Zu einer Abteilungshauptversammlung, wie sie in der 124-jährigen Geschichte der Feuerwehr Wetzgau bisher niemand vorhergesehen hätte, versammelten sich die Kameraden nicht wie gewohnt im Feuerwehrhaus, sondern zuhause vor ihren Bildschirmen. Abteilungskommandant Mathias Weiß blickte in seinem Jahresbericht auf ein außergewöhnliches Jahr zurück: Mit Einzug der Pandemie mussten sämtliche kameradschaftliche Aktivitäten, Ausflüge, Übungen und Lehrgänge entfallen. Doch statt die Hände in den Schoß zu legen und nichts mehr zu machen, wurden Alternativen erarbeitet. So wurden Übungen in Kleinstgruppen abgehalten, Kurzfilme zur Erklärung von technischem Gerät gedreht, Skripte erstellt und die Kameraden so trotz Pandemie fortgebildet.

Eine Besonderheit für die Feuerwehr Wetzgau war Ende Oktober die Auslieferung und Ankunft des neuen Löschfahrzeugs vom Typ LF 20 KatS. Sehnsüchtig erwartet wird auch die Ersatzbeschaffung für den 40 Jahre alten Schlauchwagen SW 2000. Für Frühjahr 2021 wurde der Abteilung die Auslieferung des Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) in Aussicht gestellt. Der historische Moment von zwei neuen Fahrzeugen ist auf Jahre, sogar Jahrzehnte, ein prägendes Highlight für die Feuerwehr Wetzgau. Weiß blickte auf ein arbeitsreiches Jahr mit 30 Einsätzen, unterteilt in Brandeinsätze, ausgelöste Brandmeldeanlagen, Überlandhilfen, Technische Hilfeleistungen und einen Gefahrguteinsatz zurück. Neben 36 Mitgliedern in der Einsatzabteilung zählt die Feuerwehr 13 Kameraden in der Altersabteilung und zwölf Jugendfeuerwehrler.
16.3.21

 

 

 

Fünf Abgeordnete aus dem Landkreis Göppingen

Zusammenfassung

Kreis Göppingen. Aus dem Landkreis Göppingen sitzen künftig fünf Abgeordnete im neuen Landtag. Die Wähler gaben Ayla Catalpete (Grüne), Sarah Schweizer (CDU), Nicole Razavi (CDU), Sascha Binder (SPD)  und Hans-Jürgen Goßner (AfD) Tickets nach Stuttgart. Im Wahlkreis Göppingen holte Ayla Catalpete das Direktmandat. Die CDU im Wahlkreis Göppingen konnte nach ihrem Debakel 2016 jetzt ein Zweitmandat gewinnen. Sarah Schweizer kam auf 26,46 Prozent der Stimmen und schnitt damit deutlich besser ab als ihre Partei im Land. Gegenüber 2016 gewann Schweizer 3,1 Prozent hin. Dagegen verlor die SPD im Wahlkreis ein Mandat: Die SPD-Kreisvorsitzende Sabrina Hartmann konnte den bisherigen SPD-Abgeordneten Peter Hofelich, der nicht mehr angetreten war, nicht beerben. Im Wahlkreis Geislingen blieb das Rennen um das Direktmandat bis zuletzt offen. Am Ende verteidigte es Nicole Razavi mit einem Vorsprung von 242 Stimmen gegenüber Kathinka Kaden von den Grünen. Sascha Binder von der SPD holte im Wahlkreis erneut ein Ergebnis, das deutlich über dem Landesschnitt seiner Partei lag und erheilt deshalb ein Zweitmandat. Auch Hans-Jürgen Goßner vonder AfD schnitt im Wahlkreis Göppinger besser ab als seine Partei im Land: Damit war der AfD wiederein Zweitmandat sicher. Die erstmals angetretenen Freien Wähler kamen im Wahlkreis Geislingen auf 2,43 Prozent, im Wahlkreis Göppingen auf 4,06 Prozent.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Wahlkreis Göppingen

Ayla Catalpete (Grüne): 28,82 Prozent

Sarah Schweizer (CDU): 26,46 Prozent

Hans-Jürgen Goßner (AfD): 12,33 Prozent

Sabrina Hartmann (SPD): 12,33 Prozent

Heidi Nader (FDP): 8,91 Prozent

 

Whlkreis Geislingen

Kathinka Kaden (Grüne):  27,50 Prozent

Nicole Razavi (CDU): 27,92 Prozent

Freiherr Uwe von Wangenheim (AfD): 11,55 Prozent

Sascha Binder (SPD): 14,41 Prozent

Hans-Peter Semmler (FDP): 10,31 Prozent

 

Ein gesunkenes Interesse an der Landtagswahl 2021 zeichnete sich bereits am frühen Wahlabend im Landkreis Göppingen ab. Insgesamt machten im Wahlkreis 10 Göppingen 60,07 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, dies entspricht einem Rückgang um 8,14 Prozent im Vergleich zum Wahljahr 2016. Im Wahlkreis 11 Geislingen sank die Wahlbeteiligung um 7,01 Prozent und beträgt damit 65,65 Prozent. Die Auszählung am Wahlabend lief laut Mitteilung des Landratsamtes weitestgehend reibungslos. Aus Drackenstein wurde das erste Ergebnis um 18.28 Uhr ins Landratsamt gemeldet. Um 20.19 Uhr konnte Kreiswahlleiter Edgar Wolff das vorläufige Wahlergebnis im Wahlkreis 10 Göppingen als 17. von 70 Wahlkreisen in Baden-Württemberg an die Landeswahlleitung melden. Das vorläufige Wahlergebnis im Wahlkreis 11 Geislingen wurde um 20.29 Uhr als 27. Wahlkreis gemeldet. Das endgültige Ergebnis wird durch den Kreiswahlausschuss am 19.März festgestellt. Die vorläufigen Einzelergebnisse der Städte und Gemeinden finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises Göppingen.
15.3.21

 

 

Telefonbetrüger gehen leer aus

Deggingen.  Am Sonntag erhielten zwei Senioren aus Deggingen Anrufe von falschen Polizisten. Fast zeitgleich klingelte bei zwei Bewohnern aus Deggingen gegen 20.45 Uhr das Telefon. Mit der nicht endenden Masche gaben sich die Betrüger als Polizisten aus und erzählten von Einbrüchen in der Nachbarschaft. Deswegen sei die Sicherheit der Bewohner gefährdet. Üblicherweise stellen die Betrüger danach die Frage nach Wertgegenständen, welche die Polizei angeblich sicher verwahrt. So weit kam es in beiden Fällen nicht, weil die Senioren die Masche erkannten und Anzeige bei der echten Polizei erstatteten. Die ermittelt jetzt gegen die unbekannten Täter.
15.3.21

 

 

Lebenshilfe hofft auf staatliche Unterstützung   

                                                             

Kreis Göppingen. Die Corona-Krise zieht weitere Kreise: Der Zuschuss aus der öffentlichen Hand für Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist auch im Jahr 2021 erforderlich. Darauf verweist die Lebenshilfe Göppingen und rechnet damit, dass eine Kürzung der Werkstattlöhne für die Menschen mit Behinderung unumgänglich ist.

„Corona reißt ein Loch in unsere Umsätze der Werkstätten“, sagt Uwe Hartmann, Geschäftsführer der Lebenshilfe Göppingen. Auf Grund der Corona-Pandemie und deren Folgen gelinge es den Werkstätten immer weniger, die notwendigen Erlöse zu erwirtschaften, um die Werkstattlöhne aufbringen zu können. 

Hintergrund: Das Entgelt für Werkstatt-Beschäftigte wird aus dem von den Werkstätten erwirtschafteten Arbeitsergebnis bezahlt. Das Entgelt setzt sich aus einem Grundbetrag und einem Steigerungsbetrag zusammen. Der Grundbetrag ist der sogenannte Sockelbetrag, der durch die Bundesagentur für Arbeit festgelegt wird, worauf alle Werkstattbeschäftigten gleichermaßen einen Anspruch haben. Der Steigerungsbetrag ist der noch freie Anteil aus dem Arbeitsergebnis, nachdem der Grundbetrag in Abzug gebracht wurde. Bei gleichzeitig ansteigendem Grundbetrag und sich reduzierendem Arbeitsergebnis reduziert sich der auszuschüttende Steigerungsbetrag zwangsläufig.

„Die Lebenshilfe Göppingen möchte das Entgelt für die Werkstattbeschäftigten möglichst erhalten, was derzeit nicht zu halten ist“, sagt Ruth Weber, Pädagogische Leiterin der Lebenshilfe Göppingen. Derzeit erwirtschaftet die Lebenshilfe Göppingen die Löhne für 570 Werkstattbeschäftigte im Landkreis Göppingen. „Ohne den Zuschuss des Landes zur Sicherung der Arbeitsentgelte der Beschäftigten zur Vermeidung einer Absenkung in Folge der Corona-Pandemie, wäre es schon im vergangenen Jahr zu erheblichen Kürzungen der Arbeitsentgelte für Werkstattbeschäftigte gekommen“, betont Ruth Weber. Die Lebenshilfe Göppingen möchte sich hiermit auch bei den Landes- und Bundespolitikern Gehör verschaffen, damit Werkstattbeschäftigte von der Politik nicht vergessen werden.

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Göppingen besteht seit 1963 und begleitet aktuell 850 Menschen mit Behinderung dieses Landkreises in verschiedenen Lebenswelten. Im Schulkindergarten fördert die Einrichtung Kinder mit Behinderung im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt in allen Lebensbereichen ausgehend vom jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. In unterschiedlichsten Wohnformen werden derzeit 220 erwachsene Menschen mit Behinderung begleitet und betreut. Die Lebenshilfe betreibt drei Werkstätten für Menschen mit geistiger und zwei für Menschen mit seelischer Behinderung. Drei Förder- und Betreuungsbereiche mit 90 Plätzen für schwerstmehrfach Behinderte ergänzen das Angebot. Zurzeit werden im Arbeitsbereich der Werkstätten und des Förder- und Betreuungs-bereiches damit insgesamt rund 650 Menschen mit Behinderung begleitet. Die Maßnahmen der Beruflichen Orientierung, beruflichen Bildung und Qualifizierung, sowie Jobcoaching sind die zentralen Angebote des Bildungszentrums in Jebenhausen und dessen Außenstelle in Ursenwang. Hier werden insgesamt in allen Maßnahmen 100 Menschen mit Unterstützungsbedarf begleitet. Die Beratungsstelle der Lebenshilfe Göppingen, ist eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige im Landkreis.
15.3.21

 

 

Unbekannter manipuliert Pkw

Donzdorf.  Zweimal manipulierte ein Unbekannter in der vergangenen Woche an einem Auto in Donzdorf. Bisherigen Erkenntnissen der Polizei zufolge muss der Unbekannte am Montag und am Donnerstag zu den Parkplätzen Am Fohlenhof gegangen sein. Dort parkte an beiden Tagen ein Fahrzeug. Der Unbekannte beschädigte es, indem er am Montag zwischen 6.45 und 19.30 Uhr die Luft aus einem Reifen ließ. Am Donnerstag zwischen 12 und 19.30 Uhr löste der Unbekannte die Muttern eines Rades. Der Besitzer des Autos hatte die lockeren Muttern noch rechtzeitig bemerkt und befestigte sie, bevor er sich hinter das Steuer setzte. Die Eislinger Polizei (07161/ 8510) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter. Dabei hofft sie auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung.
15.3.21

 

 

Keine Impftermine mehr mit Astrazenica

Ostalbkreis/Kreis Göppingen. Aufgrund einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts setzt die Bundesregierung die Corona-Impfungen mit Astrazeneca vorsorglich aus. Das Landratsamt Ostalbkreis wurde vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg im Wege einer Eilmeldung darüber informiert. Die Landkreisverwaltung hat entsprechend der Weisung des Ministeriums die impfenden Ärzte des Kreisimpfzentrums Ostalbkreis unmittelbar in Kenntnis gesetzt und die Impfungen mit AstraZeneca umgehend eingestellt.

Landrat Dr. Joachim Bläse: „All diejenigen, die in unserem Kreisimpfzentrum einen Impftermin für Astrazeneca gebucht haben, bitte ich, bis auf Weiteres nicht ins Impfzentrum zu kommen. Die Impfungen werden nicht durchgeführt. Das Paul-Ehrlich-Institut hält weitere Untersuchungen nach neuen Meldungen von Hirnvenen-Thrombosen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa für notwendig. Zunächst müssen diese Ergebnisse abgewartet werden.“ Bis zur Wiederaufnahme der Corona-Schutzimpfungen mit AstraZeneca sind alle Impftermine mit diesem Wirkstoff gestrichen. Das Kreisimpfzentrum teilt keine Ersatztermine für ausgefallene Impftermine mit.

Im Kreis Göppingen wird Personen, die am 16. März einen Termin im Kreisimpfzentrum  in der Werfthalle Göppingen  mit Astrazeneca haben, eine  eine Impfung mit Biontech angeboten. Die Zweittermine mit Biontech finden am 27.April jeweils um die gleiche Uhrzeit wie der Ersttermin statt. Das Vorgehen am 17. und 18. März woill das Landratsamt Göppingen  "zeitnah" kommunizieren. 
15.3.21

 

 

Weitere Todesfälle in Zusammenhang mit Corona

Kreis Göppingen. In Zusammenhang mit Corona sollen im Lndkreis Göppingen zwei weitere Personen gestorben sei. Laut Landratsamt stieg die Zahl der Toten seit Ausbruch der Pandemie auf 158. Am Montag wurden 319 am Virus infizierte Personen gemeldet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 111,6 (Stand Montag, 16 Uhr). In den Kliniken im Landkreis werden derzeit 28 Corona-Erkrankte behandelt, außerdem gibt es acht Verdachtsfälle.
15.3.21

 

 

Straßenkreuzung gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Dienstag 16. März muss der Kreuzungsbereich, Wilhelmstraße/Moltkestraße von 8 bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Grund dafür sind Asphalt-, Fräs- und Belagsarbeiten nach mehreren Rohrbrüchen direkt im Kreuzungsbereich. Die Zufahrt zur Kreishandwerkerschaft erfolgt über die Bismarkstraße, Leutzestraße. Die Wilhelmstraße ist über die Schwabenstraße erreichbar.
15.3.21

 

 

 

 

 

Catalpete, Razavi und Häusler gewinnen die Landtagswahl

Kreis Göppingen. Die Grünen sind die Sieger der Landtagswahl im Stauferland. Sie holten in den Wahlkreisen Göppingen (10) und Geislingen (11), sowie in Schwäbisch Gmünd (25) die Dirketmandate. In Göppingen holte mit 28,82 Prozent die Eislingerin Ayla Cataltepe das Mandat (-0,27 Proztent), das vor fünf Jahren erstmals Alex Maier für die Grünen geholt hatte. Ihre schärfste Mitbewerberin Sarah Schweizer (26,46 Prozent) musste sich knapp geschlagen werden (plus 3,01 Prozent).  Die AfD mit Hans-Jürgen Goßner  und SPD mit Sabrina Hartmann  kamen jeweils auf 12,33 Prozent, die FDP mit Heidi Nader auf 8,91 Prozent.

Einen Wahlkrimi gab es im Wahlkreis Geislingen, wo die bisher direkt gewählte Abgeordnete Nicole Razavi  (CDU) das Rennen wiederum nur knapp behaupten konnte. Sie kam auf 27,9 Prozent, die Grünen-Kandidatin Kathinka Kaden (Donzdorf) kam auf 27,5 Prozent. Die AfD mit Freiherr Uwe von Waggenheim aus Donzdorf kam auf 11,5 Prozent, die SPD mit Sascha Binder auf 14,4 Prozent und die FDP mit Hans-Peter Semmler aus Bad Boll 10,3 Prozent. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird auch Sascha Binder von der SPD über die Zweitauszählung bekommen. Möglicherweise kommen weitere Kandidaten aus beiden Wahlkreisen ins Parlament, was aber erst in der Nacht feststehen wird. Im Wahlkreis 25 (Schwäbisch Gmünd) geht das Mandat an Martina Häusler von den Grünen mit 30,1 Prozent. Die CDU holte im Wahlkreis 25,7 Prozent. Die AfD kommt auf 12,9 Prozent, SPD und FDP je 10,8 Prozent.
14.3.21

 

 

Klares Ergebnis für Daniel Kohl

Gammelshausen. Die Bürgermeisterwahl in Gammelshausen hat Amtsinhaber Daniel Kohl am Sonntag klar für sich entschieden. Auf ihn entfielen 700 stimmen, was 90,9 Prozent ausmacht. Mitbewerber Samuel Johannes Speitelsbach kam auf 40 Stimmen (5,2 Prozent). Elf mal standen andere Namen auf dem Stimmzettel.
14.3.21

 

 

 

Heute ist Wahltag: Wer holt die Direktmandate?

Stauferland. In Baden-Württemberg wird heute, Sonntag, ein neuer Landtag gewählt. Die Bürger in den Wahlkreisen sind aufgerufen, ihre Abgeordneten nach Stuttgart zu schicken.

Der Wahlausgang im Stauferland wird mit Spannung erwartet. Gewählt ist, wer im Wahlkreis die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann. Es handelt sich dann um das Direktmandat. Chancen haben dann noch Kandidaten über die Zweitauszählung der Stimmen. Hier wird innerhalb des Regierungsbezirks das Abschneiden der Kandidaten ermittelt. Wer in einem Wahlkreis im Verhältnis zu anderen Wahlkreisen gut abschneidet, erhält noch das Ticket für Stuttgart.

Im Wahlkreis 10 (Göppingen) dürften sich das Rennen ums Direktmandat zwischen den Grünen und der CDU entscheiden. Vor fünf Jahren konnten die Grünen mit ihrem Kandidaten Alex Maier erstmals das Direktmandat holen. Maier, inzwischen OB von Göppingen, tritt bei der Wahl nicht mehr an, dafür die Eislinger Ortsvorsitzende der Grünen, Ayla Cataltepe (48). Die CDU geht mit der Göppinger Ortsvorsitzenden und Rechtsanwältin Sarah Schweizer (37) ins Rennen. Sabrina Hartmann (28) aus Salach von der SPD setzt auf die Zweitauszählung, über die vor fünf Jahren Peter Hofelich in den Landtag gekommen war. Auf ein Mandat über die Zweitauszählung hofft auch die AfD, die im Wahlkreis mit Hans-Jürgen Goßner (50) aus Ebersbach antritt. Die AfD hatte bei der Wahl 2016 auf Grund ihres starken Abschneidens im Wahlkreis Göppingen ein Mandat über die Zeitauszählung geholt. Die FDP tritt im Wahlkreis mit Friseurmeisterin Heidi Nader (57) aus Uhingen an.

Im Wahlkreis 11 (Geislingen) will Nicole Razavi von der CDU ihr Mandat erneut verteidigen. Das gelang ihr bei der Wahl vor fünf Jahren allerdings nur denkbar knapp. Nur 300 Stimmen mehr als ihr Herausforderer von den Grünen sicherten ihr den Einzug ins Parlament. Dieses Mal tritt von den Grünen die Pfarrerin Kathinka Kaden (58) aus Donzdorf an. Auch SPD-Kandidat Sascha Binder hofft auf ein Mandat in Stuttgart, dass er vor fünf Jahren über die Zweitauszählung erhalten hatte. Die FDP geht dem IT-Unternehmer Hans-Peter Semmler (Bad Boll) ins Rennen.

Im Wahlkreis 25 (Schwäbisch Gmünd) stehen durch die Bank neue Gesichter zur Wahl, nachdem sich der Landtagsabgeordnete Stefan Scheffold (CDU) nicht mehr aufstellen ließ. Für die Union geht nun Tim Brückner ins Rennen. Martina Häusler kandidiert für die Grünen, Jakob Unrath für die SPD und Ruben Rupp für die AfD. Die FDP malt sich mit Chris-Robert Berendt gute Chancen aus. Im Wahlkreis 25 gab es bei der Wahl 2016 kein Mandat über die Zweitauszählung.

Die Wahllokale am heutigen Sonntag sind bis 18 Uhr geöffnet. Mit ersten Ergebnisse aus den Wahlkreisgemeinden wird ab 18.30 Uhr gerechnet.
14.3.21

 

 

Gammelshausen wählt Bürgermeister

Gammelshausen. In Gammelshausen (Kreis Göppingen) wird heute ein neuer Bürgermeister gewählt. Amtsinhaber Daniel Kohl (35) bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. Herausforderer ist Samuel Speitelsbach,  Ingenieur und vielfacher Bewerber ium ein Bürgermeisteramt  aus dem Neckar-Odenwald-Kreis.
14.3.21

 

 

Müllstreit: FDP schlägt eine Windeltonne vor

Kreis Göppingen. Im Streit um das neue Müllsystem im Kreis Göppingen hat sich nach der CDU am wochenende auch die FDP zu Wort gemeldet. Die Fraktionsvorsitzende der Kreistags-FDP, Susanne Weiß, hat sich in einem offenen Brief an die Bürger gewandt. Darin betont die, dass sie nicht in allen Punkten bei dem neuen Müllsystem einverstanden gewesen sei und anderer Auffassung gewesen wäre. Die Mehrheit habe aber anders entschieden. Weiß betont allerdings die Notwendigkeit von Maßnahmen, das Restmüllaufkommen zu senken, räumt aber auch ein, dass dies gerade für Familien mit Kleinkindern nicht einfach sei. Dennoch warb Weiß um Verständnis dafür, dass Familien durchweg mehr Müll produzieren als Single-Haushalte. Für überlegenswert hält Weiß eine Windeltonne. Eine solche Lösung sollte in der anstehenden Diskussion über die endgültigen Müllgebühren mit einbezogen werden. Weiß ließ jedoch erkennen, dass man am Ende nicht um eine Erhöhung der Müllgebühren herumkommen werden.
14.3.21

 

 

Göppinger Handballerinnen holen zwei Punkte

Göppingen. Zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg holten die Göppinger Bundesliga-Handballerinnen im Auswärtsspiel gegen die Vipers aus Bald Wildungen. Die Partie endete 32:28.
14.3.21

 

 

Fehler beim Fahrstreifenwechsel

Bad Überkingen. Ein 52-Jähriger befuhr am Samstag gegen 16.40 Uhr mit seinem Lkw die B466 von Mühlhausen kommend nach Geislingen. Im zweispurigen Bereich kurz nach Bad Überkingen wollte er auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Hierbei übersah er den Pkw eines 24-Jährigen, der aus Bad Überkingen kam. Der Lkw krachte in die hintere linke Türe des Pkw. Dieser schleuderte über die gesamte Fahrbahn und kam in einer angrenzenden Wiese zum Stehen. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 3.500 Euro.
14.3.21

 

 

Zigarettenautomat gesprengt

Zell u.A. Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall in der Nacht auf Samstag.Gegen4.15 Uhr wurde in der Schieferstraße, bei einer Getränkehandlung, ein Zigarettenautomat gesprengt. Ersten Ermittlungen zu Folge handelte es sich bei den noch unbekannten Tätern um eine Frau und einen Mann. Diese hatten zudem in unmittelbarer Nähe einen Pkw geparkt. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, konnte noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Uhingen sucht unter Tel. 07161/93810 Zeugen.
14.3.21

 

 

Vier Fahrzeuge zerkratzt

Kirchheim unter Teck. Am Samstag ist es in Kirchheim in der Zeppelinstraße zu zahlreichen Sachbeschädigungen gekommen, zu denen das Polizeirevier Kirchheim, Tel. 07021/501-0, nun dringend Zeugen sucht. Nach den bisherigen Erkenntnissen machte sich in der Zeit zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr ein bislang unbekannter Täter an insgesamt vier Fahrzeugen zu schaffen. Mit einem spitzen Gegenstand zerkratzte er die am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuge, sodass ein Sachschaden von mindestens 3.500 Euro entstand. Da es in letzter Zeit zu mehreren solcher Straftaten in diesem Bereich kam, hofft das Polizeirevier Kirchheim auf Hinweise aus der Bevölkerung.
14.3.21

 

 

7-Tage-Inzidenz auf 100,7 gestiegen

Kreis Göppingen/Ostalbkreis. Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Göppingen ist auf 100,7 angestiegen. Das teilte das Sozialministerium Baden-Württemnberg am Samstag mit. Bleibt der Wert für drei Tage über 100, müssen nicht nur die Einzelhandelsgeschäfte und Bau- und Gärtenmärkte wieder schließen, sondern auch die Anbieter körpernaher Dienstleistungen. Die Zahl der in Zusammenhang mit dem Corona-Virus gestorbenen Personen im Landkreis Göppingen stieg auf 156. Im Ostalbkreis liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 65,6.
13.3.21

 

 

Müllstreit: Online-Petition findet viele Unterstützer

Kreis Göppingen. Der Müllstreit im Kreis Göppingen geht an diesem Wochenende munter weiter. Eine Online-Petition gegen neue Müllgebühren und Abfuhr-Turnus hat in wenigen Stunden schon mehr als 5000 Unterstützer und macht deutlich, dass die Kreisbürger von dem neuen Müllsystem nichts halten. Bislang liegen noch keine weiteren Stellungnahmen aus den Kreistagsfraktionen bzw. aus den Parteien im Landkreis vor. Lediglich die CDU-Kreistagsfraktion hatte angekündigt, die Gebührenfrage noch einmal überprüfen zu lassen, zumal die Christdemokraten bei der Entscheidung auch schon Bedenken gegen die geringe Zahl der geplanten Abfuhrtermine geäußert hatten. CDU-Landtagskandidatin Sarah Schweizer hatte in einem offenen Brief an Landrat und AWB-Chef Dirk Kurzschenkel massive Kritik an den neuen Gebührensystem geäußert und einen Familienbonus vermisst .

In der Online-Petition heißt es u.a.: „Den Vorschlag, den Müll um ca. 50 Prozent zu reduzieren, können viele Menschen nicht leisten. Gute Mülltrenner sind wir bereits seit Jahren, da lässt sich beim Großteil der Bevölkerung nichts einsparen, da bereits eine komplette Trennung erfolgt. Windeln lassen sich nicht trennen und nicht vermeiden.  Familien mit Kleinkindern und pflegebedürftigen Menschen in privater häuslicher Pflege, Menschen mit Kindern plus Pflegekindern und viele Andere, haben einen erhöhten Bedarf an Hygieneartikeln. Diese Haushalte darf man nicht für das Trennverhalten anderer zur Kasse bitten bzw. für deren Lebenssituation bestrafen, ebensowenig wie Haustierbesitzer. Die Gebührenstaffelung nach Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ist ebenso nicht fair. Haushalte mit Babys oder Pflegebedürftigen haben neben den hohen Aufwendungen für Hygieneartikel zusätzlich höhere Grundgebühren und höhere kosten wegen größerer Tonnen oder mehr Leerungen. Diese Dreifach-Belastung ist eine Zumutung. Eine Grundgebühr sollte nur auf die Anzahl der Tonnen bezogen werden. Wir fordern klar und deutlich gesonderte Entsorgungsangebote für oben genannte Situationen und eine einheitliche Grundgebühr pro Tonne. Entlasten Sie Familien mit Kindern, Pflegebedürftige und Haustierbesitzer. Wir fordern faire Differenzierung und eine transparente, nachvollziehbare Begründung der Gebühren.“

Der Link zur Online-Petition: www.online-petition.de
13.3.21

 

 

Der Kommentar


Für den Eimer

Von Rüdiger Gramsch

Kommunikation war noch nie die Stärke des Landkreises Göppingen. Nun fällt der Kreisverwaltung und dem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) die Ankündigung des neuen Müllsystems auf die Füße. Zwar betont der Landrat, dass man offensiv informiere – doch Masse ist nicht gleich klasse: Bei einem so heiklen Thema wie dem Müll muss Kommunikation aus Sicht der Bürger erfolgen. Wenn die sich erst aus einem Brief mühsam ausrechnen müssen, was künftig ihre Müllabfuhr kostet und welche Leistungen gestrichen werden, dann hat das nichts mit guter Kommunikation zu tun. Vielmehr bestärkt dies die Vermutung, die Kreisverwaltung wollte klammheimlich den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen.

Zur Sache selbst: Es ist richtig, dass die Abfallbilanz des Landkreises Göppingen dank vieler Versäumnisse und falscher Weichenstellungen in der Vergangenheit, miserabel aussieht und dringend gehandelt werden muss. Fast 200 Kilo Restmüll pro Kopf der Bevölkerung ist deutlich zu viel, wenn andere Landkreise hier weniger als 100 Kilo ausweisen. Doch merkwürdigerweise haben diese Landkreise auch deutlich niedrigere Müllgebühren als sie der Landkreis Göppingen jetzt für 2022 plant.

Diesen Widerspruch sollte die Kreisverwaltung unbedingt aufklären, zumal der Standort Göppingen über einen Müllofen verfügt und andere Kreise ihren Müll noch kostspielig in der Weltgeschichte herumfahren müssen. Wer die Menschen auf dem Weg der Müllvermeidung und Müllreduzierung mitnehmen möchte, der muss dafür sorgen, dass diese dann auch spürbar im Geldbeutel merken. Ergo: Die Müllabfuhr muss günstiger werden und mehr Service bieten. Das sollte als Ziel der Neuberechnung der Müllgebühren ganz oben stehen.

In der Bürgerschaft macht sich an breiter Form Unmut breit. Eine Online-Petition, die schon in wenigen Stunden über 5000 Unterzeichner findet, macht deutlich, wie hoch schon der Druck  im Kessel ist. Kreisverwaltung und AWB sollten schnell handeln, ihre Ankündigungen zu Gebühr und Abholrhythmus zurückziehen und neu überdenken. Denn noch eine politische Großbaustelle kann sich der Landkreis derzeit nicht leisten.
13.3.21

 

 

Emag baut Stellen ab

Salach. Der Maschinenbauer Emag in Salach will mit einem massiven Stellenabbau der Krise begegnen. Nach einer Mitteilung des Unternehmens sollen 125 der 998 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.  Die Emag hatte schon 2019  mit Umsatzverlsten zu verzeichnen. 2020 machte vor allem der Umsatzrückgang bei Werkzeugmaschinen im 20 Prozent zu schaffen. Der zweite Lockdown hat die Emag dann vollends getroffen. Auch für 2021 ist keine deutliche Erholung zu erwarten. Für die Geschäftsführung der EmagGruppe steht daher fest, dass Kräfte gebündelt und Kosten gesenkt werden müssen. Ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm wurde bereits in 2020 gestartet. Um Kosten zu senken wurden Geschäftsbereiche und Unternehmen zusammengelegt. Zusätzlich wurde in neue Technologien und in die Entwicklung von Digitalisierungslösungen investiert, um die Firmengruppe auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten. Auch das Instrument der Kurzarbeit wird während der Krise intensiv genutzt. Trotz der umfangreichen Maßnahmen ist ein Stellenabbau am Standort in Salach nicht zu vermeiden. Davon betroffen sind 125 Arbeitsplätze. Momentan sind 998 Mitarbeiter am Standort Salach beschäftigt. Gemeinsam mit dem Betriebsrat der EmagGruppe wurde ein Sozialplan erarbeitet und den betroffenen Mitarbeitern angeboten, in eine Transfergesellschaft zu wechseln.
13.3.21

 

 

Wer hatte Grün?

Bad Ditzenbach. Grün oder Rot - das ist die Frage Da beide Beteiligte eines Zusammenstoßes behaupten bei Grün in eine Kreuzung eingefahren zu sein, sucht die Polizei jetzt Zeugen. Die 75-Jährige Fahrerin eines Pkw fuhr am Freitag gegen 10.50 Uhr auf der B 466 in Fahrtrichtung Gosbach. Gleichzeitig kam aus Richtung Gosbach eine 62-Jährige Autofahrerin und wollte nach links in den Klingenbrunnen abbiegen. Beim Abbiegevorgang kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand an beiden Autos ein Sachschaden in Höhe von ca. 15 000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. An der Kreuzung regelt eine Ampel den Verkehr. Beide Fahrerinnen behaupten, dass sie bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren sind. Aus diesem Grund ist die Polizei in Geislingen auf Zeugen des Unfalls angewiesen. Diese werden gebeten sich unter Telelefon 07331/93270 zu melden.
13.3.21

 

 

Müllstreit: Landrat verteidigt Position – CDU legt nach

Der Streit um das neue Müllsystem und die damit verbundenen neuen Müllgebühren geht weiter. Auf den offenen Brief, den die Göppinger CDU-Stadträtin und Landtagskandidatin Sarah Schweizer an Landrat Edgar Wolff und Abfallchef Dirk Kurzschenkel geschrieben und darin massive Kritik an den vor allem für Familie deutlich steigenden Gebühren geübt hatte, regierte inzwischen Landrat Wolff. In einem ebenso offenen Brief verteidigte er ausführlich das beschlossene Müllkonzept, das zur deutlichen Reduzierung der Restmüllmenge beitragen solle. Wolff vermochte die von Schweizer angestellte Gebührenvergleich nicht nachzuvollziehen, verwies zudem auf die geplante erweiterte Abfuhr der Biobeutel. Gerade bei Familien sieht der Landrat genügend Spielraum zur Müllvermeidung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb würde in dieser Frage auch Familien beraten. Wolff hält am Ziel fest, mit dem neuen Müllsystem die restmüllmenge von derzeit 191 Kilogramm pro Bürger und Jahr (damit liegt der Landkreis Göppingen im Landesvergleich mit an der Spitze) deutlich zu senken. Der Schnitt liege bei 140 Kilogramm, es gebe auch Kreise, die hätten bereits weniger als 100 Kilogramm Restmüll pro Kopf der Bevölkerung.

Während der Landrat sich im offenen Brief voll hinter das Konzept gestellt hat, ging gestern die CDU im Kreis auf Distanz. „Wir wurden von den jetzt in dem Anschreiben geplanten Gebühren in der Höhe überrascht“, so Kreisrat Dieter Braun, Mitglied im zuständigen Kreistragsausschuss. Dass die Einführung einer kleineren Tonne bei nur zehn Mindestleerungen, unter Beibehaltung des bisherigen Rhythmus, zu höheren Kosten führen werde, war allen Ausschussmitgliedern klar. „Dass diese Kostensteigerungen allerdings mehr als 40 Prozent ausmachen, ist nur schwer nachzuvollziehen“, so die Abgeordnete Nicole Razavi. Schuld daran, sei nach Meinung der CDU, die hohe Kalkulation für die Zusatzleerungen. Hier sehe die CDU noch erheblichen Klärungs- und Handlungsbedarf. „Wir dürfen die Haushalte nicht überstrapazieren, nur um politisch gut gemeinte Ziele zu erreichen“, so der stellvertretende Kreistagsfraktionsvorsitzende Rainer Staib. „Den Grundsatz Müll zu vermeiden wollen wir ausdrücklich unterstützen“, so Staib weiter. „Darum haben wir auch diesem Konzept im gesamten zugestimmt“. „Was die Gebührenkalkulation betrifft, erwarten wir bei den Zusatzleerungen eine deutliche Vergünstigung oder die Anpassung der Mindestleerungen“, so die Forderung aus der CDU. „Nicht jeder könne jetzt sofort sein Verhalten ändern, nur um mit den Müllgebühren klar zu kommen – auch diesen Bürgern müssen wir entgegenkommen.“ Zudem fordert die CDU-Fraktion eine deutlich höhere Anstrengung seitens des AWB bei der Kommunikation zu dem neuen Gebührenkonzept.
12.3.21

 

 

Therapien und OPs wegen Corona nicht verschieben

Kreis Göppingen. Die Angst vor einer Infektion mit Corona-Voris sitzt vor allem bei den Menschen tief, die einer Risikogruppe angehören, wie etwa ältere Personen oder Personen in schlechtem gesundheitlichen Allgemeinzustand. Neben Abstand halten und Mundschutz tragen gehört für diesen Personenkreis sicherlich die weitestgehende Vermeidung von Kontakten zu den wichtigsten Vorsichtmaßnahmen. Doch die Angst ist nicht immer der beste Ratgeber. Denn wer sich zu sehr abschottet und etwa notwendige Therapien aus Furcht vor Corona hinauszögert, tut sich meist keinen Gefallen.

Ob Herzinfarkt, Krebserkrankung oder chronische Magen-Darm-Beschwerden, ob Knochenbruch, Atemnot oder akute Blasenentzündung – es gibt zahlreiche Erkrankungen, deren Behandlung keinen Aufschub verträgt. „Es ist gut, Vorsicht walten zu lassen, die Furcht vor Ansteckung darf aber nicht zu unvernünftigen Entscheidungen führen, die darin gipfeln, einen leichten Herzinfarkt nicht behandeln zu lassen oder eine begonnene Krebstherapie nicht weiterzuführen“, sagt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken. Gerade bei Krebserkrankungen kann dies fatale Folgen haben, da Krebstherapien mittlerweile individuell optimiert sind, auch was Zeitpunkte und Fristen betrifft. Verstreicht aber beispielweise der Behandlungszeitraum, in dem eine Strahlentherapie den höchsten Behandlungserfolg verspricht, ist die Aussicht auf Heilung begrenzt. „Eine Krebsbehandlung lässt sich nur selten um einige Wochen verschieben. Wer das tut, nimmt das Risiko eines Rezidivs in Kauf und verspielt unter Umständen die Chance auf Heilung“, so Dr. Hüttner.

Geschäftsführung und Ärzteschaft der Kliniken appellieren daher an die Bevölkerung, notwendige Therapien und Eingriffe wegen Corona nicht zu vernachlässigen. „Erkrankungen kennen keinen Lockdown. Sie machen keine Pause, wenn eine Virus-Pandemie durchs Land zieht“, betont. Hüttner. „Bei strikter Einhaltung der AHA-Regeln und mit dem Tragen einer FFP2-Maske ist die Ansteckungsgefahr in einem Krankenhaus äußerst gering.“
12.3.21

 

 

 

Bei Rot wird gelüftet

Göppingen. Mit CO2-Ampeln kann für rechtzeitiges Lüften in den Klassenzimmern gesorgt werden, wodurch die Raumluft verbessert und die Aerosolbelastung für die Schülerinnen und Schüler reduziert wird.  Das Referat Schulen und Sport hate  nach Beratungen mit dem städtischen Energieberater Uwe Bauer und nach Absprache mit den Göppinger Schulen einen Teil der Fördergelder aus dem „Schulbudget Corona“ in die Beschaffung von 200 CO2-Ampeln investiert. CO2-Ampeln sind meist recht einfache Messgeräte zur Bestimmung der Konzentration von CO2 in der Innenraumluft. In geschlossenen Räumen bei größerer Personenanzahl wie in Klassenräumen kann sich CO2 in der Raumluft ohne Lüften rasch anreichern. Die Messgeräte zeigen dann über die Indikatorfarben grün-gelb-rot die Luftqualität bezogen auf CO2 an. Zu hohe CO2-Werte führen bei den Anwesenden zu Ermüdungserscheinungen und deuten darauf hin, dass zu lange nicht gelüftet wurde und daher auch das Infektionsrisiko durch virushaltige Aerosole erhöht sein kann. Die Geräte wurden nun an die Schulen ausgegeben, in den einzelnen Klassenzimmern montiert und in Betrieb genommen. Ab jetzt heißt es: allerspätestens bei rot Fenster auf!
12.3.21

 

 

Bedürftige Schüler erhalten mobile Endgeräte

Göppingen. Im Rahmen des Sofortausstattungsprograms der Bundesregierung für bedürftige Schüler hat die Stadt Göppingen knapp 1.000 digitale Endgeräte verteilt. Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem und das kommunale Schulwesen in den letzten Monaten immer wieder aufs Neue vor Herausforderungen gestellt. Nicht zuletzt durch die starken Einschränkungen im Präsenzunterricht, der seit einigen Wochen nun komplett eingestellt wurde, die das Homeschooling zum neuen Schulalltag werden lassen. Mit der Entsendung der Schülerinnen und Schüler in den Heim-Unterricht wurde deutlich, dass eine reibungslose Fortsetzung des Unterrichts nur bei entsprechender Ausstattung mit den nötigen digitalen Geräten möglich ist – ein Zustand, der oftmals nicht gegeben war. Mit diesen mobilen Endgeräten stehen an Göppinger Schulen nun insgesamt über 2.200 Endgeräte für den digitalen Unterricht zur Verfügung.
12.3.21

 

Gesundheitsamt rechnet mit 7-Tage-Inzidenz von über 100

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landrates Göppingen teilt mit, dass ab Samstag die im Stufenplan der Corona-Verordnung des Landes festgelegten Maßnahmen nach Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen gelten.  Mit dem Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 50 im Landkreis und nach der erneuten Beurteilung der Lage durch das Gesundheitsamt, treten wieder strengere Corona-Regeln in Kraft. Die Coronaverordnung gibt vor, dass die Inzidenz und die Verteilung der Infektionen regelmäßig vom Gesundheitsamt geprüft werden muss. Beim Vorliegen der Überschreitung einer Inzidenzschwelle an drei aufeinanderfolgenden Tagen, muss die Feststellung öffentlich bekanntgemacht werden.. Im Einzelhandel besteht zum Einkauf somit ausschließlich die Möglichkeit zur vorherigen Terminabsprache zwischen Kunden und Einzelhändlern, das sogenannte “Click & Meet”. Ebenso bezieht sich die Regelung der Terminabsprache auf Kulturangebote wie Museen, Galerien botanische oder zoologische Gärten.

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Coronavirus-Mutationen muss mit einem weiteren Anstieg der Fallzahlen und einem erneuten Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen gerechnet werden. Nach dem Stufenplan des Landes treten dann weitere Beschränkungen ein, wie Kontaktverbote, die Schließung der körpernahen Dienstleistungen und weiter eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten im Einzelhandel (“Click & Collect”). Das Überschreiten der Inzidenzschwelle von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen wird dann durch das Gesundheitsamt bekanntgegeben.
12.3.21

 

 

Corona: Rolle rückwärts im Ostalbkreis

Ostalbkreis. Das Landratsamt Ostalbkreis mittels Verfügung offiziell feststellen, dass die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über dem Wert 50 lag. Bereits diesen Mittwoch überschritt der Inzidenzwert im Kreis erstmals seit Anfang Februar wieder die 50er-Marke. So auch am Donnerstag und Freitag. Damit gelten ab dem kommenden Montag, 15. März 2021, wieder Beschränkungen. Insbesondere muss der Einzelhandel schließen. „Binnen weniger Tage hat die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit Corona leider deutlich zugenommen, sodass auch unser Inzidenzwert innerhalb nur eines Tages von 40 auf über 50 gestiegen ist. Wir haben das Infektionsgeschehen sehr detailliert analysiert und müssen nun, weil eindeutig eine diffuse Verbreitung der Coronafälle quer durch den Ostalbkreis vorliegt, die Überschreitung der Inzidenz amtlich bestätigen“, so Landrat Dr. Joachim Bläse.

Damit gelten die in der Corona-Verordnung des Landes für einen Inzidenz-Wert zwischen 50 und 100 vorgeschriebenen Regelungen uneingeschränkt und unmittelbar. Konkret heißt dies für den Einzelhandel, Ladengeschäfte und Märkte, dass diese schließen müssen und nur noch nach vorheriger Vereinbarung Einzeltermine vergeben dürfen. Bei Einzelterminen sind fest begrenzte Zeiträume pro Kunde vorzugeben und die Kontaktdaten müssen festgehalten werden. Pro angefangene 40 Quadratmeter Verkaufsfläche ist ein Kunde zulässig. Unverändert gelten die Vorschriften zur Abstandsregel und Maskenpflicht sowie zu Hygieneanforderungen und -konzepten. Auch Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten sowie Gedenkstätten dürfen nur noch mit Einzelterminen Zugang gewähren.

Weitere Einschränkungen gelten für den Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien. War dieser bislang noch für Gruppen von maximal 10 Personen zulässig, so ist dies ab kommendem Montag nicht mehr gestattet, auch wenn die Sportart kontaktarm ausgeübt wird. Gemeinsam Sport betreiben dürfen damit nur noch Angehörige des eigenen Haushalts oder Angehörige des eigenen und eines weiteren Haushalts mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen. Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahren zählen dabei nicht mit. Allerdings können Kinder bis einschließlich 14 Jahren Freizeit- und Amateursport im Freien in Gruppen von maximal 20 Kindern ausüben. 

Untersagt ist auch wieder der Betrieb von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen mit Publikumsverkehr. Dies bedeutet, Einzelunterricht und Unterricht für Gruppen von bis zu fünf Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist nicht mehr gestattet. Dies gilt auch für Tanz- und Ballettunterricht.
12.3.21

 

 

Impfstoff aus Zentrallager in Hessen geholt

Ostalbkreis. 2.600 Dosen Astrazeneca sollten diese Woche dem Ostalbkreis für das Kreisimpfzentrum (KIZ) geliefert werden. Kurzfristig war zuerst eine Reduzierung der Liefermenge um 400 Impfdosen durch das Land angekündigt worden und schließlich gelangte bis Donnerstag dieser Woche gar kein Impfstoff in den Kreis. Mit der Folge, dass am Freitag im Laufe des Tages bereits Impfungen hätten abgesagt werden müssen. Landrat Dr. Joachim Bläse und der für das KIZ zuständige Dezernent Thomas Wagenblast konnten in dieser Notsituation am Donnerstagvormittag eine Genehmigung des Sozialministeriums erwirken, um den fehlenden Impfstoff selbst aus dem Zentrallager abzuholen. „Wir haben dann sofort einen Angehörigen der Feuerwehr und eine Kollegin aus dem Bereich Brand- und Katastrophenschutz beauftragt, mit einem Dienstwagen nach Hessen zu fahren“, berichtet der Landrat. Die beiden konnten dort die Impfstoff-Charge mit 2.200 Dosen in Empfang nehmen und in den Ostalbkreis bringen.  „Nur so konnten wir vermeiden, dass wir Impftermine mit Astrazeneca in unserem Kreisimpfzentrum absagen mussten. Diese Situation zeigt uns, wie fragil die Versorgungsituation mit Impfstoff ist, wodurch die Planung der Impftermine im KIZ selbst und für unsere mobilen Impfteams zu einer großen Herausforderung für uns wird“, so Bläse weiter.
12,3,21

 

 

Waren in Tasche gesteckt

Geislingen.  Nicht unbemerkt blieb ein mutmaßlicher Diebstahl am Donnerstag in Geislingen.  Gegen 21.30 Uhr war eine Frau in einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße. Ein Mann bemerkte, dass sie Waren aus den Regalen nahm und in ihre Tasche steckte. Die hinzugerufene Polizei kontrollierte die 27-Jährige. Sie hatte Waren im Wert von rund 20 Euro in der Tasche. Die mutmaßliche Diebin muss jetzt mit einer Strafanzeige rechnen.
12.3.21

 

 

Polizei zieht Autofahrer aus dem Verkehr

Göppingen. Zum zweiten Mal stoppte die Polizei am Donnerstag in Göppingen einen Mann ohne Führerschein. Gegen 22.15 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife den Fahrer in Faurndau. Dabei ergab sich der Verdacht, dass der 30-Jährige unter der Einwirkung von Drogen stehen könnte. Er musste deshalb eine Blutprobe abgeben. Der Mann besitzt zudem keine Fahrerlaubnis. Bereits vor gut einem Jahr hatte ihn die Polizei schon einmal kontrolliert. Auch damals hatte er keinen Führerschein und stand mutmaßlich unter Drogen. Die Beamten beschlagnahmten den Autoschlüssel. Der Fahrer wird angezeigt.
12.3.21

 

 

Auto fängt Feuer

Hohenstadt. Ein brennendes Auto sorgte am Donnerstag für Stau auf der Autobahn. Gegen 14.25 Uhr war ein 42-Jähriger mit dem Fahrzeug und Anhänger in Richtung München unterwegs. Bei Hohenstadt fing das Auto Feuer. Der Fahrer konnte es noch auf der Standspur abstellen und rechtzeitig aussteigen. Er blieb unverletzt. Umliegende Feuerwehren rückten aus und löschten das Feuer. Das Auto brannte komplett aus und wurde abgeschleppt. Der Anhänger blieb unbeschädigt. Die Verkehrspolizei aus Mühlhausen geht derzeit von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Sie schätzt den Sachschaden am Fahrzeug auf rund 3.000 Euro. Auch der Belag auf der Standspur wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Autobahn musste in Richtung München knapp eineinhalb Stunden voll gesperrt werden. Wegen der starken Rauchentwicklung war auch die Gegenrichtung gesperrt.
12.3.21

 

 

Pkw kommt von der Straße ab

Lauterstein. Vorsorglich in ein Krankenhaus kam eine 18-Jährige nach einem Unfall bei Weißenstein.  Gegen 16.30 Uhr war eine Pkw-Fahrerin zwischen Nenningen und Weißenstein unterwegs. Die Frau kam auf regennasser Fahrbahn von der Straße ab.Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Angehöriger kümmerte sich um die Bergung.
12.3.21

 

 

Unfallverursacher auf und davon

Donzdorf.  Hohen Sachschaden verursachten Unbekannte am Donnerstag in Donzdorf. Gegen 18 Uhr richtete ein Unbekannter in Donzdorf einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro an, um den er sich nicht kümmerte: Der Unfallverursacher prallte gegen einen VW. Der parkte auf dem Gelände einer Tankstelle in der Hauptstraße. Anschließend flüchtete er. Die Eislinger Polizei hat die Spuren gesichert und bekommt so erste Hinweise auf den Unfallverursacher.
12.3.21

 

 

Unfall beim Abbiegen

Schorndorf. Eine 38-jährige Pkw-Fahrerin befuhr am Freitag gegen 9 Uhr die Feuerseestraße in Schorndorf und beabsichtigte nach links in die Aichenbachstraße einzubiegen. Hierbei missachtete sie den Vorrang eines entgegenkommenden Fahrers und stieß mit dessen Fahrzeugzusammen. Hierbei entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
12.3.21

 

 

Schweizer übt scharfe Kritik an geplanten Müllgebühren

Kreis Göppingen. In einem offenen Brief an Landrat Edgar Wolff und den Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs, Dirk Kurzschenkel, übt die Göppinger CDU-Stadträtin und Landtagskandidatin ihrer Partei, Sarah Schweizer, harsche Kritik an der Umsetzung des für 2022 geplanten neuen Müllkonzepts. Ein Dorn im Auge ist Schweizer vor allem die Erhöhung der Gebühren um bis zu 45 Prozent und der geplante Austausch der Mülltonnen.

Das mit dem neuen Müllkonzept verfolgte Ziel der höheren Mülltrennung und Müllvermeidung kann laut Schweizer auf dem von der Kreisverwaltung eingeschlagenen Weg nicht erreicht werden. Statt die Bürger, vor allem die Familien, zu entlasten, würde ihnen tiefer in die Tasche gegriffen, so Schweizer und rechnet die Erhöhungen vor. Wolle der Bürger weiterhin eine 14tägige Leerung bedeute dies bei einem Vier- oder Mehrpersonen-Haushalt ein Anstieg der Gebühr von 202,20 auf 288,20 Euro. Bei einem Zwei- bis Drei-Personenhausalt erhöhe sich die Gebühr von 190,20 auf 276,20 Euro. Schweizer: „Trotz Mülltrennung sind gerade Familien auf eine 14-tägige Leerung auch aus hygienischen Gründen angewiesen. Hier würde ich mir eine engere Orientierung an der Lebenswirklichkeit von Familien wünschen und weniger eine Müllpolitik, die sich an Single-Haushalten ausrichtet.“

Kritik übt Schweizer auch am geplanten Austausch der Mülltonnen. „Mir erscheint  das Vorgehen für einen Austausch der Restmülltonnen, wie es im Rundschreiben des AWB dargestellt wird, als äußerst grenzwertig. So ist von einer „Empfehlung des AWB“ im Hinblick auf eine kleinere Tonne die Rede. Tatsächlich ist es aber keine Empfehlung, sondern ein Automatismus: Wer nicht schnell genug reagiert, dem wird kurzerhand seine Tonne ausgetauscht. Transparentes Verwaltungshandeln sieht aus meiner Sicht anders aus. Ärger ist hier jedenfalls programmiert. Gerade Familien bekommen täglich sehr viel Post, da ist so etwas schnell überlesen. Hier würde ich mir künftig eine klarere Sprache auf Augenhöhe wünschen und eine echte Wahlfreiheit der Bürger, statt einer ,Zwangsbeglückung‘.“

Auch wenn der Kreistag das Modell im Grundsatz genehmigt hat, appelliert Schweizer an Landrat und AWB-Chef,  bei der geplanten Abstimmung im Herbst über die tatsächliche Höhe der Müllgebühren einen die Gebühr deutlich reduzierenden Familienbonus einzuführen und über eine Erhöhung der Zahl der Leerungen nachzudenken, die in der Müllgebühr enthalten sind. „Dass sich Mülltrennung und Müllvermeidung lohnen, müssen die Bürger im Geldbeuel spüren können. Erst dann wird dieses umweltpolitische Ziel auch erreicht.“
11.3.21

 

 

Mehrere Schulen und Kitas melden Corona-Fälle

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen hat am Donnerstag mitgeteilt mit, dass zwischenzeitlich auch mehrere Schulen und Kindertageseinrichtungen von positiven Corona-Fällen betroffen sind. Aktuell wurden Ausbruchsgeschehen im Kindergarten „Liebfrauen“ in Eislingen und in der Kindertagesstätte Einsteinschule in Geislingen festgestellt. Ob Ausbruchsgeschehen noch in anderen Einrichtungen vorliegen, wird aktuell untersucht, denn einige weitere Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis sind inzwischen von Einzelfällen betroffen. Aus Abstrichaktionen in diesen Einrichtungen werden weitere Testergebnisse erwartet und Zusammenhänge geprüft. Nach wie vor wird das Virus auch häufig innerhalb von Familien und im beruflichen Umfeld übertragen. 

Meldungen über Infektionen mit einer Coronavirus-Mutation haben deutlich zugenommen, sodass die meisten positiv getesteten Personen inzwischen mit einer Virusvariante infiziert sind. Diese Virusvarianten sind infektiöser und breiten sich schnell in der Umgebung aus. Deshalb müssen im Falle einer Infektion mit einer Virusmutation sowohl die Kontaktpersonen der Kategorie 1 eine Quarantäne einhalten, als auch deren Haushaltsangehörige. Eine einzelne Infektion betrifft daher oft viele Personen mit einer häusliche Quarantäne von 14 Tagen. Die Komplexität der Virusvarianten-Fälle erfordert eine intensive und individuelle Beurteilung und Nachbearbeitung der einzelnen Fälle und Ausbruchsgeschehen durch das Gesundheitsamt. Die Lage ist dabei sehr dynamisch und ändert sich täglich.

Es bleibt das Ziel des Gesundheitsamtes, dass Infektionsketten entdeckt und unterbrochen werden. Dies könnte bei einem erneut starken Anstieg der Fallzahlen zunehmend schwierig werden. Das Gesundheitsamt appelliert daher nachdrücklich an die Bürger des Landkreises, die Hygiene- und Abstandsregeln weiterhin konsequent einzuhalten und die Kontakte zu reduzieren.

Am Donnerstag meldeet das Gesundheitsamt 42 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen. Aktuell sind 285 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
11.3.21

 

 

 

Gegen Baum geprallt

Hohenstadt. Die Kontrolle über sein Auto verlor ein 44-Jährige am Mittwoch bei Hohenstadt. Gegen 6.30 Uhr fuhr der 44-Jährige mit seinem Pkw von Hohenstadt in Richtung Merklingen. An einer Baustellenausfahrt bestand eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h und der Hinweis auf mögliche Gefahren. Dort verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Im weiteren Verlauf prallte er gegen einen Baum. Dadurch war er in seinem Auto eingeschlossen und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Mit schweren Verletzungen kam er in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa30.000 Euro. Ein Abschlepper barg das Auto.
11.3.21

 

 

Parkhaus beim Landratsamt wird geöffnet

Kreis Göppingen.  Das neu errichtete Parkhaus am Landratsamt in Göppingen wird ab dem 15.März auch für  Besucher des Landratsamts und andere externe Nutzer geöffnet. “Ich freue mich, dass wir mit der Öffnung des Parkhauses für Externe zukünftig auch den  Besuchern des Landratsamtes ein attraktives Parkangebot machen können und die Erreichbarkeit unseres Hauses damit weiter verbessern”, so Landrat Edgar Wolff.
Die Parkplatzsuche am Landratsamt war in der Vergangenheit ein schwieriges Unterfangen, insbesondere nachdem der bisherige Besucherparkplatz durch die Bautätigkeit am Landratsamt verkleinert werden musste. Im neuen Parkhaus stehen nun während der Öffnungszeiten des Landratsamtes insgesamt 100 Parkplätze für Kurzzeitparker zur Verfügung. In den Abendzeiten und am Wochenende erhöht sich diese Zahl sogar auf bis zu 250 Plätze.
Im Januar 2020 startete der Bau des Parkhauses, die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte noch vor Weihnachten 2020. Im Januar und Februar 2021 wurde die technische Parkhausausstattung installiert. Die Arbeiten an den Außenanlagen wurden ebenfalls Anfang des Jahres aufgenommen und werden voraussichtlich noch bis Mai 2021 andauern.
Der Parkhausbetrieb wurde für die Beschäftigten des Landratsamtes bereits am 1. März aufgenommen, der Dienstfahrzeugbetrieb aus dem Parkhaus startete am 8. März. Mit der Freigabe des Parkhauses für Externe steht das Parkhaus nun allen Nutzergruppen offen.
11.3.21

 

Biobeutel auch im Rathaus

Geislingen.  Seit diesem Jahr erhält jeder Haushalt im Landkreis Göppingen zur Sammlung von Küchenabfällen kostenlos sechs Rollen mit je zehn Biobeuteln gegen Vorlage des entsprechenden Gutscheines. Die Geislinger  bekamen die Beutel bislang nur am Wertstoffhof in den Neuwiesen und am Grüngutplatz im Espan. Jetzt gibt es eine weitere Ausgabestelle bei der Stadtverwaltung in der Karlstraße 1.  Coronabedingt ist eine vorherige Anmeldung nötig. Das geht telefonisch unter 07331-24-303 oder per E-Mail an sonja.pfau@geislingen.de  Die Abgabe erfolgt nur gegen Vorlage des entsprechenden Gutscheines.
11.3.21

 

 

Hunde an die Leine nehmen

Göppingen. Die Bußgeld- und Ortspolizeibehörde appelliert an alle Hundehalter, Hunde insbesondere zwischen April bis Mitte Juli in Wald und Flur mit besonders hohem Maß zu beaufsichtigen. Viele Wildtiere wie zum Beispiel Wildkaninchen oder Rehe, haben von Anfang April bis Mitte Juli bereits Nachwuchs oder die weiblichen Tiere sind trächtig und damit in ihrer Fluchtmöglichkeit stark eingeschränkt. Die Wildtiere reagieren in diesem Zeitraum besonders empfindlich auf Störungen. Auch sonst vorbildlich erzogene Hunde können aufgrund ihres Naturinstinktes und Jagdtriebes unfolgsam werden und so eine Gefahr für Wildtiere und deren Nachwuchs darstellen. Auch Hunde, die keinen erhöhten Jagdtrieb aufweisen, können Wildtiere stören oder gefährden. Allein durch die Berührung eines Jungtieres kann sich dessen Geruch verändern. Eine Folge kann sein, dass die erwachsenen Tiere den Nachwuchs verstoßen. Hundehalter müssen deshalb gewährleisten, dass sie auch in Wald und Flur ihren Freund auf vier Pfoten immer unter Kontrolle haben und sich dieser nicht unbeaufsichtigt entfernt.
11.3.21

 

 

Straße wegen Krötenwanderung gesperrt

Göppingen. An der L 1075 zwischen Hohenstaufen und Lenglingen erfolgt wieder eine Vollsperrung dieses Straßenabschnittes während des Laichzuges der dortigen Amphibienpopulation in den Nachtstunden. In zugstarken Nächten wird die Straße gesperrt und so ein sicherer, verlustarmer Laichzug sowie die Verkehrssicherheit gewährleistet. Die Verkehrsteilnehmer werden in den Nächten der Vollsperrung mittels Vorwegweiser rechtzeitig auf die Sperrung und die Umleitungsstrecke hingewiesen. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke über Lenglingen ist unwesentlich länger und ohne größeren Aufwand den Verkehrsteilnehmern zumutbar. Dafür wird ein wichtiger Artenschutzbeitrag zum Erhalt von Erdkröte, Grasfrosch und Co. geleistet.

Die Amphibienwanderung dauert in der Regel von Anfang März bis Anfang Mai, in dieser Zeit ist mit Sperrungen an der L 1075 zwischen dem Aasrücken (Abzweigung Ottenbach) und Lenglingen in zugstarken Nächten zu rechnen. Ist zumeist witterungsbedingt nur eine verhaltene Wanderaktivität festzustellen, bleibt die Straße offen, für diesen Fall ist jedoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung zum Schutz der Amphibien von 19 bis 6 Uhr zu beachten.

Weitere Amphibienwanderstrecken mit Verkehrsbeschränkungen (Geschwindigkeitsbegrenzung in den Nachstunden) auf Markung Göppingen bestehen im weiteren Verlauf der L 1075 in Höhe des Linsenholzsees, an der Eichertstraße und am Waldecksee in Jebenhausen sowie am Lindenweg zwischen Faurndau und Wangener Linde. Entlang der Eichertstraße (westlich der Klinikzufahrt) ist ein mehrere hundert Meter langer Amphibienschutzzaun errichtet, um die Amphibien auf ihrem Laichzug vom Ödewald in den Waldecksee vor der Querung der viel befahrenen Straße abzufangen und vor dem sicheren Tod zu retten. Der Zaun wird morgens und abends von ehrenamtlichen Helfern kontrolliert, die die Amphibien am Zaun entlang einsammeln und sicher über die Straße tragen.  Als Verkehrsteilnehmer kann man auch diese Aktionen zum Schutz der bedrohten Amphibien unterstützen, indem man an den genannten Straßenabschnitten die Verkehrsbeschränkungen beachtet und besonders vorsichtig fährt, auch um die Helfer nicht zu gefährden.
11.3.21

 

 

Speed-Dating mit Ausbildern jetzt digital

Kreis Göppingen. Während der Corona-Pandemie fehlt es vielen Jugendlichen an persönlichen Kontakten zu den Ausbildungsbetrieben, um sich zu informieren oder vorzustellen. Das neue digitale Azubi-Speed-Dating 2021 der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen will diese Lücke schließen. Vom 22. März bis 18. April  haben Schüler aus dem Kreis Göppingen die Möglichkeit, mit Ausbildungsbetrieben schnell, einfach und digital ins Gespräch zu kommen. Ab sofort ist es möglich, über den IHK-Online-Kalender Termine mit einem der über 60 Unternehmen aus der gesamten Region zu vereinbaren. Eingeladen sind alle Schüler von Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Berufsfachschulen und Berufskollegs sowie Studienaussteiger, die eine betriebliche Ausbildung machen wollen. Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos. Eine Anmeldung bzw. die Buchung von Gesprächsterminen beim Wunschbetrieb ist ab sofort möglich unter www.stuttgart.ihk24.de, Nr. 4793094. Ansprechpartnerin in der IHK-Bezirkskammer Göppingen ist Petra Dauser, 07161 6715-8444 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
11.3.21

 

 

Land fördert Sanierung von Schulen im Kreis

Kreis Göppingen. „Das Land fördert Schulsanierungen im Landkreis Göppingen mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro“, teilen Nicole Razavi und Christine Lip-Wahl  mit. Wie die Landtagsabgeordneten informieren, fließen davon rund 1,5 Millionen Euro in den Wahlkreis Geislingen. „Die Hiltenburgschule in Bad Ditzenbach erhält 647.000 Euro, die Grund- und Realschule Deggingen 374.000 Euro und die Grundschule in Deggingen-Reichenbach einen Zuschuss in Höhe von 473.000 Euro. Weitere Förderzusagen gehen nach Göppingen, an das Werner-Heisenberg-Gymnasium (1.475.000 Euro), an die Bodenfeld-Grundschule (445.000 Euro) und an die Grundschule Holzheim (464.000 Euro) Das sind sehr gute Nachrichten für die Schulen und ihr gesamtes Umfeld und ich freue mich sehr über diese Förderung“, so Razavi weiter. „Der Sanierungsbedarf ist dringend und groß. Fenster und Dächer müssen renoviert, Schultoiletten saniert, Heizungen erneuert oder in Barrierefreiheit und Wärmedämmung investiert werden. Die Landesregierung bekennt sich ganz klar dazu, die Kommunen bei Sanierungen zu unterstützen“, sagt Grünen-Landtagsabgeordnete Christine Lipp-Wahl.
11.3.21

 

 

Schorndorf startet Blumenschmuck-Wettbwerb

schordnorf. Durch liebevoll gestaltete Balkone und Gärten tragen Schorndorfer wesentlich zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Deshalb freut sich die Stadt Schorndorf auch in diesem Jahr wieder auf Ihre zahlreichen Gestaltungsideen und lädt alle  Bürger  dazu ein, am Blumenschmuckwettbewerb 2021 teilzunehmen.
Sowohl in der Innenstadt als auch in allen Ortsteilen wird eine fachkundige Jury Ihre Blumenpracht anschauen, um Ihren Beitrag zum Wettbewerb zu begutachten und zu bewerten. Dieses Jahr gibt es zusätzlich zu den bekannten Kategorien Balkon und Vorgarten/Garten auch die neue Kategorie Kräuter- und Gemüsegarten. Somit können auch Gartenfreunde teilnehmen, die sich in den klassischen Kategorien bisher nicht wiedergefunden haben. Bei der Abschlussveranstaltung im November in der Barbara Künkelin Halle werden die Gärten und Balkone prämiert. Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich einen Einkaufsgutschein, den sie bei Schorndorfer Gärtnereien für ihre Bepflanzung einlösen können. Flyer und Anmeldekarte, sowie weitere Informationen, stehen als Download unter www.schorndorf.de/schorndorfblueht zur Verfügung. Anmeldefrist ist der 31. Mai 2021.
11.3.21

 

 

Blick übers Reusch

 

Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 72,1

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen meldete am Mittwoch, 55 neue Corona-Fälle im Landkreis. Seit Beginn der Pandemie wurden damit insgesamt 7545 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 7126 Personen wieder genesen und insgesamt 155 Personen gestorben. Aktuell sind 264 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 72,1.

 Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 155. Innerhalb der letzten Woche ist im Landkreis Göppingen eine Person in Zusammenhang mit dem CoronaVairus gestorben. Es handelt sich dabei um einen über 90-jährigen Mann. Der Todesfall steht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen, in der momentan ein Ausbruchsgeschehen beobachtet wird. Die Heimleitung steht nach wie vor in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Es wurden bereits alle Bewohner und das Pflegepersonal auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet.

Aktuell konnte das Coronavirus in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Aktuell sind insgesamt sieben Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet.

Dass in den stationären Alten- und Pflegeheimen mittlerweile bis auf zwei Ausnahmen keine Coronafälle mehr zu verzeichnen sind, gilt auch als ein Erfolg der Impfanstrengungen in diesen Einrichtungen sein, die seit Ende Februar alle mit einer Erstimpfung versorgt sind.  Mittlerweile konnten in 85 Prozent der stationären Alten- und Pflegeheimen auch die Zweitimpfungen vorgenommen werden.
10.3.21

 

 

 

Britische Virusvariante greift um sich

Kreis Göppingen. Die Corona-Fallzahlen halten sich im Landkreis Göppingen „auf einem mittelhohen Niveau mit steigender Tendenz“, hieß es am Mittwoch in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Die Nachweise über eine Infektion mit der britischen Virusvariante hätten deutlich zugenommen. „Das Gesundheitsamt sieht darin eine besorgniserregende Entwicklung. Um die weitere Ausbreitung und ein erneut starkes Ansteigen der Fallzahlen zu bremsen, ist das konsequente Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln weiterhin dringend erforderlich“, heißt es in der Mitteilung.

Über die erweiterte Teststrategie des Landes wurden in Baden-Württemberg für die Bürger weitere Möglichkeiten zur Durchführung von Schnelltests ermöglicht. Die Testungen können über die bereits etablierten Strukturen wie Corona-Schwerpunktpraxen, für die jeweiligen Patienten in Hausarztpraxen oder in Apotheken in Anspruch genommen werden. Auch das Deutsche Rote Kreuz bietet an mehreren Teststationen im Landkreis Schnelltests an. Nähere Informationen über die Umsetzung der Teststrategie im Landkreis Göppingen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes unter dem Link https://www.landkreis-goeppingen.de/coronavirus unter „Teststrategie Baden-Württemberg – Durchführung von Antigen-Schnelltests“.
10.3.21

 

 

Mit Termin in die Stadtbibliothek

Schwäbisch Gmünd (sv). Laut der Corona-Verordnung des Landes dürfen Bibliotheken nur mit Einschränkungen wieder öffnen. Aber eine lang erhoffte und wichtige Lockerung gibt es, denn Besuche in der Gmünder Stadtbibliothek sind unter folgenden Bedingungen wieder möglich: Nur zu festgesetzten Zeiten, für eine begrenzte Anzahl Besucher und nach telefonischer Terminvereinbarung. Die Kontaktdatenerfassung ist obligatorisch. Wer einen Termin in der Stadtbibliothek haben möchte, kann dienstags zwischen 10 und 18 Uhr oder von Mittwoch bis Freitag von 10 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 07171/603-4466 anrufen. Gebucht werden können Besuche in der Stadtbibliothek in folgenden Zeitfenstern: An Dienstagen von 10 bis 10.45 Uhr, 11 bis 11.45 Uhr, 16 bis 16.45 Uhr und von 17 bis 17.45 Uhr. Von Mittwoch bis Freitag sind Besuche jeweils von 10 bis 10.45 Uhr, 11 bis 11.45 Uhr, 14 bis 14.45 Uhr und 15 bis 15.45 Uhr möglich. Besucher können sich maximal 45 Minuten im Haus aufhalten. Zum Schutz der übrigen Kunden und des Personals müssen sie FFP2- oder medizinische Masken tragen.  Der bewährte Abholservice kann weiter genutzt werden. Es gibt aber eine Neuerung: Im Online-Katalog Lissy können nun bis zu zehn Medien in einen Medienkorb gelegt werden. Anschließend müssen Nutzer im Online-Formular auf der Homepage die entsprechende Option anklicken und den Rest des Formulars inklusive Terminwunsch ausfüllen. Wer möchte, kann allerdings auch weiterhin, wie gewohnt, die Titelliste des Formulars verwenden.
10.3.21

 

 

Fast 13000 Briefwähler in Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei der Stadt Schwäbisch Gmünd haben bisher 12.750  Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen beantragt. Wer seine Stimme hingegen nicht per Briefwahl, sondern im Wahllokal seines Wahlbezirks abgeben möchte, muss während seines Aufenthalts im gesamten Wahlgebäude eine medizinische oder eine FFP2-Maske tragen. Für kurzfristig auftretende Erkrankungen oder angeordnete Quarantäne besteht die Möglichkeit, am Sonntag bis 15 Uhr Briefwahl zu beantragen. Die rechte obere Ecke der Stimmzettel ist abgeschnitten und dient blinden und sehbehinderten Personen als Tasthilfe, um eine entsprechende Schablone verwenden und damit ohne fremde Hilfe das Wahlrecht ausüben zu können. Das Wahlgeheimnis ist trotz dieser Kennzeichnung gewahrt, da alle Stimmzettel des Wahlkreises dieselbe Tasthilfe enthalten.
10.3.21

 

 

Intergastra findet auch digital ihr Publikum

Stuttgart. Die erste Intergastra digital ist zu Ende. Drei Tage bot die virtuelle Plattform der Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie zahlreichen Fachbesuchern vielseitige Einblicke in die aktuellen Trends und Produktneuheiten. „Die Intergastra digital hat als bislang größtes virtuelles Veranstaltungsformat der Gastronomie- und Hotelleriebranche neue Maßstäbe gesetzt“, resümiert der Geschäftsführer der Messe Stuttgart, Stefan Lohnert. „Mit gelungenen Produktvorstellungen, zahlreichen Live-Vorträgen und Video-Sessions sowie einem vielseitigen Rahmenprogramm konnte die Branche einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft unter Beweis stellen", so Lohnert. „Wir freuen uns, dass die Beteiligten unsere Plattform über alle drei Live-Tage mit Leben gefüllt haben. Das zeigt einmal mehr, wie wertvoll unser Netzwerk für die Branche ist.“

 Auf drei Hauptbühnen und in 89 Unternehmensauftritten boten Branchenpartner, Verbände, Vereine und Experten aus der Gastronomie und Hotellerie ein hochkarätiges Programm zu aktuellen Themen der Branche, gaben Anregungen zur Weiterentwicklung während und nach dem Lockdown sowie für den Restart’21. Das Programm umfasste mehr als 100 Veranstaltungen und eine Dauer von fast 70 Stunden. Insgesamt 11.000 Teilnehmer aus 43 Ländern – überwiegend aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Italien, dem Vereinigten Königreich, Dänemark, Spanien und Frankreich – haben während der drei Veranstaltungstage online mitdiskutiert und die erste virtuelle Veranstaltung dieser Größenordnung verfolgt. 

Positives Feedback gab es ebenfalls von Seiten der Branchenpartner und -netzwerke: „Die Intergastra digital war für die Beteiligten eine sehr gute und motivierende Veranstaltung“, sagt Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes Baden-Württemberg. „Gerade in der aktuellen Lage ist es wichtig, mit Zuversicht nach vorne zu blicken und die Chancen zu erkennen, die unsere Branche auch in Zukunft bieten wird. Mit ihrem vielfältigen Programm konnte die Intergastra digital wichtige Anregungen und Impulse geben. Als ideeller Träger und Mitgestalter danken wir der Messe Stuttgart, allen Ausstellern und engagierten Partnern für die sehr gute Zusammenarbeit bei dieser gelungenen Premiere.“
10.3.21

 

 

 

Fahrzeugbrand: Frau verletzt

Geislingen. Leichte Verletzungen erlitt am Dienstag eine 27-Jährige in Geislingen. Gegen 19 Uhr entdeckte die Frau das Feuer in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Im Kofferraum ihres Pkw war ein an einem technischen Gerät ein Feuer ausgebrochen. Mit einem Feuerlöscher löschte sie den Brand. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung kam sie in ein Krankenhaus.
10.3.21

 

 

Einbrecher machen Beute

Göppingen.  Fündig wurden Unbekannte in der Nacht auf Dienstag in Elektroschrott- Containern in Göppingen. In den Nachtstunden gelangten Unbekannte auf das Gelände des Wertstoffhofes. Sie durchtrennten einen Zaun und verschafften sich so den Zutritt. In einem Container mit Elektroschrott und alten Fernsehern wurde sie wohl fündig. Dort klauten sie eine unbekannte Zahl von Elektrogeräten. Das Polizeirevier Göppingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
10.3.21

 

 

Wieder Leben in der Musikschule

Schwäbisch Gmünd. In den Musikschulen steht dem Start mit einem Instrument nichts mehr im Wege. Anfänger oder Fortgeschrittene jeglichen Alters können ab sofort den Unterricht aufnehmen. In vielen Ensembles kann man auch als Nicht-Musikschul-Schüler mitwirken.  Für alle, die sich informieren wollen welches Instrument denn das Richtige sein könnte, bietet die Städtische Musikschule „online-Beratungsstunden“ an. Ein Anruf im Sekretariat oder eine Mail an die Musikschule genügt. Der Unterricht findet im zentralen Gebäude der Musikschule, dem Schwörhaus, statt, aber auch in den vielen Stadteilen ist die Musikschule mit den unterschiedlichsten Angeboten „vor Ort“. Informationen über Unterrichtsorte und Unterrichtszeiten und Anmeldung gibt es im Sekretariat der Städtischen Musikschule unter der Rufnummer: 07171/39021 oder über die Internetseite der Städtischen Musikschule: www.schwoerhausonline.de
10.3.21

 

 

Erneuerbare Energie stärker einsetzen

Göppingen.  Ein verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien ist auch in Baden-Württemberg möglich und sollte mit Nachdruck vorangetrieben werden. Darin sind sich Professor Stefan Krauter und CDU-Landtagskandidatin Sarah Schweizer einig.

Krauter, der an der Universität Paderborn einen Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und nachhaltige Energiekonzepte bekleidet, hat sich schon früh mit dem Thema Solarenergie auseinandergesetzt, wie er Sarah Schweizer in ihrem Instagram-Talk verriet. So gehörte der Bruder des Göppinger Unternehmers Johannes Krauter zu den ersten in Deutschland, die eine Solarfabrik als Aktiengesellschaft gründeten. Dies deshalb, weil die großen Energieversorger seinerzeit für das Thema Photovoltaik kein Interesse zeigten und es sogar Ingenieure gegeben habe, die die Meinung vertraten, mehr als zwei bis drei Prozent Strom aus erneuerbaren Energie würde das deutsche Stromnetz nicht verkraften. Das gewonnene Knowhow konnte Krauter später dann bei weiteren Projekten einsetzen. Zum Beispiel auch in Rio, wo er nicht nur eine Gastprofessur an der Universität inne hatte, sondern auch eine Gesellschaft zur Planung, Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen aufbaute. 2006 hob Krauter das Photovoltaik-Institut Berlin mit aus der Taufe. Mit mehreren internationalen Preisen geehrt, zählt der 57-Jährige heute zu den anerkanntesten Experten auf seinem Gebiet.
"Das Sonnenlicht reicht aus, um den gesamten Energiebedarf der Erde 1400-fach zu decken", machte Krauter das Potenzial deutlich, das mit der Solartechnik möglich ist. Der Einsatz von Photovoltaik könne auch ohne Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für den privaten Nutzer attraktiv sein, so Krauter. Vor allem dann, wenn dieser selbst den erzeugten Strom verbrauche, was gerade auch für mittelständische Betriebe interessant sei. Das sei auf jeden Fall günstiger als Strom vom großen Energieanbieter, der neben dem Preis für die Stromherstellungen noch zig Kostenpositionen obendrauf packe. Die Idee von Sarah Schweizer, ganze Quartiere autark über Photovoltaik mit Energie zu versorgen, hält Krauter für einen durchaus überlegenswerten Vorschlag.
10.3.21

 

 

Hoher Schaden durch Heckenbrand

Heubach. Am Mittwoch um 13.30 Uhr wurde in der Gmünder Straße in Heubach der Brand einer Thuja-Hecke gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Hecke auf einer Länge von 15 Meter vollständig niederbrannte. Zudem wurden eine Tanne, der Jägerzaun sowie zwei Markisen und ein Pkw durch die Hitzeeinwirkung beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Brandursache könnte eventuell eine unachtsam weggeworfene Zigarettenkippe gewesen sein.
10.3.21

 

 

Unfall beim Fahrspurwechsel

Schwäbisch Gmünd/Lorch. Beim Fahrstreifenwechsel auf der B 29 kollidierte am Dienstag eine 22-jährige Pkw-Lenkerin, kurz vor der Ausfahrt Lorch, mit einem dort fahrenden Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß entstand Sachschaden von ca. 15.000 Euro. Die linke Spur der B 29 musste zur Unfallaufnahme zwischen fast eineinhalb Stunden gesperrt werden.
10.3.21

 

 

Corona: Landkreis Göppingen zieht die Notbreme

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt bewertet das Infektionsgeschehen im Landkreis als diffus, somit gelten im Landkreis Göppingen ab Samstag verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung. Erste Lockerungen, die am Montag in Kraft getreten waren, werden wieder zurückgenommen.

Im Landkreis Göppingen lag die 7-Tage-Inzidenz mehrere Wochen lang konstant unter 50. Am 5.März stieg sie erstmals über 50 an und lag am 7.März bei 57,3. Zu diesem Zeitpunkt stellte das Gesundheitsamt fest, dass die Erhöhung der Inzidenz nicht durch ein überwiegend verstreutes Infektionsgeschehen gekennzeichnet war, sondern der Anstieg im Wesentlichen durch besondere Ausbruchsgeschehen verursacht wurde. Am 9.März wurden dem Gesundheitsamt mehr als 50 positive Coronatests gemeldet, sodass die Inzidenz deutlich angestiegen ist. Zum einen ist zu beobachten, dass die Infektionsketten im Umfeld der bisher bekannten Ausbruchsgeschehen nicht vollständig unterbrochen werden konnten. So wurden weitere Familienmitglieder bisher bekannter Fälle positiv getestet und auch bei Eltern von Kindergartenkindern in Eislingen, wo es einen Ausbruch in einem Kindergarten gegeben hatte, wurde das Coronavirus nachgewiesen. Ursache ist vermutlich die erhöhte Infektiosität der mutierten Coronaviren. Zum anderen lassen sich etliche Fallmeldungen nicht mehr einzelnen Ausbruchsgeschehen oder bereits bekannten Fällen zuordnen. 

Das Gesundheitsamt bewertet deshalb die Situation jetzt neu als diffuses Infektionsgeschehen und hält eine Verschärfung der Infektionsschutzmaßnahmen gemäß der Coronaverordnung für notwendig. Die Maßnahmen orientieren sich an den Regelungen der Coronaverordnung und beinhalten insbesondere, dass zukünftig das Einkaufen im Einzelhandel nur nach Terminabsprache möglich ist, Besuche von Museen und Galerien  nur mit Terminbuchung möglich sind und Individualsport im Außenbereich auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten begrenzt ist. Momentan wird im Landratsamt eine neue Regelung vorbereitet, die voraussichtlich am morgigen Donnerstag bekannt gemacht wird und am Samstag in Kraft tritt. 

„Angesichts dieser Entwicklung können wir es nicht vertreten, die Lockerungen, die laut Corona-Verordnung für Kreise mit einer Inzidenz unter 50 vorgesehen sind, im Landkreis Göppingen weiter umzusetzen. Insbesondere mit Blick auf den Einzelhandel bedauere ich das sehr. Leider ist dieser Schritt aber nötig, um dem Virus Einhalt zu gebieten“, so Landrat Edgar Wolff zu der Entwicklung.
9.3.21

 

 

Impfungen jetzt auch vor Ort

Schwäbisch Gmünd /Waldstetten (pm). In Schwäbisch Gmünd wird vom 18. März an eine Corona-Schutz-Impfung auch vor Ort angeboten. Ab diesem Tag wird eines der mobilen Impfteams, die bislang die Bewohner der Alten- und Pflegeheime geimpft haben, für einige Zeit in Gmünd stationiert. In Waldstetten starten die lokalen Impfungen voraussichtlich am 29. März. Beide Gemeinden haben eine gemeinsame Strategie entwickelt und stimmen sich in den Details eng ab.

Für die Impfungen in Gmünd wird derzeit die Infrastruktur in der Schwerzerhalle aufgebaut. Diese liegt zentral im Stadtgebiet, ist gut erreichbar und verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten. Mit viel Aufwand wurde die Halle vom Baubetriebsamt und der örtlichen Firma Messebau Schöne in kürzester Zeit so ausgestattet, dass zeitnah Impfungen stattfinden können. Bis zu drei Impfstraßen könnten dann eingerichtet werden, da ab der Karwoche weitere Mobile Impfteams für einen Einsatz in den Kommunen frei sind. Ab diesem Zeitpunkt werden dann auch Impfungen in Waldstetten möglich sein. Dort laufen die Planungen für die Stuifenhalle ebenfalls auf Hochtouren. Diese ist ebenfalls gut anfahrbar und für die Waldstetter ideal gelegen. Die Federführung für die Einteilung der mobilen Impfteams hat das Landratsamt, das Kommunen mit besonders weiter Entfernung zum Impfzentrum in Aalen die Priorität einräumt. Daher sind Gmünd und Waldstetten als eine der ersten im Ostalbkreis mit dabei.

Für eine Impfung ist zwingend ein fester Termin zu vereinbaren und vorab bestimmte Voraussetzungen zu klären. Der zuständige Erste Bürgermeister Christian Baron hat hierzu alle Senioren über 80 Jahre in der Stadt angeschrieben, die nicht in Pflegeheimen oder dem Betreuten Wohnen leben. Diese wurden in der Regel bereits schon geimpft. Zum Verfahren zur Terminvergabe erklärt Baron: „Wir werden nach dem Senioritätsprinzip verfahren, das bedeutet zuerst die mit dem höchsten Lebensalter. Das ist vor allem transparent und entspricht auch der Strategie zur Priorisierung von Risikogruppen. In Gmünd leben derzeit 13 über 100-Jährige und interessanterweise 14, die noch im Laufe des Jahres das 100. Lebensjahr erreichen. Diese kommen als erstes dran, soweit sie geimpft werden wollen und nicht schon geimpft sind.“ Wer sich auf das Schreiben der Stadtverwaltung mit einem Terminwunsch meldet, bekommt entsprechend dem Alter eine Reservierung für eine Impfung in der Schwerzerhalle.

Ähnlich läuft es auch in Waldstetten. Bürgermeister Michael Rembold hat hierzu ebenfalls in der vergangenen Woche schon alle Senioren angeschrieben. Zum voraussichtlichen Start in der Stuifenhalle am 29. März ist Rembold zuversichtlich: „Ich denke, dass wir in vier Tagen alle über 80-Jährigen durchgeimpft haben.“ Eine konkrete Reihenfolge sei hier nicht notwendig, jedoch natürlich auch eine Terminvergabe, die das Rathaus in Waldstetten koordiniere. Rembold freut sich besonders, dass es nun vorangeht. „Nach den Wochen, in denen eine Terminvereinbarung sehr umständlich und zeitraubend war, können wir unseren Senioren jetzt eine Impfung vor Ort und eine Terminvereinbarung über die örtlichen Rathäuser anbieten.“

Baron und Rembold sind zuversichtlich, dass damit nun Fahrt in die Impfkampagne kommt. Es gebe deutlich mehr Impfstoff und das Ziel der vollständigen Impfung der Personen in der Kategorie 1 der Impfreihenfolge sei nun absehbar. Die Mobilen Impfteams werden so lange in Gmünd und Waldstetten sein, bis alle über 80-Jährigen geimpft sind.
9.3.21

 

 

Kleemann vom Land ausgezeichnet

Göppingen. Beim Wettbewerb „Industrie 4.0 Talente“ des Landes Baden-Württemberg wurden sieben innovative Ausbildungsprojekte in Unternehmen ausgezeichnet. Darunter auch die Göppinger Firma Kleemann. „Mit Ihrem herausragenden Konzept der digitalen Lehrwerkstatt „Digital Youngsters“ hat Kleemann die Jury begeistern und überzeugen können“, freut sich die Göppinger Landtagsabgeordnete Christine Lipp-Wahl und gratuliert den Ausbildungsmachern zu diesem Erfolg. „Das Projekt „Digital Youngsters“ mit seinen drei digitalisierten Ausbildungsmodulen ist ein kreativer Schritt in eine in die Zukunft gerichtete Fachkräftegewinnung“, so Lipp-Wahl. „Neben der Ehrenurkunde und Plakette des Landes Baden-Württemberg für das Unternehmen erhalten auch die Auszubildenden einen Sonderpreis für ihr Engagement, das ist klasse“, so die Abgeordnete. Mit dem Wettbewerb will die Landesregierung die digitale Transformation baden-württembergischer Unternehmen vorantreiben, indem innovative Ausbildungsprojekte sichtbar gemacht werden. Damit sollen andere Unternehmen zu entsprechenden Projekten motiviert und eine Vernetzung gefördert werden. „Die technologische Entwicklung sollte im Gleichklang mit der personellen Weiterentwicklung der Mitarbeiter erfolgen. Daher ist es wichtig, dass der Nachwuchs bereits in der Ausbildung an die Industrie 4.0 herangeführt wird“, so Lipp-Wahl.
9.3.21

 

 

Unfallverursacher flüchtet

Albershausen. 8000 Euro Schaden ließ ein Unbekannter am Sonntag oder Montag in Albershausen zurück. Zwischen 16 und 7.30 Uhr soll der Unfall passiert sein, so die ersten Erkenntnisse der Polizei. In dieser Zeit muss ein Pkw gegen ein Garagentor in der Uhinger Staße gefahren sein. Das Tor wurde gegen das Auto gedrückt, das dahinter in der Garage parkte. Statt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Seine Spuren blieben an dem Tatort zurück. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. Ein Zeuge will gegen Mitternacht einen Knall gehört haben. Anschließend hätte er gesehen, wie ein weißer Seat Ibiza davon fuhr. Die Uhinger Polizei geht nun auch diesem Hinweis nach. Den entstandenen Sachschaden schätzen die Beamten auf ungefähr 8.000 Euro.
9.3.21

 

 

Scheibe nicht frei gekratzt

Eislingen. Am Montagmorgen übersah ein Autofahrer in Eschenbach eine Radlerin. Schwere Verletzungen erlitt die 44-jährige Radfahrerin bei dem Zusammenstoß gegen 7 Uhr. Sie war in der Bahnhofstraße unterwegs. Dort nahm ihr ein 20-Jähriger die Vorfahrt. Er war mit einem Pkw von der Sudetenstraße in die Bahnhofstraße abgebogen. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Die Verkehrspolizei aus Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Sicht des Autofahrers war wegen der zugefrorenen Scheibe eingeschränkt. Ihn erwartet jetzt eine Strafanzeige. Das Rad und das Auto waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden beträgt rund 1.000 Euro.
9.3.21

 

 

In 24 Stunden zur eigenen Firma           

Göppingen.  Impulse für Göppingen als Gründerstadt fordert CDU-Stadträtin Sarah Schweizer. Die Landtagskandidatin ihrer Partei wünscht, dass Firmengründungen in der Hohenstaufenstadt künftig innerhalb eines Tages möglich werden.   Bei den Haushaltsberatungen im Gemeinderat hat die CDU-Fraktion auf Initiative Schweizers eine entsprechende Initative für Gründer beantragt. „Die Stadtverwaltung soll feste Ansprechpartner benennen, die gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen, aber auch mit Kooperationspartnern, eine Unternehmensgründung innerhalb von 24 Stunden realisieren,“ so Sarah Schweizer.  Um diese „fast line“ für die Stadt zu etablieren ist nach Schweizers Ansicht ein Schulterschluss u.a. von Gewerbeamt, der Industrie- und Handelskammer, von Notaren, des Handelsregisters, des Finanzamtes sowie der Banken für eine Kontoeröffnung erforderlich. Zudem sollte die Stadt einem Unternehmensgründer unter Einbindung privater Immobilienbesitzer gleich auch die passenden Räume mit anbieten können.
Schweizer begründet ihren Vorstoß damit, dass vor dem Hintergrund der beginnenden Strukturkrise bei den den Landkreis prägenden Automobilzulieferern und Maschinenbauern in den nächsten Jahren auch eine wirtschafts- und gründerfreundliche Stadtpolitik stehen müsse. "Göppingen habe bereits gute Rahmenbedingungen für Gründer geschaffen, nicht zuletzt durch Initiativen der Wirtschaftsförderung, und dafür Lob und Auszeichnungen erhalten." Gleichwohl seien die bürokratischen Prozesse für Gründer teilweise immer noch sehr langwierig. Gründer sollten jedoch nicht ausgebremst, sondern durch eine wirtschaftsfreundliche Stadtverwaltung motiviert und bestärkt werden. „Dadurch kann der Gründerstandort Göppingen immens an Attraktivität gewinnen“, so Schweizer in ihrem Antrag. „Die 24-Stunden-Gründung eines Unternehmens kann Pilot- und Leuchtturmcharakter über Göppingen hinaus haben“, ist die Rechtsanwältin überzeugt.
9.3.21

 

 

Buch zur Geschichte der Heimatvertriebenen

Schwäbisch Gmünd/Aalen. Landrat Dr. Joachim erhielt eine in Englisch verfasste Untersuchung zur neueren Geschichte des Ostalbkreises. Es handelt  sich dabei um das 2012 vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd herausgegebene Buch „Verlorene Heimat - gewonnene Heimat“, in dem unter Federführung von Prof. Ulrich Müller die Geschichte der Gmünder Heimatvertriebenen dargestellt wurde. Da die meisten der 15 Mitautoren aus dem Kreis der Vertriebenen stammen, stellt das Buch ein besonders authentisches Dokument über  Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die  Gesellschaft der damaligen Landkreise Schwäbisch Gmünd und Aalen dar. Wenn auch der Schwerpunkt auf Schwäbisch Gmünd gelegt wurde, so  werden doch auch die Verhältnisse in Aalen berücksichtigt, die der bekannte Aalener Heimatforscher Alois Schubert aus eigener Erfahrung   schildern konnte. In kürzester Zeit hatte sich  damals die Einwohnerzahl der  beiden Landkreise um rund ein Drittel erhöht. Eine unglaubliche Leistung, wenn man bedenkt, dass unmittelbar nach dem Krieg ein allgemeiner Mangel herrschte und vor der Währungsreform  praktisch nicht gebaut werden konnte.

Die Initiative ging vom Verein „Brücke nach Osten“ und Dr. Kurt Scholze aus, der sich seit Jahren um enge Kontakte  nach Osten und vor allem nach Tschechien bemüht. Bei diesen Begegnungen zeigte sich, dass die Gäste zwar großes Interesse am Schicksal der  Vertriebenen  haben, aber leider nur selten deutsch können. So entstand die Idee, eine englische Fassung anzubieten, damit  dieses Buch auch in den Ländern, aus denen die  Vertriebenen des Ostalbkreises stammen, gelesen werden kann.

Natürlich wäre es besser gewesen, dieses Buch in den jeweiligen Landessprachen anzubieten, also vorwiegend in tschechisch, slowakisch und polnisch, aber auch in ungarisch, rumänisch oder russisch. Ein solches Projekt aber hätte die Möglichkeiten der Herausgeber bei weitem überschritten, deshalb kam nur eine englische Version in Frage.

Dazu kommt, dass das Thema „Vertreibung“ durch die Zunahme weltweiter Migrationsbewegungen  in den letzten Jahren eine unerwartete Aktualität gewonnen hat, so dass man ein internationales Interesse  voraussetzen kann, wenn nach Möglichkeiten gesucht  wird, „Andere“ in eine gewachsene Gesellschaft zu integrieren.

Das ganze Vorhaben konnte aber nur gelingen, weil in Christopher Sloan ein sehr kompetenter Übersetzer gefunden wurde, der bereit war, dieses Buch in seine Muttersprache zu übertragen. Er hat dies auch deshalb getan, weil er während seiner jahrzehntelangen Unterrichtstätigkeit am Parlergymnasium viele Kollegen und auch Schüler hatte, die das bittere Schicksal der Vertreibung erlitten haben.
9.3.21

 

 

Kandidaten für den Jugendgemeinderat gesucht

Göppingen. Eine Kandidatur zur Jugendgemeinderatswahl 2021 in Göppingen ist ab sofort möglich.  Noch engagieren sich die amtierenden Jugendgemeinderäte in verschiedenen Bereichen und Themen der Göppinger Jugendpolitik, doch ihre Amtszeit läuft im Frühsommer aus. Daher findet vom 3. bis 16. Mai die nächste Jugendgemeinderatswahl statt. Ab Juni wird es dann ein neues Team von 20 Jugendlichen geben, das sich nicht nur für die Interessen der Jugendlichen in Göppingen einsetzen wird, sondern auch eigene Projekte und Anliegen in der Kommunalpolitik verwirklichen kann.

Dieser Einsatz sah in den vergangenen drei Jahren ganz unterschiedlich aus: Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte haben mitgeredet, wenn es um jugendrelevante Entscheidungen des Gemeinderates ging, eine Gedenkfeier zum Anschlag in Halle durchgeführt, waren bei der ersten Sozialkonferenz der Stadt Göppingen beteiligt, haben die Parlamente in Stuttgart, Berlin und Straßburg besichtigt und sich mit den Göppinger SMVen vernetzt. Darüber hinaus beteiligte sich der Jugendgemeinderat bei der Durchführung der Jugendkulturtage und war beim Maientag sowie beim Stadtfest vertreten.

Auch die Erste Bürgermeisterin der Stadt Göppingen, Almut Cobet, ruft die Jugendlichen der Stadt auf, sich als Kandidatin oder Kandidat aufstellen zu lassen: „Das Mitmachen und Mitgestalten macht unsere Demokratie erst lebendig. Wir freuen uns sehr, wenn viele Jugendliche diese Möglichkeiten nutzen und sich als Jugendgemeinderäte zur Wahl stellen.“

Für einen Sitz im Jugendgemeinderat können sich alle Jugendliche bewerben, die spätestens am 16. Mai diesen Jahres 13 Jahre alt werden, aber nicht älter als 20 Jahre sind, seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Göppingen haben und nicht Mitglieder im Göppinger Gemeinderat sind. Für die Mitarbeit im Jugendgemeinderat sollte man Zeit und Lust haben, sich zu engagieren. Die Sitzungen und Treffen finden in der Regel abends statt, Workshops, Seminare und andere Aktionen manchmal auch am Wochenende. Geplant ist ein Starter-Wochenende vom 25. bis 27. Juni zum gegenseitigen Kennenlernen als Einführung in die Aufgabe und Strukturen. Der Jugendgemeinderat wird von städtischen  Mitarbeitern bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützt und begleitet. Die Bewerbungsfrist für die Jugendgemeinderatswahl endet am 26. März. Die nötigen Bewerbungsbögen sind in den Sekretariaten der weiterführenden Göppinger Schulen, im Bürgerbüro im Rathaus, in der Geschäftsstelle Jugendgemeinderat im Bürgerhaus und in den Göppinger Jugendeinrichtungen erhältlich. Außerdem steht der Bewerbungsbogen auf der Homepage des Jugendgemeinderates www.jgr-goepppingen.de als Download zur Verfügung, dort sind auch weitere Informationen zum Jugendgemeinderat zu finden.
9.3.21

 

 

Frösche und Kröten wandern wieder

Ostalbkreis. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, suchen Frösche, Kröten und andere Amphibien ihre Laichplätze auf. Dabei nutzen mutige Amphibien auch kurze Wärmeeinbrüche. Die Wanderung ist für die Tiere eine gefährliche Zeit, weil oft Straßen überquert werden müssen.

 Manchmal bleiben die Kröten sogar längere Zeit auf der warmen Fahrbahn sitzen und werden dann ein leichtes Opfer anrollender Autos. Eine oft unterschätzte Gefahr ist zudem der Strömungsdruck der Fahrzeuge. Bei Geschwindigkeiten von über 30 Stundenkilometern werden auch Amphibien getötet, die am Straßenrand sitzen. Der Strömungsdruck der Autos bringt ihre inneren Organe zum Platzen.

Deshalb sollte überall, wo Kröten, Frösche und Molche unterwegs sind, auf Tempo 30 heruntergegangen werden, um die Tiere und die sammelnden Menschen nicht unnötig zu gefährden. Hinweisschilder an den Straßenrändern weisen auf Streckenabschnitte hin, in denen besonders viele Amphibien wandern.

Die Untere Naturschutz- und die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts Ostalbkreis treffen in diesem Jahr zusammen mit den Verbänden und den Tier- und Naturfreunden u..  auf folgenden Streckenabschnitten Schutzmaßnahmen:  K 3281 zwischen Heubach und Lautern, auf Höhe der Baumschule Koch, K 3283 zwischen Lautern und Essingen, bei Hohenroden (mit nächtlicher Straßensperrung!) und K 3323 zwischen Rosenberg und Hummelsweiler bei der Spitzensägmühle.
9.3.21 

 

 

Neuer Koordinator des Seniorennetzwerkes

Göppingen. Seit 1. März ist Benedikt Jaschik der neue Koordinator für das Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen. Innerhalb der Stadtverwaltung ist die Stelle im Dezernat II, dem Fachbereich Schule, Sport, Soziales zugeordnet.

Benedikt Jaschik ist zuständig für die Koordination von Maßnahmen, Projekten und Veranstaltungen, die die Initiativen des Ehrenamts im Seniorenbereich auf kommunaler Ebene stärken. Zu den zentralen Aufgaben der Koordination gehören die konzeptionelle Weiterentwicklung des Seniorennetzwerks und des Netzwerks Demenz, die Vernetzung der Akteure, die Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von neuen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren sowie die administrative Abwicklung des Projekts. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung der Altenehrung sowie die Betreuung der Vereinsdatenbank der Stadt Göppingen.

Der 33-jährige hat nach seinem Bachelor-Studium an der Universität Augsburg mit dem Abschluss als Politik- und Sozialwissenschaftler, erfolgreich ein Masterstudium an der Universität Stuttgart im Fachbereich Empirische Politik- und Sozialforschung absolviert. Erreichbar ist Benedikt Jaschik im Bürgerhaus, Kirchstraße 11, unter Telefon 07161 650-5241 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
9.3.321

 

 

Ausstellung in Kunsthalle und Schloss Filseck öffnen wieder

Göppingen. Seit Dienstag, 9. März, ist die Kunsthalle Göppingen, unter Einhaltung aller notwendigen Hygiene- und Abstandsvorschriften, wieder geöffnet. In der „Halle unten“ ist die Ausstellung „Kathleen Jahn. Songlines“ zu sehen.Für Kathleen Jahn, die von 2019 bis 2020 das Helmut Baumann Stipendium innehatte, sind Landschaft und Natur Ausgangspunkte ihrer künstlerischen Arbeiten. Auf Wanderungen und Reisen fotografiert, zeichnet und sammelt sie Fundstücke. Dokumentarische Fotografien mit atmosphärischem Gehalt sind die direkten visuellen Ergebnisse dieser Exkursionen.

Auf Schloss Filseck ist ab Mittwoch die Ausstellung „Gundel Killian –Bühnenfotografie aus sechs Jahrzehnten“ zu sehen. Gundel Kilian war selbst Tänzerin am Ballett des Württembergischen Staatstheaters, bevor sie zur Fotografie kam. Ab 1955 fotografierte sie Aufführungen des Staatstheaters in Ballett, Oper und Theater und hielt einmalige und flüchtige Momente auf der Bühne und bei den Proben fest. Das fotografische Handwerk und die Arbeit in der Dunkelkammer erlernte Gundel Kilian durch ihren Mann, den Fotografen Hannes Kilian. Gundel Kilian, 1928 bei Schwäbisch Gmünd geboren, fotografierte die großen und berühmten Solisten wie Marcia Haydée, Richard Cragun, Reid Anderson, Birgit Keil, Tamas Dietrich oder auch den Star Rudolf Nurejew in schönsten und scheinbar schwerelosen Posen. Als Tänzerin konnte sie sich in die Bewegung und Abfolge einer Choreografie einfühlen. Die Ausstellung zeigt unter anderem auch Aufnahmen und Porträts von Bernhard Minetti, Heiner Müller, Thomas Bernhard, Martin Kusej, Wolfgang Rihm und Philip Glass.

Vorläufig können keine Führungen angeboten werden. Die Öffnungszeiten sind unverändert in der Kunsthalle Göppingen, Marstallstraße 55: Dienstag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 19 Uhr und in der Galerie im Ostflügel auf Schloss Filseck Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es auch auf Instagram, facebook und der Homepage der Kunsthalle Göppingen www.kunsthalle-goeppingen.de.
9.3.21

 

 

BVMW: Schluss mit Schließung kleiner Kliniken

Kreis Göppingen. Die Schließung von immer mehr Kliniken ist nicht nur ein fatales Signal in die falsche Richtung, sondern das Konterkarieren vieler weiterer gesellschafts- und umweltpolitischer Ziele, so Lothar Lehner, der Repräsentant des BVMW im Landkreis Göppingen, mit Blick auf die Diskussion um die Zukunft der Helfenstein-Klinik in Geislingen. „Was unser Land benötigt, ist ein modernes Gesundheitssystem, eine Verbesserung der Gesundheitsprävention in den Unternehmen, und eine Senkung der Gesundheitskosten für Unternehmen“, so Lehner weiter.

!Diese Ziele sind nicht zu erreichen, in dem immer mehr Arztpraxen und regionale Kliniken geschlossen bzw. umgewidmet werden.“ Lothar Lehner sieht die laufende Diskussion mit einhergehender „Gutachteritis“ mit großer Sorge. „Gutachten, die einen Ist-Zustand analysieren, können immer nur eine vorliegende, d. h. im wesentlichen Ex-Post, also vergangenheitsdefinierte Datenbasis in die Zukunft fortschreiben.“ Dies sei jedoch kein unternehmerischer Ansatz, da ein in Frage stellen von Infrastruktur weder unternehmerische Vision noch daraus abgeleitete Zukunftsstrategien beinhalten können.

„Der Staat hat in einer sozialen Marktwirtschaft für die Bereitstellung von bezahlbarer Infrastruktur zu sorgen, damit Freiberufler, Praxen und Unternehmen diese nutzen und sich hierauf bewegen können. Dies gilt für den Gesundheitssektor mindestens genauso wie für andere Bereiche wie z. B. den Verkehr. Leider,“ so Lehner, „scheint in Geislingen dergestalt überhaupt nichts zu klappen. Anstatt in die Zukunft zu bauen, wird immer mehr abgeschaltet oder in die Zukunft verschoben. Dies kann für den östlichsten Bereich der Region Stuttgart keine gute Entwicklung und Perspektive darstellen“.

Unternehmerischer Erfolg definiert sich laut Lehner im Ergebnis aus einer einfachen Rechnung: Menge x Preis = Umsatz abzüglich Kosten = Gewinn.Leider habe auch hier gerade die Bundespolitik schon vor Jahrzehnten ihren negativen Beitrag geleistet und das Kliniksterben mit zu verantworten, weiß der BVMW-Repräsentant. „Stichwort: Fallpauschalen. Diese mögen zwar gut gemeint sein, gleichwohl lässt deren falsche, konkret zu niedrigere Berechnung, die oben dargestellte Gleichung leider im Minus enden, so auch bei der Helfenstein-Klinik und vielen anderen Häusern. Den Kliniken bleibt nur die Option „totsparen“ und am Ende vom Markt verschwinden. Und dies am Ende wegen eines möglichen Kalkulationsirrtums?“

Die Mittelstandsorganisation BVMW appelliert deshalb an die in die Parlamente gewählten Volksvertreter, das System der Fallpauschalen auf den Prüfstand zu stellen, kleine und große Kliniken digital zu vernetzen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. „Als Beispiel staatlicher Überforderung dienen die aktuellen Nachrichten zur staatlichen Verwaltung und Verteilung von Corona-Impfstoffen. Dies gehört in marktwirtschaftliche Hände,“ ist sich Lehner sicher. „Der Staat hat hier die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und nicht jede Einzelheit zu regeln.“

Es würde genügend unternehmerische Zukunftskonzepte für einen Klinikstandort, auch in Geislingen geben, allerdings außerhalb staatswirtschaftlich und / oder oligopolistisch gebildeter Preise für Klinikleistungen, glaubt Lehner.  „Und damit wir es nicht vergessen, es gibt ja noch ein weiteres Argument für den Erhalt des Klinikstandorts in Geislingen. Stichwort „CO-Reduktion“. Bereits im September 2014 führte Lothar Lehner mit dem Göppinger Landrat Edgar Wolff ein Vier-Augen-Gespräch aufgrund der damaligen Neubaupläne für die Klinik am Eichert. Der Landrat versicherte damals, den Klinikstandort Geislingen auf jeden Fall zu erhalten. Lehner wies damals darauf hin, dass eine zentrale Klinik in der Raumschaft Gingen – Süßen, also zentral im Landkreis in Verbindung mit einem eigenen Zukunftskonzept für die Helfenstein Klinik, eine Alternative darstellen könnte -  gerade auch im Hinblick auf die Erreichbarkeit für die Gesamtbevölkerung. Dies, so der Landrat damals, wäre aus rechtlicher Sicht nicht möglich, im Übrigen würde Geislingen auf keinen Fall zur Disposition stehen.

Lothar Lehner: „Weshalb ist es so wichtig die Helfenstein-Klinik mit ihrer Leistungsvielfalt zu erhalten? Aufgrund der fehlenden Infrastruktur im östlichen Landkreis Göppingen ist die Klinik am Eichert für die Bevölkerung zumindest tagsüber nur schwer erreichbar. Die vielen Transporte zwischen, von und zur Klinik am Eichert erzeugen einen nicht mehr verantwortbaren CO2-Ausstoss, der ansonsten ein gewichtiges politisches Entscheidungskriterium darstellt, ebenso eine weitere Zusatzauslastung der Bundesstraße 10, vom Faktor Zeit ganz zu schweigen. Der Standort Geislingen benötigt keine Schließungsent­scheidungen bzw. Zwischenlösungen, auch keine ,Sterbeklinik‘, sondern klare Innovations- und Wachstumsimpulse, nicht nur was die B 10 anbelangt, sondern gerade auch im Gesundheitsbereich. Die bis zum heutigen Tag nachwirkende negative psychologische Wirkung der Schließung der Geburtenstation in Geislingen tat ihr Übriges.

Hoffnung machen Lehner erste Konzepte hin zu einer von Ärzten betriebenen Klinik, wenn gleich aktuell nicht ablesbar ist, was dies konkret bedeutet, sowie eine Vernetzung mit Uni-Klinik in Ulm. 
9.3.321

 

 

Unfall fordert zwei Verletzte

Bad Ditzenbach.  Zwei Verletzte forderte am Montagabend ein Unfall bei Bad Ditzenbach. Gegen 22.15 Uhr war eine 21-Jährige in Gosbach In der Au unterwegs. Sie bog mit ihrem Wagen auf die Bundesstraße ab. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines von links aus Richtung Gosbach kommenden Pkw-Fahrers. Die Autos stießen zusammen und schleuderten auf angrenzende Felder. Die Frau erlitt schwere Verletzungen, der 22-jährige Fahrer des anderen Wagens leichte. Der Rettungsdienst brachte beide in Krankenhäuser. Die Verkehrspolizei aus Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden beträgt etwa 17.000 Euro. Am Fahrzeug der 21-Jährigen war der Tank geplatzt. Der Bauhof, die Feuerwehr, das THW und eine Firma kümmerten sich um die ausgelaufenen Betriebsstoffe und leuchteten die Unfallstelle aus. Das verunreinigte Erdreich wurde abgetragen.
9.3.21

 

 

Alter Zoll: Reinigung mit Trockeneis

Geislingen. Am Alten Zoll in der Fußgängerzone  wird fleißig gewerkelt. Die Handwerker kommen nach wie vor gut voran.  „Unter dem Gerüst sieht das Gebäude schon sehr schön und fast fertig aus“, sagt Joachim Burkert, Leiter vom Stadtbauamt. In den vergangenen Tagen wurden noch die letzten Fenstersimse angebracht. Jetzt fehlen an der Außenfassade nur noch Malerarbeiten am Holzfachwerk, die Restarbeiten am Portal und an ein paar wenigen Stellen kleinere Arbeiten an den Lehmstein-Ausfachungen.

Das Architekturbüro „arch&art“ konzentriert sich nach den nun langsam zu Ende gehenden Arbeiten an der Außenhülle auf den Innenbereich. Im Gebäude erkennt man bereits die Aufteilung der Räume. Derzeit läuft die Grundinstallation von Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen sowie Elektrik.  Darüber hinaus bekommt das Gebäude im Inneren gerade einen regelrechten Frühjahrsputz. Seit mehreren Tagen sind die Mitarbeiter einer speziellen Reinigungsfirma am Werk und säubern alle Holzwände, -decken sowie -balken. „Im Laufe der Jahre hat sich viel Schmutz auf dem Holz festgesetzt“, berichtet Irene Cziriak vom Bauverwaltungsamt. „Diesen entfernen wir jetzt mit einem sehr schonenden Reinigungsverfahren, das für das denkmalgeschützte Gebäude gut geeignet ist.“

Die Mitarbeiter der Reinigungsfirma nutzen dafür Trockeneis. Dabei handelt es sich um Kohlensäure in verfestigter Form. Die Trockeneispellets in der Größe eines Reiskorns haben eine Temperatur von rund minus 80 Grad. Diese Pellets werden auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt. Das Ergebnis: Der Schmutz löst sich, weil er schlagartig abgekühlt wird, und rieselt zu Boden. Die Grundoberfläche wird dabei nicht beschädigt und es bilden sich auch keine Pfützen im Gebäude. Vielmehr lösen sich die Trockeneis-Pellets wieder vollständig in Gas auf.
9.3.21

 

 

Corona-Testzentrum in der Jugendmusikschule

Ebersbach. Corona-Schnell-Tests sind ein wichtiger Baustein für die nächste Phase der Pandemie-Eindämmung, mit dem die aktuellen Pläne für schrittweise Lockerungen begleitet werden sollen. Die Stadt Ebersbach unterstützt diese Bemühungen und baut seit   Montag, eigene Testkapazitäten auf. „Die Eindämmung der Pandemie kann nur mit einer gemeinschaftlichen Kraftanstrengung gelingen. Mit dem Testzentrum wollen wir unseren Teil dazu beitragen.“, kommentiert Bürgermeister Eberhard Keller den Start des städtischen Testzentrums in der Musikschule (Fritz-Kauffmann-Straße 4).

Der Eingang befindet sich barrierefrei auf der Seite gegenüber der Kreissparkasse. An Wochentagen wird dort von 16 bis 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der diakonischen Einrichtung Dienste für Menschen (DfM) getestet. Vor der Testung ist ein Formular auszufüllen. Im städtischen Testzentrum können Personen mit Krankheitssymptomen, Kontaktpersonen von Infizierten, behandelte, betreute und gepflegte Personengruppen und Besucher in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Gesundheit, der Pflege sowie der Eingliederungshilfe und das Personal in diesen genannten Bereichen nicht getestet werden.
9.3.21

 

 

Zuschuss für die Sanierung des Hallenbades

 

 

Eva Noller ist neue Göppinger Baubürgermeisterin

Göppingen. Eva Noller ist die neue Baubürgermeisterin in Göppingen. Der Gemeinderat wählte am Abend die Architektin und Stadtplanerin als Nachfolgerin von Helmut Renftle, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangen war, mit 35 von 37 abgegebenen Stimmen. Noller war schon einmal im Technischen Rathaus in Göppingen als Stadtplanerin tätig, wechselte aber dann  nach Leinfelden-Echterdingen, wo sie 2013 zur Ersten Bürgermeisterin und Leiterin des Technischen Dezeneerantes gewählt worden war. Dort hatte sie ihr Amt am 14. Oktober 2013 angetreten, ihre Wahlperiode wäre in diesem Herbst offiziell zu Ende gewesen. Noller studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Nach zweijähriger Berufserfahrung als Architektin trat sie den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst am Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg an. Im März 2001 absolvierte sie das Große Staatsexamen in der Fachrichtung Stadtplanung mit dem Titel der Regierungsbaumeisterin. Von 2001 bis Ende 2008 war Eva Noller bei der Stadt Ulm als Persönliche Referentin des Bau- und Umweltbürgermeisters Alexander Wetzig tätig. Anschließend leitete sie fünf Jahre den Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung der Stadt Göppingen. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und lebt mit ihren beiden Kindern und ihrem Mann in Esslingen. Seit 27. Mai 2019 ist sie Mitglied des Kreistages Esslingen (Kreisrätin der Freien Wähler). Noller hat sich während ihrer Amtszeit in Leinfelden-Echterdingen auch um das Baubürgermeisteramt in Ludwigburg beworben gehabt, unterlag dort aber am Ende überraschend ein Mitbewerberin. Mit Noller kommt nun neben Bürgermeisterin Almut Cobet (Soziales und Kultur) die zweite Frau an die Spitze der Göppinger Stadtverwaltung.
8.3.21

 

 

Einzelhandel im Stauferland wieder geöffnet

Kreis Göppingen/Ostalbkreis.  Auch wenn die 7-Tages-Inzidenz inzwischen wieder über 50 liegt, so können am Montag die Geschäfte im Landkreis Göppingen wieder öffnen. Am Sonntagabend hat das Landratsamt Göppingen eine entsprechende Bekanntmachung veröffentlicht.

Entsprechend der Corona-Verordnung des Landes in der Fassung von 7. März hat das Gesundheitsamt festgestellt, dass die Erhöhung der Inzidenz auf über 50 nicht durch eine Diffusität des Infektionsgeschehens verursacht ist, sondern dass der Anstieg der Fallzahlen im Wesentlichen durch Ausbruchsgeschehen (u.a. Pflegeheim, Kindergarten, Großfamilie) verursacht wurde. Aufgrund dieser Sachlage bewertet das Gesundheitsamt das Infektionsrisiko im Landkreis Göppingen derzeit analog einer Inzidenz von unter 50.

Dementsprechend können beispielsweise Einzelhandel, Ladengeschäften und Märkte – entsprechend der in der Corona-Verordnung festgelegten Hygiene- und Abstandsregelungen und Beschränkungen der Kundenanzahl – wieder öffnen. Der Betrieb von Museen, Galerien, zoologischen und botanischen Gärten sowie Gedenkstätten ist ebenfalls wieder gestattet.

Diese Lockerungen sind vom Infektionsgeschehen im Landkreis Göppingen, das vom Gesundheitsamt täglich neu bewertet wird, abhängig. Bei einem überwiegend diffusen Infektionsgeschehen und einer Inzidenz von über 50 müssen die infektionsschützenden Maßnahmen gemäß der Coronaverordnung wieder verschärft werden.

Kurz zuvor hatte der Ostalbkreis eine ähnliche Verlautbarung herausgegeben, nachdem dort in den letzten fünf Tagen die 7-Tage-Inzidenz weniger als 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner betragen hatte. Damit dürfen Einzelhandelsbetriebe, Ladengeschäfte und Märkte unter Einhaltung der festgelegten Hygieneregelungen, insbesondere der Abstandsregelungen, der Maskenpflicht, auf der Grundlage eines Hygienekonzeptes sowie unter Beachtung der Betretungs- und Teilnahmeverbote im Ostalbkreis wieder öffnen. Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien ist auch für Gruppen von maximal 10 Personen gestattet, soweit die Sportart kontaktarm ausgeübt wird.

Der Betrieb von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen wird für den Einzelunterricht und für Gruppen von bis zu fünf Kindern bis einschließlich 14 Jahren gestattet; dies gilt nicht für Tanz- und Ballettunterricht.
8.3.21

 

 

Mutmaßliche Sexualtäter in Haft

Kreis Göppingen. Weil drei Männer verdächtig sind, ein Mädchen in einer Gemeinde im Landkreis Göppingen vergewaltigt zu haben, befinden sie sich nun in Untersuchungshaft. Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge wurde ein elfjähriges Mädchen am Donnerstag gegen 17.30 Uhr von zwei Männern angesprochen und in eine Wohnung gelockt. Dort sollen zwei 18-Jährige und ein 19-Jähriger das Mädchen vergewaltigt haben. Nach der Tat sei das Mädchen geflüchtet und hätte sich an eine vorbeifahrende Polizeistreife gewandt. Die Beamten kümmerten sich um das Kind; die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf. Der 19-Jährige konnte kurze Zeit später in der Nähe der Wohnung festgenommen werden, die beiden 18-Jährigen nahm die Polizei in der Wohnung fest. Am Freitag wurden die Tatverdächtigen der zuständigen Haftrichterin beim Amtsgericht vorgeführt. Der erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm Haftbefehl gegen die bulgarischen Männer. Sie befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittelnden der Kriminalpolizei Göppingen (07161/632360) wollen die Hintergründe und den Tathergang erforschen.
8.3.21

 

 

Über das Massenphänomen Pornografie

Ostalbkreis Im Jahr 2021 startet die „Thematische Reihe Gewaltprävention“ in ihre 18. Auflage. Erneut hat die Koordinationsstelle Prävention des Ostalbkreises mit ihren Partnern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Schulen, Kindergärten, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit im Thema Prävention fortzubilden.  

Den Anfang machte die Referentin Marietta Hageney, die ihren Vortrag „Pornografie - ein Massenphänomen!“ im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Aalen präsentierte. Von Beginn an redete Hageney Klartext. Sie zeigte auf, dass ein Großteil der Jugendlichen ihren Erstkontakt mit Pornografie ungewollt hat. Darüber hinaus gab es Einblicke in die Rechtslage und aktuelle, erschreckende Zahlen. Sehr still war es, als die niedrige Lebenserwartung, 33 Jahre, einer Pornodarstellerin angesprochen wurde. Begleitet wurde der Vortrag von vielfältigen Diskussionen. Unter anderem war ein Diskussionsthema, wie in Zukunft präventiv insbesondere gegen Kinder- und Jugendpornografie vorgegangen werden kann und wie entsprechende Konzepte den Kindern und Jugendlichen gezeigt werden können. Über den Nachmittag hinweg bekamen alle Teilnehmer einen sehr guten, breiten und ausführlichen Einblick in diese schwierige Thematik.
8.3.21

 

 

Gewinner im Comicwettbewerb stehen fest

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Jugendhaus am Königsturm plante auch während diesen schwierigen Zeiten weiterhin Aktionen für Jugendliche verschiedener Altersklassen. Für einen Comicwettbewerb konnten Jugendliche im Februar ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die drei besten Einsendungen erhielten Preise passend zum Comicthema des Wettbewerbs. Lea Ediger belegte den dritten Platz und erhielt für ihren Comic im Stil eines Mangas ein Comiczeichenset. Amelie-Sophie Topfstedt belegte den zweiten Platz für ihren Comic, der ebenfalls im Manga-Stil gezeichnet wurde. Den ersten Platz belegte Julian Mokry, der sich eher an dem klassischen Comicstil orientierte. Sein Comic trägt den Titel: „Die Friedensdemo“. Besonders die hinter dem Comic steckende Ironie beeindruckte die Jury des Jugendhauses.
8.3.21

 

 

Helfenstein-Klinik: Bis Mai fällt die Entscheidung

Kreis Göppingen. Das dritte Gutachten zur Zukunft der Helfenstein-Klinik in Geislingen liegt vor und wurde dem Aufsichtsrat der Alb-Fils-Kliniken, der Klinikbelegschaft sowie den Mitgliedern des Kreistages vorgestellt. Auch das dritte Gutachten bestätigt die zwei früheren Expertisen, dass die Helfenstein-Klinik in Geislingen sich  nicht wirtschaftlich betreiben lässt. 

„Im nächsten Schritt werden nun mehrere Stellungnahmen erarbeitet, von Seiten des Betriebsrats, von den am zweiten Gutachten beteiligten Führungskräften beider Klinikstandorte sowie im Rahmen einer klinik-internen Qualitätswerkstatt von den Mitarbeitern“, erklärt Dr. Ingo Hüttner, der Medizinische Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken. „Diese Stellungnahmen münden in einer abschließenden Empfehlung der Geschäftsführung, die in der Osterzeit zunächst dem Aufsichtsrat und dann der Belegschaft, dem Kreistag und der Bevölkerung vorgestellt wird“, ergänzt Wolfgang Schmid, der Kaufmännische Geschäftsführer. Im Mai werden dann die Beschlüsse von Aufsichtsrat und Kreistag erwartet. „In der Kreistagssitzung vor den Pfingstferien wollen wir zu einer Entscheidung kommen“, betont Landrat Edgar Wolff. 

Der Auftrag für ein drittes Gutachten war im November 2020 vergeben worden, nachdem der Kreistag in seiner Sitzung am 2. Oktober  einen entsprechenden Beschluss gefasst hatte. Die mit dem Gutachten beauftragte Curacon GmbH war von einem Auswahlgremium vorgeschlagen worden, dem neben Vertretern der Kliniken auch Mitglieder jeder Kreistags-Fraktion angehört hatten.
8.3.21

 

 

Müll aus dem Haus geworfen

Geislingen. Am Samstag warf eine Frau Müll achtlos in Geislingen aus dem Fenster. Gegen 15 Uhr sahen Zeugen wie aus einem Fenster an einem Gebäude in der Glockengasse Müll achtlos auf die Straße geworfen wurde. Sie informierten die Polizei. Vor Ort stellten die Beamten die Mülltüte mit Unrat fest. Als Verursacherin konnte eine 23-Jährige ermittelt werden.
8.3.21

 

 

Staubsauger gestohlen

Geislingen.  Unbekannte nahmen am Samstag in Geislingen einen hochwertigen Staubsauger mit. Gegen 14 Uhr war eine 37-Jährige mit Reingigungsarbeiten in der Lange Gasse beschäftigt. Sie stellte den Staubsauger, einen Teppich und Kartons im Eingangsbereich vor ihrem Geschäft ab. Als sie wenige Minuten später die Sachen wieder einräumen wollte, waren der Staubsauger und Teppich verschwunden. Das Polizeirevier Geislingen (Telefon 07331/93270) hat die Ermittlungen aufgenommen.
8.3.21

 

 

Autofahrer fährt Fußgängerin an

Ebersbach. Nach einem Unfall am Sonntag flüchtete der Unfallverursacher in Ebersbach. Gegen 13.30 Uhr überquerte eine 64-Jährige die Stuttgarter Straße nachdem sie sich vergewissert hatte, dass kein Auto kam. Als sie sich in der Mitte der Straße befand, kam ein schwarzer Mercedes auf sie zu gefahren. Der machte wohl keine Anstalten zum Ausweichen. Der Mercedes erfasste die Frau noch leicht mit der Stoßstange. Dabei erlitt die Frau leichte Verletzungen. Wenige Meter später hielt der Mercedes an. Der Beifahrer ließ die Scheibe herunter und gestikulierte. Danach gab der Fahrer Gas und fuhr weiter. Ersten Ermittlungen der Polizei soll es sich bei dem Fahrer um einen 22-Jährigen gehandelt haben. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
8.3.21

 

 

Hilfsdienste mit ersten Testtag zufrieden

Schwäbisch Gmünd. Zufrieden mit dem Verlauf des ersten Testtages am vergangenen Samstag zeigen sich die DRK-Kreisverbände Aalen und Schwäbisch Gmünd sowie der Malteser Hilfsdienst. 730 Schüler sowie deren Eltern wurden in den vier Teststationen mit Antigen-Schnelltests in Aalen, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd auf Corona getestet. Fazit: Nur zwei Personen waren positiv.

In Aalen und Bopfingen war das DRK Aalen am Start. Bei kaltem, aber sonnigen Wetter kamen 178 Personen ins Aalener Rettungszentrum, 48 ließen sich im Bopfingen auf dem Messplatz testen - alle mit negativem Ergebnis. Bei den kleinen, aber sehr tapferen Schülerinnen und Schülern gab es die eine oder andere Träne. Ein süßer Lolly hat aber den kleinen Schmerz schnell vergessen lassen, so der Bericht der DRKler.

In Schwäbisch Gmünd auf dem Schießtalplatz wurden 272 Tests durchgeführt. Eine Person war dabei positiv und hatte auch bereits Symptome. Wie das DRK Schwäbisch Gmünd berichtet, kamen viele nicht angemeldete Personen zum Test direkt zur Teststelle. Diese konnten kurzfristig dennoch berücksichtigt werden.
8.3.21

 

 

Frisch Auf schlägt die Löwen – Frauen verlieren

Göppingen. Handball-Bundesligist Frisch Auf Göppingen bleibt auf der Erfolgsspur. Am Samstagabend gewannen die Grün-Weißen ihr Auswärtsspiel gegen die Rhein-Neck-Löwen mit 32:31. Die Bundesliga-Handballerinnen von frisch Auf hatten dagegen weniger Glück. Sie verloren ihr Heimspiel gegen die HSG Auerbach/Bensheim mit 27:28.
7.3.21

 

 

GreeBill baut Angebot aus

Göppingen. Ein ausgedruckter Beleg war gestern. Heute gibt es den digitalen Kassenbon. Das Startup-Unternehmen GreenBill aus Göppingen macht das möglich und vereinfacht vor allem in der Gastronomie Bonpflicht und Buchhaltung. Auf der ersten digitalen „Intergastra“ in Stuttgart vom 8. bis 10. März stellen die Macher von GreenBill aber nicht nur ihren digitalen Kassenbon vor, sie haben ihr System um ein Tool zur Gästebewertung und um ein Corona Meldeformular erweitert.

Eine kleine Box macht den Bon digital: Diese wird zwischen Kasse und Drucker gesteckt - losgelöst vom jeweiligen Kassensystem - oder ins LAN-Netz eingebunden. Dadurch kann zum Beispiel in der Gastronomie der Mitarbeiter dem Gast einen digitalen Beleg ausstellen, der auf einem Tablet angezeigt wird. Der Gast entscheidet dann im nächsten Schritt auf dem Tablet, was mit dem digitalen Bon passieren soll. Er kann ihn über einen QR-Code Scan auf seinem Smartphone speichern oder ihn sich per Mail schicken lassen.

Will der Gast den Bon doch in Papierform, kann er ihn ausdrucken lassen. Möchte er keinen Bon, so bleibt der Beleg digital archiviert und der Wirt hat damit die Belegpflicht erfüllt. Damit ist der Gastronom mit der GreenBill-Box auf der sicheren Seite. Zudem muss er keine Software auf das

Kassensystem herunterladen oder installieren. Er benötigt auch keine App oder personenbezogene Daten des Gastes. Firmengründer Ludwig Heer unterstreicht, dass das System auch für Spesenabrechnungen geeignet ist, denn Bewirtungsbelege würden ebenfalls digital erstellt und könnten so direkt an die Buchhaltung weitergeleitet werden. GreenBill wurde an den Bedürfnissen der Gastronomie ausgerichtet. Was nicht wundert, denn Heer betreibt selbst ein Restaurant und weiß aus eigener Erfahrung, wo Betriebsabläufe digitalisiert und damit auch optimiert werden können. Das wiederum, sei notwendig, denn am Markt könnten sich mittelfristig nur Unternehmen

durchsetzen, die den Datenfluss zum Steuerberater, zum Finanzamt oder zu eigenen Auswertungen digital gestalten. Im eigenen Restaurant werde höchstens ein Beleg am Tag auf Papier gedruckt.

Vor diesem Hintergrund sehen die Macher von GreenBill auch die Weiterentwicklung ihres Systems, für das gar keine spezifische Hardware benötigt wird. Es ermöglicht die in Corona-Zeiten vorgeschriebene Gästeregistrierung im Lokal samt jeweiliger Verweildauer. Der Gast kann auf verschiedenen Wegen seine Daten eingeben.

Diese werden dann, wie vorgeschrieben, vier Wochen lang elektronisch gespeichert und danach automatisch gelöscht. Dass sich Gäste als Donald Duck oder George Clooney anmelden können, sei zwar theoretisch möglich, doch im Gegensatz zur bislang üblichen Papier-Variante, bei der der Gast seinen Namen sehr unleserlich schreiben konnte, sei dieser auf dem Tablet deutlich zu lesen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass dann der Mitarbeiter den Namen hinterfragt und um eine Korrektur bittet, ist um ein Vielfaches höher“, ist das Team von GreenBill überzeugt.
6.3.21

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

         

 

 

            
  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.