Bitte beachten Sie unsere aktuelle Rubrik Veranstaltungen im Stauferland

hier klicken

Anzeige


Die neue Ausgabe von Projekt Lebenswege
aus dem Verlag Maitis-Media ist da. Das
Magazin für Menschen über 50 ist u.a. in den
Staufers-
Edeka-Märkten kostenlos erhältlich.
Online  jetzt lesen
: hier klicken

 


Der Internationale Schlagerwettbewerb Stauferkrone in
Donzdorf zählt zu den größten deutschprachigen Veranstaltungen 
dieser Art in Europa. 2024 fand der Contest zum fünften
Mal statt. Bernhard Brink (Foto) war Stargast. Nicci Schröter
hat das
Event mit der Kamera dokumentiert. Film ab

 

 

Trauer um Hans Bernlöhr: Mann mit Ecken und Kanten


Trauer um Hans Bernlöhr. Foto: Stadt Göppingen

Göppingen. 42 Jahre, von 1971 bis 2013, war Hans Bernlöhr Stadtrat in Göppingen. Der langjährige Kommunalpolitiker, der in Göppingen geboren wurde und sein Abitur am Hohenstaufen–Gymnasium machte, ist jetzt im Alter von 90 Jahren gestorben.

In seiner Zeit als Stadt setzte er sich kritisch, aber stets wohlwollend, für die Bürgerschaft und für die Belange der Stadt Göppingen ein. Er war engagiert in zahlreichen Göppinger Vereinen, insbesondere aber auch in den Städtepartnerschaften mit Foggia und Klosterneuburg.   Hans Bernlöhr initiierte die Städtepartnerschaft zu Foggia und zu Klosterneuburg. Ohne ihn wären diese Verbindungen heute nicht so fest und so gewachsen. 

Bernlöhr wurde als durchsetzungsfreudiger Mensch mit Ecken und Kanten von allen Seiten äußerst geschätzt und war eine herausragende Persönlichkeit der Hohenstaufenstadt.   Nicht nur als aktives Gemeinderatsmitglied wirkte er für die Städtepartnerschaft, auch in seiner aktiven Zeit als Lehrer initiierte und organisierte er unzählige Reisen mit Schulgruppen in die Partnerstädte.

Sein Wirken zeigt sich ebenso in zahlreichen Auszeichnungen, wie etwa der goldenen Partnerschaftsnadel, der Bürgermedaille und der Ehrenplakette der Stadt Göppingen. Vom Städtetag wurde er mit dem Verdienstabzeichen in Gold mit Lorbeerkranz und Ehrenurkunde ausgezeichnet. Auch die Ehre des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland wurde ihm zuteil.
29.10.24

 

Darmkrebszentrum erreicht höchste Punktzahl

Kreis Göppingen. Das Darmkrebszentrum des Alb-Fils-Klinikum hat  die aktuelle Rezertifizierung im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) abgeschlossen. Das Team um Professor Dr. Stefan Riedl, Chefarzt des Allgemeinchirurgischen Zentrums mit Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums, erreichte mit 108 Punkten die maximal mögliche Punktzahl bei der Behandlungsqualität. In der Prozessqualität erreichte es mit 54 Punkten ebenfalls die maximale Punktzahl. Damit ist das Darmkrebszentrum nicht nur die maßgebliche Anlaufstelle für die Bekämpfung von Darmtumoren, sondern auch eines der besten in ganz Deutschland. Professor Riedl: „Wir freuen uns sehr. So können sich die Menschen in der Region sicher sein, dass sie bei uns bestmöglich versorgt werden und in guten Händen sind.“
29.10.24

 

„Jäger sind Naturschützer der ersten Stunde“


Die Hubertusmesse feierten die Järger aus dem Landkreis Göppingen in Donzdorf. Foto: Privat

Kreis Göppingen. Die Kreisjägervereinigung Göppingen traf sich zu ihrer traditionellen Hubertusmesse mit Verleihung der Jungjägerbriefe in der voll besetzten St. Martinus-Kirche zu Donzdorf. Unter den Teilnehmern befanden sich neben der Kreisjägermeisterin und CDU-Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer auch der Göppinger Bundestagsabgeordnete Hermann Färber (CDU) sowie die Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe (Grüne). Zuvor war das Gotteshaus von Astrid Holzapfel und ihrem Team mit Unterstützung der Gräflich Rechberg’schen Forstverwaltung festlich mit Gestecken und Tannengrün geschmückt worden. Bereits vor der Kirche stimmten die Jagdhornbläser unter der Leitung von Joachim Rau die Besucher mit Märschen und Fanfaren auf den Gottesdienst ein. Dass auch eine Gruppe von Jagdgegnern mit einer stillen Mahnwache vor der Schlosskirche ihrem Unmut über die Hubertusmesse Ausdruck verlieh, tat der festlichen Stimmung keinen Abbruch.

In der Kirche wurde die Messe von den Parforcehornbläsern der Kreisjägervereinigung unter Leitung von Berndt Schuhmacher gestaltet. Durch die ökumenische Liturgie führten Leitender Pfarrer Robert Lukaschek von der katholischen Seelsorgeeinheit Lautertal und Pfarrer Tobias Schart von der Evangelischen Kirchengemeine Bad Boll, die in ihrer Ansprache auf die Jagd und deren Ursprünge eingingen. Kreisjägermeisterin Sarah Schweizer stellte die Bedeutung der Jägerschaft für den Natur- und Artenschutz in den Mittelpunkt ihrer Rede und nahm dabei auch Bezug auf die Legende um den Schutzpatron der Jäger: „Der Heilige Hubertus lehrt uns Respekt gegenüber der Schöpfung und mahnt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Geschöpfen dieser Welt. Deshalb ist richtig verstandene Jagd weit mehr als ein Hobby. Jäger sind Naturschützer der ersten Stunde, die sich unentgeltlich und aus Überzeugung für den Erhalt des Lebensraums unserer Wildtiere einsetzen. Gerade heute, in einer Zeit von zunehmender Naturfremdheit, braucht es mehr denn je eine Jägerschaft, die ihr Wissen um die Natur und die Verantwortung für unsere Tierwelt auch an zukünftige Generationen weitergibt“, so die Abgeordnete und jagdpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.

Als krönenden Abschluss des Gottesdienstes überreichte die Kreisjägermeisterin zusammen mit den Abgeordneten Hermann Färber und Ayla Cataltepe den Jungjägern ihre Jägerbriefe und ehrte die Jubilare der Bläser für bis zu 50 Jahre aktiven Einsatz. An die Messe schloss sich ein geselliger Abend im Hotel Becher an.
29.10.24

 

Vier Fahrzeuge in Unfall verwickelt

Heubach. Ein 20-jähriger Pkw-Lenker missachtete am Montag  in der Daimlerstraße in Heubach  die Vorfahrt und prallte deswegen mit einem Fahrzeugi einer 66-jährigen Frau zusammen. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Wagen der Frau auf die Gegenfahrbahn abgewiesen, wo er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw einer 23-Jährigen zusammenprallte. Dieses Fahrzeug wurde wiederum auf den Wagen eines 62-jährigen Fahrers geschoben. Bei dem Unfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden, entstand ein Schaden in Höhe von mindestens 22.000 Euro.
29.10.24

 

Diebstahl aus Auto

Lorch. Aus einem unverschlossenen Pkw, der in der Uhlandstraßein Lorch  stand, wurden am Montag zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr, Bargeld sowie ein i-Phone 11 entwendet. Gegen 14.15 Uhr wurde aus einem weiteren unverschlossenen Pkw im Irenenweg ein Geldbeutel entnommen und durchsucht. Der 26-jährige Fahrzeugbesitzer kam hinzu und sprach den Dieb energisch an, woraufhin dieser den Geldbeutel wieder ins Fahrzeug warf und in Richtung Innenstadt/Bahnhof flüchtete. Der Dieb, der einen dunkleren Hauttyp hatte, war etwa 25-bis 30 Jahre alt und 170cm groß. Er war komplett dunkel gekleidet und trug eine schwarze Sweatshirtjacke mit Reißverschluss. Er hatte kurze lockige, schwarze Haare und hatte zudem weiße, schnurlose Kopfhörer in den Ohren. Hinweise in dieser Sache nimmt der Polizeiposten Lorch unter der Rufnummer 07172 7315 entgegen.
29.10.24

 

Verpflegungsstand gestohlen

Schwäbisch Gmünd. Am Samstagnachmittag wurde am Schmiedeberg ein Verpflegungsstand für den Albmarathon betrieben. Nachdem alle Läufer den Stand passiert hatten, räumte das Personal den Stand gegen 17.30 Uhr zusammen und legte die Dinge zur Abholung bereit. Als der Verpflegungsstand, der aus zwei Biertischen, einer Bierbank, drei Getränkebehältern, einer Thermophore sowie einer Eurobox bestand, gegen 19 Uhr abtransportiert werden sollte, war komplett alles entwendet. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib der Gegenstände nimmt der Polizeiposten Bettringen unter der Rufnummer 07171 7966490 entgegen.
29.10.24

 

Wild quert Straße

Donzdorf.  Am Montag kolliderte ein Autofahrer auf der B466 bei Donzdorf mit einem Reh. Um 5.30 Uhr fuhr ein 29-Jähriger von Grünbach in Richtung Donzdorf. Dort querte ein Reh die Bundesstraße. Der Fahrer des Audi konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste das Wildtier. Das verletzte Tier flüchtete anschließend an der Unfallstelle. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der 29-Jährige blieb unverletzt.
29.10.24

 

Vorfahrt ignoriert

Bad Boll. Ein 34-Jähriger musste am Montag nach einem Unfall in Bad Boll ins Krankenhaus. Ein 18-Jähriger war kurz vor 21 Uhr mit seinem Wagen in der Hauptstraße unterwegs. An einer Kreuzung wollte er die Göppinger Straße geradeaus in Richtung Herrschaftsstraße überqueren. Von links kam ein 34-jähriger mit seinem Fahrzeug. Der hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Die Polizei Uhingen schätzt den Schaden am swb Fahrzeugen auf rund 25 000 Euro.
29.10.24

 

50 Jahre im Kiosk: Urkunde von der IHK


Der stellvertretenden Leiter der IHK-Bezirkskammer Göppingen, Dr. Uwe Schwab (l.), übreicht Alfred Dietrich die Ehrenkunde. Foto: IHK

Geislingen. Ein besonderes und nicht alltägliches Jubiläum feiert in diesen Tagen der Kiosk in der Geislinger Sternplatzpassage. Diesen gibt es inzwischen seit einem halben Jahrhundert. Inhaber Alfred Dietrich erhielt hierzu vom stellvertretenden Leiter der IHK-Bezirkskammer Göppingen, Dr. Uwe Schwab, eine Ehrenurkunde. „In der heutigen Zeit ist ein Kiosk mitten in der Stadt eher die Ausnahme als die Regel. Dass sich ein Kiosk so lange unter einem Inhaber hält, ist deshalb aller Ehren wert“, lobt der Einzelhandelsexperte das Lebenswerk des inzwischen über 70-jährigen Dietrich. Nach 50 Jahren ist nun aber auch langsam Schluss, weshalb dieser bereits einen Nachfolger sucht.
29.10.24

 

Geislingen  bekommt neuen Feuerwehr-Chef


Andreas Baumholzer wird neuer Kommandant der Geislinger Feuerwehr. Foto: Wehnert /Stadt Geislingen

Geislingen.   Andreas Baumholzer übernimmt am 1. Dezember  das Amt des neuen Feuerwehrkommandanten in Geislingen. Sein Vorgänger, Jörg Wagner, trat bereits im Oktober  eine neue Stelle bei der Feuerwehr in Esslingen an.

Andreas Baumholzer bringt eine langjährige Erfahrung mit: Seit 2012 war er stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geislingen und hat seither bereits in Abwesenheit von Jörg Wagner die Leitung immer wieder übernommen. „Die Freiwillige Feuerwehr Geislingen ist für mich eine echte Herzensangelegenheit“, betont Baumholzer. Seit 1987, als Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr, ist er bereits Teil der Feuerwehr und damit seit n 37 Jahren „im Einsatz“. Von 1997 bis 2010 leitete er die Jugendfeuerwehr und engagierte sich intensiv für die Nachwuchsförderung. „Die Jugendarbeit lag mir immer besonders am Herzen, weil sie für die Zukunft unserer Feuerwehr von entscheidender Bedeutung ist“, sagt der gebürtige Geislinger.  „Die Feuerwehr war für mich immer wie eine große Familie, in der ich mich stets sehr wohlgefühlt habe“, berichtet Baumholzer, der zuvor das städtische Sachgebiet „Bestattungen und Friedhofswesen“ leitete. „Als sich nun die Möglichkeit ergab, mein Hobby zum Beruf zu machen, habe ich diese Chance ergriffen und freue mich auf die neuen Herausforderungen.“
29.10.24

 

Weitere zehn Trinkbrunnen im Stadtgebiet

Göppingen Im Gemeinderat wurde beschlossen, dass die Stadtwerke Göppingen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung zehn Trinkwasserbrunnen errichten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 200.000 Euro.

Bei den Haushaltsplanberatungen wurden von den Fraktionen CDU und LiPi Beschlussanträge für die Errichtung von öffentlichen Trinkwasserstellen beziehungsweise die Installation eines „Trinkbrunnennetzes“ gestellt. Diese bilden einen Teil des Maßnahmenkataloges des von der Verwaltung aktuell unter Beteiligung der Bürger entwickelten Hitzeaktionsplanes.

Erste Ergebnisse aus der Bürgerbefragung im Sommer dieses Jahres werden bereits heute genutzt, um zehn Standorte für neue Trinkwasserspender zu identifizieren, die insbesondere dort installiert werden sollen, wo es bislang noch keine öffentlichen Trinkwasserbrunnen gibt. Pro Stadtbezirk soll ein Trinkwasserbrunnen installiert werden. Ausgehend von einer mittleren Kostenschätzung von 20.000 Euro je Brunnen ergeben sich Investitionskosten in Höhe von 200.000 Euro, von denen bei positivem Entscheid 50 Prozent vom Land im Rahmen des Förderprogrammes Klimopass gefördert werden könnten. Aktuell werden bereits fünf Trinkwasserbrunnen betrieben: am Bahnhof, Wasserwerk, Schillerplatz, Marktplatz und am Ort der Vielfalt.
29.10.24

 

Sport vom Wochenende

Handball-Bundesliga Herren: ThSV Eisenach gegen Frisch Auf Göppingen: 35 : 25

Fußball-Regionalliga Südwest: 1. Göppinger SV gegen SC Freiburg II: 1 : 0

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: TSG Backnang gegen FC Normannia Gmünd: 1 : 2

 

Halloween: Streich wird schnell zur Straftat


Gruselig soll Halloween schon sein, doch zu Straftaten dürfen die Streiche nicht ausarten, sagt die Polizei. Foto: Pixabay

Stauferland. In der Nacht zu Allerheiligen,  1. November, ist Halloween. Das wird mittlerweile auch in Deutschland traditionell gefeiert. Kinder gehen am Abend verkleidet als Hexen oder Gespenster von Tür zu Tür. Dort fragen sie mit "Süßes oder Saures" nach Süßigkeiten. Das bedeutet: Wer keine Süßigkeiten gibt, dem wird ein Streich gespielt. Bei diesen Streichen wird beispielsweise der Garten mit Toilettenpapier dekoriert.

Jedoch kann so ein Streich, der an Halloween üblich ist, schnell zu einer Straftat werden. Wird fremdes Eigentum beschädigt, liegt eine Straftat vor. Diese hat Konsequenzen: Etwa eine Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren. Außerdem muss der Verursacher den Schaden ersetzen. Die Polizei mahnt deshalb die Eltern, mit ihren Kindern über die Streiche und die möglichen Konsequenzen zu sprechen. Den Kindern soll verständlich gemacht werden, was erlaubt ist und was nicht. Zeugen einer solchen Straftat bittet die Polizei, die Eigentümer oder die Polizei zu informieren.

"Streiche sind ok", sagt die Polizei und wird konkreter: "Ein Streich ist, wenn alle lachen können. Auch die Betroffenen." Wer aber Gefahren schaffe, Sachen beschädige oder gar Menschen verletze werde zurecht verfolgt und angezeigt. Die Polizei weist auch darauf hin, dass der Schadenersatz die Verursacher sogar über Jahrzehnte belasten könne. Mehr Infos dazu gibt die Polizei im Netz unter www.polizei-beratung.de
28.10.24

 

Neue Landesgeschäftsführerin aus Göppingen

Kreis Göppingen. Die neue Landgeschäftsführerin der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Baden-Württemberg kommt aus Göppingen. Denise Hradecky aus dem Stadtbezirk Bartenbach hat das Amt von ihrer langjährigen Vorgängerin Ursula Müller-Eisenhardt übernommen. Hradecky stammt gebürtig aus der niederländischen Überseeprovinz Aruba, studierte u.a. in Eindhoven medizinische Diagnostik sowie Strahlen- und Nuklearmedizin, profilierte sich aber später als Expertin im Gesundheitsrecht und der Gesundheitsökonomie. Auf einer internationalen Tagung lernte sie einen der Teilnehmer kennen und lieben und zog zu ihm nach Göppingen, wo wenig später geheiratet wurde. Denise Hradecky ist Mutter zweiter Kinder und inzwischen  als Gesundheitsexpertin international gefragt. Eine Tätigkeit, die sie auch neben ihrem Engagement als MIT-Landesgeschäftsführerin ausüben möchte. Zudem ist Hradecky Autorin von zwei Fachbüchern. Sie engagiert sich ehrenamtlich u.a. bei der Göppinger CDU, beim Kreisverband der MIT und im Bezirk bei der Frauenunion.
28.10.24

 

Kümmerer-Projekt geht in die nächste Runde

Kreis Göppingen. Das in Göppingen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell geförderte Projekt “Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte“ wird um weitere zwei Jahre verlängert. „Wir freuen uns sehr über diese Nachricht, denn es zeigt auch, wie wichtig und erfolgreich unsere Arbeit ist“, sagt Gernot Imgart, der leitende IHK-Geschäftsführer in Göppingen. Ziel des Projekts ist es, Geflüchteten und Zugewanderten eine berufliche Perspektive zu bieten, zu beraten und Ausbildungsplätze zu vermitteln. Die Bilanz dieser Bemühungen kann sich sehen lassen. Innerhalb von mehr als acht Jahren konnten im Kreis Göppingen 701 Personen vermittelt werden. Davon haben 227 Menschen eine Ausbildung begonnen, 96 sind einer Beschäftigung mit Option auf eine Ausbildung gemündet. Weitere 346 Teilnehmer wurden je nach Erfahrung und Sprachniveau in ein Praktikum und 32 in eine Einstiegsqualifizierung vermittelt, um dann mit zunehmenden Erfahrungen und Sprachkompetenz in eine Ausbildung einsteigen zu können. „Gute Deutschkenntnisse und eine berufliche Qualifikation ermöglichen eine nachhaltige Integration in die Gesellschaft und das kommt dem Fachkräftemangel entgegen“, so Volkan Kont, der Projektverantwortliche der IHK-Bezirkskammer Göppingen. Ausbildungsinteressierte und Unternehmen können sich bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen kostenfrei beraten lassen. Mit den Interessenten werden Berufswünsche und Berufseinstiegsmöglichkeiten besprochen sowie Bewerbungsunterlagen professionell gesichtet. Außerdem werden die Zeugnisse aus den Heimatländern begutachtet und auf Vorstellungsgespräche vorbereitet. Dabei stellt die IHK erste wichtige Kontakte zu Betrieben her. IHK-Ansprechpartner ist Volkan Kont. Er ist unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 07161 6715-8422 erreichbar.
28.10.24

 

Stadt feiert ihre Senioren

Eislingen. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus Eislingen, Krummwälden und Eschenbäche feierten in der festlich geschmückten Stadthalle die Eislinger Seniorenfeiern. Die Anwesenden genossen einen unterhaltsamen Nachmittag, der ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bot.

Rund 660  Senioren ab 75 Jahren nahmen die Einladung von Oberbürgermeister Klaus Heininger in die Eislinger Stadthalle an und erlebten bei fröhlicher Stimmung und köstlichem Essen einen entspannten sowie unterhaltsamen Nachmittag. Die Bigband des Erich Kästner Gymnasiums eröffnete das Bühnenprogramm mit schwungvoller Musik. „Wir sind dankbar, dass wir mit Ihnen Mitbürgerinnen und Mitbürger haben, die sich für unser Gemeinwesen einsetzen und von deren Erfahrung und Wissen unsere Gesellschaft profitieren kann.“ begrüßte Oberbürgermeister Klaus Heininger seine Gäste. „Wir wollen mit diesen Feiern unsere Wertschätzung Ihnen gegenüber zum Ausdruck bringen. Sie sind uns sehr wichtig.“  Traditionell wurden die ältesten Seniorinnen und Senioren geehrt und die jüngsten Gäste begrüßt. Kultur- und Sportsamtsleiterin Anna Reukauf überreichte Blumensträuße und Präsente als Gruß der Stadt Eislingen. Auch die Geburtstagskinder wurden mit Blumensträußen beglückwünscht.

Das Grußwort für die Eislinger Kirchengemeinden hielt in diesem Jahr Pfarrerin Julia Glock von der Lutherkirche. Unter der kreativen Leitung von Jochen Bühner, zauberte die Zirkus-AG des Erich Kästner Gymnasiums an beiden Nachmittagen beeindruckende akrobatische Kunststücke auf die Bühne, die das Publikum ins Staunen versetzte. Am Mittwoch begeisterte die Klasse 3c der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule mit einer Percussion-Aufführung, bei der die jungen Talente das Publikum nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitsingen animierten. Am Donnerstag trat die Cheerleader AG der Dr.-Engel-Realschule auf, die unter der Leitung von Schülersprecherin Lea Faraj ihr beeindruckendes Können unter Beweis stellte. Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Präsentation des neuen Buches „Gaststätten in Eislingen“. Paul Kottmann und Eberhard Schmid boten einen faszinierenden Einblick in die kulinarische Geschichte der Stadt. Der schwäbische Komödiant und Synchronsprecher Markus Zipperle, bekannt durch „Äffle & Pferdle“, sorgte mit Auszügen aus seinem Programm „Do kosch nemme“ und schwäbischen Gesangsnummern für herzhaftes Lachen und reges Mitsingen im Publikum.  Im Foyer konnten sich die Gäste an den Ständen des Stadtseniorenrates und der Stiftung Alten- und Familienhilfe über verschiedene Angebote informieren und das Buch „Gaststätten in Eislingen“ erwerben.
Der fröhlich  Nachmittag wurde durch die Bewirtung der Schlemmerküche Eichert abgerundet, wobei engagierte Schüler der Dr.-Engel-Realschule und der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule das Bewirtungsteam unterstützten.
28.10.24

 

Wohnwagen gestohlen

Schlierbach/Albershausen., In der Nacht auf Sonntag waren Diebe in Schlierbach und Albershausen unterwegs.  In der Zeit zwischen Samstag, 16.30 Uhr und Sonntag, 11.45 Uhr waren die Täter in der Maybachstraße in Schlierbach unterwegs. Dort stahlen sie einen Knaus Wohnwagen vom Grundstück einer Firma. Die Unbekannten knackten das Schloss an der Deichsel und flüchteten anschließend mit dem Caravan in unbekannte Richtung. An dem weiß/grauen Wohnwagen war das Kennzeichen GP-ES 1910 angebracht.  Im ähnlichen Zeitraum kam es rund zwei Kilometer entfernt zu einem weiteren Diebstahl eines Wohnwagens. Der stand auf einem Privatgrundstück in der Max-Eyth-Straße in Albershausen. An dem mit Schloss gesicherten Fendt Caravan, Modell Bianco 515 war das Kennzeichen GP-KM 9961 angebracht. Die Polizei Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07331/9327-0.
28.10.24

 

Beim Diebstahl ertappt

Eislingen. Am frühen Montagmorgen nahm eine Zeugin in Eislingen einen 43-Jährigen vorläufig fest. Ein mutmaßlich hungriger Dieb war  in der Bergstraße unterwegs. Aus der Verkaufshütte eines Hofladens nahm er Nudeln, Marmelade und Kartoffeln an sich. Dass die Hütte mit einer Kamera überwacht wird wusste der mutmaßliche Dieb wohl nicht. Denn so wurde die Eigentümerin auf den Diebstahl aufmerksam und hielt den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei vor Ort fest. Den 43-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen des Diebstahls. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.
28.10,24

 

Geopark behält Unesco-Siegel

Schwäbische Alb. Der Geopark Schwäbische Alb darf für weitere vier Jahre das Unesco Global Geopark Label tragen. Den Beschluss fasste der Unesco-Council mit Sitz in Paris. Drei Tage lang waren im Juli verschiedene Geopoints, Infostellen und Geoparkschulen der Schwäbischen Alb von Unesco-Prüfern begutachtet wordern. Diese regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass der Geopark weiterhin die hohen Anforderungen erfüllt. Mit der erneuten Rezertifizierung durch den UNESCO-Council in Paris gehört der Geopark Schwäbische Alb weiterhin zu den weltweit nur 213 Geoparks, die mit dem Label ausgezeichnet sind.

Die Schwäbische Alb besticht durch ihre einzigartigen geologischen und landschaftlichen Besonderheiten. Als Geopark fungiert sie zudem als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Die neuerliche Ehrung bestätigt die wichtige Arbeit des Geoparks zum Erhalt des Naturerbes und seine Vorreiterrolle in der Umweltbildung. Doch diese Unesco-Auszeichnung bringt auch Verantwortung mit sich: Die Geschäftsstelle arbeitet kontinuierlich daran, dieses Qualitätssiegel zu erhalten. Ziel ist es, diesen wertvollen Lebensraum zu schützen und für kommende Generationen zukunftsfähig zu gestalten.

Der Geopark umfasst 6.200 km² in zehn Landkreisen, aber seine Stärke liegt nicht nur in der Landschaft – es sind die Menschen und Initiativen, die den Geopark lebendig machen. Ohne deren tatkräftiges Engagement wäre der Geopark nicht das, was er heute ist. Das starke Netzwerk, das hinter dem Geopark steht, ist sein Herzstück – gemeinsam wurde diese besondere Auszeichnung erreicht. Die „Grüne Karte“ für den Geopark Schwäbische Alb ist ein bedeutender Erfolg für die Region und unterstreicht ihre Bedeutung sowohl national als auch international. Dr. Gösta Hoffmann von der Deutschen Unesco-Kommission lobte die deutschen Geoparks auf der EGN-Konferenz 2024 in Island und hob deren internationale Anerkennung hervor. Auch die Geoparks Bergstraße-Odenwald und Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen wurden dieses Jahr erfolgreich rezertifiziert.
27.10.24

 

Reifenpanne: Fahrerin betrunken

Wiesensteig. Am Samstagmorgen meldet ein Verkehrsteilnehmer einen Pannen-Pkwauf der A 8 in Fahrtrichtung München auf dem Standstreifen. Die eintreffenden Beamten stellen nach Eintreffen beim gemeldeten Pkw bei der Fahrerin deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigt die Vermutung der Beamten. Die 32-Jährige war nicht mehr fahrtüchtig. Die Fahrzeuglenkerin kam kurz zuvor links von der Fahrbahn ab und beschädigte sich ihren linken vorderen Reifen, weshalb sie nicht mehr weiterfahren konnte. Am beschädigten Reifen konnten durch die Polizei Gras- und Erdspuren festgestellt werden. Bei der Fahrzeuglenkerin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Der Pkw wurde abgeschleppt. Die Fahrerin wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
27.10.24

 

Zu schnell: 19-Jähriger prallt gegen Hangrutschgitter

Böhmenkirch. Gegen 18.55 Uhr wurde die Polizei am Freitag zu einem Unfall auf die Kreisstraße 1449 gerufen. Ein 19-Jähriger war mit seinem Pkw von der Roggenmühle in Richtung Treffelhausen gefahren. Auf Grund zu hoher Geschwindigkeit kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in ein Hangabsturzgitter hinein. Der Pkw wurde nach dem Aufprall wieder zurück auf die Fahrbahn geschleudert und blieb auf der linken Fahrzeugseite liegen. Das Hangabsturzgitter wurde durch den Unfall so stark beschädigt, dass die Straßenmeisterei gerufen werden musste, um die Straße wieder befahrbar zu machen. Daher war die Kreisstraße fünf Stunden lang nicht uneingeschränkt befahrbar. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 20.000 Euro. Der Autofahrer erhält nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
26.10.24

 

Unfallflucht: Mit Alkohol am Steuer

Schwäbisch Gmünd. Am Freitagabend streifte ein 27-jähriger Pkw-Fahrer einc in der Hauptstraßein Gmünd  geparktes Fahrzeug. Der Verursacher fuhr anschließend weiter ohne sich um den entstanden Sachschaden zu kümmern. Von  Zeugen konnte das Kennzeichen des Verursachers abgelesen werden. Bei den anschließenden Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Außerdem war er zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert. Er musste zur Blutentnahme mit ins Krankenhaus und erhält nun eine Strafanzeige wegen Verkehrsunfallflucht, Fahren unter Alkoholeinfluss und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
26.10.24

 

Ottenbacherin wird Stadtplanerin in Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Sabine Rieger ist neue Leiterin des Amts für Stadtentwicklung in Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Gemeinderat wählte die 45-J hrige in Ottenbach lebende Architektin und Stadtplanerin in dieser Woche an die Spitze dieses zentralen Verwaltungsbereichs, der für die Stadtentwicklung, die Stadtplanung, die Sanierung und den Denkmalschutz verantwortlich zeichnet. Sabine Rieger ist im Gmünder Rathaus keine Unbekannte: Nach ihrer Tätigkeit als Bauverständige bei der Stadt Göppingen wechselte sie 2010 in die Stauferstadt - zunächst in die Projektgruppe für den Stadtumbau im Rahmen der Landesgartenschau 2014, nach Projektende ins Amt für Stadtentwicklung und übernahm dann im April 2019 die Leitung des Amts für Gebäudewirtschaft. Im Oktober 2020 wurde sie in Aalen zur Leiterin des Stadtplanungsamtes gewählt; die Position hat sie bis heute inne. Wann sie das neue Amt in Schwäbisch Gmünd übernimmt, wird derzeit noch abgestimmt.  Das Amt für Stadtentwicklung gliedert sich derzeit in zwei Abteilungen mit 18  Mitarbeitern. Die umfangreichen Kenntnisse zur Stadtentwicklung und -planung in Schwäbisch Gmünd kommen der neuen Amtschefin angesichts der Herausforderungen der Stadt zugute, zur Zeit stehen größere Planungsprozesse an, wie beispielsweise das Sanierungsgebiet Westliches Stadttor, das Bildungsquartier Hardt, ein Altstadtentwicklungskonzept, der Stadteingang Richtung Mutlangen und ein integriertes räumliches Stadtentwicklungskonzept. Die Doppelqualifikation der universitären Ausbildung sowohl als Architektin, wie auch als Stadtplanerin war angesichts dieser städtebaulichen Herausforderungen einer der Beweggründe für die Entscheidung des Gremiums für Sabine Rieger.
26.10.24

 

Unternehmer besetzen Kammergremien neu

Kreis Göppingen. Die Unternehmen haben ihre Selbstverwaltungsorgane bei der Industrie- und Handelskammer  gewählt. Susanne Stefanie Gminder, Geschäftsführerin der Lohnabfüllung com.pack.t  in Maitis, Sven Oliver Maier von Maier’s  Bettwarenfabrik in Bad Boll, Klaus Meissner, designierter Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Göppingen, Johannes Philipp Maurer, Geschäftsführer bei  Kran-Maurer in Göppingen, Rudolf Schnauhuber, Geschäftsführer der Christophsbad-Klinikgruppe Göppingen,  Andreas Martin Schweikardt, Geschäftsführer der Gebauers-Märkte und Edith Strassacker, Geschäftsführerin der gleichnamigen Kunstgießerei in Süßen vertreten künftig die Unternehmen aus dem Kreis Göppingen in der neuen IHK-Vollversammlung der Region Stuttgart.

Der IHK-Bezirksversammlung Göppingen gehören künftig an: Benjamin Diederich, Gesellschafter beim Tabakwarengeschäft Diegerich & Pairamidou in Göppingen, Rolf Engelhardt, Gesellschaft der Creditreform Göppingen, Susanne Stefanie Gminder, Geschäftsführerin der Lohnabfüllung com.pack.t  in Maitis, Oliver Heer, Geschäftsführer des NIC-Systemhauses in Göppingen, Tobias Marcel Hocke, Geschäftührer der Bluewire Solutions GmbH & Co. KG Birenbach, Hans-Ulrich Kauderer vom Badhotel in Bad Boll, Ralf Krieger, Geschäftsführer der Innofluid GmbH & Co KG in Kuchen, Dr. Lukas Kuhn, Vorstand der Volksbank Göppingen,  Dr. Michael Lege Geschäftsführer bei Wiedmnann & Winz in Geislingen,  Sven Oliver Maier von Maier’s  Bettwarenfabrik in Bad Boll, Johannes Philipp Maurer, Geschäftsführer bei  Kran-Maurer in Göppingen,  Klaus Meissner, Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Michael Metzmeier vom gleichnamigen Herrenausstattungsgeschäft in Göppingen,  Birgit Mühlhäuser-Haide von der Multy-Stripe GmbH in Eislingen, Patrick Rettenmayer, Geschäftsführer beim Modehaus Finck in Göppingen, Martin Rieg, Geschäftführer bei der mm2 in Bad Ditzenbach, Rudolf Schnauhuber, Geschäftsführer der Christophsbad-Klinikgruppe Göppingen, Andreas Martin Schweikardt, Geschäftsführer der Gebauers-Märkte, Edith Strassacker, Geschäftsführerin der gleichnamigen Kunstgießerei in Süßen, Tobias Vester, Geschäftsführer der  Veprotec Automation GmbH Schlierbach, Dr. Markus Wingens, Geschäftsführer der Härterei Technotherm Verwaltungs GmbH in  Eschenbach Michael Wirkner vom Netzwerk für wirksame Werbung GmbH in Göppingen, Ralf Wuchenauer, Vorstand beim  Alb-Elektrizitätswerk Geislingen und Daniel Zimmermann, Geschäftsführer bei der Bürstenfabrik Mink in Göppingen.
25.10.24

 

Rauch in Mehrfamilienhaus

Geislingen. Am Donnerstag kam es in Geislingen zu einem Kellerbrand.  Gegen 18.35 Uhr rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in die Hauptstraße aus. Dort stellte eine Bewohnerin Rauch aus dem Keller fest und brachte sich in Sicherheit. Rettungskräfte versorgten die Frau. Sie wurde vorsorglich in eine Klinik verbracht, da sie Rauch eingeatmet hatte. Die Feuerwehr hatte den Kellerbrand schnell unter Kontrolle und das Gebäude blieb bewohnbar. Es entstand wohl auch kein Sachschaden. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Ursache für den Brand ist noch unklar. Den ersten Erkenntnissen zufolge kam es in einem Kellerraum, in dem Werkzeuge und Baumaterialien lagerten, zum Brand.
25.10.24

 

Unfall sorgt für Stau

Kuchen. Am Freitag kam es zu einem Auffahrunfall auf der B10 bei Kuchen.  Gegen 7.35 Uhr befuhr ein 21-Jähriger mit seinem Pkw die B10 in Richtung Kuchen. Zwischen Gingen und Kuchen musste ein 35-jähriger Autofahrer vor ihm bremsen. Das erkannte der 21-Jährige zu spät und krachte in das Heck des Wagens, dessen Fahrer dabei leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn in eine Klinik. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an beiden Fahrzeugen auf 20.000 Euro. Abschlepper bargen die Autos. Durch dann Unfall kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen mit Rückstau auf der B10 in beide Richtung. Kurz nach 9 Uhr war die Unfallstelle wieder geräumt.
25.10.24

 

Nach Unfall weitergefahren

Göppingen. Am Donnerstag fuhr der Verursacher nach dem Unfall in Göppingen weiter. Den und Zeugen sucht nun die Polizei. Gegen 10.30 Uhr fuhr ein 63-Jähriger mit seinem roten Ford in der Christian-Grüninger-Straße in Richtung Stuttgarter Straße. Vor ihm war ein schwarzer Pkw in gleicher Richtung unterwegs. Wie der 63-Jährige später der Polizei berichtete, sei das Auto vor ihm sehr langsam gefahren. Deshalb setzte der Fordfahrer zum Überholen an. Als er gerade im Begriff war, wieder einzuscheren, hätte der Fahrer des schwarzen Autos wohl beschleunigt. Dabei soll es dann zu einem leichten seitlichen Kontakt gekommen sein. Während der 63-Jährige anhielt, fuhr das schwarze Auto weiter. Möglicherweise hat der Fahrer, so um die 30 Jahre alt, den leichten Zusammenstoß gar nicht bemerkt und setzte die Fahrt fort. Den Schaden am Ford schätzt die Polizei auf mehrere hundert Euro. Das unbekannte Auto müsste am vorderen linken Kotflügel beschädigt sein. Das Auto und den Fahrer des schwarzen Pkw sowie auch Zeugen sucht nun die Polizei Göppingen. Hinweise nimmt sie unter der Tel. 07161/632360 entgegen.
25.10,24

 

Polizei zieht Laster aus dem Verkehr

Gruibingen. Auf der Autobahn bei Gruibingen hat die Polizei am Donnerstag kontrolliert. Zwischen 9.30 Uhr und 14 Uhr kontrollierte die Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Ulm den gewerblichen Güter- und Personenverkehr bei der Tank- und Rastanlage Gruibingen. Dabei wurden rund 20 Fahrzeuge sowie 25 Personen kontrolliert. Insgesamt stellten die Beamten 21 Verstöße fest. Diese reichten von nicht angelegten Sicherheitsgurten, Verstößen gegen die Ladungssicherungspflicht, Verstöße gegen die Fahrpersonalverordnung, technischer Zustand der Fahrzeuge bis hin zu Gefahrgutverstößen. Fünf Fahrern wurde die Weiterfahrt mit ihren unsicheren Fahrzeugen untersagt.
25.10.24

 

Straße nach Grünenberg gesperrt

Gingen. Ab Montag, 4. November,  bis voraussichtlich 15.. November  wird die Kreisstraße 1438 zwischen Gingen und dem Ortsteil Grünenberg wegen Unterhaltungsarbeiten tagsüber vollgesperrt. Die Vollsperrung besteht werktäglich in der Zeit von 8 bis 15 Uhr. In dieser Zeit werden die Bankette instandgesetzt und Gehölzpflegemaßnahmen durchgeführt. Durch die schmale Fahrbahn kann dies nur unter Vollsperrung erfolgen. Eine überörtliche Umleitung über Geislingen – Hausen – Unterböhringen wird eingerichtet.
25.10.24

 

Streit an der Ampel: Polizei sucht Zeugen

Schwäbisch Gmünd. Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Donnerstag an einer Fußgängerampel in Schwäbisch Gmünd ereignet hat.  Ein 79-Jähriger befuhr dort mit seinem elektrischen Krankenfahrstuhl gegen 9.30 Uhr die Weißensteinstraße. Da sich dort mehrere Personen befanden und er die Engstelle nicht passieren konnte, hupte er einen dort stehenden Mann an. Dieser soll den 79-Jährigen dann körperlich angegangen haben. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können. Diese werden gebeten sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
25.10.24

 

Seniorennetzwerk feiert mit Show und Chansons

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd sein Jahresfest im Kulturzentrum Prediger mit einer spektakulären Eröffnungsshow der Showtanzgruppe KeDanza. Mit einer Mischung aus Akrobatik und Tanz sorgte die Tanzgruppe für eine energiegeladene Eröffnung. Der aus Stuttgart stammende Musiker Leonhardt Völlm verzauberte die Anwesenden mit seinem Können am Konzertflügel und sorgte mit seinen Chansons von Georg Kreisler für eine humorvolle Unterhaltung.

Der Erste Bürgermeister Christian Baron  betonte die Bedeutung des Seniorennetzwerkes für die Gemeinschaft. Er hob hervor, dass das Netzwerk 2023 den dritten Platz des Springer Charity Medizin Award gewonnen hat, was die herausragende Arbeit und das Engagement der ehrenamtlichen Engagierten im Seniorennetzwerk würdigt. Nach den feierlichen Reden konnten die 180 geladenen Gäste bei einem Stehempfang den Abend in angenehmen Gesprächen ausklingen lassen.

Neben der beeindruckenden Feier bot das Seniorennetzwerk eine Wanderausstellung, die die Entwicklung und den Fortschritt des Netzwerkes seit seiner Gründung im Jahr 2011 bis heute darstellt. Diese Ausstellung ist nun im Amt für Familie und Soziales im Spitalgebäude für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, die das Netzwerk im Laufe der Jahre initiiert und unterstützt hat.

Das Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd setzt sich kontinuierlich dafür ein, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und ihnen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu bieten. Mit solchen Veranstaltungen und Ausstellungen wird deutlich, dass das Seniorennetzwerk der Hospitalstiftung zum heiligen Geist ein unverzichtbarer Bestandteil der städtischen Gemeinschaft ist und bleibt.
25.10.24

 

Vor Polizeikontrolle geflüchtet

Heubach. Am Donnerstag, gegen 22:00 Uhr, wollte sich ein 46-jähriger Pkw-Lenker einer Polizeikontrolle entziehen. Er missachtete sämtliche Anhaltezeichen der Beamten und beschleunigte sein Fahrzeug. Unmittelbar darauf konnte das Fahrzeug etwa 100 Meter entfernt auf einem Feldweg festgestellt werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 46-jährige Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
25.10.24

 

Raupendumper entwendet

Scchwäbisch Gmünd. Am Dienstag zwischen 20 und 20.30 Uhr wurde in der Schubartstraße im Gmünder Ortsteil Rechberg ein orange/schwarzer Raupendumper der Marke Kubota entwendet, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Eine Zeugin konnte beobachten, wie die Arbeitsmaschine, die einen Wert von etwa 12.000 Euro hat, auf einen Autotransportanhänger geladen wurde, der durch einen weißen Sprinter gezogen wurde. Der Polizeiposten Waldstetten bitte um weitere Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07171/42454.
25.10.24

 

Starkes Bündnis gegen sexualisierte Gewalt

Ostalbkreis. Seit März dieses Jahres sind Astrid Hark-Thome und Bettina Seipp im Landratsamt in Aalen als Tandem aus Erziehungs- und Familienberatungsstelle und Kontaktstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen die Koordinatorinnen und Organisatorinnen des Modellprojekts „Starkes Bündnis gegen sexualisierte Gewalt“. Ihr Ziel ist es die Präventions- und Hilfenetzwerke stärken, bisherige Akteure in dem Feld besser vernetzen und die Öffentlichkeit für diese meist unsichtbare Form der Gewalt sensibilisieren. Wie das gelingen soll, darüber informierten sie mit Landrat Dr. Joachim Bläse  in einem Pressegespräch. 

„Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes“. Astrid Hark-Thome, die Leiterin der Erziehungs- und Familienberatungsstelle und Ansprechpartnerin für die Kontaktstelle gegen sexuellen Missbrauch im Landratsamt Ostalbkreis betonte, dass strukturierte Zusammenarbeit sichere Räume vor sexualisierter Gewalt schaffe. Über 120 Personen aus Kreispolitik, Kriminalpolizei, Schulsozialarbeit, Betreuungseinrichtungen, Kindergärten, Jugendamt und weiteren Institutionen engagieren sich bereits in diesem Projekt. Hark-Thome berichtete von bislang jeweils vier Treffen, also insgesamt 16 Terminen, in Aalen, Ellwangen, Bopfingen und Schwäbisch Gmünd. Der Fokus, so Hark-Thome weiter, liege auf dem Schutz der Kinder und der besseren Verzahnung der Hilfsangebote. Den November hat das „Starke Bündnis gegen sexualisierte Gewalt im Ostalbkreis“ deshalb auch zum Aktionsmonat erklärt und wird öffentlichkeitswirksam mit Aktionen und Angeboten auf das Thema aufmerksam machen. Bereits seit September ist das Bündnis auch bereits mit einer Kampagne auf den Social Media-Kanälen des Ostalbkreises präsent, um eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen:

Was im November für die allgemeine Öffentlichkeit geboten sein wird, stellten Astrid Hark-Thome und Bettina Seipp vor: Plakataktion in Bussen - eine Woche lang vom 20. -27. November und zur Internationalen Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen und Mädchen stellen die Busunternehmen im Ostalbkreis Werbeflächen in ihren Fahrzeugen zur Verfügung. „Ich sehe hin“ … kann sexuelle Gewalt beenden. Dieser Slogan verbunden mit dem Appell, seine Verantwortung nicht wegzuschieben, und die Kontaktdaten zur Kontaktstelle beim Landratsamt werden dann kreisweit zu sehen sein.  Wie in den vergangenen Jahren wird ebenso wie in 25 anderen Landkreisen Baden-Württembergs mit der Aktion „nachtsam“ durch die Gleichstellungsbeauftragte Carmen Venus auf achtsamen Umgang und Grenzachtung der anderen bei Feiern im Ostalbkreis aufmerksam gemacht. Weitere Information unter www.nachtsam.info. 

Spot der Bundesinitiative „Schieb die Verantwortung nicht weg!“ in allen Kinos im Ostalbkreis mit freundlicher Unterstützung des Kinoparks Aalen-Ellwangen-Heidenheim. Dokumentarfilm „Hinter guten Türen“ in den Programmkinos in Aalen am Mittwoch, 13.November um 20.15 Uhr im Kino am Kocher und in Schwäbisch Gmünd am Freitag, 29.November um 20. 15 Uhr im Kino Brazil

„Ich verbrenne von innen“ ist eine Wanderausstellung des Vereins Feuervogel aus dem Zollernalbkreis. In der Ausstellung kommen Menschen zu Wort, die in ihrer Kindheit und Jugend von sexueller Gewalt betroffen waren. Sie geben Einblicke in die Folgen, die sexuelle Gewalterfahrungen in ihrem Leben hinterlassen haben. Der Fotograf Wolfgang Schmidt hat die Texte in eine Bildsprache übersetzt. Die szenische Lesung einzelner Texte durch Theaterpädagogin Anne Klöcker ergänzt die Fotoausstellung. Für die musikalische Umrahmung sorgen Janine Zipperer (Gesang) und Matthias Kucharz (Gitarre). Vom 2. bis 8. November in Ellwangen im Rathaus; Begleitveranstaltung am Novemnber um 18:00 Uhr, vom 11. bis 22.Noevnerb im Landratsamt Aalen; Eröffnung 11.November um 18:00 Uhr und vom 11. - 29.Novemnber in Bopfingen, Evangelisches Gemeindehaus; Eröffnung 25.November. um 18 Uhr. 

 

Hochwasser-Katastrophe: Schäden geringer als vermutet

Schorndorf. Die Flutkatastrophe Anfang Juni hat viele Stellen in Schorndorf verwüstet und zerstört. Mittlerweile lassen sich die Auswirkungen für die Stadt Schorndorf konkreter beziffern. „Glücklicherweise ist die Schadensumme mit 15 Millionen Euro deutlich geringer als zunächst angenommen. Dennoch belasten fast elf Millionen Euro, die bislang nicht anderweitig finanziert sind, den städtischen Haushalt enorm. Deshalb müssen wir in den nächsten Monaten im Gemeinderat immer wieder diskutieren, was wir uns leisten können und was nicht“, sagt Oberbürgermeister Bernd Hornikel.

Von den 15 Millionen Euro können rund vier Millionen Euro über Versicherungsleistungen und rund 0,3 Millionen Euro durch Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg gedeckt werden. In einer ersten Kalkulation wenige Tage nach der Flutkatastrophe war von rund 35 Millionen Euro zuzüglich eines Anteils von etwa fünf Millionen Euro für die Wieslauftalbahn ausgegangen worden. Damals bot sich in Miedelsbach, Haubersbronn, Schornbach und der Schorndorfer Nordstadt ein verheerendes Gesamtbild, wobei die Schäden aufgrund der Schlammmassen noch nicht immer klar erkennbar waren. Im Verlauf der vergangenen Monate konnte die Stadtverwaltung die Schäden konkretisieren, wobei eine finale Bilanz der Kosten weitere Zeit in Anspruch nehmen wird. Insbesondere die Schadensummen bei Straßen, Brücken, Gewässern und Spielplätzen fallen nun geringer aus als zunächst angenommen.

Weniger positiv als diese Entwicklung gestaltet sich hingegen die finanzielle Hilfe. „Leider bekommen wir über die Fachförderprogramme des Landes trotz intensiver Bemühungen kaum finanzielle Unterstützung“, sagt Erster Bürgermeister Thorsten Englert. Aus dem zusätzlichen Hilfspaket der Landesregierung, das 13,5 Millionen Euro für den Rems-Murr-Kreis vorsieht, hat die Stadt derweil eine Liquiditätshilfe in Höhe von drei Millionen Euro erhalten. „Ich hoffe, dass dieser Kredit aufgrund der zahlreichen Schäden am Ende vollumfänglich zu Fördermitteln wird, die wir nicht zurückbezahlen müssen“, sagt Englert. Unter anderem diese finanziellen Unsicherheiten führen dazu, dass die Stadtverwaltung den Haushalt für das kommende Jahr nicht wie üblich im Oktober einbringen wird. Stattdessen wird es erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 geben, der dem Gemeinderat im Februar präsentiert wird.

Trotz der finanziellen Ungewissheiten treibt die Stadt den Wiederaufbau bereits voran. Sichtbar wird dies unter anderem bei den geschädigten Spielplätzen. So können Kinder in Miedelsbach seit wenigen Tagen wieder auf dem Spielplatz an der Tannbachhalle toben. Der Spielplatz Mühlstraße kann seit Mittwoch wieder genutzt werden und jener in der Remsstraße ab kommender Woche. Die Spielplätze Dorfwiesen und Lauswiesen in Haubersbronn können vermutlich in der Folgewoche wieder geöffnet werden.

Auch die beiden Kunstrasenplätze im Sportpark Rems werden derzeit repariert und gereinigt, sodass sie voraussichtlich in Kürze wieder nutzbar sein werden.
Daneben erfolgen im Rahmen des Straßenunterhalts verschiedene kleinere Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit und Befahrbarkeit von Straßen und Wegen zu gewährleisten. So beispielsweise aktuell an der Kreuzung von Holzbergweg und Christallerweg im Schorndorfer Norden oder beim stark geschädigten Feldweg am Mönchsberg zwischen Buhlbronn und Miedelsbach, der provisorisch wiederhergestellt wurde. „Die zahlreichen kleineren Maßnahmen zeigen, dass es mit dem Wiederaufbau vorangeht. Das ist ein wichtiges Signal. Über die größeren Projekte werden wir nun nach und nach im Gemeinderat entscheiden“, sagt Hornickel.
24.10.24

 

Kraftstoff abgezapft

Süßen.  Diesel stahlen Unbekannte auf Donnerstag in Süßen. Der Radbagger stand auf einer Wiese in der Talstraße. Mit einem frei erhältlichen Nachschlüssel öffneten die Unbekannten den Tankdeckel an dem Bagger und zapften rund 70 Liter Dieselkraftstoff ab. Die Polizei Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter.
24.10.24

 

In Schlangenlinien unterwegs

Uhingen. Am Mittwoch zog die Polizei bei Uhingen einen Autofahrer aus dem Verkehr. Der war durch seine Fahrweise aufgefallen.  Gegen 23 Uhr war der 61-Jährige mit seinem Pkw in Hattenhofen in der Hauptstraße unterwegs. Er fuhr anschließend auf der K1415 in Richtung Sparwiesen. Die Polizeistreife aus Uhingen folgte dem Fahrzeug. Dabei beobachteten die Beamten, dass der Opel vor ihnen in Schlangenlinien fuhr. Der Pkw kam wohl in den Grünstreifen und nach ruckartigen Lenkbewegungen auf die Gegenfahrbahn. Glücklicherweise kam zu diesem Zeitpunkt kein Gegenverkehr. In Sparwiesen in der der Albstraße stoppten die Polizisten die gefährliche Fahrt. Schnell hatten die Beamten den Verdacht, dass der Mann Alkohol getrunken haben könnte. Er roch nach Alkohol und er gab auch zu, den am Abend getrunken zu haben. Ein Test bestätigte, dass der Autofahrer zu viel intus hatte. Nach einer Blutentnahme im Krankenhaus wurde sein Führerschein sichergestellt. Sein Auto musste der 61-Jährige stehen lassen. Auf den Mann kommt nun eine Anzeige zu.
24.10.24

 

Kennzeichen bleibt an Unfallstelle zurück

Göppingen. Am Mittwoch machte sich ein Autofahrer nach einem Unfall in Jebenhausen aus dem Staub. Ein 20-Jähriger konnte ermittelt werden.  Wie Zeugen der Polizei berichteten, bog kurz nach 20.30 Uhr ein schwarzer BMW mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und quietschenden Reifen von der Boller Straße nach links in den Herdweg ab. Der Fahrer konnte wohl die Spur nicht halten und der BMW geriet ins Schleudern. Anschließend kam der Pkw von der Straße ab und prallte gegen einen rund vier Meter hohen Laubbaum. Der ca. 20 cm dicke Stamm wurde bei dem heftigen Aufprall entwurzelt. Auch ein dahinter aufgestelltes Verkehrszeichen mit Metallrohr walzte das Auto nieder. Ohne anzuhalten und sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete das zunächst unbekannte Fahrzeug im Herdweg und weiter in östliche Richtung. Zurück blieb ein Schaden von rund 1.000 Euro. Die Polizei Göppingen entdeckte an der Unfallstelle das vordere Kennzeichen des mutmaßlichen   Verursacherfahrzeuges. Auch stellten die Unfallermittler wenig später den unfallbeschädigten 3er BMW verschlossen auf einem nahegelegenen Parkplatz fest. Von dem Fahrer fehlte jedoch jegliche Spur. Die Beamten nahmen die weiteren Ermittlungen auf und überprüften auch die Wohnanschrift in Eislingen. Rund eine Stunde nach dem Unfallgeschehen plagte wohl den mutmaßlichen Unfallfahrer das schlechte Gewissen. Der junge Mann erschien beim Polizeirevier und räumte ein, den Unfallwagen gefahren zu haben. Den 20-jährigen Fahrzeugbesitzer erwarten nun gleich mehrere Anzeigen. Sein Führerschein wurde ihm nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft belassen. Den Schaden am BMW schätzt die Polizei auf rund 3.000 Euro.
24.10.24

 

Vorfahrt genommen

Kuchen. Mit Blechschaden endete ein Unfall am Mittwoch in Kuchen.  Der Unfall ereignete sich gegen 16 Uhr. Ein 33-Jähriger fuhr mit seinem Pkw in der Neckarstraße. Der Mann bog an der Kreuzung nach rechts in die Filsstraße ab. In der war eine 77-Jährige mit ihrem Wagen unterwegs. Die Seniorin hatte Vorfahrt. Das hatte der 33-Jährige trotz Verkehrszeichen wohl nicht beachtet. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß. Verletzt wurde niemand. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Sachschaden an den beiden Fahrzeugen auf rund 8.000 Euro. Die Autos mussten abgeschleppt werden.
24.10.24

 

IHK ehrt auch Bundes- und Landesbeste

Kreis Göppingen. Von wegen, die junge Generation sei vor allem freizeitorientiert und ziellos. Es gibt genügend Beispiele, die genau das Gegenteil zeigen. So wurden  38 junge Menschen bei der Preisträgerfeier der IHK-Bezirkskammer Göppingen für ihre herausragenden Ergebnisse bei den Ausbildungsprüfungen im Winter 2023/24 und Sommer 2024 geehrt. Zwei von ihnen haben sogar landesweit und einer davon bundesweit die besten Prüfungsergebnisse in ihren Berufen erreicht. So konnte Maxime Gorontzi ihre Ausbildung zur Maschinen- und Anlagenführerin bei der Allgeier Werke GmbH als Landesbeste und Andreas Haux seine Ausbildung als Werkzeugmechaniker bei der Gebr. Märklin & Cie. GmbH als Landes- und Bundesbester abschließen.

Lob für die überragende Leistung kam auch von IHK-Präsidentin Edith Strassacker. „Die IHK-Ausbildungsprüfungen sind mit die anspruchsvollsten bundesweit. Sie haben diese mit Bravour und einem sehr guten Ergebnis gemeistert. Das ist aller Ehren wert“, betont die IHK-Chefin. Insgesamt haben im Prüfungsjahrgang 2024 wieder rund 800 Auszubildende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Für Strassacker ist das sehr wichtig und es verdiene besondere Anerkennung, vor allem mit Blick auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit, wonach rund 2,9 Millionen junge Menschen keinen Ausbildungsabschluss hätten. Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften könne man die Transformation meistern und dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken. 

Neben den Preisträgern erhielten in diesem Jahr auch wieder die Ausbildungsbetriebe eine Urkunde für besondere Ausbildungsleistungen. „Wir können stolz auf unsere Ausbildungsbetriebe und unsere Berufsschulen im Landkreis Göppingen sein“ lobt die IHK-Präsidentin in diesem Zusammenhang, die dualen Ausbildungspartner. Junge Menschen seien bei den Ausbildern sowie den Lehrern in sehr guten Händen. Dort werde nicht nur Wissen und Können vermittelt. Es würden auch wichtige gesellschaftliche Werte vermittelt und junge Menschen im Reifungsprozesse begleitet, ergänzt die Unternehmerin, die selbst eine Duale Ausbildung absolviert hat. Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, wo immer möglich für die diese zu werben.

Folgende Preisträger wurde von der IHK geehrt:  Jakob Behringer (Elektroniker für Automatisierungstechnik, EMAG Maschinenfabrik GmbH), Luca Beiermeister (Industriemechaniker, August Mink GmbH & Co. KG), Marc Bersdorf (Mechatroniker, EMAG Maschinenfabrik GmbH), Arian Bucher (Industriemechaniker, August Mink GmbH & Co. KG), Alexander Ehmann (Fachinformatiker Systemintegration, Heldele GmbH), Alina Ens (Köchin, Burghotel und Restaurant Staufeneck GmbH & Co. KG), Annelie Enz (Chemielaborantin, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG), Natalia Frank (Kauffrau für Büromanagement, Stadtverwaltung Göppingen), Robin Garcia Garcia (Kaufmann im Einzelhandel, aktiv-markt Manfred Gebauer GmbH), Liam Gideon Gomoll (Elektroniker für Betriebstechnik, DVE Dangelmaier & Villforth Energieanlagenbau GmbH), Maxime Annabelle-Charlotte Gorontzi (Maschinen- und Anlagenführerin, Allgeier Werke GmbH), Bernhard Hagmann (Elektroniker für Automatisierungstechnik, Heldele Automation GmbH), Enes Handanagic (Konstruktionsmechaniker, Alstaom - Aluminium- und Stahlkomponenten Ebersbach GmbH), Andreas Haux (Werkzeugmechaniker, Gebr. Märklin & Cie. GmbH), Julian Hennig (Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, M.K. - Computer Electronic GmbH), Stefan Herbst (Fachinformatiker Systemintegration, Pusch-Data GmbH), Kevin Hohenstatt (Maschinen- und Anlagenführer, Gelita AG), Linus Humm (Industriemechaniker, Grüner Systemtechnik GmbH & Co. KG), Angelina Kistner (Industriekauffrau, Sülzle Hagmeyer GmbH), Benjamin Kreiser (Industriemechaniker, MAG IAS GmbH), Moritz Manjura (Chemielaborant, Wala-Heilmittel GmbH), Annika Kimberley Morlok (Industriekauffrau, moll Funktionsmöbel GmbH), Berenice Florine Münnich (Kauffrau für Büromanagement, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), Alicia Nonnenmacher (Kauffrau im Einzelhandel, ALDI SÜD), Larissa Ruby (Industrieelektrikerin, MAG IAS GmbH), Jonah Schaadt (Verkäufer, denn's Biomarkt GmbH), Kira Schendel (Pharmakantin), Marc Schiehle und Manuel Schröder (Industriemechaniker, Allgeier werke GmbH), Gustav Seng (Industriemechaniker, Kleemann GmbH), Simon Spengler (Zerspanungsmechaniker, Kleemann GmbH), Fabian Unterthiner (Maschinen- und Anlagenführer, Gelita AG), Aybüke Varol (Chemielaborantin, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG), Jule Wallner (Industriemechanikerin, Kleemann GmbH), Rebecca Wildgrube (Werkzeugmechanikerin, Gebr. Märklin & Cie. GmbH).
24.10.24

 

Newsletter aus dem Landratsamt

Kreis Göppingen. Das Landratsamt hat einen neuen Newsletter “Landkreis Aktuell – Überraschend. Informativ.” eingeführt. Dieser Newsletter wird ab sofort alle zwei Monate aktuelle Informationen und interessante Themen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bereitstellen.  Der Newsletter bündelt Neuigkeiten aus dem Landkreis und dem Landratsamt Göppingen. Er informiert zu Projekten und Einrichtungen des Landkreises und weist auf aktuelle Veranstaltungstermine und Termine des Kreistags hin. Weitere Fachbereiche aus dem Landratsamt bieten bereits Themen-Newsletter an:  Forstamt, S´Waldblättle: Infos für Waldbesitzer im Landkreis , Stabsbereich für Klimaschutz und Klimawandelanpassung: Informationen zu Beratungsangeboten und Veranstaltungshinweise rund um die Themen Energie und KlimaschutzLandwirtschaftsamt, Bereich Ernährung und Hauswirtschaft: Informationen und Veranstaltungshinweise zu Workshops, Vorträgen und Aktionen rund um die Themen Lebensmittel, Essen und Kinderernährung im Landkreis Göppingen.  Alle Newsletter sind kostenlos und werbefrei. Sie werden per E-Mail versendet. Interessierte können die Newsletter abonnieren über: www.lkgp.de/newsletter.
24.10.24

 

Stefan Raaf neuer Leiter des Kreismedienzentrums

Kreis Göppingen. Stefan Raaf ist neuer Leiter des Medienzentrums.  Das Kreismedienzentrum hat sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Verleih von Geräten und Lehrfilmen zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der Beratungen, Schulungen und den kompetenten Medieneinsatz an Schulen und Bildungseinrichtungen im Landkreis Göppingen anbietet und stetig weiterentwickelt.

Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit dem NwT-Bildungshaus, „Kinder forschen“ und Radiofips sowie der Betrieb eines Makerspace. Ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit mit Schulen ist das Projekt "Audiojournalismus und Demokratieförderung", das in Kooperation mit den Medienzentren des Rems-Murr-Kreises, dem Stadtmedienzentrum Stuttgart und dem Ostalbkreis durchgeführt wird.

Raaf bringt neben seiner langjährigen Tätigkeit an diversen Bildungseinrichtungen des Landes, wie dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, dem Regierungspräsidium Stuttgart und als stellvertretender Leiter des Kreismedienzentrums Esslingen, vielseitige Erfahrungen für seine neue Aufgabe mit.
24.10.24

 

Brückenschäden durch erhebliche Korrosion

Göppingen. Die Einschränkungen auf der Jebenhäuser Brücke  in Göppingen bleiben vorerst bestehen. Eindringendes Wasser verursachte erhebliche Korrosionsschäden im Hohlkasten, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.. Zur genaueren Beurteilung der Schäden und weiteren Nutzung der Brücke erarbeitet die Stadtverwaltung Lösungskonzepte. Bis dahin bleibt die rechte Spur stadtauswärts in Richtung Süden für den Verkehr gesperrt und die Geschwindigkeit im Bereich der Brücke auf 30 Stundenkilometer reduziert.
23.10.24

 

Tiefbauarbeiten in Faurndau

Göppingen. Im Zuge des Glasfaserausbaus der Stadtwerke Göppingen in Faurndau müssen im Bereich Beckh- und Bismarckstraße Tiefbauarbeiten durchgeführt werden.  Für die Dauer der Bauarbeiten vom 28. bis voraussichtlich 31. Oktober wird die östliche/rechte Fahrbahn (aus Richtung Jebenhausen) incl. des Gehweges ab dem Hirschplatzkreisel bis zum Abzweig Richtung Rathausstraße halbseitig gesperrt. Eine Umleitung für Fahrzeuge ist ausgeschildert. Für Fußgänger und Radfahrer ist der Bereich in beiden Richtungen über den Filssteg passierbar. Diese Arbeiten  dienen dem Anschluss der Gebäude an das  Glasfasernetz.
23.10.24

 

Gegen Zaun gefahren und geflüchtet

Uhingen. Nach einem Unfall am Dienstag in Uhingen machte sich der Verursacher aus dem Staub.  Der Unfall ereignete sich wohl kurz nach 14.30 Uhr. Ein Unbekannter stieß mutmaßlich beim Rangieren in der Ziegelstraße gegen einen Zaun. Ohne sich um den Schaden zu kümmern flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/93810) nahm die Suche nach dem Verursacher auf. Die Höhe des Schadens an dem Zaun wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
23.10.24

 

Einbrecher unterwegs

Göppingen./ Am Dienstag brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in Göppingen ein. Zwischen 16 Uhr und 19.45 Uhr verschafften sich Einbrecher Zugang in ein Mehrfamilienhaus in der Erzbergerstraße. Die Unbekannte hebelten das Badfenster zu einer Wohnung im Erdgeschoss auf. So gelangten sie in die Wohnung, wo sie die Zimmer nach Brauchbarem durchsuchten. Sie fanden wohl mehrere Uhren. Die nahmen sie mit und flüchteten unerkannt. Die Kriminalpolizei Göppingen (Telefon 07161/63-2360) hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt, wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in dem Bereich gesehen hat.
23.10.,24

 

Beifahrerin stirbt an Unfallfolgen

Deggingen.  Nur wenige Stunden nach einem Unfall am Montag starb eine 68-jährige Beifahrerin an den Folgen des Verkehrsunfalls, der sich am Montagmorgen  bei Reichenbach ereignet hatte. Dort war der Fahrer eines Pkw von Schlat kommend in einer Rechtskurve  aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengeprallt, in dem die 68-Jährige als Beifahrerin saß. Die wurde eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Die 68-Jährige erlitt schwere Verletzungen und starb am Montagnachmittag an den Folgen des Unfalls in einem Krankenhaus.
22.10.24

 

Notallpraxen: Geislingen nicht betroffen

Kreis Göppingen. Derzeit wird in den Medien über die Schließung von Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung in Baden-Württemberg berichtet. Diese Notfallpraxen stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit der Allgemeinmedizinischen Notfallpraxis des Alb-Fils-Klinikums im Gesundheitszentrum in Geislingen.  Die Allgemeinmedizinische Notfallpraxis des Medizinischen Versorgungszentrum bietet das komplette Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie der allgemeinen internistischen Versorgung, inklusive der Versorgung von Notfallpatienten an. Patienten aus dem gesamten Landkreis und aller Krankenkassen können sich bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Terminvergabe montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr direkt in der Notfallpraxis vorstellen.
11.10.24

 

Straße nach Hohenstaufen gesperrt

Göppingen. Aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Jahren sind viele Waldbäume geschwächt oder teilweise abgestorben. Auch die Buche ist als Charakterbaumart im Landkreis Göppingen vielerorts trockengeschädigt und stirbt mancherorts ab. Da von diesen kranken Bäumen eine erhöhte Gefahr für den Straßenverkehr ausgeht, wird die Verkehrssicherheit regelmäßig überprüft und bestehende Gefahren beseitigt.  Davon betroffen ist auch der Wald an der Hohenstaufenstraße zwischen Göppingen und Hohenstaufen. Ab Montag, 28. Oktober bis Samstag, 2. November, wird die L1075, zwischen Göppingen und Hohenstaufen, ab dem Kreisel bei den Sportplätzen bis zum Abzweig nach Hohrein vollständig gesperrt (siehe Plan). Grund dafür sind Baumfällarbeiten entlang der Straße bei denen einzelne geschädigte Bäume entnommen werden müssen. Der Verkehr wird von Göppingen über die B297 durch Bartenbach, Rechberghausen und Birenbach nach Wäschenbeuren und über die K1406 bzw.1405 nach Maitis umgeleitet (s. Plan, blaue Linienführung). Der weitere Verlauf der Umleitungsstrecke führt über die K1444 und die L1075 über Lenglingen nach Hohenstaufen. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. 

Der Schulbusverkehr ist aufgrund der Herbstferien nicht betroffen. Die Linie 933 kann im Zeitraum der Sperrung nur zwischen Göppingen „ZOB“ und der Haltestelle „John-F.-Kennedy-Straße“ verkehren. Fahrgäste in Richtung Hohenstaufen können mit der X93 nach Wäschenbeuren fahren und von dort einen Rufbus unter rufbus.lkgp.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 07161 2028202 in Richtung Hohenstaufen zu gleichen Kostenbedingungen buchen. Am 1. November kann die Linie 933 regulär bedient werden. Die N93 ist von der Sperrung nicht betroffen. Auf der Linie 933 kommt es im Zeitraum der Sperrung zu Fahrplanänderungen. Weitere Informationen zum ÖPNV kann man unter vvs.de sowie in der App VVS-Mobil abrufen.
22.10.24

 

Glasfaser-Ausbau: Fußweg und Straße gesperrt

Göppingen. In den Herbstferien, ab Montag, 28. Oktober, gilt eine Vollsperrung für die Fuß- und Radwegverbindung zwischen Schopflenberg und Bezgenriet. Für den Glasfaserausbau wird durch diese Baumaßnahme die Anbindung von Bezgenriet hergestellt. Es wird für die Bauzeit ein Notgeh- und Radweg entlang der Kreisstraße K1419 eingerichtet. Der Verkehr wird in dieser Zeit mit einer Ampelanlage einspurig geregelt. Die Ausfahrt Im Steininger zur K1419 ist gesperrt. Die Ausfahrt aus Schopflenberg ist nur über die Akkermanstraße möglich. -

Im Rahmen des Glasfaserausbaus der Stadtwerke Göppingen in Faurndau sind Tiefbauarbeiten im Bereich Beckh- und Bismarckstraße erforderlich. Für die Dauer der Bauarbeiten von Montag, 28., bis voraussichtlich Donnerstag, 31. Oktober, wird die östliche, rechte Fahrbahn (aus Richtung Jebenhausen) inklusive des Gehwegs ab dem Hirschplatzkreisel bis zum Abzweig in Richtung Rathausstraße halbseitig gesperrt.
22.10.24

 

Abgefahrene Reifen

Mühlhausen im Täle. Nicht mehr ausreichend Profil war an den Reifen eines Autos am Montag bei Mühlhausen im Täle.  Eine Polizeistreife kontrollierte einen 32-Jährigen gegen 8.30 Uhr auf einem Parkplatz bei Mühlhausen. Bei der routinemäßigen Kontrolle des Wagens stellten die Polizisten fest, dass die beiden Hinterreifen abgefahren waren. Die Reifen hatten an den Hauptprofilrillen zum Teil gar kein Profil mehr und waren teils auch unter der vorgeschriebenen Profiltiefe. Auch war ein Vorderreifen an den Innenseiten derart abgefahren, dass die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm bereits unterschritten war. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige rechnen. Für die mangelhafte Bereifung ist ein Bußgeld von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg fällig.
22.10.24

 

Freigang-Katzen müssen gekennzeichnet sein

Göppingen. Am 1. Januar 2025 tritt die vom Gemeinderat  beschlossene Katzenschutzverordnung in Kraft. Katzenhalter in Göppingen müssen ab diesem Zeitpunkt ihre Freigängerkatzen kennzeichnen und registrieren lassen. Für Katzenhalter bedeutet dies konkret, dass Katzen mit Freigang fälschungssicher und dauerhaft gekennzeichnet werden müssen.
22.10.24

 

Auto gestreift und geflüchtet

Süßen. Am Montag beschädigte ein Unbekannter ein geparktes Fahrzeug in Süßen. In der Zeit zwischen 9 Uhr und 17 Uhr parkte der graue VW Polo in der Zwickstraße. Ein Unbekannter streifte mit seinem Fahrzeug während dieser Zeit den VW. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Dadurch entstand am VW ein Schaden an der hinteren linken Stoßstange von rund  1.500 Euro. Die Polizei Eislingen (Tel. 07161/851-0) nahm die Ermittlungen nach dem Flüchtigen auf. Bei dem Verursacherfahrzeug müsste es sich um eines mit gelber Lackierung handeln.
22.10.24

 

Weiterhin Fairtrade-Stadt

Göppingen. Die Stadt Göppingen, das Hohenstaufen-Gymnasium und die Freie Waldorfschule Filstal wurden erneut als Fairtrade Town und Fairtrade Schools zertifiziert. Die Stadt Göppingen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt.
22.10.24

 

Innenstadt: Fragebögen im Briefkästen

Göppingen.  In den nächsten Tagen werden einige Bürger in der Göppinger Innenstadt einen Fragebogen in ihrem Briefkasten finden. Im Rahmen des Förderprojektes „Quartiersimpulse – Innenstadt“ wird eine Befragung durchgeführt.  Ziel der Befragung ist es, die Meinungen und Bedürfnisse zu wichtigen Themen wie Wohnen im Alter, Infrastruktur und soziale Angebote zu erfassen und in zukünftige Entscheidungen einfließen zu lassen. Für weitere Informationen oder Fragen zur Bürgerbefragung kann man sich an die Quartierskoordinatorin, Iris Fahle, Kirchstraße 11, 73033 Göppingen, wenden.  Sie ist telefonisch unter 07161 650-55840 oder mobil 0157 806000736 sowie per E-Mail rund-ums-quartier@goeppingen.de zu erreichen.
22.10.24

 

50-Jähriger fährt ungebremst auf Stauende auf

Kirchheim unter Teck. Am Montagabend gingen bei der Polizei mehrere Anrufe zu einem großen Unfall auf der Autobahn 8 im Bereich Kirchheim Teck ein. Beim Eintreffen der Streifen waren die verunglücktem Fahrzeuge über alle drei Fahrstreifen in Richtung Stuttgart verteilt und die Autobahn in diese Richtung vollständig blockiert. Ein 50 Jahre alter Sprinterfahrer hatte das vor ihm liegende Stauende übersehen und war ungebremst auf den Pkw einer 21 Jahre alten Frau  aufgefahren. Auf Grund der Stärke des Aufpralls schleuderte der Wagen in das Fahrzeug in den Wagen einer 23-Jährigen und kam dann rechts in der Schutzplanke zu stehen. Beim Eintreffen der Polizei war der Fahrer des Sprinters nicht mehr an der Unfallstelle. Zeugen konnten lediglich berichten, dass es sich um einen Mann handelte, der von der Autobahn zu Fuß geflüchtet sei. Verstärkte Suchmaßnahmen auch mit einem  Polizeihubschraubers blieben erfolglos. Die Autobahn musste für die Unfallaufnahme und zu Reinigungsmaßnahmen für drei Stunden in Richtung Stuttgart voll gesperrt werden. Der Gesamtschaden beträgt circa 22.000 Euro. An der Unfallstelle waren 26 Personen der Feuerwehr Kirchheim-Nabern vor Ort.  Außerdem drei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug. Die Autobahn-GmbH war mit Mitarbeitern zum Absperren und Reinigen der Autobahn da. Die  21-Hährige wurde durch den Unfall leicht verletzt und kam in ein umliegendes Krankenhaus. Der Verkehrsdienst Mühlhausen ermittelt und sucht nach Zeugen. Hinweise zum Unfall oder auch zum flüchtigen Fahrer unter  Telefon 07335 96260 an den Verkehrsdienst Mühlhausen. Der Fahrer sieht nun einer Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung entgegen.
22.10.24

 

Neue Führungskraft bei der Kreissparkasse

Kreis Göppingen. Nina Urff leitet bei der Kreissparkasse Göppingen  ab Oktober  den Bereich „Strategische  Unternehmensplanung und Unternehmensentwicklung“ und wird stellvertretendes Vorstandsmitglied.  Nina Urff kommt von  der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) als Abteilungsleiterin Vertrieb für den Bereich Geschäftskunden und Freie Berufe Stuttgart Mitte verantwortlich.  Nina Urff betonte, „dass das Schaffen einer lernenden Organisation, in der kontinuierliches Wachstum und Entwicklung gefördert werden, meiner Philosophie und Leidenschaft entsprechen.“ Wichtig sei es ihr, die  Feinjustierung anzugehen, nachdem sie das Haus und die Mitarbeitern kennengelernt habe. Nina Urff: „Schon immer lebe ich mit meinen  Mitarbeitern den Dreiklang Vision vermitteln – Struktur geben – empathisch führen.“

Die Bankbetriebswirtin begann ihre berufliche Laufbahn 1998 bei der Südwest LB/LBBW. Von 2002 bis 2005 war Nina Urff in der Privatkundenberatung der LBBW in Esslingen tätig. 2005 wechselte sie in die zentrale Geschäftskundenbetreuung der LBBW/BW-Bank. Dort übernahm sie ab 2007 Führungsverantwortung. Von Juli 2018 bis  September 2021 zeichnete sie sich als Abteilungsleiterin Vertrieb für Geschäftskunden und Freie Berufe für die Standorte Esslingen/Göppingen/Waiblingen verantwortlich. Seit September 2021  leitet Nina Urff den Standort Stuttgart Mitte.
22.10.24

 

Klinikum mit neuem Claim

Kreis Göppingen. Ein Claim ist ein Marketinginstrument und soll in wenigen Worten oder Sätzen das Markenversprechen eines Unternehmens auf den Punkt bringen. Der neue Claim des Alb-Fils-Klinikum ist: Innovation. Kompetenz. Teamgeist. Er steht für Modernität, Qualität und eine patientenorientierte Versorgung von Teamplayern. Der Neubau biete die Gelegenheit, diesen Anspruch sichtbar zu machen und das Klinikum als attraktiven Arbeitgeber und Gesundheitsdienstleister zu positionieren, heißt es in einer Pressemiteilung des Unternehmens.
22.10.24

 

Mord geklärt: 25-Jährige soll Mann getötet haben

Göppingen. Der Mord an einem  46 Jahre alten Mann in einer Wohnung im Gerokweg in Göppingen am vergangenen Mittwoch ist nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft aufgeklärt. Im Rahmen von intensiven Ermittlungen durch die Sonderkommission Schiefer konnte eine 25-jährige Frau aus dem Großraum Stuttgart wegen des Verdachts des Mordes festgenommen werden. An der Festnahme waren neben Kräften der Kriminalpolizei Ulm auch Spezialkräfte der Polizei beteiligt. Das 46-jährige Opfer sowie die Frau sollen sich am Mittwochabend in einer Wohnung im Gerokweg getroffen haben. Hierbei habe die Frau dem Mann die tödlichen Verletzungen u. a. durch Messerstiche zugefügt. Die Beschuldigte räumte die Tat gegenüber der Polizei ein. Es habe sich um das einzige Treffen mit dem späteren Opfer gehandelt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm erließ der zuständige Richter beim Amtsgericht Ulm einen Haftbefehl gegen die 25-Jährige wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes. Sie befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft lässt die Beschuldigte forensisch-psychiatrisch begutachten. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Ulm dauern an. Anhaltspunkte für einen Zusammenhang mit einem Mord Anfang Oktober in einer Bar in Göppingen bestehen nach aktuellem Ermittlungsstand der Polizei nicht.
21.10.24

 

Überholmanöver endet mit Unfall

Geislingen. Die Polizei sucht Zeugen nach einem Unfall am  10. Oktober in Geislingen.Der Unfall ereignete sich bereits am Donnerstag gegen 20 Uhr, wie die Polizei am Montag mitteilte. Ein 44-Jähriger war mit seinem Fahrrad in der Werkstraße unterwegs. Dabei soll es wohl auch zu einem gefährlichen Überholmanöver gekommen sein. Ein zunächst unbekanntes Auto hatte dort einen vorausfahrenden Pkw überholt und dabei den entgegen kommenden Radler übersehen. Der konnte sich nur durch einen Sprung von seinem Rad retten, zu einem Kontakt zwischen dem 44-Jährigen und dem Auto kam es nicht. Allerdings erfasste der Pkw das Fahrrad. Das wurde bei dem Zusammenstoß am Vorderrad beschädigt. Ohne sich um den Radler zu kümmern, fuhr das zunächst unbekannte Auto in Richtung Kuchen weiter. Der 44-Jährige erstattet Anzeige bei der Polizei, ein Kennzeichen von dem Flüchtigen konnte der Radler in der Dunkelheit nicht erkennen. Ebenso waren dem 44-Jährigen keine Angaben zu dem Fahrzeug möglich, das von dem Flüchtigen überholt worden war. Rund eine halbe Stunde nach dem Unfall plagte wohl den flüchtigen Autofahrer das schlechte Gewissen. Der 18-jährige Fahrer des schwarzen Audi gab sich gegenüber den Unfallermittlern als verantwortlichen Fahrzeuglenker zu erkennen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Fahranfänger seinen Führerschein abgeben.
21.10.24

 

Waldentdeckersteg wird gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Wie jedes Jahr wird der Waldentdeckersteg Taubental im Winterhalbjahr für den Besucherverkehr ab Freitag, 25. Oktober, gesperrt. Die Sperrung ist notwendig um Unfällen auf dem Steg vorzubeugen, denn in der kalten Jahreszeit besteht vermehrt Rutschgefahr durch Blätteransammlung, feuchte Oberfläche, Schnee oder Glatteis. Das Forstteam des Landratsamtes nutz die Zeit der Sperrung, um verschiedene Instandsetzungsarbeiten und kleinere Reparaturen am Steg vorzunehmen. Die Mitmach-Elemente der Kugelbahn entlang des Steges werden ebenfalls abgebaut und über den Winter gewartet und eingelagert. Bei geeigneter Witterung wird der Steg im Frühjahr wieder eröffnet. Der obere Teil der Kugelbahn, alle anderen Stationen und die sonstigen Wege bleiben ganzjährig geöffnet.
21.10.24

 

Autos stoßen zusammen: Vier Verletzte

Deggingen.  Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montag bei Reichenbach. Kurz nach 10 Uhr fuhr der Fahrer eines Pkw von Schlat in Richtung Reichenbach. In einer Rechtskurve kam er aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. In diesem Augenblick kam ihm ein Fahrzeug  entgegen. Dessen 69-jährige Fahrer versuchte noch nach links auszuweichen. Das misslang und die beiden Autos prallten frontal zusammen. Durch den Aufprall schleuderten beide Autos in die Gräben und blieben dort liegen. Die 68-jährige Beifahrerin im Wagen des 69-Jährogen wurde eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Bei dem Unfall erlitten die beiden Autofahrer, sowie die  beiden Beifahrer in den beiden Fahrzeugen schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in Krankenhäuser. Auch befand sich ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Autos wurden total beschädigt und mussten geborgen werden. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 20.000 Euro.
21.10.24

 

Radfahrer gestürzt

Süßen. Am Sonntag verletzte sich ein 62-Jähriger nach einem Sturz vom Rad bei Süßen. Gegen 17 Uhr fuhr der Radfahrer auf dem Waldweg zwischen Grüneberg und Süßen. Im Gewann Umlingshalde stürzte der Radler mit seinem Pedelec. Im dortigen Kiesweg verlor der Senior auf dem groben und mit Laub bedeckten nassen Schotter die Kontrolle über sein Fahrrad. Bei dem Sturz zog sich der 62-Jährige schwere Verletzungen zu. Er konnte selbst noch einen Notruf absetzen. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik. Der Sachschaden an dem Fahrrad wird auf rund 500 Euro geschätzt.
21.10.24

 

Linienbus nimmt Auto die Vorfahrt

Albershausen.  Rund 7.000 Euro Sachschaden entstand am Sonntag bei einem Unfall in Albershausen.  Der Unfall ereignete sich gegen 16.30 Uhr in der Uhinger Straße (B297). Ein 45-Jähriger fuhr mit einem Linienbus von der Staufenstraße in die  B297 ein. An der Einmündung stoppte der Bus wohl zunächst und fuhr dann weiter. Dabei achtete der Busfahrer nicht auf die Vorfahrt eines 57-Jährigen. Der Mann war mit einem Pkw unterwegs und kam von links. Am Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß. Im Bus befanden sich noch mehrere Fahrgäste. Die und auch die beiden Fahrer blieben unverletzt. Das Auto war noch fahrbereit, der Bus musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 7.000 Euro. Auf den Busfahrer kommt nun eine Anzeige zu.
21.10.24

 

Einbruch in Einfamilienhaus

Göppingen.  Am Sonntag war in Göppingen ein Einbrecher am Werk. Der Täter machte sich laut Angaben der Polizei an einem Gebäude in der Schumannstraße zu schaffen. Dort ging er in der Zeit zwischen 9.30 Uhr und 20.30 Uhr auf das Grundstück. Am Haus hebelte er eine Terrassentür auf und begab sich ins Innere. Nach derzeitigen Erkenntnissen fand der Einbrecher wohl Bargeld und Schmuck. Die Polizei aus Göppingen hat die Spuren gesichert und hofft auf Zeugenhinweise. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat oder sonstige sachdienliche Hinweise geben kann, soll sich bitte melden (Tel.07161/632360).
21.10.24

 

Reichenbacher setzen weiter auf Bernhard Richter

Reichenbach/Fils. Bürgermeister Bernard Richter (60) wurde bei der Wahl am Sonntag mit 54,49 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Er kann damit seine fünfte Amtszeit antreten. Auf die Personalsachbearbeiterin Kirsten Schück  (57) entfielen 8,79 Prozent der abgegebenen Stimmen, auf den 45-jährigen Immobilienmakler Apostolos Zisakis 36,25 Prozent.  Die Wahlbeteiligung betrug knapp 46 Prozent.
20.10.23

 

Sport am Wochenende

Handball-Bundesliga Herren: Frisch Auf Göppingen gegen SG BBM Bietigheim:  30 : 25

Handball-Bundesliga Frauen:  TuS Metzingen gegen Frisch auf Göppingen: 41 : 29

Fußball-Regionalliga Südwest: FC Astoria Walldorf gegen 1. Göppinger SV: 1 : 1

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: FC Normannia Gmünd gegen TSV Essingen:  2 : 3

 

Aggressiver Autofahrer verursacht Unfälle

Mühlhausen. Ein aggressiver Autofahrer hat auf der A 8  zwei Unfälle mit einem anderen Pkw-Fahrern verursacht. Die Polizei sucht.  Am Freitag gegen 20.40 Uhr teilte ein 54 Jahre alter Fahrer eines Tesla mit, dass ihm im Baustellenbereich der Anschlussstelle Mühlhausen ein Fahrer eines VW Golf über einen längeren Zeitraum derart dicht aufgefahren sei, dass es schlussendlich sogar zu einem Auffahrunfall während der Fahrt gekommen sei. In der Folge überholte der 30 Jahre alte Fahrer des VW Golf den Tesla des 54-Jährigen auf dem rechten Fahrstreifen, scherte kurz vor diesem wieder nach links ein und machte eine Vollbremsung, wodurch es zu einem erneuten Auffahrunfall mit umgekehrter Fahrzeugkonstellation kam. Bei diesem zweiten Unfall wurden sowohl der VW Golf als auch der Tesla derart beschädigt, dass beide Pkw nicht mehr fahrbereit waren, die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden an beiden Pkw auf 28.000 Euro. Verletzt wurde bei diesem Vorfall glücklicherweise niemand. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (07335/96260) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die das gefährliche Fahrmanöver beobachtet haben, sich zu melden.
19.10.24

 

Laster kippt um

Uhingen. Zu schnell fuhr ein Sattelzug am Donnerstag bei Uhingen. Der 49-Jährige  fuhrmit seinem Sattelzug von Uhingen in Richtung Bünzwangen. In einer Rechtskurve fuhr der Fahrer wohl zu schnell und der Sattelzug kippte um. Auf der Seite blieb das mit Grüngut beladene Gespann liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 150 000 Euro geschätzt. Die Straße musste für die Bergung fast den ganzen Tag über  komplett gesperrt werden.
19.10.24

 

Obduktion bestätigt: Mann wurde getötet

Göppingen. In Göppingen ist ein 46 Jahre alter Mann gewaltsam zu Tode gekommen. Das bestätigten am Freitag Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Preseerklärung. Demnach wurde die Leiche des Mannes am Mittwoch gegen 22.45 Uhr in einer Wohnung im Gerokweg in Göppingen im Wohngebiet Schiefergrube  aufgefunden. Im Rahmen der Ermittlungen und Spurensicherung vor Ort konnten Hinweise auf ein mögliches Tötungsdelikt erlangt werden. Durch eine am Donnerstag durchgeführte Obduktion des Opfers bestätigt sich dieser Hinweis. Die Kriminalpolizei Ulm hat zur Aufklärung des Tötungsdelikts die Sonderkommission Schiefer eingerichtet. Die Ermittlungen laufen derzeit auf Hochtouren und in alle Richtungen. Die Suche nach der Täterschaft dauert aktuell an. Nach derzeitigen Erkenntnissen besteht laut Polizei  keine Gefahr für die Bevölkerung. Im Laufe des Donnerstags waren Polizeikräfte im Wohngebiet Schiefergrube unterwegs, um Spuren zu sichern und Zeugen zu befragen. Hierbei waren auch Kräfte vom Polizeipräsidium Einsatz und ein Polizeihund im Einsatz.

Anhaltspunkte für einen Zusammenhang mit einem Mord Anfang Oktober in einer Bar in der Göppinger Innenstadt liegen der Polizei derzeit nicht vor. Die Polizei bittet Zeugen, die am Mittwochabend im Bereich des Gerokwegs etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter Tel. 0731 188-0, zu melden.
18.10.24

 

Mit über fünf Promille am Steuer

Geislingen.  Mit mehreren Anzeigen muss ein Autofahrer nach einem Unfall am Donnerstag in Geislingen rechnen. Gegen 13.45 Uhr stieß ein 47-Jähriger beim Ausparken mit seinem Auto in der Fabrikstraße gegen einen stehenden Pkw. Die Polizei Geislingen nahm den Unfall auf, nachdem sie durch eine Anruferin verständigt wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Verursacher deutlich betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 5,2 Promille. Deshalb musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Einen Führerschein hatte der Mann nicht. Denn der wurde ihm nach einer Trunkenheitsfahrt am Dienstag abgenommen, als er mit über 3,2 Promille in Bad Überkingen kontrolliert worden war.
18.10.24

 

Zu viel Gas gegeben

Wangen. Gegen ein Haus fuhr eine Autofahrerin am Donnerstag in Wangen. Der Unfall ereignete sich gegen in der Hauptstraße. Beim Anfahren gab die 86-Jährige zu viel Gas und die Räder an drehten an ihrem Pkw durch. Sie verlor die Kontrolle über ihr Auto und prallte mit der Fahrzeugfront gegen ein Haus. Bei dem Unfall erlitt sie leichte Verletzungen. Vorsorglich kam sie in ein Krankenhaus. Der Schaden an dem total beschädigten Wagen  wird auf etwa  10.000 Euro geschätzt. Der Schaden an dem Gebäude dürfte sich auch auf mehrere tausend Euro belaufen. Das Polizeirevier Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
18.10.24

 

Ein Stück Italien in Göppingen: L’Osteria öffnet Türen


45 Zentimeter Durchmesser haben die
Pizzen, die Restaurantleiter Caner Köroglu (rechts) und seine Mitarbeiter in der neu
eröffneten L'Osteria in Göppingen servieren
. Foto: Rüdiger Gramsch

Göppingen.  Fans der italienischen Küche können sich in Göppingen auf einen neuen Hotspot freuen: Unweit der Fußgängerzone Marktstraße, im früheren Drogeriemarkt Rossmann,  hat die erste L’Osteria der Stadt ihre Türen eröffnet.   Restaurantleiter Caner Köroglu wird sich gemeinsam mit seinem 45-köpfigen Team um Wohl der Gäste im Restaurant kümmern und sie mit Pizza und Pasta verwöhnen.

In der neuen L’Osteria Göppingen Geislinger Straße geht die Türe auf und schon fühlt man sich wie in Bella Italia. Dies liegt an der Kombination aus authentischer italienscher Küche rund um die Klassiker Pizza und Pasta sowie der unverwechselbaren L’Osteria Atmosphäre. Im Innenraum ist Platz für 174 Gäste. Weitere 112 Sitzplätze befinden sich auf der Außenfläche, unter anderem im neugestalten Innenhof, der durch die Bepflanzung mit Olivenbäumen und Oleander mediterranes Flair verströmt. „Ich freue mich schon sehr, unsere Gäste das Konzept hinter L’Osteria vorzustellen und sie dabei mit unseren italienischen Köstlichkeiten zu verwöhnen“, sagt General Manager Caner Köroglu. Typisch L’Osteria werden auch in Göppingen alle Gerichte stets frisch in der offenen Küche zubereitet. Wer die leckere Pasta oder die 45 cm große Pizza lieber in den eigenen vier Wänden verspeisen möchte, der erhält diese auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Geöffnet ist die L’Osteria Göppingen Geislinger Straße Montag bis Donnerstag von 11.30 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag von 11.30 bis 24 Uhr sowie Sonntag und an Feiertagen von 12 bis 23 Uhr.

Neben gutem Essen erwartet die Gäste in jedem Restaurant ein hochwertiges und individuell auf den jeweiligen Standort angepasstes Interieur. Dabei setzt die Markengastronomie bewusst nicht auf Gleichheit, sondern auf Wiedererkennungswert. Mit viel Liebe zum Detail und dem Einsatz von Materialien wie Naturstein, Holz und Messingelementen wird eine hochwertige und gemütliche Atmosphäre im Gastraum geschaffen. Die offene Küche bildet das Herzstück des Restaurants – perfekt umrahmt von der stimmigen Möblierung. Zum Einsatz kamen hierbei unterschiedliche Polsterstoffe und Leder sowie warme Farbtöne in Rot- und Rosttönen, die an den Sommer in Italien erinnern. Die gekonnt eingesetzte Beleuchtung rundet das Design ab und sorgt für den gewünschten Wohlfühlfaktor.

 „Als ich vergangenes Jahr die Möglichkeit bekommen habe, ein Teil der L’Osteria Familie zu werden, war ich mir anfangs noch nicht sicher. Aber meine Frau und Kinder haben mich überzeugt – und ich bin froh auf meine Liebsten gehört zu haben,“ erzählt General Manager Caner Köroglu. „Ich bin sehr glücklich diesen Schritt im Sommer 2023 gegangen zu sein. Jeden Tag gibt es neue Herausforderungen, denen mein Team und ich uns gemeinsam stellen. Wir lernen jeden Tag dazu und freuen uns, die Erfolgsgeschichte von L’Osteria auch hier in Göppingen weiterschreiben zu dürfen!“

In Nürnberg eröffnete im Jahr 1999 die erste L’Osteria, die schnell zum Geheimtipp wurde. Der Erfolg des „netten Italieners von nebenan“ bestärkte die Gründer, Friedemann Findeis und Klaus Rader, das Konzept weiterzuverbreiten. Schon bald ging es von Bayern nach ganz Deutschland, bis 2011 schließlich das erste Mal in Österreich Auslandsluft geschnuppert wurde. Mit der Schweiz, England, Tschechien, den Niederlanden, Frankreich, Luxemburg und Polen kamen sieben weitere europäische Länder hinzu. Die L’Osteria in Göppingen ist die 185. Filiale, zeitgleich öffneten auch Restaurants in Münster und Warschau.  Bis 2030 strebt die Kette rund 500 Lokale in Europa an.

Den Göppinger Standort in der Geislinger Straße hält das L’Osteria“-Management für ideal. Zum einen liege man sichtbar an einer Einfallstraße zur Innenstadt, in der Nähe der Fußgängerzone und habe mit dem „Barfüßer“ einen guten Wettbewerber direkt gegenüber. Das seien gute  Voraussetzungen für einen erfolgreichen Standort hieß es am Donnerstagabend bei der Eröffnungs-Pressekonferenz, der ein  Empfang für geladene Gäste folgte.
18.10.24

 

Landräte: Notfallversorgung wird weiter geschwächt

Stauferland. Der zweite Beschluss der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) innerhalb eines Jahres, zahlreiche weitere Notfallpraxen in Baden-Württemberg zu schließen, ruft die betroffenen Landräte, darunter auch Ostalb-Landrat Dr. Joachim Bläse und Landrat Edgar Wolff vom Kreis Göppingen, auf den Plan. Aus ihrer Sicht ist eine immer weitergehende und unkoordinierte Schwächung der ambulanten Notfallversorgung der falsche Weg und kann nicht hingenommen werden. Deshalb haben sie sich mit einem gemeinsamen Schreiben an den Minister für Soziales Gesundheit und Integration Manne Lucha gewandt. Er ist zuständig für die Beurteilung, ob die KVBW ihrem gesetzlichen Sicherstellungsauftrag heute und in Zukunft noch gerecht wird.

Genau das bezweifeln die Kreischefs: Aus ihrer Sicht lassen die Planungen der KVBW wesentliche Faktoren außer Acht. Würden die Schließungspläne umgesetzt, werde es Notfallpraxen geben, die für 400.000 und mehr Menschen zuständig sind, weil die Bevölkerungsdichte nicht berücksichtigt wird. Fahrzeiten von höchstens 30 bzw. 45 Minuten unterstellen, dass jeder über einen Pkw verfügt und ohne Verkehrsstörung zur Notfallpraxis gelangt. Solche selbstgewählten Kriterien würden sich weder am tatsächlichen Bedarf noch der Lebenswirklichkeit orientieren. Wer keinen Hausarzt erreicht, könne nicht den Montag abwarten, um in die Praxis zu gehen. Die Patienten würden deshalb gezwungen, noch mehr Zeit für die Anfahrt oder im Wartezimmer einer anderen Notfallpraxis zu verbringen oder in die bereits jetzt überlasteten Notaufnahmen der Krankenhäuser zu gehen bzw. den Rettungsdienst zu rufen. Dazu kommt, dass landesweit rund 1.000 Hausarztsitze nicht besetzt sind. Der Altersschnitt der Hausärzte ist in vielen Regionen so hoch, dass absehbar erhebliche Kapazitäten wegbrechen und bei den Kinderärzten spiegeln die Bedarfszahlen der KVBW die wahre Versorgungssituation längst nicht mehr wider.

„Wir unterstützen die KVBW in ihrem Auftrag, die Regelversorgung zu stärken und auch wir haben als Ziel, eine gute und sichere medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Ein ums andere Mal betrachtet die KVBW die Dinge aber ausschließlich innerhalb des eigenen Systems. Auswirkungen auf die Krankenhäuser und den Rettungsdienst werden nicht in Überlegungen einbezogen und dortige Auswirkungen der Entscheidungen der KVBW in Abrede gestellt“, so der Tenor des Schreibens. Kritisiert wird, dass die KVBW erneut Entscheidungen trifft, ohne die Landkreise, Städte und Gemeinden oder die Krankenhäuser und den Rettungsdienst als Mitverantwortliche in der medizinischen Notfallversorgung beteiligt zu haben, und sie vor vollendete Tatsachen stellt. Nicht die immer weitere Ausdünnung von Angeboten, sondern deren sinnvolle Weiterentwicklung müsse das gemeinsame Ziel sein. Hierfür müsse sich die KVBW einem ernsthaften Dialog öffnen, wofür die Landrätinnen und Landräte bereitstehen. Voraussetzung dafür ist aber, dass das Sozialministerium Baden-Württemberg dies unterstützt und nicht der Eindruck untermauert wird, dass die KVBW „tun und lassen kann, was sie will“.

Landrat Dr. Bläse betont, dass die Kliniken Ostalb auch in Zukunft an allen drei Klinikstandorten im Notfall 24/7 für die Patienten da sein und alle Notfallpatienten versorgen werden. Darauf ist auch das Zukunftskonzept 2035 ausgelegt, das im gesamten Ostalbkreis flächendeckend eine
wohnortnahe Notfall- und Grundversorgung durch die Kliniken Ostalb sichert. Insbesondere die zukünftige Notfallversorgung mit 24/7 Erreichbarkeit an allen Standorten wurde vorausschauend unabhängig von der derzeitigen Struktur der KVBW-Notfallpraxen geplant.
18.10.24

 

Unfall am Stauende

Gruibingen. Vier beschädigte Fahrzeuge sind das Ergebnis eines Unfalls vom Donnerstag auf der A8 bei Gruibingen.  Ein 21-Jähriger war mit seinem Pkw in Richtung München. Der Mann war auf Höhe des Tunnel Gruibingen als es zum Unfall kam. Auf dem rechten Fahrstreifen standen Fahrzeuge im Stau. Das Stauende erkannte der Fahrer zu spät und prallte in das Heck eines anderen Fahrzeugs. Den schob es dadurch auf zwei weitere Pkw. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Gesamtschaden auf rund 20.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden.
18.10.24

 

Fußgänger gestürzt

Schlierbach. Am Donnerstag entdeckte ein Autofahrer bei Schlierbach einen verletzten Fußgänger.  Um 19.40 Uhr war ein Autofahrer von Hattenhofen in Richtung Schlierbach unterwegs. Etwa 300 Meter vor Ortseingang Schlierbach traf er auf einen verletzten Mann mittleren Alters. Der lag betrunken auf der K1419.  Rettungskräfte brachten ihn vorsorglich in eine Klinik. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen, da zunächst auch ein Unfallgeschehen nicht ausgeschlossen werden konnte. Auch die Personalien des Verletzten sind den Ermittlern noch nicht bekannt, da der gestürzte Mann ohne Dokumente unterwegs war und jegliche Angaben verweigerte. Bei ihren Ermittlungen bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise von Zeugen. Gesucht wird auch der Fahrer eines schwarzen Kleinwagens, der auf der K1419 in Richtung Auchertstraße in Schlierbach fuhr. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07335/96260 entgegen
18.10.24

 

Färber: Neues Gesetz sorgt für neue Unruhe in Krankenhäusern

Kreis Göppingen. Der Deutsche Bundestag hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. "Die Ampel hat mit dem KHVVG ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Situation der Krankenhäuser – auch bei uns im Kreis – nicht verbessern wird, sondern für neue Unsicherheit sorgt. Die geforderte und nötige Planungssicherheit für Länder, Kommunen, Kliniken, Patienten und ihre Angehörigen bleibt hingegen aus. Kein Abgeordneter, der heute für dieses Gesetz gestimmt hat, kann konkret sagen, wie sich die Reform auf die Krankenhäuser in seinem Land- oder Wahlkreis auswirken wird", erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber, der mit seiner Fraktion gegen das Gesetz gestimmt hat.

Die Krankenhausreform der Ampel wurde phasenweise komplett an den 16 Bundesländern und den Kommunen vorbei konzipiert, obwohl die Länder laut Grundgesetz für die Krankenhausplanung zuständig sind.  "Eine zukünftige Krankenhausstruktur muss – insbesondere in ländlichen Räumen wie bei uns – die wohnortnahe Grund- und Notfallversorgung gewährleisten und die Qualität verbessern, statt sie zu gefährden. Die Reform wird erst ab 2027 finanzielle Wirkungen entfalten. Bis dahin können weitere Insolvenzen von Kliniken nicht ausgeschlossen werden", so Färber weiter. Ein von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bereits letztes Jahr gefordertes Vorschaltgesetz – sprich: eine Brückenfinanzierung, um diesen kritischen Zeitraum zu überstehen – wurde von den Ampelfraktionen abgelehnt.

Kritisch sieht Färber auch den Ansatz der Bundesregierung bei der Finanzierungsweise: "Die Kosten sollen zur Hälfte die Länder und zur Hälfte die Beitragszahler leisten. Dadurch werden die Kassenfinanzen weiter belastet, und neue substanzielle Beitragserhöhungen sind ebenfalls bereits angekündigt." Zudem seien bundesweite Regelungen für angebotene Leistungen und Qualitätsvorgaben zu starr, um den regionalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. "Hier wäre mehr Flexibilität für die Länder angebracht gewesen", macht der CDU-Abgeordnete deutlich und gibt weiter zu bedenken: "Auch die zusätzlichen Bürokratievorgaben sind erheblich. Das bedeutet: ein Mehraufwand für das medizinische Personal zulasten der Zeit für die Patienten, die jedoch eigentlich im Fokus stehen sollten."
18.10.24

 

Graffiti-Sprayer vorläufig festgenommen

Göppingen.  Auf frischer Tat ertappte die Polizei einen 17-Jährigen am Mittwoch in Göppingen.  Gegen 21 Uhr befand sich der 17-Jährige im Bereich des Göppinger Bahnhofs. Eine Streife der Bundespolizei sah, wie der Jugendliche dort Schriftzüge an eine Wand sprühte. Die Bundespolizisten kontrollierten den Mann und nahmen ihn vorläufig fest. Im Anschluss wurde er dem Polizeirevier Göppingen übergeben. Bei einer Wohnungsdurchsuchung konnten mehrere Dutzend Spraydosen sichergestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche den Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittler versuchen nun herauszufinden, ob der junge Mann für weitere Graffitisprühereien verantwortlich ist.
17.10.24

 

Gegen Leitplanke geprallt

Weilheim/Teck.   Am Mittwoch verlor ein Autofahrer auf der A8 die Kontrolle über sein Auto. Der 72-Jährige fuhr zur Mittagszeit in Richtung Stuttgart. Auf Höhe Weilheim verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kam nach links ab. Im Anschluss prallte der Wagen  gegen die Mittelleitplanke und wurde nach rechts abgewiesen. Danach fuhr das Auto unkontrolliert über sämtliche Fahrstreifen und kam rechts der Autobahn auf dem Dach zum Stehen. Einsatzkräfte bargen den verletzten Fahrer aus seinem Auto und brachten ihn mit nicht näher bekannten Verletzungen in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch beim Fahrer festgestellt werden. Ebenso befanden sich mehrere Medikamente in dem Fahrzeug. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutprobe beim 72-Jährigen an. Die soll nun klären, ob der Mann fahrtüchtig war oder nicht.  Weiterhin wurde sein Führerschein beschlagnahmt. Der Sachschaden an dem nicht mehr fahrbereiten Autowird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
17.10.24

 

Betrunken mit dem Auto unterwegs

Eislingen. Am Mittwoch endete eine Trunkenheitsfahrt bei Eislingen in einer Polizeikontrolle. Um 22.25 Uhr kontrollierte die Polizei in der Ottenbacher Straße in Krummwälden einen Pkw. Bei der Kontrolle des 32-jährigen Fahrers konnten Anzeichen festgestellt werden, dass dieser Alkohol getrunken hatte. Ein Test bestätigte den Verdacht. Der Mann war nicht mehr fahrtauglich. Die Polizeibeamten fuhren deshalb mit ihm zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Der Mann sieht nun einer Anzeige entgegen und ist seinen Führerschein los.
17.10.24

 

Bürgermeister kritisieren geplante Schließung von Notfallpraxen

Kirchheim unter Teck. Im Zuge der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes sollen zahlreiche Notfallpraxen in Baden-Württemberg geschlossen werden. In einem gemeinsamen Schreiben wenden sich nun 18 Vertreter betroffener Städte und Gemeinden direkt an Gesundheitsminister Manfred Lucha.  In einem von 18 (Ober-) Bürgermeistern gemeinsam verfassten und unterzeichneten Schreiben wenden sich diese direkt an den baden-württembergischen Gesundheitsminister Manfred Lucha. Alle unterzeichnenden Stadt- und Gemeindeoberhäupter fürchten im Zuge der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, welche derzeit von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg geplant wird, die Schließung ihrer örtlichen Notfallpraxen. Diese drohende Schließung, so die Stellungnahme der Verfasser des offenen Schreibens, stelle die künftige ärztliche Versorgung der Bevölkerungen in den betroffenen Kommunen in Gefahr. Kritisiert wird neben dem Vorhaben auch eine mangelnde Kommunikation im Zusammenhang mit der geplanten Reform.

„Die von der KVBW geplante Schließung von weiteren 18 Notfallpraxen, darunter auch die Kirchheimer Notfallpraxis in der Medius Klinik, führt aus meiner Sicht zu einer Zerschlagung bewährter und funktionierender Strukturen. Dagegen wehre ich mich gemeinsamen mit den von den geplanten Schließungen betroffenen Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeistern der anderen Kommunen. Sozial- und Gesundheitsminister Lucha ist aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass der funktionierende ärztliche Bereitschaftsdienst in unseren Städten und Gemeinden erhalten bleibt“ bekräftigt Dr. Pascal Bader, Oberbürgermeister der großen Kreisstadt Kirchheim unter Teck.
17.10.24

 

Zigarettenautomat aufgebrochen

Schwäbisch Gmünd. In der Oderstraße in  Bettringen wurde am Mittwoch, gegen 3 Uhr, ein Zigarettenautomat aufgebrochen und komplett ausgeräumt. Das Diebesgut beläuft sich auf etwa 2600 Euro. Der Polizeiposten Bettringen erbittet sachdienliche Hinweise unter 07171/7966490.
17.10.24

 

Neues Schülerwohnheim eingeweiht

Schorndorf. Der Mangel an Wohnraum betrifft auch Auszubildende im Rems-Murr-Kreis. Dabei hat es den Rems-Murr-Kreis vor allem in Schorndorf lange vor die Herausforderung gestellt, Appartements zur Verfügung zu stellen, in denen insbesondere die Auszubildenden der Straßenbau- und Baugeräteführer während ihrer Theoriephase am Beruflichen Schulzentrum wohnen können. Denn als Schulträger ist der Rems-Murr-Kreis dafür verantwortlich, den Auszubildenden für die Zeit des Unterrichts einen Wohn- und Schlafplatz zur Verfügung zu stellen.

Mit der Einweihung des neuen Schülerwohnheims mit integriertem Fahrradparkhaus am wurde diese Lücke jetzt geschlossen. „Das neue Schülerwohnheim ist ein weiterer Baustein für Schorndorf als attraktive Bildungsstadt. Es ist dank seiner Lage hervorragend an den ÖPNV angebunden und erweitert darüber hinaus mit dem Fahrradparkhaus die Abstellmöglichkeiten rund um den Bahnhof. Davon profitieren nicht nur die Schüler. Vielmehr erweitern die fast 150 Plätze das Angebot für alle Schorndorfer Bürger, ihre Fahrräder im Stadtzentrum abzustellen“, sagt Oberbürgermeister Bernd Hornikel.

„Das Projekt ist gleichermaßen ein Baustein für gute Bildung, bezahlbaren Wohnraum, vernetzte Mobilität und nicht zuletzt ein Beitrag zum Klimaschutz. Dieses multifunktionale Gebäude steht aber auch für den kommunalen Schulterschluss von Stadt, Landkreis, Stadtwerken und Kreisbaugruppe“, ergänzt Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises.

Das neue Wohnheim für Schüler befindet sich direkt neben dem Beruflichen Schulzentrum und liegt somit zentral in Bahnhofsnähe. Insgesamt sind in Schorndorf 19 moderne Appartements mit eigener Küche und eigenem Bad entstanden. Dort können 38 Auszubildende während ihrer Theoriephase am Beruflichen Schulzentrum wohnen. Das Wohnheim nutzen werden insbesondere die Straßenbau- und die Baugeräteführer- Schüler der Grafenbergschule. Denn die Auszubildenden der Straßenbauer und Baugeräteführer kommen aus ganz Baden-Württemberg und sogar aus Teilen von Rheinland-Pfalz zum Präsenzunterricht nach Schorndorf.

Durch das öffentliche Fahrradparkhaus im Erdgeschoss sollen die Schüler des Schulzentrums, aber auch die Bürger für die Nutzung nachhaltiger Fortbewegungsmittel motiviert werden.
17.10.24

 

Innenminister sieht rivalisierende Banden deutlich geschwächt

Stuttgart/Göppingen. Der Innenausschuss des Landtags hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch,  mit den Ermittlungserfolgen gegen zwei kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart befasst. Innenminister Thomas Strobl (CDU) berichtete den Abgeordneten mündlich unter anderem über polizeiliche Maßnahmen gegen die Gruppierungen, Organisationsstrukturen, Festnahmen und sichergestellte Waffen. Das teilte der Vorsitzende des Ausschusses, der CDU-Abgeordnete Ulli Hockenberger, mit.

Hockenberger zufolge führte Strobl aus, dass die Polizei Baden-Württemberg seit dem Jahr 2022 intensiv gegen zwei kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart/Göppingen ermittelt. Bei den Gruppenkonflikten handele es sich nicht um Organisierte Kriminalität im herkömmlichen Sinn, sondern um ein neues Kriminalitätsphänomen, die so genannte subkulturelle Gewaltkriminalität. Dabei handele es sich um eine neue Qualität von Gewalt, die in dieser Form in Baden-Württemberg bisher nicht aufgetreten sei. 

Zum Kreis der beiden Gruppierungen gehörten mehrere hundert Personen, darunter Unterstützer, Mitläufer und Führungspersonen. Mitglieder der Gruppen seien überwiegend junge Männer, die insbesondere durch den Wohnort, die Schule und ihre Freizeitgestaltung zueinander fänden. Die Gruppenzugehörigkeit werde in Form von Videos auf sozialen Netzwerken wie „TikTok“, „YouTube“ oder „Instagram“ sowie durch Rap-Videos glorifiziert. Ein dominantes Auftreten der Gruppierungen gegenüber Anderen und das Begehen von Gewalttaten als „Lifestyle“ seien Kernelemente dieser Subkultur. Im Vordergrund stehe zudem die Perspektive auf „schnelles Geld“, Ruhm und Anerkennung. Diese Umstände übten auf die Jugendlichen und Heranwachsenden eine erhebliche Anziehungskraft aus, fasste Hockenberger die Ausführungen des Innenministers zusammen. Die Polizei sei mit einem maximalen Kräfteansatz gegen diese Entwicklungen vorgegangen. Dabei hätten die Ermittler die zur Verfügung stehenden Mittel der Gefahrenabwehr, der Strafverfolgung, der Präventionsarbeit und auch verwaltungsrechtliche Maßnahmen ausgeschöpft. Strobl habe erklärt, klares Ziel sei gewesen, das neue Phänomen im Keim zu ersticken, damit sich dieses nicht im Südwesten ausbreite. 

Im gesamten Komplex hätten sich bis zu 140 Ermittler unter zentraler Federführung des Landeskriminalamts mit den beiden kriminellen Gruppierungen befasst. Durch den hohen Fahndungs- und Ermittlungsdruck seien wichtige Wirkungstreffer erzielt worden: 83 Festnahmen sowie etliche Verurteilungen, bei denen zusammengenommen Haftstrafen von über 120 Jahren erreicht worden seien. Durch die zahlreichen Festnahmen, auch von Führungspersonen, gelte eine der Gruppierungen in ihrem strukturellen Aufbau bereits als bedeutend geschwächt. 

Ein zentrales Ziel sei neben der Schwächung der Strukturen die Entwaffnung der Gruppierungen. Bei rund 250 Durchsuchungen seien 104 Waffen, darunter 33 Schusswaffen, sichergestellt und aus dem Verkehr gezogen worden. Neben zwei Handgranaten seien zwei Maschinenpistolen und sogar zwei Sturmgewehre, darunter eine Kalaschnikow des Typs AK-47, sichergestellt worden. Acht bis zehn der Waffen fielen unter das Kriegswaffenkontrollgesetz. Insgesamt seien 2.435 Personenkontrollen und 1.497 Fahrzeugkontrollen durchgeführt worden. 

Strobl habe ausgeführt, dass diese Erfolge nun gefestigt werden müssten, um ein Wiedererstarken der Gruppierungen zu verhindern. Die Polizei werde die Ermittlungen daher konsequent fortführen. Sie werde die Möglichkeit ordnungsrechtlicher, insbesondere gewerberechtlicher, fahrerlaubnisrechtlicher, ausländerrechtlicher und waffenrechtlicher Maßnahmen weiterhin in behördenübergreifender Zusammenarbeit niederschwellig prüfen. Gleichzeitig solle durch Präventionsarbeit ein Abrutschen junger Menschen verhindert werden, berichtete Ulli Hockenberger aus dem Bericht. 

Unklar ist nach wie vor, ob die tödlichen Schüsse auf einen 29-Jährigen vorletzte Woche in einem Lokal in Göppingen auch auf das Konto der rivalisierenden Baden geht. Der Getötete war diese Woche mit großen Polizeiaufgebot auf dem Göppinger Friedhof beigesetzt worden.
16.10.24

 

Großputz in Bahnhofsgarage

Göppingen. Wegen Reinigungsarbeiten wird die Einfahrt in die Tiefgarage am Bahnhof von Freitagabend, 1. November, ab 19 Uhr, bis Samstagmorgen, 2. November, 6 Uhr, gesperrt.  Das Ausfahren aus der Tiefgarage ist jederzeit möglich. Es wird gebeten, die Fahrzeuge im Zeitraum der Reinigung außerhalb der Tiefgarage zu parken.
16.10.24

 

Baumpflege: Stadt sperrt Burgstraße

Göppingen. Aufgrund nötiger Baumpflegemaßnahmen wird am Dienstag, 29. Oktober, von 7 bis 18 Uhr, die Burgstraße ab Kreuzung Marktstraße bis Kreuzung Freihofstraße in Fahrtrichtung Lorcher Straße gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs findet über die Marktstraße, Nördliche Ringstraße und Lorcher Straße statt. Der Fußgängerverkehr wird auf die gegenüberliegende Gehwegseite geleitet,

Aaufgrund der Trockenheit in den vergangenen Jahren sind viele Waldbäume geschwächt oder teilweise abgestorben. Auch die Buche ist als Charakterbaumart im Landkreis Göppingen vielerorts trockengeschädigt und stirbt mancherorts ab. Da von diesen Bäumen eine erhöhte Gefahr für den Straßenverkehr ausgeht, wird die Verkehrssicherheit regelmäßig überprüft und bestehende Gefahren beseitigt.
16.10.24

 

Straßensanierung noch vor dem Winter fertig

Göppingen. Von Ende Oktober bis Dezember werden Straßen erneuert. Alle Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Scharfenbergstraße Bodenfeld:  Die Straße einschließlich ihrer beiden Gehwege ist in einem schlechten Zustand. Teilweise ist bereits der Unterbau / Straßenschotter sichtbar. Der Asphalt ist teilweise brüchig, die Erneuerung der Straße, in Asphaltbauweise, ist notwendig. Der Verkehrsraum soll neu geordnet werden. Die alten Gehwege entfallen und die Straße wird als Mischfläche im „Hocheinbau“ erneuert. Nördlich ist eine Fläche von zwei Meter Breite vorgesehen, die auch als Gehweg genutzt werden kann. Daran schließt sich eine Granitmulde an. Die Restfahrbahnbreite beträgt noch etwa fünf Meter. Die EVF/Stadtwerke planen, im Zuge der städtischen Maßnahme, die Neuverlegung von Glasfaserleitungen, ein neues Straßenbeleuchtungskabel sowie einen Stromanschluss für ein Gebäude. Die Maßnahme soll in der KW 43 starten und sieben Wochen dauern.

Blasengasse in Jebenhausen:  Die Blasengasse hat viele Asphaltflickstellen. Im Wesentlichen ist die Straße mit Platzcharakter, mit einem neuen Asphaltbelag zu erneuern. Nördlich werden drei öffentliche Parkplätze angelegt. Die Straße wird mit Rücksicht auf bereits vorhandene Pflasterungen, passend, mit Granitpflaster eingefasst. Die EVF/Stadtwerke planen die Neuverlegung von Glasfaserleitungen, ein neues Straßenbeleuchtungskabel sowie neue Stromkabel. Diese Erd- und Kabelverlegarbeiten werden im Zuge der städtischen Maßnahme mit ausgeführt. Los geht es voraussichtlich in der KW 44: Veranschlagt sind etwa acht Wochen Bauzeit.

Verbindungsweg zwischen Apostelhof und Grabenstraße: Mit der Fertigstellung des Apostelhofs soll der provisorisch asphaltierte Verbindungsweg zur Grabenstraße neu hergestellt werden. Diese Fußgängerverbindung wird in gleicher Weise wie der Apostelhof gepflastert. Links und rechts des Weges entstehen neue, circa ein Meter breite Grünstreifen. Zusätzlich sind vier Bäume im Straßenraum geplant. Ein Baum am Übergang zur Grabenstraße soll voraussichtlich eine umlaufende Sitzbank erhalten. Im Bereich des Cafés Apostel soll mit der Pflasterung und neuen Einfassungen, die bestehende Außenbewirtschaftungsfläche aufgewertet, und der Straßenraum besser integriert werden. Bei Gebäude Grabenstraße 4, werden etwa drei Betonwandelemente entfernt. Dadurch wird der Bereich zur Grabenstraße geöffnet, anstelle der Wand werden Sitzstufen eingebaut. Baubeginn ist voraussichtlich für die KW 42 vorgesehen.
16.10.24

 

Ziegelwasen wegen Gallusmarkt gesperrt

Kirchheim unter Teck. Aufgrund des Gallusmarktes, traditioneller Herbsttermin im Marktkalender der Stadt Kirchheim unter Teck, stehen die öffentlichen Parkplätze auf dem Ziegelwasen für einige Tage nicht zur Verfügung. Der Parkplatz Ziegelwasen wird ab Donnerstag, 24. Oktober 2024 aufgrund des anstehenden Gallusmarktes gesperrt. Der Vergnügungspark findet von Freitag, 1. November bis Montag, 4. Novemberstatt. Voraussichtlich ab Freitag, 08. Novemberstehen die Parkplätze am Ziegelwasen der Öffentlichkeit dann wieder zur Verfügung.
16.10.24

 

Seniorenkino kommt gut an

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Stadtseniorenrat Schwäbisch Gmünd zog Bilanz. Vorsitzende Irene Dujim  berichtete von erfolgreichen Aktivitäten wie zum Beispiel: Senioren die Möglichkeiten für Begegnungen zu schaffen, wie die adventlichen Einstimmungen im Dezember, oder das Weißwurstessen kurz vor Ende der Sommerferien. Neu kam hinzu das Seniorenkino, das der „Traumpalast“ in Abstimmung mit dem Vorstand seit März jeweils am ersten Dienstag im Monat - am frühen Nachmittag - anbietet und das gut angenommen wird. Themen wie der ÖPNV, das Verhältnis von Radfahrern zu Fußgängern, Beseitigung von Weghindernissen wurden mit der Stadtverwaltung besprochen. Aus dem Kreis der Seniorengruppen wurde angesprochen, dass die Busfahrer nach dem Einstieg immer wieder sehr heftig anfahren und gerade Senioren in Schwierigkeiten kommen. Das wird bei einem nahen Termin mit den Unternehmen besprochen werden, sagte der Bürgermeister Christian Baron, zuständig auch für die Seniorinnen und Senioren.

Die am Tag veröffentlichte Shell-Jugendstudie lasse erkennen, dass die Ansprüche an die Gemeinschaft wachsen und bei der die Interessen von Gruppen auseinander gehen. Die ärztliche und dabei die klinische Versorgung wie zum Beispiel die Pflege, seien ein dauerhaftes Thema. Dabei machte Bürgermeister Baron darauf aufmerksam, dass die Stadt seit 2017 durch die Defizite der Kreiskliniken 40 Millionen Euro beitragen müssen. Er fragte sich, was alles in der Stadt in den Jahren mit jenem Geld hätte getan werden können. Daher sei es nötig gewesen, hier an Lösungen mitzuarbeiten. Zum Schluss erinnerte er an das Jahresfest des Seniorennetzwerks am Freitag, 18. Oktober, um 17 Uhr, im Kulturzentrum Prediger, das auch der Feier des Preises gelte, den die Stadt mit diesem Netzwerk gewonnen habe.

In einem Vortrag zur Vermeidung von Alterseinsamkeit zeigte Manuel Gillner vom Landratsamt auf, wie der Kreis da in Zusammenarbeit mit Gruppen seinerseits ein Netz aufbaut. Dabei wurde deutlich, dass Schwäbisch Gmünd mit dem Generationentreff Spitalmühle oder dem „Blickkontakt“ - der zuvor auch über seine Arbeit berichtet hat - hier auf gutem Weg ist.
16.10.24

 

Präsidentin des Puppenspieler-Weltverbandes zu Gast

Schwäbisch Gmünd (sv). Bürgermeister Julius Mihm begrüßte die Präsidentin der UNIMA (Weltverband der Puppenspieler), Karen Smith, im Barockzimmer des Gmünder Rathauses. Karen Smith reiste aus Australien an und hielt einen Vortrag beim 13. Internationalen Schattentheater Festival im Kulturzentrum Prediger. Ihr Besuch wurde verewigt im „Goldenen Buch“ der Stadt Schwäbisch Gmünd mit einem  persönlichen Eintrag.

Bürgermeister Mihm ging in seiner Begrüßung auf die Karriere von Karen Smith ein, die sich im Puppentheaterbereich bereits über beeindruckende vier Jahrzehnte erstreckt. Seit 1982 hat sie ihre Fähigkeiten als Puppenspielerin, Designerin und Konstrukteurin verfeinert und wurde in Indien und Indonesien ausgebildet. Ihr Fachwissen, insbesondere im Bereich Wayang Kulit, hat dazu geführt, dass sie Ausstellungen kuratiert und zur Unesco-Dokumentation beigetragen hat.

Ihr Engagement bei der UNIMA Indien führte über den Vorsitz der UNIMA USA bis hin zu ihrer jetzigen Tätigkeit als Präsidentin der UNIMA International. Als Chefredakteurin der „World Encyclopedia of Puppetry Arts“ hat Karen Smith eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation der weltweiten Puppenspieltraditionen gespielt, so Bürgermeister Mihm. Rainer Reusch bedankte sich ebenfalls bei Karen Smith für die jahrelange Freundschaft und Unterstützung der UNIMA im Bereich des zeitgenössischen Schattentheaters und fügte hinzu: „Ohne die UNIMA gäbe es kein Internationales Schattentheater Festival in Schwäbisch Gmünd.
16.10.24

 

Ulrich Volz jetzt stellvertretender Kreisbrandmeister

Kreis Göppingen. Einen neuen Stellvertreter des Kreisbrandmeisters konnten Landrat Edgar Wolff und Kreisbrandmeister Prof. Michael Reick im Landratsamt begrüßen. Nachdem der bisherige Stellvertreter Jörg Wagner, bis Ende September Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geislingen an der Steige, aufgrund einer beruflichen Veränderung nicht mehr zur Verfügung stand, erklärte sich Ulrich Volz, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Göppingen dazu bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.  Nach einstimmigem Beschluss konnte Landrat Wolff im Anschluss an die Sitzung des Kreistags die Ernennung zum Ehrenbeamten des Landkreises vollziehen und Volz für die nächsten fünf Jahre zum Stellvertreter des Kreisbrandmeisters ernennen.  Mit den weiteren Stellvertretern, den Kommandanten Karlheinz Widmeyer (Göppingen), Bernd Bühler (Süßen) und Frank Burr (Gruibingen) sind weiterhin drei Stellvertreter für größere örtliche Einsätze im Landkreis räumlich gut verteilt.

Die Aufgaben von Herrn Volz sollen im Schwerpunkt im Bereich der dezentralen größeren Schadenslagen liegen. Hierzu gehören Leitungsfunktionen im Führungsstab des Landkreises, der Übernahme der Stabsleitung sowie in der Aus- und Fortbildung des Führungsstabes bzw. der technischen Einsatzleitung bei Großschadenslagen. Gerade das Hochwasser Ende Mai / Anfang Juni dieses Jahres hat gezeigt, wie wichtig diese neutral auszuübende und gemeindeübergreifende Aufgabe ist. Herr Volz ist langjähriger Angehöriger des Führungsstabes, entsprechend qualifiziert und mit leitenden Funktionen im Führungsstab daher bereits vertraut. Aufgrund seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ist Herr Volz außerdem mit den Feuerwehrkommandanten und den Bürgermeistern im Landkreis vernetzt.
16.10.24

 

Betrunken gefahren

Kuchen. Einen auffälligen Autofahrer meldete ein Zeuge der Polizei am Montag bei Kuchen. Gegen 21 Uhr meldete der Zeuge einen Pw-Fahrer. Der fuhr deutlich in Schlangenlinien von Donzdorf in Richtung Süßen. Dabei geriet er wohl auch teilweise auf den Gehweg. Der Zeuge handelte richtig und verständigte die Polizei. Eine Streife der Polizei Geislingen kontrollierte den Fahrer, der Bereits auf der B10 in Richtung Geislingen unterwegs war. Am Ortseingang von Kuchen wurde er gestoppt. Der 53-Jährige roch stark nach Alkohol. Ein durchgeführter Alkomattest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer hatte deutlich zu viel intus. In einem Krankenhaus musste der Mann eine Blutprobe abgeben. In erwartet nun eine Anzeige wegen der Trunkenheitsfahrt. Zudem musste er seinen Führerschein abgeben.
16.10.24

 

Einbrecher unterwegs

Göppingen. Ein Einbruch sowie einen Einbruchsversuch verzeichnete die Polizei am Dienstag in Göppingen. Zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr verschafften sich Einbrecher Zugang in ein Mehrfamilienhaus in der Schillerstraße. Mit einem Werkzeug gelang es ihnen eine Wohnungstür im Erdgeschoss zu öffnen. Anschließend durchsuchten sie die Zimmer nach Brauchbarem. Sie fanden Schmuck und Bargeld. Das nahmen sie mit und flüchteten unerkannt.  Auch in der Fuchseckstraße waren Einbrecher unterwegs. Dort versuchten sie in ein Mehrfamilienhaus zu gelangen. Eine Bewohnerin stellte gegen 17.30 Uhr frische Hebelspuren an der Eingangstür fest. Die Unbekannten scheiterten wohl mit ihrem Werkzeug und mussten draußen bleiben. Die Polizei Göppingen (Telefon 07161/63-2360) hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt, wer hat am Dienstag zwischen 18 und 20 Uhr verdächtige Personen und Fahrzeuge  in der Schillerstraße oder Fuchseckstraße gesehen?
16.10.24

 

In Gartenhütte eingebroichen

Geislingen.  Eine Gartenhütte war in den vergangenen Tagen das Ziel von Einbrechern in Geislingen.  Die Unbekannten waren zwischen Sonntag 16 Uhr und Dienstag 16 Uhr in der Schlosshalde unterwegs. Dort brachen sie ein Vorhängeschloss an einem Gartenzaun auf und gelangten so auf das Gelände. Im Garten durchsuchten sie eine Hütte nach Wertgegenständen. Dabei stießen sie auf eine Wildkamera, einen Grill sowie einer Biertischgarnitur. Die Gegenstände nahmen sie mit und flüchteten unerkannt. Die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) hat Spuren gesichert und sucht nach den Unbekannten.
16.10.24

 

Mehr depressive Symptome bei Jugendlichen nach der Pandemie

Ostalbkreis. Die Kommunale Gesundheitskonferenz des Ostalbkreises fand unter dem Titel „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - vorbeugen. erkennen. behandeln“  statt. 220 Personen folgten den Vorträgen der Experten.

Im ersten Vortrag des Abends führte Dr. Jens Retzlik, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychotherapie und Psychosomatik der St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen, ins Thema ein. Er erklärte, dass die Covid-19-Pandemie nicht die Ursache der psychischen Probleme bei Kindern und Jugendlichen war, sondern die bereits bestehenden Probleme verstärkt hat. Bereits vor der Pandemie lag die Prävalenz der psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bei 17,6 Prozent (Stand 2015). Während der Pandemie kam es zu einer Zunahme der Häufigkeit depressiver Symptome. Dr. Retzlik berichtete, dass vor allem Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigerem Bildungsniveau, eingeschränkten Lebensbedingungen, Migrationsgeschichte und psychisch belastenden Eltern ein signifikant höheres Risiko für psychische Erkrankungen aufweisen. Der Grad der Versorgung sowie die Qualität der Leistungen sind in ganz Europa jedoch schlechter als bei Erwachsenen. In Zukunft wird der Bedarf weiter ansteigen, da die Bevölkerung unter 18 Jahren bis zum Jahr 2035 zunehmen wird.

Jutta Hendrischke, die als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Aalen tätig ist, informierte in ihrem Vortrag über die Bedeutung der Gefühle von Kindern und Jugendlichen.  Prof. Dr. Heike Eschenbeck, die an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Bereich der Pädagogischen Psychologie und Gesundheitspsychologie tätig ist, legte ihren Fokus auf die Ansatzpunkte der Prävention. Hierbei wurde vor allem das Thema Stress betrachtet. Eschenbeck stellte vor allem die personalen, sozialen und familiären Ressourcen vor.

Dr. Katharina Glaubitz, Leitung der psychologischen Beratungsstelle der Marienpflege in Ellwangen, stellte in ihrem Vortrag die Unterstützungsmöglichkeiten im Ostalbkreis vor. Im medizinischen Bereich kann vor allem bei Haus- und Kinderärzten Unterstützung eingeholt werden.  Abschließend berichtete Verena Wespel, Diplom-Psychologin an der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Aalen, von der Tätigkeit der Schulpsychologen im Ostalbkreis. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion, bei der zahlreiche Fragen aus dem Publikum von den Referentinnen und Referenten beantwortet wurden.
15.10.24

 

Kontakte zu rumänischem Partnerkreis intensiviert

Ostalbkreis. Im Zuge der Partnerschaft mit dem rumänischen Kreis Satu Mare hat der Ostalbkreis den Kontakt weiter vertieft und einen Fokus auf der Intensivierung der Beziehungen gelegt. Hierzu war eine zehnköpfige Delegation zu Gast in Satu Mare.

Auf Grundlage der letzten Arbeitsgespräche fanden zwischen den Programmpunkten unterschiedliche Treffen mit zentralen Akteuren Satu Mares statt. Hieraus ergab sich ein intensiver Austausch um die Kooperationsthemen weiter zu vertiefen. Im direkten Gespräch zwischen GOA und der Müllverwertungsgesellschaft Satu Mares wurden erste Ideen besprochen. Besonders begeistert zeigte man sich über die Initiative Saubere Ostalb sowie die Abfallpaten. Der erste Erfahrungsaustausch soll weiter intensiviert werden, sodass beide Institutionen voneinander lernen können.

Das Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd führt seit mehreren Jahren erfolgreiche Online-Dialoge mit dem Deutschen Theoretische Lyzeum “Johann Ettinger”. Landrat Bläse und sein Kollege Csaba Pataki betonten die Wichtigkeit des europäischen Austausches. Daher ist geplant, die Schülerdialoge auf weitere Schulen im Ostalbkreis und Satu Mare auszuweiten. Mit dem Euro-Point hat der Ostalbkreis eine wichtige Institution zur Koordinierung dieser Arbeit.

Auch die Ausbildung junger Menschen ist ein wichtiger Bestandteil innerhalb der gesellschaftlichen Entwicklung. Als möglicher Ansatzpunkt gegen den Fachkräftemangel plant die Hans-Lindner-Stiftung Satu Mare unter anderem ein flexibles Schülerlabor zur Förderung handwerklicher Fähigkeiten. Damit sollen mittelfristig Kompetenzen im MINT-Bereich gestärkt werden. Dahingehend soll nun ein erster Austausch mit der Gmünder Wissenswerkstatt EULE stattfinden.

Zudem besteht beiderseitiges Interesse an direkten Kooperationen zwischen Schulen sowie Hospitationen von Lehrkräften und Onlineschulungen besonders im Bereich der Stärkung der Medienkompetenz. Auch hier hat der Ostalbkreis mit dem Kreismedienzentrum einen starken Partner.  Spannend war zudem der Einblick in die Arbeit der Gutenberg-Stiftung, die direkt mit Jugendlichen arbeitet, um diese auf das Berufsleben vorzubereiten. Hier sollen erste Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.

Erste Online-Seminare zwischen medizinischem Fachpersonal aus dem Ostalb-Klinikum und Kliniken aus dem Kreis Satu Mare 2023 untermauern die Bedeutung dieses Kooperationsbereiches.  Daher finden nun zeitnah weitere Gespräche zwischen dem Personal der Kliniken statt. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch von Chefärzten soll aber 2025 intensiviert werden.  Ergänzend sollen weitere Online-Meetings zu verschiedenen medizinischen Themen stattfinden, um den Wissensaustausch zu fördern und die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf den beiden Bereiche Kinderpsychiatrie und Palliativmedizin. Hierbei soll die gegenseitige Unterstützung und Beratung beide Seite befruchten. 

Anfang 2024 musste der Besuch der DRK Bergwacht Schwäbisch Gmünd nach Satu Mare  abgesagt werden. Aufgrund der Witterungsverhältnisse wäre die geplante Übung nicht umsetzbar gewesen. Von der hohen Professionalität und dem großen persönlichen Einsatz der Salvamont Satu Mare konnte sich die Delegation vor Ort überzeugen. In diesem Zusammenhang wurden auch mögliche Projekte im Rahmen des gemeinsamen Katastrophenschutzes diskutiert, die zeitnah konkretisiert werden sollen.

Seit 2013 pflegt der Ostalbkreis enge Beziehungen zur Region Satu Mare im Nordosten Rumäniens, der im Jahr 2018 in eine offizielle Kreispartnerschaft folgte. Im Zuge dessen wurden nachhaltige Handlungsschritte für relevante Themen in der dualen Ausbildung und im Gesundheitswesen sowie im Bereich der Abfallwirtschaft definiert.
15.10.24

 

Polizei nimmt zwei Einbrecher auf der Flucht fest

Ebersbach. Die Polizei nahm in Ebersbach zwei Verdächtige nach einem Einbruch fest. Die Eigentümerin wurde durch einen Alarm gegen 0.30 Uhr auf einen mutmaßlichen Einbruch in eine Tankstelle in der Stuttgarter Straße aufmerksam und verständigte die Polizei. Die Polizei rückte daraufhin mit mehreren Streifen aus. Schnell war klar, dass tatsächlich ein Einbruch stattgefunden hatte. Die vier mutmaßlichen Täter flüchteten zu Fuß beim Erkennen der Polizei. Bei der Fahndung nach den Tätern war auch ein Hubschrauber im Einsatz. Ein Beamter gab bei der Verfolgung eines Verdächtigen einen Signalschuss ab.  Der Polizei gelang es, zwei Männer im Alter von 28 und 26 Jahren vorläufig festzunehmen. Den ersten Erkenntnissen zufolge hatten es die mutmaßlichen Täter bei dem Einbruch insbesondere auf Tabakwaren abgesehen. Die hatten sie bereits am Tatort in mehreren Taschen verpackt. Die beiden polizeibekannten Männer mit georgischer Staatsbürgerschaft und ohne festen Wohnsitz in Deutschland wurden dem zuständigen Richter beim Amtsgericht Göppingen vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm Haftbefehle. Der 26-Jährige sowie der 28-Jährige befinden sich nun in Justizvollzugsanstalten. Zum Tatvorwurf des Bandendiebstahls machten sie bislang keine Angaben.  Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm und der Kriminalpolizei Göppingen dauern an. Die Ermittler bitten dabei um weitere Zeugenhinweise unter Tel. 0731/1880. Einer der beiden geflüchteten Täter soll etwa 25 Jahre alt, 180 cm groß und von sportlicher Statur sein. Er trug eine dunkle Oberbekleidung, einen Hoodie sowie helle Turnschuhe. Die beiden Unbekannten sollen zu Fuß in Richtung Filswiesenstraße geflüchtet sein.
14.10.24

 

Wohnhäuser heimgesucht

Göppingen. Am Wochenende hatten es Einbrecher auf Wohnhäuser im Göppinger Stadtgebiet abgesehen.  Am Sonntagmittag bemerkte ein Hausbewohner in der Öchslinstraße, dass Einbrecher versuchten mit Gewalt ein Fenster zu öffnen. Offenbar waren die Einbrecher zwischen Freitag 21 Uhr und Sonntag 16 Uhr zu Gange. Entsprechende Hebelspuren fand die Polizei an einem Holzfenster im Erdgeschoss. Die Täter scheiterten vermutlich am Fenster oder wurden gestört.

Auch in der Schottstraße hatten es Einbrecher am Wochenende auf ein Wohngebäude abgesehen. Sie hebelten die Terrassentür auf. Ob sie anschließend das Gebäude betraten und ob etwas gestohlen wurde ist noch unklar.  Die Kriminalpolizei Göppingen hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise nimmt sie unter der Tel. 07161/63-0 entgegen. Sie schätzt den Schaden an beiden Gebäuden auf mehrere hundert Euro.
14,10.24

 

Illegal entsorgtes Asphaltgemisch: Zeuge hilft weiter

Wiesensteig. Dank eines Zeugenhinweises ermittelte die Polizei nun einen Tatverdächtigen, der – wie berichtet –  an der L 1200 bei Wiesensteig größere Mengen eines Asphalt-Teer-Gemischs illegal entsorgt hatte. Nach dem Presseaufruf der Polizei kamen die Ermittler der Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm  den entscheidenden Hinweis. Durch einen Zeugen konnte die Herkunft des Abfalls sowie ein 31-jährigen Tatverdächtigen ermittelt werden.  Der Mann hat das illegal abgeladene Asphaltgemisch bereits wieder abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt haben. Ihn erwartet nun eine Anzeige.
14.10.24

 

Klinik für Gynäkologie erneut zertifiziert

Kreis Göppingen. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Alb-Fils-Klinikums hat ihre Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit Endometriose erneut unter Beweis gestellt: Sie wurde im August durch die Stiftung Endometriose Forschung und die Europäische Endometriose Liga als Endometrioseklinik rezertifiziert. Es ist bereits das zweite erfolgreiche Re-Audit nach der Erstzertifizierung im Jahr 2018.
14.10.24

 

Stipendiaten gratuliert

Schwäbisch Gmünd (sv).  Schwäbisch Gmünd Bürgermeister Christian Baron und Musikschulleiter Friedemann Gramm gratulierten den Stipendiaten der Erika-Künzel-Stiftung  Julian Locherer; Lea Kaiser; Carl Philipp Essig; Johanna Hadinger; Maike Wiemer und Beren Bilgili. Die Erika Künzel Stiftung vergibt jährlich Stipendien für Schüler, die weit Überdurchschnittliches leisten. Voraussetzungen um das Erika Künzel Stipendium zu erhalten sind Preise bei Jugend musiziert, ein großes Engagement in der Musikschule und vor allem ein Vorspiel vor einer Jury, deren Vorsitz auch in diesem Jahr Professor Volker Stenzl innehatte.
14.10.24


Stöttener Steige gesperrt

Geislingen. Ab Montag, 14. Oktober  finden auf der Kreisstraße 1400 zwischen   Geislingen und Stötten Forstarbeiten statt. Der Holzeinschlag dauert voraussichtlich bis zum 1. November.  Anschließend werden ab dem 4. November bis zum 29. November Fahrbahnschäden saniert und Felssicherungsarbeiten durchgeführt.   Für diese Arbeiten muss der Streckenabschnitt der Kreisstraße zwischen Geislingen und Stötten voll gesperrt werden. Eine überörtliche Umleitung über Treffelhausen bzw. Steinenkirch wird eingerichtet. 
14.10.24

 

Autos aufgebrochen und Beute gemacht

Lorch/Heubach. Am Sonntag wurde am einem Pkw, der zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr am Hetzenhof zwischen Lorch un Wäschenbeuren abgestellt war, die Seitenscheibe eingeschlagen. Anschließend entwendete der Dieb daraus einen Rucksack, indem sich unter anderem ein Geldbeutel, Bargeld und ein Smartphone befanden. Der Sachschaden beträgt etwa 1100 Euro. Hinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580. In Heubach wurde aus dem  einem VW zwischen Samstag, 16.45 Uhr und Sonntag, 12.30 Uhr, 1000 Euro Bargeld, der Fahrzeugschein sowie ein Geldbeutel entwendet. Das Fahrzeug war zu der Zeit auf einem Sportplatz hinter einer Sporthalle in der Adlerstraße abgestellt. Hnweise an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
14.10.24

 

Polizei erwischt Raser

Bartholomä. Auf der Landstraße 1221 von Bartholomä in Richtung Heidhöfe führten Beamte des Polizeipräsidiums Aalen am Geschwindigkeitskontrollen durch. Hierbei konnten mit einem Handlasermessgerät neun Verstöße festgestellt werden, bei denen die Fahrer jeweils um mindestens 21 km/h schneller waren, als die erlaubten 70km/h. Ein Fahrzeugführer überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit - nach Abzug der Toleranz - um 66 km/h und war damit mit 136 km/h, anstatt mit den erlaubten 70km/h unterwegs.
14.10.24

 

Sport am Wochenende

Fußball-Regionalliga Südwest: 1 SV Göppingen gegen FC Gießen:  5 : 4

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: 1. FC Normannia Gmünd gegen SV Oberachern: 2 : 1

Handball-Bundesliga Herren: Frisch Auf Göppingen gegen VfL Gummersbach: 24 : 24

Handball-Bundesliga Frauen:  Frisch Auf Göppingen gegen Borussia Dortmund:  30 : 32

 

Alkoholisierte Autofahrerin beschädigt drei Autos

Göppingen.  Erheblich alkoholisiert hat am Samstagabend in Göppingen eine 58-Jährige einen Unfall verursacht.  Gegen 19 Uhr befuhr die Frau mit ihrem Pkw die Lerchenberger Straße aus Richtung Lorcher Straße kommend. Dort kam sie zu weit nach rechts und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug. Die Kollision war heftig genug, um diesen noch auf zwei weitere Pkw aufzuschieben. Durch den Aufprall überschlug sich der Wagen der 58-Jährigen und blieb auf dem Dach liegen. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Das Polizeirevier Göppingen nahm den Unfall auf.  Die Beamten stellten die Unfallursache schnell fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Die 58-Jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und ihren Führerschein an die Polizisten übergeben. Sie kam mit einem Rettungswagen in eine Klinik. Auch die Feuerwehr und ein Abschleppdienst waren vor Ort. Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
11.10.24

 

Modepark Röther statt Modehaus Aachener

Göppingen. Das Göppingen Einkaufszentrum Agnes hat mit dem Modepark Röther einen neuen Ankermieter gewonnen. Der Modefilialist belegt die drei Etagen vom Modehaus Aachener, das in Insolvenz gegangen war. Ende Oktober werden sich die Ladentüren erstmals öffnen.  Das Unternehmen Modepark Röther verzeichnet seit der Gründung 1972 steigende Umsatzzahlen und eröffnet im Agnes zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte eine Fläche innerhalb eines innerstädtischen Shopping Centers. Der Modepark Röther im Agnes ist die 18. Filiale in Baden-Württemberg. Zuletzt wurde eine Filiale auch in Geislingen eröffnet.
11.10.24

 

Unfall mit vier Verletzten

Rechbgerhausen. Vier Verletzte und hoher Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Freitagnachmittag. Gegen 16.15 Uhr wollte ein 89-jähriger Pkw-Fahrer, der von Adelberg kam, nach links in die B297, Richtung Birenbach abbiegen. Hierbei übersah er an der Stoppstelle ein Fahrzeug, das aus Birenbach kommend in Richtung Rechberghausen unterwegs war. Die 23-jährige Fahrerin des Wagens versuchte zwar noch auszuweichen, konnte den Unfall aber nicht vermeiden. Der Pkw des 89-Jährigen prallte in die rechte Fahrzeugseite des Wagens der 23-Jährigen, welcher ins Schleudern geriet und 25 Meter weiter, rechts in einer Wiese zum Stehen kam. Bei dem Unfall wurden der Unfallverursacher und die 23-jährige Pkw-Fahrerin, sowie ihre beiden 47- und achjährigen Beifahrerinnen leicht verletzt. Die vier Verletzten wurden zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 40.000 Euro. Neben der Polizei waren zwei Notärzte,  fünf Rettungswagen und die Feuerwehren Birenbach, Göppingen und Rechberghausen mit  acht Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften an der Unfallstelle.
12.10.24

 

Weg für neue Bodelschwinghschule in Geislingen ist frei

Kreis Göppingen. Der Kreistag hat am Freitag  einstimmig den Weg für den Neubau der Bodelschwingh-Schule Geislingen geebnet. Landrat Edgar Wolff zeigte sich hoch erfreut über die Beschlussfassung: “Mit diesem Projekt investieren wir in die Zukunft und schaffen die Vorausetzung für eine optimale Betreuung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf. Neben der aktuell stattfindenen Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums bringen wir ein weiteres wichtiges Projekt am Standort Geislingen auf den Weg und treiben unsere Schulentwicklung konsequent voran”, so Wolff weiter.

Aufgrund der steigenden Schülerzahlen sind die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in Göppingen und Geislingen seit einigen Jahren mit enormen Raumproblemen konfrontiert. Aktuell wird der Schulbetrieb an der bestehenden Bodelschwingh-Schule Geislingen mit Hilfe verschiedener Übergangslösungen und Provisorien aufrecht erhalten. Maßnahmen wie Container und Klassenverlegungen bieten jedoch keine langfristige Perspektive und führen zu Einschränkungen in der Nutzung. Zudem entspricht die bauliche Substanz der bestenden Schule nicht mehr den Anforderungen der sonderpädagogischen Förderung, weshalb eine nachhaltige Entwicklung am bestehenden Standort nicht weiter möglich ist.

2019 hatte der Landkreis daher einen Schulentwicklungsprozess gestartet, der die erheblichen Fehlbedarfe bestätigte und die Erforderlichkeit eines Neubaus der Bodelschwingh-Schule an einem neuen Standaut aufgezeigt hat. Auf der Suche nach einem Grundstück, wurde man in Geislingen am Zillerstall fündig und konnte im Februar 2022 den Kaufvertrag unterzeichnen. Es wurden Planer mit der Erstellung einer Vorplanung beauftragt.

Im Vergabgeverfahren konnte sich die Firma Leonhard Weiss durchsetzen, die mit ihrem Angebot sowohl in Bezug auf die Erfüllung der Anforderungen, als auch in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit punktete. “Ich freue mich, dass wir ein Unternehmen aus dem Landkreis als Partner gewinnen konnten, das ein überzeugendes Angebot vorgelegt hat”, äußerte sich hierzu der Landrat.

Der Schulneubau wird in den oberen Geschossen in Holzskelettbauweise umgesetzt, in den Untergeschossen als Massivbau. Der energetische Aspekt wurde bei diesem Projekt besonders berücksichtigt. Für die Heizung ist eine Sole-Wärmpumpe vorgesehen. Im Sommer besteht die Möglichkeit, das Gebäude zu temperireren. Ebenfalls wird eine PV-Anlage umgesetzt, um den Bedarf der Schule zu decken.
12.10.24

 

Trotz höherer Kreisumlage: Etat mit Deckungslücke

Kreis Göppingen.  Landrat Edgar Wolff sowie  Kreiskämmerer Günter Stolz haben am Freitag  ihren letzten Kreishaushalt in den Kreistag ein. Beide scheide im Laufe der nächsten Monate aus ihren Ämtern aus.

Der Haushalt 2025 ist geprägt von enormen Klinikdefiziten, Kostensteigerungen, rückläufigen Steuerkraftsummen und dem Bedarf einer Hebesatzanpassung der Kreisumlage erstmals nach nun sechs Jahren.

Die Steuerkraftsumme der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sinkt erstmals seit dem Jahr 2016. Zum Haushaltsjahr 2025 beträgt sie ca. 447,76 Millionen Euro, dies entspricht einem Rückgang von ca. 10,26 Millionen. Euro oder minus 2,24  Prozent.  Der Landkreis Göppingen liegt damit deutlich unter dem Landestrend (+4,8 %) und noch deutlicher unter dem Trend der Landkreise im Regierungsbezirk Stuttgart (+5,7 %). Sie basiert auf den Steuereinnahmen der kreiszugehörigen Städte und Gemeinden im Jahr 2023. Die Steuerkraftsumme ist u. a. Basis für die Berechnung des Kreisumlageaufkommens.

Die ordentlichen Aufwendungen erhöhen sich um 13,1 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf knapp 457,2 Millionen Euro. Die größten Veränderungen resultieren insbesondere aus den Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie bei den Personalaufwendungen. Ein abzudeckendes negatives Betriebsergebnis der Alb-Fils-Klinikum GmbH (AFK GmbH) von vorläufig22,7 Millionen Euro sowie eine Erhöhung der Personalaufwendungen von vorläufig 6,2 Millionen Euro auf 74,8 Millionen Euro kennzeichnen den Entwurf.

Die Erträge erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr im Vergleich um knapp 34,3 Millionen Euro auf zirka 449,8 Millionen Euro. Dies liegt insbesondere an folgenden Veränderungen: Erhöhung der Schlüsselzuweisungen des Landes (+5,9 Millionen Euro) und Mehrerträge aus der erhöhten Kreisumlage (+19,4 Millionen Euro bei einem vorgeschlagenen erhöhten Kreisumlagehebesatz um +5,1 Punkte auf 37,6 Prozent-Punkte).

Summiert schließt der Entwurf des Ergebnishaushalts 2025 des Landkreises vorläufig mit einer planerischen Deckungslücke in Höhe von 7,45 Millionen Euro ab und dies trotz deutlichem Hebesatzanstieg und eines globalen Minderaufwands. Der Haushaltsausgleich wird durch eine Ent­nahme aus der Ergebnisrücklage in selber sichergestellt. Mit dieser planerischen Entnahme beträgt der Stand der Ergebnisrücklage voraussichtlich nur noch zirka 13,85 Millionen Euro.

Die geplanten Investitionen in 2025 reduzieren sich gegenüber dem Vorjahr deutlich um -33,1 Millionen Euro auf 64,4 Millionen Euro (Vorjahr 97,55 Millionen Euro). Diese Reduzierung bedingt sich aus dem Bauverlauf durch den Investitionsbedarf zum Klinik-Neubau und der daraus resultierenden Verschiebung des Mittelbedarfs von 2024 nach 2025. Ein weiterer enormer Anteil in Höhe von 33,5 Millionen Euro betrifft die Finanzierung des Anteils der Klinik- GmbH am Klinik-Neubau über Landkreis. Hinzu kommen noch eigene Investitionstätigkeiten des Landkreises mit 18,15 Millionen Euro (u.a. Restfinanzierung Schulbaumaßnahmen BSZ Geislingen 1,25 Millionen Euro, Schulbaumaßnahme SBBZ Geislingen 15,0 Millionen Euro). Des Weiteren investiert der Landkreis in 2025 in Kreisstraßen mit 4,1 Millionen Euro, Maßnahmen in den Schulbetrieb 2,2 Millionen Euro sowie allgemeine Zuschüsse an die Klinik-GmbH mit 1,7 Millionen Euro.

Zur Finanzierung dieser Investitionstätigkeiten wird eine Kreditneuaufnahme (Ermächtigung zum Abschluss von Neukrediten) für 2025 mit 49,08 Millionen Euro benötigt. Der Kreditabruf u.a. auch aus vorangegangenen Darlehensaufnahmen (Klinik-Neubau) beläuft sich für 2025 auf 49,08 Millionen Euro. Der Schuldenstand des Landkreises beträgt demnach zum Ende des Jahres 2025 insgesamt 278,06 Millionen Euro (mit Ausleihungen; ohne Ausleihungen 149,88 Millionen Euro); diese Summe beinhaltet auch den Eigenanteil der Klinik- GmbH am Klinik-Neubau, welcher vom Landkreis (als Ausleihung) aufgenommen wurde und 1:1 in Zins und Tilgung an die Klinik- GmbH weitergeleitet wird.

Die Verwaltung schlägt dem Kreistag eine Anhebung des Kreisumlagehebesatzes um vorläufig +5,1 Prozentpunkte von 32,5 Prozent auf 37,6 Prozent zum Haushaltsjahr 2025 vor.. Das Kreisumlageaufkommen steigt dann um 19,5 Millionen Euro auf ca. 168,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Pro Kopf bedeutet dies eine Belastung von 639 Euro je Einwohner.

Landrat Edgar Wolff: „Der Landkreis Göppingen befindet sich in einer strukturellen und nachhaltigen Haushaltskonsolidierung. Alle Leistungen des Landkreises müssen auf den Prüfstand gestellt werden, ohne damit aber unverhältnismäßig bewährte Strukturen zu zerschlagen. Das Aufstellungsverfahren des Haushalts war deshalb sehr herausfordernd. Die Ergebnisrücklage ist nahezu aufgebraucht, die Liquidität negativ und die Aufgabenlast, in Teilen ohne auskömmliche Finanzierung, belastet unsere Städte und Gemeinden wie auch den Landkreis gleichermaßen. Angesichts der gegenwärtigen konjunkturellen und politischen Rahmenbedingungen sind alle kommunalen Haushalte mächtig unter Druck geraten.“

Die Kreisverwaltung beabsichtigt die Verabschiedung des Haushaltsplan 2025 im Kreistag am 10. Dezember.
11.10.24

 

Motorradunfall mit Verletzten

Schwäbisch Gmünd. In der Einhornstraßein Schwäbisch Gmünd fuhr am Freitagnachittag  ein 17-jähriger Motorradfahrer mit seiner Maschine  auf einen wartenden 47-jährigen Pkw-Fahrer auf. Durch den Unfall wurden beide Personenleicht verletzt, der Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro.
11.10.24

 

Nach Unfall weitergefahren

Waldstetten. Nach einer Verkehrsunfallflucht am Freitag sucht die Polizei Zeugen Zwischen 15.20 Uhr und 16.20 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer auf dem Schwarzhorn-Parkplatz einen geparkten grauen Pkw VW. Nach dem Unfall flüchtete der Verursacher unerkannt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, 07171 3580, zu melden.
11.10.24

 

Bei Arbeitsunfall verletzt

Eislingen. Am Donnerstag erlitt ein 64-Jähriger in Eislingen schwere Verbrennungen. Ein 64-Jähriger führte gegen 8 Uhr bei einer Firma in der Schloßstraße Wartungsarbeiten durch. Dabei kam es zu hohem Druck in einem Reaktor, was zu einer Verpuffung führte. Dadurch trat eine größere Menge Öl aus, welches den Arbeiter wohl nahezu komplett übergoss. Anschließend entzündete sich das Öl. Dem 64-Jährigen gelang es, sich mit einer Notfalldusche zu löschen. Ein Rettungshubschrauber brachte den 64-Jährigen mit schweren Verletzungen in eine Klinik. Die Abteilung für Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen.
11.10.24

 

Unter Drogen und ohne Führerschein gefahren

Göppingen.  Am Donnerstag verursachte ein 45-Jähriger in Göppingen-Bartenbach Sachschaden.  Um 21.10 Uhr war der 45-Jährige mit seinem  Wohnmobil in der Schelmenstraße in Richtung Lerchenberger Straße unterwegs. Auf der geraden Strecke und mit ausreichender Straßenbreite prallte er gegen einen geparkten Pkw. Der stand ordnungsgemäß am Fahrbahnrand. Durch den Aufprall schob es den Pkwl auf einen davor geparktes Fahrzeug. Die Polizei Göppingen nahm den Unfall auf. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann unter Drogen stand. Ein Test verlief positiv auf Amphetamine. Da der Beschuldigte keinen Führerschein hatte erwartet ihn neben einer Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung auch eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Der Unfallschaden wird auf insgesamt 15.000 Euro geschätzt.
11.10.24

 

Färber: Schutz für Rettungskräfte unzureichend

Kreis Göppingen. Polizei- und Vollstreckungsbeamte, Feuerwehr- und Rettungskräfte, aber auch Ärzte, medizinisches Personal oder Hilfeleistende sehen sich immer häufiger gewaltsamen Angriffen in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt. Der jetzt von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zum Schutz von Vollstreckungsbeamten, Rettungskräften und weiteren Personen, die dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten ausüben, ist nach Ansicht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unzureichend. „Wir haben daher einen eigenen Entwurf vorgelegt, mit dem auch die Angehörigen von Gesundheitsberufen besonders geschützt werden. Wir wollen sie – anders als die Ampel – in den Schutzbereich der Regelungen aufnehmen“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber. Bisher gelte dieser Schutz nur für Vollstreckungsbeamte und bei Unglücksfällen, gemeiner Gefahr oder Not für Hilfeleistende der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes, eines Rettungsdienstes oder eines ärztlichen Notdienstes.

Der Gesetzentwurf der Ampel führe zu keiner Verbesserung, weil er keine Veränderung vorsieht, die auch im Ergebnis zu strengen Bestrafungen führen würde. „Personal in Kliniken und Arztpraxen, das anderen Personen hilft und dabei angegriffen wird, bleibt aktuell der notwendige Schutz versagt. Unser Gesetzentwurf sieht dagegen konkrete und effektive Strafverschärfungen vor. Zum Schutz von Polizisten, Feuerwehrleuten, Sanitätern und anderen Einsatzkräften wollen wir die Mindeststrafe für tätliche Angriffe auf sechs Monate anheben und für heimtückische Attacken auf ein Jahr erhöhen. Außerdem sollen auch Angriffe strafbar werden, die außerhalb des Dienstes wegen einer bereits erfolgten Diensthandlung in der Vergangenheit erfolgen“, erläutert der CDU-Abgeordnete.

Das Strafmaß für Angriffe auf Polizei-, Sicherheits- und Rettungskräfte wurde bereits unter der unionsgeführten Bundesregierung verschärft. Mit ihrem jetzigen Entwurf geht die CDU/CSU noch einen Schritt weiter: „Wir greifen damit das Problem der zunehmenden Gewalt durch Patienten und deren Angehörigen in Arztpraxen und Krankenhäusern auf und erweitern den strafrechtlichen Schutz auf Angehörige der Gesundheitsberufe wie beispielsweise Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten“, macht Färber deutlich.
11.10.24

 

Mann auf Diebestour

Birenbach. Am frühen Dienstagmorgen beobachtete eine Zeugin in Birenbach, wie ein Unbekannter versuchte, Fahrzeuge zu öffnen.  In der Nacht auf Dienstag war ein Dieb in Birenbach unterwegs. Aus einem Pkw stahl er eine EC-Karte und kaufte damit anschließend Zigaretten an einem Automaten. Aus andetren Fahrzeug wurde in der Nacht Bargeld gestohlen.Beide Autos waren vermutlich nicht abgeschlossen und parkten in der Bergstraße.  Gegen 4.30 Uhr versuchte ein Unbekannter an mehreren Fahrzeugen in der Straße Kirchlesfeld die Türen zu öffnen. Die Autos standen in Hofeinfahrten vor Häusern im Wohngebiet. Eine Bewohnerin beobachtete den Unbekannten wie dieser offensichtlich auf der Suche nach unverschlossenen Fahrzeugen war. Als sie den Mann ansprach flüchtete dieser in Richtung Ortsmitte. Der Polizeiposten Rechberghausen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Täter. Dabei bittet sie auch um Zeugenhinweise unter Tel. 07161/959306. Der Unbekannte sprach gebrochen Deutsch und soll etwa 18 bis 28 Jahre alt sein. Er hatte kurze Haare, trug Adidas-Schuhe und war mit einer Umhängetasche unterwegs.
10.10.24

 

Verkehrsbeschärnkungen zum Kirchweihmarkt

Schwäbisch Gmünd (sv). Für die Dauer des Krämermarktes in der Gmünder Innenstadt ergeben sich Verkehrsbeschränkungen von Donnerstag, 17. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober. Während des Krämermarktes in der Innenstadt wird die Zufahrt zum Marktplatz, Johannisplatz und östliche Bocksgasse, ab Gebäude 21, Richtung Marktplatz, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Taxenstandplätze werden vom unteren Marktplatz in die Ledergasse - vor Gebäude Nr. 4 – an das Gebäude Foto-Schweizer verlegt. Die Parkplätze entlang der Ostseite der Franziskanergasse werden aufgehoben und als Feuergasse mit Haltverbot ausgewiesen. Die dortigen Behindertenparkplätze werden auf die Westseite vor Gebäude Franziskanergasse 6 verlegt. Der Behindertenparkplatz am Rathaus an der Ostseite, der dortige Motorradparkplatz und die Stromladestation werden aufgehoben. Der Behindertenparkplatz wird in die Kornhausstraße vor Gebäude 7 verlegt. Eine Stromladestation befindet sich bei den Stadtwerken, Honiggasse 23. Das Kronengässle wird als Feuergasse ausgewiesen.
10.10.24

 

Freundschaft zu ungarischer Partnerstadt vertieft

Eislingen.  Eislingens Partnerstadt Villány liegt in der bekanntesten Rotweinregion Südungarns, nahe der kroatischen Grenze. Die offizielle Städtepartnerschaft mit Villány im Jahr 1989 war eine der ersten Partnerschaften in Baden-Württemberg zwischen einer deutschen und einer ungarischen Kommune. Seitdem haben sich viele Beziehungen und Freundschaften zwischen den Städten entwickelt, wie der jüngste Besuch zeigte.

Eine städtische Delegation mit Oberbürgermeister Klaus Heininger, Vertretern des Gemeinderats, des Partnerschaftskomitees und der Stadtverwaltung reiste auf Einladung des Villányer Bürgermeisters István Mayer  in die Weinmetropole. „Wir sind dankbar für die lange und beständige Freundschaft“, betonte Oberbürgermeister Klaus Heininger bei dem Besuch. „In einem vereinten Europa können viele Freundschaften bei der jungen Generation neu wachsen, damit unsere Städtepartnerschaft auch in den nächsten Generationen Bestand hat“, bestärkt er die Bedeutung des Schüleraustausches und der gegenseitigen Besuche auf Vereinsebene. Als Gastgeschenk überreichte Oberbürgermeister Klaus Heininger seinem Amtskollegen Bürgermeister István Mayer ein Geldgeschenk, für die weitere Restaurierung des Kalvarienbergs und für die deutsche Selbstverwaltung der Ungarndeutschen. Mit der Unterzeichnung einer Bekräftigung der Partnerschaft anlässlich des 35-jährigen Bestehens, möchten beide Städte die Begegnungen künftig noch intensiver pflegen. Das Rahmenprogramm der Reise bot der Delegation vielfältige Möglichkeiten, Land, Kultur und Leute näher kennen zu lernen, wie etwa bei dem festlichen Stadtumzug des international bekannten Weinfestes.
10.10.24

 

Innovation aus Göppingen: Carbon aus Laubholz

Göppingen. Das Technikum Laubholz (THL) auf dem ehemaligen Schuler-Areal in Göppingen macht wieder von sich reden. Nach der erfolgreichen Einführung von Garnen zur Stoffproduktion im Sommer startet nun im THL die Fertigung von  Carbonfasern im industriellen Maßstab.

Großer Bahanhof für einen großen Tag im Technikum Laubholz: Die größte und modernste Pilotanlage der Welt zur Carbonherstellung aus Laubholzfasern ging in Betrieb.  WDBSD CF nennt sich die Faser und das Kürzel steht für eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien, die Nachhaltigkeit mit soliden Leistungseigenschaften vereint. Mit einem klaren Fokus auf ökologische und ökonomische Effizienz will das Technikum Laubholz neue Maßstäbe in der Material- und Prozessentwicklung  setzen un einen maßgeblichen anteil zur nachhaltigen Transformation beitragen. Die Technologie nutzt nachwachsende Rohstoffe aus regionalen Ressourcen, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen – vor allem Erdöl - zu verringern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die WDBSD CF- Fasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern, indem sie hohe Festigkeit und geringes Gewicht bieten und gleichzeitig darauf abzielen, den ökologi-schen Fußabdruck zu verringern. Die neuen  Carbonfasern bieten eine nachhaltige Lösung für industrielle Anwendungen, bei denen technologische Leistungsfähigkeit und Umweltfreund-lichkeit gleichermaßen gefordert sind.

Die holzbasierten Carbonfasern zeichnen sich durch eine hohe thermische Beständigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit aus, die sie für technische Anwendungen prädes-tinieren. Somit eignen sie sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, darunter Sportartikel, Musikinstrumente, Leichtbaukomponenten für den Innenausbau in der Luftfahrt und im Transportsektor, innovative Konstruktionen im Bauwesen sowie Energiespeichersys-teme, wie der Vorstandsprecher Tobias Wolfinger und der zuständige Entwicklungsleiter Ralf Moors einem prominent besetzten Forum erklärten. Entwickelt wurde die Technologie in Denkendorf im  Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung. Was dort im kleinen Maßstab gelangt will nun das Technikum Laubholz, das dafür alle Patente erworben hat, nun für die Industrie fertigen. Erste interessierte Firmen geben sich bereits in die Kliunke in die Hand, zum Beispiel aus Südafrika. „Leider ist noch kein deutsches Unternehmen dabei“, bedauerte Landwirtschaftsminister Peter Hauk, der als Aufsichtsratsvorsitzender des Technikum Laubholz die 90 Meter lange Pilotanlage offiziell in betrieb nahm. Zuvor gab es vom MNinister viel Lob für die Entwicklungsschmiede in Göppingen und das Engagement der 70 dort inzwischen hoch motivierten Mitarbeiter.

Die Eröffnung der Pilotanlage markiert für das Technikum Laubholz den Beginn eine neuen Ära in der Fasertechnologie. Die Einrichtung will  damit ihre Position als Vorreiter in der Translation von nachhaltigen Technologien in den Markt  unterstreichen und  neue Möglichkeiten für Technologietransfer und Kooperationen in verschiedenen Branchen eröffnen.
9.10.24

 

Göppinger Wirtschaftsförderin hört auf

Göppingen. Die Göppinger Wirtschaftsförderin Christine Kumpf hört auf. Zum 31. März verlässt Kumpf die Stadtverwaltung. Gut 20 Jahre zeichnete sie für die Wirtschaftsförderung  der Hohenstaufenstadt verantwortlich, davor war sie im Rathaus für Tourismus und Stadtmarketing zuständig. In ihre Zeit als Wirtschaftsförderin fielen zahlreichen Initiativen und Projekte. Einen Schwerpunkt legte sie auf die Netzwerkarbeit und unterstützte aktiv das Gründer-Treffen oder das Medienforum. Wichtig waren Kumpf auch die Pflege der Kontakte zu den örtlichen Unternehmen, sowie Projekte wie die das Herbst-Camp, die Existenzgründertage, die Förderung alternativer Energie und Antriebe, die Bildungsmesse oder auch die Familienfreundlichkeit von Unternehmen. Ihr Ausscheiden aus der Stadtverwaltung bestätigte Christine Kumpf gegenüber unser-stauferland.de. Künftig will die  scheidende Wirtschaftsförderin im Beratungsbereich tätig werden und sich auch um die Familie kümmern.
9.10.24

 

Gleissperrung in Eislingen

Eislingen. Vom 18.bis 28. Oktober  werden die Bahngleise und der P&R-Parkplatz  in Eislingen gesperrt. Für den Bau der Mühlbachtrasse ist eine große Gleissperrpause von Freitag, vom 18. Oktober ab 21 Uhr Uhr bis Montag, 28.Oktober, 5 Uhr,  erforderlich. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird von der Deutschen Bahn eingerichtet.  In der Gleissperrpause werden die Gleise und der Bahnsteig komplett ausgebaut und die Baugrube wird mit Hilfe von Bohrpfahlwänden im Gleisbereich hergestellt. Anschließend werden Hilfsbrücken eingebaut, die die Baugrube überspannen und auf denen dann die Gleise und der Bahnsteig wieder hergestellt werden. Im Anschluss an diese Maßnahme fließt der Bahnverkehr wie gewohnt. Da in dieser Zeit viele Arbeiten parallel stattfinden, wird der P&R Parkplatz als Lagerfläche benötigt und ebenfalls gesperrt.  Informationen zum Schienenersatzverkehr mit Bussen sind in der Online-Fahrplanauskunft ersichtlich – zum Beispiel in der App DB Navigator, auf bahn.de und efa-bw.de. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Einschränkungen.
9.10.24

 

IT-Leiter verlässt Landratsamt

Ostalbkreis. Mehr als zwei Jahrzehnte lang war Günter Sanwald Leiter der IT bei der Landkreisverwaltung. Jetzt wurde er von Landrat Dr. Joachim Bläse im Kreise von Führungskräften und Kollegium in den Ruhestand verabschiedet. Bläse dankte für das langjährige Engagement und die kompetente Umsetzung der immensen technischen Entwicklungen, die sich in der IT-Welt vollzogen haben.  Als Diplom-Ingenieur war Sanwald nach seinem Studium zunächst in der freien Wirtschaft tätig, bevor er im April 1997 eine Stelle als EDV-Sachbearbeiter beim damaligen Hauptamt der Landkreisverwaltung antrat. Ein Jahr später wurde ihm die Leitung der EDV-Gruppe übertragen und im Januar 2004 erfolgte seine Bestellung zum Leiter der IT.  Günter Sanwald war zudem in berufsaffinen Ehrenämtern aktiv, wie etwa als Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss für Fachinformatiker IT-Systemintegration, langjähriger Sprengelvorsitzender der IT-Leiter im Regierungsbezirk Stuttgart und Mitglied in der AG Digitalisierung beim Landkreistag Baden-Württemberg. Seit 1998 war er im Organisationsbeirat des früheren Rechenzentrum IKD-Ulm, das heute als Datenanstalt Komm.ONE firmiert.
9.10.24

 

Landkreis benutzt mehr Recycling-Papier

Ostalbkreis. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am Dienstag im Bundesumweltministerium in Berlin den Ostalbkreis als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet. Josef Strobel, stellvertretender. Dezernent für Verwaltung und Digitalisierung und Leiter des Geschäftsbereichs Kommunalaufsicht, nahm den Award entgegen. Der Landkreis hat den Anteil von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel in der Verwaltung innerhalb eines Jahres um 93,56 Prozentpunkte auf 94,93 Prozent ausgebaut. Damit erreicht der Ostalbkreis im Papieratlas-Landkreiswettbewerb 2024 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) die höchste Steigerung. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 91 Landkreise mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 85 Prozent.   Mit der Nutzung von Blauer-Engel-Papier leistet der Ostalbkreis einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte der Landkreis im vergangenen Jahr eine Einsparung von über 1,4 Millionen Litern Wasser und mehr als 318.000 Kilowattstunden Energie. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 11.600 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von 90 Drei-Personen-Haushalten decken.
9.10.24

 

Drei Menschen verletzt

Bad Überkingen. Drei leicht verletzte Personen sind das Ergebnis eines Unfalls am Montag auf der  B466 bei Bad Überkingen. Ein 18-Jähriger fuhr mit seinem Pkew in der Hausener Straße. Er bog nach links auf die B466 in Richtung Deggingen ab. Von links kam ein 60-Jähriger mit seinem Sprinter. Der hatte Vorfahrt. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Durch den Aufprall schleuderte der Pkw noch gegen ein herannahendes Fahrzeug. Den lenkte ein 33-Jähriger. Durch die Kollision erlitten der 18-Jährige sowie sein 19-Jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in eine Klinik. Der leicht verletzte 60-jährige Sprinter-Fahrer begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Den Sachschaden beziffert die Polizei mit 30 000 Euro.
9.10.24

 

Berauscht gefahren

Göppingen. Am Dienstag stand ein 33-jähriger Autofahrer in Göppingen unter Drogen.  Um 14.15 Uhr kontrollierte die Polizei einen Pkew-Fahrer in der Schillerstraße. Die Polizisten führten dort eine routinemäßige Kontrolle durch.  Dabei hatten die Beamten schnell den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Rauschgift stand. Der Mann zitterte stark und hatte lichtstarre Pupillen sowie Lidflattern. Der Fahrer gab auch spontan an, vor wenigen Tagen Marihuana konsumiert zu haben. Da ein Urinvortest nicht möglich war, nahm ihm ein Arzt Blut in einer Klinik ab. Das Ergebnis der Blutprobe soll nun zeigen, was für Drogen der 33-Jährige vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte dem Autofahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige setzt sich die Polizei auch mit der Führerscheinstelle in Verbindung. Die prüft weitere Maßnahmen gegen den 33-Jährigen.
9.10.24

 

Mittelständler empört: Kreis will Millionen ins Nichts investieren


In den Abriss der Klinik am Eichert will der Landkreis Göppingen Millionen investieren. Der Mittelstand läuft dagegen
Sturm: "Das ist eine Wahnsinnsabsicht". Foto: Bettina Fritz

Kreis Göppingen. „Als Millionen-Investition in ein Nichts“ und „Verschwendung von Steuergeldern in großem Stil“ haben Mitglieder der  Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Göppingen die Absicht von Kreisverwaltung und Klinikgeschäftsführung gegeißelt, die Klinik am Eichert nach Umzug ins neue Krankenhaus abzureißen. An den Kreistag appellierten die Unternehmer, die „Wahnsinnsabsicht“ in letzter Minute zu stoppen und für eine mögliche Nachnutzung des Gebäudes den Weg frei zu machen. Im Kreistag soll das Thema am 8. November auf der Tagesordnung stehen.

Anlass für die neuerliche Kritik der Mittelständler aus dem Kreis Göppingen war ein Treffen  mit dem Unternehmer Johannes Krauter,  zu dem der MIT-Kreisvorstand um Vorsitzendem Ralf Semmler (Holzheim) und seinem Vertreter Ralf Krieger (Kuchen) gebeten hatte. Die Mitglieder sollten aus erster Hand erfahren, wie Krauters Nachnutzungspläne für die alte Klinik aussehen. Schon seit Jahren hat der Unternehmer ein Konzept für eine Nachnutzung der Klinik am Eichert. Von seinen Ideen, der alten Klinik neues Leben einzuhauchen und die Bausubstanz zu erhalten, zeigten sich die MIT-Mitglieder begeistert. Vor allem die Absicht, in den oberen Stockwerken gut 150 Wohnungen zu schaffen, die im Landkreis ganz dringend gebraucht würden, überzeugte die rund 30 Unternehmer, die zu dem Treffen gekommen waren. Auch die Kombination mit einem Hotel, Arztpraxen, einem Rehazentrum, sowie Service-Wohnungen für ältere Menschen beeindruckte die MITler. „Die Pläne sind eine exzellente Bereicherung für das Gesundheitsangebot am Eichert“, formulierte es ein Firmenchef. Selbst an ein in sich schlüssiges Verkehrskonzept und eine autofreie Patienten-Plaza zwischen neuer Klinik und dem Bestandsgebäude habe Krauter gedacht. Zudem wurden Synergien ausgezeigt, von denen Klinik wie das neu entstehende Quartier profitierten. 

Deutlich wurde in der Versammlung, an der auch der neugegründete Arbeitskreis „MIT kommunal“ mit dem ehemaligen Geislinger Oberbürgermeister Wolfgang Amann und der Maitiser Unternehmerin Susanne Gminder an der Spitze teilnahm, der Unmut über Kreisverwaltung und die Klinik-Chefs, die auch vor dem Hintergrund der explodierenden Kosten beim Klinik-Neubau – inzwischen eine halbe Milliarde Euro - und der sich dramatisch verschärfenden Finanzlage des Landkreises an einem Abriss des Bestandsgebäudes festhalten.

„Die wahren Kosten liegen bei mindesten 40 Millionen Euro“, erklärte einer der Anwesenden. Rechne man den Abriss der drei Untergeschosse hinzu, die nach Klinik-Meinung im Boden verbleiben sollen, läge man bei gut 75 Millionen Euro. „Der Kreistag muss vor einer Entscheidung die wirkliche Höhe der Abbruchkosten kennen.“ Die  Bürger im Kreis können stolz sein, wenn  Unternehmer an ihrem Standort im Landkreis investieren und nicht mit einem Engagement im Ausland liebäugeln“, so der MIT-Kreisvorsitzende, dem die Mitglieder beipflichteten und meinte, dass damit nicht zuletzt die Wirtschaft im Kreis gestärkt werden, was allen Bewohnern im Kreis zugute komme.

Der Abriss der alten Klinik müsste angesichts der finanziellen Gesamtsituation allein durch den Landkreis geschultert werden, da Rücklagen nicht mehr vorhanden sind. Die Mittel dafür müssten auf dem freien Kapitalmarkt aufgenommen werden und über den ohnehin sich schon in Schieflage befindlichen Haushalt finanziert werden. Letztlich führe das zu einer weiteren Erhöhung der Kreisumlage und dies wiederum zur Schwächung der Investitionskraft der Kommunen. „Da bleiben dann kommunale Vorhaben für uns Mittelständler auf der Strecke“, fasste ein Teilnehmer die Lage zusammen.

Die Mittelständler sehen in einer Nachnutzung der Klinik am Eichert eine große Chance für Stadt und Kreis und sprechen gar von einem „Leuchtturmprojekt von landesweiter Ausstrahlung“, wenn Konzepte wie die von Johannes Krauter umgesetzt würden. Es sei höchste Zeit, dass sich die Kreispolitik intensiv mit den auf dem Tisch liegenden Plänen befasse. „Eine Missachtung der Gegenentwürfe und ein Abrissbeschluss sind sonst nicht nur ein Fall für den Bund der Steuerzahler“, so die MIT-Meinung. „Der Kreis will Millionen in ein Nichts investieren“, äußerte ein Unternehmer „und streicht zugleich Leistungen für die sozial Schwachen“. Dies werde zu erheblichen sozialen Spannungen in der Bevölkerung führen und die nach Schließung der Helfensteinklinik in Geislingen ohnehin aufgeheizte Stimmung weiter verschlechtern. „Wir sind besorgt, dass eine Abriss-Entscheidung nach dem Votum für die Schließung der Geislinger Klinik eine weitere Fehlentscheidung ist“, sagte Ralf Semmler und nennt dies als einen der Gründe, warum  sich die  MIT erneut mit dem Thema intensiv beschäftigt.

Kritik übten die Mittelständler daran, dass weder Klinikgeschäftsführung noch Landrat bislang nachvollziehbare Gründe genannt hätten, warum das alte Klinikgebäude abgerissen werden muss. Alle früher ins Feld geführten Argumente hätten sich in Luft aufgelöst oder seien durch die Klinik selbst ad absurdum geführt worden. Nicht zuletzt aus ökologischen Gründen sei der Klinik-Abriss nicht zu verantworten. Hier würde massiv „graue Energie“ zerstört, was mit dem stets geforderten nachhaltigen Umgang mit Ressourcen nichts mehr zu tun habe. „Vor diesem Hintergrund wird selbst das Klimaschutzkonzept des Landkreises Makulatur“, äußerte ein Mittelständler seinen Unmut und fragte, warum hier die  Kreistags-Grünen nicht gegen die Abriss-Pläne Sturm laufen.
7.10.24

 

Gegen Baum geprallt

Schlierbach. Bei einem Unfall am Sonntag bei Schlierbach trug ein Autofahrer schwere Verletzungen davon. Gegen 20.30 Uhr fuhr ein 40-Jähriger mit seinem Pkw  auf der Bundesstraße 297 von Albershausen in Richtung Kirchheim/Teck. Bei Schlierbach wollte er an einer Einmündung nach rechts zur L1152 abbiegen. Da er wohl zu schnell war verlor er die Kontrolle und kam von der Straße ab. Dort prallte er gegen ein Verkehrsschild und einen Baum. Rettungskräfte brachten den 40-Jährigen mit schweren Verletzungen in eine Klinik. Die Polizei Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Sachschaden auf insgesamt 30.000 Euro.
7.10.24

 

Einbrecher macht Beute

Uhingen. In der Nacht auf Sonntag brach ein Unbekannter in ein Restaurant in Uhingen ein. Nach den derzeitigen Erkenntnissen der Polizei ereignete sich der Einbruch in der Nacht auf Sonntag in der Ulmer Straße. Ein Unbekannter brach mit einem Gegenstand die Tür an einer türkischen Gaststätte auf. Im Inneren fand er eine Kasse. Die nahm er mit und flüchteten unerkannt. Die Polizei Uhingen (Tel.07161/93810) hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Sie sucht nun nach dem Einbrecher. Wie hoch die Beute ist, muss die Polizei noch ermitteln.
7.10.24

 

Rauch in Wohngebiet

Ebversbach. Am Samstag verbrannte ein 49-Jähriger in Ebersbach sein Grüngut.  Kurz vor 17 Uhr meldete ein Zeuge starken schwarzen Rauch in der Marktstraße. Die Polizei traf kurz darauf einen 49-Jährigen in seinem Garten an. Der verbrannte das Schnittgut von einem Baum. Nach einem belehrenden Gespräch durch die Beamten löschte der Mann das Feuer. Anschließend kam er wohl der ordnungsgemäßen Entsorgung bei einem Grüngutplatz nach.
7.10.24

 

Auszeichnung für Kardiologen

Kreis Göppingen. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat die Elektrophysiologische Einheit der Kardiologie unter der Leitung von Dr. Hans-Jörg Weig mit dem Zertifikat „Stätte der Zusatzqualifikation für Spezielle Rhythmologie“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat basiert auf Qualitätsstandards in der leitliniengerechten Behandlung von Patientinnen und Patienten mit langsamen und schnellen Herzrhythmusstörungen. Es beinhaltet auch den Nachweis eines entsprechenden Patientenvolumens und dokumentierter leitliniengerechter Behandlungspfade. So können Patientinnen und Patienten, die einen Herzschrittmacher oder Defibrillator benötigen oder bei schnellen Herzrhythmusstörungen eine minimalinvasive elektrophysiologische Behandlung erhalten müssen, auf hohe Qualitätsstandards vertrauen. Darüber hinaus werden Standards für die Fort- und Weiterbildung des pflegerischen und ärztlichen Personals gesetzt.
7.10.24

 

Sport am Wochenende

Fußball-Regionalliga Südwest: FC 08 Villingen gegen 1 Göppinger SV:  1 : 3

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: FC Nöttingen gegen 1. FC Normannia Gmünd:  1 : 3

Handball-Bundesliga Herren: SC Magdeburg gegen Frisch auf Göppingen: Montag

 

Hinterrad rutscht weg

Drackenstein. Am Samstag stürzte ein Motorradfahrer bei Drackenstein. Gegen 15 Uhr fuhr der 27-Jährige mit seiner Maschine von Oberdrackenstein in Richtung Unterdrackenstein. Kurz vor dem Ortseingang Unterdrackenstein rutschte ihm in einer Kurve das Hinterrad weg und er stürtze. Bei dem Sturz zog er sich eine schwerere Verletzung zu. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
6.10.24

 

Glückspilz aus dem Landkreis Göppingen

Kreis Göppingen. Im Kreis Göppingen landete ein Eurojackpot-Spiele  einen Treffer in Klasse 3. Er wählte auf dem Spielschein die fünf Richtigen aus und gewann damit 176.127,90 Euro. Um wen es sich handelt, ist Lotto Baden-Württemberg noch nicht bekannt, da der Glückliche den Spielschein ohne "GlüXCard" in einer Annahmestelle im Norden des Landkreises abgegeben hat. Zum Abruf des komplett steuerfreien Gewinns wird jetzt die gültige Spielquittung benötigt. Diese kann in jeder Annahmestelle in Baden-Württemberg oder direkt in der Zentrale von Lotto Baden-Württemberg in Stuttgart eingereicht werden.
6.10.24

 

Elf Autos zerkratzt

Donzdorf./ Mehrere Fahrzeuge zerkratzte ein Unbekannter am Freitag in Donzdorf.. Ersten Erkenntnissen wurden elf Autos mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Dabei entstand ein geschätzter Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei Eislingen (Telefon 07161/8510) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise geben können.
6.10.24

 

Renitente Ladendiebin flüchtet

Göppingen. Nicht aufhalten ließ sich eine Frau nach einem Diebstahl am Samstag in Göppingen. Kurz vor 15 Uhr hielt sich die Frau in einem Lebensmittelgeschäft im Apostelhof auf. Dort steckte die Diebin mehrere Lebensmittel in ihren mitgeführten Einkaufstrolley. Das sah eine Zeugin. Als die Frau mit ihrem vollgepackten Trolley an der Kasse vorbei ging, bezahlte sie allerdings nicht.Die Zeugin sprach die Unbekannte auf den Diebstahl an und hielt sie am Arm fest. Die Ladendiebin riss sich los und schubste die Zeugin zur Seite. Die Frau flüchtete auf die Straße. In der Marktstraße verlor sich ihre Spur. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Die Zeugin blieb unverletzt. Die Flüchtige war ca. 160 cm groß und ca. 30 Jahre alt. Sie hatte eine korpulente Figur und ein osteuropäisches Aussehen. Die Diebin trug eine schwarze Jacke und darunter ein rosafarbenes Oberteil. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen.
6.10.24

 

Einbruch in Geschäft

Adelberg. Tabakwaren erbeutete ein Unbekannter am Samstag in Adelberg. In den Nachtstunden hebelte ein Unbekannter die Eingangstür zu dem Geschäft in der Schorndorfer Straße auf. Auf seinem Beutezug nahm er mehrere Dutzend Zigarettenschachteln und Tabakdosen mit. Damit flüchtete er unerkannt. Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
6.10.24

 

Radler liegen lassen

Göppingen. Ein Autofahrer hat am Samstag nach einem Unfall mit einem Radfahrer in Göppingen die Flucht ergriffen. Wie die Polizei berichtet, ereignete sich der Unfall um 13.10 Uhr in der Poststraße. Ein 15-Jähriger war dort mit seinem E-Bike in Richtung Mörikestraße unterwegs, als er mit einem von hinten heranfahrenden Auto zusammen stieß. Der Jugendliche stürzte von seinem Rad auf die Straße und blieb  unverletzt. Der Autofahrer hatte das wohl mitbekommen. Ohne anzuhalten fuhr der Mann mit Bart, Brille und Nasenpiercing weiter. Den und einen schwarzen Mercedes sucht nun die Polizei Göppingen. Sie bittet um Hinweise von Zeugen. Wer den Unfall beobachtet hat, den mutmaßlichen Unfallfahrer kennt oder Hinweise auf ihn geben kann wird gebeten, sich unter der Telefon-Nr. 07161/632360 zu melden.  Den Schaden an dem Fahrrad schätzt die Polizei auf rund 750 Euro.
6.10.24

 

Arbeitslosigkeit geht im Herbst etwas zurück

Kreis Göppingen. Im September ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen wieder spürbar gesunken. Insgesamt waren 19 840 Frauen und Männer ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, sank um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 4,4 Prozent (September 2023: 4,1 Prozent). Im Landkreis Göppingen liegt sie bei  5,0 Prozent

„Der saisonal übliche Anstieg der Arbeitslosigkeit über die Sommermonate liegt hinter uns und wir starten in einen Herbst, der mit einem spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit einhergeht und insbesondere bei jungen Menschen unter 25 Jahren deutlich ausgefallen ist. Bei ihnen stieg die Zahl in den letzten Monaten aber auch deutlich an, was überwiegend mit dem Ende von Ausbildungen und einer kurzen Überbrückungsphase zu tun hatte. Jetzt starten viele von ihnen beruflich wieder durch, denn sie sind als gut ausgebildete Fachkräfte extrem gefragt“, sagt Regina Paulitz, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen. Sie betont, wie wichtig es bei der aktuellen Arbeitsmarktlage ist, einen Berufsabschluss in der Tasche zu haben. „Gut qualifizierte Arbeitskräfte finden schneller wieder einen Job als Ungelernte. Diese sind außerdem die ersten, die ihren Arbeitsplatz verlieren und tragen ein höheres Risiko, auch länger arbeitslos zu bleiben. Durch eine gute Ausbildung und laufende Qualifizierungen bleibt man am Ball und ist für Arbeitgeber attraktiv“, so Paulitz.

Regina Paulitz hatte Anfang September für ein Jahr die Funktion der Geschäftsführerin des operativen Bereichs und stellvertretenden Leiterin der Göppinger Arbeitsagentur übernommen. Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk gehörten 8 879 Personen der Arbeitslosenversicherung an und wurden von der Arbeitsagentur betreut. 

10 961 Personen waren in der Grundsicherung, die jetzt Bürgergeld heißt, gemeldet und wurden von den Jobcentern in den beiden Landkreisen Esslingen und Göppingen betreut. 

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden seit dem 1. Juni 2022 von den Jobcentern betreut und fließen seitdem sukzessive in die Arbeitslosenstatistik ein. Im September waren 1 661 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet.

 Im Landkreis Göppingen waren im September insgesamt 7 287 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 319 Personen weniger (minus 4,2 Prozent) als im August, aber 747 (plus 11,4 Prozent) mehr als im Vorjahr.  Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 5,0 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,9 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,3 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,5 Prozent.
6.10.24

 

Nach Schießerei: Täter noch auf der Flucht

Göppingen. Auch zwei Tage nach der Schießerei in einer Shisha-Bar in der Göppinger Gartenstraße ist der Täter auf der Flucht. Die Ermittlungen der Sonderkommission Kurz laufen derzeit weiter auf Hochtouren. Zwischenzeitlich wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch die Kriminaltechnik am Tatort durchgeführt. Die gesicherten Spuren werden nun unter Hochdruck ausgewertet. Ebenfalls waren die 3D-Tatortvermesser des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vor Ort tätig. Auch deren Erkenntnisse werden in die Ermittlungen mit aufgenommen. Es kamen weiterhin Polizeihunde bei der Spurensuche zum Einsatz. Das Polizeipräsidium Ulm wurde während den Einsatzmaßnahmen zudem durch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Nach Einschätzung der Polizei liegen derzeit weiterhin keine Hinweise auf eine Gefahr für die Bevölkerung durch den flüchtigen Täter vor. Die Polizei sucht weiterhin Zeugen, die Hinweise zum Täter oder zum Tatablauf machen können. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 0731 188-0 zu melden. Es wird nochmals auf die Beschreibung des flüchtigen Täters hingewiesen: Der Täter soll bei der Tat schwarze Kleidung getragen haben, ca. 18 - 24 Jahre alt, ca. 170 cm - 180 cm groß und schlank sein.
4.10.24

 

Türkheim jetzt im Landesentscheid

Geislingen.  Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ motiviert seit vielen Jahren Bürger zu großem Eigenengagement in ihren Dörfern. Diese Landesinitiative setzt wichtige Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Im Rahmen des Bezirksentscheids zum 28. Landeswettbewerb haben sich zwei Gemeinden aus dem Regierungsbezirk Stuttgart für den Landesentscheid 2025 qualifiziert, darunter der Geislinger Stadtbezirk Türkheim.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Vorstellung von Türkheim die Kommission überzeugt hat“, sagt die Türkheimer Ortsvorsteherin Beate Albrecht. „Der Arbeitskreis für die Wettbewerbsvorbereitung hat einen tollen Job gemacht. Es haben sich so viele Türkheimer von der Aktion motivieren lassen und zum Erfolg beigetragen, denen ich an dieser Stelle herzlich danken möchte. Die Nominierung für den Landesentscheid ist eine große Wertschätzung für die Türkheimer Dorfgemeinschaft, die in den vergangenen Jahren in ganz unterschiedlichen Bereichen viele Ideen umgesetzt und damit die Teilnahme am Wettbewerb erst ermöglicht hat.“

Der Landesentscheid, der voraussichtlich im Juni/Juli 2025 stattfinden wird, bildet die nächste Stufe des Wettbewerbs.
4.10.24

 

Stadt ehrt langjährige Mitarbeiter

Schwäbisch Gmünd. Im Refektorium des Kulturzentrums Prediger in Gmünd fand eine Veranstaltung zu Ehren der städtischen Mitarbeiter statt, die auf eine langjährige Dienstzeit zurückblicken oder in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurden. Oberbürgermeister Richard Arnold würdigte in seiner Ansprache das Engagement und die Verdienste der Jubilare.

„Es ist eine schöne Tradition unserer Stadtverwaltung, diejenigen zu ehren, die mit großem Einsatz und Herzblut ihre Aufgaben erfüllt haben. Sie haben über Jahrzehnte hinweg das Bild unserer Stadt mitgestaltet und uns durch ihre Arbeit geprägt“, betonte Richard Arnold. „Für viele von Ihnen beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt, den Sie hoffentlich genießen können. Wir alle wünschen Ihnen dafür alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Freude im Kreis Ihrer Familien und Freunde.“

Im Namen der gesamten Stadtverwaltung und des Gemeinderats sprach der Oberbürgermeister den Jubilaren und verabschiedeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen persönlichen Dank aus. Personalratsvorsitzender Matthias Pflüger ergänzte die Glückwünsche im Namen des gesamten Personalrates.

Verabschiedungen: Die folgenden Mitarbeiter wurden in den Ruhestand verabschiedet: Karin Balzer, Amt für Gebäudewirtschaft, Brigitte Brucker, Amt für Gebäudewirtschaft, Tatjana Fai, Amt für Gebäudewirtschaft, Gerhard Höffner, Baubetriebsamt und Erich Thiel, Garten- und Friedhofsamt.  Für ihre 25-jährige Dienstzeit wurden folgende Mitarbeiter geehrt:  Jürgen Barth, Baubetriebsamt, Giovanni Di Matteo, Baubetriebsamt, Thomas Hieber, Baubetriebsamt, Sabine Kränzlein, Amt für Gebäudewirtschaft; Jörg Lehmann, Congress-Centrum Stadtgarten, Hariolf Spindler, Baubetriebsamt, Alexander Stegmaier, Baubetriebsamt und Gerlinde Wilde, Amt für Gebäudewirtschaft.  Für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum wurde Angelika Schwarz von der Stadtkämmerei geehrt. Abschließend überreichte Oberbürgermeister Richard Arnold als Anerkennung HGV-Gutscheine sowie Orchideen an die Geehrten.
4.10.24

 

Neujahskonzert: Kartenvorverkauf startet

Eislingen. Karten für das Neujahrskonzert des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm im Januar in der Stadthalle Eislingen sind jedes Jahr sehr begehrt. Das musikalische Highlight, dirigiert von Generalmusikdirektor Felix Bender und moderiert von Benjamin Künzel läutet das neue Jahr in der Eislinger Stadthalle feierlich und stimmungsvoll ein. Der Kartenvorverkauf startet am Donnerstag, 10. Oktober um 8.30 Uhr.
4.10.24

 

Kein Geld mehr: Kreis stellt Sozial-Ticket ein

Kreis Göppingen.  Rund 1.100 Fahrgäste haben zuletzt im Schnitt das Sozial-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Göppingen monatlich genutzt. Der Geltungsbereich erstreckte sich auf den gesamten VVS-Raum. Der Landkreis bezuschusst die Tickets mit rd. 180.000  Euro jährlich.

Aufgrund der aktuell angespannten Lage bei den Kreisfinanzen ist dieses Angebot jedoch nicht länger finanzierbar. Nach acht Jahren wird das Sozial-Ticket im Landkreis Göppingen aus Gründen der Haushaltskonsolidierung zum Jahresende eingestellt.  

Bis Ende November kann das Sozial-Ticket noch zum Preis von 35  Euro/Monat erworben werden. Anschließend steht den bisherigen Nutzern das Ticketsortiment des VVS sowie das Deutschland-Ticket zur Verfügung. Aktuell können diese aus dem Budget für Mobilitätszwecke beim Bürgergeld gedeckt werden. Betroffene Fahrgäste werden in den kommenden Wochen vor Ort bei der Geschäftsstelle des VVS im Bahnhof Göppingen über den möglichen und lückenlosen Übergang zum Deutschland-Ticket informiert. Die Kosten liegen ab Januar 2025 bei 58  Euro/Monat und damit dann leicht über dem ÖPNV-Budget. Das Angebot ist jedoch auch bundesweit im ÖPNV gültig.
4.10.24

 

Einbrecher erbeuten Geld und Mobiltelefone

Ebersbach. Ein Unbekannter brach am Donnerstag in ein Ebersbacher Restaurant ein. Gegen 1.45 Uhr verschaffte sich der Einbrecher Zugang zu dem Restaurant in der Hauptstraße. In dem Restaurant fand der Unbekannte Bargeld und drei Smartphones. Die nahm er mit und verschwand unerkannt. Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
4.10.24

 

Auffahrunfall: Vier Autos berschädigt

Drackenstein. Am Donnerstag fuhren mehrere Autos auf der A8 aufeinander auf. Gegen 11.30 Uhr stockte der Verkehr auf Höhe Drackenstein in Richtung Stuttgart. Ein 57-Jähriger konnte mit seinem Pkw nicht mehr anhalten und fuhr einem anderenAauto in das Heck. Durch den Aufprall schob es den Wagen auf ein weiteres Fahrzeug. Das wiederum wurde auf einen weiteren Pkw geschoben.. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf knapp 30 000 Euro.
4.10.24

 

Schießerei in Göppingen: Ein Toter, zwei Schwerverletzte

Täter noch immer auf der Flucht

Göppingen. In einer Shisha-Bar in der Göppinger Gartenstraße ist es am späten Mittwochabend zu einer Schießerei gekommen. Ein 29-Jähriger wurde dabei getötet, zwei weitere Personen schwer verletzt. Der schwarz gekleidete Täter befindet sich auf der Flucht. Wie die Polizei in der Nacht mitteilte, hat sich die Tat gegen 22 Uhr ereignet. Durch die ersten Streifen, die am Tatort eintrafen, wurden drei Verletzte mit Schusswunden vorgefunden. Für einen kam die ärztliche Hilfe zu spät, der 29-Jährige starb noch vor Ort.  Zwei Verletzte wurden in eine Klinik gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Die Beamten sichern Spuren  und befragen Zeugen und Geschädigte. Zum Schützen ist bisher nur bekannt, dass er schwarz gekleidet war. Er soll ca. 18 - 24 Jahre alt, ca. 170 cm - 180 cm groß und schlank sein. Er ist zu Fuß vom Tatort in der Gartenstraße heflüchtet. Angeben zum Hintergrund der Tat konnte die Polizei nicht machen. Ob es Zusammenhänge mit den Taten zweier rivalisierender Banden in der Region Stuttgart gibt, ist deshab nicht bekannt. Die Staatsanwaltschaft teilte am Nachmittag mit, dass Spezialisten der Kriminalpolizei Ulm und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg  umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt und Zeugen befragt haben. Der Bereich um den Tatort wurde weiträumig abgesperrt. Die Polizei ermittelt auf Hochtouren in alle Richtungen. Auch ein Zusammenhang mit Konflikten von kriminellen Gruppen im Großraum Stuttgart in der Vergangenheit wird derzeit geprüft. Bei der Kriminalpolizei Ulm wurde zur Aufklärung der Tat eine Sonderkommission "Kurz" eingerichtet. Eine Gefahr für die Bevölkerung, so die Ermittler, bestehe aktuell nicht. Die Polizei bittet nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise im Zusammenhang mit der Tat machen können, sich unter 0731 188-0 zu melden.
3.10.24

 

Betrunken gegen Laterne gefahren

Salach. Nicht mehr fahrtüchtig war eine 71-Jährige am Mittwochabend.  Gegen 20:30 Uhr meldeten Zeugen der Polizei, dass die Pkw-Lenkerin auf eine Laterne auf dem Parkplatz eines Supermarkts gefahren war. Die Zeugen konnten die Frau an der Weiterfahrt hindern. Die eingesetzte Streife der Polizei Eislingen stellte beim Eintreffen deutliche Anzeichen für Alkoholkonsum bei der 71-Jährigen fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über einem Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Fahrzeugschlüssel beschlagnahmt. Ein Arzt führte anschließend eine Blutentnahme an der Frau durch. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs.
3.10.24

 

Klinik: Richtfest am Bildungszentrum

Kreis Göppingen. Mehr Raum für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften sowie das SPZ der Klinik: Am Dr.-Paul-Goes-Weg in Göppingen feierten das Alb_fils-Klinikum und die Firma Leonhard Weiss jetzt gemeinsam Richtfest.

Die Bauarbeiten des neuen Bildungszentrums schreiten erfolgreich voran. Rund 200 Gäste aus Politik, der Klinik sowie Partner- und Bauunternehmen waren jetzt zum Richtfest des Bildungszentrums gekommen, um gemeinsam mit den Klinik-Geschäftsführern, den künftigen Nutzern und den Handwerkern der Firma Leonhard Weiss die Fertigstellung des Rohbaus zu feiern. Traditionsgemäß warf Polier Roland Köhler ein Glas aus luftiger Höhe vor das Gebäude und beendete seinen Richtspruch mit den Worten: „Du Glas zerschmettere im Grund, geweiht sei dieser Bau zur Stund!“

„Mit dem Bildungszentrum entsteht ein Gebäude, in dem zukünftige Pflegefachkräfte die bestmögliche Ausbildung erhalten werden“, sagte Landrat Edgar Wolff in seinen Begrüßungsworten. Das Klinikum investiert rund 15 Millionen Euro in das neue Bildungszentrum. Das Bauprojekt wird mit 8,5 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert.Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums, zeigte sich begeistert von den Möglichkeiten, die das neue Bildungszentrum mit sich bringt.

Jetzt wird dort wird mit der Dachabdichtung begonnen. Die Montage der Fenster sowie Montage der Fassade beginnen im Frühjahr 2025. Ziel ist es, das Gebäude bis Ende April dicht zu bekommen, um mit dem Innenausbau zu starten. Dieser soll bis November 2025 fertiggestellt sein. Läuft alles nach Plan, findet der Umzug Anfang 2026 statt. Dann bietet das Bildungszentrum auf rund 3.000 Quadratmetern auf vier Ebenen verteilt Platz für rund 70 Schüler deren Lehrkräfte sowie für das Team des klinikeigenen Instituts für Fort- und Weiterbildung und deren Kurseilnehmer. Ausgestattet mit modernen Klassenzimmern, Seminar- und Besprechungsräumen sowie speziellen Räumlichkeiten zur Simulation von Pflegesituationen soll der Neubau optimale Voraussetzungen für die Aus- und Weiterbildung bieten. Außerdem zieht das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) vom Altbau der Klinik am Eichert in das Gebäude am Dr.-Paul-Goes-Weg um. Im zweiten Obergeschoss sind Untersuchungs-, Behandlungs- und Bewegungsräume vorgesehen, in denen die Kinder und deren Familien optimal begleitet werden können.
3.10.24

 

Sattelzug brennt aus

Aichelberg. Für Stau und kurzzeitige Behinderungen sorgte ein Brand am Mittwoch auf dem A8 Parkplatz Urweltfunde bei Aichelberg.  Gegen 15.15 Uhr stand ein ausländischer Sattelzug auf dem Parkplatz Urweltfunde. An dem Laster brach aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer aus. Die Flammen griffen von der Fahrerkabine auf den Sattelauflieger über. Der war den polizeilichen Erkenntnissen zufolge unbeladen. Der aus dem Ausland stammende Fahrer, zum Alter liegen noch keine Angaben vor, wurde schwer verletzt. Er konnte selbst noch aus dem Führerhaus klettern, nach dem es dort zu einer Explosion gekommen war. Zeugen leisteten Erste Hilfe und wählten den Notruf. Ein Notarzt versorgte den Schwerverletzten, der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik.

Die Feuerwehr löschte das brennende Fahrzeug samt Auflieger. Dank dem schnellen Eingreifen der Einsatzkräfte war der Brand um 15.45 Uhr gelöscht. Die Zugmaschine brannte vollständig aus. Auch der Tankauflieger wurde erheblich beschädigt. Der Schaden wird von der Polizei Mühlhausen auf rund 150.000 Euro geschätzt. Weitere unbeteiligte Personen auf dem Parkplatz oder geparkte Fahrzeuge kamen nicht zu Schaden.

Durch die Einsatzmaßnahmen bildete sich ein erheblicher Rückstau für den Verkehr bis zur "Grünbrücke". Denn der Verkehr konnte wegen der starken Rauchentwicklung in Richtung Stuttgart nicht mehr ungehindert fließen und wurde an der Anschlussstelle Aichelberg ausgeleitet. Um 15.45 Uhr, nach Beendigung der Löscharbeiten, konnte der Verkehr auf der A8 in Richtung Stuttgart wieder freigegeben werden. Der war noch für die weiteren Einsatzmaßnahmen mehrere Stunden lang komplett gesperrt.
2.10.24

 

Stuttgarter Architekten gewinnen Wettbewerb um neuen ZOB

Göppingen. Die Bürogemeinschaft Uniola AG mit Hieber, Marquart, Lay und Bollinger + Grohmann, alle aus Stuttgart, hat den ersten Preis beim Realisierungswettbewerb des neuen ZOB in Göppingen gewonnen.

Nach fast 35-jährigem Betrieb sind erhebliche funktionale und gestalterische Mängel am Göppinger Omnibusbahnhof festzustellen. Mit dem Ziel, einen neuen Busbahnhof mit zukunftsweisender Funktionalität und attraktiver Gestaltung zu erhalten, wurde ein freiraumplanerischer Realisierungswettbewerbs mit Neubau eines Überdachungsbauwerkes ausgelobt. Hier waren Konsortien von Planungsbüros gefragt, die sowohl Stadtplanung und Architektur als auch Freiraumplanung und Tragwerksplanung abdecken.

 Ein mit renommierten Experten als auch Vertretern der Kommunalpolitik und Verwaltung zusammengesetztes Preisgericht unter dem Vorsitz von Landschaftsarchitekt Friedhelm Terfrüchte aus Essen hat in einer ganztägigen Sitzung die 17 eingegangenen Entwürfe bewertet. Zu Beginn wurde schnell deutlich, wie schwierig und komplex die Herausforderung war, die unterschiedlichen Disziplinen aus Städtebau, Verkehrskonzept, Wegeführung und Orientierung für Fußgänger, klimatologische Kriterien wie Baumerhalt und Grünflächen und Aufenthaltsqualitäten zu vereinen sind.

Mit einstimmigem Votum hat das Preisgericht die Bürogemeinschaft Uniola AG mit Hieber, Marquart, Lay und Bollinger + Grohmann, alle aus Stuttgart mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Dieser Entwurf besticht mit einer prägnanten Dachkonstruktion in der Platzmitte. Das neue Dach fasst die unterschiedlichen funktionalen Bereiche in einer eleganten Setzung zusammen. Sowohl geschlossene und mit PV versehene Dachflächen als auch offene mit Lamellen besetzte Strukturen ergeben ein großzügiges Ganzes, das dem ZOB einen eigenständigen Auftritt und einen großen Wiedererkennungswert gibt. Der vorhandene Baumbestand wird zum Teil erhalten. Gezielte Baum-Neupflanzungen am östlichen und westlichen Zugang markieren die neue Eingangssituation.

Die Stadt möchte die Ergebnisse des Wettbewerbs auch der Öffentlichkeit vorstellen und bietet eine Ausstellung aller Arbeiten vom 7. bis 9. Oktober in der Grabenstraße 34 im ehemaligen Ladengeschäft Eisen-Weber in  Göppingen an. Öffnungszeiten sind jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr.
2.10.24

 

Wilderer unterwegs

Schlierbach.E in Wildschwein verendete in einem Waldstück zwischen Schlierbach und Hattenhofen nach einem Schuss von einem Unbekannten.  Zwischen Freitag und Sonntag  erschoss ein bislang Unbekannter im Waldstück südlich der K1419 ein Wildschwein. Ein Zeuge fand das verendete Tier in einem Bachlauf. Es wies eine Schussverletzung auf. Wie die Polizei mitteilt, dürften die Wunden von einer kleinkalibrigen Waffe herrühren. Den polizeilichen Erkenntnissen zufolge erfolgte die Schussabgabe nicht von einem berechtigten Schützen. Deshalb hat nun die Abteilung Gewerbe und Umwelt in Geislingen die Ermittlungen wegen Jagdwilderei aufgenommen. Die Polizei sucht nach dem Unbekannten und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07331/93270 zu melden.
2.10.24

 

Im Kreisel zusammengestoßen

Mühlhausen.  Ohne Acht zu geben fuhr am Dienstag bei Mühlhausen i.T. ein Mann mit dem Auto in den Kreisverkehr.  Kurz nach 10 Uhr war ein 72-Jähriger auf der B466 von Mühlhausen kommend in Richtung Bad Ditzenbach unterwegs. Er fuhr mit seinem Pkw in den Kreisverkehr ein. Dort war ein 57-jähriger mit seinem Wagen unterwegs. Auf dessen Vorfahrt achtete der 72-Jährige nicht. In dem Kreisel stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzt den Schaden am Opel auf ca. 5.000 Euro, den am Dacia auf ca.11 000 Euro. Beide Autos blieben fahrbereit.
2.10.24

 

Betrüger erfolgreich

Geislingen. Am Dienstag fiel ein Senior aus Geislingen auf die Nachricht eines Betrügers herein. Gegen 13.30 Uhr meldete sich eine männliche Person über einen Messenger-Dienst bei dem Mann. Der Unbekannte gab sich als vermeintlichen Sohn aus und bat den Angerufenen um eine Überweisung von Geld. Das tat der Senior und überwies einen vierstelligen Betrag auf das vom Betrüger genannte Konto. Erst als die Zahlung erfolgt war, wurde der Senior misstrauisch und der Betrug flog auf. Der 75-Jährige erstattete Anzeige. Die Polizei Geislingen ermittelt nun nach dem Täter.
2.10.24

 

Einbrecher kommt durchs Fenster

Heiningen. In einem Wohnhaus in Heiningen suchte ein Unbekannter am Montag oder Dienstag nach Beute.  Zwischen 17.30 Uhr und kurz nach 8 Uhr muss der Einbrecher in der Straße "Lotenberg" gewesen sein. Er ging zu einem Haus und hebelte an der Gebäuderückseite ein Fenster auf. Dort suchte er in mehreren Räumen nach Brauchbarem. Auch in Schränken und Schubladen wühlte der Unbekannte. Nach ersten Erkenntnissen fielen ihm Schmuckgegenstände in die Hände. Mit seiner Beute flüchte er unerkannt. Die Polizei Heiningen hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
2.10.24

 

Radfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Ebersbach. Schwere Verletzungen zog sich eine 69-Jährige am Dienstag bei Ebersbach zu. Gegen 17.45 Uhr war die Radfahrerin auf der L1192 Höhe Klärwerk unterwegs. Sie fuhr in einem abgesperrten und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassenen Baustellenbereich. In einer Senke auf einem Schotterbett stürzte die Radlerin. Sie kam mit schweren Gesichtsverletzungen in eine Klinik. Der Sachschaden an dem Trekkingrad blieb gering. Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
2.10.24

 

Geldautomat gesprengt

Ebersbach. Unbekannte sprengten in der Nacht auf Dienstag in Roßwälden bei Ebersbach einen Geldautomaten. Kurz vor 1.30 Uhr machten sich die Täter an einem Automaten bei Ebersbach zu schaffen. Der befand sich in einem Container in der Dorfstraße in  Roßwälden suf dme Gelände eines Supermarktes. Die Täter entnahmen wohl Geldkassetten mit Geld in unbekannter Höhe. Mit der Beute flüchteten sie unerkannt und mit hoher Geschwindigkeit in einem Fahrzeug. Zurück blieb ein erheblicher Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Menschen kamen nicht zu Schaden.  Mit starken Kräften fahndete die Polizei nach den Tätern. Auch ein Polizeihubschrauber beteiligte sich an der Fahndung. Ersten Erkenntnissen zufolge soll es sich um mindestens zwei Täter gehandelt haben. Spezialisten der Polizei haben Spuren gesichert. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei Göppingen. Sie hofft unter der Tel. 07161/632360 auf weitere Zeugenhinweise und fragt: Wer hat am Dienstag zwischen 1 Uhr und 2 Uhr in Roßwälden und      Umgebung verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann  etwas zu den  Unbekannten sagen?  Wer hat verdächtige Geräusche wahrgenommen? Wem ist sonst etwas Verdächtiges aufgefallen und kann Hinweise  geben?
1.10.24

 

Gebäudebrand: Zwei verletzte Bewohner

Gammelshausen. Rund 150.000 Euro Schaden entstanden bei einem Brand am Montag in Gammelshausen. Zwei Bewohnerinnen wurden verletzt, eine 37-Jährige schwer.  Gegen 11.15 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Einfamilienhaus im Willi-Moll-Weg aus. Dort bemerkte eine Bewohnerin den Brand im Erdgeschoß. Die 61-Jährige konnte das Gebäude noch rechtzeitig verlassen. Anwohner hatten das mitbekommen und die Rettungskräfte verständigt. Da sich noch die 37-Jährige Tochter in dem Wohnhaus befand, betrat die Feuerwehr mit Atemschutz die Erdgeschoßwohnung. Die Frau konnte noch rechtzeitig aus dem stark verrauchten Gebäude gerettet werden. Während die 61-Jährige mit Verdacht auf Rachgasintoxikation in eine Klinik gebracht wurde, kam die 37-Jährige mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik. Gegen 12 Uhr war das Feuer gelöscht. Nach ersten Schätzungen der Kriminalpolizei Göppingen beträgt der Sachschaden rund 150.000 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.  Nachbargebäude wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Warum es zu dem Brandausbruch im Erdgeschoß kam, ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Feuerwehren aus Gammelshausen und Dürnau waren mit vier Fahrzeugen und 34 Einsatzkräften vor Ort.
21.10.24

 

Auf frischer Tat ertappt

Salach/Göpingen. In der Nacht auf Dienstag nahm die Polizei nach einem Einbruch in eine Apotheke einen Verdächtigen fest.  Gegen 2 Uhr hörte eine Anwohnerin verdächtige Geräusche in der Wilhelmstraße in Salach. Dann beobachtete sie einen Mann, der mutmaßlich versuchte in eine Apotheke einzubrechen. Da ein Täter wohl auf die Anwohnerin aufmerksam wurde flüchtete er noch vor dem Eintreffen der Polizei. Eine Fahndung nach dem Unbekannter verlief ohne Erfolg.  Etwa zwei Stunden später hörte die Zeugin erneut verdächtige Geräusche aus der Apotheke und verständigte erneut die Polizei. Eine Streife des Polizeireviers Eislingen stellte kurz darauf frische Einbruchspuren an der Schiebetür der Apotheke fest. Der mutmaßliche Einbrecher befand sich noch in der Apotheke und versuchte sich dort zu verstecken. Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest und brachten ihn auf ein Revier. Bei einer Durchsuchung fanden sie mutmaßlichen Diebesgut. Denn in seiner Hosentasche hatte er Nahrungsergänzungsmittel, das aus der Apotheke stammte. Den ersten Erkenntnisse zufolge hebelte er wohl mit einer Gerüststange die Schiebetür auf und gelangte so in die Apotheke. Da nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ulm keine Haftgründe vorlagen, wurde der 34-jährige Verdächtige anschließend wieder auf freien Fuß gesetzt. Die weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Eislingen dauern an.

Sonntag oder Montag hatten es Einbrecher auf zwei Wohnhäuser im Göppinger Stadtgebiet abgesehen. Am Montag bemerkte eine Bewohnerin eines Hauses in der Schillerstraße, dass Einbrecher versuchten, mit Gewalt die Haustür zu öffnen. Offenbar waren die Einbrecher zwischen Sonntag 16.45 Uhr und Montag 11 Uhr zu Gange. Entsprechende Spuren fand die Polizei an der Haustür. Die Täter scheiterten vermutlich an der Tür oder wurden gestört. In der Freihofstraße hatten es Einbrecher in der Nacht zum Montag ebenfalls auf ein Wohngebäude abgesehen. Sie hebelten zwischen 20 Uhr und 10 Uhr an der Tür zum Hauseingang. Die stabile Tür hielt stand, die Einbrecher konnten nicht ins Gebäude eindringen. Die Polizei Göppingen hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise nimmt sie unter der Tel. 07161/63-0 entgegen. Sie schätzt den Schaden an beiden Gebäuden auf mehrere hundert Euro.
1.10.24

 

Fahrgastbeiräte disktieren den ÖPNV auf dem Land

Ostalbkreis. Das bundesweite Treffen der Fahrgastbeiräte  richtete der Fahrgastbeirat von OstalbMobil um die Vorsitzende Ingrid Gottstein aus. Die Veranstaltung stand unter der Leitfrage „Wie steigern wir die Attraktivität des ÖPNV im ländlichen Raum?“.

In den Fahrgastbeiräten engagieren sich Ehrenamtliche, die jeweils in ihrer Region den Bus- und Bahnverkehr verbessern möchten und als Ansprechpersonen die Anliegen der Fahrgäste an den Verkehrsverbund vermitteln. Landrat Dr. Joachim Bläse und der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann konnten 62 Fahrgastbeiräte, darunter 37 aus anderen Bundesländern, im Ostalbkreis begrüßen.  

Verkehrsminister Winfried Hermann sprach in einem Impulsvortrag zum Thema „Wie erreichen wir in Baden-Württemberg das Ziel, die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln?“ Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bleibt der ÖPNV im ländlichen Raum auf der Strecke?“ mit Minister Hermann, dem Landrat, Ulrich Rau (OVA), Fabian Amini (Arverio, ehemals GoAhead) und Sigrid Waibel (Landes-Fahrgastbeirat) schloss sich an. Die Moderation übernahm Gabriele Ceferino. 

Der Leiter des Geschäftsbereichs Nachhaltige Mobilität im Landratsamt, Ingo-Benedikt Gehlhaus, der Geschäftsführer des Verkehrsverbunds OstalbMobil, Arne Behrens, und Fabian Amini vom Bahnbetreiber Arverio (ehemals GoAhead) sprachen ehrlich die Probleme des ÖPNV an, gaben in ihren Referaten aber auch Impulse zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV. Zudem berichtete der Reutlinger Behindertenbeauftragte Michael Embery über die Orientierungshilfen für den Reutlinger Nahverkehr für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, Sprachunkundige und Analphabeten und das Projekt „Mobilitätsbegleitung“.  Der Unterschneidheimer Bürgermeister Johannes Joas informierte über die positiven Erfahrungen mit Fahrradständern an den Bushaltestellen. Danach sprach Matthias Lieb, Qualitätsanwalt für die Fahrgäste, über die Erkenntnisse und Ergebnisse seiner einjährigen Tätigkeit.

Der Fahrgastbeirat OstalbMobil blickte auf seine 10-jährige Tätigkeit zurück und stellte seine geplanten Projekte „Schüler zu Mobilitätshelfer in Bussen ausbilden“ und „Bushaltestellen-Gymnastik“ vor. Für beide Projekte werden noch Sponsoren gesucht.  Das Projekt plant der Fahrgastbeirat OstalbMobil zusammen mit dem Verein „Behinderte helfen Nichtbehinderten“. Schüler, die mit dem Bus zur Schule fahren, sollen durch persönliche Erfahrungen mit Rollstuhl, Rollator, verschiedenen Seheinschränkungen und altersbedingten Einschränkungen zu Empathie und Hilfsbereitschaft befähigt werden. Dadurch kann ein entspanntes Miteinander im ÖPNV erreicht werden und eine gewisse Entlastung der Busfahrer. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgerichtet, in dieser Zeit könnten pro Schuljahr acht Klassen mit je ca. 30 Schülern ausgebildet werden, also insgesamt etwa 720 Schüler. Ihre Hilfeleistung im Bus wird von den anderen Mitfahrenden gesehen, so die Idee, und gäbe den anderen Fahrgästen ein Beispiel. Sie dienen so auch als Multiplikatoren. „Die Realisierung hängt aber davon ab, ob genug Spenden für das Projekt gewonnen werden können“, betont Ingrid Gottstein.

Wartezeit an der Bushaltestelle ist gekennzeichnet von Langeweile und macht die ÖPNV-Nutzung unattraktiv, so der Gedanke des Ostalb-Fahrgastbeirats. Diese Überlegung führte zu der Idee, dass die Fahrgäste die Wartezeit für die eigene Gesundheit nutzen könnten und so einen persönlichen Gewinn daraus ziehen. In der Stadt Aalen gibt es 166 Bushaltestellen mit Wartehäuschen. Anhand eines Plakats mit entsprechenden Übungen an den Wartehäuschen könnten die wartenden Fahrgäste die unauffälligen Gymnastikübungen im Sitzen und Stehen durchführen. Diese positive Erfahrung könnten aus Sicht des Fahrgastbeirats dazu führen, dass der ÖPNV attraktiver wird. Zudem können diese Übungen in jeder Wartesituation, sei es im Wartezimmer beim Arzt oder in der Schlange an der Supermarktkasse gemacht werden.

Abschließend präsentierte Martin Kerler, stellvertretender Geschäftsführer der AOK, den Präventions-Charakter der Haltestellen-Gymnastik, und dann durften alle Anwesenden die vorgeschlagenen Übungen selbst ausführen, angeleitet von Kathrin Schumann, Leiterin Präventionsleistungen AOK. Kathrin Schumann leitete dann auch den zweiten Teil der Gymnastik an der Haltestelle Stuttgarter Straße, wo alle Projektbeteiligten unter Beobachtung durch den SWR mitmachen durften.
1.10.24

 

Winterpause für den Sommerspielplatz

Schwäbisch Gmünd (T&M GmbH). Vierzehn Wochen hat der Sommerspielplatz vor dem Rathaus alle Kinderherzen höherschlagen lassen. Nun geht er am Montag, 7. Oktober, in die Winterpause.

Die beliebte Spieloase auf dem Oberen Marktplatz ist mittlerweile in den Sommermonaten zur festen und sehr beliebten Einrichtung der Gmünder Innenstadt geworden. Die Touristik und Marketing GmbH lässt sich hierfür in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Friedhofsamt der Stadt Schwäbisch Gmünd jedes Jahr eine attraktive Gestaltung des Platzes mit spannenden und innovativen Spielgeräten einfallen. Ob die spannende Spielanlage mit Turm, eine Rutsche, eine Nestschaukel, eine Sandanlage für die Kleinen oder die beliebten Hochbeete – es war sicherlich für alle Kinder wieder etwas dabei. Mit etwas Wehmut wird nun Abschied vom diesjährigen Spielplatz genommen, doch die Spielgeräte der Firma Proludic aus Gingen an der Fils verbleiben in Schwäbisch Gmünd.

Die Verteilung der Spielgeräte sieht wie folgt aus:   Die Sandspielanlage, die Nestschaukel sowie das Spielgerät mit Rutsche finden auf dem Spielplatz in der Buchstraße ein neues Zuhause. Das Spielgerät mit dem Turm wird auf dem Spielplatz im Schloßbühlweg auf dem Rechberg aufgebaut und mit einer Hängebrücke von Hang zu Turm ergänzt.  Alleine in den letzten Jahren wurden auf dem Sandspielplatz vor dem Rathaus über 70 verschiedene Spielgeräte aufgebaut. Alle Spielgeräte mit denen die Kinder im Sommer vor dem Rathaus spielen, werden danach in Kindergärten, Kindertagesstätten und auf öffentlichen Spielplätzen in Schwäbisch Gmünd installiert.
1.10.24



Senioren zurren Netzwerk fest

Ostalbkreis. Das erste Netzwerktreffen Seniorenarbeit des Kreisseniorenrats ist zu einem Erfolg geworden. Über 40 zum Teil in der Seniorenarbeit tätigen Interessierte sind in den großen Sitzungssaal des Landratsamts gekommen, um über Stärken aber auch Schwächen in Sachen Seniorenarbeit zu diskutieren. An fünf Arbeitstischen wurden Wünsche aber auch Kritiken auf Papier gebracht, die später dann in den Kreisseniorenrat und dessen Arbeit einfließen sollen. Alles zum Wohle der Senioren.

 Begrüßt wurden die Teilnehmer des ersten Netzwerktreffens von Julia Urtel, Sozialdezernentin im Landratsamt und von der Vorsitzenden des Kreisseniorenrats (KSR), Margot Wagner. Diese rief den Teilnehmern zu: „Geben Sie Einblicke in ihre Arbeit, äußern Sie ihre Wünsch und Erwartungen, nach denen sich dann die Arbeit des KSR ausrichten kann. Wir brauchen Ihr Feedback, damit wir arbeiten können. Der Kreisseniorenrat sollte nicht als starre Mitte verstanden wissen, sondern will von den Erfahrungen initiativer Gruppe in allen Kommunen des Ostalbkreises profitieren. Wir wollen ein Netz spannen, um so allen Senioren helfen zu können. Und es gibt viele Probleme, die beseitigt werden müssen“, sagte Wagner und hob dabei zum Beispiel die Einsamkeit von Senioren, die Altersarmut, psychische Probleme im Alter, eine nicht barrierefreie Wohnung, fehlende Betreuungs- und Pflegeangebote, eingeschränkte Mobilität und viele weitere Dinge heraus, welche im Alter belastend sein können. „Damit wir nicht nur politische Schlagworte bedienen, sondern uns gegenseitig durch ein Netzwerk stärken, darum sind wir heute hier zusammengekommen“, sagte sie.

Petra Kümmel sprach über Zuschussmöglichkeiten. Sie beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit älteren und hochalten Menschen und kennt deren Sorgen aber auch Gebrechen. Kümmel klärte zum Beispiel über die „Agentur Pflege“ auf, welche die Aufgabe hat, das Thema Pflege bekannt zu machen und die dazu nötigen Förderungen zu erhalten. „Mit der ,Agentur Pflege engagiert‘ bietet der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eine Kontakt- und Informationsmöglichkeit zur Förderung des Ehrenamts und der Selbsthilfe in der Pflege“, sagte sie. Sie erläuterte die Fördermittel, die beantragt werden können und so manchen ehrenamtlichen Verein, der sich um Senioren kümmert, finanziell unterstützen können.

Nach der Pause ging’s ins so genannten „World-Cafè“ an fünf Arbeitstische, die jeweils nach 20 Minuten gruppenweise gewechselt wurden. Themen an diesen Tischen waren zum Beispiel: „Wenn sie an Ihre Arbeit mit und für Senioren denken, was sind die großen Themen und Trends, die sie beschäftigen. An Tisch zwei wurde gefragt, was schon gut läuft in der kreisweiten Seniorenarbeit, an Tisch drei: welche guten und gelungenen Projekte kennen Sie, an Tisch vier: welche Schwächen sehen sie in der Seniorenarbeit im Ostalbkreis und an Tisch fünf welche Wünsche haben sie für die Seniorenarbeit und was kann ein kreisweites Netzwerk beitragen?

Die Gruppen wechselten von Tisch zu Tisch und es entspann sich eine rege Diskussion. Jeder brachte seine positiven aber auch weniger positiven Erfahrungen auf Papier. Da kamen Dinge wie mangelnde Mobilität, schlechter ÖPNV, bezahlbarer Wohnraum, fehlende Hilfen bei bürokratischen Hürden aber auch die Preisentwicklung zu Papier. An Tisch zwei: Das Thema Information über Pflege, öffentliche Weihnachtsfeiern, das Seniorennetzwerk, Pflegestützpunkte, Handy-Führerschein für Senioren., gemeinsames Singen. Tisch drei: Urlaub aus dem Koffer, monatliche Geburtstagsfeiern mit Senioren incl. Fahrdienst, künstliche Intelligenz zur Unterhaltung von Senioren, mehr Personal in Pflegeheimen. An Tisch vier wurde kritisiert, dass der Bekanntheitsgrad des KSR zu gering sei, ebenso die zur Verfügung stehenden Finanzen, der Austausch untereinander, die Überalterung des Ehrenamts und der kommunale Einsatz. An Tisch fünf wurde der oft fehlende Rückhalt durch Kommunen genannt, die Senioren-Bedarfsermittlung vor Ort, um gezielt arbeiten zu können, eine bessere Verzahnung vor Ort mit dem KSR und ganz wichtig: man müsse weg davon, dass man im Alter bevormundet werde.

All diese Wünsche und Anregungen wurden von einem Tischsprecher vorgetragen und sollen nun in die Arbeit des Kreisseniorenrats einfließen.               Hariolf Fink
1.10.24

 

Asphalt-Teer-Gemisch illegal entsorgt

Wiesensteig. Bei Ermittlungen wegen einer Umweltstraftat bei Wiesensteig hofft die Polizei jetzt auf Zeugenhinweise. In der Nacht auf Freitag kam es zu einer Umweltstraftat. Ein Unbekannter lud, den Spuren zufolge mit einem Traktor, den Abfall zwischen Wiesensteig und Mühlhausen ab. Die rund fünf Kubikmeter mit  Teer- oder pechhaltigem Gussasphalt entsorgte er auf einer Fläche an der L1200. Dazu schob er einen Bauzaun zur Seite. Aufgrund der Menge des Abfalls gehen die Ermittler davon aus, dass der Unbekannte mit seinem Traktor und Anhänger mehrmals fuhr und aus der näheren Umgebung kommt. Der abgeladene Abfall könnte aus einer Haussanierung stammen, bei der etwa 50-100 Quadratmeter Boden ausgehoben wurden. Bisherige Ermittlungen der Beamten von Gewerbe und Umwelt verliefen ohne Erfolg, weshalb die Spezialisten jetzt auf Hinweise aus der Bevölkerung hoffen. Wer jemanden beim Abladen des Abfallgemisches beobachtet hat, sich an eine möglicherweise in diesem Zusammenhang stehende Haussanierung erinnert oder sonstige sachdienliche Hinweise geben kann, soll sich bitte bei den Umweltermittlern aus Geislingen unter der Tel. 07331/9327-0 melden.
1.10.24

 

Aufgefahren: 27-Jähriger verletzt

Schwäbisch Gmünd. Auf der Kreisstraße 3329 von Schwäbisch Gmünd in Richtung Großdeinbach kam es an der Abzweigung in Richtung Maitis am Montag gegen 8:55 Uhr zu einem Auffahrunfall. Ein 77-jähriger Lenker eines Pkw erkannte zu spät, dass der vor ihm fahrende 27-jährige Autofahreranhielt und fuhr auf. Bei dem Unfall, bei dem der 27-Jährige leicht verletzt wurde, entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
1.10.24

 

Unfall beim Überholen

Süßen. Am Montag kam es auf der B466 bei Süßen zu einem Unfall mit mehreren Verletzten.  Ein 35-jähriger Pkw-Fahrer war, von der B10 kommend, auf der B466 in Richtung Donzdorf unterwegs. In einer langgezogenen Rechtskurve überholte er wohl mehrere Fahrzeuge. Dabei streifte er einen entgegenkommenden Wagen einer 53-Jährigen und prallte anschließend frontal mit einem entgegenkommenden Klein- Bus zusammen. Den fuhr ein 61-Jähriger. Alle drei Fahrer sowie die 21-jährige Beifahrerin im entgegenkommenden Pkw erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in Kliniken. Der Gesamtschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.
30.9.24

 

Gmünder Marienbrunnen wird saniert

Schwäbisch Gmünd (sv). Die bauliche Sanierung des Marienbrunnens, einem der bedeutendsten christlichen Denkmäler im Herzen der Gmünder Altstadt, steht bevor und wurde von Oberbürgermeister Richard Arnold und Erstem Bürgermeister Christian Baron  am Montag im Barockzimmer des Gmünder Rathauses erläutert. In einer Präsentation stellten Oliver Bundschuh und Bernd Arnold vom Baudezernat die dringende Notwendigkeit der Maßnahme sowie die genauen Schäden und erforderlichen Sanierungsarbeiten vor. Der Start der Sanierungsarbeiten ist für Herbst 2025 geplant, sodass der Marienbrunnen bis spätestens zum Muttertag am 10. Mai 2026 in neuem Glanz erstrahlen soll. Die Bürgerstiftung Schwäbisch Gmünd möchte die umfassende Brunnensanierung bestmöglich unterstützen und hat bereits zahlreiche Aktionen auf den Weg gebracht, um dieses historische Wahrzeichen wiederherzustellen wie zum Beispiel: Es gibt drei Steingrößen die man erwerben kann in der Preiskategorie von: 750, Euro, 1.000 Euro und 1.500 Euro. Privatpersonen, Institutionen, Vereine oder Unternehmen können sich auf einem individuell gravierten Spendenstein von der Münsterbauhütte vereweigen. Ein roter Musterstein aus Granit wurde von Anke Groß, Hüttenmeisterin von der Münsterbauhütte, präsentiert. Die Steinstücke werden in Sachsen gebrochen und gesägt, ergänzte Anke Groß die Information zu den Spendensteinen. "Religiöse Symbole werden traditionell unterstützt", erläuterte Dekan Robert Kloker, und wirbt für die Unterstützung der Sanierungsmaßnahmen für den Marienbrunnen. 
Walter J. Beck vom Chor Collegium Vocale Schwäbisch Gmünd plant im Frühjahr 2025 ein Benefizkonzert zugunsten der Brunnensanierung. Die genauen Pläne und Überlegungen werden derzeit ausgearbeitet.
Hubert Minsch, Künstler und aktives Mitglied des Gmünder Kunstvereins, plant die Herausgabe eines Kunstkalenders mit Motiven des Marienbrunnens. Der Kalender soll nicht nur die Schönheit des Brunnens widerspiegeln, sondern auch Anekdoten und die Geschichte des Denkmals im Laufe der Zeit erzählen. Der Kunstkalender wird voraussichtlich zur Adventszeit erhältlich sein.
Der Gmünder AGV-Dachverband, vertreten durch Gerhard Bucher, Petra Büttner und Harald Quicker, hat seine Unterstützung für die Sanierung zugesagt. Der Marienbrunnen ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein Symbol für das gute Miteinander und die Heimatverbundenheit in Schwäbisch Gmünd.

„Der Marienbrunnen ist weit mehr als nur ein Brunnen – er ist ein Symbol unserer Geschichte und ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes. Dank der breiten Unterstützung aus der Bevölkerung und der Bürgerstiftung bin ich zuversichtlich, dass wir diese wichtige Sanierung erfolgreich umsetzen können“, erklärte Oberbürgermeister Richard Arnold.
30.9.24

 

Tier ausgewichen

Bad Überlkingen. In der Nacht auf Sonntag kam ein 42-Jähriger mit einem Bus in Bad Überkingen von der Straße ab und kollidierte mit einem Wohnwagen. Gegen 0.30 Uhr war der 42-Jährige in der Geislinger Straße unterwegs. Er fuhr mit einem Linienbus in Richtung Geislingen. Plötzlich sprang wohl ein Tier über die Straße. Diesem wollte der 42-Jährige nach links ausweichen. Dort stand ein Pkew mit angehängtem Wohnwagen. Der Busfahrer konnte nicht mehr bremsen und kollidierte mit dem Gespann. Der Fahrer sowie zwei Fahrgäste im Bus machten keine Verletzungen geltend. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Den Totalschaden am Gespann schätzt die Polizei auf  70.000 Euro, den am Bus auf ca. 20.000 Euro. Der Bus konnte trotz Beschädigung noch bis ins Depot zurückgefahren werden:
30.9.24

 

Auffahrunfall auf der Autobahn

Drachenstein. Sachschaden an drei Fahrzeugen entstand am Sonntag auf der Autobahn bei Drackenstein. Gegen 11 Uhr befuhr ein 37-Jähriger mit seinem Pkw die Autobahn von Ulm in Richtung Stuttgart auf dem linken Fahrtstreifen. Ein vorausfahrender 47-Jähriger musste wegen stockendem Verkehr bei km 153 / Höhe Drackenstein mit seinem Wagen abbremsen. Der 37-Jährige erkannte dies wohl zu spät und krachte in das Heck des Wagens. Den schob es auf ein weiteres Fahrzeug. Der wurde von einem 50-Jährigen gelenkt. Den Schaden an den Fahrzeugen schätzt die Verkehrspolizei Mühlhausen auf insgesamt 13.150 Euro.
30.9.24

 

Wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig überholen

Göppingen. Am Sonntag stießen zwei Pkw beim Überholen eines Traktors zusammen.  Kurz nach 12.30 Uhr scherte ein 74-Jähriger mit seinem Wagen auf der L1075 aus, um einen Traktor vor ihm zu überholen. Der Senior war auf der Straße zwischen Göppingen und Hohenstaufen unterwegs, als der Unfall kurz vor der Abzweigung Wannenhof passierte. Der 74-Jährige übersah wohl einen 67-Jährigen, der von hinten herangefahren war und ebenfalls überholen wollte. Da sich der Wagen schon auf gleicher Höhe befand, stießen die Fahrzeuge seitlich zusammen. An den Autos entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Beide Mercedes blieben fahrbereit.
30.9.24

 

Motorradfahrer kracht in Autoheck und verletzt sich schwer

Deggingen. Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es am Samstag bei Deggingen. Ein Motorradfahrer zog sich schwere Verletzungen zu. Wie die Polizei mitteilt, fuhr kurz nach 18.30 Uhr ein 24-Jähriger mit seinem Kleinkraftrad auf der Geislinger Straße. Der junge Mann war in Richtung Bad Ditzenbach unterwegs. Auf Höhe der Einmündung Jahnstraße, bei den beiden Einkaufsmärkten, fuhr ein 73-Jähriger mit seinem Pkw in die Geislinger Straße ein. Auch er wollte in Richtung Bad Ditzenbach fahren. Der Pkw-Fahrer befand sich schon in der Geislinger Straße, als der 24-Jährige wohl mit hoher Geschwindigkeit auf den Wagen auffuhr. Das Kleinkraftrad  krachte in das Heck des VW. In der weiteren Folge stürzte der Zweiradfahrer von seiner Maschine und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik.  Der Senior blieb unverletzt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen nahm die Ermittlungen zum Unfallhergang auf und wird auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Ulm von einem Sachverständigen unterstützt. Den Sachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 11.000 Euro. Das Zweirad  wurde total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der VW blieb fahrbereit. Für die Dauer der Unfallfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es bis gegen 23 Uhr zu leichten Verkehrsbehinderungen.
30.9.24

 

Standesamtliche Trauung an Silvester in der Uhrenstube

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Jahreswechsel ist ein Moment der Veränderung und der neuen Anfänge. Warum nicht auch der Beginn eines neuen gemeinsamen Lebensabschnitts? Das Standesamt Schwäbisch Gmünd lädt Paare ein, sich an Silvester 2024 das "Ja-Wort" zu geben und das neue Jahr als frischverheiratetes Ehepaar zu begrüßen.  Die Trauungen finden in der festlich geschmückten Uhrenstube statt – eine besondere Kulisse für einen außergewöhnlichen Tag. Interessierte Paare können sich jetzt beim Standesamt Schwäbisch Gmünd informieren und ihren Termin reservieren. Für weitere Details und Terminabsprachen erreicht man das Team im Standesamt unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
30.9.24

 

Einhorn-Tunnel gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab Montag, 7. Oktober bis Freitag, 11. Oktober, ist der Gmünder Einhorn-Tunnel jeweils in der Zeit von 19.30 Uhr bis 5 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Grund hierfür ist der vorgegebene halbjährige Wartungsrythmus. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt und ist ausgeschildert.

 

IHK: Unternehmer wählen ihre neuen Vertreter

Kreis Göppingen. Rund 17.000 Mitgliedsunternehmen sind jetzt im Kreis Göppingen aufgerufen, ihre Stimme für einen starken Wirtschaftsstandort abzugeben. Die IHK Region Stuttgart wählt vom 1. bis 22. Oktober  ihre Unternehmensvertreter für die kommenden fünf Jahre. Besetzt werden die Vollversammlung in Stuttgart und die Bezirksversammlung in Göppingen. „Viele Unternehmen in der Region Stuttgart sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, sie brauchen unsere volle Unterstützung und eine starke Stimme, die ihre Interessen vertritt, sei es in Berlin, Brüssel oder Stuttgart“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Susanne Herre. „Die IHK-Wahl ist eine tolle Chance, sich zu beteiligen und die Region mitzugestalten. Denn die Wählerinnen und Wähler entscheiden, wer unsere Arbeit in den kommenden fünf Jahren mitgestaltet.“ Neben der Vollversammlung in Stuttgart wird zeitgleich auf lokaler Ebene die Bezirksversammlung in Göppingen neu gewählt. „Wir haben es mit den Unternehmen gemeinsam geschafft, dass Themen wie Bürokratieabbau, Fachkräftegewinnung oder dringend benötigte neue Gewerbeflächen wieder oben auf der politischen Agenda stehen“, sagt Gernot Imgart, der leitende Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer in Göppingen. Dabei stehe bei allen Aktivitäten im Mittelpunkt, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und sie beim Strukturwandel im Filstal positiv zu begleiten. „Diese Erfolge können wir auch zukünftig nur mit der Unterstützung unserer Unternehmen erbringen. Daher appellieren wir an die Betriebe, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, damit unsere IHK-Bezirkskammer auch in Zukunft eine kraftvolle Stimme bleibt.“

Die Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart erhalten in diesen Tagen ihre Wahlunterlagen. Bis zum 22. Oktober 2024 können sie per Briefwahl ihre Stimme abgeben und entscheiden, welche Unternehmensvertreterinnen und -vertreter in den kommenden fünf Jahren die Wirtschaft in den Gremien der IHK Region Stuttgart vertreten.
30.9.24

 

Baubeginn bei der Mühlbachtrasse: Das Zentrum rückt näher

Eislingen. Mit dem Bau der Mühlbachtrasse, einer neuen Bahnunterführung im Zentrum Eislingens, wird eine erkennbare und erlebbare Stadtmitte ermöglicht. Nun wurde im Beisein aller am Bau Beteiligten der offizielle Baubeginn gefeiert.

„Es ist eine einmalige städtebauliche Chance im Herzen unserer Stadt einen Marktplatz, einen Mittelpunkt, einen Identifikationspunkt eben ohne Durchgangsverkehr, sondern mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen“, verdeutlichte Oberbürgermeister Klaus Heininger die Aussicht, auf die sich alle Eislinger Bürgerinnen und Bürger freuen können. Die ursprünglich eigenständigen Gemeinden Klein-Eislingen (südlich der Fils) und Groß-Eislingen (nördlich der Fils) wurden 1933 von den Nationalsozialisten zur Stadt Eislingen/Fils vereint. Aus diesem Grund hat die heutige Große Kreisstadt Eislingen keine historisch gewachsene Stadtmitte, wie sie in allen Städten vorzufinden sind. Selbst kleine Gemeinden haben einen Mittelpunkt, sei es der Dorfplatz oder der Kirchplatz im Herzen der Gemeinde.

Mit dem Bau der Mühlbachtrasse besteht nun die einmalige Chance in der Mitte der Stadt einen Marktplatz zu realisieren. Ein Marktplatz der das alte vorhandene – nämlich das denkmalgeschützte Schloss und Marstall mit dem Neuen – dem Rathaus und dem Geschäftshaus miteinander verbindet.

Nach jahrelangen Planungen, Beratungen und Verhandlungen werden mit dem offiziellen Baustart die Visionen und sorgfältigen Vorbereitungen nun in die Realität umgesetzt. Als Ehrengast begrüßte Oberbürgermeister Klaus Heininger die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi. Die Kosten für die Baumaßnahme Mühlbachtrasse belaufen sich nach derzeitigem Stand auf 17,3 Millionen Euro, von denen rund 6,4 Milionen Euro aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetztes (LGVFG) gefördert werden. Zudem wurde das Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ bislang auch im Rahmen der Städtebauförderung mit Finanzhilfen des Bundes und des Landes in Höhe von insgesamt 4,2 Millionen Euro unterstützt.

Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, der Deutschen Bahn, dem Regierungspräsidium, Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros, Baufirmen und dem Gemeinderat wurde die Baustelle mit dem symbolischen Spatenstich eröffnet. „Lassen Sie uns gemeinsam weiter mit viel Engagement Stück für Stück an der Umsetzung arbeiten“, knüpft OB Heininger an die gute bisherige Zusammenarbeit an.

Mit dem Bau der Mühlbachtrasse wird der Verkehr künftig westlich des Rathauses unter den Bahngleisen durchgeführt. Die große Hauptstraßenbrücke kann im Anschluss abgebrochen und eine neue Stadtmitte auf dem Schlossplatz gestaltet werden. Weitere Informationen zum Bauvorhaben, den Bauherren und Beteiligten und den einzelnen Bauphasen unter www.eislingen.de/mühlbachtrasse.
30.9.24

 

Sport vom Wochenende

Fußball-Regionalliga Südwest: 1. Göppinger SV gegen FC Homburg: 0 : 1

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: 1. FC Normannia Gmünd gegen SV Reutlingen 05: 1 : 3

Handball-Bundesliga Herren: Frisch Auf Göppingen gegen TSV Burgdorf-Hannover: 31 : 33

 

Amtsinhaberin verteidigt Bürgermeister-Sessel

Owen/Ebersbach. Oliver Knur hat es nicht geschafft. Der Ebersbacher kam bei der Bürgermeisterwahl in Owen am Sonntag auf 42,37 Prozent der Stimmen, Amtsinhaberin Verena Grötzinger konnte den Chefsessel im Rathaus verteidigen und kam auf 58,33 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 64,55 Prozent. Knur war bis 2024 Stadtrat in Ebersbach und viele Jahre auch Ortschaftsrat in Weiler. Hauptberuflich leitet er die Filiale der Bundesband in Ulm.
29.9.24

 

Rücksichtsloser Autofahrer kracht auf A8 in Leitplanke

Hohenstadt. Am Freitagabend verunglückte auf der Autobahn A 8 Höhe der Anschlußstelle Hohenstadt ein Porsche Carrera. Der 50-Jährige Fahrer verwechselte  offenbar die Autobahn A8 mit einer Rennstrecke. Er fiel gegen 21 Uhr auf der Fahrt von Merklingen in Richtung Stuttgart durch eine "rennstreckenähnliche Fahrweise"auf. Während er abwechselnd alle drei vorhandenen Fahrstreifen  nutzte, kam es ob seiner unvorsichtigen Überhol- und Fahrmanöver zu mehreren Beinaheunfällen. Seine wilde Fahrt beendeete er quasi selbst, als er Höhe der Behelfsausfahrt Hohenstadt aufgrund seiner Fahrweise in die rechte Außenleitplanke krachte. Der Porsche war nach dem Aufprall gegen die Leitplanke soweit zerstört, dass die Weiterfahrt für den Porsche nur noch als Passagier auf der Ladefläche eines Abschleppwagens möglich war.  Auch der Fahrer wird nun etwas Bedenkzeit bezüglich seiner Fahrweise haben: Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er deutlich unter dem Einfluß alkholischer Getränke stand. Sein Führerschein wurde vor Ort beschlagnahmt.  Die Sachschäden am Porsche belaufen sich auf mindestens 20.000 Euro.
28.9.24

 

Behörde schließt Speiserestaurant

Kreis Göppingen. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamtes Göppingen hat ein Speiserestaurant im Voralbgebiet überprüft und wegen gravierendem Schädlingsbefall umgehend geschlossen. Bei   einer Plankontrolle wurde durch die Lebensmittelüberwachung in einem Speiserestaurant ein gravierender Schädlingsbefall festgestellt. In der Küche auf den Arbeitsflächen, neben offenen bereitgehaltenen Lebensmitteln und in der Nähe und auf Arbeitsgeräten wie beispielsweise einer Aufschnittmaschine wurde Schadnagerkot vorgefunden. Die Rand- und Bodenbereiche in der Küche waren verunreinigt und ebenfalls mit Schadnagerkot versehen. Im Thekenbereich, sowie im Lagerbereich wurde ebenfalls Kot festgestellt.  Die unter diesen Umständen gelagerten und bereitgehaltenen Lebensmittel wurden entsorgt.  Das Speiserestaurant wurde wegen der ekelerregenden Bedingungen und Kontaminationsrisiken für Lebensmittel sowie Gesundheitsgefahren auf mündliche Anordung vor Ort umgehend geschlossen.  Eine Wiedereröffnung kommt erst nach einer Mangelbehebung und einer Abnahme durch die Lebensmittelüberwachung wieder in Frage. Die Verantwortlichen haben zudem mit einer Anzeige zu rechnen.  Ferner wird ein Verfahren zur Veröffentlichung der Verstöße unter Benennung des Lebensmittelunternehmens eingeleitet.
27.9.24

 

Kreisräte auf Infotour

Kreis Göppingen. Eine ganztägige Informationsveranstaltung mit Besichtigungsfahrt fand für die Mitglieder des neugewählten Göppinger Kreistags statt. Den Teilnehmern bot sich die Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Projekte des Landkreises sowie zum Austausch mit den verantwortlichen Stellen der Landkreisverwaltung. Neben langjährigen Kreisräten nahmen viele, die erstmalig in den Kreistag gewählt worden waren, an der Informationsveranstaltung teil.

Einen Schwerpunkt bildeten dabei die Schulen des Landkreises. Neben der Bodelschwingh-Schule in Göppingen nahmen die Kreisräte auch das Baufeld für die neue Bodelschwingh-Schule in Geislingen, die beiden beruflichen Schulzentren in Göppingen und Geislingen sowie die Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen in Augenschein.

Bei einer Führung durch den Neubau des Alb-Fils-Kjlinikums in Göppingen bekamen die Kreistagsmitglieder fundierte Einblicke in das Gebäude und die neuen technischen und medizinischen Möglichkeiten, die nach der Einweihung zur Verfügung stehen werden. Beim Rundgang durch Patienten- und Behandlungszimmer sowie auf den Hubschrauberlandeplatz wurden die Dimensionen des Projekts greifbar. Ebenfalls auf dem Programm stand ein Zwischenstopp am Gesundheiszentrum Helfenstein in Geislingen.

Mit Abfallwirtschaftsbetrieb, Gesundheitsamt, Kreismedienzentrum, Landwirtschafts- und Veterinäramt präsentierte sich die Landkreisverwaltung darüber hinaus in ihrer charakteristischen Aufgabenvielfalt, die auch die Arbeit der neuen Kreisräte prägen wird.
27.9.24

 

Betrunken unterwegs

Eschenbach. Ein mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer musste am Donnerstag in Eschenbach seinen Führerschein abgeben.  Kurz vor 9.15 Uhr teilte eine Zeugin der Polizei mit, dass in der Straße "In den Bühlgärten" ein Betrunkener mit seinem Auto weggefahren sei. Zuvor hatte er noch reichlich Alkoholika eingekauft und dabei sei ihr die alkoholische Beeinflussung bei dem Mann aufgefallen. Noch bevor er in sein Fahrzeug gestiegen war, musste er sich übergeben. Anschließend sei der Pkw weggefahren. Die Zeugin handelte richtig und verständigte die Polizei. Die fahndete sofort mit dem bekannten Kennzeichen nach dem Auto und Fahrer. Nur kurze Zeit später konnten die Beamten den Wagen in Eschenbach an der Halteranschrift feststellen. Die Personenbeschreibung passte auf den 47-Jährigen, der bereits zuhause war. Den Verdacht der Zeugin bestätigte ein Alkoholtest der Polizei. Demnach hatte der Mann deutlich zu viel Alkohol intus.  Er musste nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Blutproben und seinen Führerschein abgeben. Der Mann sieht jetzt einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr entgegen.
27.9.24

 

Polizei nimmt Autodiebe fest

Lorch. In der Nacht  auf Freitag wurden in der Schillerstraße in Lorch mehrere Autos geöffnet und durchwühlt. Nachdem in einem Ford Transit die Fahrzeugschlüssel steckten, entwendeten die Diebe dieses Fahrzeug und fuhren damit los. Noch in der Schillerstraße verursachten sie gegen 2.12 Uhr jedoch einen Unfall und prallten gegen einen am Straßenrand geparkten VW. Hierbei entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden in Höhe von jeweils etwa 10.000 Euro. Gegen 2.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass im Bereich der Mörikestraße zwei Männer mit Taschenlampen gesehen wurden, welche mutmaßlich auch dort mehrere Fahrzeuge durchwühlt hatten. Von einem weiteren Zeugen wurde schließlich noch mitgeteilt, dass er in der Gmünder Straße einen Leichenwagen gesehen habe, welcher dort ohne Licht und mit hoher Drehzahl fuhr. Um 3.20 Uhr konnte dieser Leichenwagen, der zuvor aus dem Gebäude eines Bestattungsinstitutes entwendet worden war in der Wilhelmstraße am rechten Fahrbahnrand aufgefunden werden. Hier wurde das Fahrzeug vermutlich aufgrund eines Defektes abgestellt. Um 3:25 Uhr konnte durch die Polizei ein Tatverdächtiger fußläufig in der Gmünder Straße festgestellt und vorläufig festgenommen werden. Dieser führte einen Rucksack mit sich, welcher ebenfalls aus dem Bestattungsinstitut entwendet worden war. Kurze Zeit darauf wurde der Polizei ein weiterer verdächtiger Mann am Bahnhof in Lorch gemeldet, welcher ebenfalls vorläufig festgenommen werden konnte. Dieser führte mehrere Gegenstände bei sich, die vermutlich aus den durchwühlten Fahrzeugen stammen dürften. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen wurden die beiden vorläufig festgenommenen marokkanischen Staatsangehörigen im Alter von 26 und 21 Jahren am Freitagmittag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ die beantragten Haftbefehle und setzte sie in Vollzug, so dass die beiden Männer in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert werden konnten. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen dauern an.
27.9.24

 

Aufsitzrasenmäher gestohlen

Hattenhofen. Auf einen Aufsitzrasenmäher hatten es Unbekannte in den vergangenen Tagen in Hattenhofen abgesehen.  Die Diebe drangen zwischen Donnerstag und Freitag  in eine Garage in der Schlierbacher Straße ein. Beim Sportgelände öffneten sie das Tor der Garage, in der das selbstfahrende Arbeitsgerät untergestellt war. Wie die Unbekannten in die Garage gelangten, muss die Polizei noch ermitteln. Denn Aufbruchspuren waren nicht vorhanden. Den auffälligen orangefarbenen Aufsitzmäher der Marke Kubota, Modell G231-HD-48-EU, mit der Seriennummer 10733 nahmen die Täter mit. Die fahrbare Maschine hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Der Abtransport dürfte auf den eigenen vier Rädern oder wohl mit einem größeren Fahrzeug oder Anhänger erfolgt sein. Die Polizei Bad Boll hofft jetzt auf Hinweise aus der Bevölkerung und fragt: Wer hat das Wegfahren oder Verladen des Mähers in der      Schlierbacher Straße gesehen? Wer hat im Bereich des Sportgeländes in der Schlierbacher Straße  verdächtige Fahrzeuge beobachtet?  Wer kann sonstige Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07164/12024 zu melden.
27.9.24

 

Ortsdurchfahrt von Bad Ditzenbach zeitweise ganz gesperrt

Bad Ditzenbach. An Montag, 7. Oktober, beginnen Straßenbauarbeiten auf der Kreisstraße 1436 Helfensteinstraße und Hauptstraße innerhalb der Ortsdurchfahrt von Bad Ditzenbach.  Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitte unterteilt.  Der Bauabschnitt I reicht vom Parkplatz des Kräuterhauses bis zur Einmündung der Hauptstraße und dauert voraussichtlich bis Anfang November. An der Einmündung Hauptstraße wird zur Verkehrslenkung eine Ampel aufgestellt. 

Die Arbeiten werden in Teilabschnitten ausgeführt, sodass die Zufahrten zur Bruck-wiesenstraße, Burgsteige sowie zur Freiwilligen Feuerwehr möglich sind. Für den Einbau der Asphaltdeckschicht muss der Bauabschnitt I allerdings voll gesperrt werden. Die betroffenen Anlieger werden dann vorab durch die ausführende Baufirma informiert.

Der Bauabschnitt II umfasst den Bereich ab der Einmündung Hauptstraße bis zum Ortsausgang. Voraussichtlich dauern diese Arbeiten bis Ende November 2024; werden allerdings gleich unter Vollsperrung ausgeführt. An der Einmündung Hauptstraße wird der Verkehr mit einer Ampel geregelt. 

Für die gesamte Bauzeit ist eine Umleitung für den Verkehr zwischen Bad Ditzenbach und Aufhausen über Geislingen ausgeschildert.  Die Baumaßnahme wirkt sich auf den Buslinienverkehr aus.
26.9.24

 

Gasleitungsbau stört Ampelbetrieb

Uhingen. Es gibt es weiterhin Verzögerungen bei der Erneuerung der Ampel an der Kreuzung Stuttgarter-/Kirchheimer und Esslinger Straße in Uhingen.   Eine Gasleitung muss großräumig umgelegt werden. Dies wirkt sich auch auf die Fertigstellung der neuen Ampel aus. Zeitenweise muss für den Rückbau der alten Gasleitung die Geradeausspur in Richtung Ebersbach gesperrt werden. Anschließend werden die Fundamente für die Ampelmasten gegossen. Der Verkehr wird so lange mit dem provisorischen Ampelprogramm geregelt, das sich allerdings nicht au-tomatisch der vorhandenen Verkehrsbelastung anpasst. 
26.9,24

 

Auto beschädigt und davongefahren

Gingen.  Am Mittwoch beschädigte ein Unbekannter in Eislingen ein Auto. Der schwarze 3er BMW war am frühen Abend in der Haldenstraße im Bereich des Stadions abgestellt. Wie die Polizei berichtet, hatte der unbekannte Fahrer beim Rangieren den BMW am rechten vorderen Kotflügel touchiert. Er hinterließ einen Schaden von etwa 500 Euro. Der Vorfall wurde von einem Zeugen beobachtet. Der konnte an dem flüchtigen Fahrzeug, ein oranger Peugeot, das Teilkennzeichen GP-? ablesen. Den Fahrer beschrieb der Zeuge als einen ca.  50-jährigen Mann. Der sei einfach weiter gefahren. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen. Hinweise bitte unter Telefon 07161/851-0 an das Polizeirevier Eislingen.
26.9.24

 

Heike Weippert leitet Fachbereich Bauen und Umwelt

Ebersbach. Dr. Heike Weippert übernahm im Ebersbacher Rathaus die Leitung des Fachbereichs 3, zu dem die drei Abteilungen „Baurecht und Stadtentwicklung“, „Gebäudemanagement und Sportstätten“ sowie „Tiefbau und Infrastruktur, mit der Stadtgärtnerei und dem Bauhof“ gehören. Die Eigenbetriebe der Stadt Ebersbach, wie die Stadtwerke und die Abwasserbeseitigung, sind ebenfalls dem Fachbereich „Bauen und Umwelt“ zugeordnet. 

Weippert bringt für diese Position eine breite wissenschaftliche und privatwirtschaftliche interdisziplinäre Erfahrung an der Schnittstelle Klima- und Umweltschutz sowie Städtebau mit. Sie hat an der Universität Stuttgart und Hohenheim als Wissenschaftlerin und Lehrbeauftragte in vielen internationalen und nationalen Forschungsvorhaben gearbeitet und diese koordiniert. 

Durch ihre langjährige Tätigkeit bei einem großen Stuttgarter Sanierungsträger bringt sie weitere Fachkenntnisse in der städtebaulichen Sanierungsdurchführung, der Immobilienbewertung, der Moderation von Gutachterausschüssen und als Dozentin bei der VWA mit. 
26.9.24

 

Abgeordnete: Sicher auf Volksfest und im Stadion

Kreis Göppingen. „Es darf nicht sein, dass die Menschen in unserem Land sich auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, auf Volksfesten, im Stadion oder dem Heimweg nicht sicher fühlen. Unsere Freiheit, unsere Demokratie und unsere Art zu leben basieren auf unserer Sicherheit. Das ist einfach die zentrale Aufgabe des Staates – für unsere Sicherheit Sorge zu tragen.“ Damit betonen die CDU-Landtagsabgeordneten Nicole Razavi und Sarah Schweizer die Bedeutung des in dieser Woche beschlossenen Sicherheitspakets.

„Mit dem Sicherheitspaket kommen wir dieser Verantwortung nach. Mit den beschlossenen Maßnahmen stärken wir unsere Sicherheitsbehörden und sagen dem Terrorismus in jeglicher Form entschieden den Kampf an.“, berichten die CDU-Abgeordneten des Landkreises Göppingen.

„Den schrecklichen Angriff auf einen  Polizisten in Mannheim sowie die abscheulichen Attacken in Solingen haben wir gemeinsam mit unserer CDU-Landtagsfraktion intensiv besprochen und bereits vor Wochen klargemacht, dass wir ein echtes Update in unserer Sicherheitspolitik brauchen. Daher freuen wir uns besonders, dass die Landesregierung vielen Forderungen unserer Fraktion nachkommt.“, so die beiden Landtagsabgeordneten weiter.

„Der Landkreis Göppingen ist sowohl Teil der Metropolregion Stuttgart als auch des ländlichen Raums. Damit verbunden sind große Herausforderungen für unsere Sicherheitsbehörden. Diese jetzt zu stärken ist ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Das Land beweist Handlungsfähigkeit und wir beziehen eine unmissverständliche Position: Extremismus und Angriffe auf unsere Gesellschaft gehen wir mit aller Härte an.“, so Nicole Razavi und Sarah Schweizer abschließend.

Die Koalition hatte ein Maßnahmenpaket geschnürt, um die Sicherheit zu stärken, die Migration zu ordnen und der islamistischen Radikalisierung vorzubeugen. Um mögliche Gefährder frühzeitig zu erkennen und Anschläge zu verhindern sowie Straftäter besser verfolgen zu können, geben wir unseren Sicherheitsbehörden mehr Befugnisse, mehr Personal und die nötigen digitalen Mittel an die Hand. Außerdem soll die Abschiebung von Gefährdern und Straftätern weiter gestärkt werden. Zentrale Maßnahmen sind zum Beispiel die Einrichtung eines Staatsschutz- und Anti-Terrorismuszentrums (SAT BW), die Stärkung des Sonderstabs Gefährliche Ausländer und der Einsatz von KI etwa zur Datenanalyse.
26.9.24

 

Gegen geparkte Autos gefahren

Donzdorf. Vier Autos waren am Dienstag bei einem Unfall in Donzdorf beteiligt. Dabei entstand ein Schaden von rund 55.000 Euro. Der Unfall ereignete sich kurz vor 16.30 Uhr in der Poststraße. Eine 55-Jährige fuhr mit ihrem Pkw in Richtung Stadtmitte. Da sie wohl kurz unaufmerksam war, kam sie mit ihrem Auto zu weit nach rechts. Der Wagen stieß gegen zwei in einer Parkbucht abgestellte Fahrueuge. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen auf einen weiteren geschoben. Der Rettungsdienst versorgte die mutmaßliche Unfallverursacherin vor Ort. Danach konnte sie nach Hause. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Gesamtschaden an den Fahrzeugen auf 55000 Euro.
25.9.24

 

In Leitplanke gekracht

Göppingen./ Am Dienstag entstand bei einem Unfall auf der Bundesstraße bei Göppingen hoher Sachschaden. Am Abend war ein 33-jähriger Pkw-Fahrer auf der B10 bei Göppingen in Richtung Stuttgart unterwegs. Gegen 21.30 Uhr kam er wohl wegen Unachtsamkeit kurz vor dem Öde-Tunnel nach rechts von der Straße ab. Dort krachte er gegen eine Schutzplanke sowie eine dahinter befindliche Betonmauer. Durch den Aufprall drehte sich das Fahrzeug und kam quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Der Fahrer hatte Glück und blieb unverletzt. Ein Abschlepper barg das total beschädigte Auto. Die Straßenmeisterei war im Einsatz, da Betriebsstoffe ausliefen. Die Bundesstraße musste zur Bergung des Fahrzeugs und Reinigung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart etwa drei Stunden gesperrt werden. Die Polizei Göppingen hat den Unfall aufgenommen und den Verkehr an der Anschlussstelle Göppingen zur Heininger Straße ausgeleitet. Der Schaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt.
25.9.24

 

Streit eskaliert

Geislingen./ In der Nacht auf Sonntag kam es in Geislingen zur Auseinandersetzung mit mehreren Personen, wie die Polizei erst am Mittwoch mitteilte. Drei Männer im Alter von 30, 35 und 44 Jahren  waren in einem Wohncontainer auf einem Firmengelände in der Neuwiesenstraße und tranken gemeinsam Alkohol. Ein 54-Jähriger fühlte sich gegen  1 Uhr in seiner Nachtruhe gestört. Deshalb kam es zum Streit. Dabei soll der 54-Jährige die drei Geschädigten mit einem Messer bedroht haben. Wohl beim Versuch den 54-Jährigen zu überwältigen, kam es zu einem Gerangel. Dabei erlitten die drei Geschädigten oberflächliche Schnittverletzungen. Auch der 54-Jährige erlitt durch Schläge leichte Kopfverletzungen.  Ein weiterer Bewohner des Schlaf- und Aufenthaltscontainers verständigte die Polizei. Diese nahm den Tatverdächtigen noch am Tatort widerstandslos fest.  Rettungskräfte brachten die vier Verletzten in eine Klinik. Dort wurden sie ambulant behandelt und konnten die Klinik noch in der Nacht verlassen. Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen durch das Polizeirevier Geislingen befindet sich der Tatverdächtige zwischenzeitlich wieder auf freiem Fuß.  Die Kriminalpolizei Göppingen hat die weiteren Ermittlungen wegen der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Den ersten Erkenntnissen zufolge sollen alle Beteiligten zur Tatzeit alkoholisiert gewesen sein.
25.9.24

 

Bauschutt illegal entsorgt

Salach. Bei Ermittlungen wegen einer unerlaubten Müllablagerung bei Salach hofft die Polizei jetzt auf Zeugenhinweise. Rund ein Kubikmeter Bauschutt, Sanitärartikel, Holzabschnitte und Fahrzeugteile haben Unbekannte nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei zwischen Salach und Ottenbach entsorgt. Der genaue Ablagerungsort befindet sich an dem Ausranker oberhalb des Aussichtspunktes Schafhof. In einem Gebüsch neben einem geteerten Flurweg hinterließen die Unbekannten ihren Unrat. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Müllsünder in den vergangenen Tagen mit einem größeren Fahrzeug mit Anhänger oder mit einem Lkw vorgefahren waren und den Müll abgeladen hatten. Die Beamten von Gewerbe und Umwelt in Geislingen haben nun die Ermittlungen aufgenommen. Sie hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer jemanden beim Abladen des Bauschutts und Unrates beobachtet hat, sich an eine möglicherweise in diesem Zusammenhang stehende Sanierung erinnert oder sonstige sachdienliche Hinweise geben kann, soll sich bitte bei den Umweltermittlern aus Geislingen unter der Tel. 07331/9327-0 melden.
25.9.24

 

Zu schnell unterwegs

Süßen. Mehrere Fahrer beanstandete die Polizei am Dienstagvormittag in Süßen. Auf der B10, Höhe Anschlussstelle Süßen/Donzdorf, kontrollierte die Polizei Eislingen zwischen 10 Uhr und 11 Uhr. Dabei stoppten die Beamten mehrere Fahrer, die in Fahrtrichtung Donzdorf unterwegs waren. Alle fünf waren bei erlaubten 50 km/h mit mindestens 21 Stundenkilometer zu schnell unterwegs.  Deshalb müssen sie jetzt mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.  Spitzenreiter war ein 64-Jähriger. Der fuhr gegen 10.15 Uhr mit seinem Mietwagen 39 km/h zu schnell. Für ihn sind nun mindestens 200 Euro Bußgeld und ein Punkt fällig.
25.9.24

 

Polizei-Kontrolle an Schulwegen: Eltern ertapppt

Kreis Göppingen. Die Polizei hatte vor dem Start des neuen Schuljahrs angekündigt, den Verkehr an den Schulwegen verstärkt zu überwachen. Das hat sie im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm auch getan. Beanstandet wurden zumeistdie Eltern von Schülern. Denn in 63 Fällen legten sie den eigenen Sicherheitsgurt nicht an und in 36 Fällen sicherten sie ihre Kinder gar nicht oder nicht richtig. Nur der Gurt allein reicht nicht. Gurte schützen nur mangelhaft, wenn Kinder zu klein sind. Deshalb brauchen Kinder für ihre Sicherheit den passenden Sitz oder die passende Sitzerhöhung.

16 Mal gefährdeten Autofahrer die Sicherheit, weil sie während der Fahrt in unerlaubter Weise telefonierten. In 136 weiteren Fällen musste die Polizei einschreiten. Dabei wegen falschem Halten und Parken an Überwegen und auf Gehwegen 123 Mal, wegen falschem Verhalten am Fußgängerüberweg acht Mal und wegen zu schnellem Fahren fünf Mal.  Auch mussten die Polizisten von 18 Radlern und Radlerinnen den Zustand der Fahrräder bemängeln. Fünf Radfahrer trugen keinen Helm. Die Zahl der  im Landkreis Göppingen festgestellten Verstöße liegt bei 63. Davon waren elf Fahrer ohne Sicherheitsgurt unterwegs. Zwölf Verkehrsteilnehmer hatten ihre Kinder nicht oder nicht richtig gesichert. Fünf Radler fuhr ohne Helm. Ein Fahrzeugführer benutzte das Mobiltelefon in nicht erlaubter Weise. Zwei Menschen verhielten sich falsch durch verbotswidriges Halten beziehungsweise Parken an Überwegen und auf Gehwegen. 29 Personen wurden bei sonstigen kleineren Fehlverhalten im Straßenverkehr auffällig und von der Polizei darauf hingewiesen. Drei Autofahrer waren zu schnell unterwegs.
25.9.24

 

Pflegeausbildung beendet

Kreis Göppingen. 13 Absolventen der generalistischen Pflegeausbildung Kurs GPA 21/24 haben ihre Abschlussprüfungen mit außergewöhnlich guten Ergebnissen bestanden. Weitere vier4 Absolventen darf das Alb-Fils_Klinikum in Kürze beglückwünschen. Gemeinsam mit der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz werden die Schülerinnen und Schüler rekrutiert und ausgebildet. Mit einem Notendurchschnitt von 1,9 unterstreichen die jungen Pflegekräfte ihre herausragenden Leistungen. Zusammen mit der Kursleitung konnte die Schulleitung Sabine Becker neun der frischexaminierten Pflegefachfrauen und -männer für ihre besonders guten Leistungen mit einer Belobigung ausgezeichnet. Bestanden haben: Bernecker, Julia;  Calabró, Chiara ; Dönmez, Fatma ; Faber, Jule ; Geis, Mercedes;  Ibrahim, Gabriela; Meng, Sarah; Rohrhofer, Paul;  Rösner, Sina-Marie; Sasse, Joshua; Schulz, Sara;  Suka, Eurona; Worm, Felix.

 

Löwenbank am Orchideenpfad

Kreis Göppingen. Eine neue Bank mit geschnitztem Traum-Löwenpaar lädt zur Rast mit Traum-Ausblick bei Schlat am Löwenpfad   “Orchideenpfad”  Die Löwenbank lädt Wanderer ein, sich niederzulassen, auszuruhen und die Aussicht zu genießen. Die Holzbank mit dem geschnitzem Löwenpaar steht an einem Aussichtsplateau am Wasserberg, unweit des Parkplatzes Gairenbuckel.
25.9.24

 

Unfall wegen Shisha

Schwäbisch Gmnünd. Ein 48-jähriger Pkw-Fahrer war am Dienstag, gegen 6:40 Uhr, auf der B29 zwischen Schwäbisch Gmünd/Einhorntunnel und Schwäbisch Gmünd/Ost unterwegs, als er nach seiner e-Shisha im Fußraum griff. Dadurch  geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug  eines 21-Jährigen. Anschließend drehte sich sein Fahrzeug über die Längsachse und kollidierte in Folge mit einem weiteren Pkw einer 20-Jährigen. Durch die Kollision wurden alle drei Fahrer leicht verletzt. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 25.000 Euro. Die Bunbdesstraße waren wegen der Unfallaufnahme gut zwei Stunden lang gesperrt.
24.924

 

Trotz Gegenverkehr überholt

Bad Boll. Zeugen sucht die Polizei nach einem Unfall am Montag bei Bad Boll.  Wie die Polizei mitteilt, fuhr einr 45-Jähriger kurz nach 7 Uhr mit seinem schwarzen Mercedes AMG auf der L1214 von Bad Boll in Richtung Bezgenriet.  Kurz nach dem Ortsausgang setzte der Mercedes-Fahrer zum Überholen eines vor ihm fahrenden Lkw mit Anhänger an. Als sich der Mercedes auf Höhe des Gespanns befand, erkannte der Fahrer ein entgegenkommendes Auto. In dem VW Golf war eine 54-Jährige unterwegs. Die Frau fuhr in Richtung Bad Boll. Um einen Unfall zu vermeiden, bremsten die VW-Fahrerin und auch der 41-Jährige im MAN-Laster ihre Fahrzeuge fast bis zum Stillstand ab. Beide Fahrer wichen nach rechts auf das Seitenbankett aus. Der Mercedes-Fahrer gab Gas, um noch vor dem Lkw-Zug einzuscheren. Dabei streifte der Mercedes mit der Beifahrerseite die linke Seite des Führerhauses vom MAN. Nach dem Unfall fuhren der Mercedes und das Lkw-Gespann weiter nach Bezgenriet. Sie meldeten den Vorfall der Polizei. Auch die 54-Jährige fuhr zunächst weiter und erstattete wenig später Anzeige bei der Polizei. Das Polizeirevier Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen und ermittelt nun den genauen Unfallhergang. Sie sucht nun weitere Zeugen zu dem gefährlichen Überholmanöver mit anschließendem Unfall. Bei dem zog sich die 54-Jährige leichte Verletzungen zu, nachdem sie in einer Schrecksekunde nach rechts ausgewichen war und ihr Fahrzeug abrupt abbremsen musste. Die Polizei schätzt der Schaden an dem noch fahrbereiten Mercedes auf ca. 5.000 Euro, den am MAN auf rund 1.000 Euro. Auf den 45-Jährigen kommt nun eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung zu. Seinen Führerschein durfte er behalten.
24.9.24

 

Zu schnell im Regen

Weilheim/Teck. Am Montag verlor auf der A 8ein Autofahrer die Kontrolle über sein Auto.  Kurz vor 16.30 Uhr fuhr der 59-Jährige mit seinem Wagen in Richtung München. Auf Höhe Holzmaden herrschte Aquaplaning. Bei nicht angepasster Geschwindigkeit verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Das Elektroauto prallte in die Mittelschutzplanken. Der Einschlag war wohl sehr heftig, da die komplette Fahrzeugfront stark eingedrückt wurde. Dennoch schaffte es das Fahrzeug bis zu einem sicheren Abstellort abseits der Autobahn. Der 59-Jährige hatte Glück und blieb unverletzt. Der beschädigte Wagen musste abgeschleppt werden. Den Schaden am Fahrzeug schätzt die Polizei auf etwa 15 000 Euro, den an den Leitplanken auf rund 600 Euro. Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.
24.9.24

 

Zu dicht aufgefahren

Gruibingen. Zu einem Auffahrunfall kam es am Montag auf der A8 bei Gruibingen.  Gegen 10.30 Uhr fuhren die drei beteiligten Autos auf dem linken Fahrstreifen in Richtung München. Verkehrsbedingt musste der Verkehr abbremsen.  Eine 27-Jährige fuhr zu dicht auf das vordere Fahrzeug auf, konnte nicht mehr anhalten und  krachte in das Heck des Pkw. Den schob es wiederum auf ein davor befindliches Fahrzeug. Bei dem Unfall wurden die Unfallverursacherin, sowie zwei 55 und 53 Jahre alte Männer leicht verletzt. Sie kamen in ein Krankenhaus. Den Schaden an dem nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge schätzt die Polizei auf etwa 13.000 Euro.
24.9.24

 

Vorfahrt missachtet

Donzdorf. Zwei Laster stießen am Montag in Donzdorf zusammen. Kurz nach 10 Uhr fuhr der 23-Jährige mit seinem Kleinlaster in der Daimlerstraße. An Hermann-Schwarz-Straße missachtete er die Vorfahrt des von rechts kommenden sKleinlaster. Im Kreuzungsbereich stießen die Fahrzeuge zusammen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Den Schaden beziffert die Polizei auf etwa 7.000 Euro.
24.9,24

 

Wasserspielplatz und Floßbecken wieder einsatzbereit

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Wasserspielplatz im Himmelsgarten wird voraussichtlich am Mittwoch, 25. September, nach erfolgreicher Prüfung und Durchführung aller nötigen Arbeiten wieder geöffnet. Die Freigabe durch das Gesundheitsamt zur Wasserqualität liegt bereits vor. Derzeit werden abschließende Arbeiten, wie das Auffüllen der Fallschutzflächen mit Kies und das Einbringen der Flöße, durchgeführt.

Die jüngste Wasseranalyse hat ergeben, dass die Wasserqualität nun alle Anforderungen für den regulären Betrieb wieder erfüllt. Um die zuvor aufgetretene Verunreinigung zu beseitigen, wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen: Das Wasser im Floßbecken wurde abgelassen, sämtliche Bereiche gereinigt und desinfiziert, sowie der Kies am Wasserspielplatz vollständig ausgetauscht. Im Winter werden alle Wasserspielelemente abgestellt und das Floßbecken geleert. Dennoch bleibt der Spielplatzbereich (ohne Wasseraktivitäten) ganzjährig zugänglich, sodass Familien weiterhin den Himmelsgarten besuchen können.

Der dem Wasserspielplatz vorgeschaltete Naturteich ist mittlerweile in einem stabilen Zustand. Alle notwendigen Reinigungsarbeiten sind abgeschlossen. Die genaue Herkunft der Fische im Teich ist nach wie vor ungeklärt; es wird vermutet, dass Fischlaich durch das Gefieder von Enten in den Teich getragen wurde. In Zukunft wird nochmals verstärkt darauf hingewiesen, dass in den Spielbereichen keine Trinkwasserqualität gewährleistet werden kann. Daher ist das Baden in diesen Bereichen nicht gestattet. Ein entsprechendes Hinweisschild macht darauf aufmerksam.
24.9.24


Broschüre soll Jugendschutz stärken

Ostalbkreis Der Kreisjugendring Ostalb, der Kommunale Suchbeauftragte des Ostalbkreises sowie das Polizeipräsidium Aalen haben im Rahmen der Aktion „Die Ostalbkinder sind's uns wert! - Jugendschutz geht alle an!“ die Broschüre zur Stärkung des Jugendschutzes an die neuen gesetzlichen Regelungen angepasst und weitere Informationen hinzugefügt.  Insbesondere vor dem Hintergrund der Teillegalisierung von Cannabis wurde die Broschüre „Prävention - Jugendschutz: Informationen, Hilfen und Tipps für Veranstalter von Konzerten, Discos und Festen“ neu aufgelegt. Ergänzend dazu stehen Jugendschutztafeln zur Verfügung, die auf den geltenden rechtlichen Rahmen auf Veranstaltungen hinweisen. Im Zuge der Cannabis-Teillegalisierung wurde eine neue Tafel mit dem Hinweis „Kein Konsum von Cannabis auf dem Veranstaltungsgelände“ eingeführt.

Alle aktualisierten Materialien können kostenlos über die Homepage des Kreisjugendrings Ostalb e.V. (www.kjr-ostalb.de) und auf der Seite des Landratsamtes (www.ostalbkreis.de) unter der Rubrik „Suchtprävention und Jugendschutz“ des Kommunalen Suchtbeauftragten heruntergeladen werden.   Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, über den Kreisjugendring Ostalb e.V., den Kommunalen Suchtbeauftragten und dem Polizeipräsidium Aalen die Broschüren und Tafeln in gedruckter Version kostenfrei zu erhalten.
24.9.24

 

Ostalbkreis ehrt langjährige Pflegekräfte

Ostalbkreis. Umrahmt von einem bunten Programm fand die  Ehrung und Würdigung langjähriger Pflegekräfte im Ostalbkreis im Rahmen der Pflegekampagne „Herz Plus Ostalb“ statt.  Sozialdezernentin Julia Urtel begrüßte die Gäste und dankte ihnen stellvertretend für Landrat Dr. Bläse für ihre wichtige Arbeit. Neben der Akquise von Fachkräften sei es genauso wichtig, die langjährige Tätigkeit wertzuschätzen. Die Veranstaltung sei deshalb ein Zeichen der Anerkennung.

Martin Weweler, Sprecher der AG Ambulante Dienste im Ostalbkreis, dankte den Jubilarinnen und Jubilaren stellvertretend für die Altenhilfeträger des Ostalbkreises für ihren Einsatz. Im Anschluss führte Manuel Gillner, Projektleiter der Pflegekampagne, durch den Abend. Ein Highlight war der Poetry Slam von Ella Elia Anschein vom Theater der Stadt Aalen. Der speziell für diesen Abend verfasste Text zum Thema „Wertvoll“ war eine Hommage an die Arbeit der Pflegekräfte. Für die musikalische Begleitung sorgten Mathias Kehrle und Georg Hesse.

Für 25 Jahre hervorragende Arbeit in der Altenpflege geehrt wurden: Marlies Guschlbauer, Sonja Fischer, Angelika Hailer, Ines Schlosser;  Für 30 Jahre hervorragende Arbeit in der Altenpflege geehrt wurden: Valentina Gromov, Silke Neher, Rita Knödler; Für 35 Jahre hervorragende Arbeit in der Altenpflege geehrt wurden: Elisabeth Kuhn, Ursula Gohl; Für 40 Jahre hervorragende Arbeit in der Altenpflege geehrt wurden: Martina Zeller, Roswitha Röhrle, Sybille Rintelmann, Claudia Köder .
24.9.24  

 

Stadtbibliothek befragt Nutzer

Göppingen. Die Göppinger Stadtbibliothek beteiligt sich an einer europaweiten Umfrage der Forschungsgruppe Sentobib zu Angeboten und Erfahrungen in Bibliotheken.  Was findet man gut an der Stadtbibliothek – wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Welche Angebote werden geschätzt, was würde man sich zusätzlich wünschen?  Um die Einrichtung gemeinsam mit den Kunden weiterzuentwickeln, hofft die Stadtbibliothek auf eine rege Teilnahme. Die Umfrage ist vollständig anonym, dauert etwa zehn Minuten und ist online bis zum 31. Oktober unter de.sentobib.eu/3670 zu finden. Alle Teilnehmer haben die Chance, eine Reise zu gewinnen und retten außerdem für jede vollständig ausgefüllte Umfrage ein Quadratmeter bedrohten Regenwald.
24.9.24

 

Behinderungen rund um die Schillerstraße

Göppingen. Von Mittwoch, 25. September bis Dienstag, 1. Oktober, 17 Uhr, kommt es in Göppingen im Bereich der Schillerstraße  zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch einen Kraneinsatz mit halbseitiger Straßensperrung.. Eine Einbahnstraßenregelung ist nötig.
24.9.24

 

Schuler strreicht deutschlandweit 474 Stellen

Göppingn Die Geschäftsleitung von Schuler hat  die Arbeitnehmervertreter über die Details der geplanten Umstrukturierung informiert. Demnach ist ein Abbau von bundesweit insgesamt 474 Stellen vorgesehen, der sich unterschiedlich auf die Standorte verteilt. Der Standort Weingarten - seit 2007 Teil von Schuler - soll geschlossen werden, wobei ein Teil der Arbeitsplätze an andere deutsche Standorte verlagert werden soll. Darüber hinaus sind die Schließung der Produktion sowie Kapazitätsanpassungen in  Gemmingen vorgesehen. 

„Das wirtschaftliche Umfeld für unsere Kunden in der Automobilindustrie und damit auch für Maschinen- und Anlagenbauer wie uns hat sich in jüngster Zeit weiter verschlechtert“, erklärt Dr. Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender des Schuler-Mutterunternehmens Andritz. „Deshalb sehen wir uns darin bestätigt, nun diese Maßnahmen zu ergreifen. Dabei werden wir allerdings darauf achten, das Wachstum unseres Service-Geschäfts nicht zu gefährden. Unsere Kunden können sich also weiterhin darauf verlassen, die bestmögliche Unterstützung für den Betrieb ihrer Anlagen von uns zu erhalten.“

In den 474 Stellen, die bei Schuler in Deutschland wegfallen sollen, sind bereits die zum Verkauf stehenden Bereiche der Produktion am Standort Erfurt eingerechnet. Die Geschäftsleitung von Schuler möchte nun umgehend die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern über die Umsetzung der Maßnahmen aufnehmen und diese bis zum Jahresende abschließen.
23.9.24

 

CDU-Antrag: Klinik am Eichert nicht abreißen

 

Kreis Göppingen. Die CDU-Kreistagsfraktion lässt nicht locker und hat jetzt einen neuen Antrag zur Nachnutzung der bisherigen Alb-Fils-Klinik nach deren Umzug in den Neubau gestellt.

Guido Till, der stellvertretender Fraktionsvorsitzende, betonte in einer Fraktionssitzung, dass die hohen Abrisskosten mit Blick auf die allgemeine Finanzlage des Landkreises nicht zu vertreten sind, ebenso wenig gegenüber dem Steuerzahler. „Die genannten Kosten von über 26 Millionen basieren auf einer Kostenannahme und nicht auf dem Ergebnis einer Ausschreibung.“ Rainer Staib, ebenfalls stellvertretender Fraktionsvorsitzender, ergänzte, dass im Sinne einer nachhaltigen Flächennutzung eine Nachnutzung des Bestandsgebäudes geboten sei.

 

Der Antrag der Union sieht vor, dass das Bestandsgebäude des Alb-Fils-Klinikums nach Bezug der neuen Klinik nicht abgerissen wird.  Die Kreisverwaltung soll prüfen, ob eine Ausschreibungspflicht bei einem Verkauf des Gebäudes erforderlich ist. Der Landkreis gibt dann die Veräußerung des Bestandsgebäudes öffentlich bekannt. Interessierte Käufer sollen ein Betriebs- und Finanzierungskonzept, ein Gestaltungskonzept für das Gebäude (inkl. Fassaden), ein Energiekonzept, ein Nutzungskonzept, ein Verkehrs- und Parkierungskonzept, sowie ein Freiraum- und Landschaftskonzept vorlegen. Für die Bewertung der eingereichten Konzepte ist der Verwaltungsausschuss des Kreistages zuständig, der ergänzt wird durch Vertreter der Kreisverwaltung, der Architektenkammer, der IHK und der Stadtverwaltung Göppingen. 6. Entsprechend des Beschlusses des Kreistages, das Klinik-Bestandsgebäude nicht abzureißen, beantragt die Landkreisverwaltung bei der Stadt Göppingen die Änderung des Bebauungsplanes. Der Kreistag beschließt die Vergabe des Gebäudes an den von der Arbeitsgruppe empfohlenen Investor. Die Kreisverwaltung stellt während des gesamten Prozesses die Rechtssicherheit her.
23.9.24

 

Zu viel Gas gegeben

Uhingen. Am Sonntag stürzte ein Biker in Uhingen von seinem Motorrad.  Kurz nach 18.30 Uhr war eine Gruppe von fünf Motorradfahrern in der Ulmer Straße in stadtauswärtiger Richtung unterwegs. Ein 18-Jähriger aus der Gruppe gab wohl auf Höhe der Schillerstraße zu viel Gas. Beim Abbremsen geriet er mit dem Vorderrad auf den Gehweg und blieb mit dem Hinterrad am Randstein hängen. Das Motorrad überschlug sich und kollidierte mit einem Verkehrsschild und einem Baum. Anschließend schleuderten Fahrer und Motorrad gegen zwei geparkte Autos. Rettungskräfte brachten den 18-Jährigen mit schweren Verletzungen in eine Klinik. Die Polizei Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Ulmer Straße zeitweise gesperrt werden. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Der Sachschaden wird auf insgesamt 10.000 Euro geschätzt.
23.9.24

 

Diebstahl aus Container

Salach. Am Sonntag nahm die Polizei in Salach eine 20-Jährige fest. Ein Zeuge beobachtete gegen 17.30 Uhr, wie eine Frau mit Kind offensichtlich Kleidung aus einem Container in der Eislinger Straße stahl. Eine Streife des Polizeireviers Eislingen rückte aus und nahm die 20-jährige Verdächtige vorläufig fest. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Frau wohl bereits zwei Säcke mit Altkleidern in ihre Wohnunterkunft gebracht hatte. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Gegen sie wird nun wegen Diebstahl ermittelt.
23.9.24

 

Zu tief ins Glas geschaut

Eislingen. Einen Unfall verursachte am Sonntag in Eislingen ein 66-Jähriger.  Gegen 19.30 Uhr fuhr der Mann  von einem Parkplatz in die Stuttgarter Straße ein. Dabei übersah der Fahrer des einen Pkw. Dessen Fahrer konnte noch eine Vollbremsung machen. Der Unfall ließ sich nicht mehr verhindern und die Autos berührten sich leicht. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme roch der Verursacher nach Alkohol. Um seinen genauen Alkoholwert zu bestimmen, nahm die Polizei ihn mit. Eine Blutprobe soll nun den Alkoholgehalt ergeben.
23.9.24

 

Einbrecher macht Beute

Bad Boll. Am Sonntag Abend ereignete sich ein Einbruch in Bad Boll. Zwischen 18.40 und 20.20 Uhr brach ein Unbekannter eine Terassentür und ein Fenster an dem Haus in der Badstraße auf. Im Innern fand er Schmuck und Bargeld, welches er mitnahm. Unerkannt verschwand der Einbrecher wieder.  Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Verdächtiges in der Badstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161/93810 bei der Polizei Uhingen zu melden.
23.9.24

 

Landräte tauschen sich über Kliniken aus

Ostalbkreis. Am Dienstag soll der Kreistag des Ostalbkreises das Zukunftskonzept 2035 der Kliniken Ostalb beschließen. Im Vorfeld haben sich der Landrat des baden-württembergischen Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Landrat des bayerischen Landkreises Donau-Ries, Stefan Rößle, zur Zukunft der Krankenhausversorgung in ihren beiden Landkreisen ausgetauscht. Beide Landräte sind sich darüber einig, dass vor dem Hintergrund der zwingend erforderlichen Konzentration in der Krankenhauslandschaft die Abstimmung über Landkreis- und Landesgrenzen immer wichtiger wird.

Die existenziellen Herausforderungen im deutschen Krankenhauswesen erlauben es nicht mehr, dass jedes Krankenhaus alles anbieten kann. Denn dafür fehlen sowohl der medizinische Bedarf, das Personal als auch die finanziellen Mittel. Auch wird dies in Zukunft gesetzlich immer weniger erlaubt sein. Nicht zuletzt ist die Qualität in spezialisierten Teams mit hohen Fallzahlen größer als in kleinen Abteilungen, die eine bestimmte Behandlung nur gelegentlich durchführen. Der Schlüssel ist daher die Konzentration von Leistungen an einzelnen Standorten, die untereinander eng verzahnt werden.

Genau da setzt das Zukunftskonzept 2035 der Kliniken Ostalb an. Während es auch in Zukunft wohnortnah eine Grund- und Notfallversorgung 24/7 an allen drei Klinikstandorten geben wird, müssen spezielle und komplexe Leistungen in größeren Abteilungen konzentriert werden. Dies erfolgt im Ostalbkreis zunächst in Mutlangen und Aalen, langfristig dann am Standort des neuen Regionalversorgers in Essingen. „Mit Essingen haben wir für den neuen Regionalversorger den Standort ausgewählt, der für den gesamten Ostalbkreis die bestmögliche Erreichbarkeit der hochspezialisierten Leistungen ermöglicht. Gleichzeitig bieten wir mit unseren drei Krankenhäusern auch in Zukunft flächendeckend eine 24/7 Grund- und Notfallversorgung. Darüber hinaus sind wir auch über Landes- und Landkreisgrenzen hinweg im Dialog, um in allen Bereichen des Landkreises möglichst wohnortnah eine hervorragende Versorgung zu sichern. So spielt das Krankenhaus in Nördlingen mit seiner starken Notaufnahme eine wichtige Rolle in der Versorgung des östlichen Teils des Ostalbkreises”, sagt Landrat Dr. Joachim Bläse.

Landrat Stefan Rößle erläuterte die Rolle des Stiftungskrankenhaus in Nördlingen, welches als systemrelevantes Krankenhaus ausgewiesen ist und als bedarfsnotwendiges Krankenhaus im ländlichen Raum gilt: „Wir sind stolz darauf, dass unser Stiftungskrankenhaus mit seinen Schwerpunkten in der Kardiologie, der Schmerztherapie und der Palliativstation sowie die Regelversorgung in der Chirurgie, Innere und Frauenheilkunde eine hervorragende medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung, auch über die Landkreisgrenzen hinweg, anbietet.“ Umgekehrt sind die Krankenhäuser des Ostalbkreises wichtig für die Versorgung der Bewohner des westlichen Teils des Landkreises Donau-Ries. Im Gespräch erläuterte Landrat Bläse das Zukunftskonzept der Kliniken Ostalb sowie die im Übergang geplanten Verlagerungen zwischen den Häusern. Dabei ging er insbesondere auf die Kinderklinik, die Urologie und die Onkologie ein.

Landrat Stefan Rößle: „Das Medizinkonzept für unsere drei Kliniken, das zur Gründung des gemeinsamen Kommunalunternehmens 2008 entwickelt und zuletzt 2022 fortgeschrieben wurde, ist Grundlage für die medizinische Ausrichtung unserer Kliniken mit der jeweiligen Schwerpunktsetzung. Ich befürworte es ausdrücklich, dass unsere beiden benachbarten Landkreise sich bei der stationären Versorgung der Bevölkerung abstimmen.“
23.9.24

 

Sport vom Wochenende

Regionalliga Südwest: Eintracht Frankfurt II gegen 1. Göppinger SV:  1 : 2

Handball-Bundesliga-Herren:  SG Flensburg-Handewitt gegen Frisch Auf Göppingen:  37 : 32

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg:  FSV 08 Bietgeim-Bissingen gegen 1. FC Normannia Schwäbisch Gmünd:  3 : 0

 

Hund hält Polizei auf Trab

Göppingen. Ein Tierbesitzer meldete der Polizei am Freitag gegen 18 Uhr, dass sein Hund in der Ulmer Straße davongerannt sei. Fast zeitgleich ging bei der Polizei ein Anruf ein, dass in der Jahnstraße ein Hund von einem Auto angefahren wurde. Nach dem Unfall rannte der Hund weiter und ließ sich nicht einfangen. Das Tier wurde immer wieder im Stadtgebiet Göppingen gesichtet. Zuletzt wurde der Hund dann am Samstag gegen 2.40 Uhr in der Großeislinger Straße gesehen und mit drei Streifen der Göppinger Polizei eingefangen. Hundebesitzer sind dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass ihre Tiere nicht weglaufen. Der Besitzer muss auch für entstandene Schäden aufkommen.
21.9.24

 

20-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Deggingen.  Am Samstag sollte gegen 0.30 Uhr ein 20-Jähriger mit seinem Kleinkraftrad auf der Bundesstraße 466 zwischen Reichenbach im Täle und Hausen einer Kontrolle durch die Geislinger Polizei unterzogen werden. Zunächst versuchte er sich dieser Kontrolle zu entziehen. In Reichenbach hielt ihn die Polizei letztlich an. Hierbei fahnden die Ermittler heraus, dass der 20-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und auch deutlich unter Alkoholeinwirkung stand. Der Fahrer musste in der Folge Blut abgeben und sieht nun einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis entgegen.
21.9.24

 

Alkoholisiert gegen Baum geprallt

Schwäbisch Gmünd. Am Samstag gegen 2.10 Uhr befuhr ein 31-Jähriger die Wolf-Hirth-Straße in Gmünd mit seinem Pkw. Er geriet wohl auf Griund alkoholischer Beeinflussung zu weit nach rechts, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Der 31-Jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und seinen Führerschein abgeben.
21.9.24

 

Motorradfahrer stirbt an Unfallstelle

Geislingen.  Am Freitag kam es bei Geislingen zu einem Unfall mit tödlichem Ausgang. Ein 17-Jähriger stieß mit einem Auto zusammen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.45 Uhr auf einem Verbindungsweg zwischen der Kuchalb und Stötten. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen fuhr ein 17-Jähriger mit seinem Kraftrad von Oberweckerstell in Richtung Stöttener Steige. Aus Richtung Stötten kam eine 37-Jährige mit ihrem Pkw. Die Autofahrerin war in Richtung Kuchalb unterwegs. Beide fuhren verbotswidrig auf dem nur für den landwirtschaftlichen Verkehr zugelassenen und schmalen Flurweg. Im Kreuzungsbereich, wo auch die Sicht durch ein hohes Maisfeld eingeschränkt war, kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die waren den polizeilichen Erkenntnissen wohl ungebremst in die Kreuzung eingefahren. Der 17-Jährige kam von rechts und hatte Vorfahrt. Wie die Polizei weiter berichtet, stieß das Motorrad in die rechte Seite des Pkw. In der weiteren Folge wurde der Zweiradfahrer in die Luft geschleudert und kam auf dem geteerten Weg zum Liegen. Bei dem Unfall erlitt der junge Kradfahrer schwere Verletzungen. Eingeleitete Reanimationsmaßnahmen blieben ohne Erfolg und der Motorradfahrer starb noch an der Unfallstelle. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und klärt nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am total beschädigten Motorrad schätzt die Polizei auf rund 6.000 Euro, den am nicht mehr fahrbereiten Ford auf ca. 2.000 Euro. Neben Feuerwehr und Rettungskräften vor Ort waren auch Notfallseelsorger zur Betreuung der Angehörigen im Einsatz.
20.9.24

 

Im Streit mit Messer zugestochen

Heiningen. Bei einer Auseinandersetzung soll ein 29-Jähriger mit einem Messer in Heiningen zugestochen haben. In  einem Heininger Gastronomiebetrieb in der Lindenstraße soll es  zu einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Mitarbeitern gekommen sein. Die Auseinandersetzung eskalierte und ein 29-Jähriger soll unvermittelt mit einem Küchenmesser auf einen 43-Jährigen eingestochen haben. Dieser trug eine nicht lebensgefährliche Verletzung davon. Ein weiterer 19-jähriger Mitarbeiter wollte den Streit wohl schlichten und erlitt eine leichte Schnittverletzung. Danach beruhigten sich die Gemüter wieder und die Verletzten gingen in ein Krankenhaus und meldeten den Vorfall der Polizei. Die nahm den 29-Jährigen vorläufig fest. Die Kriminalpolizei Göppingen ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 29-Jähringen. Die Kriminalpolizei Göppingen sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Zum Zeitpunkt der Auseinandersetzung sollen sich mehrere Gäste in dem Restaurant aufgehalten haben. Die werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161/63-2360 zu melden.
20.9.24

 

Wasserstoff: Hochschule kooperiert mit Namibia

Göppingen/Esslingen   Die Partnerschaft zwischen der Hochschule Esslingen und der Namibia University of Science and Technology (NUST) wird weiter ausgebaut und vertieft, insbesondere im Bereich Wasserstoff.  Dr. Erol Naomab, Vice-Chancellor der NUST,  besuchte die Hochschule Esslingen und traf sich mit Rektor Prof. Christof Wolfmaier. Aktuell beginnen acht Studenten der NUST zum Wintersemester 2024/25 am Göppinger Campus der Hochschule Esslingen im Masterstudiengang „Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement“. Rektor Wolfmaier und Dr. Naomab bekräftigten gemeinsam das Bestreben, die Kooperation weiter zu vertiefen. Vorab traf Dr. Naomab die Bundesbildungs- und Forschungsministerin Stark-Watzinger in Berlin und sprach über seinen kommenden Besuch und die Kooperation mit der Hochschule Esslingen.

Die Zusammenarbeit mit der NUST nahm im April letzten Jahres durch den Besuch von Dr. Anna Matros-Goreses, Prorektorin für Forschung, Fahrt auf. Daraufhin besuchte Prof. Dr. Siegfried Zürn, Leiter der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung International Centre und der Graduate School, Namibia. Dort unterzeichnete er ein bereits abgestimmtes Memorandum of Understanding, das den Grundstein für die künftige Kooperation legte.  Die Partnerschaft konzentriert sich auf den Bereich der Lehre, in Form von Studierendenaustauschen und Forschungsprojekten im Bereich Wasserstoff. Auch eine Zusammenarbeit mit der Fakultät Informatik und Informationstechnik (IT) wird angestrebt. Dekan der Fakultät IT, Prof. Dr. Tobias Heer, hat die Gelegenheit genutzt und seine Fakultät Dr. Naomab vorgestellt.

Prof. Dr. Gabriele Gühring, Prorektorin für Forschung und Transfer erklärte: „Wir als Hochschule planen, künftig auch in Forschungs- und Transferprojekten eng mit der NUST zusammenzuarbeiten. Neben der Wasserstofftechnologie sehen wir weitere Anknüpfungspunkte in der Energietechnik, erneuerbaren Energien, der Bioökonomie oder auch Themen aus dem Bereich der Informatik und Informationstechnik. Es wäre wünschenswert, die bisher geknüpften persönlichen Kontakte weiter zu intensivieren und einen Austausch von Studierenden und Forschenden auf allen Ebenen zu fördern.“
20.9.24

 

Polizei sucht Zeigen nach Unfällen

Rechberhausen/Geislingen. Nach Unfällen mit flüchtenden Verursachern in Rechberghausen und Geislingen siucht die Polizei Zeugen.  Kurz nach 16.15 Uhr fuhr am Donnerstag ein 19-Jähriger mit seinem Pkw auf der  L1147 von Rechberghausen in Richtung Adelberg. Dort wurde er von einem unbekannten Pkw mit roter Lackierung und dem Teilkennzeichen GP-? überholt. Beim Wiedereinscheren soll der unbekannte Überholer wohl den 19-Jährigen geschnitten haben, so die Polizei. Um einen seitlichen Zusammenstoß zu verhindern, sei der 19-Jährige mit seinem Wagen nach rechts ausgewichen. Dabei geriet sein Fahrzeug in den Grünstreifen. Zu einem Kontakt kam zwischen den Autos kam es nicht. In der weiteren Folge verlor der junge Fahrer die Kontrolle über den Wagen. Nachdem der Pkw einen Leitpfosten überfahren hatte und die Böschung hinaufgefahren war, wurde der wieder auf die Straße geschleudert. Dort stieß der Pkw mit einem entgegenkommenden Fahrzeug frontal zusammen. Der wurde von einem 61-Jährigen gelenkt. An dem Wagen des 19-Jährigen  entzündeten sich Betriebsstoffe und das Fahrzeug brannte. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen. Bei dem Versuch eines Ersthelfers, den Brand zu löschen, atmete der Rauchgase ein. Deshalb kam der Mann vorsorglich in eine Klinik. Beide Fahrer und ein weiterer Mitfahrer waren angegurtet und zogen sich nur leichte Verletzungen zu. Auch sie kamen mit dem Rettungsdienst in Krankenhäuser. Der rote Pkw, mit mehreren Werbefolien beklebt, fuhr weiter. Den sucht nun die Polizei Uhingen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 07161/93810 zu melden. Die Polizei schätzt den Schaden suf insgesamt 16 000 Euro.

Am Mittwoch machte sich ein Lkw-Fahrer nach einem Unfall in Geislingen aus dem Staub und hinterließ rund 2.000 Euro Schaden. Ein Zeuge hatte gegen 6 Uhr den Unfall in der Straße Rorgensteig beobachtet. Zu dieser Zeit fuhr wohl ein größerer Lkw in die Straße zum Friedhof. Vermutlich beim Wenden stieß das Gespann mehrmals gegen die Friedhofsmauer. Die wurde dabei erheblich beschädigt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Lkw weiter. Der Zeuge konnte lediglich erkennen, dass es sich vermutlich um einen Sattelzug gehandelt hat. Das teilte der Zeuge der Polizei Geislingen mit. Die hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
20.9.24

 

Mit gestohlenem Mofa  geflüchtet

Göppingen  Mutmaßliche Zweiraddiebe hat die Polizei am Donnerstag in Göppingen festgenommen. Eine Fahrerlaubnis hatte der 15-Jährige nicht. Wie die Polizei berichtet, kam es gegen 13 Uhr in der Manfred-Wörner-Straße zu dem Diebstahl. Der Zündschlüssel steckte wohl im Zündschloss der Leichtkraftrades. Diese Gelegenheit nutzte der Dieb aus und stahl das Zweirad der Marke Betamotor. Der Besitzer verständigte die Polizei. Die leitete umgehend eine Fahndung ein. Gegen 15.15 Uhr konnte das gestohlene Zweirad in der Grabenstraße fahrend festgestellt werden. Auf dem saßen zwei junge Männer im Alter von 15 und 17 Jahren. Der 15-Jährige hatte das motorisierte Zweirad gelenkt. Einen Führerschein hatte er nicht. Die beiden Jugendlichen wurden vorläufig festgenommen und zur Dienststelle verbracht. Dort konnten sie nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen an die Erziehungsberechtigten übergeben werden. Das Leichtkraftrad wurde sichergestellt und wurde später an den 16-jährigen Besitzer wieder ausgehändigt. Auf die beiden jungen Männer kommen nun Anzeigen wegen Diebstahls zu. Zudem muss sich der 15-Jährige als Fahrer des motorisierten Zweirades wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.
20.9.24

 

Region Stuttgart: Rainer Wieland neuer Verbandsvorsitzender

Region Stuttgart. Rainer Wieland wurde im Zuge der Konstituierung der Regionalversammmlung zum neuen Vorsitzenden des Verbands Region Stuttgart gewählt. Die im Juni neu gewählte Regionalversammlung wählte  den 67-jährigen CDU-Politiker gewählt mit großer Mehrheit.  79 der 88 anwesenden Stimmberechtigten votiertten für den ehemaligenEuropaabgeordneten. Erste stellvertretende Vorsitzenden ist Ingrid Grischtschenko (Grüne) mit 75 Stimmen. Zweiter Stellvertreter ist Rainer Gessler (Freie Wähler) mit 82 Stimmen.
Rainer Wieland eröffnete seine Rede mit einem Zitat, das die Notwendigkeit des stetigen Engagements betont: „Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, der trägt sie an der falschen Körperstelle.“ Mit diesem Leitsatz unterstrich er die herausragende Bedeutung, den gegenwärtigen Erfolg der Region fortzuführen und auszubauen.
Wieland sprach über die bedeutenden Herausforderungen wie Klimawandel, Infrastrukturdefizite und Fachkräftemangel, die nicht isoliert von der Region allein gelöst werden können. „Die Rahmenbedingungen können wir nicht verändern. Und wir sollten auch nicht den Eindruck erwecken, dass wir es können. Aber es wird zu Recht erwartet, dass wir innerhalb der von uns nicht oder kaum beeinflussbaren Rahmenbedingungen Politik so gestalten, dass die Bemühungen anderer Ebenen befördert und nicht konterkariert werden“, erklärte Wieland. Ein zentrales Thema seiner Ansprache war die Bedeutung der Mobilität und digitalen Innovation für die Region. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit, den öffentlichen Nahverkehr und die digitale Infrastruktur auszubauen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in der Region weiter zu steigern. „Die Digitalisierung des Knotens Stuttgart und seine Ausrüstung mit ETCS ist nicht nur für die Frage essenziell, ob wir deutschlandweit beim digitalen Schienenverkehr Vorreiter oder Schlusslicht sind, sondern sie ist von vitalem Interesse für die Leistungsfähigkeit des ÖPNV in unserer Region. Die Entscheidung darüber liegt gegenwärtig nicht in unserer Hand – deshalb erwarten wir von jedem Akteur aus unserem Land, der in Bund und Land schon Verantwortung trägt oder noch übernehmen will, sichtbare Anstrengungen und Beiträge, die dafür notwendigen Entscheidungen zu befördern“, appel-
lierte Wieland.
In seiner Rede unterstrich Rainer Wieland zudem die besondere Herausforderung, die aus der hohen Bevölkerungsdichte der Region resultiert: eine ebenso hohe „Besiedlungsdichte von Interessen“. Die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen in Bereichen wie Entwicklungsinteressen der Gemeinden, Freiflächenmanagement, Flächen für Wirtschaft und Wohnen, Naherh
olung, Mobilität, Trassensicherung, Ausbau des Landschaftsparks und Landwirtschaft illus-
trierten die Komplexität der regionalen Planung.Darüber hinaus betonte Wieland die enorme Bedeutung erneuerbarer Energien, die nicht nurgesetzlich vorgeschrieben seien, sondern essenziell für eine erfolgreiche Mobilitäts- und Energiewende. „Sie sind nicht wichtig, weil der Gesetzgeber es verlangt – sie sind wichtig, weil ohne
einen vernünftigen Umgang mit der und ohne die nachhaltige Gewinnung und Erzeugung vonRessourcen und Energie weder Mobilitäts- noch Energiewende gelingen kann“, so Wieland. Man müsse daher kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass das Planungsgeschäft nicht einfacher werde, konstatierte Wieland.
„Wir sind gut beraten, auch künftig an unserem Weg festzuhalten, umstrittene Entscheidungen sachlich und breit unterstützt zu treffen. Entscheidend ist nicht, von wem ein Vorschlag kommt, sondern wohin er führt“, erklärte Wieland. Er betonte seine Bereitschaft, als Teamspieler zu agieren und in allen Bezügen konstruktiv zusammenzuarbeiten. Abschließend rief Wieland zur Einheit und Zusammenarbeit auf: „Ich biete mich als Teamspieler an – und das gilt ausdrücklich auch im Blick auf alle, die im Dienst dieses Verbandes und seiner Strukturen stehen. Ich will dieser Region und ihrer gewählten Versammlung dienen und bitte Sie um Ihr Vertrauen.“
20.9.24

 

Senior erkennt rechtzeitig Betrug

Wangen. Mit einem vermeintlichen Mitarbeiter einer Softwarefirme hatte ein 80-Jähriger am Donnerstag Kontakt. Um 16 Uhr klingelte das Telefon des 80-Jährigen. Der Betrüger gab sich als Mitarbeiter einer Softwarefirma aus. Er erzählte dem Senior, dass er Wartungsarbeiten durchführen müsste und bat um Zugriff auf seinen Computer. Noch bevor der Unbekannte Software installieren konnte, wurde der 80-Jährige misstrauisch und brach den Kontakt ab. Die Polizei Uhingen hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Zu einem Schaden sei es bislang wohl nicht gekommen.
20.9.24

 

Baum stürzt auf fahrendes Auto


In der Mörikestraße in Göppingen stürzte ein Baum auf ein fahrendes Auto. Foto: Andreas Marcus

Göppingen. Auch Sommerstürme können es in sich haben. In der Mörikestraße in Göppingen stürzte am Donnerstagnachmittag ein Baum auf die Fahrbahn und begrub ein gerade vorbeifahrendes Auto unter sich. Ein weiteres Fahrzeug wurde ebenfalls beschädigt, wie die Polizei mitteilte. Personen kamen bei dem Unglück nicht zu schaden. Die Mörikestraße war während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten – der Baum musste zersägt werden – für knapp zwei Stunden gesperrt. Warum der Baum der Windboe nicht standhielt, muss noch ermittelt werden.
19.8.24

 

Bürgerdialog im Landratsamt fast ohne Bürger


Der Eiundruck täuscht: Unter den Teilnehmern am Bürgerdialog im Landratsamt befanden sich nur wenige Bürger ohne
Mandat, Funktion oder Zugehörigkeit zur Landkreisverwaltung. Foto: Rüdiger Gramsch

Kreis Göppingen. Es war fast zu erwarten: Auch der neuerliche Anlauf zu einem Bürgerdialog des Landrats im Landratsamt in Göppingen fand nicht die erwartete Resonanz in der Bevölkerung. Wären nicht die vielen Mandats- und Funktionsträger, sowie Mitarbeiter des Landratsamtes gewesen, wären lediglich knapp zwei Dutzend Bürger in die Kreisbehörde an der Lorcher Straße gekommen. So waren es aber gut 120 Personen, die Landrat Edgar Wolff begrüßen durfte. Er nahm die Gäste gleich mit auf eine Reise durch die zwölf Themenfelder, die das Landratsamt seit nunmehr zwölf Jahren vornehmlich beackert, darunter sieben, die am Abend des Bürgerdialogs intensiver erörtert werden sollten.

Viel Neues gab es beim Bürgerdialog nicht zu erfahren. Die Kreisfinanzen im Keller, die Rücklagen aufgebraucht - das Regierungspräsidium als Aufsichtsbehörde winkt schon mit der roten Karte. Die Folge: Die Kreisumlage steigt 2025 kräftig an. Wenig erfreulich für die Kreiskommunen, der schon enger finanzieller Spielraum damit noch enger wird. Tenor: Man wird sich nicht mehr alles leisten können. Die Prophezeiung: Die Finanzkrise hält länger an. Entbürokratisierung könnte helfen, die Finanzen zu entspannen. Aber da seien Bund und Land (beide habe auch kein Geld) gefordert). Die Hoffnung: Der Bund gibt im kommenden Jahr vor den Bundestagswahlen  über die Länder noch Finanzhilfen für die kommunale Ebene.

1200 Mitarbeiter zählt die Kreisbehörde. Zehn Prozent der Stellen seien derzeit nicht besetzt, klagt der Landrat. Darunter auch die des Wirtschaftsförderers. Aber nicht mehr lange: Am Dienstagabend wurde einer eingestellt. Auch der Tourismusförderer fehlt. Hier sei man dabei, einen Nachfolger von Holger Bäuerle – der wechselte zum Tourismusverband Schwäbische Alb – zu finden.

Neben den Kreisfinanzen war auch Mobilität ein Thema: Der A8-Ausbau kommt raschen, wenn der Planfeststellungsbeschluss noch dieses Jahr erfolgt. Wenn nicht, dann ist der Zug des Autobahnausbaus am Aichelberg wohl vorerst abgefahren. B 10-Weiterbau bis Geislingen-Ost: Der wird sich weiter ziehen, denn hier fehlt der seit Jahren schon monierte Gesehen-Vermerk. Erst dann geht es zum  Planfeststellungschluss. Der dauert 18 Monate. Mehr oder weniger das vorläufige Aus gab es beim Bürgerdialog für den Radschnellweg. Den plane man im Landratsamt zwar noch, doch werde das Projekt aller Wahrscheinlichkeit danach auf Eis gelegt. Es fehlt Geld und Uhingen macht aktuell nicht mit. Demnächst fertig ist aber der Abschnitt von Eislingen nach Süßen an der alten B 10.

Die klinische Gesundheitsversorgung im Kreis ist gut, sagen die beiden Klinik-Geschäftsführer und schielen auf die Eröffnung der neuen Klinik am Eichert im Juli 2025. Operiert werden kann dort quasi fast alles, dazu kommen noch Hilfe durch OP-Roboter. Die Hoffnung: Nicht nur die Kreisbevölkerung lässt sich in der neuen Klinik behandeln, sondern es kommen auch viele Patienten von auswärts. Nach wie vor plagen Personalsorgen die Klinik-Crew. Und die Zukunft der stillgelegten Geislinger Klinik. Bevor dort über eine neue Nutzung gesprochen werden soll, muss der Kreistag erst einmal entscheiden , wer Eigentümer des Gebäudes wird. Denn die Klinik darf dort nicht investieren, dem Landrat schwebt ein Investor vor. Sorgen bereiten die fehlenden Hausärzte und leerstehenden Praxen im Kreis. Zudem gibt es neue Ansprüche an den Rettungsdienst. Der muss künftig spätestens in zwölf Minuten am Einsatzort sein und nicht mehr in 15.

Beim Reizthema Müll ging im Detail um die kostenpflichtige  Entsorgung von Bauschutt auf den Wertstoffhöfen. Die geht nicht mehr, weil dort nicht Bargeld eingenommen werden soll. Die Idee aus dem Bürgerdialog: Mit Karte zahlen. Die Idee soll geprüft werden. Weitere Müll-Themen: Tonnen statt Säcke, Transparenz bei den Müllkosten und der Gebührenkalkulation, gegebenenfalls Wegfall einer Restmüllabfuhr im Monat und dafür Wiedereinführung der 120-Liter-Tonne  - all die Ideen lösten keine Begeisterung beim Abfallwirtschaftsbetrieb aus.

Und schließlich Klimaschutz und Klimaanpassung. Das hehre Ziel: Klimaneutralität bis 2040, der Wunsch: Nichtbetroffene sollen die Hochwasserkatastrophen nicht so schnell vergessen.

Bürgerdialog 2024: Viel Kreispolitik in vier Stunden, dazwischen Häppchen und Wein. Ein großer organisatorischer Aufwand für die Kreisverwaltung für wenige interessierte Kreisbürger. Der Landrat bedauerte zu Recht das Desinteresse der Bürgerschaft. Über die Gründe dafür orakelte der Kreischef allerdings nicht. Der Bürgerdialog war dafür ein Wiedersehen von Kreisräten, Bürgermeistern, Amtsleitern, Politikern, Vereins- und  Verbandsvorsitzenden, sowie Parteienvertretern. Der (kreis-)politische Alltag nach der Sommerpause hat wieder begonnen.
19.9.24

 

Ladung verloren

Geislingen. Am Mittwoch fuhren mehrere Fahrzeuge über Kanthölzer. Die hatte ein Fahrzeug auf der L1221 bei Geislingen verloren. Gegen 21.15 Uhr war ein Fahrzeug auf der Straße zwischen Eybach und Steinenkirch unterwegs. Dabei verlor das unbekannte Fahrzeug wohl mehrere Kanthölzer. Dies kümmerte den Fahrer scheinbar nicht und der Unbekannte setzte seine Fahrt unvermindert fort. Mehrere Autos fuhren über die Hölzer und beschädigten sich die Reifen und Felgen. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun den Flüchtigen. Zeugen des Vorfalls können sich unter Tel. 07331/93270 melden. Der Schaden an den drei Autos wird auf rund 600 Euro geschätzt.
19.9.24

 

Betrunken unterwegs

Kuchen. Ein mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer musste am Mittwoch in Kuchen seinen Führerschein abgeben.  Kurz vor 16.30 Uhr teilte eine Zeugin der Polizei mit, dass in der Straße "Im Gewerbepark" ein Betrunkener mit seinem Auto weggefahren sei. Zuvor hatte er noch eingekauft und dabei sei ihr die alkoholische Beeinflussung bei dem Mann aufgefallen. Noch bevor er ins sein Fahrzeug gestiegen war, musste er sich noch übergeben. Anschließend sei der Wagen weggefahren, mit im Fahrzeug seien wohl auch Kleinkinder gesessen. Die Zeugin handelte richtig und verständigte die Polizei. Die fahndete sofort mit dem bekannten Kennzeichen nach dem Auto und Fahrer. Nur kurze Zeit später konnten die Beamten das Auto  in der Eulengasse auf einem Parkplatz feststellen. Die Personenbeschreibung passte auf den 41-Jährigen. Der holte die beiden Kinder aus dem Auto. Den Verdacht der Zeugin bestätigte ein Alkoholtest der Polizei. Demnach hatte der Mann deutlich zu viel Alkohol intus. Er musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Mann sieht jetzt einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr entgegen.
19.9.24

 

Windböe erfasst Gespann

Heiningen.  Glimpflich endete am Mittwoch bei Heiningen ein Unfall mit einem unbeladenen Anhänger.  Der krachte in den Gegenverkehr und verursachte Schaden.  Gegen 16.30 Uhr war ein 70-Jähriger auf der L1217 zwischen Heiningen und Göppingen unterwegs. An seinem Pkew war ein Anhänger angekuppelt. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Polizei hat auf einer Anhöhe eine Windböe das Gespann erfasst und den Anhänger mit Planenaufbau auf die Gegenspur geschleudert. Dort stieß er mit einem entgegen kommenden Fahrzeug  einer 55-Jährigen zusammen. Nach dem seitlichen Aufprall stellte sich der Anhänger wieder auf die Räder und kam nach einigen Metern Fahrt hinter dem Zugfahrzeug zum Stehen. Nach ersten Schätzungen der Polizei Göppingen beträgt der Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten Smart rund 7.000 Euro, der am Anhänger und Zugfahrzeug auf ca. 3.000 Euro.
19.9.24

 

Göppinger Jusos bei Konferenz im Mannheim

Kreis Göppingen, Die Göppinger Jusos nahmen an Landesdelegiertenkonferenz Baden-Württemberg teil. Vier Delegierte und Ersatzdelegierte machten sich auf nach Mannheim, um am Wochenende über verschiedenste Anträge zu debattieren und einen neuen Landesvorsitz zu wählen. Die Göppinger Jungpolitiker um Kreisvorsitzenden Bircan Ergün aus Donzdorf brachten dabei unter anderem die im Vorfeld lange ausgearbeiteten Anträge zu diversen juristischen Gesetzen oder einer höheren Wertschätzung des Ehrenamtes durch bezahlte Freistellung ein. Diese werden nun im kommenden Arbeitsjahr weiter diskutiert und können zur Beschlusslage des Verbandes werden. Der neue Landesvorsitzende der SPD-Jugend in Baden-Württemberg heißt  Daniel Krusic und kommt aus dem benachbarten Verband, Esslingen. Gemeinsam mit dem neuen Landesvorstand sollen jugendpolitische Themen für Baden-Württemberg, insbesondere in Göppingen, in Angriff genommen werden. Den Auftakt macht der monatliche Stammtisch am 23. Sepotenber in Ebersbach.
19.9.24

 

Nach Unfall geflüchtet

Schwäbisch Gmünd. Ein 62-Jähriger beschädigte am Mittwoch, gegen 20 Uhr, auf einem Parkplatz eines Einkaufscenters in der Einhornstraße in Straßdort mit seinem Pkw den Roller einer 16-Jährigen. Anschließend stieg er aus seinem Fahrzeug aus, entschuldigte sich bei der Heranwachsenden und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Im Rahmen der Ermittlungen konnte das Fahrzeug und der 62-Jährige auf einem Parkplatz eines Hotels angetroffen werden. Die anschließende Kontrolle ergab ein Alkoholtest einen Wert von über 1,8 Promille. Da der Alkoholisierte angab, erst nach der Fahrt Alkohol getrunken zu haben, wurden ihm zwei Blutproben entnommen.
19.9.24

 

Einbruch scheitert

Waldstetten. Bislang unbekannte Einbrecher hebelten am Mittwoch zwischen 9.45 Uhr und 11. 45 Uhr die Seitentür einer Garage in der Rechbergstraße in Waldstetten auf. Der Versuch über eine dortige Tür in den Wohnbereich zu gelangen, scheiterte jedoch. Entwendet wurde demnach nichts. Es entstand lediglich ein Schaden in Höhe von rund 200 Euro. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt der Polizeiposten Heubach unter 07173/8776 entgegen.
19.9.24

 

Vollsperrung der B 29 zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd

Ostalbkreis. Aufgrund einer Demonstration des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wird der B 29-Streckenabschnitt zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd am Sonntag, 22.Sptember von ca. 13.30 Uhr bis voraussichtlich 15.30 Uhr für den Straßenverkehr voll gesperrt. Für die Dauer der Demonstration ist im Zuge der B 29 mit Verkehrsbehinderungen und Staus zu rechnen.
19.9.24

 

Schorndorfer OB erstmals in Partnerstadt

Schorndorf. Oberbürgermeister Bernd Hornikel zum ersten Mal die französische Partnerstadt Tulle besucht. Beim Antrittsbesuch wurde er begleitet von seiner Partnerin, Thomas und Margit Röder vom Partnerschaftsverein Schorndorf sowie Sonja Schnaberich-Lang und Franziska Starz von der Stadtverwaltung. Anlass des Besuchs war der 80. Jahrestag des Massakers von Tulle am 9. Juni dieses Jahres. Aufgrund der Europa- und Kommunalwahlen in Schorndorf hatte Oberbürgermeister Hornikel im Juni nicht mit der großen Delegation nach Tulle fahren können und holte daher vor wenigen Tagen seinen Antrittsbesuch in der französischen Partnerstadt nach.

Der Bürgermeister von Tulle, Bernard Combes, empfing die Schorndorfer Delegation, welcher sich Folker R. Zöller, Honorarkonsul von Frankreich aus Mannheim, angeschlossen hatte, gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Gemeinderats im Rathaus. OB Hornikel und Bürgermeister Combes nutzten die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen, die beide Städte bewegen. Bei einem Stadtrundgang mit Besichtigung des Kreuzgangs „Cloître“ an der Kathedrale und den Ateliers der Rue des Arts konnten die Teilnehmenden die historische Innenstadt von Tulle kennenlernen.
Ein Besuch im neuen Museum „Cité de l’accordéon et des patrimoines“, welches erst im April 2024 eröffnet worden war, zeigte eindrucksvoll die Geschichte der Akkordeonherstellung, der Tuller Spitze und der ehemaligen Waffenfabrik. Das Museum, welches diese drei Themen bündelt, die zuvor in einzelnen Museen ausgestellt waren, befindet sich im Gebäude der ehemaligen „Banque de France“ und wurde aufwendig renoviert. Im dazugehörigen Garten wurde außerdem eine Aula gebaut, in der Veranstaltungen und Konzerte stattfinden.

Beim Rundgang durch den Stadtteil Souilhac erinnerte Folker R. Zöller an das Massaker von Tulle am 9. Juni 1944, welches in den dortigen Straßen angerichtet worden war. Beim anschließenden Besuch der Gedenkstätte legte OB Hornikel gemeinsam mit Bürgermeister Combes und dem Vorsitzenden des Comet des Malters, Roland Gonieau, einen Kranz nieder.

Zuletzt überreichte die Stadt Schorndorf der Stadt Tulle als Geschenk ein Kunstwerk der besonderen Art. Lutz Thilo Mössle, Bildhauer aus Rudersberg, pflanzte zwei aus deutschen und französischen Bestandteilen zusammengewachsene Apfelbaumpaare. An der Baumpflanzung, die OB Hornikel und Bürgermeister Combes im Parc de l’Auzelou mit dem Spaten besiegelten, nahm auch der ehemalige französische Staatspräsident und ehemalige Tuller Bürgermeister Francois Hollande teil. Die Bäume bringen in Zukunft deutsche und französische Früchte hervor, ein Symbol der „l’amitié franco-allemande“ und der 55-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Tulle und Schorndorf. Noch in diesem Herbst soll das Baumpaar auch in Schorndorf gepflanzt werden.
19.9.24

 

Weihnachtsbaum-Spender gesucht

Schwäbisch Gmünd (sv). Was gibt es schöneres als strahlende Weihnachtsbäume zur Adventszeit? Damit die Innenstadt von Schwäbisch Gmünd, sowie die Stadtteile, auch dieses Jahr wieder leuchten und auf die Weihnachtszeit einstimmen, werden Weihnachtsbaumspenderinnen und Weihnachtsbaumspender gesucht. Für den Baumbesitzer entstehen dabei keinerlei Kosten. Das Team des Baubetriebsamtes übernimmt die Kosten für Fällung und Abholung. Weitere Informationen gibt es beim Baubetriebsamt unter der Rufnummer: 07171/603-6800.
19.9.24

 

Postkarten-Idylle: Göppingen mit den drei Kaiserbergen


Blick auf Göppingen (von der Klinik am Eichert aus) mit den drei Kaiserbergen im Hintergrund. Foto: Bettina Fritz

 

Schloss-Filseck: Eine künstlerische Blumenschau

Kreis Göppingen. An einem bunten Strauß von verschiedenen Blumenmotiven können sich und Besucher der Ausstellung 2. Kunstpreis Schloss Filseck im Nordflügel des Schlosses derzeit erfreuen. 30 verschiedene Künstler zeigen dort ihre Kunstwerke. Dabei können alle Besucher abstimmen, ihren persönlichen Favoriten wählen, und damit den Publikumspreis in Höhe von 100 Euro vergeben.

Die Ausstellung zeigt die künstlerische Vielfalt in der Auffassung und Ausführung, das große Potential das in der halbprofessionellen Kunstszene unserer Region steckt und die vielfältigen künstlerischen Sichtweisen auf ein und dasselbe Thema. Das Spannungsfeld bewegt sich dabei zwischen Motiven voller Kraft und Schönheit, förmlich einer Explosion der Farben, bis hin zum morbiden Verfall der Blüten. Die Motive sind vielfältig und abwechslungsreich. Hier steht eine Blüte im Mittelpunkt, ein bunter Strauß, filigran skizziert oder in kraftvoller Farbigkeit - dort die Blume mehr am Rande als ein Zeichen, eine Mahnung. Dabei zeigt jedes einzelne Bild, jede Komposition ihren ganz individuellen Charakter und eine ganz persönliche Handschrift und Haltung.

Die ausgestellten Arbeiten sind das Ergebnis und der Extrakt des 2. Kunstpreises. Unter dem Thema „Blumen! Lass sie Kunst erblühen“ hat der Förderkreis Schloss Filseck und die Schloss Filseck Stiftung der Kreissparkasse Göppingen im Frühjahr alle Künstlerinnen und Künstler aus dem nahen und weiteren Umfeld, die sich aus Lust und Laune mit der Kunst beschäftigen, eingeladen ihr Werk online einzureichen. Ausgeschrieben wurde ein Hauptpreis dotiert mit 2.000 Euro und ein Nachwuchspreis in Höhe von 1.000 Euro für alle die nach 1987 geboren wurden. 220 Kunstschaffende reichten am Ende der Ausschreibungsfrist Ihre Arbeiten ein. Daraus wählte eine Vorjury die 30 Exponate die maximal auf der Ausstellungsfläche einen Platz finden. Eine siebenköpfige Kunstpreisjury bestehend aus Kunstsachverständigen und Personen des öffentlichen Lebens vergab den Hauptpreis an Sandra Rau aus Kirchheim und den Nachwuchspreis an Lea Romer aus Ottenbach.

Mitglieder der Jury waren  Dr. Melanie Ardjah, Leiterin der Kunsthalle Göppingen, Alex Maier, Oberbürgermeister von Göppingen, Reiner Ruf, Vorsitzender des Förderkreises Schloss Filseck Klaus Meissner, stv. Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Göppingen, Helge Thiele, Redaktionsleiter der NWZ, Dr. Tobias Wall, Kunst und Kulturwissenschaftler, Matthias Wittlinger, Bürgermeister von Uhingen.

Die Ausstellung im Nordflügel auf Schloss Filseck ist bis 20. Oktober täglich von 10bis 17Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Öffentliche Finissage mit Übergabe des Publikumspreises ist am 20. Oktober 11 Uhr.
18.9.24

 

EVF betreut Wassernetz in Böhmenkirch

Böhmenkirch. Die Gemeinde Böhmenkirch gibt die Betriebsführung ihrer Trinkwasserversorgung zum 1. Oktober  in die Hände der Energieversorgung Filstal (EVF). Die übernimmt als Dienstleister den technischen Betrieb der Trinkwasserversorgung. Sämtliche technischen Anlagen bleiben dabei  weiterhin im Eigentum der Gemeinde.

„Die immer höheren Anforderungen des technischen Regelwerks sowie die Novellierung der Trinkwasserverordnung stellen vor allem kleinere und mittlere Kommunen vor neue Herausforderungen. Wir übertragen diese wichtige Aufgabe in bewährte und kompetente Hände“, so Bürgermeister Matthias Nägele mit Blick auf die Partnerschaft.

Zukünftig sorgt die EVF auch bei Störungen für schnelle Abhilfe: „Wir wenden bei unseren Betriebsführungen die gleichen hohen technischen Standards an wie im eigenen Versorgungsgebiet“, erklärt Jochen Wohlfahrt, Abteilungsleiter Rohrnetze und Betriebsanlagen bei der EVF. Störungen in der Wasserversorgung können die rund 5.500 Bürger aus Böhmenkirch ab dem 1. Oktober  unter der kostenlosen Störungsnummer 0800 6101-767 an die 24/7 besetzte Leitwarte der EVF melden.

Mit der Gemeinde Böhmenkirch haben bereits 18 Gemeinden aus den Landkreisen Göppingen und Esslingen sowie aus dem Alb-Donau-Kreis Dienstleistungen und die technische Betriebsführung ihrer Wasserversorgungsanlagen vertrauensvoll an die Energieversorgung Filstal übertragen.
18.9.24

 

Polizei zieht Kleinlaster aus dem Verkehr

Kuchen. Am Dienstag zog die Polizei einen niederländischen Klein-Lkw auf der B10 bei Kuchen aus dem Verkehr.  Der Wagen  war gegen 11.30 Uhr in Richtung Süden unterwegs. Eine Polizeistreife beobachtete den Fahrer, der während der Fahrt telefonierte. Bei der Kontrolle des 3,5 Tonner entdeckten die Beamten gravierende Mängel. So war die Windschutzscheibe im Sichtberiech gerissen und auch wichtige Kontrollleuchten für Airbag und das ABS-System leuchten auf. Dadurch war die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben. Der Klein-Lkw wurde deshalb einem Sachverständigen in Eislingen vorgeführt. Der begutachtete das Fahrzeug und stufte dieses als verkehrsunsicher ein. Außerdem hatte das Fahrzeug auf der geschlossenen Ladefläche Umzugsgüter geladen. Ein paar Möbelstücke waren wohl zu viel, denn mit 3670 Kilogramm hatte der Fahrer auch die zulässige Gesamtmasse um rund  170 Kilogramm überschritten. Die Fahrt war deshalb für den Fahrer aus den Niederlanden beendet. Er war auf dem Weg nach Kroatien und musste sich ein Ersatzfahrzeug besorgen. Da der Fahrer keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er eine Sicherheitsleistung von 2.000 Euro bezahlen. Auch musste er für die Kosten des Sachverständigen aufkommen.
18.9.24

 

Betreuung der Grundschüler in den Herbstferien

Göppingen. Grundschüler, die in Göppingen und den Stadtbezirken wohnen,  wird eine umfassende Betreuung rund um die Herbstferien angeboten. Die Betreuung erfolgt von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 7 bis 13 Uhr (ohne Mittagessen) oder ganztägig von 7 bis 17 Uhr (mit verpflichtendem Mittagessen). Die festgelegten Betreuungsstandorte werden bei jeder Anmeldezahl bespielt, es gibt keine Mindestteilnehmerzahl. Es können Kinder aller Göppinger Grundschulen während ihrer Grundschulzeit für die Ferienbetreuung angemeldet werden. Kinder die keine städtische Grundschule besuchen, werden in der Ferienbetreuung sofern noch Plätze zur Verfügung stehen, ebenfalls betreut. Hier wird ein Preisaufschlag von 50 Prozent auf die Betreuungsgebühr erhoben. Bei Mitarbeitern der Stadt Göppingen gilt diese Regelung nicht, dies muss auf dem Anmeldeformular vermerkt werden. Anmeldeschluss für die Herbstferien ist der 30. September. Standorte Herbstferien 2024:7 bis 13 Uhr (ohne Mittagessen): Walther-Hensel-Schule Göppingen, Ursenwangschule in Ursenwang, Haierschule in Faurndau;  7 bis 17 Uhr mit Mittagessen:  Albert-Schweitzer-Schule in Göppingen.
18.9.24

 

Einbrecher kommt über Terrassentür

Bad Boll. In einem Wohnhaus in Bad Boll suchte ein Unbekannter am Dienstag nach Beute. Zwischen 7.30 Uhr und kurz nach 12 Uhr muss der Einbrecher in der Gruibinger Straße gewesen sein. Er ging zu einem Haus und hebelte die Terrassentür auf. So kam er ins Innere. Dort suchte er in mehreren Räumen nach Brauchbarem. Auch in Schränken und Schubladen wühlte der Unbekannte. Er fand wohl Bargeld und Schmuck. Das machte er zu seiner Beute. Seine Spuren ließ er am Tatort zurück. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Einbrecher.
18.9.24

 

Polizei stoppt Gurtmuffel und Handynutzer

Göppingen. Am Dienstag ertappte die Polizei in Göppingen zahlreiche Gurtmuffel und Nutzer von Mobiltelefonen am Steuer.  Weil sich die Fahrenden nicht an die Regeln und Gesetze hielten, stoppte die Polizei in der Grabenstraße zehn Fahrzeuge. Noch bevor etwas Schlimmeres passieren konnte, wiesen die Beamten sieben Fahrer auf ihren nicht angelegten Sicherheitsgurt hin. In drei Fällen stoppte die Polizei die gefährliche Fahrt von Handynutzern, die sich durch ihre Geräte ablenken ließen. Mit allen Betroffenen führte die Polizei belehrende Gespräche und zeigte sie an oder stellte kostenpflichtige Verwarnungen aus.
18.9.24

 

Auf Vorfahrt nicht geachtet

Schwäbisch Gmünd. Zu einem Vorfahrtunfall kam es am Dienstag auf der B29 zwischen Schwäbisch Gmünd-Ost und dem Verteiler Iggingen. Eine 18-Jährige befuhr mit ihrem Pkw gegen 16 Uhr die Auffahrt auf die B29 in Richtung Aalen. Hierbei missachtete sie den Vorrang eines dort in Richtung Aalen fahrenden Autos eines 74-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß bei dem ein Gesamtschaden in Höhe von rund 8000 Euro entstand.
18.9.24

 

Mutter und Kind leicht verletzt

Lorch. Eine 56-Jährige wollte mit ihrem Pkw aus einem Parkplatz in der Hohenstaufenstraße in Lorch rückwärts ausparken. Dabei übersah sie einen hinter ihr fahrenden Wagen einer 34-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch die 34-Jährige sowie ein vierjähriges Kind im Fahrzeug leicht verletzt wurden.
18.9.24

 

Schriftzug an neuer Klinik enthüllt


Der Schrifzug an der neuen Klinik in Göppingen wurde enthüllt und gefeiert. Foto: Alb-Fils-Klinikum

Kreis Göppingen. Am Neubau des Alb-Fil-sKlinikums in Göppingen wurde der Schriftzug am Haupteingang der Klink enthüllt und im Anschluss die beiden Skulpturen der Gewerblichen Schule Göppingen im Innengebäude des Neubaus mit einer kleinen Feier eingeweiht.

Landrat Edgar Wolff und Dr.  Ingo Hüttner enthüllten den zunächst mit einer Stoffbahn verdeckten Schriftzug am Haupteingang des Gebäudes. Auf einer Länge von zehn Metern und mit einer Buchstabenhöhe von 80 Zentimeter ist nun Alb-Fils-Klinikum zu lesen.

„Der Neubau geht immer mehr seiner ersehnten Fertigstellung entgegen und wir freuen uns, heute ein erstes Zeichen zu setzen, dass unser Ziel nicht mehr weit ist", so Landrat Edgar Wolff. „Wir sind stolz heute hier in Göppingen eines der größten Bauprojekte Baden-Württembergs seinen Namen geben zu dürfen. Mit dem Gesundheitscampus hier auf dem Eichert entsteht eine moderne und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung, wie auch hervorragende Arbeitsbedingungen für das Personal.“, freut sich  Ingo Hüttner.

Dann ging es weiter in den Neubau in Ebene vier um zwei Kunst-Skulpturen einzuweihen. Im Wochenprojekt 2021/22 der Gewerblichen Schule Göppingen in Kooperation mit der Klinik setzte die Länderübergreifende Fachklasse für Metallgestaltung ein Entwurfsprojekt im Team-Wettbewerb um. Die Aufgabe lag in der Gestaltung von zwei Lichthöfen zum Thema „Balance“ im Klinikneubau in Göppingen. Die Klinik  wählte dann einen der fünf Teamentwürfe aus, der durch die Fachklasse gemeinschaftlich gefertigt wurde.

„Die Schüler und Lehrer der Gewerblichen Schule Göppingen haben hier zwei herausragende Kunstwerke erschaffen. Es wird in der täglichen Balance des Klinikbetriebes wirken und die Menschen erfreuen, aber auch zum Nachdenken anregen. Vielleicht sehen wir darin unterschiedliche Dinge, je nachdem, mit welchem Blick wir darauf schauen. Und genau darin liegt die Kraft der Kunst – in ihrer Vieldeutigkeit, in der Freiheit, eigene Gedanken und Gefühle hineinlegen zu können.“, so Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums. „Die Skulpturen mit dem Thema zeigen Patienten, die ihr Leben in Balance zu bringen versuchen - die so genannte Work-Life-Balance und das Streben nach körperlichem  und seelischem Gleichgewicht.“, so Jürgen Wittlinger, Schulleiter der Gewerblichen Schule Göppingen. „Dieses Projekt war für unsere Schüler*innen und Lehrer einzigartig in dieser Größenordnung und wir freuen uns sehr, dass wir an der Gestaltung der neuen Klinik in dieser Weise mitwirken konnten.“

Auf der Nord- und Südseite im Lichthof des dritten und vierten Stockwerks entstanden so zwei Stahl-Skulpturen von 290 Kilogramm, die per Stahlseilen von der Decke abhängen. Die Montage wurde von der Firma Stahlbau Nägele übernommen. Die Objektinstallation besteht in jedem der beiden zweigeschossigen Räume aus einem quer durch den Raum auf etwa 2,70 m bis 3 m Höhe laufenden Ast und jeweils zwei menschlichen Figuren, die gemeinsam über den Ast balancieren. Die Skulpturen bringen zum Ausdruck, dass der Mensch dabei Hilfe hat, nämlich andere Menschen, die ihn begleiten – speziell im Krankenhaus: Für Behandelnde und Pflegende können dies ArbeitskollegInnen sein, für Patienten das Krankenhaus-Team oder Mitpatienten.  Der Lichthof auf der Nordseite bietet die Sicht vor allem auf vom Menschen Gemachtes (Blick auf die Stadt Göppingen), der Lichthof auf der Südseite die Sicht auf die Natur (Eichert-Wald).
17.9.24

 

Ab Donnerstag wieder freie Fahrt in der Hauptstraße

Göppingen. Der Verkehrsversuch zur „fußgängerfreundlichen Innenstadt“ endet zum 19. September. Das bedeutet, dass die Hauptstraße für den Kfz-Verkehr ab Donnerstag wieder zu jeder Zeit befahrbar sein wird. Hierfür wird im Laufe des 18. September die Beschilderung für den Pilotversuch entfernt.

Die Anpassungen der Straßenführungen in der Schulstraße und der Schillerstraße werden wieder zurückgenommen. Das heißt, die Schulstraße wird wieder im nördlichen Bereich zur Einbahnstraße und wieder in Süd-Nord Richtung befahrbar. Die Stellplätze werden dort wieder zur Verfügung stehen. Die Fahrtrichtung in der Schillerstraße wird wieder gedreht, so dass eine Befahrung in Nord-Süd Richtung möglich ist.

Der City-Bus fährt ab 19. September wieder auf seiner ursprünglichen Linie und kann die gewohnten und barrierefreien Bushaltestellen am Schillerplatz und Rathaus wie zuvor bedienen.   

Der Abbau kann unter laufendem Verkehr stattfinden, die Hauptstraße muss dafür   nicht gesperrt werden. Es kann aber zu Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf am 18. September kommen.
17.9.24

 

Mit Motorrad auf Auto gefahren

Süßen.  Nicht aufgepasst hat eine 16-Jährige am Montag in Süßen.  Kurz vor 22.15 Uhr war die Bikerin mit ihrer Maschine in der Hauptstraße in Richtung Salach unterwegs. Am rechten Fahrbahnrand parkte ein Auto ordnungsgemäß. Scheinbar abgelenkt fuhr die Jugendliche auf den Pkw auf. Sie prallte gegen das Heck. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte die junge Frau in eine Klinik. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun den genauen Unfallhergang. Sie schätzt den Schaden am Auto und Kleinkraftrad auf jeweils  2000 Euro.
17.9.24

 

Betrunken gefahren

Ottenbach. Für einen 66-Jährigen endete die Fahrt am Montag nach einer Kontrolle in Ottenbach. Die Polizei stoppte den Fahrer des Pkw gegen 21.45 Uhr in der Adlerstraße. Bei der routinemäßigen Kontrolle rochen die Beamten bei dem Fahrer Alkohol. Daraufhin wurde bei ihm vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt. Auf der Dienststelle erfolgter ein zweiter Atemalkoholtest. Der Test ergab, dass der Senior zu viel Alkohol getrunken hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt. Seinen Führerschein durfte er behalten, sein Auto musste er stehen lassen. Der Mann sieht nun einer Anzeige entgegen.
17.9.24

 

Reh rennt über Straße

Uhingen.  Am Dienstagfrüh erfasste ein Klein-Lkw ein Reh bei Uhingen.  Kurz nach 2 Uhr fuhr der 31-Jährige auf der L1152 von Baiereck in Richtung Uhingen. Hierbei überquerte ein Reh die Straße. Der  Sprinter stieß mit dem Reh zusammen. Das blieb an der Unfallstelle mit Verletzungen zurück. Es wurde von der Polizeistreife von seinem Leiden erlöst. Den Schaden am 3,5 Tonner schätzt die Polizei auf mehrere hundert Euro.  Die Polizei informierte den zuständigen Jagdpächter.
17.9.24

 

Lkw fängt Feuer: 100 000 Euro Schaden

Göppingen. Am frühen Dienstagmorgen stand ein Lkw mit Plane in Göppingen in Vollbrand. Kurz vor 4 Uhr bemerkte ein Zeuge den Brand in der Heinrich-Landerer-Straße. Feuerwehr und Polizei rückten aus und stellten den brennenden Lkw mit Planenaufbau auf der Straße fest. Der Lkw parkte vor einem Wohngebäude. Davor stand noch ein Pkw. Kurz nach dem Eintreffen der Polizei kam es zu mehreren Verpuffungen an dem Lkw. Durch die Druckwelle waren zwei Fensterscheiben an einem Wohngebäude geborsten. Auch ein am Einsatz beteiligter Polizeibeamter stürzte zu Boden, als der Brand zu einer Detonation an dem Laster führte. Der Polizist zog sich Verletzungen zu und kam in eine Klinik. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Um 4.30 Uhr war der Lkw vollständig gelöscht.  Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Den ersten Erkenntnissen zufolge soll das Feuer wohl am Lkw ausgebrochen sein. Durch die Hitze wurde der davor geparkten Pkw im Heckbereich stark beschädigt. Was der Lkw geladen hatte, muss die Polizei noch ermitteln. Da die Brandursache derzeit noch unklar ist und eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Zeugenhinweise unter Tel. 07161/632360. Die Schadenshöhe wird auf mindestens 100 000 Euro geschätzt.
17.9.24

 

Verkehrsinsel überfahren

Schwäbisch Gmünd. Eine 18-Jährige befuhr am Dienstag gegen 9 Uhr mit einem Pkw den Kreisverkehr auf der L1161 in der Nähe eines Einkaufcenters in Hussenhofen. Als ein Pkw heranfuhr, erschrak die junge Frau und überfuhr i eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Letztendlich kam sie im Grünstreifen zum Stehen. Sie wurde leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in eine Klink gebracht werden. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 6000 Euro.
17.9.24

 

Heftiger Streit nach Ausweichmanöver

Göppingen. Nach einem Beinahezusammenstoß am Sonntag in Göppingen sind die Beteiligten  heftig in Streit geraten.  Der Vorfall soll sich um 21.40 Uhr in der Lorcher Straße ereignet haben. Ein 22-Jähriger war dort zusammen mit zwei weiteren Bekannten zu Fuß linksseitig in Richtung Stadtmitte unterwegs. Einem der drei fiel ein Ring auf die Straße und der rollte dort ein Stück auf die Fahrbahn. Das Schmuckstück konnte von einem der Männer wieder gefunden und aufgehoben werden. Als er sich bei der Suche auf der Fahrbahn befand, soll sich ein Kradfahrer angenähert haben. Der musste wohl dem Mann auf der Straße ausweichen. Wie die Zeugen berichteten, habe der Zweiradfahrer samt Sozius umgedreht und sei auf dem Gehweg an die Personengruppe wild gestikulierend herangefahren. Zunächst unbeeindruckt davon gingen die Männer weiter. Bei der Verfolgung soll der Unbekannte auf dem Zweirad mit dem Vorderrad leicht gegen das Bein des 22-Jährigen gefahren sein. Zudem  soll der Kradfahrer auch Drohungen ausgesprochen haben, bevor er seine Fahrt in Richtung Nördliche Ringstraße fortgesetzte. Da der 22-Jährige leicht am Bein verletzt wurde, verständigte er die Polizei Göppingen.  Die hat nun die Ermittlungen eingeleitet und sucht nach dem Unbekannten. Das von den Zeugen abgelesene Kennzeichen ergab den Ermittlern erste Hinweise auf den Flüchtigen. Die Ermittlungen nach dem verantwortlichen Fahrer dauern noch an. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Göppingen unter der Tel. 07161/632360 entgegen.
16.9.24

 

Betrunken und bekifft am Steuer

Geislingen/Kuchen. Gleich zwei Autofahrer waren am Sonntag in Geislingen und Kuchen am Steuer eingeschlafen und in Unfälle verwickelt.- Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der erste Unfall kurz nach  6.45 Uhr in Geislingen. In der Eybacher Straße war eine 34-Jährige mit ihrem Pkw  unterwegs. Die Frau fuhr in Richtung Längentalstraße. In einer Linkskurve war die 34-Jährige wohl kurz eingeschlafen. Das hatte sie später bei den Polizisten angegeben. Ihr Fahrzeug kam nach links und überfuhr zunächst einen auf dem Seitenbankett stehenden Baum und schanzte dann über einen Begrenzungsstein auf ein Grundstück.  An einer Begrenzungsmauer kam der Pkw letztendlich zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die Fahrerin betrunken war. In einer Klinik musste sie eine Blutprobe abgeben. Dort wurde sie auch wegen leichten Verletzungen behandelt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das total beschädigte Auto. An dem beträgt der Schaden etwa 6.000 Euro, am Baum, Stein und der Mauer rund 1.000 Euro.

Der zweite Unfall ereignete sich rund eine Stunde später in Kuchen. Gegen 7.45 Uhr war in der Hauptstraße ein 26-Jähriger mit seinem Pkw unterwegs. Er fuhr in Richtung Stuttgarter Straße, als er zu weit nach rechts geriet und eine Hauswand sowie einen größeren Blumenkübel streifte. Der Grund für den Unfall war den erfahrenen Ermittlern schnell klar. Denn bei der Unfallaufnahme stellten sie Alkoholgeruch und eine Drogenbeeinflussung fest. Zudem gab der Fahrer spontan an, kurz vor dem Unfall eingenickt zu sein. In einer Klinik musste der 26-Jährige eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft durfte er, wie auch die 34-Jährige in Geislingen, den Führerschein behalten. Der Fahrer blieb unverletzt. Sein Auto hingegen war beschädigt. Den Schaden am Fahrzeug schätzt die Polizei auf rund 5.000 Euro, den am Blumenkübel und der Hauswand auf rund 700 Euro.
16.9.24

 

Metallstange im Maisfeld

Uhingen. Glück hatte der Fahrer eines Maishäckslers am Sonntag bei Uhingen. Gegen 9.30 Uhr war ein 29-Jähriger mit seinem Maishäcksler in der Albstraße auf einem Feld hinter dem Charlottenhof unterwegs, als die Erntemaschine stockte. Der Metalldetektor der Arbeitsmaschine hatte auslöst. Der Fahrer musste dann feststellen, dass ein Unbekannter an einem Maisstengel ein Metallteil befestigt hatte. Glücklicherweise hatte die Maschine keinen Schaden genommen und der Arbeiter konnte mit der Ernte weitermachen. Die Polizei Uhingen hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter.
16.924

 

Austauschschüler im  Rathaus begrüßt

Schwäbisch Gmünd (sv).  Bürgermeister Christian Baron begrüßte  Schüler vom Tóparti-Gymnasium aus Székesféhervár im großen Sitzungssaal des Gmünder  Rathauses. Die Austauschschüler werden von Schülern des Parler-Gymnasiums betreut. Die ungarischen Schüler die nun eine Woche zu Gast sind, wurden bereits bei der Ankunft mit den Gastfamilien zusammengeführt. Ein abwechslungsreiches Programm steht beim einwöchigen Besuch in Schwäbisch Gmünd auf dem Programm: ein Besuch im Stadtarchiv, eine Münsterbesichtigung, ein Besuch im explorhino in Aalen, ein Besuch im Lindt Museum und der Staatsgalerie Stuttgart, sowie einige Unterrichtsbesuche am Parler-Gymnasium. Baron bedankte sich beim verantwortlichen Lehrerteam des Parler-Gymnasiums sowie bei den betreuenden Lehrerinnen aus Ungarn.

Baron grüßte auch Austauschschüler aus Prag  und des Gmünder Hans-Baldung-Gymnasiums. Im Laufe ihres einwöchigen Schüleraustausches gibt es neben dem Dreh eines Werbevideos als Projektarbeit, zahlreiche Programmpunkte wie der Besuch des Mercedes-Benz Museums, ein Ausflug in den Skypark, eine Wanderung auf den Hornberg sowie Unterrichtsbesuche am Hans-Baldung-Gymnasium. Baron bedankte sich beim Rektor Veit Botsch und beim verantwortlichen Lehrerteam des Hans-Baldung-Gymnasiums Florian Hinderer und Stephanie Kaller. Ein herzliches Dankeschön ging auch an die betreuenden Lehrerinnen aus Prag Dana Polívková und Christine Cafourek.
16.9.24

 

Sport aktuell

Handball-Bundesliga Frauen: Frisch Auf Göppingen gegen Sachsen Zwickau: 26 : 22

Fußball-Regionalliga Südwest: 1. Göppingen SV gegen Hessen Kassel: 0 : 2

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: 1. FC Normannia Gmünd gegen Calcio Leinfelden-Echterdingen: 2 : 1

Handball-Bundesliga Herren: THW Kiel gegen Frisch Auf Göppingen: 33 : 24

 

Hochwasserhilfe: 300 000 Euro ausgezahlt

Kreis Göppingen. Seit Juni  laufen die Spendenkampagnen des Landkreises Göppingen für Betroffene des schweren Hochwassers Anfang Juni. Gemeinsam mit den Kreisen Rems-Murr, Ostalb und Ludwigsburg sowie über ein eigenes Spendenkonto des Landratsamts Göppingen konnten inzwischen über 400.000 Euro für Betroffene im Kreis Göppingen generiert werden. In enger Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden wurden bereits rund 340 Anträge auf Soforthilfe bearbeitet und eine Gesamtsumme von über 300.000 Euro an die Betroffenen des Hochwassers ausgezahlt.   Die Spendenaktion geht im Kreis Göppingen nun in ihre letzte Phase. Bis einschließlich 30. September  haben Betroffene noch die Möglichkeit, Anträge über ihre jeweilige Stadt oder Gemeinde beim Landratsamt Göppingen einzureichen. Antragsberechtigt sind Privathaushalte, Vereine, Gastwirte und Selbständige im Kreis Göppingen. Antragsformulare und weitere Informationen zur Spendenkampagne stehen unter www.lkgp.de/hochwasserhilfe bereit.
13.9.24

 

Reifen beschädigt

Dürnau. Am Mittwoch oder Donnerstag beschädigte ein Unbekannter in Dürnau mutwillig die Reifen an zwei geparkten Autos.  Der Audi und Skoda parkten zwischen 18.45 Uhr und 16 Uhr auf einem Kundenparkplatz im Zillenhardtweg. Ein bislang unbekannter Täter schlug Nägel in jeweils einen Reifen der Pkws ein. Die Nägel waren so weit in die Reifen eingedrungen, so dass diese danach platt waren. Die Polizei Uhingen nahm die Ermittlungen auf und sucht den Täter. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro.
13.9.24

 

Gas mit Bremse verwechselt

Schwäbisch Gmünd. Ein 71-Jähriger verwechselte am Donnerstag gegen 11 Uhr beim Einparken auf einem Parkplatz eines Supermarktes in Hussenhofen das Gaspedal mit der Bremse und fuhr mit seinem Wagen auf einen angrenzend geparkten Pkw auf, Das Fahrzeug wurde durch den Anstoß nach hinten geschoben, wodurch ein 54-Jähriger, der den Kofferraum des Wagens belud, umgeworfen und dabei verletzt wurde.
13.9.24

 

Thema Mobilität im Blick

Ostalbkreis. Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen vorgestellt oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben.

Der Ostalbkreis nimmt die Mobilitätswoche zum Anlass, um verschiedene Aufgaben der Landkreisverwaltung rund um das Thema Mobilität vorzustellen. Dabei geht es um neue Angebote im ÖPNV, auf der Schiene, beim Radverkehr oder bei geteilten Mobilitätsformen. Ebenso soll die verkehrsträgerübergreifende Weiterentwicklung und der Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur in den Blick genommen werden. Die Geschäftsbereiche Verkehrsinfrastruktur und Nachhaltige Mobilität stellen während der Europäischen Mobilitätswoche über die Social Media-Kanäle der Landkreisverwaltung aktuelle Projekte vor und geben einen Einblick in ihre Arbeit.

Am Montag geht es um die Planungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebots im Landkreis. Es folgen Beiträge zum Thema Radverkehr und Carsharing. Am Donnerstag wird der Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur die Aufgaben der Straßenbauverwaltung des Ostalbkreises mit einem neuen Image-Video vorstellen. Der Freitag dreht sich um das Thema Schiene bevor die Straßenmeistereien dann mit einem kurzen Video einen Einblick in ihre vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben geben.

Die Landkreisverwaltung beteiligt sich außerdem am Tag des Busses am 21. September. An vier Standorten im Ostalbkreis können sich Interessierte über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten als Berufskraftfahrer informieren und sogar auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Am 21. September ist außerdem der deutschlandweite Tag der Schiene. Am Wartungsstützpunkt in Essingen veranstaltet das Eisenbahnunternehmen Arverio einen Aktionstag für alle Altersklassen. Hier besteht die Möglichkeit, Einblicke in die Wartungshalle und die Leitstelle zu gewinnen, sowie die Züge von Arverio zu besichtigen. Neben einem mobilen Zugsimulator gibt es außerdem Attraktionen für Kinder und ein reichhaltiges Speise- und Getränkeangebot. Die Kollegen vom Geschäftsbereich Nachhaltige Mobilität sind mit einem Infostand samt Foto-Box und Glücksrad vor Ort. Als besonderes Extra hat Arverio einen eigenen Zug-Pendelverkehr zwischen Aalen, Schwäbisch Gmünd und Essingen eingerichtet.
13.9.24

 

Geislinger Stadträte bei Gedenkfeier in Partnerstadt

Geislingen. Eine Delegation des Geislinger Gemeinderates  reiste auf Einladung der französischen Partnerstadt Montceau-les-Mines zu den Feierlichkeiten anlässlich der Befreiung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadträte Bernhard Lehle, Holger Schrag, Bernhard Winkler und der stellvertretende Oberbürgermeister Thomas Reiff, der den urlaubsbedingt abwesenden Oberbürgermeister Frank Dehmer mit vertrat, nutzten die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Abendessen mit Vertretern der Partnerstädte aus Italien und Polen über aktuelle Themen und künftige Projekte auszutauschen.  Am darauffolgenden Tag nahm die Delegation an einer Gedenkveranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bürgermeisters André Jarrot teil. Jarrot, der als Widerstandskämpfer und später als Minister unter Jacques Chirac tätig war, prägte Montceau-les-Mines nachhaltig durch zahlreiche Initiativen. Zu seinen Ehren wurde eine Büste enthüllt.
13.9.24

 

Neuer Ausbildungsjahrgang startet

Göppingen  Ein neuer Ausbildungsjahrgang hat bei der Stadtverwaltung Göppingen begonnen. Insgesamt 27 Auszubildende, vier Studenten und vier Freiwilligendienstleistende starten in den Bereichen Verwaltung, Pädagogik und Technik. Oberbürgermeister Alex Maier hieß die neuen Mitarbeiter im Rahmen einer Einführungsveranstaltung willkommen.

„Wir freuen uns, so viele motivierte junge Menschen bei uns zu begrüßen zu dürfen. Sie sind die Zukunft unserer Verwaltung und werden einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Stadt leisten“, betonte Oberbürgermeister Alex Maier in seiner Begrüßung. Um den neuen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg zu erleichtern, stand nach der Einführungsveranstaltung und anschließender Stadtführung am ersten Tag am Dienstag ein Teambuildingseminar auf dem Programm. Hier hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Am Mittwoch folgte dann ein  Ausflug zur Experimenta nach Heilbronn, wo interaktive Experimente und wissenschaftliche Entdeckungen auf sie warteten.
13.9.24

 

Schwätzle gegen die Einsamkeit

Göppingen.  Das Seniorennetzwerk Göppingen startet im September mit dem neuen kostenlosen Angebot für Senioren „Schwätzle & mehr“ im Bürgerhaus in Göppingen.  Die Stadt Göppingen erweitert ihr offenes Angebot für Senioren mit „Schwätzle & mehr“. Ab September lädt das Bürgerhaus einmal monatlich zu einem geselligen Nachmittag ein, der älteren  Bürgern soziale Teilhabe ermöglichen soll. Im Rahmen dieses niederschwelligen Angebots können sich Interessierte in entspannter Atmosphäre austauschen, neue Kontakte knüpfen und gemeinsam verschiedene Aktivitäten erleben.

Der offene Treff findet einmal monatlich Montagnachmittags von 14.30 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Göppingen statt und richtet sich an neu zugezogene sowie alteingesessene Seniorinnen und Senioren. Ziel ist es, Begegnungen zu fördern, Einsamkeit zu vermeiden und die Integration in die Gemeinschaft zu unterstützen.  Das Programm, das von engagierten Ehrenamtlichen gestaltet wird, reicht vom gemütlichen Plausch über ein bewegtes Gedächtnistraining, basteln, spielen bis hin zu Themennachmittagen.

Die Teilnahme wird kostenlos im Rahmen des Seniorennetzwerks angeboten, um allen Interessierten den Zugang zu ermöglichen. Da auch Bewegung bei dem neuen Angebot eine Rolle spielt, sollte auf lockere und legere Kleidung geachtet werden. Der erste Treff findet am Montag, 23. September, von 14.30 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Göppingen, Kirchstraße 11, im 1. OG, statt. Ein Aufzug ist vorhanden. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.  Für weitere Informationen und Anmeldungen kann man sich an Birgit Dibowski wenden, Koordinatorin des Seniorennetzwerks, Telefon 07161 650-55841 oder per E-Mail: Senioren@goeppingen.de. 
13.9.24

 

Waldbauern fürchten zuviel Bürokratie

Kreis Göppingen. Rund 20 Forstfachleute aus den Forstbehörden, private Waldbesitzer aus dem Kreis, der Präsident der AGDW - Die Waldeigentümer, Prof. Dr. Andreas Bitter, die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer sowie der 1. Landesbeamte des Landkreises Göppingen, Jochen Heinz, folgten der Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Hermann Färber zu einer Waldbegehung im Raum Eislingen und Böhmenkirch/Lauterstein/Ruppertstetten. "Ziel war es, Politik, Wissenschaft sowie Praktiker aus Forstbehörden und -betrieben zusammenzubringen und Erfahrungen auszutauschen, wie eine sinnvolle, wirtschaftlich auskömmliche und dem Klimaschutz dienende Bewaldung mit einer gesunden Mischung aus Pflanzen- und Baumarten aussehen kann", erläutert Hermann Färber die Intention dieser Waldbegehung, die auch im Zeichen der aktuellen Debatte zur Novelle des Bundeswaldgesetzes stand.

AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter verdeutlichte die Kritik der Waldeigentümer am Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Dieser würde die Gefahr einer Einschränkung der Baumartenwahl im Zuge der nachfolgenden Förderung mit sich bringen.  Durch die Verschärfung der Kahlschlagsregelung würden sich zusätzliche Genehmigungspflichten und damit ein Mehr an Bürokratie ergeben. "Am Ende würde sich eine Einengung der waldbaulichen Verfahren und die Ausgrenzung klimaresilienter Alternativ-Baumarten ergeben. Deshalb: Finger weg vom Bundeswaldgesetz", betonte Prof. Bitter. Die AGDW ebenso wie die Familienbetriebe Land und Forst sehen die nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Waldumbau hin zu klimastabilen Beständen durch die Novellierungspläne des Ministeriums nicht, wie behauptet gefördert, sondern eher gefährdet. "Für eine effiziente Bewirtschaftung sind rationale Lösungen im Sinne eines klimaangepassten Wirtschaftens, einfach anwendbare Förderprogramme sowie Planungssicherheit hinsichtlich deren finanzieller Ausstattung erforderlich", unterstrich Prof. Bitter.

In die gleiche Kerbe schlugen auch die Vertreter der Forstbehörden und Waldbesitzer, die an dem Termin teilnahmen: Die wichtige Mischung an Baumarten gehe aufgrund teilweise fehlender jedoch notwendiger und umsetzbarer Förderprogramme verloren. Ein weiteres Problem aus Sicht der Praktiker sei der Fachkräftemangel angesichts häufig attraktiverer Tarifkonditionen in anderen Bereichen.

"Die Stärkung der Forst- und Holzwirtschaft als wichtigen Wirtschaftsfaktor in ländlichen Räumen ist eines der Ziele der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in den Beratungen zur Novelle des Bundeswaldgesetzes. Um hier voranzukommen, brauchen Waldbesitzer Bürokratieabbau und Gestaltungsfreiräume. Außerdem gilt es, die Nutzung des klimafreundlichen Rohstoffes Holz voranzubringen sowie Kleinwaldbesitzer bei der Marktteilnahme zu unterstützen", erläutert Färber die Ziele seiner Fraktion. Zudem seien gute Rahmenbedingungen für den Waldumbau und Flexibilität notwendig, um klimastabile Mischwälder zu schaffen und um regionalen sowie lokalen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können. "Wenn gebietsheimische Bäume gepflanzt werden können, ist das zu bevorzugen, aber es braucht Alternativen für die Standorte, wo das nicht möglich ist", macht Färber deutlich.

"Schützen durch Nützen“ - sprich: Gewinnung und wirtschaftliche Nutzung von Holz als Rohstoff, Natur- und Klimaschutz, sowie Erholungsraum für Menschen", so definiert Färber die drei Waldfunktionen. Diese müssten im neuen Bundeswaldgesetz abgebildet sein. Für eine abschließende Bewertung müsse der fertige Gesetzentwurf der Bundesregierung jedoch erst noch abgewartet werden. "Die Forstbehörden und Betriebe kennen die Situation vor Ort genauestens und sind aufgrund ihrer Erfahrung am besten in der Lage zu entscheiden, welche Maßnahmen für eine naturschützende und wirtschaftliche Bewaldung sinnvoll sind", betont der CDU-Abgeordnete. Oder anders gesagt: "Den Waldbauer einfach machen lassen."
13.9.214

 

Neue Schäden an Jebenhäuser Brücke

Göppingen., Bei einer turnusgemäßen Bauwerksuntersuchung wurde an der Jebenhäuser Brücke, die erst vor zwei Jahren umfassend saniert worden war, ein deutlicher Schadensfortschritt am Stahltragwerk festgestellt. Die Überprüfung der Standsicherheit anhand der Bestandsstatik ergab, dass die rechte Spur ab sofort bis auf weiteres stadtauswärts in Richtung Süden für den Verkehr gesperrt werden muss.  Außerdem ist im Bereich der Brücke die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduziert. Für den Verkehr stadtauswärts in Richtung Süden stehen weiterhin zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Stadteinwärts Richtung Norden wird der Verkehr auf eine Fahrspur reduziert.
13.9.24

 

844 000 Euro für Bürgerhaus im Farrenstall

Schlierbach Auch in diesem Jahr unterstützt das Land Baden-Württemberg die nachhaltige Belebung der Stadt- und Ortskerne über den Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Mit dem rogramm, das Teil der Städtebauförderung des Landes ist, werden 2024 in 29 Kommunen Projekte zum Erhalt und zur Entstehung neuer Orte der Begegnung in den Ortskernen und Quartieren mit insgesamt 15 Millionen Euro gefördert. Die Mittel sind begehrt: Bis zum Ende der Antragsfrist gingen beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen insgesamt 81 Anträge der Städte und Gemeinden ein. Der Investitionspakt ist damit in diesem Jahr sechsfach überzeichnet.   Unter den geförderten Projekten befindet sich das Bürgerhaus Farrenstall in Schlierbach mit einem Förderbetrag von 844.000 Euro. Nach mehr als 30 Jahren Nutzung steht hier eine Grundsanierung an, welche insbesondere die Erneuerung der sanitären Anlagen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie die energetische Sanierung des Gebäudes umfasst.
13.9.24

 

Brücke bei Kläranlage gesperrt

Göppingen. Die Stadtverwaltung führt derzeit an den Brücken und Ingenieurbauten die jährlichen Bauwerksprüfungen durch. An der Brunnenbachbrücke bei der Kläranlage in Faurndau wurde am Überbau eine erhebliche Schadensausbreitung gegenüber dem letzten Jahr festgestellt.  Die Standsicherheit kann nicht mehr gewährleistet werden und die Brücke wurde umgehend gesperrt. Bei dem Überbau handelt es sich um ein wiederverwendetes Teilstück des ehemaligen Steges in der Ortsmitte Faurndaus. Die Umleitungsstrecke für den Radverkehr und für die Fußgänger ist ausgeschildert. Die Stadtverwaltung prüft verschiedene Möglichkeiten die Standsicherheit wieder zu gewährleisten.
13.9.24

 

Über Sicherheitslage im Wahlkreis informiert

Göppingen. Die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer besuchte die Polizeireviere mit Zuständigkeit für den Landtagswahlkreis Göppingen. Hierbei handelt es sich um die Reviere Göppingen, Eislingen und Uhingen sowie den Polizeiposten in Reichenbach an der Fils als Außenstelle des Polizeireviers Esslingen.  Im persönlichen Austausch mit den Revierleitern informierte sich die Abgeordnete über die Arbeit der Beamten sowie die Sicherheitslage im Wahlkreis. „Dass das untere Filstal zu den insgesamt eher sicheren Gegenden in Baden-Württemberg zählt, ist auch das Ergebnis guter polizeilicher Arbeit vor Ort. Über die gute und enge Zusammenarbeit der Reviere bin ich sehr dankbar.“  Die Abgeordnete versprach zudem, sich bei den aktuellen Haushaltsberatungen auf Landesebene weiterhin mit Nachdruck für die Belange der Polizei einzusetzen.
13.9.24

 

Mitarbeiter geehrt und verabschiedet

Schwäbisch Gmünd (sv). Oberbürgermeister Richard Arnold ehrte und verabschiedete langjährige beschäftigte Mitarbeiter der Stadt Schwäbisch Gmünd im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Refektorium des Kulturzentrums Prediger. Jahrzehntelange Dienste werden zum 25. und 40. Dienstjubiläum, sowie zum Ruhestand, traditionell gefeiert im Namen des Gemeinderates und zusammen mit dem Personalratsvorsitzenden Matthias Pflüger. Die Glückwünsche, Urkunden und Blumengrüße für die wertvolle geleisteten Dienste für die Stadtverwaltung nahmen insgesamt 14 Jubilare entgegen.

Zum 25-jährigen Dienstjubiläum wurden geehrt: Ralph Häcker, Leiter des Kulturbüros, Hubert Hegele, Städtische Musikschule, Helga Herkommer, Amt für Bildung und Sport und Annette Kröncke, Amt für Bildung und Sport.

Gewürdigt zum 40-jährigen Dienstjubiläum wurde Andrea Maihöfer, vom Rechts- und Ordnungsamt.

Verabschiedet in den wohlverdienten Ruhestand wurden: Christa Bader, Amt für Familie und Soziales, Ingrid Bleile, Amt für Bildung und Sport, Rita Füseler, Amt für Bildung und Sport, Gabriela Geyer, Amt für Bildung und Sport, Angelika Hagan, Amt für Bildung und Sport, Regina Lange, Amt für Bildung und Sport, Sibylle Leitner, Amt für Bildung und Sport, Ralf Schamberger, Rechts- und Ordnungsamt und Else Schmalz vom Amt für Bildung und Sport.
10.9.24

 

Kein Strom – Ämter zu 

Kreis Göppingen. Aufgrund dringender Repaturarbeiten am Stromversorgungsnetz in unmittelbarer Nähe zum Gesundheitsamt im Wilhelm-Busch-Weg 1 und dem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) in der Carl-Hermann-Gaiser Str. 41 sind beide Dienstgebäude am Freitag, , 13 September,  geschlossen.   Die Energieversorgung Filstal (EVF) teilte den beiden Organisationseinheiten mit, dass es notgedrungen zu einer vollständigen Stromabschaltung im Zeitraum 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr kommen wird. Das Gesundheitsamt und der AWB sind somit diesen Freitag während den regulären Dienstzeiten für die Bürgerinnen und Bürger weder telefonisch, digital noch persönlich erreichbar. Am Montag, den 16.09.2024 öffnen die Behörde und der Eigenbetrieb die Türen wieder wie üblich um 8 Uhr.
10.9.24

 

Startschuss zur Aktion Gelbe Bänder

Ostalbkreis. In Oberkochen informierten Landrat Dr. Joachim Bläse und Bürgermeister Peter Traub über das kreisweite Projekt der „Gelben Bänder“. Dies trägt nun schon zum vierten Mal dazu bei, die Wertschätzung und Nutzung von Streuobst zu fördern.

„Mit Streuobstwiesen sind bei uns im Ostalbkreis viele schöne Kindheitserinnerungen verknüpft - der köstliche Geschmack eines reifen Apfels, frisch vom Baum gepflückt - einfach herrlich“, schwärmte der Landrat vor Ort. „Mehr Bio und regionaler geht gar nicht“, ergänzte Bürgermeister Traub.  Besonders hervorzuheben ist bei diesem artenreichen Lebensraum auch der positive Einfluss jedes Baumes gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels: Schattenwurf, Sauerstoffproduktion, Bindung von Kohlendioxid, Absenken der Umgebungstemperatur und Speicherung von kostbarem Wasser sind nur einige der Aufgaben, die jeder einzelne Baum übernimmt.

Zur Unterstützung stellt das Landratsamt allen interessierten Städten und Gemeinden gelbe Papierbänder zur Verfügung, die sich nach 1 bis 2 Jahren rückstandsfrei auflösen. Diese werden in den kommenden Wochen an den gemeindeeigenen Streuobstbäumen befestigt. Das Obst dieser Bäume darf von allen Bürgerinnen und Bürgern geerntet werden. Wichtig ist, die Früchte erst dann zu ernten, wenn sie auch wirklich reif sind. Viele spätere Sorten entwickeln ihr typisches Aroma sogar erst nach entsprechender Lagerung.

Die Kommunen können die Bänder auch an Privatleute weitergeben, deren markierte Bäume dann ebenfalls frei gepflückt werden dürfen. Die Einzelheiten über den Ablauf müssen interessierte Bürgerinnen und Bürger mit dem zuständigen Rathaus klären.

Bläse und  Traub sind von der Maßnahme überzeugt. Es hat sich in den letzten drei Jahren hier im Ostalbkreis schon gezeigt, dass deutlich mehr Früchte geerntet und verarbeitet worden sind. Jeder Kauf eines regionalen Streuobstproduktes trägt dazu bei, die Wertschöpfung der Flächen zu verbessern und sie dadurch zu erhalten.   Es ist wichtig, dass die Bürger bei der Ernte sorgsam mit ihrer eigenen Sicherheit und den Bäumen umgehen. Farbige Tafeln informieren vor Ort zusätzlich über das Procedere.

Folgende Gemeinden nehmen diesen Herbst an der Aktion teil:  Raum Aalen: Aalen, Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Ellenberg, Ellwangen, Jagstzell, Lauchheim, Neuler, Oberkochen, Rosenberg, Stödtlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Westhausen, Wört  In Rainau und Kirchheim werden die Früchte schon seit Jahren von den örtlichen Schulen bzw. der örtlichen Mosterei gesammelt und verwertet.

Raum Schwäbisch Gmünd: Bartholomä, Böbingen, Durlangen, Eschach, Heubach, Iggingen, Lorch, Mutlangen, Ruppertshofen, Schechingen, Schwäbisch Gmünd, Spraitbach, Täferrot, Waldstetten.
10.9.24

 

Einbrecher sucht Beute

Göppingen./ Sein Unwesen trieb ein Unbekannter am Wochenende im Göppinger Wertstoffhof. - Wie die Polizei mitteilt, war ein Unbekannter zwischen Samstag 13.15 Uhr und Montag 8.30 Uhr in Göppingen unterwegs. Auf einem Gelände im Iltishofweg schnitt der Einbrecher ein Loch in den Zaun. So gelangte er auf das Betriebsgelände. An einem Bürogebäude Entfernte er mit einem Trennschleifer die Vergitterung und schlug ein Fenster ein. Anschließend stieg er ein und durchsuchte die Räumlichkeiten. Auf der Suche nach Brauchbarem stieß der Dieb auf einen Tresorschlüssel. Mit dem öffnete er den Wertschrank. Er fand Bargeld.  Das machte er zu seiner Beute und flüchtete unerkannt. Zurück blieb ein Schaden von rund 2.000 Euro. Die Polizei Göppingen sicherten die Spuren und hat Ermittlungen nach dem Unbekannten aufgenommen.
10.9.24

 

Polizei zieht Fahrzeuge aus dem Verkehr

Aichelberg/Köngen.  Am Montag zog die Polizei auf der A8 bei Aichelberg und Köngen zwei Laster aus dem Verkehr.  Gegen 10.45 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife einen Kleinlaster mit rumänischer Zulassung an dem Parkplatz "Vor dem Aichelberg". Denn dort war der 33-Jährige mit seinem s Sprinter samt Anhänger in Richtung München unterwegs. Bei der Kontrolle stellten die Beamten zwei Risse an der Windschutzscheibe fest. Dadurch war die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt. Der Fahrer wurde von der Polizei bis zu einer nahegelegenen Werkstatt begleitet. Erst wenn eine Reparatur erfolgt ist, darf der 33-Jährige weiterfahren. Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik hatte, erhoben die Polizeibeamten zusätzlich eine Sicherheitsleistung in Höhe von 185 Euro bei ihm.  Bereits um 9.15 Uhr kam bei einer Kontrolle auf der A8 bei Köngen ein Verstoß ans Licht. Ein 7,5 Tonner hatte auf seiner Ladefläche Gerüstteile geladen. Die Beamten führten eine Überprüfung auf dem Parkplatz Rübholz durch. Dabei stellten sie fest, dass der 38-Jährige die schweren Teile auf seinem Laster nicht verkehrssicher verstaut hatte. Erst nach dem er die Gerüstteile richtig gesichert hatte, durfte er weiter fahren. Auch ihn erwartet ein empfindliches Bußgeld.
10.9.24

 

Vor 2025 kein neuer Belag für Landesstraße

Stuttgart/Göppingen. Das Ministerium für Verkehr das  Straßensanierungsprogramm 2024 wegen der Hochwasserschäden an Landesstraßen angepasst. „Das schwere Unwetter im Frühjahr hat im Land viele und sehr teure Infrastrukturschäden verursacht. Wir haben sofort damit angefangen, unsere personellen und finanziellen Kapazitäten für Beseitigung der entstandenen Schäden einzusetzen. Daher muss jetzt die Planung für den weiteren Verlauf des Jahres angepasst werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Auf der ursprünglichen Grundlage war im Frühjahr vorgesehen, in diesem Jahr im Landesstraßennetz beinahe 180 neue Erhaltungsmaßnahmen zu beginnen. Der Investitionsbedarf zur Beseitigung der Hochwasserschäden an der Landesstraßeninfrastruktur vom Frühsommer 2024 sowie allgemeine Kostensteigerungen bei Projekten aus dem Sanierungsprogramm 2024 haben nun Auswirkungen auf die zu Jahresbeginn geplanten Erhaltungsmaßnahmen, da deren Finanzierung in diesem Jahr nicht mehr im vorgesehenen Umfang erfolgen kann. Zu den betroffenen Maßnahmen gehört auch die Landesstraße zwischen Jebenhausen und Bezgenriet, die sich seit Jahren in einem schlechten Zustand befindet und seit längerem wegen abgesenkter Fahrbahn auch eine Fahrbahnsperrung in Höhe Einmüdung Gewerbegebiet Jebenhausen-Süd hat. Das Projekt soll laut Minsiterium auf „die Zeit nach 2025“ verschoben werden.  
9.9.24

 

B 10: Fahrbahnerneuerung geht weiter

Geislingen. Ab 10. September beginnt die  fünften Bauphase  bei Fahrbahnsanierung der B 10 zwischen Geislingen und Amstetten. Die arbeiten werden  voraussichtlich bis 6. Oktober  andauern. In dieser Zeit ist wieder die Fahrbahn in Richtung Ulm für vier Wochen voll gesperrt, die Buslinie 46 Ulm–Geislingen endet in Amstetten. Die Haltestelle Friedhof kann wieder angefahren werden. Der Verkehr in Richtung Geislingen kann aber wieder über die B 10 fahren. Für den Geh- und Radverkehr ist eine Umleitung zwischen dem Rorgensteig und der Schimmelmühle eingerichtet.

Die An- und Abfahrt von Amstetten kommend zur Straub Mühle und zum Café/Restaurant ist jederzeit möglich. Die entsprechenden Umleitungen werden ausgeschildert. Der Verkehr wird während der Arbeiten zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten über die L 1230-Geislingen und L 1232-Türkheim – Nellingen – Oppingen – Amstetten umgeleitet.

Aufgrund der genannten Einschränkungen und der generell sehr hohen Verkehrsbelastung auf der B 10 empfiehlt das Regierungspräsidium Stuttgart, diesen Bereich während beiden Bauphasen weiträumig zu umfahren beziehungsweise möglichst auf alternative Verkehrsmittel (ÖPNV) umzusteigen.
9.9.24

 

Breitband-Ausbau: Zuschuss für Salach

Salach. Die Gemeinde Salach erhält für die Durchführung eines Ausbauprojektes im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms die endgültige Bewilligung der Fördermittel über 608.785,00 Euro“, freut sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber. Die Förderung durch den Bund deckt 50  Prozent der Gesamtprojektkosten ab.  „Salach ist neben Donzdorf und Ottenbach nun der dritte Empfänger bei der Breitbandförderung in relativ kurzer Zeit. Die Tatsache, dass die Städte und Gemeinden aus unserem Landkreis nach wie vor Fördergelder für den Ausbau der digitalen Infrastruktur beantragen, zeigt, wie wichtig und notwendig es war, dass der Bund 2015 das Breitbandförderprogramm auf den Weg gebracht hat“, so Färber weiter.
9.9.24

 

Zu schnell im Regen

Wendlingen./ In die Leitplanken fuhr ein Autofahrer am Sonntag auf der A8 bei Wendlingen.  Der Unfall ereignete sich gegen 20 Uhr. Der 18-Jährige fuhr mit seinem Pkw auf der A8 in Richtung Ulm. Zwischen den Anschlussstellen Wendlingen und Kirchheim Teck-West war er auf dem linken Fahrstreifen bei starkem Regen wohl zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Auto. Der Wagen kam auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und drehte sich einmal um die Achse. Mit dem Heck krachte der Pkw zweimal in die Schutzplanken, ehe das Fahrzeug  am rechten Standstreifen zum Stehen kam. Bei dem Aufprall blieb der Fahrer unverletzt. Den Schaden an dem nicht mehr fahrbereiten Auto schätzt die Polizei auf etwa 8.000 Euro. Die Höhe des Schadens an den Leitplanken wird auf rund 1.300 Euro geschätzt. Ein Abschlepper barg den Pkw. Während der Unfallaufnahme, der Bergung des Fahrzeugs und der Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn kam es bis gegen 23 Uhr zu leichten Verkehrsbehinderungen.
9.9.24

 

Weitere Diebstähle aus Autos

Birenbach/Börtlingen.   Die Serie von   Autoaufbrüchen in Birenbach und Börtlingen (wir berichteten) geht weiter.  Der Polizei wurden zwischenzeitlich weitere Taten in Börtlingen und Birenbach gemeldet.  Am Freitag gegen 1 Uhr waren die Täter in Birenbach unterwegs.  Anschließend stahlen sie aus mehreren Pkw in der Rosenstraße und Blumenstraße in Börtlingen Bargeld und Bankkarten. Sachschäden hinterließen die Diebe nicht, da die Fahrzeuge wohl alle nicht verschlossen waren. Gegen 3 Uhr wurde mit den entwendeten Bankkarten an einem Zigarettenautomaten in Hauptstraße in Börtlingen Zigaretten gekauft. Möglicherweise hielten sich die Täter in dieser Nacht auch in Börtlingen-Zell auf.  Der Polizeiposten Rechberghausen hat auch in diesen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Sie bittet Zeugen, sich unter Tel. 07161/959306, zu melden. Insbesondere bittet die Polizei um die Mitteilung von verdächtigen Wahrnehmungen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Birenbach, Börtlingen und Börtlingen-Zell gemacht wurden.
9.9.24

 

Bundesweiter Warntag

Schwäbisch Gmünd (sv). Anlässlich des bundesweiten Warntages am Donnerstag, 12. September, werden im gesamten Land um 11 Uhr alle gängigen Warnmittel wie Sirenen, einschlägige Apps, Radio- und Fernsehmeldungen erprobt. Gegen 11.45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung.  Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wird auf dem Marktplatz von 10 Uhr bis 12 Uhr einen Infostand aufstellen um über die üblichen Warnmeldungen und Verhaltensweisen im Katastrophenfall zu informieren. Unterstützt wird die Stadt hierbei vom Resilienzzentrum Ostalbkreis, das sich an dieser Aktion beteiligt und auch für Fragen der Bevölkerung zur Verfügung steht. In Schwäbisch Gmünd werden um 11 Uhr alle 15 neu installierten Sirenen in der Innenstadt wie auch in den Stadtteilen aufheulen. Von der Sirenenanlage am Marktplatz wird zusätzlich erstmalig die Möglichkeit von Sprachdurchsagen getestet.
9.9.24

 

Jäger laden wieder zu Wildwochen ein

Kreis Göppingen. Gemeinsam mit zahlreichen Gastronomen und Partnern laden die Kreisjägervereinigungen Göppingen, Esslingen und Kirchheim ab dem 26. September zu den Wildwochen 2024 ein.

„Wir Jäger sorgen nicht nur für den Erhalt und Schutz der Natur, sondern auch für hochwertiges Wildfleisch. Aus heimischer Jagd gelangt das Wildbret frisch, auf kurzem Weg und damit auch klimafreundlich, direkt in den heimischen Gaststätten“, stellt Kreisjägermeisterin Sarah Schweizer fest. „ Durch die verantwortungsvolle Jagd tragen Jäger dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige Quelle für gesundes, natürliches Fleisch zu sichern“, fährt sie fort. Zahlreiche Restaurants aus der Region werden während der diesjährigen Wildwochen deshalb besondere Wildspezialitäten anbieten.

Um einer breiten Öffentlichkeit die vielfältigen Aspekte der Jagd – bei der der kulinarische Genuss nur ein Punkt ist – vorzustellen, laden die Kreisjägervereinigungen (KJV) Göppingen, Esslingen und Kirchheim erstmals gemeinsam zu den „Wildwochen 2024“ ein. Das umfangreiche Rahmenprogramm „macht den Facettenreichtum unserer Passion deutlich“. So besteht die Möglichkeit, mit dem Jäger auf die Pirsch zu gehen und dabei mit dem ehemaligen Wildtierreferenten der KJV Göppingen, Hartmut Felgner, die Vielfalt heimischer Wälder zu entdecken. Die Jagdhornbläser laden zu einem Konzert ein, den „Wald im Klimawandel“ hat Thomas Maier, der Leiter des Forstamtes beim Landratsamt, im Blick. „Schwaben-Kitz“ informiert über seine Arbeit und des Themas Wolf nimmt sich der Wildtierbeauftragte beim Landratsamt, Jan-Niklas Michel an. Um Waschbären geht es bei den Stadtjägern Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey. Die Esslinger Jäger laden zu einem Waldfest ein, „Wein und Wild“ heißt es im Gasthaus „Hecht“ in Ebersbach. Im „Landgasthof Heldenberg“ bei Nenningen zeigt Küchenmeister Gerhard Wahl, wie ein Reh fachgerecht zerlegt wird. Die traditionelle Hubertusmesse am 26. Oktober beschließt den Veranstaltungsreigen.

„Wir wollen mit diesen bereits zum zweiten Mal organisierten Wildwochen der breiten Bevölkerung ins Bewusstsein rufen, um welch wertvolles Lebensmittel es sich bei Wild und Wildprodukten handelt“, betont Sarah Schweizer. „Und wir wollen Einblick geben in unsere Passion, unsere Liebe zur Natur.“ Mehr Infos unter www.jaeger-gp.de
9.9.24

 

Polizei sucht nach 90-Jährigem aus Geislingen


Vermisst wird Edwin J. aus Geislingen. Foto: Polizei

Geislingen. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem 90-jährigen Mann in Geislingen.Der 90-jährige Edwin J. wurde am 7. September gegen 16.45 Uhr das letzte Mal an seiner Wohnanschrift in Geislingen gesehen und ist seitdem unbekannten Aufenthalts. Edwin J. leidet an Demenz und ist möglicherweise orientierungslos. Eine hilflose Lage kann nicht ausgeschlossen werden. Umfangreiche Suchmaßnahmen mit mehreren Streifenwagen, Suchhunden und dem Polizeihubschrauber führten bislang nicht zum Auffinden. Edwin J. ist ca. 170cm groß, 75kg schwer und hat mittellange weiße Haare. Er trägt eine Jeanshose, eine dünne dunkle Windjacke, eine graue/beige Schildmütze und ein dunkelblau kariertes Hemd. Die Polizei fragt: Wer hat Edwin J. seit Samstagnachmittag gesehen?  Wer weiß wo er sich aufhält? Wer kann sonst Hinweise geben? Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Ulm unter der Telefonnummer 0731/1880 oder an jede andere Polizeidienststelle.
8.9.24

 

Sport vom Wochenende

Handball-Bundesliga: Herren: Frisch auf Göppingen gegen Hamburger SV: 25 : 25

Handball-Bundesliga Frauen: Bietigheim gegen Frisch Auf Göppingen: 35 : 28

Fußball Oberliga Baden-Württemberg FC Zuzenhausen gegen Normannia Gmünd: 2 : 3

 

Heuballen geraten in Brand

Göppingen. Zu einem Großeinsatz der Feuerwehr kam es am Samstagabend in Göppingen. Gegen 21:50 Uhr geriet auf einem weitläufigen Gartengrundstück zwischen der B10 und der Klinik am Eichert ein Stapel aus etwa 20 Heuballen in Brand. Die Feuerwehr Göppingen war schnell mit einem Großaufgebot vor Ort und begann mit den Löscharbeiten. In deren Verlauf kam es zu einer verstärkten Rauchentwicklung. Anwohner wurden deshalb über Warn-Apps aufgefordert, die Fenster geschlossen zu halten. Eine Gefahr für Menschen oder Gebäude bestand zu keiner Zeit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Das Polizeirevier Göppingen nahm die Ermittlungen auf. Die Brandursache ist bislang noch unklar. Gegen 3 Uhr Uhr waren die Löscharbeiten beendet.
8.9.24

 

Unfall nach Schwächeanfall

Lauterstein.  Von der Fahrbahn abgekommen ist am Freitagabend ein 70-Jähriger in Lauterstein. Gegen 18:20 Uhr befuhr der Mann zusammen mit seiner Ehefrau die Hauptstraße von Weißenstein kommend in Richtung Donzdorf. Während der Fahrt erlitt der Senior auf einmal einen Schwächeanfall. Dabei kam er mit seinem Pkw in den Gegenverkehr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden griff die 64-jährige Ehefrau ins Lenkrad und steuerte den Wagen zurück. Dabei kam sie jedoch nach rechts von der Fahrbahn ab und krachte in einen geparkten Pkw. Dieser wurde durch den Aufprall gegen eine Hauswand geschleudert. Dabei überfuhr das Fahrzeug  noch ein Verkehrszeichen, eine Mülltonne und beschädigte zusätzlich noch einen Zigarettenautomaten. Der 70-Jährige und seine Frau blieben bei dem Unfall unverletzt. Sie kamen dennoch vorsichtshalber mit dem Rettungswagen in eine Klinik. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 Euro. Das Polizeirevier Eislingen nahm den Unfall auf.
8.9.24

 

Fahrgastbeirat: „VVS-Rider“ bleibt Sorgenkind

Kreis Göppingen. Auch ein Dreivierteljahr nach der Einführung bleibt der „VVS-Rider“ das große Sorgenkind bei den Öffis im Landkreis Göppingen. Deshalb hat der Göppinger Fahrgastbeirat für seine öffentliche Sitzung am  Mittwoch den Kleinbusservice im Mittelbereich Geislingen erneut auf Platz 1 der Tagesordnung gesetzt. 

Durch Softwareprobleme kann der „VVS-Rider“, der per App wie ein Sammeltaxi angefordert wird, bisher parallel zu Busfahrten genutzt werden. Eigentlich waren die drei "Rider“-Fahrzeuge als Ergänzung zum Busverkehr gedacht. Sie sollten sich vor allem auf schlecht versorgte Gebiete um die Geislinger Kernstadt konzentrieren und die direkte Verbindung zur Klinik am Eichert herstellen, wo nun aber die Kapazitäten fehlen. 

Heiko Stobinski, Sprecher des Fahrgastbeirats: „Das Landratsamt hat in der vergangenen Woche technische Veränderungen beim „Rider“-Angebot getestet. Die Ergebnisse werden am vom zuständigen Amt für Mobilität vorgestellt. Zur Diskussion stehen u. a. Einschränkungen beim Kleinbusservice im Geislinger Stadtgebiet.“

Den zweiten Schwerpunkt bilden die Göppinger Citybuslinien, die in der Hauptverkehrszeit teilweise überfüllt sein sollen. „Wir haben Rückmeldungen von Fahrgästen aus Jebenhausen, der Reusch- und Kliniklinie, dass der Platz nicht ausreicht. Vereinzelt mussten Fahrgäste stehen gelassen werden. Das ist natürlich besonders für Besucher der Klinik absolut inakzeptabel“, so Stobinski. Er verweist auch auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Citybusse, da für eine Taktverdichtung allein schon die Bus-Chauffeure fehlten.

Weitere Themen bei der Sitzung des Fahrgastbeirats sind die Zusammenarbeit mit der Göppinger Stadtverwaltung, der aktuelle Stand der Ausschreibung der neuen Linienbündel im Busverkehr des Landkreises, die Aufnahme eines neuen Verbands in den Fahrgastbeirat und die Erschließung der Göppinger Innenstadt durch moderne Bussysteme.

Die Sitzung des Fahrgastbeirats findet am Mittwoch, 11. September um 18Uhr im kleinen Saal des Landratsamts statt. Gäste sind willkommen, Erfahrungsberichte von Bus- und Bahnkunden bilden die Grundlage für die Arbeit des Beirats.  Der „Regionale Fahrgastbeirat des Landkreises Göppingen im VVS“ berät den Landkreis und den Stuttgarter Verkehrsverbund ehrenamtlich in allen Fragen des Öffentlichen Personennahverkehrs. Dem Fahrgastbeirat gehören der VCD, ADFC, Kreisbehindertenring, "Ein neuer Zug im Kreis", der Göppinger Gesamtelternbeirat, die Lokale Agenda Göppingen, der Kreisseniorenrat, Kreisjugendring und das Göppinger Jugendgremium an. 
8.9.24

 

Pkw touchiert Bus: Autofahrer macht sich aus dem Staub

Lorch. Am Freitagmorgen um 6.20 Uhr befuhr ein 62-jährger Lenker eines Omnibusses die B297b von Lorch in Richtung Göppingen. In einer Linkskurve scherte ein entgegenkommender Pkw-Lenker zum Überholen eines Lkw aus. Bei dem Überholvorgang touchierte der Pkw den Omnibus. Ohne anzuhalten entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 4000 Euro. Hinweise auf den flüchtigen Fahrer nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171 3580 entgegen.
8.9.24

 

Klinik-Einzug jetzt am 5. Juli 2025

Kreis Göppingen. Der neue Umzugstermin in die neue Klinik am Eichert steht fest: Er soll am 5. Juli 2025 sein. Auf die komplexen Herausforderungen, die zur Verschiebung des Umzugs geführt haben, hat das Neubau-Projektteam umfassend reagiert und mit allen Baubeteiligten die Planung der Bauzeit neu aufgesetzt.

„Der Umzug in den Neubau des Alb-Fils-KJlinikums ist ein bedeutender Schritt für uns alle und markiert eine spannende neue Phase in der Geschichte unserer Klinik.“, so Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass wir nun ein realistisches Zieldatum haben, auf das wir alle gemeinsam hinarbeiten können und dann in unserem modernen Gebäude weiterhin eine hervorragende Patientenversorgung bieten zu können. Unsere Patienten und unser Team werden sicherlich von den neuen hochmodernen baulichen Strukturen profitieren. Wir werden unser Möglichstes dafür tun, um an diesem Termin festzuhalten. Ein weiteres Verschieben des Umzugstermins möchten wir unter allen Umständen vermeiden.“

Der ursprünglich geplante Einzug im Nover  November 2024 konnte nicht gehalten werden, da Personal bei beauftragten Baufirmen fehlte und die immer noch angespannte Lage bei der Materialbeschaffung sowie komplexe Abhängigkeiten einiger Gewerke zu deutlichen Bauverzögerungen führten.
7.9.24

 

Fahrübungen enden an der Hauswand

Ebersbach.  Die nächtlichen Fahrübungen im Ortsteil Roßwälden blieben nicht unerkannt. Freitagnacht ließ eine 20-Jährige ihre 15-jährige Freundin mit ihrem Auto auf dem Parkplatz eines Discounters fahren. Die 15-Jährige verlor dabei die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen eine Hauswand. Dabei entstand am Auto ein Schaden in Höhe von 4.000 Euro. Der Schaden am Gebäude kann noch nicht beziffert werden. Die 15-Jährige hat keinen Führerschein. Sie wird wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und die Freundin wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
7.9.324

 

Unfallopfer war betrunken

Eislingen. Am Freitagabend fuhr eine 61-Jährigein Eislingen  in der Seewiesenstraße in Richtung Solitudestraße. Sie wollte an der Kreuzung nach links abbiegen. Dabei missachtete sie den Vorrang eines E-Scooter-Fahrers. Der wollte aus der gegenüberliegenden Richthofenstraße geradeaus in die Seewiesenstraße fahren. Der 53-jährige Rollerfahrer wurde durch den Pkw von seinem Gefährt gestoßen. Er wurde nur leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten aber, dass er nicht unerheblich betrunken ist. Dies wurde durch einen Test vor Ort bestätigt. Er musste eine Blutprobe abgeben. Am Auto entstand kein Schaden, am E-Scooter in Höhe von 800 Euro. Gegen die Autofahrerin wird wegen einer fahrlässigen Körperverletzung, gegen den Scooter-Fahrer wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
7.9.24

 

Stadtbücherei wird renoviert

Kirchheim unter Teck. Die Stadtverwaltung Kirchheim informiert Nutzer der Stadtbücherei zu Veränderungen und Einschränkungen in Zusammenhang mit einer anstehenden Renovierung. Das erste Obergeschoss der Stadtbücherei bekommt einen neuen Teppichboden. Deshalb ist das obere Stockwerk vom 16. September  bis voraussichtlich 07. November geschlossen. Das Erdgeschoss, die Kinderbücherei und der Zeitungs- und Zeitschriftenlesebereich bleiben regulär geöffnet. Während der Renovierung ist mit Einschränkungen und Lärmbelästigung zu rechnen.
7.9.24

 

Polizei: Kinder auf Schulweg vorbereiten

Kreis Göppingen. Zu Beginn des Schuljahres sind wieder mehr Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr unterwegs. Manche Kinder sicher das erste Mal alleine. Aus diesem Grund starten die Polizei und ihre Sicherheitspartner auch in diesem Jahr wieder die Aktion "Sicherer Schulweg". Damit machen sie auf die Gefahren für junge Menschen im öffentlichen Verkehrsraum aufmerksam.

Die Polizei kontrolliert dabei verstärkt den Verkehr an Schulen und den Schulwegen, Kindergärten, an Haltestellen und Überwegen und geht konsequent gegen Verstöße vor. Die Beamten haben ein besonderes Augenmerk darauf, ob Kinder und Erwachsene im Fahrzeug angegurtet sind, Fahrerinnen und Fahrer die Geschwindigkeiten beachten und ordnungsgemäß parken oder halten. Auch die Verkehrstauglichkeit von Fahrrädern haben sie im Blick. Zusätzlich kontrolliert die Verkehrspolizei Schulbusse.

Wie wichtig die Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer ist, zeigt die Statistik: Im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm ereigneten sich im Schuljahr 2023/2024 insgesamt 25 Unfälle im Zusammenhang mit dem Schulweg von Kindern und Jugendlichen. Im Kreis Göppingen waren es  sechs Schulwegunfälle. Ein Kind wurde hierbei schwer verletzt. Vier Kinder und ein Jugendlicher trugen leichte Verletzungen davon.

Damit Schüler sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, müssen sich alle Verkehrsteilnehmer aufmerksam und vorausschauend im Straßenverkehr bewegen. Nehmen Sie Rücksicht auf unsere Kinder. Um einen sicheren Schulweg zu gewährleisten, sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern bereits vor Schulbeginn den gesamten Schulweg gehen. Durch helle Kleidung und Reflektoren sind die Kinder gerade in der dunklen Jahreszeit besser erkennbar.  Erwachsene, die sich selbst an die Verkehrsregeln halten und zum Beispiel nur bei Grün über die Straße gehen, tragen wesentlich zur Verkehrserziehung der "Neulinge" im Straßenverkehr bei.  Wenn das Kind zur Schule gefahren wird, sollte es  im Auto gesichert werden. Wildes Parken und Halten vor der Schule durch "Elterntaxis" versperrt sowohl Autofahrern die Sicht auf Kinder als auch den Kindern die Sicht auf fahrende Autos.

Den Weg zur Schule sollten die Kinder mit einem Fahrrad erst nach bestandener Radfahrausbildung antreten. Die Polizei empfiehlt dringend, einen Fahrradhelm aufzusetzen. Das Rad sollte verkehrssicher ausgestattet sein. Dazu gehören neben der Beleuchtung auch Schutzbleche, eine Klingel und funktionsfähige Bremsen. Viele Kinder beherrschen zwar das Fahrrad auch ohne Radausbildung, allerdings fehlt es ihnen am notwendigen Gefahrenbewusstsein.

Schubsen, Raufen, Drängeln ist an der Bushaltestelle tabu. Wichtig ist, dass die Kinder einen Abstand zum Fahrbahnrand und dem heranfahrenden Bus einhalten.  Nach dem Aussteigen soll die Fahrbahn erst dann überquert werden, wenn der Bus die Haltestelle wieder verlassen hat. Gleiches gilt auch beim Aussteigen aus dem Auto.  Auch Autofahrer müssen an Bushaltestellen besonders vorsichtig sein, wenn dort Kinder warten, ein- oder aussteigen. Hier schreibt die Straßenverkehrsordnung langsames und bremsbereites Fahren vor.
6´.9..24
 

 

Polizei stoppt Sattelzüge

Holzmaden, Die Polizei stoppte einen Autotransporter am Parkplatz Urweltfunde. Unmittelbar nach der Kontrolle begann der Lkw wohl aufgrund eines technischen Defekts zu brennen. Die Feuerwehr Weilheim löschte den Brand. Die Streife begleitete das Fahrzeug danach zu einem Gutachter. Der stellte fest, dass die Bremsen der linken Seite ohne Funktion waren. Außerdem war der Transporter zu lang und zu hoch. Auch die Ladung, neun Autos, war unzureichend gesichert. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt.

Am Mittwoch sollte ein Ersatzfahrzeug die geladenen Autos abholen. Als dieses beim Gutachter vorfuhr, stellte die Verkehrspolizei fest, dass der Termin für die Hauptuntersuchung bereits überschritten war. Der Gutachter kam bei der anschließenden Überprüfung zum Ergebnis, dass auch dieses Fahrzeug der gleichen Spedition zahlreiche Mängel aufwies. Aus diesem Grund untersagte die Polizei auch diesem Lkw die Weiterfahrt. Nun warten zwei Sattelzüge und neun Autos auf Abholung durch einen weiteren Transporter. Auch diesen wird ein Gutachter vor der Weiterfahrt auf Mängel untersuchen.
6.9.24

 

Hoher Schaden bei Auffahrunfall 

Gruibingen. Ein Verletzter und rund 20.000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Donnerstag auf der A8 bei Gruibingen. Dort fuhr ein 21-Jähriger mit seinem Pkw in Richtung München. Der Mann war auf Höhe des Tunnel Gruibingen auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs, als die Fahrzeuge vor ihm abbremsten. Das erkannte der 21-Jährige  wohl zu spät und prallte in das Heck eines vor ihm fahrenden Wagen. Den schob es dadurch auf einen Pkw auf. Eine nachfolgende 52-jährige Fahrerin eines weiteren Fahrzeugs bremste ebenfalls zu spät und touchierte den vor ihr verunglückten Wagen des 21-Jährigen. Durch den Unfall erlitt der 19-Jährige Beifahrer Fahrzeug des 21-Jährigen leichte Verletzungen. Rettungskräfte waren im Einsatz. Zwei Pkw mussten abgeschleppt werden.  Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Gesamtschaden auf rund 20.000 Euro.
6.9.24

 

L 1162 wegen Veranstaltung bei Heubach gesperrt

Heubach/Bartholomä. Wegen einer Motorsport-Veranstaltung bei Heubach ist die L 1162 zwischen Heubach und Bartholomä am Sonntag, 15. September in der Zeit von 6  bis ca. 20 Uhr für den Straßenverkehr voll gesperrt.
6.9.24

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Lauterstein. Am Donnerstag kam es bei Lauterstein auf der B466 zu einem Auffahrunfall. Der Unfall ereignete sich gegen 9.30 Uhr. Eine Gruppe von vier Motorradfahrern war auf der B466 von Weißenstein in Richtung Böhmenkirch unterwegs. Kurz nach Ortsausgang Weißenstein überholten zwei Biker einen 45-jährigen Pkw-Fahrer. Da der Autofahrer wohl durch das Einscheren der Motorräder sowie einem entgegenkommenden Lkw erschrak, bremste er mit seinem Fahrzeug. Der nachfolgende 64-jährige Motorradfahrer erkannte die Situation wohl zu spät. Er krachte mit seiner Maschine in das Heck des Pkw. Durch den Aufprall erlitt er schwere Verletzungen. Ein Notarzt kam mit einem Rettungshubschrauber zur Unfallstelle. Der Biker wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungswagen in die Klinik gebracht. Lebensgefahr bestand nicht. Abschlepper bargen die beiden Fahrzeuge. Während der Unfallaufnahme musste der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Gegen 12.15 Uhr war die Unfallstelle geräumt und wieder frei befahrbar. Die Verkehrspolizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. Bei ihren Ermittlungen bittet sie um weitere Zeugenhinweise. Insbesondere den entgegenkommenden Lkw-Fahrer bittet die Polizei, sich unter Tel. 07335/96262-0 zu melden. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf 16 000 Euro geschätzt.
5.9.24

 

Polizei übt Einsatz am Gymnasium

Schondorf. Nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase konnte Übungsleiter Polizeioberrat Stephan Schlotz (Leiter des Polizeireviers Schorndorf) heute Morgen den sprichwörtlichen Startschuss zu einer Großübung am Burg-Gymnasium geben.  Und tatsächlich waren laute Schreie und auch simulierte "Schüsse" zu hören. Über 50 Polizisten übten unter möglichst realen Bedingungen, einen bewaffneten Eindringling im Schulgebäude zu stellen und handlungsunfähig zu machen. Ebenso wie die Polizei waren viele Lehrer und die Schulleitung inklusive Hausmeister und Sekretariat in die Übung involviert.

Dabei wurden die Übenden unter anderem von der Feuerwehr Schorndorf unterstützt, die mit hohem Engagement die Rollen von Schülern, Schaulustigen und besorgten Angehörigen wahrnahmen, um ein möglichst realitätsnahes Szenario darzustellen. Etwa 50 Minuten nach Notrufeingang konnte der Täter festgenommen werden.

Im Anschluss wurde die Zusammenführung von Angehörigen und Schülern simuliert. Hier standen Koordinierung und Betreuung im Mittelpunkt. Polizeioberrat Schlotz zeigte sich mit dem Ergebnis der Übung sehr zufrieden: "Ich bin stolz mit welch hoher Professionalität meine Kolleginnen und Kollegen dieses Szenario bewältigt haben. Die heute gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen dienen dazu, dass wir als Polizei besser auf jenen Einsatzfall vorbereitet sind, von dem wir alle hoffen, dass er nie Realität wird."
5.9.24

 

Stadt erinnert an Erfolge von Sportlern und Musikern

Schorndorf. Zahlreiche Sportler waren im vergangenen Sportjahr in Einzel- als auch Mannschaftswettkämpfen sehr erfolgreich und konnten verschiedene Titel mit nach Hause nehmen. Auch wenn auf die Sportlerehrung aus finanziellen Gründen verzichtet wird, so sollen die großartigen Erfolge vo n der Stadt gewürdigt werden.
„Wir sind sehr stolz auf die herausragenden sportlichen und musikalischen Leistungen, die unsere Athleten sowie Musiker im vergangenen Jahr erbracht haben. Jeder Erfolg, ob im Sport oder in der Musik, ist das Ergebnis von harter Arbeit, Disziplin und Leidenschaft. Dafür gilt ihnen unser Dank und unsere Anerkennung. Ein großes Dankeschön gilt auch den zahlreichen Ehrenamtlichen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und Engagement einen wesentlichen Beitrag zu diesen Erfolgen leisten“, sagt Oberbürgermeister Bernd Hornikel.

Insgesamt wurden der Stadt über 45 Einzelerfolge im Sport gemeldet, hierunter ausschließlich erste bis dritte Plätze in Landesmeisterschaften und aufwärts. Führend in der Anzahl der Meldungen ist hierbei der ASV Schorndorf mit über zwanzig Stück. Hinzu kommen fünf weitere großartige Erfolge der für den ASV in der Bundesliga kämpfenden Ringer: Die Teilnahme an den Olympischen Spielen von Jello Krahmer und Lucas Lazogianis für Deutschland, Akzhol Makhmudov mit Bronze für Kirgisistan, Luis Alberto Orta Sanchez mit Bronze für Kuba und Razvan Arnaut für Rumänien.

Die meisten Einzelplatzierungen sicherte sich Ingrid Erhart in den Baden-Württembergischen Masters-Meisterschaften im Schwimmen, gefolgt von Darina Mack mit vier Platzierungen im selben Wettbewerb, gleichauf mit Markus Weinsheimer mit vier Platzierungen bei Weltmeisterschaften im Kickboxen und französischem Savate. Ebenso zeigten Ebba Jacksteit vom DAV und Miray Uzgur vom SG Schorndorf, dass auch junge Frauen in Schorndorf im Sport herausragen. Miray erreichte den ersten Platz der Württembergischen Turnmeisterschaften und Ebba den dritten Platz im Baden-Württembergischen Jugendcup im Speed-Klettern.

Bei den Mannschaftssportarten wurden die größten Erfolge von den Einradfahrern des TSV Miedelsbach gemeldet. Bei der Weltmeisterschaft in Bemidji, USA, war er mit den meisten Podiumsplatzierungen im Einrad Freestyle der mit Abstand erfolgreichste deutsche Verein. Die 1. Herrenmannschaft im Tennis schaffte den ersten Platz der Baden-Württembergischen Team-Meisterschaft in der Winterhallenrunde 2023/2024 mit Alexander Bantel, Felix Gaiser, Eric Geiger, Dennis Katzenwadel, David Novotny und Jakob Novotny.

Ebenso besonders ist der zweite Platz der Ringerjugend der ASV Schorndorf im württembergischen Bezirk 3. Dass der TSV Schornbach das erste Mal in seiner Vereinsgeschichte den ersten Platz im Schaal-Tanken-Bezirkspokal gewonnen hatte, war für die Kicker ein Grund zu feiern. Hans Hoefert legte zum 45. Mal und Silke Bürger-Kühn zum 30. Mal erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen ab. Dieses ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen.

Das erste Mal sollten in diesem Jahr auch die Erfolge anderer Vereine gewürdigt werden. Hier hat sich das Große Blasorchester (GBO) Schorndorf gemeldet. Mit den beiden Stücken „Der Traum des Oenghus Teil 1 op 37“ sowie „The Ghost Ship“ haben die Musiker mit hervorragendem Erfolg am Wertungsspiel der Oberstufe des Blasmusikverbands Baden-Württemberg teilgenommen.
5.9.24

 

Bundesweiter Warntag am 12. September

Ostalbkreis. Am 12. September um 11  Uhr findet der bundesweite Warntag 2024 statt. Hier werden die zur Verfügung stehenden Warnmittel erprobt, welche die Bevölkerung auf Gefahren aufmerksam machen sollen. Die Warnung der Bevölkerung vor möglichen Gefahren und Krisensituationen ist von entscheidender Bedeutung, um sich besser vor möglichen Folgen schützen zu können. Durch das Hochwasser im Ostalbkreis Anfang Juni 2024 konnten viele betroffene Bürger eigene Erfahrungen mit den Warnsystemen machen.   „Die Landkreisverwaltung als untere Katastrophenschutzbehörde hat sich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen umfangreich schlagkräftig aufgestellt. Zudem wurden mehrfach unterschiedlichste Katastrophenszenarien geübt. Die Unwetterlage Anfang Juni hat aktuell gezeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Deshalb ist es wichtig, die Warnsysteme zu überprüfen und die Menschen dafür zu sensibilisieren“, so Landrat Dr. Joachim Bläse.

Kreisbrandmeister Andreas Straub erklärt: „Der bundesweite Warntag verfolgt das Ziel, die Funktionalität der Warnsysteme zu überprüfen und gleichzeitig die Bevölkerung über die Bedeutung von Warnungen im Katastrophenfall aufzuklären. Uns ist es wichtig, dass die Bevölkerung im Ostalbkreis informiert und sensibilisiert ist.“

Am Warntag löst gegen 11 Uhr das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Probewarnung über ein Modulares Warnsystem aus. Mit diesem System sind unter anderem einige Warn-Apps, Fernsehen und Radio, das Internet und weitere Anbieter von Informationstafeln verbunden. Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.

Während dieser Testphase können kommunale Warnmittel wie Sirenensignale und Durchsagen über Lautsprecherwagen zu hören sein. Für alle beteiligten Behörden und Kommunen ist es wichtig, die Warnsysteme zu testen. Mögliche auftretende Herausforderungen oder Probleme können so identifiziert und im Nachgang behoben werden. Petra Weber, Leiterin des Resilienzzentrums Ostalbkreis, empfiehlt, den Warntag als Anlass zu nutzen, um sich auf künftige Katastrophen vorzubereiten. „Laden Sie die offiziellen Warn-Apps wie z.B. Warn-App NINA oder DWD WarnWetter-App auf Ihr Smartphone, um immer aktuell informiert zu werden.“
5.9,24

 

Gelbes Band an Bäumen: Hier ernten

Kirchheim unter Teck. Auf Streuobstwiesen hängen oft mehr Früchte an den Bäumen, als die Besitzer der Wiesen ernten können. Damit möglichst viel Obst verzehrt wird und nicht verfault, beteiligt sich die Stadt Kirchheim unter Teck auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Gelbes Band“ des Landkreises Esslingen.

Ab sofort können die gelben Signalbänder beim Bürgerservice im Rathaus Kirchheim unter Teck sowie auf den Verwaltungsstellen der Ortsteile Ötlingen, Jesingen und Nabern abgeholt werden. In Lindorf bekommen Obstbaumbesitzer, die ihre Bäume nicht selbst abernten können und diese für die Allgemeinheit zur Ernte freigeben möchten, die Bänder in der Sprechstunde von Ortsvorsteher Dr. Forkl am Montag, 23. September ab 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 07021 862399.

Für Personen, die von Bäumen mit gelben Bändern ernten möchten, gelten folgende Regeln: Es ist wichtig, dass die Wiesen in einem ordentlichen Zustand hinterlassen werden und dass keine Äste abgerissen werden. Die reifen Früchte können entweder vom Boden aufgelesen oder in Reichweite vom Baum gepflückt werden.

„Auch in unserem Stadtgebiet bleibt jedes Jahr ein Großteil der Früchte an den Bäumen ungenutzt, da die Besitzer oft nur einen kleinen Teil selbst ernten. Um zu verhindern, dass das restliche Obst verfault, stellen wir es durch die Aktion ‚Gelbes Band‘ der Bevölkerung zur Verfügung“, erklärt Wolf Rühle, Umweltbeauftragter der Stadt.

Auch Obstbäume auf städtischem Grund werden mit gelben Bändern zur Ernte freigegeben. Diese stehen zum Beispiel am Fußweg zum Würstlesberg und südlich der Gießnau, gegenüber der Gaststätte „Zum Hasen“ an der Einsteinstraße. „Wir freuen uns, der Bürgerschaft Obst für das Gemeinwohl zur Verfügung zu stellen“, ergänzt Wolf Rühle.

Das Projekt „Gelbes Band“ wurde 2019 erstmals vom Landkreis Esslingen in Zusammenarbeit mit 37 Städten und Gemeinden ins Leben gerufen und durchgeführt.
5.9.24

 

Diebe durchsuchen Wohnhaus

Waldstetten. Unbekannte  verschafften sich am Mittwoch zwischen 9.15 Uhr und 17,30 Uhr durch Aufhebeln eines Fensters im Erdgeschoss gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus im Almenweg in Waldstetten  und durchsuchten dieses. Ob etwas entwendet wurde ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, denen zur genannten Zeit verdächtige Personen aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07171 42454 beim Polizeiposten Waldstetten zu melden.
5.9.24

 

 

Gemeinsamer Spielplatz entsteht

Göppingen. Ein erster Bauabschnitt des neuen gemeinsamen Spielplatzes der Jugendherberge Hohenstaufen und der Stadt Göppingen für Kinder und Jugendliche ist erfolgreich fertig geworden. Der Grillplatz mit vielen neuen Sitzmöglichkeiten bildet das Herzstück des Platzes und kann über einen Steg barrierefrei erreicht werden Eine Woche arbeiteten Jugendliche aus dem Jugendhaus Ursenwang mit der Firma „tollerei“ an dem Projekt.

Der öffentliche Spielplatz auf dem Gelände der Jugendherberge soll in fünf Bauabschnitten entstehen. Hierzu haben der Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerk Baden-Württemberg und die Stadt Göppingen im Juli einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.  Die Kooperationspartner hat das pädagogische Konzept der Firma „tollerei“ überzeugt.

Die Tollerei baut mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen vielseitige Spiel- und Erfahrungsräume und erschafft mit ihnen ganze Plätze. Es stärkt nicht nur die Identifikation der zukünftigen Nutzer mit dem Platz, sondern lässt die Teilnehmer, die selbst mit anpacken, oftmals über sich hinauswachsen. Beim Mitüberlegen, Tüfteln, Sägen, Bohren und Schleifen entsteht eine Dynamik, die nur entstehen kann, wenn man etwas mit seinen Händen schafft und zusammen etwas erschafft. 

Spielplätze sowie Sinnes- und Naturerlebnisbereiche sind geradezu prädestiniert für die Mitwirkung ihrer zukünftigen Besucher, teils schon bei der Planung, vor allem aber bei den vielschichtigen Bauaufgaben, die sich bieten. Deshalb wurde das Kooperationsprojekt auch als der „Wachsmalplatz –ein Projekt von und für Kinder und Jugendliche“ benannt. Neben dem Grillplatz sollen nun viele weitere tolle Spiel- und Erfahrungselemente, wie zum Beispiel ein Sternguckernetz, ein Naturturm in Zusammenarbeit mit dem Nabu, eine Murmelbahn usw. in den Bauabschnitten entstehen, die dann folgen, wenn die Finanzierung über Spenden und Fördergelder gesichert ist.
4.9.24

 

36-Jährige fährt gegen Baum: Schwer verletzt

Eislingen. Am Dienstag kam es auf der B10 bei Eislingen zu einem Unfall.  Um 14.30 Uhr befuhr eine 36-jährige Autoahrerin die B10 in Richtung Göppingen. Kurz nach der Ausfahrt Eislingen-Ost kam sie aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Auto kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Rettungskräfte brachten die vermutlich schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus. Ein Abschlepper barg das nicht mehr fahrbereite Auto. Der Schaden am Fahrzeug  muss noch ermittelt werden. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie lenkte den Verkehr über den linken Fahrstreifen an der Unfalle vorbei. Zu Verkehrsbehinderungen kam es nicht. Die Straßenmeisterei entfernte Öl, das nach dem Unfall aus dem Pkw in den Grünstreifen lief.

 

Unfall mit Wohnwagen

Gammelshausen. Weil ein Wohnwagen nicht richtig gesichert war, kam es am Dienstag zu einem Unfall in Gammelshausen. Um 9.40 Uhr befuhr ein 70-jähriger Pkw-Fahrer mit angehängtem Wohnwagen die Eugen-Rau-Straße. Er hatte den Wohnwagen wohl nicht richtig am Auto angehängt. Denn als er nach links auf die Eschenbacher Straße abbog, verselbständigte sich der Wohnwagen und prallte gegen einen parkenden Wagen. Der parkte auf der rechten Straßenseite. Die Polizei Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Fahrzeug auf 10.000 Euro, den am Wohnwagen auf 1.000 Euro. Zudem wurde die Straße durch die Anhängerkupplung zerkratzt. Ob dadurch ein Schaden entstand muss noch ermittelt werden.
4.9.24

 

Bei Unfall verletzt

Kirchheim unter Teck. Am Mittwoch verlor eine Autofahrerin auf der A8 bei Kirchheim die Kontrolle über ihr Fahrzeug.  Um 1.55 Uhr war eine 33-Jährige auf der A8 in Richtung Stuttgart unterwegs. Bei der Anschlussstelle Kirchheim-Ost verlor sie aus ungeklärter Ursache die Kontrolle. Die Frau geriet mit ihrem Wagen ins Schleudern und krachte in die Mittelleitplanke. Die Fahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen.  Rettungskräfte brachten sie in eine Klinik. Ihr 31-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Durch den Unfall entstand ein Trümmerfeld über alle drei Fahrstreifen. Feuerwehr und Autobahnmeisterei waren im Einsatz zur Räumung der Fahrbahn. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Autobahn in Fahrtrichtung Stuttgart für etwa eine Stunde komplett gesperrt werden. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden wird auf 17.000 Euro geschätzt.
4.9.24

 

Donzdorf bekommt Geld für Breitband-Ausbau

Donzdorf. Die Stadt Donzdorf bekommt 295.713 Euro Fördermittel vom Bund zur Erschließung von unterversorgten Adressen im eigenen Stadtgebiet", berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber. Donzdorf hatte bereits für die Durchführung eines Ausbauprojektes im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms einen Zuwendungsbescheid in vorläufiger Höhe erhalten. „Nun folgte darauf die Bewilligung in endgültiger Höhe“, so Färber weiter.  Die Mittel aus dem Förderprogramm stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung. Die Förderung durch den Bund deckt 50 % der Gesamtprojektkosten ab.  „Gerade in Flächenländern wie Baden-Württemberg sowie im ländlichen Raum ist der Breitbandausbau ein maßgeblicher Faktor für eine gute digitale Infrastruktur, die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land sowie für die zukunftsfähige Entwicklung und Attraktivität der ländlichen Regionen“, betont der CDU-Abgeordnete.
4.9.24

 

Gmünder Einhorn-Tunnel gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Gmünder Einhorn-Tunnel wird am Donnerstag 5. September ab 19.30 Uhr bis voraussichtlich 23 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Grund dafür sind dringende Überprüfungsarbeiten an den Sicherheitstechnischen Einrichtungen im Tunnel. Gleichzeitig werden während der Sperrung auch die Mäharbeiten an den Tunnelportalen durchgeführt. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt und ist ausgeschildert.
4.9.24

 

Kunsthalle rollt Teppich für mehr Toleranz und Dialog aus

Göppingen, Leuchtende Farben strahlen seit Juli allen Vorübergehenden vom Vorplatz der Kunsthalle entgegen: Eine 100 Quadratmeter große Bodenarbeit der Künstlerin Iris Andraschek aus Wien ist dauerhaft auf dem Asphalt angebracht worden.

Initial für dieses künstlerische Projekt ist zum einen die 40-jährige Länderpartnerschaft von Burundi und Baden-Württemberg. Zum anderen, und von größerer Wichtigkeit für die Kunsthalle, stellt die Arbeit ein Signal für Respekt und interkulturellen Austausch dar. Die Kunsthalle Göppingen ist ein Ort der Bildung, des Dialogs und ein sogenannter „dritter Ort“ und möchte mit diesem Projekt kulturelle und überregionale Offenheit vergegenwärtigen. Der Teppich erzählt in Bildern und Ornamenten die Geschichte von Kindern und Jugendlichen aus Burundi. Alltag, aber auch Wünsche, politische und gesellschaftliche Situation und natürlich auch die Verstrickung Deutschlands in die koloniale Vergangenheit Burundis werden dadurch thematisiert. Dieses Projekt soll die Wertschätzung gegenüber anderen Kulturen reflektieren und den Blick aus Europa hinaus lenken.

 2008 wurde Göppingen von der Bundesregierung als eine der ersten Städte Baden-Württembergs als „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion haben in Göppingen ein Zuhause.  Mehr als jede/r dritte Göppinger/in hat entweder selbst oder durch die Eltern eine Zuwanderungsgeschichte. Bei den unter 18-jährigen sind es sogar rund 45 Prozent. Somit ist der Teppich als ästhetisches Zeichen gleichzeitig ein Willkommensgruß für alle zugewanderten Menschen.

Die Künstlerin Iris Andraschek hat diesen Teppich konzipiert, ihr Entwurf gründete sich auf eine Kooperation mit der Künstlerin Laly Sangano aus Burundi. Gemeinsam mit der Kunsthalle und dem EPiZ in Reutlingen (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen) wurde diese Zusammenarbeit aufgegleist und so fanden online Workshops zwischen Göppingen, Wien und Bujumbura statt. Laly Sangano hat die Workshops in Bujumbura angeleitet, in denen Kinder und Jugendliche mit Zeichnungen und in Bildern ihre Wünsche und Sorgen ausgedrückt haben. Diese Bilder transformierte Iris Andraschek für die Bodenarbeit. Der gemeinsam gewählte Titel „My world on a carpet. Weaving future”, erzählt von Hoffnung und kultureller Verbundenheit.
4.9,24

 

Sechs P+M-Parkplätze an der B 10

Göppingen.Die Stadt Göppingen hat auf einem Schotterparkplatz in der Öde beim Berufschulzentrum in der Christian-Grüninger-Straße sechs Parkplätze für P+M (Parken und Mitfahren) eingerichtet. Die Parkplätze befinden sich direkt am B10-Anschluss an der Öde. Diese sechs Parkplätze stehen künftig rund um die Uhr für P+M zur Verfügung und können uneingeschränkt hierfür genutzt werden.  P+M-Parkplatz bedeutet, dass dort mehrere private Kfz abgestellt werden und deren Insassen die weitere Fahrt gemeinsam mit einem ihrer Fahrzeuge fortsetzen.  Mit der Schaffung der P+M-Parkplätze wird die Nutzung von Fahrgemeinschaften gefördert und die Stadt Göppingen trägt hiermit einen weiteren Teil zu einer nachhaltigen Mobilität bei.
4.9.24

 

Versuchter Totschlag: Mann in Untersuchungshaft

Geislingen. Ein 44-Jähriger soll am Samstag in Geislingen einen 37-Jährigen mit einer Eisenstange schwer verletzt haben.  Am Abend kam ein 37-jähriger mit einer blutenden Kopfverletzung und in Begleitung eines Bekannten zum Polizeirevier Geislingen. Die Polizei verständigte umgehend Rettungskräfte, die den Mann in eine Klinik brachten. Dort wurde er auf der Intensivstation stationär aufgenommen.

Den ersten Erkenntnissen zufolge soll der Geschädigte kurz zuvor in einem Wohnheim in der Uhlandstraße durch einen Mitbewohner unvermittelt attackiert worden sein. Dabei soll ein 44-jähriger Tatverdächtiger dem Geschädigten mit einer Eisenstange gegen den Kopf geschlagen haben. Durch den Schlag erlitt der Geschädigte eine Hirnblutung. Lebensgefahr bestand nicht.

Die Polizei Geislingen nahm den mutmaßlichen Täter in der Wohnunterkunft vorläufig fest. Die mutmaßliche Tatwaffe, eine etwa 100 cm lange Eisenstange, hatte der Verdächtige noch in der Hand und wurde sichergestellt. Da er sich wohl in einem psychischen Ausnahmezustand befand, musste er in eine Klinik verbracht werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm erließ am Sonntag die zuständige Richterin beim Amtsgericht Ulm einen Haftbefehl gegen den 44-Jährigen wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags. Der Mann mit bulgarischer Staatsbürgerschaft machte bislang keine Angaben zum Tatvorwurf. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft.  Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm und Kriminalpolizei Göppingen dauern an.
3.9.24

 

Brand am Skilift: Verdacht auf Brandstiftung

Böhmenkirch.  Am Samstag kam es an einem Skilift bei Böhmenkirch zu einem Brand (wir berichteten). EWs entstand ein hoher Sachschaden. Das Kriminalkommissariat Göppingen hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Da nach derzeitigem Sachstand auch eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise von Zeugen und fragt:  Wer hat am späten Samstagnachmittag oder -abend im Bereich des  Skilifts verdächtige Personen gesehen?  Wem sind fremde Fahrzeuge aufgefallen?  Wer kann sonst Hinweise geben?  Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Ulm unter der Telefon-Nr. 0731/188-0.
3.9.24

 

Kinder im Freibad belästigt

Göppingen. Am Montag soll ein 18-Jähriger in einem Göppinger Freibad zwei Mädchen begrapscht haben.  Am späten Nachmittag befand sich eine Frau mit ihren Kindern im Freibad in der Ulmer Straße. Ihre Töchter im Alter von 8 und 13 Jahren befanden sich gegen 18 Uhr im Nichtschwimmerbecken. Dort soll ein 18-Jähriger den beiden Mädchen an den Po gefasst haben. Die Mädchen meldeten den Vorfall ihrer Mutter.  Da es anschließend zu mindestens zwei weiteren Vorfällen kam, bei denen der 18-Jährige den Mädchen an den Po fasste, wurde die Polizei verständigt.  Eine Streife des Polizeireviers Göppingen kam vor Ort und erteilte dem 18-Jährigen einen Platzverweis. Der junge Mann war wohl betrunken und kam dem Platzverweis nur zögerlich nach. Er erhielt zudem vom Betreiber ein Hausverbot für das Freibad.  Die Polizei Göppingen (Tel.07161/632360) ermittelt nun wegen sexueller Belästigung gegen den Mann. Dabei suchen die Beamten auch Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte, die durch den Beschuldigten unsittlich berührt und belästigt wurden.  Bereits vor wenigen Tagen kam es zur Belästigung eines Jungen im Göppinger Freibad (wir berichteten). Nach jetzigem Stand soll es sich bei dem Unbekannten nicht um den Beschuldigten 18-Jährigen handeln.
3.9.24

 

Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses

Geislingen. Am Dienstag kam es in Geislingen zu einem Kellerbrand. Um 13.30 Uhr rückten Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in die Stuttgarter Straße aus. Dort stieg schwarzer Rauch aus dem Keller auf. Das Gebäude wurde umgehend evakuiert. Die Feuerwehr Geislingen löschte den Brand. Die B10 musste von 13.40 Uhr bis 15.18 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden. Verletzt wurde niemand. Das Gebäude hat wohl keinen Schaden genommen. Die Polizei Geislingen ermittelt nun in dem Fall. Laut ihr soll ein technischer Defekt eines batteriebetriebenen Radios ursächlich für den Brand gewesen sein. Die Bewohner durften das Gebäude wieder um 15.20 Uhr betreten.
3.9.24

 

Ausbildungszahlen im Kreis Göppingen steigen weiter

Kreis Göppingen.,715 Auszubildende starten nach dem offiziellen Ausbildungsbeginn am 1. September in den IHK-Betrieben im Kreis Göppingen mit ihrer dualen Berufsausbildung. „Wir verzeichnen zu diesem Stichtag im Kreis Göppingen ein Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, sagt Göppingens IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker sichtlich zufrieden. „Mehr junge Menschen entscheiden sich für eine duale Ausbildung. Das ist ein gutes Signal und lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken“, so Strassacker. Damit hält der Aufwärtstrend bei den Ausbildungszahlen im vierten Jahr in Folge an.

In den einzelnen Branchen ist der positive Trend unterschiedlich ausgeprägt. Die regionsweiten Zahlen zeigen, das neben dem durch Corona gebeutelte Gastro- und Hotelgewerbe auch die Metallberufe vom Anstieg profitieren. Ein Plus verzeichnet auch der Handel, wobei in der gesamten Region Stuttgart besonders die Banken- und die Versicherungsbranche Zuwächse haben. In Zahlen zeigt sich das bei den kaufmännischen Berufen im Kreis Göppingen mit einem Plus von 3,5 Prozent. Die gewerblichen Berufe verzeichnen ebenfalls einen Anstieg um 3,0 Prozent. Interessierte, die noch mit einer Ausbildung beginnen wollen, können sich kurzfristig beraten lassen und entscheiden. Die Arbeitsagentur in Göppingen vermittelt noch unbesetzte Lehrstellen in unterschiedlichen Branchen. Auch die IHK-Bezirkskammer bietet mit der Bewerbervermittlung „Azubi gesucht“ Ausbildungsplätze in IHK-Berufen sowie konkrete Hilfestellung bei der Ausbildungssuche und Bewerbung an. Ansprechpartnerin ist Petra Dauser unter Telefon 07161 6715-8444 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die steigenden Ausbildungszahlen zeigen, dass immer mehr junge Menschen in die duale Ausbildung Vertrauen fassen und diese als attraktiven Karriereweg erkennen. „Der praxisorientierte Ansatz ermöglicht es den Auszubildenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln“, sagt Gernot Imgart, der leitende IHK-Geschäftsführer in Göppingen. Um noch besser über die vielfältigen Perspektiven einer dualen Ausbildung informiert zu sein, fordert die IHK Region Stuttgart, dass die Berufsorientierung in den Schulen und vor allem an den Gymnasien – bei Einführung des neunjährigen Gymnasiums - weiter gestärkt werden müsse. Zusätzlich bietet die IHK-Bezirkskammer innovative Ausbildungskonzepte auch für potenzielle Studierende an. Mit den in Göppingen entwickelten Plus-Modellen können in einem Göppinger Ausbildungsbetrieb und an der Hochschule Esslingen am Campus Göppingen gleich zwei qualifizierte Berufsabschlüsse gemacht werden. „Gerade die Bereiche Mechatronik oder der neue Studiengang Digital Engineering bieten große Zukunftschancen und verzahnen die duale Ausbildung mit dem Studium, was viele nicht wissen“, so Imgart. Ein bundesweit bemerkenswertes Modell, das gerade junge Menschen mit Technikinteresse im Kreis Göppingen und der Region ansprechen soll.
3.9.24

 

Autos aufgebrochen

Birenbach. Zwischen Donnerstag und Samstag hatten es Unbekannte auf mehrere Fahrzeuge in Birenbach  abgesehen.  Vermutlich in der Nacht auf Freitag stahlen Unbekannte in der Barbarossastraße aus einem Pkw Bargeld und Bankkarten. In derselben Nacht kam es noch zu weiteren drei Diebstählen aus Fahrzeugen. Diese parkten in der Friedhofstraße, im Lerchenweg und im Kirchlesfeld. Die Unbekannten hatte es offensichtlich auf Wertsachen wie Bargeld und Bankkarten abgesehen. Sachschäden hinterließen die Diebe nicht, da die Fahrzeuge wohl teils nicht verschlossen waren. Der Polizeiposten Rechberghausen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07161/959306 entgegen.
3.9.24

 

Betrüger aufgesessen

Ebersbach.  Am Montag konnte eine Überweisung in Ebersbach rechtzeitig gestoppt werden. Die 65-Jährige erhielt am Montag eine Nachricht über einen Messenger-Dienst. Der unbekannte Verfasser gab vor, dass es sich um eine Angehörige handeln würde und man eine neue Nummer hätte. Die Frau schenkte der Nachricht Glauben und nahm über die neue Nummer Kontakt auf. Die vermeintliche Tochter bat um eine Überweisung im niedrigen vierstelligen Bereich. Dem kam die 65-Jährige nach. Kurze Zeit später kontaktierte die Tochter ihre Mutter. Jetzt wurde der Betrug erkannt und die 65-Jährige informierte sofort ihre Bank. Der gelang es nach jetzigem Kenntnisstand, die Überweisung zu stoppen, so dass kein Vermögensschaden entstand. Die Polizei Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
3.9.24

 

22-Jähriger bei Arbeitsunfall verletzt

Heiningen.  Am Montag kam ein Mann nach einem Unfall in Heiningen ins Krankenhaus. Der 22-Jährige war kurz nach 11 Uhr mit Arbeiten auf einem Rohbau in der Reuschstraße beschäftigt. Dabei kippte ein etwa 500 kg schweres Teil der Glasfassade um. Der 22-Jährige versuchte sich wohl noch durch einen Sprung zur Seite in Sicherheit zu bringen. Trotzdem traf ihn ein Glaselement an Rücken und Beinen. Mit Verdacht auf schwere Verletzungen flog ihn ein Rettungshubschrauber ins Krankenhaus. Die Polizei prüft jetzt die genauen Umstände, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen nicht vor.
3.9.24

 

Rote Ampel missachtet

Geislingen.  Am Montag kam es an einer Kreuzung in Geislingen zu einem Unfall. Ein 52-Jähriger fuhr mit einem Kleinbus in der Längentalstraße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung zur Werkstraße missachtete er das Rotlicht. Der Mann kollidierte dabei mit einem Linienbus. Der kam von rechts und hatte Grün. Durch die Kollision kippte der Kleinbus nach links und landete auf der Fahrerseite quer auf der Fahrbahn. Rettungskräfte brachten den 52-Jährigen vorsorglich in eine Klinik. Der 63-jährige Fahrer des Linienbusses blieb unverletzt. Abschlepper bargen die beiden Fahrzeuge. Die Feuerwehr war im Einsatz und reinigte die Fahrbahn. Die Kreuzung musst zeitweise gesperrt werden.
3.9.24

 

Neue Auszubildende im Rathaus begrüßt

Geislingen. Die Stadtverwaltung Geislingen begrüßte ihre  neuen Auszubildenden im Rathaus. Für sie beginnt nun das Berufsleben. Im Verwaltungsbereich sind es fünf neue Auszubildende. Hinzu kommen ein Auszubildender im IT-Bereich (Fachinformatiker) sowie mehrere Auszubildende in den städtischen Kindertagesstätten.   Hans Seidl, Karin Wiedmann und Michelle Kotas von der Personalstelle sowie Lara Winter von der Jugend- und Auszubildendenvertretung hießen die Auszubildenden - auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Dehmer, der sich derzeit im Urlaub befindet - im Rathaus willkommen. 

Am ersten Arbeitstag gab es allgemeine Informationen rund um die Ausbildung sowie eine kleine Führung durch verschiedenen städtischen Einrichtungen. Darüber hinaus wurden erste Kontakte geknüpft. Für die nächsten Tage sind gemeinsame Aktionen vorgesehen wie eine Stadtführung, ein Kennenlernen mit Oberbürgermeister Frank Dehmer und Besichtigungen städtischer Einrichtungen wie Feuerwehr oder Sammelkläranlage. 
3.9,24

 

Rettungskette 5G imRegelbetrieb

Ostalbkreis. Mit dem Bau des 5G-Masten am Ostalb-Klinikum Aalen sowie in Essingen Lauterburg, dessen Inbetriebnahme voraussichtlich Anfang 2025 erfolgt, konnten nach einer längeren Wash-In-Phase und der Überführung in den Regelbetrieb nun alle Bestandteile des Projekts Rettungskette 5G in Betrieb genommen werden. Damit ist die Kontrollphase erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse werden am 16. Oktober, am „World Restart a Heart Day“, in einer Abschlussveranstaltung präsentiert.

In der Regelversorgung werden folgende Technologien erprobt: Ein weiterentwickeltes Alarmierungssystem, das Ersthelfer im Projektgebiet über die App „Region der Lebensretter“ von FirstAED alarmiert und koordiniert. Zudem unterstützen CorPatch®-Sensoren und die dazugehörige App Ersthelfer bei der Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebungen. Darüber hinaus liefert eine autonome Rettungsdrohne AEDs und hochauflösendes Videomaterial der Einsatzstelle in Echtzeit. Zusätzlich vernetzt eine Notaufnahmesoftware den Rettungsdienst, die Leitstelle und das Krankenhausinformationssystem. Des Weiteren werden Vitaldaten und andere Informationen in Echtzeit an die Klinik übermittelt, unterstützt durch Augmented Reality. Schließlich ermöglicht ein Tablet-PC den Informationsaustausch zwischen Rettungsmitteln und entlastet das Personal von Dokumentationsaufgaben. Die Interventionsphase dauert bis zum 31. Oktober 2024 an.

ImRahmen des Innovationsprojekts "Rettungskette 5G", das unter anderem vom Ostalbkreis mit einem starken Netzwerk aus regionalen Partnern, gekoppelt mit deutschlandweiter Expertise aus IT, Medizin, Forschung und Politik vorangetrieben wird, soll die Notfallversorgung durch den Einsatz modernster 5G-Technologien erforscht und optimiert werden. Das Forschungsprojekt wird mit rund 4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms gefördert.
3.9.24

 

Ledergasse voll gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Aufgrund der Nacht des offenen Denkmals wird die Ledergasse von Samstag, 7. September, 12 Uhr bis Sonntag, 8. September, 8 Uhr auf Höhe des Stauferfrieses, Gebäude Ledergasse 46/Remsgalerie, für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
3.9.24


Freiwilliger Dienst im Klinikum

Kreis Göppingen. Am Alb-Fils-Klinikum starten  43 neue junge Menschen ihren Freiwilligen Dienst. Unter ihnen befinden sich 24 junge Frauen und Männer, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, sowie 19, die sich für den Bundesfreiwilligendienst (BFD/Bufdi) entschieden haben. Einige weitere werden im Laufe des Septembers und Oktobers noch hinzukommen. „Angesichts der immer noch bestehenden Personalknappheit im Gesundheitswesen sind die engagierten Freiwilligen eine wertvolle Ergänzung und unverzichtbare Unterstützung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagt Martina Heusel, Leiterin des Geschäftsbereichs Personal im Klinikum.

Aber auch für die Freiwilligen selbst ist das Freiwillige Soziale Jahr sowie der Bundesfreiwilligendienst eine gute Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und auch die eigenen persönlichen Stärken und Vorlieben besser kennenzulernen. Für das KJlinikum sind diese Freiwilligen-Dienste eine hervorragende Gelegenheit, potenzielle künftige Auszubildende, etwa in der Pflege, zu finden. Martina Heusel betont: „Es macht sehr viel Freude, junge Menschen auf dem Weg ihrer Berufsfindung zu begleiten, und wenn wir im Anschluss an ihr Freiwilliges Jahr einige für eine Ausbildung begeistern konnten, dann ist dies ein Gewinn für alle.“

Vor ihrem Einsatz werden die neuen FSJ-ler und BFD-ler umfassend auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet. Der Einführungstag bot eine allgemeine Orientierung, am morgigen Dienstag folgt für all diejenigen, die in der Pflege arbeiten werden, ein Pflegeeinführungstag. Hier erhielten die Freiwilligen Einblicke in verschiedene Aspekte der Pflege, darunter Umgebungsgestaltung, Mobilisation, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und Unterstützung bei Ausscheidungen. Diese gründliche Vorbereitung soll sicherstellen, dass die neuen Mitglieder des Teams gut gerüstet sind, um ihre vielfältigen Aufgaben in den Kliniken erfolgreich zu bewältigen. Neben dem Pflegebereich kann der Freiwilligendienst unter anderem auch im OP, im Krankentransport, in der Logistik, in der Radiologie, in der Pathologie, im Labor oder in der Technikabteilung absolviert werden.
3.9.24

 

55 neue Gmündmacher

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Montag, 2. September wurden die neuen Auszubildenden der Stadt Schwäbisch Gmünd durch Oberbürgermeister Richard Arnold, kommissarischem Personalleiter Christian Dolle, Ausbildungsleiterin Franziska Grimm, dem Personalratsvorsitzenden Matthias Pflüger sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung im großen Sitzungssaal des Rathauses begrüßt.

55 neue Gmündmacher absolvieren eine Ausbildung, ein berufsspezifisches Praktikum oder einen Freiwilligendienst bei der Gmünder Stadtverwaltung. Am ersten Tag lernten sich die neuen Auszubildenden gegenseitig kennen, erhielten wichtige Informationen zum Berufsstart und erhielten Einblicke in die Tätigkeit der hauptamtlichen Abteilung der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd.

Fünf der neuen Auszubildenden absolvieren die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten, drei die Ausbildung zu Fachinformatikern für Systemintegration, einer die Ausbildung zum Tischler, einer die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, zwei die Ausbildung zu Vermessungstechnikern, zwei starten das Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management – gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst und einer den Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement.

Beim Eigenbetrieb Congress-Centrum Stadtgarten startet ein Auszubildender die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann und eine Auszubildende die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Fünf Praktikanten starten in das Anerkennungsjahr zur Sozialpädagogischen Assistenz und insgesamt vier Auszubildende starten die praxisintegrierte Ausbildung beziehungsweise in das Anerkennungsjahr zum Erzieher. Insgesamt fünf Auszubildende starten in die Ausbildung sowie in das Anerkennungsjahr zum Erzieher für Jugend- und Heimerziehung. Des Weiteren starten vier Auszubildende in die verkürzte Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz über das Landesprogramm „Direkteinstieg Kita.“ Insgesamt 20 Freiwilligendienstleistende starten ihr soziales Jahr in den Bereichen Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kultur, Feuerwehr und Seniorenarbeit.
3.9.24

 

AfD in Sonneberg und Zittau vorn

Sonneberg. Die thüringische Partnerstadt von Göppingen, Sonneberg, bleibt eine Hochburg der AfD. Bei der Landtagswahl am Sonntag stimmten  wahlkreisweit (Landkreis) 40,2 Prozent der Wähler für die Rechtaußen-Partei. Deshalb kann nun Jürgen Treutler den Kreis Sonneberg im Erfurter Landtag vertreten. Die CDU holte 24,9 Prozent der Stimmen, die Linke10,4 Prozent und das BSW 15,32 Prozent. Die SPD kam gerade noch auf 3,5 Prozent.

Im sächsischen Kreis Görlitz (Wahlkreis Görlitz 4 mit der Stadt Zittau) , in dem nach der Kreisreform auch der Kreis Zittau, einst Partnerkreis vom Landkreis Göppingen, aufgegangen ist, kam die AfD auf 37,2 Prozent der Stimmen, die CDU auf 35,1 Prozent, das BSW auf 11,0 Prozent, die SPD auf 3,8 Prozent und die Grünen auf 2,4 Prozent.
2.9.24

 

Arbeitslosenquote im Kreis Göppingen bei 5,2 Prozent

Kreis Göppingen. Im August ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen stark gestiegen. Insgesamt waren 20 702 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Plus im Vergleich zu Juli um 996 Personen oder 5,1 Prozent. Gegenüber August 2023 waren 1 891 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 10,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, stieg um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 4,5 Prozent (August 2023: 4,2 Prozent), im Landkreis Göppingen gar auf 5,2 Prozent.  

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Sommer hat überwiegend saisonale Gründe. Denn über die Sommermonate melden sich unter anderem ehemalige Auszubildende, die nach Abschluss ihrer Ausbildung nicht übernommen wurden und einige Zeit bis zu einer Neueinstellung überbrücken. Bei jungen Menschen ist der Anstieg in der Statistik deshalb auch überproportional“, sagt Bettina Münz, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen. „Im Juli verzeichneten wir bereits schon einen Anstieg, der allerdings noch sehr moderat ausfiel. Der Anstieg jetzt im August ist mit einem Plus von fast 1 000 Personen sehr deutlich ausgefallen. Zum ersten Mal seit März 2021 liegt die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk über 20 000“. 

Zudem stellt die Agentur für Arbeit ein erhöhtes Interesse der Betriebe an dem Instrument Kurzarbeitergeld fest. „Die Beratungswünsche der Betriebe zu diesem Instrument nehmen zu“, sagt Münz. Mit dem Kurzarbeitergeld sollen Arbeitsplätze erhalten werden, wenn beispielsweise durch einen Auftragsrückgang vorübergehend weniger Personal gebraucht wird.

Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk gehörten 9 239 Personen der Arbeitslosenversicherung an und wurden von der Arbeitsagentur betreut. 11 463 Personen waren in der Grundsicherung, die jetzt Bürgergeld heißt, gemeldet und wurden von den Jobcentern in den beiden Landkreisen Esslingen und Göppingen betreut. Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden seit dem 1. Juni 2022 von den Jobcentern betreut und fließen seitdem sukzessive in die Arbeitslosenstatistik ein. Im August waren 1 822 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet.

Im Landkreis Göppingen waren im August insgesamt 7 606 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 415 Personen mehr (plus 5,8 Prozent) als im Juli und 852 (plus 12,6 Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 5,1 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,5 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,7 Prozent.
2.9.24

 

Im Ostalbkreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent

Ostalabkreis. Die Zahl der Arbeitslosen ist im August in Ostwürttemberg (Ostalkbreis und Kreis Heidenheim) um 742 Personen angestiegen. Damit waren insgesamt 10.703 Personen in Ostwürttemberg ohne Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,9 Prozent. Dennoch liegt Ostwürttemberg nach wie vor unter dem Landesdurchschnitt von 4,4 Prozent. „Dass im August die Arbeitslosigkeit zunimmt und die Quote steigt, ist saisonal üblich. Vor allem Schulabgänger und Ausbildungsabsolventen melden sich vorübergehend arbeitslos“, berichtet Udo Stohrer, Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit Aalen. Im Ostalbkreis liget die Quote bei 3,8 Prozent.

„Zudem ist auch am Ostwürttemberger Arbeitsmarkt eine leichte Auswirkung der konjunkturellen Eintrübung spürbar. Gleichwohl ist unser Arbeitsmarkt insgesamt nach wie vor aufnahmefähig und als robust zu bezeichnen.“ Dies wird auch dadurch deutlich, dass jeweils der Bestand und der Zugang an Arbeitsstellen im Vergleich zum Vormonat stärker als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre gestiegen ist. Die Zahl neu gemeldeter Arbeitsstellen legte zum Vormonat kräftig zu und lag über der 1.000er-Marke. „Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, kommentiert Stohrer, „dass trotz wirtschaftlicher Unwägbarkeiten in Kombination mit gedämpften konjunkturellen Aussichten unsere regionale Unternehmen und Betriebe einen ungebrochen hohen Personalbedarf, insbesondere an Fachkräften, haben. Deshalb ermuntere ich auch weiterhin alle Personen, die noch eine Arbeitsstelle suchen oder sich bereits in Arbeit befinden, alle Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung zu nutzen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wir in der Agentur für Arbeit Aalen unterstützen Sie dabei gerne und zu jeder Zeit. Entdecken Sie hierzu auch das nationale Onlineportal „mein NOW“ für berufliche Weiterbildung. Starten Sie dort und jetzt Ihre Weiterbildungsreise: Hier finden Sie umfassende Weiterbildungs- und Beratungsangebote, hilfreiche Online-Tests und Informationen zu Förderungen“, so Stohrer abschließend.

Im Ostalabkreis gab es im August 6.989 Arbeitslose (3.254 Frauen, 3.735 Männer), 629 Personen oder 9,9 Prozent mehr zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote im August: 3,8 Prozent (+0,3 Prozent).
2.9.24

 

Ohne Führerschein unterwegs

Göppingen. Am Montag endete die Fahrt für einen 16-Jährigen nach einer Kontrolle in Göppingen. Um 3.50 Uhr befuhr ein Autofahrer die Heininger Straße. Nachdem er den Kreisverkehr an der Holzheimer Straße verließ, führte die Polizei eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Die Beamten stellten fest, dass der 16-Jährige aufgrund seines Alters noch keinen Führerschein besaß. Die Polizei nahm ihm den Autoschlüssel ab und brachte den 16-Jährigen nach Hause und übergab ihn an die Eltern. Auch den Vater erwartet nun eine Anzeige, weil er das Fahren ohne Führerschein zugelassen hatte.
2.9.24

 

Auto brennt aus

Geislingen. Am Montag rückte die Feuerwehr in Geislingen zu einem Fahrzeugbrand aus. Kurz nach 8 Uhr rückte die Feuerwehr in die Eybacher Straße aus. Dort geriet der Dodge Ram einer Autofahrerin während der Fahrt in Brand. Die 45-Jährige parkte ihr Fahrzeug auf einen Gehweg und brachte sich in Sicherheit. Kurz darauf stand der Pick-Up in Vollbrand. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 10 Personen vor Ort und löschte den Brand. Verletzt wurde niemand. Warum das Feuer  ausgebrochen ist, weiß die Polizei Ulm noch nicht.  Vermutlich dürfte ein technischer Defekt für den Brand ursächlich gewesen sein. Die Besitzerin hatte bei der Fahrt zuvor einen lauten Knall aus dem Motorraum wahrgenommen. Durch die Hitze entstand Sachschaden an einem in der Nähe geparkten Fahrzeug sowie am Fahrbahnbelag. Die Höhe der Schäden muss noch ermittelt werden.
2.9.24

 

Barbarossabrunnen am Donnerstag zu

Eislingen. Am Donnerstag, 5. September  wird der Sauerbrunnen in Eislingen Süd grundgereinigt. Die Reinigungsarbeiten werden voraussichtlich den ganzen Tag bis 18  Uhr andauern. Währenddessen ist das Abfüllen von Flaschen nicht möglich. In regelmäßigen Abständen wird der Barbarossabrunnen gereinigt, um ein hygienisches Abfüllen von Trinkwasser zu gewährleisten.
2.9.24

 

Auto  kommt von Fahrbahn ab

Lorch. Am Sonntagabend  befuhr ein 27-jähriger Autolenker die L1154 von Lorch in Richtung Alfdorf. In einer dortigen Linkskurve kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte mehrere Warnschilder. Nachdem bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte, wurde bei dem Fahrer anschließend im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt.
2.9.24

 

Auto  aufgebrochen

Bartholomä. An einem Pkw, der auf einem Wanderparkplatz am Volleyballfeld im Wentalweg bei Bartholomä geparkt war, wurde am Sonntag zwischen 7.40 Uhr und 9.30 Uhr die Beifahrerscheibe eingeschlagen und anschließend das Fahrzeug nach Wertsachen durchsucht. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise in dieser Sache nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
2.9.24

 

Sport vom Wochenende

Fußball-Regionalliga Südwest: 1. Göppinger SV gegen Stuttgarter Kickers: 0 : 0

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: TSG Balingen gegen FC Normannia Gmünd: 2 : 1

 

Brand am Skilift: 100 000 Euro Schaden

Böhmenkirch. Am Samstagabend teilte die integrierte Leitstelle Göppingen der Polizei einen Brand an der Skianlage Treffelhausen mit. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Hütte der Talstation im Vollbrand stand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Zurzeit fanden dort Modernisierungsmassnahmen statt. Am Gebäude und den technischen Anlagen entstand ein Sachschaden von mehreren 100 000 Euro. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehren Böhmenkirch und Treffelhausen waren mit mehreren Fahrzeugen und 60 Mann im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
1.9.24

 

Auseinandersetzung im Freibad

Göppingen.  Am Donnerstag kam es in einem Göppinger Freibad zur Auseinandersetzung zwischen zwei Männern.  Am späten Nachmittag befand sich eine Frau mit ihrem achtjährigen Sohn und ihrem 42-jährigen Lebensgefährten im Freibad in der Ulmer Straße. Dort soll der Junge gegen 17.45 Uhr durch einen Unbekannten im Schwimmbecken begrapscht worden sein. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes verständigte deshalb die Polizei. Noch bevor die Polizei eintraf kam der 38-jährige Vater des Achtjährigen ins Freibad. Aus ungeklärter Ursache kam es zwischen den beiden Männern zu einer Auseinandersetzung. Durch gegenseitige Körperverletzungen erlitten beide leichte Verletzungen. Die Polizei musste einschreiten. Dabei leistete der hoch aggressive 42-Jährige Widerstand, wodurch auch ein Beamter leicht verletzt wurde. Die Polizei brachte den 42-Jährigen aus dem Freibad und erteilte ihm einen Platzverweis. Die Polizei Göppingen hat Ermittlungen wegen Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die Kriminalpolizei Ulm hat die weiteren Ermittlungen wegen des Sexualdelikts zum Nachteil des Jungen aufgenommen. Obwohl die Polizei vor Ort zahlreiche Personen befragte, konnte bislang kein Tatverdächtiger ermittelt werden. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Göppingen unter Tel. 07161/2200 entgegen.
30.8.24

 

Polizeibeamte im Einsatz beleidigt und angespuckt

Schwäbisch Gmünd. Wegen  häuslichen Gewalt in der Ziegeläckerstraßein Bettringen musste eine 31-Jährige am Donnerstagabend in Gewahrsam genommen werden, nachdem sie sich vehement gegen die polizeilichen Maßnahmen wehrte und die eingesetzten Beamten beleidigte. Im weiteren Verlauf kam es zu erneuten Beleidigungen und zum Anspucken der Beamten durch die 31-Jährige. Entsprechende Anzeigen werden an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.
30.8.24

 

Blauzungenkrankheit jetzt auch im Ostalbkreis

Ostalbkreis. Der Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Ostalb  informiert, dass nun auch im Ostalbkreis erste Fälle der Blauzungenkrankheit mit dem Virustyp BTV3 aufgetreten sind. Das Virus wurde in zwei Rinderbeständen in der Gemeinde Gschwend festgestellt. Weitere Proben aus einem Schafbetrieb befinden sich in Abklärung.

Im Rahmen des aktuellen BTV3-Geschehens wurden in Deutschland bisher bereits über 4500 Fälle amtlich bestätigt. In Baden-Württemberg sind derzeit zwölf Kreise betroffen. Zwischenzeitlich ist ganz Deutschland als Restriktionsgebiet eingestuft.  

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine anzeige- und bekämpfungspflichtige Tierseuche bei Haus-und Wildwiederkäuern. Das Virus wird durch bestimmte Stechmücken (Gnitzen) übertragen. Die Blauzungenkrankheit äußert sich insbesondere in Fieber, Entzündungen und Blutungen in den Schleimhäuten, vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Insbesondere bei Schafen kann es zu schwerwiegenden Erkrankungen mit Todesfolge oder Verlammungen kommen. Betroffen sind neben Rindern, Schafen und Ziegen auch Kameliden und das Rotwild.  Wegen der Übertragung durch Stechmücken ist eine wirksame Verhinderung und Bekämpfung nur durch eine vorbeugende Impfung möglich. Die betroffenen Betriebe stehen unter behördlicher Beobachtung. Die erforderlichen veterinärmedizinischen Maßnahmen und Maßnahmen zur Absonderung wurden in den Beständen ergriffen.

Darüberhinausgehende Seuchenbekämpfungsmaßnahmen sind derzeit nicht notwendig. Das Virus ist für den Menschen nicht gefährlich und kann auch nicht durch Lebensmittel übertragen werden.
30.8.24

 

Motorradfahrer verunglückt auf A 8

Wendlingen/Kirchheim. Ein Motorradfahrer erlitt am Donnerstag bei einem Unfall auf der A8 bei Wendlingen schwere Verletzungen. Kurz nach 23 Uhr fuhr ein Motorradfahrer, von der B313 kommend, auf die A8 in Fahrtrichtung München ein. Kurz darauf wechselte er vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Dabei achtete er wohl nicht auf den Verkehr. Beim Fahrstreifenwechsel stieß er seitlich gegen einen Pkw und stürzte. Das Motorrad rutschte etwa 200 Meter über die Autobahn und kam auf dem Seitenstreifen zum Liegen. Dem Pkw-Fahrer gelang es, auf dem Standstreifen zu halten. Durch den Unfall liefen Betriebsstoffe aus. Ein weiterer Pkw-Fahrer erkannte die Unfallstelle und bremste ab. Dabei geriet er wohl aufgrund der Betriebsstoffe ins Rutschen. Mit seinem Wagen  prallte er in das Heck eines weiteren Pkw  und kollidierte anschließend mit einem Sattelzug. Mehrere Unfallbeteiligte erlitten leichte und schwere Verletzungen. Sie wurden in Kliniken gebracht. Abschlepper bargen vier Fahrzeuge von der Unfallstelle. Der Sattelzug blieb fahrbereit. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Autobahn in Fahrtrichtung München gesperrt werden. Dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen und Rückstau. Die Autobahnmeisterei richtete eine Umleitung ein. Ab 4.30 Uhr konnte der Verkehr an der Unfallstelle langsam vorbeigeleitet werden. Gegen 5.30 Uhr war die Unfallstellte komplett geräumt und wieder für den Verkehr freigegeben. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Da der genaue Unfallhergang wohl noch unklar ist, wurde ein Gutachter beauftragt. Die Polizei schätzt den Schaden auf insgesamt 90.000 Euro.
30.8.24

 

Ladendiebin festgenommen

Geislingen.  Am Donnerstag wollte eine 20-Jährige mit einem gefüllten Kinderwagen in Geislingen flüchten.  Um 11.30 Uhr betrat die Frau mit einem Kinderwagen und zwei Kleinkindern einen Supermarkt in der Bahnhofstraße. Dort füllte sie den Kinderwagen mit diversen Lebensmitteln. Im Kassenbereich schob sie den Kinderwagen an einer geschlossenen Kasse unter der Schranke hindurch. Dann krabbelte sie selbst mit Kind unter der Schranke hindurch. Am Ausgang hielten Mitarbeiter die Frau fest und verständigten die Polizei. Da die Frau keinen Ausweis dabei hatte musste sie mit ihren Kindern mit auf ein Polizeirevier. Das konnte sie später wieder verlassen, nachdem ihre Identität geklärt war. Sie muss sich nun wegen Ladendiebstahls verantworten.
30.8.24

 

Sperrung der Netzvilla

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab Mittwoch, 4. September wird die Netzvilla in Gmünd  auf dem Spielplatz Ecke Klösterlestraße/Parlerstraße aufgrund dringender Reparaturarbeiten gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich drei Wochen andauern.
30.8.24

 

Landesfesttage in Neresheim

Neresheim. Die Heimattage Baden-Württemberg laufen seit Anfang des Jahres mit über 250 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Mit viel Engagement fanden bereits zahlreiche Events statt. Nun findet, nach den Baden-Württemberg-Tagen in Dischingen, das zweite Großevent statt. Die Landesfesttage in Neresheim vom 6. bis 8. September sind für die Kommunen auf dem Härtsfeld, aber auch für den Ostalbkreis, eine besondere Veranstaltung.

Am Freitag, 6. September,  startet das Wochenende mit der Verleihung der Heimatmedaille. Im Anschluss werden die Landesfesttage im Festzelt auf dem Bahnhofsplatz um 19 Uhr mit Bieranstich offiziell eröffnet. Das Hofbräu-Regiment, Hofkapelle des Cannstatter Wasen, sorgt ab 20 Uhr für beste Stimmung. Kostenlose Karten gibt es bei der Geschäftsstelle Heimattage.

Am Samstag wird ab 14 Uhr ein vielfältiges Programm geboten. Ab 19 Uh findet r im Festzelt der traditionelle Brauchtumsabend statt. Die Band „The Brassidents“ wird ab 22 Uhr den musikalischen Abschluss bilden.

Höhepunkt  des Festwochenendes bildet der Sonntag, 8. Seeptember. Ab 14 Uhr beginnt der große Festumzug durch die Straßen der Neresheimer Innenstadt. Eine bunte Mischung von Trachtengruppen, Musikvereinen, Bürgerwehren und vielen weiteren Gruppen sorgen für ein eindrucksvolles Bild. Im Anschluss lädt das Festzelt mit den Original Härtsfelder Musikanten nachmals zum Verweilen ein. Um 20 Uhr bildet der Zapfenstreich im Stadtgarten das Ende der Landesfesttage.

Zu den Landesfesttagen ist das Härtsfeld besser an den ÖPNV angeschlossen. Freitag (Linie 106) und Samstag (Linie 110) fährt stündlich ein Bus zwischen Aalen und Neresheim. Am Sonntag fährt der Bus (Linie 110) jede zweite Stunde. Das gesamte Landesfestwochenende über wird ein Shuttle-Service zwischen Neresheim, Nattheim und Dischingen sowie für die Neresheimer Teilorte angeboten.
30.8.24

 

Wasserspielplatz Himmelsgarten gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Aufgrund einer Belastung mit Bakterien, die Magen-Darm-Beschwerden auslösen können, ist das Wasserbecken im Spielbereich im Freizeitpark Himmelsgarten von heute, Donnerstag 29. August, an komplett gesperrt. Im angrenzenden Wasserspielplatz ist ebenfalls mit sofortiger Wirkung das Wasser abgestellt worden. Wie lange die Schließung dauert ist noch nicht bekannt; zunächst müssen jetzt die Bereiche komplett gereinigt und desinfiziert werden, bevor nach einem entsprechenden Ergebnis weiterer Tests durch das Gesundheitsamt die Freigabe erteilt werden kann.

Aufgrund der Anzeige von Magen-Darm-Beschwerden einer Familie beim Gesundheitsamt des Ostalbkreises nach dem Besuch im Himmelsgarten, wurde der Kinderspielbereich im Auftrag der Gesundheitsbehörde sofort erneut getestet. Die jüngste Regelbeprobung liegt etwa vier Wochen zurück. Nachdem eine Belastung des Wassers - im Kinderbereich des Spielplatzes wird Trinkwasser verwendet - im ersten Ergebnis mit sogenannten coliformen Keimen festgestellt wurde, wird nun das Wasser in diesem Bereich komplett abgestellt. Das Floßbecken ist mit sofortiger Wirkung gesperrt. Die ausführliche Analyse der Wasserqualität wird noch erwartet. In Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden wird dann über das Vorgehen bei der Reinigung und Desinfektion entschieden. Vor einer Freigabe des Bereichs muss erst eine erneute Probe durch das Gesundheitsamt die Unbedenklichkeit und Keimfreiheit bestätigen.
29.8.24


Letzte Betondecke beim Bildungszentrum

Kreis Göppingen.  Mitte März  war der Spatenstich erfolgt, am Donnerstag  wurde bereits die letzte Decke des neuen Bildungszentrums des Alb-Fils-Klinikums am Dr.-Paul-Goes-Weg betoniert. Gerade mal fünfeinhalb Monate benötigten die Eisenflechter und Betonbauer, um das viergeschossige Gebäude mit seiner Brutto-Geschossfläche von rund 4.400 Quadratmetern zu errichten. In dieser Zeit haben sie rund 2.000 Kubikmeter Beton und circa 260 Tonnen Stahl verbaut. „Der Rohbau des Bildungszentrums ist damit weitestgehend fertiggestellt. Es fehlen lediglich noch einige Kleinigkeiten, wie etwa die Attika auf dem Dach“, sagt Georg Schilling vom Projektteam Neubau des Ald-Fils-Klinikums. Wenn auch diese Arbeiten erledigt sind, wird Richtfest gefeiert. Der Termin dafür steht bereits: Am 2. Oktober werden die Rohbauarbeiter offiziell verabschiedet.
29.8.24

 

Vorfahrt nicht beachtet

Uhingen. Am Mittwoch stießen in Uhingen zwei Seniorinnen mit ihren Fahrzeugen zusammen. Kurz nach 12 Uhr war eine 75-jährige Pkw-Fahrerin auf der Faurndauer Straße in Richtung Ortsmitte Sparwiesen unterwegs. Sie missachtete ein Stoppschild und übersah wohl eine von links kommende 76-jährige Autofahrerin. Es kam zum Unfall. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Die Polizei in Uhingen nahm den Unfall auf.  Die Polizei schätzt den Schaden auf 10.000 Euro.
19.8.24

 

Hochschulrat konstituiert sich neu

Esslingen/Göppingen. Der Hochschulrat der Hochschule Esslingen hat sich kürzlich turnusmäßig neu konstituiert und insgesamt acht neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßt. So gehören mit Beginn des Wintersemesters am 1. September vier neue Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und den Verbänden dazu: Dr. Rainer Müller-Finkeldei, Senior Vice President der Daimler Truck AG, Gabriele Blume, Geschäftsführerin der Stiftung Evangelische Altenheimat und Vorsitzende des Vorstands, Dr. Susanne Koch, Geschäftsführerin Operativ in der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, sowie Mirjam Dreisörner von Walter Tools.

Als externe Mitglieder gehören dem Hochschulrat weiterhin an: Markus Sontheimer, Chief Information and Digital Officer (CIDO) der ISS Gruppe, und Gernot Imgart, Leitender Geschäftsführer der IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Göppingen.

Zu den neuen internen Mitgliedern des Hochschulrats zählen Prof. Dr. Dipl.-Kauffrau Astrid Elsbernd von der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege, Dipl.-Designerin M.A. Doris Ebner von der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik, Prof. Dr.-Ing. Joachim Berkemer von der Fakultät Mobilität und Technik sowie Prof. Dr. Mirko Sonntag von der Fakultät Informatik und Informationstechnik. Prof. Dr. Christian Cseh von der Fakultät Wirtschaft und Technik wurde erneut in den Hochschulrat bestellt.

Der elfköpfige Hochschulrat hat sechs externe sowie fünf hochschulinterne Mitglieder. In der ersten Sitzung des neuen Hochschulrats im November werden der Vorsitz sowie die Stellvertretung gewählt. Des Weiteren nehmen die Hochschulleitung, die Gleichstellungsbeauftragten sowie ein Vertreter des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums beratend teil.

Das Gremium hat eine Aufsichtsratsfunktion und trifft in wichtigen Bereichen strategische Entscheidungen, die für die Entwicklung der Hochschule wichtig sind. Zudem beschließt der Hochschulrat den Struktur- und Entwicklungsplan der Hochschule.  Alle Hochschulratsmitglieder wurden vom Senat der Hochschule einstimmig gewählt und von der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Petra Olschowski für die Amtszeit bis 31. August 2027 bestellt. Die personellen Wechsel waren notwendig, da Amtszeiten endeten.
28.8.24
 

 

Unfall-Wirrwarr: Polizei sucht Zeugen

Schwäbisch Gmünd. Klarheit in ein Unfall-Wirrwarr will die Polizei in Schwäbisch Gmünd bringen und sucht Zeugen. Am Dienstag gegen 16 Uhr befuhr ein 84-jähriger Lenker eines VW die Scheffoldstraße in Richtung Bettringen. Er verließ den Kreisverkehr zwischen Ober- und Unterbettringen an der ersten Ausfahrt und befuhr daraufhin die Weilerstraße. Wenige Meter nach dem Kreisverkehr musste eine vorausfahrende 38-jährige Mercedes-Lenkerin verkehrsbedingt anhalten. Der VW-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Bei dem Unfall wurde die die 38-Jährige sowie ein Kleinkind im Mercedes leicht verletzt. Beide mussten zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 7500 Euro.

Bei der Überprüfung des 84-Jährigen durch den Rettungsdienst stellte sich heraus, dass eventuell eine medizinische Ursache unfallursächlich sein könnte. Er wurde daraufhin ebenfalls ins Krankenhaus gefahren.

Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass noch vor dem Eintreffen der Polizei ein größerer weißer Pkw, eventuell ein VW Touran oder ähnliches, an der Unfallstelle vorbeifuhr und hierbei den unfallbeteiligten Mercedes streifte, jedoch ohne anzuhalten weiterfuhr und sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Dieser Unfall konnte von zwei Handwerkern beobachtet werden, die jedoch beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort waren.

Zudem stellte sich heraus, dass der 84-Jährige bereits etwa eine halbe zuvor an einem Unfall beteiligt war, wo er am Kreisverkehr in der Weißensteiner Straße auf einen vor ihn anhaltenden VW, der von einem 82-Jährigen gelenkt wurde, auffuhr. Hier entstand lediglich Sachschaden.

Die Polizei Schwäbisch Gmünd bittet nun Zeugen der Unfallflucht, insbesondere die beiden Handwerker, die den Unfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 zu melden.
24.8.24

 

 

Fahrer unternimmt Fluchtversuch vor

Schwäbisch Gmünd. In der Vorderen Schmiedgasse in Schwäbisch Gmünd, auf Höhe der Leonhardskirche, fiel einer Polizeistreife am Dienstag gegen 22 Uhr ein Fahrzeug auf, welches mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit dem Streifenwagen entgegenkam. Die Beamten wendeten ihr Fahrzeug und schalteten sofort das Blaulicht sowie die Anhaltesignale ein. Der Fahrer des weißen VW Golf ignorierte diese Anhaltesignale, beschleunigte sein Fahrzeug und fuhr mit aufheulendem Motor über eine für ihn rot zeigende Ampel, auf Höhe eines dortigen Discounters. Weiterhin befuhr der Golf-Lenker die Herlikofer Straße und bog nach links in die Schießtalstraße ein. Dort überholte er in gefährlicher Weise einen vorausfahrenden, bislang unbekannten Lenker eines SUV. Auf Höhe des Freibades erreichte der Golf eine Fahrgeschwindigkeit von über 100 km/h, bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 30 km/h. Letztendlich konnte der 22-jährige Fahrer durch die Polizei einer Kontrolle unterzogen werden. Die Polizei Schwäbisch Gmünd bittet Verkehrsteilnehmer, die durch den Fahrer des weißen Golf gefährdet wurden, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 zu melden. Insbesondere wird der bislang unbekannte Fahrer des SUV gebeten, sich zu melden.
28.8.24

 

Pkw kracht in Geländer

Heubach. Am Dienstag um kurz vor 22 Uhr fuhr eine 26-jährige Lenkerin eines Pkw auf ein Geländer eines Parkplatzes in der Klotzbachstraße auf. Hierbei kam das Fahrzeug etwa bis zur Hälfte über das Geländer und hing q in der Schwebe. Das Fahrzeug musste durch die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort kamen, zunächst mittels einer Seilwinde gesichert werden, bevor es letztendlich geborgen werden konnte. Bei dem Unfall wurden zusätzlich eine Laterne sowie der Bordstein beschädigt.
28.8.24

 

In Gegenverkehr geraten

Eislingen. Am Mittwoch erlitten zwei Fahrer bei einem Unfall bei Eislingen Verletzungen. Gegen 5.10 Uhr befuhr ein 47-Jähriger mit seinem Pkw die Westtangente in Richtung Göppingen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der 47Jährige mit seinem Auto nach links in den Gegenverkehr. Dort kam ihm ein 60-Jähriger mit seinem Wagern entgegen. Der war in Richtung B10 unterwegs. Die beiden Autos kollidierten frontal miteinander wodurch die Airbags auslösten. Rettungskräfte brachten die Fahrer in eine Klinik. Der Unfallverursacher erlitt wohl schwere, der 60-Jährige leichte Verletzungen. Die Ermittler klären nun den genauen Hergang und die Ursache des Unfalls. Die Polizei schätzt den an den Fahrzeugen auf rund 30.000 Euro.
28i.8.24

 

Nicht auf den Verkehr geachtet

Ebersbach. Am Dienstag erlitt ein 10-jähriger Radfahrer in Ebersbach leichte Verletzungen.Ein  63-Jähriger fuhr mit seinem Pkw in der Hauptstraße.. Dort wollte er nach links in die Kirchheimer Straße einbiegen. Von rechts, aus der Fritz-Kauffmann-Straße, kam ein 10-jähriger Radfahrer. Da das Kind wohl nicht auf den Verkehr achtete, als es vom Gehweg in die Straße einfuhr, stieß es gegen die Stoßstange des Pkw. Durch die Kollision mit dem Auto erlitt der Junge leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn vorsorglich in eine Klinik. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Dabei ergab sich für die Beamten der Verdacht, dass der 63-Jährige Alkohol getrunken hatte. Er musste zur Blutentnahme mit in ein Krankenhaus. Die Blutprobe wird nun ausgewertet und soll Aufschluss darüber geben, wie viel Alkohol er tatsächlich intus hatte. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 3.000 Euro.
28.8.24

 

Illegal Müll im Windpark Stötten entsorgt

Geislingen.  Ein Zeuge entdeckte am Dienstag entsorgten Unrat in Geislingen i m Windpark Stötten. Dort fand er fünf blaue Müllsäcke, einen Rasenmäher, zwei Teppiche und einen Radanhänger. Die Unbekannten luden die Gegenstände dort illegal ab. Die Gegenstände stammen wohl von einem Privathaushalt. Um den Müll dorthin zu transportieren, haben sich die Müllsünder vermutlich eines Anhängers oder größeren Fahrzeugs bedient. Die Polizei in Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen um festzustellen, wer den Unrat dort abgelagert hat. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07331/93270 zu melden. Nun muss die Stadt Geislingen für die Entsorgung des Mülls aufkommen.
28.8.24

 

Einbrecher finden Schmuck

Göppingen.  Am Montag oder Dienstag stahlen Unbekannte Schmuck aus einem Wohnhaus bei Göppingen. Der Einbruch ereignete sich in Jebenhausen. Die Unbekannten hebelten ein Kellerfenster auf. So verschafften sie sich Zutritt in das Haus in der Mittenfeldstraße. Im Innern durchwühlten sie sämtliche Räume und Schränke. Die Einbrecher fanden wohl Schmuck. Den nahmen sie mit und flüchteten unerkannt. Die Polizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Dabei wird auch geprüft, ob ein Zusammenhang zu einem weiteren Einbruch in der Mittenfeldstraße besteht, der diese Woche der Polizei bekannt wurde (wir berichteten):
28.8.24

 

Illegal Müll entsorgt

Göppingen.  Am Sonntag oder Montag entsorgte ein Unbekannter hunderte E-Zigaretten in Göppingen.  Eine Zeuge stellte den Müll in der Metzgerstraße beim Landfahrerplatz fest. Ein Unbekannter entsorgte dort, vermutlich in der Nacht auf Montag, mehrere hunderte gebrauchte Einmal-Zigaretten, sog. "Vapes". Die Beamte der Abteilung Gewerbe und Umwelt Geislingen hoffen bei ihren Ermittlungen nach dem Umweltsünder um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, soll sich unter der Telefon-Nr. 07331/9327-0 bei der Polizei melden.
28.8.24

 

Von der Fahrbahn abgekommen

Ebersbach. Am Montag erlitt ein Motorradfahrer bei einem Unfall bei Ebersbach leichte Verletzungen. Der 34-Jährigefuhr  auf der K1413 von Büchenbronn in Richtung Ebersbach. In einer Linkskurve verlor er wohl die Kontrolle. Er kam mit seiner Maschine nach rechts von der Straße ab und stürzte. Rettungkräfte brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
28.8.24

 

Drogenhandel: Polizei nimmt Ehepaar fest

Süßen/Donzdorf. Ein 31-Jähriger und eine 27-Jährige stehen im Verdacht, mit Drogen gehandelt zu haben.  Ermittlungen der Kriminalpolizei Göppingen führten vergangene Woche zur Festnahme zweier Personen in Süßen. Aufgrund des dringenden Verdachts durchsuchte die Polizei, auf Beschluss des Amtsgerichts Ulm, am vergangenen Donnerstag  die Wohnung des Ehepaars. Der Mann und die Frau konnten bei den Durchsuchungsmaßnahmen angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Auch ein 27-Jähriger, der in Kontakt zu dem Ehepaar stand, wurde wegen des Verdachts, bei Drogengeschäften beteiligt zu sein, vorläufig festgenommen.  Bei Durchsuchungen in Süßen, Kuchen und Donzdorf im Zusammenhang mit dem Drogenhandel der Verdächtigen fand die Polizei Betäubungsmittel in nicht geringer Menge. Die Kriminalpolizei Göppingen stellte - durch Drogenvortests vorbehaltlich bestätigt - rund 24 Kilogramm Marihuana und ein Kilogramm Kokain sicher. Weitere Untersuchungen zur genauen Substanzbestimmung der sichergestellten Betäubungsmittel wurden in Auftrag gegeben. Außerdem fanden die Ermittler mehrere Schusswaffen sowie mehrere zehntausend Euro Bargeld, das mutmaßlich aus Drogengeschäften stammte.  Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurden der 31-jährige Kosovare, die 27-jährige Deutsche sowie ein 27-jähriger Deutscher am Freitag  der Haftrichterin des Amtsgerichts Ulm vorgeführt. Die erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gegen das Ehepaar.  Beide befinden sich nun in Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft. Der Haftbefehl gegen den 27-jährigen Deutschen wurde gegen geeignete Maßnahme, die einer Fluchtgefahr entgegenwirken, außer Vollzug gesetzt. Er befindet sich wieder auf freiem Fuß.
27.8.24

 

Innenstadt: Probelauf krachend gescheitert


Tote Hose: Göppingen mutiert in der Versuchsphase zur fußgängerfreundlichen Innenstadt zur Geisterstadt, wie dieser
Blick in die Hauptstraße belegt.
 Foto: Bettina Fritz

Göppingen. Der Probelauf für eine fußgängerfreundliche Göppinger  Innenstadt mit einer zeitweise geschlossenen Hauptstraße ist krachend gescheitert. Nach Ende der Versuchsphase am 18. September sollen die Verhältnisse in der Innenstadt weitgehend wieder so hergestellt werden wie vor dem Experiment. Solange müssen die Einzelhändler, die bei einem Krisentreffen am Montagabend im Rathaus Umsatzeinbußen von 50 Prozent und mehr, sowie von einer ausgestorbenen und abgeschlossenen Innenstadt sprachen, noch durchhalten.

Die Göppinger Stadtverwaltung hatte dich die dreimonatige Versuchsphase in der Innenstadt, mit der auch OB Alex Maier eines seiner Wahlversprechen einlösen wollte, einfacher vorgestellt. Sie scheiterte jedoch am eigenen Unvermögen, vor allem an der Kommunikation. Das räumte Baubürgermeisterin Eva Noller offen ein. Es sei zu spät und zu wenig kommuniziert worden, stellte sie in ihrem Resümee fest. Als Beispiel nannte sie einen Flyer, der über die neue Regeln in der Göppinger Innenstadt informieren sollte. Der sei erst wenige Tage vor dem Experiment fertig geworden und die Verteilung nicht geregelt gewesen. OB Alex Maier verwahrte sich gegen Kritik, der Handel sei in die Gespräche im Vorfeld nicht einbezogen worden. Einzelhändler seien sehr wohl in den Gesprächsrunden dabei gewesen, auch der Stadtmarketingverein Göppinger City als Vertretung des örtlichen Handels war dabei“. OB Maier gab auch zu, dass die Göppinger City Bedenken gegen die Neuregelung formuliert hatte.

Oliver Sihler, Geschäftsführer der Göppinger City, wartete mit dem Ergebnis einer Umfrage auf. Fast zwei Drittel aller Kunden kämen mit dem Auto in die Innenstadt und würden darauf auch nicht verzichten wollen. Noch ein Ergebnis bei der Kundenumfrage – 534 machten mit – ließ aufhorchen: Die Kunden wünschen sich in erster Linie in ihrer Einkaufsstadt mehr Sauberkeit, bessere Erreichbarkeit und mehr Sicherheit. Erst auf Rang vier wurde das Ambiente der Innenstadt für wichtig erklärt.  Sihler machte deutlich, dass auch die Göppinger City eine attraktive Innenstadt wünsche, aber eben nicht mit Maßnahmen, mit denen der Handel matt gesetzt werde.

Baubürgermeisterin Eva Noller hatte zuvor die Ergebnisse der städtischen Verkehrszählung vorgelegt. Die Zahl der einfahrenden Autos sei von rund 3500 am Tag vor dem Versuch auf zuletzt 1500 zurückgegangen.

Beim Treffen am Montagabend im Rathaus – rund 160 Interessierte waren gekommen und damit deutlich mehr als von der Verwaltung erwartet -  machten Einzelhändler auf ihre prekäre Lage aufmerksam und berichteten, auch von Gesprächen mit Kunden, die meinten, dass die Innenstadt komplett gesperrt sei. Göppingen sei zu einer Geisterstadt verkommen. Handel und Gastronomie machen einen Großteil der Innenstadt aus, man sollte ihnen nach der schwierigen Corona-Zeit nun nicht noch den Todesstoß versetzen – so und so ähnlich formulierten es aufgebrachte Händler, die  dem Wunsch von OB Maier auf eine emotionsfreie Debatte weitestgehend nachkamen. Dass es unter den Händlern brodelt, da die städtischen Maßnahmen an ihre Existenz geht, war jedoch unüberhörbar. IHK-Geschäftsführer Gernot Imgart brachte es dann auf den Punkt: Das, was die Verwaltung mit dem Probelauf realisiert habe, sei ein Verkehrskonzept. Das sei erfolgreich gewesen, denn die Zahl der Fahrzeuge in der Innenstadt habe deutlich abgenommen. Imgart machte aber deutlich, dass Innenstadtentwicklung mehr sei als der Baustein Verkehr. „Da muss ganzheitlich gedacht werden“, so der Vertreter der Wirtschaft und bot seine Mitarbeit an.

Dass es für eine attraktive Innenstadt vordergründig ganz andere Maßnahmen braucht als ein weiterer fußgängerfreundlicher Bereich, machten anwesende Kunden deutlich.  Ein Thema, das immer wieder angesprochen wurde, waren die verwirrenden Geschäftsöffnungszeiten beim Handel. „Da macht jeder auf uns zu wann er will“. Kunden rieten den Händlern, sich auf Kernöffnungszeiten zu verständigen, um so einen Einkauf attraktiv zu machen.  Kritik gab es auch an zu vielen professionellen Bettlern in der Stadt, an schlechten Busverbindungen von den Außenbezirken in die Stadt und am Zustand der Gehwege, die für Rollator- und Kinderwagennutzer nur schwerlich zu bewältigen seien.

Und wie geht es  nun weiter: Ab 19. September werden alle Maßnahmen im Zuge des Problelaufs wieder zurückgenommen, einschließlich der dafür geänderten Einbahnregelungen in Schiller- und Schulstraße. Die vom Bauhof gefertigten Holzbühnen verschwinden, die Möblierung soll bis Mitte Oktober noch stehen bleiben (sie wurde über ein Förderprogramm des Landes Göppingen kostenlos zur Verfügung gestellt). Verzichten will die Stadt auf die Wiedereinführung der Kurzzeitparkplätze entlang der Hauptstraße, dafür soll es zwei weitere Ladezonen geben, die auch Privatleute nutzen können, wenn sie schwere Waren zu schleppen haben bzw.  fußkranke Menschen zum Arzt gebracht werden müssen. Mitte September soll sich dann der Gemeinsame Ausschuss des Gemeinderates mit den Konsequenzen aus dem Probelauf beschäftigen, außerdem ich auch mit den Vorstellungen, Wünschen und Anregungen der Teilnehmer am Krisentreffen am Montagabend befassen. OB Maier sicherte zu, dass der Gemeinderat zu diesem Thema keine neuen kurzfristigen Entscheidungen treffen werde.
27.8.24

 

Ampelanlage wieder in Betrieb

Uhingen. Die Ampelanlage in Uhingen in der Kreuzung der Stuttgarter Straße, Esslinger Straße und Kirchheimer Straße auf Höhe der Confiserie ist fast wieder hergestellt. Die Arbeiten hätten ursprünglich Ende August abgeschlossen sein sollen.

In einem Teilbereich stellte sich jedoch heraus, dass unvorhergesehen eine Gasleitung verlegt werden muss; dies aber nicht zeitnah umgesetzt werden kann. Die Vorbereitung hierzu wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund bleibt ein Signalanlagemast vorerst provisorisch aufgestellt. Alle anderen Anlagenteile sowie die Steuerungstechnik sind soweit fertig und können wie geplant in Betrieb gehen. Das Signalanlagenprogramm wird nun in Abhängigkeit der Verkehrsbelastung die jeweiligen Phasen anpassen, so dass der Verkehrsfluss wieder besser sein wird.
27.8.24

 

Geld für Ottenbacher Breitbandausbau

Ottenbach. Nachdem die Gemeinde Ottenbach bereits einen Zuwendungsbescheid zur Unterstützung des Breitbandausbaus in vorläufiger Höhe erhalten hat, kann sich Ottenbach nun über die endgültige Bewilligung von 719 000  Euro für den Breitbandausbau freuen. Diese Mittel werden im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms bereitgestellt, um unterversorgte Adressen in der Gemeinde mit schnellem Internet zu versorgen, teile der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber mit.
27.8.24

 

Piraten der Südsee auf dem Aktivspielplatz

Göppingen. Das 35. Sommerzeltlager auf dem Aktivspielplatz Ursenwang vom 31. Juli bis 4. August, war mit 30 Kindern im Alter von sieben bis 14 Jahren ausgebucht. Lothar Ober, Leiter des Akis, hat zusammen mit acht ehrenamtlichen Helfern wieder ein tolles Programm zum Thema „Piraten der Südsee“ auf die Beine gestellt.

Alles begann mit einer Flaschenpost, geschrieben vom „fliegenden Holländer“, die sich selbst mit gespenstischer Stimme vorlas. Diese erklärte den Kindern, dass eine Schatztruhe zu finden wäre, die mit einer Kette und sechs Schlössern verschlossen sei. Dann wurden die 30 Kinder in drei Piratenbanden aufgeteilt, um bis Freitag möglichst viele Schlüssel zu erspielen. Vor Einbruch der Dunkelheit ging es zur Nachtwanderung, bei der mehrere Spielstationen zu bewältigen waren und an deren Ende das siegreiche Team drei Schlüssel gewann und die beiden anderen zwei und einen Schlüssel. Zusätzlich bekamen die Sieger 50 Puzzleteile der Schatzkarte. So wurden bei der Piraten-Olympiade, beim Geländespiel zum Schlater Waldsee, beim Hallenbadbesuch in Heiningen und bei Glücksspielen in der Bar „Zum Seebär“ auf die gleiche Weise Schlüssel und Puzzleteile erspielt. Mit dem fertigen Puzzle als Schatzkarte machten sich die Kinder auf Schatzsuche und fanden die schwere Kiste mit den sechs Schlössern, wobei das letzte Schloss erst beim traditionellen Abschlussfest, zu dem alle Familien der Kinder eingeladen waren, geöffnet wurde. Das Abschlussfest fand vor einem 14 Meter langen Piratenschiff mit zwei Masten und einem „Krähennest“, in dem eine Kind mit Fernrohr nach Land suchte, statt. Mit Live-Musik der Kinder und Lothar Ober an der Gitarre, einem Piratenüberfall auf die Bar „zum Seebär“ und zwei Piraten-Tänzen wurden die Eltern bestens unterhalten. Nach der Pause am Buffet gab es noch eine Lichter- und Feuershow. Richtig emotional wurde es, als sich Lothar Ober bei den ehrenamtlichen Betreuern, die seit Jahren das Zeltlager mitgestalten, bedankte. Wobei Steffen Schüssler, der Vorsitzende des Fördervereins, seit 14 Jahren dabei ist. Nach dieser langen Zeit wird 2025 voraussichtlich das letzte Zeltlager stattfinden, informierte Ober.
27.8.24

 

Mann findet Kriegsmunition: Landratsamt geräumt

Göppingen. Am Montag gab ein Mann beim Landratsamt Göppingen gefährliche Gegenstände ab. Gegen 14 Uhr brachte ein Bürger aufgefundene Munition zur Waffenbehörde des Landratsamt Göppingen. Da es sich bei dem Fund mutmaßlich um alte Kriegsmunition mit Sprengstoff handelte, konnte eine Gefahr nicht ausgeschlossen werden. Mitarbeiter verständigten die Polizei und das Gebäude wurde vorsorglich geräumt. Spezialisten des Landeskriminalamts kamen vor Ort und nahmen die Gegenstände mit. Gegen 15.25 Uhr nahm das Landratsamt den Regelbetrieb wieder auf.  Das Kriminalkommissariat Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen möglichen Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz.
26.8.24

 

Schmuck und Bargeld gestohlen

Göppingen. Zwischen Dienstag und Sonntag stahlen Unbekannte Schmuck und Bargeld aus einem Wohnhaus bei Göppingen.  Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag und Sonntag in Jebenhausen. Die Unbekannten hebelten ein Kellerfenster auf. So verschafften sie sich Zutritt in das Haus in der Mittenfeldstraße. Im Innern durchwühlten sie sämtliche Räume und fanden auch Brauchbares. Die Einbrecher stahlen Schmuck und Bargeld und flüchteten unerkannt. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen zum genauen Tathergang aufgenommen. Spezialisten sicherten die Spuren.
26.8.24

 

Sport vom Wochenende

Fußball Regionalliga Südwest: Eintracht Trier gegen 1. Göppinger SV: 2 : 0

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg:  1. FC Normannia Gmünd gegen FSV Hollenbach: 2 : 1

Handball Players Night: Frisch Auf Göppingen gegen  BSV Bern: 28 : 24

 

Brand im Keller: Zwei Verletzte

Donzdorf. Zwei Männer wurden bei einem Brand in einem Keller in einem Einfamilienhaus in Donzdorf leicht verletzt.  Über die Integrierte Leitstelle Göppingen wurde die Polizei am Samstagmittag über einen Brand im Keller eines Einfamilienhauses informiert. Vermutlich brach das Feuer durch einen technischen Defekt bei Renovierungsarbeiten aus. Der Keller des Hauses brannte nahezu vollständig aus, durch den Rauch wurden auch die restlichen Gebäudeteile in starke Mitleidenschaft gezogen. Der Hauseigentümer und ein Nachbar wurden bei eigenen Löschversuchen leicht verletzt und durch den eingesetzten Rettungsdienst vor Ort behandelt. Neben zwei Streifen des Polizeireviers Eislingen waren die Feuerwehren aus Donzdorf und Süßen mit acht Fahrzeugen und 40 Kräften im Einsatz. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf einen niederen sechsstelligen Betrag.
25.8.24

 

Radfahrer schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am Samstagnachmittag wollte ein 45-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem Wagen in der Hinteren Schmiedgasse in Schwäbisch Gmünd einparken. Hierbei übersah ihn der 34-jährige Radfahrer, so dass es zu einer Kollision kam. Der Radfahrer trug keinen Helm und kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
25.8.24

 

Betrunkener flüchtet vor Polizei

Ottenbach.  Betrunken wollte sich in der Nacht auf Samstag ein 72-jähriger Autofahrer einer Kontrolle entziehen. Gegen 0.30 Uhr fuhr der Senior mit seinem Pkw in der Salacher Straße an die Kontrollstelle der Polizei Eislingen heran. Als er diese erkannte wendete er trotz der Anhaltezeichen der Beamten. Diese nahmen die Verfolgung des 72-Jährigen auf. An seiner Wohnadresse wurde der Mann fahrend angetroffen. Auch hier ignorierte er wieder die Anweisungen der Polizisten und fuhr fast gegen deren Streifenwagen. Ein Beamter öffnete die Türe und zog den Fahrzeugschlüssel ab. Der Grund für das Verhalten des 72-Jährigen war schnell ermittelt. Bei dem Alkoholtest lag das Ergebnis über der absoluten Fahruntüchtigkeit. Der Senior zeigte sich während der Kontrolle durchweg uneinsichtig. Eine Blutentnahme konnte bei ihm nur durch Zwang durchgeführt werden. Seinen Führerschein musste er abgeben. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
24.8.24

 

Müllsündern per Video auf die Spur kommen

Kreis Göppingen.  Auch im Landkreis Göppingen ist wilder Müll, der im öffentlichen Raum achtlos entsorgt wird, an vielen Orten ein immer größeres Problem. Nachdem in den letzten Wochen immer wieder das Thema Videoüberwachung als Instrument im Kampf gegen wilden Müll aufkam, hat sich der Geislinger Landtagsabgeordneten Sascha Binder (SPD) mit einer Anfrage zur Videoüberwachung bei der Verfolgung von Müllsündern an die Landesregierung gewandt.

„Große Sofas oder geplatzte Müllsäcke mit Restmüll neben Altglas-Containern abzustellen, verstößt gegen unsere Regeln. Deshalb müssen wir Wege finden, wie wir Müllsünder besser verfolgen können“, sagt Binder mit Blick auf Rückmeldungen aus der Bürgerschaft. „Es stellt sich die Frage, ob eine entsprechende Überwachung an besonders betroffenen Orten helfen könnte“, so der Abgeordnete. Schließlich gebe es im Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz bereits gute Erfahrungen mit einem Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung in Ludwigshafen.
24.8.24

 

Team Lidl-Trek nicht zu schlagen

Schwäbisch Gmünd. Das Team Lidl-Trek war auch auf der 2. Etappe der Lidl Deutschland Tour 2024von Heilbronn nach Schwäbisch Gmünd  nicht zu schlagen. Mads Pedersen löste dabei seinen Teamkollegen Jonathan Milan sowohl als Tagessieger als auch als neuer Mann im Blauen Trikot ab. Der Däne gewann nach 174,6 Kilometern in Schwäbisch Gmünd den Sprint eines Trios vor Tobias Halland Johannessen (Uno-X Mobility), der seinen 25. Geburtstag feierte, und Archie Ryan (EF Education – EasyPost).

Sechs Sekunden dahinter führte Danny van Poppel (Red Bull – Bora – Hansgrohe) die große Verfolgergruppe ins Ziel, aus der sich die Spitze auf dem Weg zum Bonussprint anderthalb Kilometer vor dem Ziel gelöst hatte. „Wir wussten, dass das Finale heute hart wird. Nicht superhart, aber schwer genug, um den Unterschied zu machen“, erklärte Sieger Pedersen, der seinen ersten Sieg bei der Deutschland Tour einfuhr. „Wir waren heute auf beide Szenarien vorbereitet – also auf die Karte Johnny und auf meine. Das Rennen wurde aber schwerer als erwartet und die Attacken starteten auch früher. Das spielte mir in die Karten. Ich hatte die Erlaubnis, die Angriffe mitzugehen, weil wir ja hinten immer noch Johnny in der Gruppe hatten.“ Darüber hinaus machte Pedersen deutlich, mit welchen Ambitionen Lidl-Trek angereist ist. „Wir sind hier, um alle Etappen zu gewinnen. Und mit der Gesamtführung im Rücken werden wir versuchen, auch die zu verteidigen. Wir haben dazu die Möglichkeiten.“
24.8.24

 

Arbeiten an Weilerbachbrücke in Manzen

Göppingen. Am Montag, 2. September, beginnen Instandsetzungsarbeiten an der Weiler-bachbrücke bei Göppingen-Manzen, Schlater Straße Höhe der Einmündung Jurastraße, im Zuge der Kreisstraße 1426 zwischen Göppingen-Holzheim und Schlat.  Das Bauwerk hat an der Unterseite Betonschäden, die mit Spritzbeton saniert werden und das Geländer entlang des Gehweges bekommt einen neuen Farbanstrich.  Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende September  und finden überwiegend ohne Eingriff in den Kfz-Verkehr statt. Lediglich während der Arbeiten am Geländer gibt es Einschränkungen für Fußgänger. 
23.8.24

 

Erneutes Zertifikat für Endoprothetikzentrum

Kreis Göppingen., Das Orthopädisch-Unfallchirurgie Zentrum (OUZ) des Alb-Fils-Klinikums seine herausragenden Leistungen im Bereich des Gelenkersatzes bestätigt: Ende Juli erhielt das von Professor Dr. René Schmidt geleitete Zentrum das entsprechende Zertifikat als Endoprothetikzentrum. „Mit dieser Rezertifizierung haben unsere Patienten weiterhin die Sicherheit, dass Gelenkersatz-Operationen bei uns nach neuesten medizinischen Erkenntnissen und Standards verlaufen und sie somit mit höchster Kompetenz versorgt werden“, so der Chefarzt.
23.8.24

 

Betrunken und zu schnell gefahren

Böhmenkirch. Am Donnerstag kam ein Autofahrer bei Böhmenkirch von der Landstraße ab und überschlug sich im Maisfeld. Ein 50-Jähriger mit seinem Auto von Gussenstadt in Richtung Steinenkirch unterwegs. Da er wohl zu schnell war verlor er in einer Rechtskurve die Kontrolle. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Leitpfosten. Beim Gegenlenken übersteuerte er und kam im weiteren Verlauf nach rechts von der Landstraße ab. Durch erneutes Gegenlenken schleuderte er über die linke Fahrspur und überschlug sich im angrenzenden Maisfeld. Auf der Fahrerseite kam er mit seinem Jeep zum Stehen. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Bei einer Überprüfung des leicht verletzten Fahrers stellten die Beamten fest, dass dieser alkoholisiert war. Eine angeordnete Blutprobe soll nun Aufschluss darüber geben, wie stark der 50-Jährige betrunken war. Seinen Führerschein ist der Mann nun los. Er sieht einer Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung entgegen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf 50 000 Euro geschätzt.
23.8.24

 

Hauseigentümer löschen Feuer selbst

Schorndorf. Die Schorndorfer Feuerwehr war am Donnerstagnachmittag in der Schertlinstraße im Einsatz, nachdem dort ein Dachstuhl in Brand geraten war. Die Eigentümer waren zuvor auf die Gefahrenlage aufmerksam geworden und konnten den Brand noch vor dem Eintreffen der alarmierten Feuerwehr löschen. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort war, löschten die Brandstelle nach. Der Schaden ist gering. Ursache für das Feuer könnten Sanierungsarbeiten am Dach sein, die kurz zuvor beendet worden waren.
23.8.24

 

Lotto-Glückspilz gewinnt  über 265 000 Euro

Kreis Göppingen. Bei der Ziehung im Lotto 6 aus49 am Mittwochräumten drei Tipper aus Baden-Württemberg einen Großgewinn ab. Mit sechs Richtigen gewannen sie jeweils mehr als 265.000 Euro.

Die Glückspilze aus dem Kreis Göppingen, dem Schwarzwald-Baar-Kreis sowie dem Main-Tauber-Kreis kreuzten alle die richtigen Gewinnzahlen 9, 13, 25, 32, 37 sowie 40 an und lagen damit goldrichtig. Leidglich die korrekte Superzahl 0 fehlte, um den millionenschweren Jackpot zu knacken. Doch auch so dürfte die Freude groß sein: Der „Sechser“ ist genau 265.864,60 Euro wert, komplett steuerfrei. Die Wahrscheinlichkeit auf einen Treffer in der Gewinnklasse 2 im Lotto 6aus49 liegt bei rund 1 zu 15,5 Millionen.

Zur Abgabe ihrer Tipps nutzten die Gewinner verschiedene Möglichkeiten. Der Mann aus dem Kreis Göppingen machte seine Kreuze auf dem Spielschein in der Annahmestelle und setzte dabei seine „GlüXCard“, die  Kundenkarte von Lotto Baden-Württemberg, ein. Die Frau aus dem Main-Tauber-Kreis spielte online unter lotto-bw.de mit. Um wen es sich bei den beiden Glückspilzen handelt, ist Lotto Baden-Württemberg dadurch jeweils bekannt. Das Geld wird ihnen in den nächsten Tagen automatisch überwiesen. Wer hinter dem oder der Glücklichen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis steckt, ist hingegen noch nicht klar. Der Spielschein wurde ohne Kundenkarte in einer Lotto-Annahmestelle im Süden des Landkreises abgegeben.
22.8.24

 

Frisch Auf will Platz im gesicherten Mittelfeld

Göppingen. Bei der Saisonpressekonferenz hat Frisch Auf Göppingen am Mittwoch  die grundlegenden Informationen für die anstehende Saison 2024/2025 bekanntgegeben. Der Aufsichtsratsvorsitzende von Frisch Auf, Matthias Weigele, kündigte an, Frisch Auf zukunftsfähig zu machen. Neben diesem Ausblick gab er auch bekannt, dass die Partnerschaft bezüglich des Namensrechts der EWS-Arena fortgesetzt wird. „Diese Verlängerung umfasst fürs Erste die nächsten acht Jahre.“

Frisch Auf-Geschäftsführer Gerd Hofele führte mit einem kurzen Analyse-Rückblick ein: „Mit dem sportlichen Bereich waren wir in den letzten beiden Spielzeiten nicht zufrieden. Insbesondere in der Liga haben wir nicht die Leistungen gebracht, die wir uns vorgenommen hatten. Daher haben wir den notwendigen Umbruchprozess früh eingeleitet. Wir haben die Mannschaft verjüngt und mit Ben Matschke den idealen Trainer für unsere neue Konstellation gefunden. Wir haben ihn früh in die Analyse mit eingebunden. Ben Matschke hat sehr gute Vorarbeit geleistet und viele Gespräche bereits vor dem Trainingsbeginn geführt, so dass die Mannschaft perfekt starten konnte. Unsere Ziele sind der Situation eines Neubeginns angepasst und so streben wir kontinuierliche Verbesserungen an, die insgesamt zu einem gesicherten Platz im Mittelfeld führen sollen.“

Insbesondere in der digitalen Kommunikation hat sich Frisch Auf entwickelt. Im Vergleich zu den letztjährigen Möglichkeiten ergibt sich für die neue Saison allerdings ein reduzierter Etat von etwa sechs Millionen Euro. „Mit der beschriebenen Neuausrichtung sind wir damit aber auf einem guten Weg“, so Gerd Hofele. Darüber hinaus berichtete er, dass der Zuschauerschnitt von Frisch Auf in der abgelaufenen Saison deutlich auf 4470 Zuschauer gestiegen ist. Auf dieser Basis rechnet man mit über 2000 Dauerkarten für die neue Saison. Die Schwerpunkte im Zuschauermarketing liegen im Eventcharakter der Heimspiele, wozu auch die vermehrten Wochenendspiele beitragen. Aber auch die Herausforderungen und Chancen, die der neue TV-Partner Dyn in Sachen Kommunikation und Vermarktung mit sich bringt, sind groß. Last but not least strebt Frisch Auf auch eine Weiterentwicklung der EWS Arena in Zusammenarbeit mit der Stadt an, um die Aufenthaltsqualität, die Trainingsmöglichkeiten und die Entwicklung eines Jugend-Leistungsstützpunkts zu verbessern.

Der neue Frisch Auf-Trainer Ben Matschke gab einen Einblick in die bisherige Arbeit: „Wir sind jetzt vier Wochen zusammen. Wir sind mitten in einem großen Umbruch mit vielen neuen Spielern. Die menschliche Integration ist aber aus meiner Sicht bereits weitgehend abgeschlossen, auch weil wir großen Wert auf die deutsche Sprache gelegt haben. Die sportliche Entwicklung gehen wir innerhalb der Vorbereitung kleinschrittig an. Ich arbeite mit vielen Individualgesprächen, denn jeder Spieler muss neben seinen individuellen Zielen auch die Mannschaftszielen im Auge haben. Wir haben bisher viel am Rückzugsverhalten gearbeitet. In der Abwehr lag der Fokus auf dem 6:0-System. Ab sofort konzentrieren wir uns noch auf ein zweites Abwehrsystem. Wir möchten deutlich unter die dreißig Gegentreffer (im Durchschnitt) der vergangenen Saison kommen, insbesondere auch durch Vermeidung der Tempogegenstoß-Gegentreffer. In der eigenen Mannschaft möchten wir den Tempohandball ausbauen. Wir sind bisher zufrieden mit der Integration und den Ergebnissen, aber die Verletzungen von Ludvig Hallbäck und Josip Sarac behindern uns derzeit.“

Matschke charakterisierte danach die Neuzugänge anhand ihrer Stärken. In den gemeinsamen Tagen beim Turnier in Altensteig wurden auch Entscheidungen in Sachen Mannschaftskapitän und Mannschaftsrat getroffen. Neuer Kapitän ist Ymir Gislason. Er wurde von Trainer Ben Matschke bestimmt. In den vierköpfigen Mannschaftsrat wählte die Mannschaft zudem Marcel Schiller, David Schmidt (beide auch in der Funktion als Stellvertretende Kapitäne) und Tibor Ivanisevic.

Die Fans haben bereits am Samstag die Gelegenheit, ihre neue Mannschaft im Rahmen der Players Night kennenzulernen. Das Rahmenprogramm beginnt um 16.15 Uhr mit einer Mannschaftsvorstellung und einer Autogrammstunde sowie Vorspielen der C- und A-Jugend aus dem Nachwuchscenter. Das Saisoneröffnungsspiel gegen BSV Bern startet um 19.30 Uhr.
22.8.24

 

Von der Wiese auf den Teller

Schwäbische Alb.  Die Streuobstwiesen im „Ländle“ liefern mit hunderten verschiedenen Apfel- und Birnensorten eine außergewöhnliche geschmackliche Vielfalt. Mit der Handelsplattform Streuobst bringt der Verein Schwäbisches Streuobstparadies diese Vielfalt direkt von der Wiese in die Supermärkte und Kantinen der Region.

Jakob Fischer, Goldparmäne, Berlepsch, Rosenapfel und Gräfin von Paris: Klangvolle Namen traditioneller Obstsorten - alle mit vorzüglichem Geschmack und teils mit einer langen Geschichte. Wegen der aufwändigen Ernte von den Streuobstbäumen mit ihrer großen Krone ist die Vielfalt alter Sorten aber bislang kaum als Tafelobst im Handel erhältlich. Die Handelsplattform Streuobst will das ändern und bringt die besten Früchte von regionalen Streuobstwiesen in Märkte und Kantinen.

Im Moment sucht das Schwäbische Streuobstparadies weitere Bewirtschafter, die Äpfel und Birnen in guter Qualität liefern können. In der Saison von Mitte August bis in den November können Verbraucher dann die Sortenvielfalt von frischem Streuobst aus der Region genießen und damit gleichzeitig etwas für die Zukunft der Streuobstwiesen tun. „Eine faire Entlohnung der Arbeit auf den Streuobstwiesen ist wichtig für den Erhalt dieser einmaligen Natur- und Kulturlandschaft“, betont Maria Schropp, Geschäftsführerin beim Schwäbischen Streuobstparadies in Bad Urach.

Bewirtschafter erhalten für das handgepflückte Tafelobst mit 1,00 bis 1,20 Euro pro Kilogramm einen wesentlich höheren Preis als für Mostobst. „So können sie ihre besten Früchte gezielt vermarkten und die Motivation für die Pflege der Wiesen steigt“, sagt Schropp. Ansonsten landen die Früchte meist in der Mosterei, wo sie zwar zu leckerem Saft, Most oder Cidre verarbeitet werden, aber eben nicht als Tafelobst zur Verfügung stehen. www.handelsplattform-streuobst.de.
22.8.24

 

"Apotheken dürfen nicht unter die Räder kommen"

Kreis Göppingen.  Bei einem Gespräch mit den abgeordneten Sarah Schweizer und Hermann Färber schilderte Apotheker Philipp Wälde von den Bless You-Apotheken die Herausforderungen, vor denen Apotheken heute stehen. Neben der steigenden Bürokratie, den gestiegenen Kosten und dem zunehmenden Preisdruck durch Online-Versandapotheken, machen ihm und seinen Kollegen auch der Fachkräftemangel zu schaffen. „Der Notdienst ist für viele Menschen, besonders in Notlagen, lebenswichtig. Jede weitere Belastung könnte dazu führen, dass wir diesen Dienst nicht mehr in der gewohnten Qualität aufrechterhalten können“, warnte Wälde.

Begleitet wurden die Parlamentarier vom Präsidenten der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Dr. Martin Braun. Im Mittelpunkt des Austauschs stand die aktuell schwierige Lage der Apotheken im Land sowie die geplanten Reformen der Bundesregierung.  „Apotheken sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung, insbesondere im ländlichen Raum“, betonte Hermann Färber. „Die Pläne der Bundesregierung gefährden die Existenz vieler Apotheken, was dramatische Folgen für die Gesundheitsversorgung der Menschen haben könnte, die auf wohnortnahe Apotheken angewiesen sind.“  Sarah Schweizer schloss sich der Kritik an und ergänzte: „Die Apotheken vor Ort sind nicht nur Anlaufstelle für Medikamente, sondern bieten auch eine wichtige Beratungsfunktion, die durch die Reformpläne stark beeinträchtigt würde."

Dr. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, bekräftigte die Anliegen der Apotheken: „Die Reformpläne müssen dringend überdacht werden. Sie setzen die falschen Anreize und ignorieren die wertvolle Rolle, die Apotheken täglich für die flächendeckende Versorgung spielen.“ Die CDU-Politiker kündigten an, sich auf Landes- und Bundesebene weiterhin mit Nachdruck für die Belange der Apotheken einzusetzen. „Es geht um nichts weniger als die Sicherstellung einer qualitätsvollen und flächendeckenden Gesundheitsversorgung. Dabei dürfen Apotheken nicht unter die Räder kommen“, so Schweizer und Färber abschließend.
22.8.24

 

Ältere Menschen sollen möglichst lange zu Hause wohnen

Ostalbkreis.  Mit Unterstützung des Landratsamts Ostalbkreis haben die Ambulanten Pflegedienste im Landkreis die „AG Ambulante Dienste“ ins Leben gerufen. Die Gründungsversammlung fand im Aalener Landratsamt statt. Ostalb-Landrat Dr. Joachim Bläse hob die Wichtigkeit der Arbeit der Pflegedienste für die Versorgung der Bevölkerung hervor und lobte die hervorragende Arbeit der Träger.

Möglichst lange im eigenen Zuhause wohnen bleiben und das auch bei Betreuungs- und Pflegebedarf, das wünschen sich viele ältere Bürger. Heute ist es jedoch oft nicht mehr möglich, dass die häusliche Pflege innerhalb der Familie geleistet wird. Ambulante Dienste sind dann die erste Anlaufstelle. Sie stellen die professionelle Versorgung sicher und leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass das Leben der Seniorinnen und Senioren weiterhin lebenswert bleibt. Bereits jetzt gibt es bei den Ambulanten Dienste durch personelle Engpässe jedoch Schwierigkeiten, auch zukünftig allen Anforderungen und Bedarfen zum Thema Pflege gerecht zu werden.

Mit der Gründung der Arbeitsgruppe der Ambulanten Dienste im Ostalbkreis soll die Zusammenarbeit und Vernetzung der Träger intensiviert werden. Ziel ist es, gemeinsam Defizite in der Versorgung zu beleuchten und innovative Konzepte für die Weiterentwicklung der Angebotslandschaft zu entwickeln. Zudem soll der öffentliche Fokus stärker auf die Ambulante Pflege gelenkt werden, die den Großteil der Pflegebedürftigen zuhause versorgt.

Die Wahl des Sprechers und der Stellvertreter der neu gegründeten Arbeitsgruppe wurde vom Landrat geleitet. Sprecher der Arbeitsgruppe ist nun Martin Weweler, Geschäftsführer der Katholischen Sozialstation St. Martin gGmbH. Zum ersten Stellvertreter wurde Ronny Miehe, Abteilungsleiter Altenhilfe des DRK Kreisverbands Schwäbisch Gmünd e.V., gewählt. Das Amt des zweiten Stellvertretenden übernimmt Uwe Bähr, Geschäftsführer des Pflegedienstes am Regenbaum GmbH.
22.8.24

 

Jobcenter-Chef geht in den Ruhestand

Ostalbkreis. „Sie haben das Jobcenter mit großem Einsatz, Weitsicht und Kompetenz geleitet und es zu dem gemacht, was es heute ist: Eine Institution, die Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützt und begleitet“, mit diesen Worten verabschiedete Landrat Dr. Joachim Bläse den Geschäftsführer des Jobcenters der Landkreisverwaltung, Thomas Koch, in den Ruhestand.

Nach Ausbildung und Studium im gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst bei der Bundesanstalt für Arbeit war Koch zunächst in verschiedenen Dienststellen der Agentur für Arbeit in leitender Funktion tätig, bevor er die Geschäftsführung des Jobcenters Heidenheim übernahm. 2012 wechselte er schließlich als Jobcenter-Geschäftsführer in den Ostalbkreis.

Bei seinem Start begleitete das Jobcenter 2.514 Bedarfsgemeinschaften, zuletzt waren es 3.366, vor allem bedingt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Mit 199 Beschäftigten zählt das Jobcenter zu den großen Geschäftsbereichen der Kreisverwaltung und ist an vier Standorten im Landkreis präsent.

Unter Kochs Führung hat das Jobcenter zahlreiche Projekte und Initiativen ins Leben gerufen, die nicht nur kurzfristige Lösungen bieten, sondern auch langfristige Perspektiven eröffnen. So wurden im Bereich Markt und Integration der Firmenkundenservice, Projektteams für Alleinerziehende und ein Beratungskonzept für Erziehende eingeführt. In den Jahren 2015 folgende galt es, die erste Flüchtlingskrise zu bewältigen, das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit, „Freiwillig dabei“ Teilhabe durch Ehrenamt mit dem Regionalen Bündnis für Arbeit und das Projekt Junge Wohnungslose umzusetzen. Während der  Corona-Pandemie mussten die Beratungsformen und Organisationsabläufe im Jobcenter laufend angepasst und im Rahmen der Ukraine-Krise der Leistungsbereich unterstützt werden. Aktuelle Herausforderungen waren auch die Umstellung auf das Bürgergeld oder der „Job-Turbo“ zur Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt.
22.8.24

 

Unfallverursacher flüchtet

Kuchen. Unerkannt flüchtete ein Unfallverursacher am Mittwoch in Kuchen.  Zwischen 14.15 und 16.45 Uhr parkte ein 62-jähriger seinen Pkw in der Hölderlinstraße. Als er zu seinem Auto zurückkehrte entdeckte er den Schaden.  Ein Unbekannter streifte vermutlich beim Vorbeifahren den Wagen und flüchtete, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei Geislingen schätzt den Streifschaden über die gesamte linke Fahrzeugseite auf 10 000 Euro. Den Spuren zufolge könnte es sich beim Fahrzeug des Verursachers um einen grün oder türkis lackierten Lkw oder Transporter handeln. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Telefon07331/9327-0 entgegen.
22.8.24

 

Investor für Allgaier-Werk in Sachsen gefunden

Uhingen/Oelsnitz. Erfreuliche Nachrichten verkündet Rechtsanwalt Heinz-Joachim Hombach von der Pluta Rechtsanwalts GmbH: Nach mehr als einjähriger Betriebsfortführung hat der Insolvenzverwalter eine Investorenlösung für die Allgaier Sachsen GmbH erzielt. Die Martin-Gruppe mit dem Hauptsitz im bayerischen Ebersdorf bei Coburg übernimmt den Geschäftsbetrieb des Automobilzulieferers sowie alle rund 100 Mitarbeiter im Rahmen einer übertragenden Sanierung. Allgaier Sachsen fertigt große Struktur- und Zusammenbauteile im Stahl- und Aluminiumbereich für Kunden aus der Automobilindustrie.

Die Verantwortlichen unterzeichneten den Kaufvertrag in der vergangenen Woche. Der wirtschaftliche Übergang erfolgt zum 1. November. Die Transaktion beinhaltet auch den Verkauf von Patenten, die Fritz Zanker als Insolvenzverwalter der Holdinggesellschaft Allgaier Werke GmbH an den Investor veräußerte. Über die Details der Transaktionen wurde Stillschweigen vereinbart.

Mit der Martin-Gruppe hat Heinz-Joachim Hombach ein mittelständisches deutsches Familienunternehmen gefunden, das den Standort in Sachsen langfristig erhalten wird. Künftig wird der Betrieb unter der Marke Martin firmieren. Der strategische Investor setzt damit seinen Expansionskurs fort und erweitert sein bestehendes Angebot um größere Karosseriestrukturteile aus Sachsen.

Das Werk im sächsischen Oelsnitz ist eines der jüngsten und modernsten Werke der Allgaier Gruppe und dient als Vorzeigewerk für den gesamten europäischen Raum. Von hier werden zahlreiche Werke der Automobilindustrie im In- und Ausland mit Karosserieaußenhaut- und Strukturteilen sowie komplexen Baugruppen beliefert. Das Werk umfasst rund 12.000 Quadratmeter Produktions- und Logistikfläche und wurde vor acht Jahren eröffnet.

Das Unternehmen Allgaier Sachsen GmbH befindet sich seit über einem Jahr in einem Insolvenzverfahren. Pluta-Rechtsanwalt Hombach führte mit seinem Team den Geschäftsbetrieb 14 Monate erfolgreich fort und initiierte einen Investorenprozess, der nun abgeschlossen wurde.

Das Amtsgericht Göppingen hatte am 22. Juni 2023 die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der operativ tätigen deutschen Allgaier-Gesellschaften angeordnet und den Sanierungsexperten Hombach zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Allgaier Sachsen GmbH bestellt. Im September 2023 wurde das Verfahren eröffnet und der Pluta-Anwalt Verwalter.

Für zwei andere Gesellschaften der Allgaier-Gruppe erzielte das Pluta bereits Ende 2023 Lösungen. Insolvenzverwalter Michael Wahl veräußerte die Allgaier Process Technology GmbH an die Siebtechnik GmbH. Für die Mogensen GmbH & Co. KG erzielte Insolvenzverwalter Christian Heim ebenfalls eine Nachfolgelösung. Die Joest group übernahm den Betrieb sowie die Tochtergesellschaften in Schweden und Spanien. Im Juni 2024 veräußerte Insolvenzverwalter Fritz Zanker die mexikanische Tochtergesellschaft der Allgaier Werke GmbH an einen italienischen Investor. Noch offen ist die Zukunft des einstigen Kerns der Allgaier-Gruppe in Uhingen. Die Allgaier Automotive GmbH ist mit rund 730 Mitarbeitern die größte Gesellschaft der Gruppe am Hauptsitz in Uhingen in Baden-Württemberg. Das Unternehmen befindet sich seit Juni 2023 in einem Insolvenzverfahren. Pluta sieht den Standort für die nächsten Jahre zwar als gesichert, einen neuen Investor gibt es allerdings noch nicht.
21.8.24

 

Stadt startet erneut Streuobstbaum-Programm

Eislingen. Die Stadt Eislingen startet auch in diesem Jahr wieder das kommunale Förderprogramm „Streuobstbäume für Eislingen“. Das seit 2002 existierende Förderprogramm richtet sich an Eigentümer und Bewirtschafter von Streuobstwiesen in Eislingen, Krummwälden und Eschenbäche. Zudem werden Obstbaumpflanzungen im Innenbereich der Stadt durch das Programm gefördert. Das soll einen Anreiz schaffen, wieder vermehrt Obstbäume auch in innerörtlichen privaten Hausgärten zu pflanzen.

Interessierte können im Rahmen dieses Förderprogramms Komplettpakete gegen einen Selbstkostenanteil bei der Stadt bestellen. Der Selbstkostenanteil für Kern- und Steinobstsorten beträgt zehn Euro pro Paket, für Walnussbäume und Wildobstbäume 20 Euro pro Paket.

Ein Komplettpaket besteht aus einem Hochstamm-Obstbaum, einem Pfahl und einem Verbiss-Schutz. Zusätzlich können Wühlmauskörbe gegen einen Selbstkostenanteil bestellt werden. Im Gegenzug verpflichtet sich der Bewirtschafter, die Bäume zu pflanzen und dauerhaft zu pflegen. Interessenten können aus einer in Zusammenarbeit mit der Kreisobstbauberatung erstellten Sortenliste gängige und bewährte robuste Obstsorten, die sich für den Streuobstanbau bewährt haben, wählen. Bestellformulare sowie die aktuelle Obstsortenliste können von der unter www.eislingen.de/streuobstfoerderung heruntergeladen werden oder ab Anfang September im Bürgerbüro im Eislinger Rathaus abgeholt werden.

Bestellungen von Bäumen können bis 30. September  bei der Stadtverwaltung unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer, Flurstücknummer und gewünschter Sorte eingereicht werden (Kontakt:  E-Mail: gruenplanung@eislingen.de). Für Rückfragen oder Beratungen steht der Umweltbeauftragte der Stadt zur Verfügung (Kontakt: Wolfgang Lissak; Telefon: 07161/804-355; E-Mail: w.lissak@eislingen.de).

Die Ausgabe der Pakete wird Anfang November am städtischen Bauhof erfolgen. Bei der Ausgabe der Bäume gibt es fachliche Hinweise und Empfehlungen zur Pflanzung, Schnitt und Pflege. Alle Besteller von Bäumen werden rechtzeitig über den genauen Ausgabetermin schriftlich informiert.
21.8.24

 

In Wohnhaus eingebrochen

Uhingen. Zutritt in ein Haus verschafften sich Unbekannte in der Nacht auf Dienstag in Holzhausen   in der Rosenstraße. Dort hebelten sie gewaltsam die Kellertür auf. Auf der Suche nach Brauchbarem durchwühlte sie mehrere Zimmer. In einer Schatulle fanden sie wohl Schmuck. Den nahmen sie mit.  Ob die Täter noch weitere Wertgegenstände mitnahmen muss noch ermittelt werden. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Uhingen unter Tel. 07161/9381-0 entgegen.
21.8.24

 

Göppinger Freibad öffnet am Freitag

Göppingen. Kurz vor Ende der Badesaison öffnet noch das Göppinger Freibad in der Ulmer Straße. Im Bad wurde den Winterüber umgebaut, die arbeiten waren zu Saisonstart nicht fertig-. Jetzt soll es am Freitag soweit sein, der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Aufgrund der ohne Beanstandung vom TÜV abgenommenen Riesenrutschen, der vom Gesundheitsamt überprüften ordnungsgemäßen Durchströmung der neuen Becken und der nachgewiesenen einwandfreien Badewasserqualität sowie der hergestellten Verkehrssicherheit, wird das Freibad in Göppingen ab Freitag dieser Woche (14 Uhr) für die Besucher geöffnet werden. Die noch anstehenden und auch für die Besucher sichtbaren Restarbeiten (Wiederherstellung von Teilrasenflächen, Aufbringen von Farbasphalt um die neuen Becken, neuer Freisitz am Kiosk etc.) werden je nach Wetterlage teilweise bis zu drei Wochen unterbrochen, um den Göppingern in so genannten „Schnupperwochen“ den ersehnten Badespass im Freibad zum Ende des Sommers noch zu ermöglichen, heißt es in einer Miteilung der Stadtwerke.

Ab Samstag, 24. August 2024, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreise:
Montag bis Freitag:  bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag: 8 bis 20 Uhr. Aufgrund der kurzen verbleibenden Saison werden keine Saisonkarten verkauft. Die Freibadsaison endet voraussichtlich am Sonntag, 8. September , zeitgleich mit dem Ende der Sommerferien. Über eine mögliche Verlängerung der Saison um eine weitere Woche bis 15. September wird kurzfristig entschieden.

Die Barbarossa-Thermen schließen für die jährlichen Revisionsarbeiten am Donnerstag,  22. August, und bleiben bis einschließlich Sonntag,  8. September , geschlossen. Sollte das Freibad geöffnet bleiben, endet dir Schließzeit erst am Sonntag, 15. September.
21.8.24

 

Einhorn-Ampel geht in Betrieb

Schwäbisch Gmünd (sv). Schwäbisch Gmünd setzt ein Zeichen – nicht nur für die lokale Identität, sondern auch für mehr Mobilität zu Fuß. Am Dienstag wurde die neue Einhorn-Fußgängerampel am Bahnhofsplatz durch Oberbürgermeister Richard Arnold offiziell in Betrieb genommen. Die Ampel, deren Signalfiguren das städtische Wappentier – das Einhorn – zeigt, soll nicht nur als einzigartiger Blickfang dienen, sondern auch die Bedeutung der Identität für Schwäbisch Gmünd unterstreichen.

Die Idee zur Einhorn-Ampel entstand durch eine Petition des Arbeitskreises Mobilität und Verkehr der Gmünder Agenda 2030. Dank der engagierten Initiatoren und Unterstützer konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. „Die Einhorn-Fußgängerampel ist ein echter Hingucker für Schwäbisch Gmünd“, freut sich Andrzej Sielicki, Co-Sprecher des Arbeitskreises Mobilität. „Als Initiator der Petition sehe ich sie nicht nur als ein cooles Werbesymbol. Dadurch hebt sie auch die Nahmobilität der Stadt auf ein sympathisches, fußgängerfreundliches Level. Eltern könnten ihren Kindern das Überqueren der Straße mit dieser fantasievollen Figur spielend leicht erklären. So wird Verkehrserziehung zum Abenteuer – und die Nahmobilität zu Fuß bekommt einen neuen, charmanten Kick!“.

Gemeinderätin Dr. Birgit Stahl, die sich auch im Gremium für die Einhorn-Ampel eingesetzt hat, wird eine weitere Fußgängerampel mit dem Gmünder Wappentier am Übergang Königsturm spenden.

Die Installation der Einhorn-Ampel in Schwäbisch Gmünd reiht sich in die Tradition anderer Städte ein, die mit kreativen Ampelfiguren ihren lokalen Charakter unterstreichen. Ob die Kasperle-Ampel in Augsburg, die Bremer Stadtmusikanten oder die Mainzelmännchen-Ampel in Mainz – diese originellen Signale sind in Deutschland inzwischen fest etabliert und tragen zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt bei. Die neue Einhorn-Ampel in Schwäbisch Gmünd wurde im Rahmen der üblichen technischen Installationsarbeiten mit auf den Weg gebracht und konnte deshalb ohne wesentliche Kosten oder Mehraufwand realisiert werden.

Die Umsetzung der Einhorn-Ampel ist ein wichtiger Schritt, um Schwäbisch Gmünd noch fußgängerfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig das Stadtbild durch eine charmante und spielerische Komponente zu bereichern. Für alle, die sich selbst ein Bild machen möchten: Die Einhorn-Ampel leuchtet nun täglich und lädt Bürger sowie Gäste der Stadt zu einem etwas magischeren Spaziergang ein.
20.8.24

 

Probefahrt endet mit Anzeigen

Donzdorf.  Am Montag war ein 25-Jähriger in Donzdorf ohne Führerschein unterwegs. Gegen 23.30 Uhr wurde eine Streife des Polizeireviers Eislingen auf einen Pkw-Fahrer aufmerksam. Der war in der Süßener Straße auffallend langsam und in Schlangenlinien unterwegs. Die Polizei kontrollierte das Fahrzeug in der Reichenbacher Straße. Am Steuer saß ein 25-Jähriger ohne Führerschein. Laut Angaben machte er wohl nur eine Probefahrt. Auch seinen 22-jährigen Beifahrer erwartet nun eine Anzeige. Denn der ließ den 25-Jährigen mit seinem Wagen fahren, obwohl er angeblich wusste, dass dieser keinen Führerschein hatte.
20.8,24

 

Salacher Straße wird gesperrt

Eislingen. Von Montag, 2. September bis einschließlich Donnerstag5. September wird im ersten Abschnitt der Salacher Straße, zwischen der Hauptstraße und der St. Anna Kapelle am Friedhof Nord, der Asphaltdeckbelag eingebaut. Dafür wird dieser Bereich für den Verkehr voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Belt-, Schloss- und Hauptstraße umgeleitet. Der Zugang zu den Geschäften und Wohngebäuden ist über die bereits fertiggestellten Gehwege uneingeschränkt möglich.
20.8.24

 

Erste Großgeräte in neuer Klinik

Kreis Göppingen. Der Klinikneubau: Von außen schon so gut wie fertig, im Innern laufen die Vorbereitungen auf Hochbetrieb. Jetzt sind die beiden ersten medizinischen Großgeräte eingezogen: Zwei Linearbeschleuniger,  die zusätzlich mit einem  Oberflächenerkennungssystem  ausgestattet sind.  „Mit dieser innovativen Technologie wird die Behandlung von Krebspatienten auf ein neues Level gehoben“, sagt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer des Alb-Fils-Klinikums. Der Linearbeschleuniger ist das derzeit modernste System im Bereich der Elektronenlinearbeschleuniger und ermöglicht eine punktgenaue Bestrahlung auch kleinster Tumoren. „Besonders Patienten mit Lungen- oder Hirntumoren profitieren von der technischen Weiterentwicklung, atemsynchronisierten Röntgenaufnahmen und millimetergenauer Bildgebung“, so Hüttner. Bei einer Bestrahlung mit Hilfe eines Linearbeschleunigers werden energiereiche Strahlen auf die Krebszellen gerichtet, um diese vollständig zu zerstören. Die moderne Strahlentherapie ist ein effektives und für Patienten weitestgehend schmerzfreies Verfahren, um Krankheiten zu heilen, sie aufzuhalten oder um die daraus resultierenden Schmerzen zu lindern.

Für die Patienten bedeuten die neuen Geräte viele Vorteile. Die präzise Strahlentherapie ermöglicht eine gezieltere und effektivere Behandlung von Tumoren und ist dadurch schonender für das an den Tumor angrenzende gesunde Gewebe. Dies führt zu einer höheren Heilungsrate und weniger Nebenwirkungen. Darüber hinaus verkürzt es die Behandlungszeiten um 20 Prozent, was den Patienten mehr Komfort und Flexibilität bietet.

Ein strahlensicherer Behandlungsraum mit bis zu zwei Meter dicken Wänden aus Barytbeton und ein 24 Tonnen schweres Strahlenschutztor sind die baulichen Voraussetzungen für die Installation der modernen Linearbeschleuniger. Mit den neuen Linearbechleunigern verfügt das Klinikum nicht nur über ein weltweit topaktuelles System zur Bestrahlung von Tumorpatienten, sondern reagiert auch auf den steigenden Bedarf in der Strahlentherapie.

Insgesamt erhalten etwa 50 Prozent aller Krebspatienten in Deutschland im Laufe ihrer Krankheit eine Strahlentherapie, häufig kombiniert mit einer medikamentösen Tumortherapie. Pro Tag werden in der Göppinger Klinik für Radioonkologie bis zu 100 Patienten versorgt. 
20.8.24

 

Erwachsenenbildung Partner  im Einsamkeitsnetzwerk

Ostalbkreis. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch die Landkreisverwaltung, die AOK Ostwürttemberg, den Kreisseniorenrat Ostalb  und die Stadt Neresheim fiel im Landratsamt Ostalbkreis der offizielle Startschuss für das kreisweite Einsamkeitsnetzwerk „Ostalb Gemeinsam“. Als Träger der offenen Erwachsenenbildung konnte jetzt die Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis für das Netzwerk gewonnen werden.

„Mit unserem Werteprofil greifen wir gesellschaftliche Herausforderungen auf, schaffen den Rahmen für Diskussionen, ermöglichen Persönlichkeitsbildung und ermutigen zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln“, erläutert die Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e.V. Ana de Requesens Moll. Die KEB freue sich auf die zukünftige Arbeit im Netzwerk. Eine Vernetzung auf Kreisebene mit unterschiedlichen Akteuren sei wichtig, um sich gegenseitig zu informieren und Kräfte zu bündeln. Damit Hilfe und Unterstützung dort ankommen, wo sie gebraucht werden, so Projektmanager Manuel Gillner.

„Einsamkeit kann in allen Lebensphasen, in jedem Alter, aufkommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein besonders hohes Risiko haben ältere Menschen, da das soziale Netz sich mit zunehmendem Alter ausdünnt. Das beginnt bereits mit dem Eintritt in den Ruhestand, weil plötzlich viele Kontakte wegfallen“, erklärt Kathrin Specht, Bildungsreferentin bei KEB. Zudem steigt mit zunehmendem Alter die Anzahl der Personen, die allein in einem Haushalt wohnen, die Mehrfacherkrankungen nehmen zu, die Mobilität sinkt. Eine erhebliche Rolle spielt dann auch das Altersbild und die Sinnfrage. Für viele Senioren ist Einsamkeit eine leidvolle Erfahrung, die seelische und körperliche Erkrankungen nach sich zieht. Erkrankungen wie Angstzustände, Depression und Demenz können die Folge sein.

Für das Netzwerk „Ostalb Gemeinsam“ ist es daher wichtiger denn je, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen und Veranstaltungen anzubieten, um Gemeinschaft zu schaffen, sich mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen, ein Netzwerk zu knüpfen und sich mit der Frage nach einem sinnerfüllten Leben zu beschäftigen.
20.8.24

 

A8: Auffahrunfall mit Verletztem

Aichelberg. Ein Auffahrunfall führte am Montag auf der A8 bei Aichelberg zum Unfall mit einem Verletzten. Der Unfall ereignete sich kurz vor 10 Uhr. Eine 22-Jährige war auf der Autobahn in Richtung München unterwegs. Beim Aichelberg sah sie wohl zu spät, dass sich vor ihr der Verkehr auf dem mittleren Fahrstreifen staute. Mit ihrem Wagen  versuchte sie noch zu bremsen. Dabei geriet sie auf der regennassen Fahrbahn ins Rutschen und stieß in das Heck eines Pkw. Ihr 24-jähriger Beifahrer erlitt durch den Auffahrunfall leichte Verletzungen. Die 22-Jährige sowie der 55-jährige Pkw-Fahrer blieben unverletzt. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten 24-Jährigen vorsorglich in eine Klinik. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den auf rund 7500 Euro.
20.8.24

 

Sechs Verletzte bei Auffahrunfall

Gruibingen. Sechs Leichtverletzte und rund 20.000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Sonntag auf der A8 bei Gruibingen.  Gegen 13.40 Uhr stockte der Verkehr auf der Autobahn in Richtung München, auch im Tunnel bei Gruibingen. Ein 46-jähriger Pkw-Fahrer musste deshalb auf der linken Fahrspur bis zum Stillstand abbremsen. Der nachfolgende 75-jährige Autolenker bremste ebenfalls bis zum Stillstand ab. Ein 32-jähriger nachfolgender Autofahrer erkannte die Situation wohl zu spät und fuhr in das Heck des vor ihm stehenden Fahrzeugs. Das Fahrzeug wurde dann auf den Wagen des 46-Jährigen geschoben. Die drei Fahrer sowie ihre Beifahrer erlitten dabei leichte Verletzungen. Sanitäter waren mit drei Rettungswagen vor Ort im Einsatz. Den Schaden an den Autos schätzt die Polizei auf rund 20.000 Euro. Die Polizei sicherte die Unfallstelle. Bis zur Bergung der Fahrzeuge bildete sich ein Stau auf mehrere Kilometer Länge. Der linke Fahrstreifen musste etwa zwei Stunden gesperrt werden.
19.8.24

 

Panne beendet Trunkenheitsfahrt

Otenbach. Am Sonntag kontrollierte die Polizei Eislingen einen 54-Jährigen nach einer Panne in Ottenbach in der Salacher Straße. Der hatte offensichtlich eine Panne und stand dort mit seinem Fahrzeug. Bei der Überprüfung des Fahrers stellten die Beamten fest, dass dieser Alkohol getrunken hatte. Ein Alcotest bestätigte den Verdacht. Der Mann musste mit in ein Krankenhaus wo ihm ein Arzt Blut abnahm. Seinen Führerschein musste der Autofahrer abgeben. Die Polizei Eislingen ermittelt nun wegen der Trunkenheitsfahrt.
19.8.24

 

Staufermedaille für einen Anwalt der Jugend


Die Staufermedaille des Landes erhelt für sein Lebenswerk Dieter Sirringhaus (2.v.r.) aus den Händen von Oberbürgermeister
Jürgen Roth (rechts) aus Villingen-Schwenningen. Links  Bürgermeister Martin Ragg  von Niedereschach, der Wohn-
gemeinde Sirringhaus'. Rechts neben ihm Gabi Sirringhaus. Für das bunte Beiprogramm sorgten u.a. Artisten vom
vielfach prämierten Kinderzirkus Konfetti.  Fotos: Rüdiger Gramsch

Göppingen/Villingen-Schwenningen. Er gilt seit fünf Jahrzehnten als Trendsetter in der offenen Jugendarbeit. Vieles von dem, was heute in Städten selbstverständlich ist, geht auf seine Initiative zurück. Dieter Sirringhaus „erfand“ das Jugendhaus, präsentierte den ersten Kinderzirkus oder eröffnete eine nicht-kommerzielle Jugenddisco oder einen ganzen Freizeitpark. Jetzt bekam der Mann, der auch als Puppenspieler großen und kleinen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubert, die Staufermedaille verliehen.

Im Stauferkreis Göppingen sind Dieter Sirringhaus und seine Villinger Puppenbühne keine Unbekannten und gern gesehene Gäste. Zuletzt begeisterte er beim Uhinger Kandelhock die jüngsten Besucher und beim Herbstfest auf dem Waldeckhof in Jebenhausen ist er auch wieder mit von der Partie. Der 2015 als „Künstler des Jahres“ auszeichnete Sirringhaus hat seine Verdienste jedoch nicht als Puppenspieler, sondern als Jugendpfleger bei der Stadt Villingen-Schwenningen erworben. Und für diese Arbeit in den zurückliegenden 50 Jahren gab es jetzt die Staufermedaille, die stellvertretend für den Ministerpräsidenten der Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen, Jürgen Roth, verleihen konnte. Der würdigte denn auch das Engagement Sirringhaus‘ für die Kinder und zählte eine Reihe von Angeboten auf, die auf Initiative des rührigen Stadtjugendpflegers zurückgehen. Dazu gehörten die Kinderferienprogramme in den Stadtbezirken,  die Jugendhäuser,  der Kinderzirkus und die damit geknüpften Kontakte zum russischen Kinderstaatszirkus in Tula – der späteren Partnerstadt von Villingen-Schwenningen -, die Jugenddisco, der Familienpark oder die Kulturscheuer im Klosterhof, in und um der noch bis zum 1. September täglich ab 14 Uhr der Sommerzauber stattfindet. OB Roth machte deutlich, dass Sirringhaus stets die Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Stadt vertreten habe. Wie engagiert, werde deutlich, wenn man Menschen befrage, die vor Jahrzehnten selbst einmal Sirringhaus‘ Angebote wahrgenommen hätten. „Die bekommen alle große Augen, wenn man den Namen Sirringhaus erwähnt und jeder kann eine Geschichte erzählen“.

Die Staufermedaille verdiene Dieter Sirringhaus zu Recht, so der OB und gratulierte zu dieser hohen Auszeichnung dem 76-Jährigen, der solange es gesundheitlich gehe, sich weiter für Kinder und Jugendliche einsetzen wolle. Die Medaille verlieh der OB übrigens bei einem Familienfest zum Sommerzauber im Klosterhof. Neben Stadt- und Kreisräten, sowie Weggefährten waren vor allem Eltern mit Kindern gekommen und dankten Sirringhaus mit viel Beifall für seine Lebensleistung. Die Feier wurde durch ein buntes Programm abgerundet. Jongleur Larifari aus Radolfzell begeisterte da ebenso, wie die Akteure vom Kinderzirkus Konfetti, das russisch-ukrainische Gitarren- und Violin-Trio mit Igor, Sierge und Paulina, der Zauberer oder das Kasperletheater.
18.8.24

 

Autofahrerin war bekifft

Göppingen.  Am Samstag, kurz nach 14 Uhr, wurde ein beschädigtes Auto in der Boller Straße in Jebenhausen gemeldet. Der Anrufer gab an, dass die Fahrerin total betrunken sei. Vor Ort wurde durch die Polizeistreife der Pkw mit einem kaputten Rad vorgefunden. Die 43-jährige Fahrerin war geistig abwesend und nicht ansprechbar. Im Auto wurde ein halb gerauchter Joint aufgefunden. Ein Alkotest ergab keinen Wert. Die Frau wurde aufgrund ihres Zustandes medizinisch untersucht. Nachdem dabei keine körperliche Beeinträchtigung festgestellt werden konnte, wurde durch die Staatsanwaltschaft eineBlutprobe angeordnet. Es besteht der Verdacht einer Drogenbeeinflussung.
18.8.24

 

Sport vom Wochenende

Regionalliga Südwest:  1. Göppinger SC gegen Fulda-Lehnerz: 1 : 1

 

Berauscht am Steuer

Göppingen. Ein 45-Jähriger ist am Freitagabend trotz Führerscheinsperre und unter dem Einfluß verschiedenster Drogen mit dem Auto unterwegs gewesen.  Manche scheinen es nicht kapieren zu wollen, so auch ein 45-Jähriger aus dem Landkreis Göppingen, der am späten Freitagabend mit einem Pkw in Göppingen unterwegs war. Der Mann war gegen 21.30 Uhr Zeugen an einer Tankstelle in der Göppinger Innenstadt aufgefallen, als er sichtlich berauscht aus dem Auto ausgestiegen war und Richtung Kasse ging. Eine hinzugerufene Polizeistreife stellte fest, dass der Mann erheblich unter dem Einfluss von verschiedenen Drogen stand und dass er wegen einer Führerscheinsperre derzeit keine Kraftfahrzeuge fahren darf. Er sieht nun weiteren Anzeigen entgegen, welche die Wiedererteilung seines Führerscheins vermutlich noch etwas in die Länge ziehen werden. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.  Auch die Fahrzeughalterin wird wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Anzeige gebracht. Die 43-Jährige saß zum Zeitpunkt der Fahrt des 45-Jährigem auf dem Beifahrersitz des Autos.
17.8.24

 

Junger Rollerfahrer verursacht fast schwere Unfälle

Süßen. Nur durch glückliche Umstände ereigneten sich am späten Freitagabend in Süßen keine schwereren Unfälle. In der Nacht  auf Samstag versuchte eine Streife des Polizeireviers Eislingen den Fahrer eines offensichtlich getunten Rollers anzuhalten. Dieser suchte gegen 21.15 Uhr im Bereich der Bühlstraße sein Heil in der Flucht. Der Rollerfahrer beschleunigte in Richtung Heidenheimer Straße, überholte rücksichtslos einen roten Kleinwagen und bremste diesen aus. Zu diesem Zeitpunkt kamen dem Rollerfahrer wie auch dem roten Pkw ein weiterer Pkw entgegen. Der Fahrer dieses noch unbekannten Pkw musste eine Vollbremsung hinlegen, um einen Frontalzusammenstoß mit dem Rollerfahrer zu verhindern. Der Rollerfahrer flüchtete anschließend in Richtung Bahnhof Süßen.  Erste Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem flüchtigen Rollerfahrer um einen 16-Jährigen handelt, der ohnehin keine Fahrerlaubnis besitzt. Dass bei solchen getunten (bauartveränderten) Zweirädern auch der Versicherungsschutz erlischt, scheint diese Verkehrsteilnehmer ebenso wenig zu beeindrucken wie auch der Umstand, dass sie durch ihre rücksichtlose Fahrweise andere Menschen gefährden.  Zeugen bzw. weitere Geschädigte des Verkehrsdeliktes werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eislingen, Tel.-Nr. 07161 8510, in Verbindung zu setzen.
17.8.24

 

Motorradfahrer von Maschine geschleudert

Kuchen. Schwere Verletzungen erlitt am Donnerstag ein 31-Jähriger bei einem Unfall in Kuchen.  Der Biker war gegen 23.30 Uhr mit seiner Maschine in der Hauptstraße unterwegs. Ein 77-Jähriger fuhr mit seinem Pkw  vor ihm in Richtung Gingen. Der Senior wollte auf Höhe eines Lebensmittelgeschäftes wenden. Dabei übersah er den von hinten heranfahrenden Motorradfahrer. Der krachte in das Heck des Fahrzeugs und wurde von seiner Maschine geschleudert. Der 31-Jährige kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik. Der Verkehrsdienst aus Mühlhausen hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Der Sachschaden am total beschädigten Motorrad beträgt rund 8.000 Euro, der am Pkq wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Auf den Senior kommt nun eine Anzeige zu.
16.8.24

 

Autos beschädigt und beschmiert

Geislingen. Am Mittwoch oder Donnerstag wurden zwei Autos und ein Gebäude in Geislingen beschädigt und beschmiert. In der Zeit zwischen 22 Uhr und 10 Uhr standen die beiden Autos in der Stuttgarter Straße. Ein Unbekannter stach an einem der Fahrzeuge mit einem spitzen Gegenstand in zwei Reifen. Die waren danach platt. An dem zweiten Auto wurden die Scheibe der Fahrertür und die komplette linke Fahrzeugseite mit schwarzer Sprühfarbe beschmiert. So auch die Fensterscheiben des Gebäudes, an dem die Autos parkten. Dort konnte die Farbe wieder abgewaschen werden, so dass lediglich Schaden an den Autos entstand. Den schätzt die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) auf mehrere hundert Euro und sucht nach dem Unbekannten.
16.8.24

 

Einbrecher nutzen Urlaubszeit

Eislingen/Uhingen/Göppingen.  Am Donnerstag wurde der Polizei ein Einbruch in Eislingen gemeldet. Der Einbruch in ein Haus in der Hauptstraße wurde am Donnerstag gegen 15.30 Uhr entdeckt und muss zwischen dem 7. und 15. August stattgefunden haben. Offenbar waren Unbekannte in den Tagen zuvor ab dem durch eine Tür der Terrasse in das Wohnhaus eingedrungen. Zunächst hatten die Einbrecher den Rollladen nach oben geschoben. Dann schlugen sie die Scheibe ein und gelangten so ins Innere. Auf der Suche nach Brauchbarem durchwühlten die Diebe sämtliche Räume und Schränke. Ob sie etwas gefunden haben, steht noch nicht fest. Die Bewohner müssen sich erst einen Überblick verschaffen. Die Kriminalpolizei.

Zwischen dem 1. Und 14. August  versuchte ein Unbekannter zwei Fenster zu einem Büroraum in der Bismarckstraße in Uhingen aufzuhebeln. Dabei setzt der Einbrecher mehrfach an den Fenstern an. Da die standhielten, ließ der Täter von seinem Vorhaben ab und flüchtete unerkannt. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/93810 ) hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden an den Fenstern beträgt rund 1.000 Euro.

Angelockt von einer Handtasche fühlte sich wohl ein Autoknacker am Mittwoch in Göppingen. Gegen 2.40 Uhr sahen Zeugen, wie sich ein Unbekannter an einem geparkten Seat in der Reuschstraße zu schaffen machte. An dem Fahrzeug hatte der Einbrecher die Seitenscheibe eingeschlagen. Auf dem Beifahrersitz lag eine Handtasche. Die war wohl gut sichtbar und daraus hatte der Unbekannte die Geldbörse genommen. Die Zeugen konnten den Einbrecher als große und schwarz gekleidete Person beschreiben. Die rannte in Richtung Stadion davon. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen verlief ohne Erfolg. Die Polizei Göppingen ermittelt nun.
16.8.24

 

Zu dicht aufgefahren

Gruibingen. Am Mittwoch kam es auf der A8 bei Gruibingen zu einem Verkehrsunfall.  Gegen 13.20 Uhr befuhr ein Biker die A8 in Fahrtrichtung München. Hierbei sah er zu spät, dass der vorausfahrende Pkw-Fahrer aufgrund des stockenden Verkehrs bremste. Der Biker fuhr mit seiner Maschine auf das Auto auf. Der 40-Jährige Kradlenker sowie der Autofahrer blieben unverletzt. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden auf insgesamt 3.000 Euro. Ein Abschleppdienst barg das nicht mehr fahrbereite Motorrad.
15.8.24

 

Neue Dienstkleidung für den Ordnungsdienst

Ebersbach. Für den kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Ebersbach an der Fils wurde neue Dienstkleidung beschafft. Damit wurde das Erscheinungsbild vereinheitlicht, da in den letzten Jahren unterschiedliche Einsatzkleidung Verwendung fand.

Mit der Neueinkleidung wurde auch in die Sicherheit der Mitarbeiter des Ordnungsdienstes investiert und es wurden zusätzlich Schutzwesten beschafft. Damit wird auf die veränderte Sicherheitslage in der Region reagiert, aber auch auf die allgemeine Zunahme von Stichverletzungen über die letzten Jahre. In Ebersbach gab es bislang keine konkreten Bedrohungen, sodass diese Maßnahme rein präventiv ist. Der KOD ist zum Selbstschutz bereits seit einigen Jahren mit Pfefferspray ausgerüstet, das bislang aber ebenfalls nicht eingesetzt werden musste. 

Mittlerweile wird in vielen Ordnungsämtern in Deutschland die Dienstausrüstung aufgestockt, da zu den Aufgaben nicht nur die Überwachung des ruhenden Verkehrs, also in erster Linie Falschparkern, gehört, sondern auch Gaststättenkontrollen, Aufgaben zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit, amtliche Zustellungen, häusliche Gewalt und vieles andere. 
15.8.24

 

Meike Herzig übernimmt Integrationsarbeit

Geislingen. Elizabeth Fleckenstein, die städtische Integrationsbeauftragte und Leiterin der Geschäftsstelle des Jugendgemeinderats, befindet sich derzeit im Mutterschutz und darauffolgend in Elternzeit. Aus diesem Grund gibt es seit dem 1. Juli  eine Vertretung: Sozialpädagogin Meike Herzig.  Die 29-Jährige kommt aus dem Landkreis Heidenheim. „Früher war ich lange ehrenamtlich in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie im sportlichen Bereich aktiv“, berichtet Meike Herzig. „Während meines Sozialpädagogik-Studiums habe ich dann ein Auslandssemester in Kanada absolviert und habe dort Erfahrungen in einem inklusiven Regelschulsystem sammeln und vor allem inklusive Kulturen kennenlernen dürfen.“

Dementsprechend freut sich Meike Herzig nun auf die Arbeit in Geislingen. „Ich freue mich darauf, junge Menschen in ihrer politischen Selbstwirksamkeit begleiten zu dürfen und auch als Integrationsbeauftragte an einem demokratischen, gleichberechtigten und friedlichen Miteinander in der Gesellschaft nach dem Motto ‚Unity in Diversity‘ mitwirken zu können“, sagt Meike Herzig. „Die Zusammenarbeit als Team auf Netzwerkebene und mit Akteurinnen und Akteuren im direkten Alltagsgeschehen bereiten mir viel Freude.“
15.8.24

 

Sekundenkampf um Blau

Schwäbisch Gmünd (sv/LDT). Fünf Tage, 748 Kilometer, 120 Fahrer: Die Lidl Deutschland Tour bahnt sich  ihren Weg durch den Süden der Bundesrepublik. Wenn am 21. August der Startschuss zur Rundfahrt in Schweinfurt fällt, geht es auf dem Weg nach Saarbrücken auf überwiegend hügeligem Terrain einmal mehr um Sekunden, aber erstmals um das Blaue Trikot.

Denn das trägt, durch den Einstieg von Lidl als Namenssponsor, der Gesamtführende. Die erste Chance darauf bietet der knapp drei Kilometer lange innerstädtische Prolog in Schweinfurt, bei dem sich sofort die ganz großen Namen, die an den Start gehen, zeigen werden. Filippo Ganna, Ethan Hayter (beide Ineos Grenadiers), Mads Pedersen und Jonathan Milan (beide Lidl-Trek) zählen hier direkt zu den Favoriten und könnten auch in der Endabrechnung eine gewichtige Rolle spielen.

Neben dem Prolog beginnt auch die 1. Etappe der Lidl Deutschland Tour in Schweinfurt. Über gut 176 Kilometer führt sie das Feld aus Bayern nach Baden-Württemberg und Heilbronn. Profil und Streckenlänge (175 Kilometer) sind dabei ähnlich wie auf der 2. Etappe zwischen dem Zielort des Vortages und Schwäbisch Gmünd: Den ganzen Tag über wellig bis ins Finale, wobei auf der zweimal zu fahrenden Zielrunde von Schwäbisch Gmünd die letzte Rampe sogar erst 1500 Meter vor dem Ziel wartet.

Von dort geht es einen Tag später weiter Richtung Süden bis nach Villingen-Schwenningen. Die mit 211 Kilometern längste Etappe seit der Wiedereinführung der Deutschland Tour kommt mit fast 3000 Höhenmetern daher und sieht auf über 900 Metern über dem Meeresspiegel auch das Dach der Rundfahrt. Im Vergleich zu den beiden Vortagen ist das Ende dieser Etappe hier allerdings flach. Das Finale der sechsten Auflage nach dem Comeback der Rundfahrt führt die Fahrer vom rheinland-pfälzischen Annweiler am Trifels über knapp 183 Kilometer nach Saarbrücken. Hier sorgt ein Anstieg auf der Schlussrunde dafür, dass ein Massensprint keine Selbstverständlichkeit ist. Neben dem Gesamtsieger steht dann auch fest, wer die weiteren Wertungstrikots gewinnt: Der beste
Bergfahrer erhält das Schwarze Trikot mit bunten Punkten in den neuen Eventfarben, der beste Sprinter trägt das klassisch Grüne Trikot von Škoda, so wie der beste Nachwuchsprofi in Weiß unterwegs sein wird. Täglich wird das Community Trikot vergeben. Über Instagram können Fans der Lidl Deutschland Tour für den Fahrer des Tages abstimmen.

Bereits jetzt können Fans ihren Besuch der Lidl Deutschland Tour planen. Auf deutschland-tour.com stehen Karten, Zeitpläne und GPS-Dateien zum Download bereit. Hinweise zum Besuch des Veranstaltungsbereiches oder entlang der Strecke sind auf verkehr.deutschland-tour.com abrufbar. Die Lidl Deutschland Tour wird weltweit übertragen. Neben der Übertragung im öffentlich-rechtlichen TV und per Live-Stream auf sportstudio.de und sportschau.de sowie Eurosport / Discovery+, ist das Rennen auch über den X-Account des Rennens zu verfolgen.
15.8.24

 

Brandanschlag: Handschrift der Mafia?

Eislingen. Nach dem Brandanschlag auf eine Pizzeria in Eislingen hat sich der Geislinger Landtagsabgeordnete Sascha Binder (SPD) beim Innenministerium nach aktuellen Erkenntnissen und Ermittlungsansätzen erkundigt. Ausgangspunkt war die Berichterstattung in der Stuttgarter Zeitung, wonach aus Ermittlerkreisen auch organisierte Kriminalität in Betracht komme. „Deshalb braucht es jetzt Klarheit, welche Hinweise und Erkenntnisse zu einer möglichen Beteiligung der Mafia vorliegen“, betont Binder.

Neben Informationen der Ermittler zu einer Beteiligung der Mafia erkundigt sich Binder in dem Antrag auch nach Gruppierungen, die für eine Beteiligung an dem Brandanschlag in Frage kommen könnten. „Dabei ist auch von Bedeutung, welche Erkenntnisse zu Mafia-Strukturen im Landkreis Göppingen insgesamt vorliegen“, sagt Binder mit Blick auf strukturelle Ansätze der Ermittlungen.

Auch über den konkreten Fall in Eislingen hinaus soll der Antrag Transparenz schaffen, in welchem Ausmaß dem Innenministerium Erkenntnisse über Mitgliederzahl und Strukturen der italienischen Mafia im Landkreis Göppingen vorliegen. „Baden-Württemberg ist Hauptrückzugsort der Mafia. Deshalb ist es überfällig, dass die grün-schwarze Landesregierung generell deutlich stärker gegen organisierte Kriminalität vorgeht“, so Sascha Binder, der auch Generalsekretär der Landes-SPD ist.
14.8.24

 

Der Kommentar

Das Rathaus schießt ein Eigentor

Von Rüdiger Gramsch

Die Göppinger (und die Menschen von drumherum) meiden die Innenstadt für ihren Einkauf. Weil sie glauben, die Hauptstraße sei gesperrt. Das stimmt nur zum Teil, denn die Hauptstraße ist weitestgehend nur dann gesperrt, wenn die Geschäfte geschlossen sind. Bis 18.30 Uhr kann jeder von Montag bis Freitag in die Hauptstraße einbiegen, samstags ist ab Mittag zu und sonntags ganztägig. So sieht es der bis zum 18.  September beschlossene Probelauf vor. Danach sollte entschieden werden, ob der Probelauf eine Dauereinrichtung wird. Man muss kein Prophet sein, um vorauszuahnen, dass dies nach den Händlerprotesten der letzten Wochen wohl nicht der Fall sein dürfte.

Dass der Probelauf zu einem kommunalpolitischen Debakel wurde, haben sich Stadtverwaltung und Gemeinderat selbst zuzuschreiben. Dilettantischer kann ein solches, für eine ganze  Innenstadt relevantes Projekt nicht umgesetzt werden. Da mag das Rathaus die zuvor stattgefundene Bürgerbeteiligung noch so sehr rühmen. Das Projekt Hauptstraße scheitert nämlich am Zeitpunkt des Probelaufs und an der Kommunikation. Ausgerechnet in den umsatzschwächsten Monaten im Jahr das Experiment zu starten, ist ein klares Eigentor. Die Kritiker können menschenleere Straßen und Geschäfte dem Probelauf ankreiden. Wer ehrlich ist, hat in den letzten Sommern auch kaum Menschen durch die Hauptstraße flanieren sehen. Das liegt daran, dass Ferien sind und  viele potenzielle Kunden derzeit ihr Geld am Urlaubsort ausgeben. Ratsamer wäre es gewesen, den Probelauf in den umsatzstarken Wintermonaten durchzuziehen.

Die Entscheidung über den falschen Zeitpunkt paart sich mit einer – einmal mehr – miserablen Kommunikationspolitik. Wer glaubt, Pressemitteilungen, ein Flyer und ein Fassanstich reichen aus, um den Daheimgebliebenen zu sagen, was der Probelauf Hauptstraße ist, der irrt gewaltig.

Einmal mehr rächt sich der Verzicht auf professionelle Öffentlichkeitsarbeit und professionelles Marketing. Wer eine Botschaft sendet, der muss auch sicher sein, dass sie beim Empfänger nicht nur ankommt, sondern dort auch verstanden wird. Das bedarf einer geschickten Strategie und  vor allem eine langen Vorlaufzeit. Da reicht es nicht, in der Hauptstraße ein paar Podien aufzustellen und drauf zu hoffen, es werden sich schon ein paar Künstler finden, die dort auftreten und Besucher anlocken. So ein Ansinnen braucht Zeit, Planung, Organisation, Budget – verbunden mit dem Neugierig machen auf etwas Neues.

Und am Ende ist eine gepflegte Innenstadt die Basis des Erfolgs für einen Probelauf. Die mutige Umsetzung der Pläne zur Innenstadtsanierung von Mario Hägele vor über 20 Jahren heißt aber auch, das Geschaffene regelmäßig zu pflegen und, wo der Zahn der Zeit nagt, auszubessern. Solange aber zwischen Steinplatten das Gras wächst und eher Schafe zum grasen einlädt als Besucher zum einkaufen, solange der Marktplatz als „gute Stube“ mit Rissen und Löchern im Asphalt daherkommt, solange muss man nicht auf den Erfolg einer fußgängerfreundlichen Innenstadt hoffen.
14.8.24

 

Nassachtalstraße in Baierck wird saniert

Uhingen. Das Regierungspräsidium Stuttgart lässt die Nassachtalstraße im Uhinger Stadtteil Baiereck sanieren. Das wirkt sich auf den überörtlichen Verkehr und die Anlieger aus.

Baiereck wird im August für drei Wochen zur Großbaustelle. Denn das Regierungspräsidium Stuttgart lässt die Ortsdurchfahrt (L 1152) sanieren, weshalb sie vom 12. bis 31. August komplett gesperrt sein wird. Anwohner sollen aber die Möglichkeit erhalten, zu ihren Häusern zu gelangen. Das wird je nach Bauphase bekanntgegeben.

Die Sanierung der Fahrbahndecke ist notwendig, aufgrund von Ausmagerungen und Rissen in der Fahrbahndecke.  Diese wird von der Einmündung Nassachtalstraße/Herrenbachstraße bis zur Einmündung Nassachtalstraße/Bücherbronner Straße saniert. Dabei werden 4 Zentimeter der alten Fahrbahndecke abgefräst und eine neue aufgebracht. Außerdem werden Schächte und Einbauten neu

„Der Fußverkehr wird in allen Abschnitten zu jeder Zeit sichergestellt“, informiert das Regierungspräsidium Stuttgart. „Um einen zügigen Baufortschritt zu gewährleisten, bittet es darum, dass die Anwohnerinnen und Anwohner tagsüber während der Hauptarbeitszeiten das Anfahren der Grundstücke auf ein Minimum beschränken“, teilt die Behörde weiter mit. An Werktagen zwischen 17.30 bis 7.30 Uhr sowie am Wochenende seien die Grundstücke aber ohne größere Einschränkungen anfahrbar.  

Doch nicht nur die L 1152 im Uhinger Stadtteil Baiereck wird saniert, sondern eine bisherige Engstelle im Kreuzungsbereich der Nassachtalstraße/Schlichtener Straße entfernt. Wo sich seit wenigen Monaten Baierecks „grüne Mitte“ mit Boulebahn befindet, stand vorher ein Gebäude, relativ nah an der Straße. Mit dessen Abriss und dem Anlegen der  Grünfläche bot sich zugleich auch die Möglichkeit, die Engstelle zu beseitigen.

In diesem Bereich soll die Straßenführung dahingehend verändert werden, dass nun Fahrzeuge in beiden Richtungsspuren aneinander vorbeifahren können. Und wenn schon umfangreiche Arbeiten anstehen, nutzt die Uhinger Stadtverwaltung die Gunst der Stunde und lässt die Hausanschlussleitungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung in diesem Bereich erneuern.

Für die Sanierung muss die L 1152 aus Arbeitsschutzgründen in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt werden, informiert das Regierungspräsidium Stuttgart weiter. Deshalb wird eine überörtliche Umleitung eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Schlichten über die Anschlussstelle Uhingen-West auf die B 10 zur Anschlussstelle Reichenbach-Ost und dort über die L 1192 nach Reichenbach/Fils. In Reichenbach/Fils geht es über die Schillerstraße–Bergstraße–Baltmannsweiler Straße, weiter auf der K 1208 nach Baltmannsweiler und in Baltmannsweiler auf die L 1150 bis zur K 1865 nach Lichtenwald-Thomashardt.

Von Schlichten kommend wird der Verkehr auf die K 1865 geleitet, dann auf die L 1150 nach Baltmannsweiler und in Baltmannsweiler auf die K 1208 nach Reichenbach/Fils. In Reichenbach/Fils auf der L 1192 zur Anschlussstelle B 10 Ebersbach und dann weiter auf der B 10 zur Anschlussstelle Uhingen-West.

Aufgrund der Bauarbeiten kann die Buslinie 918 in der Zeit von Montag, 12. August, bis Samstag, 31. August, nicht mit Linienbussen bedient werden. Die fahrplanmäßigen Linienbusse werden durch einen Rufbus ersetzt, der nur bei Bedarf verkehrt und mindestens eine Stunde vor der planmäßigen Abfahrtszeit unter der Telefonnummer 07161/403716 angefordert werden kann. Bei den bisher verkehrenden Rufbussen gibt es keine Änderungen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ersatzfahrplan unter www.vvs.de. Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen. Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Uhingen investieren mit dieser Maßnahme etwa 300.000 Euro in den Erhalt der Infrastruktur.
14.8.24

 

Frauen Union rückt Alleinerziehende in den Fokus

Kreis Göppingen.  Die Frauen Union im Kreis Göppingen hat einen neuen Vorstand gewählt und Christine Fuchs als Vorsitzende im Amt bestätigt. Sie wird von Hildegard Grössl und Denise Hradecky als stellvertretende Vorsitzende unterstützt. Claudia Merkt-Heer fungiert als Schatzmeisterin. Christine Fuchs übernimmt auch das Amt der Schriftführerin, während Denise Hradecky auch die Presse- und Internetarbeit betreut. Das Team wird durch die Beisitzerinnen Susanne Gminder, Simone Lachenwitzer, Doris Neubrand und Susanne Prinz sowie die Kassenprüferinnen Anne Breitenbücher und Susanne Fuchs komplettiert. Als kooptiertes Vorstandsmitglied verstärkt Ute Wenger den Kreisverband.

Die Frauen Union  sieht sich als Sprachrohr für Frauen in der Region und setzt sich besonders für die Belange von Frauen in besonderen Lebenslagen ein.  Sie möchte die Herausforderungen von Alleinerziehenden in den Fokus rücken und sich für bessere Unterstützungsmöglichkeiten in den Bereichen Kinderbetreuung, finanzieller Absicherung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen.  Auch die Bedürfnisse und Herausforderungen von Alleinstehenden sollen im Blick behalten werden, mit dem Ziel, ein stärkeres soziales Netzwerk und Angebote zur Vermeidung von Isolation zu schaffen. Die Frauen Union setzt sich außerdem für die Entlastung pflegender Angehöriger ein und fordert mehr Unterstützung durch die Gesellschaft, wie durch bessere Pflegeangebote und finanzielle Unterstützung.

Besondere Aufmerksamkeit soll auch den Rechten von Frauen mit Schwerbehinderung gelten. Die Vereinigung  möchte sich für die Teilhabe dieser Frauen am gesellschaftlichen Leben einsetzen.  „Frauen in diesen besonderen Lebenssituationen benötigen unsere Unterstützung. Wir möchten ihre Interessen vertreten und sich für eine gerechtere und sozialere Gesellschaft einsetzen", erklärt die wiedergewählte Vorsitzende Christine Fuchs.                                                                 Dmh
14.8.24

 

Tigermücke etabliert sich in Holzhausen

Uhingen. Das dritte Jahr in Folge ist sie in Holzhausen: die Asiatische Tigermücke. Das Landratsamt Göppingen geht davon aus, dass das kleine Insekt zum ständigen Sommer-Begleiter werden könnte. Obwohl die Insekten Überträger von gefährlichen Krankheiten sein können, ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung laut Robert-Koch-Institut gering. Damit das so bleibt, müssen auch die Bürger aktiv werden.

„Inzwischen hat sich seit drei Jahren eine feste Population der Asiatischen Tigermücke im Uhinger Stadtteil Holzhausen etabliert“, informiert das Gesundheitsamt Göppingen. In den vergangenen Wochen gingen bei der Behörde vermehrt Meldungen über die Asiatische Tigermücke ein.

Anhand von eingeschickten Mücken und Fotos wurden diese durch die Mitarbeitenden des Gesundheitsamts eindeutig als Asiatische Tigermücke bestätigt.  Von den Insekten, die auch durch ihr sehr aggressives Anflugverhalten auffallen, geht ein gewisses Infektionsrisiko aus: Denn die Asiatische Tigermücke kann Zika-, Dengue-Virus oder West-Nil-Fieber übertragen. Wobei die Betonung auf „kann“ liegt. Denn: „Die Viren, die sie theoretisch übertragen können, müssten erst durch einen infizierten Reiserückkehrer aus den Tropen mitgebracht werden“, betont das Robert-Koch-Institut (RKI). Und auch dann ist die Wahrscheinlichkeit gering: Denn die Mücke müsste eine infizierte Person in einem bestimmten Zeitfenster stechen, da die Viren in der Regel nur wenige Tage im Blut der Infizierten vorhanden sind. Außerdem müsste die Mücke dann im Hochsommer lange genug leben, um Wochen später eine erneute Blutmahlzeit zu nehmen, dafür weitere Menschen zu stechen und das Virus so weiterzugeben. Bislang sind solche Fälle laut RKI hierzulande noch nicht bekannt geworden, aber die Fallzahlen von zum Beispiel Dengue-Fieber bei Reiserückkehrern ist in Deutschland doppelt bis dreifach so hoch wie in anderen Jahren zu dieser Jahreszeit und somit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass es in Gebieten in denen die Asiatische Tigermücke vorkommt, zu Infektionen kommen kann.

Ebenso empfiehlt das RKI Reiserückkehrern aus tropischen/subtropischen Gebieten, in denen Dengue-Fieber auftritt, in deutschen Regionen mit der Asiatischen Tigermücke im Sommer und Frühherbst auch bei Symptomfreiheit bis 14 Tage nach der Reise Mückenschutz zu ergreifen.

Um die Verbreitung der tagaktiven und stark an den Menschen angepassten Mücke zu unterbinden, ist es sehr wichtig, dass jegliche Brutmöglichkeiten im Garten, auf Terrassen und Balkonen beseitigt werden. Zu den bevorzugten Brutstätten der Asiatischen Tigermücke gehören alle Arten von kleinen und stehenden Wasseransammlungen im Garten. Diese entstehen beispielsweise in: Blumentopfuntersetzern, Gießkannen,  Eimern, Planschbecken und verstopften und/oder beschädigten Dachrinnen.

Die Eier der Tigermücke überstehen Trockenheit und kalte Winter gleichermaßen. Daher rät das Landratsamt, die Behälter nach dem Auskippen des Wassers gründlich zu reinigen. Um erneute Wasseransammlungen zu verhindern, empfiehlt es sich, alle Behältnisse umgedreht oder wenn möglich unter einem Dach zu lagern.
14.8.24

 

Land bezuschusst Integrationsprojekte

Göppingen/Schorndorf. Das Sozialministerium bezuschusst Integrationsprojekte im Land. Darunter auch zwei Angebote  im Bereich von unser-stuferland.de. Das Haus der Familie, Göppingen und Salach, erhält für integrative Seniorernkrrise 46.000 Euro, der Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis  mit seinem  Jugendmigrationsdienst Schorndorf bekommt für Gruppenangebote für junge Menschen 40 000 Euro .

 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ werden landesweit 36 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren gefördert. Die Landesregierung stellt hierfür rund 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden dieses Jahr erneut der Aufbau von Strukturen für ehrenamtliche Behördenlotsinnen und Behördenlotsen sowie Maßnahmen zur kultursensiblen Gestaltung bestehender Angebote. Damit wird zum einen zugewanderten Menschen dabei geholfen, sich vor Ort besser zu orientieren und ihnen eine bessere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Zum anderen werden bestehende Angebote, zum Beispiel im Bereich des ehrenamtlichen Engagements, darin unterstützt, ihre Kultursensibilität zu stärken und Zugewanderte als Zielgruppe besser zu erreichen.

Gefördert werden auch Maßnahmen, die die Teilhabe und Partizipation von älteren Menschen mit Zuwanderungserfahrung gezielt stärken und insgesamt die Begegnung und den Austausch in einer vielfältigen Gesellschaft verbessern.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Mit der Projektförderung wollen wir den Anstoß geben, vor Ort Integrations- und Teilhabehürden weiter abzubauen und das Zusammenleben und den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken- und zwar für alle Generationen. Auch dieses Jahr war die Auswahl durch die vielen eingegangenen Förderanträge nicht leicht. Die hohe Anzahl an eingereichten Projektanträgen zeigt aber deutlich, dass das Förderprogramm vor Ort auf große Resonanz stößt und die Bedarfe im Integrationsbereich aufgreift.“
14.8.24

 

Fensterteile auf der Straße

Geislingen. Ein mit Fenstern beladener Anhänger kippte um und sorgte am Dienstagmorgen für eine Straßensperrung bei Geislingen. Gegen 7.15 Uhr war der Laster samt Anhänger im Ortsteil Stötten unterwegs. Auf dem Anhänger hatte der 32-jährige Fahrer Fensterteile geladen. In der Albstraße im Bereich einer Rechtskurve war das Gespann wohl zu schnell unterwegs. Wie die Polizei berichtet, brach der schwere Anhänger aus und schob sich links am Fahrzeug vorbei. Das Zugfahrzeug samt Anhänger drehte sich und krachte gegen einen Hauswand. Nach einigen Metern kamen die Fahrzeuge auf der Fahrbahn zum Stehen, die schwere und offenbar nicht ausreichend gesicherte Ladung fiel vom Anhänger. Die Fenster gingen zu Bruch und Glasscherben verteilten sich mehrere Meter auf der Straße. Der 32-Jährige wurde durch herumfliegende Glassplitter getroffen und dabei leicht verletzt. Zusammen mit Helfern reinigte der 32-Jährige die Straße. Mit Hilfe eines Traktors wurde das total beschädigte Fahrzeuggespann geborgen. Auch die Feuerwehr und Straßenmeisterei Geislingen waren im Einsatz und stellten Schilder auf. Rund zweieinhalb Stunden war die Albstraße im Bereich der Unfallstelle nicht befahrbar. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Gespann auf 45.000 Euro. Den Schaden an der Hauswand schätzen die Ermittler auf 4.000 Euro. Weitere 200 Euro Schaden sind an der Fahrbahn entstanden. Wie hoch der Schaden an der verlorenen und total beschädigten Ladung ist, muss die Polizei noch ermitteln.
14.8.24

 

Neue Motivkerze für  „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“

Schwäbisch Gmünd (sv). Traditionell fertigt Isolde Schirle vom Kerzen- und Geschenkeladen, Nikolausgasse 7, in Schwäbisch Gmünd, Motivkerzen für besondere Gmünder Events an. Markus Hofmann, Stellvertretender Wirtschaftsförderer der Stadt Schwäbisch Gmünd, nahm ein neues Exemplare entgegen. Seit einigen Jahren kreiert Isolde Schirle zu besonderen Anlässen der Stadt, wie auch schon zur Landesgartenschau und zur Remstalgartenschau, passende Kerzen. Anlässlich des „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“ stellte die Inhaberin die Motivkerzen her.
14.8.24

 

Ostalb-Jubiläumsbuch „Rückblende“ wieder erhältlich

Ostalbkreus. Aufgrund der hohen Nachfrage und der positiven Resonanz wurde das vom Kreisarchiv Ostalbkreis herausgegebene Buch zum 50-jährigen Kreisjubiläum neu aufgelegt. Das Buch präsentiert auf 260 Seiten vielfältige Einblicke und Ansichten aus den turbulenten Jahren der Kreis- und Gemeindereform und aus den ersten Jahren des neuen Ostalbkreises. Herzstück ist eine umfangreiche, kommentierte Fotostrecke. Rund 380 Aufnahmen aus den 1970er Jahren aus allen 42 Gemeinden des Ostalbkreises vermitteln einen umfassenden Eindruck der damaligen Zeit. Erhältlich ist das Buch im regionalen Buchhandel zum Preis von 25,- Euro. (ISBN 978-3-910631-13-7) solange der Vorrat reicht.
14.8.24

 

Gelegenheit macht Diebe

Geislingen. Am Dienstag griff in Geislingen ein Unbekannter in eine Kasse. Der Unbekannte hielt sich gegen 12.15 Uhr in einem Geschäft in der Moltkestraße auf. Vom Ladeninhaber angesprochen gab der Kunde vor, sich zunächst umsehen zu wollen. Deshalb begab sich der Zeuge in einen Nebenraum und füllte dort Waren auf. Als der Ladeninhaber erneut nach dem Unbekannten schaute, stellte er den angeblichen Kunden hinter dem Kassenbereich fest. Beim Erkennen verließ der Unbekannte fluchtartig das Geschäft. Bei der sofortigen Überprüfung der Kasse fiel dem Zeugen ein Fehlbetrag von mehreren hundert Euro auf. Der Mann  verständigte die Polizei. Die fahndete nach dem Dieb, konnte ihn jedoch nicht mehr feststellen. Das Polizeirevier Geislingen hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Der Gesuchte ist etwa 50 Jahre alt und ca. 180 cm groß. Der Mann hatte eine sportliche Figur und kurze helle Haare. Er sprach deutsch ohne Akzent und war mit einem hellen Oberteil und einer kurzer Hose bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 07331/93270 entgegen.
14.8.24

 

Bäume gezielt beschädigt

Ottenbach. Ein Unbekannter richtete am Dienstag Schaden an zwei Bäumen in Ottenbach an. Wie eine Zeugin der Polizei mitteilte, war ein Mann kurz nach 9.15 Uhr in der Hauptstraße zu Gange. An zwei Bäumen vor dem Rathaus hatte der Unbekannte Löcher in die Stämme gebohrt und Nägel eingeschlagen. Bei der Überprüfung stellten die Beamten im Beisein von Bauhofmitarbeitern fest, dass die Löcher mit einem Durchmesser von 15 mm und rund 50 mm tief gebohrt wurden und dass sich rund 14 Kupfernägel in den Stämmen befanden. Außerdem hatte der Vandale Streusalz an den Baumwurzeln hinterlassen, um so das Absterben der Bäume zu beschleunigen. Die Polizei Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter. Wie hoch der Schaden am Gemeinwohl ist, muss die Polizei noch ermitteln. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 07161/851-0 entgegen.
14.8.24

 

Polizei zerschlägt Diebesbande

Landkreise Reutlingen/Göppingen. Nach mehreren Diebstählen aus Selbstbedienungsläden in den Landkreisen Reutlingen, Göppingen und dem Zollernalbkreis haben Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Reutlingen unter Federführung einer beim Kriminalkommissariat Reutlingen eingerichteten Ermittlungsgruppe am Dienstagmorgen  mehrere Wohnungen durchsucht, mutmaßliches Diebesgut und andere Beweismittel beschlagnahmt und vier Verdächtige festgenommen. Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützten die Maßnahmen.

Dem Einsatz liegt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen schweren Diebstahls gegen insgesamt sieben Tatverdächtige im Alter zwischen 19 und 34 Jahren zugrunde, das am 10. Juli in Burladingen seinen Ursprung genommen hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatten insgesamt vier zunächst unbekannte Tatverdächtige einen Selbstbedienungs-Nahversorger-Laden im Stadtteil Stetten betreten und Lebensmittel, Getränke, Haushalts- und Hygieneartikel im Gesamtwert von über 1.200 Euro entwendet. Die ersten Ermittlungen des Polizeipostens Burladingen führten zu zwei gleichgelagerten Diebstählen in einem Laden in Metzingen-Glems Anfang Juni und Mitte Juli, sowie einem weiteren Fall, der sich Mitte Juni in Bad Urach-Wittlingen ereignet hatte und offenbar derselben Tätergruppierung zuzuordnen war. Nach und nach konnten die nach jetzigen Erkenntnissen jeweils in wechselnder Besetzung agierenden Verdächtigen, bei denen es sich um sechs ukrainische Staatsangehörige und eine moldawische Staatsbürgerin handelt, identifiziert werden.

Ihnen werden mittlerweile auch drei Diebstähle in einem Selbstbedienungsladen in Börtlingen (Kreis. Göppingen) zwischen Ende Mai und Anfang August zur Last gelegt.

Mit von der Staatsanwaltschaft Hechingen erwirkten, richterlichen Beschlüssen durchsuchte die Polizei am Dienstag die Wohnungen aller Verdächtigen in entsprechenden Unterkünften im Ermstal, einer weiteren Reutlinger und einer Esslinger Kreisgemeinde. Dabei fand die Polizei unter anderem mutmaßliches Diebesgut, das teilweise den genannten Straftaten zugeordnet werden konnte.
13.8.24

 

Zwei Wertstoffcontainer brennen

Geislingen. Am Mittwoch zündeten Unbekannte in Geislingen zwei Container an. In der Nacht auf Dienstag meldete ein Zeuge gegen03.00 Uhr zwei brennende Wertstoffcontainer in der Brunnenstraße. Die Polizei und die Feuerwehr Geislingen rückten zum dortigen Skaterpark aus. Die zwei Container für Dosen waren in Vollbrand und wurden durch die Feuerwehr gelöscht. Die Polizei Geislingen vermutet Brandstiftung und hat die Ermittlungen aufgenommen. Angaben zur Schadenshöhe sind nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Geislingen unter 07331/93270 entgegen.
13.8.24

 

Färber gegen Abgabe auf Holz als Energiequelle

Kreis Göppingen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat Holz als Energiequelle und damit auch Holzheizungen als klimaschädlich eingestuft. Diese Bewertung widerspricht der Einordnung nach der Erneuerbaren-Richtlinie der EU, die sogar "Habecks Heizungsgesetz" anerkannt hat. Demnach gilt Holz nämlich als klimaneutraler Brennstoff.

"Das Umweltbundesamt scheint noch immer nicht akzeptieren zu wollen, das Holz von der EU als klimaneutral eingestuft wurde und träumt stattdessen weiterhin vom Verbot der Holzheizungen", äußert sich Hermann Färber (CDU) verärgert über die Herabstufung von Holzenergie durch das Umweltbundesamt, welches mit seinem Vorgehen die Möglichkeit für eine CO2-Abgabe auf das Heizen mit Holz ebne und damit seine eigene ideologische Politik verfolge.

Mehr als eine Million Haushalte in Deutschland nutzen Holz als primäre Energiequelle zum Heizen ihres kompletten Wohnraums und wären somit von einer entsprechenden CO2-Abgabe betroffen. "Eine CO2-Abgabe auf das Heizen mit Holz lehne ich entschieden ab", macht der CDU-Bundestagsabgeordnete deutlich und zeigt sich gleichzeitig froh darüber, dass sich das Bundeswirtschaftsministerium zwischenzeitlich bereits von einer CO2-Abgabe auf Holzenergie distanziert hat.
13.8.24

 

Virtuelles Bauamt geht an den Start

Ostalbkreis. Seit Anfang August bietet die Landkreisverwaltung als neuen Online-Service das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg, kurz ViBa BW, an. Damit können Bauwillige ihre Bauanträge bequem und sicher online stellen.  

„Der Start von ViBa BW ist ein weiterer und wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung unserer Verwaltung", betont Landrat Joachim Bläse. „Wir freuen uns, dass wir unseren Bürgern diesen fortschrittlichen Service anbieten können, der den Bauantragsprozess transparenter und effizienter gestaltet."

Mit ViBa BW wird der Bauantragsprozess erheblich vereinfacht und digitalisiert. Bürgerinnen und Bürger profitieren von einem benutzerfreundlichen und effizienten Online-Portal, das rund um die Uhr erreichbar ist. Das Virtuelle Bauamt ermöglicht es, Bauanträge digital einzureichen, den Bearbeitungsstatus zu verfolgen und erforderliche Dokumente hochzuladen. Dies spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern trägt auch zu einer schnelleren Bearbeitung bei.

ViBA BW ist eine sogenannte End-to-End-Lösung. Das bedeutet, von der Antragsstellung über die Beteiligung von Behörden, der Bearbeitung des Vorgangs bis zur Bekanntgabe der Entscheidung erfolgen alle Verfahrensschritte digital. Herzstück ist der digitale Vorgangsraum – ein Bereich, in dem Bauherr, Baubehörde und alle anderen betroffenen Behörden direkt und simultan am Antrag arbeiten können. Das macht die Antragsbearbeitung nicht nur schneller, sondern auch komfortabler. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg setzt beim Virtuellen Bauamt auf die Nachnutzung des „Digitalen Bauantrags“ aus Mecklenburg-Vorpommern im Sinne des „Einer-für-Alle-Prinzips“. Dabei entwickelt ein Bundesland eine Software, die alle Bundesländer dann nutzen können.

Noch bis Ende des Jahres können Bauanträge auch in Papierform bei der Landkreisverwaltung eingereicht werden. Ab Januar 2025 muss verpflichtend ViBA BW genutzt werden.„Wir sind damit Teil einer landesweiten Initiative zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Durch die Einführung von ViBa BW werden wir unserer Rolle als moderner und bürgernaher Dienstleister gerecht“, so der Landrat.

Für die Nutzung von ViBa BW sind lediglich ein Internetzugang und ein BundID-Konto erforderlich. Privatpersonen benötigen für die Authentifizierung einen aktivierten Online-Personalausweis oder ein Elster-Zertifikat zur Identifizierung. Unternehmen authentifizieren sich über ein Unternehmenskonto. Ausführliche Anleitungen und Unterstützung stehen den Nutzerinnen und Nutzer in ViBa BW zur Verfügung, um den Einstieg in das neue System zu erleichtern.  Das Virtuelle Bauamt ist über die Website des Landratsamts www.kundenservice.ostalbkreis.de, alternativ über https://bw.digitalebaugenehmigung.de/lk-ostalb zu finden.

Rund 135 Anträge verschiedenster Geschäftsbereiche können Bürger mittlerweile beim Landratsamt Ostalbkreis im Rahmen des digitalen Kundenservice nutzen. Neben ViBA BW wurden jüngst acht Online-Anträge im Bereich der Ausländerbehörde, 21 Online-Anträge im Bereich Waffenrecht sowie der Online-Antrag auf Einbürgerung eingerichtet und über www.ostalbkreis.de zur Verfügung gestellt. Die Bereiche Digitalisierung, Information und Kommunikation sowie die Pressestelle arbeiten mit den Dezernaten, Geschäftsbereichen und Stabsstellen des Landratsamts kontinuierlich am Projekt „Digitaler Kundenservice“, zu dem auch der E-Posteingang und das Prozessmanagement gehören.
13.8.24

 

Historischer Appell stärkt Bande der Hoffnung

Schwäbisch Gmünd (sv). Eine Delegation aus Schwäbisch Gmünd  mit Oberbürgermeister Richard Arnold nahm an den Feierlichkeiten zum 84. Jahrestag des Aufrufs von General de Gaulle zum Widerstand  in Antibes Juan-les-Pins teil. Die Gedenkfeier fand in Anwesenheit von Jean Leonetti, Bürgermeister von Antibes, Oberbürgermeister Richard Arnold und Aristidis Panagiotopoulos, Bürgermeister von Olympia, statt. Die Delegation aus Schwäbisch Gmünd setzte sich aus Sina Widemann und Luca Krieger vom Stadtverband Sport/Jugendgemeinderat, Hannes Barth, Präsident des SG Bettringen, sowie den erfolgreichen Schwimmerinnen Paula und Marie Fuchs zusammen.

Am Place du Général de Gaulle versammelten sich zivile und militärische Persönlichkeiten, um der Gedenkfeier beizuwohnen. Traditionell wurden am Fuße der Stele Kränze niedergelegt, und eine Schülerin des Collège La Fontonne verlas den historischen Appell. Diese Feierlichkeiten unterstreichen die Bedeutung der Erinnerung und die Weitergabe der Geschichte durch Veteranen an die jüngeren Generationen.

Jean Leonetti betonte bei dieser Gelegenheit: „Vor 84 Jahren startete General de Gaulle diesen Aufruf zum Widerstand und bekräftigte: ‚Soll die Hoffnung verschwinden? Ist die Niederlage endgültig? Nein!‘ Heute feiern wir nicht nur den neu gewonnenen Frieden, sondern auch die Freundschaft zwischen den Völkern Europas. Der Appell  bleibt ein starkes Symbol der Verweigerung: Verweigerung der Unterwerfung, Niederlage und Isolation. Unsere Städtepartnerschaft mit Olympia und Schwäbisch Gmünd stärkt diese Bande der Freundschaft und Hoffnung.“

Im Anschluss an die Feierlichkeiten erlebten die Teilnehmer einen historischen Moment, mit dem Durchgang der Olympische Flamme durch Antibes Juan-les-Pins, wenige Wochen vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris. Das Ereignis, das die Vereinigung und Freundschaft zwischen den Völkern symbolisiert, ist von besonderer Bedeutung, da Antibes die einzige Stadt Frankreichs ist, die eine Partnerstadt von Olympia, der Wiege der Olympischen Spiele, ist. Antibes hofft, in Anwesenheit der von ihr unterstützten Athleten die Werte des Olympismus und der Selbstüberwindung hervorzuheben.
13.8.24

 

Im Kreisel zusammengestoßen

Donzdorf.  Ohne Acht zu geben fuhr am Montagabend in Donzdorf eine Frau mit dem Auto in den Kreisverkehr. Die  38-Jährige kam auf der Bundesstraße aus Richtung Süßen. Sie fuhr in den Kreisverkehr "Steinernes Kreuz" ein. Dort war bereits eine 75-Jährige unterwegs.  Auf deren Vorfahrt achtete die 38-Jährige nicht. Im Kreisel stießen die Autos zusammen. Die Polizei Göppingen nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden auf insgesamt 6.500 Euro.
13.8.24

 

Mutmaßliche Täter in Untersuchungshaft

Eislingen. Nach dem Anschlag auf die Gaststätte Adler in der Eislinger Hauptstraße hatte die Polizei noch in der Nacht auf Samstag  zwei jugendliche Tatverdächtige vorläufig festnehmen können. Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Ulm und der Kriminalpolizei erhärteten den Verdacht, dass die beiden an der Tat beteiligt waren. Am Sonntag erließ der zuständige Haftrichter beim Amtsgericht Ulm, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm, Haftbefehle wegen des Verdachts des versuchten Mordes in Tateinheit mit Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion sowie schwerer Brandstiftung. Zwischenzeitlich befinden dich die beiden Jugendlichen in Justizvollzugsanstalten. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Ulm und der Kriminalpolizei Ulm zu den Hintergründen der Tat dauern an.
12.8.24

 

Frank Fink gewinnt Bürgermeisterwahl

Hohenstadt. Frank Fink aus Deggingen hat am Sonntag die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Hohenstadt (Kreis Göppingen) gewonnen. Er erhielt 342 Stimmen, was einem Stimmenanteil von 82,21 Prozent entspricht. Der nach zwei Amtszeiten nochmals angetretene Bürgermeister Günter Riebort kam auf 74 Stimmen. Riebort hatte im Vorfeld der Wahl angekündigt, im Falle seiner Wiederwahl nur noch vier Jahre im Amt zu bleiben.
12.8.24

 

Feuershow in Göppinger Hauptstraße


Eine Feuershow gehörte zum Straßenkunst-Festival, das am Wochenende in der Göppinger Hauptstraße
stattgefunden hat. Foto: Rüdiger Gramsch

 

Kultur des Friedens in der Kommune fördern

Schwäbisch Gmünd (sv). Nagasaki 1945 - ist ein Datum das die Welt nie vergessen darf. 79 Jahre nach dem verheerenden Atombombenabwurf, der die japanische Stadt zerstörte, rücken die Themen Frieden und Abrüstung wieder in den Fokus der internationalen und kommunalen Politik. Im Nachgang zum Vortrag "Mayors-for-Peace-Flaggentag", gehalten von der renommierten Friedensforscherin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach, besuchten Vertreter der Pressehütte Mutlangen Oberbürgermeister Richard Arnold, um gemeinsam über diese Themen zu diskutieren.

Nach einer gemeinsamen Gedenkminute für die Opfer von Nagasaki und aller Kriege, bei der die tragischen Folgen von Gewalt und Zerstörung ins Bewusstsein gerufen wurden, folgte ein intensiver Austausch über die Friedenslogik – ein Konzept, das nicht nur auf internationaler Ebene, sondern auch in der Kommunalpolitik eine zentrale Rolle spielen sollte. Die „Sicherheitslogische und Friedenslogische Hand" Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um sowohl zwischenmenschliche Interaktionen als auch politisches Handeln unter dem Gesichtspunkt der Friedensförderung zu betrachten. Anstatt Konflikte durch Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen, setzt die Friedenslogik auf Dialog, Verständigung und nachhaltige Konfliktlösung. „Frieden beginnt vor Ort“ erklärte das Stadtoberhaupt. „Wenn wir auf kommunaler Ebene eine Kultur des Friedens fördern, strahlt das auf die gesamte Gesellschaft aus“.
12.8.24

 

Kreative Schaufensteraktion belebt den Einzelhandel  

Schwäbisch Gmünd (sv). In Schwäbisch Gmünd haben sich engagierte Gewerbetreibende einem besonderen Projekt gewidmet, das unter anderem die Förderung des Einzelhandels in der Innenstadt bzw. Altstadt zum Ziel hat. Durch die künstlerische Gestaltung von Schaufenstern mit Blumenmotiven soll die Attraktivität der Geschäfte gesteigert, mehr Kundschaft angezogen und damit die lokale Wirtschaft in der BIWAQ-Gebietskulisse unterstützt werden.

Katja Gatter, bekannt unter ihrem Künstlernamen „Paula Louida“ und Solo-Selbstständige in der Altstadt, leitete die kreative Gestaltung der Schaufenster. Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen wurden durch die künstlerische Bemalung aufgewertet. Die Initiatoren hoffen, dass durch diese Agtion noch mehr Kunden nach Gmünd kommen.
12.8.24

 

Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am frühen Montagmorgen kam es an einem Kreisverkehr auf der L1161 bei Bargau zu einem Verkehrsunfall. Hierbei wurde ein 45-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Ein möglicher weiterer Unfallbeteiligter entfernte sich von der Unfallstelle. Da der Unfallhergang bisher noch nicht geklärt werden konnte, bittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 um Zeugenhinweise.
12.8.24

 

Waldauer Straße in Wetzgau gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab Dienstag, 20. August, wird die Waldauer Straße in Wetzgau für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt. Grund dafür sind zunächst Fräs- und vorbereitende Arbeiten für den Asphalteinbau im Bereich des Neubaugebiets „Waldau Wasen“ gesamtes Baufeld. Anschließend erfolgt der Einbau des Endbelags und nach Abkühlung und Aushärtung für die Verkehrsfreigabe.
12.8.24

 

In Wohnhaus eingebrochen

Göppingen.  Ein Unbekannter hebelte am vergangenen Wochenende ein Fenster eines Gebäudes in Jebenhausen auf und machte Beute. Der Einbrecher gelangte zwischen Freitag 16.30 Uhr und Sonntag 17 Uhr in das Wohngebäude in der Boller Straße. Der Unbekannte hebelte an der Gebäuderückseite ein Fenster auf. Zuvor war er an der Dachrinne hochgeklettert, um das in ca. zwei Meter befindliche Fenster zu erreichen. So gelangte er ins Innere. In sämtlichen Schublanden und Schränken suchte der Einbrecher nach Wertgegenständen. Dabei fielen ihm wohl Schmuck und Bargeld in die Hände. Mit seiner Beute flüchtete unerkannt. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Göppingen unter der Tel. 07161/63-0 entgegen.
12.8.24

 

Autoaufbrecher auf frischer Tat festgenommen

Zell u.A.  Ein aufmerksamer Anwohner meldete der Polizei in der Nacht auf Sonntag kurz vor 4 Uhr zwei verdächtige Personen in der Zeller Teckstraße, die an mehreren geparkten Fahrzeugen die verschlossenen Türen überprüften.  Beim Eintreffen der Polizei konnte ein geöffnetes Fahrzeug mit durchwühltem Handschuhfach und entwendetem Geldbeutel festgestellt werden. Im Rahmen von eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die zwei verdächtigen Personen augefunden werden, wdiee nach Erkennen der Polizei die Flucht ergriffen. Ein Täter konnte anschließend festgenommen werden. Bei ihm handelt es sich um einen 21-Jährigen aus Donzdorf. Dem zweiten gelang die Flucht. In den mitgeführten Gegenständen der Person konnten insgesamt neun  verschiedene Bankkarten, darunter zwei Bankkarten aus dem kurz zuvor entwendeten Geldbeutel, Bargeld sowie ein Hammer aufgefunden werden. Das Polizeirevier Uhingen ermittelt - auch bei wem es sich um den zweiten Täter handelt könnte.
12.8.24

 

Autodieb auf der Flucht festgenommen

Böhmenkirch.  Eine nicht gerade angenehme Überraschung erwartete einen 51-jährigen Mann aus Treffelhausen am Samstagvormittag. Sein Mercedes  war ihm vom Hof geklaut worden. Der Mann erstattete Anzeige beim Polizeirevier Geislingen. Als Tatzeit konnte er den Zeitraum zwischen Freitagabend und Samstagmorgen beziffern. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen zunächst erfolglos - zumindest bis Samstagabend. Da erkannte ein Nachbar des Geschädigten, dass seine C-Klasse gerade durch Treffelhausen in Richtung Schnittlingen fahren würde. Im Auto saßen zwei junge Männer. Dies erfuhr der der eigentliche Besitzer. Auf die Straße rennend erkannte er noch seine Autonummer bevor der Mercedes in Richtung Schnittlingen weiterfuhr. Der Mann wählte umgehend den Polizeinotruf. Die Polizei Geislingen und mehrere, zufällig auf der Rückfahrt zur Dienstelle fahrende Mannschaftswagen des Polizeipräsidiums Einsatz, beteiligten sich an der Fahndung. Eine Streife des Polizeipräsidiums Einsatz entdeckte die gesuchte C-Klasse auf der Messelbergsteige. Hinterm Steuer saß ein 18-jähriger Mann aus Göppingen. Wie sich herausstellte, ist der wegen gleichgelagerten Delikten schon polizeibekannt. Zum Zeitpunkt der Kontrolle war nur noch er im Mercedes. Der zweite Mann, den der Fahrzeugbesitzer in seinem Auto auf der Fahrt durch Treffelhausen beobachten konnte, war nirgends zu sehen. Als plötzlich das Handy des Autodiebs klingelte war der dran. Wie sich herausstellte war er von seinem kriminellen Chauffeur in Schnittlingen abgesetzt worden. Von der Tatsache, dass er in einem gestohlenen Mercedes unterwegs gewesen war, zeigte sich der ebenfalls 18-Jährige überrascht.

Auch er konnte von einer Streife des Polizeipräsidiums Einsatz aufgespürt und als Zeuge befragt werden. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Geislingen übernommen. Gegen den 18-jährigen Fahrer wird wegen des besonders schweren Diebstahl eines Kraftfahrzeuges und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Denn einen Führerschein besitzt er nicht. Zu klären ist unter anderem, wie er an den Schlüssel von dem Mercedes gekommen ist, da der Wagen nicht . kurzgeschlossen worden war.  Auch warum er durch Treffelhausen am Tatort des Diebstahls vorbeigefahren war, konnte bislang nicht ermittelt werden.
12.8.24

 

Sport vom Wochenende

Fußball Regionalliga Südwest: Bahlinger SC gegen 1. Göpinger SV: 1:0

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: FC Normannia Gmünd gegen SV Fellbach: 3 : 0

 

Explosion in Eislingen: Gaststätte Adler zerstört - Tatverdächtige festgenommen

Eislingen. Hoher Sachschaden und zwei Leichtverletzte sind die Bilanz nach einer Explosion im Inneren der Gaststätte Adler in der Nacht von Freitag auf Samstag.Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wurde gegen 1.40 Uhr eine Fensterscheibe einer Pizzeria in der Eislinger Hauptstraße eingeworfen. Durch das entstandene Loch schleuderte mindestens ein Tatverdächtiger einen Spreng-/Brandsatz in das Lokal. Der explodierte unmittelbar danach im Gastraum. Durch die entstandene Druckwelle wurden sämtliche Fensterscheiben im Erd- und ersten Obergeschoss und auch das komplette Mobiliar der Pizzeria beschädigt. Zum Zeitpunkt der Explosion befanden sich noch zwei Männer im Alter von 53 und 56 Jahren im Lokal.

Glücklicher Weise wurden sie nur leicht verletzt. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf mindestens 50.000 EUR. Sofort nach Eingang des Notrufs fahndeten mehrere Streifen des Polizeipräsidiums Ulm und auch ein Polizeihubschrauber nach den Tatverdächtigen. Unweit des Tatortes konnten zwei dunkelhäutige Männer kontrolliert werden. Einer der beiden hatte eine Brandverletzung. Parallel zum Fahndungserfolg konnte von den Streifen am Tatort bei einem Zeugen eine Personenbeschreibung von zwei Verdächtigen erhoben werden.

Diese deckte sich mit dem Aussehen beiden Festgenommenen. Beide Personen befinden sich seitdem in Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat Göppingen übernommen. Die Ermittler werden unterstützt von den Sprengstoff- und Brandmittelspezialisten des Landeskriminalamtes Stuttgart.

Die Staatsanwaltschaft Ulm prüft, ob gegen die beiden Tatverdächtigen die Untersuchungshaft beantragt wird. Zeugen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag in Eislingen etwas Verdächtiges oder auch die beiden Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Göppingen unter 07161/632360 in Verbindung zu setzen. Die beiden Tatverdächtigen werden vom Zeugen des Vorfalls als ca. 20 - 30 Jahre alt, dunkle Hautfarbe und dunkel bekleidet, beschrieben.
11.8.24

 

Traktorfahrer übersieht Motorradfahrer

Eschenbach. Am Samstagabend ereignete sich auf der K 1425 zwischen Eschenbach und Heiningen ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Verletzten Motorradfahrer.Ein 77-Jähriger Traktorfahrer fuhr auf Höhe der Grüngutsammelstelle von einer Nebenstraße in die vorfahrtsberechtigte K 1425 ein. Dabei übersah er einen von links kommenden 43-Jährigen Yamaha-Fahrer. Der Motorradfahrer prallte in die Seite des Traktors und kam rechtsseitig in der Böschung zum Liegen. Der Mann verletzte sich dabei schwer. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Der Traktorfahrer wurde leicht verletzt. Die K 1425 war für die gesamte Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Ein Gutachter wurde zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen. Die örtliche Feuerwehr unterstützte bei der Ausleuchtung  und Reinigung der Unfallstelle.  Es entstand Sachschaden von insgesamt 10000 Euro.
11.8.24

 

Kliniken: Abgeordnete sehen Alarmstufe rot

Kreis Göppingen. Die Geschäftsführungen der beiden Krankenhäuser des Landkreises Göppingen, das Alb-Fils-Klinikum und das Christophsbad schlagen Alarm. Vor einigen Tagen luden sie die Abgeordneten des Landtags und Bundestags des Kreises zum Sommergespräch ein. Das klare Thema der Besprechung: Wie können die Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung im Kreis gestemmt werden.

„Wir brauchen eine verlässliche Finanzierung. Nur so können wir die medizinische Versorgung in den kommenden Jahren aufrechterhalten. Wenn die Kosten nicht gedeckt werden, bleibt dem Landkreis nichts anderes übrig, als die Kreisumlage massiv zu erhöhen. Das ist für viele Kommunen nicht leistbar und erdrosselt sie regelrecht. Es würde die Kommunen in ihrer Handlungsfähigkeit massiv einschränken und könnte zur Folge haben, dass sie ihren Pflichtaufgaben nicht mehr nachkommen können. Das darf nicht passieren.“, schreiben die Abgeordneten Hermann Färber, Nicole Razavi und Sarah Schweizer.

Das Alb-Fils-Klinikum und das Christophsbad brachten während des Treffens ihre Sorgen zum Ausdruck. Insbesondere die Probleme bei der Krankenhausfinanzierung und die Unklarheit um die geplante Krankenhausreform bedeuten für die Häuser Verunsicherung.  „Unsere Krankenhäuser brauchen klare Antworten aus dem Bundesgesundheitsministerium. Mit dieser andauernden Unsicherheit lässt sich kein vernünftiger Haushaltsplan aufstellen und kaum für die Zukunft planen. Das ist für die Häuser und die Patienten eine Zumutung. Wir dürfen die Kliniken hier nicht alleine lassen. Es ist unsere Aufgabe als Staat, für eine angemessene Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger Sorge zu tragen“, sind sich die CDU-Abgeordneten des Landkreises einig.

Die Probleme der Krankenhäuser im Landkreis Göppingen sind bei Weitem kein Einzelfall. Die langen Schatten der Corona-Pandemie und der Energiekrise sind noch immer spürbar. Auch bei Personalfragen und Bürokratie haben die Häuser Sorgen. Das Eckpunktepapier des Gesundheitsministeriums zur geplanten Gesetzesreform lässt viele Fragen offen.   „Wir nehmen die Sorgen der Krankenhäuser sehr ernst, daher haben wir uns zu dem Schreiben an den Gesundheitsminister entschieden. Es braucht jetzt klare Antworten zur Sektorentrennung, zur Planungssicherheit der Kliniken und der Finanzierung der Häuser. Auch ein Zeitplan für den Gesetzentwurf zur Krankenhausreform würde zumindest Klarheit schaffen, wann Änderungen zu erwarten sind. Die Geschäftsführungen haben deutlich gemacht: Es ist Alarmstufe Rot. Die Patienten und die Krankenhäuser brauchen jetzt konkrete Antworten.“, fordern Schweizer, Razavi und Färber abschließend. 
9.8.24

 

Auf den Spuren olympischer Disziplinen

Kreis Göppingen.  Die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer verschaffte sich vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele in Paris ein Bild von olympischen Disziplinen und sportlichen Aktivitäten im Wahlkreis Göppingen.

„Olympia ist ein tolles Beispiel dafür, wie der Sport die Menschen weltweit vereint. Die Bedeutung von Fairness und gegenseitigem Respekt, sowie Disziplin und Teamarbeit, werden auch tagtäglich bei uns im Kleinen gelebt - bei den örtlichen Vereinen und unseren lokalen Kaderschmieden“, so Schweizer.

Zum Start der Tour besuchte die Abgeordnete das Herz der Handballstadt Göppingen - die EWS Arena für das Training der Handballerinnen von Frisch Auf. Die Frisch Auf Frauen unter der sportlichen Leitung von Birute Schaich haben sich gerade erst wieder ihren Platz in der 1. Bundesliga erkämpft. Anschließend ging es zu den Ringern beim SV Ebersbach - Ringen ist eine der ältesten olympischen Sportarten und war bereits Teil der Olympischen Spiele der Antike. Unter Abteilungsleiter Andreas Nutsch hat der SV Ebersbach schon etliche Erfolgsathleten hervorgebracht, wie beispielsweise den Weltmeister von 2019, Niko Papadopoulos.

Eine noch recht junge olympische Sportart ist das Skaten. Schweizer besuchte dazu den Trendsportclub Hohenstaufen. Mittels Crowdfunding konnte hier in Eigenregie von Vorsitzendem Daniel Schindler vor einigen Jahren eine eigene Halfpipe errichtet werden, die unter anderem zum Austragungsort der bundesweiten „German Vert Tour“ geworden ist.

Als regionales Spitzensportzentrum wurden beim TSG Eislingen nicht nur große internationale Fecht-Athleten wie Colin Heathcock trainiert, welcher nun auch in Paris dabei ist, sondern Eislingen dient auch als regelmäßiger Austragungsort für internationale Meisterschaften.

Spannend war auch der Einblick bei den Tauziehern, das jedoch seit rund 100 Jahren nicht mehr olympisch ist. Der Tauziehclub Kaiserberg in Göppingen Maitis stellt die fünfte Station Schweizers diesjähriger Sommertour dar. Im Jahr 2029 ist die Gruppe wieder bei den World Games in Karlsruhe dabei. Trainerin Theresa Schwegler rechnet sich hierbei gute Chancen aus.

Beim TV Birenbach konnte Schweizer mit Abteilungsleiterin Sarah Richter eine ganze Bandbreite von Sportarten besuchen. Besonders erfreut zeigte sie sich darüber, dass nach vier Jahren wieder eine eigene aktive Fußballmannschaft ins Leben gerufen werden konnte.  Die siebte Station führte Schweizer zum Beachhandball nach Bartenbach - immerhin die Wiege des Beachhandballs in Deutschland. Beachhandball ist auf dem besten Weg olympisch zu werden - dieses Jahr wurde bei den Olympischen Spielen bereits ein Demonstrationswettbewerb ausgetragen.

Die Abgeordnete zieht abschließend ein durchweg positives Fazit über ihre Tour: „Ich bin sehr beeindruckt, wie vielfältig das Sportangebot im Kreis ist und vor allem, mit wie viel Herzblut und Engagement sich hier schon die Kleinsten einbringen. Dankbar bin ich vor allem den vielen ehrenamtlichen Trainern, die das alles möglich machen.“
9.8.24

 

Streckenposten für Rad-Event motiviert

Schwäbisch Gmünd (sv). Oberbürgermeister Richard Arnold begrüßte 160 ehrenamtliche Helfer für die Lidl Deutschland Tour, im voll besetzten Hans-Baldung-Grien Saal des Congress-Centrums Stadtgarten. „Ohne Euch könnten wir das Profi-Radrennen nicht stemmen“, erzählte das Stadtoberhaupt wie die Vorplanungen zusammen mit Landrat Dr. Joachim Bläse für das Großsport-Event zum Ostalbkreis und schließlich nach Schwäbisch Gmünd kam. Nach dem Zuschlag für das Großsportereignis ging es in die Planung und in die Umsetzungsphase.

Gesucht wurden Streckenposten für das Radsport-Event „Lidl Deutschland Tour“ für Freitag, 23. und Samstag, 24. August in Schwäbisch Gmünd. Dem Aufruf der Projektleiterin Carmen Bäuml folgten Ehrenamtliche der Stadt Schwäbisch Gmünd, Vereine, Laufteams, Radteams und zahlreiche interessierte Bürger ganz nach dem Motto: „Mittendrin statt nur dabei“. Es haben sich mehr Ehrenamtliche gemeldet als benötigt, erzählte die Projektleiterin Bäuml und versicherte, dass alle die sich einbringen möchten auch berücksichtigt werden. Carmen Bäuml steht für alle Anfragen der Streckenposten zur Verfügung und freute sich über die große Resonanz der Ehrenamtlichen. Das Radrennen mit „Tour de France“ Niveau wurde dann im Detail erläutert: 20 Radteams á 6 Fahrer, ARD-Ausstrahlung am Freitag, 23. August über 1,5 Stunden im Fernsehen zu sehen und wird übertragen auf 190 Ländern der Welt.

Melanie Jirikovsky vom Ordnungsamt erzählte über die Aufgaben der Streckenposten in der Zielgeraden, Zielrunde, und außerhalb der Zielrunde. Die Verkehrssicherheit für Radler und Zuschauer muss gewährleistet werden und dafür wurden individuelle Unterlagen für jeden Streckenposten zusammengestellt mit einem Streckenposten-T-Shirt und beim Einsatz gibt es noch eine Warnweste. Das Baubetriebsamt, die Freiwillige Feuerwehr, die Polizei und das THW sind in enger Abstimmung. Bei der Ausführung an Informationen wurde das Ausmaß des Spitzensport-Events so richtig deutlich.
9.8.24

 

Unfall führt zu mutmaßlichem Drogenhändler

Eislingen. Am Donnerstag kam es in Eislingen zu einem Unfall mit drei Beteiligten. Beim mutmaßlichen Unfallverursacher konnten Drogen aufgefunden werden. Kurz vor 18 Uhr war ein 80-Jähriger mit seinem Pkw in der Göppinger Straße unterwegs. Er fuhr in Richtung Göppingen. Als die Ampel an der Kreuzung zur Weingartenstraße und Industriestraße für ihn auf gelb umschaltete, bremste er sein Auto ab. Ein nachfolgender 68-Jähriger mit seinem Wagen erkannte dies und bremste ebenfalls ab. Nicht so ein 23-Jähriger mit seinem  SUV. Der bemerkte dies wohl zu spät und fuhr in das Heck des Pkw des 68-Järhigen. Der wurde durch die Wucht des Aufprall auf den ersten Wagen geschoben. Der 68-Jährige und ein Mitfahrender wurden leicht verletzt. Ein Rettungswagen war jedoch nicht erforderlich. Die Polizei Eislingen nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden an den drei Autos auf insgesamt 38.000 Euro. Während der Unfallaufnahme warf der 23-Jährige eine Zigarettenschachtel weg. Das entging den aufmerksamen Beamten nicht und sie schauten genauer nach. Sie wurden fündig.  Weißes Pulver in Beuteln verpackt, BTM-Utensilien im Kofferraum des Autos und ein größerer Geldbetrag brachten erste Hinweise auf einen mutmaßlichen Handel mit Drogen. Deshalb führten die Ermittler weitere Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft an der Wohnanschrift des 23-Jährigen durch. Dort konnten weitere Beweismittel aufgefunden und beschlagnahmt werden. Unter dem Einfuss von Drogen stand er zum Unfallzeitpunkt nicht. Der 23-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.
9.8.24

 

Kinder auf der Kehrmaschine

Eislingen. 16 Kinder des Kinder- und Familienzentrums (KiFaz) der Christuskirche können nun von sich behaupten, schon einmal mit einer Kehrmaschine mitgefahren zu sein. Dass diese ziemlich laut ist, mussten die Kleinen bei ihrem Besuch auf dem Eislinger Betriebshof allerdings eingestehen.

‚Unsere Stadt Eislingen entdecken‘ hieß das Projekt, das die 3- bis 6-Jährigen zu den Mitarbeitern auf den Betriebshof führte. Und auf dem Betriebshof gab es einiges zu sehen. Auf die Frage der Erzieherinnen, was denn der Bauhof macht, meinten alle: „Natürlich bauen!“ Mit einer Erfrischung im Vesperraum der Mitarbeiter war das Eis schnell gebrochen. „Wenn ich das nächste Mal wieder komme, esse ich auch hier“, stellte ein Kind selbstbewusst fest. Mit Warnwesten ausgerüstet ging es für die Gruppe auf den Hof. Dort durften alle eine Runde mit der großen Kehrmaschine mitfahren. Die Kinder waren beeindruckt. Vorbei ging es an den Hallen zum Salzlager für die Streufahrzeuge.

Mit den Schuhen wurde getestet, wie hart das Salz ist und so mancher Finger ging dann doch heimlich zum Mund. „Ist es wirklich Salz?“ Für große Begeisterung sorgten die riesigen Sand- und Kieshaufen, die man erklimmen kann, selbst im Tüllröckchen. Noch größer wurden die Augen, als die Kinder die außergewöhnlichen Fahrzeuge in der Halle bestaunten. Probesitzen im Lkw und Radlader durften dabei nicht fehlen. Im Winter möchten die Kinder unbedingt wiederkommen, um auch mal mit dem Streufahrzeug mitzufahren.
9.8.24

 

Ostalbkreis veröffentlicht Hitzeaktionsplan

Ostalbkreis. In vielen Kommunen in Deutschland hat die Hitzebelastung bereits spürbar zugenommen. Durch den Klimawandel steigt die Zahl von heißen Sommertagen und tropischen Nächten weiter an und es kommt immer häufiger zu intensiven Hitzewellen. Dies stellt eine wachsende Bedrohung für Mensch und Umwelt dar, denn extreme Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Insbesondere ältere oder pflegebedürftige Menschen, Säuglinge und Kinder oder Menschen mit chronischen Erkrankungen sind durch Hitze gefährdet. Aus diesem Grund hat das Landratsamt des Ostalbkreises im vergangenen Jahr gemeinsam mit einer Projektgruppe die Initiative ergriffen und einen Hitzeaktionsplan für den Ostalbkreis entwickelt.  Die erste Version des Plans wurde nun veröffentlicht.

Der Hitzeaktionsplan enthält verschiedene Maßnahmenvorschläge, die als Orientierung für die 42 Kommunen im Ostalbkreis dienen können. In den Kommunen selbst können unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll sein, da diese an die ortsspezifischen Gegebenheiten bzw. an die betreffenden Regionen angepasst werden sollten. Das Gesundheitsamt des Landratsamts steht gerne bereit, um die Kommunen bei allen fachlichen oder gesundheitlichen Fragen rund um das Thema Hitze zu beraten und zu unterstützen. Mit dem Hitzeaktionsplan soll auch zur Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger gegenüber den Gefahren von Hitze und Hitzewellen beigetragen werden. So sind dort Hintergrundinformationen und die Maßnahmen aufgeführt, die in diesem Jahr von Seiten der Landkreisverwaltung durchgeführt werden. Diese werden fortlaufend aktualisiert.

Das Gesundheitsamt informierte in den letzten Wochen zum Beispiel bei Freibadaktionen zur Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Hitze, Hitzefolgen, UV-Strahlung und Sonnenschutz im Limesfreibad in Ellwangen-Pfahlheim, im Freibad Spiesel in Aalen-Wasseralfingen sowie im Bud Spencer Bad in Schwäbisch Gmünd. Zudem wurden Informationsmaterialien an  Multiplikatoren versandt, die mit unterschiedlichen vulnerablen Gruppen zusammenarbeiten.

Außerdem steht den Bürgern des Ostalbkreises auf der Homepage des Landratsamts www.ostalbkreis.de nun die Hitze-Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes zur Verfügung. Hier werden tagesaktuelle Hitzewarnungen im Ostalbkreis angezeigt. Es werden dabei zwei Hitze-Warnstufen unterschieden:  Hitzewarnstufe 1: Die gefühlte Temperatur liegt am frühen Nachmittag über 32°C oder darüber. Hitzewarnstufe 2: Die gefühlte Temperatur beträgt am frühen Nachmittag über 38°C.  Die Hitze-Warnkarte kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://t1p.de/28gy6

Weiterführend wird momentan eine Kommunikationskaskade für den Ostalbkreis ausgearbeitet, damit Hitzewarnungen durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an die vulnerablen Gruppen weitergeleitet werden.   Der Hitzeaktionsplan des Ostalbkreises steht unter https://t1p.de/7afn0 zum Download zur Verfügung.
9.8.24

 

Pflegeberatung in Lorch

Lorch. Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis dient als Informations- und Anlaufstelle für Interessierte, Pflegebedürftige und deren Angehörigen. Die Beratungsstelle ist beim Landratsamt Ostalbkreis angesiedelt. Sie bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Die Mitarbeiter beraten telefonisch, per Videoberatung, persönlich im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf Zuhause zu den Leistungen der Pflegeversicherung sowie den wohnortnahen Hilfe- und Unterstützungsangebote und unterstützen bei der Antragsstellung. Ziel ist es, pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen jeden Alters, ihre Angehörigen und Vertrauten in der Entscheidungsfindung zur Bewältigung ihrer individuellen Lebenslagen zu begleiten und zu unterstützen.  Ab dem 14. August 2024 bietet der Pflegestützpunkt Ostalbkreis immer mittwochs im Rathaus Lorch, Hauptstraße 19, 73547 Lorch im Trauzimmer eine Beratung vor Ort an. Margit Hutt und Herbert Keller sind die Ansprechpartner vor Ort. Beratungsgespräche können  unter 07171 32-4403 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vereinbart werden.
9.8.24

 

Jürgen Henzler neuer Leiter des Staatlichen Schulamtes


Jürgen Henzler ist neuer Leiter des Staatlichen Schulamtes Göppingen. Foto: Noah Henzler

Kreis Göppingen. Jürgen Henzler wird neuer Leiter des Staatlichen Schulamts Göppingen. Regierungspräsidentin Susanne Bay erklärte: „Das Schulamt Göppingen bekommt einen erfahrenen Leiter, der die aktuelle Schulrealität und die Schulverwaltung von innen kennt. Ich bin sicher, dass Jürgen Henzler auf dieser Grundlage engagiert in seine neue herausfordernde Position starten wird.“ Henzler tritt die Nachfolge von Jörg Hofrichter an, der zum Mai 2024 die Schulleitung der Schule Innenstadt Esslingen, eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, übernahm.

Der 57-jährige Jürgen Henzler war nach seiner Ausbildung zum Grund- und Hauptschullehrer mehrere Jahre als Lehrer sowie Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung und anschließend als Rektor im Landkreis Esslingen tätig. In den Jahren 2009 bis 2014 kümmerte er sich als Schulrat am Staatlichen Schulamt Nürtingen u.a. um die Themen regionale Schulentwicklung und die Umsetzung der Inklusion. Es folgte die Mitarbeit im Referat für Lehrerausbildung und -fortbildung am Kultusministerium, wo er die Einführung des neuen Bildungsplans und Fortbildungsprogramme für die Real- und Gemeinschaftsschulen auf den Weg bringen konnte. Seit 2016 leitete er die Gemeinschaftsschule Frickenhausen, die er erfolgreich zu einer großen Schule mit 650 und Schülern aufbaute. Neben seiner Schulleitungstätigkeit brachte er seine Erfahrungen zuletzt wieder im Kultusministerium ein und wirkte als Referent an der Einführung der datengestützten Qualitätsentwicklung an allgemeinbildenden Schulen mit.

Das Regierungspräsidium Stuttgart ist die vorgesetzte Behörde für die acht Staatlichen Schulämter in Nordwürttemberg. Die Staatlichen Schulämter Backnang, Böblingen, Göppingen, Heilbronn, Künzelsau, Ludwigsburg, Nürtingen und Stuttgart sind zuständig für die fachliche Beratung aller Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen und der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in ihren Amtsbereichen. Aufsichtliche Funktionen üben die Staatlichen Schulämter bei den öffentlichen Schulen dieser Schularten aus.
9.8.24

 

Archäologische Funde auf dem Aalener Union-Areal

Ostalbkreis Reste einer Mühle am Kocher und Gegenstände aus vergangenen Zeiten haben die Erdbauarbeiten auf dem ehemaligen Union-Gelände zutage gefördert. Die Landkreisverwaltung hat die Funde gemeinsam mit der Ostalb-Archäologie GbR und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart dokumentiert und so für die Nachwelt erhalten.

Im Juni  fiel der Startschuss für den Neubau des zweiten Verwaltungsstandorts der Landkreisverwaltung in Aalen. Für rund 106 Millionen Euro werden auf dem Areal der ehemaligen Union-Werke bis Mitte 2027 zwei miteinander verbundene Verwaltungsgebäude mit 473 Büroarbeitsplätzen sowie eine Park- und Mobilitätsstation entstehen. Mit Blick auf die Aalener Stadtgeschichte und die Siedlungsentwicklung hat das Landratsamt Ostalbkreis die Tiefbauarbeiten auf dem Gelände durch das Fachbüro Ostalb-Archäologie aus Neresheim archäologisch begleiten lassen. Bei den Arbeiten konnten tatsächlich noch Mauerreste, die im Zusammenhang mit der ehemaligen Oberen (Dorf-)Mühle stehen, sowie Reste des zugehörigen Mühlgrabens gefunden und dokumentiert werden. Der Mühlgraben wird allerdings beeinträchtigt durch einen modernen in Holz gefassten Kanal. Im Graben wurden zudem einige sehr schöne frühneuzeitliche Gegenstände, wie ein gepunzter Silberbecher, eine Silbermünze im Wert vom 3 Kreuzern aus dem Jahr 1644, zwei Klappmesser und diverse Blei- und Eisenobjekte entdeckt. Nicht zu vergessen ist auch ein Zirkel, der bereits im Juli aus dem Graben an der östlichen Grabungsgrenze geborgen wurde.

Die so genannte Obermühle wird 1473 erstmals schriftlich genannt, mit großer Wahrscheinlichkeit ist sie jedoch mit der im Jahr 1300 urkundlich erwähnten Mühle des ellwangischen Meierhofs in Aalen identisch. Nach einem zeitweisen Niedergang wird der Mühlbetrieb 1651 wiederaufgenommen und bis ins 19. Jahrhundert als Öl-, Gips- und Sägemühle fortgeführt. 1873 geht die Mühle schließlich in der sogenannten Wichsefabrik, den späteren Union-Werken, auf.

Die geborgenen Objekte wurden zunächst von der Firma Ostalb-Archäologie in Verwahrung genommen. Sie werden nun einer genaueren Bestimmung bzw. Datierung unterzogen und für die Abgabe im Zentralen Fundarchiv in Rastatt archivfähig aufbereitet. Da die Aushubarbeiten bereits tief unten im Talkies angelangt sind, gehen die Archäologen von keinen weiteren Funden aus, sodass das Landesamt für Denkmalpflege das Baufeld freigeben konnte. Die Mauer- und sonstigen Reste wurden entfernt und die Tiefbauarbeiten für das zweite Landratsamt werden nun fortgeführt.
9.8.24

 

88-Jährige um fünfstelligen Betrag betrogen

Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstagmorgen erhielt eine 88-jährige Frau aus Schwäbisch Gmünd von einer unbekannten Telefonnummer einen Anruf. Am Telefon meldete sich eine Frau mit weinerlicher Stimme und gab sich als die Tochter der Angerufenen aus. Die Anruferin teilte mit, dass sie einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei welchem eine schwangere Frau ums Leben kam. Im weiteren Verlauf wurde das Telefon an einen Mann übergeben, der sich als Polizeibeamter ausgab und der Seniorin mitteilte, dass eine Kaution fällig sei, sofern die Seniorin verhindern möchte, dass ihre Tochter für sechs Jahre ins Gefängnis muss. In dem Telefonat, welches über eine längere Zeit andauerte, wurde ihr letztendlich von einem angeblichen Staatsanwalt mitgeteilt, dass sie eine fünfstellige Summe bezahlen müsste, damit ihre Tochter nicht ins Gefängnis muss. Die Seniorin übergab letztendlich tatsächlich einen fünfstelligen Geldbetrag, welchen sie in fünf Geldkuverts verpackte. Diese Kuverts wurden von einem angeblichen Rechtsanwalt an der Haustür der abgeholt. Der Abholer stellte sich mit dem Namen Bach vor. Er fuhr mit einem schwarzen Pkw vor, an welchem vermutlich ein CW-Kennzeichen (Calw) angebracht war. Im Auto saß zudem ein etwa  zehn bis zwölf Jahre alter Junge. Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet unter der Rufnummer 07361 5800 um Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen. Wer hat das genannte Fahrzeug oder die Person am Donnerstag gegen 14.20 Uhr im Bereich Am Limes / Blöckäckerstraße / Flachsäckerstraße gesehen?
9.8.24

 

Rollerfahrer flüchtet vor Polizei

Waldstetten. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd befuhr am Donnerstagabend die Hauptstraße in Fahrtrichtung Weilerstoffel, als ein Rollerfahrer ohne Licht von der Straßdorfer Straße in den dortigen Kreisverkehr einfuhr. Nachdem der Rollerfahrer durch die Beamten kontrolliert werden sollte und diese ihr Blaulicht sowie die Anhaltesignale am Fahrzeug einschalteten, beschleunigte der Rollerfahrer und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Hierzu bog er kurz nach dem Freibad auf einen Feldweg ein, um kurz danach wieder zurück nach Waldstetten zu fahren. Dort fuhr er entgegen der Fahrtrichtung in den Kreisverkehr der Hauptstraße/Brunnengasse ein und weiter in Richtung Schule. Auf Höhe der Sporthalle bog er wiederum auf einen Feldweg ein und stellte seinen Roller ab. Hier konnte der 16-jährige Fahrer letztendlich einer polizeilichen Kontrolle zugeführt werden. Bei der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Jugendlichen ein Einhandmesser mitführte. Während seiner Fahrt mussten mehrere Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge abbremsen. Diese Verkehrsteilnehmer werden gebeten sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 zu melden.
9.8.24

 

Trotz Händler-Unmut: Kein abruptes Ende des Pilotversuchs

Göppingen.  Am Mittwochabend fand eine Videokonferenz der Stadtverwaltung mit den Fraktionen des Gemeinderats statt. Außer der AfD hatten alle Fraktionen sowie Einzelstadtrat Stähle die Teilnahme kurzfristig möglich machen können.  Dabei ging es um das Pilotprojekt „Fußgängerfreundliche Innenstadt“, das nach ausführlichen Beratungen vom Gemeinderat für den Zeitraum vom 18. Juni bis 18. September  als Versuchslabor beschlossen wurde. Ziel der Maßnahme ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und somit Steigerung der Attraktivität als Einkaufsstadt.

Vor der Entscheidung für das Pilotprojekt durch den Gemeinderat hatte eine umfangreiche Bürgerbeteiligung und Bürgerinformationen parallel zur Entwicklung des Pilotversuchs „Fußgängerfreundliche Innenstadt“ in Öffentlichkeitsworkshops und Informationsveranstaltungen für Anliegende stattgefunden.  Da sich nun in den letzten Tagen viele Händler zusammen mit dem Verein Göppinger City an die Fraktionen und die Göppinger Stadtverwaltung gewandt hatten, die SPD eine Anfrage und die AfD einen Antrag an die Verwaltung stellte, reagierte die Stadtverwaltung zügig und beriet sich mit den Fraktionen.

In der Videokonferenz wurden die Rückmeldungen der Händler thematisiert und erörtert. Dabei wurde deutlich wahrgenommen, dass es durch den Pilotversuch zu weniger Kundenaufkommen gekommen ist. Von den Besuchern der Stadt wurde offenbar wahrgenommen, dass die Stadt „völlig geschlossen“ sei. Laut Stadtverwaltung  war das nicht das Ansinnen der Maßnahme.Es müsse daher weiter mit allen Beteiligten nachgedacht werden, wie verkehrslenkende Maßnahmen zu mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt führen könnten, so dass sie für Besucher attraktiver wird, heißt es in einer Pressemitteilung vom Donnerstag.

Nun gielte es, die Untersuchung und Bewertung des Pilotversuchs schnellstmöglich und transparent für alle Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit aufzubereiten. Hierzu solle unter anderem auf Umfragen gesetzt werden.  Das Vorgehen zur Auswertung des Pilotversuchs werde öffentlich präsentiert, dazu habe die Stadtverwaltung zu einem gemeinsamen Austausch zum Pilotprojekt „Fußgängerfreundliche Innenstadt“ für Montag, 26. August, in den großen Sitzungsaal im Rathaus eingeladen. Die Stadtverwaltung um Baubürgermeisterin Eva Noller möchte sich dann erneut mit allen Beteiligten über deren Erfahrungen und Meinungen austauschen und diese über die bisherigen Evaluationsergebnisse und weiteren Überlegungen informieren.  Stadtverwaltung und Fraktionen beschlossen am Mittwochabend einheitlich, dass die Einladung für diesen Austausch am 26. August auf die interessierte Öffentlichkeit und die Göppinger Bürger ausgeweitet wird, so dass jede und jeder, der zur Auswertung des Versuchs etwas beitragen möchte, auch daran teilnehmen und sich einbringen kann. 

Bei dem Austausch zwischen Fraktionen und Stadtverwaltung wurde auch deutlich, dass einige Fraktionen durchaus positive Aspekte des Pilotprojekts wahrgenommen hatten, wie etwa die Begrünung und die entstandenen Freiräume durch herausgenommene Parkplätze. Trotz des Unmuts wird von den meisten Fraktionen kein abruptes Ende des Versuchs gewünscht. Wichtig sei allen Beteiligten nun, dass im Rahmen der Auswertung des Pilotprojekts transparent dargestellt werde, wie es nun weitergehen gehen soll.
8.8.24

 

Einbrecher unterwegs

Donzdorf.  Am Dienstag oder Mittwoch drang ein Unbekannter in Donzdorf in ein Gemeindehaus ein. Zwischen 18 Uhr und 8 Uhr war der Einbrecher an einem Gebäude in der Gmünder Straße zugange. Wie der Täter in das Gemeindehaus gelangte, muss die Polizei noch ermitteln. Der Unbekannte begab sich ins Obergeschoß. Dort öffnete er mit brachialer Gewalt Türen zu zwei unterschiedlichen vermieteten Räumen. In einem der Zimmer fand der Einbrecher einen kleinen Tresor. Den machte der Unbekannte zu seiner Beute und flüchtete unerkannt. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoß ließ der Einbrecher unberührt. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen nach dem Unbekannten aufgenommen. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Donzdorf unter der Tel. 07162/910310.
8.8.24

 

Mit Auto überschlagen

Göppingen. Verletzungen erlitt eine Autofahrerin nach einem Überschlag am Mittwoch bei Göppingen.  Die 57-Jährige war um 13.45 Uhr auf der Kreisstraße 1407 von Bartenbach in Richtung Lerchenberg unterwegs. Weil sie wohl unaufmerksam war, verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihren Wagen. Die Frau kam mit dem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß in ein Brückengeländer. Von dort wurde der Pkw zurück auf die Straße geschleudert und überschlug sich. Auf dem Dach quer zur Fahrbahn kam der Pkw zum Liegen. Die 57-Jährige war angegurtet und konnte sich noch selbst aus dem total beschädigten Fahrzeug befreien. Ersthelfer trafen wenig später an der Unfallstelle ein und versorgten die Frau bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Der Rettungsdienst und Notarzt versorgten die Fahrerin. Die Polizei Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Fahrzeug auf etwa 20.000 Euro. Die Höhe des Schadens an dem Brückengeländer wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.
8.8.24

 

Sattelzug rollt weg

Salach. Nicht richtig gesichert hatte ein Lkw-Fahrer sein Gespann am Mittwoch in Salach. Die rund 100 Meter führerlose Fahrt endet mit Sachschaden.  Kurz nach 11.30 Uhr parkte der 57-jährige Fahrer eines Lasters mit Sattelauflieger in der Straße Im Alber. Wie die Polizei berichtet, wollte er nur kurz nach dem Weg zu einer Abladestelle fragen. Als er sich von seinem Gespann entfernt hatte, machte sich das Fahrzeug  selbständig und  rollte in der leicht abschüssigen Straße rund 100 Meter rückwärts. Dabei kam das Gefährt von der Straße ab und prallte mit der hinteren linken Seite des Aufliegers gegen einen geparkten Pkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto gegen einen Metallzaun geschoben. . An den beiden Fahrzeugen und dem Zaun entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro.
8.8.24

 

Pendelverkehr und Sperrungen zur  Deutschland Tour

Schwäbisch Gmünd (sv). Schwäbisch Gmünd ist Gastgeber der  Deutschland Tour 2024. Sowohl der Zieleinlauf der zweiten Etappe am Freitag, 23. August als auch der Start der dritten Etappe am Samstag, 24. August werden in Gmünd ausgetragen. Mit der Deutschland Tour kommt einer der größten deutschen Sport-Events mit überregionaler Strahlkraft in den Ostalbkreis und nach Schwäbisch Gmünd. Damit verbunden sind aber auch einige Verkehrseinschränkungen für die Anwohnerinnen und Anwohner wie auch für die Besucher.

Beim ÖPNV gibt es bei einigen Buslinien in der Zeit von 14 Uhr bis in den Abend hinein Ersatzfahrpläne, die an den Haltestellen ausgehängt. Informationen zum Linienverkehr bei Stadtbus Gmünd und sind unter www.stadtbus-gmuend.de einsehbar. Ein Bus-Shuttle zum Zieleinlauf und zurück wird am Freitag, 23. August vom Stadtbus Gmünd eingerichtet. Die genaue Strecke und Zeiten siehe ebenfalls unten aufgeführt.

Folgende Verkehrseinschränkungen sind zu beachten:
Donnerstag, 22. August
Ab 21 Uhr - Sperrung der Abbiegespur Heidenheimer
Straße/Oberbettringer Straße aktiv im Zielbereich auf Höhe des Berufsschulzentrums (einseitig). Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Freitag, 23. August
Zielgerade zwischen Einfahrt Bauhof (Oberbettringer Straße 180) und dem Kreisverkehr (Oberbettringer Straße - Einfahrt Donaustraße und In den Riedäckern) ist gesperrt von 6.30 bis 21.30 Uhr. Das Landratsamt ist aus Richtung Innenstadt bis 14 Uhr anfahrbar.

Bewohner des Wohngebietes Rheinstraße/ Moselstraße/ Murgweg/ Weserweg/ Dreisamweg/ Naheweg/ Mainstraße/ Filsweg und Saalestraße können bis 14 Uhr über die Rheinstraße in die Straße In der Vorstadt links abfahren, ab 14 Uhr ist das Abfahren des Wohngebiets über den Berliner Weg möglich.  Anwohner der Weichselstraße müssen von 6.30 Uhr bis 21.30 Uhr über den Emsweg in die Oderstraße und über die Neißestraße in die Heidenheimer Straße abfahren.
Anwohner des Angulatenweges müssen von 6.30 Uhr bis 14 Uhr über die Straße In den Riedäckern In die Vorstadt abfahren.

Verkehrseinschränkungen am Ziel:
Zielrunde: Wird nach Uhrzeit gesperrt von 14 bis 19 Uhr
Anliegerverkehr: Eingeschränkt möglich von 14 bis 15.30 Uhr
Außerhalb der Zielrunde: Gesperrt ab circa 15.30 bis circa 16.45 Uhr (Bargau bis Weiler Straße) „kinder Joy of Moving mini Tour“ - Bike Parade: Straßenverlauf: Zielstrich bis Kreisel Vorstadt, links auf Hölderlinstraße, links auf Barbarossastraße, weiter auf Innstraße, links halten auf Donaustraße, am Kreisel links auf In die Vorstadt und wieder Richtung Zielstrich. Sperrung von 14.15 Uhr bis 15 Uhr.

Am Freitag, 23. August, ist ein Pendelverkehr vom Stadtbus Gmünd im 30-Minuten Takt eingerichtet, der über den Einhorn-Tunnel, Buchauffahrt, zum Parkplatz Nepperbergstraße, Unterführung Nepperbergstraße, Oberbettringer Straße, Berufschulzentrum und zum Parkplatz Nepperbergstraße führt.

Alle Routen und Fahrzeiten im Überblick:
Schwäbisch Gmünd - Oberbettringen Berufschulzentrum/Parkplatz über Einhorn-Tunnel und Buchauffahrt.

Parkplatz Nepperbergstraße:
12 Uhr; 12.30 Uhr; 13 Uhr; 13.30 Uhr; 14 Uhr; 14.30 Uhr; 15 Uhr; 15.30 Uhr; 16 Uhr; 17 Uhr; 17.30 Uhr; 18 Uhr; 18.30 Uhr

Unterführung Nepperbergstraße:
12.02 Uhr; 12.32 Uhr; 13.02 Uhr; 13.32 Uhr; 14.02 Uhr; 14.32 Uhr; 15.02 Uhr; 15.32 Uhr; 16.02 Uhr; 17.02 Uhr; 17.32 Uhr; 18.02 Uhr; 18.32 Uhr;

Bahnhof/ZOB:
12.03 Uhr; 12.33 Uhr; 13.03 Uhr; 13.33 Uhr; 14.03 Uhr; 14.33 Uhr; 15.03 Uhr; 15.33 Uhr; 16.03 Uhr; 17.03 Uhr; 17.33 Uhr; 18.03 Uhr; 18.33 Uhr

Berufschulzentrum/Parkplatz:
12.20 Uhr; 12.50 Uhr; 13.20 Uhr; 13.50 Uhr; 14.20 Uhr; 14.50 Uhr; 15.20 Uhr; 15.50 Uhr; 16.20 Uhr; 17.20 Uhr; 17.50 Uhr; 18.20 Uhr; 18.50 Uhr

Rückfahrten ab Parkplatz Berufschulzentrum Oberbettringen nach - Schwäbisch Gmünd über Buchauffahrt und Einhorn-Tunnel

Berufschulzentrum / Parkplatz:
12.30 Uhr; 13 Uhr; 13.30 Uhr; 14 Uhr; 14.30 Uhr; 15 Uhr; 15.30 Uhr; 16 Uhr; 17 Uhr; 17.30 Uhr; 18 Uhr; 18.30 Uhr; 19 Uhr

Parkplatz Nepperbergstraße:
12.50 Uhr; 13.20 Uhr; 13.50 Uhr; 14.20 Uhr; 14.50 Uhr; 15.20 Uhr; 15.50 Uhr; 16.20 Uhr; 17.20 Uhr; 17.50 Uhr; 18.20 Uhr; 18.50 Uhr; 19.20 Uhr

Unterführung Nepperbergstraße:
12.52 Uhr; 13.22 Uhr; 13.52 Uhr; 14.22 Uhr; 14.52 Uhr; 15.22 Uhr; 15.52 Uhr; 16.22 Uhr; 17.22 Uhr; 17.52 Uhr; 18.22 Uhr; 18.52 Uhr; 19.22 Uhr

Bahnhof/ZOB:
12.53 Uhr; 13.23 Uhr; 13.53 Uhr; 14.23 Uhr; 14.53 Uhr; 15.23 Uhr; 15.53 Uhr; 16.23 Uhr; 17.23 Uhr; 17.53 Uhr; 18.23 Uhr; 18.53 Uhr; 19.23 Uhr

Samstag, 24. August
Die Aufbaufläche (Ledergasse, Robert-von-Ostertag-Straße und Marktplatz) ist von 5.30 Uhr bis 12.30 Uhr gesperrt.

Der Rennstreckenverlauf verläuft:
Marktplatz, Kappelgasse, Kalter Markt, Rosenstraße, Königsturmstraße, Kapuzinergasse, Klösterlestraße, Goethestraße, Eutighofer Straße. Sie wird je nach Durchfahrt gesperrt: Voraussichtliche Sperrung ab circa 10.50 Uhr bis 12 Uhr.
8.8.24

 

Land fördert Feuerwehren mit 1,6 Millionen Euro

Ostalbkreis. Mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren zu erhalten, unterstützt das Land Baden-Württemberg die Kommunen des Ostalbkreises mit rund 1,6 Mio. Euro. Landrat Dr. Joachim Bläse: „Damit können die Wehren im Kreis ihre Ausrüstungen und Einrichtungen auf dem aktuellen Stand der Technik halten und erfolgreich Brandeinsätze, technische Hilfe oder Einsätze im Katastrophenfall bewältigen!“
8.8.24

 

Wer spendet Weihnachtsbaum?

Schwäbisch Gmünd (sv). Was gibt es schöneres als strahlende Weihnachtsbäume zur Adventszeit? Damit die Innenstadt von Schwäbisch Gmünd, sowie die Stadtteile, auch dieses Jahr wieder leuchten und auf die Weihnachtszeit einstimmen, werden Weihnachtsbaumspenderinnen und Weihnachtsbaumspender gesucht. Für den Baumbesitzer entstehen dabei keinerlei Kosten. Das Team des Baubetriebsamtes übernimmt die Kosten für Fällung und Abholung. Weitere Informationen gibt es beim Baubetriebsamt unter der Rufnummer: 07171/603-6800.
8.8.24

 

Lieber im Schatten spielen als in der Sonne

Ebersbach. „Wir sind clever in Sonne und Schatten“ - so rufen die Kinder im Kindergarten Pusteblume in Weiler auch noch ein Jahr nach dem Sonnenschutzprojekt, an dem der Kindergarten teilgenommen hatte. Dabei recken sich ihre Hände zu den bekannten Handbewegungen dieses Spruches in die Höhe.    Letztes Jahr beteiligte sich der Kindergarten Pusteblume an der Verlosung „Clever in Sonne und Schatten“ für Kitas mit verschiedenen Aktionen bei den Kindern und deren Eltern. Fleißig wurden Sonnen und auch Sonnenschirme gebastelt, welche dann im Kindergarten aushingen. Ein Gemeinschaftsbild einer Sonne, mit Strahlen aus Handabdrücken bereitete den Kindern große Freude! 

Doch nicht nur im gestalterischen Bereich, sondern auch im Garten wurden zum Projekt Aktionen angeboten. Es wurde zum Beispiel aktiv nach Schatten gesucht und mit den Sonnenplätzen im Garten direkt verglichen. Das Wachstum einer Kresse wurde, bei gleichem Gießverhalten, eine Woche lang in der Sonne und auch im Schatten beobachtet. Lieder und Fingerspiele wurden eingeübt und Spiellieder dazu gespielt. Ein großer Spaß, der auch vom Clown Zitzewitz, einem Maskottchen der Aktion, begleitet wurde und so manch witzige Geschichte mitbrachte.

Über mehrere Wochen hinweg zeigte der Kindergarten Pusteblume, wie ein nachhaltiger Sonnenschutz im Alltag von Kindertageseinrichtungen erfolgreich umgesetzt werden kann. Beim Sommerfest wurden auch die Eltern in das Projekt einbezogen. Ein Wissensquiz mit mehreren Fragen wurde ausgelegt und die Eltern wurden zur Teilnahme motiviert. Die Gewinnerfamilie erhielt ein kleines Sommerpaket, welches unter anderem auch Sonnencreme enthielt. Alle Aktionen wurden dokumentiert und eingereicht. Kurze Zeit später wurde dem Kindergarten ein Schild zugesandt, welches nun am Eingang zeigt, dass es sich um eine sonnenschutzzertifizierte Einrichtung handelt. 

Die Kinder haben über dieses Projekt Einblick erhalten, wie aktiver Sonnenschutz betrieben werden kann, warum man das tun sollte und mit welchen einfachen Methoden schon ganz viel vorgebeugt werden kann. „Es ist uns wichtig, dass in Anbetracht des Klimawandels Kinder schon im jungen Alter für das Thema Sonnenschutz sensibilisiert werden und ein Bewusstsein dafür entwickeln”, so Einrichtungsleitung Kerstin Schicke. So tragen nun alle Kinder im Garten Mützen, haben jeweils ihre eigene Sonnencreme in ihrer Garderobe stehen und ein Gespür dafür entwickelt, lieber im Schatten zu spielen, als in der prallen Sonne. 
8.8.24

 

Landkreis gründet neue Breitband-Anstalt

Ostalbkreis. Die neue „Breitband Ostalb KAöR“ ist gegründet und hat ihre Arbeit aufgenommen. Als Vorsitzender des Verwaltungsrats konnte Landrat Dr. Joachim Bläse bei der öffentlichen Gründungsversammlung Vertreter aller 42 Städte und Gemeinden des Ostalbkreises begrüßen, die neben dem Landkreis an der Kommunalanstalt beteiligt sind. Zum Vorstand der Anstalt wurde Manfred Fischer, Bürgermeister a. D. aus Neuler, gewählt.

Notwendig geworden war die Gründung einer eigenen Breitband-Anstalt durch die Auflösung der Komm.Pakt.Net, einem interkommunalen Verbund von acht Landkreisen und über 200 Kommunen. Diesem Verbund hatten der Ostalbkreis und alle Ostalb-Kommunen seit 2015 angehört. Aufgabe der Komm.Pakt.Net war es, ein passives Glasfasernetz zu bauen oder zu verbessern, um die Bevölkerung mit leistungsfähiger Breitbandtechnologie zu versorgen. Als Nachfolgeorganisation für den Ostalbkreis und seine Kommunen übernimmt die Breitband Ostalb KAöR nun bereits bestehende Pachtverträge und den Netzbetriebsvertrag mit der Netcom BW.

„Aufgabe unserer neuen Breitband-Anstalt soll die Pachtabrechnung und das Pachtclearing zwischen dem Netzbetreiber Netcom BW und den Kommunen sein. Außerdem soll die Anstalt gegen Entgelt für die Kommunen weitere Dienstleistungen im Aufgabenbereich Breitband anbieten. Finanziert wird unsere Anstalt über jährliche Mitgliedsbeiträge, ein anteiliges Pachtclearing und Dienstleistungen“, erläutert Verwaltungsratsvorsitzender Bläse.

Aus Sicht von Landkreis und Kommunen liegt der Vorteil einer kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts darin, dass es sich nicht um eine Aufgabenübertragung von der Kommune auf die Anstalt handelt. Vielmehr handelt es sich rechtlich um eine reine Durchführungsübertragung, das heißt die Kommune erhält weiterhin Fördermittel von Bund und Land und bleibt insbesondere Eigentümer des innerörtlichen, passiven Breitbandnetzes und der Landkreis Eigentümer des Backbone-Netzes. Auch eigenwirtschaftliche Netzausbauten von Telekommunikationsunternehmen sind damit weiter möglich.
8.8.24

 

Die Lesegeschichte

Gesundheitsmanagement statt OP-Tisch


Die Göppinger Gesundheitsexpertin Denise Hradecky war in der islamistisch geprägten ehemaligen Sowjet-
Republik Usbekistan. Foto: Privat

Göppingen. Wenn es  ums Gesundheitswesen und den Pflegebereich geht, kann sie ein gewichtiges Wort mitreden: Denise Hradecky aus Göppingen gehört zu den Expertinnen, deren Know-how auch international geschätzt wird. Wie zum Beispiel jüngst in Usbekistan, wo sie die Reform im Gesundheitswesen begleitet und den Aufbau einer Hochschule für Gesundheitswissenschaften mit initiiert. In ihrer Wahlheimat Göppingen bringt sich die zweifache Mutter mit ihrem Fachwissen auch ehrenamtlich ein – unter anderem bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.

Als Denise Farro in Oranjestad auf Aruba, eine zu den Niederlanden gehörende Karibikinsel, ihr Abitur machte und sich anschickte, in Europa Medizin zu studieren, träumte die junge Frau noch von einer Karriere als Ärztin. In Eindhoven startete sie ihr Studium mit den Schwerpunkten medizinische Diagnostik, Strahlen- und Nuklearmedizin. Als radiologische Laborantin wollte sie später ihr Wissen in die Praxis umsetzen. Doch soweit kam es nicht. Sie erkannte bald, dass es im Gesundheitsmanagement und im Verhältnis Arzt-Patient viele Baustellen gab, die es zu beackern gilt. „Ich wollte schon immer Menschen helfen. Aber ich habe gemerkt, dass ich den Patienten im Krankenhaus am besten helfen kann, wenn ich mich um die Organisation und die Regeln im Krankenhaus kümmere. So können sich die Pflegefachkräfte und Ärzte besser um die Patienten kümmern. Ich kann so mehr Menschen helfen, als wenn ich nur am OP-Tisch arbeiten würde.“  

Denise Farro wechselte die Seiten. Statt OP-Tisch beriet sie im renommierten Erasmus-Klinikum in Rotterdam den Vorstand, steuerte diverse Projekte u.a. im Bereich Finanz- und Prozessmanagement, im Marketing und im Bereich der Pflege. Dabei setzte sie sich mit der Finanzierung des niederländischen Gesundheitswesens auseinander und war mit Gesundheitsrecht, Gesundheitsökonomie und diversen Organisationsfragen betraut. In jener Zeit hatte sie durch internationales ehrenamtliches Engagement für junge Unternehmen und Führungskräfte auch ein Event der Göppinger Wirtschaftsjunioren besucht.  Dadurch lernte sie den Chef eines Forschungs- und Entwicklungslabors für Pharma, Material und Umwelt in Göppingen kennen und lieben. „Ich habe dann meine Arbeit in Rotterdam aufgegeben und bin hierher ins wunderschöne Göppingen gezogen“, erzählt die Expertin. Hier läuteten bald die Hochzeitsglocken, aus Denise Farro wurde Denise Hradecky.

In Serbien Pflegekräfte angeheuert

In ihrer neuen Heimat arbeitete Denise Hradecky zunächst im Labor ihres Mannes mit. Mit Unterbrechungen, denn die Geburt von zwei Kindern ließen für sie erst einmal nach Familienleben in den Mittelpunkt rücken. Doch kaum waren Sohn und Tochter aus dem Gröbsten raus, orientierte sich die Mutter beruflich neu, startete als stellvertretende Pflegedirektorin bei der Medius-Klinik in Nürtingen, wo sie nicht nur mit der Führung von über 700 Pflegekräften betraut war, sondern sich auch um Prozessoptimierung, Budgetcontrolling und Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen kümmerte. Schließlich hatte sie für die Medius-Klinik mal Personal im ehemaligen Jugoslawien angeworben. „Ich bin  nach Serbien gereist, um die Kandidaten für die Pflegestellen kennenzulernen.  So konnte ich neben ihrer fachlichen Qualifikation auch ihre Persönlichkeit einschätzen und sicherstellen, dass sie ins Team passen.  Eine Emigration ist eine große Veränderung, deshalb ist es wichtig, die Kandidaten gut zu beraten. Ich halte es für unerlässlich, dass wir uns vor Ort ein Bild von ihnen machen, um Menschenhandel zu verhindern.“ Von Nürtingen ging der berufliche Lebensweg weiter nach Stuttgart, wo sie als Vertragsprojektleiterin einer hausärztlichen Vertragsgemeinschaft auch mit gesetzlichen Krankenkassen verhandelte oder Projekte zur Hausarztversorgung steuerte.

Frei- und nebenberuflich arbeitete sie als Dozentin. U.a. für die Akademie der Kreiskliniken Reutlingen, wo sie über Gesundheitspolitik, der Rechtsentwicklung im Gesundheitswesen und zur Organisationsfragen zur Weiterbildung referierte. Nicht missen möchte Denise Hradecky ihre Erfahrungen als Wirtschaftsprüfungsberaterin bei BW Partner in Stuttgart. Dort war sie u.a. mit der Erstellung von Prüfberichten und Jahresabschlüssen von kleinen und großen kommunalen Unternehmen betraut, darunter auch zahlreichen Kliniken im ganzen Bundesgebiet. „Hier habe ich ganz nah die miserable finanzielle Situation der Krankenhäuser erfahren können und gesehen, wie hart sie um ihr Überleben kämpfen. Die Politik muss den richtigen Fokus setzen und die richtigen Entscheidungen treffen“.

Ihre beruflichen  Tätigkeiten ließen ihr stets Zeit, sich weiterzubilden.  „Um mein größtes Ziel zu erreichen – Menschen zu helfen – brauche ich multidisziplinäre Kenntnisse. Ich möchte die Materie verstehen und alle Facetten und Besonderheiten der verschiedenen Berufe kennenlernen.“ So legte sie ein Augenmerk auf die Rechtswissenschaften und Finanzmärkte, belegte Online-Studienplätze  u.a. an der Harvard Law School in Massachusetts und  an der University of Cambridge. In Tübingen studierte sie dann Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht, absolvierte ein Praktikum am Amtsgericht in Göppingen und war Stipendiatin eines Kurses „Recht und Demokratie“ in der Universität in Rom. Zwei akademische Grade (Master of Science und Bachelor of Health) schon in der Tasche, belegte Denise Hradecky noch ein Studium an der Fernhochschule Hamburg, wo sie Wirtschaftsrecht studierte und dieses als Master of Laws abschloss.

Hochschule in Usbekistan mit initiiert

Das geballte Wissen bringt Denise Hradecky in ihre schon 2016 gegründete Beratungsfirma Interorganizational ein, für die sie vor wenigen Wochen auch in Usbekistan an einer von der Konrad-Adenauer-Stiftung mit organisierten internationalen Konferenz zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht in der vornehmlich islamisch geprägten ehemaligen Sowjetrepublik teilnahm. Zudem konnte sie in Samarkand, der zweitgrößten Stadt Usbekistans, eine Hochschule für Gesundheitswissenschaften eröffnen, die sie zusammen mit Professor Gerald Sander von der Hochschule für Verwaltung in Ludwigsburg mit initiiert hat. Das Projekt liegt Denise Hradecky sehr am Herzen: „Hier können bis zu 300 Studenten nach deutschen Standards ausgebildet werden. Die ausgebildeten Fachkräfte haben die Möglichkeit, nach Deutschland zu kommen oder in Usbekistan zu bleiben, um dort die Pflege auf ein höheres Niveau, nämlich den deutschen Standard, zu heben und so das Gesundheitswesen ein Stück zu verbessern.“

Sie gerät ins Schwärmen, wenn sie über die Tage im 19 000 Kilometer entfernten Usbekistan und die Gastfreundschaft der Menschen dort spricht. Man habe engagierte Ideen zur Fortentwicklung des staatlichen Gesundheitswesens diskutiert. Dessen Reform – medizinische Leistungen sind dort noch alle kostenfrei – sei dringend erforderlich.

Wie man Pflegekräfte aus dem Ausland für kommunale Krankenhäuser hierzulande gewinnen kann, hat Denise Hradecky in einem Buch veröffentlicht, wo sie auch eigene Erfahrungen mit verarbeitet hat.  Das Buch hat sie zusammen mit Professor Gerald Sander von der Hochschule für Verwaltung und öffentliches Recht  in Ludwigsburg verfasst und ist  bei SpringerGabler erschienen. Nach ihrem Engagement in Usbekistan legt Denise Hradecky ihre Hände nicht in den Schoss. Soeben schreibt sie an ihrem zweiten Buch, in dem es um die Transparenz im Gesundheitswesen geht.

Das berufliche Engagement bremst Denise Hradecky bei ehrenamtlichem Engagement nicht aus. So u.a. als Vorstandsmitglied beim Kiwanis-Club in Stuttgart aktiv, einer Hilfsorganisation für Kinder in Not. Zudem engagiert sie sich im Vorstand des CDU-Stadtverbandes Göppingen, sowie auf Bezirksebene in den Führungszirkeln bei der Frauenunion und in der Mittelstands- und Wirtschaftsunion. Ihr Credo: Von ihrem beruflichen Wissen soll auch die Politik profitieren. „In der deutschen Gesundheitspolitik liegt einiges im Argen, das reformiert gehört“, analysiert Hradecky und will mit ihren Ideen die Zuständigen in Parlamenten und Regierungen erreichen.                     Rüdiger Gramsch
7.8.24

 

Stahlrohre rollen von Lkw auf Gegenfahrbahn

Göppingen. In Faurndau endete ein Unfall glimpflich.  Ein 54-jähriger Lkw-Fahrer  befuhr die Rathausstraße. Der Laster hatte mehrere Stahlrohre geladen. In einer Rechtskurve rollten die Rohre vom Laster auf die Gegenspur. Ein entgegenkommender Pkw-Fahrer kollidierte mit der Ladung. An seinem Auto entstand ein Schaden von geschätzt 1500 Euro. Das Polizeirevier Göppingen nahm den Unfall auf. Bei der Unfallaufnahme konnte festgestellt werden, dass der Lkw-Führerschein des 54-Jährigen seit fast zwei Jahren abgelaufen war. Der muss nun mit einem Bußgeld wegen fehlender Ladungssicherung und einer Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen.
7.8.24

 

Mit Kokain am Steuer

Eislingen. Am Dienstag versuchte ein 36-Jähriger in Eislingen vor der Polizei zu flüchten. Gegen 11.15 Uhr war eine Streife des Polizeireviers Eislingen in der Ahornstraße unterwegs. Vor ihnen fuhr ein Pkw.  Als der Fahrer die Polizei in der Albstraße erkannte, versuchte er zu Fuß aus seinem noch fahrenden Auto zu flüchten. Dabei stürzte er und die Streife nahm den Mann vorläufig fest. Seine Ehefrau kletterte zeitgleich vom Beifahrersitz auf den Fahrersitz und stoppte das Fahrzeug, in dem sich auf dem Rücksitz auch ihre zwei Kinder im Alter von einem und acht Jahren befanden. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der unverletzte Fahrer mutmaßlich unter Drogen stand. Ein Drogentest verlief positiv auf Kokain. Da der Mann zudem keinen Führerschein hatte, erwartet ihn nun auch eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Auch gegen die Ehefrau und Beifahrerin hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet. Als Halterin des Fahrzeugs erwartet sie eine Anzeige wegen Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis.
7.8.24

 

Historische Fotos Eislinger Gaststätten gesucht

Eislingen. Für ein besonderes Projekt ist das Eislinger Stadtarchiv auf der Suche nach weiteren Bildern aus privatem Eislinger Besitz. Im Herbst wird das neue Geschichtsbuch des Stadtarchivs, in dem es um die Geschichte der Eislinger Gaststätten geht, der Öffentlichkeit vorgestellt.  Die redaktionellen Arbeiten sind in den letzten Zügen. Bilder und Texte werden final gesetzt, dabei können noch historische Ansichten und Fotos aus der Bevölkerung ergänzt werden. Gesucht werden insbesondere noch historische Bilder vom Café Braun in der Ulmer Straße und vom Adlerkeller. Selbstverständlich wird das Material sorgsam behandelt und geht nach der Verwendung umgehend wieder an die Leihgeber zurück. Personen, die noch passendes Bildmaterial haben, können sich unverbindlich melden (Kontakt: Designer Paul Kottmann, Telefon: 07161 / 88881, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Stadtarchivar Martin Mundorff, Telefon: 07161/ 804-580, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
7.8.24

 

Minister informiert sich über mobile Jugendarbeit

Geislingen. Manne Lucha, der baden-württembergische Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, informierte sich im Rahmen seiner Sommertour auch über die  Mobile Jugendarbeit in Geislingen.  Thomas Wulf und Leoni Rösch von der Mobilen Jugendarbeit präsentierten ein umfassendes Bild über die vielfältigen Angebote der Jugend- und Kindersozialarbeit in Geislingen. Dabei bedankten sie sich beim Minister, beim Landrat sowie beim Geislinger Gemeinderat für die finanzielle Unterstützung.
7.8.24

 

Pilzberatung auf Ebersbacher Wochenmarkt

Ebersbach. Im Spätsommer und Herbst findet traditionell die kostenfreie Pilzberatung des Ebersbacher Ehepaars Draxler weit über die Stadt hinaus großen Anklang. Der Pilzsachverständige Volker Draxler vom Verein der Pilzfreunde Stuttgart wird mit seiner Frau ab 10. August wieder im zweiwöchigen Rhythmus samstags allen Interessierten für Fragen zur Verfügung stehen. Des Weiteren werden Pilze gezeigt, die aktuell in der Region gefunden werden können.  Los geht es am Samstag, 10. August am neuen Standort auf dem Ebersbacher Wochenmarkt. Insgesamt sind acht Termine geplant – jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Termine 24. August 7. September, 21. September, 5. Oktober, 19. Oktober, 2. November, 23. November.
7.8.24

 

FC Bayern München spendet für Hochwasserhilfe

Kreis Göppingen. Mit 70.000 Euro unterstützt der FC Bayern München die Hochwasserhilfe im Landkreis Göppingen. Die Großspende reiht sich ein in das große Spendenaufkommen, das der Landkreis Göppingen gemeinsam mit drei weiteren vom Hochwasserereignis Anfang Juni besonders betroffenen Landkreisen schon generieren konnte. Mitte Juni hatte bereits der VfB Stuttgart gemeinsam mit Mercedes-Benz/Mercedes-Benz Bank, Porsche und JAKO eine Spende in Höhe von anteilig 125.000 Euro für den Landkreis Göppingen bekannt gegeben.

Landrat Edgar Wolff dankte den Verantwortlichen des FC Bayern München sowie allen Spendern, die Beiträge zur Hochwasserhilfe geleistet haben. “Noch immer haben viele Menschen mit den an ihren Häusern oder Betrieben entstandenen Schäden zu kämpfen. Umso mehr bin ich dankbar für die Unterstützung, die wir weiterhin in Form von Spenden aus der Region und, wie in diesem Fall, auch von weit darüber hinaus erfahren”, so Landrat Edgar Wolff.

Der Landkreis Göppingen könnte bis Ende Juli Spendengelder in Höhe von rund 388.500 Euro sammeln. Rund 235.000 Euro wurden bereits unmittelbar an Hochwasser-Betroffene weitergegeben. Es besteht weiterhin die Möglichkeit zu spenden. Betroffene Privathaushalte, Vereine, Gastwirte und Selbständige im Kreis Göppingen sind zudem weiterhin zur Antragstellung aufgerufen. Antragsformulare und weitere Informationen zur Spendenkampagne stehen unter www.lkgp.de/hochwasserhilfe bereit.  Das Landratsamt priorisiert eingehende Anträge insbesondere nach dem Ausmaß der Betroffenheit und sozialen Faktoren. Aufgrund des begrenzten Spendenbudgets kann keine Zusicherung zur Soforthilfe in jedem Fall gemacht werden.
6.8.24

 

Lucha: Echter Mehrwert für Patienten


Ministerbesuch in Geislingen mit v.l. Jürgen Matkovic, WMF Betriebskrankenkasse, Heike Kallfass, AOK Neckar-Fils,
Wolfgang Schmid, Alb-Fils-Klinikum, Landrat Edgar Wolff, Jochen Haas, Landratsamt, Minister Manne Lucha,
Dr. Ingo Hüttner, Alb-Fils-Klinikum, Hartmut Hippich, Gesundheitszentrum Helfenstein. Foto: Alb-Fis-Klinikum

Kreis Göppingen. Auf seiner Sommertour 2024 machte Gesundheitsminister Manne Lucha Halt in der Kurzstationären Allgemeinmedizinischen Versorgung (KAV) in Geislingen. Das Modellprojekt von Alb-Fils-Klinikum, AOK Baden-Württemberg und Kreisärzteschaft war ein vom Minister gewünschter Haltepunkt. Denn das Modellprojekt hat Vorzeigecharakter. „Dieses Modellprojekt verdient Lob und Anerkennung, denn im Hinblick auf die Krankenhausreform wurde mit der KAV eine vorausschauende Blaupause einer intersektoralen Grundversorgung geschaffen. Dass die Vertragspartner im Sinne einer optimierten Versorgung von Patienten so kurzfristig und gemeinschaftlich agiert haben, ist besonders anzuerkennen und diese neuartige Gesundheitsversorgung ist ein echter Mehrwert für die Patienten in der Region“, so Lucha.

Landrat Edgar Wolff, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikums ist, unterstrich den innovativen Charakter der KAV und dankte allen, die zum Gelingen beigetragen haben. „Die Patienten, die eine kurzzeitliche allgemeinmedizinische ärztlich-pflegerische Betreuung rund um die Uhr benötigen, profitieren sehr von diesem Modell,“ so Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer des Alb-Fils-Klinikums und ergänzte: „Mit der AOK Baden-Württemberg und der Kreisärzteschaft haben wir hier ein innovatives Versorgungsangebot geschaffen, welches schon über Baden-Württemberg hinaus Beachtung findet“.

Die KAV richtet sich an Patienten, die zwar keine Behandlung in einem Krankenhaus benötigen, aber dennoch nicht ausschließlich ambulant durch ihren Haus- und Facharzt versorgt werden können. So kann die wohnortnahe Versorgung weniger schwerer Krankheitsfälle ermöglicht werden und Kliniken können sich auf schwerwiegendere Behandlungen und Notfälle konzentrieren. Eine Zuweisung vom Haus- oder Facharzt aus dem gesamten Landkreis Göppingen und darüber hinaus ist möglich.

„Als größte Krankenkasse des Landes sehen wir unsere Aufgabe darin, maßgeblich an der Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung für die Menschen mitzuwirken. Dazu gehört auch, neue und innovative Versorgungsformen zu erproben und daraus Erkenntnisse für die Regelversorgung abzuleiten“, sagt Heike Kallfass, Geschäftsführerin der AOK Neckar-Fils. Jörg Stede, der das Projekt seitens der AOK Baden-Württemberg betreut, ergänzt: „Mit einer kleinen Einheit von vier Betten in der KAV können wir erste Erfahrungen sammeln und sie im Rahmen des Projektes auswerten. Sollten sich hierbei Anpassungs- oder Veränderungsbedarfe ergeben, können diese schnell umgesetzt werden. Ein von der Projektgruppe zu erarbeitendes Evaluationskonzept soll abschließend den Erfolg der Einrichtung objektiv messbar machen.“

Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten der KAV und der Allgemeinmedizinischen Notfallpraxis im Gesundheitszentrum Helfenstein konnten sich die Vertreter aus Politik und Gesundheitswesen ein Bild von dem medizinisch ausgestatteten Umfeld machen.
6.8.24

 

Mann flüchtet nach Unfall

Albershausen. Dank einer Zeugin ermittelte die Polizei am Montag nach einem Unfall in Albershausen den mutmaßlichen Verursacher. Gegen 9.30 Uhr befuhr der Fahrer eines Pkw den Buchenweg. Der Mann soll beim rückwärts Ausfahren von einem Grundstück einen ordnungsgemäß geparkten Wagen gestreift haben, so eine Zeugin später der Polizei. Danach sei der Fahrer aus seinem Transporter ausgestiegen und habe den Schaden begutachtet. Ohne sich darum zu kümmern sei er weggefahren, so die Zeugin weiter. Anhand des Kennzeichens ermittelte die Polizei den mutmaßlichen 20-jährigen Verursacher schnell. Er muss jetzt mit einer Strafanzeige rechnen. Der Sachschaden an dem geparkten Auto beträgt rund 1.000 Euro. Die Höhe des Schadens am Verursacherfahrzeug wird auf rund 250 Euro geschätzt.
6.8.24

 

Tausendste Geburt in der Klinik am Eichert


Alexander Giovane und Barbara Kispal mit dem kleinen Luan und Hebamme Leonie Troskot. Foto: Alb-Fils-Klinikum

Kreis Göppingen. In der Klinik am Eichert wurde die 1000. Geburt in diesem Jahr begleitet. Der kleine Luan ist das erste Kind für Barbara Kispal und Alexander Giovane aus Weilheim. Um kurz nach 2 Uhr in der Nacht wurde dem kleinen Jungen in der 42. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt auf die Welt geholfen. Er wiegt 3890 g und ist 50 cm groß. Das gesamte geburtshilfliche Team freut sich für und mit den frischgebackenen Eltern. Betreuende Hebamme war Leonie Troskot, der Kaiserschnitt wurde von Oberarzt Dr. Martin Mavrov und Assistenzärztin Franziska Oelkrug durchgeführt. „Bei unserer 1000. Geburt zeigt sich wieder einmal, wie vielfältig unsere Geburtshilfe aussehen kann. Die routinierte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen ermöglicht eine gute Begleitung“, betont die stellvertretende Leitende Hebamme Jessica Salopek. Die bisherigen Geburtenzahlen sind vergleichbar mit dem Vorjahr.  Insgesamt gab es 2023 in der Klinik am Eichert 1699 Geburten. „Diese Zahl werden wir auch in diesem Jahr bestimmt wieder erreichen“, ist Jessica Salopek überzeugt.
6.8.24

 

Vor Polizeikontrolle geflohen

Schwäbisch Gmünd. In der Nacht zum Dienstag sollte in der Josefstraße in Gmünd ein Pkw-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Beim Erkennen der Streife beschleunigte der sein Fahrzeug stark, um sich der Kontrolle zu entziehen und setzte seine Fahrt durch Schwäbisch Gmünd auf die B29 in Richtung Stuttgart fort. Innerorts war er hierbei mit einer Geschwindigkeit von teilweise über 100 km/h und auf der B29 teilweise mit deutlich über 200 km/h unterwegs. In Schwäbisch Gmünd missachtete er zudem zweimal das Rotlicht von Ampeln. Zwischen Lorch und Waldhausen hielt der 22-Jährige letztendlich auf dem Standstreifen an und konnte durch die Beamten kontrolliert werden. Ersten Kenntnissen zufolge stand der Fahrer vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Aus diesem Grund wurde eine Blutprobe angeordnet und sein Führerschein beschlagnahmt.
6.8.24

 

Dachs von Auto erfasst

Böhmenkirch. Am Montag wurde ein Dachs bei Böhmenkirch getötet. Kurz nach 6.45 Uhr fuhr Pkw-Fahrer auf der L1221 von Steinenkirch in Richtung Eybach. Auf der Steinenkircher Steige sprang ein Dachs auf die Straße. Das Tier wollte die Fahrbahn queren und wurde von dem Auto erfasst. Der Dachs wurde dabei getötet. Den Schaden am Auto schätzt die Polizei auf ca.1.000 Euro. Sie stellte dem Fahrer eine sogenannte "Wildunfallbescheinigung" aus. Um die Beseitigung des Kadavers kümmerte sich die Straßenmeisterei.
6.8.24

 

Mit mehreren Fahrzeugen kollidiert

Eislingen. Drei Verletzte und vier beteiligte Fahrzeuge mit rund 33.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls in Eislingen. Ein 79-Jähriger  war in der Leibnizstraße mit seinem Pkw unterwegs. Vor ihm fuhr ein 55-Jähriger mit einem  Klein-Lkw. Wohl aus Unachtsamkeit fuhr der Senior ungebremst ins Heck des vor ihm fahrenden Wagens. Nach dem heftigen Zusammenstoß kam der Pkw ins Schleudern. Das Auto geriet nach links und stieß dort gegen einen geparkten Geländewagen. Von dem wurde der Pkw abgewiesen und prallte gegen einen entgegen kommenden SUV. Bei den mehreren Kollisionen wurde der Senior schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik. Auch der Beifahrer im Klein-Laster sowie eine Mitfahrerin im entgegenkommenden Fahrzeug zogen sich leichte Verletzungen zu. Im Anschluss an die Unfallaufnahme begaben sie sich selbst in ärztliche Behandlung. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an den vier Fahrzeugen auf rund 33.000 Euro.
6.8.24

 

Einbrecher schlagen zu

Göppingen. Am Wochenende stiegen Unbekannte in Göppingen in eine Schule ein und richteten erheblichen Schaden an. In der Zeit zwischen Freitag und Montag waren Einbrecher in der Mozartstraße unterwegs. Sie schlugen ein Fenster ein und gelangten so in die Grundschule. Dann durchsuchten sie offensichtlich das Gebäude nach Brauchbarem und beschädigten unter Andrem auch eine Sicherheitstür im Inneren. Ob die Täter etwas mitnahmen, ist bislang unklar. Die Polizei Göppingen (Telefon 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Der verursachte Sachschaden am Gebäude wird auf 5.000 Euro geschätzt.

 

Polizeipräsidium: An vielen Stellen Sanierungen notwendig

Kreis Göppingen. Die CDU-Landtagsabgeordnete und Bauministerin  Nicole Razavi besuchte Polizeipräsident Anton Saile in Göppingen. „Das Polizeipräsidium der Bereitschaftspolizei in Göppingen ist für den ganzen Landkreis sehr wertvoll. Gerade die Zusammenarbeit der Reviere im Kreis mit der Bereitschaft funktioniert seit Jahren herausragend.“, freut sich die Geislinger Landtagsabgeordnete Nicole Razavi. „Ich bin den Beamten sehr dankbar für ihre gute und sehr engagierte Arbeit.“ 

Im Gespräch mit Polizeipräsident Saile wurde deutlich, dass viele junge, motivierte Frauen und Männer zur Bereitschaftspolizei kommen. Auch wenn beim Polizeipräsidium Einsatz Vieles gut läuft, sind Verbesserungen eine Daueraufgabe: „Hier in Göppingen haben die Polizisten einen tollen Standort. Super Sport- und Übungsanlagen, einen Hangar für Hubschrauber und viele Büroräume. Trotzdem sind an vielen Stellen Sanierungen und Modernisierungen dringend notwendig. Bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen müssen wir trotz Einsparungen unbedingt an unsere Polizei denken. Sie ist nicht nur Garant für die Sicherheit und den Schutz in unserem täglichen Leben, sie ist auch Deutschlandweit ein echtes Aushängeschild unseres Landes“, bekräftigt die CDU-Landtagsabgeordnete.
6.8.24

 

Versuchte Tötung: Mann in Haft

Schorndorf. Ein 45-jähriger Mann wurde am vergangenen Mittwoch gegen 1.30 Uhr bei einer Auseinandersetzung in Schorndorf auf dem Gehweg der Vorstadtstraße schwer verletzt. Nach vorliegenden Informationen kam es dort zwischen dem 53-jährigen Tatverdächtigen und dem Opfer zum Streit, wobei die Hintergründe hierzu noch unklar sind. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung habe der Tatverdächtige das Opfer mit einem Faustschlag niedergestreckt und mit dem Fuß auf den wehrlos am Boden liegenden Mann eingetreten. Das Opfer wurde nach dem Vorfall notärztlich versorgt und in ein Krankenhaus gebracht, wo es zur medizinischen Weiterbehandlung stationär aufgenommen wurde. Der Tatverdächtige wurde von der Polizei vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde gegen den Mann wegen eines versuchten Tötungsdeliktes ein Haftbefehl erlassen, der am Donnerstag bei einer richterlichen Vorführung in Vollzug gesetzt wurde. Der Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt verbracht und befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zum Tatgeschehen dauern an.
5.8.24

 

Messe verspricht Ideen und Innovationen

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Spannung steigt! Tickets für die Messe Make Ostwürttemberg in Gmünd  sind ab sofort erhältlich. Besucher können sich ein digitales Ticket sichern und am Samstag, 28. und Sonntag, 29. September dabei sein, wenn das Bosch-Werk im Schießtal seine Tore für die Make Ostwürttemberg 2024 öffnet und sich in einen Hotspot für Zukunft, Digitalisierung und Trends verwandelt. Vergünstigte Early-Bird-Tages- sowie Wochenendtickets gibt es ab sofort unter https://www.make-ow.de/ticketshop.

Die Make Ostwürttemberg verspricht auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis für alle Zukunfts- und Innovationsbegeisterten. Ein besonderes Highlight ist der Roboter NOX. Mit seiner stattlichen Größe von 2,40 Meter ist dieser Roboter ein imposanter Hingucker. In seinen insgesamt sechs imposanten Shows tanzt und interagiert er mit dem Publikum und zeigt was mit den neusten Innovationen im Bereich Robotik möglich ist.

Zudem werden auf 8.000 Quadratmeter mehr als 100 Aussteller, darunter Start-ups und Maker aus ganz Baden-Württemberg sowie innovative Unternehmen aus der Region ihre neuesten Projekte und Entwicklungen vorstellen. Die Besucher können sich auf spannende Mitmachaktionen an den verschiedenen Ständen freuen, an interessanten Vorträgen und Workshops teilnehmen, Drohnenshows miterleben und es sich in der Food Area kulinarisch gut gehen lassen.

Am Samstag, 28. September findet neben der feierlichen Eröffnung zudem das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch statt – ein Muss für alle, die sich für die Start-up-Szene und innovative Geschäftsideen interessieren. Weitere Infos gibt es auf der Homepage unter: https://www.make-ow.de/.
5.8.24

 

Auffahrunfall auf A 8:  16 000 Euro Schaden

Gruibingen. Sachschaden an drei Fahrzeugen entstand am Sonntag auf der Autobahn bei Gruibingen.  Gegen 13.10 Uhr befuhr ein 84-Jähriger mit seinem Pkw die Autobahn von Stuttgart in Richtung Ulm auf dem mittleren Fahrstreifen. Ein vorausfahrender 39-Jähriger musste wegen Stau mit seinem Wagen abbremsen. Der Senior erkannte dies wohl zu spät und krachte in das Heck des Fahrzeugs. Diesen schob es dadurch auf den am Stauende stehenden Pkwi eines 68-Jährigen auf. Alle drei Fahrer blieben bei dem Unfall unverletzt. Den Fahrern gelang es die Autos auf dem Standstreifen abzustellen. Den Schaden an den Fahrzeugen schätzt die Verkehrspolizei Mühlhausen auf insgesamt 16.000 Euro.
5.8.24

 

Einbrecher finden Bargeld

Heiningen/Waldstetten. Am Wochenende brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in Heiningen ein.  Zwischen Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 3 Uh,  brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Heiningen ein. Die Täter hebelten mit einem Werkzeug ein Kellerfenster auf. Dann stiegen sie in das Wohnhaus in der Lange Straße ein. Im Inneren durchsuchten sie sämtliche Räume nach Brauchbarem. Den ersten Erkenntnissen zufolge fanden sie wohl lediglich etwas Bargeld. Mit ihrer Beute flüchteten sie. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Unbekannte Einbrecher verschafften sich zwischen Dienstag und Samstagabend, 21.15 Uhr, über ein Badfenster in Waldstetten Zutritt zu einem Wohnhaus im Fasanenweg. Im Gebäude durchwühlten sie mehrere Schränke und entwendeten unter anderem Schmuck sowie mehrere hundert Euro Bargeld. Anschließend verließen sie das Wohnhaus über die Terrassentür. Am Gebäude entstand ein Schaden in Höhe von rund 300 Euro.

Ein weiterer Einbruch wurde zwischen Mittwoch, 21.15 Uhr und Donnerstag 9.10 Uhr, in der Dreifaltigkeitsstraße in Waldstretten  gemeldet. Hier brachen die Einbrecher über ein Küchenfenster in ein dortiges Wohnhaus ein und hinterließen einen Schaden in Höhe von rund 400 Euro. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde hierbei jedoch nichts entwendet.

Zwischen 21. Und 28. Juli wurde ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Brunnengasse gemeldet. Auch hier drangen die Einbrecher gewaltsam ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob ein Zusammenhang zwischen den Einbrüchen besteht wird derzeit geprüft. Zeugen werden gebeten sich beim Polizeiposten Waldstetten unter 07171/42454 zu melden.
5.8.24

 

Betrunken ohne Führerschein gefahren

Schwäbisch Gmünd, Am Sonntag gegen 15.30 Uhr sollte in der Weidengasse ein Pkw-Lenker einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Beim Erblicken des Streifenwagens beschleunigte der Fahrer sein Fahrzeug stark und versuchte in eine Seitengasse zu flüchten. Nachdem dort kein Weiterkommen war, stieg er aus seinem Fahrzeug aus und behauptete anschließend, nicht gefahren zu sein. Nachdem er unvermittelt auf die Beamten losging, mussten diese den sichtlich betrunkenen Mann zu Boden bringen und ihm Handschließen anlegen. Hiergegen wehrte sich der 36-Jährige, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, vehement und beleidigte die Beamten. Er wurde durch die Polizisten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht und anschließend auf Anordnung eines Richters bis zum nächsten Morgen in Polizeigewahrsam genommen. Dort konnte er in einer Gewahrsamszelle seinen Rausch ausschlafen.
5.8.24

 

Betrunken mit Baustellenfahrzeug mehrere Autos gerammt

Albershausen. Der betrunkene Fahrer eines Baustellenfahrzeugs verursachte am Samtagnachmittag Sachschäden von mehreren zehntausend Euro.  Zunächst verursachte der Fahrer fast einen Unfall im Kreuzungsbereich der Bühl-/Rhönstraße, nachdem er einer Autofahrerin die Vorfahrt genommen hatte. Nur durch Vollbremsungen beider Fahrzeuge kam zu keiner Karambolage. Anschließend setzte der Fahrer des Baustellenfahrzeugs seine Fahrt durch Albershausen unbeirrt fort. In der Sparwieser Straße streifte er dann zunächst einen geparkten Pkw und verursacht an diesem Sachschaden. Danach fuhr er auf einen weiteren geparkten Pkw auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser Pkw auf einen weiteren Pkw geschoben. Auch hiervon zeigte sich der Fahrer des Pritschenwagens unbeeindruckt und fuhr ein kurzes Stück weiter, ehe er seinen  Klein-Lkw abstellte und sich dann von einer weiteren Person abholen ließ. Polizeibeamte aus Uhingen konnten den 60-Jährigen Unfallfahrer ausfindig machen. Bei ihm wurde eine deutliche alkoholische Beeinflussung festgestellt. Ein erster Test ergab kurz nach den Unfällen einen Wert von über zwei Promille. Ihm wurden zweit Blutproben entnommen, der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt.  Die Gesamtschäden belaufen sich nach ersten vorsichtigen Schätzungen auf mehrere zehntausend Euro. Zeugen bzw. weitere mögliche Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Uhingen, Telefon 07161 93810, in Verbindung zu setzen.
4.8.24

 

Sport vom Wochenende

Fußball-Regionalliga Südwest: 1. Göppinger SV gegen TSG Hoffenheim II:  3 : 4

Fu0ball-Oberliga Baden-Württenberg: 1 CfR Pforzheim gegen 1. FC Normannia Gmünd: 3: 2

 

Zuviel getrunken und Unfall gebaut

Süßen. Ein 66-jähriger Autofahrer hat aufgrund alkoholischer Beeinflussung einen anderen Pkw in Süßen übersehen. Am Freitagabend  fuhr der 66-Jährige mit seinem Wagen  aus einem Parkplatz in die Bahnhofstraße ein und übersah hierbei einen 37-jährigen Pkwfahrer. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten des Polizeirevier Eislingen fest, dass der Unfallverursacher nach Alkohol roch. Außerdem konnten bei ihm deutlich gerötete Bindehäute festgestellt werden. Ein Alkoholtest bestätigte den ersten Verdacht. Bei dem Mann wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Sein Führerschein wurde einbehalten. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 5500 Euro. Der 66-Jährige erhielt eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
3.8.24

 

Unfall mit verletztem Motorradradfahrer

Schorndorf. Am Freitagnachmittag kam es auf der Landesstraße 1151, Schlichtener Straße, zwischen Schorndorf und Schlichten zu einem Auffahrunfall. Ein 22-jähriger Motorrad-Fahrer bemerkte einen verkehrsbedingt wartenden 20-jährigen Pkw-Fahrer zu spät. Er bremste mit seinem Kraftrad, verlor die Kontrolle und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht. Das Kraftrad stieß gegen den Pkw. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro.
3.8.24

 

Grüne Damen und Herren feiern 40-Jähriges

Kreis Göpingen. Schon seit 1984 engagieren Bürger ehrenamtlich in der Klinik am Eichert in Göppingen und bis Ende 2023 in der Helfenstein Klinik in Geislingen. Bis heute werden die nach der Farbe Ihrer Kleidung liebevoll „Grüne Damen und Herren“ genannt und unterstützen die Patienten in vielen Bereichen. Vor allem aber nehmen sie sich Zeit: Zeit zum Zuhören, Zeit für Gespräche, Zeit für große und kleine Nöte, Zeit für Wünsche.

Aktuell umfasst der Ehrenamtliche Dienst 21 Mitarbeiter: 19 Grüne Damen und zwei Grüne Herren sind in der Klinik im Einsatz. Insgesamt gab es in diesen 40 Jahren nur vier Leitungsteams; diese hohe Kontinuität hat vieles erst möglich gemacht und zeugt von einer hohen Motivation. Die Gesamtzahl von rund 75 Personen über die 40 Jahre hinweg mag einem gering erscheinen, doch das liegt an der durchschnittlich besonders langen Tätigkeitdauer – oftmals mehr als 20 Jahre.

Nun wurde das 40-jährige des Ehrenamtlichen Dienstes  gefeiert und den Jubilaren für ihren Einsatz gedankt. Dr. Karin Kaiser, Leiterin des Instituts für Fort- und Weiterbildung, übergab ein Danke-Schreiben von Landrat Edgar Wolff und den Geschäftsführern des Alb-Fils-Klinikums und ein Badetuch mit Jubiläumsaufdruck an die Ehrenamtlichen. „Ein Klinikaufenthalt ist für die meisten Patienten eine belastende Situation und mit Ängsten und Sorgen verbunden. So ist es eine Erleichterung, wenn man um die liebevolle Unterstützung der Grünen Damen und Herren weiß. Dies wird mit so viel Einsatzbereitschaft und Freude geleistet, da ist es uns ein Anliegen, anlässlich des Jubiläums von Herzen Danke zu sagen.“, so Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums.

Angefangen hat alles 1969 auf die Initiative von Brigitte Schröder. Sie begründete die Ökumenische Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe in Deutschland. Angeregt und inspiriert wurde das Vorhaben von den amerikanischen Pink Ladies, dem Volunteer Service in den USA. 1984 wurde die Göppinger Version ins Leben gerufen - die Initiative ging von Ingeborg Tschöpa, der damaligen Leiterin der Fort- und Weiterbildung aus und ist bis heute ein fester Bestandteil des Klinikalltags. Begegnen kann man den Grünen Damen und Herren im Eingangsbereich der Klinik, in der Zentralen Patientenaufnahme, in den Wartebereichen von Röntgen und Sonografie, auf Station und überall, wo sie sonst gebraucht werden. Zu den Aufgaben gehört vor allem, den Patienten Orientierung im Klinikgebäude zu geben, ein offenes Ohr für Sorgen und Anliegen zu haben und kleine Besorgungen zu machen, wie beispielsweise Zeitschriften ans Krankenbett zu bringen oder bei einem Spaziergang zu begleiten.
28.8.24

 

Eislinger Spielzeit: Karenvorverkauf läuft

Eislingen. Im September beginnt die neue Spielzeit in der Eislinger Stadthalle. Karten für die 20 Veranstaltungen bis Mai 2025 sind stark nachgefragt. Mit den Moving Shadows wird am 15. September die Spielzeit 2024/25 eröffnet. Nach nur wenigen Wochen des Vorverkaufs ist bereits eine Veranstaltung ausverkauft.

Wenn alle Ferien haben und im Sommerurlaub sind, wird es auch um das Eislinger Kulturprogramm ruhiger. Doch der Vorverkauf für die neue Saison ist in vollem Gange und auf der Instagram-Seite ‘kultur.in.eislingen‘ wird weiterhin die Werbetrommel gerührt. Abonnements und Einzelkarten können für die 20 Vorstellungen von Herbst bis Mai beim Kultur- und Sportamt (Telefon: 07161-804 272) erworben werden. Auch online unter www.stadthalle-eislingen.de können sich Interessierte ein Ticket buchen. Für das Neujahrskonzert startet der Vorverkauf erst am 10. Oktober.

Der Auftritt von Heinrich Del Core im Januar 2025 ist bereits ausverkauft und für die Abschiedstour von Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle sind nur noch vereinzelt Plätze buchbar. Das Musical Blues Brothers ist mit über 400 Buchungen stark nachgefragt. Für das Schattentheater zur Spielzeiteröffnung, Moving Shadows – Our World!, am Sonntag, 15Septemnber, um 19 Uhr sind aber noch sehr gute Plätze verfügbar. Ebenso für den Comedy-Abend mit Jonas Greiner am 25.September und das Feuerwerk der Künste am 13.Oktober, bei dem Lieblingslieder aus Rock- und Popmusik mit Buchpassagen sowie vergänglichen Kunstwerken aus Sand verbunden werden.
2.8.24

 

Autofahrerin verliert Kontrolle

Aichelberg. Zu Behinderungen kam es auf der A8 nach einem Unfall am Donnerstag. Der Unfall ereignete sich gegen 17 Uhr in Richtung Stuttgart. Eine 77-Jährige fuhr dort auf dem Mittelstreifen. Laut Zeugen verlor die Fahrerin plötzlich die Kontrolle über ihr Auto. Sie geriet nach rechts und streifte dort einen Trandsporter. Danach geriet der Pkw ins Schleudern und prallte in das Heck eines Sattelzuges. Danach schleuderte der Unfallwagen weiter über die Autobahn und kam an der Mittelleitplanke zum Stehen. Bei dem Unfall erlitt die 77-Jährige leichte Verletzungen. Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Hierfür musste die  Autobahn kurzzeitig voll gesperrt werden. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 18.000 Euro.
2.8.24

 

Einbrecher gestört

Göppingen. Ohne Beute verließ ein Unbekannter eine Wohnung am Donnerstag in Göppingen. Am Donnerstag brach ein Unbekannter gegen 13.30 Uhr in eine Wohnung in der Marstallstraße ein. Zunächst wurde die Eingangstür zu dem Mehrfamilienhaus aufgebrochen und dann eine Wohnungstür im Erdgeschoss. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte der Täter wohl gestört worden und nichts gestohlen worden sein. Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
2.8.24

 

Bei „Urlaub ohne Koffer“ noch Plätze frei

Schwäbisch Gmünd (sv). Beim Seniorenangebot "Urlaub ohne Koffer, von Montag, 16. September bis Freitag, 20. September sind noch Plätze frei. Gemeinsam bieten die Seniorenarbeit der Hospitalstiftung, die katholischen Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd-Mitte, die evangelischen Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd und JuFuN e.V. die fünf Ferientage ohne Koffer für Seniorinnen und Senioren an.
Stärkende Impulse, ein abwechslungsreiches Programm mit gemeinsamen Singen, Spaziergänge, reichhaltige Verpflegung, Rückzugsmöglichkeiten, regelmäßige Pausen und Freizeit, Gemeinschaft und Lachen, all das erwartet die Gruppe an den Tagen.

Falls notwendig werden die Teilnehmer morgens vom Fahrdienst direkt zu Hause abgeholt und abends wieder zurückgebracht. Die Nacht wird bequem zu Hause im eigenen Bett verbracht. Ein Team ehrenamtlicher und hauptamtlicher  und Mitarbeiter begleitet die Urlauberinnen und Urlauber durch die Tage. Das großzügige Gelände ist größtenteils barrierefrei ausgestattet und kann auch mit Rollator ebenerdig genutzt werden. Die Anmeldung beginnt ab sofort, die Kosten betragen pro Person 110 Euro. Anmeldeformulare liegen in den Bezirksämtern und in der Spitalmühle aus. Wer Interesse hat, an dem Urlaubsangebot ohne Koffer teilzunehmen, kann sich an Renate Wahl per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden oder telefonisch unter 07171/603-5080. Renate Wahl ist zudem persönlich im Generationentreff Spitalmühle erreichbar.
2.8.24

 

Mit Forstroboter den ersten Preis geholt

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Schülerteam des Parler Gymnasiums Schwäbisch Gmünd hat beim Landesfinale von Start-up BW Young Talents mit der innovativen Geschäftsidee „Waldi – der Forstroboter“ den ersten Platz belegt. Das Finale fand beim Start-up BW Summit 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt, wo insgesamt zehn Teams aus ganz Baden-Württemberg gegeneinander antraten. Diese Teams präsentierten die Geschäftsideen in dreiminütigen Pitches, gefolgt von einer dreiminütigen Fragerunde durch die Jury. Bewertet wurde zu gleichen Teilen nach der Qualität der Geschäftsidee und der Präsentation.

Der Forstroboter „Waldi“, entwickelt von den Schülern Carla Dinser, Janno Klump, Marie Niku, Manuel Rasch und Pia Friedel, überzeugte die Jury mit der hochmodernen Technologie und nachhaltigen Ausrichtung. Ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, kann Waldi Bäume scannen, Käferbefall markieren und Müll sammeln. Zusätzlich verfügt er über eine App zur Routenaufzeichnung, die das Potenzial moderner Technologie im Forstwesen eindrucksvoll demonstriert. Das Siegerteam freute sich über das von der L-Bank gesponserte Preisgeld in Höhe von 500 Euro und wurde bei der Siegerehrung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut geehrt.

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln sowie für Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop und Pitch“ lernen Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.400 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In den eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen innovative Geschäftsideen und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.
2.8.24

 

INTERVIEW MIT DEM STIMMENKÖNIG DER KREISTAGSWAHL

Till: „Menschen müssen sich auf der Straße wieder sicher fühlen“


Der Stimmenkönig bei der Kreistagswahl, der frühere Göppinger Oberbürgermeister Guido Till, spricht im Sommer-Interview
über die Themen, die ihn bewegen. Foto: Rüdiger Gramsch

Bei der Kreistagswahl hat der frühere Göppinger Oberbürgermeister Guido Till erneut die meisten Stimmen erhalten. Nun nennt er im Interview mit Rüdiger Gramsch  die Themen, die er in der neuen Legislaturperiode anpacken will. Dabei setzt der CDU-Mann auf eine engere Zusammenarbeit mit den Freien Wählern.

Herr Till, 13509 Stimmen - Sie sind bei der Kreistagswahl zum dritten Mal in Folge Stimmenkönig. Überrascht?

Till: Mit einem  solch überwältigenden Ergebnis habe ich nicht gerechnet, denn es ist nochmal eine Verbesserung um 20 Prozent gegenüber 2019. Ich bin aber den Wählern  dankbar, dass sie mir ihr Vertrauen geschenkt haben. Jetzt geht es darum, mit diesem Rückenwind gute Politik für unseren Landkreis zu machen.

Wo würden Sie gerne im Kreistag den Hebel ansetzen?

Till: Nach dem Wahlergebnis brauchen wir im Kreistag eine neue Mehrheit. CDU und die Freie Wähler, die uns ja nahestehen, hätten diese. Wir sollten mit ihnen Gespräche über eine Zusammenarbeit in zentralen Fragen der Kreispolitik führen. Mit der AfD wird es auf gar keinen Fall eine Zusammenarbeit geben.

Sorgt sie das gute Abschneiden der AfD auf Kreisebene?

Till:  Wir müssen mal schauen, warum die Menschen AfD gewählt haben. Da spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle. Wenn mir selbst zwei Frauen mit Migrationshintergrund unlängst erzählten, dass sie sich abends nicht mehr allein auf die Straße trauen und deshalb AfD gewählt haben, dann sollten wir das Ernst nehmen. Ich weiß, dass viele Menschen abends nicht mehr weggehen, weil sie Angst haben. Das ist nachteilig für die Gastronomie und für Veranstaltungen. Wir müssen den Menschen  ein größeres Sicherheitsgefühl geben und dafür auch etwas tun. Da sind wir im Landkreis gefordert.

Wo wollen Sie mit einer „guten Politik“ im Kreistag denn punkten?

Till: Ein weiter so wie bisher kann es nicht geben. Die Kreisfinanzen lassen keine  Spielräume mehr zu, nicht zuletzt auch wegen der Finanzierung des Klinikneubaus und der Klinik-Defizite. Wir können auch nicht die Kreisgemeinden mit einer höheren Kreisumlage belasten, da sonst dort zu viel ins Stocken gerät. Wir werden eisern  sparen müssen. Das bedeutet im einen oder anderen Fall auch harte Einschnitte machen zu müssen.

Sparen ist leicht gesagt. Im Kreishaushalt sind viele Ausgaben schon gebunden und vieles sind ja auch Pflichtaufgaben.

Till: Richtig, aber es gibt noch Felder, die wir nach Einsparmöglichkeiten durchforsten müssen. Der Sozialbereich darf da nicht ausgenommen werden. Als früherer Sozialdezernent im Kreis Wittenberg weiß ich, wo wir da hinschauen müssen. Wir müssen nach Doppelstrukturen  schauen und ob Angebote, die wir als Kreis seit Jahren immer wieder fördern heute noch die Priorität genießen. Das  muss sachlich und fachlich geprüft und das Geld nicht an die gegeben werden, die am lautesten fordern.

Bildung kostet auch.  Wollen Sie hier ebenfalls sparen?

Till: Bildung ist ungemein wichtig. Gut ausgebildete  Menschen bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Die Schulen für unsere Kinder sind das eine, Bildung für Erwachsene das andere. Diese ist aber wichtig und wir sollten mal schauen, was die Volkshochschulen in den einzelnen Gemeinden noch in der Lage sind, anzubieten. Möglicherweise müssen wir dort zu anderen Organisationsformen kommen. Als Beispiel nenne ich die Kooperation zwischen der Volkshochschule Göppingen und der Volkshochschule Schurwald. Einen kreisweiten Zweckverband Volkshochschule würde ich nicht ausschließen wollen, wenn dieser kreisweit bessere Angebote in der Weiterbildung machen kann.

Sparzwang hin oder her. Vor allem die Gemeinden im oberen Filstal wollen den Landkreis am liebsten verlassen? Braucht es eine Initiative für ein neues Miteinander?

Till: Die schadet nicht, wird aber allein nicht helfen. Wir müssen im oberen Filstal und vor allem in Geislingen die Infrastruktur ausbauen, damit der Raum für Investoren und als Wirtschaftsstandort interessanter wird. Es braucht dort neue Arbeitsplätze, die Menschen mit ihren Familien anlocken. Geislingen hat es in der Randlage der Region Stuttgart schwer, deshalb müssen wir als Kreis hier ein besonderes Augenmerk darauf haben, dass das Mittelzentrum  nicht weiter abgehängt wird.  Daran muss auch das mittlere und untere Filstal ein Interesse haben,  denn eine Verbesserung der Situation  dort würde die Kommunen bei der Kreisumlage auch finanziell entlasten.

 

„Modell der Stabstellen hat sich nicht bewährt"

 

Sie wollen die Wirtschaft stärken. Wie soll das gehen?

Till: Wir brauchen zunächst einmal eine Wirtschaftsförderung, die diesen Namen auch verdient. Hier hat sich das Modell der Stabstellen im Vorzimmer des Landrats meines Erachtens nicht bewährt. Ich denke, wir sollten bei der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft mbH (WIF) die Aktivitäten sinnvollerweise bündeln und deren Schlagkraft erhöhen. Sie kann dann losgelöst vom Behördenbetrieb eine gute und zielgerichtete Arbeit leisten.

Ist eine gute Gesundheitsversorgung nicht  auch Wirtschaftsförderung?

Till: Zumindest muss der Landkreis in diesem Bereich mehr tun. Wir haben zwar eine gute stationäre Versorgung mit der neuen Klinik in Göppingen, aber große Lücken bei der ambulanten Versorgung im Kreisgebiet. Es sind aktuell 39 Hausarztplätze unbesetzt. Wir müssen  also schleunigst aktiv werden, das zu ändern, zum Beispiel durch finanzielle Anreize, interessante Arbeitszeitmodelle durch Kooperationen, das Überlassen von Praxisräumen und vielem anderen mehr.

Stichwort Klinik: Mit dem Umzug in die neue Klinik steht auch der Abriss der alten Klinik an. Sie sind dagegen?

Till: Die CDU im Kreistag hat sich immer dafür stark gemacht, vor einer Abrissentscheidung eine Machbarkeitsstudie zu einer Nachnutzung in Auftrag zu geben. Das wurde leider immer wieder mehrheitlich abgelehnt. Ich halte den Abriss in der heutigen Zeit aus Klima- und Umweltschutzgründen nicht mehr zeitgemäß. Außerdem könnte sich der Kreis die hohen Abrisskosten sparen. Geld, das der Landkreis finanzieren müsste und die Haushaltslage dadurch noch prekärer wird als sie eh schon ist.

Tourismusförderung ist auch Wirtschaftsförderung. Ist der Kreis hier gut aufgestellt?

Till: Die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf leistet sehr gute Arbeit. Ich bedauere aber trotzdem sehr, dass das Thema Staufer im Zuge der Bildung einer kreisweiten Tourismusgemeinschaft unter die Räder gekommen ist. Wir würden uns da leichter tun. Die Staufer kennen viele, mit dem Begriff Albtrauf können die Wenigsten etwas anfangen. Wir dürfen auch nicht bei der Ausweisung  von Wanderwegen und Radrouten stehen  bleiben, sondern sollten auch ein Auge auf die Qualitätssteigerung oder Neuansiedlung von Ferienunterkünften und attraktiven Freizeiteinrichtungen haben. Und wir dürfen keine Doppelstrukturen in der Tourismusförderung schaffen. Mittel- und langfristig könnte ich mir vorstellen, dass der Bereich eine Abteilung in der schon genannten Wirtschaftsförderungsgesellschaft wird.

 

Müllheizkraftwerk: Mit EEW auch über 2035 hinaus zusammenarbeiten

 

Ein  kreispolitisches Thema ist das Müllheizkraftwerk. Wie stehen Sie zur Re-Kommunalisierung?

Till: Zugegeben, für mich hatte die Idee, das Müllheizkraftwerk (MHKW) wieder in kommunale Hände zu legen, anfangs auch Charme. Inzwischen hat sich die Energiewelt aber verändert. Vom MHKW erwarten wir künftig Fernwärme für möglichst viele Haushalte. Und da beginnt es dann kompliziert zu werden. Die  Betreibergesellschaft EEW hat langfristige Entsorgungsverträge mit zahlreichen Landkreisen. Die Müllmenge brauchen wir, um die Fernwärme zu produzieren. Würden wir die Verträge mit der EEW kündigen, würde das Unternehmen zur Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber den Landkreisen seine Verträge mitnehmen und in andere MHKWs umlenken. Wir hätte dann das Problem, Müll für die Verbrennung suchen zu müssen. Mal ganz unabhängig von den hohen technischen Erfordernissen, die auch wir zu erfüllen hätten, halte ich es heute für sinnvoller, dass wir mit der EEW auch über das Jahr 2035 hinaus weiterarbeiten.

Wenn wir gerade beim Thema Müll sind? Jährlich massiv steigende Müllgebühren führen zu immer mehr wütenden Bürgern…

Till: Es ist schwer verständlich und nicht mehr vermittelbar, dass bei einem geringeren Müllaufkommen und sinkenden Dienstleistungen die Müllgebühr immer weiter ansteigen. Ich glaube, wir müssen unsere Müllentsorgung komplett neu denken. An dem System ist in denen vergangenen Jahren soviel verändert worden, dass es möglicherwiese verschlimmbessert wurde. Die fehlende Transparenz seitens des Abfallwirtschaftsbetriebes tut  ihr übriges dazu. Wir müssen das Rad  auch sicherlich nicht neu erfinden. Aber wenn es anderswo besser klappt und günstiger ist, dann kann man dieses Modell ja übernehmen und die  Bürger entlasten. Säcke, Tonnengrößen und Abfuhrintervalle  dürfen  kein Tabu sein.

Die Mitgliedschaft im Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) hat viel Positives gebracht. Doch das Angebot auf der Schiene führt zu immer mehr Frust.

Till: Es ist ärgerlich, dass der Anbieter Go ahead aus vielerlei Gründen sein Schienenangebot immer wieder ändern und ausdünnen muss. Dabei ist ein verlässlicher Takt Grundvoraussetzung dafür, dass die Menschen vom Auto auf die Bahn umsteigen. Ungeachtet dessen, brauchen wir den S-Bahn-Anschluss auf der Filstalstrecke. Das Angebot nehmen die Menschen dann an, wenn sie nicht mehr auf den Fahrplan schauen müssen, wann der  nächste Zug kommt, sondern man weiß, in spätestens 15 Minuten kommt wieder einer. Das gilt auch für den Busverkehr. Ein 15-Minuten-Takt in städtischen Gebieten ist sinnvoll, macht aber  in  strukturschwachen Gegenden keinen Sinn. Hier könnten dann auch Shuttle oder autonom fahrende Busse eine Alternative sein.
31.7.24

 

Motorradfahrer stirbt an der Unfallstelle

Albershausen. Am Mittwoch kam es auf der B297 bei Albershausen zu einem schweren Unfall. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen fuhr ein 22-Jähriger mit seinem in Richtung Schlierbach. Aus Richtung Hattenhofen kam ein 53-Jähriger mit seinem Pkw und fuhr auf die bevorrechtigte B297 ein. Beide Unfallbeteiligten bremsten wohl noch. Dennoch kam es zu einer Kollision und der 22-Jährige stürzte von seinem Motorrad. Bei dem Unfall erlitt er schwere Verletzungen. Eingeleitete Reanimationsmaßnahmen blieben ohne Erfolg und der Motorradfahrer starb an der Unfallstelle. Zum genauen Unfallhergang ordnete die Staatsanwaltschaft Ulm ein Gutachten an.  Die B297 war  an der Unfallstelle noch am Mittag voll gesperrt. Der Verkehrsdienst Mühlhausen (Telefon 07335/96260) hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen zum Unfall werden gebeten, sich dort zu melden:
1.8.24

 

Auto und Motorrad in Flammen

Salach/Ebersbach. Am Mittwoch geriet ein Auto in Salach in Brand. Eine 60-jährige Pkw-Fhrerin befuhr die Eislinger Straße in Richtung Salach. Sie bemerkte Rauch aus ihren Lüftungsgittern und stellte ihr Auto ab. Daraufhin fing es vollständig zu brennen an. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Als Ursache wird von einem technischen Defekt ausgegangen.
Nach einem Unfall brannte am Mittwoch bei Ebersbach eine Harley aus. Der Unfall ereignete sich zwischen Ebersbach und Roßwälden. Am Ende eines Kurvenbereichs mussten andere Fahrzeuge wegen eines abbiegenden Autos verkehrsbedingt bremsen. Ein dahinter fahrender Kradlenker erkannte die Situation so spät, dass er eine Vollbremsung machen musste und zum Stehen kam. Der folgende 35-jährige Harley Lenker kam bei seinem Bremsmanöver zu Fall und erlitt leichte Verletzungen. Bei dem Sturz ging das Motorrad in Flammen auf und brannte aus. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 14 000 Euro.
1.8.24

 

Jugendliche stecken Wiesen in Brand

Uhingen. Am Mittwoch sollen in Uhingen drei Jugendliche durch Feuerwerkskörper einen Brand verursacht haben. Kurz vor 14 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Feuer im Pommernweg aus. Zwei Zeugen meldeten drei mutmaßliche Jugendliche, die mit Feuerwerkskörpern spielten. Dadurch fing die Wiese zu brennen an. Die Jugendlichen versuchten wohl den Brand mit einer Gießkanne zu löschen. Dies misslang ihnen und sie flüchteten. Durch die Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. An der Wiese entstand kein nennenswerter Sachschaden. Das Polizeirevier Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Uhingen unter der Tel. 07161 93810 entgegen.
1.8.24

 

Kliniken stehen stehen vor dem Kollaps


Schilderten die dramatische Lage der Kliniken: Rudolf Schnauhuber von der Christophsbad-Klinikgruppe, sowie Landrat
Edgar Wolff und die beiden Kreisklinik-Geschäftsführer Dr. Ingo Hüttner und Wolfgang Schmid. Foto: Alb-Fils-Klinikum

Kreis Göppingen. Die Krankenhäuser stehen  vor dem Kollaps, die finanzielle Situation der Kliniken im Land ist dramatisch. Der Landkreistag, Städtetag und BWKG appellierten gemeinsam an Bund und Land, schnell und nachhaltig für eine finanzielle Entlastung der Kliniken zu sorgen. Das Alb-Fils-Klinikum und die Christophsbad Klinikgruppe nehmen dies zum Anlass, erneut die eigene prekäre finanzielle Situation im Landkreis Göppingen darzulegen.

„Die Krankenhausdefizite werden so lange ansteigen, bis eine dringend notwendige finanzielle Entlastung der Krankenhäuser umgesetzt wird. Der Krankenhausbereich leidet massiv unter einer drastischen Unterfinanzierung“, betont Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer des Alb-Fils-Klinikums und setzt einen Appell an die gesetzgebenden Instanzen: „Wir fordern Bund und Länder dringend dazu auf, die finanzielle Situation im Gesundheitswesen schnell und nachhaltig zu verbessern. Denn die Krankenhäuser hängen schon längst am Tropf.“

Zuerst in einem Sommergespräch mit Landtagsabgeordneten und anschließend in einer Pressekonferenz schlossen sich Landrat Edgar Wolff, Dr.  Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer, Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer des Alb-Fils-Klinikums und Rudolf Schnauhuber, Geschäftsführer der Christophsbad Klinikgruppe den Appellen von Landkreistag, Städtetag und BWKG an. „Eine gute, qualitative und moderne Gesundheitsversorgung hat seinen Preis. Auch in der Gesundheitsbranche sind die Kosten dramatisch gestiegen im Vergleich zu den letzten Jahren. Die daraus resultierende Unterfinanzierung ist nicht allein durch eine Strukturreform zu lösen. Hier müssen die Verantwortlichen schnell handeln, und die kalte Strukturreform dringend stoppen“, so Rudolf Schnauhuber, Geschäftsführer der Christophsbad Klinikgruppe.

Je länger die dringend notwendige finanzielle Entlastung der Krankenhäuser auf sich warten lässt, desto weiter wachsen die Krankenhausdefizite. Allein in den Jahren 2018 bis 2022 haben baden-württembergische Landkreise ihren Kliniken mit insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro unter die Arme gegriffen. „Im Landkreis Göppingen trägt seit Jahren als Alleingesellschafter der Landkreis das komplette jährliche Defizit der AFK GmbH“, so Landrat Edgar Wolff, „der Landkreis befindet sich seit Mitte 2023 in einem schwierigen und intensiven Prozess einer systematischen Haushaltskonsolidierung. Das Ergebnis eines ermittelten strukturellen Defizits spricht eine eindeutige Sprache. Dieses Defizit hat seine Ursache in weiten Teilen in Klinikdefiziten, die sich in den Jahren 2024 bis 2028 auf voraussichtlich mindestens 20 Millionen Euro pro Jahr belaufen werden. Die abzudeckenden Klinikdefizite bringen den Landkreis an die Belastungsgrenze bzw. drücken diesen an die Wand. Das kann so nicht weitergehen.“

Für das Jahr 2024 rechnen die Landkreise mit Unterstützungsbeiträgen in Höhe von 790 Millionen Euro. Auch in Landkreisen, die in den letzten Jahren umfangreiche, für die Bevölkerung schmerzhafte Strukturentscheidungen getroffen und etwa auch Klinikstandorte geschlossen haben, wird mit Defiziten im zweistelligen Millionenbereich gerechnet. Den Landkreisen, die Klinikträger sind, geht damit finanziell schlicht die Luft aus. Und dies trotz der niedrigsten Bettendichte bundesweit. Die von den Landkreisen zur Defizitabdeckung aufgebrachten Mittel stammen dabei systemwidrig aus Kreisumlagen. Systemwidrig deshalb, weil nach der klaren Rechtslage für die Krankenhausfinanzierung allein Bund und Land zuständig sind. Erste Klagen sind angekündigt oder bereits eingereicht – zum einen von Städten und Gemeinden gegen das Bundesgesundheitsministerium wegen der verzögerten Krankenhausstrukturreform zum anderen aber von privaten Klinikträgern gegen Städte und Kommunen wegen des Defizitausgleichs mit Steuermitteln. Es ist nicht tragbar, dass Landkreise und über die Kreisumlage die kreisangehörigen Städte und Gemeinden nun seit Jahren schon mit Hunderten von Millionen Euro als Ausfallbürgen für Bund und Land einstehen müssen. Lange wird dies angesichts der strukturellen Schieflage der kommunalen Haushalte nicht mehr ohne wesentliche Einschnitte in anderen Bereichen möglich sein. Landkreise, Städte und Gemeinden sind absehbar nicht mehr in die Lage, für die säumigen Schuldner Bund und Land einzuspringen. Ohne rasche Finanzhilfen droht die Krankenhausversorgung endgültig auf eine abschüssige Bahn zu geraten – mit erheblichen Risiken und Nebenwirkungen für die Patientinnen und Patienten. Zu berücksichtigen ist dabei, dass das Land und nicht der Bund den Kreisen die Pflicht zur Sicherstellung der Krankenhausversorgung übertragen hat.

Es gibt ein breites Einvernehmen, dass eine Krankenhausreform dringend notwendig ist. Mit dem aktuellen Reformvorschlag ist aber weder eine Entökonomisierung, eine Entbürokratisierung noch die Sicherung der flächendeckenden Versorgung hinreichend sicher zu erreichen. Wir haben im Landkreis Göppingen viele Hausaufgaben in der Strukturierung der Kliniken schon gemacht - Voraussetzung für eine geordnete bundesweite Krankenhausreform ist die Stabilisierung der Finanzgrundlagen. Außerdem ist es dringend notwendig, die Reform im Konsens zwischen Bund, Ländern, Krankenhäusern und den Krankenkassen zu verabschieden. Dabei muss die Planungskompetenz der Länder eindeutig verankert und vor Verabschiedung eine aussagekräftige Auswirkungsanalyse vorgelegt werden.

 

Hitze-Check: Grüne Karte für Schwäbisch Gmünd - Gelb für Göppingen

Schwäbisch Gmünd/Berlin. Beim ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter 190 deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern landet Schwäbisch Gmünd auf einem der vorderen Plätze und erhält unter dem Aspekt der Grünausstattung und der geringen Flächenversiegelung eine "Grüne Karte", was das Engagement der Stadt in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren unterstreicht und hervorhebt. In Baden-Württemberg wurden insgesamt lediglich drei Städte mit dieser Grünen Karte bewertet: Neben Schwäbisch Gmünd sind dies noch Tübingen und Baden-Baden. Göppingen  kommt im Landesvergleich auf den siebten Platz und erhält eine Gelbe Kart.

Die Analyse betrachtet Flächenversiegelung und Grünausstattung in den Städten, basierend auf neuen Daten der Potsdamer Luftbild Umwelt Planung GmbH im Auftrag der DUH. Insgesamt erhalten in Deutschland 24 Städte eine Rote Karte, 82 eine Gelbe Karte und 84 eine Grüne Karte.

Die Stadt freue sich darüber, dass sich das Engagement der vergangenen Jahre - nicht zuletzt auch mit der Landesgartenschau 2014 und der Remstalgartenschau 2019 - in diesem Ranking wiederfinde, so die erste Einschätzung der Stadtverwaltung. Freilich sei die "Grüne Karte" auch ein Ansporn und eine Motivation dafür, den Weg der "Grünen Urbanität" mit den zahlreichen Schwerpunkten und unterschiedlichen Themenfeldern wie geplant weiterzugehen.

Bei der Flächenversiegelung ist die Bewertungsgrundlage der deutschlandweit durchschnittliche Anteil der Versiegelung an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Höhe von 45 Prozent. Zu Siedlungs- und Verkehrsflächen zählen Wohnhäuser, Straßen, genauso wie Parks oder auch Friedhöfe. Eine Rote Karte erhält, wer mit mehr als 50 Prozent einen deutlich überdurchschnittlich hohen Anteil versiegelte Fläche hat. Eine Gelbe Karte erhält, wer 45 bis 50 Prozent versiegelte Fläche aufweist und eine Grüne Karte, wer mit 45 Prozent unter dem deutschlandweiten Durchschnitt liegt.

Das Grünvolumen betrachtet Grünflächen mit klimaregulierendem Effekt und wird in Kubikmeter pro Quadratmeter angegeben. Ein durchschnittlich hoher Laubbaum hat ein Grünvolumen von etwa 3.400 Kubikmeter. Für die Gesamtbewertung wurden die Flächenversiegelung und das Grünvolumen kombiniert betrachtet, wobei die Flächenversiegelung stärker gewichtet wird.
31.7.24

 

A 8: Auto überschlägt sich

Mühlhausen.  Am Dienstag kam es bei Mühlhausen auf der A8 zu einem schweren Unfall.  Gegen 13.30 Uhr befuhr ein 65-jähriger Pkw-Fahrer  die A8 in Richtung Stuttgart. Hier fuhr er auf dem linken Fahrstreifen. Vermutlich aus Unachtsamkeit stieß er gegen den rechts neben ihn fahrenden Lkw. Daraufhin wurde er links gegen eine Steinwand gestoßen und überschlug sich im Anschluss mehrfach. Der 65-Jährige wurde beim Unfall leicht verletzt. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um den Verletzten.  Der Verkehrsdienst Mühlhausen (Tel.: 07335 96260) hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 25.000 Euro. Es bildete sich ein Stau von mehreren Kilometern Länge. Gegen 15.30 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden.
31.7.24

 

Arbeitslosenquote im Kreis bei fast fünf Prozent

Kreis Göppingen. Im Juli ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen gestiegen. Insgesamt waren 19 706 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Plus im Vergleich zu Juni um 294 Personen oder 1,5 Prozent. Gegenüber Juli 2023 waren 1 872 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 10,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote  blieb  bei 4,3 Prozent (Juli 2023: 3,9 Prozent). Im Kreis Göppingen stieg sie auf 4,9 Prozent (4,3 Prozent).

„Im Grunde genommen ist es eine gute Botschaft, die mit dem Plus bei den Arbeitslosen verknüpft ist: Denn dass die Arbeitslosigkeit im Sommermonat Juli steigt, ist jedes Jahr so und saisonal üblich. Die Frage ist immer nur, wie stark sie steigt. In diesem Monat verzeichnen wir einen moderaten Anstieg“, so Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen. Bedingt wird der Anstieg überwiegend durch Quartalskündigungen und dass Schulabgänger und Auszubildende keine nahtlose Anstellung gefunden haben. Hinzu kommt, dass die Betriebe in der Sommerpause nur zögerlich einstellen. Dies lässt sich auch an dem überproportionalen Anstieg bei jungen Menschen in der Statistik ablesen.

Mehr Sorgen bereiten Käppel allerdings die jungen Menschen, die ohne Berufsabschluss ins Arbeitsleben starten oder gestartet sind: „Die Arbeitslosenquote unter den unter 25-Jährigen liegt im Agenturbezirk Göppingen bei 4,0 Prozent und damit höher als im Schnitt von Baden-Württemberg. Der Anteil unter ihnen, die keinen Berufsabschluss haben, liegt bei über 70 Prozent. Das ist zu hoch. Sie werden es schwerer haben, denn es gibt immer weniger Stellen auf Helferniveau. Wir bewerben deshalb die duale Ausbildung gemeinsam mit unseren Partnern am Ausbildungsmarkt, um junge Menschen dafür zu gewinnen. Denn ein Berufsabschluss ist schlicht die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“.

Im Landkreis Göppingen waren im Juli insgesamt 7 191 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 194 Personen mehr (plus 2,8 Prozent) als im Juni und 926 (plus 14,8 Prozent) mehr als im Vorjahr.   Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,9 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,9 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,2 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,3 Prozent.
31.7.24

 

Michelberghalle zur Schulbeginn wieder nutzbar

Geislingen. Ab Montag, 9. September, und damit  zu Beginn des neuen Schuljahres, wird die Michelberghalle in Geislingen nahezu vollständig in den Normalbetrieb zurückkehren. Die Handballer vom TVA sowie von der TG Geislingen dürfen die Michelberghalle sogar bereits schon ab dem 26. August  für die Vorbereitung auf die neue Saison nutzen. „Dies ist eine erfreuliche Nachricht für den Sportunterricht sowie den Vereinssport in unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Frank Dehmer. Lediglich die Umkleiden 1 und 2 sowie die angrenzende Dusche werden ab dem 9. September voraussichtlich noch nicht wieder zur Verfügung stehen. Die Arbeiten in diesem Bereich sind umfangreicher und dauern noch an. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, auch diese Umkleiden so schnell wie möglich wieder nutzbar zu machen“, sagt Frank Dehmer.  
31.7.24

 

Jugendgewalt: Der Schein trügt

Kreis Göppingen. Das Gefühl einer zunehmenden Jugendgewalt, sowohl in der Presse als auch in Gesprächen unter Fachleuten aus Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Ordnungsämtern und Polizei, war Anlass für eine Fachveranstaltung im Landratsamt Göppingen. "Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten – von der Prävention in der Jugendhilfe über Interventionen der Ordnungsämter bis zur Repression durch die Polizei – große Wirkung entfalten kann", sagte Volker Landskron, Beauftragter für Jugendarbeit des Landkreises.

Rund 80 Fachkräfte folgten der Einladung. Dr. Rüdiger Schilling, Kriminologe, hob in seinem Einführungsreferat hervor, dass zwischen der durch soziale Medien erzeugten Scheinrealität und den tatsächlichen Statistiken ein deutlicher Unterschied besteht. Der Anteil jugendlicher Täter und Tatverdächtiger liegt im einstelligen Bereich. Ein Modell zur Identifikation der Ursachen von Radikalisierung und Gewalt sowie zur Entwicklung gezielter Präventionsmaßnahmen wurde vom zweiten Referenten vorgestellt. "Radikalisierungsprozesse können als Reaktion auf das Gefühl verstanden werden, weniger zu haben als erwartet oder verdient. Diese Erfahrungen können kognitive Öffnungen gegenüber gewaltförmigen Ideologien fördern", erläuterte Mathieu Coquelin, Geschäftsführer der Fachstelle für Extremismusdistanzierung.

Ziel der Veranstaltung war es, eine Vernetzung der Akteure im Sinne einer Kriminal- und Gewaltprävention zu erreichen. "Wir wollen Prävention nicht nur projekthaft betrachten", sagte Harald Maas von der Bruderhaus-Diakonie". Es geht darum, dass langfristige Entwicklungen auch langfristige Gegenmaßnahmen erfordern. In einer immer diverseren Gesellschaft ist hierzu eine differenzierte Betrachtung notwendig.“

Volker Landskron machte abschließend deutlich: "Wir werden an diesem Thema nur zusammen weiterarbeiten können. Dies wird im Rahmen der jeweils zur Verfügung stehenden Ressourcen, personell und finanziell, etwas langwierig sein, aber zielgerichtet geschehen." Die Veranstaltung war von Beginn an als Auftakt einer möglichen Vernetzung geplant, und viele Teilnehmer sagten ihre Mitarbeit an nötigen Strukturen zu, um eine effektive Prävention und Intervention zu erreichen. Auch bislang nicht vertretene Akteure wie Schulen, Vereine, die Agentur für Arbeit und die Justiz sollen in die Weiterarbeit einbezogen werden. "In der Stadt Göppingen sind wir mit dem 'Netzwerk Jugend' schon gut aufgestellt", sagte Alexander Sasse, Leiter des Referats Kinder und Jugend. "Hier wird es wichtig sein, die Informationen und Themen dieser Veranstaltung in das Netzwerk zu transferieren, um gemeinsam in der Kommune eine praktische Umsetzung zu ermöglichen."

In welcher Weise es möglich ist, durch das Landratsamt ein Angebot aufzubauen, von dem die Kommunen direkt profitieren können wird in den nächsten Monaten bearbeitet. Ziel ist vor Ort dem Sicherheitsgefühl und auch einer vernetzten Prävention gerecht zu werden.
31.7.24

 

Landeszuschuss für alte Marienkirche

Süßen. „Die Stadt Süßen erhält 40.360 Euro aus der zweiten Tranche der Denkmalförderung. Mit dem Geld unterstützt das Land die Dachsanierung der Alten Marienkirche.“, berichtet Landtagsabgeordnete  Nicole Razavi, die als Ministerin auch zuständig für den Denkmalschutz ist. Der Zuschuss fließt in die Sanierung der Alten Marienkirche.
31.724

 

Mähdrescher fährt gegen Leitplanke

Bad Ditzenbach Auf der Kreisstraße zwischen Bad Ditzenbach und Aufhausen fuhr der 43-jährige Fahrer eines Mähdreschers Richtung Aufhausen. Ihm kam ein Traktor entgegen. Der Mähdrescher fuhr nach rechts, um dem Traktor auszuweichen. Hierbei fuhr er zu weit nach rechts und stieß gegen die Leitplanke. Es entstand ein Schaden von fast 1000 Euro.
31.7.24

 

Nach Unfall mit einer Toten: Zeugen gesucht

Süßen. Nach dem tödlichen Verkehrsunfall am Montag auf der B 466 bei Süßen sucht die Polizei Zeugen. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Mühlhausen unter der Telefonnummer 07335/96260 in Verbindung zu setzen.
20.7.24

 

Nach Sturz vom Dach in Klinik gestorben

Deggingen. Lebensgefährliche Verletzungen erlitt ein 34-Jähriger am Montag bei Deggingen. Gegen 14.30 Uhr war der Inhaber einer Firma im Ortsteil Reichenbach mit Dacharbeiten an seinem Firmengebäude beschäftigt. Der 34-Jährige verlegte Bitumenbahnen auf dem Flachdach seines Rohbaus. Aus rund zehn Meter Höhe stürzte er auf einen geschotterten Untergrund. Dabei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber mit Notarzt waren vor Ort und versorgten den Schwerverletzten. Der Hubschrauber flog den Mann in eine Klinik, wo er am Dienstag seinen Verletzungen erlag. Die Polizei hat keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Eine Absicherung gegen Absturz war nicht vorhanden. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
30.7.24

 

Martin Drasch übernimmt Chefposten bei Schuler


Martin Drasch wird neuer Chef bei Schuler in Göppingen. Foto: Schuler

Göppingen. Martin Drasch wird der neue Vorsitzende der Geschäftsführung bei Schuler. Der Vorstandsvorsitzende des Reutlinger Maschinenbauers Manz AG wird zum 1. Oktober  sein neues Amt antreten.

„Wir freuen uns sehr darüber, diese wichtige Position innerhalb der Andritz-Gruppe besetzen zu können“, so Vorstandsvorsitzender  Dr. Joachim Schönbeck. „Die Marktlage in der Automobil- und Zulieferindustrie ist derzeit durchaus herausfordernd. Deshalb können wir uns glücklich schätzen, mit Martin Drasch einen Nachfolger gefunden zu haben, der umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilindustrie sowie ein tiefgreifendes Branchenwissen für die Zukunftsthemen Elektromobilität und Batteriefertigung mitbringt. Ich bin davon überzeugt, dass er die richtigen Weichenstellungen für Schuler vornehmen wird.“

„Ich fühle mich geehrt, die Führung von Schuler übernehmen zu dürfen“, sagt Martin Drasch. „Schuler ist ein innovatives Top-Unternehmen mit hohem Potenzial im Bereich der Batterieproduktion. Deshalb gehe ich voller Vorfreude an diese neue Aufgabe heran.“ Der 49-Jährige ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender der Manz AG, die rund 1.400 Menschen beschäftigt. Drasch baute dort die Division Mobility & Battery Solutions auf und rief eine Kooperation zum Thema „Turnkey (schlüsselfertige) Batteriefabrik“ mit den Unternehmen Dürr und Grob ins Leben. Der studierte Maschinenbauer arbeitete zuvor als Produktionsvorstand (COO) bei Manz sowie in verschiedenen Führungspositionen bei Eisenmann.
30.7.24

 

Durch Bildung Barrieren abbauen

Eislingen. Unter dem Motto des deutschen Volkshochschulverbandes „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“ erwartet die Teilnehmer der Volkshochschule Eislingen/Salach ein vielfältiges und spannendes Angebot Schulen und Volkshochschulen sind mehr denn je Orte, an denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen, was es bedeutet, Teil einer demokratischen Gesellschaft zu sein. Durch Bildung und Austausch trägt die Volkshochschule dazu bei, Barrieren abzubauen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Viele Angebote stehen deshalb unter dem inspirierenden Thema „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“ und zielen darauf ab, Menschen zusammenzubringen, Demokratiebewusstsein zu stärken und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Eine Besonderheit ist der Filmabend am Vorabend des Tags der deutschen Einheit, der nicht nur die Filme „Kaugummi & Buchele“ sowie „Die Unbeugsamen“ präsentiert, sondern auch zu anregenden Diskussionen einlädt. Weitere Programmhöhepunkte sind der Erlebnisvortrag von Johannes Warth in der Stadthalle mit dem Titel "Die 8 Samen der Achtsamkeit", eine spannende Exkursion zum Hotel Silber in Stuttgart und die beeindruckenden Bilder des Fotografen Hannes Bonzheim von den Galapagos Inseln. Die Volkshochschule bietet außerdem eine Online-Reihe mit dem Titel “Gut essen – nachhaltig und regional genießen, die Umwelt schonen und Müll vermeiden” an, in der die Teilnehmer lernen, wie man nachhaltig und gesund lebt. Die Buchpräsentation zur Eislinger Gaststättengeschichte lädt dazu ein, in die kulinarische Vergangenheit der Region einzutauchen. Der Kuba-Vortrag und die Stadtwanderung zur Karlshöhe in Stuttgart bieten weitere Gelegenheiten, Geschichte und Kultur hautnah zu erleben. Für kreative Köpfe bietet die Volkshochschule  eine Vielzahl an Kreativkursen, darunter neue Strick- und Häkelkurse, die sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen neue Techniken und Inspiration bieten. Das Herbst/Winterprogramm ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden eine breite Palette an Möglichkeiten zu bieten, Neues zu lernen, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam mit anderen aktiv zu werden. Ob Interesse an Nachhaltigkeit, Geschichte, Kultur oder kreativen Hobbys besteht – das vielfältige Angebot der Volkshochschule  Eislingen/Salach hält für jeden etwas bereit. Das neue Programmheft liegt ab sofort in gedruckter Form in den Geschäftsräumen der Eislinger Volkshochschule  aus und ist ab 5. August  zudem online auf der Website der Volkshochschule verfügbar. Das neue Semester startet am Montag, 23. September. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen und Kursen sind telefonisch unter 07161/804266 und 804263, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder jederzeit unter www.vhs-eislingen.de möglich.
30.7.24

 

Krettenhofstraße gesperrt

Göppingen/Wäschenbeuren. Die Krettenhofstraße ist zwischen Ortsende „Krettenhof“ und der Abzweigung von der K1407 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Maßnahme ist  zwingend, da nach Feststellung des Referats Umweltschutz und Grünordnung der Stadt Göppingen eine akute Gefahr eines Baumumsturzes besteht. Dadurch bestehen massive Gefahren für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden. Aufhebung nach erfolgter Gefahrenbeseitigung.
20.7.24

 

Pläne für ehemaliges Kleemann-Areal vorgestellt

Göppingen. Etwa 50 Personen ließen sich von Franz Schneider, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Stadtplanung und Baurecht, Dirk Ringleb, Referatsleiter Referat Stadtentwicklung und Stadtplanung, und Ronny Hohl, zuständiger Stadtplaner, den aktuellen Stand des Projekts im ehemaligen Kleemann-Areal in Faurndau erläutern. Das Gebiet soll aufgewertet werden. Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs wurde im Jahr 2023 ein Konzept erarbeitet, das eine Umwandlung der rein gewerblich genutzten Flächen hin zu einer attraktiven Wohn- und Mischnutzung vorsieht. Ein Bebauungsplan soll eine geordnete Bebauung analog dem Entwurf des Wettbewerbssiegers sicherstellen. Dazu hat der Gemeinderat die erneute Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen. Der Vorentwurf des Bebauungsplans wird nun –ergänzend zur Auslage im Technischen Rathaus– zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit präsentiert.  Der Bebauungsplanvorentwurf mit seinen örtlichen Bauvorschriften und Begründung werden zudem im Zeitraum zwischen dem 18. Juli und dem 19. August im Rahmen einer frühzeitigen Beteiligung öffentlich im Internet unter https://www.goeppingen.de/start/informieren/oeffentlichkeitsbeteiligungen.html sowie im Technischen Rathaus in der Nördlichen Ringstraße 35 zur Einsicht bereitgestellt. Während dieser Veröffentlichungsfrist können von der Öffentlichkeit Stellungnahmen abgegeben werden.
30.7.24

 

Senioren wünschen sich vor allem Schlager

Göppingen. Der Stadtverwaltung Göppingen liegt viel daran, Senioren aus Göppingen und den Stadtbezirken zusammenzubringen. Die Ü70-Feschtle sind ein gutes Format, um soziale Kontakte zu pflegen, Bekannte zu treffen aber auch um neue Menschen kennenzulernen und sich in deren Gesellschaft bei netten Gesprächen wohl zu fühlen.  Im letzten Jahr wurde seitens der Stadt Göppingen eine Umfrage durchgeführt, in der die Göppingerinnen und Göppinger ab 70 Jahren ihre Wünsche für künftige Ü70-Feschtle äußern konnten.  Die Formulare wurden bei den Kartenausgaben in den Bezirksämtern und dem Bürgerhaus sowie bei den Ü70-Feschtle in der Stadthalle und beim Göppinger Weinfest ausgegeben. 430 Personen haben ihre Ideen und Wünsche geäußert, die in Zukunft bei der Planung der Veranstaltungen berücksichtigt werden sollen. Die rückgemeldeten Wünsche, bei denen je nach Interesse auch Mehrfachnennungen möglich waren, sind im Folgenden zusammengefasst:  Insgesamt haben 430 Personen an der Umfrage teilgenommen, das Alter der Teilnehmer reichte von 70 bis über 95 Jahren.  Dabei konnten die Teilnehmer abstimmen, ob sie Unterhaltung in den Kategorien Volksmusik, Schlager, Musical, Tanzaufführung, Theater oder Kleinkunst/Kabarett wünschen. Die meisten Stimmen bekam die Kategorie Schlager mit 212 Stimmen, dahinter Volksmusik (192), Tanzaufführung (131),  Kleinkunst/Kabarett (106), Musical (103), Theater(74).  Um den Wünschen möglichst vieler Senioren gerecht zu werden, fließen diese sukzessiv in die Planung ein. Bereits in diesem Jahr werden zwei Ü70-Feschtle mit leicht unterschiedlichen Programmpunkten durchgeführt. Dabei wird ein buntes Angebot mit einer Mischung aus den verschiedenen Vorschlägen präsentiert.

Ein Jubiläum des Ü70-Feschtle (ehemals Altenehrung) steht im Herbst 2024 an. Bereits seit 75 Jahren würdigt die Stadt Göppingen ihre Mitbürger ab 70 Jahren. Aufgrund des Jubiläums finden die Ü70-Feschtle in diesem Jahr ausnahmsweise an Wochenenden statt. Am Samstag, 19. Oktober, von 14 bis 17 Uhr und  Sonntag, 3. November, von 17 bis 20 Uhr, jeweils in der Stadthalle in Göppingen.
30.7.24

 

Straßensanierungen führt zu Sperrungen

Göppingen. Sowohl zur Sanierung des Straßenzustandes als auch zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept müssen in den Sommerferien zwei Straßenabschnitte voll gesperrt werden.

Im Rahmen der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes der Stadt Göppingen und Optimierung der Radverkehrsinfrastruktur ist es notwendig, die Fahrbahn in der Mörikestraße zwischen der Nördlichen Ringstraße und der Kantstraße sowie von der Lutherstraße bis zum Theodor-Heuss-Platz zu erneuern. Die bisher vorhandenen Radwege werden, soweit möglich, durch breitere Radschutzstreifen verbessert und künftig bis zur Nördlichen Ringstraße geführt. Für die notwendigen Straßenbau- und Markierungsarbeiten ist ab dem 5. August bis zum 6. September eine Vollsperrung zwischen der Nördlichen Ringstraße und dem Theodor-Heuss-Platz erforderlich. Auch der ÖPNV ist von der Sperrung betroffen. Die Busse der Citybus-Linie 901 müssen in dieser Zeit in beiden Richtungen über die Hohenstaufenstraße fahren. Die Haltestellen Kantstraße, Hailingstraße und Barbarossasee müssen entfallen. Eine andere Führung ist aus Platz- und Fahrzeitgründen leider nicht möglich. Als Ersatz können die Haltestellen Friedhof Nord, Hogy und Dürerstraße genutzt werden.

Von voraussichtlich 19. August bis zum 6. September ist für die Sanierung der Holzheimer Straße, zwischen Reutlinger Straße und Wielandstraße / L1218 ebenfalls eine Vollsperrung notwendig. Der Busverkehr im Bodenfeld wird in dieser Zeit daher nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, jedoch nicht ganz ausfallen. Die Busse der Linie 980, die in Ursenwang starten bzw. enden, werden die Haltestellen im Bodenfeld weiterhin bedienen. Die Busse von bzw. nach Schlat können aus Zeitgründen keine Umleitung über das Bodenfeld fahren und werden von der Wielandstraße über die Westtangente und die Ulmer Straße fahren. So kann für das Bodenfeld aber immer noch ein Stundentakt aufrechterhalten werden. Die Haltestelle Industriegebiet Ost muss ganz entfallen. Der Individualverkehr gelangt entweder über die Westtangente und Ulmer Straße oder über die L1218 und Heininger Straße von und nach Göppingen. Der Radverkehr muss in dieser Zeit ebenfalls entlang der L1218, vorbei am Polizeipräsidium Einsatz und am Abhollager Möbel Rieger durch die Unterführung zur Maybachstraße fahren.
30.7.24

 

Bewegungscampus Ursenwang: Erste Spielfläche fertig

Göppingen. Die erste Spielfläche des „Bewegungscampus Ursenwang“ ist fertiggestellt. Neben dem umgestalteten Spielplatz für Kinder und Kleinkinder sind für rund 230 000 Euro in den letzten Wochen auf der Grundlage der städtischen Planung neue Wegeflächen und Sitzmöglichkeiten entstanden. Im Spielbereich wurden Holz-Seil-Strukturen zum Hangeln, Balancieren und Klettern gestaltet. Über eine Rampe und zwei Spielpodeste kann die neue Rutsche erklommen werden. Daneben bietet der Sandkasten mit Spielhaus vor allem für Kleinkinder verschiedene freie Spielmöglichkeiten. Zwei Spielgeräte konnten erhalten werden und finden wieder Platz auf der neu gestalteten Fläche. Als Schattenspender werden in der Mitte des Sitzkreises, sowie im Anschluss zur Skatefläche im Herbst noch zwei Bäume gepflanzt.  
30.7.24

 

Technik-begeiserte Schüler ausgezeichnet

Göppingen. Das Göppinger Technikforum verleiht jährlich den Technikpreis Schüler der allgemeinbildenden Schulen und der Kursstufe aller Schulen im Landkreis Göppingen. In diesem Jahr fand die feierliche Übergabe der Preise im Göppinger Rathaus statt. Oberbürgermeister Alex Maier hatte die Preisträger sowie deren Eltern und Lehrer ins Rathaus geladen, um die hervorragenden Leistungen zu würdigen.

Oberbürgermeister Alex Maier empfing die Schüler, um ihnen persönlich für ihre großartigen Leistungen zu gratulieren: „Mit diesem Preis werden Eure herausragenden Leistungen anerkannt – etwas, worauf Ihr wirklich stolz sein könnt. Bildung ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Zukunft – je besser Eure Ausbildung, desto mehr Möglichkeiten habt Ihr. Besonders im technischen Bereich gibt es unzählige Chancen. Euer Wissensdurst und eure Kreativität sind die Basis, um Spaß und Erfolg in einer Wissenschaft zu haben, die viel mehr als nur Formeln und Zahlen bietet.“ Dazu betonte er, dass den Schülern für ihre Zukunft alle Wege offenstehen und sie immer die Freude am Beruf bei ihrer Wahl berücksichtigen sollen. Auch der Vorsitzende des Technikforums, Joachim-Walter Drews, machte dem jungen Nachwuchs Mut. „Glaubt an das was Ihr könnt“ forderte er die Schüler auf. Die Technik brachte das Filstal einst zur Blüte und noch heute gibt es große Player und positive Beispiele, die zeigen, dass die Technik eine Zukunft hat und „Bildung ist dabei nach wie vor unser wichtigster Rohstoff“ betonte Drews.

Seit 1997 verleiht das Technikforum Göppingen an Schulen in Göppingen und Umgebung (Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien) einen Technikpreis für den besten Schüler der Jahrgangsstufe 10 der jeweiligen Schule im technik-relevanten Fach. Der Preis ist mit 100 Euro dotiert. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird zusätzlich ein Technikpreis Abi für Schulen mit technischem Leistungsfach in der Kursstufe vergeben, der ebenfalls mit 100 Euro dotiert ist. Seit diesem Schuljahr werden nun auch die Schulen im oberen Filstal in die Preisverleihung einbezogen. Zusätzlich erhalten drei Schulen aus der Gruppe Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Werkrealschulen sowie zwei Gymnasien, die jeweils den besten Schüler oder die beste Schülerin auf Klassenstufe 10 melden, einen Schulpreis in Höhe von 200 Euro. Dieser Betrag soll zur Anschaffung von Lehrmaterial für den Technikunterricht verwendet werden.

Schülerpreise in Höhe von je 100 € erhalten: Marius Förl,  Carla Ortwein, Ellen Maldener, Sophia Metzger, Felix Wittlinger, Fabienne Roscher, Tim Zowislo, Mike Adam, Tobias Lischka, Benjamin Bartsch, Maximilian Schmid,  Adrian Michalski, Nick Osterwald, Dominik Evseev,  Jona Rosenäcker und  Fabian Max Kircher.

Der Technikpreis Abitur wird verliehen an: Saminou Tanimou und Tina Frauenhoffer.

Schulpreise in Höhe von je 200 € wegen besonders herausragender Preisträgerleistungen erhalten: Schurwald Werkrealschule Rechberghausen; Hermann-Hesse Realschule Göppingen; Dr.-Engel-Realschule Eislingen; Erich-Kästner-Gymnasium Eislingen und das Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen.
30.7.24

 

Lokales Bündnis für Familie dankt Engagierten

Göppingen. Das Lokale Bündnis für Familie Göppingen unterstützt Familien und Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags durch Familien- und Integrationspatenschaften sowie durch Senioren- und Demenzpatenschaften. Den ehrenamtlichen Paten sprach  Vorsitzender Markus Schäfer beim Jahresessen seinen Dank aus.

Das Engagement der über 40 Engagierten kann nicht genug geschätzt und gewürdigt werden. Bereits seit 2008 engagiert sich das Lokale Bündnis dafür, Göppingen zu einem immer familienfreundlicher werdenden Wohnort zu entwickeln.   Markus Schäfer ehrte zusammen mit der Koordinatorin der Patenprojekte, Cornelia Aupperle, verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter. Gabriele von Oelsen, Sieglinde Prinz und Irene Weiler sind seit 15 Jahren als Familienpatinnen aktiv und konnten bereits viele Familien in ihrem Alltag unterstützen. Veronika Jürgens ist seit zehn Jahren aktive Familienpatin. Anna Faber und Christl Jaud besuchen bereits seit zehn Senioren zu Hause und bringen Freude ins Haus. Elke Kraus wurde nach zehn Jahren als Seniorenpatin verabschiedet. Zum Dank für diese Treue und für ihren Aufwand an Zeit, Liebe und Kraft erhielten die Geehrten jeweils eine schöne Rose und den kräftigen Beifall aller Anwesenden.   Neu Engagierte wurden mit einer Rose begrüßt: Margarete Kopza, Karin Fetzer, Klaus Müller und Regina Saager. Nach den Ehrungen genossen die Aktiven des Bündnisses das gemütliche Zusammensein bei einem gemeinsamen Essen und lebhaften Gesprächen.
30.7.24

 

27 Stufen bis zum Popup-Jugendzentrum

Göppingen. 27 Stufen sind es zum neuen Popup-Jugendzentrum „upstairs in the City“ – mitten in Göppingen  in der Bleichstraße 12 in Göppingen. Das Jugendzentrum ist, befristet bis Ende des Jahres, ist der Ersatz für den Jugendtreff Grotte im Untergeschoss der Stadtbibliothek, der seine Türen zwischenzeitlich geschlossen hat. Diese Räumlichkeiten sollen, nachdem sie aktuell stark von hochwasserbedingten Schäden betroffen sind, zukünftig ein MINT-Angebot beheimaten.  Nach langer Raumsuche und sehr kurzer Planungsphase konnte das Jugendzentrum in der Bleichstraße zu Beginn der Sommerferien,durch Erste Bürgermeisterin Almut Cobet eröffnet werden. Dies konnte mit alkoholfreien Cocktails und Eis gefeiert werden. Cobet betonte  die Bedeutung von Jugendarbeit im Herzen der Stadt: „Ich freue mich unheimlich darüber, dass wir Jugendlichen im Stadtzentrum wieder ein Angebot machen können. Damit gestalten wir die Jugendarbeit sehr niedrigschwellig und holen Jugendliche dort ab, wo sie sich aufhalten. Das Team des Referats Kinder und Jugend hat innerhalb kürzester Zeit sehr ansprechende Räumlichkeiten geschaffen, in denen sich Jugendliche wohl fühlen können.“ Das Jugendzentrum ist ab sofort dienstags bis freitags, jeweils von 16 bis 20 Uhr, geöffnet. Im 1. Stock in der Bleichstraße 12, zwischen Staufen-Kino und Einkaufscenter „Agnes“, soll die Jugendarbeit auf eine neue Ebene gelangen.
30.7.24

 

Neue Schnellladesäule in Betrieb

Göppingen. In Göppingen ist die Schnellladesäule am Bahnhof wieder in Betrieb gegangen. Die neue Schnellladesäule vom Typ HYC150 bietet eine maximale Leistung von bis zu 150 kW und kann Elektrofahrzeuge mit einem Ausgangsstrom von bis zu 500 A aufladen. Sie ist ausgestattet mit modernster Technologie, darunter paralleles DC-Laden, ein zukunftssicherer Ausgangsspannungsbereich von 150 V bis 1000 V und eine hohe Effizienz von über 94 Prozent bei Volllast.  Die Installation des neuen Schnellladers am Bahnhof ersetzt die vorherige defekte Ladesäule und nutzt die bestehende Infrastruktur optimal aus. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Aufladung für Elektrofahrzeugbesitzer und trägt zur deutlichen Verbesserung der Ladeinfrastruktur in Göppingen bei. Die Schnellladesäule ist mit verschiedenen Bezahlsystemen ausgestattet, die eine einfache und flexible Nutzung ermöglichen. Zudem ist sie vorbereitet für zukünftige Erweiterungen und Nachrüstungen durch das Hypercharger-Power-Stack- Konzept.
30.7.24

 

In Gaststätte  eingebrochen

Ebersbach. Bargeld erbeutete ein Einbrecher am Montag in Ebersbach.  Über eine aufgebrochene Eingangstür kam ein Einbrecher in den Nachtstunden in die Gaststätte in der Stuttgarter Straße. In der Gaststätte fand der Unbekannte Bargeld und brach einen Geldspielautomaten auf. Mit seiner Beute flüchtete er unerkannt. Das Polizeirevier Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
20.7.24

 

Gefährliches Überholmanöver

Geislingen. Abseits der Straße endete die Fahrt für einen Autofahrer am Montag bei Geislingen. Kurz nach 8 Uhr fuhr der 26 Jährige mit seinem Pkw auf der Landstraße von Eybach kommend in Richtung Geislingen. Obwohl der Straßenverlauf für ihn nicht einsehbar war, wollte er einen Laster und eine weiteres Auto in der Waldhauser Steige überholen. Gleichzeitig musste der Lkw Fahrer nach links ausscheren, um in eine Kehre zu fahren. Der Pkw-Fahrer wich im Scheitelpunkt der Kehre nach links aus und landete in der Böschung. Dabei wurde sein Auto stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 10.000 Euro. Auf den 26-jährigen kommt nun eine Strafanzeige zu.
30.7.24

 

Erstes Neubauprojekt des neuen städtischen Eigenbetriebs

Kirchheim unter Teck. Das erste Neubauprojekt, das unter der Regie des Eigenbetriebs städtischer Wohnbau in Kirchheim entsteht, biegt auf die Zielgerade ein: Jetzt konnte das Richtfest am Lindorfer Weg 23, wo 13 Wohnungen für den sozialen Wohnungsbau entstehen, gefeiert werden.
2022 wurde der Eigenbetrieb Städtischer Wohnbau Kirchheim unter Teck gegründet. Das Ziel: Den kommunalen Wohnungsbestand zu bündeln und Schritt für Schritt zu erweitern – und somit den sozialen Wohnungsbau in der Stadt voranzutreiben, was wiederum die Situation auf dem Wohnungsmarkt entspannen soll.

Jetzt konnte am Lindorfer Weg 23, dem ersten Bauprojekt, welches unter der Regie des Eigenbetriebes abgeschlossen werden wird, Richtfest gefeiert werden. Nicht von ungefähr sprach Oberbürgermeister Dr. Bader in einer kleinen Feierstunde also von einem „Meilenstein für den sozialen Wohnungsbau“ in der Teckstadt. In dem Gebäude, das als Effizienzhaus mit einem KfW55 Standard errichtet wird, entstehen insgesamt 13 Wohnungen, die für sozialen Wohnungsbau auf dem Kirchheimer Wohnungsmarkt dringend benötigt werden. Die Wohnungen im Erdgeschoss werden barrierefrei erstellt, im Außenbereich werden sowohl Park- als auch Fahrradabstellplätze entstehen. Außerdem wird es künftig einen kleinen, zentral gelegenen Quartiersplatz geben, der als Spielfläche, aber auch als Treffpunkt für das Quartier genutzt werden kann.

Diese Verbindung von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten lobte Oberbürgermeister Dr. Bader in seinem Grußwort ausdrücklich und bedankte sich bei allen an der Realisierung Beteiligten: Den Planern und ausführenden Baufirmen, den städtischen Mitarbeitenden, dem Gemeinderat und nicht zuletzt dem Mehrgenerationenhaus Linde.
30.7.24

 

21-Jährige stirbt bei Unfall in Süßen

Süßen.  Am Montag starb eine 21-Jährige Frau an den Folgen eines Unfalls bei Süßen. Der Unfall ereignete sich kurz vor 6.30 Uhr. Ein 21-Jähriger fuhr mit seinem Pkw auf der B466 in Richtung Donzdorf. Auf Höhe Süßen verlor er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Auto und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug eines 62-Jährigen zusammen. Bei dem Unfall wurde eine 21-Jährige auf dem Beifahrersitz eingeklemmt und musste geborgen werden. Sie erlitt bei dem Unfall so schwere Verletzungen, dass sie an der Unfallstelle starb. Die beiden Männer wurden schwer verletzt. Ein im Auto des 21-Järhrigen sitzendee einjähriges Kind erlitt ebenfalls  schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die Verletzten in umliegende Kliniken. Zur Klärung der genauen Unfallursache ordnete die Staatsanwaltschaft Ulm ein Gutachten an. Den Schaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos schätzt die Polizei auf 20000 Euro. Die Bundesstraße 466 war an der Unfallstelle bis in die Mittagsstunden voll gesperrt. Der Verkehrwurde örtlich abgeleitet.
29.7.24

 

Hochwasser: Schäden belaufen sich auf 71,3 Millionen Euro

Keis Göppingen. Im Regierungspräsidium Stuttgart hat ein Runder Tisch stattgefunden, um die Auswirkungen des Hochwassers Anfang Juni im Landkreis Göppingen zu bewältigen. Dabei sprachen Vertreter des Landeskreises, der betroffenen Kommunen und des Regierungspräsidiums über die möglichen Fachförderprogramme und tauschten sich über die nächsten Schritte bei den Fördermodalitäten aus.

Die Unwetter haben Schäden in mehreren Kommunen im Landkreis Göppingen verursacht. Unter anderem wurden Straßen und Gebäude überflutet und die Infrastruktur beeinträchtigt. Nach einer aktuellen Prognose haben die Hochwasser- und Starkregenereignisse Anfang Juni im Landkreis Göppingen zu Schäden in Höhe von rund 71,3 Millionen Euro geführt. Besonders betroffen sind beispielsweise die Straßeninfrastruktur (Kreis- und Gemeindestraßen) mit Schäden in Höhe von rund 6,7 Millionen Euro, Schäden im Bereich Gewässer in Höhe von knapp zwei Millionen Euro sowie Schäden im privaten Bereich mit rund 45 Millionen Euro.

Zu Beginn des Treffens betonte Regierungspräsidentin Susanne Bay die Wichtigkeit der Zusammenarbeit: „Vor allem bei Schadensereignissen wie diesem müssen wir noch intensiver zusammenarbeiten und alle an einem Strang ziehen. Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den verschiedenen Ebenen der Verwaltung sind hier von entscheidender Bedeutung. Wir wollen im Regierungspräsidium schnell und pragmatisch vorgehen. Wir führen die Landeshilfen zusammen und koordinieren diese möglichst flexibel, damit die Hilfe schnell in den betroffenen Kommunen ankommt.“ Bay erklärte, dass die genaue Verteilung der von der Landesregierung festgelegten Landeshilfen gemeinsam in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden festgelegt würde. Die beteiligten Stellen seien hierzu im Gespräch und eine Entscheidung würde zeitnah erwartet.

Landrat Edgar Wolff, zeigte sich zufrieden mit dem Gespräch: „Hochwasser und Starkregen haben uns im Landkreis Göppingen schwer getroffen. Aus diesem Grund sind wir dankbar, dass das Land zusätzliche Hilfen in Aussicht gestellt hat. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die entstandenen Schäden möglichst schnell beseitigt werden können.“ Im Blick auf zukünftige Extremwetterereignisse unterstrich Landrat Edgar Wolff: „Es wurde erneut deutlich: Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir angesichts des Klimawandels weiterhin intensiv vorantreiben müssen. Hier ist das Land ebenso gefordert wie die kommunale Ebene und die Bürger“, so Wolff.

Im Mittelpunkt des Runden Tisches standen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sowie langfristige Strategien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Vertreter des Regierungspräsidiums erläuterten die Unterstützungsmöglichkeiten des Landes. Da die 29 Fachförderprogramme, die vorrangig als Hilfe zur Verfügung stehen, in manchen Fällen nicht greifen oder nicht ausreichen werden, wird das Land kurzfristig über die Mittel aus den Fachförderprogrammen hinaus ein zusätzliches Hilfspaket für Kommunen in Höhe von 25 Millionen Euro aktivieren.

Neben den sofortigen Hilfsmaßnahmen wurden auch Präventionsstrategien diskutiert. Dazu zählen der Ausbau und die Verstärkung von Deichen, die Schaffung zusätzlicher Hochwasserrückhaltebecken und die Renaturierung von Flussläufen, um den Wasserrückhalt in der Landschaft zu erhöhen. Das Land wird daher auch weiterhin erhebliche Mittel für den technischen Hochwasserschutz und die naturnahe Umgestaltung von Gewässern bereitstellen. Der bauliche Hochwasserschutz stößt allerdings bei extremen Ereignissen an seine Grenzen. Darauf sollen  sich Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, Betriebe und nicht zuletzt Bürger vorbereiten und eigene Vorsorge treffen.
29.7.24

 

Gegen Leitplanke gekracht

Göppingen. Ein 40-jähriger Pkw-Fahrer  fuhr auf der B10 von Göppingen in Richtung Stuttgart. Um einen Lkw zu überholen, wechselte dieser im Bereich zwischen Göppingen und Plochingen auf die linke Spur. Ein bislang unbekannter weiterer Autofahrer befand sich auch hinter dem Lkw und wechselte vor dem 40-Jährigen auf die linke Spur. Um einen Unfall mit dem anderen Auto zu vermeiden, wich der Fahrer nach links aus und fuhr mehrere Meter an der Leitplanke entlang. An seinem Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 8000 Euro. Der 40-Jährige blieb unverletzt. Das Polizeirevier Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem unbekannten Autofahrer. Das Polizeirevier Göppingen nimmt Hinweise hierzu unter der 07161 632360 entgegen.
29.7.24

 

Regierungspräsidentin besucht Ostalbkreis

Ostalbkreis. Regierungspräsidentin Susanne Bay hat den Ostalbkreis besucht. „Das Regierungspräsidium Stuttgart ist für uns ein wichtiger und enger Partner. Ob bei Umwelt, Straßen, Bildung oder Wirtschaft, die Verbindungen zwischen dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Ostalbkreis sind vielfältig und nur gemeinsam können wir Projekte und Herausforderungen meistern“, so Landrat Dr. Bläse.

Regierungspräsidentin Bay und Landrat Dr. Bläse nutzten den Tag um aktuelle kreis- und landespolitische Themen, wie etwa das Thema Finanzen in den Fokus zu rücken.   Der Besuch begann mit einem Austausch im Kreishaus in Aalen zu den Themen Finanzen, Gesundheitsversorgung, Flüchtlingsunterbringung, Pflege, Förderprogramme und Hochwasser.

Bay sagte bei ihrem Besuch im Ostalbkreis: „Gerade in den herausfordernden Zeiten, in denen wir uns befinden, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besonders wichtig. Daher schätze ich den persönlichen Austausch sehr.“  An den Austausch im Kreishaus schloss sich eine Besichtigung der Hensoldt AG in Oberkochen an. Hierbei stand der Austausch sowie die Besichtigung des Neubaus im Fokus.

Die Dezernenten sowie unterschiedliche Geschäftsbereichs- und Stabstellenleiter der Landkreisverwaltung begleiteten den Tag inhaltlich.
19.7.24

 

Gegen Warnbarke gefahren

Göppingen. Fünf Fahrzeuge wurden Sonntagnacht beim Überfahren einer Warnbarke beschädigt.  Gegen 2.30 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer den Baustellenbereich in Richtung Ulm. Auf Höhe der Ausfahrt Göppingen fuhr dieser gegen eine Warnbarke. Diese schleuderte auf die Straße. Danach wurden insgesamt fünf weitere Fahrzeuge durch das Überfahren der Barke beschädigt. Es entstand ein Schaden von geschätzt 6500 Euro. Das Polizeirevier Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem unbekannten Autofahrer. Das Polizeirevier Göppingen nimmt Hinweise hierzu unter der 07161 632360 entgegen.
29.7.24

 

Betrunken: Crash im Kreuzungsbereich

Geislingen. Im Rausch verursachte am Freitag in Geislingen  ein 31-Jähriger einen Unfall.  Der Mann war mit seinem Wagen  in der Rheinlandstraße unterwegs. Von dort fuhr er nach links in die Seitenstraße ein. Dabei achtete der Autofahrer nicht auf den Vorgang eines 60-Jährigen, so die Polizei. Der kam dem Autofahrer entgegen. Im Kreuzungsbereich stießen die Fahrzeuge zusammen. Der 60-Jährige, der mit einem Roller unterwegs war, zig  sich schwere Verletzungen zu. Den Sachschaden an den Fahrzeugen  schätzt die Polizei auf mehrere tausend Euro. Der 31-Jährige roch bei der Unfallaufnahme nach Alkohol. Ein Test bestätigte, dass er deutlich zu viel davon getrunken hatte. In einer Klinik nahm ihm eine Ärztin Blut ab. Das wird jetzt ausgewertet und soll Aufschluss darüber geben, wieviel Alkohol der mutmaßliche Unfallverursacher tatsächlich intus hatte. Sein Führerschein wurde einbehalten.  Er sieht nun einer Anzeige entgegen. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen.
29.7.24

 

Einbruch in Schwimmbad

Lauterstein. In der Nacht zum Freitag waren Unbekannte in Lauterstein am Werk. Zwischen 23.15 Uhr und 6 Uhr gelangten die Unbekannten auf das Gelände des Freibades in der Straße Alte Steige. Dort brachen sie die Tür zum Kiosk auf. Aus der Kasse stahlen sie Münzgeld. Auch nahmen sie mehrere Getränkedosen und eine Musikbox mit. Des Weiteren öffneten die Einbrecher eine Tür zum Technikraum. Dort fanden sie wohl nichts Brauchbares und flüchteten unerkannt. Zurück blieb ein Schaden von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Eislingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
29.7.24

 

Roland Limbach neuer Präsident des Lionsclub Geislingen

Bad Überkingen. Roland Rimbach hat beim Lionsclub Geislingen den Präsidenten-Stab bzw. die Präsidenten-Nadel von dem ins Past-Präsidenten-Amt wechselnden Club-Präsidenten Dr. Rudolf Wieser übernommen. Dieser konnte denn auch mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und hochrangigen Referenten im Lionsjahr ein positives Resümee ziehen. Wieser: „Das Amt bedeutete für mich positive Herausforderung und Anspruch zugleich“. Doch auch Roland Rimbach hat in seiner Antrittsrede im Bad Hotel in Bad Überkingen ein kurzweiliges, informatives und spannendes Programm für Mitglieder und Gäste des Clubs vorgelegt.

Das unter der Präsidentschaft von Dr. Rudolf Wieser bereits begonnene Projekt „Hospiz Geislingen“ darf nun unter der Regie von Roland Rimbach Fahrt aufnehmen. Der neue Präsident Roland Rimbach bedankte sich bei seinem Vorgänger für die geleistete Arbeit und betonte, die Hauptaufgabe des Clubs „We serve – Wir dienen“ mit vollem Elan fortzusetzen.

Das bereits in Göppingen sehr erfolgreich arbeitende Hospiz wird nun auch in Geislingen einen Standort an der Heidenheimer Straße erhalten. Die Bauarbeiten sind am Start. Damit das Projekt gelingt, gibt es viele ehrenamtliche Aufgaben, neue Ideen werden benötigt und helfende Hände und Köpfe. Die Mitgliederversammlung des Lionsclub Geislingen hat deshalb bereits im März beschlossen, das Projekt Hospiz mit seinem Förderverein Hospiz im Oberen Filstal . im Rahmen verschiedener Activities tatkräftig zu unterstützen. Die im Projekt Hospiz engagierten Lions-Mitglieder Markus Maichle und Dekan Martin Ehrler stehen dem neuen Club-Präsidenten Roland Rimbach und dem Vorstand des Clubs beratend zur Seite.

Der Lions Club Geislingen/Steige wurde 1979 gegründet. Der Club setzt sich für verschiedene soziale Projekte ein, wie z.B. die Unterstützung von Bedürftigen, Bildungsförderung und Umweltprojekte. In Deutschland gibt es rund 1.580 Lions Clubs mit etwa 52.000 Mitgliedern. Der Lionsclub Geislingen hat aktuell 48 Mitglieder.
29.7.24

 

Betrunkener baut mehrere Unfälle und flüchtet

Geislingen.  Am Samstagabend befuhr ein 58-jähriger mit seinem Pkw die Überkinger Straße in Richtung Geislingen. Dort fuhr er erst über eine Verkehrsinsel und streifte dann einen geparkten Wagen. Weiter kollidierte er mit einem weiteren dort geparkten Pkw, der dann noch auf ein weiteres Fahrzeug geschoben wurde. Hierbei drehte sich das Fahrzeug des Unfallverursachers und verlor einen Vorderreifen.  Der Mann schaute sich die Misere an, flüchtete dann von der Unfallstelle und parkte sein stark beschädigtes Auto in einer Seitenstraße. Ein 27-jähriger Zeuge beobachtete dies, zeigte Zivilcourage und konnte den Mann dort bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Ein anschließender Alkoholtest zeigte auf, dass der Mann deutlich alkoholisiert war. Insgesamt entstand ein Saschaden von  rund 15 000 Euro. Der 58-Jährige musste im Krankenhaus Blut abgeben, sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Ihn  erwartet nun ein Strafverfahren.
28.7.24

 

Mountainbike verletzt sich bei Sturz schwer

Schwäbisch Gmünd.  Am Samstagabend fuhr ein 58-Jähriger mit seinem Mountainbike auf einem abschüssigen Waldweg zwischen Schwäbisch Gmünd - Häge und Waldstetten. Auf dem regennassen Waldweg verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Der Mann erlitt hierbei schwere Verletzungen. Wegen des unwegsamen Geländes musste die Bergwacht zur Bergung des Mannes gerufen werden.
28.7.24

 

Bad Überkinger verfügen über die größte Kaufkraft im Landkreis 

Kreis Göppingen Laut einer aktuellen IHK-Auswertung können die Einwohner im Landkreis Göppingen 2024 rund zwei Milliarden Euro für Einkäufe im stationären sowie im Online-Handel ausgeben. Rein rechnerisch sind dies in etwa 7.600 Euro pro Kopf. Innerhalb des Landkreises Göppingen ist Bad Überkingen das Maß aller Dinge bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft. Hier kann jeder Einwohner statistisch rund 8.700 Euro für Einkäufe ausgeben. Das Schlusslicht aller Kommunen im Landkreis ist Geislingen mit einem Pro-Kopf-Wert von rund 6.600 Euro.

Die spannende Frage für die Einzelhändler ist in diesem Zusammenhang, wieviel Geld bei ihnen ankommen wird. Laut einer Prognose der Michael Bauer Research GmbH werden die Einzelhändler im Kreis Göppingen 2024 rund 1,64 Milliarden Euro umsetzen. Das sind immerhin 76 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Innerhalb der Region Stuttgart nimmt der Landkreis damit beim Pro-Kopf-Umsatz wie im Vorjahr den dritten Platz hinter Stuttgart und dem Kreis Böblingen.

Innerhalb des Landkreises ist die Stadt Göppingen mit einem Einzelhandelsumsatz von insgesamt 609 Millionen Euro auch in diesem Jahr erwartungsgemäß Spitzenreiter, gefolgt von Geislingen mit 218 und Eislingen mit 142 Millionen Euro. Bei den Pro-Kopf-Werten überrascht Zell unter Aichelberg. Zwar ist hier die Stadt Göppingen beim Umsatz im Einzelhandel mit 10.251 Euro führend im Landkreis. Zell unter Aichelberg liegt allerdings auf Platz zwei mit 9.333 Euro pro Kopf. Rechberghausen folgt mit 7.621 Euro (im Vorjahr 7.320 Euro) auf Platz drei noch vor Geislingen mit nur noch 7.537 Euro pro Kopf. Die Pro-Kopf-Umsätze der beiden größten Städte im Landkreis unterscheiden sich damit um satte 2.700 Euro.

Eine weitere wichtige Frage für die stationären Händler, das Stadtmarketing, die Handels- und Gewerbevereine sowie die Wirtschaftsförderung ist zudem, ob die Marketingmaßnahmen greifen und das Geld der Einwohner vor Ort oder in anderen Kommunen bzw. dem Online-Handel ausgegeben wird. Hierzu setzt man statistisch die Umsätze ins Verhältnis zu der zur Verfügung stehenden Kaufkraft. Die Stadt Göppingen zieht als vitales Mittelzentrum und Einkaufsstadt mit einem Wert von 137 deutlich Kaufkraft aus dem Umland und belegt damit unter den Kommunen in der Region Stuttgart Platz drei hinter Sindelfingen und Backnang. Geislingen kann mit 114 bei der Kaufkraftbindungsquote um 7 Punkte im Vergleich zum Vorjahr zulegen und rangiert innerhalb des Landkreises sich auf dem zweiten Rang, vor Zell unter Aichelberg, das einen Wert von 110 und ein Plus von 9 Punkten vorweist.

Insgesamt steigen die Einzelhandelsumsätze im Landkreis Göppingen deutlich. „Allerdings sind für den Einzelhandel Beschaffungs- und Energiekosten aber auch die Lohnkosten deutlich gestiegen, so dass die gestiegenen Umsätze nicht automatisch mit höheren Gewinnen einhergehen“, beurteilt Seven Maier, Geschäftsführer der Maier‘s Bettwaren GmbH in Bad Boll und Vizepräsident der IHK-Bezirkskammer Göppingen die Situation. Dennoch gibt es einen Lichtblick. Vergleicht man die Kaufkraftbindungsquote 2023 und 2024, so erkennt man eine leichte Zunahme in allen Kommunen. Dies weist auf eine Abnahme des Kaufkraftabflusses in den Onlinehandel hin. Einkaufsaktionen der Werbegemeinschaften sowie die kontinuierliche Arbeit des Stadtmarketings nach Corona scheinen allmählich zu greifen und das Einkaufserlebnis in den Innenstädten erhält gegenüber dem schnellen Klick im Online-Geschäft wieder mehr Priorität bei den Menschen. Für die Händler bleibt der Onlinehandel dennoch eine ernstzunehmende Konkurrenz. „Wichtig ist für uns Händler deshalb weiterhin die gute Erreichbarkeit der Zentren mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln“, fordert Maier, gerade mit Blick auf die zunehmende Verkehrsberuhigung in den Zentren. Gerade bei schnellen Besorgungen seien Parkplätze in Geschäftsnähe von großer Bedeutung. Zum Bummeln laden vor allem günstige Parkhäuser sowie digitale Bezahlmöglichkeiten beim Parken (per APP) in Innenstadtnähe ein.
26.7.24

 

Sperrung der Imhofstraße

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab Montag, 29. Juli wird die Imhofstraße ab Gebäude-Nummer 8 bis zur Ecke Rinderbacher Gasse für den Verkehr gesperrt. Grund dafür sind dringende Tiefbau- und Leitungsarbeiten der Stadtwerke am Versorgungsnetz. Die Baumaßnahme dauert circa zwei Wochen bis voraussichtlich Mittwoch, 14. August.
26.7.24

 

Wilderer unterwegs

Donzdorf.  Zwei Rehe verendeten bei Reichenbach durch Schüsse von einem Unbekannten.  In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden im Bereich Reichenbach, zwischen Schattenhof und Kratzerhalde, mindestens zwei Rehe erschossen. Bei der Schusswaffe handelt es sich wohl um eine Kleinkaliberwaffe.  Die Tiere wurden durch den zuständigen Jäger aufgefunden. Die Polizei ermittelt nun nach dem Unbekannten wegen Jagdwilderei. Sie bittet Zeugen sich beim Polizeiposten Donzdorf (Tel. 07162/910310) zu melden. Bereits im Juli 2023 kam es zu einem ähnlichen gelagerten Fall in der selben Jagdpacht. Damals wurden offenbar fünf Rehe durch Schüsse getötet. Die Ermittlungen wurden gegen unbekannt abgeschlossen. Der Polizeiposten Donzdorf prüft jetzt mögliche Tatzusammenhänge. Die Ermittlungen dauern an.
26.7.24

 

Pilzbefall im Altbau der Stadtbibliothek

Schorndorf. Am Spitalhof in Schorndorf entsteht seit vergangenem Jahr die neue Stadtbibliothek. „Erfreulich ist, dass wir mit dem Neubau absolut im Zeit- und Kostenplan sind“, sagte Erster Bürgermeister Thorsten Englert im Gemeinderat mit Bezug auf den künftigen Bücherturm, der neben dem bestehenden Gebäude bereits in die Höhe ragt. „Aber wir haben einen Pilzbefall im Altbau.“ Details dazu erläuterte der Gutachter Klaus Hoch, der ebenso wie Serdal Ceylan, Geschäftsführer des Generalübernehmers Schatz Projectbau, auf Fragen des Gremiums einging. „Ich habe einen großflächigen Pilzbefall festgestellt, von dem ein Großteil der Hölzer betroffen ist“, sagte Hoch. Grund dafür sei das bei einer früheren Sanierung verwendete Epoxidharz, dessen Einsatz in Fachwerk-Gebäuden in den 1980er-Jahren Stand der Technik war. „Dass dieses Mittel im Hintergrund Pilzbefall fördert, wurde erst später klar.“ Von außen hätte man die Schäden auch aufgrund der Farbschicht nicht sehen können. Oberbürgermeister Bernd Hornikel betonte, dass man etwaige Ansprüche aus Versicherungsleistungen in den Blick nehmen werde.
26.7.24

 

Transporte für Göppinger Windpark

Schorndorf. Von Mittwoch, 31. Juli bis Samstag, 10. August werden täglich zweimal Teile von Windrädern durch Schorndorf transportiert. Die Route der ferngesteuerten, selbstfahrenden Transporter verläuft dabei von der Nähe des Tuscaloosa-Kreisverkehrs über die Schorndorfer Straße, Am Ziegelgraben, Lortzingstraße, Burgstraße und Schlichtener Straße durch Schlichten hindurch. Während der Fahrten kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Turmsegmente und Rotorblätter werden anschließend im Windpark Königseiche auf Göppinger Gemarkung zu zwei Windrädern montiert.
26.7.24

 

Bloom Future erhält Exist-Gründungsstipendium

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Gmünder Start-up Bloom Future, gegründet von Carlo Mailänder, Kevin Costa und Darcy Maguire, hat das renommierte Exist-Gründungsstipendium erhalten. Die jungen Gründer arbeiten im Schwäbisch Gmünder Gründerzentrum in:it co-working lab und entwickeln eine App, die Schülern dabei hilft, einen passenden Beruf zu finden, indem sie über ihre Hobbys und Interessen sprechen. Bloom Future zielt darauf ab, den Prozess der Berufsorientierung für Schüler zu verbessern. Durch die App können sie ihre persönlichen Interessen und Stärken identifizieren und so eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen der Region, da sie reflektierte und informierte Bewerbende erhalten, die genau wissen, warum sie sich für einen bestimmten Beruf interessieren. „Wir sind begeistert und dankbar, dass wir mit dem Exist-Gründungsstipendium in unserem Projekt unterstützt werden”, freute sich das Gründerteam: „Dies gibt uns die notwendige Freiheit und Ressourcen, um unsere Vision zu verwirklichen”.
Im kommenden Schuljahr wird Bloom Future in den Schulen in Ostwürttemberg vertreten sein. Das Team arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung der App und bereitet den Markteintritt vor. Mit ihrem Engagement und innovativen Ansatz wollen sie die Berufsorientierung grundlegend verändern und sowohl Schüler als auch Unternehmen, vor allem im Bereich Ausbildung nachhaltig unterstützen.
26.7.24

 

Klinik-Institut anerkannt

Kreis Göppingen.  Das Regierungspräsidium Stuttgart hat das Institut für Fort- und Weiterbildung (IFWB) des Alb-Fils-Klinikums als Weiterbildungsstätte für Intermediate Care Pflege (IMC) anerkannt. Die zum 1. Juli erteilte Auszeichnung besagt, dass am IFWB eine qualifizierte und der neuen Weiterbildungsordnung entsprechende Weiterbildung im IMC-Bereich angeboten wird. Auch schließen die Teilnehmernals „staatlich anerkannte Fachpflegekräfte für Intermediate Care Pflege“ ab. „Das IFWB ist eine von wenigen Weiterbildungsstätten in Baden-Württemberg, die diese Anerkennung erhalten haben“, freut sich IFWB-Leiterin Dr. Karin Kaiser.

Intermediate Care-Stationen werden in Krankenhäusern immer wichtiger. Als Zwischenbereich zwischen der Intensivpflege und der Normalpflegestation werden auf einer IMC-Station Patienten versorgt, welche keiner Intensivmedizin und Intensivpflege bedürfen, aber durch ihre Erkrankung oder ihren Pflegeaufwand die Behandlungsmöglichkeiten der Normalstationen überschreiten. Dies trifft beispielsweise auf Patienten nach großen Operationen zu. Auch die Klinik am Eichert verfügt über eine solche IMC-Station, sie hat aktuell zwölf Betten und ist räumlich der Intensivstation angeschlossen. Im Neubau der Klinik wird die IMC-Station dann voraussichtlich eine eigenständige Einheit bilden.

Durch die Ausweitung der IMC-Bereiche wird auch die Weiterbildung entsprechend qualifizierten Personals immer wichtiger. Der Lehrgang ist besonders für diejenigen Pflegekräfte attraktiv, die einen Betätigung suchen, die sich zwischen der Normal- und der Intensivpflege bewegt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist die abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung, davon sechs Monate im Überwachungsbereich. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und besteht aus acht Theorieblöcken. Der nächste Kurs am Klinikum startet am 1. September.
25.7.24

 

Vollsperrung der Ledergasse

Schwäbisch Gmünd (sv). Aufgrund des Antik- und Trödelmarktes in der Gmünder Innenstadt wird die Ledergasse am Samstag, 27. Juli, in der Zeit von 6 Uhr bis 16 Uhr zwischen dem Gold- und Silber-Forum und der Volksbank für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
25.7.24

 

Geislinger Gemeinderat lehnt Verzicht auf Mandate ab

Geislingen.  Oberbürgermeister Frank Dehmer konnte  vier Mitglieder des Geislinger Gemeinderats für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Geislinger Gemeinderat ehren. „Jeder und jede von Ihnen setzt sich seit vielen Jahren für die Geislinger ein. Sie übernehmen Verantwortung. Dafür bedanken sich die Stadtverwaltung sowie der Städtetag ganz herzlich bei Ihnen“, sagte Dehmer. Außerdem wurde der neue Gemeinderat ins Amt eingeführt. In seiner ersten Sitzung stimmte jeweils eine Mehrheit gegen die Ablehnung der Annahme des Mandats der gewählten Stadträte Petra Straile (Grüne) und Kurt Schmierer (AfD). Beide hatten zuvor wichtige Gründe laut §16 Abs. 1 GemO bei der Stadtverwaltung vorgelegt, warum sie ihr Gemeinderatsmandat nicht annehmen können bzw. wollen. Petra Straile wurde somit nicht entlassen und Kurt Schmierer wurde verweigert, sein Amt nicht anzutreten. Die beiden, von den jeweiligen Listen vorgesehenen Nachrücker konnten aus diesem Grund ebenfalls nicht verpflichtet werden. Die Stadtverwaltung klärt nun mit dem Regierungspräsidium, wie damit weiter umgegangen wird.
25.7.24

 

Preis für Französisch-Leistungen

Eislingen. Die  Städtepartnerschaft zwischen Eislingen und der französischen Partnerstadt Oyonnax begleitet jedes Jahr auch die Auszeichnung eines abiturienten mit dem Preis für besondere Leistungen im Fach Französisch. Im Vordergrund stehen bei der Preisvergabe nicht nur die guten schulischen Leistungen sondern vor allem ein persönlicher Kontakt in die französische Partnerstadt. Die Preisträgerin in diesem Jahr heißt Isabella Fischer Sandoval. In feierlichem Rahmen fand vor kurzem die Preisverleihung im Rathaus durch Oberbürgermeister Klaus Heininger statt.
25.7,24

 

Temporäre Vollsperrung der Klösterlestraße

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Montag 29. Juli wird die Klösterlestraße  in Schwäbisch Gmnünd nach der Einmündung zur Sebaldstraße bis zur Einmündung Kapuzinergasse ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür sind dringende Kranarbeiten im Zuge einer Baustelle. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis 20.30 Uhr. Die Ausweichstrecke führt über die Sebaldstraße, Untere Zeiselbergstraße und umgekehrt.
25.7.24

 

Schattentheater. Figurenspielen-Chef lobt

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Internationale Schattentheatermuseum in Schwäbisch Gmünd erfreut sich großer Beliebtheit bei Menschen der Region, Deutschland und dem europäischen Ausland Nun kam auch Besuch aus Brüssel. Der Generalsekretär des Weltverbandes der Figurenspieler, Dimitri Jageneau, unterbrach seine Reise nach Prag, um sich gemeinsam mit seiner Familie das „schattenreich“ anzusehen. Der Weltverband der Figurenspieler, bekannt als UNIMA (Union Internationale de la Marionnette), unterhält in 102 Ländern nationale Zentren und arbeitet eng mit dem Schwäbisch Gmünder Internationalen Schattentheater-Zentrum zusammen. Generalsekretär Dimitri Jageneau zeigte sich begeistert von Schwäbisch Gmünds Weitsicht, ein solches Museum zu schaffen. Die Kombination aus „sehen und selbst experimentieren“ sowie das Bewusstsein, dass ein Raum mehrere Fachrichtungen einfangen kann, bezeichnete er als „die Zukunft der Museen“.
25.7.24

 

Auch „Sieger der Herzen“ gekürt

Geislingen Auch in diesem Jahr hat eine Jury die Beiträge der Schulen beim Kinderfestumzug bewertet. Nach dem Votum der Jury lieferten am Kinderfest-Montag die Albert-Einstein-Schule (1. Platz) und die Pestalozzischule (2. Platz) in der Kategorie „Grund- und Hauptschulen sowie Sonderschulen“ sowie die Daniel-Straub-Realschule (1. Platz) und das Helfenstein-Gymnasium (2. Platz) in der Kategorie „Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen“ die schönsten Beiträge. Die Bodelschwingh-Schule, die dieses Jahr zum ersten Mal beim Umzug mitgelaufen ist, bekam den Sonderpreis „Sieger der Herzen“. Oberbürgermeister Frank Dehmer den Gewinnern. „Ihr habt Euch so tolle, kreative Kostüme einfallen lassen. Das war klasse“, sagte Frank Dehmer zu den Schülern sowie zu den Rektoren, die mit dabei waren.
25.7.24

 

Preise des Technikforums verliehen

Um das Interesse an Technik bei der Jugend zu fördern, vergibt das Göppinger Technikforum seit über 25 Jahren an etwa 25 Schulen in Göppingen und Umgebung (Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien) einen Technikpreis. Dieser Preis wird an den besten Schüler der Jahrgangsstufe 10 in einem technik-relevanten Fach verliehen und ist mit 100 Euro dotiert. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird zusätzlich ein Technikpreis Abi für Gymnasien vergeben, der ebenfalls mit 100 Euro dotiert ist. Diese Auszeichnungen sollen die Schüler ermutigen, ihre technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Begeisterung für Technik zu vertiefen. In diesem Jahr wird der Technikpreis erstmals auch an Schulen im Oberen Filstal verliehen, sodass auch Geislinger Schüler ausgezeichnet werden, wenn sie die Besten in einem technik-relevanten Fach sind. Das Göppinger Technikforum und Oberbürgermeister Frank Dehmer übergabensechs  Schülen für ihre herausragenden Leistungen in der Stadtbücherei. Sie erhielten ebenfalls jeweils 100 Euro.
25.7.24

 

Kabelrolle und Geräte gestohlen

Salach.  Am Montag oder Dienstag stahlen Unbekannte auf einem Firmengelände in Salach größere Mengen Kupferkabel und Baumaschinen. Von Lkws zapften sie Diesel ab.Nach Erkenntnissen der Polizei waren die Diebe in der Nacht zum Dienstag am Werk. Die Unbekannte begaben sich vermutlich in den Nachtstunden auf das eingezäunte Grundstück im Postweg. Dort rissen sie einen Holzzaun nieder und gelangten so auf das Firmengelände. Auf dem brachen sie das Schloss der Schiebetür zu einer Lagerhalle auf. In der waren Kabelrollen und Geräte gelagert. An mehreren Baustromkasten schnitten sie mit Spezialwerkzeug mehrere hundert Meter Anschlusskabel ab. Mit den schweren Kabeln zeigten sich die Einbrecher wohl nicht zufrieden. Sie nahmen noch weitere Kabelrollen mit. Auf denen befanden sich rund 400 Meter Kabel aufgerollt. In der Lagerhalle befanden sich auch zwei Baumaschinen und eine Motorsäge. Auch vor diesen Arbeitsgeräten machten die Unbekannten nicht Halt und machten die Maschinen zu ihrer Beute. Aus einen geparkten Lkw zapften die Diebe mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff ab. Erst danach verschwanden sie unerkannt. Die Polizei Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Einbrechern. Die Ermittler gehen davon aus, dass an der Tat mehrere Personen beteiligt waren und der Abtransport mit einem größeren Fahrzeug oder Anhänger erfolgt ist. Sie sucht nach den Unbekannten. Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den vergangenen Tagen im Postweg aufgefallen sind, können sich beim Polizeirevier Eislingen (Tel. 07161/851-0) oder bei jeder Polizeidienststelle melden. Die Schadenshöhe der Beute ist noch unklar. In derselben Nacht kam es in der Straße Im Dugendorf zu einem weiteren Dieseldiebstahl. Der Tatort befindet sich nur wenige Meter vom Postweg entfernt. An einem auf der Straße geparkten Mercedes-Lkw hatten Unbekannte die Kraftstoffleitung am Unterboden auseinandergezogen und so rund 60 Liter auslaufenden Dieselkraftstoff aufgefangen. Zum Teil lief der Diesel auf die Straße und in einen angrenzenden Gully. Zu einer Gefahr für die Umwelt kam es wohl nicht. Die Polizei Eislingen hat auch in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen. Sie prüft nun einen möglichen Tatzusammenhang und wertet Spuren aus.
25.7.24

 

Schlag gegen  Rauschgiftfhändler

Stuttgart/Göppingen. In den Morgenstunden des Montags durchsuchte die Polizei in einer konzertierten Aktion bei zehn Beschuldigten die Wohnungen und teilweise deren Arbeitsplätze. Mindestens eine der Personen ist einer der rivalisierenden, gewalttätigen Gruppierungen im Großraum Stuttgart zuzuordnen. Dabei wurden sechs Haftbefehle vollstreckt und umfangreiches Beweismaterial gefunden. Acht 22- bis 31-jährige Männer und zwei Frauen im Alter von 20 und 23 Jahren stehen im Verdacht, bandenmäßig mit Rauschgift in nicht geringer Menge gehandelt zu haben, indem sie mit synthetischem Cannabinoid versetztes Papier in eine Justizvollzugsanstalt geschmuggelt und verteilt haben. Um das mit dem Betäubungsmittel getränkte Papier in die Justizvollzugsanstalt bringen zu können, soll dieses teilweise als Verteidigerpost getarnt und in die Haftanstalt verschickt worden sein. Bei den Durchsuchungen von insgesamt 15 Objekten in Göppingen, Eislingen, Kirchheim unter Teck, Rechberghausen und Stuttgart wurden unter anderem das mutmaßlich verwendete Papier, Betäubungsmittel, Messer und ein Schlagstock sowie Mobiltelefone sichergestellt. In einer Wohnung wurde eine scharfe Schusswaffe und Munition gefunden. Gegen sieben Personen waren bereits im Vorfeld Haftbefehle erwirkt worden. Sechs Haftbefehle wurden noch am Montag durch das Amtsgericht Stuttgart in Vollzug gesetzt. Eine der Personen befindet sich bereits in anderer Sache in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.
25.7.24

 

Größter Wunsch: Wiedersehen mit dem Vater

Esslingen. Der ukrainische Student Matvii Shevchenko von der Hochschule Esslingen erhält am 26. Juli den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen und sozialen Einsatz. Matvii Shevchenko studiert seit März 2022 an der Hochschule Esslingen – zuerst als Gaststudent, bevor er als regulärer Student in den Studiengang Wirtschaftsinformatik eingeschrieben wird. Er hat einen sehr guten Notendurchschnitt von 1,4 und studiert nebenher online weiter Systemanalyse an der Technischen Universität in Dnipro. Mittlerweile spricht Matvii Shevchenko fließend Deutsch. „Ich habe viel gelesen und mir einiges angeschaut, um Deutsch zu lernen“, erzählt der 20-Jährige.

Für seine überdurchschnittlichen Studienleistungen und sein soziales Engagement erhält der Student den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Diese Auszeichnung wird ihm Prorektor Prof. Dr. Fabian Diefenbach bei der Graduiertenfeier am 26. Juli persönlich überreichen.

Matvii Shevchenko kommt gleich nach Kriegsbeginn zusammen mit rund 30 Kommilitoninnen und Kommilitonen aus der Partnerhochschule Dnipro an die Hochschule Esslingen. Zu dieser Zeit weilt er schon in Polen, denn er ist noch 17 Jahre alt und darf ausreisen. Seine Mutter begleitet ihn nach Deutschland, so dass er neben den anderen Studierenden aus seiner Heimatstadt noch eine enge Vertraute in seiner Nähe hat. Nur sein Vater muss in der Ukraine bleiben.

Das Lernen fällt Matvii Shevchenko leicht – deshalb kommt er mit der Doppelbelastung gut klar und kann sein ukrainisches Studium bald abschließen. Über seine Zukunft hat er ein recht klares Bild: „Ich will ein Praktikum in der Nähe bei einem der großen Unternehmen machen – bei Bosch oder bei Mercedes“, sagt er. Eventuell schließt er noch einen Master in Deutschland an.

Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft in einem Forschungsprojekt. Auch das soziale Engagement kommt nicht zu kurz: So hat der IT-Student bei einer Wohltätigkeits-veranstaltung Geld für wohnungslose Kriegsgeschädigte in der Ukraine gesammelt. Zudem hilft er zusammen mit seiner Mutter einer Frau bei den Einkäufen. „Ich bin vielen Menschen in Esslingen sehr dankbar: Professor Schoop und der Hochschule Esslingen, die mich immer unterstützen. Alma, die mir am Anfang als ich noch minderjährig war, sehr geholfen hat. Natürlich danke ich auch meiner Hochschule in der Ukraine für diese Chance, hier in Deutschland zu studieren“, sagt er.

Ob er eines Tages zurück nach Dnipro fahren kann? Matvii Shevchenko weiß es nicht: „Vielleicht zu Besuch“, sagt er nachdenklich. „Ich habe meinen Vater jetzt über zwei Jahre nicht gesehen“, sagt der Student. „Das ist schon sehr hart.
25.7.24

 

Betrug erkannt

Göppingen. Am Montag versuchte ein Unbekannter eine Frau aus Göppingen zu betrügen. Um 13 Uhr bekam die Seniorin eine Textnachricht von einer ihr fremden Nummer auf ihr Handy. Der Schreiber gab sich als Tochter der Frau aus und gab an, dass ihr Telefon kaputtgegangen sei. Die unbekannte Schreiberin bat um die Überweisung von Geld. Noch bevor die Seniorin die Überweisung tätigte, erkannte die richtige Tochter den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei.
24.7.24

 

Polizei beendet Drogenfahrt

Göppingen. Am Dienstag zog die Polizei bei Faurndau den Fahrer eines E-Scooter aus dem Verkehr. Gegen 23 Uhr kontrollierte eine Streife des Polizeireviers Uhingen einen 17-Jährigen in der Rechberghauser Straße. Der war mit seinem E-Scooter von Rechberghausen in Richtung Göppingen unterwegs. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Anzeichen fest, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten. Der Jugendliche räumte daraufhin im Gespräch den Konsum von THC in den vergangenen Tagen ein. Ein Arzt nahm ihm Blut ab. Der junge Mann musste durfte nicht mehr weiterfahren. Ihn erwartet jetzt eine Anzeige.
24.7.24

 

Göppinger Polizei zieht um

Göpingen. Das Polizeirevier Göppingen zieht am 25. Juli in ein neues Gebäude. Die neue Anschrift lautet:  Schillerstraße 13 in 73033 Göppingen Die telefonische Erreichbarkeit bleibt gleich: Telefon: 07161/63-2360.
24.7.24

 

Bewerber für Manfred-Gebauer-Preis gesucht

Kreis Göppingen. Oft haben junge Menschen zu Beginn und während einer Berufsausbildung mit Herausforderungen zu kämpfen, wie deutliche Sprach- oder große schulische Defizite zu Beginn der Ausbildung, aber auch eine Behinderung, die die Ausbildung deutlich erschwert. Wird die Ausbildung dann auch aufgrund der Unterstützung durch den Ausbildungsbetrieb trotzdem erfolgreich absolviert, können alle Beteiligten stolz auf sich sein. „Um diese besondere Leistung zu würdigen, haben wir den mit 1.500 Euro dotierten IHK-Preis Manfred Gebauer ins Leben gerufen, mit dem wir IHK-Auszubildende und deren Ausbildungsbetriebe ehren“, erklärt Andreas Schweikardt, Geschäftsführer der aktiv-markt Manfred Gebauer GmbH.  Für den Preis können sich nur Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen im Winter 2023/24 und Sommer 2024 gemeinsam mit dem bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen registrierten Ausbildungsbetrieb bewerben. „Die Bewerbungsunterlagen können unter „www.ihk.de/stuttgart/bezirke/bezirkskammer-goeppingen/ihk-preis-manfred-gebauer-6205416“ heruntergeladen werden.
24.7.24

 

Ostalbkreis sucht die schönsten Urlaubsfotos von der Bahn

Ostalbkreis. Urlauber und Ausflügler aufgepasst! Der Ostalbkreis sucht ihr schönstes, lustigstes oder kreativstes Urlaubs- oder Ausflugsfoto rund um das Reisen mit der Bahn. Ob auf der Fahrt durch Deutschland, in eine europäische Metropole oder bei einem Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma – während der  Sommerferien werden wieder viele Reisende mit der Bahn unterwegs sein. Gerade im Ostalbkreis mit seinen 21 Bahnstationen und Anbindungen in alle vier Himmelsrichtungen bieten sich zahlreiche attraktive Möglichkeiten, Wege mit der Bahn zurückzulegen und für Ausflüge zu nutzen. Mit dem Deutschlandticket, Metropoltagesticket oder D-Ticket „JugendBW“ ist man mit den Zügen des Nahverkehrs entspannt, umweltschonend und flexibel unterwegs.

Im Fernverkehr ist insbesondere die Intercity-Linie Karlsruhe-Stuttgart-Aalen-Nürnberg-Leipzig hervorzuheben, mit der Urlauber und Geschäftsreisende schnell und entspannt auch überregionale Ziele vom Ostalbkreis aus erreichen können. So ist beispielsweise die knapp 600 Kilometer entfernte Hauptstadt Berlin mit nur einem Umstieg in Nürnberg fahrplanmäßig in weniger als fünf Stunden von Aalen aus zu erreichen. Städte wie Bamberg, Leipzig oder Karlsruhe sind mit dem Intercity (Halt in Schwäbisch Gmünd, Aalen und Ellwangen) umsteigefrei erreichbar. Bei Ausflügen mit der Härtsfeld-Museumsbahn, einem Besuch im bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen oder dem Straßenbahnmuseum Stuttgart lässt sich in den Ferien die Historie und Entwicklung der Eisenbahn hautnah erleben.

Auch wenn die Nutzung des Verkehrsträgers Bahn bisweilen häufig zu Frust durch Verspätungen, verpasste Anschlüsse oder Zugausfälle führt, haben einige Reisen doch auch ihre eigenen, besonderen Momente und Geschichten. Sei es das gesellige Beisammensein mit Freunden und Familie, ein außergewöhnliches Bahnhofsgebäude, die Begeisterung für Technologie und Ingenieurskunst oder Züge in malerischer Umgebung.

Foto und kurzer erklärender Text über das Online-Portal auf der Website des Ostalbkreises (www.ostalbkreis.de; Suchbegriff „Fotowettbewerb Schiene“). Bitte Persönlichkeitsrechte von Personen, wenn diese erkennbar abgebildet sind, beachten. Einsendeschluss ist der 10. September. Es werden Gewinner in den Kategorien „lebendige Eisenbahngeschichte“, „Technik, Infrastruktur und Innovation“ sowie „Menschen und Erlebnisse“ ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten Gutscheine für die nächste Reise mit Bus und Bahn im Wert von jeweils 100 Euro. Zudem erhalten alle Einsender für Ihre Teilnahme ein kleines Dankeschön.
24.7.24

 

Freunde der Musikschule vergeben Stipendien

Schwäbisch Gmünd (sv). Eine Konstante im Musikschulleben sind die Stipendien, die jährlich vom Förderverein vergeben werden. Die diesjährigen Stipendiaten des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd sind:   
Laurin Barth, Schlagzeug, Johanna Hegele, Klavier, und Amelia Selcuk, Klavier und Gabor Fahlberg, Gitarre. Der Vorsitzende Robert Abzieher übergab die Stipendien an die glücklichen Empfängerinnen. Das Stipendium wird an Schülerinnen und Schüler vergeben, die sich durch ihr Talent, ihr Engagement in der Musikschule und bei internen und externen Wettbewerben besonders profilieren. Robert Abzieher: „unser Stipendium ist Motivation und Dank zugleich“. Dank für die langjährige Verbundenheit mit der Musikschule, Dank an die Eltern und Anerkennung für die Lehrer, die ebenfalls einen Teil zum Erfolg dieser jungen Menschen beitragen. Motivation für eine weitere intensive Beschäftigung mit der Musik und die Präsentation von Musik in der Öffentlichkeit.

Traditionell eröffnen die Stipendiaten die „Beflügelte Nacht“, dem Fest des Fördervereins, das am Samstag, 19. Oktober, um 19 Uhr, im Schwörsaal der Städtischen Musikschule, stattfindet. Gibt es die Stipendien des Fördervereins schon eine sehr lange Zeit, so ist das Stipendium zur Förderung des Gitarrenspiels, das von Jürgen Schenk, dem ehemaligen Gitarrenlehrer und stellvertretenden Schulleiter vergeben wird, eine noch neue Einrichtung. Gabor Fahlberg darf sich über diese Förderung seines Könnens freuen.
24.7.24

 

Verkehrsbehinderung an der Herlikofer Straße

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab Dienstag, 30. Juli, kommt es in der Herlikofer Straße in Gmünd im Bereich der Gebäude 25 bis 51 am Finanzausbildungszentrum zu Verkehrsbehinderungen durch eine Lichtsignalanlage. Grund für die Beeinträchtigung sind dringende Baumpflege- und Rückschnittarbeiten im Zuge der Verkehrssicherung. Die Ampelregelung dauert voraussichtlich zwei Arbeitstage. Die Fahrspuren werden nach Beendigung der täglichen Arbeiten wieder für den Verkehr freigegeben.
24.7.24

 

Gemeinderat zwingt Frank Genske zu Mandat

Göppingen. Harmonisch verlief die konstituierende Sitzung des Göppinger Gemeinderates in der Stadthalle. Dort haten sich die Kommunalpolitiker in großer Runde versammelt, denn es wurden Langgediente aus ihren Reihen geehrt und der neugewählte Gemeinderat, sowie die Bezirksbeiräte verpflichtet. Dazu musizierten Schüler der Göppinger Musikschule und es schien ein konfliktfreier Abend zu werden. Bis zu dem Punkt, als es um die Bitte von Dr. Frank Genske ihn von seinem gewonnenen Stadtrats-Mandat zu entbinden. Diese Ansinnen hatte schon im Vorfeld der Sitzung für Wirbel gesorgt. Nun war es Linken-Stadtrat Christin Stähle, der das Thema anschnitt und Salz in die Suppe streute. Und zwar deutlich. Von Wählertäuschung war da die Rede. Genske hatte auf der Liste der Freien Wähler kandidiert, war gewählt worden und begründete  seinen Verzicht mit seiner Arbeit im wachsenden medizinischen Versorgungszentrum. Das aber, so Stähle, habe Genske auch schon vor der Wahl gewusst. Im übrigen habe er schon in der letzten Legislaturperiode mit diesem Argument auf ein Nachrücken im Gemeinderat verzichtet. Stähle war nicht der Einzige, der Genskes Vorgehen kritisierte. Ähnlich deutlich wurde auch Armin Roos von der SPD, bevor Jan Tielesch von CDU eine geheime Abstimmung forderte, ob der Gemeinderat die Hinderungsgründe Genskes, das Amt anzunehmen akzeptiere oder nicht. Das Votum fiel deutlich aus. Der Gemeinderat akzeptierte Genskes Argumente nicht und entlässt ihn nicht aus der Verpflichtung. Genske soll nun in der nächsten Gemeinderatssitzung vom OB Maier auf sein Amt verpflichtet werden. Dr. Emil Frick von den Freien Wählern kündigte nach der Entscheidung an, dass Genske ihm erklärt habe, er werde sich der Gemeinderatsentscheidung beugen.
23.7.24

 

Handgranate gefunden

Wiesensteig. Eine gefährliche Entdeckung machte am Montag eine Spaziergängerin bei Wiesensteig. Die Frau war am Bläsiberg im Wald spazieren. Sie fand abseits des Weges einen Gegenstand. Der war verdreckt und das runde Metallteil war dem Anschein nach eine Handgranate. Die Finderin handelte richtig und verständigte die Polizei. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst rückte an und barg die amerikanische Eiergranate MK-2. So konnte die Gefahr beseitigt werden. Laut den Spezialisten handelte es sich noch um ein Überbleibsel aus dem zweiten Weltkrieg.
23.7.24

 

Theatertage: Mitstreiter gesucht

Göppingen.  Vom 20. bis 23. November finden zum 49. Mal die Göppinger Theatertage statt, ein wichtiger Szene-Treff für Amateurtheater aus dem In- und Ausland. Die Organisatoren freuen sich über weitere Mitstreiter.

Kurz vor der Sommerpause geht es mit der Planung so richtig los: Aus den rund 30 Bewerbungen wurde inzwischen die Auswahl für das Amateurfestival getroffen. Weil es so viele interessante Bewerbungen gab, mussten auch ziemlich eindrucksvolle Produktionen abgesagt werden. Auf die neun ausgewählten freuen sich der Freundeskreis der Göppinger Theatertage und das Referat Kultur Göppingen nun umso mehr.

Mit dabei ist das Wild-Wuchs Theater Bamberg mit seinem Stück „1984“ nach dem Roman von George Orwell, mit dem am 20. November in der Stadthalle die Theatertage eröffnen werden. „Wir konnten das Stück bereits bei einem anderen Festival sehen und waren begeistert von der starken Bühnenpräsenz der Spielerinnen und Spieler, mit der sie die Dystopie in das Heute gebracht haben“, so Margarete Kienzle und Ralf Rummel, das Fachleitungs-Duo der Theatertage.

Nun geht es für die Organisatoren, den Freundeskreis der Göppinger Theatertage und das Referat Kultur, um die konkrete Planung der Festivaltage vom 20. bis 23. November. Wer die Theatertage unterstützen und im Team dabei sein möchte, meldet sich einfach unter freundeskreis-gptt@t-online.de für mehr Informationen.
23.7.24

 

Zu schnell im Regen

Göppingen. Gegen die Leitplanke und eine Betonbegrenzung fuhr ein 36-Jähriger am Montag auf der B10 bei Göppingen. Der 37-Jährige fuhr mit seinem Pkw auf der B10. Der Fahrer des Elektrofahrzeuges war in Richtung Stuttgart unterwegs und fuhr auf dem linken der beiden Fahrstreifen. Kurz nach der Anschlussstelle Eislingen/West war der 37-Jährige wohl zu schnell auf regennasser Fahrbahn. Der Mann verlor die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Der Wagen prallte zunächst in die Mittelschutzplanken. Von dort wurde der Kombi abgewiesen und zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Das war offenbar so heftig, dass der Pkw in die rechte Fahrbahnbegrenzung aus Beton krachte. Dabei zog sich der Fahrer Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik. Das Elektroauto, zwei Schutzplanken, die Begrenzung und eine Warenbake wurden beschädigt. Die Polizei Göppingen kam und nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden am Auto auf rund 40.000 Euro, en an den Verkehrseinrichtungen auf ca. 1.500 Euro. Das nicht mehr fahrbereite Elektroauto musste von einem Abschleppdienst mit Kran und Container geborgen werden. Daher dauerte die Bergung und Sperrung eines Fahrstreifens rund eineinhalb Stunden an. Aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens kam es zu keine größeren Verkehrsbeeinträchtigungen.
27.7.24

 

Fischsaurier vor Zerfall bewahren

Göppingen. Der versteinerte Fischsaurier der Posidonienschieferwand im Naturkundlichen Museum gehört zu den spektakulärsten Stücken der Sammlung. Im Bereich des Schultergürtels ist er jedoch stark von Pyritzerfall betroffen. Daher musste das Fossil nun von einem geowissenschaftlichen Präparator ausgebaut werden.

Ichthyosaurier (oder Fischsaurier) beherrschten die Weltmeere während eines Zeitraums von etwa 248 Millionen Jahren bis zu Ihrem Aussterben vor ca. 94 Millionen Jahren vor unserer Zeit. Ein besonders schönes, versteinertes Exemplar aus dem Posidonienschiefer von Holzmaden (etwa 182 Millionen Jahre alt) und Prunkstück der Göppinger Naturkundlichen Sammlung ist leider durch Pyritisierung im Schulterbereich stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Bei der Pyritisierung handelt es sich um einen Zerfallsprozess in Fossilien, der durch ungünstige klimatische Bedingungen (vor allem zu hohe Luftfeuchtigkeit und schwankende Temperaturen) begünstigt wird und letztendlich zum vollständigen Zerfall des Stückes führen würde. Solche klimatischen Bedingungen wiederum waren über viele Jahre im Naturkundlichen Museum nicht zuletzt aufgrund einer nicht vorhandenen Heizungsanlage vorhanden.

Um den fortlaufenden Pyritzerfall des über 2,30 Meter langen Fischsauriers aufzuhalten, wurde das Exemplar nach seiner Demontage durch den geowissenschaftlichen Präparator Christoph Leins abtransportiert, um dann fachkundig konserviert zu werden. Mit Hammer, Meißel und Steinsäge wurden die umgebenden Platten abgebaut, um das Stück unversehrt von der Wand lösen zu können.

Aufgrund des demnächst anstehenden und unumgänglichen Sammlungsumzuges wurden ebenso ein fossiler Fisch und ein weiteres Prunkstück der Sammlung, eine herausragend erhaltene, versteinerte Seelilie aus Holzmaden, gleich mit abmontiert. Bei dem Seelilienexemplar handelt es sich sogar um das „Logotier“ des Fördervereins.

Bei der Mitgliederversammlung der Förderer des Naturkundlichen Museums Göppingen (kurz FÖNAMU) im Jüdischen Museum der Stadt Göppingen, berichtete Museumsleiter und Geschäftsführer des FÖNAMU, Dr. Kolb, unter anderem über den oben beschriebenen Ausbau des Fischsauriers. Bei den während der Mitgliederversammlung ebenso durchgeführten Vorstandswahlen konnte der Vorstand in seiner jetzigen Zusammensetzung mit Rezzo Schlauch als Vorsitzenden und Oberbürgermeister Alex Maier als Stellvertreter bestätigt werden.
23.7.24

.

Amtsblatt erscheint ab September freitags

Die Südwestpresse ändert zum 1. September die Zustellung ihrer Wochenblätter, hiervon wird auch das Göppinger  Amtsblatt Geppo betroffen sein, da seit der Neuvergabe Herstellung und des Vertriebs  über das Wochenblatt erfolgt. Die Südwestpresse begründet diesen Schritt mit erforderlichen Anpassungen an die Marktbedingungen und einer Optimierung von Ressourcen.
23.7.24

 

Rauchbeinstraße gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Seit Mitte Juli ist die Rauchbeinstraße in Schwäbisch Gmünd ab dem Einmündungsbereich an der Oberbettringer Straße für den Verkehr voll gesperrt. Grund dafür sind Tiefbauarbeiten für eine dringende Kanalsanierung. Die Zufahrt zur Rauchbeinschule ist über die Buchstraße, Moltkestraße und Leutzestraße möglich. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende Oktober.
23.7.24

 

Vorsorgemappe erhältlich

Göppingen. Ab sofort ist die Vorsorgemappe des Stadtseniorenrats Göppingen im ipunkt erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage kann die Vorsorgemappe des Stadtseniorenrats zum Preis von zehn Euro im i-Punkt im Rathaus Göppingen erworben werden. Diese umfasst die Vorsorgeunterlagen, die Ergänzung der Patientenverfügung im Fall schwerer Erkrankung und das Merkblatt mit grundlegenden Fragen und Informationen zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
23.7.24

 

Jahreszertifikat für Musikschüler

Göppingen. Als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung stellt die Städtische Jugendmusikschule Göppingen Jahreszertifikate aus. Zum Schuljahresende erhalten alle Schüler der Jugendmusikschule das Jahreszertifikat über die allgemein bildenden Schulen zusammen mit den Sommerzeugnissen.

Mit dem Musikschul-Zertifikat wird das besondere Engagement der Schüler gewürdigt. Auch die Bildungspartnerschaft mit den allgemein bildenden Schulen wird betont. Das Zertifikat dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme am Instrumental- und Vokalunterricht, an Gehörbildung und Musiktheorie, an der Ensemblearbeit, an besonderen Projekten und Arbeitsgemeinschaften sowie am Wettbewerb „Jugend musiziert“.

Inklusive der Ensemblearbeit werden über 2.600 Schüler von 52 Lehrkräften an der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen unterrichtet.  Die Jugendmusikschule ist vor Ort mit der Musikalischen Früherziehung an 37 Kindergärten und Kitas sowie mit der Musikalischen Grundausbildung an 24 Grundschulen präsent. Das Unterrichtsangebot ist gemäß Lehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen komplett ausgebaut.
23.7.24

 

Drei neue Führungskräfte im Landratsamt

Ostalbkreis. Gleich drei neue Geschäftsbereichsleitungen konnte Landrat Dr. Joachim Bläse im Aalener Landratsamt begrüßen. Timo Schneider übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs Verkehrsinfrastruktur, Anna-Lena Eßlinger die Zentrale Vergabestelle und Franziska Weber den Geschäftsbereich Wasserwirtschaft.

Timo Schneider absolvierte nach dem Abitur ein Studium mit Schwerpunkt Mobilität und Verkehr an der TU Braunschweig, wo er mit dem Master of Science abschloss. Nach dem Vorbereitungsdienst für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst in der Fachrichtung Bauingenieurwesen war er beim Landratsamt Ostalbkreis, beim Regierungspräsidium Stuttgart und beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg tätig. Seit März dieses Jahres ist er zurück beim Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur des Ostalbkreises und hat zunächst im Mai kommissarisch und schließlich im Juli endgültig die Leitung übernommen.

Anna-Lena Eßlinger hat nach ihrem Abitur an der Universität Regensburg Jura studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie beim Landgericht Ellwangen. Anschließend war sie beim Landratsamt Heidenheim im Stabsbereich Zentralstelle tätig. Am 1. Juli übernahm sie die Leitung der Zentralen Vergabestelle des Ostalbkreises.

Franziska Weber studierte Umweltschutzingenieurwesen und war von 2014 bis 2020 im Landratsamt Schwäbisch Hall beschäftigt. Dort war sie im Bereich Wasser und Gewerbe zuständig für Oberflächengewässer. Beim Regierungspräsidium Stuttgart hat bearbeitete sie die gebietsweise Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten. Von Oktober 2023 bis Ende Mai dieses Jahres war sie erneut beim Landkreis Schwäbisch Hall im Bereich Abwasserbeseitigung und Altlastenbearbeitung eingesetzt. Im Ostalbkreis übernimmt sie nun die Leitung des Geschäftsbereichs Wasserwirtschaft.
23.7.24

 

Polizei beendet gefährliche Fahrt

Mühlhausen. Die Polizei stellte  auf der A8 bei Mühlhausen einen verkehrsunsicheren Sattelzug fest. Die Radschrauben waren nicht angezogen. Ein aufmerksamer Lkw-Fahrer war in Richtung München unterwegs. Dabei fiel ihm zwischen den Anschlussstellen Mühlhausen und Hohenstadt, ein vorausfahrender Sattelzug mit ausländischer Zulassung auf. Das hintere Rad an der  Zugmaschine hatte eine dermaßen Unwucht, so dass der Zeuge von einem unmittelbar bevorstehenden Radverlust ausging. Deshalb verständigte der Kraftfahrer über Notruf die Polizei. Eine Polizeistreife des Verkehrsdienstes Mühlhausen bezog Stellung und leitete den gefährlich fahrenden Sattelzug am Parkplatz Scharenstetten von der Autobahn. Dort nahmen die Spezialisten das Gefährt genauer unter die Lupe. Die Ermittler stellten fest, dass die Radschrauben am linken Rad der Antriebsachse locker waren. Durch die noch rechtzeitige Kontrolle konnte somit ein Lösen vom Lkw und ein möglicher Unfall verhindert werden. Da der 24-jährige Fahrer des Lkw kein geeignetes Werkzeug zum Anziehen der Radschrauben hatte, musste ein Werkstattmitarbeiter der Spedition von der nächstgelegenen Niederlassung kommen. Erst nachdem der Verantwortliche mit dem passenden Werkzeug sämtliche Radschrauben nachgezogen hatte, durfte das Gespann weiterfahren.
23.7.24

 

Unfall bei Aquaplaning

Aikchelberg. Rund 12.000 Euro Schaden entstanden bei einem Unfall am Montag auf der A8 bei Aichelberg. Eine 31-Jährige fuhr in Richtung Stuttgart. Die Frau war mit ihrem Wagen auf dem linken Fahrstreifen unterwegs. Durch den starken Regen herrschte zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim (Teck)-Ost Aquaplaning. Die Fahrerin des Elektroautos fuhr wohl zu schnell bei diesen Witterungsverhältnissen. Sie verlor die Kontrolle über ihr Auto und geriet ins Schleudern. Das Fahrzeug schrammte an den mittleren Schutzplanken entlang und schaffte es noch bis zum Parkplatz Urweltfunde. Die 31-Jährige blieb unverletzt. Ein Abschlepper kümmerte sich um das beschädigte E-Auto. Der Schaden an dem Tesla beträgt etwa 10.000 Euro, der an den Leitplanken rund 2.000 Euro.
23.7.24

 

Mäuse in der Bodelschwingh-Schule

Kreis Göppingen. Die Schulgemeinschaft des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Göppingen erlebt nach kurzfristiger Teilschließung turbulente Wochen gepaart mit  unbürokratischen Hilfsangeboten und viel Menschlichkeit

Ulrike Löffler, Rektorin der Bodelschwingh-Schule, des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) in Göppingen, teilte – wie das Landratsamt am 22. Juli berichtete -  bereits am 5. Juli mit, dass die Schule wegen Mäusebefall ab 8. Juli  geschlossen werden muss und umgehend weitere Maßnahmen zur Beseitigung der Mäuse getroffen werden. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden des Staatlichen Schulamtes, der Stadt Göppingen und des Landkreises als Schulträger wurden die Eltern informiert und eine Notbetreuung inklusive Bustransport für die kommende Woche auf die Beine gestellt sowie ein Experte mit der Schädlingsbekämpfung beauftragt. 

Angebote von anderen Schulen und Einrichtungen, die die Schulleitung der Bodelschwingh-Schule im Laufe der Woche erreichten, wurden dankbar angenommen. Durch die Angebote mit einzelnen Klassen bzw. Stufen in ihre Räumlichkeiten auszuweichen, konnte doch noch allen Schülern ein gemeinsamer Abschluss des laufenden Schuljahres ermöglicht werden. Dies erforderte einigen logistischen Aufwand aller beteiligen Stellen. Gegen Ende der Woche und dank der schnellen Freigabe der befallenen Räumlichkeiten durch die Stadt Göppingen und einer intensiven Reinigung kehrte an der Bodelschwingh-Schule wieder  Normalität ein, denn die Schulgemeinschaft konnte wieder in ihre gewohnten Klassenzimmer einziehen.
22.7.24

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Uhingen. Bei einem Überholmanöver kam es Samstag in Uhingen zu dem Unfall in der Ulmer Straße. Der 41-jährige fuhr in einer Kolonne und setzte zum Überholen an. Zeitgleich wollte ein 71-Jähriger an der Spitze der Kolonne ordnungsgemäß nach links in ein Grundstück abbiegen. Der Motorradfahrer prallte in die Seite des Pkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Er kam in ein Krankenhaus.
22.7.24

 

Kontrolle von Motorrädern

Wiesensteig, Am Sonntag nahm die Polizei im Bereich Wiesensteig Motorradfahrer ins Visier. Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr kontrollierte der Verkehrsdienst Mühlhausen mit Unterstützung des Polizeipräsidium Einsatz Motorräder rund um Wiesensteig. Insgesamt wurden 37 Motorräder und drei Autos einer genaueren Kontrolle unterzogen. Es wurden dabei 44 Personen überprüft. An drei Zweirädern war die Betriebserlaubnisse wegen unzulässigen Fahrzeugteilen erloschen. Drei Motorradfahrer mussten ihre Fahrt vorläufig unterbrechen. Sie trugen nicht vorschriftsmäßige Helme. Erst als den Normen entsprechende Helme an die Kontrollstelle gebracht wurden, durften diese ihre Fahrt fortsetzen.
22.7.24

 

Auffahrunfall mit zwei Promille

Göppingen.  Am späten Freitagabend fährt in der Göppinger Bahnhofstraße ein Klein-Lkw auf einen Pkw auf. Die 47-Jährige musste aufgrund einer Verkehrssituation anhalten. Diesen Umstand konnte der Lenker eines ihr nachfolgenden Lkw nicht rechtzeitig wahrnehmen. Der 37-Jährige Mann fuhr mit seinem Klein-Lkw auf denPkw auf und verursachte glücklicherwiese nur Sachschaden. Inwieweit die alkoholische Beeinflussung beim 37-Jährigen für den Unfall mitursächlich war, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Er erster Test vor Ort ergab jedenfalls einen Wert von annähernd zwei Promille. Im Zuge der obligatorischen Blutentnahme wurde dem 37-Jährigen auch sogleich der Führerschein abgenommen.
20,7,24

 

Kreistag: Legilaturperiode ist zu Ende


Fünf Kreistagsmitglieder wurden mit Verdienstmedaillen des Landkreistags Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Von links: Ulrich Weiß (Silber, 30-jährige Mitgliedschaft), Dieter Braun (Bronze, 20-jährige Mitgliedschaft), Ulrike Haas
(Bronze, 20-jährige Mitgliedschaft), Wolfgang Rapp (Gold, 40-jährige Mitgliedschaft), Felix Gerber (Bronze, 20-jährige
Mitgliedschaft). Foto: Landratsamt Göppingen

Kreis Göppingen. Mit einem Festakt ist am Freitag der 16. Kreistag des Landkreises Göppingen verabschiedet worden. Die Feier im Göppinger Landratsamt schloss sich an die letzte Sitzung des Gremiums an und würdigte das ehrenamtliche Engagement der Kreisräte in der Amtsperiode von 2019 bis 2024. In diesem Zeitraum fanden 40 Kreistags- und 120 Ausschusssitzungen statt. Allein im Kreistag wurden dabei 467 Tagesordnungspunkte behandelt und rund 186 Stunden an Sitzungszeit absolviert. Angesichts dieser Zahlen lobte Landrat Edgar Wolff den vorbildhaften Einsatz der Kreisrätinnen und Kreisräte für das Gemeinwohl.

In seiner Ansprache ging Landrat Edgar Wolff auf die von Krisen und wichtigen Entscheidungen geprägte Amtsperiode des scheidenden Kreisags ein: “Sie haben den Einwohnern des Landkreises Göppingen eine Stimme gegeben. Sie haben Debatten geführt, die geführt werden mussten, und Sie haben entschieden, auch dort, wo es schwierig wurde.Das verdient Respekt und Anerkennung, gerade heute, in einer Zeit, in der nicht mehr nur auf der Weltbühne, sondern auch im Lokalen der Ton rauer und die Kritik an den politisch Involvierten schriller und persönlicher wird”, so Landrat Edgar Wolff weiter. Durch die Corona-Krise, die Herausforderung der Unterbringung zahlreicher Geflüchteter aus der Ukraine sowie das jüngste Hochwasserereignis seien der Landkreis und der Kreistag krisenerprobt. Es seien aber auch viele positive Entwicklungen festzuhalten, beispielsweise beim Klimaschutz und im ÖPNV sowie zentrale Weichenstellungen erfolgt, zum Beispiel durch die Einrichtung des Gesundheitszentrums Helfenstein und das neue Sammel- und Gebührenkonzept in der Abfallwirtschaft.

Beim Festakt  wurden fünf Mitglieder des Kreistags mit Verdienstmedaillen des Landkreistags Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für 20-jährige Mitgliedschaft im Kreistag erhielten Dieter Braun, Felix Gerber und Ulrike Haas die bronzene Verdienstmedaille. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurde Ulrich Weiß mit der silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Wolfgang Rapp die Verdienstmedaille in Gold.

Nach der Kreistagswahl  endet die Amtszeit für 32  Kreisräte, die dem neu gewählten Kreistag nicht mehr angehören. Landrat Edgar Wolff dankte den ausscheidenden Kreistagsmitgliedern und unterstrich deren leidenschaftlichen Einsatz für den Landkreis Göppingen. Im Rahmen der Feierstunde gedachte der Kreistag auch des kurz nach seinem Ausscheiden aus dem Kreistag im Februar 2024 verstorbenen langjährigen Kreistagsmitglieds Werner Stöckle.Der neu gewählte Kreistag tritt am Dienstag, 23. Juli, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
20.7.24

 

Klinikium weiter in roten Zahlen: 16,5 Millionen Euro Defizit

Kreis Göppingen. Es ist nicht einfach, für das Jahr 2023 ein eindeutiges Fazit zu ziehen. Es war für die Ab-Fils-Klinikum GmbH ein gutes Jahr, mit medizinisch-pflegerischen Erfolgen, baulichen Fortschritten und strukturellen Neuerungen. Demgegenüber allerdings steht ein wirtschaftliches Ergebnis, das weniger erfreulich ist, wie der Kaufmännische Geschäftsführer des Klinikums, Wolfgang Schmid, in der Sitzung des Kreistages erklärte: „Wir haben in vielen Bereichen Fahrt aufgenommen und konnten gegenüber dem Vorjahr auch einen positiven Trend bei den Erlösen erreichen. Für eine Verbesserung der Ergebnissituation hat es aber leider nicht gereicht.“ So wird für das Geschäftsjahr 2023 im heute veröffentlichten Geschäftsbericht ein Bilanzverlust von insgesamt 16,5 Millionen Euro (Vorjahr: 12,2 Mio. Euro) ausgewiesen. Im Wirtschaftsplan 2023 war noch einen Verlust von 15 Millionen Euro veranschlagt worden. „Es hat sich bereits Mitte des Jahres abgezeichnet, dass dies nicht einzuhalten sein wird“, so Wolfgang Schmid. 

Die Gründe für das Steigen des Defizits unterscheiden sich wenig von den Vorjahren. Corona war zwar nicht mehr so heftig wie die Jahre zuvor, die Infektionswellen sorgten aber erneut dafür, dass die Kapazitäten auf den Normalstationen wie auch im OP- und im Intensivbereich immer wieder angepasst werden mussten. „Medizinisch-pflegerisch war Corona im Berichtsjahr kein Aufreger mehr, auch organisatorisch hatten wir die Pandemie soweit im Griff. Finanziell aber ist dennoch eine große Lücke entstanden, da die Corona-Hilfen in Form von Ausgleichszahlungen von Bund und Land komplett entfallen sind. Noch gravierender wirken sich jedoch die strukturellen Unterfinanzierungen der Jahre 2022 bis 2024 aus. Dafür wurden zwar in den vergangenen beiden Jahren Ausgleichszahlungen geleistet, die in 2024 jedoch weggefallen sind. Das nicht auskömmliche Erlösbudget bleibt bestehen und ist damit als Belastung für die kommenden Jahre vorprogrammiert. Dies ist keine verlässliche Krankenhauspolitik. Wir werden im Regen stehen gelassen“, bilanzierte der Kaufmännische Geschäftsführer. Ähnliches gilt im Bereich der Sachkosten. Vor allem bei IT-Gütern und medizinischem Sachbedarf haben hohe Preise, für die es keinen Ausgleich gab, zu finanziellen Einbußen geführt. Lediglich bei den ebenfalls immens gestiegenen Energiekosten haben sich die in 2023 einmalig gezahlten Bundeshilfen positiv ausgewirkt.

Ebenfalls aus den Vorjahren übernommen ist die Situation beim Personalstand. „Wir konnten erneut aufgrund des Fachkräftemangels die räumlichen und strukturellen Kapazitäten des Alb-Fils-Klinikums nicht voll ausschöpfen“, bedauerte der Medizinische Geschäftsführer Dr. Ingo Hüttner. In Folge konnten tageweise einzelne OP-Säle nicht betrieben werden und die Zahl der Betten auf den Stationen musste den Realitäten angepasst werden. Dennoch gelang es im Berichtsjahr, die Patientenzahl gegenüber dem Vorjahr zu steigern. „Im stationären Bereich haben wir einen moderaten Anstieg auf 29.000 Patienten, im ambulanten Bereich sogar einen kräftigen Anstieg auf jetzt knapp 125.000 Patienten erreicht“, sagte Dr. Hüttner. Für einen Ausgleich der gestiegenen Sach- und Personalkosten hat dieser Zuwachs jedoch auf der Erlösseite nicht ausgereicht.

„Der Krankenhausbereich leidet weiterhin unter einer drastischen Unterfinanzierung“, betonte der Medizinische Geschäftsführer. und verband dies mit einem Appell an die gesetzgebenden Instanzen: „Wir fordern Bund und Länder dringend dazu auf, die finanzielle Situation im Gesundheitswesen schnell und nachhaltig zu verbessern. Denn die Krankenhäuser hängen schon längst am Tropf.“ Was dort tröpfchenweise herausfließe sei aber wenig auskömmlich.
20.7.24

 

Prüfer: Geopark braucht mehr Unterstützung aus der Industrie


Erhält der Georgpark Schwäbische Alb 2025 nocheinmal das begehrte Siegel der Unesco? Zwei Prüfer waren jetzt
mit Mitarbeitern des Geoparks auf Kontrollgang. Foto: Geopark Schwäbischer Alb

Schwäbische Alb.  Drei Tage lang wurden mehrere Geopoints und Infostellen der Schwäbischen Alb von Unesco-Prüfern unter die Lupe genommen. Dabei ging es um die weltweit begehrte Rezertifizierung, für die sich das zuständige Team in Schelklingen ein ganzes Jahr vorbereitet hatte.

Die Evaluatoren Sigurður Sigursveinsson aus Island und José Maria Barrera aus Spanien, beide aus bestehenden Unesco-Geoparks, reisten an, um auf ihrer Field Mission (Bereisung) die wichtigsten Orte  im Geopark Schwäbische Alb aufzusuchen. Von den beeindruckenden Geopoints* bis hin zu den Geopark-Infostellen wurden alle relevanten Projekte vorgestellt und die Umsetzung der letzten Unesco-Empfehlungen überprüft.

„Unser Geopark erstreckt sich über eine Fläche von rund 6200 km², was die Durchführung dieser Evaluation zu einer logistischen Herausforderung machte. Doch die Unterstützung und das Engagement unserer Netzwerkpartner waren großartig und wurden von den Prüfern ausdrücklich gelobt

Von den beiden Prüfern gab es viele positive Rückmeldungen, aber auch klare Aufgabenstellungen für die Zukunft. Sigursveinsson und Barrera betonten die Notwendigkeit, weitere Industriepartner ins Boot zu holen und die personellen Kapazitäten zu erweitern. Besonders die Vermittlung von Wissen über die Geotope und deren Zielgruppenorientierung wurde als zukünftiger Schwerpunkt identifiziert.

So wurde die Nützlichkeit einer ausreichenden Beschilderung als wichtiges Thema identifiziert. Eine gute Beschilderung in Geoparks sei zwar elementar, könne jedoch nur ein erster Schritt sein, betonte José Maria Barrera. Über die Beschilderung hinaus müsse Hintergrundwissen vermittelt und das Interesse der Bevölkerung für das Thema Geopark geweckt werden. Barrera lobte das Schelklinger Team für seine Arbeit dahingehend. „Schon jetzt arbeiten wir mit mehreren Geopark-Schulen zusammen. Wir adressieren hierbei nicht nur Gymnasien, sondern grundsätzlich alle allgemeinbildenden Schulen“, erklärt Geologin und Projektmanagerin Iris Bohnacker. „Wir wollen größeres Interesse für die Thematik wecken, denn der schwäbische Reichtum an Erdgeschichte ist umwerfend und weltweit bekannt, was in unserer Region leider noch zu wenigen bewusst ist. Unser Geopark ist regional identitätsstiftend und diese Erkenntnis wollen wir verstärkt in der Bevölkerung entfachen.“

  Die Prüfer zeigten sich beeindruckt von den Forschungsaktivitäten, in denen der Geopark Schwäbische Alb „als Vorreiter“ agiere. Besonders gut kamen die internationalen Forschungskooperationen und die dezentrale Struktur an, die zwar langsam, aber stetig wachse. „Die reflektierte und zutreffende Selbsteinschätzung des Geopark Teams hat uns beeindruckt“, so Unesco-Evaluator Sigurður Sigursveinsson, Direktor am University Centre of South Iceland.

„Keine Frage: Die positiven Rückmeldungen der Prüfer tun gut und machen uns Mut für die anstehenden Herausforderungen, die wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern bewältigen können. Die Prüfer betonten die hohen Qualitätsstandards, die für eine erfolgreiche Rezertifizierung notwendig sind, und den dafür erforderlichen hohen finanziellen und personellen Einsatz“, erklärt Geologin Sibylle Knapp.

Die Rückmeldungen der Evaluatoren waren positiv. Ob sich die Schwäbische Alb erneut als würdiger Träger des Unesco Global Geopark Labels bewiesen hat, bleibt jedoch abzuwarten. Erst 2025 ist mit einer Entscheidung zu rechnen, der über die Empfehlungen der Prüfer berät und das letzte Wort hat. Um den Status langfristig zu sichern, bedarf es einer angemessenen finanziellen und personellen Ausstattung. Es liegt nun an den Stakeholdern, die nötige Unterstützung zu gewähren.
20.7.24

 

Überholmanöver mit Folgen

Bartholomä. Zu einem Verkehrsunfall mit einem Schaden in Höhe von rund 5000 Euro ist es  auf der L1165 zwischen Bartholomä und Lauterburg gekommen. Ein 30-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die L1165 in Richtung Lauterburg. Hier setzte er zum Überholen eines vor ihm fahrenden Sprinter an, dessen 47-jähriger Fahrer sich ebenfalls dazu entschloss, einen vor ihm fahrende Lkw zu überholen. In der Folge streiften sich die beiden Fahrzeugseiten.
20.7.24

 

Ein neues Magazin für die Ferien daheim

Kreis Göppingen. Ferien daheim? Die müssen nicht langweilig sein! Das neue Magazin „göppingeneins“ aus dem Maitis-Media-Verlag (Göppingen) zeigt auf 32 Seiten auf, was jung und alt alles im Stauferkreis unternehmen  können. Der Inhalt des Heftes reicht von einem Streifzug durch die Gastronomie über Museums- und Ausstellungsbesuche,  Open Air-Kinos, Festivals bis hin zu Wander- und Radfahrtipps und Schwimmbadporträts. Ein Veranstaltungskalender informiert über alle Angebote bis Ende September. Ferner gibt es im Heft ein Interview mit  Schlagerstar Nik P.

Jetzt kann der Sommer nur noch super werden: Wer sich das neue Magazin „göppingeneins“ holt oder im Internet liest ist für die schönsten Wochen im Jahr besten vorbereitet und verpasst in diesem Sommer im Stauferkreis nichts. Sehr sorgfältig hat die Redaktion auf 32 Seiten zusammengetragen, was Daheimgebliebene im Landkreis alles unternehmen können.

Ein Streifzug durch regionale und internationale Küche bildet einen Themen-Schwerpunkt. Besucht wird die Schönheits-Ausstellung im Ebersbacher Stadtmuseum, die Spielzeugausstellung im Göppinger Märklineum, das Urweltmuseum Hauff in Holzmaden und das Friederike-Wackler-Museum in Göppingen, das in diesem Jahr sein Zehnjähriges feiert. Göppingen, Rechberghausen, Donzdorf und Geislingen laden in diesem Sommer zu Kino Open Airs ein – das Magazin verrät welche Filme wann laufen. Wer die Wanderstiefel schnürt, kann über die Löwenpfade laufen oder – als Wandertipp – eine Runde auf dem Fränkel drehen, dem Nachbar des Wasserbergs. Beim Wandern lernen – die Möglichkeit eröffnen zahlreiche Lehrpfade im Landkreis. Da hat die Redaktion  eine Zusammenstellung veröffentlicht. Wer gerne radelt, dem empfiehlt das Magazin eine Radtour entlang der Fils (und wieder zurück).

 Die Straße der Staufer, 1977 ins Leben gerufen, führt durch drei Landkreise, „göppingeneins“ zeigt auf, dass man auch nur die Strecke auf Kreisgemarkung fahren kann. Eine Übersicht gibt das Magazin über zwei musikalische Höhepunkte in diesem Sommer: Das Festival Musik auf Schloss Filseck in Uhingen und den „Filstalrock“ in Eislingen. Schließlich gibt es neben vielen Kurzinformationen auch Tipps für die Schwimmbadbesuche im Landkreis. Ein Veranstaltungskalender vervollständigt das Ferienmagazin, das mit einem Sommer-Interview mit  Schlagerstar Nick P. (er tritt im September in Stuttgart auf) gekrönt wird.

Infos: Die Printausgabe des bei Maitis-Media erschienenen Magazins "göppingeneins" ist ab 24. Juli u.a. in allen Staufersmärkten im Landkreis erhältlich, im Internet gibt es das Heft ab sofort unter  www. maitis-media.de/assets/supsom-3-2024-web.pdf.
19.7.24

 

Gmünd setzt Kooperation mit Hochschule fort

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd und die Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd setzen ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit nun im Rahmen des Projekts „BIWAQ V – Zeitenwandel, Einheit, Integration und Teilhabe (ZEIT)“ fort. Am Freitag, 19. Juli unterzeichneten Oberbürgermeister Richard Arnold und Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, seit April dieses Jahres Rektor der PH Schwäbisch Gmünd, die offizielle Kooperationserklärung.

Die Stadt Schwäbisch Gmünd ist eine von 47 Kommunen bundesweit, die an der fünften Förderperiode des Bundes- und EU-Projekts BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) teilnimmt. In Schwäbisch Gmünd wird das Projekt BIWAQ V – ZEIT vom 1. September 2023 bis 30. Juni 2026 vornehmlich in der Oststadt, Hardt und Altstadt umgesetzt. Mit den beiden Handlungsfeldern „Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt“ und „Stärkung der lokalen Ökonomie“ sowie den Querschnittsthemen „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ trägt die Umsetzung von BIWAQ V –ZEIT in Schwäbisch Gmünd zur Milieudurchmischung sowie zur Minderung des Arbeitskräftemangels vor allem in den Branchen haushaltsnahe Dienstleistungen, Gastronomie, Baugewerbe und Handwerk bei. Die Projektdurchführung liegt in der Federführung bei der städtischen Wirtschaftsförderung in Kooperation mit dem Amt für Familie und Soziales sowie der Gmünder Volkshochschule e.V., der Technischen Akademie e.V. und der a.l.s.o. e.V.

„Für die Umsetzung eines solchen Projekts braucht es starke Partner vor Ort und in den Quartieren. Ich freue mich sehr, dass die PH Schwäbisch Gmünd und die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre erfolgreiche Zusammenarbeit nun im Rahmen von BIWAQ V fortsetzen“, so Oberbürgermeister Richard Arnold. Rektor Prof. Dr. Sabla-Dimitrov führt hierzu weiter aus: „Als regional verankerte Hochschule mit den Schwerpunkten Bildung, Gesundheit und Interkulturalität wollen wir Begegnung schaffen und uns dabei bewusst auch für die Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren öffnen“. Bereits im Januar dieses Jahres hatte die Projektleiterin von BIWAQ V-ZEIT, Inga Adam, die Gespräche für die Gestaltung der weiteren Kooperation im Zuge des BIWAQ-Projekts mit der PH Schwäbisch Gmünd aufgenommen. „Das Handlungsfeld der nachhaltigen Integration auf dem Arbeitsmarkt schließt Job-Coachings, Beratungen sowie Weiterbildungen ein und eben für diese Beratungen und Coachings bietet die PH den idealen Rahmen“, sagt Inga Adam. Gemeinsam mit Nicole Fitzel von der PH Schwäbisch Gmünd wurde so zunächst in der PH nach geeigneten, barrierefreien Räumlichkeiten gesucht und gefunden. Damit sollen die Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Hardt die Möglichkeit erhalten, wohnortsnah die Angebote von BIWAQ V anzunehmen, womit insbesondere Frauen oder Menschen mit Behinderung ein besserer Zugang zu den Maßnahmen gewährt werden kann. Die PH unterstützt zudem die Stadt und ihre Teilvorhabenpartner bei der Bekanntmachung des Projekts auf dem Hardt. Auch weitere gemeinsame Maßnahmen und Kooperationen zwischen der PH Schwäbisch Gmünd und der Stadtverwaltung werden angestrebt.
19.7.24

 

Neuer Leiter der Gmünder Musikschule

Schwäbisch Gmünd/Süßen.  (sv). Christian Wolf ist neuer Leiter der Musikschule Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Gemeinderat wählte in seiner jüngsten Sitzung den vielfältig engagierten Musiker, Dirigenten und derzeitigen Leiter der Musikschule Süßen zum Nachfolger von Friedemann Gramm, der die Führung der Gmünder Bildungs- und Kultureinrichtung mit dem Eintritt in den Ruhestand abgibt.

Christian Wolf, der noch jetzt im Juli 39 Jahre alt wird, ist den  Gmündern kein Unbekannter: Seit Januar 2022 ist er Dirigent der Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd und war von 2016 bis 2023 Dirigent des Kreisjugendblasorchesters Ostalb. 2003 und 2005 war der Stipendiat der Yehudi Menuhin Stiftung Bundespreisträger von "Jugend musiziert". Von 2006 bis 2008 studierte Wolf „Orchestermusik und Instrumentalpädagogik“ an der Hochschule für Musik in Würzburg; 2011 schloss er den Bachelor of Musik im Bereich Instrumentalpädagogik, Dirigieren und Orchestermusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart ab. Außerdem absolvierte er 2018 den Lehrgang "Führung und Leitung einer Musikschule". In zahlreichen Ensembles und Einrichtungen war und ist er als talentierter Musiker häufiger gefragt, beispielsweise auch als Posaunist des Musical-Ensembles in Stuttgart. Neben der Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd dirigiert er derzeit auch das städtische Blasorchester Backnang.

Bei seiner Vorstellung zur Wahl im Gemeinderat betonte Christian Wolf seine besondere Heimatnähe und Beziehung zu Schwäbisch Gmünd; die Position an der Spitze der Stadtkapelle wolle er weiterführen und damit auch den Vereinen und Kapellen der Umgebung das Signal geben, dass auch unter seiner Musikschul-Führung die engen Beziehungen der städtischen Einrichtung zu den Vereinen weitergeführt und unterstrichen werden soll. Wolf: "Durch mein Wirken in und um Schwäbisch Gmünd ist mir die hiesige Bildungs- und Kulturszene bestens bekannt; vor allem der Kontakt zur umliegenden Laienmusik stellt einen Mehrwert für die Weiterentwicklung der Musikschule dar."
19.7.24

 

Erfolgreicher Aktionstag und Spielplatzfest auf dem Hardt

Schwäbisch Gmünd. Der Spielplatz an der Falkenbergstraße auf dem Hardt in Schwäbisch Gmünd verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt voller Aktivitäten. Das Landratsamt Ostalbkreis sowie das Familien- und Nachbarschaftszentrum Hardt luden zu einem Aktionstag und Spielplatzfest ein. Etwa 80 Kinder und Erwachsene folgten der Einladung und erfreuten sich an abwechslungsreichen Aktivitäten und sonnigem Wetter.

Familien genossen bei strahlendem Sonnenschein ein buntes Miteinander. Kaffee, Kuchen und Getränke wurden kostenlos angeboten und sorgten für das leibliche Wohl. Für die jungen Besucher gab es zahlreiche Attraktionen zu entdecken: Der Bus der Jugendkunstschule Schwäbisch Gmünd begeisterte mit kreativen Angeboten, während die Torwand und das Gaga-Ball-Spiel für sportliche Herausforderungen sorgten. Die fröhliche Atmosphäre und die vielfältigen Aktivitäten trugen dazu bei, dass der Nachmittag zu einem Erlebnis für Groß und Klein wurde.

Die Eltern nutzten die Gelegenheit, sich an unterschiedlichen Informationsständen über Unterstützungs- und Beratungsangebote zu informieren und auszutauschen. Vertreten waren dabei die Aktion Jugendberufshilfe in Ostwürttemberg e.V., der INVIA Jugendmigrationsdienst Ostalbkreis sowie das Jobcenter und die Frühe Hilfen des Landratsamtes Ostalbkreis. Die freundliche und offene Atmosphäre lud zu Gesprächen und einem angenehmen Miteinander ein.  
19.7.24

 

Neue Stadträte mit Handschlag verpflichtet

Eislingen. In einer Sondersitzung wurden die neu gewählten Mitglieder des Eislinger Gemeinderats verpflichtet. Nach der offiziellen Bestätigung der Ergebnisse der Gemeinderatswahl konnten die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderates in einer Sondersitzung ihre Plätze im großen Sitzungssaal des Eislinger Rathauses einnehmen. Neben altgedienten Gremiumsmitgliedern, werden sich in der kommenden Legislaturperiode auch viele neue Gesichter in die Beratung und Diskussion um kommunale Themen einbringen.

Bevor das neue Gremium verpflichtet wurde und den Amtseid ablegte, verabschiedete Oberbürgermeister Klaus Heininger die ausscheidenden Stadträte. Teilweise haben sie langjährig im kommunalpolitischen Geschehen mitgewirkt. In persönlich verfassten Laudationen hob das Stadtoberhaupt die Verdienste und Charakteristika der einzelnen Stadträte hervor. Er dankte ihnen im Namen der Bürger für die Zeit, das hohe Engagement und die übernommene Verantwortung, um wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Stadt zu treffen.

Anschließend kam Bewegung in den Ratssaal, als die neuen und alten Gemeinderäte die Plätze tauschten und die neue Sitzordnung einnahmen. Oberbürgermeister Klaus Heininger erinnerte alle Gemeinderatsmitglieder an die große Verantwortung, der sie sich in den kommenden Jahren stellen dürfen. Die Entscheidungen werden sich in direktester Form auf Eislingens Bürgerinnen und Bürger auswirken. Gemeinsam legten die Mitglieder des Gemeinderates dem Amtseid ab und wurden einzeln von Oberbürgermeister Klaus Heininger per Handschlag verpflichtet.
19.7.24

 

OB Heininger erhält „Schlüssel von Oyonnax“

Eislingen. Quelle grande surprise – was für eine große Überraschung. Aus den Händen von Bürgermeister Michel Perraud erhielt Oberbürgermeister Klaus Heininger die ‚Schlüssel der Stadt Oyonnax‘. Eingebettet war dieser feierliche Anlass in die Zeremonie zum französischen Nationalfeiertag. Diese besondere Auszeichnung wurde in der Geschichte der französischen Partnerstadt bisher erst zwei Mal vergeben. Das letzte Mal vor 44 Jahren

Im Mittelpunkt der Reise stand die erstmalige Teilnahme der Eislinger Delegation am offiziellen Festakt zum französischen Nationalfeiertag. Ein besonderer Höhepunkt, an dem die Bürger aus Oyonnax gemeinsam mit den Gästen aus Eislingen die würdige Feier begleiteten.

Blau-weiß-rote Fahnen säumten an diesem Sonntagvormittag den großen Platz im Parc Nicod im Zentrum der Stadt. Nach dem Einzug des Bürgermeisters aus Oyonnax mit seinem Gast und Eislinger Amtskollegen und den offiziellen Vertreter des Departements stimmte die Marseillase im großen Rund auf den Ehrentag ein. Nach der Ehrung verdienter Mitglieder der Feuerwehr folgte Bürgermeister Michel Perraud mit seiner Ansprache an seine Bürger. Zur Überraschung aller anwesenden Gäste überreichte er in diesem feierlichen Rahmen den ‚Schlüssel der Stadt Oyonnax‘ an Oberbürgermeister Klaus Heininger. Eine Ehrung,  die zuletzt vor 44 Jahren vergeben wurde. In seinen anschließenden Worten hob das Eislinger Stadtoberhaupt besonders seinen Dank und die große Bedeutung dieser Auszeichnung für Eislingen hervor. Er bekräftigte, wie wichtig die Besuche in Oyonnax unter dem Zeichen der deutsch -französischen Freundschaft sind. „Seit 23 Jahren symbolisiert unsere Jumelage nicht nur die aufrichtige und herzliche Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland, sondern auch die tief verwurzelte Überzeugung, dass wir in einer immer enger verbundenen europäischen Gemeinschaft stärker und besser sind, wenn wir Seite an Seite für unser Ziele einstehen.“ Mit einem Ausflug in die Berge des Jura, nach ‚Dino Plagne‘, dem Besuch der Ausstellung zum 200-jährigen Bestehen der Feuerwehr und einem fulminanten Feuerwerk zum Nationalfeiertag fand der Besuch ein eindrucksvolles Finale unter freiem Himmel. Um kurz vor Mitternacht ging es für die Eislinger Delegation auf die Heimreise.
19.7.24

 

Hochbergtunnel wird gesperrt

Donzdorf. Der Hochbergtunnel im Zuge der Ortsumfahrung von Donzdorf, Kreisstraße 1402 wird vom 25.Juli ab 8 Uhr bis 26.Juli 14 Uhr zwischen dem Kreisverkehrsplatz Steinernes Kreuz und dem Abzweig zum Ortsteil Donzdorf-Reichenbach für den Verkehr voll gesperrt. In dieser Zeit werden wichtige Unterhaltungs- und Wartungsarbeiten im Tunnel durchgeführt. Der Verkehr wird während der Sperrung durch die Stadt Donzdorf umgeleitet. Die Zufahrt nach Reichenbach aus Richtung Süßen ist möglich.
18.7.24

 

Mit dem Rauchen erst gar nicht beginnen

Ostalbkreis. Ostalbkreis hat sich auch im Schuljahr 2023/ 2024 am bundesweiten Wettbewerb „Be smart - Don`t Start“ beteiligt. Von 836 teilnehmenden Schulklassen in Baden-Württemberg haben 702 Schulklassen den Wettbewerb erfolgreich beendet. Aus dem Ostalbkreis nahmen 30 Schulklassen erfolgreich teil.

Ziel des Projektes ist es, junge Leute darin zu bestärken, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. „Be smart - Don`t Start“ richtet sich hauptsächlich an Schulklassen ab Klassenstufe 6.  Es verfolgt als Präventionsprogramm für Schulen zum Thema Rauchen ein denkbar einfaches Prinzip und ermöglicht dadurch ohne großen Mehraufwand eine Teilnahme für alle Klassen und Lehrkräfte. Die Grundidee besteht darin, dass sich eine ganze Schulklasse dazu verpflichtet, im Zeitraum eines halben Jahres nicht zu rauchen. Wöchentlich wird in der Klasse über den aktuellen Status reflektiert, monatlich werden entsprechende Rückmeldungen an die bundesweite Koordinierungsstelle, das IFT-Nord in Kiel, gesandt. Begleitend können Projekte und sonstige Maßnahmen zur Suchtprävention durchgeführt werden. Hierfür stehen neben Tipps und Anregungen für die Lehrkräfte auch vorbereitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die durch einen modulhaften Aufbau individuell an die jeweilige Klassen- bzw. Schulstruktur angepasst werden können. Dadurch kann die Wirksamkeit des Programms deutlich gesteigert und gleichzeitig ein entscheidender Beitrag zum Erhalt der Gesundheit sowie zur Stärkung der Klassengemeinschaft geleistet werden.

Zusätzlich zum bundesweiten Wettbewerb hatte Baden-Württemberg auch wieder einen Kreativwettbewerb ausgeschrieben, an dem 38 Schulklassen teilnahmen. Der Ostalbkreis hatte ebenfalls wieder zu einem eigenen Kreativwettbewerb aufgerufen. Sechs Schulkassen nahmen hieran mit kreativen Beiträgen teil. So haben Schüler beispielsweise Bilder und Modelle zum Thema Rauchen, Natur und Umwelt eingereicht, Videos gedreht, Vorträge gehalten und eine Umfrage gestartet.

Zur Belohnung für die tollen Beiträge wurden die teilnehmenden Klassen vom Suchtbeauftragten des Landratsamts, Tobias Braun, und der AOK in den Kinopark Aalen eingeladen. Dort durften sie gemeinsam die eingereichten Beiträge bestaunen sowie den Film „Wochenendrebellen“ anschauen. Abschließend erhielten die Schüler noch von der AOK aus den Händen von Guido Dies jeweils einen Preis.

Auch im kommenden Schuljahr findet der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen wieder statt. Er wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Stiftung Deutsche Krebshilfe sowie dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen und vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert.  In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert.
18.7.24

 

Wie lange darf man in der Sonne liegen?

Ostlabkreis. Wie lange darf man sich ohne Sonnenschutz in der Sonne aufhalten? Was sind gesundheitliche Folgen von Hitze? Diese und viele weitere Fragen konnten bei Freibadaktionen im Freibad Spiesel in Aalen-Wasseralfingen, im Bud Spencer Bad in Schwäbisch Gmünd und im Limesfreibad in Ellwangen-Pfahlheim beantwortet werden. Das Gesundheitsamt des Ostalbkreises macht in diesem Sommer mit mehreren Freibadaktionen auf die Notwendigkeit des Schutzes vor intensiver Sonneneinstrahlung und Hitze aufmerksam. An drei Aktionstagen unterstützen das Resilienzzentrum und die AOK Ostwürttemberg.

In den Freibädern wurden vielfältige Informationen rund um Hitze, UV-Strahlung und Sonnenschutz sowie ein Rätselspiel, bei dem es Wasserbälle zu gewinnen gab, angeboten. Das Resilienzzentrum verloste an einem Glücksrad tolle Preise, wie zum Beispiel ein stromunabhängiges Kurbelradio. Auch eine Fotobox fand großen Anklang. Es konnten lustige Bilder zum Thema Sonnenschutz bzw. -prävention gemacht und ausgedruckt werden. Die AOK Ostwürttemberg bereicherte die Veranstaltung mit einem zusätzlichen Stand mit hilfreichen Informationen und Aktivitäten, die das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge weiter stärken. Zudem erhielten die Besucherinnen und Besucher Sonnenbrillen und -hüte für den anstehenden Hochsommer.

„Dass das Motto des Resilienzzentrums „gemeinsam.besser.vorbereitet“ bestens auf die Veranstaltung gepasst hat, zeigte sich an der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitsamt, dem Resilienzzentrum und der AOK Ostwürttemberg. Auch den Stadtwerken Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd, den zuständigen Freibadaufsichten vor Ort und dem Autohaus Widmann aus Lindach gilt ein herzliches Dankeschön“, so Landrat Dr. Joachim Bläse. Das Autohaus Widmann stellte dem Resilienzzentrum für den Transport der Standmaterialien ein Fahrzeug zur Verfügung.

Die nächsten geplanten Freibadaktionen mit Unterstützung des Resilienzzentrums werden bei gutem Wetter am 31. Juli im Limesfreibad in Ellwangen-Pfahlheim und am 6. August im Bud Spencer Bad in Schwäbisch Gmünd stattfinden. Hinweise darauf sind auf folgender Internetseite zu finden: www.resilienz-oak.de
18.7.24

 

Stipendien für Medizinstudenten

Ostalbkreris. Der Ostalbkreis sowie die Kliniken Ostalb bieten Medizinstudierenden, welche bereit sind, nach dem Studium im Ostalbkreis tätig zu werden, eine finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien an. Ziel dieser Förderung ist es, dem zunehmenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten entgegenzuwirken und Medizinstudierende frühzeitig für eine Tätigkeit im ländlichen Raum zu begeistern.

Das Stipendienprogramm ermöglicht es Medizinstudierenden, das laufende Studium finanziell unabhängiger zu absolvieren. Zudem profitieren die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten von weiteren Leistungen, wie fachlichem Monitoring, zentralen Ansprechpartnern und einem vielfältigen Fortbildungsprogramm. Zusätzlich erhalten diese frühzeitig die Perspektive für eine qualifizierte Facharztweiterbildung und einen sicheren Arbeitsplatz im Ostalbkreis.

Der Ostalbkreis fördert Studierende der Humanmedizin ab dem 5. Semester mit einer Vergütung von monatlich 500 Euro für die Dauer von maximal sechs Semestern und vier Monaten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verpflichten sich, nach Erteilung der Approbation ihre Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in den Kliniken Ostalb bzw. in einer Weiterbildungspraxis im Ostalbkreis zu absolvieren und anschließend für mindestens zwei Jahre eine vertragsärztliche Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt im Ostalbkreis aufzunehmen. Die Tätigkeit kann als angestellte Ärztin bzw. Arzt oder auch in eigener Praxis erfolgen, je nach persönlicher Präferenz.

Die Kliniken Ostalb fördern Studierende der Humanmedizin ebenfalls ab dem 5. Semester mit einer Vergütung von monatlich 500 Euro für die Dauer von maximal drei Jahren. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Stelle als Ärztin bzw. Arzt in Weiterbildung entsprechend des Wunschbereichs in den Kliniken Ostalb. Im Gegenzug verpflichten sich diese, nach abgeschlossener ärztlicher Ausbildung eine Beschäftigung für den Zeitraum der erhaltenen Förderung in den Kliniken Ostalb aufzunehmen.

Interessierte können sich bis zum 20. August 2024 (für den Start im Wintersemester 2024/2025) oder bis zum 20. Februar 2025 (für den Start im Sommersemester 2025) für das Stipendienprogramm bewerben.
18.7.24

 

Friedhof: Längere Wege zum Gießwasser

Geislingen. Aufgrund eines Wasserschadens auf dem Friedhof Heiligenäcker kommt es derzeit zu Einschränkungen bei den Wasserstellen, so dass Bürgern, die Gräber auf dem Friedhof betreuen, zwar Wasser zum Gießen zur Verfügung steht, aber die Laufwege etwas länger sind. Die Mitarbeiter des Friedhofs arbeiten intensiv daran, die Auswirkungen des Schadens zu minimieren, teilt die Stadtverwaltung Geislingen mit.
18.7.24

 

Berauschte Fahrer im Blick

Bad Boll. Bei einer Großkontrolle am Mittwoch in Bad Boll zog die Polizei zahlreiche Fahrer aus dem Verkehr, die mutmaßlich unter Drogen standen.  Zwischen 13 und 19 Uhr richtete die Polizei auf einem Parkplatz in Bad Boll eine Kontrollstelle ein. Die Beamten und Beamtinnen des Polizeipräsidiums Ulm richteten dabei ihr Hauptaugenmerk auf Fahrer, die sich mutmaßlich unter der Einwirkung von Drogen ans Steuer setzten. Unterstützt wurden sie dabei von Beamten und Beamtinnen des Polizeipräsidiums Einsatz. Auch Spezialkräfte der Fahndung und der Polizeihundeführerstaffel waren im Einsatz.

Die Polizei kontrollierte insgesamt 97 Fahrzeuge und 132 Personen. Bei 16 Fahrenden bestand der Verdacht der Drogenbeeinflussung. Sie durften nicht mehr weiterfahren und mussten eine Blutprobe abgeben. Die Proben entnahm eine Ärztin direkt an der Kontrollstelle. Sie alle erwarten nun eine Anzeige.  Die Polizisten stellten in einem Fall bei einem 32-jährigen ausländischen Berufskraftfahrer auch eine Kleinmenge Amphetamin sicher. Er musste für die Sicherung des Strafverfahrens eine Sicherheitsleistung von 560 Euro hinterlegen.

Darüber hinaus beanstandeten die Beamten auch fünf Handyverstöße und drei Gurtverstöße. In zwei weiteren Fällen waren Kinder nicht ausreichend gesichert.  Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, die Zahl der Drogenunfälle zu senken. Bei den Kontrollen zieht die Polizei immer wieder zahlreiche berauschte Fahrer aus dem Verkehr. Das zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei auch weiterhin fortsetzen wird.
18.7.24

 

Radtour in die englische Partnerstadt

Schwäbisch Gmünd (sv). Vier Freunde aus Barnsley, Steven Cannon, Dominic McCall und die Zwillinge Connor und Josh Newsome, begeben sich auf eine außergewöhnliche Radtour in Barnsleys Partnerstadt Schwäbisch Gmünd und legen dabei bemerkenswerte 1000 km zurück. Dabei geht es in mehreren Etappen über Eindhoven in Holland, Köln, das Rheintal und Heidelberg bis nach Schwäbisch Gmünd.

Die vier sind Mitglieder des Barnsley Road Club, der in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert und somit auf hundert Jahre Radsportgeschichte und Radsport-Freundschaften zurückblicken kann.

„Wir freuen uns, dass sowohl die Ortsgruppe des bundesweiten Fahrradverbands als auch zwei weitere Radsportvereine in Schwäbisch Gmünd großes Interesse an einer Partnerschaft mit dem Barnsley Road Club gezeigt haben. Der Radsport in beiden Ländern wird immer beliebter, und diese Tour ist eine beachtliche Leistung“ sagt Karin Brentnall, Co-Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Barnsley-Schwäbisch Gmünd (BSGTTS).

Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und der Radsportabteilungen von SG Mutlangen und FC Bargau werden sich den englischen Radlern auf der letzten Etappe ab Heidelberg anschließen, um gemeinsam nach Schwäbisch Gmünd zu fahren.

Die Ziele dieser Tour: die Vorteile körperlicher Bewegung auf Leib und Seele herauszustellen, die Beziehungen zu den Radsportvereinen in Schwäbisch Gmünd zu stärken und Spenden für zwei gute Zwecke zu sammeln: die in Barnsley ansässige LimbBo Foundation und die Dave Rayner Foundation.

Die LimbBo Foundation unterstützt Kinder mit Gliedmaßen-Fehlbildungen und deren Familien durch Kontaktplattformen, Erfahrungsaustausch und organisierte Aktivitäten. Sie bietet maßgefertigte Prothesen, darunter solche aus 3D-Druck, sowie spezielle Fahrräder, um Kindern mit körperlichen Unterschieden ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen. Die Dave Rayner Foundation wurde 1994 gegründet und fördert junge Radrennfahrer in Großbritannien, insbesondere unter 23 Jahren und aus unterrepräsentierten Gruppen. Sie bietet finanzielle und mentale Unterstützung, damit diese Nachwuchstalente erfolgreich im Radsport werden können.

Der „Grand Départ“ findet am Freitag, 19. Juli, um 10 Uhr (Britische Sommerzeit) am Rathaus von Barnsley statt. Die Radfahrer werden von Mayor John Clarke JP verabschiedet und nehmen eine Grußbotschaft des Bürgermeisters an Oberbürgermeister Richard Arnold mit. Die Ankunft der Gruppe wird am Mittwoch, 24. Juli, gegen 16 Uhr am unteren Marktplatz in Schwäbisch Gmünd erwartet.
18.7.24

 

Kursstart für städtische Betreuungskräfte

Schwäbisch Gmünd (sv). 20 weitere Betreuungskräfte der Stadt Schwäbisch Gmünd haben  mit ihrer Aufstiegsqualifizierung bei der Bildungsakademie St. Loreto gGmbH mit Ihrer Kursleitung Christl Winter begonnen. Im Frühjahr 2024 war der erste Kurs erfolgreich gestartet.
Damit investiert die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd sowohl in die Zukunft ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch in die Qualität der Schulkindbetreuung, der Arbeit mit den Kindern, die Kooperation mit den Eltern und Schulen sowie in die Weiterentwicklung der Schulkindbetreuung.

Die Mitarbeiter in der Schulkindbetreuung leisten täglich wertvolle Arbeit, indem sie die Kinder in ihrer Freizeitgestaltung außerhalb der Unterrichtszeit begleiten, Werte und Regeln vermitteln, Gruppenprozesse unterstützen und aktiv gestalten, die Kinder bei der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern sowie Bildungsprozesse initiieren und begleiten. Zudem sind sie in Kontakt mit den Eltern, Lehrern und der Schulleitung sowie ihrem Team, um eine bestmögliche Zusammenarbeit im Sinne der Kinder zu ermöglichen. Hierzu wird theoretisches sowie praktisches Handwerkszeug benötigt, um die täglichen Herausforderungen zu meistern. Neben einer hohen Motivation, Engagement und Liebe zur Arbeit mit den Kindern, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits mitbringen, soll das zu vermittelnde fachliche Wissen der Aufstiegsqualifizierung den beruflichen Alltag stärken.

Die Aufstiegsqualifizierung will dieses Handwerkszeug mit theoretischem Input sowie praktischen Transferaufgaben und Austausch in Kleingruppen vermitteln und bietet damit Unterstützung im Berufs- sowie Erziehungsalltag.

An 25 Kurstagen über die Ferien verteilt, endet der Kurs nach 14 Monaten mit dem Abschluss „Fachkraft Schulkindbetreuung“. Für die Kurstage bringen die Kurteilnehmer und Kursteilnehmerinnen ihre Freizeit ein. Die Kosten des Kurses übernimmt die Stadt Schwäbisch Gmünd.
18.7.24

 

Landkreis mit neuem Internet-Auftritt

Kreis Göppingen. Der Landkreis Göppingen hat einen neuen Internetauftritt. Mit einem frischen Design, übersichtlicher Navigation und einer Fülle von Informationen und Services bietet die neue Website den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises eine verbesserte Online-Erfahrung.  Die neue Website des Landkreises Göppingen wurde entwickelt, um den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu werden und einen einfachen Zugang zu wichtigen Informationen, Dienstleistungen und Services zu gewährleisten. Im Fokus stand u.a. auch die Website barrierefreier zu gestalten. Mit einem übersichtlichen Layout und einer neuen intuitiven Menüführung können Besucher schnell und unkompliziert auf relevante Inhalte zugreifen.

Zentral auf der Startseite wurden ein großes Suchfeld und ein Icon-Navigator mit den wichtigsten Service-Links eingebaut. Alle Ämter im Landratsamt können auf individuellen Unterseiten ihre vielfältigen Themen und Angebote übersichtlich darstellen und eigene Veranstaltungen sowie Pressemitteilungen integrieren. Ein neues interaktives Karten-Modul erleichtert die Anfahrt der verschiedenen Standorte und Außenstellen.

Darüber hinaus wurde ein Barrierefrei-Widget eingebaut, um sicherzustellen, dass die Website für alle zugänglich ist. Das Werkzeug unterstützt die Wahrnehmbarkeit und Nutzerinnen und Nutzer können damit den Farbkontrast erhöhen, die Schriftgröße anpassen oder diverse Farbfilter-Einstellungen vornehmen. Ein weiteres Highlight ist der neue Gebärdensprach-Avatar, der es Gehörlosen ermöglicht, Bereiche der Website in Gebärdensprache zu erleben. Diese innovative Funktion unterstreicht das Bestreben des Landratsamts, eine inklusive und barrierefreie Online-Präsenz zu schaffen. Für die meisten Gehörlosen ist die deutsche Textsprache wie eine Fremdsprache, deshalb kann nicht davon ausgegangen werden, dass Inhalte einfach gelesen werden können. Deshalb ist für ein umfassendes Verständnis von digitalen Inhalten die Visualisierung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) unerlässlich.

Wer über die aktuellen Themen und Veranstaltungen des Landratsamtes und im Landkreis informiert werden möchte, kann sich für den neuen Newsletter „Landkreis Aktuell“ unter www.lkgp.de/newsletter anmelden.
18.7.24

 

Weggerollt und gegen Wohnmobil gekracht

Kuchen. Am Montag zog ein Autofahrer beim Parken die Handbremse an seinem Pkw in Kuchen in der Seetalbachstraße nicht oder nicht richtig an. Das Auto in der abschüssigen Straße etwa 100 Meter bergab und stieß gegen ein dort geparktes Wohnmobil. Der Schaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 13.000 Euro.
17.7.24

 

Mountainbiker stürzt und verletzt sich schwer

Gammelshausen. Am Dienstag verlor ein Fahrradfahrer bei Gammelshausen die Kontrolle über sein Rad und musste ins Krankenhaus. Auf einem Wanderweg zwischen Gammelshausen und Auendorf verlor ein 55-jähriger die Kontrolle über sein Mountainbike. Der Radfahrer überschlug sich und stürzte mehrere Meter einen Abhang hinab. Er erlitt dabei schwere Verletzungen. Die Bergwacht barg den Verletzten. Der Rettungsdienst verbrachte den Mann in eine Klinik. Das Polizeirevier Göppingen hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun den genauen Hergang. Die genaue Ursache für den Sturz ist bislang unklar.
17.7.24

 

Wohnungswirtschaft zeigt Wille zum Wandel

Mühlhausen im Täle. Mit Abschluss in der Hansestadt Hamburg endete die  Veranstaltungsreihe „Forum Wohnungswirtschaft“, bei der Branchenvertreterinnen und -vertreter intensiv über die Vereinbarkeit von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnraum diskutierten. Die Wowiconsult GmbH(Mühlhausen)  hat in den vergangenen drei Monaten über 400 Akteure der Wohnungswirtschaft zusammengebracht, um gemeinsam die Herausforderungen der Branche anzugehen. Nach gut besuchten Veranstaltungen in Stuttgart und Bochum bildete das Forum Wohnungswirtschaft in Hamburg den krönenden Abschluss der Serie.

Während des Kongresses in Hamburg debattierten  Experten darüber, ob die Klimastrategie der Wohnungswirtschaft finanziell tragbar ist oder nicht. Neben spannenden Diskussionen und aufschlussreichen Fachvorträgen stand der direkte Austausch der Gäste im Fokus der Veranstaltung. An den Ständen der Sponsoren fachsimpelten die Branchenvertreter und informierten sich über neue Technologien, Sanierungsoptionen und Praxisbeispiele.

Die beiden Wowiconsult-Geschäftsführer, Dr. Waldemar Müller und Oliver Häcker, ziehen eine positive Bilanz der Veranstaltungsreihe: „Der überwältigende Zuspruch der über 400 Gäste hat uns tief beeindruckt. Noch beeindruckender ist der Wille der Branche, den Wandel zur klimaneutralen Wohnungswirtschaft erfolgreich zu gestalten. Dieser Wille war auf allen drei Veranstaltungen deutlich zu spüren.“ Für das Jahr 2025 plant Wowiconsult mit einer Forstsetzung der Veranstaltungsreihe. Austragungsorte werden auch im kommenden Jahr Stuttgart, Bochum und Hamburg sein.
17.7.24

 

Umweltministerin überreicht European Energy Award

Kreis Göppingen. Die Preisverleihung des European Energy Awards (eea) fand in der Stadthalle Göppingen statt. Umweltministerin Thekla Walker überreichte OB Alex Maier die Auszeichnung. Neben der Stadt Göppingen wurden die Gemeinden Heiningen und  Hattenhofen sowie der Landkreis Göppingen ausgezeichnet. Insgesamt erhielten am Montag fünf Landkreise, acht Städte und neun Gemeinden des Landes Baden-Württemberg diesen Preis.

„Für den Landkreis Göppingen sind sowohl der Klimaschutz als auch die Klimawandelanpassung ein bedeutendes Schlüsselthema. Wir arbeiten mit hohem Engagement an unserem Ziel des klimaneutralen Landkreises bis 2040 und sind sehr stolz darauf, dass unsere Arbeit erneut mit dem European Energy Award ausgezeichnet wurde. Besonders freut es uns, dass auch die Gemeinden Heiningen und Hattenhofen sowie die Stadt Göppingen aus dem Landkreis ausgezeichnet wurden. Gemeinsam haben wir ein Zeichen für den klimaneutralen Landkreis 2040 gesetzt. Wir gratulieren ebenso den weiteren 18 Preisträgern aus dem ganzen Land Baden-Württemberg! Es war uns eine große Ehre, in diesem Jahr Gastgeber der Preisverleihung sein zu dürfen und unseren Gästen den Landkreis Göppingen und seine Klimaschutzprojekte vorstellen zu können,“ so Landrat Edgar Wolff.

Der eea ist ein europäisches Qualitätszertifikat, das für die Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen in Städten, Gemeinden und Landkreisen verliehen wird. Im Rahmen des europäischen Zertifizierungsverfahrens treiben Kommunen den Klimaschutz auf ihrem Gebiet systematisch voran. Das eea-Label wird jährlich an diejenigen verliehen, die die Zertifizierung erstmalig oder zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt haben. Der Landkreis Göppingen wird bereits zum dritten Mal mit dem eea ausgezeichnet und befindet sich in diesem Jahr mit Platz 2 unter den Spitzenreitern bei der erreichten Gesamtpunktzahl (72,5 Prozent). Insgesamt wurden acht Städte, neun Gemeinden und fünf Landkreise prämiert.

Die Teilnahme am eea European Energy Award ist Teil der kreisweiten Klimaschutzstrategie, die sicherstellt, dass Klimaschutz im Landkreis nicht mit guten Absichten endet, sondern auch konkrete Maßnahmen kontinuierlich umgesetzt werden. Eines der Leuchtturmprojekte der Landkreisverwaltung ist beispielsweise die Installation der kreisweit größten Photovoltaik-Anlage auf den Dächern des Beruflichen Schulzentrums Göppingen. Zudem ist die nachhaltige Mobilität im Landkreis Göppingen ein zentraler Handlungsschwerpunkt: Schon seit einiger Zeit ist der Landkreis fahrradfreundlicher Landkreis, der Nahverkehr wird stetig attraktiver gestaltet und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreisverwaltung wird das Deutschlandticket mit 75% gefördert. Die Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH ist ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der Klimaschutzstrategie. Sie berät verschiedene Zielgruppen und unterstützt kommunale Klimaschutzprojekte.
16. 7.24

 

Dankbare Eltern spenden an Klinik

Kreis Göppingen. Die kleine Lotta ist ein aufgewecktes und neugieriges Kind, mit einem strahlenden Lachen. „Sie ist unser Wunder“, sagen die Eltern, Lena und Alexander Jacob. Denn der Anfang war für die junge Familie aus Böhmenkirch nicht leicht. Im Oktober vergangenen Jahres wurde Lotta im Alb-Fils-Klinikum per Kaiserschnitt auf die Welt geholt, in der 31 Schwangerschaftswoche und gerade mal 1,1 Kilogramm schwer. „Sie war so klein, aber so aktiv und hat sich durchgekämpft“, so die glücklichen Eltern. Ihr Dank gilt allen Beteiligten in der Klinik am Eichert. „Die Unterstützung war super, vom Kreißsaal über die Station 41 der Kinderklinik bis zur Sozialmedizinischen Nachsorge.“ Vor allem die häusliche Betreuung durch die Sozialmedizinische Nachsorge (SMN) war den Jacobs wichtig: „Nach 44 Tagen im Krankenhaus mit Rundumbetreuung bekommt man das Kind mit nach Hause und ist dann bei manchen Fragestellungen schon etwas hilflos. Da ist es einfach toll, wenn regelmäßig jemand vorbeischaut.“ Drei Monate dauerte diese Nachsorge durch Brigitte Gügel von der SMN. Anfangs kam die examinierte Kinderkrankenschwester und Case-Managerin wöchentlich vorbei, dann in größeren Abständen.

Für diese Unterstützung haben sich Lena und Alexander Jacob nun bedankt. Sie schauten in der Klinik am Eichert vorbei und überreichten Brigitte Gügel eine mit 400 Euro gefüllte Spardose. Gesammelt wurde das Geld bei der kirchlichen Trauung von Lena und Alexander Jacob und der Taufe von Lotta, die zeitgleich im Mai stattgefunden hatten. Die Spende kommt der Sozialmedizinischen Nachsorge zugute. „Wir haben uns hier in der Klinik sehr gut aufgehoben gefühlt und freuen uns, dass wir nun etwas zurückgeben können“, so die Eltern der kleinen Lotta. Die war natürlich auch dabei und verzauberte alle mit ihrem strahlenden Lachen.
16.7.24

 

Göppingen startet neuen Online-Stadtplan

Göppingen. Die Stadt Göppingen hat einen neuen Online-Stadtplan, womit der Bürgerschaft, aber auch Unternehmen und Fachleuten der Zugang zu einer Vielzahl an räumlichen Daten ermöglicht wird. Das Geoportal ist über www.goeppingen.de erreichbar.

Im Zuge der Neugestaltung der Webseite der Stadt Göppingen wurde der neue Online-Stadtplan in einem modernen Design integriert. Dieser bietet eine Vielzahl an Inhalten und Themen aus Bereichen wie Bildung, Freizeit, Tourismus, Umwelt, Bauen, Verkehr und Mobilität, welche kontinuierlich erweitert werden. „Mit dieser Lösung haben wir nun die Möglichkeit, Geodaten für Bürgerinnen und Bürger ansprechend im Web zu präsentieren“, erklärt Markus Missler, Leiter des Referats Geoinformation und Vermessung.

Der neue Online-Stadtplan basiert auf dem Open-Source-Produkt „Masterportal“. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei auf die Offenheit und die leichte Integrierbarkeit von Daten gelegt. Dank des anpassungsfähigen Designs funktioniert das Masterportal ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand auf Smartphones, Tablets und PCs / Notebooks. Baubürgermeisterin Eva Noller freut sich über die gelungene Umsetzung des neuen Geoportals.  Diese kommt auch der Verwaltung selbst zugute, da die Mitarbeitenr anderer Fachbereiche und Dezernate der Stadt eine Vielzahl an Informationen dort direkt abrufen können.

Aufrufbar ist das Geoportal über die Startseite der städtischen Website www.goeppingen.de und unter dem Menüpunkt „Informieren – Stadtplan / Geoportal“ oder direkt über geoportal.goeppingen.de/stadtplan
16.7.24

 

Defibrillator am Rathaus

Göppingen. Die Stadt Göppingen stattete kürzlich das Rathaus mit einem öffentlich zugänglichen Defibrillator aus. Am Haupteingang des Rathauses, gegenüber der Kirchstraße 11, hängt seit Juni ein Defibrillator in einem Schutzkasten, der im Ernstfall sowohl für Erwachsene als auch für Kinder verwendet werden kann. Hinweisschilder weisen direkt zum Gerät.  Ein plötzlicher Herzstillstand tritt meist schnell und völlig unerwartet ein. Jahr für Jahr sterben circa 70.000 Menschen in Deutschland daran. Die Überlebensrate von Menschen mit plötzlichem Herzstillstand steigt aber erheblich, wenn innerhalb der ersten Minuten Hilfe – auch durch Laien – erfolgt und ein Defibrillator in der Nähe ist, der lebensrettende Schocks liefern kann.  Moderne Defibrillatoren, sogenannte AED-Geräte (Automatisierter Externer Defibrillator) – wie sich nun auch einer am Rathaus befindet – sind mit einfachen sprachlichen und bildlichen Anweisungen und automatischen Funktionen ausgestattet, die auch von Personen ohne medizinische Ausbildung verwendet werden können. Dies macht sie für nicht speziell geschulte Personen leicht zu bedienen und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Defibrillation.
16.7.24

 

Radfahrerin verletzt sich bei Sturz

Gruibingen. Am Montag hatte eine Radfahrerin in Gruibingen wohl zu viel getrunken. Gegen 21.30 Uhr meldete eine 46-Jährige der Polizei, sie sei in der Maierhofstraße vom Fahrrad gestürzt. Eine Polizeistreife kam deshalb zur Unfallaufnahme. Die 46-jährige Radfahrerin wies typische Verletzungen eines Sturzes auf. Schnell hatten die Beamten den Verdacht, dass die Frau alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, dass sie deutlich zu viel intus hatte. Nachdem sie ein Rettungswagen zur Versorgung ihrer Verletzungen in eine Klinik brachten, musste sie eine Blutprobe abgeben. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
16.7.24

 

Betrunken und berauscht unterwegs

Schlat.  In der Nacht auf Montag zog die Polizei einen nicht mehr fahrtauglichen Mann aus dem Verkehr. Eine Zeugin meldete der Polizei gegen 0.44 Uhr einen auffälligen Autofahrer. Der stehe mit seinem Pkw auf der Verkehrsinsel eines Kreisverkehrs in der Süßener Straße. Der Mann setzte seine Fahrt anschließend in einer auffälligen Fahrweise fort. Auf einem Wanderparkplatz beim Gairenbuckel endete diese dann. Er blieb hier in einem Graben stecken und verblieb bis zum Eintreffen der Polizei in seinem Auto. Schaden entstand keiner. Der Mann wurde einer Kontrolle unterzogen. Die Beamten hatten schnell den Verdacht, dass der 23-Jährige unter dem Einfluss berauschender Substanzen stehe. Ein Test auf Alkohol und verschiedene Drogen verlief positiv. Deshalb nahm ihm ein Arzt Blut in einer Klinik ab. Das Ergebnis der Blutprobe soll nun zeigen, was der Mann vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Streife untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige setzt sich die Polizei auch mit der Führerscheinstelle in Verbindung. Die prüft weitere Maßnahmen gegen den 23-Jährigen. Sein Auto musste er stehen lassen.
15.7.24

 

Einbruch in Wohnhaus

Waldstetten. Im Bernhardusweg in Waldstetten wurde zwischen Freitag, 19.40 Uhr und Samstag, 11.30 Uhr, in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Einbrecher entwendeten Schmuck und Bargeld im vierstelligen Bereich. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
15.7.24

 

Feuer in Gewerbebetrieb

Heubach. Die Absauganlage einer Firma In den Bachwiesen in Heubach geriet am Samstag gegen 9 Uhr, vermutlich aufgrund eines technischen Defektes, in Brand. Die Feuerwehr war mit 39 Einsatzkräften vor Ort um das Feuer zu löschen. Alle Mitarbeiter konnten unverletzt das Gebäude verlassen.
15.7.24

 

Cessna mit vier Personen auf Acker notgelandet

Eislingen. Am Samstagabend war der Pilot mit einer Cessna172 über Eislingen in der Luft. Er hatte drei Gäste im Alter von 33, 14 und acht Jahren an Bord. Während dees Fluges setzte plötzlich der Motor aus und der Pilot musste sich zügig eine Möglichkeit zur Landung suchen. Segelnder Weise entschied er sich für einen Rapsacker zwischen Eislingen und Krummwälden. Das Flugzeug zog bis zum Stillstand eine Schneise in das noch nicht abgeerntete Feld. Die Insassen blieben unverletzt. Nach erster Inaugenscheinnahme entstand auch am Flugzeug kein Schaden. Der landwirtschaftliche Schaden wird zwischen dem Landwirt und dem Versicherer des Flugzeugs geregelt.
14.7.24

 

Trauer um Willy Schwenger

Süßen. Im Alter von 89 Jahren ist der Seniorenchef der Carl-Stahl-Gruppe in Süßen gestorben.Schwenger führte das Unternehmen von einer kleiner Seilerei zu einem Weltmarktführer in der Seil-, Hebe- und Sicherheitsbranche.  Willy Schwenger, Schwiegersohn von Carl Stahl II,  trat 1966 in die Geschäftsführung ein. Dank seines unermüdlichen Einsatzes kennt man die Carl Stahl Gruppe heute auf der ganzen Welt. Bei aller Heimatverbundenheit hatte der gebürtige Süßener immer wieder gerne neue Länder persönlich bereist und neue Geschäftsfelder für sein Unternehmen entdeckt – und somit nicht nur seinen eigenen Horizont erweitert, sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch unternehmerisches Neuland betreten. Auf diese Weise hat Willy Schwenger  ein Unternehmen mit weltweit 61 Standorten und 1520 Mitarbeitern aufgebaut und gestaltet, das inzwischen in einigen Bereichen sogar Weltmarktführer ist. Als ebenso sympathische wie erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit war Willy Schwenger weit über Süßen hinaus bekannt und geschätzt. Das lag auch daran, dass er sich und seinem Erfolgsgeheimnis schon sein ganzes Leben lang immer treu geblieben ist: „Freundlichkeit kann man sich leisten – sie kostet nichts und bringt am meisten.“ Seit 2012 sind Sohn Wolfgang Schwenger, Schwiegersohn Andreas Urbez und Wolfgang Funk an der Spitze desFamilienunternehmen tätig.
13.7.24

 

Hermann Färber wieder Kandidat für den Bundestag

Donzdorf. Hermann Färber aus Böhmenkirch wurde am Freitagabend auf dem Kreisparteitag der CDU in Donzdorf zum dritten Mal als Kandidat der Union für die nächste Bundestagswahl nominiert. Färber erhielt mit über 96 Prozent der Stimmen einen überwältigenden Vertrauensbeweis.
13.7.24

 

36-Jähriger fällt von Fahrrad

Geislingen. Am Freitag wurde der Polizei um 22.15 Uhr mitgeteilt, dass auf dem Tälesbahnradweg ein Radfahrer umgefallen sei. Die Streife stellte vor Ort fest, dass ein 36-Jähriger mit seinem Fahrrad von der Paulinenstraße in Richtung Wiesensteiger Straße unterwegs war. Im Bereich Steinäckerstraße war er dann vom Fahrrad gestürzt. Die Polizei konnte die Unfallursache schnell ermitteln. Der Mann stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Da er verletzt war kam er in eine Klinik. Dort wurde er behandelt. Außerdem wurde ihm zur Beweissicherung Blut abgenommen. Der 36-jährige Radfahrer sieht nun einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr entgegen. Sachschaden war keiner entstanden.
13.7.24

 

Michelberghalle: Keine bedenklichen Schadstoffe

Geislingen. Nach dem Brand in der Michelberghalle in Geislingen hatte die starke Rauchentwicklung zu einer potentiell gesundheitsgefährdenden Kontamination der gesamten Halle, aller Kabinen und Räume geführt, weshalb die Halle derzeit gesperrt ist. Jetzt hat ein Sachverständiger erste Proben in den Geräteräumen sowie in zwei Umkleidekabinen genommen und diese Proben auf so genannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) getestet, die möglicherweise durch die Verbrennung von Kunststoff freigesetzt wurden. Dabei handelt es sich um Schadstoffe, die Krebs erzeugen können. „Gottseidank liegt – zumindest für die jetzt getesteten Bereiche - keine bedenkliche Schadstoffbelastung vor, sprich diese Räume bzw. die darin befindlichen Gegenstände können wieder genutzt werden“, freut sich Oberbürgermeister Frank Dehmer, auch wenn noch weitere Ergebnisse ausstehen. 

Diese weiteren Ergebnisse werden aber erst später feststehen, da für die Entnahme der Proben der Einsatz eines Hubsteigers und entsprechender Vorlauf benötigt wurde. „Wir denken bis übernächste Woche auch diese Ergebnisse zu haben“, führt Dehmer weiter aus. Aus diesen Ergebnissen und deren Bewertung durch die Fachleute wird sich dann auch ergeben welche Maßnahmen noch notwendig sind und wie lange die Umsetzung voraussichtlich dauern wird, bis die Halle dann wieder vollumfänglich genutzt werden kann. Gemeinsam mit den Vereinen hofft das Stadtoberhaupt nun, dass auch hier die Ergebnisse besser sind als zunächst befürchtet.

Das bedeutet für die Vereine und Schulen, dass sie zumindest wieder an die Geräte kommen und diese außerhalb der Halle nutzen dürfen. Für die Fußballer stehen wieder  Umkleidekabinen zur Verfügung, die sie über einen separaten Eingang, der nicht durch die Halle führt, erreichen können.
13.7.24

 

Nach Überfall auf Postfiliale: Zwei Männer in Untersuchungshaft

Göppingen.  Zwei Männer sollen für einen Raubüberfall Ende Januar in Göppingen verantwortlich gewesen sein. Der Überfall ereignete sich am 29.Januar  in einer Postfiliale in der Nördlichen Ringstraße. Zwei maskierte Männer betraten gegen 18 Uhr die Filiale und bedrohten eine Angestellte mit einer Pistole. Aus einer Kasse nahmen sie Bargeld. Damit flüchteten sie. Im Rahmen der umfangreichen Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei konnten die beiden mutmaßlichen Täter, ein 21-jähriger deutsch-türkischer Staatsangehöriger und ein 22-jähriger deutscher Staatsangehöriger, ermittelt werden. Der 21-Jährige konnte bereits am 13. Juni4 festgenommen werden. Sein 22-jähriger Komplize wurde am 9. Juli festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Ulm beantragte gegen die Männer Haftbefehle. Die wurden beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt und in Vollzug gesetzt. Die Tatverdächtigen befinden sich nun in Justizvollzugsanstalten.
12.7.24

 

Fußgänger angefahren

Uhingen. Leichte Verletzungen erlitt ein 37-Jähriger bei einem Unfall am Donnerstag in Uhingen.  Gegen 15.30 Uhr war ein 90-Jähriger mit seinem Pkw in der Heerstraße in Richtung Uhingen unterwegs. Am rechten Fahrbahnrand lief ein Fußgänger. Bei der Vorbeifahrt touchierte der Senior den 37-Jährigen. Der stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen. Am Mercedes entstand Sachschaden am Außenspiegel.
12,7,24

 

Dubioser Handwerker

Zell u.A: Für die Reinigung einer Toilette verlangte ein Unbekannter am Mittwoch in Zell unter Aichelberg eine vierstellige Summe. Am Mittwoch beauftragte ein Senior aus Zell unter Aichelberg eine Rohrreinigungsfirma. Die Firma hatte er im Internet gefunden und über eine Handynummer angerufen. Ein Handwerker kam mit einem nicht beschriftetem Transporter und machte sich an die Arbeit. Die dauerte gerade einmal eine halbe Stunde. Er verlangte dafür im Anschluss einen vierstelligen Betrag. Den beglich der Senior. Nun ermittelt der Polizeiposten Bad Boll (Tel. 07164/12024) wegen Wucher. Die Ermittlungen dauern an.
12.7.,24

 

Schockanruf erkannt

Geislingen. In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu betrügerischen Anrufen bei Geislingen. Mit der bekannten Betrugsmasche versuchten Unbekannte wiederholt Senioren um ihr Erspartes zu bringen. So auch bei einer Seniorin im Geislinger Ortsteil Stötten. Da die Frau jedoch vor wenigen Wochen eine Info-Veranstaltung der Polizei besucht hatte, war sie bestens über Schockanrufe informiert. Sie erkannte deshalb die Betrugsmasche und erstattete Anzeige. Dabei bedankte sie sich bei der Streife für die Präventionsveranstaltungen der Polizei speziell für Senioren, da sie ohne dieses Wissen vermutlich auf den Betrug hereingefallen wäre.
12.7.24

 

Europäischer Wettbewerb: In Vielfalt geeint

Kreis Göppingen. 25  Schüler aus dem Landkreis Göppingen erhielten in einer Feierstunde im Landratsamt Göppingen Orts- und Landespreise für die Teilnahme am 71. Europäischen Wettbewerb. Die Preisverleihung erfolgte durch Landrat Edgar Wolff in Kooperation mit der Europa-Union Göppingen e.V.

Zirka 68.000 Schüler nahmen bundesweit am ältesten Schülerwettbewerb in Deutschland teil. Insgesamt 293 baden-württembergische Schulen und 17.338 Schüler befassten sich mit den Aufgaben des 71. Europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Europa (un)limited“.  Der europäische Wettbewerb ist ein wichtiger Baustein in der europapolitischen Bildung junger Menschen. Durch die Arbeit an einer der 13 verschiedenen Aufgaben begreifen sie Europa als gemeinsames Projekt und entwickeln europäisches Bewusstsein.

„In Vielfalt geeint.“ Auf dieses Motto der Europäischen Union ging Landrat Edgar Wolff unter anderem in seiner Begrüßungsrede ein und rief dazu auf, Grenzen – in welcher Form auch immer - zu überwinden, aufeinander zuzugehen, einander zu respektieren und zu akzeptieren. „Europa (un)limited“, dieses Motto hat die Schüler dazu angeregt, in ihren Werken persönliche Grenzen zu überschreiten, künstlerische Barrieren zu überwinden, aktuelle europäische Ereignisse zu reflektieren, aber auch die EU-Politik kritisch zu beleuchten.

„Europa grenzenlos“, darin sieht Martina Heer von der Europa-Union, Kreisverband Göppingen, riesige Chancen: Zum Beispiel bei einem Auslandsstudium, einer Ausbildung oder einem Schulsemester Land und Leute fernab des Tourismus näher kennenzulernen und dadurch auch „Grenzen in unseren Köpfen niederzureißen.“  Eine Aufgabe lautete: Mission Europa! Stell dir vor, du reist mit einem Raumschiff ins Weltall, um fremden Wesen „Europa“ vorzustellen. Was nimmst du hierfür mit? Mit diesem Aufgabenmodul hatten sich Schüler der Friedrich-von-Büren-Grundschule Birenbach, der Grundschule Zell u. A. und der Georg-Thierer Grundschule in Rechberghausen befasst. Dafür konnten insgesamt zwölf Ortspreise vergeben werden.

Weitere Aufgabenmodule waren „Über den eigenen Schatten springen“, „Das digitale Ich“, „Migration überschreitet Grenzen“ und „Spreng den Rahmen.“ Mit diesen Themen hatten sich insgesamt 13 Schülerinnen der Uhlandrealschule und des Hohenstaufen-Gymnasiums Göppingen auseinandergesetzt. Für ihre Bilder erhielten acht Schülerinnen der Uhlandrealschule jeweils einen Ortspreis. Eine Schülerin erhielt zusätzlich noch einen Landespreis. Die Schülerinnen des Hohenstaufen-Gymnasiums hatten musikalische Beiträge eingereicht. Vier Schülerinnen hatten zum Thema „Spreng den Rahmen“ das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer ausgesucht und dazu ein Lied vertont. Eine andere Schülerin – ebenfalls vom Hohenstaufen-Gymnasium – animierte zum kritischen Nachdenken über den Krieg mit ihrem Lied „1955“ zum Modul „Über den eigenen Schatten springen“. Beide Lieder wurden bei der Preisverleihung vorgetragen und ernteten großen Applaus. Alle musikalischen Beiträge wurden mit einem Orts- und auch mit einem Landespreis ausgezeichnet und waren - wie alle vergebenen Landespreise - auch für einen Bundespreis nominiert.

Sichtlich berührt und verdientermaßen stolz waren die Preisträger, als ihnen Landrat Edgar Wolff die Urkunden und die Preise überreichte. Auch die Schulen und die Lehrer und Lehrerinnen erhielten jeweils eine Urkunde und ein Geschenk. Einen besonderen Dank sprach Landrat Edgar Wolff auch der Vorstandschaft der Europa-Union, Kreisverband Göppingen aus, die die Preisverleihung seit vielen Jahren begleitet und mit Preisen unterstützt.  Zum Abschluss erhoben sich alle Anwesenden und stimmten die Europahymne an. 

Der Europäische Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, in Baden-Württemberg auch unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport. Gefördert wird der Wettbewerb in Deutschland durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt und die Kultus- und Senatsverwaltungen der Länder. Für die Organisation auf Bundesebene ist die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) verantwortlich.
12.7.24

 

„Der Einstein-Brief ist jetzt in guten Händen“
Esslingen. Die Hochschule Esslingen hat dem Staatsarchiv Ludwigsburg, einer Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg, ein historisches Dokument übergeben: Zwei Studenten schreiben 1953 dem Nobelpreisträger Albert Einstein. Dieser antwortet prompt.

1953 beginnt ein nicht alltäglicher Briefwechsel zwischen den damaligen Studenten der Hochschule Esslingen Roland Becker und Roland von Kaler, die beide Maschinenbau im ersten Semester studieren. Sie schreiben an den Physiker und Nobelpreisträger Professor Albert Einstein, Princeton, New Jersey, um sich den Verbleib mechanischer Feder-Energie im Säurebad erklären zu lassen.

Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Albert Einstein notiert seine Erklärung handschriftlich und auf Deutsch auf ihrem Original-Dokument und schickt diese an die beiden angehenden Ingenieure nach Esslingen zurück.

Der Brief mit den Notizen von Albert Einstein ist seit 1954 im Besitz der Hochschule Esslingen – die beiden Studenten haben ihn ihrer Alma Mater gestiftet. Das Original liegt seitdem im Tresor der Hochschule. Eine Kopie davon befindet sich in der Jewish National & University Library in Jerusalem.

Jetzt hat Kanzlerin Heike Lindenschmid das historische Dokument im Namen der Hochschulleitung an das Staatsarchiv Ludwigsburg übergeben, um es für die Öffentlichkeit leichter zugänglich zu machen. „Der Einstein-Brief ist jetzt in guten Händen“, sagt Heike Lindenschmid bei der Übergabe an die stellvertretende Abteilungsleiterin des Staatsarchivs, Dr. Elke Koch.

„Der Brief erhält eine eindeutige Signatur (EL 262 I Bü 856) und ist damit jederzeit auffindbar. Zudem wird er konservierend und archivgerecht aufbewahrt. Wir möchten den Brief gerne perspektivisch online veröffentlichen“, erläutert Dr. Elke Koch.
12.7.24

 

In Firma eingebrochen

Lorch. Über ein gekipptes Fenster verschaffte sich ein Einbrecher im Zeitraum von Donnerstag, 19 Uhr, bis Freitag, 6.50 Uhr, Zutritt zu einem Firmengebäude in der Lorcher Straße. Anschließend hebelte er eine Holztür auf, um in die Produktionshalle zu gelangen. An einer Metalltür zu einem Bürogebäude scheiterte sein Vorhaben, sodass er die Firma ohne Diebesgut über eine Fluchttür verließ. Er hinterließ einen Sachschaden in Höhe von rund 3000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Lorch unter 07172/7315 entgegen.
12.7.24

 

Aus Go-Ahead wird nun Arverio

Stuttgart/Göppingen. Arverio wird die neue Marke nach der Übernahme der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH durch die ÖBB-Personenverkehr AG. Mit dem neuen Markenauftritt wird das Unternehmen ab sofort unter dem Namen Arverio Deutschland GmbH mit ihren Tochtergesellschaften in Baden-Württemberg (Arverio Baden-Württemberg GmbH) und Bayern (Arverio Bayern GmbH) unterwegs sein.

Neben dem neuen Namen wird auch das Logo neu gestaltet. Unter dem Claim ‚Dein Weg ist unser Ziel‘ stellt Arverio Fahrgäste und Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem starken Partner ÖBB soll mehr geboten werden als komfortabler und nachhaltiger Nahverkehr mit einem starken Service – Arverio will die beste Wahl für Fahrgäste, Mitarbeiter und Auftraggeber werden. Unterstützen werden dabei die ÖBB als Partner sowie die zentralen Werte Verbundenheit, Begeisterung, Vielfalt und Mitgestaltung, die nach innen und außen gelebt werden.

Auch mit neuem Markenauftritt bleibt  Arverio ein Teil der ÖBB ein marktnahes und eigenständiges Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Süddeutschland.. Das bedeutet, der Kontakt zu den Auftraggebern (das sind die Bayerische Eisenbahngesellschaft und das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg) geht wie gehabt direkt von Arverio aus. Es wird keine Änderungen in der täglichen Umsetzung des operativen Verkehrs geben.

Die Arverio Baden-Württemberg GmbH befährt das Stuttgarter Netz mit der Remsbahn, Residenzbahn, Filstalbahn und Frankenbahn sowie die Murrbahn. Das sind die Linien IRE 1, RE 8, RE 90, MEX 13 und MEX 16 mit insgesamt rund zehn Millionen Zugkilometer pro Jahr. Der Name Arverio wurde von der Bezeichnung für den ‚Gott der Wege‘ – ‚Arvernus‘ abgeleitet.
11.7.24

 

Einbruch in Gaststätte

Eislingen. Auf Geld hatten es wohl Einbrecher in den vergangenen Tagen in Eislingen abgesehen. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Polizei ereignete sich der Einbruch zwischen Sonntag 3.15 Uhr und Dienstag 9 Uhr. Die Unbekannten brachen am Hintereingang die Zugangstür zu der Gaststätte in der Ebertstraße auf. Die eigentliche Tür und das Metallgitter zu dem Gebäude standen offen und deshalb hatten die Einbrecher leichtes Spiel. Im Innern suchten die Einbrecher hinter der Theke wohl gezielt nach Bargeld. Dabei wurden sie fündig und nahmen Wechselgeld mit. Allerdings zeigten sich die Diebe offenbar nicht damit zufrieden und brachen zwei Geldspielautomaten auf. Darin befindliches Münzgeld machten sie zu ihrer Beute und flüchteten unerkannt. Die Polizei Eislingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
11.7.24

 

Betrüger unterwegs

Göppingen. Am Mittwoch gaben sich zwei Unbekannte in Göppingen als Bauarbeiter aus Zwischen 14 Uhr und 16 Uhr waren Unbekannte in Bartenbach und Göppingen unterwegs. Zwei Mal schlugen sie bei Seniorinnen zu. Die Täter gaben an, durch Baggerarbeiten ein Rohr beschädigt zu haben. Nun müssten sie in deren Keller zur Überprüfung einer Wasserleitung. Einer der Täter trug dabei eine Warnweste. In beiden Fälle begab sich ein Unbekannter mit der Seniorin in deren Keller. Der zweite Täter nutzte diese Zeit und durchwühlte mehrere Zimmer nach Brauchbarem. Dann verließen sie das Gebäude und fuhren mit einem Transporter davon. Anschließend bemerkten die Geschädigten, dass Bargeld fehlte.  Ein Täter wird als männlich, etwa 50 bis 70 Jahre, 165 bis 180 cm groß und mit normaler Statur beschrieben. Er hatte dunkles bis graues Haar. Der zweite Täter war Anfang zwanzig, deutlich kleiner und hatte dunkle Haare. Beide hatten ein deutsches Erscheinungsbild. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) sucht nun nach den Unbekannten. Sie ermittelt auch, ob die angeblichen Bauarbeiter bei weitere Personen in Göppingen oder Umgebung Beute erlangten. Betroffene Personen werden gebeten, sich bei der Polizei in Göppingen melden.
11.7.24

 

Zu spät gebremst

Ebersbach.  Am Mittwoch ereignete sich auf der B10 bei Ebersbach ein Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Kurz vor 8 Uhr fuhr ein 32-Jähriger mit seinem Pkw auf der B10 in Richtung Stuttgart. An der Anschlussstelle Ebersbach-West stockte der Verkehr. Das bemerkte der 32-Jährige wohl zu spät. Der Fahrer konnte nicht mehr anhalten und fuhr in das Heck einer 52-jährigen Pkw-Fahrerin. Diese geriet durch den Aufprall vom linken Fahrstreifen in die Mittelleitplanke und erlitt leichte Verletzungen. Anschließend krachte der 32_Järhige mit seinem Wagen noch in das Heck eines weiteren Fahrzeugs. Das lenkte eine 27-Jährige. Der Gesamtsachschaden wird von der Polizei mit 12000 Euro . Da durch den Unfall die Fahrtrichtung Stuttgart zeitweise gesperrt werden musste kam es zu Verkehrsbehinderungen und Rückstau.
11.7.24

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Geislingen. Nicht mehr unter Kontrolle hatte ein 21-Jähriger seine Maschine am Mittwoch bei Geislingen. Der Unfall ereignete sich gegen 20.45 Uhr. Der 21-Jährige fuhr mit seinem Mottorrad von Türkheim in Richtung Nellingen. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und landete in einem Graben. Danach wurde er mehrere Meter durch die Luft geschleudert und schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Geislingen nahm den Unfall auf und schätzt den Schaden an der Yamaha auf etwa 1.000 Euro.
11.7.24

 

Schockanruf erkannt

Wangen. Am Mittwoch erkannte eine Seniorin bei Göppingen schnell die Betrüger. Zur Mittagszeit riefen Unbekannte bei der Seniorin in Wangen an. Am Telefon gab sich die Anruferin mit weinerlicher Stimme als Tochter aus. Der sei wohl etwas schlimmes passiert. Als die Seniorin nach dem Namen der Tochter fragt legen die Betrüger auf. Ihre Tochter kontaktiert sie anschließend. Dadurch konnte der Betrug schnell aufgeklärt werden. Zu Geldforderungen und weiteren Kontaktversuchen kam es deshalb nicht.
11.7.24

 

Gmünder Sport-Spaß: Noch freie Plätze

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab September starten über den Gmünder Sport-Spaß wieder viele attraktive Kurseangebote. Es gibt noch freie Plätze für folgende Kurse: Wirbelsäulengymnastik, Turnkinder in Waldstetten ab drei Jahre, Herz-Kreislauf-Training, Gymnastik-Bewegen statt schonen, Rope Skipping, Yoga, Faszienyoga, Zumba, Reiten für Erwachsene, Judo für Kinder, Krav-Maga, Warrior Fit-ness, Achtsamkeit und Entspannung, Sound Bath, Bewegungstraining für Ältere, und verschiedene Tanzkurse.  Anmeldung und Information gibt Claudia Wagner vom Amt für Bildung und Sport unter der Rufnummer: 07171/603-4013 oder gerne auch per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
11.7.24

 

Alte B 29  jetzt halbseitig befahrbar

Schwäbisch Gmünd/Lorch. Wegen des Erdrutsches am 1. Juni musste die alte B 29 und jetzige K 3334 zwischen Schwäbisch Gmünd und Lorch für mehrere Wochen voll gesperrt werden.  Wie die Landkreisverwaltung jetzt mitteilt, ist die Straße ab sofort wieder halbseitig befahrbar. Der Verkehr wird bis auf Weiteres mit einer Ampel geregelt.
11.7.24

 

Forst sperrt Wanderwege am Rosenstein

Heubach. Wie die Untere Forstbehörde beim Landratsamt Ostalbkreis mitteilt, ist es erforderlich, im Staatswald der ForstBW, Forstbezirk Schurwald Forstrevier Kitzinghof, im Bereich des Rosensteins auf Gemarkung Heubach den „Alleenweg“ und im Bereich des Tannwalds auf Gemarkung Waldstetten den „Zickzackweg“ zu sperren. Hierzu hat die Landkreisverwaltung eine Allgemeinverfügung öffentlich bekanntgemacht, die Sperrungen gelten ab Freitag.

In beiden genannten Waldbereichen besteht auf stark frequentierten Wanderwegen akut ein Zielkonflikt zwischen dem Naturschutz und der Sicherheit der Erholungsnutzung. Betroffen sind jeweils Waldflächen, in denen durch einen weitgehenden Verzicht auf forstliche Maßnahmen Vorrangflächen für den Waldnaturschutz ausgewiesen worden sind. Der „Alleenweg“ am Rosensteig befindet sich im Schonwald „Rosenstein“, dessen Schutzzweck die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der standortstypischen, natur­nahen Laubwaldgesellschaften mit den Vorkommen seltener Arten und ihrer Lebensräume ist. Der „Zickzackweg“ an der Hornbergsteige führt durch ein Waldrefugium, in dem eine ungestörte natürliche Entwicklung der Wälder ermöglich werden soll.

Infolge der klimawandelbedingten Dürren der zurückliegenden Jahre kommt es in beiden Bereichen zu flächigen Absterbe-Erscheinungen im herrschenden Baum­bestand. Ein starker Eingriff in die absterbenden Bäume, um die Gefahren für Waldbesucher zu reduzieren, ist jeweils nicht mit der naturschutzfachlichen Zielsetzung vereinbar, insbesondere alt- und totholzreichen Stadien der Waldentwicklung mit den an entsprechende Strukturen gebundenen Arten zu erhalten.  Im Einvernehmen mit ForstBW hat sich die Untere Forstbehörde des Landratsamts deshalb dazu entschlossen, die Waldwege „Alleenweg“ am Rosenstein und „Zickzackweg“ im Tannwald temporär zu sperren, zumal in beiden Bereichen alternative Wegführungen für die Erholungsnutzung gegeben sind. Die Sperrung wird zurückgenommen, sobald keine übermäßige Gefahr für Leib und Leben mehr besteht.
11.7.24

 

Klinik-Umzug erst im nächsten Sommer

Kreis Göppingen. Der Umzug in die neue Klinik am Eichert in Göppingen lässt weiter auf sich warten. Am Mittwoch bestätigten Klinik-Geschäftsführung und Klinik-Aufsichtsratschef Landrat Edgar Wolff, dass der vorgesehene Umzugstermin im November nicht zu halten ist. Angepeilt sei nun ein Umzugstermin im zweiten Quartal 2025. Außerdem wurde bekannt, dass die Kosten für die Klinik auf nunmehr 480 Millionen Euro ansteigen werden, Abbruchkosten für den Altbau inklusive.

Lange hatte die Klinik-Geschäftsführung mit einem Umzug in den neuen Eichert im November geliebäugelt, für die Mitarbeiter gar eine Urlaubssperre verhängt. Doch jetzt wird aus dem Termin ebenso wenig wie aus der zuvor geplanten Eröffnungsfeier. "Eine der modernsten Kliniken Europas“, so Landrat Wolff, wird nicht fertig. Die Gründe sind vielschichtig. Zwar freuen sich die Bauherren, noch in eine Phase mit ungewöhnlich niedrigen Bauzinsen (1,4 Prozent) gekommen zu sein, doch haben Corona-Pandemie und die Folgen des Ukrainekrieges den Zeitplan kräftig durcheinander gewirbelt. Auf der Zielgeraden  fehlen Material und Handwerker. Das hat nun Konsequenzen und führt zur Umzugsabsage. Denn, so waren sich die Geschäftsführer Dr. Ingo Hüttner und Wolfgang Schmid einig, in der neuen Klinik werde unter anderem vieles digital gemacht und das müsse bei Einzug auch korrekt laufen. Dass es nicht alleine an der Digitalisierung hängt, wurde bei der Pressekonferenz am Mittwoch auch deutlich: So müssen die Krankenzimmer für Privatpatienten nachgerüstet werden (was die privaten Krankenversicherungen wollen), auch die Lounge muss noch komfortabler werden. Zudem werden noch 80 weitere Parkplätze gebaut, die dem Personal vorbehalten sind, damit diese das Parkhaus entlasten.

Neben einem neuen Umzugstermin (das genaue Datum soll noch im Sommer bekannt gemacht werden) beschäftigen auch der geplante Abriss der alten Klinik  Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Denn der Abriss wird noch einmal teurer. Die veranschlagten 17 Millionen Euro (gestartet war man einst mit sechs Millionen Euro), die bislang in der Finanzierung vorgesehen waren, reichen nicht. Das mit der Abrissplanung beauftragte Büro hat nun Kosten von 26 Millionen Euro ermittelt, allerdings geschätzt, da eine Ausschreibung noch nicht erfolgt ist. Ein Grund für die Mehrkosten: Die alte Klinik ist mit Asbest stärker belastet als angenommen. Statt der bislang angenommenen fünf Prozent des anfallenden Abbruchmaterials müssen nun 85 Prozent fachgerecht entsorgt werden. Und zwar, wie vorgeschrieben, in Deutschland. Dabei wäre eine Entsorgung in den Niederlanden  billiger gekommen. Wohin das asbestbelastete Material einmal gekarrt wird, ist noch nicht bekannt.

Bestätigt wurde auf Nachfrage von der Geschäftsführung, dass nicht die ganze Klinik abgerissen wird. Der bisherige Energieraum und die ehemalige Waschküche sollen stehen bleiben, da man diese Räume zu Logistikzwecken nutzen möchte. Stehen bleiben auch weitestgehend die Wände der Untergeschosse. Das spart Kosten. Allerdings: das Areal kann dann nicht mehr wie im Bebauungsplan vorgesehen, neu bebaut werden. Sollte auf dem Areal in Zukunft ein Hochbau errichtet werden, müssten zunächst die Reste der alten Klinik entsorgt werden. Die Klinikgeschäftsführung tat das als ein normales Vorgehen ab. „Wer weiß, ob wir eine Klinikerweiterung je brauchen werden“. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass der Klinikabriss noch um ein Vielfaches teurer würde, bestünde man auf den Abriss der Untergeschosse.

Ungewohnt moderate Töne stießen Klinikgeschäftsführung und Aufsichtsratschef bei der Frage an, ob die alte  Klinik überhaupt gerissen werden soll. Dies, so Landrats Wolff, entscheide letztendlich der neue Kreistag. Die Klinikgeschäftsführung erklärte, dass nach wie vor die Argumente gelten, die für einen Abriss sprechen, man werde sich aber einer anderen Entscheidung des Kreistages beugen und diese dann auch akzeptieren.

Unterm Strich bleiben  aktuell weitere Mehrkosten von rund 15 Millionen Euro, womit die Gesamtkosten des Klinikbaus mit Nebengebäuden und Abriss, auf 480 Millionen  Euro steigen. Frohe Botschaft: Das Land zahlt auf Grund der Baukostensteigerung einen um 11,3 Millionen Euro  höheren Zuschuss (bislang nur mündliche Zusage), sodass derzeit ein Defizit in Höhe von 3,7 Millionen Euro entsteht. Den Betrag will die Klinik selbst finanzieren, auch wenn sie dafür heute deutlich höhere Zinsen zahlen muss als zum Baustart. Wolfang Schmid: "Das können wir noch verkraften“: (gra)
10.7.24

 

Die besten Destillate prämiert

Ostalbkreis. Die Ergebnisse der 25. Prämierung der selbsterzeugten Destillate der Brenner des Ostalbkreises konnte in einer  Feierstunde im Gasthaus Reichsadler in Mögglingen Landrat Dr. Joachim Bläse verkünden und an die Brenner die Urkunden mit den Ergebnissen überreichen. Vor der Verleihung bedankte sich Anja Bohn, die Delegierte des Ostalbkreises beim Landesverband, bei allen Beteiligten und dem Ostalbkreis für die Durchführung dieser Veranstaltung. Einen besonderen Dank richtete sie an Brennermeister Jürgen Friz, der die Prämierung fachlich angeleitet hat. Karl Müller, der 1. Vorsitzende der Kleinbrenner Nordwürttemberg, betonte in seiner kurzen Ansprache die Bedeutung dieser regionalen Prämierung für die Qualitätssicherung der hier erzeugten Produkte. Landrat Dr. Joachim Bläse unterschied in seinen Worten vor der eigentlichen Urkundenverleihung die hier prämierten Destillate ganz klar von auf dem Markt befindlichen Massenprodukten. Die Destillate, die von den Brennern im Ostalbkreis produziert werden, sind Genussmittel von sehr hoher Qualität und sollten daher auch verantwortungsvoll genossen werden. Zudem werden hierbei Früchte aus der hiesigen Kulturlandschaft veredelt, dies dient auch dem Erhalt der wunderschönen Streuobstbestände.Zur Prämierung eingereicht wurden 110 Destillate mit folgenden Ergebnissen: 68 Destillate konnten mit Gold ausgezeichnet werden, dies entspricht 74,8 Prozent. 35 Destillate konnten mit Silber ausgezeichnet werden, dies entspricht 38,5 Prozent.  Drei Destillate konnten mit Bronze ausgezeichnet werden, dies entspricht 3,3 Prozent.

Da es die 25. Prämierung war und somit eine Jubiläumsveranstaltung, wurden aus diesem Anlass zwei Destillate besonders ausgezeichnet. Um die besondere Bedeutung des Streuobstes hervorzuheben, wurde der beste Kernobstbrand und der beste Steinobstbrand von den Obstbäumen des Ostalbkreises prämiert. Als bester Kernobstbrand wurde das Destillat Nägelesbirne von der Brennerei Kottmann aus Waldstetten ausgezeichnet und als bester Steinobstbrand wurde das Schwäbische Zwetschgenwasser vom Brenner Bruno Seitzer aus Schwäbisch Gmünd-Bettringen prämiert.
10.7.24

 

Christophsbad feiert 25 Jahre Rehabilitation

Göppingen. Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich ein multiprofessionelles Team aus Therapeuten, Pflegekräften, Psychologen und Ärzten im Göppinger Klinikum Christophsbad für die Rehabilitation von Patienten ein, die eine besondere Fürsorge benötigen. Diese 25 Jahre sind geprägt von herausfordernden Momenten, gemeinsamen Erfolgen und vor allem durch den Einsatz und die Expertise jedes einzelnen Mitarbeitenden. Für dieses Jubiläum wurde nicht nur ein festlicher Rahmen vorbereitet, sondern auch eine Reihe von Fachvorträgen zusammengestellt. Diese Vorträge behandelten – neben dem Blick zurück – aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Frührehabilitation und boten eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung. Im Anschluss an die Fachvorträge wurde das Jubiläum bei leckerem Buffet und gekühlten Getränken gemeinsam gefeiert.

Ausgerichtet wurde die Jubiläumsveranstaltung von PD Dr. Katharina Althaus, Chefärztin der Klinik für Neurologie, sowie ihren Kolleginnen Dagmar Schuldes und Dr. Marianna Erdèsz, Oberärztinnen der Frührehabilitation. Frau Schuldes hatte die Frühreha vor zweieinhalb Jahrzehnten ins Leben gerufen und ließ in ihrer Rede unter anderem die bewegte Historie der Frühreha Revue passieren. Als externe Experten referierten Dr. Jeannette Liebrich, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie, über das Thema „Intensiv-Wohngemeinschaft: Probleme in der Versorgung, Änderung der KV-Vorgaben“ und Prof. Uwe Max Mauer, Klinischer Direktor der Neurochirurgie am Bundeswehrkrankenhaus in Ulm, zur „Therapie des Hydrocephalus im Wandel der Zeit“.

„Das Jubiläum war ein voller Erfolg“, so Frau Dr. Althaus zufrieden. „Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Die Vorträge – sowohl von unseren internen als auch externen Kollegen – waren gleichsam spannend wie informativ. Damit bildeten sie eine gute Grundlage, um hinterher bei Speis und Trank noch so manches Thema im persönlichen Gespräch zu vertiefen.“ Für die hervorragende Organisation der Veranstaltung zeichnete Ursula Kling, Leiterin der Logopädie, verantwortlich. Das exzellente Catering lag in den fähigen Händen von Christiane Braig, Leiterin des Veranstaltungsmanagements der Rehaklinik Bad Boll.
10.7.24

 

Abfallbeutel nicht zu früh rausstellen

Eislingen. Seit. Januar  werden in Eislingen sowohl die Gelben Säcke, als auch die blauen Biobeutel donnerstags und freitags im Zwei- beziehungsweise Ein-Wochen-Turnus abgeholt. Offensichtlich ist die Macht der Gewohnheit in diesem Zusammenhang groß, denn nach wie vor werden viele Gelbe Säcke und Biobeutel bereits am Anfang der Woche zur Abholung bereitgestellt.

„Die unnötig lange auf Gehwegen abgestellten Gelben Säcke und Biobeutel beeinträchtigen nicht nur das Stadtbild. Lange Lagerzeiten begünstigen zudem die Gefahr von Beschädigungen durch Tiere, wie z.B. Waschbären, Ratten und Raben, und Verwehungen der Säcke und des Inhalts bei windigem Wetter auf Straßen, Gehwegen und Grünflächen. Dabei gilt, dass die Gelben Säcke samt Inhalt nach wie vor bis zur Abholung im Eigentum der Abfallbereitsteller bleiben. Dies umfasst auch die Pflicht zur Rückholung der Säcke in den Fällen, in denen diese zu spät zur Abholung bereitgestellt wurden als auch bei falscher Befüllung. Auch das Einsammeln von verstreutem und verwehtem Einwegverpackungsmaterial ist in der Pflicht des Bereitstellers.

Doch leider ist die Moral und das Umweltbewusstsein nicht bei allen Verantwortlichen sehr ausgeprägt und ein Vorgehen nach der Devise „was auf dem Gehweg liegt, geht den einzelnen nichts mehr an“ leider keine Seltenheit. So sind es immer wieder die Betriebshofmitarbeiter, die wohl oder übel die häufig weiträumig verteilten Hinterlassenschaften aus Plastik, Kunststoff oder Verbundstoffen anderer einsammeln und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen, sowie die verschiedenen Lebensmittelreste, wie Knochen, Obst- und Gemüseschalen etc. aus den Beeten klauben müssen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Die Stadtverwaltung bittet daher die Bürger, sich nicht ihrer Verantwortung zu entziehen und stattdessen mitzuhelfen, die Stadt sauber zu halten und Schädlingen keine zusätzliche Nahrungsgrundlage zu bieten und so deren Population zu fördern. Gelbe Säcke und Biomüllbeutel sollten erst am Abholtag, frühestens jedoch am Vorabend ab 18 Uhr bereitgestellt werden. Es sollten nur unbeschädigte Säcke bereitgestellt werden. Die Säcke sollten vor Verwehungen geschützt und gegebenenfalls in einem Eimer bereitgestellt werden.
10.7.24

 

Mit dem Fahrrad über den Zebrastreifen

Göppingen.  Einen Unfall verursachte ein 18-Jähriger am Dienstag in Göppingen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 18-Jährige verbotswidrig mit seinem E-Bike über den Fußgängerüberweg. Dabei missachtete er den Vorrang eines 53-jährigen Pkw-Fahrers. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte mit dem Fahrrad zusammen. Der 18-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Schaden an dem Pedelec wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
10.7.24

 

Motorradfahrer flüchtet vor der Polizei

Schwäbisch Gmünd Eine Streifenwagenbesatzung des Schwäbisch Gmünder Polizeireviers befuhr die Eutighofer Straße in Richtung Großdeinbach, als von rechts aus der Lorcher Straße ein Motorrad (vermutlich Kawasaki) mit überhöhter Geschwindigkeit angefahren kam. An dem Zweirad war das Kennzeichen nicht lesbar, da dieses vermutlich manipuliert bzw. verbogen war. Um den Fahrer zum Anhalten zu bewegen, schalteten die Beamten das Blaulicht ein und aktivierten die Anhaltesignale. Beides ignorierte der Unbekannte; er beschleunigte sein Motorrad und fuhr davon. Der Biker fuhr über die Kreisstraße 3268 bis Großdeinbach und anschließend weiter in Richtung Wetzgau. Am dortigen Kreisverkehr bog das Motorrad auf die B 298 in Richtung Schwäbisch Gmünd ab, wobei eine Fahrgeschwindigkeit von über 150 km/h erreicht wurde. Über die Franz-Konrad-Straße, die Willy-Schenk-Straße und die Deinbacher Straße ging die Fahrt weiter. Hier bog der Unbekannte in Richtung Mutlangen ab. Die Polizeibeamten konnten das Motorrad kurze Zeit später in Göggingen wieder feststellen. Als der Fahrer die Polizeistreife erkannte, fuhr er erneut mit überhöhter Geschwindigkeit davon. In rücksichtsloser und rasanter Fahrweise fuhr das Motorrad auf der Gögginger Straße in Richtung Leinzell. Bei dem Fahrer handelt es sich um einen ca. 20 Jahre alten schlanken Mann, der ca. 180 cm groß ist. Er war komplett dunkel bekleidet und trug einen dunklen Sturzhelm. Bei dem Motorrad älteren Baujahrs, handelt es sich möglicherweise um eine Kawasaki ZXR mit auffälligem Rücklicht. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des Unbekannten gefährdet wurden und/oder Hinweise auf ihn geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 in Verbindung zu setzen.
10.7.24

 

Dehmer führt weiter Gewerbepark-Zweckverband

Geislingen. Bei einer Sitzung des Zweckverbands „Gewerbepark Schwäbische Alb“ standen die Wahlen des Vorsitzenden und seines Stellvertreters auf der Tagesordnung. Alle fünf Jahre stehen diese Ämter zur Wahl. Die Verbandsversammlung wählte erneut Oberbürgermeister Frank Dehmer zum Verbandsvorsitzenden und Landrat Edgar Wolff zum 1. Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden. Außerdem wurde Bürgermeister Bernd Rößner aus Kuchen  zum 2. Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden gewählt.  Der Zweckverband „Gewerbepark Schwäbische Alb“ wurde gegründet, um ein gemeinsames Gewerbegebiet bei Geislingen-Türkheim zu entwickeln. Er besteht aus zehn Mitgliedern: Gemeinde Bad Ditzenbach, Gemeinde Bad Überkingen, Gemeinde Deggingen, Stadt Geislingen an der Steige, Landkreis Göppingen, Gemeinde Kuchen, Gemeinde Gruibingen, Gemeinde Wiesensteig, Gemeinde Mühlhausen und Gemeinde Drackenstein. 
10.7.24

 

Feuerwehren ergattern Leistungsabzeichen

Geislingen. Das 60. Feuerwehr-Leistungsabzeichen fand im Geislinger Bauhof statt. Bei den Leistungsprüfungen mussten die Teams aus den Landkreisen Göppingen, Esslingen, Böblingen und Ludwigsburg jeweils in einer festgelegten Zeit Brände löschen, Menschen retten und technische Hilfe leisten. Auch die Geislinger Feuerwehr hatte zwei Gruppen am Start und stellte ihre Fähigkeiten unter Beweis. Schon um 7 Uhr startete das erste Team mit seiner Leistungsübung. Nach einem spannenden Wettkampftag konnte Kommandant Jörg Wagner allen 26 Teams zum bestandenen Leistungsabzeichen gratulieren. Damit haben 15 Teams das Leistungsabzeichen in Bronze, acht Teams das Leistungsabzeichen in Silber und drei Teams das Abzeichen in Gold verliehen bekommen. 
10.7.24

 

Gmünder Einhorntunnel zu

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Gmünder Einhorn-Tunnel wird am Montag 15. Juli, ab 19.30 Uhr, bis Dienstag, 16. Juli, voraussichtlich bis spätestens 5 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Grund dafür sind dringende Wartungsarbeiten an der Tunneltechnik und Reinigungsarbeiten im Tunnel. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt und ist ausgeschildert.
10.7.24

 

100 Tonnen Sand für den Göppinger Stadtstrand

Göppingen. Der Göppinger Stadtstrand steht wieder in den Startlöchern: Ab Dienstag, 16. Juli, lädt der Beachplatz vor dem Rathaus wieder zum Buddeln oder Entspannen ein.  Das Warten hat ein Ende, bald geht es endlich wieder los. Am kommenden Montag, 15. Juli wird der Beachplatz aufgebaut und rund 100 Tonnen Sand werden die Schiefe Ebene am Göppinger Marktplatz in eine gemütliche Spiel- und Chill-Oase verwandeln. Bis voraussichtlich Dienstag, 3. September, warten auf 200 Quadratmeter Fläche ein Sandbagger und ein Wald-&-Giraffe-Spielgerät zum Klettern auf die jüngeren Besucherinnen und Besucher. Die beiden Wellenliegen richten sich eher an Entspannung suchende Gäste. 13 Palmen, die auch letztes Jahr schon verwendet wurden, drei Sonnenschirme mit Betonfuß und bis zu 25 Liegestühle sorgen für südländische Atmosphäre. Damit der Spaß an allen Tagen ungetrübt sein kann, wird der Sandstrand jeden Morgen von den Mitarbeitern des Betriebshofs hergerichtet. Und nach dem Abbau des Beachplatzes im September wird der Spielsand wie gehabt auf anderen Flächen nachhaltig eingesetzt.  Von 11 bis 21 Uhr können Groß und Klein ihre Füße in den Sand vergraben.
10.7.24

 

Arbeitslosigkeit geht kaum zurück

Kreis Göppingen. Im Juni hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen nur sehr geringfügig abgenommen. Insgesamt waren 19 412 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Minus im Vergleich zu Mai um 90 Personen oder 0,5 Prozent. Gegenüber Juni 2023 waren 1 938 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 11,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, verharrte bei 4,3 Prozent (Juni 2023: 3,9 Prozent). 

„Mit dem geringen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juni bleibt die arbeitsmarktliche Entwicklung in 2024 verhalten. Typischerweise geht die Arbeitslosigkeit vor den Sommerferien nochmals spürbar zurück. Diesmal verzeichnen wir jedoch ein schwaches Minus von nur 0,5 Prozent. Bereits im Juli rechne ich wieder mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, bedingt durch die Quartalskündigungen und vielen Schulabgänger und Auszubildenden, die keine nahtlose Anstellung gefunden haben. Hinzu kommt, dass die Betriebe in der Sommerpause nur zögerlich einstellen“, sagt Karin Käppel, Leiterin

Im Landkreis Göppingen waren im Juni insgesamt 6 997 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 24 Personen mehr (plus 0,3 Prozent) als im Mai und 901 (plus 14,8 Prozent) mehr als im Vorjahr.  Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,7 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,1 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,2 Prozent.
9.7.24

 

Heizung brennt

Donzdorf.  Ein technischer Defekt an der Heizungsanlage soll am Montag bei Donzdorf zu einem Feuerwehreinsatz geführt haben. Gegen 10.45 Uhr melde eine Zeugin schwarzen Rauch aus dem Fenster eines Wohnhauses in der Panoramastraße im Ortsteil Winzingen. Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei rückten aus. Den ersten Erkenntnissen zufolge geriet wohl durch einen technischen Defekt die Heizung im Keller in Brand. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr ging das Feuer von selbst wieder aus. Die Feuerwehr Donzdorf lüftete das Untergeschoss. Da zum Zeitpunkt des Brandes keine Personen im Gebäude waren wurde niemand verletzt. Die Schadenshöhe ist bislang unklar und muss noch ermittelt werden.
9.7.24

 

Einbruch in Tankstelle

Eislingen.  In der Nacht auf Montag stiegen Unbekannte in eine Tankstelle in Eislingen ein.  Die Tat ereignete sich zwischen 22 Uhr und 7 Uhr. Unbekannte begaben sich auf das Grundstück einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße. An einem Fenster rissen sie gewaltsam die Gitterstäbe heraus. Dann stiegen sie in den Büroraum ein. Dort fanden sie einen Tresor. Den nahmen sie mit und flüchteten unerkannt. Spezialisten sicherten Spuren am Tatort. Die Schadenshöhe ist bislang noch unklar. Die Polizei in  Eislingen (Telefon 07161/851-0) bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.
9.7.24

 

Ladendieb wird renitent

Göppingen. Am Montag nahm ein Detektiv in einem Baumarkt in Göppingen einen 28-Jährigen fest. Gegen 14.30 Uhr beobachtete der Detektiv den Ladendieb in einem Baumarkt in der Ulmer Straße. Der nahm ein Lasermessgerät und steckte es in seinen Rucksack. Nach der Kasse hielt der Zeuge den 28-Jährigen fest. Der Dieb zeigte sich renitent und versuchte sich loszureißen. Nur durch fünf Mitarbeiter gelang es, den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Dabei erlitt einer der Mitarbeiter wohl auch leichte Verletzungen. Da der 28-Jährige sich nicht beruhigen ließ, mussten ihm die Handschließen angelegt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf einem Revier setzte die Polizei den Beschuldigten wieder auf freien Fuß. Den erwarten nun Anzeigen wegen versuchtem räuberischem Diebstahl sowie Körperverletzung.
9.7.24

 

Buntes Programm lockt Eislinger an die Fils

Eislingen. Ausgelassen feierte Eislingen auf den Natursteinterrassen an der Fils. Nach dem Public Viewing heiterten die Nightbirds die Zuschauer mit Popmusik auf. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde der Spielfilm „Bulldog“ auf Großleinwand gezeigt. Mehrere Regenschauer prägten den Samstag, was sich auf die Zuschauerzahl des Multiton Festivals auswirkte. Die vier inklusiven Bands Happy Singers, Farbenspiel, Neuroleptika und City in the Galaxy genossen dennoch ihre Auftritte unter dem muschelförmigen Zelt auf den Filsterrassen. Die Rockmusik von Tonic verleitete ein paar Hartgesottene im Regen zu tanzen. Der Sonntag machte seinem Namen dagegen alle Ehre.

Beim Auftritt der Musikschule zeigten über 50 Schüler ihr Können. Für das Kindertheater „Das tapfere Schneiderlein“ von „theaterta“ fanden etwa 300 junge Zuschauer den Weg zum Filsterrassen Open Air. Im Anschluss lernten die Kinder von dem Schauspielduo Spannendes über Theaterrequisiten. Bei dem Konzert von El Flecha Negra fand das Filsterrassen Open Air seinen krönenden Abschluss. Die karibische Leichtigkeit der sechs Musiker verbunden mit den langersehnten Sonnenstrahlen ließen die Anwesenden auf den Filsterrassen noch einmal tanzen.
9.7.24

 

Kunstpreis: Bewerbungsfrist endet bald

Kreis Göppingen. Die Bewerbungsfrist für den ersten Kunstpreis Schloss Filseck, den Preis für Kunst aus Lust und Freude, endet am 21. Juli. Noch bis zu diesem Zeitpunkt können alle Kunstschaffenden, die sich in Ihrer Freizeit oder halbprofessionell mit der Malerei, Zeichnung, Grafik oder der Fotografie beschäftigen, für einen der drei Preise und die damit verbundene Ausstellung auf Schloss Filseck bewerben. Der Preis steht unter dem Thema Blumen und lobt in verschiedenen Kategorien Preisgelder von insgesamt 4.000 Euro aus. Angesprochen sind Künstler, die in Landkreisen Göppingen und den angrenzenden wohnen oder ihr Atelier dort haben. Unter www.kunstpreis-schloss-filseck.de gibt es weitere Informationen und das Online-Bewerbungsportal.

Unter allen digitalen Einreichungen wählt eine Jury Künstler aus, die ihre Arbeiten im Original einreichen. Diese Arbeiten zeigen der Förderkreis Schloss Filseck . und die Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen in der Ausstellung „1. Kunstpreis Schloss Filseck“ vom 15. September bis zum 25. Oktober auf Schloss Filseck. Kunstsachverständige und Vertreter des öffentlichen Lebens wählen daraus die beiden Preisträger unter der Schirmherrschaft des Göppinger Landrats Edgar Wolff. Den Publikumspreis vergeben die Besucher im Laufe der Ausstellung.
9.7.24

 

Schwörhaus-Talente überzeugen  bei Konzert

Schwäbisch Gmünd (sv). Mit einem Konzert in der Städtischen Musikschule präsentierten sich die jungen Musiker der Talentförderung "Schwörhaus-Talente“. Die musikalischen Talente, die sich in dieser Gruppe sammeln, müssen sich durch kontinuierliche Leistung, regelmäßige Auftritte bei Musikschulveranstaltungen, Mitwirkung in Ensembles, Teilnahme an Schwörhaus aktiv Gold und/oder am Wettbewerb "Jugend musiziert" qualifiziert haben. Als Mitglieder der Schwörhaus-Talente werden die Schüler dann unter anderem für die Anfragen nach musikalischer Umrahmung gebeten, die an die Musikschule gerichtet werden, aber auch zu Konzert- oder Opernbesuchen eingeladen. Eine Auswahl aus den bereits 40 Mitgliedern der Schwörhaus-Talente bewies mit einem durchweg auf hohem Niveau musizierten Konzert, dass sie sich zurecht Schwörhaus-Talente nennen dürfen.
9.7.24

 

Messelberger Steige länger gesperrt

Donzdorf(/Böhmenkirch. Wegen nicht vorhersehbarer Umstände in der Bautechnik dauert die Sicherung des Hanges an der Messelberger Steige mit einem Steinschlagnetz eine Woche länger. Sie wird nunmehr bis zum 18.Juli andauern  Während der Arbeiten ist die Steige in Fahrtrichtung Schnittlingen halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampelanlage an der Baustelle vorbeigeleitet.
9.7.24

 

Ampelanlage wird erneuert

Uhingen. Die Lichtsignalanlage in Uhingen an  der Kreuzung der Stuttgarter Straße, Esslinger Straße und Kirchheimer Straße auf Höhe der Confiserie Bosch wird erneuert. Hierbei werden die veraltete Technik der Signalgeber durch LED, die Steuerung, die Masten sowie die Fundamente erneuert. Die Übergänge werden barrierefrei ausgestattet. Verkehrsbehinderungen sind möglich. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2024.
9.87.24

 

Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen

Eislingen.  Am Dienstag  führte ein Auffahrunfall auf der B10  in Fahrtrichtung Stuttgart beim Heimtunnel zu Staus. Ein 20-jähriger Autofahrer war wohl unachtsam. Mit seinem Pkw fuhr er auf das Heck eines anderen Fahrzeugs. Dieser stand am Stauende. Zwei nachfolgende Fahrzeuge, darunter ein Transporter und ein weiterer Pkw krachten anschließend in die bereits verunglückten Fahrzeuge. Das Polizeirevier Eislingen hat  die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Sie schätzen den Schaden an den vier Fahrzeugen auf insgesamt rund 25.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die B10 in Fahrtrichtung Stuttgart gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es bildete sich ein Stau von mehreren Kilometern Länge.
9.7.24

 

Wolfgang Rapp bleibt Fraktionschef

Kreis Göppingen. Der bisherige Fraktionsvorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion ist auch der neue. Die um vier Mandate auf 21 Sitze angewachsene CDU-Kreistagsfraktion wählte Wolfgang Rapp (Geislingen) erneut zum Fraktionsvorsitzenden. Ebenfalls wiedergewählt als Fraktionsgeschäftsführer wurde Dieter Braun (Bad Ditzenbach).  Die CDU, so Fraktionschef Wolfgang Rapp, ist von den Wählern bei der Kreistagswahl aufgrund der erfolgreichen Arbeit und der in Beruf und Ehrenamt bewährten Persönlichkeiten gestärkt worden. „Mit klarem Kurs und vollem Einsatz setzen wir uns zielgerichtet und lösungsorientiert für eine gute Zukunft im und für den Landkreis Göppingen ein.“ Am Mittwoch  wird die Konstituierung der neuen Fraktion mit der Wahl des Fraktionsvorstands und der Besetzung der Ausschüsse abgeschlossen. Alte und neue Fraktion werden nach einem geselligen Beisammensein Ende Juli, bei dem die ausscheidenden Fraktionsmitglieder verabschiedet werden, in die Sommerpause gehen.
8.7.24

 

Von der Prärie nach Südamerika 

Eislingen. Das Filsterrassen Open Air in Eislingen  startete mit einem ganz besonderen Konzert. Erneut trafen Schüler des Sinfonieorchesters des Erich-Kästner-Gymnasiums auf die Profimusiker des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg.

Mit den Worten „Profi trifft Talent“ wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Klaus Heininger eröffnet. Er versprach den Zuhörern, dass nach diesem Abend Hände einen leichten Schmerz verspüren, da der Beifall für die Musiker nicht enden würde. Die Jugendlichen unter der Leitung von Stephanie Kapfer eröffneten den musikalischen Reigen mit Phantom of the opera.

Mit diesem bekannten Musical und einer sehr überzeugenden Darbietung waren bereits durch den Applaus leichte Rötungen an den Handflächen festzustellen. Im zweiten Musikstück wurden die Pferde gesattelt und mit The maginficent seven (Die glorreichen Sieben) durch die Prärie geritten. Der olympischen Titel von 1988, One moment in time, wurde mit sehr viel Emotionen dargeboten. Das Orchester begleitete die Sängerin Melina Ott mit so viel Gefühl, dass es vom Publikum mit Standing Ovations honoriert wurde. Mit How to train your dragon und Millennium wurde der erste Konzertteil vom Erich Kästner Gymnasium beendet.

Nach der Pause entführte das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung des Chefdirigenten Stefan R. Halder die Konzertbesucher nach Lateinamerika. Mit den Klängen von El Camino Real aus der Feder von Alfred Reed wusste das Publikum, dass es in den in Lateinamerika angekommen ist. Bevor der Soloklarinettist Kamol Kiamoff die sanften Klänge von Arturo Márquez Danzon No. 2 anstimmte, wurde von der Suite No. 2 for Band von Victoriano Valencia Rincon der 4. Satz gespielt. Die Spielfreude und die Leichtigkeit des Orchesters wurde nicht nur akustisch, sondern auch mit Showeinlagen der Musiker dargeboten. Bei El Cumbanchero von Rafael Hernandez gab es für das Orchester kein Halten mehr, was die Berufsmusiker mit dem Schlussstück Elvis Greatest, arrangiert von Manfred Honetschläger, zum fulminanten Feuerwerk der Sinfonischen Blasmusik führte. Die Solisten César Vilafane an der Querflöte und Anton Toth am Tenorsaxophon heizten dem Publikum ein, sodass der Saal beim Schlussakkord bebte. Die vor dem Konzert getroffene Aussage von Oberbürgermeister Heininger bestätigte sich.

Natürlich hatte das Landespolizeiorchester eine ganz besondere Zugabe im Gepäck. Während der Oberbürgermeister den Dank an die Kapellmeister sprach und Blumen überreichte, wurden in kurzer Zeit sämtliche Stühle von der Bühne geräumt und 57 Jugendliche des Erich Kästner Gymnasiums verstärkten den 40-köpfigen Klangkörper des Landespolizeiorchesters. Gemeinsam wurde der der Radetzkymarsch gespielt. Gekonnt dirigierte der Chefdirigent des Landespolizeiorchesters Stefan Halder die 97 Musiker auf der Bühne und führte zusätzlich das Publikum im Takt. 
8.7.24

 

Feuer bei Unkrautvernichtung

Bad Überkingen.  Am Sonntag geriet in Oberböhringen eine Tanne in Brand. Gegen 20.30 Uhr entfernte ein 33-Jähriger mit einem Gasbrenner Unkraut in der Straße Michelsberg. Dabei flog ein Funke auf eine daneben stehende Tanne. Diese fing Feuer. Mittels Feuerlöscher konnte ein Übergreifen des Feuers auf ein angrenzendes Gebäude verhindert werden. Die eingetroffene Feuerwehr löschte das Feuer letztendlich komplett. Sachschaden entstand außer an dem Baum keiner.
8.7.24

 

Einbruch in Gaststätte

Ebersbach. Geld erbeuteten Einbrecher am Sonntag in Ebersbach. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Polizei ereignete sich der Einbruch zwischen 4.15 Uhr und 8 Uhr. Unbekannte brachen eine provisorisch gesicherte Tür Hintereingang an dem Gebäude in der Stuttgarter Straße auf. Im Innern öffneten sie gewaltsam zwei Geldspielautomaten. Das darin befindliche Bargeld nahmen sie mit und flüchteten unerkannt. Die Polizei Uhingen hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Sie sucht nun nach den Einbrechern. Wie hoch die Beute ist, muss die Polizei noch ermitteln.
8.7.24

 

Spritztour mit Folgen

Rechberghausen. Ein 16-jähriger Rollerfahrer und seine 15-Jährige Sozia erlitten am Sonntag bei einem Sturz bei Rechberghausen Verletzungen.  Wie die Polizei mitteilt, war der Jugendliche gegen 20 Uhr auf der Landstraße 1147 von Adelberg in Richtung Rechberghausen unterwegs. Der junge Mann steuerte das Kleinkraftrad, die 15-Jährige saß hinter ihm auf der Sitzbank. Im Bereich der Serpentinen kurz vor einer Bushaltetstelle geriet der Roller ins Schlingern. Der 16-Jährige verlor die Kontrolle übers seine Maschine und stieß bei langsamer Geschwindigkeit in die Leitplanken. Der Junge und das Mädchen stürzten. Eine Autofahrerin fuhr direkt hinter dem Kradlenker und seiner Mitfahrerin. Da beiden Verletzungen erlitten, verständigte die Autofahrerin den Rettungsdienst und Polizei. Obwohl der 16-Jährige darum gebeten hatten, das nicht zu tun. Denn bei der Unfallaufnahme kam ans Licht, dass der 16-Jährige gar keinen Führerschein besaß und er die Spritztour offenbar heimlich durchgeführt hatte. Beide kamen mit dem Rettungsdienst in eine Klinik. Auf den jungen Mann kommen nun mehrere Anzeigen zu.
8.7.24

 

Schwangere von Freund und dessen Mutter attackiert

Göppingen,  Am Samstagabend wurde ein  15-jähriges Mädchen beim Polizeirevier in Göppingen vorstellig. Gegenüber dem aufnehmenden Beamten zeigte sie einen Fall von häuslicher Gewalt an. Sie sei von ihrem ebenfalls 15-jährigem Freund mit der flachen Hand gegen den Kopf geschlagen worden. Vorausgegangen war ein zunächst verbaler Streit über die Schwangerschaft des Mädchens. Bei dem Freund handelt es sich laut Aussage des Mädchens auch um den Kindsvater. Nach dem Zwischenfall wollten sich beide zu dem Jungen nach Hause begeben, um sich dort auszusprechen. Zu allem Überfluss begegnete das Mädchen auf dem Weg dorthin, noch der Mutter des Jungen. Diese packte das Mädchen mehrfach an der Schulter und stieß sie letztendlich zu Boden. Das Mädchen erlitt insgesamt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Sowohl gegen den Jungen als auch dessen Mutter wurden Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
7.7.24

 

In Wohnhaus eingebrochen

Reichenbach/Fils. In ein Wohnhaus in der Gerberstraße in  Reichenbach ist zwischen Freitag,18.30 Uhr und Samstag,13 Uhr eingebrochen worden. Durch Aufhebeln eines Fensters verschaffte sich der unbekannte Täter Zutritt zum Gebäude und durchsuchte es. Ob etwas entwendet wurde, ist aktuell noch Gegenstand der Ermittlungen. Diese wurden durch das Polizeirevier Esslingen mit Unterstützung von Spezialisten der Kriminaltechnik aufgenommen.
7.7.24

 

Linde erinnert an Festival-Gewinner

Schwäbisch Gmünd. Oberbürgermeister Richard Arnold hat eine weitere Baumwidmung im Rahmen der Begrünung der Innenstadt vorgenommen. Die Linde am Münsterplatz/Ecke Augustinerstraße wurde  dem polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki gewidmet. In seiner Ansprache hob Arnold Pendereckis Verbindungen zu Schwäbisch Gmünd hervor: Der Komponist war im Jahr 2003 und 2012 im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik (EKM) Schwäbisch Gmünd zu Gast und erhielt bei seinem ersten Besuch den Preis der Europäischen Kirchenmusik. Auf seinem Landgut in Polen pflegte Penderecki einen Park mit altem Baumbestand, den er um eine Vielfalt von neuen Bäumen erweiterte. Krzysztof Penderecki starb am 29. März 2020. Seine Frau Elzbieta Penderecka regte beim Staatsbegräbnis eine Baumpflanzung in Schwäbisch Gmünd zum Zeichen der Verbundenheit an. Dem Wunsch kam die Stadt Schwäbisch Gmünd gerne nach. Oberbürgermeister Arnold überbrachte Dankesworte von Elzbieta Penderecka, die über ihren verstorbenen Mann sagt: „Der Baum war für ihn auch wie eine Metapher in der Musik: das Irdische mit dem Himmlischen zu verbinden – so wie es ein Baum tut.“ EKM-Intendant Klaus Stemmler betonte  die Bedeutung Pendereckis für das Festival Europäische Kirchenmusik: „Penderecki war mit seinem kompositorischen Werk am Leben interessiert und am Leben orientiert.“ Umrahmt wurde die Veranstaltung mit Werken für Klarinette. Johanna Wasgien, Schülerin der Städtischen Musikschule, spielte unter anderem Pendereckis „Prélude“ (1987) für Klarinette solo. Das  Festival Europäische Kirchenmusik wird am Freitag, 12. Juli eröffnet. Bis zum 4. August stehen rund 40 Veranstaltungen unter dem Motto „Freiheit“.
5.7.24

 

Feuerlöscher löst im Fahrzeug aus

Göppingen.  Einsatz- und Rettungskräfte rückten am Freitag zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz aus. Gegen 13.30 Uhr war der Fahrer eines Pkw in der Wielandstraße unterwegs. Kurz vor Ortseingang Holzheim befand sich der SUV auf dem Weg zum Entsorgungszentrum, als ein rund 12 Kilo schwerer Feuerlöscher in dem Auto ausgelöst hatte. Der Pulverfeuerlöscher lag im Kofferraum des Fahrzeuges. Da sich wohl der Sicherungssplint während der Fahrt gelöst hatte, kam es zu einem ungewollten und letzten Einsatz des kleinen Feuerlöschgerätes. Mitten auf der Kreuzung verteilte sich das Pulver im gesamten Innenraum des Fahrzeugs. Das Pulver atmeten neben dem Fahrer noch zwei weitere Insassen ein. Die kamen vorsorglich mit dem Rettungsdienst in eine Klinik. Wie hoch der Schaden im Fahrzeug ist, muss die Polizei noch ermitteln. Die Polizeistreife brachte den Feuerlöscher direkt zur Sammelstelle, wo er endgültig ausgemustert wurde.
5.7,24

 

Straßensperrungen wegen Radsportnacht

Kirchheim unter Teck.  Am Samstag, 6. Juli, findet von 16 Uhr bis etwa 21 Uhr die Kirchheimer Radsportnacht  statt. Zur Durchführung des Radrennens werden in diesem Zeitraum Teile der Innenstadt sowie die Hauptzufahrten auf den Alleenring gesperrt. Auch der Linienverkehr ist beeinträchtigt. Für das Radrennen wird an diesem Tag folgender Streckenverlauf abgesperrt: Marktbrunnen, Marktstraße, Am Wachthaus links in die Alleenstraße, An der Einmündung Hindenburgstraße auf der Gegenfahrbahn links in die Alleenstraße,Geradeaus über den Kreisverkehr an der Tiefgarage Schweinemarkt, Um die Insel am Alten Teckboten (Wende um 180 Grad), Rechts in die Marktstraße, Marktbrunnen. Zudem werden die Hauptzufahrten auf den Alleenring (Schlierbacher Straße, Jesinger Straße, Hindenburgstraße) gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.  Da für die Veranstalter ein gewisser Vorlauf vor dem tatsächlichen Rennstart notwendig ist, werden die genannten Sperrungen sukzessive bereits ab 14 Uhr in Kraft treten. Zu beachten ist, dass die Ausfahrt aus der Tiefgarage Schweinemarkt und dem Parkplatz Rossmarkt an diesem Tag ebenfalls nur bis etwa 14 Uhr und frühestens wieder ab 21 Uhr nach Freigabe der Rennstrecke möglich ist.  Der westliche Alleenring bleibt während der gesamten Veranstaltung von dem Kreisverkehr Jahnstraße, der Schülestraße und der Plochinger Straße aus anfahrbar. Die Gehwege im genannten Bereich sind begehbar.  Aktuelle Informationen zum Programm rund um die Kirchheimer Radsportnacht gibt es auf der Webseite des Veranstalters Cycling Friends Passione e.V. unter www.cyclingfriendspassione.de/radsportnacht-2024/.
5.7.24

 

Landratsamt erhöht Auszahlungssumme

Kreus Göppingen. Das Landratsamt Göppingen weitet die Unterstützungsleistungen für Betroffene des Hochwasser-Ereignisses vom ersten Juni-Wochenende aus. Aufgrund des Spendeneingangs sowie des bisherigen Antragsaufkommens können die Auszahlungssummen für private Haushalte bei entsprechender Schadenssumme auf 1.000 Euro erhöht werden. Dies gilt, wiederum bei entsprechender Schadenssumme, auch rückwirkend, sodass bereits ausgezahlte Soforthilfen durch das Landratsamt Göppingen automatisch aufgestockt werden.

Das Landratsamt Göppingen ruft Betroffene des Hochwassers zur Antragstelllung im Rahmen der Hochwasserhilfe auf. Neu ist eine Antragstellung auch durch Vereine, Betreiberinnen und Betreiber von Gaststätten sowie Selbständige möglich. In diesen Fällen ist eine Auszahlungssumme von bis zu 3.000 Euro möglich, wobei maximal die Hälfte des Schadens ersetzt werden kann. Vom Hochwasser betroffene Haushalte sowie Vereine, Betreiberinnen und Betreiber von Gaststätten und Selbständige können über entsprechende Antragsformulare eine einmalige finanzielle Soforthilfe des Landratsamts Göppingen beantragen. Das ausgefüllte Antragsformular ist beim jeweiligen Rathaus vor Ort abzugeben. Weitere Informationen sowie die Antragsformulare sind online abrufbar unter: www.lkgp.de/hochwasserhilfe
5,7,24

 

Haftbefehl gegen 70-Jährigen erlassen

Schwäbisch Gmünd. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen erließ ein Richter Haftbefehl gegen einen 70-Jährigen, der im Verdacht steht, an einem gesundheitlich beeinträchtigten 21-Jährigen sexuelle Handlungen gegen dessen Willen durchgeführt zu haben. Eine Zeugin hatte die beiden Männer am Sonntagabend aus einem umzäunten Bereich in der Lorcher Straße in Gmünd  kommen sehen und beobachtet, wie der 70-Jährige seine Hose hochzog und den jüngeren Mann offenbar schubste. Die Frau verständigte die Polizei, welche beide Männer vor Ort antraf. Der 70-Jährige wurde nach der richterlichen Vorführung in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und der Kriminalpolizei Aalen dauern an.
5.7.24

 

Falscher Polizist macht Beute

Schwäbisch Gmünd. Nach mehrstündigen Telefonaten hat eine 85-Jährige Geld an falsche Polizeibeamte übergeben. Die Seniorin erhielt einen Anruf. Es meldete sich zunächst eine Frau, die sich als ihre Schwiegertochter ausgab. Anschließend übernahm ein Mann das Gespräch. In dem kurzen Telefonat berichtete er, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Frau tödlich verunglückt und ein Kind schwer verletzt wurde. Der Mann erklärte weiter, dass sich ihr Sohn bei der Polizei in Gewahrsam befinden würde, weshalb eine Kaution bezahlt werden müsste. Da die Geschädigte auf Nachfrage angab, 21.000 Euro Bargeld zu Hause zu haben, wurde die Kaution auf diese Summe festgelegt. Die Abholung wurde anschließend durch eine Kurierin an der Haustür der Seniorin durchgeführt. Nachdem die 85-Jährige das Geschehen reflektierte, nahm sie Kontakt zu ihren Angehörigen auf, bemerkte den Betrug und verständigte die Polizei. Die Kurierin, der das Geld übergeben worden war, konnte als etwa 35 bis 40 Jahre alt beschrieben werden. Sie war mit einem braunen oder grünen langen Rock und einer leichten Stoffjacke bekleidet gewesen. Sie hatte einen bunten Regenschirm in der Hand und hatte mittelbraunes Haar sowie vermutlich eine Brille. Zeugen, welche die Frau im Bereich der Franz-Konrad-Straße, der Mutlanger Straße sowie der Karl-Lüllig-Straße beobachtet haben oder denen in diesem Zusammenhang etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361/5800 bei der Polizei zu melden.
5.7.24

 

Auf frischer Tat ertappt

Wiesensteig. Am Donnerstag versuchte ein 35-Jähriger die Räder an einem Schrottauto auf einem Autobahnparkplatz bei Wiesensteig zu stehlen.  Gegen 6.45 Uhr war eine Polizeistreife des Verkehrsdienstes Mühlhausen auf der A8 in Richtung München unterwegs. Am Parkplatz Malakoff, sahen die Beamten, wie ein Mann an dem dort seit längerem stehenden Schrottfahrzeug herumschraubte. Die Reifen samt Felgen hatte er schon mit Wagenheber und Schrauber abmontiert und neben seinem Fahrzeug gestapelt. Der Dieb war kurz davor, die Räder in sein Auto zu verladen. Der 35-Jährige, der nicht Besitzer des Schrottfahrzeuges war, gab spontan den Diebstahl zu. Er war wohl der Meinung, dass er diese Räder mitnehmen dürfte, so die Polizei. Die Beamten klärten den aus Polen stammenden Mann auf und der 35-Jährige schraubte die Räder wieder ans Fahrzeug. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt. Für seine doppelte Mühe muss er nun mit einer Anzeige rechnen.
5.7.24

 

Motorradfahrer überholt Lkw und verletzt sich schwer

Göppingen.  Am Donnerstag erlitt ein Motorradfahrer bei einem Unfall bei Göppingen schwere Verletzungen. Um 15 Uhr war ein 26-Jähriger mit seinem Motorrad auf dem K1419 von Bezgenriet in Richtung Heiningen unterwegs. An einer übersichtlichen Stelle überholte er einen 7,5-Tonner Lkw. Dabei kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Wohnmobil. Durch den heftigen Aufprall schleuderte das Motorrad zurück und stieß gegen einen nachfolgenden Pkw. Der 26-Jährige Fahrer des Motorrads erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in eine Klinik. Der 70-Jährige Fahrer des Wohnmobils blieb unverletzt. Aufgrund des großen Trümmerfeldes musste die Fahrbahn für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung bis gegen 17.15 Uhr komplett gesperrt werden. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Dabei bittet sie auch um Zeugenhinweise unter Tel. 07335/96260. Insbesondere den Fahrer des 7,5-Tonner Lkw bittet die Polizei sich als Zeuge zu melden. Denn der fuhr nach dem Unfall in Richtung Heiningen weiter. Die Polizei schätzt die Schäden am Wohnmobil auf 45.000 Euro, am Motorrad auf 7.500 Euro und am Pkw auf etwa 3.500 Euro.
5.7.24

 

Autobatterie und Kanister illegal entsorgt

Ebersbach. Bei Ermittlungen wegen einer Umweltstraftat in Ebersbach hofft die Polizei jetzt auf Zeugenhinweise.  Eine alte Autobatterie und zwei Kanister mit gefährlichen Flüssigkeiten legte ein Unbekannter in den vergangenen Tagen in der Albstraße unter der Brücke in der Nähe der Fils ab. Zeugen entdeckten die umweltgefährdenden Gegenstände am Donnerstag gegen 16 Uhr. Am Montag, gegen 15 Uhr, hatten die 12 Volt Varta Batterie und die zwei noch teilweise gefüllten 35 Liter Gebinde mit der Aufschrift SAREL Chemietechnik Trennmittel Z noch nicht da gelegen. Aus den Kanistern, deren Inhalt als Trennmittel für das Kleben von Bitumen auf metallischen Oberflächen eingesetzt wird, waren bereits Flüssigkeiten ausgelaufen und hatten sich im Kies verteilt. Der städtische Bauhof muss nun für die Entsorgungskosten aufkommen.
5.7.24

 

Polizei vollstreckt Haftbefehl nach Unfall

Göppingen.  Teuer zu stehen kam einem 37-Jährigen in Göppingen ein Unfall. Er wurde nach Zahlung der Strafe wieder auf freien Fuß gesetzt. Der Mann fiel einer Polizeistreife gegen 19.30 Uhr auf einem Tankstellengelände in der Ulmer Straße auf. Denn dort hatte er beim Rückwärtsfahren ein anderes Auto beschädigt. Die Beamten kamen und nahmen den Unfall mit Sachschaden auf. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Polizisten fest, dass gegen den 37-Jährigen, der aus Bulgarien stammt und in Deutschland nicht gemeldet ist, ein Vollstreckungshaftbefehl vorlag. Durch die Bezahlung der Geldstrafe von rund 650 Euro konnte er eine Haftstrafe abwenden und durfte das Polizeirevier als freier Mann wieder verlassen. So konnte er sich auch um die Schadensregulierung von dem durch ihn verursachten Unfall kümmern.
4.7.24

 

Transporter auf die Terrasse gerollt

Gruibingen. Am Mittwoch zog in Gruibingen ein Briefzusteller die Bremse an seinem Fahrzeug nicht richtig an. Gegen 10.30 Uhr parkte ein 34-Jähriger seinen Transporter in der Sielenwangstraße. Er stieg aus und lieferte die Post ab. Anscheinend zog er dabei die Handbremse am Fahrzeug nicht oder nicht richtig an. Der Wagen rollte deshalb rückwärts, durchbrach einen Holzzaun an einem Wohngebäude im Leimbergweg und kam im Vorgarten auf der Terrasse zum Stehen. Mit einer Lieferung "Frei Terrasse" hatte der Hausbesitzer offenbar nicht gerechnet. Denn der war da und wunderte sich über das Fahrzeug im Garten. Verletzt wurde niemand. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf dem Grundstück auf etwa 2.000 Euro, den am Lieferwagen auf rund 8.000 Euro.
4.7.24

 

Autofahrer gefährdet Polizeistreife

Donzdorf.  Am Mittwoch kam es beinahe zu einem Unfall mit einem Polizeifahrzeug bei Donzdorf. Wie die Polizei mitteilt, wollte gegen 10.15 Uhr ein 46-Jähriger mit seinem Pkw rückwärts von einem Grundstück auf die Donzdorfer Straße fahren. Ein Polizeifahrzeug befand sich dort gerade auf Streife und konnte einen Zusammenstoß mit dem Wagen gerade noch so verhindern. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des Wagens nach Alkohol roch. Auch ergaben sich Anzeichen auf eine Drogenbeeinflussung. Entsprechende Tests verliefen positiv auf Alkohol und THC. Ein Arzt nahm dem 46-Jährigen Blut ab. Der Mann sieht nun einer Anzeige entgegen. Sein Auto musste er stehen lassen. Den Führerschein durfte er behalten.
7.4.24

 

Diebe auf der Baustelle

Donzdorf.  Werkzeuge haben Unbekannte am Dienstag oder Mittwoch aus einem Rohbau in Donzdorf gestohlen. Zwischen 16 Uhr und 8 Uhr drangen Einbrecher in einen Rohbau in der Poststraße ein. Um die Baustelle war ein Bauzaun aufgestellt. Davon ließen sich die Unbekannten offensichtlich nicht abhalten und begaben sich auf das Gelände. In dem Rohbau suchten die Täter nach Brauchbarem. Sie fanden im Obergeschoß mehrere Maschinen und Geräte. Die lagen ungesichert da. Die hochwertigen Arbeitsgeräte machten die Diebe zu ihrer Beute und flüchteten unerkannt. Der Polizeiposten Donzdorf ermittelt jetzt, um den Dieben auf die Spur zu kommen.1
4.7..24

 

OB Hornikel: „Wiederaubau wird uns noch lange beschäftigen"

Schorndorf. Rund 500 Gäste waren ins Ziegelei See-Bad gekommen, um den diesjährigen Sommerempfang der Stadt Schorndorf mitzuerleben. Sie genossen das sommerliche Ambiente und die gemütliche Atmosphäre im Freibad bis spät am Abend.
Zu Beginn hatte Oberbürgermeister Bernd Hornikel insbesondere auf die Folgen der Flutkatastrophe vorausgeblickt. Zudem verlieh er siebenmal die Städtische Verdienstmedaille in Gold und einmal die Daimlermedaille an Bürger für deren langjähriges ehrenamtliches Engagement. Musikalisch  begleitet wurde der Sommerempfang von den Füchsle des Waldkindergartens Forsthof sowie von der Bigband des Max-Planck-Gymnasiums.

„Die Eindrücke, die ich in den Tagen nach der Flut vor Ort bekommen habe, sind erschreckend und von unvorstellbarem Ausmaß“, sagte Oberbürgermeister Bernd Hornikel. „Diese Flutkatastrophe hat uns schmerzlich bewusstgemacht, wie verwundbar unsere Städte und Gemeinden sind. Umso bedeutender ist ein gut funktionierender Katastrophenschutz.“ Dies habe sich in den vergangenen Wochen eindrucksvoll gezeigt. „Unser Hochwassermanagement hat funktioniert. Wir hatten die Lage vollständig unter Kontrolle und gingen positiv gestimmt in die Nacht zum Montag. Überrascht wurden wir dann von einem plötzlichen Starkregenereignis und infolgedessen einer Flutwelle, die ihresgleichen suchte.“


Das schnelle und effiziente Handeln der Zentralen Dienste, der Stadtwerke, der Stadtentwässerung und der gesamten Stadtverwaltung nach der Flutkatastrophe habe gezeigt, dass die Stadt Schorndorf auch in Krisenzeiten zuverlässig arbeite. „Sie können sich als Bürger dieser Stadt immer auf Ihre Verwaltung verlassen“, sagte Hornikel.
Abschließend beziffern ließen sich die Folgen der Flutkatastrophe noch nicht. Fest stehe aber, dass sowohl die betroffenen Schorndorfer, die Unternehmen als auch die Stadt selbst dringend finanzielle Hilfe benötigen. „Ich habe mich hierzu bereits an Land und Bund gewandt und deren Unterstützung gefordert“, sagte Hornikel. Er versicherte, dass die Stadtverwaltung alles geben und dafür kämpfen werde, um den Wiederaufbau voranzutreiben und die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.
Die Auswirkungen der Flutkatastrophe werden die Stadt noch lange beschäftigten. „Deshalb müssen wir uns immer wieder daran erinnern, dass der Wiederaufbau Zeit, Geduld und Ausdauer erfordert. Aber gemeinsam werden wir es schaffen, wenn wir Schorndorfer auch in dieser schweren Zeit weiterhin zusammenstehen.“

Oberbürgermeister Bernd Hornikel hat auch sieben Bürgern die Städtische Verdienstmedaille in Gold verliehen. Benjamin Wahl, der beim Sommerempfang nicht anwesend sein konnte, erhält die Auszeichnung zu einem späteren Zeitpunkt. Die Städtische Verdienstmedaille in Gold wird als Dank und Anerkennung des persönlichen, ehrenamtlichen Einsatzes über mindestens 20 Jahre hinweg für das Gemeinwohl und die Belange der Stadt auf öffentlichem, kulturellem, wirtschaftlichem, sportlichem oder sozialem Gebiet verliehen. Anna Zimmerhackel erhielt für ihr langjähriges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Abteilung „Freizeitgymnastik“ bei der SG Schorndorf die Städtische Verdienstmedaille in Gold. Sabine Berger wurde für ihr vielfältiges und hohes Engagement bei der SG-Handballabteilung mit der Städtischen Verdienstmedaille in Gold geehrt. Für ihr umfangreiches Engagement beim ASV Schorndorf erhielt Elke Scherer die Städtische Verdienstmedaille in Gold. Gaby Roser erhielt die Städtische Verdienstmedaille in Gold für ihr Engagement beim ASV Schorndorf. Von 1992 bis 2001 war sie Kassiererin und seit 2001 Hauptkassiererin des Vereins. In Würdigung seines langjährigen Engagements und unermüdlichen Einsatzes für den Seniorentreff Haubersbronn erhielt Karl Rak die Städtische Verdienstmedaille in Gold. Für sein langjähriges Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für die beiden Vereine ASV Schlichten und die 1. SMTV erhielt Reinhold Reinle die Städtische Verdienstmedaille in Gold. Klaus Keiter bekam für seinen Einsatz beim TV Weiler/Rems die Städtische Verdienstmedaille in Gold. In Anerkennung seiner langjährigen Unterstützung vieler Vereine erhielt Carl-Friedrich Maier die Daimlermedaille.
4.7.24


Interesse an Trachtenkjanker?

Göppingen. Zum Maientag und anderen festlichen Anlässen im schicken Göppinger Trachtenjanker? Wer Interesse am Erwerb eines solchen repräsentativen Kleidungsstücks hat, kann sich jetzt noch bis Freitag, 12. Juli, im i-Punkt ein Herren- und Damen-Muster anschauen. Dazu noch zwei Stoffmuster in Rot. Wer Interesse an dem Erwerb dieser Göppinger Tracht hat, kann sich dort verbindlich anmelden. Ein Janker kostet etwa 450 Euro, der genaue Preis kann erst errechnet werden, wenn klar ist, wie groß die Auflage ist.
4.7.24

 

Michelberghalle bleibt nach Brand bis September geschlossen

Geislingen. Nach dem Brand in der Michelberghalle am 20. Juli  gab es jetzt einen ersten Termin mit dem Sachverständigen der Versicherung. Fakt ist, dass die starke Rauchentwicklung zu einer gesundheitsgefährdenden Kontamination der gesamten Halle, aller Kabinen und Räume inklusive der Lüftungsanlage geführt hat. „Wir gehen davon aus, dass die gesamte Halle bis voraussichtlich mindestens Ende September geschlossen bleiben muss“, sagt Oberbürgermeister Frank Dehmer. „Sobald uns neue Informationen vorliegen, werden wir die Bürger selbstverständlich informieren.“

Die Vereine und Schulen sind bereits über die Schließung informiert. Ebenfalls ist ein Termin mit den Vereinen angesetzt, bei dem die Stadtverwaltung sich bemühen wird, gemeinsam Ausweichlösungen in andere Hallen zu finden.   Darüber hinaus erstellt der Sachverständige derzeit einen Sanierungsfahrplan. Im Anschluss kann die umfangreiche Reinigung des gesamten Innenraums der Michelberghalle, aller Räume, der Lüftungsanlage sowie der Ausstattung starten. Teilweise müssen wahrscheinlich auch Einrichtungsgegenstände ausgetauscht werden. „Das Ausmaß der anstehenden Arbeiten ist erheblich“, sagt Frank Dehmer.
3.7.24

 

Obdachlose als vermisst gemeldet

Schwäbisch Gmünd/Aalen. Die 63-jährige Michaela R. ist ohne festen Wohnsitz und reist mit ihrem Fahrrad sowie Rucksack durch den Ostalbkreis, vorwiegend im Raum Aalen und Schwäbisch Gmünd, wobei ein genauer Aufenthaltsort nicht bekannt ist. Die Frau hielt zu einer ihr nahestehenden Person im 14-tägigen Rhythmus Kontakt. Der Kontakt ist nun seit Mitte März  abgebrochen. Wer kann Angaben zu einem Aufenthalt der Vermissten machen oder hat Erkenntnisse zum Verbleib der Vermissten? Hinweise nimmt die Polizei in Aalen unter Tel. 07361 5800 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
3.7.24

 

Fußgängerin angefahren und geflüchtet

Göppingen. Am Dienstag wurde eine 55-Jährige in Göppingen bei einem Unfall verletzt. Der Fahrer fuhr weiter.  Gegen 22.30 Uhr befand sich die Fußgängerin auf dem Heimweg. Sie kam aus der Innenstadt und überquerte Höhe Gebäude Nr. 8 die Schwabstraße. Zur gleichen Zeit war ein Auto in der Schwabstraße unterwegs. Das fuhr in Richtung Ulmer Straße. Die 55-Jährige lief noch vor dem herannahenden Auto über die Straße. Die Frau hatte es fast bis zum Gehweg geschafft, als der Pkw an ihr vorbeifuhr. Die Fußgängerin wurde von dem Auto gestreift. Dabei stürzte sie zu Boden und prallte mit dem Genick gegen den Bordstein. Sie zog sich Verletzungen zu und kam mit dem Rettungsdienst in eine Klinik. Der Verkehrsdienst Mühlhausen (Tel. 07335/9626-0) hat nun die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die Hinweise zum unbekannten Autofahrer geben können. Laut der Verletzten müsste es sich um einen dunklen Pkw handeln. Der fuhr mit lautem Motor an ihr vorbei und die Insassen hatten aus diesem laut herausgejubelt. Möglichweise war das Fahrzeug nach Spielende an einem Autokorso beteiligt und hatte den Streifvorgang mit der Fußgängerin gar nicht mitbekommen.
3.7.24

 

Anhänger vor Wohngebäude gestohlen

Eislingen.  Zwischen Sonntag und Dienstag stahlen Unbekannte einen Anhänger in Eislingen.Wie die Polizei mitteilt, stand der gesicherte Anhänger in der Seewiesenstraße vor einem Wohnhaus. Unbekannte hatten sich diesen zwischen 14 Uhr und 8 Uhr geschnappt und sind damit los. Als der Besitzer den Diebstahl festgestellt hatte, verständigte er die Polizei. Den polizeilichen Erkenntnissen zufolge war der silberne Kipper/offener Kasten vom Hersteller Wissner durch ein Kupplungsschloss gesichert. An dem Fahrzeug ist das Kennzeichen GP-X 759 angebracht. Das Polizeirevier Eislingen (Tel. 07161/8510) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht die Unbekannten sowie Anhänger.
3.7.24

 

Alte Waschmaschine auf Parkplatz entsorgt

Böhmenkirch,  Unbekannte hinterließen die vergangenen Tage ihren Unrat auf einem Parkplatz bei Böhmenkirch.  Ein Polizeistreife entdeckte am Montag eine alte und offensichtlich nicht mehr funktionstüchtige Waschmaschine auf dem Parkplatz "Mordloch".

Offenbar war das Gerät zwischen Freitag 12 Uhr und Montagvormittag dort entsorgt worden. Die Umweltermittler der Abteilung Gewerbe/Umwelt Geislingen (Tel. 07331/93270) haben die Ermittlungen aufgenommen um festzustellen, wer den Unrat dort abgelagert hat. Die Gemeinde Böhmenkirch muss jetzt für die Entsorgung des Altgerätes aufkommen.
3.7.24

 

Ladung verloren und davongefahren

Bad Boll.  Am Dienstag verursachte ein Unbekannter bei Bad Boll einen Unfall und fuhr davon. Um 14.40 Uhr fuhr eine 57-Jährige mit ihrem Seat auf der Straße von Bezgenriet in Richtung Bad Boll. Kurz nach dem Ortsausgang von Bezgenriet sei ihr ein weißer LKW entgegengekommen. Der hatte wohl seine Ladung nicht ausreichend gesichert. Bei der Vorbeifahrt habe das Fahrzeug mit Containeraufbau, so die 57-Jährige, mehrere größere Erdklumpen verloren. Diese haben bei dem Seat Schäden an der Windschutzscheibe und am rechten Außenspiegel verursacht. Der unbekannte Fahrzeugführer soll seine Fahrt in Richtung Bezgenriet, ohne zu halten, fortgesetzt haben. An dem Auto stellte die Polizei einen geschätzten Schaden von rund 500 Euro fest. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/93810) nahm die Ermittlungen auf.
3.7.24

 

Radfahrer verletzt

Kuchen. Am Montag stießen ein 34-jähriger Autofahrer und ein 64-jähriger Radler in Kuchen  zusammen. Der Senior war kurz nach 13.15 Uhr mit seinem Freizeitrad auf dem Radweg entlang der Hauptstraße unterwegs. Er fuhr in Richtung einer Tankstelle.  Von dem Tankstellengelände kam ein 34-Jähriger mit seinem Pkw herausgefahren. Der achtete wohl nicht auf den von rechts heranfahrenden Radler und es kam zum Zusammenstoß. Der 64-Jährige, der in falscher Richtung auf dem Radweg unterwegs war, stürzte über die Motorhaube auf die Straße. Er zog sich leichte Verletzungen am Kopf zu. Einen Helm hatte der Radler nicht getragen. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik. Die Polizei Geislingen ermittelt nun den genauen Hergang des Unfalls. Laut Polizei entstand am Auto nur geringer Sachschaden, am Fahrrad gar keiner.
2.7.24

 

Unfall bei Aquaplaning

Gruibingen. Rund 7.000 Euro Schaden nach einem Unfall am Montag auf der A8 bei Gruibingen. Ein 23-Jähriger fuhr gegen 15.15 Uhr auf der A8 in Richtung Stuttgart. Der Mann war mit seinem Pkwauf dem linken Fahrstreifen unterwegs. Durch den starken Regen herrschte zwischen den Anschlussstellen Mühlhausen und Aichelberg, Höhe km 157,5 Aquaplaning. Der Fahrer fuhr wohl zu schnell bei diesen Witterungsverhältnissen. Er verlor beim Wechsel auf die mittlere Fahrspur die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Mit der Front krachte er in die Schutzplanken am rechten Fahrbahnrand. Von dort wurde der Pkw abgewiesen und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Der 23-Jährige blieb unverletzt.
2.7,24

 

Nicht mehr fahrtauglich

Geislingen. Einen auffälligen Autofahrer meldete ein Zeuge der Polizei am Montag in Geislingen. Um 13.30 Uhr war ein Autofahrer auf der B10 unterwegs. Der fuhr in Richtung Ulm. Dort konnte der Mann beobachten, wie vor ihm ein schwarzer Dacia fuhr. Zudem sei der Pkw in Schlangenlinien gefahren. Deshalb verständigte er die Polizei. In Kuchen fuhr der Dacia weiter, die Stoßstange hing herunter. Der Zeuge fuhr weiter hinterher und gab der Polizei laufend Standortmeldungen und das Kennzeichen bekannt. Die Beamten des Polizeireviers Geislingen konnten den Pkw nur wenig später in der Rheinlandstraße feststellen. Der leicht bekleidete Mann stieg aus seinem Auto aus und roch nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert deutlich über dem Erlaubten. Deshalb musste er eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Pkw war an mehreren Stellen beschädigt. Mögliche Unfallstellen sind der Polizei allerdings nicht bekannt. Sie hofft nun auf Hinweise durch Zeugen. Die und auch möglicherweise gefährdete oder geschädigte Verkehrsteilnehmer können sich bei der Polizei Geislingen unter der Tel. 07331/93270 melden. Auf den Mann kommt nun eine Anzeige zu.
2.7.24

 

Sport bei Wind und Wetter in neuer Arena

Eislingen., Fußball, Volleyball, Tanz, Kindergeburtstage – der Nutzung der McArena sind kaum Grenzen gesetzt. Überdacht und mit moderner Technik ausgestattet wurde die Freilufthalle nun von Oberbürgermeister Klaus Heininger, dem Geschäftsführer der McArena GmbH, Matthias Prinz, und dem Vorsitzenden des 1. FC Eislingen, Rainer Interwie,s eröffnet.

Ein Fußball-Turnier sorgte für sportliches Treiben bei der Eröffnung. Dass es sich in der neuen Halle gut Kicken lässt, stellten die vielen Mannschaften unterschiedlicher Vereine unter Beweis. Ein Laser misst dabei die Geschwindigkeit der Torschüsse, die auf einer Anzeigentafel angezeigt werden. Wer lieber die Hüfte als den Innenrist schwingt, bekam durch eine kurze Zumba-Einheit einen Vorgeschmack darauf, dass die McArena für sämtliche Sportarten genutzt werden kann. „Unsere Freilufthalle ist eine Halle für alle und alles“, betonte Geschäftsführer Matthias Prinz. „Sie ist multifunktional nutzbar für Fußball, Fitnesskurse, Betriebssport oder Kindergeburtstage.“

Im Alltag finde vieles Indoor statt, dabei sei Bewegung draußen an der frischen Luft besonders gesund und wichtig für Kinder und Erwachsene.

„Die McArena schützt die Sportler vor der heißen Sonne, Regen und Schnee und ist bei Dämmerung und Dunkelheit beleuchtet“, stellt Oberbürgermeister Klaus Heininger die Vorteile hervor. „Uns war es wichtig, mit der McArena eine weitere Sportfläche anzubieten und keine bestehende zu ersetzen. Das beseitigt hoffentlich Platzengpässe beim Training.“ Auch der FC Eislingen, vertreten durch Vorsitzenden Rainer Interwies, sei stolz auf die neue McArena, die ein weiteres Aushängeschild für den Sportbereich am Eichenbach sei. Der FC Eislingen hatte das ganze Projekt ursprünglich ins Rollen gebracht und die Stadtverwaltung schnell von dem Vorhaben begeistert. „Wir waren sofort Feuer und Flamme“; erzählte OB Klaus Heininger.

Die Benutzung der Freilufthalle steht allen offen, sofern sie eine Zeiteinheit gebucht haben. Für Eislinger Vereine, Schulen. Kitas und Organisationen besteht ein vergünstigter Tarif. Auch Privatpersonen können die McArena z.B. für Kindergeburtstage mieten. Informationen und Reservierung unter www.mcarena.de/eislingen.

Die Stadt ergänzte das neue Angebot mit drei Outdoor-Fitnessgeräten. Diese stehen der Öffentlichkeit rund um die Uhr zur freien Verfügung. So können beispielsweise Jogger oder Radfahrer bei der McArena einen Stopp einlegen und die Fitnessgeräte nutzen.
2.7.24

 

Wiener Flair in der Stadthalle Eislingen

Eislingen. Das Jahreskonzert der Städtischen Musikschule stand unter dem Motto „wienerisch“ . Gerade eben wurde Wien zum dritten Mal in Folge zur „lebenswertesten“ Stadt gewählt. Für Musikschulleiter Daniel Rehfeldt ist klar, dies kann nur an der jahrhundertlangen musikalischen Tradition liegen. Einen weiteren Grund zum Feiern sieht der Musikschulleiter im Beschluss des Gemeinderates, den Umbau der ehemals Neuapostolischen Kirche zur Musikschule nun in Angriff zu nehmen.

Für das Jahreskonzert der Städtischen Musikschule wurde die Bühne der Eislinger Stadthalle erstmal um 50 Quadratmeter erweitert. Auf den dadurch entstandenen fast 200 Quadratmetern boten gut 80 Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Programm. „Bunt gemischt und für jeden Geschmack etwas dabei“ so die Stimmen anschließend aus dem Publikum. Die Musikschule zeigte hier wiedermal überzeugend ihr breites Spektrum der musischen Bildung. Soloauftritte fortgeschrittener Schülerinnen und Schüler wechselten sich ab mit Orchesterdarbietungen und Ensemblebeiträgen aus den verschiedensten Klassen. Das Orchester der Musikschule reiste zur Vorbereitung auf das Konzert nach Schwäbisch-Hall um sich optimal vorzubereiten. Hier wurde intensive geprobt, aber auch der Spaß Faktor kam dabei nicht zu kurz. „Es ist wunderbar zu sehen, wie junge Menschen aus den Klassenstufen 2 bis 9 sich zu einem Orchester, einer Einheit, zusammenfinden“, erzählte Musikschulleiter Daniel Rehfeldt. Diese Freude wurde beim Jahreskonzert in einem Tänzchen zu Mozart’s „kleiner Nachtmusik“ als Zugabe deutlich. Einen lebens- und liebenswerten Abend genossen die Akteure und Zuhörer.

Am Sonntag sind bei dem „Konzert für und mit Kindern“, im Rahmen des Filsterassen Open Airs weitere junge Musiker zu hören. „Über die Entwicklung der Musikschule, die Fortschritte der Schulkinder und das Entstehen einer musikalischen Verbindung freue ich mich sehr. Mit dem Umbau und dem daraus entstehenden musischem Zentrum in Eislingen gehe ich sehr zuversichtlich und glücklich in die Zukunft der Musikschule“, so das Resümee des Musikschuleiters.
2.7.24

 

Fuß- und Radwegbrücke gesperrt

Göppingen. Die Stadt Göppingen wird ab dem 8. Juli bis voraussichtlich 19. Juli die Fuß-und Radwegbrücke über den Meerbach in Bartenbach instandsetzen. Der Brückenbelag wird erneuert sowie Korrosionsschutzarbeiten durchgeführt.  Die Baumaßnahme erfolgt unter Vollsperrung der Brücke und Verlegung des Fuß-und Radverkehrs. Eine temporäre Fuß-und Radwegquerung wird eingerichtet. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit.
2.7.24

 

Zukunftsspreis geht an Naturkindergarten Jebenhausen

Göppingen. Der Naturkindergarten Jebenhausen gewinnt den Zukunftspreis des Technikum Laubholz „Waldmacher 2024“ in der Kategorie Nachwuchspreis „Kitas und Schulen.  Der eingruppige Kindergarten für Kinder im Altersbereich von 3 bis 6 Jahren hat sich mit seinem Schwerpunkt auf Naturpädagogik hervorgetan. Durch verschiedene Projekte und Aktivitäten in den Bereichen Kreativität, soziales Lernen und Bewegung im Wald hat der Naturkindergarten beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Kinder lernen spielerisch die Bedeutung des Waldes kennen und entwickeln ein nachhaltiges Bewusstsein für ihre Umwelt.
2.7.24

 

„Kreis investiert 40 Millionen Euro ins Nichts“


Holz, Glas und Grün sollen einmal die neugestaltete Fassade einer umgebauten Klinik am Eichert dominieren. Animation: CIP-Architekten

Noch vor den Sommerferien soll der Kreistag in Göppingen über die Vergabe der Abrissarbeiten für die Klinik am Eichert entscheiden. Gerechnet wird mit Kosten von bis zu 40 Millionen Euro. „Das ist eine Investition ins Nichts“ sagt Johannes Krauter. Der Göppinger Unternehmer hat Interesse, den Klinikbau aus dem Jahr 1979 zu  übernehmen und zu sanieren. Seine Absicht hat Krauter jetzt noch einmal untermauert.

Ein Abriss des Klinik-Gebäude passt nicht mehr in die heutige Zeit. Johannes Krauter steht mit dieser Meinung nicht alleine da. Vielerorts wird aus Klima- und Umweltschutzgründen auf den einstmals geplanten Abriss von nicht mehr benötigen Gebäuden verzichtet und dafür Investoren gesucht. Anders in Göppingen. Hier halten die Verantwortlichen an Abrissplänen für die Klinik am Eichert fest, obwohl ein interessierter Investor dem Gebäude nach umfassender Innen- und Außensanierung neues Leben einhauchen will. Noch gravierender: Der Kreistag hat mehrere Male eine Machbarkeitsstudie über die Nachnutzung des Klinikbaus sogar abgelehnt und die Kreisverwaltung beauftragt, den Abriss weiter voranzutreiben.

Im November 2024 soll die Klinik am Eichert in den Neubau umziehen. Dann soll binnen drei Jahren der Klinik-Altbau abgerissen und das Gelände in einen Patientenpark umgewandelt werden. Zudem könnte das Areal an einem fernen Tage für mögliche Erweiterungsbauten für die Klinik genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde seinerzeit vom Göppinger Gemeinderat der Bebauungsplan geändert. Die Stadträte befürchteten damals eine zu massive Bebauung auf dem Areal. Nachdem der Klinik-Neubau inzwischen steht und auch das Klinik-Parkhaus vor den Klinik-Altbau gesetzt wurde, reiben sich viele verdutzt die Augen. So massiv wie befürchtet ist die Bebauung nicht, der Abstand zwischen Klinik-Alt- und Neubau erscheint größer als anfangs geschildert.

Die alte Klinik soll allerdings nicht ganz abgerissen werden. Die Untergeschosse bleiben stehen und sollen zugeschüttet werden. Wohl, weil die Abrisskosten durch die Abtragung des Klinik-Kellers noch einmal deutlich steigen würden. Bleiben die Untergeschosse im Boden kann das Areal aber später nicht mehr bebaut werden, wie es die ursprünglichen Pläne einmal vorsahen.

Johannes Krauter hält eine Sanierung und neue Nutzung des alten Klinikgebäudes mit rund 80 000 Quadratmeter Nutzfläche nicht nur für zeitgemäß, sie spare dem Landkreis auch viel Geld. „Sonst werden 40 Millionen Euro ins Nichts investiert“, sagt der Unternehmer, der über die zu seiner Firmen-Gruppe gehörende Immobilienverwaltung Württemberg GmbH (IVW)  das Projekt realisieren will, und erinnert an die vom Landrat geschilderte prekäre Haushaltslage. Laut Edgar Wolff soll die von den Kommunen zu zahlende Kreisumlage 2025 deutlich steigen. „Nur, damit der Klinik-Abriss finanziert werden kann, bleiben in den Kreisgemeinden Projekte auf der Strecke“, so Krauter und nennt die Abriss-Befürworter unverantwortliche Geldverschwender. In der Finanzplanung  sind bislang nur 17 Millionen Euro für den Klinik-Abriss berücksichtigt.

In sein Vorhaben, die alte Klinik zu sanieren, hat Krauter in den zurückliegenden sieben Jahren nicht nur viel Hirnschmalz, sondern auch schon eine sechsstellige Summe für Vorplanungen und Untersuchungen investiert. Die Finanzierung der Sanierung sei trotz gestiegener Baupreise gesichert, so der Unternehmer.  Krauter schweben in der alten Klinik in den oberen Geschossenen auf einer Gesamtfläche von etwa 20 000 Quadratmeter Wohnungen vor. Damit könnte der angespannte Wohnungsmarkt in Göppingen spürbar entlastet werden. Hinzu kämen Büros und ein Hotel mit Veranstaltungsräumen in den unteren Etagen. Ebenerdig sehen Krauters Pläne  Ladenschäfte  vor, die die Nahversorgung sicherstellen sollen, sowie einen offenen und einladend gestalteten Durchgang Richtung Eichertwald. Zudem bietet Krauter an, in der alten Klinik Räume umzuwidmen, sollte die neue Klinik einmal Erweiterungsbedarf haben.  Umfassend sanieren will Krauter die Außenfassade der alten Klinik. Glas und Holz statt Beton ist dabei ein Thema. Wo immer möglich, soll die Fassade begrünt werden. Vorgesehen sei eine CO2-neutrale Architektur zum Schutz der Umwelt.
1.7.24

 

Der Kommentar

Klinik-Abriss ist unverantwortlich

Von Rüdiger Gramsch

Das darf doch nun alles nicht wahr sein. Nachdem schon die Kosten der neuen Klinik am Eichert deutlich höher ausfallen als angenommen, macht die Kostenexplosion vor dem geplanten Abriss der alten Klinik keinen Halt. 40 Millionen kostet es,  das Gebäude aus dem Jahr 1979 platt zu machen. Aber auch “nur“, weil die Untergeschosse im Erdreich verbleiben und zugeschüttet werden sollen. Damit ist das Areal als Gelände für einen späteren Klinik-Erweiterungsbau nicht mehr zu gebrauchen, denn auf verbleibenden Kellern lässt sich nicht mehr bauen. Im Umkehrschluss: Der Abriss inklusive Untergeschossen würde vermutlich 70 Milllionen Euro plus x kosten.
Doch der Landkreis hat weder 70 Millionen, noch 40 Milionen, noch die zuletzt  veranschlagten 17 Millionen Euro, um das Gebäude abzureißen. Jeder Euro, der in etwas investiert wird, wovon hinterher der Kreisbürger absolut nichts hat, ist ein verlorener und sehr teurer Euro. Denn die Abriss-Summe hat der Kreis nicht auf der hohen Kante liegen, er muss sie finanzieren. Und das kostet und schmälert den ohnehin noch kaum vorhandenen Spielraum für Investitionen. Eine weiter steigende Kreisumlage wäre die Folge.
Kreisräte, die Geld für den Klinik-Abriss ausgeben und sich die Kosten schön rechnen lassen, gehen unverantwortlich mit dem Geld der Bürger um. Sie sind Geldverschwender und Wegbereiter für eine Politik, die es vor dem Hintergrund der Klimakrise nicht mehr geben darf: Unverantwortlicher Umgang mit Ressourcen, hohe Umweltbelastung und fehlende Nachhaltigkeit. Es gibt kein, aber nicht einen einziges Sachargument, das für den Abriss der Eichert-Klinik spricht. Zeit, dass die Kreistags-Mehrheit umdenkt und die Bürger vor der größten Geldverschwendung in der Kreisgeschichte schützt. Der Landrat würde Größe zeigen, das Ruder in letzter Minute umzureißen und sich an die Spitze derer zu setzen, denen die Zukunft des Landskreises am Herzen liegt.
1.7.24

 

Flammen im Motorraum

Gaammelhausen. Rechtzeitig konnte der Brand am Sonntag in Gammelshausen gelöscht werden. Gegen 13.30 Uhr bemerkte die 30-Jährige Rauch im Motorraum ihres Pkw.Offenbar hatte sich die Fahrzeugbatterie zu stark erhitzt und den Motorraum des konventionell betriebenen Fahrzeuges in Brand gesetzt. Die Flammen konnten durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gelöscht werden. Die Höhe des Schadens ist allerdings noch unklar.
1.7.24

 

Griff in die Kasse

Geislingen. Am Sonntag griff ein Mann an einem Fahrgeschäft in ein Kassenhäuschen. Der Diebstahl ereignete sich gegen 17 Uhr. An einem Fahrgeschäft kaufte ein Mann für sich und seine beiden Kinder Tickets. Er betrat das Geisterhaus und kehrte kurze Zeit später wieder zurück. Da seine Kinder wohl Angst hatten, forderte er den Eintrittspreis zurück. Das wurde ihm verweigert. Der Unbekannte griff daraufhin in das Kassenhäuschen und nach Bargeld. Damit wollte er verschwinden. Der Betreiber hielt ihn fest und der unbekannte Mann riss sich los. In einer Personengruppe verlor sich seine Spur.
1.7.24

 

Mann bedroht: Polizei sucht Zeugen

Uhingen.  Am Freitag soll in Uhingen ein Mann bedroht worden sein. Der Vorfall soll sich kurz vor 20 Uhr auf einem Parkplatz eines Discounters in der Bahnhofstraße zugetragen haben. Ein 34-Jähriger befand sich dort beim Einkaufen. Unerwartet soll ein Unbekannter auf ihn zugestürmt sein und ohne Vorwarnung von diesem aggressiv und lautstark bedroht worden sein. Weiterhin soll der Unbekannte eine Art Taschenmesser aufgeklappt haben und damit vor dem 34-Jährigen herumgefuchtelt haben. Danach verschwand der Unbekannte wieder und der 34-Jährige begab sich auf das Polizeirevier Uhingen und erstattete die Anzeige. Der Unbekannte soll etwa Mitte bis Ende 20 gewesen sein. Er wird als schlank und um die 180cm groß beschrieben. Er soll helles Haar und braun gebräunt gewesen sein. Bekleidet soll er mit einer braungoldenen Jogginghose gewesen sein. Zeugen, die Hinweise zu dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 07161/93810 zu melden.
1.7.24

 

Krisenstab spielt Katastrophenfall durch

Göppingen. Innerhalb weniger Stunden musste sich der Krisenstab der Stadt in einer Übung mit Stromausfall, Waldbrand, Überschwemmungen und Evakuierungen auseinandersetzen. Eine wichtige Übung auch angesichts der zunehmenden Schadensereignisse der vergangenen Wochen. Diese zeigten auch, wie wichtig die Eigenvorsorge der Bürgerschaft ist. Jeder Einzelne sollte sich auf möglich Krisen vorbereiten. Rund 15 Mitarbeiter der Stadtverwaltung waren in der Stadthalle zusammengekommen um gemeinsam die Zusammenarbeit im Krisenfall zu üben. Bei ihnen allen würde in einer realen Krise, bei Einberufung des Krisenstabs durch den Oberbürgermeister, das Handy in schrillen Tönen Alarm geben und die Betroffenen ins Rathaus beordern.

In sehr komprimierter Form wurden drei krisenbehaftete Tage innerhalb von sechs Stunden „durchgespielt“. So erfolgte die Alarmierung auf Grund eines langanhaltenden Stromausfalles im ganzen Stadtgebiet, dazu war ein bei extremer Hitze ausgebrochener Waldbrand außer Kontrolle und Wohngebiete mussten evakuiert werden. Es folgte die Versorgung der Reisenden eines liegen gebliebenen ICEs, Diesel für Notstromaggregate wurde knapp und schließlich sorgte ein heftiges Unwetter dafür, dass es zwar nicht mehr brannte, dafür Keller und Straßen vollliefen und die nächste Evakuierung erforderlich wurde. Zum Glück alles nur in Theorie, dennoch war die Anspannung bei den Teilnehmenden deutlich anzumerken. Jeder nahm die Übung ernst.

Allen Mitgliedern des Krisenstabs ist dabei durch die Stabsordnung eine konkrete Aufgabe zugewiesen, unabhängig von seiner eigentlichen Funktion im Rathaus, die es zu kennen und zu üben gilt. Geleitet wurde die Übung durch einen erfahrenen externen Dienstleister, der in Zeitraffer verschiedene Szenarien in den Krisenstab einspielte. Dabei beobachteten und bewerteten sie die Arbeitsweise des Stabes genauso wie die beschlossenen Maßnahmen.

Sehr deutlich machte die Übung auch wieder, wie wichtig die Selbstvorsorge jedes Einzelnen ist, denn Krisen kommen meist plötzlich. Wer rechtzeitig vorsorgt, ist auf alle Eventualitäten gut vorbereitet. Die Stadt Göppingen bereitet sich auf Krisenfälle vor, indem im Rahmen des Zivil- und Bevölkerungsschutzes Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung festgelegt werden. Auch die Eigenvorsorge spielt eine wichtige Rolle, um auf mögliche Krisenfälle vorbereitet zu sein.

Die Notfalltreffpunkte sollen als vorbeugende Maßnahme bei längeren Stromausfällen oder anderer Störungen dienen. Es handelt sich um Anlaufstellen, die der Bevölkerung vertraut sind und die sie im Ereignisfall aufsuchen kann. Deshalb wurden die Feuerwehrhäuser der Stadt als Notfalltreffpunkte festgelegt. Verstärkt werden sie durch einzelne Fahrzeuge, die an strategisch wichtigen Straßenpunkten als erste Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Aktiviert werden sie beispielsweise bei einem flächendeckenden Stromausfall über fünf Stunden. In diesen notstromversorgten Notfalltreffpunkten erhalten die Betroffenen Hilfe, beispielsweise bei der Leistung von Erster Hilfe und der Absetzung von Notfallmeldungen.

Trotz aller Anstrengungen und Vorkehrungen ist bei möglichen Schadensereignissen und Krisen die Selbst- und Nothilfefähigkeit jeder und jedes Einzelnen erforderlich. Informationen und Ratgeber zur Notfallvorsorge und zum richtigen Handeln in Notsituationen werden auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophen-hilfe (BBK) kostenfrei zur Verfügung gestellt: www.bbk.bund.de.

Die Empfehlungen sehen insbesondere eine Bevorratung von Lebensmitteln und Trinkwasser für zehn Tage vor, beinhalten aber auch viele weitere Hinweise und Empfehlungen. Denn die Möglichkeiten und Ressourcen des Katastrophenschutzes sind, insbesondere bei großflächigen Szenarien, bei denen eine schnelle Unterstützung von außen schwer möglich ist, begrenzt.

Notfalltreffpunkte im Krisenfall:  Kernstadt:  Mörikestraße 12; Reusch: Nördliche Ringstraße / Eugenstraße; Stauferpark: Roßbachstraße / Manfred-Wörner-Straße , Paul-Koepff-Weg / Carl-Martin-Weg;  Hailing: Erzbergerstraße / Olgastraße; Bodenfeld: Ulmer Straße / Fuchseckstraße; Bartenbach:      Brunnenstraße 5, Lorcher Straße / Rechberghäuser Weg;  Lerchenberg: Auchtweide / Hohreiner Straße;  Bezgenriet: Badstraße / im Pfarrgarten; Schopflenberg: Akkermannstraße / Schönwälder Straße; Faurndau:  Hirschstraße 17; Ahornstraße / Ostpreusenstraße;  Ludwigstraße / Wehrstraße;  Sommerhalde / Hofhaldenweg. Hohenstaufen: Reichsdorfstraße 34; Sonnenhalde / Beurengasse;  Hohrein: Unterer Weiler / Lettengasse; Holzheim: Schlater Straße 5;  Manzen: Schieferstraße / Albweg; St. Gotthardt: Wiesäcker / Eschenbacher Straße;  Ursenwang: Tannenstraße / Pappelweg; Jebenhausen:  Boller Straße 2; Falkenstraße / Wasenstraße;     Heimbachweg / Baronenwaldstraße;  Maitis: Gmünder Straße 32; Weidenstraße / Radelstetter Straße; Lenglingen: Maitiser Straße / Straßdorfer Straße.
1.7.24

 

Im Stadtwald wieder Baumfällarbeiten 

Göppingen Aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Jahren sind einzelne Waldbäume im Stadtwald Göppingen geschwächt. Gut zu beobachten ist dies jetzt an der Laubverfärbung an Altbuchen. Es kommt zu frühzeitigem Laubabwurf und vertrockneten Ästen und Kronenteilen. Ebenfalls betroffen sind Eschen, die durch das Eschentriebsterben, welches von einem Pilz verursacht wird, stark geschädigt oder bereits abgestorben sind.  An öffentlichen Straßen und vielbegangenen Wegen werden deshalb in den nächsten Monaten immer wieder einzelne Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen. Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt im Oberholz (Südtraufweg und Südtrauffussweg). Beginnend Höhe Wolfstraße bis hin zum Kreisverkehr Hohenstaufenstraße. Hier wird es phasenweise zu Beeinträchtigungen kommen. Das Forstamt appelliert an alle Bürger, zur eigenen Sicherheit während der Fällarbeiten die Warn- und Verbotsschilder zu beachten.
1.7.23

 

Bildungszentrum macht Fortschritte

Kreis Göppingen. Seit dem Spatenstich Mitte März am neuen Bildungszentrum bei der KJlinik am Eichert sind über drei Monate vergangen. Inzwischen wurde ein Kran gestellt, die Bodenplatte gegossen, das Untergeschoss fertiggestellt und die ersten Stützen im EG hergestellt. Es geht also zügig voran. 215 Kubikmeter Beton – das sind 860 Badewannen voll – wurden als Bodenplatte im Untergeschoss für das neue Gebäude eingebracht. Zuvor hatten Arbeiter bereits mehr als 500 Lastwagen-Ladungen Erde auf dem rund 1.700 Quadratmeter großen Baugrundstück abgetragen. Nur ein Nachmittag und eine Nacht blieben dem Beton zum Aushärten. Bereits am nächsten Tag ging es mit den vorbereitenden Arbeiten für die Wände weiter – denn der Terminplan ist sehr eng. Läuft alles nach Plan, soll der Rohbau bereits Anfang Oktober fertig sein. Ein Umzug kann voraussichtlich Anfang 2026 starten.

Das zukünftige Bildungszentrum umfasst mit einem Untergeschoss, dem Erdgeschoss, einem ersten und einem zweiten Obergeschoss insgesamt vier Vollgeschosse. Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer weist auf das umfassende Angebot in den neuen Räumen hin: „Patienten des SPZ, Schüler sowie Mitarbeiter erwarten helle, freundliche und großzügige Räume in einem besonderen Wohlfühlambiente sowie modernster Unterrichtstechnik.“ Wichtig sei aber vor allem, dass die Synergien für das SPZ, die sich teilweise auch bisher durch die räumliche Nähe zum Krankenhaus ergeben haben, etwa durch beratende Untersuchungen von Fachärzten, weiter bestehen bleiben. „Über den Umzug der Schule für Pflegeberufe von der Stadt hier hoch zu uns, freue ich mich besonders“, so Schmid.
1.7.24

 

Berauschter wird renitent

Göppingen.  Am Sonntag ging in Göppingen ein 34-Jähriger nach einer Verkehrskontrolle auf die Polizei los. Gegen 7 Uhr hatte die Polizei in der Christian-Grüninger-Straße eine Kontrollstelle eingerichtet. Nur kurz Zeit später wurde dort ein 34-Jähriger mit seinem Pkw kontrolliert. Dabei verhielt er sich anfangs einsichtig. Bei ihm bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand und er alkoholisiert war. Tests auf Alkohol und Drogen verliefen positiv. Im Verlauf der weiteren Kontrolle wurde der Mann zusehends aggressiver gegenüber den Polizeibeamten. Auch verweigerte er die Herausgabe der Fahrzeugschlüssel. Für die Durchführung einer Blutentnahme sollte der 34-Jährige mit auf das Polizeirevier. Dieser Maßnahme widersetzte er sich und es mussten ihm Handschließen angelegt werden. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen konnte er die Dienststelle wieder verlassen. Seinen Führerschein durfte der 34-Jährige nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft behalten, allerdings die nächsten 24 Stunden nicht mehr mit dem Auto fahren. Auf ihn kommen gleich mehrere Anzeigen zu.
1.7.24

 

Landestraße wird gesperrt

Uhingen/Schorndorf. Ab Montag, 1. Juli, bis voraussichtlich Mittwoch, 3. Juli, werden durch das Landratsamt Rems-Murr-Kreis im Auftrag des Landes Instandhaltungsarbeiten an der L 1152 zwischen dem Anschluss an die L 1151 und Uhingen-Baiereck durchgeführt. Dieser Streckenabschnitt weist zahlreiche Schäden wie Risse und Verdrückungen auf. Zur Vermeidung von weiteren Schäden am Straßenaufbau wird die Fahrbahndecke erneuert, wobei auch die Asphalttragschicht punktuell erneuert wird. Während der Bauzeit ist eine Vollsperrung der L 1152 erforderlich. Eine Umleitung über Lichtenwald (Landkreis Esslingen) - Reichenbach an der Fils (Landkreis Esslingen) – Ebersbach (Landkreis Göppingen) - Uhingen (Landkreis Göppingen) wird eingerichtet. Der Busverkehr ist von der Maßnahme nicht betroffen.
1.7.24

 

Brennende Gastherme sorgt für Feuerwehreinsatz

Göppingen.  Am frühen Sonntagmorgen rückte die Göppinger Feuerwehr zu einem Brand in der Stuttgarter Straße aus. Kurz vor drei Uhr gingen bei der Polizei und der Feuerwehr mehrere Notrufe wegen starker Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus ein. Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei eilten zur Einsatzstelle in der Stuttgarter Straße. Sie stellten fest, dass aus einem Dreifamilienhaus erhebliche Rauchschwaden in das Freie gelangten. Die sieben Bewohner konnten unverletzt aus dem Gebäude geleitet werden. Die Feuerwehr lokalisierte den Brandherd und löschte das Feuer. Nach derzeitigem Ermittlungsstand geriet die im Haus verbaute Gastherme in Brand. Aufgrund der starken Verrußung und diversen Schäden an der Hauselektrik ist das Gebäude zunächst nicht weiter bewohnbar. Die Bewohner konnten Dank der Hilfe der Stadtverwaltung anderweitig untergebracht werden.
30.6.24

 

Betrunkene Frau ruft Polizei

Göppingen Eine betrunkene 39-Jährige Pkw-Fahrerin wandte sich an die Polizei. Sie wusste nicht so wirklich, wo sie sich befand und weshalb ein Reifen ihres Pkw plötzlich luftleer war. Nach kleineren Fahndungsmaßnahmen, die Dame war der Ansicht, dass sie sich in Uhingen in einem Industriegebiet befand, konnten sie und ihr Wagen in einem Göppinger Teilort festgestellt werden. Die Polizeibeamten konnten relativ schnell Licht ins Dunkel bringen: Die Frau hatte sich zuvor nach reichlichem Genuß alkoholhaltiger Getränke an das Steuer ihren Pkw gesetzt und war losgefahren. Im Bereich Göppingen-Faurndau rammte sie kurz nach 22.30 Uhr einen Bordstein, weshalb der besagte Reifen luftleer war. Ein erster Test bei der Fahrzeuglenkerin ergab einen Wert von rund zwei Promille Atemalkohol. Ihr wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen, der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt.
30.6.24

 

Fahranfängerin kommt auf Gegenspur

Böhmenkirch/Geislingen. Am Freitagmittag, gegen 18.30 Uhr, fuhr die 19-Jährige auf der L1121 von Steinenkirch in Richtung Eybach. Auf der Gefällstrecke kam sie mit ihrem Pkwin einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dadurch stieß sie gegen die hintere linke Seite eines entgegenkommenden Fahrzeugsi. Unfallursache dürfte in einer nicht angepassten Geschwindigkeit durch die Fahranfängerin zu finden sein. Durch den Zusammenstoß wurde die Unfallverursacherin, ihre 21-jährige Beifahrerin und ein 29-Jähriger auf der Rückbank des entgegenkommenden Pkw leicht verletzt und zur Untersuchung ins Krankenhaus gefahren. Der Gesamntschaden beiffert die Polizei auf 20 000 Euro.  Die Strecke war bis ca. 20 Uhr gesperrt.
30.6.24

 

Staufermedaille für Möglichmacher Karl-Otto Kaiser


Karl-Otto Kaiser erhielt die Staufermedaille des Landes Baden-Württenberg aus den Händen von Landesministerin
Nicole Razavi. Foto: Rüdiger Gramsch

Salach. Großer Bahnhof für einen Möglichmacher und einen der rührigsten und engagiertesten Menschen im Stauferkreis Göppingen: Karl-Otto Kaiser aus Salach erhielt in einer Feierstunde im Foyer der Stauferlandhalle in Salach aus den Händen und Landesbauministerin Nicole Razavi die Staufermedaille verliehen.

„Geht nicht - gibt’s nicht“. Diesen Leitspruch von Karl-Otto Kaiser machten sich bei der Feier, zu der zahlreiche Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Schule, Sozial- und Kulturverbänden, sowie Medien gekommen waren, die Redner  zu eigen. Sowohl der Salacher Bürgermeister Dennis Eberle, der evangelische Pfarrer Julian Elschenbroich, Michael Sauter vom Maschinenbauer Emag sowie  Laudatorin Nicole Razvi lobten das ungeheure Engagement von Karl-Otto Kaiser in vielen Bereichen und der immer wieder kehrende Drang auf Realisierungsmöglichkeit seiner Projekte. „Karl-Otto Kaiser ist ein Möglichmacher“.

Razavi ging dabei detaillierter auf Karl-Otto Kaisers Leistungen ein.  Schon während seiner beruflichen Tätigkeit als Lehrer an der Kaufmännischen Schule habe er weit über den Lehrauftrag hinaus einen engen Kontakt zwischen Schülern und Lehrbetrieb gesucht, haben die Schülerfirma mit ins Leben gerufen, sowie den Förderverein der Kaufmännischen Schulen durch die Organisation von Vortragsveranstaltungen mit hochkarätigen Referenten in die Öffentlichkeit gerückt. Dazu kamen auch außerschulische  Initiativen. 14 Jahre war Kaiser im Salacher Gemeinderat. Er hat den Service-Oscar  im Landkreis mit  initiiert. Eine Aktion, die - seinerzeit einzigartig in Deutschland -, überragende Leistungen im Servicebereich in den Fokus rückt und gegen das Image Servicewüste Deutschland ankämpft. Er war Ideengeber der „Gründergrotte“, einem Angebot für Start ups und Jungunternehmer, das später in das Netzwerk Gründer-Frühstück übergegangen ist , er war Mit-Initiator des weltweit beachteten „Männerhorts“ in Göppingen. Er hat  das „Becherstapeln“ als Teil einer Bildungsoffensive im Landkreis eingeführt, das mit den mehrmals durchgeführten Kreismeisterschaften im „Sport Stacking“ gekrönt wurde.

Auch im  Ruhestand war der Berufsschullehrer weiter engagiert und an den Bildungsthemen interessiert. Er hat der Politik Impulse gegeben, den „Wirtschaftsführerschein“ zunächst an Schulen im Landkreis und dann über das Wirtschaftsministerium an 50 Schulen landesweit eingeführt, er ist bei der Heldele-Stiftung in Salach engagiert, ist bei zahlreichen Tagungen  Referent zu Bildungsthemen und organisiert nach wie vor Veranstaltungen mit namhaften Referenten im Landkreis Göppingen und in der Nachbarschaft. Darüber hinaus findet er noch Zeit für ein Engagement bei der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH und ist aktiv in der Familienmosterei und Destillerie Kaiser, wo er die Früchte von den Streuobstwiesen verarbeitet. Für Razavi alles Gründe, die für die Verleihung der Staufermedaille sprechen, die sie Kaiser samt Urkunde dann unter langanhaltendem Beifall des Publikums feierlich überreichte.

Kaiser selbst nahm die Gäste dann auf die ihm eigene Art mit auf eine kurzweilige  Reise durch seine ganzen Initiativen und Veranstaltungen und erwähnte dabei auch all seine Mitstreiter, die ihn bei der Realisierung seiner Vorhaben unterstützt haben. Eine Botschaft gab Kaiser  dabei den Anwesenden mit auf den Weg. Es lohnt sich in die Bildung von Kindern zu investieren und man müsse auch den Mut haben, den Kindern und Jugendlichen etwas zuzutrauen. Soziale Kompetenz und Eigenverantwortung würden dadurch gestärkt und mache den Nachwuchs fit für das Leben. Allerdings verhehlte Kaiser auch nicht, dass es oft sehr schwer sei, Schulen für Angebote jenseits des Lehrplans zu begeistern.
28.6.24

 

Mittelständler einstimmig gegen Abriss der alten Klinik

Kreis Göppingen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Göppingen hat sich in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung in Bad Überkingen  einstimmig gegen die Pläne der Klinik-GmbH und der Kreistags-Mehrheit votiert, die bisherige Klinik am Eichert in Göppingen nach dem Umzug in den Neubau abzureißen.

Die Mittelständler zeigten kein Verständnis dafür, dass die alte Klinik mit rund 80 000 Quadratmeter Nutzfläche dem Erdboden gleich gemacht werden soll und der Kreis in dieses Vorhaben gut 30 Millionen Euro investieren will. Vor dem Hintergrund der prekären Haushaltslage des Kreises sei eine  „Investition in ein Nichts“ nicht vermittelbar und schade dem  Klima- und Umweltschutz. Ein Abbruch sei „absolut nicht notwendig“ und eine nicht mehr verantwortbare Ressourcenverschwendung.

Stattdessen schlossen sich die Mittelständler der vom Kreistag schon mehrfach abgelehnten Initiative der CDU-Kreistagsfraktion an, für die alte Klinik am Eichert eine Nachnutzung zu überprüfen und gegebenenfalls auch Investoren zu suchen. Diese Entscheidung müsse dem Kreistrag umso leichter fallen, wenn man weiß, dass ein Göppinger Unternehmer schon lange Interesse an der Übernahme der Immobilie bekundet und viel Geld in Vorplanungen gesteckt hat.

Die freiwerdenden Flächen würden sich nach Ansicht der MIT für Wohnungen, ein Senioren-Domizil oder für Angebote im Reha-Bereich eignen. Eine Vernichtung der Nutzflächen sei auch angesichts der akuten Wohnungsnot in Göppingen nicht ein Schildbürgerstreich.  Denise Marie Hradecky, Gesundheitswirtschaftsexpertin mit internationaler Erfahrung in diesem Bereich, unterstützt das MIT-Votum.  Angesichts der geschilderten Situation hält sie einen Abriss der alten Klinik es für ethisch fragwürdig und wirtschaftlich unvertretbar.

Über einen eventuellen  Abriss der Klinik sollte nach Auffassung der MIT im Herbst der neue Kreistag beschließen. Schließlich hätten dann die Kreisräte in der neuen Legislatur auch für Folgen zu tragen. Die Mitgliederversammlung verwies auf Vorschlag von MIT-Kreisvorsitzendem Ralf Semmler das Thema zudem in den neugegründeten MIT-Arbeitskreis Kommunales, der vom ehemaligen Geislinger Oberbürgermeister Wolfgang Amann und der Maitiser Unternehmerin Susanne Gminder geleitet wird und künftig im engen Kontakt mit den gewählten CDU-Vertretern in den Gemeinderäten, im Kreistag und in der Regionalversammlung ortsbezogene Wirtschaftsfragen erörtern will. Der Arbeitskreis will auch das Gespräch mit den Bürgermeistern im Kreis suchen und erfahren, wo bei Mittelstandsthemen die Kommunalverwaltung der Schuh drückt.
28.6.24

 

Kontrollen in Hauptstraße – Neue Einbahnregelung in Schillerstraße

Göppingen. Mit langer Ankündigung startete das Pilotprojekt „Fußgängerfreundliche Innenstadt“. Zum Schutz der Fußgänger und zur Durchsetzung der temporären Fahrverbote in der Hauptstraße, wird dort nun konsequent kontrolliert.

Seit Dienstag, 18. Juni, ist die Hauptstraße montags bis freitags ab 18.30 für den Verkehr gesperrt. Samstags beginnt das Durchfahrtsverbot um 15 Uhr, sonntags ist ganztägig gesperrt. Dieser elementare Teil des Projektes „Fußgängerfreundliche Innenstadt“ wurde seit einigen Wochen über die Presse und Social Media kommuniziert, auch ist eine entsprechende Beschilderung angebracht. „Das es zu Beginn Umstellungsschwierigkeiten geben wird war klar, doch manche überspannen den Bogen, ignorieren das Projekt hartnäckig und gefährden dadurch Fußgänger. Deshalb sahen wir uns gezwungen Maßnahmen zu ergreifen, die verdeutlichen, dass es uns mit dem Projekt ernst ist“, erklärt Oberbürgermeister Alex Maier die nun ergriffene Maßnahme.

Um wirksam das Verbot durchzusetzen und um die flanierenden Fußgänger zu schützen, wurde „Alma“  in Position gebracht. Diese kontrolliert nun sowohl die Geschwindigkeitsbegrenzung während der Durchfahrtszeiten, wie auch das Fahrverbot zu den Sperrzeiten. Der ursprüngliche Plan, in Höhe des Scillerplatzes  eine Schranke anzubringen, um das Durchfahrtsverbot für die Verkehrsteilnehmer deutlicher darzustellen, wurde vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt..

Im Verlauf des Pilotprojekts „Fußgängerfreundliche Innenstadt“ kam es durch wendende Fahrzeuge vermehrt zu großem Rückstau im Bereich des Schillerplatzes. Die Einbahnregelung der Schillerstraße wird daher ab Anfang kommender Woche für die Zeit des Pilotprojekts gedreht, sie ist nur noch vom Schillerplatz in Richtung Pfarrstraße befahrbar.  Der Kraftfahrzeugverkehr kann zukünftig über die Schillerstraße nach Norden abfließen. Von der Pfarrstraße besteht daher nur über die Lorcher Straße die Möglichkeit zur Hauptstraße zu gelangen.   Die Stadt erhofft sich durch diese Maßnahme am Abend und am Wochenende eine deutliche Entspannung im Bereich des Schillerplatzes gegenüber der derzeitigen Situation.
28.6.24

 

Mittelleitplanken werden ausgetauscht

Göppingen. Das Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen rüstet ab Montag, 8, Juli,  auf der Bundesstraße 10 zwischen der Anschlussstelle Faurndau/Uhingen und dem Tunnel Eislingen die Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen um. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende September 2024.Um die Behinderungen für den Verkehr zu minimieren, werden die Arbeiten in den verkehrsarmen Zeiten ausgeführt. Die Arbeiten werden in Fahrtrichtung Stuttgart zwischen9 und 16  und in Fahrtrichtung Ulm zwischen  7 und 15 Uhr durchgeführt. Hierfür wird in beide Fahrtrichtungen der jeweils linke Fahrstreifen für den Verkehr gesperrt.   Die bereits über 30 Jahre alten und zum Teil korrodierten Schutzeinrichtungen werden durch ein System mit einer höheren Durchbruchsicherheit ersetzt.
28.6.24

 

Einschränkungen für Fußgänger am Königsturm

Schwäbisch Gmünd (sv). Ab Freitag, 5. Juli kommt es am Königsturm in Schwäbisch Gmünd zu Einschränkungen für Fußgänger. Die Fußgängerquerung über die Lichtsignalanlage an der Rosenstraße, Einmündung Königsturmstraße muss für die Dauer der Gerüstarbeiten am Turm abgesperrt werden. Die Verbindung von der Gemeindehausstraße zur Innenstadt über die Ampel Königsturmstraße bleibt erhalten, die Fußgänger werden durch einen Gerüsttunnel am Turm entlang in Richtung Rechbergsche Scheuer geführt. Grund für die umfangreichen Maßnahmen sind dringende Arbeiten am Dach des Königsturms. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis September an.
28.6.24

 

Spieleparadies auf dem Marktplatz

Schwäbisch Gmünd. Auch in diesem Sommer ist der Obere Marktplatz wieder in Kinderhand. Von Donnerstag, 27. Juni bis Sonntag, 6. Oktober wird auf dem oberen Marktplatz der bereits ersehnte Spielplatz installiert, der in den Sommermonaten als großer Anziehungspunkt mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist und inzwischen schon zum 21. Mal die kleinen Besucher und die Familien auf den Marktplatz lockt. Für drei Monate wird das Spielparadies die Herzen der Kinder höher schlagen lassen. Direkt vor dem Rathaus entsteht eine spannende Spielanlage mit einem Turm, einer Rutsche, einer Nestschaukel, einer Sandanlage für die Kleinen und den beliebten Hochbeeten. Gemeinsam mit dem Garten- und Friedhofsamt der Stadt Schwäbisch Gmünd stellt die Touristik und Marketing GmbH diese innovativen Spielgeräte, die von der Firma Proludic GmbH aus Gingen an der Fils kommen, im Herzen von Gmünd zum Austoben zur Verfügung.

Die Firma Proludic GmbH ist erneut als kompetenter Partner mit im Boot. Seit mehr als 30 Jahren entwirft und fertigt sie Spielgeräte und gestaltet Qutdoor-Sport- und Spielbereiche. Und wie immer werden die Spielgeräte im Anschluss wieder auf Spielflächen in Schwäbisch Gmünd weiterverwendet. Den gesamten Sommer über werden die in Sand gebetteten Spieloasen wieder zum zentralen Treffpunkt für Kinder und einem Ort der Begegnung für Jung und Alt. Die umliegenden Straßencafés rund um den Spielplatz laden dabei Eltern zum Verweilen ein. Auf dem Oberen Marktplatz werden in diesem Sommer also erneut die strahlenden Kinder das Sagen haben.
28.6.24

 

Vorschulkinder für das Leben stärken

Schwäbisch Gmünd (sv). Im Kinderhaus Josefstraße in Schwäbisch Gmünd wurde diese Woche ein Programm durchgeführt, das Vorschulkinder für ihr Leben stärkt. Unter der Anleitung von Kerstin Fehst, zertifizierte Resilienz- und Selbstbehauptungstrainerin, erlernen die Kinder in dem Kurs „Stark auch ohne Muckis“ frühzeitig wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und emotionalen Herausforderungen.

Gabby aus der 3. Klasse, die sich gerne an vermeintlich schwächeren Kindern auslässt, dient als Beispiel für die Übungen. In Rollenspielen, bei welchen Kerstin Fehst eine bedrohliche Haltung einnimmt, lernen die Kinder, sich nicht provozieren zu lassen und sich gegen Aggressoren zu behaupten. Dabei werden mutige und entschlossene Lösungen für verschiedene Konfliktsituationen entwickeln. Der Kurs vermittelt den Kindern nicht nur, das Einstehen für die eigene Person, sondern auch, auf die Gefühle zu hören und Hilfe zu holen, wenn Situationen gefährlich werden.

„Bei Kindern ist Emotion und Handlung noch eng verknüpft“, so Kerstin Fehst und erklärt den Kindern, dass nicht jede Meinung richtig und deshalb auch nicht jede Meinung wichtig ist. Beleidigungen sind nur Angebote, jeder Mensch kann selber entscheiden, ob diese angenommen werden oder nicht. Ein Teil der Eltern und die Erzieherinnen im Kinderhaus Josefstraße konnten an einer Inhouse-Schulung teilnehmen und viel Mehrwert an Tipps und Tricks rund ums Thema „Kinder stark machen“ daraus gewinnen. Die Einbeziehung der Eltern ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms. „Es ist entscheidend, dass Eltern und Kinder gemeinsam daran arbeiten, die Kinder vor Mobbing und Ausgrenzung zu schützen“, betont Kerstin Fehst.

Das Kinderhaus Josefstraße investiert nachhaltig in die Zukunft der Schützlinge. Mit dem Programm „Stark Auch Ohne Muckis“ wird bereits im frühesten Kindesalter ein Fundament für emotionale Stärke und soziale Kompetenzen gelegt. Die Kinder lernen spielerisch und altersgerecht, Selbstvertrauen zu entwickeln, Gefühle zu verstehen und Konflikte friedlich zu lösen. Das innovative Konzept geht über herkömmliche Präventionsprogramme hinaus und vermittelt den Kindern innere Stärke, die für ein gesundes soziales Miteinander benötigt werden. Kinder werden so selbstsicherer in der Kommunikation und dem Auftreten, was sich positiv auf den Alltag und den weiteren Lebensweg auswirkt.

Die Vorschulkinder im Kinderhaus Josefstraße nehmen die Strategien gerne an und sind stolz, nach dem Kurs Urkunden in den Händen zu halten. In der heutigen komplexen und schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, dass Kinder frühzeitig emotionale Stärke und soziale Kompetenz erlernen, um Herausforderungen selbstbewusst zu meistern und positive zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen.

Kerstin Fehst hebt die Bedeutung der frühkindlichen Resilienz als Schlüssel zu einem gesunden Aufwachsen hervor: „Die Kinder lernen, respektvoll mit sich und anderen umzugehen, was zu einer positiven Stimmung beiträgt und Streitereien minimiert.“ Das Kinderhaus Josefstraße schafft damit eine Umgebung, in der jedes Kind das individuelle Potenzial entfalten kann.
28.6.24

 

Schulamts-Chef wird Schulleiter

Göppingen. Der Leiter des Staatlichen Schulamts Göppingen Jörg Hofrichter wird mit Wirkung zum 1. Mai das Amt eines Gemeinschaftsschulrektors in Esslingen antreten. Beinahe zehn Jahre lang prägte er die Arbeit der unteren Schulaufsichtsbehörde und gestaltete die Neuausrichtung der Schulverwaltung maßgeblich mit.
Der 1972 geborene, seit vielen Jahren mit seiner Frau in Kirchheim unter Teck lebende Jörg Hofrichter wuchs im Oberen Filstal auf. Nach Abitur am Helfenstein-Gymnasium Geislingen und Wehrdienst studierte er an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg-Reutlingen für das sonderpädagogische Lehramt mit den Schwerpunkten Pädagogik der Lernförderung und Erziehungshilfe. Nach Tätigkeit als Lehrkraft an der Paulinenpflege in Winnenden sowie Schulleitungstätigkeiten an der Ludwig-Uhland-Förderschule Leinfelden (bis 2007) sowie der Konrad-Widerholt-Förderschule Kirchheim (bis 2009) ging der Praktiker in die Schulverwaltung: Von 2009 bis 2014 arbeitete er im Regierungspräsidium Stuttgart – zunächst als Referent für Sonderschulen, dann als Koordinierungsreferent für die gesamte Abteilung Schule und Bildung. Seit April 2014 war Jörg Hofrichter als Leiter des Kabinetts- und Landtagsbüros im Kultusministerium Baden-Württemberg tätig. Anfang 2015 übernahm er die Leitungsaufgabe am Staatlichen Schulamt in Göppingen. Sein Nachfolger steht noch nicht fest.
20.4.24

 

Statt Kliniken nun Klinikum

Kreis Göppingen. In der Kreistagssitzung am Freitagwurde beschlossen, die Alb.Fils-Kliniken und Alb-Fils-Klinbikum umzubenennen. Die neue Namensgebung wurde notwendig, da der seitherige zweite Klinikstandort in Geislingen zum Jahreswechsel 2023/2024 beendet wurde. Der Überbegriff Klinikum fasst das kreisweite Gesundheitsangebot, bestehend aus dem Gesundheitszentrum Helfenstein in Geislingen, dem Ärztehaus in Göppingen, den MVZ Praxen und den gesamten Klinikcampus inkl. Bildungszentrum, der derzeit am Eichert in Göppingen entsteht, zusammen. Eines der größten Bauprojekte Baden-Württembergs umfasst dort neben dem Neubau der Klinik auch die Teilbauprojekte Kindertagesstätte, Personalwohnungen, Parkhaus und Ärztehaus. Im Bau befindet sich zudem seit März das Bildungszentrum, das bis Ende 2025 bezugsfertig sein wird. Damit entsteht ein vollständig neuer Gesundheitscampus, der sowohl eine moderne und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung für den gesamten Landkreis bietet, wie auch hervorragende Arbeitsbedingungen für das Personal.

Durch den neuen Namen wurde auch eine Anpassung des Firmenlogos notwendig. Um den Wiedererkennungswert des Logos zu erhalten wurde dieses jedoch nur leicht verändert. In den kommenden Wochen werden nun in einer Übergangsphase der neue Firmenname und das neue Firmenlogo in allen Medien und Dokumenten aktualisiert und ausgetauscht:
20.4.24

 

Von Fahrbahn abgekommen

Göppingen. Sachschaden und drei verletzte Personen gab es bei einem Verkehrsunfall am Freitag.  Gegen 14.30 Uhr befuhr ein 30-jähriger Mann mit seinem Pkw die B10 von Uhingen kommend in Richtung Göppingen. In der Linkskurve zwischen den Anschlussstellen Faurndau und Göppingen-Zentrum-West kam der Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Grund hierfür dürfte nicht angepasste Geschwindigkeit in Kombination mit abgefahrenen Reifen gewesen sein. Bei dem Unfall wurde sowohl der Fahrer als auch seine 23-jährige Beifahrerin und ein acht Monate altes Baby leicht verletzt. Die drei Verletzten wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. An dem Auto entstand ein Sachschaden von ca. 3.000 Euro.
20.4.24

 

Geld für Wegebau

Böhmenkirch. „Böhmenkirch erhält aus dem Programm „Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege“ 70 000 Euro für die Modernisierung des Wegs „Ob dem Linsenkreuz““, teilt die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Razavi  mit. Wie Minister Peter Hauk der CDU-Landtagsabgeordneten bestätigte, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in der aktuellen Förderrunde das Vorhaben aus Böhmenkirch bewilligt. Der Hauptwirtschaftsweg wird  auf einer Länge von etwa einem Kilometer und einer Breite von drei Metern modernisiert.
19.4.24

 

Rollerfahrer gestürzt

Göppingen. Am Donnerstag rutschte einem 19-jährigen in Göppingen das Vorderrad seines Rollers beim Bremsvorgang weg. Gegen 17.30 Uhr fuhr der Mann mit seinem Kleinkraftrad in der Stuttgarter Straße. Er war in Richtung Göppingen-Faurndau unterwegs und wollte nach rechts in die Lehlestraße abbiegen. Wie er später der Polizei berichtete, musste er sein en Roller wegen eines Vorfahrtsberechtigten in der leichten Rechtskurve abbremsen. Das war wohl zu heftig und es rutschte ihm auf trockener Straße das Vorderrad weg. Er verlor die Kontrolle über sein Gefährt und stürzte. Dabei zog er sich Prellungen zu. Ein Krankenwagen brachte den 19-Jährigen vorsorglich in eine Klinik. An dem noch fahrbereiten Zweirad entstand Sachschaden von rund 500 Euro.
19.4.24

 

Kindertagespflege Kleinod hat geöffnet

Schwäbisch Gmünd. Die Kindertagespflege Kleinod in der Salvatorstraße 36 in Gmünd hat eröffnet. Hier werden fünf Betreuungsplätze für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren angeboten. Betreut werden die Kinder von Seijung Korb. Sie ist Diplom-Grafikdesignerin, staatlich anerkannte Erzieherin und seit 2023 qualifizierte Kindertagespflegeperson. Im Kleinod verbindet sie beide Berufe, da sich die Kinder im Atelier kreativ ausleben können. Darüber hinaus können sie bei regelmäßigen Waldtagen die Natur im Taubental entdecken.

Das Kleinod ist täglich von 7 bis 15 Uhr geöffnet, die Betreuungszeiten sind flexibel zwischen 30 und 35 Wochenstunden buchbar. Im Kleinod bekommen die Kinder jeden Tag frisch zubereitetes Frühstück, Mittagessen und Vesper. Alle Mahlzeiten sind vegetarisch und in Bio-Qualität.  Interessierte Eltern haben die Möglichkeit die Räumlichkeiten in der Salvatorstraße 36, 73525 Schwäbisch Gmünd, kennenzulernen. Betreuungsanfragen können an Seijung Korb per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerichtet werden, weitere Informationen zur Kindertagespflege gibt es unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
19.4.24

 

Viele Ideen zu Europa

Ostalbkreis. Die Veranstaltung „Baden-Württemberg wählt Europa – # Nutze deine Stimme“  an der Hochschule Aalen konnte zahlreiche Meinungen und Ideen von den Teilnehmenden bündeln, um sie für die Weitergabe an die am 9. Juni 2024 neu gewählten Mitglieder des Europäischen Parlements aus Baden-Württemberg vorzubereiten. Dies soll die Möglichkeit bieten, dass sich die Politiker mit den Anliegen aus der Bürgerschaft beschäftigen und diese in ihre Politik einfließen lassen können.

Durch den Impuls der Moderatorin Dana Hoffmann und der Politik-Influencerin Nina Poppel von „Nini erklärt Politik“ kam eine angeregte Diskussion und Meinungsbildung an den Thementischen zustande, die letztlich als konkrete Wünsche und Ideen formuliert werden konnten. Es verwundert nicht, dass am starken Wirtschaftsstandort Ostalbkreis und an der wirtschaftlich orientierten Hochschule Aalen die Themen Wirtschaft und Umwelt jene waren, welche die Teilnehmer in überwiegendem Maße fokussierten und ganz oben auf die Liste setzten. Konkret waren die Top-2-Anliegen der Teilnehmenden: Zum einen einheitliche Regelungen für die Wirtschaft innerhalb der EU, um Innovationen gemeinsam voranzubringen und Fehlinvestitionen und andere Risiken zu verringern sowie zum anderen die Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaft, um dem Klimawandel lösungsorientiert entgegenzutreten.

Der Austausch richtete sich an alle Gesellschafts- und Altersgruppen und war Teil einer Veranstaltungsreihe, die an weiteren Terminen auch in Karlsruhe, Freiburg, Stuttgart, Friedrichshafen und Ulm stattfindet. Diese Reihe wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg finanziell unterstützt und gefördert.
19.4.24

 

Gebrauchte Züge für die Wieslaufbahn

Schorndorf. Aufgrund mangelnder Ersatzteile müssen die teilweise mehr als 30 Jahre alten Züge auf der Wieslauftalbahn ausgetauscht werden. Da ein Neukauf nicht finanzierbar ist, hatte der Kreistag des Rems-Murr-Kreises beschlossen, die alten Züge durch gebrauchte Fahrzeuge zu ersetzen. Vergangene Woche nun hat die Zweckverbandsversammlung der Wieslauftalbahn die Gebrauchtfahrzeuge in Immendingen besichtigt. Nachdem keine Hinderungsgründe für einen Kauf festgestellt wurden, hat der Zweckverband die finale Kaufentscheidung für die neuen Fahrzeuge getroffen: Es wurde beschlossen, dem Kauf von vier gebrauchten Regio-Shuttles verbindlich zuzusagen.

„Mit dieser finalen Kaufentscheidung ist der ‘Wiesel’ endgültig auf ein tragfähiges Zukunftsgleis gesetzt“, sagt Richard Sigel, Landrat und Verbandsvorsitzender des Zweckverbands Wieslauftalbahn. „So positiv die Aussichten für einen komfortablen Betrieb der Wieslauftalbahn sind, so schade ist es gleichzeitig, dass die intensiven und aufwendigen Bemühungen für den Erwerb neuer Fahrzeuge aus Kostengründen vorerst erfolglos bleiben. Eine Elektrifizierung der Strecke mit passenden Fahrzeugen oder gar Wasserstoffzüge im Wieslauftal sind mangels ausreichender Förderung von Bund und Land schlichtweg nicht finanzierbar. Mit unserer guten Lösung ist der verlässliche Betrieb der Wieslauftalbahn nun aber zumindest für die nächsten zehn Jahre sichergestellt“, sagt Sigel.

„Der Kauf der vier Züge ist ein schönes Signal, insbesondere für unsere Bürger in Haubersbronn und Miedelsbach. Die Wieslauftalbahn bietet einen schnellen und zuverlässigen Weg vom Schorndorfer Zentrum in die beiden Stadtteile, der damit auch für die kommenden Jahre gesichert ist“, sagt Oberbürgermeister Bernd Hornikel. Die Wieslauftalbahn ist im Rems-Murr-Kreis als Zubringerbahn Rückgrat und damit wichtiger Bestandteil des ÖPNV. Mit ihr werden auf der 11,5 Kilometer langen Strecke täglich rund 4.000 Fahrgäste befördert, im Jahr rund eine Million.

Das verbindliche Angebot für die vier Gebrauchtfahrzeuge beläuft sich auf 6.584.000 Euro. Um einen technisch einwandfreien Betrieb zu sichern, beinhaltet diese Summe eine Hauptuntersuchung sowie eine Generalüberholung mitsamt Motorentausch. Im laufenden Jahr werden zunächst zwei Fahrzeuge gekauft, zwei weitere im Jahr 2025. Alle Züge werden dabei neu lackiert und optisch an das Design der Wieslauftalbahn angepasst. Die ersten beiden Fahrzeuge stehen bereits im vierten Quartal dieses Jahres zur Verfügung.  Die zwei weiteren Fahrzeuge werden voraussichtlich Anfang 2026 ausgeliefert. Da der Zweckverband der Wieslauftalbahn umlagefinanziert ist, trägt der Rems-Murr-Kreis hierbei 65 Prozent der Kosten. Weitere Finanzierungspartner sind die Stadt Schorndorf und die Gemeinde Rudersberg mit jeweils 17,5 Prozent.

Die alten und bisher in der Werkstatthalle in Schorndorf untergebrachten Fahrzeuge sind rund 1,5 Meter kürzer als die neuen Regio-Shuttles. Sobald zukünftig zwei neue Regio-Shuttles hintereinanderstehen, könnten die Fluchtwege aus der Halle blockiert werden. Auch ein ausreichender Abstand könnte unter Umständen nicht sichergestellt werden. Die neuen Fahrzeuge können somit möglicherweise nicht ohne eine Erweiterung der aktuellen Werkstatthalle um ein bis zwei Meter untergebracht werden.

Der Ausbau der Werkstatthalle müsste allerdings nicht mit dem aktuellen Kauf der Fahrzeuge erfolgen und könnte auch im Jahr 2025 stattfinden. Für eine zeitgleiche Unterbringung von alten und zwei neuen Fahrzeugen ist bis dahin ausreichend Platz vorhanden. Die Erweiterung der Fahrzeughalle würde voraussichtlich 120.000 Euro kosten. In einer Zweckverbandsversammlung soll über die Umsetzung entschieden werden.
19.4.24

 

Bandenkrieg: 65. Tatverdächtiger in Haft

Region Stuttgart. Im Zuge der fortlaufenden Ermittlungen im Zusammenhang mit den seit dem 20. Juli 2022 vorgefallenen schweren Gewalttaten und Schussabgaben im Großraum Stuttgart wurde ein weiterer, inzwischen 65. Tatverdächtiger in Untersuchungshaft genommen.

Der 21-jährige Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit war bei Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Handel mit Drogen aufgefallen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass er bei mutmaßlich illegalen Betäubungsmittelgeschäften, unter anderem im Bereich Schorndorf, eine Schusswaffe mit sich geführt haben soll. Der bereits wegen mehreren Gewaltdelikten polizeibekannte Tatverdächtige wurde am Dienstag durch Spezialkräfte der Polizei festgenommen.

Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen wurden Betäubungs- und Arzneimittel, scharfe Munition sowie Mobiltelefone sichergestellt. Der Tatverdächtige wurde am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser setzte den bereits zuvor erlassenen Haftbefehl in Vollzug. Seither befindet sich der 21-Jährige, der einer der rivalisierenden gewalttätigen Gruppierungen zuzuordnen ist, in Untersuchungshaft.
218.4.24

 

Weniger Straftaten – mehr Aufklärung

Ulm/Göppingen. Die Zahlen der Straftaten im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm im Jahr 2023 liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Daher lebt es sich in der Region nach wie vor sehr sicher. Die Kriminalitätsbelastung liegt im niedrigen Bereich, die Aufklärungsquote über dem Durchschnitt des Landes. Das Polizeipräsidium Ulm liegt bei der Kriminalitätsbelastung im landesweiten Vergleich mit den anderen Polizeipräsidien auf dem zweitniedrigsten Platz. 

Die Zahl der Straftaten in der polizeilichen Kriminalstatistik für den Bereich des Polizeipräsidiums Ulm, also in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in der Stadt Ulm, ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr 2022 um 137 auf 36.160 Fälle angestiegen (+0,4 Prozent). Die Gesamtzahl aller polizeilich registrierten Straftaten liegt damit weiterhin unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Auch die Kriminalitätshäufigkeitszahl, die die Kriminalitätsbelastung einer Region darstellt, ging um 39 Fälle auf 3.868 Fällen umgerechnet auf 100.000 Einwohner zurück und liegt somit weiter unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Die Aufklärungsquote ist um 2,4 Prozentpunkte auf nunmehr 65,3 Prozent angestiegen und liegt damit deutlich über der landesweiten Aufklärungsquote von 63,5 Prozent. 

Die Fallzahlen entwickelten sich im Jahr 2023 in den einzelnen Deliktsbereichen unterschiedlich. Zu Rückgängen kam es in den Bereichen der Sexualdelikte, hier insbesondere bei Vergewaltigungen, bei Sachbeschädigungen sowie bei Verstößen gegen das Versammlungsgesetz und bei Rauschgiftdelikten. Zunahmen gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Kriminalstatistik in den Bereichen der Straftaten gegen das Leben, bei Rohheitsdelikten, bei einfachen Diebstahlsdelikten (insbesondere Ladendiebstahl) und schweren Diebstählen ohne konkreten Schwerpunkte. Ebenfalls kam es zu einer Zunahme im Deliktsbereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte mit Schwerpunkt bei den Fällen des Erschleichens von Leistungen, wie beispielsweise dem „Schwarzfahren“, mit einem Anstieg um mehr als 500 Fällen bzw. 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 
18.4.24

 

Nackte Diebin ermittelt

Göppingen. Nur wenige Tage nach der Tat konnte eine Diebin in Göppingen von der Polizei ermittelt werden. Einen Ermittlungserfolg kann die Göppinger Polizei verzeichnen: Sie machte nur wenige Tage nach der Tat eine Diebin dingfest.

Wie berichtet war es vergangenen Samstag in Göppingen zu einem eher ungewöhnlichen Diebstahl gekommen. Die Frau, die einen 28-Jährigen zu einem Schäferstündchen in einem Park treffen wollte, fuhr – nachdem sie sich ausgezogen hatten – mit ihrem Fahrzeug und den Bekleidungsstücken des Mannes weg. Mittlerweile konnte eine 33-jährige Frau aus Göppingen ermittelt werden. In den Tagen nach dem Diebstahl gingen bei der Polizei vermehrt Hinweise von Zeugen ein. Da die Frau auch bei den Ermittlern der Göppinger Polizei bereits bekannt war und der Geschädigte selbst den Pkw in der Göppinger Innenstadt wieder erkannte, fiel der Verdacht schnell auf die 33-Jährige. Bei einer Durchsuchung der Wohnung und des Fahrzeuges wurden die Ermittler allerdings nicht fündig. Sie war nicht mehr im Besitz der Habseligkeiten des jungen Mannes. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Weitere ähnliche Vorfälle sind der Göppinger Polizei allerdings nicht bekannt. Auf die Frau kommt nun eine Anzeige zu.
18.4.24

 

Senior lässt sich nicht betrügen

Uhingen. Am Mittwoch reagierte ein Mann in Uhingen richtig, als ein Betrüger anrief. Gegen 20 Uhr rief der angebliche Polizist bei einem Mann in Uhingen an. Der Betrüger erzählte die bekannte Lügengeschichte, dass in der vergangenen Nacht Einbrecher unweit seines Wohnortes unterwegs waren. Deshalb solle der Angerufene nun sein Geld und Tresor in Sicherheit bringen. Der Senior beendet sofort das Gespräch und erkundigte sich bei der richtigen Polizei. Der waren dort keine kürzlich verübten Einbrüche bekannt. Der Polizist klärte den Mitteiler auf, dass es sich bei dem Anrufer um einen mutmaßlichen Betrüger gehandelt hatte. Nun ermittelt die Uhinger Polizei.
18-4-24

 

Zu schnell bei starkem Regen

Schwäbisch Gmünd. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei einsetzendem Starkregen kam am Mittwoch gegen 12.40 Uhr ein 35-jähriger Lenker eines Pkw auf der B29, auf Höhe eines Autohauses, in Fahrtrichtung Aalen, mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte in die dortigen Leitplanken. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.500 Euro. Eine 40-jährige Lenkerin eines Pkw  befuhr gegen 12.40 Uhr die B29 von Schwäbisch Gmünd in Richtung Lorch. Ebenfalls aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei einsetzendem Starkregen kam sie mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Leitplanken und wurde von dort auf die Fahrbahn zurückgeschleudert, wo das Fahrzeug mit einem LWK kollidierte. Bei dem Unfall,  entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2100 Euro.
18-4-24

 

Schorndorf mit neuem Wirtschaftsförderer

Schorndorf. Frieder Oesterle leitet bei der Stadtverwaltung Schorndorf seit Anfang April den Fachbereich Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr. Er folgt auf Gabriele Koch, die sich nach mehr als 42 Jahren bei der Stadt Schorndorf in den Ruhestand verabschiedet hat.

Der 35-jährige Politik- und Verwaltungswissenschaftler kennt Schorndorf aus seinen vorherigen Stationen beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis in der Stabsstelle Wirtschaftsförderung sowie beim Verband Region Stuttgart in der Abteilung Wirtschaft und Infrastruktur. „Schorndorf ist ein hoch attraktiver Wirtschafts- und Lebensstandort. Ich freue mich darauf, in den nächsten Wochen in Kontakt mit den Vertretern der Wirtschaft und der Stadtgesellschaft zu kommen, um Schorndorf gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten“, sagt der zweifache Familienvater. Der Fachbereich für Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr ist Ansprechpartner für Gewerbetreibende, Investoren und Bauträger sowie bei allen Fragen, die das Wirtschaftsleben Schorndorfs betreffen. Zudem fungiert er für diese als Lotse und Mittler innerhalb der Stadtverwaltung.
18.4.24

 

Ideen für die Zukunft Schorndorfs

Schorndorf. Wie sieht Schorndorf 2070 aus? Dieser Frage stellten sich Studenten des Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Sie erarbeiteten im Rahmen des Seminars „Nachhaltige Entwicklung urbaner Räume - Das Beispiel Schorndorf“ Ideen, wie die Stadt in 46 Jahren aussehen könnte.  Oberbürgermeister Bernd Hornikel bedankte sich bei den angehenden Landschaftsarchitekten: „Sie sind sehr kreativ gewesen, haben einfach mal in die Zukunft gesponnen, statt sich nur an der Realität abzuarbeiten. Das finde ich großartig.“

Die Studenten gingen in ihren Arbeiten auf die Herausforderungen des Klimawandels ein und arbeiteten Ideen zur Anpassung der Stadt an die veränderte Umwelt aus. Sie präsentierten Pläne mit großflächigen Grünanlagen für ein gutes Stadtklima, weitere Haltestellen für den ÖPNV, um den Autoverkehr aus der Stadt zu halten und weitere Konzepte für Artenvielfalt, Hochwasserschutz, CO2- und Hitzereduktion.  Fünf Konzepte sind im Rathausfoyer ausgestellt, die Arbeiten sind dort noch bis zum 26. April zu sehen. 
18.4.24

 

Sanierungsprojekte an der B 29 beginnen

Schorndorf Das Regierungspräsidium Stuttgart beginnt am Montag  mit ersten Arbeiten des umfangreichen Sanierungsprojekts an der B 29 zwischen dem Sünchentunnel bis kurz nach der Anschlussstelle (AS) Lorch-West. Dabei werden insgesamt elf Bauwerke saniert und der Fahrbahnbelag erneuert – in Fahrtrichtung Stuttgart auf rund 11,8 Kilometern zwischen der AS Lorch-West bis zum Sünchentunnel sowie in Fahrtrichtung Aalen auf rund 3,8 Kilometern zwischen der Kreisgrenze Rems-Murr-Kreis/Ostalbkreis und dem Bauende bei der AS Lorch-West. Zudem erneuert das RPS teilweise die Entwässerungseinrichtungen im Mittelstreifen sowie die Schutzplanken im Mittelstreifen und abschnittsweise im Seitenbereich. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen werden.

Die Gesamtmaßnahme ist in acht Bauabschnitte unterteilt. Zunächst werden bis Ende Juli zwischen Plüderhausen und der Kreisgrenze die Entwässerung saniert sowie die Schutzplanken im Mittelstreifen erneuert. Dabei steht ein Fahrstreifen in jede Fahrtrichtung zur Verfügung. Während der gesamten Arbeiten kann der Verkehr auf der B 29 aufrechterhalten werden. In den Wintermonaten sind bisher aufgrund der Witterung keine Bautätigkeiten vorgesehen, die Verkehrsbeschränkungen werden in dieser Zeit aufgehoben.

Der Bund investiert mit der Gesamtmaßnahme rund 22 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur.
18.4.24

 

Stadt will Winside-Casino Konzessionen wegnehmen

Göppingen. Das Haushaltsdefizit der Stadt Göppingen könnte 2024 noch um knapp eine Million Euro höher ausfallen als die prognostizierten 21,3 Millionen Euro. Grund ist der Wegfall von gut einem Drittel der städtischen Einnahmen aus der Vergnügungssteuer. Das neuerliche Minus in der Haushaltskasse ist teilweise hausgemacht, denn die Stadt will die Winside-Casinos in der jetzigen Form nicht mehr dulden.

Spielcasinos sind den Kommunen auf der einen Seite ein Dorn im Auge, weil sie angeblich Menschen zum Glücksspiel verführen könnten. Andererseits kassieren die Städte und Gemeinden gerne die Einnahmen aus Vergnügungs- und Gewerbesteuer. So manches Loch im Haushalt wurde mit diesen Einnahmen schon gestopft. Eine Erkenntnis, die auch bei den Ländern weit verbreitet ist, die von den Einnahmen staatlicher Spielbanken mit Automatensälen oder von Toto-Lotto gerne profitieren. Wie doppelzüngig der Staat argumentiert, mag daraus ersichtlich werden, dass trotz des neuen Landesglückspielgesetzes, das Einschränkungen von Spielcasinos vorsieht, Toto-Lotto ein neues Online-Automatenglücksspiel im Jahr 2023 genehmigt hat.

Peter Schiller, Geschäftsführer der Winside GmbH und langjähriger Betreiber von Spielcasinos in Göppingen, Geislingen und Laichingen, versteht vor diesem Hintergrund die sture Haltung der Stadt Göppingen nicht. Schiller bekam Post vom Göppinger Rathaus mit der Aufforderung, fünf seiner sechs Konzessionen in der Göppinger Bahnhofstraße binnen sechs Monaten zu schließen. Die Begründung: Die Stadt will keine Mehrfachkonzessionen mehr dulden. Schiller betreibt in der Bahnhofsstraße, fernab von Schulen und Kindergärten, sein winside-Casino. Schließlich ist eine Konzession auf maximal zwölf Spielgeräte begrenzt. Schiller steht dazu, dass sein Angebot gut angenommen wird und die Stadt seit vielen Jahren davon profitiert. Den Anteil von winside am Vergnügungssteueraufkommen im städtischen Haushalt beziffert er auf gut 30 Prozent. Nimmt man die Gewerbesteuer und die Anteile der Einkommensteuer hinzu, fließen dank winside knapp eine Million Euro ins Stadtsäckel. Geld, das er verlässlich zahle, die Stadt wohl aber nicht brauche, so Schiller, der nicht versteht, warum es dann ein Haushaltsdefizit von 21,3 Millionen Euro geben darf. Da die Winside-Gelder in der städtischen Haushaltsplanung bis 2027 berücksichtigt sind, geht Schiller davon aus, dass die Konzessionen zumindest bis dahin nicht reduziert werden.

Was Peter Schiller besonders ärgert ist vor allem, dass die Kommunen das neue Landesglückspielgesetz sehr unterschiedlich umsetzen. Viele Städte und Gemeinden ließen alles so wie es ist, da sie keinen Grund sehen gut und sauber geführte Spielcasinos zu reduzieren und Arbeitsplätze aufs Spiel zu setzen. Göppingen gehöre zu den wenigen Städten, denen die Umsetzung des neuen Gesetzes nicht schnell genug gehen kann, so Schiller und verweist auf Nachbarstädte, wo die Oberbürgermeister die Betreiber der Spielcasinos regelmäßig zu Gesprächen einladen und auf ein vertrauensvolles Miteinander bauen.

Für den Winside-Chef sind die fehlenden Steuereinnahmen für die Stadt nur das eine, das andere sind für ihn die 14 Vollzeit-Arbeitsplätze, die beim Entzug von fünf Konzessionen im Casino in der Bahnhofstraße verloren gehen. „Das sind alles langjährige und geschulte Mitarbeiter und vom Stellenabbau seien auch deren Familien betroffen“, argumentiert Schiller, dem das Wohl seiner Angestellten wichtig ist. Dass das Casino durch den Entzug der Konzessionen schrumpfen soll, versteht Schiller auch deshalb nicht, weil es dort nie Beanstandungen gegeben habe. Zum einen, weil die Besucher der Spielcasinos sich heute so ausweisen müssen wie beim Besuch einer staatlichen Spielbank und beim Vorliegen eines Spielverbots der Zugang verwehrt bleibt. Jeder Gast erhält nur einen Zugangscode zum Freischalten eines Geldspielgerätes. In den Spielcasinos besteht ein absolutes Alkoholverbot. Erst jüngst habe der TÜV die Göppinger Winside-Casinos sogar unangemeldet geprüft. In allen Prüfbereichen habe man das beste Ergebnis erreicht und schließlich für alle Casinos das höchste Zertifikatssiegel als Premium-Spielcasino erneut erhalten. Auch deshalb sei er besonders auf seine Mitarbeiter stolz, so Schiller.

Der Unternehmer hat den Rechtsweg beschritten, um den Entzug der Konzessionen im Casino in der Bahnhofstraße zu verhindern und hat damit einen Fachanwalt für Verwaltungsrecht beauftragt. Einen langwierigen Rechtsstreit mit der Stadt Göppingen will Schiller nach Möglichkeit vermeiden. Er hofft noch immer, in Gesprächen mit der Stadtverwaltung eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Doch dazu bräuchte er im Rathaus einen Gesprächspartner. Zu Gesprächen schien die Stadt Göppingen nicht bereit, wie Schiller einem Schreiben von OB Alex Maier von vor wenigen Tagen entnimmt. Das Stadtoberhaupt beziehe sich da auf die Rechtslage, die umgesetzt werden solle. Schiller war über die 08/15-Antwort des OB und über den Umgang der Stadtverwaltung erst enttäuscht, schöpft jetzt aber neue Hoffnung, nachdem die Stadtverwaltung nun doch ein Treffen im Rathaus mit Winside Casino vereinbart hat. Für seine Casinos will der Unternehmer, vor allem im Interesse der Beschäftigten weiterkämpfen.
18.4.24

 

Unfälle bei Hagelregen mit Verletzten

Süßen. Zu drei Unfällen in Folge kam es am Mittwoch auf der B10 bei Süßen.  Zunächst fuhr gegen 15.00 Uhr ein 22-jähriger Mercedesfahrer auf der B10 auf Höhe der Anschlussstelle Süßen-Süd in Fahrtrichtung Ulm. Aufgrund wohl nicht angepasster Geschwindigkeit kam der Mercedes ins Schleudern und prallte nach links gegen die Leitplanke. Dann kam der Pkw zum Stehen. Der Fahrer blieb hierbei unverletzt. Am Pkw entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Kurz danach fuhr in selber Richtung im gleichen Streckenabschnitt ein Pkw-Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen. Ebenfalls wohl aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam dieser ins Schleudern. Danach kam er nach rechts von der Fahrbahn in den Grünstreifen ab. In der Folge überschlug sich der Wagen. Dieser blieb auf dem Dach liegen. Vier Insassen wurden hierbei verletzt. Der Sachschaden an dem Pkw wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Aufgrund der beiden Unfälle bildete sich ein Rückstau. In gleicher Fahrtrichtung übersah wohl ein Autofahrer einen bremsenden Lkw. Er fuhr auf diesen auf. Durch den Aufprall wurde der Pkw nach links in die Leitplanke abgewiesen. Er kam dort zum Stehen. Der Fahrer wurde hierbei leicht verletzt. An dem Lkw und dem VW entstand ein Schaden von etwa 12.000 Euro. Der Schaden an der Leitplanke wird auf 1.000 Euro geschätzt.  Die Fahrbahn war zur Unfallaufnahme zeitweise gesperrt. Die beschädigten Pkw mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr sowie mehrere Rettungsfahrzeuge waren vor Ort. Die Verletzten wurden durch den Rettungsdienst in Kliniken gebracht.
18.4.24

 

Waldewunderwochen: Mitarbeiter gesucht

Eislingen. Die Eislinger Waldwunderwochen (WaWuWo) bieten Eislinger Kindern die Möglichkeit, je eine Woche Abenteuer im stadtnahen Wald- und Wiesengebiet zu erleben. Das abwechslungsreiche Programm lebt von der ehrenamtlichen Mitarbeit der Betreuenden. Um eine volle Teilnehmerzahl zu gewährleisten, werden dringend ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht.

Die Waldwunderwochen sind eine natur- und erlebnispädagogische Stadtranderholung in Eislingen in den ersten beiden Sommerferienwochen vom 29.Juli bis 9. August. Diverse Spiel- und Sportmöglichkeiten, kreative und handwerkliche Angebote sowie Erkundungen der Umgebung und Kennenlernen der Natur stehen auf dem Programm. Die WaWuWo richten sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und bieten pro Woche Platz für bis zu 70 Kindern. Ermöglicht wird die WaWuWo vor allem dank der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Das Ehrenamt umfasst Vorbereitungstreffen (Jugendleiterschulung für Ehrenamtliche), die WaWuWo selbst, Auf- und Abbau und ein reflektives Nachtreffen. Insgesamt sind die Betreuenden 10 Tage für dieses öko-soziale Projekt im Einsatz. Die WaWuWo findet auf und um den Pfadfinderplatz in Eislingen statt. Dabei sind die ehrenamtlichen Helfer nicht nur in die Betreuung der Kinder eingebunden, sondern auch für die Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten zuständig. (Kontakt: Tobias Friedel, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 07161/804-280 oder Susanne Lehmann, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 07161/804-285).
18.4.24

 

Münzdirektoren aus aller Welt bei Schuler

Göppingen. Sie sind aus Japan, Australien, Kanada, Südafrika und viele weiteren Ländern angereist: Mehr als 60 hochrangige Vertreter der Münzindustrie aus der ganzen Welt trafen sich am Dienstag und Mittwoch, 16. und 17. April, bei Schuler in Göppingen. Der Pressenhersteller, auf dessen Anlagen der Euro und viele weitere Währungen geprägt werden, erhält regelmäßig Besuch von Lieferanten und Kunden aus Übersee. Selten sind jedoch so viele Münzprägestätten auf einmal zu Gast. Veranstalter ist das International Mint Directors Technical Committee unter der Leitung von Dr. Matzinger-Leopold, Executive Director der Münze Österreich AG, welches zwei Tage lang die neuesten Entwicklungen zur Herstellung von Umlauf- und Sammlermünzen diskutiert – zu denen natürlich auch innovative Pressen und Hochleistungsanlagen aus Göppingen gehören. Für Schuler trat der langjährige Director Global Minting Dieter Merkle als Gastgeber auf. Matzinger-Leopold sieht nach wie vor eine Zukunft für Münzen und Scheine: „Der Bedarf an Bargeld ist nach wie vor ungebrochen.“ Den Abschluss des Besuchs bildete am 18. April eine Führung durch die Staatliche Münze Baden-Württemberg in der Landeshauptstadt Stuttgart, die auf Einladung von Münzleiter Benjamin Hechler stattfand.
18.4.24

 

Geld und EC-Karten aus Auto gestohlen

Göppingen.  Beute machte ein Unbekannte von Montag auf Dienstag in Göppingen.In der Jahnstraße gelang es einem Unbekanntenm, das Fenster Aines autos aufzuschieben. Im Auto fand er eine Geldbörse mit Bargeld und mehreren EC-Karten. Für eine EC-Karte war eine PIN vorhanden. Mit dieser Karte wurde dann am Dienstagvormittag Bargeld am einem Bankautomaten abgehoben. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem Unbekannten aufgenommen.
17.4.24

 

Ladendieb ertappt

Eislingen. Professionell hatte ein 44-Jähriger seine Taschen bei einem Diebstahl am Dienstag in Eislingen präpariert.  Der 44-Jährige betrat gegen 11.15 Uhr mit zwei präparierten Taschen den Elektronikmarkt in Eislingen. Die hatte er mit Alufolie ausgekleidet. In je eine Tasche steckte er eine Spielkonsole und verließ dann das Geschäft. Durch Zeugen konnte er aufgehalten und der Polizei übergeben werden. Die hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
17.4.24

 

Brennendes Sofa

Böhmenkirch. Leichte Verletzungen erlitt eine 75-Jährige am Dienstag in Böhmenkirch.Die Frau bemerkte die Rauchentwicklung in dem Gebäude in der Roggentalstraße. Sie begab sich in die Erdgeschosswohnung und entdeckte ein qualmendes Sofa. Bei den Löscharbeiten zog sie sich wohl eine Rauchgasvergiftung zu und kam in ein Krankenhaus. Ersten Erkenntnissen entstand das Feuer durch eine Zigarettenkippe. Wer dafür verantwortlich war, muss noch ermittelt werden. Eine Schadenshöhe lässt sich nicht beziffern. Ein Gebäudeschaden entstand nicht.
17.4.214

 

Gmünder Stadtbibliothek feiert drei Jubiläen

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Gmünder Stadtbibliothek feiert dieses Jahr gleich drei Jubiläen. Vorneweg lädt das alemannische Fachwerkgebäude genannt "Amtshaus" im Spitalinnenhof seit 30 Jahren zum Stöbern und Lesen ein. Dazu feiert der Freundeskreis Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd e.V. sein 20-jähriges Vereinsjubiläum und schließlich ging die ee Ostalb-Onleihe vor 20 Jahren online.

Vor 30 Jahren zog die Stadtbibliothek vom Kulturzentrum Prediger in das liebevoll restaurierte Amtshaus des Spitals um. Während dieser Zeit ist viel passiert, erzählte Daniela Geiger, Leiterin der Stadtbibliothek, am Dienstag, 16. April, beim Pressegespräch im Amtshaus. Es ergaben sich zum Beispiel neue Kooperationen mit Schulen und Kindergärten; Namenhafte Autorinnen und Autoren waren zu Gast; Neue Medien und digitale Angebote wurden eingeführt und Medien konnten selbst verbucht und außerhalb der Öffnungszeiten zurückgegeben werden.

Beeindruckend sind die Zahlen: Bei einem Bestand von rund 93.000 Medien wurden innerhalb der letzten 30 Jahre weit über 12 Millionen Ausleihen erreicht, mehr als 58.000 neue Ausweise ausgestellt und es fanden mehr als 1.500 Veranstaltungen statt. Um das 30-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, finden von Dienstag, 23. April bis Samstag, 27. April, kleine Aktionen und Veranstaltungen in der Stadtbibliothek statt. Auch dürfen sich die Besucherinnen und Besucher über die eine oder andere Überraschung freuen.

Am Mittwoch, 24. April, ab 19.30 Uhr, gastiert der Stuttgarter Spoken-Word-Poet Timo Brunke mit seinem Programm „Mitteleuropapapperlapapp“ in der Stadtbibliotek. Zusammen mit dem Freundeskreis Stadtbibliothek konnt der witzige und humorvolle Comedian gewonnen werden. Eintrittskarten sind für acht Euro ab sofort in der Stadtbibliothek erhältlich. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Mitglieder des Freundeskreis Stadtbibliothek e.V. ist der Eintritt frei.

Beim Spieleabend am Freitag, 26. April um 19 Uhr stellt das Team der Stadtbibliothek Würfelspiele für Erwachsene vor, die im Anschluss direkt gespielt werden können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 25. April, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Telefon unter: 07171/603-4466 erforderlich.

Für „helle Köpfchen“ von acht bis zwölf Jahren liegt in der Jubiläumswoche ab Dienstag, 23. April in der Kinderbibliothek ein Quiz aus, bei dem die Kinder ihr Wissen rund um das Thema Buch unter Beweis stellen können. Der Abgabeschluss ist Samstag, 4. Mai, es gibt tolle Preise zu gewinnen.

Im Erdgeschoss erwartet die Besucher ein (Glück-)Wunschbaum, an dem (Glück-)Wünsche, Lob und Kritik an die Stadtbibliothek gerichtet werden können. Für alle die sich wieder überraschen lassen wollen, findet die Aktion „Blind Date mit einem Buch“ statt. Wer gerne puzzelt, kann sich ab dem 23. April auf das neue Angebot „Puzzle für Erwachsene“ freuen.

Der Gmünder Freundeskreis Stadtbibliothek unterstützt seit 20 Jahren die Stadtbibliothek bei Projekten zur Leseförderung von Kindern und bei der Durchführung von Veranstaltungen. Ebenso übergab der Freundeskreis im Jahr 2020 einen Grundbestand von 60 Tonies an die Stadtbibliothek. Mittlerweile sind es über 300 der kleinen Hör-Spiel-Figuren, die zu den absoluten Ausleihrennern zählen. Während der Jubiläumswoche präsentiert sich der Freundeskreis mit einem Infostand im Erdgeschoss der Stadtbibliothek.
17.4.24


Viele Ideen für Geislinger Quartier

Geislingen. In den vergangenen Monaten wurde im Geislinger  Quartier Seebach/Katzenloch gemeinsam mit den Bewohnern eine Vision entwickelt, wie ein gutes Leben mit einer lebendigen und engagierten Nachbarschaft im Quartier gelingen kann. „Wir haben über 300 Ideen gesammelt“, freut sich Quartiersmanagerin Brigitte Aurbach von der Geislinger Stadtverwaltung.  

„Der größte Wunsch der Bewohner ist ein Treffpunkt, in dem man beispielsweise zusammen kochen oder Kaffee trinken kann und wo es Sprachkurse, Spielmöglichkeiten sowie Mittagessen ähnlich wie in der Vesperkirche gibt“, berichtet Brigitte Aurbach.

Ebenso wichtig wurde der Punkt „Jung hilft Alt“ und „Alt hilft Jung“ bewertet, mit Ideen für Patenschaften, Ersatzgroßeltern sowie der Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Altenheimen. „Bereits jetzt gibt es die Aktion ‚Geislingen hilft!‘, die vom Mehrgenerationenhaus (MGH) ins Leben gerufen wurde“, ergänzt Brigitte Aurbach. „Möchten Sie auch gerne andere Menschen unterstützen, melden Sie sich bitte im MGH unter der Telefonnummer 07331/440 363. Es handelt sich um zeitlich befristete Unterstützungsangebote und Hilfestellungen.“

Ebenfalls wichtig wurde der Bereich „integrative und inklusive Unterstützungsangebote“ angesehen und es wurde angeregt, Lotsen, Patenschaften sowie interkulturelle Begegnungen zu initiieren. Auch die Organisation von Freizeitangeboten wurde angeregt. „Daraufhin haben wir bereits eine Auflistung aller zurzeit vorhandenen Angebote erstellt, die auf der Homepage des Mehrgenerationenhauses unter mehrgenerationenhaus-geislingen.de zu finden ist“, sagt Brigitte Aurbach.

Mehr Spielmöglichkeiten war ebenfalls ein häufig genanntes Bedürfnis. Vor allem wurde mehrfach der Wunsch geäußert, vorhandene Spielplätze aufzuwerten. 

Und gemeinschaftliche Veranstaltungen werden gewünscht. „Das Quartiersfest am Samstag, 22. Juni 2024, befindet sich bereits in Vorbereitung“, sagt Brigitte Aurbach. Auch der Quartiersrat wird sich bei seiner kommenden Sitzung Anfang April mit der Vorbereitung des Quartiersfestes befassen. Außerdem gibt es am Samstag, 27. April 2024, eine Clean-Up-Aktion im Seebach sowie im Katzenloch.
17.4.24

 

Kreisarchiv jetzt im Bibliotheksverbund

Ostalbkreis. Einen neuen Service bietet das Kreisarchiv des Landratsamts Ostalbkreis. Wie Kreisarchivar Uwe Grupp mitteilt, ist das Kreisarchiv jetzt Teilnehmer am Südwestdeutschen Bibliotheksverbund, kurz SWB. Die Archivbibliothek wird dadurch bequem online recherchierbar.  „Wir pflegen eine wissenschaftliche Bibliothek mit mehr als 5.000 Bänden zur Geschichte des Ostalbkreises und seiner Städte und Gemeinden. Außerdem haben wir Sammlungen zur Landesgeschichte Baden-Württembergs und der Landkreise sowie Literatur zu Archäologie, Denkmalpflege, Alltagsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte“, erklärt der Kreisarchivar. Die Titel werden nach und nach in den Katalog eingepflegt und sind - nach Terminvereinbarung - in den Räumen des Kreisarchivs nutzbar. Bereits verfügbar ist die ortsgeschichtliche Sammlung mit zahlreichen vergriffenen Werken und grauer Literatur.  Die Bestandsübersicht des Kreisarchivs ist zu finden über diesen Link: SWB-Katalog
17.4.24

 

An beruflichen Schulen beginnen Prüfungen

Im Volksmund werden die Beruflichen Schulen oft als Berufsschule bezeichnet. Die eigentliche Berufsschule, in welcher der schulische Teil der Dualen Berufsausbildung absolviert wird, ist jedoch nur ein Teil der Beruflichen Schulzentren. Parallel bieten die Beruflichen Schulen auch viele verschiedene Bildungsgänge zum Erwerb von Hauptschulabschlüssen, der Mittleren Reife, der Fachhochschulreife und des Abiturs an. Und alles immer mit einer beruflichen Profilierung, die einen auf die Arbeitswelt oder das Studium ideal vorbereitet.  

Über 2.800  Schüler werden insgesamt im Schuljahr 2023/2024 unter der Schulträgerschaft des Ostalbkreises in einer der acht Beruflichen Schulen einen der angebotenen Abschlüsse erreichen.

Natürlich sind die Berufsschule und die Duale Ausbildung quasi die Keimzelle der Beruflichen Schulen. Beispielsweise werden allein im Schulzentrum in Aalen dieses Jahr 956 den schulischen Abschluss in ihrem Ausbildungsberuf machen und als Fachkräfte den Betrieben zur Verfügung stehen. Am Standort Aalen sind dies die Technische Schule, die Kaufmännische Schule und die Justus-von-Liebig-Schule. Die moderne technische Ausstattung, die für die Duale Ausbildung in den Schulen zur Verfügung steht, wird auch in den Vollzeitschulen genutzt und steht somit allen  Schülern im Beruflichen Schulwesen zur Verfügung.

An den Prüfungen zum Hauptschulabschluss werden im Jahr 2024 im Ostalbkreis an allen acht Beruflichen Schulzentren insgesamt 190  Schüler teilnehmen. Diese werden derzeit im AVdual (Duale Arbeitsvorbereitung) oder im VAB-R (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf – Regelform) unterrichtet. Die Mittlere Reife kann man unter anderem an den zweijährigen Berufsfachschulen absolvieren. Auch hier stehen an den einzelnen Standorten Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd viele Profile zur Auswahl. Allein in Ellwangen werden dieses Jahr durch die glp und die techma 41  Schüler zu den Abschlussprüfungen geführt.  Mehr als die Hälfte der Hochschulzugangsberechtigungen in Baden-Württemberg kommen aus dem Bereich der Beruflichen Schulen. Die Fachhochschulreife ist ein spannendes und exklusives Angebot der Beruflichen Schulen. 392 Schüler wollen im Ostalbkreis im Sommer 2024 diesen Abschluss erreichen. Angeboten wird dieser in den Berufskollegs, die es in ein-, zwei- oder dreijähriger Form gibt. Das Abitur oder wie es korrekt heißt, die allgemeine Hochschulreife kann man im Ostalbkreis an den Schulen in insgesamt elf verschiedenen Profilen absolvieren. In Schwäbisch Gmünd werden an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, der Kaufmännischen Schule und der Gewerblichen Schule beispielsweise 216  Schüler in die Abiturprüfungen gehen.

Zusätzlich gibt es am Standort in Aalen das Angebot der Berufsoberschule zur Allgemeinen Hochschulreife über den zweiten Bildungsweg in der technischen, kaufmännischen und sozialwissenschaftlichen Richtung.
17.4.24

 

Ferienbetreuung für Kinder

Schwäbisch Gmünd (sv). Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Schwäbisch Gmünd für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren eine Ferienbetreuung an. Eltern können in der Zeit von Montag, 29. Juli bis Freitag, 23. August das Angebot wochenweise für ihr Kind oder ihre Kinder in Anspruch nehmen. Anmeldeformulare sind ab sofort erhältlich bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd im Amt für Bildung und Sport, Telefonnummer 07171/603-4042, auf der städtischen Homepage unter www.kita-gd.de oder persönlich im 3. Stock des Waisenhaus-Gebäudes, Waisenhausgasse 1-3, Zimmer 3.43.

Die Möglichkeit der Betreuung richtet sich vorrangig an Kinder erwerbstätiger Eltern. Durch die regulären Schließtage der Kindertagesstätten während der Sommerferien entsteht bei einigen Eltern Bedarf an zusätzlicher Betreuung. Mit dem Angebot möchte die Stadt auf die Wünsche und Bedürfnisse berufstätiger Eltern eingehen.

Das Angebot ist wochenweise buchbar, der Elternbeitrag beträgt 40 Euro pro Kind und Woche. Die Betreuung findet montags bis freitags jeweils in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr im städtischen "Kinderhaus Kunterbunt" in der Konrad-Zuse-Straße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd statt und wird vorrangig für Eltern und deren Kinder mit Wohnort in Schwäbisch Gmünd angeboten. Sollten nicht alle Plätze belegt sein, haben auch Kinder aus umliegenden Gemeinden die Möglichkeit, einen Platz in der Ferienbetreuung zu erhalten. Es ist zu beachten, dass den Kindern während der Betreuungszeit kein Essen angeboten werden kann und daher den Kindern ein Vesper mitgegeben werden muss.
16.4.24



Klappe an Verkaufswagen löst sich

Göppingen. Zu einem eher ungewöhnlichen Unfall wurde die Polizei am Montag in Göppingen gerufen. Gegen 9.20 Uhr ein Verkaufswagen in der Heininger Straße unterwegs. Der Klein-Lkw fuhr stadteinwärts, als sich wohl die Verriegelung der Verkaufsklappe löste. Während der Fahrt ging die seitliche Klappe nach oben. Noch bevor es die 42-jährige Fahrerin mitbekommen hatte, war es zu spät. Denn als der Wagen an die Ampel an der Kreuzung zur Eythstraße herangefahren war, stieß die ausgefahrene Klappe gegen den Ampelmast. Dadurch wurde die Klappe vom Aufbau abgerissen und landete auf der Straße. Die Polizei Göppingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an dem Verkaufswagen auf rund 2.000 Euro. An der Verkehrseinrichtung ist kein Schaden entstanden.
16.4.24

 

Diebstähle aus Autos

Süßen. In der Nacht zum Montag stahlen Unbekannte in Süßen Wertgegenstände und Bargeld aus einem Fahrzeug. Bei einem weiteren Diebstahl wurden die Täter gestört. Zwischen 21.15 Uhr und 6.30 Uhr stahlen Unbekannte eine Geldbörse aus einem VW. Der Transporter stand wohl unverschlossen in der Blücherstraße am Fahrbahnrand. Aus der Geldbörse nahmen die Unbekannten eine Scheckkarte und Bargeld mit. Mit ihrer Beute flüchteten sie unerkannt. Der Polizei Eislingen wurde kurz vor 3 Uhr ein weiterer Diebstahlsversuch in der Wielandstraße gemeldet. Der Besitzer des Mercedes wurde durch Geräusche im Hofraum aufmerksam. Bei seiner Nachschau stellte der Zeuge einen Täter in seinem geparkten Pkw fest. Der saß auf dem Beifahrersitz und suchte wohl nach Wertgegenständen. Wie der Unbekannte in das Fahrzeug gelangen konnte, muss die Polizei noch ermitteln. Denn Aufbruchspuren konnte sie nicht feststellen. Da der Dieb durch die Ansprache des Besitzers gestört wurde, flüchtete er ohne Beute. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen Mann mit dunklem Taint und kurzen Haaren handeln. Er hatte einen Dreitagebart und trug Turnschuhe sowie eine Baseballmütze. Laut dem Zeugen stand noch ein weiterer Täter Schmiere. Den konnte der Zeuge nicht beschreiben. Die Polizei Eislingen nahm in beiden Fällen die Ermittlungen auf und sicherte Spuren. Sie prüft nun Tatzusammenhänge und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Tel. 07161/851-0.
16.4.24

 

Staufermedaille für Arman Pilibosjan

Göppingen. Der Diakon der Armenischen Kirche in Göppingen, Arman Pilibosjan, erhielt die Staufermedaille. Sie ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr sollen Verdienste um das Gemeinwohl gewürdigt werden, die über die beruflichen Pflichten hinaus, im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Es war eine kleine, würdevolle Veranstaltung, in deren Rahmen Oberbürgermeister Alex Maier Diakon Arman Pilibosjan die Staufermedaille überreichte. Ganz der natürlichen Bescheidenheit des Geehrten entsprechend, waren auch dessen Dankesworte sehr kurz gehalten, denn er sei kein großer Redner und er habe nur getan, was sein Glaube von ihm verlange.

Vor den geladenen Gästen, darunter dem höchsten Kirchenvertreter, dem Primas der Armenischen Kirche in Deutschland, Bischof Serovpe Isakhanyan, betonte OB Maier: „Die bemerkenswerten Verdienste von Diakon Arman Pilibosjan, seine anhaltende Hingabe und sein außergewöhnliches Engagement für das kulturelle und soziale Leben in Göppingen, in Baden-Württemberg verdienen diese hohe Anerkennung. Wir alle wissen, dass Diakon Pilibosjan aufgrund seines langjährigen, ehrenamtlichen Engagements und seines positiven Einflusses auf die Gesellschaft, die Staufermedaille in besonderem Maße verdient. Wir schätzen uns sehr glücklich, Ihnen heute in dieser Form Danke sagen zu können“.

Der 83-jährige Piribosjan hat sein ganzes Leben der Armenischen Kirche und deren Gemeinschaft in Baden-Württemberg gewidmet. Schon früh hatte er seinen Dienst in Istanbul begonnen. Im Jahr 1972, wanderte er nach Deutschland aus und ließ sich mit seiner Familie in Göppingen nieder, um hier seinen Dienst mit großem Engagement fortzusetzen. So war er maßgeblich an der Gründung der armenischen Kirchengemeinden in Göppingen und Stuttgart, des Armenischen Kulturvereins in Göppingen, des All Armenian Founds in Deutschland sowie der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland beteiligt. In all diesen Organisationen hatte er in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene verantwortungsvolle Positionen inne, darunter Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Schatzmeister und Vorstandsmitglied. Sein außergewöhnlicher Dienst in der Kirche und seine Verdienste für die Gemeinschaft wurden auch von der Armenischen Kirche mit besonderer Anerkennung gewürdigt.

Für viele Armenier in Baden-Württemberg wurde 2019, auch dank ihm, in Göppingen der Traum von einer eigenen Kirche erfüllt, der Hl. Kreuz Kirche in Bartenbach. Er engagierte sich als Diakon nicht nur während des Gottesdienstes, sondern auch bei allen anderen Aufgaben in der Gemeinde, sei es im sozialen Dienst für Mitglieder und Freunde oder bei Renovierungsarbeiten im Gemeindehaus und in der Kirche. Sein Wirken beschränkte sich jedoch nicht nur auf lokale Ereignisse. Sein intensives Engagement im Kulturaustausch hat dazu beigetragen, ein besseres Verständnis und eine tiefere Wertschätzung für die armenische Kultur und Traditionen in Deutschland zu fördern. Die Organisation von kulturellen Veranstaltungen hat einen Raum geschaffen, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalitäten zusammenkommen und voneinander lernen konnten. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt die Integration innerhalb unserer vielfältigen Gemeinschaft.
16.4.24

 

Einhorntunnel zu

Schwäbisch Gmünd (sv). Aufgrund der halbjährigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Gmünder Einhorn-Tunnel wird dieser ab Montag 22. April bis Samstag 27. April, jeweils nachts zwischen 19.30 Uhr und 5 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Während der Sperrung wird der Verkehr über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert.
16.4.24

 

Sperrung wegen Straßenarbeiten

Geislingen. Am Donnerstag, 18. April, beginnen Fahrbahnarbeiten auf der Kreisstraße 1449 im Oberen Roggental zwischen der Kläranlage Treffelhausen und Böhmenkirch-Treffelhausen. Es wird ein rund 1,8 km langer Streckenbereich grundlegend saniert. Ebenfalls saniert werden Schäden an zwei Brückenbauwerken innerhalb des Streckenzuges.  Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 31. Mai.  Die Fahrbahn ist während der gesamten Baumaßnahme voll gesperrt. Eine überörtliche Umleitung über Geislingen-Stötten wird eingerichtet. Der Rad-/ Wanderweg neben der K 1449 durch das Roggental ist von der Sperrung nicht betroffen. Die Zufahrt zur Gaststätte Obere Roggenmühle ist nur über die Untere Roggenmühle möglich. Das Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
16.4.24

 

Walker: Klimaschutz mit den Unternehmen erfolgreich

Eislingen. Auf Einladung von Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe tauschten sich Umweltministerin Thekla Walker, Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Geschäftsführer Alexandra Scaglione, Siegfried Müller und Thomas Alpers von ZG über Politik, Innovationen und Herausforderungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes aus. Bei einer Führung durch die Produktionshallen erhielten sie Einblicke in die komplexen Herstellungsverfahren des traditionsreichen Chemieunternehmens.

Der Eislinger Standort ist seit vier Jahren klimaneutral, berichtete Geschäftsführer Siegfried Müller. Dabei gilt es immer wieder verschiede Herausforderungen für die weitere Verbesserung zu überwinden. Bereits 2018 hatte Zeller+Gmelin als eines der ersten Chemieunternehmen in Baden-Württemberg ein eigenes Klimamanagement im Unternehmen eingeführt.

Oberbürgermeister Klaus Heininger betonte die Bedeutung des Eislinger Standortes für die Stadt: „Zeller + Gmelin ist nicht nur einer der wichtigsten und größten Arbeitgeber in unserer Stadt, sondern auch ein Vorbild für andere Unternehmen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, bezeichnete Oberbürgermeister Klaus Heininger die Unternehmensphilosophie als zukunftsweisend.

„Erfolgreicher Klimaschutz ist möglich, wenn wir Hand in Hand mit den Unternehmen im Land gehen“, erklärte Umweltministerin Thekla Walker. „Innovative Unternehmen wie Zeller+Gmelin leisten einen wichtigen Beitrag: Zukunftsweisende Technologien reduzieren die Belastungen für die Umwelt und schützen das Klima. Dies zeigt: Wir brauchen unsere Unternehmen, um mit Innovationen eine erfolgreiche Transformation zu schaffen. Wir unterstützen die Unternehmen im Land dabei mit vielfältigen Angeboten.“

Wie Klimaschutzmaßnahmen bei Zeller+Gmelin umgesetzt werden, verdeutlichte die Geschäftsführung und einzelne Abteilungsleitungen bei einem Rundgang über das Werk. Lüftungsanlagen mit Rindenmulch, Recyclingprozesse, verbesserte Abläufe, Einsparungen beim Energieverbrauch und Weiternutzung von Abwärme sind nur einige Beispiele der bereits umgesetzten Möglichkeiten. Ein guter Austausch mit der Stadtverwaltung und eine enge Vernetzung mit anderen Unternehmen seien bei der Umsetzung von weiteren Innovationen sehr wichtig, so die Geschäftsführung.
16.4.24

 

Ambulantes OP-Zentrum im Ärztehaus in Betrieb

Kreis Göppingen. Das neue Ambulante OP-Zentrum im Ärztehaus bei der Klinik am Eichert in Göppingen hat seinen Betrieb aufgenommen. Es verfügt über rund 900 Quadratmeter Fläche, 16 bis 20 ambulante Operationen können hier täglich aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen durchgeführt werden.  

Das hochmoderne Zentrum, das speziell für ambulante Eingriffe konzipiert wurde,markiert einen Meilenstein im medizinischen Angebot der Region. Das Ambulante Operationszentrum der Alb- Fils- Kliniken bietet Patienten eine erstklassige Versorgung in einem modernen und komfortablen Umfeld und wird einer modernen Gesundheitsversorgung gerecht, in der möglichst viele ambulante Eingriffe ermöglicht werden sollen, um eine stationäre Aufnahme des Patienten vermeiden zu können.

Mit innovativen Technologien und einem erfahrenen Team von Fachärzten und Pflegekräften gewährleistet das Zentrum höchste Standards in der ambulanten Chirurgie. "Wir sind stolz darauf, unser neues Ambulantes Operationszentrum zu eröffnen und unseren Patienten die beste Versorgung auf dem neuesten Stand der Technik zu bieten", sagt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der Kliniken. „Unser Ziel ist es, ambulante Eingriffe so effizient,sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten, um unseren Patienten eine optimale Behandlungserfahrung zu bieten."

Das Ambulante Operationszentrum  verfügt über zwei Operationssäle, einen Eingriffsraum, einen Aufwachraum mit bis zu zehn Überwachungsplätzen und eine Anmeldung, die speziell auf die Bedürfnisse von ambulanten Patienten zugeschnitten sind. Das erfahrene medizinisch-pflegerische Team steht den Patienten vor, während und nach dem Eingriff mit fachkundiger Betreuung zur Seite. Das Zentrum trägt dazu bei, die Versorgungskapazitäten der Klinik zu erweitern und den Patienten eine noch komfortablere Behandlung anzubieten.

Die Patientenströme können nun besser gesteuert werden und die Synergien, die sich durch die räumliche Nähe zum Krankenhaus ergeben, etwa durch zusätzliche Untersuchungen oder Beratungen von Fachärzten, patientenorientiert genutzt werden. Das Ärztehaus umfasst insgesamt sieben Ebenen – ein Untergeschoss, fünf Vollgeschosse sowie eine Technikebene auf dem Dach. Neben dem ambulanten OP-Zentrum befinden sich hier die Praxis für Gefäßchirurgie, die Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Praxis für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie sowie die Praxis für psychologische Psychotherapie. Außerdem sind in dem Gebäude die Praxis für Hämatologie und Internistische Onkologie, der betriebsärztliche Dienst und in Kürze eine öffentliche Apotheke untergebracht.
16.4.24

 

Sauerbrunnensteg gesperrt

Göppingen Der Bahnsteg zwischen Metzger- und Sauerbrunnenstraße ist in den Nächten vom 24. auf 25. April und 25. auf 26. April gesperrt.  Aufgrund der Bauwerksprüfung und Instandsetzungsarbeiten wird am Mittwoch, 24. April, von 23 Uhr bis Donnerstag, 25. April, 4.30 Uhr am sowie am Donnerstag, 25. April, von 23 Uhr bis Freitag, 26. April, um 4.30 Uhr der Sauerbrunnensteg vollständig gesperrt. Die Bauwerksprüfung erfolgt alle sechs Jahre. Dabei wird der Zustand wichtiger Konstruktionsteile untersucht. Als Ersatz bittet die Stadtverwaltung, die Jebenhäuser Brücke zu benutzen.
16.4.24

 

Maientag auf dem Weg zum Unesco-Kulturerbe

Göppingen. Die Städte Göppingen, Nürtingen, Owen und Vaihingen an der Enz hatten sich im Herbst vergangenen Jahres mit ihren jeweiligen Maientagen gemeinsam für das bundesweite Verzeichnis des „Immateriellen Kulturerbes“ der Unesco beworben. Die nächste Stufe im Bewerbungsverfahren wurde nun erreicht.

Im Rahmen des laufenden Bewerbungsverfahrens zur Eintragung in der nationale Verzeichnis für das Immaterielle Kulturerbe (IKE), hat sich eine unabhängige Landesjury positiv zur Bewerbung der vier Maientagsstädte geäußert. Damit wurde die erste Hürde im Verfahren genommen, womit der Antrag an die Kultusministerkonferenz weitergeleitet wird.

Die Maientage in Göppingen, Nürtingen, Owen und Vaihingen an der Enz sind traditionell ein Kinder- und Schulfest. Da sie sich im Laufe der Jahre jedoch zu Volksfesten entwickelt haben, ziehen sie heute auch viele Besucher aus der ganzen Region an. Der Begriff „Maientag“ hat dabei nichts mit dem gleichnamigen Monat zu tun, sondern leitet sich ab von den so genannten „Maien“, grünen Zweigen oder Rutenbüscheln, die traditionell bei den Umzügen mitgeführt wurden.

Diese Festzüge, bei denen kostümierte Schulklassen und andere Gruppen durch die Städte ziehen, sind auch Höhepunkt in allen Städten. Teilweise greifen die Umzüge die historischen Elemente der jeweiligen Stadt auf, insbesondere in Göppingen mit aufwändigen Darstellungen von der Römerzeit bis heute. In Göppingen verfolgen bis zu 20.000 Menschen das bunte Treiben der Umzüge. Und schon jetzt laufen die Vorbereitungen für den Umzug am 15. Juni auf Hochtouren.

Mit der gemeinsamen Bewerbung soll überregional Aufmerksamkeit auf einen bedeutenden Teil der Geschichte aller vier baden-württembergischen Städte gerichtet werden, denn mit der Tradition der Maientags-Feierlichkeiten wird seit Jahrhunderten der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert, Identität gestiftet und Menschen zusammengebracht.

Nach der Beurteilung durch die Kultusministerkonferenz erfolgt die Übermittlung an das Expertenkomitee für das Immaterialle Kulturerbe bei der Deutschen Unesco-Kommission (DUK). Dieses wird alle von den Ländern weitergeleiteten Anträge begutachten und eine Auswahlempfehlung treffen. Diese wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 abschließend von der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bestätigt. Erst dann wäre die endgültige Entscheidung gefallen.
16.4.24

 

Rathaus kippt eigene Terminplanung

Göppingen. Die Göppinger Stadtverwaltung wirft ihre eigenen Pläne zur Beratung der künftigen Verkehrsführung in der Innenstadt über den Haufen. Ursprünglich war geplant gewesen, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 18. April, über Maßnahmen zur weiteren Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße entscheiden sollte. Doch der Punkt steht nicht auf der Tagesordnung. Nach Informationen von unser-stauferland.de soll das Gremium nun am 2. Mai entscheiden, in der Woche zuvor sollen sich noch die zuständige Ausschüsse mit dem Themenkomplex beschäftigten.
15.4.24

 

Christophsheim-Neubau finanzieller Kraftakt

Kreis Göppingen. Hermann Färber, der CDU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Göppingen, besuchte das Christophsbad. Inhaltlich ging es hauptsächlich um die schwierige Finanzlage der bundesdeutschen Pflegeeinrichtungen und Kliniken. Insbesondere der anstehende Christophsheim-Neubau, der aufgrund strenger gesetzlicher Vorgaben mit einem enormen finanziellen Aufwand einhergeht, stand im Fokus.

Zunächst erhielt Hermann Färber bei einer Hausführung einen umfassenden Einblick in die Räumlichkeiten des Christophsheims – dabei kam er auch mit dem ein oder anderen Mitarbeitenden ins Gespräch. Die Geschäftsführer , Dagmar Jungblut-Rassl (Christophsheim) und Rudolf Schnauhuber (Klinikum Christophsbad):  „Transparenz ist für uns das A und O: In einem persönlichen Gespräch konnten wir Herrn Färber unsere Themen und die vor uns liegenden Herausforderungen erläutern und ihn so für unsere Belange sensibilisieren. Nun vertrauen wir darauf, dass er bei Gesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach ein gutes Wort für alle Heim- und Klinikträger einlegt. In der Hoffnung, dass daran anschließend Programme erarbeitet werden, die uns bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unter die Arme greifen“, so Rudolf Schnauhuber. Dagmar Jungblut-Rassl ergänzt: „Die Unterstützung durch die Politik ist für die Pflegeheim- und Klinikträger in diesen schwierigen und unsicheren Zeiten essenziell. Nur dann können die gesetzlich geforderten Neubauten überhaupt erst realisiert werden. Eine Finanzierung aus eigener Kraft ist für uns kaum zu stemmen.“

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herz und Sachverstand die Patienten versorgt und betreut werden. Damit bei der täglichen Arbeit die Pflege am Menschen im Vordergrund stehen kann und gleichzeitig beim Personal keine Überbelastung entsteht, brauchen die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Planungssicherheit, eine nachhaltige, ausreichende Finanzierung sowie weniger Bürokratie“, macht Färber deutlich. Dokumentation sei notwendig, gerade im Gesundheitsbereich, aber – so Färber weiter: „Sie darf nicht zu Lasten der Patientenversorgung auswuchern. Das führt zu Frust bei den Pflegekräften, schlimmstenfalls zur Abwanderung und damit zu noch größeren Personallücken.“

Die Planungen für einen durch die Landesheimbauverordnung notwendigen Ersatzneubau des Christophsheims am Park laufen auf Hochtouren. Die Christophsbad Klinikgruppe stellt sich der Verantwortung und möchte ab 2028 unter anderem die geforderten Einzelzimmer umsetzen. Die Durchführung dieses Vorhabens bedeutet allerdings einen enormen finanziellen Aufwand. Aktuell liegen die Preise pro Pflegeheimplatz bei knapp 220.000 Euro. Die Baukosten für Pflegeheime haben sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Die Christophsheime sind Fachpflegeheime für neurologisch und psychiatrisch erkrankte Menschen. Die Bedürfnisse der herausfordernden Klientel spiegelt sich auch in der Bauweise wider: Eine gut geplante deeskalierende Bauweise ist unabdingbar – was sich wiederum in hohen Baukosten niederschlägt.
15.4.24

 

Frontal zusammen gestoßen

Uhingen. Glimpflich endete ein Unfall am Sonntag in Holzhausen.Kurz nach 15.45 Uhr fuhr eine 32-Jährige in der Alten Holzhäuser Straße. Beim Vorbeifahren an einem geparkten Auto übersah die Fahrerin einentgegenkommende Leichtkraftrad. Die Piaggio und der Pkw stießen frontal zusammen. Der Zusammenstoß lief glimpflicher ab. Der 17-Jährige Fahrer der Piaggio konnte nach ambulanter Behandlung an der Unfallstelle nach Hause. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 6.000 Euro.
15.4.24

 

Forum für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mühlhausen im Täle. Die Wowiconsult GmbH (Mühlhausen) richtet auch in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe „Forum Wohnungswirtschaft“ aus. In drei Städten bringt das Software- und Dienstleistungsunternehmen Firmen, Verbände und Experten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aus dem ganzen Land zusammen. Mehr als 300 Teilnehmer werden in diesem Jahr zur Veranstaltungsreihe erwartet. Auf den Veranstaltungen in Stuttgart, Bochum und Hamburg diskutieren unterschiedliche Akteure der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft über mögliche Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität, stellen Praxisbeispiele und neue Techniken zur Dekarbonisierung vor und informieren über Sanierungsoptionen.  Den Auftakt des Branchenevents macht das Fachforum Stuttgart am 14. Mai im Kongresszentrum Filderstadt. Am 19. Juni folgt der Fachkongress in Bochum. Den Abschluss bildet das Forum  in  Hamburg am 10. Juli.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe ist 2024 der Umgang mit politischen Maßgaben und Maßnahmen, die in immer kürzeren Abständen verkündet und häufig wieder angepasst werden. Dabei geht es um die Frage, mit welchen Instrumenten sich Unternehmen auf die dadurch entstehende Planungsunsicherheit einstellen können. Der Förderstopp der KfW beim klimafreundlichen Bauen oder die plötzliche Schließung anderer Fördertöpfe hatte die Branche zuletzt stark verunsichert. Die Gastgeber der Veranstaltung, Dr. Waldemar Müller und Oliver Häcker, die Geschäftsführer von Wowiconsult aus Mühlhausen, blicken mit großer Vorfreude auf die Veranstaltungsreihe: „Eine der großen Herausforderungen für die Gebäude- und Wohnungswirtschaft ist die Dekarbonisierung ihrer Bestandsgebäude. Zahlreiche Gesetze und Regelungen auf nationaler oder EU-Ebene zwingen die Unternehmen, Kohlendioxidemissionen zu senken und energiesparende Maßnahmen zu ergreifen. Bis 2045 müssen die Gebäude sogar klimaneutral sein. Unsere Veranstaltungsreihe, die wir in diesem Jahr in den drei Städten Stuttgart, Bochum und Hamburg anbieten, zeigt mögliche Lösungswege dazu auf. Wir freuen uns auf hochkarätige Referenten aus Praxis und Forschung, neue Kontakte und viele spannende Gespräche mit unseren Gästen und Partnern.“
15.4.24

 

Kreuzinger neuer Bürgermeister in Heiningen

Heiningen. Die Bürgermeisterwahl in Heiningen ist im ersten Wahlgang entscheiden worden. Die Bürger stimmten mit 56,78 Prozent der Stimmen für den bisherigen Bürgermeister-Stellvertreter und Gemeinderat Matthias Kreuzinger (41). Auf dem zweiten Platz kam mit 35,76 Prozent der Bürgermeister von Gammelshausen, Daniel Kohl. Abgeschlagen die beiden anderen Bewerber: Nihat Günay holte 5,34 Prozent der Stimmen, Katy Dirix 2,12 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,6 Prozent.
14.4.24

 

Frau lässt Mann nackt stehen

Göppingen.  Am frühen Samstagabend bemerkte eine Spaziergängerin in einem Göppinger Industriegebiet einen nackten Mann, der sich in einem Gebüsch verbarg. Die hinzugezogene Polizei konnte in Erfahrung bringen, dass sich der 28-jährige Göppinger über ein Kleinanzeigenportal dort mit einer jungen Frau zu einem "Schäferstündchen" verabredet hatte. Nachdem sich beide nackt auszogen und die gesamte Kleidung und alle Wertgegenstände im Fahrzeug der jungen Frau abgelegt hatten, wollte die Dame das Fahrzeug zum Zwecke eines besseren "Sichtschutzes" noch kurz umparken. Allerdings brauste sie, unbekleidet fahrend, umgehend die Örtlichkeit. Den Mann ließ sie nackt zurück, der sich daraufhin in dem Gebüsch versteckte. Die Polizei sucht nun nach einer jungen Frau mit blondem Haar, etwa 170 cm groß, die eine ausländischen Akzent spricht und eine Tätowierung "no cash, no life" am linken Unterarm hat. Die Frau soll einen älteren blauen Ford mit Göppinger Kennzeichen gefahren haben. Die Göppinger Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Ermittlung der Täterin unter 07161/632360.
14.4.23

 

Kandidaten-Quartett bei Bürgermeisterwahl in Heiningen

Heiningen. In Heiningen sind die Bürger heute, Sonntag ausgerufen, einen neuen Bürgermeister und damit den Nachfolger von Norbert Aufrecht zu wählen, der im Februar plötzlich gestorben war. Um  das Amt im Rathaus bewerben sich vier Kandidaten:

Matthias Kreuzinger. 41 Jahre, Jurist und stellvertretender Referatsleiter beim Regierungspräsidium Stuttgart. Kreuzinger ist  bereits stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde und sitzt für die „Freie Bürgerliste/CDU" im Gemeinderat.

Daniel Kohl,  38 Jahre, ist seit 2013 Bürgermeister der Gemeinde Gammelshausen und sitzt für die Freien Wähler im Göppinger Kreistag. Kohl ist zudem Vorsitzender der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Er betont, dass er zwar nicht aktiv nach einer neuen Herausforderung gesucht habe, die Chance in Heiningen zu kandidieren aber nutzen wolle.

Nihat Günay, | 35 Jahre, betreibt in Heiningen den über den Ort hinaus bekannten „Staren Kebab“. Günay lebt mit seiner Familie in Heiningen.. Nach eigenen Angaben fühle Günay sich als Familienvater in Heiningen fest verwurzelt und habe bereits einige Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt.

Katy Dirix, 40 Jahre,  hat einen Bachelorabschluss in BWL und verfügt über mehr als 15 Jahren Berufserfahrung, Kompetenzen im wirtschaftlichen Bereich sowie bei der Planung und Durchführung nationaler und internationaler Projekte. Mit diesem Wissen im Gepäck möchte die Projektmanagerin künftig mit Engagement und Verantwortung für Heiningen das Beste für die Bürger erreichen.
14.4.24

 

Sport am Wochenende

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: 1. Göppingen SV gegen FC Ravensburg:   2 : 0

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: FSV Hollennbach gegen 1. FC Normannia Gmünd:  1 : 1

Handball 2. Bundesliga Frauen: Frisch Auf Göppingen  gegen FSV Mainz 05:  26 : 20
13.4.24

 

Auto weicht Tier aus: Unfall

Geislingen. Glück im Unglück hatten die Insassen eines Pkw am Freitagabend auf der Straße zwischen Eybach und Waldhausen.  Gegen 23 Uhr befuhr ein 22-jähriger die Strecke durch den Wald in Fahrtrichtung Waldhausen. In einer Kurve sprang plötzlich ein Tier auf die Straße. Nachdem der Fahrer dieses erkannt hatte bremste er stark. Dabei verlor der 23-Jährige die Kontrolle über seinen Wagen. Im weiteren Verlauf überschlug er sich mit seinem Auto mehrfach, vor er auf dem Seitenstreifen zum Stehen kam. Im Auto saßen außer dem Fahrer noch drei weitere junge Männer im Alter von 16, 17 und 18 Jahren. Alle Insassen wurden nur leicht verletzt und mussten mit Rettungswägen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden. Am Unfallfahrzeug entstand nach ersten polizeilichen Schätzungen ein Schaden vor mehr als 25000 Euro. Ob eine Kollision mit dem Wildtier stattgefunden hat, konnte bislang nicht in Erfahrung gebracht werden.
13.4.24

 

Buchsteiner meldet Insolvenz an

Gingen/Fils. Das Traditionsunternehmen Buchsteiner in Gingen hat Insolvenz angemeldet. Der Haushaltswarenhersteller ist laut Insolvenzverwalter Olaf Spiekermann von der Stuttgarter Kanzlei Brinkmann und Partner auf Grund explodierender Energiekosten und einem Einbruch der Auftragseingänge in Schwierigkeiten geraten. Vorläufig soll die Firma weiter geführt werden.

Das Unternehmen Buchsteiner wurde 1910 von Johannes Buchsteiner gegründet, der 1881 geboren wurde und in Geislingen eine Hornbesteckmacher-Lehre absolvierte. In seiner Familie wuchsen zwei Töchter und zwei Söhne auf. Nach dem 1.Weltkrieg begann eine Wachstumsphase, die bis zum Ausbruch des 2.Weltkriegs anhielt. 1951 starb Johannes Buchsteiner. Seine Söhne Hans und Hugo Buchsteiner traten die Nachfolge an. Der Nachholbedarf der Nachkriegszeit bescherte dem Betrieb eine jährliche Expansion. Die Brüder nutzten die Nachfrage und investierten in Gebäude und Anlagen. Unterschiedliche Ziele führten 1969 aber zur Trennung und Aufteilung des Unternehmens. Hans Buchsteiner behielt das Stammwerk in Gingen.

1970 wurde bei Hans Buchsteiner eine unheilbare Krankheit entdeckt und er starb wenige Monate später. Er hatte spät geheiratet und ließ seine junge Frau Renate und drei Kinder zurück.  Renate Buchsteiner trat die Nachfolge an. Der Beginn war hart. Die finanziellen Verpflichtungen aus der Aufteilung des Unternehmens zwangen zu großen Einschränkungen. Die Arbeit war aber auch erfolgreich. Buchsteiner stellte jedes Jahr auf den Messen kreative Produkte für den Haushalt  vor, die sich gut verkauften. Der Betrieb fand zu alter Stärke zurück. 2012 gab Renate Buchsteiner das Amt an den ersten familienfremden Geschäftsführer ab.

Heute zählt Buchsteiner noch knapp 40 Mitarbeiter. Das Ladengeschäft mit Fabrikverkauf hatte Buchsteiner schon vor Jahren geschossen.
12.4.24

 

Gegen Laternenmast gefahren: Tot

Ebersbach.Am Freitag starb in Ebersbach ein Autofahrer nach einem Unfall. Kurz vor 11 Uhr fuhr der 58-Jährige mit seinem Pkw die Dicknerbrücke in Richtung Stadtmitte. In einer Linkskurve kam er nach rechts von der Straße ab und prallte mit voller Wucht gegen einen Laternenmast.

Einsatzkräfte bargen den Mann aus seinem total beschädigten Auto. Eingeleitete Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos und der Autofahrer starb an der Unfallstelle. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Durch die Feuerwehr wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.
12.4.24

 

Bandenkrieg: Bislang 64 Festnahmen

Region Stuttgart. Mit Übergang der Ermittlungskooperation des Landeskriminalamts Baden-Württemberg mit den Polizeipräsidien Aalen, Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart und Ulm in eine Besondere Aufbauorganisation - BAO Fokus - wurden seit Februar die Bekämpfungsmaßnahmen gegen die zwei rivalisierenden gewalttätigen Gruppierungen im Großraum Stuttgart weiter intensiviert. Unter Leitung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg weitete die BAO Fokus insbesondere die präventivpolizeilichen Maßnahmen aus. Die unablässig geführten Ermittlungen haben bislang zu 64 Haftbefehlen sowie zur umfangreichen Sicherstellung von Waffen, Drogen und anderen durch kriminelle Handlungen erlangten Gegenstände geführt.

Neben umfangreichen Ermittlungen wurde auch das Maßnahmenpaket zur Verhinderung einer weiteren Eskalation des Konflikts ausgeweitet. Einer der Präventionsbausteine, auf die ein besonderer Schwerpunkt gelegt wird, sind Brennpunkteinsätze, mit intensiven polizeilichen Personen-, Fahrzeug- und Fahndungskontrollmaßnahmen im öffentlichem Raum.

Seit dem 28. Februar  stehen dem LKA wöchentlich mehrere Einsatzgruppen des Polizeipräsidiums Einsatz, ausschließlich für diese Einsätze, zur Verfügung. Die Kräfte werden flexibel und bedarfsorientiert in die örtlichen Einsatz- und Kontrollkonzeptionen der fünf regionalen Polizeipräsidien eingebettet.  "Die Zielsetzung der Brennpunkteinsätze ist unter anderem die Gewinnung von weiteren Erkenntnissen zu den relevanten Personen und Örtlichkeiten sowie die Erhöhung des Entdeckungsrisikos potentieller Täter. Zudem wird die Gefahr von weiteren gewalttätigen Auseinandersetzungen beim Aufeinandertreffen der Gruppen dabei reduziert und somit die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöht", so LKA-Pressesprecher David Fritsch.

Alleine für diese Einsatzmaßnahme wurden bislang über vierhundert Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Einsatz und mehr als zweihundert Kräfte der regionalen Polizeipräsidien eingesetzt. Allein in den letzten vier Wochen wurden hierbei über eintausend Personen und an die fünfhundert Fahrzeuge kontrolliert.

Hierbei wurden unter anderem auch über zwanzig Verstöße ohne Bezug zur BAO Fokus festgestellt. Neben Trunkenheitsfahrten wurden Verstöße gegen das Betäubungsmittel-, das Ausländer- und das Waffengesetz festgestellt. Mit unmittelbarem Bezug zum Gesamtkomplex der BAO Fokus wurde in diesem Zeitraum jeweils ein Verstoß gegen das Waffen- und das Sprengstoffgesetz festgestellt. Zudem konnten nach einem Raub vier Tatverdächtige festgenommen werden, welche Bezüge zu den rivalisierenden Gruppierungen aufweisen.

"Unsere Strategie besteht aus einem konsequent vollzogenen Dreiklang aus täterorientierten und strukturbezogenen Ermittlungen, gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen im Rahmen des Monitorings und einem ganzheitlichen Präventionsansatz, um den weiteren Zulauf junger Menschen in die Gruppierungen zu reduzieren. Die intensiven präventivpolizeilichen Maßnahmen sind hier ein essentieller Baustein", so Fritsch.
12.4.24

 

Elf ohne Gurt

Geislingen. Nicht nur Gurtmuffel kontrollierte die Polizei am Donnerstag in Geislingen.  Zwischen 10 Uhr und 11.45 Uhr kontrollierten Beamte des Polizeireviers Geislingen im Stadtgebiet. Neben den elf Fahrern, die nicht angeschnallt waren, bedienten fünf weitere das Handy am Steuer. In zwei Fällen ermittelt nun die Polizei wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
12.4.24

 

Kochtopf vergessen: Küche in Flammen

Geislingen. Bei einem Küchenbrand am Donnerstag in Geislingen entstand rund 20.000 Euro Sachschaden.Gegen 12.45 Uhr hatte eine Bewohnerin in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße einen Topf mit Öl auf dem Herd vergessen. Daraufhin entstand ein Fettbrand und es rauchte stark. Die 39-jährige Wohnungsinhaberin und ihr neunjähriger Sohn bemerkten den Rauch und brachten sich in Sicherheit. Auch weitere Bewohner wurden evakuiert. Die Feuerwehr kam, löschte die Flammen und lüftete das Gebäude. An der Kücheneinrichtung entstand nach ersten Schätzungen der Polizei ein Schaden in Höhe von rund 20.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
12.4.24

 

Unfall im Baustellenbereich

Lorch. Eine 28-jährige Pkw-Fahrerin befuhr die B29 von Schorndorf in Richtung Schwäbisch Gmünd. In  Höhe Lorch befand sich eine Baustelle, die mit einem Anhänger gesichert war und die linke Fahrspur sperrte. Während des Einfädelungsvorgangs auf die rechte Spur fuhr die 28-Jährige aus Unachtsamkeit frontal in den Anhänger. Bei dem Unfall entstand ein Schaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Die B29 musste anschließend zur Reinigung der Fahrbahn kurzzeitig komplett gesperrt.
12.4.24

 

Bei Auffahrunfall verletzt

Göppingen. Am Mittwoch kam es bei Göppingen zum Unfall mit zwei Motorrädern. Kurz vor 18.30 Uhr war ein 19-Jähriger mit seiner Suzuki vom Aasrücken kommend in Richtung Ottenbach unterwegs. Bei der Abzweigung der L1075 zur K1404 in Richtung Ottenbach wollte er wohl nach einer Verkehrsinsel verbotswidrig mit dem Motorrad wenden. Das erkannte der nachfolgende 22-jährige Biker zu spät. Der Kawasaki-Fahrer stieß gegen die Suzuki und beide Fahrer stürzten. Dabei erlitten sie leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die Männer in eine Klinik. Die Polizei Göppingen hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. Der Schaden an den Motorrädern wird auf insgesamt etwa 5.000 Euro geschätzt.
12.4.24

 

Zusammenarbeit bei Wasserstofftechnologie

Göppingen. Die Hochschule Esslingen und die Namibian University of Science and Technology (NUST) haben verabredet, auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Disziplinen zusammenzuarbeiten. Dazu haben Prof. Dr. Siegfried Zürn, Leiter der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung International Centre und Graduate School der Hochschule Esslingen, und Dr. Erold Naomab, Rektor der NUST, ein so genanntes Memorandum of Understanding unterzeichnet.  Bereits geplant sind Aufenthalte von namibischen Studierenden des Masterstudiengangs Renewable Energy an der Hochschule Esslingen im Wintersemester 2024/25. Sie werden dabei an Veranstaltungen des Masterstudiengangs Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement in Göppingen teilnehmen sowie ein gemeinsam von NUST und Esslinger Lehrenden betreutes Projekt bearbeiten.
12.4.24

 

Neue Chefin beim Polizeiposten Süßen

Süßen. Polizeioberkommissarin Margit Göthe wurde in einer kleinen Feierstunde in ihr neues Amt als Leiterin des Polizei-postens Süßen eingeführt. Zuletzt hatte Polizeihauptkommissar Jürgen Eisele die Leitung des Polizeipostens inne, den er nun verlässt, um zukünftig beim Kriminalkommissariat Göppingen seinen Dienst zu verrichten.  *

Margit Göthe (52) begann 1989 ihre Laufbahn bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Nach ihrer Ausbildung und Verwendung bei der Bereitschaftspolzei in Biberach wechselte sie Polizeirevier Ludwigsburg. 1996 wurde sie zur ehemaligen Polizeidirektion Göppingen versetzt, wo sie bei den Polizeirevieren Uhingen und Göppingen ihren Dienst verrichtete. Im Jahr 2017 folgte über den Qualifizierungslehrgang der Aufstieg in den gehobenen Dienst. Zum 1. April 2024 übernahm sie nun die Leitung des Polizeipostens Süßen.   

Der Polizeiposten Süßen betreut mit einer Stärke von 2,75 Beamten auf einer Fläche von rund 13 Quadratkilometern knapp 10.300 Einwohner. Außerhalb der Dienstzeiten  des Polizeipostens und zu dessen Unterstützung betreut das Polizeirevier Eislingen diese Region.
12.4.24

 

Donzdorf bekommt neuen Leiter des Polizeipostens

Donzdorf. Ingo Schuler ist neuer Leiter des Polizeipostens Donzdorf. Zuletzt leitete Polizeioberkommissar Dietmar Nagel den Polizeiposten kommissarisch. Er wird weiterhin beim Polizeiposten Donzdorf tätig sein.  Ingo Schuler (46) begann seine Laufbahn bei der Polizei im Frühjahr 2002. Nach der Ausbildung und Verwendung bei der Bereitschaftspolizei in Biberach wechselte er im Jahr 2006 zum Polizeirevier Ulm-West. Nach seinem Studium von 2012 bis 2015 zum Aufstieg in den gehobenen Dienst war er im Streifendienst bei den Polizeirevieren Ulm-Mitte und Eislingen tätig. Nun übernahm er die Leitung des Polizeipostens Donzdorf. Der Polizeiposten Donzdorf betreut mit drei Beamten auf einer Fläche von rund 63 Quadratkilometern knapp 13.500 Einwohner in den Städten Donzdorf und Lauterstein.  Außerhalb der Dienstzeiten des Polizeipostens und zu dessen Unterstützung betreut das Polizeirevier Eislingen diese Region. 
12.4.24

 

Deutschland-Tour: Gmünd ist Etappenziel

Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag wurde die Deutschland Tour 2024 , die vom 23. auf 24. August in Schwäbisch Gmünd Halt macht, durch Landrat Dr. Joachim Bläse, Oberbürgermeister Richard Arnold, Maren Hopf, Projektleitung Deutschland Tour, Albrecht Röder, Streckenleitung Deutschland Tour, Amtsleiter Klaus Arnholdt, Amt für Bildung und Sport, Robert Frank, Eventmanager und Carmen Bäuml, Organisationsleitung, von der Touristik und Marketing GmbH, sowie Gerd Hägele vom Ordnungsamt, im beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd, vorgestellt.

Passend zum Radsport-Event feiert der Ostalbkreis sein 50-jähriges Jubiläum, ergänzte Landrat Bläse beim Auftaktgespräch und fügte hinzu: "Nicht nur Radfahren verbindet, sondern schöne Orte der Ostalb werden verbunden". Oberbürgermeister Richard Arnold bedankte sich bei der Deutschland Tour für den Zuschlag des Großsportevents und ergänzte: "Nicht nur Metropol-Regionen können so ein Mega-Event auf die Beine stellen, sondern auch die Stadt Schwäbisch Gmünd präsentiert sich zusammen mit den Nachbargemeinden weit über die Grenzen hinaus".

Schwäbisch Gmünd ist Gastgeber der Lidl Deutschland Tour 2024. Sowohl der Zieleinlauf der zweiten Etappe am Freitag, 23. August als auch der Start der dritten Etappe am Samstag, 24. August werden in der baden-württembergischen Stadt ausgetragen. Mit Deutschlands wichtigstem Radrennen kommt großer Sport im Doppelpack in den Ostalbkreis und nach Schwäbisch Gmünd. Ende August steht der Osten Baden-Württembergs ganz im Zeichen des Radsports. Auf die Radprofis warten das für die Alb-typische wellige Terrain auf dem Weg in das Ziel in der ältesten Stauferstadt. In Schwäbisch Gmünd, am Fuße der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge gelegen, können sich die Radsport-Fans wieder auf eine spannende Zielrunde freuen, bevor um den Tagessieg gefahren wird. Die zweite Etappe führt die Radsportler am Freitag, 23. August von Heilbronn nach Schwäbisch Gmünd. Am Samstag, 24. August setzt sich das Rennen von Schwäbisch Gmünd nach Villingen-Schwenningen in Bewegung.

Oberbürgermeister Richard Arnold freut sich auf die Großveranstaltung: „Die Deutschland Tour kommt nach Schwäbisch Gmünd! Wir freuen uns, ein Spitzensportevent mit weltweiter Strahlkraft bei uns zu begrüßen. Mit der Deutschland Tour verbinden wir die große Sportbegeisterung unserer Stadt mit einem Fest, das im Sommer die weltweit besten Radsportler und viele Gäste zu uns nach Schwäbisch Gmünd locken wird."  „Die Ostalb ist ein Paradies für alle Radfreunde“, so Landrat Dr. Joachim Bläse. „Abwechslungsreiche Naturlandschaften und sehenswerte Orte - Rad fahren macht bei uns einfach Spaß. Dass wir dieses Erlebnis nach unserem Jubiläumsjahr ´50 Jahre Ostalbkreis´ mit den Top-Profis teilen können und die Bilder aus unserer Region in die ganze Welt gehen, freut den gesamten Ostalbkreis enorm."

Und so sieht die 2. und 3. Etappe der Lidl-Deutschland-Tour aus: 2. Etappe Heilbronn – Schwäbisch Gmünd (173 km): Die 2. Etappe der Lidl Deutschland Tour 2024 führt komplett durch Baden-Württemberg. Nachdem die Profis Heilbronn verlassen haben, erfolgt der scharfe Start unweit von Weinsberg. Weite Teile der Etappe verlaufen durch die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Von Löwenstein geht es durch sehenswerte Naturlandschaften bis nach Sulzbach am Kocher, das zur Etappenhalbzeit erreicht wird. Im letzten Renndrittel wartet ein Radsport-Klassiker. Von Lautern geht es hinauf nach Lauterburg und Bartholomä auf die Schwäbische Alb. Keine drei Kilometer lang, dafür im letzten Teil über 13 Prozent steil, kommt der Anstieg den angriffslustigen Fahrern entgegen. In Schwäbisch Gmünd können die Fans die Profis im Zielgebiet gleich mehrfach erleben: nach der ersten Zielpassage absolvieren sie noch zweimal eine Runde mit jeweils 10 Kilometern.
Etappe: Schwäbisch Gmünd – Villingen-Schwenningen (212 km): Auch die 3. Etappe verläuft durchs Ländle. Zur Einstimmung auf das Wochenende der Lidl Deutschland Tour 2024 steht der anspruchsvollste Tagesabschnitt an. Mit 212 Kilometern ist es die längste Etappe, die jemals seit dem Comeback der Rundfahrt ausgetragen wurde. Dazu kommt die Herausforderung von fast 3.000 Höhenmeter. Nachdem Schwäbisch Gmünd verlassen wurde, beginnt der Tag mit einem flachen Abschnitt nach Weilheim an der Teck. Wenig später wartet mit dem Anstieg nach Ochsenwang die erste Schwierigkeit des Tages. Danach folgt das typische Auf und Ab der Schwäbischen Alb. Über Bad Urach und Lichtenstein-Unterhausen geht es auf der ehemaligen Strecke der Zahnradbahn parallel zur Honauer Steige hinauf zum Traifelberg. Dies war 1996 die Strecke der Deutschen Bergmeisterschaft. Kurz nach Albstadt wird der höchste Punkt der Lidl Deutschland Tour 2024 erreicht. Auf den Höhen der Schwäbischen Alb geht es dann auf fast 900m ü.NN. weiter in Richtung Villingen-Schwenningen. Nach einer Schleife durch Schwenningen -den einen Teil der Doppelstadt- geht es zum Etappenziel nach Villingen. Nach der ersten Ziel-Durchfahrt vor der Neuen Tonhalle wird noch eine Zielrunde gefahren – die letzten acht Kilometer, die nach einem Tag voller Herausforderungen über den Tagessieg entscheiden.

Die Lidl Deutschland Tour ist Deutschlands wichtigstes Radrennen. Das fünftägige Etappenrennen ist angesiedelt in der UCI Pro Series, dem Wettbewerb unterhalb der World Tour. Damit ist gewährleistet, dass neben den Tour de France-Stars auch die besten deutschen Talente an der Heimatrundfahrt teilnehmen können. Das Interesse an der Deutschland Tour wächst. Neben den 750.000 Fans an der Strecke, schauten 2023 sechs Millionen Zuschauer die Live-Übertragungen in der ARD und im ZDF gesehen – eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
11.4.24

 

Unfall ohne Führerschein

Göppingen. Am Dienstag flüchtete ein 27-Jähriger von der Unfallstelle in Göppingen. Um 17.40 Uhr war der 27-Jährige mit seinem Pkw in der Schlater Straße in Richtung Holzheim unterwegs. An einer Ampel fuhr er einem haltenden Fahrzeug hinten auf. Anschließend stiegen beide Beteiligten aus, um ihre Autos nach Schäden zu begutachten. Als die 48-jährige Fahrerin gegenüber dem 27-Jährigen erwähnte, sie habe eine tote Katze im Kofferraum, stieg dieser in seinen Wagen und flüchtete. Etwa 15 Minuten später, als die Polizei bereits vor Ort war, kehrte der Fahrer zur Unfallstelle zurück. Als Grund für seine kurzzeitige Flucht von der Unfallstelle gab er an, er sei durch die tote Katze im Kofferraum überfordert gewesen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 27-Jährige nicht im Besitz eines Führerscheins war. Den Mann erwartet nun eine Anzeige und er musste sein Auto stehen lassen.
11. 4.24

 

Wasserstoff: Schweizer übernimmt Lehrauftrag

Göppingen. Zu Beginn des Sommersemesters  nimmt die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer einen Lehrauftrag im neuen Masterstudiengang „Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement“ der Hochschule Esslingen am Campus in Göppingen an. Schweizer, die sich bereits vor ihrem Landtagsmandat als Rechtsanwältin der Kanzlei BW Schweizer & Kollegen auf das Energierecht spezialisiert hat, wird zukünftig als Lehrbeauftragte an der Unterrichtung des Moduls „Regulatorik der Wasserstoffwirtschaft“ mitwirken. Ziel des Studiengangs, der mit einem Master of Engineering abschließt, ist die Vermittlungen eines breiten Wissens im Bereich von Wasserstoff-Anwendungen.

Nach dem Start der Vorlesungen in dieser Woche zeigt sich die Abgeordnete begeistert: „Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für Baden-Württemberg, um klimaneutral zu werden und gleichzeitig Industrieland zu bleiben. Das gilt gerade auch für die energieintensiven Branchen bei uns im Filstal. Um den Wasserstoff-Turbo zu zünden, benötigen wir aber nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das Know-how. Genau das wird durch diesen neuen Master-Studiengang vermittelt. Besonders freut mich, dass ich mit diesem Lehrauftrag meinen Beitrag dazu leisten kann, die Zukunftsfähigkeit der Hochschule Esslingen am Campus Göppingen zu stärken. Denn die Hochschule ist ein überragend wichtiger Standortfaktor für die Industrie und die Unternehmen der Stadt Göppingen und im ganzen Landkreis und gerade für die Transformation in der Automobilwirtschaft und die Digitalisierung ein unverzichtbarer Faktor“, so Schweizer.

Für Schweizer ist die Lehrtätigkeit kein Neuland. Bereits seit 2020 übt die Expertin für Energierecht einen Lehrauftrag im Studiengang Energie- und Umweltrecht und Politik an der Hochschule Mittweida in Sachsen aus. 
11.4.24

 

Neue Ideen für alten Sportplatz

Schorndorf. Der markante rote Boden ist bereits verschwunden. Den Belag des alten Sportplatzes im Schulzentrum Grauhalde in Schorndorf zu entfernen, war einer der ersten Schritte eines umfangreichen Bauprojekts der Stadt Schorndorf. Bis Ende 2025 werden sowohl der Sportplatz als auch Teile der angrenzenden Sporthalle umfassend saniert. „Das ist nicht irgendein Bauvorhaben, sondern ein Projekt, das das gesamte Quartier beleben wird und den Platz neu erstrahlen lässt“, sagte Oberbürgermeister Bernd Hornikel beim Spatenstich. „Die gesamte Außensportfläche wird von ihrer bisher einseitigen Struktur hin zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte umgestaltet.“
Anstelle der in den 1970er-Jahren errichteten Außenanlagen entstehen nach Plänen des Büros Gessweinlandschaftsarchitekten Kleinfelder für verschiedene Sportarten wie Beachvolleyball, Basketball und Calisthenics. Zudem wird es ein Minispielfeld mit Kunstrasen, eine Anlage zum Kugelstoßen, Platz für Tischtennis, eine Kletterwand, eine 100-Meter-Bahn sowie einen 200-Meter-Rundlauf geben. Bei den Planungen waren sowohl Vertreter von Sportvereinen als auch von Gottlieb-Daimler-Realschule (GDRS) und Max-Planck-Gymnasium eingebunden, wie Rainer Brechtken von der SG Schorndorf und Beate Flemming-Nikoloff als Rektorin der GDRS in ihren Grußworten betonten. „Das Sportgelände wird ein Schmuckstück des Geländes werden“, sagte Flemming-Nikoloff.
Doch nicht nur im Freien wird es Veränderungen geben, auch in der Sporthalle stehen Maßnahmen an. So werden die Umkleiden, die Sanitärräume und die Lehrräume saniert, die Innentribünen erneuert, der Hallenboden neu beschichtet und die Barrierefreiheit optimiert. Zudem werden die Ostfassade der Halle sowie das Dach, der Umkleidebereich ersetzt und die energetische Bilanz verbessert. „Die Früchte dieser umfassenden Sanierungsmaßnahme werden unserer Stadt und den Bürgerinnen und Bürgern noch lange Zeit zu Gute kommen“, sagte Erster Bürgermeister Thorsten Englert. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf 4,2 Millionen Euro, wovon 1,7 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert werden.
Als Teil des Umbaus wird die Neugestaltung der Tribünen mit einem Kunst-am-Bau-Projekt verwirklicht, bei dem die Schulen, Vereine und Nachbarn ihre Kreativität einbringen können. Damit werde aus Sicht von Bernd Hornikel gemeinsam nicht nur ein Ort des Sports gestaltet, sondern ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs.
11.4.24

 

Färber: Entlastungen für die Landwirte reichen nicht aus

Kreis Göppingen. Nach Bekanntwerden des Referentenentwurfs für das Jahressteuergesetz 2024 warnt Hermann Färber, CDU-Abgeordneter des Wahlkreises Göppingen und Vorsitzender des Agrarausschusses des Bundestages, vor weiteren Zumutungen für die Landwirtschaft: „Die nach Streichung des Agrardiesels zugesagten Entlastungen bleiben weit hinter den berechtigten Erwartungen der Branche zurück.“

Der Referentenentwurf aus dem Bundesfinanzministerium sieht vor, die einkommenssteuerrechtliche Tarifglättung wiedereinzuführen, diese aber auf sechs Jahre zu befristen. Juristische Personen in der Landwirtschaft sollen aber von der Steuerentlastung ausgenommen werden, obwohl auch sie Witterungs- und Marktrisiken ausgesetzt sind. Zudem soll die Einführung einer Risikoausgleichsrücklage doch nicht in den Gesetzentwurf aufgenommen werden.

Färber bewertet den Referentenentwurf als völlig unzureichend: „Im Bundesrat hatte die Bundesregierung am 22. März in der Protokollerklärung zum Haushaltsfinanzierungsgesetz wirkliche Entlastungen zugesagt. Die vorgesehene Tarifglättung in Höhe von rund 50 Mio. Euro wird die mit dem Wegfall des Agrardiesels verbundenen Belastungen in Höhe von 440 Mio. Euro aber bei weitem nicht ausgleichen.“

Der Abgeordnete erwartet, dass das Gesetzgebungsvorhaben noch für Diskussionsstoff sorgen wird: „Die Landwirtinnen und Landwirte – auch hier bei uns im Kreis - sind derzeit zwar bei der Feldarbeit gefordert, dennoch beobachten sie das Geschehen genau und sind über die Steuerpläne sehr verärgert. Ebenso bei der im Januar auf der Bauern-Demo am Brandenburger Tor angekündigten Bürokratie-Wende ist bisher kein erfolgversprechender Ansatz zu erkennen. Die Politik ist jetzt gefordert, den Konflikt nicht wieder anzuheizen und den Vertrauensverlust nicht noch zu beschleunigen. Stattdessen sind Lösungen erforderlich, die bäuerliche Familienbetriebe entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft stärken.“
11.4.24

 

Senior fällt auf Betrüger herein

Hattenhofen.  Auf den falschen Mitarbeiter eines Software-Unternehmens fiel ein 73-Jähriger am Montag in Hattenhofen herein. Am Montag surfte der Mann im Internet. Es kam zu unerwarteten Störungen auf seinem Computer. Ein Fenster öffnete sich und er wurde aufgefordert, eine Telefonnummer des Störungsdienstes anzurufen. Der Senior rief die Nummer an. Am anderen Ende der Leitung meldete sich der vermeintliche Mitarbeiter eines Softwareunternehmens. Der Mann schenkte dem Unbekannten Glauben und ermöglichte dem vermeintlichen Softwaremitarbeiter einen Fernzugriff auf den PC. Dabei gelangte der Betrüger wohl an vertrauliche Daten und führte mehrere Überweisungen über ein Online-Banking aus. Kurz danach bemerkt der Senior die betrügerischen Absichten des angeblichen Mitarbeiters und verständigte die Bank. Der Senior erstattete Anzeige bei der Polizei. Die hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Ob ein Schaden eingetreten ist oder ob die Bank die Überweisungen noch rückgängig machen kann, muss noch ermittelt werden.
10.4.24

 

Auf Ölspur ausgerutscht und verletzt

Rechberghausen. Die Polizei sucht Zeugen für einen Vorfall am Dienstag bei Rechberghausen. Gegen 8.15 Uhr fuhr ein 62-Jähriger mit seinem Motorrad auf der Straße von Rechberghausen in Richtung Faurndau. Kurz nach Ortsausgang Rechberghausen geriet der Biker mit seiner Maschine auf eine Ölspur. Dabei kam das Kraftrad ins Rutschen und der 62-Jährige stürzte samt Maschine auf die Straße. Bei dem Sturz zog sich der Motorradfahrer Verletzungen zu. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Mann und brachte ihn in eine Klinik. Die konnte er nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. An dem Motorrad entstand ein Schaden von rund 500 Euro. Die Polizei ermittelte, dass sich die Ölspur von Rechberghausen entlang der K 1410 bis nach Faurndau ersteckte. Der Bauhof Rechberghausen wurde verständigt. Die Bauhofmitarbeiter reinigten die Fahrbahn und stellten Gefahrenschilder auf. Die Polizei Uhingen ermittelt nun und sucht Zeugen, die den Verursacher der Ölspur kennen oder Hinweise geben können.
10.4.24

 

Vandalismus an Grillstelle

Bad Überkingen. Unbekannte ließen ihrer Zerstörungswut vergangenes Wochenende bei Bad Überkingen freien Lauf. Wie der Polizei bekannt wurde, verwüsteten Unbekannte zwischen Freitag 5.April und  Montag 8.April die Baumbepflanzung neben der Grillstelle "Rabenmiste". Die Schutzhütte befindet sich am Viehweg oberhalb der Panoramastraße. Die Unbekannten entzündeten dort ein Grillfeuer und brachten wohl auch Brennholz mit. Mutmaßlich als dies zur Neige ging, fällten die Unbekannten einen neben der Schutzhütte befindlichen Walnussbaum mit einem Stammdurchmesser von rund 25 cm. Der wurde offenbar mit einer Axt gefällt. Wie die Polizei weiter berichtet, wurde der Grillplatz vermüllt zurückgelassen. Offensichtlich hatten die Täter dort eine Party gefeiert und den Baum zur weiteren Befeuerung der Grillstelle benutzt. Zurück blieb ein Schaden von rund

1.800 Euro. Der Polizeiposten Deggingen hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft nun auf Hinweise von Zeugen. Wer die Fällarbeiten von dem angrenzenden Wohngebiet in der Panoramastraße aus wahrgenommen hat oder Hinweise zu geparkten Fahrzeugen am Zufahrtsweg zur Schutzhütte geben kann, soll sich bei der Polizei Deggingen unter der Tel. 07334/92499-0 melden.
10.4.24

 

Mobilitätspunkt in neuen Händen

Eislingen. Ab sofort sind die Dienstleistungsangebote im Mobilitätspunkt in neuen Händen. Die Betreiber Aylin und Alexander Schmalenberg bieten ihrer Kundschaft die DHL- und Postdienstleistungen, den Ticketverkauf und die Beratung zu Fahrplänen für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr an.  Wer das kostenlose Fahrradparkhaus nutzen möchte, kann sich hierfür in dem neu eingerichteten Laden anmelden. Zusätzlich zu dem klassischen Kioskangebot ergänzen die Tiernahrungsmittel und Zubehörartikel für Hund und Katze der ‚Futterwelt‘ den Einzelhandel in der Eislinger Innenstadt. Aylin und Alexander Schmalenberg betreiben bereits in Kuchen eine ‚Futterwelt‘ mit integrierter Poststelle. „Die Eröffnung hier in Eislingen hat gut geklappt“, freut sich Alexander Schmalenberg auf den Kontakt mit seinen Kunden.  „Wir hoffen, dass wir mit unserem breiten Angebot an Dienstleistungen und Produkten die Eislinger Bürgerschaft gut bedienen können“, sagt Aylin Schmalenberg zur Eröffnung der Eislinger Filiale.
20.4.24

 

Spielplatz Ursenwang wird erneuert

Göppingen. Der Spielplatz Ursenwang wird erneuert. Nachdem die Stadt umfangreiche Quartiersarbeit durch das abgeschlossene Förderprojekt „Quartiersimpulse Ursenwang“ geleistet hat, bei der sich neben städtischen Einrichtungen auch die Kirchen und die Wilhelmshilfe engagiert haben, wird die Bauverwaltung nun den Kleinkindbereich umfänglich sanieren und neugestalten.

Der Bereich mit Spielgeräten und Sandkasten ist aktuell bereits für die Dauer der Bauzeit gesperrt. Die Skateanlage und der Bolzplatz können jedoch uneingeschränkt weiter genutzt werden. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf den erneuerten Spielbereich, der voraussichtlich ab Juli 2024 bespielt werden kann. In der Zwischenzeit können Kinder und Familien alternative Spielplätze in der Umgebung entdecken.
10.4.24

 

Straße bei Heubach gesperrt

Heubach. Wegen der Radsport-Veranstaltung „Bike the Rock“ in Heubach ist die L 1162 zwischen Heubach und Bartholomä am Samstag, 27. April  in der Zeit von 6 bis 15 Uhr für den Straßenverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
10.4.24

 

Ebersbach startet neuen Internetauftritt

Ebersbach. Ab sofort ist der neue Internetauftritt der Stadt Ebersbach unter  www.ebersbach.de zu sehen sein. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde in einem gemeinsamen Workshop der Stadtverwaltung der Grundstein für den neuen Internetauftritt gelegt. Unterstützt wurde die Stadtverwaltung bei der Konzeption und Erstellung von der hitcom GmbH aus Dunningen. Die Agentur betreut über 150 kommunale Kunden. Bei der Stadtverwaltung liefen die Fäden bei Anke Linder aus dem „Büro des Bürgermeisters“ zusammen.

Mit dem neuen Internetauftritt werden die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Barrierefreiheit umgesetzt. Dadurch ist die Website für jeden zugänglich. Bürgermeister Eberhard Keller betont, dass die Bürger Zielgruppe der neuen Webseite sind: „Es ist besonders wichtig, dass die gesuchten Informationen schnell gefunden werden. Wir wollen für die Zukunft gewappnet sein und alle Maßnahmen treffen, die uns bei der Digitalisierung der Bürgerdienste unterstützen und voranbringen.“

Die Bürger der Stadt können dann auf rund 144 Dienstleistungen zugreifen – inklusive Ansprechpersonen, Gebühren und Fristen. Auch Formulare und Satzungen stehen den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Über eine Schnittstelle zum Landesverwaltungsserver des Innenministeriums (Service-BW) werden ständig die aktuellsten Verfahrensbeschreibungen in das System übernommen.

Der digitale Bürgerservice wird durch die neue und leistungsstarke Suche perfekt ergänzt. Mittels der Vorschaufunktion sind die Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit direkt sichtbar. Die Suche wurde auf der Startseite sowie im Bürgerservice prominent platziert, damit jeder schnell zum Ziel findet.

Die neue Internetseite ergänzt die schon bestehende Möglichkeit, Termine online beim Bürgerservice zu vereinbaren. Hierzu arbeitet die Stadtverwaltung seit Anfang des Jahres mit der Firma Front-Desk zusammen. Die Möglichkeit wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann seinen Termin am Terminal im Rathaus-Foyer vereinbaren.
10.4.24

 

422 Bewerber für die Kreistagswahl

Kreis Göppingen. Alle 72 eingereichten Wahlvorschläge sind am Dienstag vom Kreiswahlausschuss in öffentlicher Sitzung für die Kreistagswahl am 9. Juni  zugelassen worden. Neben den bislang im Kreistag vertretenen Parteien und Wählervereinigungen haben eine weitere Partei und eine weitere Wählervereinigung Wahlvorschläge eingereicht. Somit stehen am 9. Juni  folgende Parteien und Wählervereinigungen in den zehn Wahlkreisen des Landkreises Göppingen zur Wahl:

 

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Wahlkreise 1 - 10        
  • Freie Wähler im Landkreis Göppingen (Freie Wähler) Wahlkreise 1 - 10
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Wahlkreise 1 - 10
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Wahlkreise 1 - 10
  • Alternative für Deutschland (AfD) Wahlkreise 1 - 10
  • Freie Demokratische Partei (FDP) Wahlkreise 1 - 10
  • DIE LINKE (DIE LINKE) Wahlkreise 1 - 10
  • Unabhängige Bürger Uhingen e.V. (UBU) Wahlkreis 4
  • Die Gerechtigkeitspartei - Team Todenhöfer Wahlkreis 3

Bei einigen Wahlvorschlägen schöpften die Parteien und Wählervereinigungen die mögliche Anzahl an Bewerbern nicht vollständig aus. Es stellen sich 422 Bewerber zur Wahl. Insgesamt hätten es bei 72 Wahlvorschlägen bis zu 622 Bewerberinnen und Bewerber sein können.  Bei der Zulassung der Wahlvorschläge legt der Kreiswahlausschuss verbindlich fest, mit welchen Angaben die Bewerber auf den Stimmzetteln erscheinen. Unter den insgesamt 422 Bewerbern sind 130 Frauen. Das entspricht einem Anteil von 30,8 Prozent. Bei der letzten Kreistagswahl lag der Anteil der Bewerberinnen noch bei 28,5 Prozent.
9.4.24

 

Eigene Roboter konstruieren

Göppingen. Roboter findet man überall: Sie arbeiten in Fabriken, helfen im Haushalt und übernehmen viele Aufgaben, die für den Menschen zu gefährlich oder zu schwierig sind. Aber wie funktioniert denn ein Roboter und wie schaffe man es, dass er macht, was man von ihm will? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die STEAM Boehringer Robotik-AG, die nach den Osterferien im Makerspace des Kreismedienzentrums startet.

Die Robotik AG bietet Schülern ab elf Jahren die einzigartige Gelegenheit, einen eigenen Roboter von Grund auf zu konstruieren, zu bauen und programmieren. Dabei lernt man spielerisch ganz unterschiedliche Technologien kennen und kann damit experimentieren: So kommt beispielsweise beim Entwerfen des Roboters 2D und 3D Zeichensoftware zum Einsatz.

Teile für den Roboter können mit 3D-Druck, Laserschneiden oder herkömmlichen Holz- und Metallbearbeitungstechniken hergestellt werden. Zur Steuerung des Roboters kommt ein speziell für Schüler entwickelter Mikrokontroller zum Einsatz, hierbei kann man viel zu den Themen Programmieren, Steuerungstechnik und IT lernen.Vorkenntnisse sind keine nötig: Die nötigen Grundlagen werden in einzelnen Modulen erklärt und können anschließend gleich in die Praxis umgesetzt werden.Die Robotik-AG findet jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr im Kreismedienzentrum Göppingen statt, der erste Termin ist der 30. April. Anmelden kann man sich unter pmai@goeppingen.de oder 0151 26085911, montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
9.4.24

 

Neun Listen im Wahlkreis Schwäbisch Gmünd

Ostalbkreis. Bei der Kreistagswahl am 9. Juni treten im Wahlkreis II – Schwäbisch Gmünd - folgende Parteien und Gruppierungen an.

1             Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

2             BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

3             Freie Wähler Ostalbkreis
4             Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

5             Alternative für Deutschland (AfD)
6             DIE LINKE (DIE LINKE)
7             Freie Demokratische Partei (FDP)

8             Die Bürgerliste Schwäbisch Gmünd
9             Land schafft Verbindung (LsV)
9.4.24

 

Neuer Referent für OB Maier

Göppingen. Moritz Eckhard neuer Persönlicher Referent von Oberbürgermeister Alex Maier. Der 31-jährige tritt damit die Nachfolge von Teresa Schiele an.  Damit verstärkt Moritz Eckhard wieder das Team rund um OB Maier und bringt hierfür die besten Voraussetzungen mit. Nach seinem Abitur in Köln studierte Eckhard an der Universität Mannheim Politikwissenschaften, gefolgt vom Masterstudium der Planung und Partizipation an der Universität Stuttgart. Neben seinem Masterstudium arbeitete er als freier Mitarbeiter bei der Landeszentrale für politische Bildung und führte Veranstaltungen zur politischen Bildung an Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart durch. Auch Verwaltungserfahrung bringt der gebürtige Kölner mit: Bevor er die Stelle in Göppingen antrat, war Moritz Eckhard 2022 und 2023 Projektmanager in der Stabsstelle des Bürgermeisters der Gemeinde Gärtringen.
9.4.24

 

Barbarossabrunnen wird gereinigt

Eislingen. Am Mittwoch, 17. April  wird der Sauerbrunnen in Eislingen Süd grundgereinigt. Die Reinigungsarbeiten werden voraussichtlich den ganzen Tag bis 18 Uhr andauern. Währenddessen ist das Abfüllen von Flaschen nicht möglich. In regelmäßigen Abständen wird der Barbarossabrunnen gereinigt, um ein hygienisches Abfüllen von Trinkwasser zu gewährleisten.
9.4.23

 

Klärwerk testet Verdunstungstrockner

Göppingen. Im Klärwerk Göppingen wird seit rund einem halben Jahr ein moderner und energieeffizienter Verdunstungstrockner versuchsweise betrieben. Mehrere Delegationen aus anderen Kommunen haben die Gelegenheit genutzt, diesen modernen Trockner vor Ort in Betrieb zu begutachten. Kurz vor Ende der Versuchsphase kamen Mitglieder des Zweckverbands Gruppenklärwerk Häldenmühle mit Sitz in Marbach am Neckar in die Hohenstaufenstadt, um sich von den Experten Technik und Wirkung der Anlage erläutern zu lassen. Baubürgermeisterin Eva Noller, die die Gäste im Klärwerk begrüßte, betonte den wichtigen Beitrag des Klärwerkes bei der Erreichung von Klimaneutralität. Die von der Stadtentwässerung SEG betriebene Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 330.000 Einwohnern, gehört zu den größten Kläranlagen in Deutschland. Immer wieder werden hier Versuche durchgeführt, um den Betrieb der Anlage zu optimieren und für die Zukunft zu rüsten. Dazu gehören beispielsweise auch die Anlagen zur Phosphorrückgewinnung und oder die KI-gesteuerte Reduzierung von Lachgas bei der Abwasserreinigung (KikKa).

Im getesteten Verdunstungstrockner können die mechanisch entwässerten Klärschlämme auf über 90 Prozent Trockensubstanz getrocknet werden, das heißt, der Wasseranteil im Klärschlamm sinkt unter zehn Prozent. Das gewonnene Granulat ist ein sehr moderner klimaneutraler Brennstoff und kann bereits heute in Kraftwerken kostenneutral thermisch verwertet werden. Man spricht deshalb in Fachkreisen auch vom „braunen Gold“. Aufgrund der Reduktion des Wasseranteils wird auch die Anzahl der LKW Transporte auf rund ein Drittel vermindert, ein weiterer Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Klärwerk. Eine Tonne klimaneutraler Brennstoff aus Granulat ersetzt in der Regel eine Tonne CO2-Emissionen, die im Vergleich durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas entstehen würde.  In der Versuchsanlage aus Coburg konnte rund ein Drittel der anfallenden Schlämme im Klärwerk Göppingen zuverlässig getrocknet werden.

Der Trockner arbeitet weitestgehend geruchsneutral. Weder im Klärwerk noch in der Umgebung kam es bei diesen niedrigen Verdunstungstemperaturen zu Geruchsbelästigungen. Auch dies ist eine sehr positive Erkenntnis. Die SEG wird in den nächsten Monaten darüber beraten, ob ein solcher Trockner für das Klärwerk Göppingen angeschafft werden soll oder nicht. Erste Berechnungen zeigen, dass die Trocknung unter wirtschaftlichen Randbedingungen durchgeführt werden kann.
9.4.24

 

Bier landet auf Straße

Geislingen. Getränkekisten verlor ein Lkw am Dienstag bei Geislingen.  Gegen 7.45 Uhr fuhr der Lkw von Amstetten in Richtung Geislingen. Beladen war er mit Bierkisten. In der Geislinger Steige / B10 auf Höhe Straubmühle kam es zu dem Unfall. Am Ende einer leichten Linkskurve rutschte die Ladung nach rechts von der Ladefläche. Die Flaschen zerbrachen auf der Straße und verteilten sich auf einer Länge von rund 200 Metern entlang der Fahrbahn und Böschung. Die Polizei überprüft nun, ob der Fahrer die Ladung nicht richtig gesichert hatte. Die Straßenmeisterei Geislingen reinigte die Fahrbahn und entsorgte die Scherben. Da es auf der stark befahrenen B10 zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam, wurde eine örtliche Umleitung in Geislingen und Amstetten eingerichtet. Die Sperrung der B10 besteht aktuell (Stand 10 Uhr) und wird aller Voraussicht nach bis in die späten Vormittagsstunden andauern. Eine Schadenssumme lässt sich im Moment nicht beziffern. Auch nicht die Anzahl der beschädigten Kisten und Flaschen. Der Lkw blieb fahrbereit.
9.4.24

 

Führerschein jetzt auch online beantragen

Ostalbkreis.Verwaltungsdienstleistungen sollen den  Bürgern von Bund, Ländern und Kommunen gemäß dem Onlinezugangsgesetz auch online angeboten werden. Die Landkreisverwaltung des Ostalbkreises bietet bereits rund einhundert Verfahren über ihre Website in digitaler Form an. Das neueste, ab sofort verfügbare Angebot richtet sich an all diejenigen, die erstmals einen Führerschein beantragen.„Ich freue mich, dass wir den digitalen Antrag für den ersten Führerschein an den Start bringen können“, so Landrat Dr. Joachim Bläse. Beantragt werden können die Führerscheinklassen AM, A1, A2, A, B, BE, L, T und Kombinationen. Noch nicht möglich ist aktuell eine Antragstellung für BF 17, also das begleitete Fahren ab 17 Jahren.

Die Antragstellung kann über www.ostalbkreis.de, Rubrik Online-Service, Formulare/Online-Anträge, Straßenverkehr, Fahrerlaubnis/Führerschein erfolgen. Hier steht der Online-Antrag „Führerschein online beantragen (nur für Ersterteilung Fahrerlaubnis)“ zur Verfügung. Damit der Online-Antrag an die Fahrerlaubnisbehörden des Landratsamts übermittelt werden kann, müssen alle Unterlagen vollständig sein.

Für die Antragstellung benötigt werden ein Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder ein elektronischer Aufenthaltstitel, ein BundID-Konto sowie ein Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone mit AusweisApp. Diese ist kostenlos im App Store oder Play Store verfügbar. Außerdem sollten gescannt oder abfotografiert folgende Nachweise vorhanden sein: Nachweise über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, biometrisches Passfoto,Sehtestbescheinigung (nicht älter als zwei Jahre).

Nach dem Start des Online-Antrags ist als zweiter Schritt das Login oder eine Neuregistrierung auf der Webseite der BundID erforderlich. Im dritten Schritt muss man sich mit seinem Online-Ausweis identifizieren. Anschließend werden die persönlichen Daten automatisch ausgelesen und die digitalen Nachweise müssen hochgeladen werden. Ins Antragsverfahren integriert ist gleich die Bezahlfunktion per PayPal, Kreditkarte oder GiroPay. Die erfolgreiche Übermittlung des Online-Antrags an die Fahrerlaubnisbehörde wird am Ende durch eine automatische E-Mail-Benachrichtigung bestätigt.


Gut angenommen werden bereits die angebotenen Online-Services aus den Bereichen Ausländerrecht, Unterhaltsvorschuss, Kindertagespflege, Güterkraftverkehr und Ehrenamtskarte. Auch die im vergangenen Herbst erweiterten Angebote bei der Kfz-Zulassung wie Neuwagenanmeldung, Wiederzulassung, Abmeldung, Umschreibung oder Tageszulassung werden zunehmend genutzt. „Wir gehen davon aus, dass sich auch der Online-Antrag auf Ersterteilung eines Führerscheins Stück für Stück etablieren wird. Weitere Dienstleistungen, wie etwa den Antrag auf BF 17 oder den Führerscheinumtausch, wollen wir künftig ebenfalls online anbieten und sind dazu bereits in Vorbereitung“, kündigt der Landrat an.
9.4.24

 

Bandenkrieg: Festnahmen nach Raubüberfall

Göppingen. In der Göppinger Innenstadt sollen am 26. März drei Männer im Alter von 16 bis 20 Jahren einen 17-Jährigen in einer Seitengasse beraubt haben. Kurz danach konnten drei Tatverdächtige im Innenstadtbereich vorläufig festgenommen werden. Einer, ein 20-jähriger Mann, der mit der Gruppe unterwegs war, aber mit der Tat nicht in Verbindung gebracht werden konnte, wurde am Folgetag auf freien Fuß entlassen. Ein Vierter wurde am Folgetag in seiner Wohnung festgenommen. Die Gruppe sei gegen 21 Uhr zufällig auf ihr späteres Opfer getroffen und habe dieses bis in eine Seitengasse verfolgt. Um den 17-Jährigen zum Begleichen von angeblich noch offenen Schulden zu zwingen, hielten seine Verfolger ihn fest, schlugen ihn mehrfach und nahmen ihm unter Bedrohung mit einem Messer persönliche Gegenstände und Geld ab.Nachdem die Tatverdächtigen von Ihrem Opfer abgelassen hatten, verständigte dieses die Polizei, wodurch es zu den oben genannten Festnahmen kam.Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurden die Männer im Alter von 16, 18 und 20 Jahren dem Haftrichter beim Amtsgericht Ulm vorgeführt. Es wurde jeweils Haftbefehl erlassen.Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen irakischen, einen syrischen und einen nigerianischen Staatsangehörigen. Alle sind bereits polizeibekannt und mehrfach in Erscheinung getreten.Die Tatverdächtigen stehen zudem in Verdacht, in Verbindung zu einer der beiden rivalisierenden, gewalttätigen Gruppen im Großraum Stuttgart zu stehen.Die Ermittlungen dauern an.
8.4.24

 

Studenten als Landkreis-Botschafter unterwegs

Ostalbkreis. Bei einer feierlichen Zeremonie im Aalener Landratsamt wurden kürzlich sechzehn Studenten der Hochschule Aalen und neun Studenten der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG Schwäbisch Gmünd) als Botschafter ehrenhalber der Region Ostwürttemberg ausgezeichnet. Die Studenten, die das Botschafterprogramm erfolgreich abgeschlossen haben, stammen aus Costa Rica, Spanien, Südafrika, Indien, Bosnien und Herzegowina, China, Finnland, Indonesien, Iran, Irland, Israel, Jordanien, Neuseeland, Pakistan, Südkorea, der Türkei und dem Vereinigten Königreich.

Der Status als Ehrenbotschafter wird durch die aktive Teilnahme am Ehrenbotschafterprogramm Ostwürttemberg erreicht, das 2017 von den vier staatlichen Hochschulen in der Region Ostwürttemberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostwürttemberg (WiRO) ins Leben gerufen wurde. Das Programm wurde initiiert, um internationalen Studenten eine schnellere und tiefere Integration in die deutsche Kultur und Gesellschaft zu ermöglichen. „Außerdem möchten wir dadurch eine Gruppe von Studenten bilden, die unsere Region repräsentiert und nach der Rückkehr in ihre Heimat unsere regionalen Hochschulen bekannt machen möchte“, erklärt Pascal Cromm, Leiter des Akademischen Auslandsamtes der Hochschule Aalen.

Durch ihre Teilnahme an einer Vielzahl von Aktivitäten und Begegnungen haben sich die internationalen Studenten schnell in die Hochschule und die Gesellschaft integriert. So haben sie beispielsweise Freiwilligenarbeit für lokale Organisationen geleistet, Veranstaltungen von Vereinen, des internationalen Clubs oder kulturelle Events wie Theater, Museen oder Konzerte besucht. Der Besuch von Deutschkursen ist für angehende Botschafterinnen und Botschafter Ostwürttembergs obligatorisch.

Dr. Katarzyna Haverkamp, stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Europabüro und Kontaktstelle Frau und Beruf im Landratsamt Ostalbkreis, hieß die Studenten  willkommen und überreichte ihnen im Namen von Landrat Dr. Joachim Bläse ihre Zertifikate. Sie gratulierte und hob die Besonderheiten des Ostalbkreises hervor.  Emma Ott, Koordinatorin des Akademischen Auslandsamtes der HfG Schwäbisch Gmünd, äußerte sich stolz über die Anzahl der Studenten ihrer Hochschule, die das Programm absolviert haben, und versprach, sich dafür einzusetzen, dass das Programm auch in Zukunft beliebt bleibt. Tlholo Melamu, eine Solosängerin der südafrikanischen Central University of Technology in Bloemfontein, begeisterte das Publikum mit einer einfühlsamen Darbietung eines Gospelsongs aus ihrem Heimatland.
8.4.24

 

Halbseitige Straßensperrung in Straßdorf

Schwäbisch Gmünd (sv). Nachdem die Arbeiten am Kreisverkehr in der Ortsmitte von Straßdorf fertiggestellt wurden, wird im weiteren Verlauf der Tiefbauarbeiten die Donzdorfer Straße ab dem Kreisel bis zum Bezirksamt halbseitig gesperrt. Grund dafür ist die Verlegung einer Stromversorgungsleitung. Für die Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Rechberg ergibt sich keine Verkehrsänderung. Fahrzeuge aus Rechberg kommend, werden über die Straße Auf der Höhe, Alemannenstraße umgeleitet. Die Umleitung dauert voraussichtlich bis Freitag, 19. April.
8.4.24

 

Pferdemarkt: Straßen gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Anlässlich des 20. Schwäbisch Gmünder Pferdetages sind am Sonntag, 14. April in der Innenstadt folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich: Die Hofstatt wird für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Das Milchgäßle wird als Sackgasse ausgewiesen. Der Fußgängerbereich Milchgäßle von Gebäude Nummer 4 bis Rathaus wird gesperrt und als Sonderweg für Reiter ausgewiesen. Der Fußgängerbereich Münsterplatz wird zum Abstellen von Pferdegespannfahrzeugen freigegeben. Die Zufahrtskontrolle und Einweisung der Gespannfahrzeuge erfolgt durch den städtischen Vollzugsdienst.

Der Untere Marktplatz ab Gebäude Nummer 29 und die Bocksgasse ab Gebäude Nummer 17 in Fahrtrichtung Marktplatz werden für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Taxenstände werden vom Unteren Marktplatz in die Ledergasse vor Gebäude Nummer 4, Foto Schweizer, verlegt. Die Behindertenparkplätze an der Ostseite des Rathauses werden in die Kornhausstraße vor Gebäude Nummer 7 verlegt. Die Verkehrsbeschränkungen gelten am Sonntag, 14. April von 8 bis 18 Uhr.
8.4.24

 

Land fördert drei Projekte

Bad Ditzenbach/Salach/Süßen. Das Land investiert über 120.000 Euro für Wasserwirtschafts- und Altlastenprojekte in Bad Ditzenbach, Salach und Süßen. „Die Kommunen kümmern sich vor Ort um die Bürger und wir helfen als Land mit“, sagt die Landtagsabgeordnete Nicole Razavi zur Förderzusage des Umweltministeriums. Wie Ministerin Thekla Walker der Geislinger CDU-Landtagsabgeordneten bestätigte, bezuschusst das Land im Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten drei Projekte im Wahlkreis Geislingen mit insgesamt rund 120.000 Euro. Die Mittel verteilen sich in diesem Jahr auf Salach und Süßen und Bad Ditzenbach. Dort werden orientierende Untersuchung der Altablagerung "Sandgrube Gfäll" unterstützt. In Salach wird eine Sofortmaßnahme bei der Sanierung der Altablagerung "Kapfbach" gefördert und wie im letzten Jahr wird in Süßen die Sanierung des Altstandortes "ehemaligen Tierkörperbeseitigungsanstalt“ unterstützt.
8.4.24

 

Fahrzeuginsassen fliehen nach Unfall

Schwäbisch Gmünd. Am Sonntagfrüh ereignete sich auf der B298 zwischen Mutlangen und Schwäbisch Gmünd ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen zunächst vom Unfallort flüchteten. Die drei Personen waren gegen 3.30 Uhr in einem Pkw unterwegs. Den Unfallspuren zufolge soll der Fahrer in einer Linkskurve - vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit - die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben anschließend nach rechts von der Straße abgekommen und in einem dortigen Waldstück zum Stehen gekommen sein. Ein hinzugekommener Zeuge sicherte zunächst die Unfallstelle ab. Als er zu dem verunglückten Fahrzeug zurückkam, musste er feststellen, dass sich alle drei Insassen unerlaubt vom Unfallort entfernten. Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte einer der drei mutmaßlichen Insassen durch die Polizei an seiner Wohnanschrift festgestellt und überprüft werden. Die Polizei ermittelt nun zur genauen Unfallursache.
8.4.24

 

Von der Straße abgekommen: Auto beschlagnahmt

Göppingen. Am Samstag überschätzte ein 18-Jähriger wohl sein fahrerisches Können auf dem Aasrücken.  Gegen 16 Uhr fuhr der 18-Jährige mit seinem Pkw auf dem Aasrücken und kam aus Richtung Hohenstaufen. Zeugen berichteten, dass der Fahranfänger wohl sein Auto voll beschleunigte und mit überhöhter Geschwindigkeit raste. Auf der Strecke verlor er dann die Kontrolle über sein Auto und bremste stark. Die Reifen blockierten wohl und der 18-Jährige kam nach rechts von der Straße ab. Er fuhr eine Böschung hinab. Auf dem angrenzenden Radweg kam der Wagen zum Stehen. Dabei soll noch ein bislang unbekannter Radfahrer gefährdet worden sein. Die vor Ort befindlichen Polizisten hatten den Verdacht, dass der Pkw technisch verändert wurde und sich in einem verkehrsunsicheren Zustand befindet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden das Fahrzeug und der Führerschein des 18-Jährigen beschlagnahmt. Auf den Fahranfänger kommt nun eine Anzeige wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens zu. Das Polizeirevier Göppingen) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die die rasante Fahrweise beobachtet haben oder von dem Fahrer gefährdet wurden.
8.4.24

 

Autofahrerin kollidiert mit drei Motorradfahrern

Geislingen. Am Sonntag stieß eine 83-Jährige mit drei Motorradfahrern bei Geislingen zusammen. Der Unfall ereignete sich gegen 11.30 Uhr. Die 83-jährige Autofahrerin fuhr von Geislingen in Richtung Schalkstetten. In einer Rechtskurve geriet die Fahrerin auf die Gegenfahrbahn. In diesem Augenblick kam eine Gruppe Motorradfahrer entgegen. Mit drei Motorradfahrern kollidierte das Auto und kam im Anschluss am linken Fahrbahnrand zum Stehen. Durch den Unfall erlitten ein 30-jähriger Motorradfahrer schwere Verletzungen und ein 28-jähriger Motorradfahrer leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die Verletzten in Krankenhäuser. Die Unfallverursacherin und der dritte Motorradfahrer blieben unverletzt. Sämtliche beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30 000 Euro geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Kreisstraße bis etwa 14.15 Uhr gesperrt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
8.4.24

 

Oberndorfer gewinnt die Stauferkrone


Der aus Oberndorf kommende Damiano Maiolini (l.) gewann am Samstag den internationalen Schlagerwettbewerb Stauferkrone
in Donzdorf. Jurysprecherin Mara Kayser (r.) und Schlager-Titan Bernhard Brink gratulieren. Fotos. SchwabenPress

Donzdorf. Mit seinem Titel „Perfekt so wie du bist“ hat Damiano Maiolini aus Oberndorf (Kreis Rottweil) den internationalen Schlagerwettbewerb  Stauferkrone in Donzdorf gewonnen. Der Sänger überzeugte die Jury mit dem von ihm selbst komponierten und getexteten Lied, sowie durch einen überzeugenden Vortrag auf der Showbühne. Auf den zweiten Platz kam Wolle Becker aus dem Landkreis Karlsruhe mit seinem an einen Sommerhit erinnernden „Komm, lass uns durchdrehn“. Platz drei ging an die Niederlande. Raimond Dex aus der niederländischen Provinz Utrecht  überzeugte die Jury mit „Heute Nacht“, ebenfalls selbst komponiert und geschrieben. Den Publikumspreis  gewann der Stuttgarter Raffael König mit „Die Wilde und der Clown“, den „Flippers“-Mitbegründer Franz Halmich geschrieben hatte. Der mit 1000 Euro dotierte Preis für die beste Komposition erhielt Wolle Becker, den Preis für den besten Text ging an Thorsten Schmidt aus Nordrhein-Westfalen mit seinem Titel „Ich bin keine Diva“, der von der im Vorarlberg lebenden Sarah-Ann interpretiert wurde. Die Stauferkrone gilt laut Veranstalterangaben inzwischen als der größte und  renommierteste deutschsprachige Schlagerwettbewerb in Europa, findet alle zwei Jahre statt und wird von Gema, Komponistenverband und Textdichterverband mitgetragen. In der Jury wirkten u.a. Musikproduzent Ralph Siegel und Schlagersängerin  Mara Kayser mit. Moderiert worden war der Abend von der SWR-Fernsehjournalistin Tatjana Geßler. Als Stargast bot Schlager-Titan Bernhard Brink eine begeisternde Show. Veranstaltet wird die Stauferkrone seit 2015 von der Agentur Maitis-Media in Göppingen.
7.4.24

 

Zwei Jugendliche legen Feuer auf einer Baustelle

Süßen. Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Samstag gegen 19:15 Uhr zu einem Brand auf einer Baustelle im Wachhaldeweg in süßen gerufen. Dort hatten sich nach Zeugenaussagen kurz zuvor zwei Jugendliche auf einem E-Scooter aufgehalten, als es plötzlich im Bereich eines Wohn- und Baucontainers zu einem Brand kam. Noch während der Löscharbeiten durch die Feuerwehr konnten die beiden Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren von den Zeugen festgehalten werden. Sie gaben zu, das Feuer durch Anzünden mehrerer Kunststoffmatten, gelegt zu haben. Die beiden Beschuldigten führten entsprechende Brand-Utensilien mit sich die als Beweismittel beschlagnahmt wurden. Ein größerer Sachschaden entstand nicht. Nach Angaben der Feuerwehr wäre es ohne ihre sofortige Alarmierung zum Brand des Containers gekommen. Die weiteren Ermittlungen gegen die Jugendlichen führt das Polizeirevier Eislingen. Beide Jugendliche wurden den Eltern übergeben.
7.4.24

 

Kupferkabel geklaut

Wiesensteig. Diebe haben in Wiesensteig Kupferkabel gestsohlen, die vor einem Gebäude in der Seestraße lagerten.  Davon nahmen die Unbekannten etwa 100 Kilogramm mit. Die Beute transportieren sie mit einem Fahrzeug, vermutlich mit einem weißen Sprinter mit Ladefläche, ab. Der Polizeiposten Deggingen  hat die Ermittlungen aufgenommen und auch eine Kamera ausgewertet. Den ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei den Tätern um einen Mann und eine Frau im Alter von etwa 35 Jahren. Der Mann ist etwa 175-180 cm groß und war mit einem grauen Pullover und dunkler Jogginghose bekleidet. Die Frau ist etwa 165-170 cm groß und hat eine stämmige Figur. Sie trug eine dunkelblaue Jogginghose und ein helles T-Shirt.
7.4.24

 

Dieb klaut trotz Hausverbot

Zell u.A. Nicht unentdeckt blieb am Mittwoch der Diebstahl eines Betrunkenen in einem Supermarkt in Zell.  Ein Angestellter entdeckte den 44-Jährigen gegen 15 Uhr in einem Supermarkt in der Göppinger Straße. Der Zeuge beobachtete, wie der Mann Lebensmittel unter seinem T-Shirt versteckte. Bereits im Laden begann er auch Lebensmittel zu essen. Nach der Kasse wurde der Mann festgehalten und die Polizei hinzugezogen. Dabei stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Dieb bereits ein Hausverbot für das Geschäft hatte. Jetzt sieht der 44-Jährige, der zur Tatzeit drei Promille intus hatte, gleich mehreren Anzeigen entgegen.
4.4.24

 

Sechs Listen zur Gemeinderatswahl

Ebersbach. Bei der Gemeinderatswahl am 9, Juni stehen sechs Listen  und drei Listen bei den Ortschaftsratswahlen auf dem Wahlzettel. Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Ebersbach  hat unter der Leitung der Fachbereichsleitung Bürgerservice und Bildung Manuela Raichle über die Zulassung der Wahlvorschläge entschieden: Alle Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl und für die Ortschaftsratswahlen  wurden zugelassen. Mit den sechs Listen stellen sich 84 Personen zur Wahl. Bei den Ortschaftsratswahlen bewerben sich 39 Personen auf drei Listen. Die Reihenfolge der Wahlvorschläge im Stimmzettelblock richtet sich nach dem Wahlergebnis der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2019. Bei den Ortschaftsratswahlen gibt es bei dieser Wahl zum ersten Mal keine unechte Teilortswahlen mehr. Hier werden die Listen nach Reihenfolge des Eingangs sortiert:
7.4.24

 

Rendevouz in Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Mit einem bunten, farbenfrohen, abwechslungsreichen und spannenden Jahresprogramm feiert Schwäbisch Gmünd unter dem Motto „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“ im Jahr 2024 das zehnjährige Jubiläum der Landesgartenschau 2014 und das fünfjährige Jubiläum der Remstal-Gartenschau 2019.

Eröffnet wird das „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“ mit einem vollgepackten Wochenende: Am Samstag, 13. April, um 11 Uhr, durch Oberbürgermeister Richard Arnold und Herzogin Diane von Württemberg, mit einer Tulpentaufe am Rokokoschlösschen, zu der alle eingeladen sind und einem Rundgang auf dem „Blühenden Stadtrundgang“. Am Sonntag, 14. April, locken dann der Pferdemarkt, der verkaufsoffene Sonntag und um 18 Uhr der Galaabend der Chöre durch den Stadtverband Musik und Gesang im Congress-Centrum Stadtgarten.

Die Stadt hat sich mit den erfolgreichen Gartenschauen von 2014 und 2019 neu erfunden und präsentiert sich heute als Juwel mit Parks, Uferbereichen und einer bezaubernden historischen Innenstadt. Im Jubiläumsjahr erwartet die Gäste nun erneut das einzigartige „Gartenschau-Feeling“. Der diesjährige Gmünder Sommer bietet so von April bis Oktober ein vielfältiges Programm von Konzerten, Musik und Kleinkunst bis hin zu Literatur und Theater - eine typisch „Gmünder Mischung“ mit regionale Höhepunkten wie den Garten-, Gold- und Gsälzmarkt, hochkarätigen Kunst- und Musikerlebnisse wie das Festival Europäische Kirchenmusik, das Schattentheaterfestival und Ausstellungen im Museum. Die Stadt Schwäbisch Gmünd verwandelt sich dabei in ein buntes und vielfältiges Blumen-Arrangement. Es gibt für die ganze Familie einiges zum Entdecken: Zum Beispiel mit einem blühenden Stadtrundgang, Blumenbeete, Kunstwerke und Skulpturen.

Das Rendezvous-Team sucht dabei auch noch weitere Ehrenamtliche, die Lust und Zeit haben, mitzumachen und das Jubiläumsjahr unvergesslich zu gestalten. Bei Ehrenamtskoordinatorin Carmen Bäuml gibt es weitere Informationen unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und telefonisch unter der Rufnummer: 07171/603-4242.

Ein kleiner Ausschnitt des bunten Programms und die verschiedenen Highlights von April bis Oktober:
Weleda-Beete mit Calendula, Malven, Purpur-Sonnenhut und Blütenmischungen am Josefsbach, Skulpturen von Ulrich Garten in der Innenstadt, Tilda von Max Seiz im Stadtgarten, Skulpturen-Ensemble von Eckhard Dietz in der Grabenallee (Eröffnung am 17. April, 15 Uhr, am Spielplatz am Schillersteg), florale Symbole in der Gold- und Silberschmiedekunst, Edelmetallverband, Bocksgasse 38 (Eröffnung am Samstag, 13. April, circa 12 Uhr), Mike Kraus Unverblühmt im Prediger, Kreuzgang (Vernissage am Sonntag, 14. April, 11 Uhr), Bifora – die industrielle Blüte, Uhrenausstellung aus verschiedenen Jahrzehnten vom 24. April bis 14. Juni in verschiedenen KSK Filialen (Eröffnung am Mittwoch, 24. April, 11 Uhr, KSK Hauptstelle), Expo Souterrain – Kunst im Tunnel, Unterführung Glockenkreisel (Eröffnung Freitag, 19. April, 17.30 Uhr, in der Unterführung), Kunstwettbewerb „Deine Blume für Gmünd“, Einsendeschluss: 22. April, Beflaggung Mutlanger Berg, „Wall of Fame“ am Josefsbach ab August.
7.4.24

 

Schließung der Notfallpraxis stößt bitter auf

Schorndorf. Die Pläne der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) zur Zukunft der Notfallpraxen im Rems-Murr-Kreis bedeuten einen harten Einschnitt in die von 2017 bis Herbst 2023 funktionierende sektorenübergreifende Notfallversorgung der Bürgerinnen und Bürger: Die KVBW will „den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Rems-Murr-Kreis neu strukturieren“. Die Konsequenz: „Damit wird die bisherige Notfallpraxis in Schorndorf nicht wiedereröffnet und die Praxis in Backnang langfristig nicht weiterbetrieben.“

Der Neuregelung vorausgegangen war die Reaktion der KVBW, die ein Urteil des Bundessozialgerichts am 24. Oktober 2023 zum Anlass nahm, die freiberuflich beschäftigten sogenannten Poolärzte im Bereitschaftsdienst abzuschaffen: Die KV-Notfallpraxis in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf wurde deshalb geschlossen, die Notfallpraxis am Rems-Murr-Klinikum Winnenden reduzierte die Öffnungszeiten.

„Ich möchte noch einmal in aller Deutlichkeit formulieren, dass ein Konzept ohne Notfallpraxen am derzeit in Ausbau befindlichen Klinikstandort Schorndorf und dem für die Flächenversorgung wichtigen Standort Backnang für mich noch kaum vorstellbar ist“, schrieb Landrat Richard Sigel Mitte März erneut in einem Brief an die Kassenärztliche Vereinigung. „Ich halte es mit Blick auf eine gute medizinische Versorgung für gewagt, davon auszugehen, dass für 433.000 Menschen eine einzige Notfallpraxis, wenn auch mit verstärkter Besetzung, ausreichen wird.“

Landrat Sigel, Aufsichtsratsvorsitzender der Rems-Murr-Kliniken, dem ebenso wie den Kliniken weiterhin an einer konstruktiven Lösung für alle Seiten gelegen ist, fordert die KVBW daher auf, die Überlegungen zur Neuregelung des Bereitschaftsdienstes auch der Gesundheitskonferenz im Rems-Murr-Kreis darzulegen: „Somit kann diese das Thema mit Blick auf die ambulante Versorgung ebenfalls bewerten.“

Dass die Versorgung der Bürger über den hausärztlichen Notfalldienst weiterhin sichergestellt werden muss, ist auch den Kommunen im Kreis ein Anliegen. Insbesondere die beiden Oberbürgermeister der von der geplanten Schließung der KV-Notfallpraxen betroffenen Kreisstädte Schorndorf und Backnang finden die Pläne der KVBW daher ebenso inakzeptabel wie der Landrat und die Kliniken. „Ich bin froh, dass die Klinik Schorndorf in ihrer Notaufnahme eine Patientenversorgung rund um die Uhr leistet. Gleichzeitig enthebt das die Kassenärztliche Vereinigung nicht der Verantwortung, ihren Teil dazu beizutragen, dass Schorndorf als Große Kreisstadt mit entsprechendem Einzugsgebiet auch wieder einen funktionierenden ärztlichen Bereitschaftsdienst bekommt. Ein endgültiges Nein zur Wiedereröffnung der Notfallpraxis wäre daher ein harter Einschnitt und sollte nochmals überdacht werden“, sagt Oberbürgermeister Bernd Hornikel.

Klinik-Geschäftsführer André Mertel weist darauf hin, dass die dauerhafte Schließung von gleich zwei Notfallpraxis-Standorten in Schorndorf und Backnang dazu führen wird, dass die Patientenzahlen in den Notaufnahmen noch stärker steigen werden. Die Klinik-Notaufnahme Schorndorf ist bereits stark ausgelastet. Dort wurden seit Herbst 2023 im Schnitt 30 Prozent mehr Patientinnen und Patienten versorgt. „Das ist eine nicht dauerhaft tragbare Mehrbelastung unserer Mitarbeitenden“, konstatieren Sigel und Mertel. „Denn natürlich werden wir das Angebot der Klinik-Notaufnahme Schorndorf auch weiterhin im Sinne einer guten Notfallversorgung der Bürgerinnen und Bürger aufrechterhalten und damit unsererseits den Versorgungsauftrag voll erfüllen.“

75.000 Notfälle versorgen die Rems-Murr-Kliniken pro Jahr an den Standorten Winnenden und Schorndorf bereits jetzt, und zwar seit 2017 im äußerst erfolgreichen sogenannten Ein-Tresen-Modell. Dieses Modell dient aktuell sogar in der Krankenhausreform als Vorbild für die sektorenübergreifende Notfallversorgung, das bundesweit flächendeckend ausgerollt werden soll. So wurde der Aufbau sogenannter Integrierter Notfallzentren an Kliniken der erweiterten und umfassenden Notfallversorgung von der Regierungskommission explizit empfohlen. Mit der Schließung der KV-Notfallpraxis am Krankenhaus Schorndorf endet dieses Zukunftsmodell.

Die Notfallpraxen kümmern sich um Menschen mit Erkrankungen, die nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und aufgrund der Beschwerden nicht bis zur nächsten Sprechstunde des Hausarztes warten können.
4.4.24

 

Zwölf Stunden Stauferkrone im Radio

Göppingen/Donzdorf. Zwölf Stunden live überträgt der Göppinger Lokalsender Radio Fips am Samstag, 6. April, vom großen europäischen Schlagerwettbewerb Stauferkrone in der Stadthalle Donzdorf. Eigens für die Übertragung bauen die Radioleute ein Sonderstudio in der Stadthalle auf. Moderator Christoph Schüly verspricht zwölf Stunden lang Musik, Interviews und Emotionen.

Seit vor zehn Jahren die Stauferkrone ins Leben gerufen wurde, sind auch Radio Fips und Moderator Christoph Schüly mit von der Partie. Regelmäßig lädt der Moderator im Vorfeld des inzwischen größten deutschsprachigen Wettbewerbs die Teilnehmer aus dem Südwesten ins Studio ein und führt in seiner Samstagsendung „Schwarz-rot-gold“ packende Interviews mit ihnen. Auch 2024 waren es sieben Sendungen. Am Veranstaltungstag bauen die Radiomacher dann ihr Sonderstudio auf, seit 2019 in der Stadthalle Donzdorf. Dort beginnt dann um 12 Uhr die zwölfstündige Livesendung, in der von den Proben berichtet wird, die seit 10 Uhr auf der Stadthallenbühne stattfindet. Schüly nutzt die Gelegenheit, holt die Finalisten vors Mikrophon und befragt sie zur Karriere und zu den Chancen bei dem renommierten Wettbewerb.

So dicht am Geschehen dran geben sich auch andere prominente Gäste im Sonderstudio ein Stelldichein. Ob Juroren, Komponisten, Textdichter, Ehrengäste oder Showgäste – die Zuhörer können in der Sendung viel über den deutschsprachigen Schlager und aktuelle Entwicklungen in der Szene erfahren. Dazwischen gibt es immer viel Musik, in erster Linie von den Mitwirkenden bei der Stauferkrone 2024.

Den Aufwand für eine zwölfstündige Liveübertragung, die übers Internet auch weltweit zu hören ist, nehmen die Radiomacher gerne in Kauf. Oliver Schwarz, Vorsitzender des Vereins Freies Radio Göppingen, der Träger von Radio Fips ist, baut mit seinem Team die Sendeanlage auf und arbeitet auch mit dem Technik-Team der Stauferkrone um den Geislinger Olaf Herrmann eng zusammen. Radio Fips holt sich an Herrmanns Anlage den Ton aus der Halle und muss dafür nicht eine eigene Hallentechnik installieren. Moderator Christoph Schüly wird schon beim Branchentreffen, das am Freitagabend im Hotel Becher stattfindet, Kontakte zu den Finalisten knüpfen und Gesprächstermine für den Tag darauf vereinbaren.

Schon von klein auf hat sich Christoph Schüly für den deutschen Schlager begeisterten können. Wohl auch deshalb, wie sein Vater in den 1960ern nicht nur Beat und Rock hörte, sondern auch Rex Gildo und Gitte. Vor allem aber hatten die Schülys dabei noch ein Tonband mit großen Spulen. Das stellte Vater Schüly immer an, wenn Klein-Christoph im Laufstall wieder mal herumschrie. Lief das Band, war der Junge mucksmäuschenstill. Schüly, der hauptberuflich am Gymnasium Deutsch und Englisch unterrichtet, ist dem Genre Schlager treu geblieben. Seit 2008 unterhält Schüly wöchentlich seine Hörer bei Radio Fips mit deutscher Schlagermusik, bringt neben aktuellen Hits auch Raritäten und Kuriositäten ins Programm. Dabei beeindruckt Christoph Schüly stets mit enormem Fachwissen und verblüfft damit auch immer wieder seine Interviewpartner. So stellte Andy Borg, Stargast der Stauferkrone 2022, nach dem Gespräch mit Schüly beeindruckt fest: „Der wusste Sachen von mir, an die konnte ich mich überhaupt nicht mehr erinnern“.

Radio Fips ist die einzige Radiostation, die den Wettbewerb um die Stauferkrone am 6., April komplett live überträgt. Darüber hinaus sind noch weitere Moderatoren und Reporter anderer Radios dabei, die über die Veranstaltung zeitversetzt berichtet werden. So u.a. Radio Baden-Württemberg, Radio Warnow FM, Radio Allgäuhit oder Radio Uno Kärnten. Angesagt hat sich auch ein Team des Landesschau des SWR, der einen Finalisten den Veranstaltungstag über begleiten will. Darüber hinaus werden weitere Kamerateams die Stauferkrone für die Nachwelt festhalten.
3.4.24

 

Bewaffneter Mann überfällt Tankstelle

Schorndorf. Dienstagabend betrat ein unbekannter, bewaffneter Mann die Tankstelle in der Waiblinger Straße in Schorndorf und forderte die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse. Die Angestellte kam der Forderung nicht nach, woraufhin der Täter sein Vorhaben abbrach und ohne Beute von der Örtlichkeit flüchtete. Der Täter hatte ein jugendliches Erscheinungsbild, war sehr dünn, trug einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Stoffmaske, ähnlich einer Coronamaske. Zeugen, die am Abend entsprechende Beobachtungen gemacht haben oder die Person aufgrund der Beschreibung wiedererkennen, werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361/580-0 mit der Waiblinger Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
3.4.24

 

Palliativversorgung nach Göppingen verlegt

Kreis Göppingen, Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) der Alb-Fils-Kliniken ist von der ehemaligen Helfenstein Klinik in Geislingen an die Klinik am Eichert in Göppingen umgezogen. Ausschlaggebend für den Umzug war die räumliche Nähe zur Palliativstation, die bereits zu Beginn des Jahres von Geislingen nach Göppingen verlegt worden war. „Dieser Umzug hat aber keinerlei Auswirkungen auf unseren Versorgungsauftrag“, sagt SAPV-Koordinatorin Martina Kümmel, „wir sind weiterhin in unserem kompletten Versorgungsgebiet, das den gesamten Landkreis Göppingen sowie Teile des Alb-Donau-Kreises umfasst, unterwegs.“

Bei Palliativpatienten, also schwerstkranken Menschen mit begrenzter Lebenserwartung, steht der Erhalt einer möglichst hohen Lebensqualität in der letzten Lebensphase im Fokus der Behandlung. Dies kann stationär erfolgen, etwa auf Palliativstationen und in Hospizen, oder ambulant wie durch die SAPV. Anspruch auf diese besondere Form der Palliativversorgung haben gesetzlich Krankenversicherte mit besonders aufwendigem Versorgungsbedarf, die entsprechende Verordnung erfolgt durch den Haus- oder Klinikarzt. Die SAPV umfasst ärztliche und pflegerische Leistungen, insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Die Versorgung ist rund um die Uhr durch eine Rufbereitschaft gewährleistet. 

Das Versorgungsgebiet mit seinen rund 300.000 Einwohnern wird von den sieben SAPV-Mitarbeiterinnen und den Pflegekräften der Brückenpflege abgedeckt. Es sind allesamt Kranken- und Gesundheitspflegerinnen mit einer Zusatzausbildung in Palliativpflege. Unterstützt werden sie von einem Team aus Palliativmedizinern. Dieses besteht aus zwei Klinik-Ärzten sowie mehreren niedergelassenen Ärzten. „Die Zusammenarbeit mit der niedergelassenen Ärzteschaft aus dem Landkreis Göppingen klappt hervorragend und macht die SAPV zu einem sehr erfolgreichen Angebot für die Betroffenen und deren Angehörigen“, freut sich Martina Kümmel.

Zeitgleich betreut werden etwa 30 bis 40 Patienten. Durch diese hohe Patientenzahl und die 24-Stunden-Bereitschaft ist das Team jährlich mehrere tausend Kilometer im Landkreis unterwegs. Für diese Fahrten steht dem SAPV-Team eine kleine Flotte an Dienstfahrzeugen zur Verfügung. Da die bisherige Flotte an Leasingfahrzeugen etwas in die Jahre gekommen war, wurde sie nun gegen sieben neue Fahrzeuge ausgetauscht. „Uns war dabei neben der Wirtschaftlichkeit auch der Klimaschutz wichtig“, betont Ralf Bannwarth, Einkaufschef der Kliniken, „wir haben uns daher bei fünf der neuen Fahrzeuge für einen E-Antrieb entschieden.“ Geladen werden die neuen E-Fahrzeuge an den E-Ladesäulen im Parkhaus der Klinik am Eichert, die über die Photovoltaikanlage auf dem Parkhausdach mit Strom versorgt werden. Die SAPV ist täglich von 9-12 Uhr und montags bis donnerstags auch von 13 -16 Uhr unter der Rufnummer 07161 64-2642 erreichbar.
3.4.24

 

Deine Blume für Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd lädt Künstler, sowie kreative Bürger ein, am Gestaltungswettbewerb im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd – Unsere Gartenschaujubiläen 2024“ teilzunehmen. In diesem Jahr soll an die Landesgartenschau 2014 und die Remstalgartenschau 2019 erinnert werden. Das Motto lautet: Vielfalt der Flora und Fauna. Blumen als Symbole des Lebens, der Schönheit, der Vergänglichkeit und der Diversität, spielen eine große Rolle bei der Integration der Pflanzenwelt im Stadtbild. Von den Wiesen am Remsufer bis hin zu den Blumenbeeten im Stadtpark. Daher dreht sich auch beim Wettbewerb alles um Blumen, Blüten und Pflanzen.

Es wird das schönste Blumenmotiv gesucht. Die eingereichten Werke dürfen abstrakt, realistisch, metaphorisch oder emotional sein. Egal ob mit Pinsel, Kreide oder Digital, der Kreativität kann freien Lauf gelassen werden. Unter allen Einsendungen wählt eine fachkundige Jury die schönsten Werke aus, die dann auf Flaggen gedruckt und am Mutlanger Berg aufgehängt werden.  Es können Kunstwerke sowohl analog (beispielsweise in Öl, Acryl, Aquarell, Kohle, Bleistift, Kreide) als auch in digitaler Form (mit beispielsweise Adobe Illustrator oder Procreate) erstellt werden. Die Motive können farbig oder schwarz-weiß sein. Fotografien und von KI erstellte Werke sind nicht zugelassen. Die Flaggen, die es zu bedrucken gilt, haben ein Format von 1,2 auf drei Meter und sind im Hochformat. Seitenverhältnisse sowie eine hohe Auflösung digitaler Werke sind unbedingt zu beachten.

Unter Angabe vom Namen, Alter, Titel des Werkes, Technik, sowie eine kurze Beschreibung bis: Analog: Montag, 22. April beim i-Punkt, Marktplatz 37/1, Schwäbisch Gmünd
Digital: Montag, 22. April als jpg oder png per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Bürger ab 14 Jahren mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd. Teilnehmer die unter 18 Jahre alt sind, benötigen die Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten, ein Vordruck wird den entsprechenden Teilnehmern nach Einreichung des Beitrags per E-Mail zugeschickt. Wettbewerbsbeiträge von Teilnehmern unter 18 Jahren können nur dann berücksichtigt werden, wenn die Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Pro Teilnehmer darf nur ein Werk eingereicht werden. Mit dem Einreichen des Designs zum Wettbewerb wird der Stadt Schwäbisch Gmünd das zeitlich, räumlich und sachlich uneingeschränkte ausschließliche Nutzungsrecht (einschließlich Bearbeitung und Modifizierung des Originalentwurfs) an sämtlichen Urheber- und Leistungsschutzrechten unentgeltlich eingeräumt. Darin eingeschlossen sind die Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung in gedruckter Form sowie zur Vervielfältigung und Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe in elektronischer Form sowohl online als auch offline. Die Stadt Schwäbisch Gmünd verpflichtet sich im Gegenzug bei der Verwendung des Werkes immer den Namen der Einreichenden als Urheber der Gestaltung zu nennen.Weitere Informationen zum Wettbewerb, der Teilnahme und dem Einreichungsprozess gibt es unter der Rufnummer: 07171/603-4245 oder per E-Mail unter: fabienne.introini@schwaebisch-gmuend.de.
3.4.24

 

Zu spät gebremst

Geislingen. Am Dienstag kam es zu einem Auffahrunfall in Geislingen. Gegen 17.30 Uhr befuhr ein 23-Jähriger mit seinem BWM die B10 in Richtung Geislingen. Verkehrsbedingt musste er mit seinem Pkw auf Höhe Kuchen anhalten. Hinter ihm fuhr ein 26-Jähriger mit seinem Renault. Dieser erkannte zu spät, dass sein Vordermann anhielt. Die Fahrzeuge kollidierten. Der 26-jährige Renault-Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Ein Rettungswagen verbrachte ihn in eine Klinik. Die Polizei schätzt den Schaden an beiden Fahrzeugen auf etwa 10.000 Euro.
3.4.24

 

Stadtjäger jetzt auch in Gmünd im Einsatz

Schwäbisch Gmünd (sv). In den letzten Jahren machte sich auch in Schwäbisch Gmünd bemerkbar, dass immer mehr Wildtiere in den Siedlungsbereich drängen. Häufigstes Problem in der Vergangenheit waren dabei Waschbären, die sich in Gärten oder auf Dachböden zu schaffen machten. Obwohl die Tiere niedlich aussehen, handelt es sich bei Waschbären um eine invasive Art, welche die Biodiversität bedroht. Waschbären übertragen Krankheiten, zerstören Nester von Vögeln und können auch Haustiere wie Katzen oder Kaninchen angreifen.

Bislang mussten bei Problemen mit Wildtieren in Wohngebieten für jeden Einzelfall eine Fallengenehmigung beim Landratsamt beantragt werden. Durch die Änderung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes wurde im Laufe des Jahres 2022 die Möglichkeit geschaffen, sogenannte Stadtjäger einzusetzen. Dabei handelt es sich um Jäger, die eine spezielle Zusatzausbildung zum Stadtjäger absolviert haben.

Die Befugnisse der Stadtjäger beschränken sich dabei auf die Flächen, auf denen die reguläre Jagd nicht ausgeübt werden darf, sogenannte befriedete Bezirke. Alle sonstigen Bereiche werden weiterhin von den jeweiligen Jagdpächtern betreut.

Präventive Maßnahmen haben bei der Arbeit der Stadtjäger Vorrang und können durch den Stadtjäger mit Zustimmung der jeweiligen Grundstückseigentümer oder Nutzungsberechtigten in eigener Zuständigkeit und nach eigenem Ermessen erfolgen. Es erfolgt hierbei auch stets eine enge Zusammenarbeit mit Stadt, Polizei und dem für das jeweilige Gebiet zuständigen Jagdpächter.

Die Stadtjäger werden nach Beauftragung durch den betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstigen Nutzungsberechtigten tätig und sind nicht bei der Stadt Schwäbisch Gmünd angestellt. Die Kosten tragen, genau wie bei einer Schädlingsbekämpfung im privaten Bereich, die jeweiligen Auftraggebenden. Vier Stadtjäger werden sich künftig nebenberuflich in einer Art „Stadtjägerpool“ um die Stadt Schwäbisch Gmünd und um private Anfragen kümmern. Die Stadtjäger sind per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Rufnummer 07171/603-3222 erreichbar.
2.4.24

 

Stromverteilnetze sind Anforderungen nicht gewachsen

Bad Überkingen. Thomas Dürr war zu Gast beim Lions-Clib Geislingen auf Einladung von Präsident Dr. Rudolf Wieser. Dürr referierte zum Thema Energiewende, den damit verbundenen Herausforderungen gerade auch in unserer Heimat und zugleich deren Chancen, "wenn wir es richtig anpacken", so Dürr - Er bezeichnet sich selbst als "energiegeladener Haudegen".

Nach dem Studium der Elektrotechnik in Ulm und Stuttgart, war bei der Kraftwerksunion (Siemens) im Kernenergiebereich tätig, hatte aber auch schon während seiner Zeit an der Universität an Photovoltaikmodulen geforscht und diese mitentwickelt. Wichtig ist ihm auch: "Ich bin und bleibe Geislinger". Die Verbundenheit zu seiner Heimat lässt ihn dieser Tage nicht mehr ruhen, die Energiewende für die Städte und Gemeinden sowie deren Bürger umzusetzen.

Vor seiner heutigen Tätigkeit in der Geschäftsleitung, WindBauer GmbH -Unternehmensgruppe und General Manager, SunFarmer GmbH in Ulm, arbeitet er als Planer und Betreiber von großen Photovoltaik- und Windanlagen zur Stromerzeugung. Zuvor war er Referent bei der Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe und der Stadtwerke Rothenburg o. d. T. GmbH viele Jahre als Geschäftsführer Technik und erneuerbare Energien beschäftigt. In seine aktive Zeit dort fielen unter anderem Projekte wie einen der größten Windparks unserer Region, in Nattheim.

Der Referent bekannte sich denn auch zum einen als starker Verfechter für einen Energiemix, zum anderen ist es für ihn sehr wichtig, dass im Zuge der Energiewende das Geld und damit die Wertschöpfung in den Regionen bleibt, wo die Energie erzeugt wird und zugleich die Kommunen und regionalen Energieunternehmen wie beispielsweise die Stadtwerke in die Lage versetzt werden, diesen Prozess aktiv zu begleiten und nicht auf der Strecke zu bleiben.

Folgende wesentliche Herausforderungen suchen aktuell nach Lösungen, so z. B. die auf die Energiewende nicht vorbereiteten Verteilnetze in der Nieder- und Mittelspannung, sowie in der Hochspannung. Dürr weiter: "es gibt genügend landwirtschaftliche Dachflächen, Gewerbeparkplätze, Fabrikdächer, die nur darauf warten, mit Photovoltaikmodulen versehen zu werden, was jedoch zurzeit nicht möglich ist, da die bestehenden Netze ausgelastet und für die Zukunft noch nicht ausreichend vorbereitet sind."

Dürr brachte auch beeindruckende Zahlen mit. So wuchs der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix von 17% im Jahr 2010 auf 53% in 2023. Dürr lobt diesen Zuwachs als Leistung  und gibt zu bedenken, dass er es selbst nicht für möglich gehalten hätte, dass unser  bestehendes Stromnetz so viel auszuhalten vermag.

Die wichtigste Frage für Thomas Dürr: "Wie stellen wir auch in der Zukunft die Stromversorgung sicher?" Diese, die Stromversorgung sieht er aktuell nicht zwangsläufig als gesichert an.Deshalb könnten die in die Jahre gekommenen Kraftwerkspark erneuer und die Stromnetzanbindung  neu geregelt werden. Die Modernisierung des Stromversorgungsnetzes und damit die  Möglichkeit auch die Wärmeversorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, sei ein nicht  minder großes Thema, da die letzten Jahrzehnte von der Substanz gelebt worden sei.  Dies schließ,t so Dürr weiter, nicht aus, dass es zwischen den derzeit bundesweit ca. 800   Stadtwerken zu Zusammenschlüssen kommen wird, da diese Investitionen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an den Netzbetrieb von kleineren Stadtwerken  wahrscheinlich nicht allein umsetzbar sein werden.
2.4.24

 

Polizeiposten weiter in Frauenhand

Rechberghausen. In einer kleinen Feierstunde setzte Polizeivizepräsident Josef Veser die neue Leiterin des Polizeipostens Rechberghausen, Kriminalhauptkommissarin Patricia Ziegele, in ihr Amt ein. Bei der bisherigen Leiterin der Polizeipostens Rechberghausen, Polizeioberkommissarin Elvira Hartmann, bedankte er sich für die bisherige engagierte Leitung des Polizeipostens.

Patricia Ziegele (33) trat 2010 als Polizeikommissaranwärterin der Polizei bei. Nach ihrer Ausbildung und Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg versah sie als Polizeikommissarin ab 2014 im Streifendienst des Polizeireviers Giengen ihren Dienst. 2015 wechselte sie zum Polizeirevier Göppingen und leitete dort bis 2020 eine Dienstgruppe. Im selben Jahr erfolgte ihr Wechsel zur Kriminalpolizei. Seit Anfang April leitet sie nun den Polizeiposten Rechberghausen. Elvira Hartmann (36) wurde 2010 als Polizeimeisteranwärterin in den Dienst der Landespolizei eingestellt. Nach ihrer Dienstzeit bei der Einsatzhundertschaft des Polizeipräsidiums Stuttgart war sie im Streifendienst in Stuttgart tätig. Im Anschluss an ihr Studium wurde sie 2018 zur Polizeikommissarin ernannt und fand beim Polizeirevier Uhingen im Streifen- und Bezirksdienst Verwendung. Von Oktober 2023 bis Ende März hatte sie die Leitung des Polizeipostens Rechberghausen inne. Zum 1. April wechselte die sie zurück zum Bezirksdienst des Polizeireviers Uhingen.

Der Polizeiposten Rechberghausen betreut auf einer Fläche von knapp 49 Quadratkilometern rund 18.000 Einwohner der Teilgemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen, Rechberghausen, Wäschenbeuren und Wangen. Außerhalb der Dienstzeiten des Polizeipostens und zu dessen Unterstützung betreut das Polizeirevier Uhingen diese Region.
2.4.24

 

Wechsel beoim Polizeiposten Jebenhausen

Göppingen. Neuer Chef bei Polizeiposten Jebenhausen. Maxim  Ponomartschuk übernimmt das Amt von Polizeihauptkommissar Alexander Hiltner, den Polizeiposten. Der Polizeiposten Göppingen-Jebenhausen ist zuständig für etwa 14.000 Einwohnern in den Stadtteilen Jebenhausen, Bezgenriet, Schopflenberg und Faurndau.

Maxim Ponomartschuk (35) wurde 2013 als Polizeimeisteranwärter bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Nach seiner Ausbildung in Biberach war er zunächst für ein Jahr beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen, bevor er im September 2016 zum Polizeirevier Göppingen beim Polizeipräsidium Ulm versetzt wurde. Dort arbeitete er vier Jahre im Streifendienst. Im Oktober 2020 begann er sein Studium zum gehoben Polizeivollzugsdienst in Villingen-Schwenningen und wurde nach erfolgreichem Abschluss zum Polizeioberkommissar ernannt. Er versah seinen Dienst anschließend erneut beim Polizeirevier Göppingen im Streifendienst und hatte dort die Aufgabe des Abwesenheitsvertreters eines Dienstgruppenleiters.

Alexander Hiltner (30) begann 2012 seinen Dienst als Polizeikommissaranwärter in Biberach. Nach seinem Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen, wurde er 2016 zum Polizeikommissar ernannt. Im Anschluss verrichtete er seinen Dienst im Streifendienst beim Polizeirevier Göppingen. Im Juni 2020 wurde er zum Polizeioberkommissar ernannt und im Februar 2021 zum Leiter einer Dienstgruppe bestellt. Nach seiner Ernennung zum Polizeihauptkommissar im Januar 2024, wechselt Alexander Hiltner zum Polizeirevier Göppingen und übernimmt dort wieder die Leitung einer Dienstgruppe. 
2.4.24

 

Betrunken und ohne Führerschein gefahren

Geislingen. Am Dienstag zog die Polizei in Geislingen gleich zwei uneinsichtige Fahrer aus dem Verkehr. Gegen 2 Uhr stoppte die Polizei einen 36-Jährigen mit seiner 15-jährigen Beifahrerin in der Werkstraße. Der Fahrer fiel den Beamten bereits zuvor durch seine unsichere Fahrweise auf. Bei der Kontrolle ergaben sich deutliche Anzeichen darauf, dass der Mann betrunken war. Deshalb nahm ihm ein Arzt Blut ab. Das Fahrzeug musste der 36-Jähriger, der zudem keinen Führerschein hatte, stehen lassen.

Etwa eine halbe Stunde später sah die Polizei erneut den Wagen in der Werkstraße fahren. Eine Streife stoppte das Fahrzeug zur Kontrolle. Am Steuer saß nun die 15-Jährige, die ebenfalls betrunken und wohl völlig uneinsichtig war. Auch sie musste anschließend in einem Krankenhaus Blut abgeben.  Die Polizei Geislingen ermittelt nun gegen die Beiden wegen Trunkenheitsfahrt sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.
2.4.24

 

Gartenhütten aufgebrochen

Ebersbach. In den vergangenen Tagen brachen Unbekannte drei Gartenhütten in Ebersbach auf. Zwischen Samstag und Montag drangen Unbekannte in einer Kleingartenanlage in der Hauptstraße in drei Gartenhütten ein. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt, in dem sie Vorhängeschlösser knackten und Türen aufhebelten. Dann durchsuchten sie die Hütten nach Brauchbarem. Aus einer Hütte stahlen sie Reinigungsmittel. In einer weiteren Hütte fanden sie drei Lautsprecher und nahmen diese mit. Die Polizei Uhingen ermittelt nun nach den Tätern und sicherte Spuren.
2.4.24

 

Sport am Wochenende

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: 1. Göppingen SV gegen  1. FC Normannia Gmünd:  4 : 1

Handball Bundesliga Herren: Rhein-Neckar-Löwen gegen Frisch Auf Göppingen: 33 : 29

Handball 2. Bundesliga Frauen: TuS Lintfort gegen Frisch Auf Göppingen:  26 : 36

 

Einbrecher richten Schaden an

Göppingen. In der Nacht auf Sonntag scheiterten Einbrecher in Göppingen. In der Zeit zwischen 20 Uhr und 7 Uhr waren Unbekannte in der Esslinger Straße zu Gange. Dort versuchten sie gewaltsam die Türen zum Verkaufsraum einer Bäckerei aufzuhebeln. Das gelang ihnen jedoch nicht und sie blieb draußen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Der Schaden an den Türen wird auf 3.000 Euro geschätzt.
1.4.24

 

Frau begeht Unfallflucht

Göppingen.  Am Samstag meldete eine Zeugin kurz vor 11 Uhr der Polizei, dass eine Frau mit ihrem Pkw gegen einen geparkten Anhänger gefahren sei. Die Frau entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Da ein Teil ihres Kennzeichens aufgrund von Zeugenhinweisen bekannt war, konnte die Fahrerin schnell ermittelt und zu Hause angetroffen werden. Während des Gesprächs stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Die Fahrerin hatte knapp 2,4 Promille. Sie sieht nun einer Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs entgegen. Zudem musste sie ihr Blut und ihren Führerschein abgeben. Der Gesamtschaden beträgt etwa 13.500 Euro. Die Verursacherin blieb unverletzt.  Die Polizei lobt das Verhalten der aufmerksamen Zeugen. "Hinschauen, helfen, melden" sind die drei Stichworte, mit denen die Polizei im Rahmen der Aktion "Stopp der Unfallflucht" dafür wirbt, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb bittet die Polizei Zeugen von Verkehrsunfällen, sich zu melden. Wer einen Unfall beobachtet und sich beim Geschädigten oder der Polizei meldet, kann wie in diesem Fall dazu beigetragen, dass der Besitzer des beschädigten Anhängers nicht auf seinem Schaden sitzen bleibt.
31.3.24

 

Motorradfahrer gestürzt

Geislingen. Am Samstag erlitt ein Biker bei einem Unfall bei Geislingen Verletzungen. Kurz vor 17.30 Uhr fuhr ein 35-Jähriger mit seiner Suzuki auf der L1230 von Türkheim in Richtung Geislingen. Am Beginn der Türkheimer Steige rutschte sein Vorderrad aus bislang ungeklärter Ursache weg. Der 18-Jährige stürzte und rutschte mit seinem Motorrad nach links über die Gegenfahrbahn. Dort kam er in einer Böschung zum Liegen. Ein Krankenwagen brachte den Mann mit leichten Verletzungen in eine Klink. An der Suzuki entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro.
31.3.24

 

Polizei kontrolliert Raser, Poser und Tuner

Kreis Göppingen/Ulm.  Am sogenannten "Car-Freitag" nahm die Polizei die Szene im Filstal und in Ulm ins Visier. Schon seit einigen Jahren versucht die Poser- und Tuningszene den Karfreitag zu einer Art eigenem Feiertag zu machen, dem so genannten "Car-Freitag". Dieser Tag zählt seit Jahren als der Tag, an dem sich die Tuningszene bundesweit zu Treffen verabredet und die oftmals den ganzen Winter in der Garage belassenen Schätze endlich wieder aus der Garage holt.

Nicht zum ersten Mal fanden an diesem Tag im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm gezielte Verkehrskontrollen statt. Die Polizei achtete bei ihren Überprüfungen nicht nur darauf, dass unnötiger Lärm vermieden wird, sondern auch, dass die technischen Änderungen an den Autos nicht zu Gefahren im Straßenverkehr werden können. Unterstützung erhielt sie von Sachverständigen, die gemeinsam mit den besonders geschulten Beamten einen Blick unter die Motorhaube warfen. Auch die Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützten die Ulmer Polizei an diesem Tag.

Im Landkreis Göppingen und im Stadtgebiet Ulm überprüfte die Polizei zwischen 12 Uhr und 22 Uhr ca. 250 Fahrzeuge, davon 114 Krafträder sowie etwa 300 Personen. Unsachgemäß veränderte Autos und Motorräder - "tiefer, breiter, vermeintlich schöner, lauter, schneller" - stellen eine Gefahr für die Fahrer selbst, aber auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer dar. 30 der kontrollierten Fahrzeuge wiesen erhebliche Mängel auf, wodurch die Betriebserlaubnis erlosch. Diese erlischt zum Beispiel durch unvorschriftsmäßige Veränderungen beim Tieferlegen der Fahrzeuge, durch falsche Kombinationen von Rad und Reifen oder durch die Manipulation an Auspuffanlagen. 10 Fahrer durften deshalb nicht mehr weiterfahren. An vier von sechs beschlagnahmten Fahrzeugen bestand der Verdacht, dass die Leistung erheblich gesteigert wurde. Diese werden nun auf einem Leistungsprüfstand genauer überprüft.

Insgesamt beanstandeten die Kontrollierenden 88 Fahrzeuge bzw. deren Lenker, was zu fünf Strafverfahren und 83 Bußgeldverfahren führte. 13 Geschwindigkeitsverstöße stellten die Beamten fest und zeigten diese an. Der Tagesschnellste war bei erlaubten 50 km/h mit 95 km/h deutlich zu schnell unterwegs. Vier Fahrer erwartet ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Gegen 14 Uhr war ein 20-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad in der Göppinger Innenstadt unterwegs. Da er zu schnell fuhr fiel er einer Streife auf. Nachdem er mit seiner KTM beim Ortseingang von Bartenbach bei erlaubten 70 km/h einen Pkw deutlich zu schnell überholte, stoppten ihn die Beamten. Aufgrund seiner absolut rücksichtslosen Fahrweise erwartet den jungen Raser nun eine Anzeige. Darüber hinaus überprüfte die Polizei auch die Fahrtüchtigkeit. Hierbei stellte sie vier Fahrzeugführer fest, die sich trotz vorangegangenem Drogenkonsums ans Steuer setzten. Ein Arzt nahm ihnen deshalb in einer Klinik Blut ab. Außerdem wurde ihnen durch die Polizei die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden untersagt.  Insgesamt stellte die Polizei in diesem Jahr nur wenige szenetypische Pkw in den Bereichen Ulm und im Filstal fest.
30.3.24

 

Biker stürzt in Kurve und verletzt sich leicht

Donzdorf. Am Freitag fuhr ein 21-Jähriger mit seiner KTM auf der K1401 in Richtung Donzdorf. Im Bereich der Messelbergsteige kam er im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab, prallte gegen die dortige Schutzplanke, und stürzte. Er wurde durch den Aufprall/Sturz leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung in eine Klinik. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit, es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.
30.3.24

 

Noch keine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt

Kreis Göpingen. Im März ist die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen gesunken. Insgesamt waren 19 445 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Rückgang im Vergleich zu Februar um 13 Personen oder 0,1 Prozent. Gegenüber März 2023 waren 2 028 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 11,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, lag wie im Vormonat bei 4,3 Prozent (März 2023: 3,9 Prozent).

„Die Arbeitslosigkeit ist nach fünf Monaten Anstieg in Folge wieder gesunken, allerdings nur sehr verhalten. Von einem Frühjahrsaufschwung sind wir im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen noch weit entfernt, zumal die Arbeitslosigkeit im Land Baden-Württemberg etwas deutlicher um 1,2 Prozent zurück gegangen ist. Und: Der Rückgang hier in der Region findet ausschließlich bei Frauen und Personen über 50 Jahre statt. Bei Männern, Jüngeren und Ausländern ist die Arbeitslosigkeit weiter gestiegen. Noch deutlicher ist der Vergleich zum Vorjahr: Das Plus liegt auf Agenturebene bei 11,6 Prozent und zeigt sich bei allen Personengruppen“, so das Fazit von Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit in Göppingen. Normalerweise sinkt die Arbeitslosigkeit in einem März deutlich stärker. „Der Arbeitsmarkt stemmt sich mit aller Kraft gegen die wirtschaftliche Gesamtentwicklung und die weltweiten Einflussfaktoren. Betriebe suchen weiterhin nach Personal, insbesondere Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung haben Chancen auf Beschäftigung. Dieser Fachkräftebedarf kommt auch den ukrainischen Geflüchteten zu Gute, die wir mit dem Job-Turbo jetzt, nachdem viele die Integrationskurse beendet haben, zügig in den Arbeitsmarkt integrieren möchten. Insbesondere in Branchen, in denen der Personalbedarf schon seit Jahren hoch ist“, so Käppel. Deshalb organisiert beispielsweise das Jobcenter Landkreis Göppingen zusammen mit der Agentur für Arbeit Göppingen die Messe „Pflege leben – Arbeit und Ausbildung nah am Menschen“ am 26. April in Göppingen, bei der Interessierte auch, aber nicht nur aus der Ukraine, mit Pflegeeinrichtungen aus der Region zusammentreffen können.

Im Landkreis Göppingen waren im März insgesamt 7 074 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 86 Personen weniger (minus 1,2 Prozent) als im Februar, aber 835 (plus 13,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,9 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,8 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,2 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,4 Prozent.
28.3.24

 

Osterbrunnen geschmückt

Schorndorf. Oberbürgermeister Bernd Hornikel den von den Schorndorfer Landfrauen gestalteten Osterbrunnen auf dem Marktplatz. In seiner Ansprache lobte er die langjährige Tradition des Osterbrunnens, die bis in die 1990er Jahre zurückgeht. Besonders hob er die unermüdliche Arbeit der Schorndorfer Landfrauen hervor, die den Brunnen mit Liebe zum Detail in einen Blickfang für Bürger verwandeln. Der Osterbrunnen ist für Bernd Hornikel ein jährliches , das ihn in Frühlingsstimmung versetzt und seine Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit weckt. Durch die farbenfrohe Gestaltung des Brunnens wird der Marktplatz zu einem noch attraktiveren Ort zum Verweilen. OB Hornikel dankte den Landfrauen außerdem für ihre ehrenamtliche Arbeit in Schorndorf: „Davon lebt die Stadt, das macht die Stadt schön“. 
28.3.24

 

Unfall bei Aquaplaning

Göppingen. Am Mittwoch verlor ein 26-Jähriger auf der B10 bei Göppingen die Kontrolle über sein Auto und krachte in die Leitplanken. Der 26-Jährige fuhr kurz nach 20 Uhr auf der B10 in Richtung Stuttgart. Durch den starken Regen herrschte Aquaplaning auf der Anschlussstelle Göppingen-Zentrum-Ost. Der Fahrer fuhr wohl zu schnell bei diesen Witterungsverhältnissen. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Mit der linken Fahrzeugseite prallte er in die Mittelleitplanke. Von dort wurde der Pkw abgewiesen und krachte mit dem rechten hinteren Rad in die Betonleitplanke. Letztendlich kam das Auto auf der Fahrbahn zum Stehen. Bei dem heftigen Aufprall lösten die Airbags im Fahrzeug aus. Glücklicherweise wurden weder der 26-Jährige noch seine beiden 19-jährigen Mitfahrer verletzt. Ein Abschlepper kümmerte sich um das nicht mehr fahrbereite Auto. Der Schaden an dem Fahrzeug wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Wie hoch der Schaden an den Verkehrseinrichtungen ist, muss noch ermittelt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeuges kam es bis gegen 20.15 Uhr zu leichten Verkehrsbehinderungen.
28.3.24

 

Unfall mit Verletztem

Börtlingen.Zwei Fahrzeuge stießen  in Börtlingen zusammen. Dabei wurde eine Person verletzt. Ein 61-Jähriger war mit seinem Pkw in der Ortsstraße unterwegs. Vom Kaisersträßle bog ein 39-Jähriger mit seinem Wagen nach links in die Ortsstraße ab. Auf die Vorfahrt des von links kommenden 61-Jährigen hatte der 39-Jährige nicht geachtet. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Durch den Aufprall wurde der 61-Jährige leicht verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden auf 19 000 Euro.
28.3.24

 

Vordach an Halle gerammt

Geislingen. Etwa 10.000 Euro Sachschaden ließ ein Unbekannter am Montag oder Dienstag in Geislingen Steige zurück. Am Montag gegen 6 Uhr war das Vordach an der Halle in der Eberhardstraße noch ganz. Am Dienstag zur Mittagszeit stellte ein Zeuge dann fest, dass ein Unbekannter das Dach beschädigt hatte. Die Beamten vom Polizeirevier nahmen die Ermittlungen auf. Deren Erkenntnisse zufolge muss es sich bei dem unbekannten Fahrzeug möglicherweise um einen Lkw handeln. Der blieb wohl an dem Vordach hängen und beschädigte dies dadurch erheblich. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, machte sich der Unbekannte aus dem Staub.
8.3.24

 

Trickdiebe machen Beute

Geislingen. Am Mittwoch stahlen Unbekannte einer Seniorin in Geislingen die Handtasche. Eine 71-Jährige lud auf dem Großparkplatz in der Neuwiesenstraße den Einkauf in ihren Kofferraum. Ein Unbekannter warf einen Schlüssel hinter ihr auf den Boden und verwickelte die Frau in ein Gespräch. Während die Seniorin abgelenkt war, stahl wohl ein zweiter Unbekannter ihre Handtasche aus dem geöffneten Kofferraum. Vermutlich war noch ein dritter Mann beteiligt, der sich in unmittelbarer Nähe an ihrem Auto befand. Die Polizei Geislingen (hat die Ermittlungen nach den Unbekannten aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Einer der Täter war zwischen 30 und 40 Jahre alt. Er sah südländisch aus und trug einen Bart. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke und einer Basecap. Die weiteren Täter konnte die 71-jährige Geschädigte nicht beschreiben.
28.3.24

 

Fischer bleibt Chef der Notärzte

Kreis Göppingen. Prof. Matthias Fischer, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin an den Alb-Fils-Kliniken wurde bei der Mitgliederversammlung der AGSWN erneut in seinem Amt bestätigt und zum Vorsitzenden gewählt. Die AGSWN, die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V., wurde im  1983 gegründet. Sie nimmt die Interessen der Notärzte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland wahr. Mit den anderen Länder-Arbeitsgemeinschaften bildet sie die BAND e.V. (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands).
28.3.24

 

Rettungsinsatz in der Remsgalerie

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwochnachmittag wurde der Polizei gemeldet, dass in einem Einkaufszentrum in der Remsgalerie in Schwäbisch Gmünd mehrere Personen mit Reizungen der Atemwege aufgefallen sind. Deswegen rückte die Polizei mit mehreren Streifen an. Auch Rettungsdienst und Feuerwehr fuhren mit einem größeren Aufgebot an den Eindsatzort. Die Remsgalerie wurde durch die Einsatzkräfte geräumt.. Das Gebäude wurde um 17.55 Uhr nach einer ausreichenden Belüftung durch die Feuerwehr wieder frei gegeben. Zum derzeitigen Kenntnisstand wurden 19 Personen leicht verletzt, konnten jedoch vor Ort wieder aus der medizinischen Behandlung entlassen werden. Insgesamt waren ca. 70 Personen in der Remsgalerie aufhältlich, als diese geräumt werden musste. Die Ermittlungen zur Ursache dauern noch an.
27.3.24

 

Straßenbau: Umwege zu den Märkten

Göppingen. Drei Straßenabschnitte werden  in Eislingen gesperrt.  Ab Donnerstag, 4. April, wird die Steinbeisstraße zwischen der Stuttgarter Straße und der Daimlerstraße vollgesperrt. In diesem Bereich werden die Wasserleitungen ausgetauscht und umfassende Straßensanierungsarbeiten durchgeführt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum 24. Mai dauern. Die Zufahrt zu den Märkten in der südlichen Steinbeisstraße und der Daimlerstraße erfolgt während der Sperrung über die Westtangente (Zubringer B10) und die Daimlerstraße. Der Elektronikfachmarkt in der nördlichen Steinbeisstraße kann nur über die Poststraße angefahren werden. Die Umleitungen sind entsprechenden ausgeschildert.

In der Albstraße wird der Teilbereich zwischen der Scheer- und der Weltestraße vom 2. bis zum 5. April voll gesperrt, hier wird im Zuge des barrierefreien Umbaus der Bushaltestellen der komplette Fahrbahnbelag erneuert. Der Verkehr wird über die Fichtestraße umgeleitet. In der Scheerstraße wird im gleichen Zeitraum die Fahrspur Richtung Süden (vom Hirschkreisel bis zur Bergstraße) ebenfalls voll gesperrt, um den kompletten Fahrbahnbelag zu erneuern. Die ausgeschilderte Umleitung verläuft über die Berg- und Beundstraße.
27.3.24

 

Neuer Fachberreichsleiter Bauen

Eislingen. Frank Fussenegger hat seine Tätigkeit im Eislinger Rathaus aufgenommen. Der Architekt und Stadtplaner Frank Fussenegger leitet den Fachbereich Bauen. Er ist zuständig für alle Bauämter der Stadtverwaltung und vertritt diese nach innen und außen. Die Fortentwicklung des Fachbereichs sowie die strategische Innenentwicklung gehören unter anderem zu seinem Aufgabengebiet. Nach seinem Architekturstudium in Stuttgart, mit dem Schwerpunkt Stadtplanung war er fünf Jahre in Architekturbüros tätig. 2005 wechselte er für fast zehn Jahre zum Hochbauamt der Stadt Stuttgart. In den letzten sieben Jahren war Frank Fussenegger als Stadtbauamtsleiter in Steinheim an der Murr tätig, um sich dort wieder mehr in den Bereich der Stadtplanung einzubringen. Er bringt wertvolle Erfahrungen in allen baurelevanten Bereichen, wie zum Beispiel auch der Bauverwaltung und dem Immobilienbereich, in die Stadtverwaltung Eislingen mit ein.

In dem wichtigen Fachbereich Bauen, den Frank Fussenegger seit Beginn des Jahres in Eislingen leitet, steht derzeit die Eislinger Innenstadtentwicklung im Fokus. „Ich finde es spannend, bei Langzeitprojekten, wie der Mühlbachtrasse und der Umgestaltung der neuen Mitte, federführend und verantwortlich mitzuwirken und die Früchte der komplexen Planungs- und Vorbereitungszeit sichtbar werden zu lassen,“ erklärt der 52-Jährige. „Besonders reizt mich an meiner neuen Aufgabe hier in Eislingen die Neugestaltung der Stadtmitte, das Herzstück Eislingens.“ Er sieht, wie viele andere Entscheidungsträger, die Umgestaltung als historische Chance, den Nord- und Südteil der Stadt noch weiter zusammenwachsen zu lassen. Frank Fussenegger wohnt in Wäschenbeuren, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport beim Laufen oder Radfahren. Für längere Wanderungen zieht es ihn immer wieder in die Berge, zuletzt bei einer Alpenüberquerung nach Südtirol. Seine musikalische Ader zeigt sich beim Spielen der klassischen Konzertgitarre, die er bereits im Alter von acht Jahren lieben lernte. 
27.3.24

 

Holz aus Ebersbach für Ebersbach

Ebersbach. Auf dem Spielplatz Buschel in Roßwälden wurde von den Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofs eine neue Sitzgruppe aufgestellt. Das Eichenholz für die zwei Bänke und den Tisch stammt aus dem Ebersbacher Stadtwald. Im Rahmen der Forstwirtschaft werden in städtischen Wäldern regelmäßig Bäume gefällt. Diese werden nach der Fällung, wenn möglich, im Bauhof weiterverarbeitet. Für die Sitzgruppe am Buschel kam eine mobile Sägemaschine zum Bauhof, welche das Stammholz direkt vor Ort in die gewünschten Maße schnitt.  So entstehen nicht nur Elemente für Bänke und Tische, auch Material für allerlei Reparaturen wird aus den Stämmen gesägt. Den Feinschliff und die weitere Verarbeitung übernehmen ebenfalls die Mitarbeiter vom Bauhof. Das wertvolle Stammholz wird bestmöglich verwertet und das zugleich regional, ohne aufwendige Transporte und alles aus einer Hand. Die Sitzgruppe am Buschel ist nur eines von vielen nachhaltigen Projekten, die die Mitarbeiter des Bauhofs und der Stadtgärtnerei mit viel Engagement jedes Jahr umsetzen.
27.3.24

 

Hochwasserschutz macht sich bezahlt

Ebersbach. Die Vorreiterrolle von Ebersbach  im Landkreis Göppingen beim Starkregenmanagement lässt sich nun auch an Zahlen festmachen.   Dass sich die Maßnahmen gelohnt haben, zeigt die jährlich abzugebende Fremdwasserbestimmung, die um über 50 Prozent gersunken ist. „Es ist wichtig und erstrebenswert, einen geringen Fremdwasserabfluss zu erreichen, damit die Kläranlage kein „sauberes“ Wasser reinigt. Eine Kläranlage arbeitet umso effektiver, je verschmutzter das Wasser dort ankommt,“ so Gerd Richter, Abteilungsleitung Tiefbau und Infrastruktur der Stadtverwaltung Ebersbach.

Bereits im Frühjahr 2020 hat die Stadtverwaltung ein entsprechendes Konzept mit Maßnahmenempfehlungen vorgelegt. Anhand dieser Maßnahmenempfehlungen hat sich die Stadtverwaltung Ebersbach unverzüglich mit den wichtigsten und notwendigsten Maßnahmen in Sachen Hochwasserschutz beziehungsweise Überflutungsschutz bei Starkregen befasst und entsprechende Prioritäten festgelegt. Es wurden zwischenzeitlich mehrere Millionen Euro in verschiedene Baumaßnahmen investiert.

Erstrangiges Ziel war es, das Wasser von Bächen und Gräben nicht in die Kanalisation, sondern in einen entsprechenden Vorfluter in die Fils einzuleiten. Ein Beispiel für diese Maßnahmen ist der neue Einlauf an der Freibadbachverdolung, der für eine bessere Ableitung des Regenwassers sorgt. Im Zuge der Sanierung der Diegelsberger Straße und des Dicknewegs wurde ein komplett neues Regenwasserkanalnetz gebaut. Im oberen Teil der Diegelsberger Straße konnte eine natürliche Quelle mit dem neuen Regenwasserkanal gefasst werden, die zusammen mit dem anfallenden Oberflächenwasser in Richtung Dickneweg geführt wird. Über einen knapp 350 Meter langen und neu angelegten Regenwasserkanal parallel zur Strutstraße, wird das gesamte Wasser in die bestehende Verdolung des Strutbachs eingeleitet, der schlussendlich in die Fils mündet.

„Die Stadt Ebersbach wird weiterhin in den Hochwasser- und Überflutungsschutz investieren. Zum einen, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu erzielen und zum anderen, um das Regenwasser direkt in ein Gewässer einzuleiten, in das es auch gehört,“ so Bürgermeister Eberhard Keller zu den Maßnahmen, von denen auch zukünftige Generationen profitieren werden. „Wir setzen auch weiterhin auf Investitionen, die in der Zukunft zu einer strukturellen Entlastung des Haushalts führen. Nur so können wir langfristig finanzielle Spielräume erhalten.”
27.3.24

 

Rote Fläche vor der Ampel

Göppingen. An der Kreuzung Markt-/Burg-/Friedrich-Ebert-Straße in Göppingen wurde der erste so genannte „ARAS“ markiert. ARAS bedeutet „Aufgeweiteter Rad-Aufstell-Streifen“ und meint die vergrößerte, in der Regel rot eingefärbte Wartefläche an Ampeln speziell für den Radverkehr. Der Vorteil eines ARAS für alle Verkehrsteilnehmer ist, dass sich der an der roten Ampel wartende Radverkehr vor den Fahrzeugen mittig aufstellen kann. So wird der Radverkehr, insbesondere kleinere Personen wie Schüler, besser wahrgenommen. Kommen mehrere Fahrräder gleichzeitig an die rote Ampel, gibt es nun auch mehr Warteraum um sich aufzustellen.

Zeigt die Ampel rot, halten die Fahrzeuge am ersten weißen Haltebalken. Autos fahren also nicht auf die rote Fläche. Auf dem Radstreifen ankommender Radverkehr kann bis zum zweiten weißen Haltebalken fahren und sich mittig auf der neuen Wartefläche aufstellen. Vor allem Radfahrer, die nach links abbiegen möchten, können sich so aufstellen, dass sie bereits richtig stehen und sowohl vom nachfolgenden als auch vom entgegenkommenden Verkehr besser gesehen werden.

Zeigt die Ampel beim darauf Zufahren gerade grün, sollten Radfahrer, die geradeaus fahren wollen, einfach wie bisher auf dem Radstreifen weiterfahren. Sollten Radfahrer nach links abbiegen, sollten sie in dieser Situation natürlich schon rechtzeitig vorher auf die normale zum Linksabbiegen vorgesehene Fahrspur wechseln. Der breite, rote Aufstellbereich ist also dafür gedacht, sich als Radfahrer bei roter Ampel positionieren zu können.

Dieser ARAS ist der erste in Göppingen, weitere werden an sinnvollen Kreuzungen folgen. Diese aufgeweiteten Radaufstellstreifen sind jedoch nur ein Element, um den Radverkehr attraktiver zu machen. Im neuen Radverkehrskonzept 2030 (RVK 2030) sind insgesamt über 300 Einzelmaßnahmen, die allesamt die Radinfrastruktur verbessern und den Radverkehr als wichtige Säule der Mobilität stärken und sicher machen sollen.
27.3.24

 

Stadt saniert zahlreiche Straßen und Wege

Göppingen. Im Gemeinderat wurde das Programm der Straßen- und Wegeerneuerung verabschiedet. Das Jahresprogramm umfasst Maßnahmen, die auf Grundlage der Straßenzustandserfassung und weiterer Kriterien, wie Bus- und Radverkehr, Verkehrsmenge und -sicherheit, aufgestellt wurden. Insgesamt investiert die Stadt Göppingen in diesem Jahr wieder knapp 4,1 Millionen Euro in die Sanierung des Straßen- und Wegenetzes im Stadtgebiet. Darunter fallen Sanierungen von Straßen und Geh- und Feldwegen aufgrund der Zustandserfassung, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und die Umsetzung von Maßnahmen aus der Radverkehrskonzeption. Des Weiteren wurden auch Maßnahmen im Anschluss an Projekte der Leitungsträger, beispielsweise Glasfaserausbau, und von öffentlichen Bauvorhaben, beispielsweise Kita Manzen/Höhenweg, mit in das Programm aufgenommen.

Für Maßnahmen mit gestalterischem Anspruch wird die jeweilige Planung vorab in den Gemeinderatsgremien vorgestellt und beschlossen. Bei der Ausführung der einzelnen Maßnahmen gibt es eine direkte Information an die betroffenen Bürger.

Straßen und Wege: Hohenstaufen Schottengasse, Hangsicherung -  50.000 Euro; Hohrein Herrengarten, 2. Bauabschnitt – 200.000 Euro; Jebenhausen Baronenwaldstraße / Längsparker Friedhof – 25.000 Euro; Jebenhausen Blasengasse – 100.000 Euro; Scharfenbergstraße – 130.000 Euro; John-F.-Kennedy-Straße (im Zuge Kletterhalle) – 40.000 Euro; Nördliche Ringstraße (im Zuge ASS-Kita) – 50.000 Euro; Manzen Höhenweg (im Zuge Kita) – 400.000 Euro.

Die Gehwege werden im Zuge des Glasfaserausbaus beispielsweise in der Nordstadt, Faurndau und Bezgenriet, erneuert. Zudem wird der Fußweg von der Jebenhäuser Brücke zur Bahnhofstraße saniert. Insgesamt steht für die Wegesanierung eine Million Euro zur Verfügung. Die verschiedenen Feldwegemaßnahmen wurden direkt mit den Landwirten und landwirtschaftlichen Ortsobmännern abgestimmt und umfassen ein Volumen von 65.000 Euro.

Barrierefreiheit und Radverkehr: Für Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit stehen im Jahr 2024 250.000 Euro zur Verfügung. Hierzu gehört unter anderem ein Rollatorband am Spitalplatz, die barrierefreie Querung der Ahornstraße und die Bushaltestelle Haier-/Waldorfschule.

Aus der beschlossenen Radverkehrskonzeption werden umsetzt: Jahnstraße östlich der Heininger Straße – 300.000 Euro; Holzheimer Straße Belagssanierung und Schutzstreifen – 100.000 Euro und die Radverbindung zur Klinik am Eichert – 100.000 Euro.

Projektbezogene Maßnahmen: Apostelhöfe (öffentliche Wege, nördlicher Abschnitt Grabenstraße) - 180.000 Euro; Baugebiet im Freihof Faurndau – 300.000 Euro; Stadionstraße – 200.000 Euro; Herstellung Unterflurcontainer – 50.000 Euro; Bahnbrücke Stuttgarter Straße in Faurndau, 1. Bauabschnitt B297 – 5.250 Euro; Lerchenberger Straße westlicher Abschnitt – 550.000 Euro.
27.3.24

 

Saubere Stadt: Göppingen erhöht Bußgeld

Die Bußgeldbehörde der Stadt Göppingen setzt künftig höhere Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten nach dem Bußgeldkatalog Umwelt des Landes Baden-Württemberg fest. Die Erste Bürgermeisterin der Stadt Göppingen, Almut Cobet, begrüßt diesen Schritt. „Ein sauberes Göppingen ist mir ein persönliches Anliegen. Es kann nicht sein, dass die Allgemeinheit darunter leidet, dass Einzelne ihre Erziehung über Bord werfen und den Müll einfach vor Ort entsorgen. Das muss härter bestraft werden, deswegen stehe ich voll und ganz hinter diesem Bußgeldkatalog.“

Entsorgung von Kleinstabfällen: Wer Kleinstabfälle wie Zigarettenkippen, Kaugummis und Verpackungspapier nicht ordnungsgemäß entsorgt, sondern auf die Straße oder in den Gulli wirft, zahlt künftig für den Erstverstoß in der Regel mindestens 100 Euro.
Entsorgung von Müll: Auch das Entsorgen von Hausmüll in öffentlichen Mülleimern ist nicht erlaubt und wird mit einem Bußgeld in Höhe von mindestens 100 Euro geahndet. 
Taubenfütterung: Für das Füttern von Tauben, das gemäß der Polizeiverordnung der Stadt Göppingen verboten ist, liegt die Geldbuße künftig je nach Menge des ausgestreuten Futters bei mindestens 75 Euro.
Hundekot: Ein Verstoß gegen die ordnungsgemäße Entfernung von Hundekot wird künftig mit einem Bußgeld von mindestens 100 Euro, abhängig von der Menge, geahndet.
26.3.24

 

Gasleitung beschädigt

Schlierbach. Am Montag waren Arbeiter in Schlierbach  in der Teckstraße mit Tiefbauarbeiten beschäftigt. Dabei war auch ein Bagger eingesetzt. Gegen 11.50 Uhr beschädigte ein 38-jähriger Maschinenführer eine Gasleitung. Deshalb strömte Gas mit hohem Druck aus. Die verständigte Feuerwehr konnte das Leck zunächst nicht schließen. Deshalb wurden die angrenzenden Gebäude evakuiert und die Straße für den Verkehr gesperrt. Mitarbeiter der örtlichen Energieversorgung gelang es dann, das Gasleck abzudichten. Gegen 13 Uhr wurde die Evakuierung aufgehoben. Für die Bevölkerung bestand keine Gefahr.
26.3.24

 

Himmelsstürmer bleibt vorerst geschlossen

Schwäbisch Gmünd (sv). Die ursprünglich für das Osterwochenende vorgesehene Öffnung des "Himmelsstürmers" im Freizeit- und Landschaftspark Himmelsgarten in Gmünd-Wetzgau für die neue Sommersaison muss aufgrund wichtiger Reparatur- und Sanierungsarbeiten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Regen und die Witterung hatten dem inzwischen zehn Jahren alten, überregional bekannten Wahrzeichen der damaligen Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd zugesetzt. Die außergewöhnliche Holzkonstruktion des Aussichtssturms hat vor allem an der obersten Aussichtsplattform Schaden genommen. Hier muss für eine grundlegende Sanierung die Holzplattform durch eine Metallgitterstruktur ersetzt werden. Dies wird in den nächsten Wochen und Monaten von einer entsprechenden Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gebäudemanagement der Stadt Schwäbisch Gmünd durchgeführt. Finanziell unterstützt wird die Reparatur auch vom Verein Himmelsstürmer. Wann die Arbeiten abgeschlossen und der Turm für diese Saison wieder geöffnet werden kann, steht noch nicht fest.<
26.3.24

 

Professor in der der Schlagzeugklasse

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Städtische Musikschule Schwäbisch Gmünd hatte Professor Kai Strobel zu Gast. Der erste Preisträger und Gewinner des Publikumspreises des 68. Internationalen ARD Musik-Wettbewerb 2019 kam auf Initiative des Schlagzeuglehrer Rostislav Balciunas, exklusiv für die Schlagzeugklasse. Strobel ist Musiker und Pädagoge und hat bei Schülern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
26.3.24

 

Die neuen Maientagsplaketten sind da

Göppingen. Sie sind beliebte Sammlerstücke und gehören zum Maientag wie Turmbläser, Glockenläuten und Maientagslied: die traditionellen Maientagsplaketten. Ab sofort können diese wieder im i-Punkt erworben werden. Nach den Osterferien beginnt der Verkauf durch Schülerinnen und Schüler der Göppinger Schulen.

Ins Leben gerufen wurde die Idee der Maientagsplaketten durch den früheren Göppinger Bürgermeister Dr. Alfred Schwab. Bereits 1949 wurden die ersten Exemplare verkauft, damals noch aus Glas gefertigt, wechselte dann aber auf Holzplaketten. Schließlich kam der Gedanke zur Veranstaltung eines Wettbewerbs auf, um das schönste Motiv zu wählen. Eine Idee, die sich bis heute gehalten hat und die auf ungebremsten Zuspruch stößt. Insgesamt 65 Plaketten-Entwürfe von Schülern aller in Göppingen befindlichen Schularten gingen beim letzten Wettbewerb ein.

Diese zu sichten, auszuwerten und schließlich zu prämieren oblag der Maientagskommission in Beisein von Oberbürgermeister Alex Maier. Der diesjährige Entwurf ziert ein Kettenkarussell und stammt von Meline Danner. Im vergangenen Jahr waren die Plaketten, nach dem Rückzug des langjährigen Herstellers, aus Kunststoff hergestellt. Erfreulicherweise konnte nun wieder ein Unternehmen gefunden werden, das die Maientagsplaketten in Holz anfertigt.

Auch 2024 wird das traditionelle Symbol für den Göppinger Maientag als gestalterischer Wettbewerb an den allgemeinbildenden und gewerblichen Schulen ausgeschrieben. Die Siegerentwürfe werden dann für die Plaketten der Jahre 2025, 2026 und 2027 vorgesehen. Die Jury ermittelt die besten fünf Entwürfe, die ausgezeichnet werden. Die Preisträger auf den Plätzen eins bis drei finden nicht nur ihre Entwürfe auf den folgenden Plaketten, sondern erhalten dazu ein Preisgeld von 100 Euro. Die Plätze vier und fünf können sich über 50 Euro Preisgeld freuen.
26.3.24

 

Geld für Straßensanierung

Kreis Göppingen. „Das Filstal ist in diesem Jahr mit drei neuen Projekten im Straßensanierungsprogramm des Landes aufgenommen worden.“, teilt die Landtagsabgeordete Nicole Razavi (CDU) mit. „Es werden an B10 und den Landesstraßen wichtige Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Ich freue mich sehr über den Bescheid, da gute Straßen das A und O sind für Verkehr und damit eine starke Wirtschaft und einem guten Leben“, freut sich die Geislinger Landtagsabgeordnete und Ministerin. „Unter den Maßnahmen sind eine Brückeninstandsetzung an der B10 bei der Flötzgrabenverdolung in Geislingen und zwei Projekte an den Landesstraßen. So eine die Hangsicherung der Gammelshauser Steige und die Fahrbahndeckenerneuerung der Ortsdurchfahrt in Böhmenkirch (Baierstraße). Insgesamt werden über einem Kilometer Straße erneuert.“, berichtet die Abgeordnete.
26.3.24

 

Asphaltarbeiten in der Kapuzinergasse

Schwäbisch Gmünd (sv). In der Osterferienwoche von Dienstag, 2. April bis voraussichtlich Freitag, 5. April werden in der Kapuzinergasse in Gmünd, im Bereich der Fußgängersignalanlage Übergang Untere Zeiselbergstraße, dringende Asphaltarbeiten im Zuge der Verkehrssicherung durchgeführt. Dadurch kann es kurzzeitig zu Verkehrseinschränkungen kommen.
26.3.24

 

Kunstpreis Schloss Filseck erneut ausgeschrieben

Uhingen. Der Kunstpreis Schloss Filseck, der Preis für Kunst aus Lust und Freude, wird zum zweiten Mal ausgeschrieben und richtet sich an alle Kunstschaffenden die sich in Ihrer Freizeit oder halbprofessionell mit der Malerei, Zeichnung, Grafik oder der Fotografie beschäftigen. Der Preis steht unter dem Thema Blumen und lobt in verschiedenen Kategorien Preisgelder von insgesamt 4.000 Euro aus. Angesprochen sind Künstler, die in den Landkreisen Göppingen, Esslingen-Nürtingen, Ostalb, Rems-Murr, Heidenheim oder in der Stadt Stuttgart wohnen oder ihr Atelier dort haben..

Unter allen digitalen Einreichungen wählt eine Jury die Künstler aus, die ihre Arbeiten im Original einreichen können. Diese Arbeiten zeigt der Förderkreis Schloss Filseck . und die Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen in der Ausstellung „2. Kunstpreis Schloss Filseck“ vom 15. September bis zum 20. Oktober auf Schloss Filseck. Aus dieser Vorauswahl vergibt eine zweite Jury bestehend aus Kunstsachverständigen und Vertretern des öffentlichen Lebens unter der Schirmherrschaft des Göppinger Landrats Edgar Wolff den mit 2000 Euro dotierten Hauptpreis. Der Förderpreis in Höhe von 1000  Euro wird ausgelobt an Kunstschaffenden, die nach 1984 geboren wurden. Die 1.000 Euro Preisgeld für den Publikumspreis vergeben die Besucher im Laufe der Ausstellung anhand von Stimmkarten. Bewerbungsschluss für den Kunstpreis Schloss Filseck ist am 21. Juli. Bewerbungen online unter www.kunstpreis-schloss-filseck.de.
26.3.24

 

Fast vier Jahrzehnte im Rathaus gearbeitet

Eislingen. Nach fast vier Jahrzehnten bei der Stadtverwaltung Eislingen wurde Achim Vogt von zahlreichen Kollegen in den Ruhestand verabschiedet.
Direkt nach seiner Ausbildung begann für Achim Vogt die Laufbahn im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Stadt Eislingen als Leiter der Stadtkasse. Viereinhalb Jahre später folgte der interne Wechsel in die Kämmerei, der er bis zu seinem Ruhestand treu blieb. Oberbürgermeister Klaus Heininger würdigte bei der Verabschiedungsfeier in seiner Laudatio das Engagement, die Zuverlässigkeit und jahrzehntelange Leistung des Sachgebietsleiters. Mit der Aushändigung der Entlassungsurkunde und einem Präsent bedankte sich Oberbürgermeister Klaus Heininger für den großen persönlichen Einsatz, seine Beständigkeit und seine kollegiale Art.

„Mit Ihrem Ausscheiden nach über 38 Jahren geht eine Ära zu Ende“, verabschiedete Oberbürgermeister Klaus Heininger den angehenden Pensionär verbunden mit den besten Wünschen für die anstehende Zeit. Im Namen des Kämmereiteams richtete Fachbereichsleiter Oliver Marzian einige Worte an Achim Vogt. Er dankte ihm für die sehr gute Zusammenarbeit und den vertrauensvollen Umgang. Mit einem Sketch brachten die Kollegen die Zusammenarbeit mit Achim Vogt humorvoll auf den Punkt.
26.3.24

 

Herausfordernde und lehrreiche Ausbildungsjahre

Kreis Göppingen. Nachdem 2020 das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten ist, konnte nun der dritte Ausbildungskurs an der Schule für Pflegeberufe der Alb-Fils- Kliniken die generalistische Pflegeausbildung beenden. „Es waren drei herausfordernde, lehrreiche, aber auch schöne Ausbildungsjahre“, so das Fazit der Auszubildenden des Kurses GPA 21/24 F. Erfolgreich abgeschlossen haben zwölf Absolventinnen. Sie dürfen sich nun Pflegefachfrau nennen. Für neun der frisch examinierten Pflegefachfrauen war die Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz (WSSRK) der Ausbildungsträger, für die restlichen drei die Kliniken.

In einer Zeit, in der der Pflegebereich vor großen Herausforderungen steht, ist es erfreulich zu sehen, wie sich Auszubildende für die Pflege engagieren. Die dreijährige Ausbildung hat mit der Einführung des Pflegeberufegesetzes 2020 eine neue Ära in der Pflegeausbildung eingeläutet. Diese Ausbildung vereint die bisher getrennten Bereiche der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer umfassenden generalistischen Ausbildung.Die Absolventinnen der Pflegeausbildung tragen dazu bei, den steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften zu decken. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, aber auch ihre Empathie werden dringend benötigt, um eine hochwertige Versorgung in allen Bereichen der Pflege sicherzustellen und einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.

Die Schulleitung Sabine Becker, die Kursleitungen Ilka Müller und Alexandra Zimmermann, alle Mitarbeiterinnen der Schule für Pflegeberufe und die Praxisanleitenden aus den akut stationären Versorgungsbereichen der Alb-Fils-Kliniken gratulierten den Absolventinnen zum bestandenen Ausbildungsabschluss und wünschen ihnen für Ihre berufliche wie private Zukunft alles Gute. Dem schloss sich auch Ausbildungsleiterin Ulrike Moor der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V. an: „Es freut uns, dass wir in den letzten drei Jahren neun Absolventinnen begleiten durften. Wir gratulieren unseren Auszubildenden herzlich zur bestandenen Prüfung und sind sehr stolz auf die großartigen Ergebnisse.“

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau erfolgreich abgeschlossen haben: Márcia Isabel Bandeira Ferreira, Denise Michelle Bauer, Eleonóra Bauer, Carina Frank, Alina Froncz, Madlen Ilić, Antonella Iljazović, Leonie Kornau, Veronika Genovefa Petropoulos, Luana Felicia Sperandio, Carolin Ella Stritzel, Else Van der Velden.
26.3.24

 

Neue öffentliche Toiletten bei Bahnhöfen

Kirchheim unter Teck. An den Bahnhöfen Kirchheim unter Teck und Ötlingen hat die Stadt Kirchheim unter Teck zwei neue öffentliche Toiletten in Betrieb genommen. Damit kommt die Stadt einem oft geäußerten Wunsch zur sauberen Erledigung menschlicher Bedürfnisse nach. Nachdem andere Lösungen, wie Toiletten in den Zügen oder in den beiden Bahnhofsgebäuden nicht möglich waren, hat man sich mit dem Gemeinderat auf die Finanzierung dieser beiden wichtigen öffentlichen Einrichtungen verständigt.

Die beiden identisch produzierten WC-Anlagen am Bahnhof Kirchheim unter Teck und am Bahnhof Ötlingen wurden in vandalismushemmender Ausführung als behindertengerechte Unisex-WCs in Fertigmodulbauweise errichtet. Im WC-Raum steht auch ein klappbarer Babywickeltisch zur Verfügung. Die leicht wiedererkennbare, blaue Farbgebung der Glasfassade mit dem Logo der Stadt Kirchheim unter Teck auf der Vorderseite leitet sich aus dem aktuellen Corporate Design der Stadtverwaltung ab, das sich auch auf zahlreichen Schildern an städtischen Gebäuden wiederfindet und stellt eine optische Verbindung zur Stadt Kirchheim unter Teck her. Eine extensive Dachbegrünung wird ihren kleinen Beitrag zum Stadtklima leisten.  Die gut sichtbare öffentliche Platzierung soll dazu beigetragen, dass solche häufig von Zerstörungswut betroffenen Einrichtungen gut sichtbar sind und damit auch einer entsprechenden sozialen Kontrolle unterliegen.
26.3.24

 

Sechs Verletzte bei Unfall auf Landesstraße

Zell u.A. Sechs Verletzte und zwei kaputte Autos sind die Bilanz eines Unfalles am Sonntag auf der Landesstraße 1214 bei Zell. Gegen 12.40 Uhr war eine 78-Jährige mit ihrem Pkw auf der Göppinger Straße unterwegs. An der Einmündung in die Landesstraße 1214 bog sie nach links in Richtung Bad Boll ab. Hierbei übersah die Fahrerin wohl eine 41-Jährige, welche mit ihrem Wagen von Bad Boll kommend, auf der Vorfahrtstraße fuhr. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Die 78-Jährige im Fahrerin erlitt dabei schwere Verletzungen. Ihre drei Mitfahrer im Alter von vier, 14 und 70 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in umliegende Kliniken. Auch die 41-jährige Fahrerin und ihre 18-jährige Mitfahrerin zogen sich leichte Verletzungen zu und wurden in Kliniken gebracht. Das Polizeirevier Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Sachschaden auf 50 000 Euro. Die Feuerwehr Zell war mit 18 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Der Rettungsdienst war mit einem Hubschrauber, zwei Notarztwagen und fünf Rettungswagen im Einsatz. Abschleppunternehmen bargen die nicht mehr fahrbereiten Autos. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Landesstraße bis gegen 15 Uhr voll und bis 16.10 Uhr teilweise gesperrt.
25.3.24

 

Publikum erwartet eine bunte Schlagershow

Donzdorf. Die „größte Schlagershow des Jahres“ versprechen die Veranstalter der Stauferkrone am 6. April in der Donzdorfer Stadthalle. Gut 20 Künstler aus fünf europäischen Ländern stehen an diesem Abend auf der Bühne und sorgen mit ihrer Musik für ein abwechslungsreiches Programm. Mit Spannung wird das einstündige Konzert von Bernhard Brink erwartet. Der 72-Jährige blickt auf eine über fünf Jahrzehnte andauernde Karriere zurück.

„Die Stauferkrone bietet dieses Mal nahezu den gesamten Querschnitt des deutschen Schlagers“,  sagt Hayo Well. Der Musikproduzent und Komponist aus Uhingen ist künstlerischer Leiter des internationalen Schlagerwettbewerbs Stauferkrone und hat  - nachdem eine Vorauswahljury aus Berufsmusikern die Finalisten nominiert hatte - u.a. auch die Reihenfolge der Titel bei der Veranstaltung festgelegt. „Dabei galt es, einen Spannungsbogen aufzubauen, um dem Publikum eine gute Musikmischung zu bieten“. Das Spektrum reiche von Balladen, über modernen Schlager-Pop und technikorientierten Beiträgen bis hin zu Melodien, die an die 50er Jahre erinnern.  Unabhängig vom Musikstil sei die Qualität der Beiträge entscheidend, so Hayo Well. „Die hat noch einmal deutlich zugelegt“, weiß der Uhinger, was letztlich für den Wettbewerb spreche. „Die meisten Teilnehmer sind schon viele Jahre erfolgreich im Geschäft“, weiß Hayo Well, der auch die zum Wettbewerb erschienene CD mit allen 18 Finaltiteln bearbeitet hat. Die Stauferkrone warte allerdings auch mit hoffnungsvollen Nachwuchs-Talenten auf.

Aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg kommen die deutschen Finalteilnehmer bei der Stauferkrone. Zudem sind Österreich, die Schweiz, Frankreich und die Niederlande mit Interpreten dabei. Internationaler wird es noch durch die Musikautoren, wo mit Stefano Maggio ein Italiener mit von der Partie ist, der auch für Giovanni Zarella arbeitet. Überhaupt fallen bei den Musikautoren prominente Namen auf: So Uwe Altenried, ehemaliges Mitglied der „Klostertaler“ oder Franz Halmich, Gründungsmitglied der „Flippers“ und Komponist des Evergreens „Weine nicht kleine Eva“. Mit Martin Isenegger ist auch ein Hitkomponist aus der Schweiz dabei, der als Studiomusiker für Tina Turner gearbeitet hat. Für die Stauferkrone komponiert hat auch Uwe Haselsteiner, der als Mitglied der Band Xanadu  1989 bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix d’Eurovision mit dem Lied „Einen Traum für diese Welt“ den zweiten Platz belegte. Haselsteiner komponierte und produzierte unter anderem für Roland Kaiser, Ireen Sheer, Bernhard Brink, Andrea Jürgens oder Hansi Hinterseer. Als Textdichter hat sich Heiner Graf einen Namen gemacht. Zu seinen Auszeichnungen gehört der Gewinn der Schlager-Trophäe für den von ihm geschriebenen Titel „Sommernacht am Lago Maggiore, der von der amerikanischen Interpretin Audrey Landers (bekannt aus der TV-Serie „Dallas“) gesungen wurde.

Projektleiter Rüdiger Gramsch  von der Agentur Maitis-Media sieht mit den bekannten Namen von Komponisten und Textdichtern den Anspruch der Stauferkrone bestätigt, auch ein Musikautorenwettbewerb zu sein. „Dieses Ziel hatten wir von Anfang an gehabt“, so Gramsch und verweist auf Komponistenverband und Textdichterverband als ideelle Partner der Stauferkrone. Zudem lobe man ja auch Preise für den besten Text und die beste Komposition aus. Darüber hinaus freut sich Gramsch darüber, dass die meisten Musikautoren am 6. April den Weg nach Donzdorf finden, um bei der Stauferkrone live dabei zu sein.

Tickets: www.easyticket,de – Hotline 0711-2 555 555
25.3.24

 

Polizei kontrolliert Geschwindigkeit

Göppingen.  Am Sonntagabend zog die Polizei in Göppingen fünf Fahrer aus dem Verkehr.  In der Zeit zwischen 21 Uhr und 22.30 Uhr setzte die Polizei Göppingen den Schwerpunkt ihrer Kontrollen auf die Geschwindigkeit. Dabei stoppten die Polizisten in der Ulmer Straße fünf Autofahrer, die teils deutlich zu schnell unterwegs waren. Um 22 Uhr stoppten die Beamten einen 32-Jährigen. Der war mit seinem Pke innerorts mit 86 km/h deutlich zu schnell unterwegs. Den Mann erwartet nun ein Bußgeld von 260 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot.
25.3.24

 

Straßen gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Oberbettringer Straße wird von Dienstag, 26. März bis voraussichtlich Donnerstag, 28. März in Fahrtrichtung Oberbettringen gesperrt. Die Umleitung ab dem Glockekreisverkehr nach Oberbettringen erfolgt über die Buchstraße – Buchauffahrt. Grund für die einseitige Sperrung sind die Bauarbeiten im Zuge der Neugestaltung der Fußgänger- und Fahrradquerung nördlich des Glockekreisverkehrs. Die Querung zwischen Gemeindehausstraße und Wilhelmstraße wird neu gestaltet und für Radfahrer attraktiver hergestellt. Aus Richtung Oberbettringen ist die Oberbettringer Straße weiterhin befahrbar.

Ab Dienstag, 2. April bis einschließlich Freitag, 5. April wird die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Rehnenhof-Wetzgau und Haselbach tagsüber in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist ein Verkehrssicherungshieb, es müssen schadhafte Bäume gefällt werden.
25.3.24

 

Sport am Wochenende

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: FC Normannia Gmünd gegen TSG Backnang: 0 : 0

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg: FC Nöttingen gegen 1. Göppinger SV: 3 : 0

Handball Herren Bundesliga: Frisch Auf Göppingen gegen HC Erlangen: 32 : 29

Handball Frauen 2. Bundesliga: Frisch Auf Göppingen gegen Füchse Berlin: 28 : 23

 

Auch Kennzeichen gefälscht

Eislingen. Am Samstagabend fiel  Beamten des Polizeireviers in Eislingen ein Rollerfahrer in der Ulmer Straße auf. Dieser fuhr mit einem schwarzen Kennzeichen, weshalb klar war, dass der Versicherungsschutz erloschen gewesen war. Aufgrund dessen soll der Rollerfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierbei versuchte der 16-Jährige mit seinem Roller zu flüchten. Wenig später konnte er durch die Polizei in einer Sackgasse gestoppt und kontrolliert werden. Es stellte sich heraus, dass das Kennzeichen mittels eines Permanentmarkers verändert wurde und der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz waren das Endresultat der kurzen Fahrt. Ein Bericht an die Fahrerlaubnisbehörde wird nun ebenfalls gefertigt.
24.3.24

 

Einbrecher festgenommen

Waldstetten. Am Samstagnachmittag versuchte ein 39-jähriger Mann in der Goethestraße in Waldstetten über die Kellertüre in ein Wohnhaus einzubrechen. Die Kellertüre hielt dem Versuch stand und der Mann flüchtete unverrichteter Dinge. Im Rahmen der polizeilichen Fahndung konnte der Mann wenig später vorläufig festgenommen werden. Er wurde nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen auf freien Fuß entlassen. Er muss nun mit einer Strafanzeige wegen versuchtem Einbruch rechnen. Der angerichtete Schaden an der Kellertüre beläuft sich auf 200 Euro.
24.3.24

 

 Wegen Müdigkeit Unfall verursacht

Schwäbisch Gmünd. Am frühen Sonntagmorgenbefuhr ein 22-jähriger Mann in Gmünd mit seinem Pkw die Nepperbergstraße in Richtung Bahnhof. Zusätzlich zur regennassen Fahrbahn und der nicht angepassten Geschwindigkeit, überkam den Mann auch noch seine Müdigkeit. In der Folge kollidierte er mit einem, am rechten Fahrbahnrand ordnungsgemäß auf den dortigen Parkplätzen stehenden Fahrzeug. Bei dem Aufprall entstand ein Gesamtschaden von 6.000 Euro. Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung rechnen.
24.3.24

 

Unfall gebaut und geflüchtet

Geislingen. In der Nacht auf Samstag, gegen 1.50 Uhr, fuhr ein Autofahrer in Geislingen  durch die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof. Dabei stieß er mit seinem Pkw gegen einen geparkten Wagen. Der wurde auf der linken Seite in der gesamten Länge erheblich beschädigt. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Der Unfallfahrer flüchtete mit seinem ebenfalls schwer beschädigten Fahrzeug. Das Verursacherauto konnte an der Halteranschrift festgestellt werden. An ihm war ein erheblicher Schaden vorne rechts in Höhe von ca. 15.000 Euro. Vom Fahrer konnte ein entgegenkommender Busfahrer eine Beschreibung abgeben. Er konnte bisher durch die Polizei nicht angetroffen werden. In Unfallnähe hielten sich drei Personen auf. Diese werden gebeten, sich der Polizei als Zeugen zur Verfügung zu stellen und sich beim Polizeirevier Geislingen, Tel. 07331/93270, zu melden.
23.3.24

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Geislingen.  Am Freitagmittag fuhren zwei Motorradfahrer unabhängig voneinander die Steige von Eybach nach Waldhausen hoch. Nach der Steige überholte das erste Motorrad eine Autokolonne. Wegen Gegenverkehr brach der Fahrer den Überholvorgang ab und scherte zwischen den Autos ein. Der folgende 55-jährige Motorradfahrer setzte nach und erkannte den Gegenverkehr erst spät. Er entschied sich, auf einen Grünstreifen auszweichen. Beim Versuch, zurück auf die Fahrbahn zu kommen, stürzte er schwer. Er wurde vom  Rettungsdienst in die Klinik gebracht. An seinem Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro.
23.3.24

 

Heckenbrand in der Königsturmstraße

Schwäbisch Gmünd. Am Freitagnachmittag wollte ein Anwohner der Königsturmstraße das Unkraut mit einem Schweißbrenner abflammen. Hierbei geriet eine Hecke in Brand. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr, welche mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften ausrückte, konnte der Mann den Brand mit dem Gartenschlauch selbst löschen. Über den Sachschaden ist nichts bekannt.
23.3.24

 

Pro Ebersbach startet die Aktion Eber-Ei

Ebersbach. Bereits zum vierten Mal startet der Gewerbe- und Handelsverein Pro Ebersbach die Mehrwertaktion „Eber-Ei“. Das Eber-Ei ist ein großer Karton in hübscher Eierform, der wiederum 24 Gutscheine oder Vorteilsbons von verschiedenen Lebensmittelanbietern, Einzelhändlern, Gastronomen und Handwerkern aus Ebersbach beinhaltet. So gibt es zum Beispiel direkte Preisnachlässe oder auch Naturalrabatte auf Kleidung, Parfum, Lebensmittel, Wein, Pflanzen, Farbe, Bücher und vieles mehr. 

Dieses Jahr liegen im teilnehmenden Ebersbacher Handel nur 5.000 kostenlose Eber-Eier aus. Die anderen 5.000 Stück wurden auf Wunsch des vorwiegend aus Einzelhändlern besetzten Arbeitskreis 1 von Pro Ebersbach in den Nachbarkommunen verteilt. „Mit dem Eber-Ei erfüllen wir gleich mehrere Punkte der Empfehlungen aus dem IHK-Innenstadtberaterbericht. Die Angebote richten sich zum Beispiel mit einem Rabatt beim Führerscheinantrag oder dem Kinder-Überraschungs-Ei auf dem Wochenmarkt am morgigen Samstag gezielt an junge Menschen. Mit der Verteilaktion in den Nachbarkommunen sprechen wir Interessenten von außerhalb an und laden zum Besuch von Eberbach ein“, so der städtische Standortförderer Frieder Scheiffele. 

„Aus Erfahrung wissen wir, dass die vielen interessanten Angebote die Kunden meistens gleich in mehrere Geschäfte locken. Die gleichbleibend hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass das Eber-Ei nicht nur bei den Kunden, sondern auch den Händlern gut ankommt“, so Doreen Irmischer, 1. Vorsitzende von Pro Ebersbach. Die Händler können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft umsonst beim Eber-Ei mitmachen. Bis zum Ebersbacher Frühling mit verkaufsoffenen Sontag am 14. April können die Gutscheine eingelöst werden. Die teilnehmenden Betrieben sind unter www.proebersbach.de aufgelistet.
22.3.24

 

Färber: Bauen und Wohnen müssen bezahlbar sein

Kreis Göppingen, Die Baugenehmigungszahlen brechen flächendeckend ein, die Auftragsbücher der Unternehmen laufen leer und Projekte werden reihenweise storniert, obwohl Wohnraum dringend gesucht ist. Laut einer Studie fehlen bereits jetzt 700.000 Wohnungen. Dies führt zu Insolvenzen im Baugewerbe, Kurzarbeit und Entlassungen sowie zu steigenden Baukosten und Mieten. "Die Regierung hat bisher alle Hilferufe aus der Bauwirtschaft ungehört verhallen lassen. Leidtragende sind die Menschen, die auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum sind. Bauen und Wohnen müssen jedoch bezahlbar sein", so der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber. Für die Bauwirtschaft brauche es daher Gegenmaßnahmen. "Die CDU/CSU fordert einen Dreiklang aus steuerlichen Maßnahmen, gezielter Förderung und der Senkung von Bau- und Baunebenkosten", erklärt Färber.

"Gestiegene Baukosten und Arbeitskräftemangel sind ein Teil der Ursache. Hinzukommt aber, dass sich, nach Berechnungen der Bauwirtschaft, 37 Prozent der Baukosten auf staatliche Vorschriften zurückführen lassen. Das bedeutet: Wenn die Bundesregierung dann beispielsweise die Standards für Dämmen und Heizen weiter verschärft, Förderprogramme verzögert, stoppt oder einschränkt, verschlimmert sie die Lage zusätzlich", konkretisiert der CDU-Abgeordnete seine Kritik. Zudem warte die Bauwirtschaft noch immer auf erleichterte Abschreibebedingungen und die Novelle des Baugesetzbuches.

"Die CDU/CSU will Sonderabschreibungen für den sozialen Wohnungsbau einführen, für den erstmaligen Bau oder Erwerb von selbst genutztem Eigentum einen Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer gewähren sowie die KfW-Kreditprogramme aufstocken. Eigentümer sollen sie auch für den Bau von Wohnhäusern nach dem Energie-Standard EH55 in Anspruch nehmen können", präzisiert Färber die Forderungen seiner Fraktion und stellt klar: "Wohnen darf kein Luxus sein - weder für das Baugewerbe noch für Bauherren, Wohnungseigentümer oder für Mieter."
22.3.24

 

OB Dehmer zeichnet Blutspender aus

Geislingen. Oberbürgermeister Frank Dehmer hat  zusammen mit den Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins, Bernd Hamann und Jens Currle, im Lesecafé der Stadtbücherei, Bürger ausgezeichnet, die in der Vergangenheit Blutspende-Aktionen mehrfach unterstützt und somit einen wichtigen Beitrag zum Überleben anderer Menschen geleistet haben. 

Bevor Frank Dehmer gemeinsam mit den Vertretern des DRK die Urkunden und Ehrennadeln übergab, informierte Jens Currle darüber, welche organisatorische Leistung und  personelle Einsatz der ehrenamtlich tätigen Helfer der DRK-Ortsgruppe Geislingen hinter den einzelnen Blutspende-Aktionen stecken. In diesem Jahr konnte der Oberbürgermeister, neben Ehrungen für 10, 50 und 75 Spenden, einen Blutspender für125 Blutspenden auszeichnen.
22.3.24

 

Drei Fahrzeuge in Unfall verwickelt

Göppingen. Rund 20 000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls am Donnerstag bei Göppingen. Gegen 10.45 Uhr war ein 81-Jähriger mit seinem Pkw in Bezgenriet unterwegs. Der Senior fuhr von Heiningen kommend im Fulbachweg und bog in die Badstraße ab. An der Einmündung achtete der Fahrer nicht auf die Vorfahrt einer 84-Jährigen. Die war mit ihrem Wagen in der Badstraße unterwegs und kam von links. Die beiden Autos stießen zusammen. Durch den heftigen Aufprall erschrak wohl der Senior. Wie die Polizei berichtet, verwechselte der 81-Jährige in der Aufregung offenbar die Bremse mit dem Gaspedal und der den 81-Jährigen fuhr einem in der Badstraße verkehrsbedingt haltenden SUV einer 64-Jährigen auf.
22.3.24

 

Unter Drogen Auto gefahren

Hattenhofen. Am Donnerstag stoppte die Polizei in Hattenhofen einen 44-Jährigen mit seinem Fahrzeug. Kurz nach Mitternacht kontrollierte die Polizei den Mann in der Hauptstraße. Bei der Kontrolle hatten die Beamten schnell den Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Rauschgift stand. Der 44-Jährige hatte lichtstarre Pupillen und Lidflattern. Ein Urintest bestätigte die Vermutungen der Beamten. Deshalb nahm ihm ein Arzt Blut ab. Das Ergebnis der Blutprobe soll nun zeigen, was für Drogen der Mann vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte dem 44-Jährigen die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Da der aus Rumänien stammende Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er sofort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 525 Euro bezahlen.
22.3.24

 

Folien sorgen für Erlöschen der Betriebserlaubnis  

Göppingen. Am Donnerstag musste eine Autofahrerin die Folie von ihren Scheiben entfernen. Gegen 0.30 Uhr stoppte eine Polizeistreife den Pkw in der Ulmer Straße. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass an dem Fahrzeug stark getönte Folien an den Fenstern von Fahrer- und Beifahrertür angebracht waren. Dadurch war die Sicht der 22-jährigen Fahrerin stark eingeschränkt. Damit sie weiterfahren durfte, musste sie die Folie vor Ort entfernen. Darüber hinaus muss sie mit einem Bußgeld von 90 Euro und einem Punkt in Flensburg wegen Erlöschen der Betriebserlaubnis rechnen.
21.3.24

 

Zu geringer Abstand

Mühlhausen. Zu einem Auffahrunfall kam es am Mittwoch auf der A8. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Unfall kurz nach 20 Uhr zwischen Hohenstadt und Mühlhausen in Fahrtrichtung Stuttgart am Drackensteiner Hang. Mehrere Autos fuhren auf dem linken Fahrstreifen. Aufgrund des Verkehrs mussten Autos stärker abbremsen. Ein 18-jähriger Pkw-Fahrer war zu dicht aufgefahren und prallte in das Heck des Wagens eines 70-Jährigen. Den i schob es auf eine davor befindlichen Pkw eines 54-Jährigen. Der 70-Jährige kam mit nicht näher bekannten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 54-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen und begab sich selbst in ärztliche Behandlung. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 20.000 Euro.
21,3,24

 

Neuer Fachbereich entsteht

Geislingen. Ab  April gibt es eine neue Organisationsstruktur bei der Stadtverwaltung: Fachbereich 1 (Zentrale Steuerung und Service) wird aufgeteilt in Fachbereich 1 (Hauptamt, zuständig für die Bereiche Gemeinderat, Personal und Informationstechnik) und Fachbereich 6 (Kämmerei, zuständig für Finanzen und Haushalt, Stadtkasse, Abgabenverwaltung sowie die Eigenbetriebe der Stadt). Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. Februar 2024 einstimmig beschlossen. Für den Fachbereich 6 steht die Fachbereichsleiterin bereits in den Startlöchern: Ute Dreher, die schon seit über 20 Jahren in der Geislinger Stadtkämmerei arbeitet und zuletzt schon langjährige Sachgebietsleiterin für diesen Bereich gewesen ist, wird diesen Posten übernehmen.
21,3,24

 

Herzen für die Gemeinschaft

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei frühlingshaften Temperaturen wurde es bunt auf dem Oberen Marktplatz in Gmünd. Oberbürgermeister Richard Arnold begrüßte über 60 Kinder und Jugendliche von der Klösterleschule, der Jugendkunstschule und auch zahlreiche ukrainische Kinder, die mit ihren kreativen Visionen und Ideen die Herzrohlinge aus Holz kunterbunt bemalten. Die Gemeinschaftsaktion „Herzen für das Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“ nimmt Fahrt auf. Die  Rohlinge dienen als Leinwand für kreative Ideen und werden im Rahmen der Aktion von Schulen, Kindergärten und künstlerischen Einrichtungen gestaltet. Diese künstlerische Gestaltung gibt den Herzen eine persönliche Note und spiegelt die Vielfalt und Einzigartigkeit der Stadtgemeinschaft wieder. Insgesamt beteiligen sich 22 Schulen und Kindergärten an dieser Initiative, die darauf abzielt, die Herzlichkeit und Verbundenheit in der Stadt zu symbolisieren.  Die bemalten Herzen werden nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch in den umliegenden Teilorten aufgestellt, um möglichst viele Bürgern an das zehnjährige Jubiläum der Landesgartenschau 2014 sowie auf das fünfjährige Jubiläum der Remstal-Gartenschau zu erinnern und macht aber zukünftig aufmerksam auf die Veranstaltungsreihe „Rendezvous in Schwäbisch Gmünd“. Carmen Bäuml von der Touristik und Marketing GmbH organisierte die Herzaktion für die Veranstaltungsreihe.
Oberbürgermeister Richard Arnold begutachtete die kreativen Kunstwerke und ließ es sich nicht nehmen mit den jungen Künstlern ins Gespräch zu kommen. Die individuellen Werke verschönern bald die Straßen und Plätze in und um Schwäbisch Gmünd. Für die Mitgestaltung der Malaktion vor dem Rathaus bedankte sich das Stadtoberhaupt bei Gerburg Maria Müller, Jugendkunstschule, Margit Carbon, Rektorin der Klösterleschule, und bei allen Beteiligten.
21.3.24

 

Dieseldieb auf Rastanlage

Hohenstadt.  In der Nacht auf Mittwoch machte ein Unbekannter an der A8 bei Hohenstadt Beute. Auf einem Rastplätz bediente sich ein Unbekannter an einem Lastwagen. Er öffnete mit Gewalt den Tankdeckel und stahl etwa 200 Liter Diesel. Der Lkw-Fahrer schlief in seiner Kabine und bemerkte den Diebstahl nicht. Die Polizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) ermittelt nun.
20.3.24

 

Bauarbeiten im Kreisverkehr

Schwäbisch Gmünd.  Von Montag, 25. März bis Freitag, 5. April  kommt es am Kreisverkehr in der Straßdorfer Ortsmitte zu Verkehrsbehinderungen. Grund dafür sind dringende Tiefbauarbeiten für die Stromversorgung und Leitungsquerung im Bereich des Kreisverkehrs. Die Verkehrsführung wird während der Arbeiten unter halbseitiger Straßensperrung mit einer Ampelanlage geregelt.
20.3.24

 

Kinderhaus Wunderkiste olffiziell eröffnet

Eislingen. Das Kinderhaus Wunderkiste, eines von 46 Kinderhäusern des Trägernetzwerks Konzept-E, erweitert das Kinderbetreuungsangebot in Eislingen um 65 neue Kita-Plätze für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt. Bei der Eröffnungsfeier freute sich Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger über das zusätzliche Betreuungsangebot.

„Der Start in der Wunderkiste hat wunderbar funktioniert, die Kinder fühlen sich wohl und sind angekommen. Wir freuen uns, die Räumlichkeiten und den Garten mit noch mehr Leben zu füllen“, betont Clemens M. Weegmann, Geschäftsführer von Konzept-E. Aktuell sind es 40 Kinder, doch bis zu 65 Kinder in vier Gruppen können in der neuen Kita betreut werden. Dazu gehören zehn Ganztagesplätze und zehn Plätze mit verlängerten Öffnungszeiten im U3-Bereich. Für Kinder, die älter als drei Jahre sind, sind 20 Ganztagesplätze sowie 25 Plätze mit verlängerten Öffnungszeiten vorgesehen. „Das Kinderhaus Wunderkiste ergänzt das Betreuungsangebot in unserer Stadt mit attraktiven Krippen- und Kita-Plätzen. Es ist ein weiterer Baustein zur Familienfreundlichkeit mit dem Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, ergänzt Oberbürgermeister Klaus Heininger. 
20.3.24

 

Sechs Baumstämme gestohlen

Geislingen. Unbekannte stahlen am Dienstag in Geislingen eine größere Menge Holz. Die sechs Baumstämme lagerten auf einem Grundstück in der Anton-Ilg-Straße. Unbekannte zersägten die Stämme und transportierten das Holz ab. Dabei soll es sich um eine Größenordnung von etwa sieben bis zehn Raummetern gehandelt haben. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zu den Dieben geben können.
20.3.24

 

Baucontainer in Brand

Schlat. Am frühen Mittwochmorgen stand ein Container bei Schlat in Vollbrand. Gegen 2.15 Uhr rückten die Feuerwehr und die Polizei zu einem brennenden Baucontainer aus. Der stand an einem Feldweg nahe der L1218 zwischen Ursenwang und Schlat. Die Feuerwehr hatte den Brand nach etwa 20 Minuten gelöscht. Da am Container die Tür aufgebrochen war, wird Brandstiftung vermutet.Die Polizei Göppingen sicherte Spuren. Nach ersten Schätzungen beträgt der Schaden am Baucontainer etwa 20.000 Euro. Ob auch an den Baumaschinen im Container ein Schaden entstand, muss noch ermittelt werden. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
20.3.24

 

Fahrzeug gestohlen

Göppingen. In der Nacht auf Dienstag wurde in Göppingen ein schwarzer Geländewagen Nissan X-Trail entwendet.  Der Pkw war in der Aberlinstraße mit einem Anhänger geparkt. Ein Unbekannter hängte den Anhänger ab und stahl den Geländewagen. Den Anhänger ließ der Unbekannte zurück. Die Polizei Göppingen ermittelt nun und nimmt Hinweise unter Tel 07161/632360 entgegen. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war an dem schwarzen Nissan X-Trail das Kennzeichen GP-HD 347 montiert.
20.3.24

 

Brand im Parkhaus: A8 gesperrt

Leinfelden-Echterdingen. Ein Fahrzeugbrand im Parkhaus über die A 8 auf Höhe der Messe Stuttgart hat am Dienstagnachmittag zur zeitweisen Vollsperrung der Autobahn geführt. Kurz vor 16.30 Uhr rückten die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu dem mehrstöckigen Bauwerk aus, nachdem eine entsprechende Rauchentwicklung gemeldet worden war. Wie sich in der Folge herausstellte, hatte auf der Parkebene 4 ein abgestellter Pkw wohl aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen, wodurch auch das Parkhaus in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ein Feuerwehrmann wurde beim Einsatz verletzt und zur weiteren Untersuchung und Behandlung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand  Totalschaden. Der Schaden am Parkhaus kann noch nicht beziffert werden. Im Zuge der Löschmaßnahmen mussten beide Richtungsfahrbahnen der A 8 bis zirka 17 Uhr voll gesperrt werden. Auch die anfangs notwendigen Vollsperrungen der Parallelstraßen konnten wenige Minuten später aufgehoben werden. Auf der Autobahn sowie beim Abreiseverkehr aus dem Parkhaus kam es dennoch zu entsprechend erheblichen Verkehrsbehinderungen:
20.3.24

 

Autos zerkratzt: Polizei ermittelt gegen 59-Jährige

Geislingen.  Am Montag wurden drei Autos in Geislingen zerkratzt und eine 59-jährige Tatverdächtige soll dafür verantwortlich sein. Die drei Autos parkten zwischen 5 Uhr und 7 Uhr auf einem Parkplatz in der Hauffstraße. Als die Besitzerinnen zu ihren Fahrzeugen kamen, stellten sie die Beschädigungen fest. Karosserieteile wurden offensichtlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Da dies nicht zum ersten Mal der Fall war, installierten die Besitzerinnen Kameras in den Fahrzeugen. In den zwei Stunden näherte sich die mutmaßliche Tatverdächtige den Autos und verursachte die Beschädigungen. Die Frauen werteten die Aufzeichnungen aus und gaben so den entscheidenden Hinweis der Polizei. Die ermittelt nun gegen die Frau. Auf die 59-Jährige, bei der es sich wohl um eine ehemalige Kollegin handeln soll, kommen nun Anzeigen wegen Sachbeschädigung zu. Wie hoch der Schaden an Fahrzeugen ist, muss die Polizei Geislingen noch ermitteln.
19.3.24

 

Diebe stehlen Kunst

Göppingen. Am Wochenende stahlen Unbekannte in Faurndau drei Skulpturen.  Von Freitag auf Samstag waren Diebe in Faurndau unterwegs. Dort stahlen sie drei Skulpturen aus Stahl. Die befanden sich in der Panoramastraße im Haierbrunnen. Der Polizeiposten Jebenhausen hat die Ermittlungen aufgenommen.
19.3.24

 

 

 

Helfensteinklinik: Sanierung abgeschlossen

Kreis Göppingen. Über zwei Jahre nahmen die Sanierung des Brandschutzes und die Modernisierung der IT-Infrastruktur in der Helfenstein Klinik Geislingen in Anspruch. Jetzt ist das Projekt abgeschlossen.  Mehr als eine Million Euro haben die Alb-Fils-Kliniken in den Brandschutz der Geislinger Helfensteinklinik investiert. Der Grund sind verschärfte Sicherheitsauflagen für Gesundheitseinrichtungen. Unter anderem wurde mit Hilfe neuer Brandwände und Brandschutztüren weitere Brandabschnitte erstellt. Damit soll das Übergreifen von Feuer und Rauch von einem Gebäudeteil zu einem anderen verhindert werden. Die Brandmeldeanlage wurde an die neuen Gegebenheiten angepasst, um eine flächendeckende Überwachung gewährleisten zu können. Gleichzeitig musste in allen Geschossen die Leitungsverlegung der Elektro- und Lüftungstechnik in den Flucht- und Rettungswegen an die aktuellen Vorschriften angepasst werden.

Parallel zur Sanierung des Brandschutzes erfolgte eine Modernisierung der IT-Infrastruktur – auch im Hinblick auf die angestrebten Nachnutzungen der freien und noch freiwerdenden Flächen in der Helfenstein Klinik. Dank neuer aktiver und passiver EDV-Komponenten verfügt das Gebäude nun über eine moderne und leistungsfähige IT-Versorgungsinfrastruktur, die es ermöglicht, das Gebäude flexibel zu nutzen. In diese Maßnahme wurden mehr als zwei Millionen Euro investiert.

Auftakt der umfassenden Sanierungsmaßnahmen in der Geislinger Klinik bildete die Aufzugsanierung, die Ende 2018 abgeschlossen wurde. Darüber hinaus erfolgten Umbaumaßnahmen im dritten und vierten Stock der Klinik. Ende 2021 wurden im Erdgeschoss Praxisräume umgebaut. Parallel dazu wurde der Brandschutz permanent auf den neuesten Stand gebracht. „Dies alles geschah im laufenden Betrieb, was für alle Mitarbeiter eine große Herausforderung darstellte“, erklärt Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kreiskliniken. Umso mehr freut er sich über den erfolgreichen Abschluss des Projekts: „Trotz schwieriger und turbulenter Zeiten konnten die geplanten Budgets und final aufgesetzten Zeitpläne für die Umsetzung der Maßnahmen eingehalten werden. Besonders die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Geislingen und den Planungsbüros waren für diesen Erfolg mitentscheidend. Dieser Meilenstein unterstützt ganz wesentlich die Bemühungen, den Standort in Geislingen für die verbleibenden und die künftig angestrebten Nachnutzungen fit zu machen.“
25.11.22

 

Waldhauser Steige wird saniert

„Das Regierungspräsidium plant eine grundlegende Sanierung der Waldhauser Steige“, teilt  Landtagsabgeordnete Nicole Razavi  mit. Laut Einschätzung von Regierungspräsidentin Susanne Bay seien umfangreiche Hangsicherungsmaßnahmen zu erwarten, um die Rutschungen instand zu setzen. „Das ist eine gute Nachricht, denn das bedeutet langfristige Qualitätssicherung“, so Razavi weiter. „Eine Hangsicherung ist das große Besteck, mit dem der Unterbau einer Steige neu präpariert und die Straße damit für viele Jahre gegen erneute Senkungen und Fahrbahnrisse geschützt wird. Es bedeutet viel Aufwand, ist aber wichtige Daseinsvorsorge, denn die Steigen entlang der Höhenzüge sind unverzichtbare Lebensadern für die Menschen und Betriebe vor Ort. Sie müssen angesichts des permanentem Verschleißes leistungsfähig gehalten werden.“ Die geologische Baugrunduntersuchung an der Steige hat laut Mitteilung des Regierungspräsidiums bereits begonnen. Die Ergebnisse werden bis zum Frühjahr in einem Gutachten bewertet, das Grundlage für die weiteren Planungen der Sanierung sein wird. 
25.11.22

 

Land zeigt dem Waschbär rote Karte

Kreis Göppingen. Zu den heimischen Wildarten gesellen sich in der jüngeren Vergangenheit immer mehr gebietsfremde Arten. Diese so genannten Neozoen, zu denen auch der Waschbär zählt, haben teilweise erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme. Insbesondere der Waschbär breitet sich in Baden-Württemberg zunehmend aus; mit vielerorts gravierenden Folgen für zahlreiche heimische Tiere. Auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion sollen im Kreis Göppingen, im Rems-Murr-Kreis und im Ostalbreis Maßnahmen im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt werden, die die negativen Auswirkungen des Waschbären auf die Biodiversität und das Ökosystem minimieren. Ein entsprechender Antrag wurde im Rahmen der Haushaltsberatungen im Finanzausschuss beschlossen. Die jagdpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion und stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses, Sarah Schweizer, begrüßt den Beschluss und verdeutlicht die Bedeutung des Themas. „Die Waschbär-Population ist bei uns im Landkreis Göppingen und im angrenzen Ostalb- und Rems-Murr-Kreis in den vergangenen Jahren explodiert. Das spüren nicht nur unsere heimischen Singvögel, Frösche und Kröten, die dem Waschbär zunehmend zum Opfer fallen, sondern auch wir Menschen, die zunehmend mit Waschbär-Problemen, wie bspw. verwüsteten Dachböden, zu kämpfen haben. Deshalb brauchen wir im Land ein effektives Waschbär-Management. Dafür wollen wir mit dem Pilotprojekt im Waschbär Hot-Spot nun die Grundlage schaffen“.
25.11.22

 

Rasenmähertraktor gestohlen

Lauterstein. Zwischen Sonntag und Donnerstag entwendeten Unbekannte einen Traktor bei Lauterstein. Der Rasenmähertraktor der Marke Toro befand sich in einem Raum einer Hütte auf dem Galgenberg. Unbekannte hebelten die Tür auf und entwendeten den Traktor. Der Polizeiposten Donzdorf sucht nun nach den Dieben.
25.11.22

 

Betrunken vom E-Bike gestürzt

Ebersbach. Am Donnerstag war ein 24-Jähriger in Ebersbach nicht mehr fahrtauglich. Gegen 21.45 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei einen gestürzten Radler in der Leintelstraße. Bei der Aufnahme des Unfalls roch die Polizei Alkohol bei dem Mann. Ein Alkomattest ergab einen Wert deutlich über dem Erlaubten. Deshalb musste er eine Blutprobe abgeben. Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der Mann am Tag zuvor bereits unter dem Einfluss von Drogen, jedoch mit seinem Auto, unterwegs war. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
25.11.22

 

B10-Rampe gesperrt

Esslingen. Vom 28. November bis zum 11. Dezember 2022 muss die B 10-Rampe an der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke aus Fahrtrichtung Esslingen (neckarseitig), sowie die Brücke über die B 10 für den Verkehr gesperrt werden. Die Sperrung ist notwendig, um Widerlager und Stützwände zu verfüllen, den Verbau zurückzubauen, Leerrohre und Schächte zu verlegen und die Auffahrtsrampe zu verbreitern.

Aus Fahrtrichtung Stuttgart bleibt die Ausfahrt nach Weil weiterhin möglich, nach Brühl ist eine Umleitung  über die B 10 und Vogelsangbrücke ausgeschildert. Dies gilt auch für den Verkehr von Weil nach Brühl oder Stuttgart. Mofas, die nicht über die B 10 fahren dürfen, wird eine Durchfahrt durch die Unterführung in der Palmenwaldstraße gewährt. Von Weil kommend, kann man weiterhin auf die B 10 in Richtung Plochingen auffahren.

Aus Fahrtrichtung Esslingen bleibt die Zufahrt nach Brühl von der B 10 über die Palmenwaldstraße weiterhin möglich. Wer nach Weil möchte, wird über die Hafenbahnbrücke geleitet.
25.11.22

 

Autofahrer unter Drogen

Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüften am Donnerstag gegen 22 Uhr eine Polizeistreife in der Hauptstraße einen 21-jährigen Autofahrer. Bei ihm ergaben sich konkrete Anhaltspunkte auf eine akute Drogenbeeinflussung, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt werden musste. Zur Feststellung seiner Fahrtauglichkeit wurde eine Blutuntersuchung veranlasst. Dem Autofahrer drohen nun ein Bußgeld, Fahrverbot und möglicherweise auch führerscheinrechtliche Konsequenzen.
25.11.22

 

Auto stößt mit Rettungswagen zusammen

Göppingen. Hoher Sachschaden entstand am Mittwoch bei einem Unfall in Göppingen. Kurz vor 20.45 Uhr fuhr der 28-Jährige mit seinem Wagen in der Schwabstraße. An der Kreuzung Heininger Straße / Ulmer Straße wollte er geradeaus in die Ulmer Straße. Zeitgleich näherte sich von der Heininger Straße aus ein Rettungswagen mit Sondersignalen dem Kreuzungsbereich. Zeugen wollen gesehen haben, dass der Autofahrer des Audi noch beschleunigte als seine Ampel auf Gelb schaltete. Die 36-Jährige Fahrerin des Rettungswagens war bereits in die Kreuzung eingefahren. Der 28-Jährige  prallte mit seinem Fahrzeug dem Rettungsdienstfahrzeug gegen das Heck. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Den Schaden an den beiden nicht mehr fahrbereiten Autos schätzt die Polizei auf etwa 30.000 Euro. Die Ermittlungen der Verkehrspolizei Mühlhausen dauern an.
28.10.21
 

 

Unfall wegen Überholmanöver

Göppingen. Trotz Gegenverkehr überholte eine 42-Jährige am Mittwoch in Göppingen. Der Unfall ereignete sich gegen 19.15 Uhr in der Heininger Straße. Die 42-Jährige fuhr in Richtung Heiningen. Kurz nach der Eichertstraße überholte die Fahrerin des Pkw an einer unübersichtlichen Stelle einen unbekannten roten Kleinwagen. Ein entgegenkommender 22-Jähriger musste deswegen mit seinem Wagen eine Vollbremsung machen. Ein hinter ihm fahrender 24-Jähriger konnte nicht mehr anhalten und prallte gegen den Wagen des 22-Jährigen.  Der 24-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen. An den nicht mehr fahrbereiten Autos entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro. Das Polizeirevier Göppingen (Telefon 07161/632360) sucht nach dem Fahrer des roten Kleinwagens als Zeugen.
28.10.21

 

 

Unfallverursacher fährt weiter

Deggingen. Zu weit in der Mitte fuhr am Mittwoch ein Laster auf der B466. Gegen 8.30 Uhr fuhr der unbekannte Laster in Richtung Mühlhausen. Bei Reichenbach fuhr er zu weit links und sein Außenspiegel kollidierte mit dem eines entgegenkommenden Laster. Dabei wurde der Außenspiegel am unbekannten Laster abgerissen und flog auf die Motorhaube einer in Richtung Geislingen fahrenden 52-Jährigen. Dabei entstand Sachschaden. Der unbekannte Laster fuhr ohne anzuhalten weiter. Der Polizeiposten Deggingen (Telefon 07334/924990) sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem Laster geben können.
28.10.21

 

Ostalbkreis gründet Klimaschutzrat

Ostalbkreis. Unter Vorsitz von Landrat Dr. Joachim Bläse hat sich  der neue Klimaschutzbeirat im Aalener Landratsamt konstituiert. Der neu ins Leben gerufene Klimaschutzbeirat, der sich aus zwei Strukturelementen, dem internen, hauptamtlichen Klimaschutzbeirat und dem erweiterten, ehrenamtlichen Klimaschutzbeirat  zusammensetzt, soll nun gemeinsam Maßnahmen entwickeln, die durch die fachlich zuständigen Geschäftsbereiche federführend realisiert werden.

Der interne Klimaschutzbeirat, welcher am Dienstagnachmittag tagte, hat eine Steuerungs- und Umsetzungsaufgabe innerhalb der Landkreisverwaltung. Folgende Stabsstellen- und Geschäftsbereichsleitungen sind in den Klimaschutzbeirat verpflichtend berufen: Pressestelle, Wirtschaftsförderung, Hochbau und GebäudewirtschaftDigitalisierung und Organisation, Bildung und Kultur , Verkehrsinfrastruktur, Forst Klimaschutz und Nachhaltigkeit , Baurecht und Naturschutz, Umwelt und Gewerbeaufsicht, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Nachhaltige Mobilität und die Ostalb-Kliniken.

Am Abend tagte dann der erweiterte Klimaschutzbeirat. Er setzt sich überwiegend aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen und bietet die Plattform für die Bürgerbeteiligung. Dabei berät und unterstützt er den internen Klimaschutzbeirat bei der Umsetzung und Entwicklung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten. Mitr dabei sind Mitglieder der Kreistagsfraktionen, Vertreter der Kommunen , Oberbürgermeister, Bürgermeister-Sprengel), Umwelt- und Naturschutzorganisationen (BUND, NABU, ANO, WWO, LEV), Freie Zusammenschlüsse (Fridays for Future, Parents for Future, Klimabündnis Ostalb), Regionalverband Ostwürttemberg.  Handwerk und Industrie (IHK, KHS, ODR), Landwirtschaft und Forst, Kreisbauernverband, SDW), Hochschulen im Ostalbkreis und sonstige Organisationen (ADFC, EKO). So heterogen die Zusammensetzung des Klimaschutzbeirates auch ist, umso einiger waren die Teilnehmer sich darin, dass der Klimaschutzbeirat schnell zielführende Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln und diese im Ostalbkreis zur Umsetzung bringen soll. Aus Sicht des Landrats ist es wichtig, dass die entwickelten Projekte zu messbaren Erfolgen im Hinblick auf eine Treibhausgasreduktion führen. Hierbei setzt der Landrat auch auf das neu im Umweltdezernat eingerichtete Referat Klimaschutz und Nachhaltigkeit, welches die Arbeit des Klimaschutzbeirats koordiniert und unterstützt. Dort wird zukünftig die Stelle eines Referenten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit angesiedelt.
28.10.21

 

 

Corona: Drei weitere Todesfälle

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen  sind nach Mitteilung des Gesundheitsamtes drei weitere Menschen  im Zusammenhang mit einer Covid 19-Infektion gestorben. Das Gesundheitsamt meldete am Donnerstag,  im Landkreis Göppingen 101 neue Corona-Fälle.  Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt damit im Landkreis Göppingen nach Angaben des Landesgesundheitsamtes aktuell bei 95,1, in ganz Baden-Württemberg bei 161,3.
28.10.21

 

 

Gefährliche Fahrt

Eislingen/Salach.  Am Mittwoch soll ein 26-Jähriger mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben. Kurz vor 9 Uhr fuhr der 26-Jährige mit seinem schwarzen Audi zunächst in der Bahnhofstraße in Eislingen. Er fuhr wohl zu schnell und beleidigte dort bereits Fußgänger. Zeugen informierten die Polizei. Seine Fahrt setzte er nach Salach fort. Dort fiel er mit seiner Fahrweise erneut auf. In der Hauffstraße soll er fast einen Unfall mit einem Laster verursacht haben. In der Hauptstraße musste wohl noch eine Frau zur Seite springen. Seine Fahrt setzte er in der Weberstraße fort bis er letztendlich sein Auto wieder in die Hauptstraße lenkte und anhielt. Die Polizei konnte den 26-Jährigen dort antreffen und vorläufig festnehmen. Er musste eine Blutprobe abgeben. Die soll nun klären, ob der Mann unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stand. Das Polizeirevier Eislingen (Telefon 07161/8510) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen die Angaben zur Fahrweise des Mannes machen können oder selbst gefährdet wurden.
28.10.21

 

 

Auf frischer Tat ertappt

Lorch. Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde der Polizei am Mittwoch  gegen 21 Uhr mitgeteilt, dass er beim Spaziergang aus dem Wertstoffhof Lorch verdächtige Geräusche vernommen hatte, die auf einen Einbruch hindeuten könnten. Unverzüglich fuhren insgesamt sieben Streifenwagen die Örtlichkeit an und umstellten diese. Bei der Dursuchung des Geländes konnte ein Mann aufgegriffen werden, der sich in einem Container versteckt hatte. Im Rucksack des 40-Jährigen konnten Gegenstände aufgefunden werden, die sich zweifelsfrei dem Wertstoffhof zuordnen ließen. Zudem war in der Nähe des Zauns weiteres Diebesgut zum Abtransport bereitgelegt. Das Fahrzeug des 40-Jährigen konnte ebenfalls in der Nähe festgestellt werden. Der mutmaßliche Einbrecher wurde von der Polizei erkennungsdienstlich behandelt; weitere Ermittlungen werden durch das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd durchgeführt.
28.10.21

 

 

Ostalbkreis: 32 Corona-Patienten in Kliniken

Ostalbkreis. Landesweit steigen die Covid-19-Infektionen. Auch das Gesundheitsamt des Ostalbkreises verzeichnet ein kontinuierliches Anwachsen der Coronafälle. Stand Mittwoch waren 742 Menschen mit Corona infiziert und befanden sich in Quarantäne, 32 davon lagen in den drei Häusern der Kliniken Ostalb. Neun von diesen Patienten mussten intensiv betreut und teilweise invasiv beatmet werden. Landrat Dr. Joachim Bläse appelliert deshalb ein weiteres Mal an alle bislang noch nicht Geimpften, sich gegen Corona immunisieren zu lassen. Gleichzeitig erinnert er alle vollständig geimpften Seniorinnen und Senioren über 70 Jahre daran, sich gemäß der STIKO-Empfehlung sechs Monate nach ihrer Zweitimpfung eine Auffrischungsimpfung beim Hausarzt geben zu lassen. In Baden-Württemberg können sich über die STIKO-Empfehlung hinaus im Übrigen auch alle über 60-Jährige ihren Impfschutz auffrischen lassen.
27.10.21

 

 

Kreis Göppingen: Nur Ungeimpfte auf Intensivstation

Kreis Göppingen. Die Intensivbetten im Land Baden-Württemberg und auch in den Alb-Fils-Kliniken sind nahezu vollständig belegt. Bei den Corona-Patienten auf der Intensivstation handelt es sich fast ausschließlich um ungeimpfte Personen. Dr. Ingo Hüttner, der medizinische der Kliniken, berichtet von einem deutlich wachsenden Frust der Mitarbeiter darüber, dass so viele Patienten aufgrund fehlender Impfung auf der Intensivstation und in den Infektionsbereichen aufwendigst behandelt werden müssen. Die Auslastung der Intensivbetten Baden-Württembergs mit Corona-Patienten ist letztlich auch entscheidend für die landesweite Einstufung und die daraus resultierenden Maßnahmen. Laut Lagebericht des Landesgesundheitsamtes vom 26.Oktober werden bereits 234 Covid-positive Patienten auf den Intensivstationen behandelt. Liegt die Auslastung an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen über 250, so tritt die Corona-Warnstufe in Kraft. Wir gehen davon aus, dass diese Schwelle bereits in den nächsten Tagen überschritten werden kann. Für Ungeimpfte gelten dann weitergehende Kontaktbeschränkungen sowie die Erforderlichkeit eines PCR-Tests anstelle eines Antigen-Schnelltests für die Teilnahme an einer Vielzahl von Veranstaltungen.

Auch aus Sicht des Gesundheitsamts ist es wahrscheinlich, dass die Warnstufe zeitnah bevorsteht. Es sei vor diesem Hintergrund zwingend notwendig, die Impfquote erheblich zu steigern. Im Landkreis Göppingen sind 61,5 % der Menschen vollständig geimpft. 63 % haben zumindest eine Impfung erhalten. Für Dr. Heinz Pöhler, Leiter des Gesundheitsamts, spricht auch die 7-Tage-Inzidenz eine deutliche Sprache. „Während bei Geimpften in Baden-Württemberg die 7-Tage-Inzidenz bei nur 46,2 liegt, ist sie bei Ungeimpften auf einem bedenklichen Niveau von 334,1 angelangt“, stellt Dr. Pöhler fest.

Am Mittwoch hat das Gesundheitsamt einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus vermeldet. Damit sind innerhalb der letzten Woche (im Landkreis Göppingen zwei Personen verstorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden sein sollen. Es handelt sich um zwei Männer. Ein Mann war über 70 Jahre, der andere über 80 Jahre alt. Einer der beiden Todesfälle stand im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung und war vollständig geimpft.

Aktuell wurden in drei Pflegeeinrichtungen im Landkreis insgesamt 51 Bewohner und Pflegekräfte positiv getestet. An 34 Schulen im Landkreis wurden bei insgesamt 91 Lehrer und Schüler Covid-Viren nachgewiesen. In vier Kindertagesstätten wurden 12 Kinder und Erzieher positiv getestet.

Das Gesundheitsamt meldete am am Mittwoch im Landkreis Göppingen 67 neue Corona-Fälle. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landkreis Göppingen nach Angaben des Landesgesundheitsamtes aktuell bei 100,1, in ganz Baden-Württemberg bei 148,4.
27.10.21

 

 

Gmünder Weststadt will Hilfsnetzwerk aufbauen

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Weststadt möchte mit dem Projekt „Sorgende Weststadt“ für mehr Lebensqualität und gegenseitige Unterstützung im Quartier sorgen. Die Auftaktveranstaltung des Projekts „Sorgende Weststadt“ fand statt. Ziel ist es, ein Netzwerk von Menschen, die anderen helfen möchten und Menschen, die Hilfe benötigen, zu bilden. Kleinere Netzwerke – beispielsweise innerhalb des eigenen Mehrfamilienhauses – funktionieren schon jetzt. Dabei wird oft vor dem Einkaufen ein Rundruf gestartet, wer noch etwas aus dem Supermarkt braucht. Nun soll dieses Netzwerk im ganzen Weststadt-Quartier aufgezogen werden und alle Bewohner miteinander verbinden.

Die Interessenten lauschten gespannt dem Impulsvortrag von Thomas Krieg, der über die Identität der Weststadt referierte. „Wenn ich das Publikum fragen würde, würden 20 unterschiedliche Definitionen der Weststadt genannt werden“, ist er sich sicher. Auch räumlich gesehen existieren unterschiedliche Ansichten, wo die Weststadt endet. Dies würde vor allem an der Dauer der Zugehörigkeit liegen. Renate Wahl, die Leiterin der Spitalmühle, stellte die bereits vorhandenen Hilfen des Seniorennetzwerks vor, um die Menschen im Alltag zu unterstützen. Das Seniorennetzwerk hat es sich vor allen Dingen zum Ziel gemacht, älteren Menschen ein selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei können bereits 17 Angebote wie beispielsweise der Senioren-Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Die „Sorgende Weststadt“ wolle aber keinesfalls in Konkurrenz zu den existierenden Angeboten treten. Eher will man damit im Bereich der Weststadt die Gemeinschaft stärken sowie neue Hilfen einbringen. Dabei wird beispielsweise Hilfe im Umgang mit Computer oder Smartphone sowie auch Gassi gehen oder kleine handwerkliche Tätigkeiten durchführen, erwähnt. Sven Siegle vom evangelischen Verein denkt, dass es eine „hohe Hemmschwelle gibt, Bedürfnisse preiszugeben.“ Dies soll durch niederschwellige Angebote wie gemeinsames Spazieren oder einen regelmäßigen Stammtisch angegangen werden.

In den darauffolgenden „Kurzgesprächen“ konnten sich die Gäste des Abends gegenseitig vorstellen und Antworten auf die Frage: „Ich bin hier, weil…“ formulieren. Im Sieben-Minuten-Takt wechselten die Personen von Tisch zu Tisch und tauschten sich mit 3 verschiedenen Gesprächspartnern aus. Katharina Heidbüchel vom Amt für Familie und Soziales, moderierte den Abend und begleitete die Kurzgespräche, um die Ergebnisse im Anschluss im Plenum zu konkretisieren. Nicht nur einseitige Unterstützung, sondern ein gegenseitiger Austausch und gemeinsame Aktivitäten sollten die Gemeinschaft zusammenbringen. Es soll ein Kennenlernen stattfinden, das eine Vertrauensbasis zwischen den Menschen schafft.

Um das Zusammenbringen von Angebot und Nachfrage wird sich Eva Bublitz kümmern. Sowohl telefonisch unter 07171/4950-962, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch, als auch direkt vor Ort im Weststadttreff, Heinrich-Steimle-Weg 1 können die Menschen Hilfe anbieten Unterstützungsbedarf anmelden. Zukünftig könnte es vielleicht auch eine digitale Lösung geben.
27.10.21

 

 

 

Spielerisch Energie erleben

Kreis Göppingen. Was ist Energie? Wie wird sie erzeugt? Welche Arten von Energie gibt es? Und: was müssen wir tun, um unsere Erde auch für die kommenden Generationen zu schützen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in den kommenden Wochen auf spielerische Art und Weise Kindegartenkindern im Filstal beim Projekt „Energie erleben” nahegebracht.

Jeweils an einem Projekttag möchte die Energieagentur des Landkreises Göppingen die Bedeutung und die Anwendung eines energiesparenden Umgangs bei Wärme, Strom und Wasser den Kindern vermitteln. So beispielsweise durch die Erklärung eines Posters welches ein Energiespar- aber auch ein Energieverschwenderhaus aufzeigt. Aktiv werden können die Kinder im Rahmen des Projektes bei einem Umweltmemory, bei dem ebenfalls das richtige Energieverhalten im Vordergrund steht. Auch die aktive Erzeugung von Energie zum Beispiel beim Basteln eines Fingerwärmers oder bei einem Grashüpfer-Spielzeug das sich durch Solarenergie in Bewegung setzt stehen auf dem Programm. Zudem erhalten die Kinder auch Unterlagen für Zuhause bei denen beispielsweise nützliche Tipps zur richtigen Mülltrennung gegeben werden. Als Anerkennung erhalten die Kinder am Schluss des Projektes ein ganz besonderes Andenken: eine Energiedetektivmedaille.

„Die Vorschulkinder sollen die Auswirkungen ihres individuellen Handelns auf die Umwelt verstehen und lernen, nachhaltig mit dieser umzugehen,“ so der Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Göppingen Timm Engelhardt.  Das Projekt „Energie erleben“ wird im Rahmen von Klimaschutz-Plus zu 100 Prozent vom Land Baden-Württemberg gefördert und kann den Einrichtungen somit kostenfrei im Landkreis Göppingen angeboten werden. Als erste Einrichtung im Filstal wurde das Projekt jetzt in der Kita Ringweg in Ebersbach-Roßwälden durchgeführt.

Insgesamt acht Kinder im Alter zwischen fünf und sechs Jahren nahmen an dem Projekttag teil, welcher in dieser Art erstmalig im Filstal durchgeführt wurde. „Energiesparendes Verhalten wird in Zukunft eine noch höhere Bedeutung bekommen. Schon die Kleinsten können altersgerecht an dieses Thema herangeführt werden. Daher freut es mich sehr, dass die Kinder der Kindertagesstätte Ringweg den Startschuss zum Energie erleben-Projekt geben durften,“ betont Astrid Szelest, Fachbereichsleiterin Bürgerservice und Bildung der Stadt Ebersbach.

In den kommenden Wochen wird das Projekt „Energie erleben“ noch an 50 weiteren Einrichtungen in der Region Halt machen. Nach dem Pilotjahr möchte die Energieagentur des Landkreises Göppingen das Projekt auch in den kommenden Jahren fest in den Kindergärten und Kindertagesstätten im Filstal verankern, um das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter zu stärken.
27.10.21

 

 

Katze angeschossen

Schwäbisch Gmünd. Im Bereich der Erhardstraße wurde vermutlich mit einem Luftgewehr am Dienstagmorgen eine Katze verletzt. Durch den Schuss erlitt das Tier eine Oberschenkelfraktur und musste tierärztlich behandelt werden. Der Schütze ist bislang unbekannt. Hinweise auf diesen nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.
27.10.21

 

 

Lastwagen streifen sich im Begegnungsverkehr

Böhmenkirch. Nach einem Unfall am Dienstag bei Böhmenkirch fuhr ein Lkw-Fahrer weiter. Gegen 6.15 Uhr fuhr ein 60-Jähriger mit seinem Lkw von Böhmenkirch nach Bartholomä. Bei den Heidhöfe kam ihm ein Kleintransporter entgegen. Der fuhr in Richtung Böhmenkirch. Das Fahrzeug soll wohl zu weit auf die Gegenfahrspur geraten sein. Die Fahrzeuge prallten mit den Außenspiegeln aneinander. Durch den einklappenden Spiegel zersprang die Seitenscheibe an der Fahrertür und der 60-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der zunächst unbekannte Fahrer fuhr weiter, konnte aber durch eine aufmerksame Autofahrerin in Böhmenkirch verfolgt und gestoppt werden. Der aus Osteuropa stammende Fahrer hat in Deutschland keinen Wohnsitz. Der 42-Jährige musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro in bar hinterlegen. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von rund 3.000 Euro.
27.10.21

 

 

Kaugummiautomat in Flammen

Geislingen. Am Dienstag zündeten Unbekannte den Automaten in Geislingen an. Gegen 17.15 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Brand in der Gartenstraße aus. Die Kunststsoffscheibe an dem Automaten wurde von Unbekannten angezündet. Ein Anwohner löschte die Flammen noch vor Eintreffen der Feuerwehr. Verletzte gab es keine. Den Sachschaden an dem Automaten aber schätzen die Verantwortlichen auf rund 150 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
27.10.21

 

 

Einbruch in Firma

Ebersbach. Beute machten Einbrecher von Montag auf Dienstag in Ebersbach.  Zwischen 16 und 6.30 Uhr waren Unbekannte in die Daimlerstraße. An einem Bürogebäude drückten sie ein gekipptes Fenster auf. Im Innern suchten sie nach Brauchbarem. Sie fanden EDV-Geräte, die sie mitnahmen. Zurück blieb ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Der Polizeiposten Ebersbach (Tel.07163/10030) hat die Ermittlungen aufgenommen.
26.10.21

 

 

Fahrrad aus Keller gestohlen

Göppingen. Zwischen Montag und Dienstag stahlen Unbekannte ein hochwertiges Fahrrad in Göppingen.  Zwischen 21 und 6 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter Zutritt zu einem Gebäude in der John-A.-Holbrook-Straße. Im Innern brach er einen Kellerraum auf. In dem Raum stand ein schwarzes Pedelec der Marke "Touring H.  Pro". Das machte er zu seiner Beute und flüchtete unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun den Täter.
26.10.21

 

 

Märklin spendet für Flutopfer

Göppingen. Die von Märklin spontan im Juli 2021 initiierte Spendenaktion für Opfer der Flutkatastrophe erzielte einen Betrag von 210.000 Euro. Geschäftsführender Gesellschafter Florian Sieber und Geschäftsführer Wolfrad Bächle überreichten nun  in Göppingen einen Scheck über diese Summe an die Malteser Köln, die die Spende zum Wiederaufbau von Kindertagesstätten in den Krisengebieten von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen einsetzen werden. Den Spendenscheck nahm der Maltester-Bezirksgeschäftsführer Edmund Baur aus Uhingen entgegen.
27.10.21

 

 

 

Sarah Schweizer bleibt Vorsitzende der Göppinger CDU

Göppingen. Die Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer bleibt Vorsitzende des Göppinger Stadtverbandes. In der Mitgliederversammlung der Partei wurde sie einstimmig in das Amt wiedergewählt, das sie 2018 zum ersten Mal übernommen hatte. Zu ihren Stellvertretern wählen die Anwesenden den Vorsitzenden des Stadtverbandes der Jungen Union, Max Müller, sowie die Stadträte Felix Gerber und Jan Tielesch. In ihrem Rechenschaftsbericht erinnerte Schweizer an zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen des Stadtverbandes, an neue, digitale Formate und viele prominente Gäste, die der Verband in den vergangenen drei Jahren habe begrüßen können. Felix Gerber, CDU-Fraktionschef im Gemeinderat, berichtete über die Arbeit im Kommunalparlament. Er wie auch Schweizer machten deutlich, dass knapp ein Jahr nach der OB-Wahl die Schonzeit für das neue Stadtoberhaupt vorbei sei und man nun auch Initiativen einfordern werde.

Gast bei der CDU-Mitgliederversammlung war die Interims-Generalsekretärin der Landes-CDU, Isabell Huber, die über die Lage der Partei nach der Landtags- und Bundestagswahl sprach und Wege aufzeigte, wie sich die Partei erneuern könnte. Sie sprach sich zwar für eine Verjüngung in den Parteigremien aus, wandte sich aber klar dagegen, deshalb ältere Menschen mit gewaltigem Erfahrungsschatz von der Parteiarbeit auszuschließen. Sie warnte auch davor, den CDU-Landesvorsitzenden Thomas Strobl auszutauschen. Strobl sei Garant für das grün-schwarze Bündnis in Stuttgart. Hubers Ausführungen schloss sich eine lebhafte Diskussion an.
26.10.21

 

 

Neuer Belag für Oberböhringer Steige

Geislingen Aufgrund einer Belagserneuerung muss die Oberböhringer Steige vom 16. Bis 22. Novemer halbseitig gesperrt werden. Die Durchfahrt wird mittels einer Lichtsignalanlage geregelt. Es kann daher zu Wartezeiten kommen.
26.10.21

 

 

Parkplatz Ziegelwasen gesperrt

Kirchheim unter Teck. Der Parkplatz Ziegelwasen in Kirchheim  ist ab Donnerstag, 28. Oktober, wegen des Gallusmarkt-Vergnügungsparks gesperrt. Der Vergnügungspark findet von Freitag, 5. November, bis Montag, 8. November , statt. Voraussichtlich ab Freitag, 12. November 2021, stehen die Parkplätze am Ziegelwasen wieder zur Verfügung.
26.10.21

 

 

Fahrbahneinengung im Bereich Vordere Schmiedgasse

Schwäbisch Gmünd (sv). Wegen dringenden Kanal- und Schachtarbeiten in der Vorderen Schmiedgasse 1, beim Modehaus Dieterich, kommt es in der Ferienwoche von Dienstag, 2. November bis längstens Freitag, 5. November, zu einer Gehwegsperrung und Fahrbahneinengung. Die Baustelle wird so eingerichtet, damit der ÖPNV trotzdem die Vordere Schmiedgasse befahren kann, Fußgänger werden entsprechend umgeleitet.
26.10.21

 

 

Fuchs ausgewichen: Gegen die Leitplanken

Lorch. Eigenen Angaben zufolge wich ein 31-Jähriger am Montagabend g auf der B 29 zwischen den Anschlussstellen Lorch-West und Lorch-Ost einem die Fahrbahn querenden Fuchs aus. Dabei kam er den Leitplanken auf der rechten Seite zu nahe, weshalb er wieder stark nach links steuerte. Der 31-Jährige verlor nun die Kontrolle über sein Fahrzeug, das sich um 180 Grad drehte und mit der rechten Front gegen die Leitplanke prallte. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von rund 5000 Euro. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
26.10.21

 

 

Schwäbisch Gmünderin sichert sich ihr „Entdecker-Päckle“

Ostalbkreis. Von Ende Juli bis Mitte Oktober konnten Ostälbler sowie Gäste aus nah und fern mit dem „Entdeckerpass" auf Stempeljagd gehen und sehenswerte, naturreiche Plätze der Ostalb entdecken und erleben. An insgesamt 25 Geheimtipps und weniger frequentierten Schauplätzen auf der Ostalb standen die Stempelstellen des Entdeckerpasses für die Besucher bereit. Wer mehr als 20 Stempel gesammelt hatte, konnte am Gewinnspiel teilnehmen und auf einen von 50 Preisen hoffen. Das Losglück war der Schwäbisch Gmünderin Michaela Maria Bücheler hold, die den Hauptpreis, eine Fahrt mit dem Heißluftballon für zwei Personen, gewann. Landrat Dr. Joachim Bläse und Kreis-Tourismusbeauftragte Ricarda Grünig übergaben der Hauptgewinnerin im Aalener Landratsamt ihren Preis und zogen ein Fazit der Sommeraktion.
Angesichts des zweiten Jahres mit Corona-Pandemie war es das Ziel der Aktion, besondere frei zugängliche Naturerlebnisse in den Fokus zu rücken, um unabhängig vom Pandemiegeschehen zu sein und jederzeit ein Erlebnis bieten zu können. Wegen der überwältigenden Resonanz des Entdeckerpasses wurde der Aktionszeitraum von ursprünglich Mitte September um einen Monat verlängert. „Wir haben zu Beginn der Aktion 17.500 Entdecker-Päckle gepackt und gemeinsam mit unserem Medienpartner das Stempelheft an rund 33.000 Haushalte im Ostalbkreis verteilt“, berichtet Ricarda Grünig.

1.521 Abenteurer auf der Ostalb sandten das Stempelheft an das Tourismusbüro des Landratsamts Ostalbkreis. „Durchschnittlich 22,7 Stempelorte wurden von den Teilnehmenden besucht. Unsere am weitesten entfernt wohnenden Einsender waren Gäste aus Münster in Nordrhein-Westfalen“, informiert Grünig und hat auch gleich die beiden beliebtesten Orte der Entdeckerpass-Aktion parat, die genau gleich oft von den Einsendenden besucht wurden: Die Ameisenstadt im Naturschutzgebiet Dellenhäule auf den Gemarkungen Aalen und Neresheim sowie das Schloss ob Ellwangen.
26.10.21

 

 

Stadt erweitert Mobilitätsangebote

Göppingen. In einer weiteren Ausbaustufe wird die Stadt Göppingen ihr Mobilitätsangebot erweitern. Dazu gehören E-Carsharing-Angebote in Holzheim, Faurndau und am Nordring, außerdem läuft die Pilotphase der E-Scooter weiter.

Seit 2019 erfolgte in mehreren Stufen der Ausbau des Mobilitätsangebots rund um den Göppinger Hauptbahnhof, dazu gehören ein E-Carsharing-Angebot, ein Fahrradverleihsystem, die Zugangsberechtigung zum Fahrradparkhaus, die Mobilitätszentrale in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und die Schnellladesäule. Auch eine Fahrradwerkstatt wurde im Fahrradparkhaus realisiert. Mit der jetzigen vierten Ausbaustufe, die Fachbereichsleiter Werner Hauser im Gemeinderat vorstellte, werden weitere Bausteine einer nachhaltigen Mobilität umgesetzt. So sollen an drei weiteren Standorten in Göppingen E-Carsharing Autos der Firma Deer (VW ID.3, Reichweite 300 Kilometer) bereitgestellt. Die geplanten Standorte sind am Bezirksamt Holzheim, am Bahnhof Faurndau sowie beim Technischen Rathaus in der Nördlichen Ringstraße. Jede Ladestation wird mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Ein Ladepunkt ist dabei für private E-Fahrzeugbesitzer reserviert. Damit werden in Göppingen zu den bereits bestehenden 30 öffentlichen Ladepunkten drei weitere zur Verfügung gestellt. Diese drei neuen Standorte werden mit 50 Prozent gefördert.

Als Teil der Mikro- und Nahmobilität können E-Scooter zukünftig ein Baustein zur Bewältigung der ,,ersten und letzten Meile‘‘ als Ergänzung zum ÖPNV sein. In einer Probephase hat die Stadt Göppingen E-Scooter der Firma Zeus getestet. Dazu hat die Stadt ein Bedienungsgebiet mit freizuhaltenden Flächen und fest  definierten  Abstellplätzen  in  der Kernstadt  definiert,  die den Nutzer über die Bedien-App von Zeus kenntlich gemacht wird. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, und so wurden in nur zehn Wochen rund 8.700 Fahrten und 28.100 Kilometer mit dem Verkehrsmittel zurückgelegt.  Die Stadt beabsichtigt in einer Pilotphase den E-Scooter-Verleih weiter zu testen. Aus Verkehrssicherheitsgründen dürfen nur E-Scooter mit drei Rädern in Göppingen angeboten werden. Für die Stadt Göppingen fallen hierfür keine Kosten an.
26.10.21

 

 

Busumleitung wegen Kranabbau

Göppingen. In der Poststraße in Göppingen  wird an der Agnes-Galerie am Samstag, 30. Oktober, der Baukran abgebaut. Dazu wird dieser Bereich voll gesperrt. An diesem Tag fahren alle Buslinien, die normalerweise über die Bahnhofstraße zur Schützen-/Poststraße fahren, vom ZOB über die Bahnhof-/Garten-/Schützenstraße in die Geislinger Straße/Mörikestraße in Richtung Poststraße.  Ab der Poststraße fahren die Busse auf ihren normalen Kursen weiter. Die Haltestelle in der Schützenstraße entfällt. Für die nach Norden (Friedrichstraße) führenden Linien wird in der Mörikestraße bei Gebäude 9 (Deutsche Bank) eine Behelfshaltestelle eingerichtet. Ab der Ersatzhaltestelle fahren die Busse auf ihren normalen Kursen weiter in Richtung Friedrichstraße. Die Buslinien, die über die Poststraße in Richtung Osten abfahren, benutzen die Umleitungsstrecke bis zum Kreisverkehr Mörike-/Poststraße und biegen rechts ab zur Haltestelle Kaiserbau/Agentur für Arbeit und halten dort. Es halten nur die Busse an der Ersatzhaltestelle Mörikestraße, die über die Friedrich-/Marktstraße weiterfahren. Die City-Buslinien Galgenberg und Reusch fahren ab der Haltestelle Poststraße links in die Schützenstraße und über die Friedrichstraße zur Mörikestraße. Die Linie Galgenberg fährt normal weiter, die Linie Reusch wendet am Kreisverkehr und fährt zur Haltestelle Volkshochschule/Friedrichstraße und ab da normal weiter.
26.10.21

 

 

Fußgängerin bei Unfall verletzt

Geislingen. Ein Autofahrer stieß am Montag in Geislingen beim Abbiegen mit einer Fußgängerin zusammen. Gegen 10 Uhr fuhr ein 21-Jähriger in der Friedenstraße. Beim Abbiegen nach links übersah er die Fußgängerin. Die 77-Jährige wollte an der Fußgängerampel die Überkinger Straße überqueren. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in eine Klinik. Die Polizei aus Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
26.10.21

 

 

Betrunkener prallt gegen geparkten Kleinlaster

Bad Boll. Deutlich zu viel Alkohol hatte ein Autofahrer am Dienstag in Bad Boll intus. Der Unfall ereignete sich gegen 2.15 Uhr in der Badstraße. Bei leichtem Gefälle prallte der 26-jährige Pkw-Fahrer gegen einen geparkten  Kleinlaster. Durch den Aufprall schob es den diesen mehrere Meter nach vorne. Der Unfallverursacher kam mit Verletzungen in ein Krankenhaus. Ein Alkomattest ergab einen Wert deutlich über dem Erlaubten. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Den Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beziffert die Polizei auf etwa 6.000 Euro.
26.10.21

 

 

Von der Fahrbahn abgekommen

Göppingen. Drei schwer verletzte Personen sind das Ergebnis eines Unfalls am Montag bei Göppingen. Kurz vor 16 Uhr fuhr die 18-Jährige mit ihrem Pkw von Maitis in Richtung Wäschenbeuren. Dort kam sie nach rechts auf den unbefestigten Seitenstreifen. Danach lenkte sie stark gegen und der Wagen geriet ins Schleudern. Danach kam das Auto nach links von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Auf den Rädern blieb das total beschädigte Fahreug liegen. Bei dem Unfall erlitt die Fahrerin und ihre beiden Mitfahrerinnen schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in umliegende Krankenhäuser. Den Sachschaden an dem total beschädigten Pkw schätzt die Polizei auf etwa 3.000 Euro.
26.10.21

 

 

Gmünder helfen Gemündern

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Kommandant der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, Uwe Schubert, übergab die im Rahmen der Aktion "Gmünd hilft Gemünd" gesammelten Spenden in Höhe von rund 14.267 an Daniel Groß, Abteilungskommandant der Gemeinde Gemünd, der die Spende für seine Kameraden mit großem Dank annahm. Auch Bürgermeister der Stadt Ingo Pfennings, Feuerwehrkommandant Udo Schmitz, sowie sein Stellvertreter Wolfgang Fuchs waren beeindruckt über die Spendenbereitschaft der Bürger der Stadt Schwäbisch Gmünd. Die Spende geht direkt an die Kameraden der Feuerwehr Gemünd und bringt diese wieder ein Stück in Richtung Normalität.
Beim anschließenden Gesprächsaustausch über die Nacht der Flut und die Verluste und Schäden war deutlich zu erkennen, dass an Normalität die nächsten Monate nicht zu denken ist. Neben der großen Zerstörung der Infrastruktur hat es auch die Feuerwehr schwer getroffen. Drei Feuerwehrhäuser sowie mehrere Feuerwehrfahrzeuge sind durch Hochwasserschäden komplett zerstört. Das Feuerwehrleben findet in Containern statt. Eine Situation die schwer ist, aber dank Kameradschaft und guten Miteinander schauen die Bürgerinnen und Bürger sowie die Feuerwehr der Stadt Gemünd positiv in die Zukunft.Weitere Infos zur Spendenaktion gibt es hier: https://www.schwaebisch-gmuend.de/pressedetails/schwaebisch-gmuend-hilft-gemuend-in-der-eifel.html
26.10.21

 

 

Ebersbach würdigt Engagement mit Bürgerpreis

Ebersbach. Bürgerschaftliches Engagement ist zentraler Bestandteil des Zusammenlebens in Ebersbach und seinen Stadtteilen. Bürger, deren ehrenamtliches Engagement besonders herausragt, wurden auch dieses Jahr mit dem Bürgerpreis der Stadt geehrt.

Im festlich-illuminierten Credo fand die feierliche Verleihung der Bürgerpreise statt. Durch den Abend führten Jakob Nacken und Dietlinde Ellsässer und hatten die Lacher mit musikalischen Stücken und launischen Wortbeiträgen auf ihrer Seite. „Um die Bürgerpreise in einem würdigen, unter Pandemiebedingungen leistbaren Rahmen, verleihen zu können, haben wir die Veranstaltung neu formatiert und freuen uns sehr, dass sie bei unseren Gästen so gut angekommen ist“. sagt Bürgermeister Eberhard Keller. Die Träger des Ebersbacher Bürgerpreises sind: Rosina und Christian Schmidt für ihr u.a. jahrelanges Engagement im Obst- und Gartenbauverein Roßwälden;   Rüdiger Leib für sein jahrzehntelanges Engagement im Obst- und Gartenbauverein Roßwälden; Ferdinand Bera für sein jahrzehntelanges Engagement im TGV Roßwälden 1897; Angela Folkert für ihr jahrzehntelanges Engagement im TGV Roßwälden 1897; Edeltraud Frey für u.a. ihr Engagement im Förderverein der Grundschule Bünzwangen;  die Leitung des Mittwochsclubs der kath. Herz Jesu Kirchengemeinde (Margot Baumann, Gabriele Kisselmann, Renate Reyer, Karin Hikel, Claudia Heilig, Rose Demmel, Pfarrer Robert Dürbach);  Brigitte und Werner Neubert für ihr jahrelanges Engagement im TGV Roßwälden und Uli Hannotte für seine langjährige Vorstandschaft von Pro Ebersbach. Ebenfalls verliehen wurde an diesem Abend die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Ingrid Flogaus für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im TGV Roßwälden 1897.
26.10.21

 

 

Sprecherteam beim Arbeitskreis Mobilität und Verkehr neu gewählt

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei der Sitzung des Arbeitskreises Mobilität und Verkehr am Montag, 25. Oktober, wurde ein neues Sprecherteam gewählt. Erster Bürgermeister Christian Baron dankte dem langjährigen Sprecher Thomas Kaiser für sein großes Engagement. Das neue Sprecherteam besteht aus der ehemaligen Stellvertreterin Bettina Winter-Schullingen, sowie aus Andrzej Sielicki und Henning Diederichs. Das Team freut sich auf die spannende Aufgabe, die innovative Mobilitätsentwicklung in Schwäbisch Gmünd mit zu gestalten; und auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung, das die Geschäftsführung der Agenda 21 Gruppen ab dem kommenden Jahr übernehmen wird.
26.10.21

 

 

Auffahrunfall fordert Verletzte

Geislingen. Am Montagmorgen schob ein Autofahrer in Geislingen zwei Autos aufeinander.  Kurz vor 7 Uhr war eine Pkw-Fahrerin in der Stuttgarter Straße in Richtung Geislingen unterwegs. Sie bremste, da die Ampel auf Höhe der Straßenmeisterei auf Rot umschaltetet. Deswegen bremste der nachfolgende Autofahrer ebenfalls. Der ihm folgende Autolenker erkannte das zu spät. Er fuhr auf und schob diesen auf den ersten wagen.  Der Rettungsdienst brachte zwei verletzte Fahrer in ein Krankenhaus. Laut Schätzung der Polizei beträgt der Sachschaden an den Fahrzeugen rund 9.000 Euro.
26.10.21

 

 

 

Rechberghausen sagt Weihnachtsmarkt ab

Rechberghausen. Die Gemeinde Rechberghausen hat den Weihnachtsmarkt wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagt. Ein Grund für die Entscheidung waren die hohen Hygieneregeln des Landes für Veranstaltungen dieser Art.
26.10.21

 

 

Mehrere Autos angezündet

Schwäbisch Gmünd. Am Samstagabend wurde die Feuerwehr aus Schwäbisch Gmünd zu einem Autohaus in die Marie-Curie-Straße gerufen. Ein Zeuge hatte von dort einen hellen Feuerschein wahrgenommen. Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt fünf Pkw, die auf dem Parkplatz vor dem Autohaus geparkt waren, in Flammen standen. Die Feuerwehr konnte es nicht mehr verhindern, dass die Autos vollständig ausbrannten. Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 60.000 Euro. Nach derzeitigem Erkenntnisstand muss davon ausgegangen werden, dass die Autos mutwillig angezündet wurden. Die Fahndung mit mehreren Streifen verlief erfolglos. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Personen, die in diesem Zusammenhang Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Aalen unter der Telefonnummer 073615800 in Verbindung zu setzen.
24.10.21

 

 

Über Verkehrsinsel gegen Laterne

Göppingen. Über eine Verkehrsinsel und gegen einen Laternenmast fuhr am Sonntagmorgen ein 26-Jähriger. Nicht aufgepasst hatte der Fahrer eines Pkw, als er gegen 5 Uhr in der Poststraßein Göppingen  über eine Verkehrsinsel fuhr. Anschließend streifte er einen Baum, bevor er noch gegen einen Laternenmast fuhr und dort zum Stehen kam. Er und drei seiner Fahrzeuginsassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme rochen die Beamten beim 26-Jährigen Fahrer Alkohol. Nach positivem Alkoholtest musste er in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Den Fahrer erwartet nun eine Anzeige.
24.10.21

 

 

IHK ehrt die besten Auszubildenden

Kreis Göppingen. Etwas über 1.000 Auszubildende aus Industrie, Handel und Dienstleistung im Kreis Göppingen absolvierten im Jahr 2021 ihre Abschlussprüfung. Die besten 31 wurden jetzt von der IHK-Bezirkskammer Göppingen im Haus der Wirtschaft für ihre herausragenden Prüfungsergebnisse geehrt.

IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker zeichnete vor rund 80 Gästen alle Prüfungsteilnehmer mit einem Preis für ihr sehr gutes Prüfungsergebnis sowie deren Ausbildungsbetriebe mit einer Urkunde für herausragende Ausbildungsleistungen aus.

Strassacker betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung einer dualen Berufsausbildung. Diese sei ein stabiles Fundament, auf dem sich aufbauen lasse. Sie sei überzeugt vom hohen Nutzen einer Berufsausbildung der nach wie vor der Königsweg für den Start in eine beruflichen Karriere sei. „Nirgendwo können junge Menschen neben dem fachlichen Inhalt so viel für das Leben lernen, wie in einer Lehre.“, so die IHK-Bezirkskammerpräsidentin. Den Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins und vor allem selbständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen, aber auch zu lernen mit Frustsituationen umzugehen und in schwierigen Phasen, wo es mal nicht so großen Spaß macht durchzuhalten, das biete nur eine Ausbildung. „Ich möchte Sie als Influencer gewinnen“, appellierte sie an die anwesenden Absolventen, Eltern und Ausbilder, um Werbung zu machen für die duale Ausbildung. „Wir brauchen Nachwuchs in unseren Unternehmen und wir brauchen vor allem Auszubildende, denen wir unsere betrieblichen und auch gesellschaftlichen Werte mitgeben können. Nur so gewinnen wir motivierte und kompetente Fachkräfte für die Herausforderungen von morgen.“

Neben der Ehrung der Prüfungsbesten, wurden in diesem Jahr auch wieder drei Auszubildende mit dem Manfred Gebauer-Preis für besondere Leistungen während der Ausbildung geehrt. Zu diesen Leistungen gehören unter anderem ein ehrenamtliches Engagement, die Mithilfe in gemeinnützigen Einrichtungen, die Förderung und Unterstützung anderer Auszubildender, oder das Erreichen eines herausragenden Prüfungsergebnisses trotz erschwerter Rahmenbedingungen während der Ausbildung. Die drei Preisträger erhalten Geldpreise von 750 bis 1.500 Euro. Unter den zahlreichen Bewerbungen für den Manfred-Gebauer-Preis hat sich die Jury am Ende für Yannik Persch aus Zell unter Aichelberg, vor Abdala Sharbel aus Uhingen und Lena Eisele aus Eislingen durchgesetzt.

Die Ausgezeichneten aus dem Kreis Göppingen:

Ferdinand Bächle (Industriemechaniker, WMF Group GmbH), Daniel Bönde (Pharmakant, Kräuterhaus Sanct Bernhard KG), Tobias Brodbeck und Mert Cetin (beide Werkzeugmechaniker, Allgaier Werke GmbH), Anna Doderer (Kauffrau im Einzelhandel, Kaufland Vertrieb BETA GmbH & Co. KG), Dagmara Dreher (Kauffrau im Einzelhandel, REWE Group), Julia-Isabelle Dreyer (Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Deutsche Post AG), Paul Dubrowitsch (Werkzeugmechaniker, Allgaier Werke GmbH), Lena Eisele (Industriemechanikerin, Carl Stahl GmbH), Alessia Gambacorta (Werkzeugmechanikerin, Saxonia-Franke GmbH & Co. KG), Lukas Greiner (Fachinformatiker Systemintegration, Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG), Marius Häderle (Elektroniker für Automatisierungstechnik, Schuler Pressen GmbH), Katja Hellwirth (Industriekauffrau, Carl Stahl GmbH), Stefan Hilsenbek (Industriemechaniker, WMF Group GmbH), Luis Kicherer (IT-System-Kaufmann, CTL Computertechnik Michael Lang), Jenny Kleinhans (Industriekauffrau, Kleemann GmbH), Inga Kroter (Fachkraft für Lagerlogistik, Wiedmann & Winz GmbH), Daniel Lang (Industriemechaniker, Schuler AG), Melanie Liebrich (Kauffrau im Einzelhandel, REWE Markt GmbH), Manuel Mast (Kaufmann im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel, Heer & Werz OHG), Andreas Müller (Industriemechaniker, Emag Maschinenfabrik GmbH), Hendrik Müller (Werkzeugmechaniker, Allgaier-Werke GmbH), Maurice Ohlhauser (Industriemechaniker, WMF Group GmbH), Yannik Persch (Automobilkaufmann, Autohaus Ratzel GmbH), Kai Scheibel (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Erni Production GmbH & Co. KG), Dominik Schmid (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Area-net GmbH), Lena Schreiber (Industriekauffrau, Rampf Machine Systems GmbH & Co. KG), Sara Zeller (Verkäuferin, ALDI GmbH & Co. KG).
24.10.21

 

 

Handballerinnen siegen gegen Mainz

Göppingen. Einen klaren 36:29-Erfolg gegen Mainz haben die Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen am Samstagabend bei ihrem Heimspiel in der EWS-Arena feiern können. Schon das Pausenergebnis (19:12) zeugte von der Dominanz der Göppingerinnen, die mit dem Sieg den vierten Platz in der Tabelle verteidigen.
23.10.21

 

 

Oberliga: Göppingen holt klaren Sieg

Göppingen. Fußball-Oberligist Göppinger SV hat am Samstag das Heimspiel gegen Oberachern klar gewonnen. Die Rot-Schwarzen fegten die Gäste mit 4:1 vom Platz. Göppingen schließt in der Tabelle damit wieder auf die Spitzenplätze auf und belegt nach dem 14. Spieltag Rang vier.
23.10.21

 

 

Auto übersehen

Schorndorf. Am Freitagabend wollte eine 59-jährige Pkw-Fahrerin vom Parkplatz einer Tierbedarfshandlung in der Stuttgarter Straße in Schorndorf auf diese einfahren. Hierbei übersah sie eine auf der Stuttgarter Straße heranfahrende 26-jährige Autolenkerin. Beim Zusammenstoß wurde die 26-Jährige leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 8000 Euro.
23.10.21

 

 

Wandel im Filstal: Medzintechnik statt Autoteile?

Kreis Göppingen. Der Wandel in der Automobilindustrie bleibt bei den Zulieferer-Betrieben im Filstal nicht ohne Folgen. Was produzieren, wenn Teile für Motoren und Karosserien nicht mehr benötigt werden? Eine Idee: Die betroffenen Firmen sollten sich dem Bereich Medizintechnik öffnen. Auf dem ersten Medical-Day in der Stadthalle in Göppingen wurden nicht nur erfolgreiche Beispiele aus dem Landkreis aufgezeigt, auch gab es Tipps, wie Unternehmen in dem Bereich zu neuen Kunden kommen können, welche gesetzliche Hürden des gibt und wo die Ansprechpartner sitzen.

Das Filstal mit seiner noch von Maschinenbau und Autozulieferern geprägten Industrie- und Gewerbestruktur steht vor einem Wandel. Damit die Unternehmen eine Zukunft haben, müssen sie nach neuen Märkten Ausschau halten bzw. sich mit neuen Produkten positionieren. Die Wasserstofftechnik ist da ein Beispiel, ein anderes die Medizintechnik. Um die ging es beim Medical-Day in der Stadthalle, der von  einem Initiatoren-Netzwerk (IHK, Kreishandwerkerschaft, Hochschule, Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft, der Göppinger Wirtschaftsförderung und Steinbeis) organisiert wurde. Wie wichtig der Wandel in der heimischen Wirtschaft ist, machte auch Oberbürgermeiser Alex Maier in seinem Grußwort deutlich. Er appellierte an die Unternehmer, aufgeschlossen für neue Ideen zu sein, damit Stadt und Kreis nicht wirtschaftlich abgehängt werden. Die Stadt wolle Firmen, die eue Herausforderungen wagen., gerne unterstützen.

Welche Chancen und Herausforderungen in der Medizin- und Gesundheitstechnik machten in ihrem Vortrag dann Prof. Rainer Würslin, Dr. Till Kaz und Joachim Hiller vom Hochschul-Campus Göppingen deutlich. Anschaulich schilderten sie Prozesse der Umstrukturierung und möglicher Begleitung durch wissenschaftlich arbeiten seitens der Studenten.

Dass der Wandel vom klassischen Maschinenbauunternehmen zum Produzenten in der Medizintechnik gelingen kann, schilderte Oliver Schweizer von der Schweizer Feinwertechnik in Bad Boll. Das Unternehmen, das einst als Zerspaner sein Geld Verdienste, kam über eine Kundenanfrage zur Medizintechnik und hat sich inzwischen darauf vollständig spezialisiert. Schweizer fertigt inzwischen jährlich u.a. 100 000 Dentalimplantate aus Titan.  Markus Uttikla vom TZM in Göppingen zeigte an einem Beispiel auf, wie der Weg vom Automobilzulieferer zum Hersteller von Medizintechnik geht. Die Corona-Pandemie hat bei Huber Automotive in Mühlhausen der Medizintechnik einen Schub verpasst- das Unternehmen erstellte stationäre und später auch mobile Test- und Impfstationen inklusive der dafür erforderlichen Datenverarbeitung. Inzwischen wurde die Huber Health Care als eigenständiges Unternehmen der Firmengruppe angegliedert und zählt dort schon 200 Mitarbeiter.

Wo Technik im klinischen Alltag helfen kann, zeigten Gerald Mauritz und Tobias Axel Flitsch, Pfleger im Christophsbad anhand zahlreicher kleiner Beispiele auf. Vieles davon gebe es bereits schon auf dem Markt, jedoch nicht speziell für Kliniken. Wie individuelle und technikunterstütztes Wohnen im Alter möglich ist, zeigte Dagmar, Vorstandsmitglied der Wilhelmshilfe auf. Man habe in Bartenbach Seniorenwohnungen entsprechend ausgestattet, um Erfahrungen zu sammeln und um festzustellen, wie sehr der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Leben der Senioren aber auch die Arbeit von Pflegekräften erleichtert.

Leonid Poliakov von Teamviewer überraschte mit einer „halben Brille“, die vor allem für Pflegekräfte und Ärzte gedacht ist. In die Brille integriert ein kleiner Bildschirm, auf den die jeweiligen Patientendaten ausgerufen werden können. Zudem können neue Werte, die vom Patienten erfasst werden müssen, gespeichert werden, was am Ende die Dokumentation erleichtere. Zudem hätten die Pfleger stets bei Hände frei und müssten nicht Aktenmappen mit sich herumtragen. Rainer Häflele. Geschäftsführer vom gleichnamigen Sanitäranbieter, zeigte an verschiedenen Beispielen auf, wie sich das Badezimmer vom einstigen Waschraum  über die Wellnessoase hin zu einem Gesundheitsbereich entwickelt und sich damit auch das Berufsbild des Sanitärhandwerkers verändert. Enes Baskal von der Barmer Ersatzkasse machte zum Abschluss deutlich, wie Produkte im Bereich der Medizintechnik in die Kataloge der Leistungsangebote der Krankenkassen kommen und wer die jeweiligen Verhandlungspartner sind.

Der Medical-Day, so betonten die Göppinger Wirtschaftsförderin Christina Kumpf und WIF-Geschäftsführer Rainer Lohse, soll ein Auftakt sein, die Medizintechnik im Kreis thematisch zu etablieren. Nun sollen sich zu verschiedene Arbeitskreise bilden und das Thema weiter vorantreiben. Für Herbst 2022 ist ein weiterer Medical-Day geplant.
22.10.21

 

 

Im Maschinenbau fehlen Ingenieure

Esslingen/Göppingen. Geht dem Maschinenbau der Nachwuchs aus? Drei Tage lang haben rund 35 Vertreter aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften an der Hochschule Esslingen über dieses Thema diskutiert. Der Fachbereichstag Maschinenbau hat zur bundesweiten Fachtagung und Mitgliederversammlung nach Esslingen eingeladen. Fazit der Professoren: „Ohne ausreichend Ingenieurinnen und Ingenieure wird es keinen wirtschaftlichen Erfolg und keinen Umbau zu einer ökologischen Marktwirtschaft geben“, sagt die Vorsitzende des Fachbereichstags Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Monika Greif.

Sinkende Studienanfänger-Zahlen – damit sind viele Studiengänge im Maschinenbau derzeit bundesweit konfrontiert. Neben kurzfristigen Ursachen – die Corona-Pandemie beispielsweise – gibt es viele langfristige Entwicklungen, die nicht vom einzelnen Standort beeinflussbar sind. Zu den Gründen gehören eine allgemeine Zurückhaltung gegenüber den als schwierig geltenden technischen Studiengängen, aber auch ein Imageverlust durch den Dieselskandal sowie der sich abzeichnende Strukturwandel in der Industrie – vor allem der Automobilindustrie.

Als paradox empfindet es Prof. Greif, dass junge Menschen zwar einerseits die Energie- und Verkehrswende fordern, aber andererseits den Maschinenbau nicht als entscheidendes Handwerkszeug erkennen. „Jede Windkraftanlage, jede Solarzelle benötigt bei der Entwicklung und Produktion Maschinenbauer“, so Prof. Greif.

Werden in Zukunft tatsächlich dramatisch weniger Maschinenbau-Ingenieure benötigt? „Dies ist keineswegs der Fall“, unterstreicht auch der Organisator der Tagung, Prof. Dr. Alexander Friedrich von der Hochschule Esslingen. „Wir verdanken unseren Wohlstand nicht Google & Co, sondern realen Produkten“, fasst der Maschinenbau-Professor zusammen. „Selbstverständlich müssen diese Produkte durch Software und künstliche Intelligenz in ihrem Nutzen gesteigert und auf ein neues Niveau gehoben werden“, so Prof. Friedrich. „Maschinenbau ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung“, ergänzt auch Tanja Hasenjäger, Masterstudentin im Maschinenbau der Hochschule Esslingen, in einer Podiumsdiskussion.

Die Fachtagung will angesichts der Komplexität keine einfachen, handgestrickten Lösungen präsentieren. Sondern die Expertinnen und Experten aus den bundesweiten Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben aufbauend auf einer Analyse der aktuellen Situation, Inputs von kompetenter Seite und guten Beispielen Lösungsansätze entwickelt und vertieft.

Das Fazit der Tagung fasst Prof. Greif zusammen: „Das Thema hat eine nationale Dimension. Wir benötigen Bündnispartner für eine konzertierte Aktion der Industrie, der Verbände und Netzwerke, der technisch-wissenschaftlichen Vereine, der Politik, der Schulen und der Hochschulen des Landes für eine Imagekampagne. Nur so können wir mehr junge Frauen und Männer für ein Ingenieurstudium gewinnen. Wenn es uns nicht gelingt, genügend Nachwuchs auszubilden, wird uns das bremsen.“
22.10.21

 

 

Mit OP-Roboter Teil der Lunge entfernt

Kreis Göppingen. An der Klinik am Eichert in Göppingen wurde erstmals eine Lungenteilresektion mit Hilfe des Operationssystems da Vinci durchgeführt. Die Patientin hat den Eingriff sehr gut überstanden und ist inzwischen wieder zu Hause.

Als die Klinik 2019 einen da Vinci-Operationsroboter anschaffte, waren die Thoraxchirurgen der Klinik am Eichert von Beginn an als Nutzer dabei. Zwerchfellraffungen, Tumorentfernungen am Mediastinum (Mittelfellraum) oder die Thymektomie (Entfernung der Thymusdrüse) sind Eingriffe, die heute von ihnen routinemäßig mit Roboterunterstützung durchgeführt werden. Hinzugekommen ist nun ein weiterer diffiziler Eingriff im Brustraum: die Teilresektion einer Lunge. „Zum ersten Mal haben wir hier in Göppingen die Teilentfernung einer Lunge mit Hilfe des da Vinci-Roboters durchgeführt“, freuen sich die Thoraxchirurgen Dr. Bernhard Keim und Dr. Thomas Kyriss, die gemeinsam den chirurgischen Teil des Zentrums für Pneumologie und Thoraxchirurgie leiten. „Die Patientin mit einem frühen Stadium eines Lungenkarzinoms hat die Operation sehr gut überstanden, sie konnte schon eine Woche nach dem Eingriff die Klinik verlassen“, so Dr. Kyriss. Rund zweieinhalb Stunden hat die Operation gedauert, bei der circa 20 Prozent der Lunge entfernt wurden.

Durch den Operationsroboter hat der Chirurg viel bessere Sicht im Körper des Patienten. Durch die Optik entsteht außerdem ein dreidimensionales Bild, was die Orientierung im Körper erleichtert. Zudem verleihen die Instrumente des Roboters dem Chirurgen, der die Operation steuert, eine Beweglichkeit, die weitaus größere ist als die der menschlichen Hand. Dennoch stellen Operationen mit einem Robotersystem wie dem da Vinci-System besondere Anforderung an die Qualifikation der Chirurgen. Dr. Keim und Dr. Kyriss haben deshalb im Vorfeld der Operation auch spezielle Trainings für diesen besonderen Eingriff absolviert. Der Eingriff selbst wurde dann in der Klinik am Eichert in Göppingen von ihrem Trainer Dr. Danjouma Cheufou, Chefarzt der Thoraxchirurgie an der Missioklinik in Würzburg, begleitet.

Im Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie der Klinik am Eichert werden schon seit langem regelmäßig Lungenoperationen durchgeführt. „Nach der erfolgreichen Premiere werden wir nun bei unseren künftigen Eingriffen ebenfalls das da Vinci-System einsetzen“, sagt Dr. Keim.
22.10.21

 

 

Straßenbauer sperren B 10

Süßen/Gingen. Am Montag 25.Oktober, führt die Straßenmeisterei Geislingen Unterhaltungsarbeiten an der B 10 durch, die nicht unter Verkehr durchgeführt werden können. Dazu wird die B 10 zwischen den Anschlussstellen Süßen und Gingen in Fahrtrichtung Ulm tagsüber voll gesperrt. Die Arbeiten im Straßenbereich beginnen um 9.30 Uhr und dauern bis zum Nachmittag- Eine Umleitung über die parallel verlaufende L 1214 durch Gingen wird eingerichtet.  Das Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
22.10.21

 

 

Feuer in einer Gaststätte

Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag um kurz vor 21 Uhr wurde ein Brand in einer Gaststätte in der Rechbergstraße gemeldet. Das Feuer, das wohl aufgrund eines technischen Defektes eines Gerätes im Toilettenbereich ausbrach, konnte durch die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, die mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort kamen, schnell gelöscht werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
22.10.21

 

 

Einbrecher nimmt Bares mit

Böhmenkirch. Durch ein offenes Fenster kam ein Unbekannter am Mittwoch oder Donnerstag in Böhmenkirch. Zwischen 22.30 und 8.15 Uhr war der Einbrecher in der Wörnaustraße. Er versuchte an einer Wirtschaft die Tür aufzubrechen. Die war jedoch zu stabil. Er fand ein offenes Fenster. So kam der Unbekannte ins Innere. Dort suchte er Brauchbares. Er fand Geld und nahm es als Beute mit. Anschließend flüchtete der Einbrecher. Seine Spuren blieben an dem Tatort zurück. Sie geben den Ermittlern vom Polizeiposten Böhmenkirch (07331 93270) erste Hinweise auf den Unbekannten.
22.10.21

 

 

Kleinbus rammt Pkw: Drei Verletzte

Geislingen. Drei Verletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von Donnerstag in Geislingen.  Gegen 16.30 Uhr fuhr eine 52-Jährige in der Längentalstraße in Richtung Heidenheim. Vermutlich aufgrund einer akut aufgetretenen Gesundheitsstörung kam die Lenkerin des Klein-Busses auf die Gegenfahrbahn. Dort war ein 26-Jähriger mit seinem Pkw unterwegs. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Die 52-Jährige und die sechsjährige Mitfahrerin trugen bei dem Unfall leichte Verletzungen davon. Sie kamen, wie auch der leicht verletzte Pkw-Fahrer, in Krankenhäuser. Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Abschlepper bargen sie. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 13.000 Euro.
22.10.21

 

 

Start zwischen Asahi Dojo und Kinderhaus

Schwäbisch Gmünd (sv). Die neue Kooperation zwischen dem Kinderhaus Josefstraße und dem Verein Asahi Dojo Schwäbisch Gmünd wurde gestartet. In zwei Gruppen üben 25 Kindergartenkinder des Kinderhaus Josefstraße am Freitagvormittag nun fleißig in der Canisius-Sporthalle. Im Frühjahr 2021 hatte die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd, Amt für Bildung und Sport, alle Gmünder Sportvereine auf das Projekt des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) „Kooperation Kindergarten und Verein“ aufmerksam gemacht. Ziel des Projektes ist es, Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung und in ihrer Persönlichkeit zu fördern und die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Ricardo Pfordt, 1. Vorsitzender des Asahi-Dojo Schwäbisch Gmünd., Physio-Therapeut und B-Trainer Breitensport, leitet diese Kooperationsstunden.
Die Freude und der Spaß an der Bewegung steht auch für Hella Görge, Leitung des Kinderhaus Josefstraße im Vordergrund der Kooperation. Die Kooperation „Kindergarten und Verein“ zwischen dem Asahi Dojo Schwäbisch Gmünd und dem Kinderhaus Josefstraße wird im Kitajahr 2021/22 vom WLSB gefördert und bezuschusst. „Wir freuen uns sehr über diese hoffentlich langjährige Kooperation“, so Görge.
22.10.21

 

 

Roßwälden: Bushaltestellen fallen weg

Ebersbach. Aufgrund der Baustelle in der Dorfstraße in Roßwälden müssen die Bus-Haltestellen „In den Messwiesen“ und „an der Kirche“ entfallen, da es sich bei dem morgendlichen Schulbus um einen Gelenkbus handelt und dieser nun keine Wendemöglichkeit hat. Die einzige Ersatzhaltestelle die aufgrund der Baumaßnahmen eingerichtet werden kann, ist vorrübergehend in der Dorfstraße Kreuzung Amselweg/Brühlstraße.

Die Einrichtung einer weiteren Haltestelle wird derzeit mit Hochdruck geprüft. Diese Maßnahme ist vorrübergehend, sobald es Änderungen gibt, werden diese umgehend mitgeteilt.

Seit Montag haben die vorbereitenden Arbeiten im Bereich Dorfstraße/Erschließung Unterer Morgen begonnen. Nächste Woche wird die Dorfstraße zwischen Einmündung Brühlstraße und Friedhofsweg gesperrt. Fußgänger können den westlichen Gehweg in der Dorfstraße weiterhin benutzen. Der Pkw-Verkehr wird über die Brühl- und Talstraße umgeleitet. Die Bushaltestelle in der Dorfstraße entfällt. Es wird gebeten, die Bushaltestelle in der Dorfstraße Kreuzung Amselweg/Brühlstraße aufzusuchen.

Ab Montag, 25.Oktober, wird zuerst der Wasserschacht im Einmündungsbereich Friedhofsweg hergestellt, damit die Wasserleitung in der Brühlstraße stillgelegt und ausgebaut werden kann. Die betroffenen Häuser werden, bis die neue Wasserleitung wieder intakt ist, notversorgt. Auch werden die Stichstraßen ins zukünftige Neubaugebiet mit Abwasserkanal und Wasserleitung erschlossen. Der Oberboden wird abgeschoben und die Baustelleneinrichtung positioniert. Danach beginnen die eigentlichen Tief- und Straßenbauarbeiten in der Dorfstraße. Es ist vorgesehen, die Dorfstraße bis Mitte Dezember 2021 wieder für den Verkehr freizugeben, sofern es die Witterung zulässt. Anschließend werden die weiteren Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet durchgeführt. Diese Maßnahme soll bis Juli 2022 abgeschlossen sein.
22.10.21

 

 

Sturm hält Polizei auf Trab

Kreis Göppingen. Am Donnerstag verzeichnete das Polizeipräsidium Ulm zwischen 6 und 12 Uhr etwa 40 Einsätze im Zusammenhang mit dem Sturm. Ein Schwerpunkt lag dabei im Landkreis Göppingen. Vor allem umgestürzte Bäume, Zäune, Verkehrszeichen und umherfliegende Teile beschäftigten die Einsatzkräfte. Ersten Erkenntnissen nach kamen keine Personen zu Schaden.
21.10.21

 

 

Räuber kommt nicht an Rucksack

Göppingen.  Ohne Beute blieb ein Unbekannter bereits am Dienstag in Göppingen. Wie die Polizei mitteilt, lief eine 24-Jährige gegen 7.45 Uhr auf der Fußgängerbrücke der Jebenhäuser Straße. Die Frau war in Richtung Krankenhaus unterwegs, als sich von hinten ein Mann näherte und sie begrapschte. Er zog sie an den Haaren und versuchte, der Frau den Rucksack zu entreißen. Die Frau reagierte: Sie wehrte sich und traf den Mann im Gesicht. Anschließend lief sie davon. Der Täter wird auf etwa 30 Jahre und eine Größe von ungefähr 180 cm geschätzt. Er soll dunkle Haare haben und bei der Tat einen schwarzen Hoodie getragen haben. Jetzt dürfte er eine Verletzung im Gesicht haben. Die Göppinger Polizei (07161/632360) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter.
21.10.21

 

 

Automat aufgebrochen

Böhemkirch./ Am Dienstag beschädigte ein Unbekannter einen Automaten in Böhmenkirch. Gegen 23 Uhr versuchte ein Unbekannter einen aufgestellten Wurstverkaufsautomaten an einem landwirtschaftlichen Hof aufzubrechen. Seine Bemühungen führten nicht zum Erfolg. Daraufhin schlug er eine Scheibe ein. Aus dem Automaten nahm er Wurstdosen, die er jedoch wieder wegwarf. An das Bargeld gelangte er nicht. Zurück blieb ein Schaden von etwa 1 500 Euro.
21.10.21

 

 

Göppingen bietet Bühne für Landes-Musik-Festival

Göppingen. In Göppingen findet am 2. Juli das 24. Landes-Musik-Festival unter dem Motto „Klingende Vielfalt“ statt. Die Stadt Göppingen hatte sich beworben und holt das größte Festival der Amateurmusik im Land zum ersten Mal in die Hohenstaufenstadt. Veranstaltet und organisiert wird das Festival vom Landesmusikverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg. 

Bis zu 3.000 Mitwirkende aus Musikvereinen und Chören werden zum Festival erwartet, die auf mehreren Open-Air-Bühnen und -Spielflächen die ganze Vielfalt der Amateurmusik präsentieren. Die Ensembles kommen aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus. „Ich freue mich sehr, dass Göppingen 2022 zur Bühne für das Landes-Musik-Festival wird. Göppingen verfügt über eine attraktive Innenstadt mit schönen Plätzen und einladender Gastronomie, die dem Landes-Musik-Festival einen idealen Rahmen geben werden. Zudem feiert die städtische Jugendmusikschue ihren 50. Geburtstag. „Ich freue mich sehr, dass Göppingen 2022 zur Bühne für das Landes-Musik-Festival wird. Göppingen verfügt über eine attraktive Innenstadt mit schönen Plätzen und einladender Gastronomie, die dem Landes-Musik-Festival einen idealen Rahmen geben werden. Zudem feiert die städtische Jugendmusikschule 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum, ein wunderbarer Anlass für ein Festwochenende in der Hohenstaufenstadt“, freut sich der Göppinger Oberbürgermeister Alex Maier. 

Am Vorabend des Festivals findet ein Open-Air-Konzert der Jugendmusikschule statt, mit dem das Festwochenende beginnt und das Musikschuljubiläum festlich beleuchtet wird. Es musizieren das Göppinger Jugendsinfonieorchester, die Jugendkapelle und das Städtische Blasorchester Göppingen. Beide Blasorchester sind in die Jugendmusikschule integriert und seit vielen Jahren Mitglied im Blasmusikverband Baden-Württemberg. „Da schließt sich der Kreis der Veranstalter über die Göppinger Jugendmusikschule. Wir als Blasmusikverband Baden-Württemberg sehen das als gutes Vorzeichen für das gemeinsam mit dem Landesmusikverband ausgerichtete Landes-Musik-Festival 2022“, so der Präsident des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg, Guido Wolf, MdL.

Traditionell wird das Festival durch ein regionales Ensemble eröffnet. Im Anschluss wird die Conradin-Kreutzer-Tafel an Vereine mit mindestens 150 Jahre währender Vereinsgeschichte verliehen. Die Tafel ist gestiftet vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg. Neben zahlreichen Auftritten von Ensembles aller Art und Stilrichtungen wird es ein Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche geben. Außerdem wird das Thema „Vielfalt“ im Vordergrund stehen. So sind zum ersten Mal auch interkulturelle Tanz- und Folkloregruppen ausdrücklich eingeladen. „Wir gehen jetzt voller Optimismus an die Planung des Festivals, bei dem die vielen Facetten der baden-württembergischen Amateurmusik zur Geltung kommen werden. Die Corona-Zeit haben wir genutzt, um uns organisatorisch neu aufzustellen und sind nun bestens dafür gewappnet, ein wundervolles Festival zu gestalten“, berichtet der Präsident des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg, Christoph Palm.

Bis zum 31.Jnauar können sich Ensembles über die Webseite www.landesmusikfestival.de für einen Auftritt auf den offenen Bühnen bewerben. Eingeladen sind alle Ensembles der Amateurmusik, sowohl instrumental als auch vokal, aus Baden-Württemberg und darüber hinaus.
21.10.21

 

 

Haus nach Waffen durchsucht

Albershausen. Am Mittwoch durchsuchte die Polizei ein Haus in Albershausen. Zur Mittagszeit betrat die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss das Grundstück in Albershausen. Bei dem 73-jährigen Bewohner bestand der Verdacht, dass er im Besitz einer Schusswaffe sein könnte. Zeugen wollten ihn in der Vergangenheit des öfteren mit einer Schrotflinte im Garten gesehen haben wollen. Eine entsprechende Waffenerlaubnis hatte der Mann nicht. Da nicht auszuschließen war, dass er tatsächlich im Besitz einer scharfen Schusswaffe sein könnte, kamen auch ein Spezialeinsatzkommando zum Einsatz. Bei der Durchsuchung konnte keine scharfe Schusswaffe aufgefunden werden. Die Polizei fand in dem Haus Pfeffersprays, Elektroschocker und eine Schreckschusswaffe. Den Mann brachte die Polizei auf ein Polizeirevier. Aufgrund seines psychisch angeschlagenen Gesundheitszustandes brachte die Polizei ihn in ein Krankenhaus.
21.10.21

 

 

Neuer Chef bei der Geislinger Polizei

Geislingen. einer Feierstunde setzte Polizeipräsident Bernhard Weber am Mittwoch Polizeirat Wolfram Bosch als neuen Leiter des Polizeireviers Geislingen in sein Amt ein. Gleichzeitig dankte er Erstem Polizeihauptkommissar Dieter Taller für sein Engagement. Nach dem Weggang von Polizeioberrat Jens Rügner leitete er das Polizeirevier seit März dieses Jahres kommissarisch und kehrte nun zum Polizeirevier Göppingen als Leiter der dortigen Führungsgruppe und stellvertretender Revierleiter zurück.

 Polizeipräsident Weber betonte, dass Polizeireviere in der Sicherheitsarchitektur der Polizei des Landes einen wichtigen Baustein darstellen. Die dort tätigen Beamten verrichten rund um die Uhr Dienst und sind wichtige und vielfach auch die ersten Ansprechpartner für die Bevölkerung. Diese Polizistinnen und Polizisten sind in der Regel die ersten Polizeikräfte, die an einem Ereignisort eintreffen. Sie sind daher auch für die ersten und damit oft weichenstellenden Maßnahmen in vielmals komplexen Einsatzlagen verantwortlich.

Wolfram Bosch (32) trat 2009 in die Polizei des Landes Baden-Württemberg ein. Nach seiner Grundausbildung studierte er von 2010 bis 2013 an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. 2013 wurde Bosch zum Polizeikommissar ernannt und zur damaligen Polizeidirektion Heidenheim versetzt, wo er bei der Verkehrspolizei und beim Polizeirevier Heidenheim seinen Dienst verrichtete. 2014 wechselte er in den Streifendienst des Polizeireviers Ulm-Mitte. Ab 2016 sammelte er Erfahrung bei verschiedenen Stationen innerhalb des Polizeipräsidiums Ulm und beim Innenministerium Baden-Württemberg. Von 2019 bis 2021 absolvierte er das Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Im Oktober 2021 wurde er zum Polizeirat ernannt.

Das Polizeirevier Geislingen ist eines von zwölf Revieren des Polizeipräsidiums Ulm. Knapp 60 Mitarbeiter betreuen zwölf der 38 Gemeinden des Landkreises Göppingen. Dort sorgen sie für die Sicherheit von etwa 63.000 Menschen, die im 288 Quadratkilometer großen Zuständigkeitsbereich leben. Zum Revier Geislingen gehören die Polizeiposten Böhmenkirch, Deggingen und Kuchen. 2.189 Straftaten verzeichnete die Kriminalstatistik im Jahr 2020 für diesen Bereich, von denen 60 Prozent aufgeklärt wurden. Die Kriminalitätsbelastung liegt mit 3.437 Straftaten je 100.000 Einwohner deutlich unter dem Durchschnitt des Polizeipräsidiums Ulm (4.242) und des Landkreises Göppingen (4.306).  Im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers ereigneten sich im Jahr 2020 insgesamt 687 Verkehrsunfälle, davon 169 mit Verletzten.
21.10.21

 

 

Viele Ausflüge beim Pessac-Besuch

Göppingen. In den letzten zwei Jahren konnten pandemiebedingt keine persönlichen Begegnungen von Mitgliedern der Partnerschaftsvereine „Freunde Göppingen-Pessac“ und des „Comité de Jumelage“ in Pessac stattfinden. Für Oktober 2020 musste das Bierfest in Pessac und in diesem Jahr das geplante Weinfest in Göppingen abgesagt werden. Um die Freundschaft neu zu beleben und sich persönlich wieder zu begegnen, zum Teil kennen zu lernen,  haben wir diese Kurzreise nach Pessac organisiert. Nun fuhr eine Delegation von acht Mitgliedern nach Pessac. Dort erwartete die Gäste aus Göppingen ein umfangreiches Programm.  Am Samstag ging es nach Arcachon, wo bei herrlichem Wetter der Blick auf den Ozean, auf die Austernbänke der Bucht und die zahllosen Segelboote einen wunderbaren Eindruck vermittelte. Am Abend fand ein kleines Fest statt.  Viele Mitglieder des Partnervereins hatten köstliche Spezialitäten der Region und natürlich Wein mitgebracht. Es wurde ein lustiger Abend mit vielen guten Gesprächen und neuen Kontakten.  Am Sonntag haben die französischen Freunde uns  in die „Bassins de Lumière“ eingeladen. Hier wird impressionistische Kunst mit 360 Grad an die Wände, den Boden, die Decke gezaubert. Der Besuch eines Weinguts durfte natürlich nicht fehlen. Das „Château Picque Caillou“ produziert im Stadtgebiet von Pessac den berühmten Pesssac-Léognan.  Nach einer Führung durch die Weinberge lud der Besitzer zur Verkostung ein.  Am Nachmittag wurde  die Cité Frugès, eine in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts von Le Corbusier entworfene und realisierte Arbeitersiedlung in Pessac besucht. Dieses Viertel gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und wirkt in seiner Bauhaus-Architektur selbst für heutiges Verständnis revolutionär. Den Abschluss des Besuchs bildete ein Empfang im Rathaus. Der stellvertretende Bürgermeister leitete seine kleine Rede  in deutscher Sprache ein. Er betonte das große Interesse, das die Verwaltung an der Freundschaft Göppingen-Pessac hätte. Der Abend fand in entspannter Atmosphäre statt. 
21.10.21

 

 

Viele Bauern leben von Agrarsubventionen aus Brüssel

Ostalbkreis. Wie beeinflusst Europa die Landwirtschaft auf der Ostalb? Dieser Frage ging am eine Podiumsdiskussion des Euro-Point Ostalb im Landratsamt in Aalen nach. Ministerialdirektorin Grit Puchan vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg stellte in ihrer Einführung dar, dass zukünftig ein deutlich höherer Teil der Gelder für Landwirte an umweltfreundliche Maßnahmen geknüpft sein wird. In der anschließenden Diskussion verdeutlichte Hubert Kucher, Vorsitzender des Bauernverbands Ostalb-Heidenheim, dass rund die Hälfte des Einkommens landwirtschaftlicher Betriebe aus europäischen Agrarsubventionen stamme. Diese Abhängigkeit zeige auch, dass man in der Landwirtschaft heute nicht mehr von der Produktion alleine leben könne. Er kritisierte dabei die Marktmacht der vier großen Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, die der Landwirtschaft ihre Bedingungen auferlegen würden.  Hier hakte Robert Gampfer, Referent für Umwelt und Landwirtschaft von der Europäischen Kommission in Berlin, ein: Die Europäische Kommission mache sich mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ daran, das Lebensmittelsystem zu modernisieren und insbesondere die Position der Landwirtschaft im Marktgefüge zu stärken. Er verdeutlichte zudem, dass die EU-Agrarsubventionen ein Ausgleich der Leistung der Landwirte für mehr Biodiversität seien – eine Dienstleistung, die über den freien Markt nicht vergütet werde.

Professorin Dr. Christine Wieck von der Universität Hohenheim erklärte, dass die Lebensmittelpreise am Weltmarkt gebildet würden und die Landwirte für den Lebensmitteleinzelhandel quasi austauschbar seien. Die deutschen Konsumenten seien im Vergleich besonders für Tierwohl und Umweltschutz sensibilisiert. Diese gesellschaftlichen Strömungen nehme zunehmend der Einzelhandel auf und bestelle die entsprechenden Produkte, worauf insbesondere die deutsche Landwirtschaft reagieren müsse – wobei der Handel eventuellen Mehrbedarf aus andere Ländern mit weniger hohen Standards zukaufe.  Angesichts dieses hohen Einflusses des Lebensmittelhandels auf den Verdienst und die Produktionsbedingungen der Landwirte appellierte Ministerialdirektorin Puchan an die Verbraucher, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und regional einzukaufen. Nur so wisse man, was man auf dem Teller habe und sorge für Wertschöpfung direkt vor Ort.
21.10.21

 

 

Polizei: Revierchef im neuen Amt begrüßt

Schorndorf. der neue Leiter des Polizeireviers Schorndorf offiziell in sein Amt eingesetzt. Seinen Dienst in Schorndorf hatte Marc Henninger bereits am 1. Oktober begonnen und folgt damit auf Markus Jatzko, der Anfang des Jahres zum Landespolizeipräsidium nach Stuttgart wechselte. Gemeinsam mit Polizeipräsident Reiner Möller hießen Oberbürgermeister Matthias Klopfer und Erster Bürgermeister Thorsten Englert den Neuen im Kreise seiner Mitarbeiter willkommen.

„Ich danke für 15 Jahre Zusammenhalt, für ein gutes Miteinander und einen guten Informationsaustausch“, begann Klopfer seine Ansprache. „Genau wie ich, finden Sie, Herr Henninger es wunderbar, sich vor Ort um Menschen zu kümmern. Die Schorndorfer Polizei leistet Herausragendes. Ich wünsche Ihnen Gelassenheit und einen guten Start.“
Henninger, der zuvor beim Landespolizeipräsidium tätig war, erzählte, dass sein Weg in den höheren Polizeidienst immer begleitet wurde von dem Wunsch einmal ein Revier zu leiten. „Daher freue ich mich sehr, nun hier stehen zu dürfen.“ Führen heißt für ihn Gespräche führen, ihm sei wichtig, die Potenziale seines Teams zu erkennen, zu fördern und davon zu profitieren. „Sicherheit“, so Henninger, „ist ein Produkt der Zusammenarbeit von Polizei, Justiz, Stadt und Rettungskräften.“
21.10.21

 

 

Viele Bürger-Ideen für mehr Fotovoltaik

Schorndorf. Wie bekommen wir schneller und mehr Fotovoltaik auf Schorndorfs Dächer? Darüber haben 25 Bürger im Klima-Bürgerrat diskutiert. Die Ergebnisse und insgesamt 60 Empfehlungen, die in wechselnden Arbeitsgruppen ausgearbeitet wurden, hat die Gruppe Klimaentscheid Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer überreicht. Dieser zeigte sich begeistert von der großen und durchweg positiven Resonanz der Teilnehmer und ließ sich von der angeregten Diskussion berichten.

Für den ersten Klima-Bürgerrat im Rems-Murr-Kreis wurden 500 Bürger per Zufallsauswahl über das Melderegister eingeladen, mit dem Ziel, 25 Teilnehmer dazu zu gewinnen, sich einen ganzen Tag lang mit dem Thema Fotovoltaik zu beschäftigen. Diese Zahl bildet die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft in ausreichender Weise ab, um zu relevanten Empfehlungen zu gelangen.
In insgesamt vier Arbeitsrunden wurde an verschiedenen Fragestellungen zu den Themen Information, Hilfestellung, Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl gearbeitet. Zu Beginn jeder Arbeitsrunde gab es ein Expertenbriefing. Unter anderem ging es um die Frage, welche Unterstützung die Menschen benötigen würden, damit sie sich für das Thema Fotovoltaik auf dem eigenen Dach interessieren. Hier soll die Stadt eine proaktive Beratung übernehmen und zentrale Anlaufstelle für rechtlichen Fragen sein. Bei der Umsetzung einer eigenen Fotovoltaikanlage wünsche man sich einen Ansprechpartner, der von Anfang bis Ende die Interessierten begleitet.
OB Klopfer sicherte der Gruppe Klimaentscheid zu, dass die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität in den nächsten Tagen und Wochen die Ergebnisse und Empfehlungen des Klima-Bürgerrats sichten und auswerten werde. „Mit der Idee für diese Form von Bürgerbeteiligung sind Sie bei mir offene Türen eingerannt. Ich wünsche mir, dass es auch in Zukunft noch viele Möglichkeiten für diese aktive Beteiligung der Bürger am Stadtgeschehen gibt“, sagte Klopfer.
Bis 2035 will Schorndorf klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen müssen alle mit anpacken. „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betonte Diana Gallego Carrera, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität. „Fotovoltaik auf den Dächern ist ein wichtiger Hebel, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ Umso wichtiger sei daher der Dialog und eine regelmäßige Form der Bürgerbeteiligung. Gerhard Schmid-Bleile, der als Teilnehmer beim Klima-Bürgerrat dabei war, hatte nicht lange gezögert, als die Einladung in seinem Briefkasten lag. „Ich finde das Instrument der Bürgerbeteiligung sehr spannend und habe mir nach dem Veranstaltungstag gleich einen Termin vorgenommen, um noch mehr über das Thema Fotovoltaik zu erfahren.“
21.10.21

 

 

Polizei nimmt berauschte Autofahrer ins Visier

Dornstadt.  Zahlreiche nicht mehr fahrtaugliche Autofahrer ertappte die Polizei am Mittwoch auf der B10. Zwischen 13 und 19 Uhr hatte die Polizei an der B10 auf Höhe Dornstadt eine Kontrollstelle eingerichtet. Den Schwerpunkt setzten die Polizisten auf Fahrzeuglenker die unter dem Einfluss von Drogen standen. Insgesamt kontrollierte die Polizei 130 Fahrzeuge und 161 Personen. Bei insgesamt 16 Fahrzeuglenkern bestand der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Sie mussten alle ihre Fahrzeuge stehen lassen und eine Blutprobe abgeben, so wie ein 24-jähriger Autofahrer. Den stoppten die Polizisten gegen 17 Uhr. Bei mehreren Personen entdeckte die Polizei noch geringe Mengen an Drogen. Insgesamt stellten sie acht Gramm Marihuana und zwei Gramm Amphetamin sicher.
21.10.21

 

 

Arbeiten im mobilen Büro

Kreis Göppingen. Bei den Frauenwirtschaftstagen im Landkreis Göppingen fanden als digitale Veranstaltung unter dem Motto “Challenge Vereinbarkeit – Challenge Homeoffice” statt.  Das Organisations-Team im Landkreis Göppingen, bestehend aus den Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Göppingen, der Wirtschaftförderung der Stadt Göppingen, der Agentur für Arbeit Göppingen, der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Esslingen sowie der Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart lenkte damit den Blick auf aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Homeoffice. Es waren zwei Referentinnen zum Vortrag und Workshop geladen. Beim Vortrag von  Manuela Reik (Diplom- Betriebswirtin, Beraterin, Coach und Leadership Trainerin)  ging es vor allem um Mobiles Arbeiten und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Hier wurde das hybride Arbeiten sowie das vollständige Arbeiten im Homeoffice näher beleuchtet und die Teilnehmerinnen konnten wertvolle Impulse mitnehmen.  Abgerundet wurde die Veranstaltung von dem Workshop der Referentin Astrid Windfuhr (Kommunikationstrainerin, Coach und Image-Beraterin), die das Selbst-Marketing im Online-Meeting beleuchtete. Hier wurden Fragen rund um die Kommunikation in Online-Meetings beantwortet und neue Perspektiven erarbeitet.
21.10.21

 

 

Geimpfte Frauen sterben an Corona-Virus

Kreis Göppingen. Innerhalb der letzten sieben Tage sind im Landkreis Göppingen zwei Frauen gerstorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Es handelt sich um eine über 80-Jä#hrige und eine über 90 Jahre alte Frau. Die Sterbefälle standen nicht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis. Aktuell wurden in drei Pflegeeinrichtungen im Landkreis insgesamt zwölf Bewohner und Pflegekräfte positiv getestet. An 35 Schulen im Landkreis wurden bei insgesamt 78 Lehrer und Schüler  Covid-Viren nachgewiesen. In sieben Kindertagesstätten wurden 16 Kinder und Erzieher positiv getestet. Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch, 75 neue Corona-Fälle. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landkreis Göppingen nach Angaben des Landesgesundheitsamtes aktuell bei 92,0, in ganz Baden-Württemberg bei 103,3. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz im Land Baden-Württemberg beträgt 3,04.
20.10.21

 

 

Ortspolizei kontrolliert Corona-Regeln in Gaststätten

Göppingen. Die Ortspolizeibehörden in Baden-Württemberg wurden vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration beauftragt, am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. Oktober, im Rahmen einer Schwerpunktaktion die Einhaltung der Corona-Verordnung in den Gastronomiebetrieben zu überprüfen. Darunter fallen beispielsweise die 3G-Pflicht, die Pflicht zur Datenerhebung (Kontaktdaten). Aus diesem Anlass wird der Gemeindevollzugsdienst der Stadt Göppingen an diesen beiden Tagen Gastronomiebetriebe im gesamten Stadtgebiet kontrollieren. Durch die Schwerpunktaktion sollen sowohl Betreiber als auch die Bevölkerung sensibilisiert werden, dass die Vorgaben der Corona-Verordnung zu beachten sind.
20.10.21

 

 

Neue Spielgeräte beim Montessori-Kindergarten

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei den Kindern des Montessori-Kindergarten Peter und Paul in Gmünd  herrscht große Freude. Die Stadt Schwäbisch Gmünd, die seit September 2020 neuer Träger ist, hat das Außengelände des Kindergartens komplett umgestaltet. Am alten Klettergerät und an den Schaukeln nagte der Zahn der Zeit – sie waren nach Jahren intensiver Nutzung marode geworden. Im Frühsommer wurden sie deshalb abgebaut und rechtzeitig zum Sommerfest im Juli dieses Jahres konnten die Kinder die neuen Außenspielgeräte nutzen. Eine neue Doppelschaukel, eine Vogelnestschaukel, ein Zweier-Reck und das Highlight, ein großes Seeräuberschiff, wurden begeistert angenommen. Die komplette Sanierung und Spielgeräte kostete rund 25.000 Euro. Ein riesiges Dankeschön der Eltern, Kinder und des Erzieherteams ging an die Verantwortlichen der Stadtverwaltung, Klaus Arnholdt, Leiter des Amtes Bildung und Sport, Regina Stöckle, Frühkindliche Bildung/Betreuung im Amt für Bildung und Sport und an Matthias Rothaupt, Garten- und Friedhofsamt für die schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Umbaus.
20.10.21

 

 

Feldwege werden saniert

Göppingen. In Jebenhausen und Schopflenberg erhalten zwei Feldwege voraussichtlich in der Woche vom 25. bis zum 29. Oktober  einen neuen Belag. Während der Belagsarbeiten ist die Durchfahrt im Baustellenbereich jeweils für etwa zwei bis drei Tage nicht möglich. In Jebenhausen ist die  Erneuerung des Feldwegs  „Tobelweg“ von der Gemarkungsgrenze Faurndau am Lutzenhölzle bis zur Einmündung nördlich des Friedhofs in der Verlängerung der Baronenwaldstraße notwendig. Weiterhin ist die Sanierung des Sparwieser Wegs in Schopflenberg ab der Gemarkungsgrenze Sparwiesen bis zum Hof Kerler vorgesehen. Vor den Belagsarbeiten und im Anschluss werden Arbeiten im Bankettbereich ausgeführt.

In Faurndau am Kühberg ist am Weg zum Schloss Filseck im Bereich des Durchlasses am Schweizerhaus an der Gemar-kungsgrenze Uhingen eine Wegesanierung vorgesehen. Durch den Einbau von L-Steinen über dem Durchlass soll der Weg eingefasst und gesichert werden. Mit dem Beginn der Bauarbeiten, die voraussichtlich am Montag, 25. Oktober, begonnen werden, ist eine Sperrung des Wegs notwendig. Für die Dauer von etwa drei Wochen ist die Nutzung der Verbindung zum Schloss Filseck nicht möglich. Das Schloss Filseck ist vom Kühberg aus über die Zufahrtsstraße zu erreichen. Zum Abschluss der Maßnahme erhält der Weg  einen neuen Belag.
20.10.21

 

 

Jüdische Museum ausgezeichnet

Göppingen. Das Büro Ranger Design und Stadt Göppingen werden für das Jüdische Museum Göppingen mit dem Designpreis „Focus Gold“ ausgezeichnet.

Anfang Oktober wurde im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg der internationale Staatspreis für Design des Jahres 2021 verliehen, den das Design Center Baden-Württemberg seit 1991 jährlich auslobt. Der Preis will zeigen, was in Sachen Gestaltung, Innovation und Nachhaltigkeit State-of-the-Art ist. Im Rahmen der Festveranstaltung wurden 49 Preisträgerinnen und Preisträger geehrt. Die höchste Auszeichnung „Focus Gold“ wurde dabei 13 Mal vergeben, darunter an das Designbüro Ranger Design, das die Ausstellung des Jüdischen Museums Göppingen gestaltet hat. Die Jury hielt dieses Projekt in der Wettbewerbskategorie „Public Design, Urban Design“ für preiswürdig und begründete dies so: „Allein schon die Kombination von Ort und Thema ist spannend. Die Ausstellung integriert sich sehr gut in den Kirchenraum und respektiert dessen eigene Rolle. Dennoch ist die Schau sehr prägnant gestaltet, sie zeigt sich sachlich mit gut gelöster, typografischer Ausarbeitung.“ Die ausgezeichneten Produkte und Projekte aus unterschiedlichsten Branchen sind in einer Ausstellung bis zum 21. November in Ludwigsburg im MIK- Museum – Information – Kunst - zu sehen.
20.10.21

 

 

Auszubildende ernten Äpfel

Göppingen. Auszubildende der Stadt Göppingen befassen sich in ihrer Arbeitszeit mit vielfältigen Aufgaben, sei es in der Verwaltung, der sozialen Arbeit oder im Kultursektor. Seit vergangenem Mittwoch können einige dieser Azubis gleichermaßen eine erfolgreiche Apfelernte zu ihren bisherigen Tätigkeiten zählen.

Der Anfang dieses Jahres verstorbene Landwirt Hans Otto Hoyler hinterließ der Bürgerstiftung Göppingen auch seine Bezgenrieter Obstbaumwiesen als Bestandteil seines Erbes. Um seine früheren Mühen bei der Erhaltung und Pflege seiner zahlreichen Apfel- und Birnenbäume ausreichend zu würdigen und weiterzuführen, war es der Bürgerstiftung ein Anliegen, die diesjährige Obsternte nicht verkommen zu lassen. Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, Gummistiefeln und Apfelsammlern, lasen insgesamt fünf städtische Azubis und Freiwilligendienstler/-innen gemeinsam mit Nina Niedermeier (Geschäftsstelle Bürgerstiftung) und Gunnar Herbert (Referat Umweltschutz und Grünordnung) bei anfangs kaltem Wind und Regen das reife Obst auf. Das funktionierte so gut, dass sogar auf den Einsatz der Erntemaschine, die von Richard Schurr (Förderverein Göppinger Apfelsaft) bereitgestellt wurde, verzichtet werden konnte.

Schlussendlich belief sich die profitable Ernte auf rund 1,2 Tonnen biozertifizierter Äpfel und Birnen, die ihren Weg auf den Hänger des Traktors des Bezgenrieter Landwirtes Erich Reick fanden und anschließend von ihm an eine Kelterei übergeben wurden. Der Ertrag der Obstabgabe wird der Bürgerstiftung Göppingen und damit gemeinnützigen Projekten im Sinne des verstorbenen Stifters zugutekommen.
20.10.21

 

 

In Haus eingebrochen

Eislingen. In ein Gebäude in Eislingen in der Bahnhofstraße  suchten Unbekannte am Montag oder Dienstag zwishen 16 und 11 Uhr Brauchbares. Sie kamen durch ein Fenster in das Haus. Im Innern versuchten sie eine Tür aufzubrechen. Die war zu stabil. Zu ihrer Beute machten sie Getränke und Pfandflaschen. Die Polizei hat an den Tatorten die Spuren gesichert. So bekommen die Ermittler erste Hinweise auf die Täter.
20.10.21

 

 

Maschinistenlehrgang: Alle bestehen Prüfung

Schwäbisch Gmünd (sv). In der Feuerwache Schwäbisch Gmünd fand ein Maschinistenlehrgang statt. Ziel der Ausbildung war das Erlernen der Bedienung der auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte. Zudem wurden Kenntnisse und die richtige Verhaltensweise bei Einsatzfahrten vermittelt. Bei diesem Lehrgang wurde den 22 Teilnehmern aus den Abteilungen der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd und der Feuerwehr Waldstetten Theorie- und Praxiswissen über die Feuerlöschkreiselpumpe, kraftbetriebene Geräte, Feuerwehrfahrzeuge, Sonderaggregate sowie die Rechtsgrundlagen im Straßenverkehr vermittelt. Der Lehrgang wurde von den Kreisausbildern Achim Kiefer, Ludwig Fuchs, Jörg Burwitz, Sten Löschner und Thomas Kolb nach dem Lernzielkatalog der Landesfeuerwehrschule durchgeführt. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wurde von allen Teilnehmern mit Erfolg absolviert.
20.10.21

 

 

Einhorn-Tunnel nachts gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). In der Woche von Montag 25. Oktober bis Samstag 30. Oktober, wird der Gmünder Einhorn-Tunnel jeweils in den Nächten ab 19.30 Uhr bis 5 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Grund dafür sind die vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt.

 

 

Feuer schnell gelöscht

Böhmenkirch. Schnell hatte die Feuerwehr ein Feuer am Montag in Böhmenkirch gelöscht. Gegen 17 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Brand in der Gussenstadter Straße aus. Schnell war der Brand gelöscht. Wie sich herausstellte, hatte die Bewohnerin einen Festbrennstoffkessel in Betrieb genommen. Das hatte den Brand verursacht. Schaden entstand wohl keiner.
19.10.21

 

 

Auto im Graben

Donzdorf. Sekundenschlaf war wohl die Ursache für einen Unfall am Montag bei Donzdorf.  Ein Zeuge meldete kurz vor 8.30 Uhr einen verunglückten Wagen auf der B466 bei Donzdorf. Kurz nach dem Tunnel lag das Auto in einer Böschung auf dem Dach. Vom Fahrer fehlte jede Spur. Der kam gegen 9 Uhr zur Unfallstelle zurück. Er war unverletzt. Wie sich herausstellte kam der 37-Jährige bereits kurz nach Mitternacht von der Fahrbahn ab. Übermüdung dürfte wohl die Ursache für den Unfall gewesen sein. Da er sein Mobiltelefon nicht fand, lief er mehrere Kilometer zu einem Bekannten und kehrte mit diesem zur Unfallstelle zurück. Ein Kranfahrzeug barg das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug. Hierzu musste die B466 kurzfristig gesperrt werden. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 14.000 Euro.
19.10.21

 

 

Teamviewer: Finanzchef muss gehen

Göppingen. Der Aufsichtsrat von Teamviewer hat am Montag einstimmig beschlossen, den Vertrag von CEO Oliver Steil um drei Jahre bis Oktober 2024 zu verlängern. Steil ist seit Januar 2018 Chef von Teamviewer und hat laut Aufsichtsrat den profitablen Wachstumskurs des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben. Nach mehr als vier Jahren als Finanzchef wird Stefan Gaiser das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen mit Ablauf seines Vertrags 2022 verlassen. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, hat der Aufsichtsrat bereits den Prozess für die Suche nach einem Nachfolger eingeleitet. Der Vorstand von Teamviewer wird um ein zusätzliches Mitglied mit Fokus auf den Vertrieb erweitert.

Dr. Abraham (Abe) Peled, Vorsitzender des Aufsichtsrats sagte: „Wir freuen uns sehr, dass Oliver Steil auch in der nächsten Phase der Wachstumsgeschichte von Teamviewer an der Spitze des Unternehmens stehen wird. Er ist der Richtige, um die laufende Transformation von Teamviewer erfolgreich zu gestalten.  Dies zeigte sich insbesondere daran, dass wir einige große Verträge abschließen sowie die strategische Partnerschaft mit SAP vereinbaren konnten. Die jüngsten Entwicklungen, die dazu geführt haben, dass das Management den Ausblick anpassen musste, sind dagegen ohne Frage sehr enttäuschend. Aufsichtsrat und Management haben dies ausführlich analysiert und ein Maßnahmenpaket für Oliver Steil und das gesamte Führungsteam erarbeitet. Dieses legt einen klaren Fokus auf die wichtigsten strategischen Initiativen, die Anpassung der Kostenstruktur sowie die konsequente Umsetzung der Strategie. Eine der Top-Prioritäten des Führungsteams wird es sein, das Vertrauen des Kapitalmarkts zurückzugewinnen.“
18.10.21

 

 

Mit Auto gehen Hauswand gefahren

Schwäbisch Gmünd. Ein 34-Jähriger steht im Verdacht, am Sonntagmorgen mit seinem Pkw eine Hauswand im Kohlauweg in Gmünd beschädigt zu haben. Anschließend entfernte er sich unerlaubt. Im Zuge der ersten Ermittlungen konnte das Fahrzeug unweit der Unfallstelle festgestellt werden. Der vermeintliche Unfallverursacher befand sich in einer dortigen Wohnung. Da er unter Alkoholeinwirkung stand, musste er die Polizisten mit zur Blutentnahme begleiten. Ihn erwarten nun entsprechende Strafanzeigen.
18.10.21

 

 

Alb-Marathon beeinträchtigt den Verkehr

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Samstag, 23. Oktober, findet der Sparkassen Alb-Marathon wieder statt. Erwartet werden bis zu 600 Läufer. Start- und Zielbereich ist die Schwerzerallee auf der Höhe Großsporthalle. Aus diesem Grund wird die Schwerzerallee in der Zeit von 9 Uhr bis 17.30 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zum Hölltal ist in der Zeit von 12.15 Uhr bis 13 Uhr nicht möglich. Fahrzeuge, die ins Hölltal müssen, sollten nach Möglichkeit diese Zeit meiden.
18.10.21

 

 

Umleitung wegen Kanalarbeiten

Schwäbisch Gmünd (sv.) Ab Mittwoch, 20. Oktober, muss die Fahrspur der Herlikofer Straße bei der Justizvollzugsanstalt Gotteszell/Baustelle Bahn, in Richtung Stadtmitte aufgrund dringender Kanalarbeiten über die Graf-von-Soden Straße, Pfitzerstraße umgeleitet werden. Die Umleitung wird gegen 5 Uhr eingerichtet und dauert voraussichtlich bis Montag, 25. Oktober. Die Fahrspur von dem Baldungskreisel kommend Richtung Herlikofen bleibt normal befahrbar.
18.10.21

 

 

Stromverbrauch drastisch reduziert

Kreis Göppingen. Nachdem bereits eine virtuelle Urkundenübergabe für die teilnehmenden Betriebe der 4. „ECOfit“-Runde des Landkreises Göppingen stattgefunden hat, erfolgte nun auch die persönliche Auszeichnung. Zu diesem Anlass hat die PPS GmbH aus Schlierbach in Ihren Betrieb eingeladen. Im Landkreis Göppingen wurde das „ECOfit“-Projekt unter der Trägerschaft der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH und der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH bereits zum vierten Mal angeboten. „ECOfi“t ist ein vom baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gefördertes Projekt. Mit der Teilnahme und Auszeichnung haben die fünf Unternehmen Klinik am Eichert, PPS GmbH, Volksbank Göppingen gGmbH, Carl Stahl Technocables GmbH, Kaiser Brauerei GmbH) einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz  geleistet, die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen gesteigert  und konnten zugleich ihre Kosten durch diverse Maßnahmen langfristig senken.

Welche Einsparungen durch die Teilnahme an diesem Projekt möglich sind, zeigte uns am vergangenen Montag die PPS GmbH. „Durch die Umrüstung der Beleuchtung auf LED und dem Einsatz von Bewegungssensoren mit tagesabängiger Dimmung, konnte der jährliche Stromverbrauch der PPS GmbH von 129.000 kWh auf 54.000 kWh gesenkt werden“, so Rainer Schmatzer, Geschäftsführer der Perfektlicht GmbH. Dies entspricht rund 60 Prozent Stromersparnis und die Einsparung von 55 Tonnen CO2/Jahr. Monetär spart sich das Unternehmen ebenfalls rund 20000 bis 25 000 Euro/Jahr. Auch die Mitarbeiter

berichteten von verbesserten und angenehmeren Lichtverhältnissen während der Arbeit, sei es im Büro oder auch im Lager. Die Betriebsbesichtigung bei der PPS GmbH hat demnach gezeigt, dass sich Ökologie, Ökonomie und Soziales sehr gut in Einklang bringen lassen.   Ziel von „ECOfit“ soll auch zukünftig der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den Unternehmen sein. Hierzu sind in regelmäßigen Abständen themenspezifische Workshops und Netzwerktreffen mit den verschiedenen Projektteilnehmer*innen geplant. Auf Grund des Erfolges in den  vergangenen Jahren, soll auch im Projektjahr 2022/2023 eine neue „ECOfit“-Runde im Landkreis Göppingen starten. Unternehmen die Interesse haben, können sich gerne bei der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH oder der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH melden.
18.10.21

 

 

Frauenarztpraxis zieht in Helfensteinklinik

Geislingen. Die „DOC da! MVZ“ GmbH baut die ambulante Versorgung in Geislingen weiter aus und eröffnet eine Frauenarztpraxis in der Helfensteinklinik. Geleitet wird die neue gynäkologische Praxis von der Fachärztin Dr. Dorothee Päch, die dafür mit ihrer Praxis von der Überkinger Straße in die Klinik zieht.  Aktuell werden für die Praxis neue Räume im Erdgeschoss der Helfenstein Klinik umgebaut. Angepasst an die Bedürfnisse einer Frauenarztpraxis entstehen dabei moderne Untersuchungsräume sowie ein ansprechender Wartebereich. Die Praxis wird großzügig angelegt und barrierefrei erreichbar sein. Bis zum Ende der Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss der Klinik nutzt Dr. Päch interimsweise derzeit leerstehende Büroräume im vierten Obergeschoss des Geislinger Krankenhauses.

 Mit der Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe übernimmt eine erfahrene Gynäkologin die Praxis. Sie hat an der Georg-Augustin-Universität Göttingen und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in der Frauenklinik der Sankt Antonius Kliniken in Wuppertal. Von Oktober 2001 bis März 2007 war sie Oberärztin im Städtisches Krankenhaus in Kiel und dann bis September 2007 Leitende Oberärztin im Kreiskrankenhaus in Gifhorn. Im Oktober 2010 übernahm sie die Leitung der Frauenarztpraxis Medizinisches Versorgungszentrum Kappeln. Seit Oktober 2014 betreibt sie ihre eigene Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Geislingen.
18.10.21

 

 

Heike Schwarz neue Bürgermeisterin

Aichelberg. Die neue Bürgermeisterin von Aichelberg heiß Heike Schwarz. Die 52-jährige Diplomverwaltungswirtin, die bisher stellvertretende Hauptamtsleiterin in Heiningen ist und mit ihrer Familie in Holzmaden lebt, holte bei der Wahl 98,8 Prozent der Stimmen und wurde damit Nachfolgerin von Martin Eisele, der nach 20 Jahren im Amt nicht mehr kandidiert hatte. Die Wahlbeteiligung lad bei knapp 47 Prozent. Der zweite Kandidat bei der Wahl, Dauerbewerber Samiel Speitelsbach, erhielt  drei Stimmen.
18.10.21

 

 

Nicht um den Schaden gekümmert

Bad Boll. Gegen einen Baum fuhr am Wochenende bei Bad Boll ein Unbekannter. Der Unfall ereignete sich zwischen Samstag 19 Uhr und Sonntag 11 Uhr. Ein Autofahrer befuhr einen Feldweg zwischen Dürnau und Bad Boll. In einer Rechtskurve kam der Unbekannte nach links ab. In einer Obstwiese prallte er gegen einen Birnenbaum. Der knickte um. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Verursacher weiter. Die Polizei sicherte die Spuren. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte es sich um einen VW gehandelt haben. Der müsste erhebliche Unfallspuren durch den Aufprall haben. Das Polizeirevier Uhingen (Telefon 07161/93810) hat die Ermittlungen aufgenommen.
18.10.21

 

 

Zu dicht aufgefahren

Bad Überkingen. Hoher Sachschaden entstand am Sonntag bei einem Unfall auf der B466. Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 38-Jähriger mit seinem Pkw von Geislingen in Richtung Hausen. Am Ende der zweispurigen Ausbaustrecke versuchte noch ein 53-jähriger Autofahrer den Pkw zu überholen. Als dieser bemerkte, dass dies nicht mehr möglich war, bremste er sein Auto auf dem linken Fahrstreifen bis zum Stillstand ab. Um eine mögliche Kollision am Ende des zweispurigen Ausbaus zu vermeiden, bremste der 38-Jährige ebenfalls stark ab. Hinter seinem fuhr ein 45-Jähriger. Er konnte nicht mehr bremsen und prallte dem Wagen des 38-Jährigen in das Heck. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 16.000 Euro.
18.10.21

 

 

Fahranfänger verursacht Unfall und größere Aufräumarbeiten

Kirchheim unter Teck.  Am frühen Sonntag gegen 3 Uhr fuhr ein 18 Jahre alter Mann mit seinem Pw auf der A8 von Kirchheim unter Teck her kommend in Richtung Ulm. Im Baustellenbereich kam er vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen die rechte Betongleitwand, schleuderte über beide Fahrspuren nach links und über die dort ebenfalls stehende Betongleitwand auf die Gegenfahrbahn, wo er mit der Leitplanke kollidierte und nach einem weiteren Zusammenprall mit dem Fahrbahnteiler schließlich zum Stehen kam. Der 18-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst in eine naheliegende Klinik gebracht. Da sich das Trümmerfeld auf der Autobahn auf beiden Richtungsfahrbahnen befand, musste die A 8 zwischen den Anschlussstellen Kirchheim/Teck-Ost und Aichelberg bis 4.40 Uhr voll gesperrt werden. Die Betongleitwand, die die Richtungsfahrbahnen trennt, wurde durch die beiden Kollisionen verschoben, weshalb die Arbeiten der Autobahnmeisterei noch bis gegen 6.30 Uhr andauerten.

Neben den Feuerwehren aus Kirchheim und Weilheim, einem Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug waren Polizeistreifen aus Mühlhausen, Uhingen, Eislingen und Kirchheim sowie die Autobahnmeisterei im Einsatz. Am Pkw des 18 Jahre alten Unfallverursachers entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der Wagen musste durch einen angeforderten Abschleppdienst geborgen werden.
17.10.21

 

 

Betrunkener Fußgänger von Auto angefahren

Rechberghausen/Wangen. Schwere Verletzungen erlitt ein Mann am Samstagabend, der zusammen mit einem Begleiter zu Fuß von Rechberghausen in Richtung Wangen unterwegs war. Anstelle den Geh- und Radweg oberhalb der Straße zu nutzen, gingen die beiden dunkel gekleideten und stark alkoholisierten Männer auf der falschen Fahrbahnseite der Kreisstraße 1410. Hierbei wurde der 37 Jahre alte Mann von einem von hinten herannahenden Pkw eines 29-Jährigen mit dem Seitenspiegel erfasst und zu Boden geschleudert. Der betrunkene 37-jährige Mann aus dem Kreis Göppingen erlitt durch den Aufprall und den Sturz schwere Verletzungen am Arm und musste durch den angeforderten Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Die Verkehrspolizei Mühlhausen  hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, denen die beiden Männer zuvor schon aufgefallen sind, sich zu melden.
17.10.21

 

 

Frisch-Auf-Frauen gewinnen knapp

Göppingen. Die Zweitliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen haben ihr Heimspiel gegen den niederrheinischen TuS Lintfort knapp mit 26:25 gewonnen. Die Göppingerinnen bleiben damit nach dem fünften spieltag auf dem vierten Tabellenplatz.
17.10.21

 

 

Göppinger SV geht beim FC Nöttingen unter

Göppingen. Eine deutliche 1:4-Niederlage kassiert Fußball-Oberligist SV Göppingen am Samstag beim Auswärtsspiel gegen den FC Nöttingen. Den Treffer für Göppingen erzielte der kurz zuvor eingewechselte Jannick Schramm in der 47. Minute, nachdem in der ersten Halbzeit Noikolaos Dobros alle vier Tore für den Gastgeber schoss. Göppingen rutscht nach der Niederlage auf den siebten Tabellenplatz ab.
16.10.21

 

 

Unfall mit sieben Fahrzeugen fordert Todesopfer

Reichenbach/Fils. Ein 56-jähriger Pkw-Fahrer ist am späten Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Reichenbach an der Fils ums Leben gekommen. Gegen 17.10 Uhr fuhr der 56-Jährige auf der Landesstraße 1192 von Plochingen in Richtung Reichenbach und geriet aufgrund unbekannter Ursache in den stockenden Gegenverkehr. Hier streifte er zunächst die linke Seite eines Fahrzeugs, dessen 69-jähriger Fahrer leicht verletzt wurde. Das Fahrzeug wurde durch die Wucht auf den dahinterfahrenden Wagen. Im weiteren Verlauf streifte er einen ebenfalls entgegenkommendes Auto. Anschließend schrammte er an einen vor ihm in gleicher Richtung fahrenden Fahrzeug am linken Heck vorbei, bevor er frontal in einen entgegenkommenden Betonmischer-Lkw eines 44-Jährigen krachte und eingeklemmt wurde. Abschließend drehte sich das Verursacher-Fahrzeug und kollidierte noch mit einem auf die Reichenbacher Querspange auffahrenden Wagen, dessen 51-jähriger Lenker hierbei leicht verletzt wurde. Der 56-jährige Unglücksfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Es entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von ca. 120.000 Euro. Zur Klärung der Unfallursache wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Gutachter eingeschaltet. An der Unfallstelle war ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei eingesetzt. Sechs der insgesamt sieben beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Aufgrund der umfangreichen Bergungsarbeiten und der baustellenbedingten Vollsperrung der parallel verlaufenden B 10 in Richtung Stuttgart, kam es über mehrere Stunden bis kurz nach 22 Uhr zu massiven Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.
16.10.21

 

 

Rasant und betrunken im Auto unterwegs

Uhingen/Göppingen.  Auf Grund ihrer Fahrweise fielen in der Nacht von Freitag auf Samstag zwei Autofahrer auf, beide waren betrunken. Um Mitternacht fiel einer Streife des Polizeireviers Uhingen ein 31-Jähriger auf. Schon von Weitem war er zu hören. Er kam in der Alten Holzhäuser Straße mit seinem Fahrzeug mit quietschenden Reifen um die Ecke. Beim Abbiegen in die Schorndorfer Straße brachte er die Reifen nochmal an ihre Belastungsgrenzen. Bei der anschließenden Kontrolle war der Grund seiner enthemmten Fahrweise schnell ermittelt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert über der absoluten Fahruntüchtigkeit. Gegen 3.15 Uhr fiel einer Streife des Polizeireviers Göppingen ein 32-Jähriger in der Stuttgarter Straße auf. Auch er war mit seinem Wagen jenseits der geltenden Regeln des Straßenverkehrs unterwegs. Die Beamten kontrollierten den Raser. Auch er brachte es auf einen Alkoholwert, dass die absolute Fahruntüchtigkeit deutlich überschritten war. Beide Hobbyrennfahrer mussten eine Blutentnahme erdulden und ihren Führerschein an die Polizisten übergeben. Sie werden wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
16.10.21

 

 

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Göppingen. Unter Drogeneinfluss war am Freitagabend ein 34-Jähriger in Geislingen auf einem E-Scooter unterwegs. Gegen 21 Uhr wurde der Mann auf einem E-Scooter in der Helfensteinstraße von einer Streife des Polizeireviers Geislingen einer Kontrolle unterzogen. Die Beamten stellten bei ihm den Einfluss von Betäubungsmitteln fest. Ein freiwilliger Test bestätigte diesen Verdacht. Der 34-Jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Die Teilnahme am Straßenverkehr wurde ihm von den Polizisten für 48 Stunden untersagt. Der E-Scooter wurde auf dem Polizeirevier sichergestellt. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des Mannes fanden die Beamten weitere Drogen. Er wird nun wegen der Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss sowie dem Besitz von Drogen angezeigt.
16.10.21

 

 

Wirtschaft: Optimismus tritt auf der Stelle

Kreis Göppingen. In der Wirtschaft im Kreis Göppingen geht es weiter aufwärts, aber die Unsicherheiten über den weiteren Verlauf der Pandemie und die Probleme in den Lieferketen sind groß. Das geht aus einer Sonderauswertung der IHK-Bezirkskammer Göppingen zur aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Region Stuttgart hervor. Die wirtschaftliche Lage der Unternehmen hat sich im Vergleich zur letzten Umfrage im Frühsommer noch einmal deutlich verbessert. Davon profitieren im Kreis Göppingen viele Dienstleister und der Maschinen- und Anlagenbau. Etwas weniger Unternehmen melden jedoch bessere Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate als noch im Frühsommer. Insbesondere in der Industrie dämpfen die gestörten Lieferketten und der Rohstoffmangel den Optimismus. Der Anteil der Betriebe mit gleichbleibenden Erwartungen steigt deswegen auf 56 Prozent an. Anders als in der Region Stuttgart treten die Geschäftserwartungen der Göppinger Unternehmen damit auf der Stelle. „Unsere Unternehmen sind weiter auf dem Erholungspfad. Dieser Weg birgt aber angesichts der Unsicherheiten und Risiken Stolpersteine für die weitere Entwicklung“, sagt Göppingens IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker von der gleichnamigen Kunstgießerei in Süßen.

Aktuell befinden sich rund 38,1 Prozent der Unternehmen im Kreis Göppingen in einer guten Geschäftslage. Das ist ein Anstieg um fünf Prozentpunkte seit dem Frühsommer. Die Lage hat sich dabei nicht nur in der Industrie, sondern insbesondere im Handel und bei den Dienstleistungen deutlich verbessert. Auch die Umsätze entwickeln sich positiv. Mit rund 46 Prozent melden fast die Hälfte aller Unternehmen gestiegene Umsätze. Die Ertragslage hat sich ebenfalls im Vergleich zum Frühsommer deutlich verbessert, allerdings nicht im selben Tempo. 82 Prozent der Unternehmen melden eine gute oder befriedigende Ertragslage, nur 17,6 Prozent eine schlechte. Die Probleme in der Lieferkette zeigen sich bei den aktuellen Nachfragetendenzen. 35 Prozent der Unternehmen gehen derzeit von einem steigenden Auftragsvolumen aus. Das ist ein Minus von 11,2 Prozent im Vergleich zum Frühsommer, aber nur noch 7,7 Prozent aller Unternehmen rechnen mit fallenden Bestellungen. Insbesondere die Industrie ist hier im Vergleich zur Region Stuttgart im Filstal etwas zurückhaltender. Das zeigt sich auch bei den Geschäftserwartungen, die über alle Branchen hinweg im positiven Bereich stagnieren. Vor allem die Industrie hat die Prognosen zurückgefahren, der Handel und die Dienstleistungen blicken optimistisch in die Zukunft. Damit zeigt sich die Wirtschaft im Filstal zurückhaltender als in der Gesamtregion. „Dass sich die Geschäftslage der Unternehmen im Vergleich zum Frühsommer deutlich verbessert hat, ist eine positive Entwicklung, auch wenn wir bei den momentanen Geschäftserwartungen im Filstal eine Seitwärtsbewegung beobachten“, so Strassacker.

Die Göppinger Wirtschaft ist traditionell stark im Export. Derzeit gehen aber nur noch 28,1 Prozent der Unternehmen von einem Zuwachs in den nächsten zwölf Monaten aus. Das ist ein Minus von 14,5 Prozent im Vergleich zum Frühsommer. Obwohl mit der Belebung der Weltwirtschaft, angetrieben vor allem durch China und die USA, die Wirtschaft seit dem Frühsommer profitiert, haben die Göppinger Unternehmen ihre Erwartungen deutlich gesenkt. 57,5 Prozent der Unternehmen gehen von einem gleichbleibenden Niveau des Exportgeschäfts aus.

Angesichts der Erwartungen nehmen die Pläne der Unternehmen für Inlandsinvestitionen in den kommenden Monaten etwas ab. 25 Prozent wollen mehr investieren (Frühsommer 30,3 Prozent) und 58,8 Prozent wollen das Niveau halten. Der Anteil der Unternehmen, die weniger investieren wollen, ist mit 16,2 Prozent in etwa gleichgeblieben (Frühsommer 15,5 Prozent). Dabei gibt es in der Industrie weiterhin steigende Investitionsabsichten. Überwiegend soll das Geld in den Ersatzbedarf fließen. Signifikant sind die steigenden Investitionen im Bereich der Innovationen. Erfreuliche Tendenzen gibt es bei den Beschäftigungsplänen der befragten Unternehmen, die ihre Zurückhaltung aufgeben. 25,8 Prozent aller Unternehmen rechnen für die nächsten 12 Monate mit einem steigenden Bedarf an Fachkräften. Das ist ein deutliches Plus von 10,9 Prozent, nachdem die Unternehmen im Frühsommer in der Summe rückläufige Beschäftigungspläne gemeldet hatten. 61,3 Prozent prognostizieren einen gleichbleibenden Bedarf, nur 12,9 Prozent der Betriebe haben fallende Pläne (Frühsommer 19,7 Prozent).

Erstmals seit der Aufnahme als Geschäftsrisiko in die Konjunkturumfrage belegt die Corona-Pandemie nicht mehr den Spitzenplatz. Vor dem Hintergrund der Beschäftigungspläne steht im Kreis Göppingen an erster Stelle der Fachkräftemangel als das größte. Im Frühsommer hatten nur 30 Prozent der Unternehmen darin ein Risiko gesehen, mittlerweile sind es 67,3 Prozent. Auf Platz zwei der Geschäftsrisiken liegt mit 41,7 Prozent jetzt die Inlandsnachfrage. Insbesondere der Handel befürchtet bei weiteren Preissteigerungen Auswirkungen auf die Kaufkraft und das Konsumverhalten der Verbraucher und Kunden. Steigende Rohstoffpreise stellen das drittgrößte Risiko dar (38,9 Prozent). Nachdem im Frühsommer angesichts einer anziehenden Konjunktur die Betriebe große Risiken bei der Finanzierung gesehen hatten (20,3 Prozent), ist der Wert auf ein Viertel geschrumpft (4,9 Prozent) und belegt damit den letzten Platz von elf möglichen Geschäftsrisiken.
15.10.21

 

 

Kliniken treiben Kreis zur Rekordverschuldung

Kreis Göppingen. Landrat Edgar Wolff hat am Freitag im Kreistag den Haushaltsentwurf 2022 eingebracht. Geprüft wird der Etat durch das über den Kreishaushalt zu finanzierende Defizit der Alb-Fils-Kliniken mit knapp zwölf Millionen Euro.

Den vorläufigen Haushaltsentwurf 2022 kennzeichnen folgende Eckdaten: Die Steuerkraftsumme der kreisangehörigen Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen steigt zum Haushaltsjahr 2022 um ca. zehn Millionen Euro auf 396,9 Millionen Euro. Die Steigerung von 2,6 Prozent ist unterdurchschnittlich gegenüber dem Landestrend: Im Landesdurchschnitt erhöhen sich die Steuerkraftsummen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg um sieben Prozent und basieren auf den Steuereinnahmen des Jahres 2020. Die Steuerkraftsumme ist u. a. Basis für die Berechnung des Kreisumlageaufkommens.

Die ordentlichen Aufwendungen erhöhen sich das zweite Jahr in Folge überdurchschnittlich deutlich um 14,6 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf knapp 344,0 Millionen Euro. Die größten Veränderungen resultieren insbesondere aus den Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialbereich. Ein abzudeckendes negatives Betriebsergebnis der Alb-Fils-Kliniken GmbH auf vorläufig  11,9 Millionen Euro, eine Erhöhung der Sozialaufwendungen mit 2,7 Millionen Euro sowie eine Erhöhung der Personalaufwendungen von vorläufig 2,9 Millionen Euro auf 56,9 Millionen Euro oder umgerechnet 16,5  Prozent im Gesamtaufwand bedingen die Veränderungen.

Die Erträge erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um knapp 8,8 Millionen Euro auf zirka 332,4 Millionen Euro. Es gibt eine deutliche  Erhöhung bei den Schlüsselzuweisungen des Landes (+6,4 Millionen Euro) auf Vorkrisenniveau, Mehrerträge aus der erhöhten Kreisumlage (+3,3 Millionen Euro bei einem gleichbleibenden Hebesatz von 32,5 Prozent), Mehrerträge aus der Grunderwerbsteuer (+1,5 Millionen Euro) und ein Rückgang der Erträge im Sozialhaushalt (-2,7 Millionen Euro).

Summiert schließt der Entwurf des Ergebnishaushalts 2022 des Landkreises mit einer deutlichen planerischen Deckungslücke in Höhe von 11,6 Millionen Euro. Auf Grund der  Veränderungen im kommunalen Finanzausgleich wird der Haushaltsentwurf weitere Verbesserungen in Höhe von 2,5 Millionen Euro erfahren. Die fortgeschriebene planerische Deckungslücke beträgt deshalb nur noch 9,1 Millionen Euro. Der Haushaltsausgleich wird durch eine Ent­nahme aus den Rücklagen sichergestellt.

Die geplanten Investitionen in 2022 erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr deutlich um 47,4 Millionen Euro auf 151,0 Millionen Euro (Vorjahr 103,6 Millionen Euro). Diese enorme Erhöhung des Investitionsbedarfs resultiert überwiegend aus den planmäßigen Investitionen zum Klinik-Neubau und der daraus resultierenden Verschiebung des Mittelbedarfs von 2021 nach 2022. Der limitierte Landkreisanteil am Klinik-Neubau mit 110 Millionen Euro ist demnach in 2022 mit einem Anteil von 87,2 Millionen Euro (2021: 22,8 Millionen Euro) vollständig ausfinanziert.. Hinzu kommen u.a. noch allgemeine Investitionskostenzuschüsse an die Kliniken GmbH mit 7,6 Millionen Euro. Darin enthalten sind allein 6,3 Millionen Euro – und damit der Hauptanteil - für Maßnahmen am Standort Helfenstein-Klinik (Umsetzung Zukunftskonzept mit 5,35 Millionen Euro).

Zur Finanzierung der Investitionstätigkeit wird in 2022 eine Rekord-Darlehensneuaufnahme von 146,6 Millionen Euro veranschlagt. Abzüglich der ordentlichen Tilgung ergibt sich im Jahr 2022 eine Netto-Neuverschuldung von rund 145,3 Millionen Euro. Am Ende des Jahres 2022 wird der Schuldenstand des Landkreises Göppingen voraussichtlich 159,9 Millionen Euro (und mit Ausleihungen an die AlbFils-Kliniken GmbH 202,4 Millionen Euro) betragen; dieser ansteigende Verlauf ist bezogen auf den Baufortschritt „Klinik-Neubau“ als planmäßig zu bewerten, hebt der Landrat hervor.

Die Verwaltung schlägt dem Kreistag einen gleichbleibenden Kreisumlagehebesatz zum Haushaltsjahr 2022 von 32,5 Punkte vor und ist damit seit 2020 konstant. Das Kreisumlageaufkommen steigt – aufgrund der gestiegenen Steuerkraft – um 3,3 Millionen Euro auf ca. 129,0 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Pro Kopf bedeutet dies eine Belastung von 499 Euro je Einwohner. Nach Erkenntnissen der Verwaltung liegt der Landkreis Göppingen mit diesem Wert deutlich unter dem Durchschnitt der Landkreise im Regierungsbezirk Stuttgart (mit 517 €/EW).
15.10.21

 

 

Im Finale des Nachhaltigkeitspreises

Kirchheim unter Teck. Kirchheim hat es geschafft und gehört neben Geestland (Niedersachsen) und Neukirchen-Vluyn (Nordrhein-Westfalen) zu den Finalisten des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie der mittelgroßen Städte. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt Spitzenleistung in den Bereichen Wirtschaft, Kommunen und Forschung und ist der größte Preis seiner Art in Europa. Welche Kommune die Auszeichnung mit nach Hause nehmen darf, wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 3. Dezember  in Düsseldorf bekanntgegeben.

„Bei der Bewerbung um den Nachhaltigkeitspreis ins Finale zu kommen, ist für sich genommen schon eine herausragende Leistung und Anerkennung unserer Bestrebungen im Sinne einer nachhaltigen Stadt und erfüllt alle Beteiligten mit Stolz“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader. „Unabhängig von der endgültigen Platzierung ist es aber auch eine Aufforderung, in unseren Anstrengungen nicht nachzulassen und uns nicht auf bereits Erreichtem auszuruhen.“
15.10.21

 

 

Kirchheim investiert in den nächsten Jahren 130 Millionen Euro

Kirchheim unter Teck. In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 20. Oktober  um 17  Uhr in der Kirchheimer Stadthalle (Stuttgarter Straße 2) findet die Generaldebatte zum Haushaltsplanentwurf des Doppelhaushalts 2022/23 statt. Bereits zum zweiten Mal in Folge bringt die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck einen Doppelhaushalt ein. Im Rahmen einer Investitionsklausurtagung hatten die Stadträtinnen und Stadträte bereits im Vorfeld die Möglichkeit, Maßnahmen für den künftigen Haushalt zu priorisieren. Diese Priorisierung bildete anschließend die Basis für die verwaltungsinternen Haushaltsbesprechungen.

Für den Planungszeitraum 2022 bis 2026 sind aktuell Investitionen in Höhe von 130 Millionen Euro geplant. Davon entfallen alleine 114,7 Millionen Euro auf Baumaßnahmen: 50,2 Millionen Euro für Hochbau, 53,4 Millionen Euro für Tiefbau und 11,1 Millionen Euro für die Bereiche Grünflächen und Gewässer.

Im Handlungsfeld Bildung sind rund 21 Millionen Euro für die Sanierung, Erweiterung und den Neubau von Schulen und Kindergärten vorgesehen. Enthalten sind wichtige Großprojekte wie das Bildungshaus Nabern, der Ausbau und die Brandschutzsanierung der NWT-Räume am Schlossgymnasium und die Generalsanierung des Ludwig-Uhland-Gymnasiums, für die alleine 7,7 Millionen Euro eingeplant sind.

Im Handlungsfeld Wohnen und Quartiere will die Stadtverwaltung insgesamt 7,4 Millionen Euro für die Schaffung von neuem Wohnraum, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist die Gründung eines Eigenbetriebs für städtische Wohnungen geplant, für den im Haushaltsplanentwurf jedoch noch keine Mittel eingestellt sind.

Im Bereich der Digitalisierung und digitalen Infrastruktur sind Investitionen in Höhe von 11 Millionen Euro vorgesehen, um die weißen und grauen Flecken im Breitbandausbau zu verringern und weitere Kirchheimer Schulen sowie die Gewerbegebiete Heimenwiesen, Hegelesberg, Nabern, Jesingen, im Hag und In der Au an das gigabitfähige Breitbandnetz anbinden zu können.

Bewegung braucht es aber nicht nur in der Datenwelt: Im Sinne einer attraktiven Verkehrsinfrastruktur liegen die Schwerpunkte auf dringend notwendigen Straßensanierungen wie in der Freiwaldaustraße und im Bulkesweg in Höhe von 4,45 Millionen Euro und dem barrierefreien Ausbau der Kirchheimer Bushaltestellen mit 1,6 Millionen Euro. Für weitere Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm Radwege sollen 750.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.

In den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit stehen ebenfalls zukunftsweisende Investitionen an. Bedeutendstes Beispiel bildet das Kornhaus, für dessen Sanierung insgesamt 13 Millionen Euro bereitgestellt werden. Für die Sanierung der Laufbahn und des Rasenplatzes am VfL-Stadien sind 1,5 Millionen Euro vorgesehen. Außerdem ist ein Walderlebnispfad im Talwald unter Einbeziehung der Bürgerseen geplant, sowie ein Mountainbike-Trail, für den interkommunal mit Nürtingen zusammengearbeitet wird.
15.10.21

 

 

Unfallverursacher flüchtet

Uhingen.  Ein SUV-Fahrer verursachte am Donnerstag in Uhingen einen Unfall und flüchtete. Die Ermittler suchen nun Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich gegen 6.45 Uhr ereignete. Ein Linienbus war von Albershausen in Richtung Uhingen unterwegs. Ein schwarzer SUV kam aus dem Ziegelbergweg. Der SUV fuhr in die Kreuzung ein, als der Omnibus in die Bushaltestelle hinter dem Einmündungsbereich fuhr. Im Einmündungsbereich kam es zum Unfall. Der SUV fuhr gegen das rechte Heck des Omnibusses. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der SUV in Richtung Albershausen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1.000 Euro. Die Businsassen blieben unverletzt. Die Polizei aus Uhingen (07161/9381-0) hat die Ermittlungen nach dem Flüchtigen aufgenommen.
15.10.21

 

 

Förderprogramm geht in die zweite Runde

Kreis Göppingen. Das Innovationsförderprogramm Invest-BW des Landes ist in die zweite Runde gestartet. Mit einer zweiten Tranche stellt das Land rund 200 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zur Verfügung. Im Rahmen des Förderprogramms werden bis Ende 2022 technologieoffene und missionsorientierte Förderaufrufe ausgeschrieben, die quartalsweise veröffentlicht werden. Der erste technologieoffene Förderaufruf, für den 40 Millionen Euro vorgesehen sind, läuft noch bis zum 15. Januar 2022. Gefördert werden branchenübergreifende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die auf die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Serviceplattformen ausgerichtet sind. Darauf haben die Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer und Nicole Razavi hingewiesen.
15.10.21

 

 

Stadtseniorenrat nimmt Arbeit wieder auf

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Senioren in der Stadt mussten angesichts der Corona-Pandemie viele Aktivitäten einschränken. Das galt auch für die Arbeitsgruppe des Stadtseniorenrates – den Vorstand –, der sich über mehr als zwölf Monate nicht von Angesicht zu Angesicht treffen konnte. Die Mitglieder bleiben verbunden – so berichtete die Vorsitzende, Irene Dujim, – über Mails und nicht zuletzt persönliche Begegnungen im öffentlichen Raum. Nach der Impfung der Vorstandsmitglieder war wieder eine Sitzung in der Spitalmühle möglich. In der wurde überlegt, welche Angebote trotz der notwendigen Einschränkungen für die älteren Mitbürger in diesem Jahr möglich sind.

Bürgermeister Christian Baron hatte nicht nur bereits mehrere Gespräche mit der Vorsitzenden Irene Dujim geführt, sondern konnte bei seinem Blick in den Großen Sitzungssaal des Rathauses feststellen, dass er mit vielen der Anwesenden bereits seit Jahren Kontakt hatte, als Stadtrat wie in seinen früheren Ehrenämtern. Ausführlich zeigte Stepanie Leuser von Geschäftsbereich Soziales des Landratsamtes auf, welche Leistungen in der Hilfe zur Pflege nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches XII möglich sind. Zum Anschluss der Mitgliederversammlung verabschiedete Irena Dujim mit großem Dank für das große Engagement und Blumen Prof. Dr. Herbert Mödl, langjähriger Vorsitzender, und Gerhard Mathon (früher Leiter des CCS), die nach zehn und mehr Jahren aus dem Vorstand ausscheiden.
15.10.21

 

 

Altkleidercontainer in Flammen

Lorch. Am Donnerstag um kurz vor 23.30 Uhr wurde die Polizei in Schwäbisch Gmünd über einen brennenden Altkleidercontainer in der Maierhofstraße in Lorch  informiert. Beim Eintreffen der Polizeistreife konnten die Beamten feststellen, dass sich im Einwurfbereich des Containers eine brennende Plastiktüte befand und das Feuer bereits im Begriff war, auf den Inhalt des Containers überzugreifen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Lorch, die mit zwei Fahrzeugen und acht Einsatzkräften vor Ort kamen, konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Eventuell wurden zum Entzünden des Containers bzw. der Kleider Spraydosen verwendet. Der Polizeiposten Lorch bittet unter der Rufnummer 07172 / 7315 um Hinweise auf die Verursacher.
15.10.21

 

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd sucht Zeugen zu einem Unfall, der sich am Freitag gegen 6.45 Uhr in Gmünd in der Baldungstraße im Bereich des Kreisverkehrs zur Vorderen Schmiedgasse ereignet hat. Ein 27-jähriger Fahrer eines Pkw war in den Kreisverkehr eingefahren, ohne einen Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen. Unmittelbar danach sah er in seinem Rückspiegel einen Motorradfahrer, der von seinem Krad stürzte. Der Pkw-Lenker hielt sofort an und leistete dem 52-jährigen Motorrad-Fahrer, der sich schwer verletzt hatte, erste Hilfe. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben, werden nun gebeten sich unter der Telefonnummer 07171 / 3580 zu melden.
15.10.21

 

 

Nach Unfall sucht Polizei Autofahrer und  Zeugen

Schorndorf. Eine 26-jährige Pkw-Fahrerin fuhr am Donnerstag gegen 12.45 Uhr auf L 1151 von Schlichten in Richtung Schorndorf. In einer leichten Linkskurve kam ihr auf ihrer Fahrspur ein Pkw entgegen, der einen anderen Pkw überholte. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste die 26-Jährige ihr Fahrzeug stark ab und wich nach rechts aus. Dabei kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte unter anderem mit einem Abwasserrohr und einem Leitpfosten neben der Straße. Der Wagen der 26 -Jährigen wurde hierbei stark beschädigt, der Schaden wird auf 7000 Euro geschätzt. Sowohl der Unfallverursacher, als auch der Autofahrer, der überholt wurde, fuhren nach dem Unfall weiter. Das Polizeirevier Schorndorf sucht nun dringend den Fahrer, der vom Verursacher überholt wurde sowie evtl. weitere Zeugen. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 beim Polizeirevier zu melden.
15.10.21

 

 

 

120 Zollbeamte durchkämmen Klinik-Baustelle und decken 40 Verstöße auf

Kreis Göppingen. 120  Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Ulm haben am Mittwoch den Klinik-Neubau "Am Eichert" in Göppingen geprüft. Die anlasslose Kontrolle wurde außerdem von 40 Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei unterstützt, die das Areal nach außen absicherten. Zudem waren Ausländerbehörde, Polizei und verschiedene Dolmetscher eingebunden. "Baustellen dieser Größenordnung besucht der Zoll mindestens einmal", so ein Zollsprecher. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt, wo sehr viele Arbeitnehmer verschiedener Subunternehmen anzutreffen sind, sei eine umfassende Prüfung der Beschäftigungsverhältnisse besonders interessant. Im Mittelpunkt der Kontrolle stünden die Einhaltung des Mindestlohns, die Aufdeckung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie sogenannte Scheinselbstständigkeit.

Im Ergebnis verzeichneten die Ermittler 40 Fälle von illegaler Beschäftigung osteuropäischer und weißrussischer Arbeiter, die bei acht Unternehmen beschäftigt waren. Vier Firmen beschäftigten ihre Arbeitnehmer mutmaßlich unter Mindestlohn. Zwei Personen waren polizeilich zur Fahndung ausgeschrieben, eine von ihnen wurde vor Ort festgenommen. Gegen mehrere Unternehmen wird wegen Meldepflichtverstößen ermittelt. Insgesamt befragten die Zöllner 259 Bauarbeiter, die für 58 Unternehmen tätig waren.

Der Neubau der Klinik am Eichert ist im Rohbau fertiggestellt, derzeit läuft der Innenausbau mit zahlreichen Gewerken. So erfolgen zurzeit beispielsweise Trockenbauarbeiten, Estrichverlegungen und der Aufbau technischer Einrichtungen. Aktuell sind 40 Firmen mit insgesamt rund 300 Arbeitern auf der Baustelle tätig. Grundsätzlich vergeben die Alb-Fis-Kliniken ihre Bauaufträge über öffentliche Ausschreibungen nach VOB und Vergabehandbuch Bund. Sämtliche Prozesse und Fristen im Verfahren sind nach VOB/A geregelt. In den entsprechenden Verträgen werden die Unternehmen unter anderem verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben bezüglich ihrer Arbeiter und Angestellten, etwa Tariftreue, Mindestlohn und Sozialversicherung, genauestens zu befolgen. „Dass dies vermutlich von einigen Firmen nicht eingehalten wurde, ärgert uns gewaltig“, sagt der Kaufmännische Klinik-Geschäftsführer Wolfgang Schmid. „Wir unterstützen die konsequente, lückenlose und schnelle Aufklärung.“ Schmid hofft, dass dadurch der Zeitplan nicht gefährdet wird. „Die Inbetriebnahme des Neubaus ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen und bisher lagen wir hervorragend in der Zeit.“ 
14.10.21

 

 

OB Maier will keine städtische Busgesellschaft mehr

Göppingen. Geht es nach Oberbürgermeister Alex Maier wird die Stadt Göppingen über die EVF keinen eigenen Stadtbusbetrieb aufbauen und auf den Kauf der Omnibusgesellschaft OVG verzichten. Das erklärte das Stadtoberhaupt am Donnerstagabend vor dem Göppinger Gemeinderat, nachdem inzwische Giutachten vorliegen, nach denen die Bürger keinen Nutzen durch eine städtische Busgesellschaft hätten. Maiers Vorgänger Guido Till hatte die Idee des OVG-Kaufs angestoßen, um in der Stadt einen 15.Minuten-Takt einzurichten und den Umstieg auf den ÖPNV für die Bürger attraktiver zu machen.

Die Vollmitgliedschaft im VVS macht laut Gutachten der Ingenieur Gesellschaft Verkehr GmbH & Co. KG eine eigene Stadtbusgesellschaft überflüssig, da ab der Neuausschreibung des ÖPNV 2025 die Busse ohnehin im 30 Minuten-Takt fahren müssen. Für die meisten Linien sei das Fahrgastpotenzial in Göppingen für einen 15-Minuten-Takt bislang zu niedrig. Zwar sei davon auszugehen, dass die Fahrgastzahlen durch die Optimierungen allmählich steigen, eine weitere Erhöhung auf einen 15-Minuten-Takt sei daher perspektivisch denkbar. Lediglich im Bereich Hailing könnte ein 15-Minuten-Takt soin machen, so die Gutachtem-

Auch der umfangreiche Katalog des VVS an Qualitätskriterien, zum Beispiel für das Alter und die technische Ausstattung der Fahrzeuge, müssen der Ausschreibung zugrunde gelegt werden. „Der ursprüngliche Gedanke, dass durch die eigenständige Organisation des Busverkehrs in der Stadt Göppingen ein höherer Einfluss auf die Qualität des Busverkehrs erreicht werden kann, ist durch die Integration in den VVS nicht mehr gültig“, so OB Maier. „Und bezüglich der Umweltfreundlichkeit der künftigen Fahrzeuge gelten sowieso die strengen Vorgaben der ‚Clean Vehicle Directive (CVD)‘ der EU.“

Bei einer inhouse-Vergabe an ein städtisches Verkehrsunternehmen, die Ziel einer Aufgabenübertragung an die Stadt sei, müsse der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen im Stadtgebiet erbracht werden. Die Leistungen außerhalb des eigenen Hoheitsgebiets müssen unter 20 Prozent liegen, erläuterte die Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler. Dieses ist bei der gegenwärtigen Linienstruktur nicht der Fall. So wird der Stadtteil Faurndau von fünf Buslinien erschlossen, die alle über das Stadtgebiet hinausfahren. Gleiches gilt für den Göppinger Osten, wo alle drei Linien nach Eislingen weiterfahren, sowie auch für Jebenhausen und Bezgenriet sowie die südlichen Stadtbezirke bis Ursenwang.

Weiterhin sei das Risiko für ein städtisches Verkehrsunternehmen zu beachten, dass ein etwaiger eigenwirtschaftlicher Busbetrieb eines privaten Unternehmens genehmigungsrechtlich Vorrang vor einer inhouse-Vergabe von gemeinwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistungen hätte, erinnert die Kanzlei Menold Bezler.

Im Sommer 2020 hatte OB Guido Till  den Erwerb der „Omnibusverkehr Göppingen OVG Bliederhäuser GmbH & Co. KG“ sowie die Übernahme der Aufgabenträgerschaft für den Stadtbusverkehr vom Landkreis durch die Stadt ins Gespräch gebracht. Daraufhin hat der Gemeinderat mit einstimmigen Beschluss vom Januar die Verwaltung beauftragt; Gutachten einzuholen, wie der Stadtbusverkehr in Göppingen linientechnisch verbessert werden kann. Geprüft werden sollte auch, ob und wenn ja wie eine Organisation in städtischer Eigenregie – nach Übertragung der Aufgabe vom Landkreis auf die Stadt – die Attraktivität des ÖPNV in der Hohenstaufenstadt verbessern kann. Aus Zeitgründen wurden die gutachterlichen Arbeiten parallel und nicht zeitlich hintereinander durchgeführt – der Nahverkehrsplan für den Landkreis Göppingen, in den die städtischen Schlussfolgerungen aus den Gutachten einfließen müssen, muss in 2022 erarbeitet werden.

Die Gutachten der Firma IGV und der Kanzlei Menold Bezler beinhalten eine übereinstimmende Empfehlung, bei den derzeitigen Rahmenbedingungen aus wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Gründen die angestrebten Verbesserungen vom Aufgabenträger Landkreis vornehmen zu lassen anstatt in eigener Regie, mit eigenem städtischen Betrieb, durchzuführen. Zudem hat die IGV konkrete Vorschläge zur Angebotsverbesserung erarbeitet.

Die räumliche Erschließung des Stadtgebiets Göppingen sei, so die IGV im Gutachten, als überwiegend gut zu bezeichnen. Dies wurde auch im Rahmen der Bürgerbeteiligung – Fragebogenaktion im April  so rückgemeldet. Allerdings bestehen in den Räumen Bartenbach Nordwest, Hailing, Holzheim Ost und St. Gotthardt West Defizite. Größte Schwachstelle des Busverkehrs sei jedoch die geringe Fahrtenanzahl. Der heutige 60-Minutentakt sei für einen Stadtverkehr als nicht ausreichend anzusehen. Ein 30-Minuten-Takt wird allerdings ohnehin laut VVS-Vorgabe Grundlage der nächsten Ausschreibung sein.

Zur Neustrukurierung und Taktverdichtung im Bereich Reusch, Hailing, Bartenbach, Lerchenberg und Hohrein schlägt die IGV vor, die bestehenden Linien 904 und 905 künftig durch eine zusätzliche Linie mit dem Arbeitstitel 904/5 zu ergänzen. Die Linie 904 soll dabei den westlichen Hailing besser erschließen; die Linie 905 soll wie im Bestand zwischen dem ZOB und dem Reusch verkehren. Als Ergänzung zu den bestehenden Linien 904 und 905 wird eine zusätzliche Linie mit der vorläufigen Bezeichnung 904/5 empfohlen zur Feinerschließung Bartenbachs über den Promenadenweg und die Bärenstraße. Die Linie 904/5 erschließt zudem das Reusch. So entsteht für die Bewohner des Reuschs ein einheitlicher 30-Minuten-Takt.

Holzheim und die Ortsteile Manzen und Ursenwang sind mit der Linie 980 gut an Göppingen angebunden. Optimierungsbedarf sieht die IGV jedoch bei der Erschließung des Ortsteils St. Gotthardt, der bislang nur über eine Haltestelle an der Hauptstraße außerhalb der eigentlichen Siedlung vom Busverkehr bedient wird. Zudem gibt es in Holzheim, St. Gotthardt und Manzen keine Nahversorgungsangebote. Dies könne mit einer neuen Citybus-Linie 908 verbessert werden.

„Wir werden die Verbesserungsvorschläge in die Erarbeitung des nächsten Nahverkehrsplans 2022 durch den Landkreis einbringen“, erläuterte OB Maier das weitre Vorgehen. „Wir werden uns aber nicht um eine Aufgabenübertragung in Sachen ÖPNV beim Landkreis bemühen und von Kaufgesprächen bezüglich eines Busunternehmens Abstand nehmen“, kündigte der OB an.
14.10.21

 

 

Polizeipräsidium Einsatz bekommt neuen Chef

Göppingen. Das Polizeipräsidium Einsatz  bekommt einen neuen Chef. Zum 1. Dezember übernimmt Anton Saile das Amt von Ralph Papcke, der in den Ruhestand geht. „Das Polizeipräsidium Einsatz ist ein wesentlicher Eckpfeiler unserer Sicherheitsarchitektur im Land. Darüber hinaus leistet es deutschlandweit regelmäßig Unterstützung in anderen Ländern, etwa bei Demonstrationen oder zuletzt bei der Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler. Diese personelle und logistische Unterstützung ist eine Herausforderung, die das Polizeipräsidium Einsatz hervorragend meistert“, so Innenminister Thomas Strob. Der Ministerrat hatte der Personalentscheidung zugestimmt. 

Nach einer landesweiten Stellenausschreibung fiel die Entscheidung in einem Personalauswahlverfahren auf Anton Saile. Saile übernimmt sein neues Amt zum 1. Dezember 2021. „Der künftige Polizeipräsident Anton Saile gilt als ausgewiesener Kenner des polizeilichen Einsatzmanagements. Seine Führungsqualitäten hat er während seiner Laufbahn vom Polizeiwachtmeister zum Polizeivizepräsidenten bereits in unterschiedlichen herausragenden Funktionen unter Beweis gestellt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. 

Saile ist seit 2019 Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Einsatz, dessen Leitung er von Ralph Papcke übernehmen wird. Ralph Papcke tritt Ende November in den Ruhestand.  Das Polizeipräsidium Einsatz vereint die Spezialkräfte und die Spezialeinheiten der Polizei Baden-Württemberg unter einem gemeinsamen Dach. Es unterstützt die dreizehn regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg sowie das Landeskriminalamt − auf Anordnung des Innenministeriums auch andere Bundesländer – rund um die Uhr in allen besonderen Einsatzlagen.
14.10.21

 

 

Barbarossabrunnen sprudelt wieder

Eislingen. Ab sofort heißt es an der Zapfstelle des Eislinger Barbarossabrunnens wieder „Wasser marsch“ für das mineralhaltige Getränk. Die Baustelle ist abgebaut und die mikrobiologische Untersuchung abgeschlossen. Das bedeutet „grünes Licht“ für den beliebten Sauerbrunnen. Die Schließung des Trinkwasserbrunnens war durch einen technischen Defekt der Pumpe notwendig. Nach Einbau einer neuen Brunnenpumpe wurde nun auch ein modernes und kompakteres Steuerungssystem eingebaut. Ab sofort kann in der Poststraße nun wieder frisches Trinkwasser abgefüllt oder direkt verkostet werden. Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis und die Geduld der Bürgerinnen und Bürger, die während der Schließung auf den Uhlandbrunnen ausweichen mussten.
14.10.21

 

 

Viel repariert statt weggeworfen

Eislingen. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ konnten beim ersten Reparatur-Café zahlreiche Geräte und Gegenstände wieder in Stand gesetzt werden. Das nächste Reparatur-Café findet am 20. November statt. Fürs Reparieren statt Wegwerfen gibt es viele gute Argumente. Zum Beispiel Müll vermeiden, die Umwelt schonen, altes Handwerk wertschätzen und obendrein ein soziales und geselliges Projekt fördern. Beim ersten Reparatur-Café der Sozialdiakonischen Stelle in Kooperation mit der Stadtverwaltung Eislingen, stand genau das im Vordergrund. Denn Ziel ist es, nützliche aber nicht mehr taugliche Alltagsgegenstände und Geräte von ihren Defekten und Macken nachhaltig zu befreien und möglichst wieder gebrauchstauglich zu machen. Vorrangig wurden tragbare Elektrogeräte, wie Kaffeemaschinen, ein Toaster, ein Laptop oder Radios vorbei gebracht. „Aber auch geliebte Sammlerstücke wie Tischuhren waren mit dabei“, erinnert sich Heike Kirn, von der Stadtverwaltung Eislingen. „Ich freue mich, dass unser Reparaturangebot gleich bei der ersten Veranstaltung so gut angenommen wurde “, freut sich auch Hannelore Schnitzler von der Sozialdiakonischen Stelle. Beim Reparatur-Café liegt der Schwerpunkt auf Hilfe zur Selbsthilfe. Mitanpacken und mitschrauben sind ausdrücklich erwünscht, wo es jedoch nicht mehr weitergeht, etwa bei der Diagnose, Löten oder Spezialarbeiten, gibt es fachkundige Unterstützung von den ehrenamtlichen Reparateuren. Wobei keine Garantie für eine erfolgreiche Reparatur gegeben werden kann. Kosten entstehen den Besuchern keine, die Ehrenamtlichen arbeiten kostenlos, freuen sich aber über ein Trinkgeld. Neben dem Reparieren, ist die Geselligkeit ein weiterer und wichtiger Aspekt. Dank der Spenden vom Eislinger Unverpacktladen Tante Nelli‘s, der Metzgerei Weingärtner, vom Gebauer Edeka-Markt Salach und zwei Kuchenspenden war ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt.

Am 20. November findet das nächste Reparatur-Café statt. Dann kann wieder im „Treff im Löwen“, Bahnhofstr. 9 von 14 bis 16 Uhr gewerkelt werden. Es wird um eine vorherige Anmeldung bei der Sozialdiakonischen Stelle, Ehrenamtsförderung gebeten (Kontakt: Ehrenamtsförderung, Hannelore Schnitzler, Tel. 07161/920 190 26).
14.10.21

 

 

 

Einbrecher richtet 6000 Euro Schaden an

Göppingen.  Von Dienstag auf Mittwoch war in Göppingen ein Einbrecher zugange. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag 19 Uhr und Mittwoch 6 Uhr. Ein Einbrecher hebelte an dem Schulgebäude in der Robert-Bosch-Straße eine Tür auf. In dem Gebäude brach er zwei Getränkeautomaten auf. Er gelangte an die Münzbehälter. Unerkannt konnte er wieder verschwinden. Zurück blieb ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.
14.10.21

 

 

Frau stirbt nach Unfall

Geislingen. Sachschaden entstand am Mittwoch bei einem Unfall in Geislingen. Gegen 7 Uhr fuhr eine 63-Jährige mit ihrem Wagen in der Stuttgarter Straße in Richtung Stadtmitte. Dabei kam die Frau auf die Gegenfahrbahn und streifte ein anderes Fahrzeug. Anschließend fuhr sie über eine Verkehrsinsel und rammte ein Verkehrszeichen. Auch schwere Steine überfuhr sie. Später stoppte die Autofahrerin. Ein Zeuge rief die Polizei. Die kam und musste feststellen, dass die Frau gesundheitlich stark beeinträchtigt war. Sie kam in ein Krankenhaus. Dort starb sie später. Den Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 5.000 Euro.
14.10.21

 

 

Michelberg-Gymnasium: Sondersitzung am 11.11.

Geislingen. wie geht es mit dem Michelberg-Gymnasium weiter? Am Donnerstag, 11. November, um 18. Uhr findet in der Jahnhalle die nächste öffentliche Sondersitzung des Geislinger Gemeinderats zu diesem Thema statt. In dieser Sitzung soll über die weitere Vorgehensweise beraten werden. Die Stadtverwaltung bietet wieder einen Livestream auf der städtischen YouTube-Seite an:  https://www.youtube.com/c/GeislingenanderSteige73312

Wer am 11. November 2021 vor Ort in der Jahnhalle dabei sein möchte, muss sich vorab per E- Mail anmelden unter regina.zwiersch@geislingen.de. Die Plätze sind begrenzt.
14.10.21

 

 

 

Acht Bewerber in Schorndorf

Schondorf. Achte Bewerber treten zur OB-Wahl in schorndorf an. Der Nachfolger von Matthias Klopfer, er wurde im Sommer zum neuen OB in Esslingen gewählt, findet  am Sonntag, 7. November, – ein eventuell notwendig werdender zweiter Wahlgang am Sonntag, 28. November. Dieser wird notwendig, wenn kein Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht.
14.10.21

 

 

Der Herbst sorgt für einen Rausch der Farben

 

 

Eschenbacher steht im Finale der Goldenen Alpenkrone

Eschenbach/Göppingen. Mit dem von ihm komponierten und getexteten Lied „Senioren, ja die Senioren“ steht der Eschenbacher Helmuth-Josef Keller im Finale des Musikwettbewerbs „Goldene Alpenkrone“, der am 6. November in Ainring im Berchtesgadener Land im Hotel „Rupertihof“ ausgerichtet wird. Veranstalter ist die Göppinger Agentur Maitis-Media, die den Wettbewerb nach 2017 zum zweiten Mal ausgeschrieben hatte. Keller konnte sich bei der Vorauswahl durchsetzen. Die hatte bereits 2020 stattgefunden, sollte doch die Goldene Alpenkrone ursprünglich im November vergangenen Jahres  über die Bühne gehen. Die Corona-Pandemie zwang kurzfristig zur Verschiebung. Umso mehr freut sich Projektleiter Rüdiger Gramsch, dass alle Finalisten dem Wettbewerb treu geblieben sind und ihre Zusage gegeben haben, in Ainring sich dem Votum der Jury zu stellen.

Für Keller ist es  nach 2017 die zweite Teilnahme an dem renommierten Musikwettbewerb, bei dem 13 Finalisten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und erstmals aus den Niederlanden im Finale stehen. Sein Lied, so verrät Keller, hat er „seinen Senioren“ im Göppinger Bürgerhaus gewidmet, für die er seit vielen Jahren regelmäßig zum Tanz aufspielt.

Der Eschenbacher Musiker, der einst mit dem „Stauferland-Echo“ große Erfolge feierte, hofft auf ein gutes Feedback von der Wettbewerbs-Jury. Das Gremium ist hochkarätig besetzt. Ihm gehören der in Albershausen lebende ehemalige SWR-Mitarbeiter Martin Huttenlocher an, der sich in der Veranstalterszene mit seinen Konzertkonzepten ebenso einen Namen gemacht hat wie als Moderator von Blasmusik- und Volkmusiksendungen, zum Beispiel bei Radio Fips. Ferner sitzen in der Jury die Jodelkönigin Uschi Bauer – sie ist am 23. Oktober auch in der RTL-Show „Das Supertalent“ zu sehen -, sowie der Volksmusikstar und TV-Moderatorin Lydia Huber aus Rosenheim. Für die Textdichter sitzt die gebürtige Eybacherin Jutta Staudenmayer aus München in der Jury, die für nahezu jeden namhaften Interpreten in der Schlagerszene bereits Hits geschrieben hat. Die Komponisten vertritt in dem Gremium Norbert Gälle, der mit der Polka „Böhmischer Traum“ ein Blasmusikstück lomponiert hat, das inzwischen zu den fünf meist gespielten Werke der Unterhaltungsmusik weltweit zählt. Sein Erfolgsstück hatte Gälle schon beim NWZ-Blasmusikfestival in Göppingen persönlich dirigieren können.

Die künstlerische Leitung des Wettbewerbs hat der Uhinger Komponist und Produzent Hayo Well (Jowa-Studio), für die Abläufe auf der Bühne zeichnet Günter Hofer aus Kuchen verantwortlich. Die Ton- und Lichttechnik besorgt der Geislinger Olaf Hermann. Durch das Programm des Wettbewerbs führt der TV-Entertainer Hansy Vogt, der auch das sich anschließende Showprogramm mit seinem Soloprogramm gestaltet. Am Vorabend des Wettbewerbs präsentiert Maitis-Media in Ainring die Show „Schlager trifft Volksmusik“ mit Schlagerstar Liane und dem Volksmusiker Hansi Berger.

Tickets gibt es über info@maitis-media.de, zu den Veranstaltungen gibt es eine Hotelpauschale mit freiem Eintritt zu den Musikabenden. Infos unter  https://www.hotel-berchtesgadener-land.com/pauschalen-angebote/goldene-alpenkrone

Bei Maitis-Media laufen inzwischen auch die Vorbereitungen für die vierte Ausgabe der „Stauferkrone“ auf Hochtouren. Bis 30. November können Musikschaffende ihre Beiträge zu dem Schlagerwettbewerb einreichen, dessen Finale am 23. April 2022 in der Donzdorfer Stadthalle stattfindet. Showgast ist dann Andy Borg mit einem einstündigen Live-Konzert.Tickets gibt es unter www.easyticket.de/veranstaltung/andy-borg-bei-der-stauferkrone
13.10.21

 

 

Rettungswagen rammt Pkw: Drei Schwerverletzte

Süßen. Drei Schwerverletzte sind die Bilanz eine Verkehrsunfalls von Mittwoch in Süßen. Gegen 5.15 Uhr war ein 69-Jähriger mit seiner Piaggio-Ape in der Hauptstraße in Richtung Göppingen unterwegs. Dem Pkw folgte ein Rettungswagen mit Blaulicht. Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge, wollte der Autofahrer auf der Hauptstraße wenden. Der Rettungswagen, der mit Blaulicht unterwegs war, rammte das Fahrzeug. Die 29-jährige Fahrerin sowie ihre 26-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Schwere Verletzungen zog sich auch der Unfallverursacher zu. Rettungskräfte brachten die drei in Krankenhäuser. Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Abschlepper bargen sie.

Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 70.000 Euro. Die Beamten von der Verkehrspolizei Mühlhausen (07335 96260) ermitteln nun den Unfallhergang und die Unfallursache festzustellen. Ein Gutachter soll die Ermittlungen der Polizei unterstützen. Die Straße war nach dem Unfall für einige Zeit voll gesperrt.
13.10.21

 

 

CDU macht Druck bei mehr Gründerfreundlichkeit   

Göppingen. Die CDU-Gemeinderatsfraktion begrüßt die von der Stadt in der Sitzung am 7. Oktober vorgestellten Aktivitäten zur Gründungsförderung und dass die Haushaltsanträge der CDU insoweit weiterverfolgt werden. Die Christdemokraten hatten in den letzten Haushaltsberatungen beantragt, dass die Gründerzentren im Landkreis stärker kooperieren sollten, um schlagkräftiger und „sichtbarer“ zu werden. Zudem sollte die Stadt an einer „Fast Lane“ für Gründer arbeiten, um nach Möglichkeit Gründungen innerhalb von 24 Stunden zu ermöglichen. Der Weg des gründerfreundlichen Landkreises – und die insoweit bereits positive Entscheidung der Gemeinde Salach auf Kooperation – ist wichtig, um bestehende Netzwerke zu nutzen und sich nicht im eigenen „Klein-Klein“ zu verlieren. Die Wirtschaftsförderungen von Göppingen, Salach, das Gründungszentrum G-Inno in Geislingen sowie die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises hatten angekündigt, das Projekt „Gründerfreundlicher Landkreis“ angehen zu wollen und das Angebot der verschiedenen Fördergesellschaften zu bündeln. CDU-Stadträtin Sarah Schweizer findet es gerade für innovative Gründer wichtig, dass über die eigenen Gemeindegrenzen hinausgedacht wird und die Vorteile, die die einzelnen Kommunen haben gebündelt werden um „im Wettbewerb um die besten Köpfe eine Chance zu haben“. Stadt- und Regionalrat Jan Tielesch begrüßt zudem, dass sich der Verband Region Stuttgart über eine Kofinanzierung an dem Projekt „Gründerfreundlicher Landkreis Göppingen“ beteiligt.

Auch die Umsetzung des Antrags der Christdemokraten auf „24-Stunden-Gründungen“ soll nun angegangen werden. Schweizer weist insofern darauf hin, dass hierfür ein Zusammenspiel der Wirtschaftsförderungen mit den zuständigen Behörden, Banken und Kammern erforderlich ist. Dass die Stadtverwaltung nun vorschlage, zu dem Thema zunächst eine Bachelor-Arbeit anfertigen zu lassen, begrüßt Schweizer als ersten Schritt in die richte Richtung. Dabei dürfe die Stadt es aber nicht belassen. „Wir müssen beim Thema schnell und unbürokratisch gründen zügig vorankommen; die Welt wartet nicht auf uns“, so Schweizer weiter.
13.10.21

 

 

Landkreis: Ämter ziehen um

Kreis Göppingen. Zwischen dem 18. und 28. Oktober ziehen mehrere  Ämter und Dienststellen des Landratsamtes in den sanierten Teil des Hauptgebäudes um.Das Bauamt und der Personalrat werden am Montag, 18. Oktober umziehen, das Amt für Hochbau, Gebäudemanagement und Straßen am Mittwoch, 20. Oktober, das Kommunalamt und das Kreisprüfungsamt am Freitag, 22. Oktober und das Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur am Dienstag, 26. Oktober. Vom Rechts- und Ordnungsamt ziehen die Abteilung Ordnung und besonderes Polizeirecht und die Abteilung Recht am Dienstag, 26. Oktober um, die Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen neben dem Kreisbrandmeister am Donnerstag, 28. Oktober. Die  Ämter und Dienststellen sind zukünftig in den Stockwerken 4 - 7 des Hochhauses untergebracht.  Der Landschaftserhaltungsverband zieht am Donnerstag, 28. Oktober in die Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41. Die telefonische Erreichbarkeit der betreffenden Ämter ist an den Umzugstagen eingeschränkt. In dringenden Fällen können sich Kundinnen und Kunden an die Telefonzentrale des Landratsamtes unter der Telefonnummer 07161 202-0 wenden.
13.10.21

 

 

Löwenfigur hat neuen Platz

Schwäbisch Gmünd (sv). Seit Kurzem steht eine der Löwenfiguren, die ursprünglich auf dem alten Gmünder Hallenbad stand, auf der alten Badmauer neben der Klösterleschule. Anke Groß von der Münsterbauhütte Heilig-Kreuz Schwäbisch Gmünd restaurierte die Löwenfigur im Zuge ihrer Weiterbildung zur staatlich geprüften Restauratorin im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. Die Figur wurde ursprünglich aus weichem Kalkstein geschaffen. In mehrere Einzelteile zerbrochen erreichte die Figur die Restauratorin. Nach einigen Monaten filigraner Kleinarbeit bekam die Figur ihr ursprüngliches Aussehen zurück. Eine gute Restauration soll aussehen wie das Original, sagte Adelheid Maria Weber, Leiterin der Münsterbauhütte. Oberbürgermeister Richard Arnold bedankte sich im Namen der Stadt Schwäbisch Gmünd bei Anke Groß, beim Münsterbauverein Schwäbisch Gmünd und bei der Bürgerstiftung Schwäbisch Gmünd. Die Bürgerstiftung trug einen Teil zu den Kosten der Restaurierung bei.In den nächsten Monaten wird die Münsterbauhütte mit Notsicherungsmaßnahmen am Heilig-Kreuz-Münster beschäftigt sein. Die Wasserspeier müssen vorläufig gesichert werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
13.10.21

 

 

Corona: Infizierte in Pflegeheimen und an Schulen

Kreis Göppingen. In zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis Göppingen wurden insgesamt fünf Bewohner und Pflegekräfte positiv getestet. An 17 Schulen im Landkreis wurden bei insgesamt 52 Lehrern und Schülern Covid-Viren nachgewiesen. In sechs Kindertagesstätten wurden zehn Kinder und Erziehern positiv getestet. Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch im Landkreis Göppingen 52 neue Corona-Fälle. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landkreis Göppingen nach Angaben des Landesgesundheitsamtes aktuell bei 71,9, in Baden-Württemberg bei 84,9. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz im Land Baden-Württemberg beträgt 2,13.
13.10.21

 

 

Radler stößt mit Auto zusammen

Eislingen. Leichte Verletzungen zog sich ein Elfjähriger bei einem Unfall am Dienstag in Eislingen zu. Kurz nach 8 Uhr war der Junge mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Staufeneckstraße unterwegs. Weil das Kind die Lessingstraße überqueren wollte, fuhr er auf die Straße. Auf den Verkehr hatte der Junge dabei nicht geachtet. Er prallte gegen den Opel eines 44-Jährigen, der in der Lessingstraße in Richtung Staufeneckstraße fuhr. Der 11-Jährige verletzte sich dabei leicht. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in eine Klinik. Der Sachschaden an den Auto blieb gering.
13.10.21

 

 

Professur für Falk Clemens Thiel

Kreis Göppingen. Der Chefarzt der Frauenklinik an der Klinik am Eichert in Göppingen, Privatdozent Dr. med. Falk Clemens Thiel, wurde zum Professor ernannt. Die entsprechende Urkunde wurde ihm am vom Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg persönlich überreicht. 

Professor Thiel hat in Tübingen, Birmingham und Kapstadt Humanmedizin studiert. Danach war er lange Jahre am Universitätsklinikum Erlangen tätig, zuletzt als Leitender Oberarzt. Im April 2015 begann er als Chefarzt der Frauenklinik mit Gynäkologie und Geburtshilfe an den Alb-Fils-Kliniken. Der 49-Jährige ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, er verfügt zudem über die Schwerpunktbezeichnungen „Gynäkologische Onkologie“ sowie „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“. Außerdem führt Professor Thiel unter anderem das Zertifikat MIC III der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie. Es ist das höchste Level im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie und stellt an die Operateure allerhöchste Anforderungen. Berufsbegleitend hatte er bereits in seiner Erlanger Zeit zudem ein Studium der Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte an der Hochschule Neu-Ulm absolviert und den Master of Business Administration (MBA) erlangt.  Habilitiert hatte Professor Thiel in Erlangen im Bereich der gynäkologischen Onkologie, die volle Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ besitzt er bereits seit 2013. Mit der jetzigen Ernennung zum Professor wird neben seiner Lehrtätigkeit auch seine langjährige wissenschaftliche und klinische Tätigkeit gewürdigt.  
13.10.21

 

 

Einbrecher hebelt Fenster auf

Göppingen. Am Dienstag gelangte ein Einbrecher in ein Göppinger Haus. Die Tat ereignete sich zwischen 18.30 und 21.30 Uhr. Ein Unbekannter hebelte an einem Haus in der Louis-Schuler-Straße ein Fenster auf. Durch das gelangte er ins Innere. Auf der Suche nach Beute, durchwühlte er mehrere Zimmer. Ersten Ermittlungen der Polizei nahm der Einbrecher wohl eine Kamera mit. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Ermittler fragen:

 Wer hat am Dienstag zwischen 18 und 21.30 Uhr verdächtige Personen in der Louis-Schuler-Straße gesehen? Wer hat am Dienstag zwischen 18 und 21.30 Uhr verdächtige Fahrzeuge in der Louis-Schuler-Straße gesehen? Wem ist sonst etwas Verdächtiges aufgefallen? Wer kann sonst Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Göppingen unter der Telefonnummer 07161/63-2360 zu melden.
13.10.21

 

 

Abbiegendes Auto übersehen

Uhingen. Leichte Verletzungen erlitt eine Autofahrerin am Dienstag in Holzhausen.  Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 64-Jährige in der Schorndorfer Straße. Die Fahrerin wollte nach links in die Straße "Am Dorfplatz" abbiegen und reduzierte ihre Geschwindigkeit. Das übersah der 55-jährige Fahrer eines Lasters. Er prallte dem Pkw in das Heck. Bei dem Unfall erlitt die Fahrerin leichte Verletzungen. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 5.000 Euro.
13.10.21

 

 

Drogenszene wird digitaler

Göppingen. Über die aktuelle Situation in der Drogenszene im Kreis informierte sich die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer bei einem Besuch im Drogenkontaktladen „Koala“ am Göppinger Rosenplatz.

Sarah Schweizer zeigte sich von den Angeboten und Leistungen der Suchtberatung und von Koala beeindruckt und hob hervor, wie wichtig Einrichtungen wie der Drogenkontaktladen sind. Dass die Zahl der Drogentoten im Kreis deutlich auf zuletzt vier im Jahr zurückgegangen ist, sei mit ein Verdienst der Arbeit der Suchtberater. „Koala gibt all denen Halt, deren Leben entgleitet, deshalb kann man das, was hier von den Suchtberatern geleistet wird, nicht hoch genug einschätzen“, so die CDU-Abgeordnete.

Im Gespräch mit Diakonie-Geschäftsführer Sascha Lutz, der Leiterin der Suchtberatung der Diakonie, Gisela Messerschmidt, sowie Martin Veil vom Drogenhilfeverein wurde deutlich, dass es immer weniger Ärzte im Landkreis gibt, die Heroinabhängigen eine Substitution anbieten, also eine Behandlung mit einem Ersatzstoff wie Methadon. Ihre Zahl sei aus Altersgründen von einst 13 auf aktuell sechs zurückgegangen. Und unter diesen seien immer noch Mediziner in einem hohen Alter, sodass die Situation immer prekärer werde.

Pläne, bei der Diakonie eine eigene Substitutionspraxis aufzubauen, seien leider letzten Endes am Geld gescheitert, wie Lutz und Messerschmidt bedauern. Eine jährliche Finanzierungslücke von knapp 40.000 Euro sei nicht zu schließen gewesen.

Lutz erinnerte die Abgeordnete an den 2019 von Sozialminister Manne Lucha (Grüne) medienwirksam propagierten Sozialpakt, mit dem die Substitution landesweit gesichert werden sollte. „Es ist höchste Zeit, den Minister an seine damalige Initiative zu erinnern“, so der Diakonie-Geschäftsführer, der bei diesem Thema auch die kassenärztliche Vereinigung in der Pflicht sieht.

Ein weiteres Thema, das die Drogenberater der Diakonie beschäftigt, ist die Zunahme von synthetischen Drogen, die die Konsumenten im Internet bestellen können. Dadurch habe sich die Szene weitgehend in den häuslichen Bereich zurückgezogen und wäre für die Suchtberatung kaum mehr erreichbar. Produziert werden die „neuen Drogen“ in Laboren rund um den Globus. Gefährlich seien sie deshalb, weil die Zusammensetzung schon in einer Lieferung sehr unterschiedlich sein kann, was für den Konsumenten fatale Folgen hat. Erst jüngst, so berichtete Messerschmidt, sei ein junges Paar im Landkreis nach dem Konsum solcher Drogen ums Leben gekommen.

Die aktuell diskutierte kontrollierte Freigabe von Cannabis wird von Lutz und Messerschmidt mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Aus Sicht der Drogenberatung gäbe es da Vorbehalte, weil junge Menschen unbekümmert mit der Droge umgehen würden und sich zum Beispiel nach dem Genuss noch ans Steuer ihres Autos setzten. Für Lutz kann eine Freigabe von Cannabis nur dann möglich sein, wenn das Land bereit ist, mehr Geld in die Präventionsarbeit zu stecken.

Neben den aktuellen Themen berichtete Gisela Messerschmidt auch über die Angebote im Drogenkontaktladen, der 1998 eröffnet wurde. Hier hätten Drogenabhängige die Möglichkeit, für wenig Geld ein warmes Essen zu bekommen, sich zu duschen oder ihre Wäsche zu waschen. Auch vom Nadeltausch als Vorbeugung von AIDS würden die Besucher Gebrauch machen. Übers Jahr registriert Koala rund 1000 Besucher. Wichtig seien auch gemeinsame Veranstaltungen, wie die jährliche Weihnachtsfeier, die von den Drogenabhängigen sehr geschätzt werde. Martin Veil berichtete über den Drogenhilfeverein, dereinst von Müttern drogenabhängiger Kinder gegründet worden sei. Heute, nach Auf- und Ausbau der Suchtberatung und von Koala, fungiert der Verein in erster Linie als Förderverein, der Projekte von Koala unterstützt.
13.10.21

 

 

Multifunktionsplatz eingeweiht

Geislingen. Der Multifunktionsplatz am Jugendhaus Tälesbahnhof in Geislingen ist fertig und wurde jetzt feierlich eingeweiht. Stadtverwaltung, Jugendgemeinderat sowie das Team vom Jugendhaus Tälesbahnhof und weitere Kooperationspartner richteten ein kleines Fest aus. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die ersten Spiele auf dem 5-Valley-Court stattfinden. So trat beispielsweise bei der Trend-Sportart „Jugger“ das Team „Gemeinderat“ gegen das Team „Jugendarbeit“ an.

Oberbürgermeister Frank Dehmer bedankte sich bei allen, die es möglich gemacht haben, dass es diesen tollen Sportplatz jetzt gibt. Mit der Eröffnung des Platzes konnte den Jugendlichen ein lang gehegter Wunsch erfüllt werden. Auch Chanti Schmid vom Jugendgemeinderat sowie Stefanie Steiner vom Jugendhaus Tälesbahnhof hielten jeweils eine kurze Rede und bedankten sich beim Gemeinderat der Stadt, dass er die Mittel zum Bau des Platzes trotz schwieriger Haushaltslage freigegeben hat.  Der 5-Valley-Court hat montags bis samstags von 14 bis 21 Uhr geöffnet; sonntags sowie an Feiertagen darf von 14 bis 19 Uhr auf dem 5-Valley-Court gespielt werden.
13..10.21

 

 

 

Medical Day in die Stadthalle verlegt

Göppingen. Technik in Medizin, Gesundheit und Pflege: Der Medical Day im Oktober beleuchtet die Chancen des strukturellen Wandels im Landkreis Göppingen und will ein branchenübergreifendes Netzwerk schaffen.

Der erste „Medical Day“ in Göppingen wird am Mittwoch, 20. Oktober, 14 bis 18 Uhr, in der Stadthalle und nicht wie bisher geplant im Haus der Wirtschaft verschiedene Technikthemen in Medizin, Gesundheit und Pflege in den Fokus rücken. Bei der Fachtagung, die aufgrund zahlreicher Anmeldungen nun in der Stadthalle Göppingen stattfindet, präsentieren Experten und Unternehmen Best-Practice-Beispiele und geben Impulse für neue Geschäftsmodelle. „Ich bin mir sicher, dass für Göppinger Unternehmen in der Medizintechnik viel Potenzial vorhanden ist, um mit Zukunftsperspektiven außerhalb der traditionellen Industriezweige erfolgreich zu sein. Der Medical Day soll daher Impulse geben, sich intensiv mit diesem Zukunftsthema auseinanderzusetzen“, sagt Oberbürgermeister Alex Maier.

So werden Experten der Hochschule in Göppingen in einem Impulsvortrag die „Chancen und Herausforderungen in der Gesundheitstechnik“ darstellen. Das Thema „Neuland dentale Implantologie - die Transformation eines klassischen Zerspaners“ beleuchtet Oliver Schweizer, Geschäftsführer der Schweizer Feinwerktechnik GmbH aus Bad Boll. Vom „Weg vom Automobilzulieferer in die Medizintechnik“ berichtet Markus Uttikal, Geschäftsführer der TZM GmbH aus Göppingen. Thomas Görtler von Huber Automotive aus Mühlhausen berichtet vom Geschäftszweig Huber Health Care: „Automotive KnowHow meets Health Care“. Gerald Mauritz und Tobias Axel Flitsch vom Fachklinikum Christophsbad in Göppingen berichten aus dem klinischen Alltag: „wo und wie kann Technik helfen?“ Das Thema „Individuelles und Technik-unterstütztes Wohnen im Alter 4.0 - Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung“ erklärt Dagmar Hennings, Vorständin bei der Wilhelmshilfe GmbH in Göppingen. „Augmented Reality in der Pflege“ ist das Thema von Leonid Poliakov des Softwareexperten TeamViewer aus Göppingen. Rainer Häfele, Geschäftsführer von Häfele Bad und Wärme Göppingen sowie Obermeister der SHK-Innung zeigt den „Megatrend Gesundheit – Chancen und Risiken für das lokale Handwerk“ auf.

 „Innovation trifft Gesundheitswesen - Wie kommen Innovationen in das Leistungsangebot der Krankenkassen?“ Das fragt und zeigt Enes Baskal, Gesundheitspolitischer Referent der Barmer-Landesvertretung Baden-Württemberg.

Im Umfeld des Forschungsschwerpunkts Medizintechnik am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen, dem dortigen Adaptiven Pflegelabor „CarLa“ und zahlreichen weiteren Projekten hat sich ein erstes Netzwerk gebildet, das nun gefestigt und erweitert werden soll. Dazu gehören bereits die Hochschule, ein Steinbeis-Transferzentrum sowie Partner aus der Industrie und von Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Initiiert wird der Medical Day von der Hochschule Esslingen, der IHK, der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises und der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart und Steinbeis-Zentren.
12.10.21

 

 

Vollsperrung in Hussenhofen

Schwäbisch Gmünd (sv.) Ab Montag, 25. Oktober beginnt der erste Abschnitt der Straßensanierung an der Ortsdurchfahrt in Hussenhofen. Dieser umfasst den Bereich zwischen der Ringstraße und der Einmündung Steinweg unter Vollsperrung und dauert voraussichtlich bis Mitte Dezember. Der Verkehr wird entsprechend umgeleitet. Die geänderten Fahrplan hängen an den Haltestellen aus und sind online auf der Homepage des jeweiligen Unternehmens abrufbar. Während diesem Zeitraum wird die Bahnunterführung der Panoramastraße vom Dienstag, 2. November bis Donnerstag, 4. November, wegen einer dringenden Fugenabdichtung im Brückenbereich ebenfalls gesperrt werden. Das heißt, die Anwohner der Panoramastraße nördlich der Bahnlinie, können in diesen drei Tagen nur über Herlikofen.
12.10.21

 

 

Tiny Häuser für Senioren?

Göppingen. Beim Informationsaustausch der CDU-Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer mit dem Vorsitzenden des Göppinger Stadtseniorenrates, Wolfgang Hoffmann, stand vor allem das Thema seniorengerechtes Wohnen im Mittelpunkt. Die Gesprächspartner diskutierten über Möglichkeiten, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, Wohnformen für ältere Menschen zu schaffen, die deren Bedürfnisse mitberücksichtigen. Dabei ging es auch um die Idee, Tiny Häuser nicht nur für junge Menschen attraktiv zu machen, sondern diese auch für alleinstehende Ältere in Betracht zu ziehen. Zum Thema gibt es auch in der vom Stadtseniorenrat mitinitiierten Uni der Generationen am 10. Januar eine Veranstaltung mit Prof.   Markus Ledermann, Joachim Hiller, Prof.  Rainer Würslin und Dr. Till Kaz (Hochschule Esslingen / Göppingen). Vom vielfältigen Engagement des Göppinger Stadtseniorenrates zeigte sich Schweizer ebenso beeindruckt, wie vom Elan und Ideenreichtum des neuen Vorsitzenden Wolfgang Hoffmann aus Faurndau, der im Januar 2020 als Nachfolger von Peter Kunze das Amt übernommen hatte.
12.10.21

 

 

Arbeit an neuer Kulturkonzeption gestartet

Göppingen. Göppingen arbeitet an neuen strategischen Zielen und Maßnahmen für die Kulturarbeit in der Stadt. Und das soll im  Dialog mit den Kulturschaffenden geschehen. Dafür kooperiert das Göppinger Kulturreferat mit den Expertinnen der Stuttgarter Agentur Kulturgold, die nicht nur methodisches Know-how für einen solchen beteiligungsorientierten Prozess mitbringen, sondern viel praktische Erfahrung aus vergleichbaren Kommunen in ganz Deutschland. Auf eine offene Online-Befragung im September, die allen Kulturvereinen und allen Kulturakteuren und -interessierten der Stadt die Möglichkeit bot, ihre Anregungen einzubringen, gingen 51 Antworten ein. Ergebnisse aus dieser Online-Befragung wurden nun bereits in die erste Sitzung des Beirats zur Kulturkonzeption eingebracht, die am 6. Oktober unter dem Vorsitz der Ersten Bürgermeisterin Almut Cobet in der Stadthalle stattfand. Über alle Schritte und Teilergebnisse des laufenden Prozesses informiert die Homepage der Stadt. www.goeppingen.de/start/kultur/kulturkonzeption.de.
12.10.21

 

 

Beitritt der Stadt zu Tempo 30-Initiative

Göppingen. Die Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" bekennt sich zur Mobilitätswende und fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es selbst für notwendig halten. 

Im Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderates informierte Baubürgermeisterin Eva Noller, dass sie die Erklärung der neuen Städteinitiative unterzeichnen wird. Es handelt sich hierbei um einen Appell an die Bundesregierung, die Straßenverkehrsordnung so anzupassen, dass die Städte und Kommunen mehr eigenen Gestaltungsspielraum bekommen, um Geschwindigkeitsbegrenzungen umzusetzen, „denn wir kennen unserer Stadt und damit die verkehrliche Situation am besten“ erklärt Noller diese Erfordernis. „Die gültige Straßenverkehrsordnung ist in dieser Hinsicht sehr unflexibel, dabei würde eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h innerorts  - teilweise auch auf Hauptverkehrsadern - erhebliche positive Auswirkungen haben.“:

  • Die Straßen werden wesentlich sicherer, gerade für die besonders Gefährdeten, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bzw. mobilitätseingeschränkt sind.
  • Die Straßen werden leiser – und das Leben für die Menschen, die an diesen Straßen wohnen, deutlich angenehmer und gesünder.
  • Bei Gewährleistung eines guten Verkehrsflusses kann auch die Luft in den Straßen sauberer werden, was allen zu Gute kommt, die hier unterwegs sind.
  • Die Straßen gewinnen ihre Funktion als multifunktionale Orte zurück, die mehr sind als Verbindungen von A nach B.
  • Und schließlich: die Straßen werden wieder lesbarer, Regeln einfacher und nachvollziehbarer (kein Flickenteppich mehr), das Miteinander wird gestärkt, der Schilderwald gelichtet.

Organisiert wird die Initiative von der Agora Verkehrswende mit Beteiligung des Deutschen Städtetages.
12.10.21

 

 

Vorfahrtszeichen missachtet

Göppingen. Am Montag stießen in Göppingen zwei Pkw zusammen. Gegen 18.30 Uhr fuhr eine 79-jährige VW-Fahrerin in der Schillerstraße in Richtung Stadtmitte. An der Kreuzung mit der Nördlichen Ringstraße missachtete sie die Vorfahrt eines Skoda-Fahrers. Der 74-Jährige war in Richtung Schumannstraße unterwegs. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei löste der Airbag am Skoda aus. Dessen Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung vor Ort benötigte er nicht. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen barg die Pkw von der Unfallstelle. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf etwa 15.000 Euro. Während der Zeit der Unfallaufnahme war die Nördliche Ringstraße teilweise gesperrt.
12.10.21

 

 

Kind fährt auf Straße

Ebersbach.  Leichte Verletzungen zog sich ein Neunjähriger bei einem Unfall am Montag in Ebersbach zu. Kurz vor 18 Uhr war der Junge mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Fabrikstraße unterwegs. Weil der Junge in den Max-Eyth-Weg abbiegen wollte, fuhr er auf die Straße. Auf den Verkehr hatte er dabei nicht geachtet. Er prallte gegen einen Polo und verletzte sich dabei leicht. Angehörige kümmerten sich um den Jungen. Der Sachschaden an den Auto blieb gering.
12.10.21

 

 

Geld geraubt

Eislingen. Ein Unbekannter erbeutete am Montag in Eislingen Bargeld. Gegen 17.30 Uhr betrat der maskierte Mann ein Geschäft in der Rosenstraße. Er begab sich sofort zum Tresen und nahm aus einer Geldkassette Bargeld. Danach forderte er einen Mitarbeiter des Geschäftes auf, ihm seine Geldbörse zu übergeben. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, hatte er ein Messer gezückt. Die Geldbörse nahm der Unbekannte an sich. Danach flüchtete der Unbekannte. Mehrere Polizeistreifen fahndeten nach dem Maskierten. Der blieb verschwunden. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Unbekannten geben können. Der soll etwa 170cm groß und um die 20 Jahre alt gewesen sein. Er trug eine schwarze Hose und Kapuzenpulli. Weiterhin hatte er weiße Sneaker an. Sein Gesicht hatte er mit eine Sturmhaube bedeckt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161/63-2360 bei der Polizei zu melden.

 

 

Handtasche aus Auto entwendet

Schorndorf. Auf dem Kundenparkplatz eines Warenhauses in der Lutherstraße wurde am Montag in der Zeit zwischen 14 Uhr und 15 Uhr aus einem Auto eine Handtasche entwendet. Eine 85-jährige Kundin brachte nach dem getätigten Einkauf ihren Einkaufswagen zum Depot zurück. Währenddessen wurde ihre Handtasche mit Wertgegenstände entwendet, die sie auf der Rückbank ihres Autos, einem silber-grauen Mitsubishi Lancer, abgelegt hatte. Passanten die hierzu Beobachtungen machten und weitere Hinweise zur Tat geben können, sollten sich bitte mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung setzen.
12.10.21

 

 

 

Unfall gerade noch verhindert

Uhingen. Scharf bremsen musste die Fahrerin eines Streifenwagens am Sonntag in Uhingen. Kurz vor 21 Uhr war der Streifenwagen in der Esslinger Straße unterwegs. Die Fahrerin hatte sich auf der Linksabbiegespur in Richtung Holzhausen eingeordnet. In der Schorndorfer Straße fuhr ein Pkw. Dessen Fahrer bog nach rechts in die Esslinger Straße ab und überholte dort ein Fahrzeug. Dabei befuhr er die Linksabbiegespur. Die Polizeibeamtin konnte nur durch eine Vollbremsung und ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß verhindern. Später kontrollierte die Polizei den Fahrer des weißen Q7. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmte die Polizei den Führerschein des 22-Jährigen Fahrers. Auf ihn kommt nun eine Anzeige zu. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (07335 96260) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht auch Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
11.10.21

 

 

Zuverlässiger Blick ins Herz

Kreis Göppingen. Ein zuverlässiger Blick auf und in das Herz ohne invasiven Eingriff, das ist heutzutage erwünscht und wird für die Diagnostik von Herzerkrankungen benötigt. Möglich wird dies durch die neueste, höchst anspruchsvolle kardiologische Ausstattung in den Alb-Fils-Kliniken, die „EchoPac Workstation“. Sie ist nur in wenigen Zentren Deutschlands verfügbar.

Die „EchoPac Workstation“ wird von Professor Stephen Schröder, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistischen Gefäßmedizin an der Klinik am Eichert, betrieben. Dr. Georg Wedekind, Funktionsoberarzt in der Echokardiographie, ist dabei als Spezialist mitverantwortlich für den direkten Einsatz am Patienten. Er erläutert die Vorteile: „Jedes unserer leistungsfähigen Ultraschallgeräte kann der Workstation Bilder und Videoaufzeichnungen zur Verfügung stellen. Somit können Untersuchungen quantitativ und qualitativ analysiert werden. Dies verkürzt einerseits die Untersuchungszeit und vermindert damit die Belastung der Patienten, andererseits stehen die Ultraschallgeräte schneller wieder zur Verfügung.“ 

Als Highlights der Workstation gelten für ihn „die dreidimensionale Erfassung und Auswertung der Herzanatomie sowie die Trackinganalysen von Herzgewebe“. Dadurch erlangt die Echokardiographie eine bislang nicht da gewesene Genauigkeit. „Tracking“ nennt man die Methode, mit der eine Struktur im Ultraschall zwei- oder dreidimensional im Zeitablauf veranschaulicht wird. „Dies ermöglicht uns zum Beispiel bei Herzklappenfehlern viel genauere Analysen und Darstellungen, was auch zur Planung der Behandlung im Rahmen minimalinvasiver Eingriffe wichtig ist.
11.10.21

 

 

Alter Zoll: Sanierung geht voran

Geislingen. Die Handwerker im Alten Zoll in Geislingen kommen trotz Corona-Pandemie und allgemeiner Lieferprobleme bei verschiedenen Baumaterialien gut voran. Nun verschaffte sich der Gemeinderat ein Bild von der aktuellen Lage im Alten Zoll und besichtigte die Baustelle. Die Führung startete im Erdgeschoss. Die Trockenbauarbeiten sind soweit abgeschlossen, die Wände verputzt und gestrichen sowie die Böden fast komplett verlegt. Der Sanitärbereich ist bereits gefliest; nur Malerarbeiten fehlen noch und die Sanitär-Installationen müssen montiert werden.

Auch im ersten und zweiten Obergeschoss sind fast alle Wände  bereits verputzt und gestrichen, die Sanitärbereiche ebenfalls gefliest, die Trockenbaukuben für die Einbauschränke aufgestellt und die Handwerker verlegen derzeit den Holzdielenbelag sowie erledigen Malerarbeiten.Aufgrund von Lieferschwierigkeiten steht derzeit noch ein großes Fragezeichen hinter den Brandschutzelementen und Innentüren. Diese sind bereits bestellt, es liegt aber noch kein bestätigter Liefertermin vor.  „Zum Jahresende wird der Großteil fertig sein“, berichtet Thomas Neugschwender vom Architekturbüro „arch & art“. Außerdem fügt Projektsteuerer Wolfram hinzu: „Derzeit befinden wir uns im Kostenrahmen.“
11.10.21

 

 

Einbrecher bleibt draußen

Albershausen. Nicht in ein Haus gelang ein Unbekannter am Sonntag in Albershausen.  Wohl im Verlauf der Vormittags war ein Einbrecher im Gemeindeländerweg unterwegs. An einem Haus versuchte er an mehreren Stellen, Fenster aufzuhebeln. Sein Vorhaben misslang und er flüchtete unerkannt. Zurück blieb ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
11.10.21

 

 

Unfall auf Krettenhofstraße

Göppingen. Am Samstag stießen bei Göppingen zwei Pkw zusammen. Gegen 17.30 Uhr war ein Autofahrer zwischen dem Krettenhof und Bartenbach unterwegs. Weil er nicht weit genug rechts fuhr, musste ein Pkw-Fahrer, der dem 87-Jährigen entgegenkam, bremsen und nach rechts ausweichen. Trotzdem konnte er einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug nicht verhindern. Der Wagen des 87-Jährigen landete im Straßengraben. Den Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf ungefähr 20.000 Euro. Ersten Ermittlungen zufolge könnte eine plötzlich aufgetretene Gesundheitsstörung bei dem Senior als Unfallursache in Frage kommen. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. Der 58-jährige Fahrer des entgegenkommenden Wagens  trug bei dem Unfall leichte Verletzungen davon.
11.10.21

 

 

Fahrzeuge zerkratzt

Schwäbisch Gmünd. Zwischen Freitagabend, 23 Uhr und Samstagmittag, 12 Uhr, wurden in Schwäbisch Gmünd insgesamt fünf Fahrzeuge zerkratzt. Ein Pkw stand am Fahrbahnrand der Hauptstraße, vier weitere Fahrzeuge auf privaten Stellplätzen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 / 3580.
11.10.21

 

 

Nächtliche Zertsörungsaktion

Schorndorf. Am Montag wurden von Passanten gegen 1.20 Uhr zwei Personen dabei beobachtet, wie sie beim Bahnhof und in der Rosenstraße in Schorndorf wahllos Gegenstände umwarfen. Bei der Überprüfung der Polizei waren im Bereich Neue Straße, Gottlieb-Daimler-Straße, Marktplatz und Kirchgasse weitere Verwüstungen feststellbar. Überwiegen wurden Außenbestuhlungen bei Gaststätten, Sonnenschirme und Warnbaken umgeworfen. Zudem war ein Motorroller umgeworfen, der gegen ein nahestehendes Auto gestoßen wurde. Inwieweit bei den Taten Sachschaden entstanden ist, ist derzeit noch unklar. Mögliche Geschädigte und Tatzeugen werden gebeten, sich zur Klärung der Tatumstände mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung zu setzen.
11.10.21

 

 

Personalversammlung: Dienststellen zu

Geislingen. Am Dienstag, 19. Oktober, findet eine Personalversammlung der Stadt Geislingen statt. Die Dienststellen sowie städtischen Einrichtungen sind aus diesem Grund nachmittags geschlossen. Auch einige Kindertagesstätten sind betroffen und schließen früher.
11.10.21

 

 

Schwelbrand zerstört Wohncontainer

Göppingen. Vermutlich eine brennende Zigarette war die Ursache für einen Brand in einem Wohncontainer in der Ulmer Straße in Göppingen am Samstagabend-

Es entstand erheblicher Sachschaden. Ein Anwohner bemerkte, dass aus einem Wohncontainer dichter Rauch quoll, weshalb er die Feuerwehr verständigte. Da der Mieter nicht zuhause war, brach die Feuerwehr zur Brandbekämpfung den Container auf. Der Schwelbrand war im Bereich des Bettes ausgebrochen und hatte bereits große Teile der Einrichtung zerstört. Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der 57 Jahre alte Mieter kurz vor Brandentdeckung den Wohncontainer verließ. Vermutlich hatte er darin geraucht.

Dabei fiel die Glut einer Zigarette auf die Matratze und löste den Brand aus. Der Sachschaden wird von der Polizei mit etwa 40000 Euro angegeben.
10.10.21

 

 

Unentschieden gegen Wetzlar

Göppingen. Gegen Wetzlar kam Handball-Bundesligist Frisch Auf Göppingen am Samstag über ein Unentschieden nicht hinaus. Die Partie endete 28:28. Frisch Auf bleibt damit auf dem vierten Tabellenrang.
9.10.21

 

 

SV Göppingen gewinnt Heimspiel

Göppingen. Fußall-Oberligst SV Göppingen ist wieder auf der Erfolgsspur. Die Gastgeber gewannen ihr Heimspiel am Samstag ´gegen FV Lörrach-Brombach mit 2:1 und kletterte damit wieder auf den vierten Tabellenrang.
9.10.21

 

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Schwer verletzt wurde am Freitagnachmittag ein 65_jä#hriger Motorradfahrer. Der fuhr in der  Oberbettringer Straße als ein 66-Jähriger aus seiner Grundstücksausfahrt auf die Oberbettringer Straße einfuhr. Er war dabei mit seinem Pkw etwas zu weit in die Fahrbahn gefahren und der 65-Jährige prallte mit seinem Motorrad gegen das Auto. Der 65-Jährige fiel über die Motorhaube und blieb mit schweren Verletzungen auf der Fahrbahn liegen. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
19.10.21

 

 

Kliniken: Defizit bleibt im zweistelligen Millionenbereich

Kreis Göppingen. Die Alb-Fils-Kliniken machen höhere Defizite als geplant. Die Klinikleitung bestätigte gestern in einem Pressegespräch eine Meldung von stauferland.de, wonach das Minus nunmehr bei zehn Millionen Euro liegt, statt der geplanten 6,76 Millionen Euro. Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kreiskliniken: „Zu diesem Ergebnis sind wir im Zuge der aktuell schwierigen Entwicklungen und der Neubewertung potentieller Risiken gekommen.“ Der negative Trend, so die Prognose, wird auch in den kommenden Jahren anhalten, bis 2024 wird weiter mit Defiziten in zweistelliger Millionenhöhe gerechnet.

„Vor dem Hintergrund der weiterhin angespannten Situation im Gesundheitswesen bundesweit war absehbar, dass der Planansatz nicht zu halten ist“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende der Kliniken, Landrat Edgar Wolff. „Dass der Verlust nun vermutlich auf einen zweistelligen Millionenbetrag anwächst, ist für den Landkreis eine schwierige Lage. Wir werden dies ausführlich, transparent und gemeinsam mit der Geschäftsführung in den Gremien beraten.“ Sorge bereitet dem Landrat auch die prognostizierte Ergebnisentwicklung der kommenden Jahre.

Die wesentliche Ursache für das Anwachsen des Defizits liegt in einem Erlösrückgang gegenüber den ursprünglichen Planungen. Dieser hat eine Reihe von Gründen, allen voran das Coronavirus. „Die anhaltende Covid-Pandemie hat erheblichen Einfluss auf unsere Erlössituation. In 2020 wurden die Corona-bedingten Verluste noch durch Rettungsschirme von Bund und Land kompensiert. Dies ist jetzt bezogen auf den Rettungsschirm des Landes nicht mehr der Fall. Gleichzeitig müssen die Kliniken aber eine entsprechende Versorgungsstruktur vorhalten. Allein hierdurch fehlen uns in diesem Jahr rund drei Millionen Euro“, macht der Medizinische Geschäftsführer der Alb-Fis-Kliniken, Dr. Ingo Hüttner, deutlich. Zweiter großer Posten ist der anhaltende Personalmangel. „Vor allem in den Funktionsbereichen wie Intensivversorgung und Anästhesie- und Operationsdienst, jedoch auch auf den Kohorten und den Normalstationen arbeitet das Personal seit Monaten am Anschlag. Das führt zu Leistungseinschränkungen. So beträgt allein der fehlende Deckungsbeitrag eines nicht betreibbaren OP-Saals rund 2,2 Millionen Euro pro Jahr.“ Immens sind auch die Leasingkosten für Fremdpersonal, die sich in der Planung für das kommende Jahr 2022 auf rund sechs Millionen Euro belaufen. Hinzu kommen die Kosten für medizinischen Sachbedarf wie beispielsweise Labor- und Schutzausrüstung, die enorm gestiegen sind.

Seit 2016 waren die Alb-Fils-Kliniken auf dem Weg der wirtschaftlichen Konsolidierung. 2018 war die „schwarze Null“ zum Greifen nahe. „Leider haben uns das tragische Jahr 2018 und seit 2020 die Corona-Pandemie aus der Bahn geworfen, dennoch bin ich sicher, dass wir den positiv begonnenen Weg fortsetzen können. Wir müssen jetzt alles dafür tun, dass wir auf den Kurs der nachhaltigen Ergebnisverbesserung zurückkehren“, so Wolff. Optimistisch stimmen ihn und die Geschäftsführung die trotz der Pandemie gut gestarteten neuen medizinischen Angebote, etwa in der Pneumologie, der Thoraxchirurgie und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
8.10.21

 

 

Polizei unterstützt Gerichtsvollzieher

Böhmenkirch. Am Donnerstag weigerten sich die Bewohner ein Haus in Böhmenkirch zu verlassen. Gegen 11 Uhr kam es zu einer zwangsweisen Räumung eines Hauses in der Silcherstraße. Nachdem sich die Bewohner weigerten das Gebäude zu verlassen, unterstützte die Polizei die zuständige Gerichtsvollzieherin. Dabei musste die Polizei einzelne Personen zwangsweise aus dem Haus bringen. Dabei versuchte ein 22-jähriger Bewohner nach einem Polizeibeamten zu schlagen, was unterbunden werden konnte. Nachdem das Haus geräumt war, weigerten sich ehemaligen Bewohner die Örtlichkeit zu verlassen und verhielten sich zunehmend aggressiv gegenüber der Polizei. Ein 18-Jähriger warf hierbei noch gezielt eine Getränkedose auf die Polizisten. Weitere Polizeistreifen rückten an. Nachdem Platzverweise ausgesprochen und Gewahrsamnahmen angedroht wurden, verließen die Beteiligten letztendlich die Örtlichkeit. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
8.10.21

 

 

Kontrolle über Auto verloren

Geislingen. Mit schweren Verletzungen kamen am Donnerstag zwei Senioren ins Krankenhaus. Der Unfall ereignete sich gegen 13.15 Uhr bei Eybach. Ein 82-Jähriger fuhr mit seinem Wagen in der Degenfelder Straße in auswärtige Richtung. Am Ortsende fuhr er an einer Verkehrsinsel links vorbei. Auch im folgenden Kreisverkehr fuhr er links vorbei. Danach geriet das Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und blieb in einer Wiese stecken. Bei dem Unfall erlitten der 82-Jährige und seine 81-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Den Schaden an dem nicht mehr fahrbereiten Auto schätzt die Polizei auf etwa 7.000 Euro.
8.10.21

 

 

Unter Drogen zu schnell

Donzdorf.  Mehrere Verstöße beging am Donnerstag ein 27-Jähriger am Donnerstag. Mit seinem Pkw fuhr der 27-Jährige von Wißgoldingen in Richtung Winzigen. Dort führte die Polizei Geschwindigkeitsmessungen durch. Bei erlaubten 70 km/h fuhr der Mann 145 km/h. Die Beamten stoppten den Raser. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Das bestätigte der Drogentest. Darüber hinaus ergaben Ermittlungen, dass der 27-Jährige keinen Führerschein hat. Die Polizisten nahmen ihn mit. Er musste eine Blutprobe abgeben und sieht nun mehreren Anzeigen entgegen.
8.10.21

 

 

Zwei innovative Projekte am Christophsbad

Göppingen. Anlässlich des diesjährigen Welttages für psychische Gesundheit am 10. Oktober wendet sich das Göppinger Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie an die Öffentlichkeit mit zwei innovativen Projekten: Das Projekt Psy-Komo, an dem sich mehrere Einrichtungen in Deutschland beteiligen, ist im Klinikum Christophsbad in Göppingen bereits angelaufen. Das Projekt soll Erkenntnisse für die Regelversorgung generieren, die auf das gesamte Bundesgebiet übertragen werden können. Als zweites Projekt steht das Klinikum mit einer neuen sportpsychiatrischen Sprechstunde kurz vor dem Start. Die Sprechstunde soll ein Teil des Netzwerks der Zentren für seelische Gesundheit im Sport der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) werden. 

„Auch mit diesen zwei innovativen und zukunftsweisenden Projekten wollen wir unseren gesellschaftlichen Auftrag für die bessere Stellung psychisch Kranker und effektivere Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen bekräftigen und diesem anlässlich des Welttags der psychischen Gesundheit neue Impulse geben. Körper und Seele sind eine Einheit und ohne psychisches Wohlbefinden ist ein selbstbestimmtes und zufriedenstellendes Leben nicht möglich,“ führt Prof. Dr. Nenad Vasić, Ärztlicher Direktor des Klinikums, aus. „In diesem Sinne wollen wir allen Tätigen im Gesundheitssektor und insbesondere in unserem Klinikum danken, die unsere Bemühungen unterstützen und überhaupt möglich machen“, ergänzt Geschäftsführer Oliver Stockinger.

 Ein nicht behandelter Bluthochdruck, eine chronische Atemwegserkrankung, Übergewicht, Diabetes: Viele Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sind zusätzlich auch in erheblichem Maße körperlich beeinträchtigt. Das vom Innovationsauschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Projekt Psy-Komo gibt diesen Menschen Unterstützung zur Verbesserung ihrer körperlichen Gesundheit an die Hand. Der Startschuss ist gefallen, im 3. Quartal 2021 ist das Projekt ins Rollen kommen. Prof. Dr. Walter Hewer, Projektleiter am Klinikum Christophsbad, einer der Konsortialpartner von Psy-Komo: „Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, also schweren Depressionen, bipolaren Störungen, Schizophrenie oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen, sind in ihrem alltäglichen Leben von erheblichen Beeinträchtigungen in Verbindung mit ihrer psychischen Erkrankung betroffen - aufgrund der Krankheit selbst, aber dann auch bei der Bewältigung ihres Lebens. Diese Einschränkungen schließen auch häufig die Schwierigkeit mit ein, sich in einem hoch differenzierten medizinischen System adäquat um die Belange ihrer körperlichen Gesundheit zu kümmern.“

„Auch mental starke Sportler können psychisch erkranken!“, so Dr. med. Karsten Henkel, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und stellvertretender Leiter des Referats Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Ner venheilkunde e. V.). Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie als eigenes Spezialgebiet ist noch relativ jung. Es werden hierunter zwei Bereiche zusammengefasst: Behandlung vom (Leistungs-) Sportlern mit (teils sportspezifischen) psychischen Erkrankungen und die Behandlung von psychischen Erkrankungen durch den gezielten Einsatz von Bewegung, körperlichem Training und Sport.  Beide Bereiche werden im Klinikum Christophsbad aufgegriffen und u.a. im Rahmen einer Spezialsprechstunde angeboten. 

Aufgrund der hohen physischen und psychischen Anforderungen im (Leistungs-) Sport sowie dem damit verbundenen Druck, Leistungsdefizite zu verhindern oder zu ignorieren, stellen Sportler eine häufig übersehene Gruppe im Hinblick auf psychische Störungen und Erkrankungen dar.  Häufig auch bei Sportlern auftretende psychische Störungsbilder sind z.B.: Schlafstörungen, Depressionen, spezifische sportbezogene Angststörungen, Zwangsstörungen, Sportsucht (mit und ohne Essstörung), chronifizierte Schmerzstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Sportler erhalten häufig verzögert eine notwendige spezifische psychiatrische oder psychotherapeutische
Behandlung, weil sich psychische Symptome bei ihnen oft zunächst körperlich äußern (Schmerzen, Erschöpfung und Kraftlosigkeit, Schlafstörungen, verlängerter Erholungsbedarf), diese zunächst als Trainingsreiz interpretiert werden, in einem leistungsorientierten Umfeld mit Scham besetzt sind und verdrängt werden. „Unser Angebot richtet sich an aktive sowie ehemalige Leistungssportler ab 18 Jahren, ebenso wie für deren Angehörige und sportliche Betreuer. Wir bieten eine spezialisierte und von den Sportvereinen und -verbänden unabhängige sportpsychiatrische/-psychotherapeutische Anlaufstelle zur Beratung sowie evidenzbasierten Diagnostik und Therapie von sportassoziierten psychischen Erkrankungen an“, erläutert Dr. Henkel. 
8.10.21

 

 

Falsche Polizeibeamte rufen an

Kreis Göppingen. In 20 Fällen versuchten Betrüger in der Region bei Telefonanrufen die Angerufenen um ihr Erspartes zu bringen. Diese verteilten sich auf die einzelnen Kreise wie folgt: Biberach (2), Göppingen (10), Heidenheim (2), Alb-Donau-Kreis und Ulm (6). Mit verschiedenen Betrugsmaschen versuchten unbekannte Anrufer an das Ersparte oder Wertgegenstände zu gelangen. So wie bei einem Fall im Kreis Göppingen. Ein Senior erhielt in den späten Nachmittagsstunden einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser erzählte von einem Einbruch in der Nachbarschaft. Die Polizei wolle daher sein Geld in Sicherheit bringen. Der Mann holte Geld von der Bank. Auf dem Nachhauseweg schöpfte der Mann Verdacht und informierte die richtige Polizei. Die begab sich mit ihm zur Bank zurück, wo er das Geld wieder einzahlte.
8.10.21

 

 

Landrat verabschiedet langjährige Führungskräfte

Ostalbkreis. Gleich zu Beginn der gemeinsamen Sitzung des Kreistagsausschusses für Gesundheit und Soziales und des Jugendhilfeausschusses stand die Verabschiedung von zwei Urgesteinen der Landkreisverwaltung an. Hans-Michael Betz und Michael Baltes, beides langjährige Führungskräfte beim Ostalbkreis, gehen in Ruhestand.

Hans-Michael Betz war nach seinem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Stuttgart seit 41 Jahren beim Ostalbkreis beschäftigt, davon seit 33 Jahren als Leiter des Geschäftsbereichs Integration und Versorgung. Die Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern, das Behindertenrecht, das Thema Opferpension oder auch die Blindenhilfe und das soziale Entschädigungsrecht werden dort verantwortet. In die Amtszeit von Betz fielen tiefgreifende und gesellschaftspolitische Umbrüche wie etwa Mauerfall und Wende, in deren Folge Übersiedler im Ostalbkreis in der Aalener Weidenfeldhalle untergebracht und versorgt werden mussten, der Balkankrieg in den 1990er-Jahren, der eine Flüchtlingswelle auslöste, oder auch die Flüchtlingskrise 2015.

Ebenfalls seit über 30 Jahren ist der studierte Sozialpädagoge Michael Baltes beim Ostalbkreis. Ab 1988 war er als Mobiler Kreisjugendpfleger und seit 1991 als Stellvertreter des Kreisjugendreferenten und Geschäftsführers des Kreisjugendrings Ostalb e. V. tätig. Im Jahr 1993 schließlich übernahm er die Geschäftsführung des Kreisjugendrings. Gleichzeitig leitete er das Kreisjugendreferat, das Unterstützung bei Fragen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit, wie z.B. Jugendtreffs, Jugendräumen, Buden, Bauwägen, Jugendschutz-bestimmungen, Jugendhearings, Kinderferienprogrammen oder zur Vereins- und Verbandsjugendarbeit bietet. Während seiner Tätigkeit konnte Baltes viele Maßnahmen und Projekte initiieren und organisieren. Dazu gehören Jugendkonferenzen, „Kicken gegen Rechts“, Ferienfreizeiten oder auch Sternfahrten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
8.10.21

 

 

Geduld und Durchhaltevermögen bewiesen

Schwäbisch Gmünd (sv) Im Kulturzentrum Prediger fand die Release Party zum Song "So wie ich bin" statt. Der Song entstand im Rahmen eines Musikprojektes in Kooperation mit der Kommune Inklusiv Schwäbisch Gmünd und der Aktion Mensch. Der Leiter des Amtes für Familie und Soziales, Hans-Peter Reuter, begrüßte die etwa 40 Gäste im Refektorium.
Nach der Begrüßung wurde das Musikvideo präsentiert. Anschließend hat das Projektteam um Sandra Sanwald (Inklusionsbeauftragte der Stadt Schwäbisch Gmünd), Udo Grau (Haus Lindenhof, Bandleiter "Staubstumm"), Lena Haas-Möldner (Canisius Haus) und Steffi Kutil (Ideengeberin/Singer/Songwriterin) in einer Videobotschaft die Bedeutung des Projektes für jeden einzelnen dargestellt. Als Dankeschön überreicht das Projektteam den Teilnehmern Jahreslose der Aktion Mensch.
Über zwei Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet, welches immer wieder durch die Corona-Pandemie verschoben werden musste. "Mit Geduld und Durchhaltevermögen ist ein außergewöhnliches Projekt entstanden und ich hatte richtig viel Spaß und wunderschöne Begegnungen. Am Meisten mag ich an dem Song, dass er Menschen Mut macht zu sich selbst zu stehen und ihren eigenen Weg zu gehen", so die Inklusionsbeauftragte der Stadt, Sandra Sanwald. Lena Haas-Möldner freute sich, dass mit dem Projekt so viele unterschiedliche Menschen zusammen gebracht werden konnten und für Udo Grau ist das Projekt ein wichtiges Beispiel für Inklusion, denn "jeder macht das was er will und was er kann".
Weitere Einrichtungen haben sich am Projekt beteiligt. Im Musikvideo zu sehen sind ebenfalls SchülerInnen der Gmünder Schule St. Josef - Schule für Hörgeschädigte, die den Song in Gebärdensprache übersetzt haben. "Die Eltern und Schüler sind wahnsinnig stolz und fühlen sich sehr wertgeschätzt", so die stellvertretende Leiterin Heike Eberhard. Auch die Schulleiterin Andrea Schott war am Abend zu Gast und freute sich über die Teilnahme am Projekt.
Geschrieben wurde der Song von Steffi Kutil. Die Gmünder Singer/Songwriterin, ist zudem auch die Filmemacherin und Ideengeberin des Projektes. "Mir war es wichtig, mit dem Song ein Statement für Akzeptanz und Toleranz zu setzen und einen Song für alle zu machen". Aufgenommen wurde der Song in mehrere Etappen im Gmünder Tonstudio „jaM'in“ mit Marcus Theinert. Im Musikvideo zu sehen sind Zusammenschnitte der Band- und Choraufnahmen, die im Tonstudio entstanden sind. Weiter wurde bei einem[nbsp] Selbstverteidigungskurs der Kommune Inklusiv im Canisius-Haus gedreht. Da sowohl der Song als auch das Video für alle verständlich sein sollte, ist der Text in leichter Sprache geschrieben und kann im Video mitgelesen werden. Sichtlich viel Spaß gab es bei allen Beteiligten, die im Anschluss im Foyer des Kulturzentrums bei Snacks, Getränken und Gesprächen sich und den Song feierten und hoffen nun, dass dieser auch weiterhin weit verbreitet wird. Über 1.100 Aufrufe hat das Musikvideo bereits, das auf dem städtischen YouTube Kanal zu sehen ist.  Der Song „So wie ich bin“ ist online auf dem städtischen Youtube-Kanal: https://youtu.be/eQjopudjYLg.
8.10.21

 

 

Einbruch in Rathaus

Waldstetten. In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag hebelten Einbrecher ein Fenster des Interimsrathauses in der Bettringer Straße auf und verschafften sich so Zutritt zu den Büroräumlichkeiten. Dort durchsuchten sie mehrere Schubladen und Schränke, wobei sie Bargeld entwendeten. Die Einbrecher hinterließen einen Gesamtschaden in Höhe von 3000 Euro. Die Polizei Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, unter der Telefonnummer 07171/3580 um sachdienliche Hinweise.
8.10.21

 

 

Unfälle in Grafenbergtunnel

Schorndorf. Am Donnerstagnachmittag ereigneten sich Auffahrunfälle im Grafenbergtunnel, bei dem insgesamt sieben Fahrzeug beschädigt wurden. Zunächst war gegen 16.30 Uhr ein 76-jährige Fahrer eines Pkw auf der B 29 in Richtung Aalen gefahren, als sich der Verkehr im Grafenbergtunnel staute. Der Autofahrer konnte auf der linken Fahrspur nicht mehr anhalten und fuhr auf den Pkw  einer 19-jährigen Autofahrerin auf. Zwei weitere nachfolgende Autofahrer, konnten auch nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhren in die Unfallstelle. Verletzt wurde hierbei niemand. Die Unfallschäden belaufen sich hier auf ca. 10.000 Euro.Kurze Zeit später ereignete sich im Tunnel ein Folgeunfall. Ein 26-jähriger fuhr bei stockendem Verkehr infolge Unachtsamkeit auf einen Pkw auf. Zudem streifte der Unfallverursacher noch ein weiteres Fahrzeug und beschädigte dieses. Bei diesem Unfall entstanden Sachschäden in Höhe von ca. 5000 Euro.
8.10.21

 

 

Schorndorfer Weihnachtswelt findet statt

Schorndorf. Vom 27. November bis 21. Dezember verwandelt sich Schorndorfs Innenstadt wieder in eine Weihnachtswelt mit vielen tollen Angeboten. Auf dem Mittleren und Oberen Marktplatz präsentieren Standbetreiber fast wie gewohnt ihr buntes Sortiment. Darüber hinaus schenken Gastronomen und Einzelhändler an verschiedenen Stellen der Innenstadt Glühwein aus und verkaufen leckere Speisen zum Mitnehmen. Gleich zum Auftakt, am 28. November, findet am Unteren Marktplatz außerdem der Weihnachtsmarkt der Vereine statt.
Wer über die Weihnachtswelt oder den Weihnachtsmarkt der Vereine schlendern und auch Essen und Trinken möchte, muss sich vorab an einer zentralen Anlaufstelle mit einem 3G-Nachweis registrieren und bekommt ein Armband. Alle Besucherinnen und Besucher, die einfach nur über den Weihnachtsmarkt bummeln möchten oder an einem der Kunsthandwerksstände einkaufen, brauchen keinen Nachweis.
Zur Tradition in der Weihnachtszeit in Schorndorf gehört auch die Weihnachtsmütze auf dem Rathausturm. Nachdem sie im letzten Jahr erstmals nicht aufgesetzt wurde, wird sie in diesem Jahr wieder dort platziert.
7.10.21

 

 

Nach Unfall aus dem Staub gemacht

Eislingen. Am Dienstag entfernte sich ein Unfallverursacher in Eislingen unerlaubt von der Unfallstelle. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 87-jähriger mit seinem Pkw rückwärts von einem Parkplatz auf die Steinbeisstraße und beschädigte dabei einen Lkw. Dieser parkte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite. Nach dem Unfall fuhr der Unfallverursacher davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Eine Zeugin beobachtete den Unfall und gab der Polizei Hinweise. Dadurch ermittelte die Polizei den Unfallverursacher. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.500 Euro. Den Unfallverursacher erwartet nun eine Strafanzeige.
7.10.21

 

 

Kai Steffen Meier rückt für Werner Ziegler nach

Geislingen. Im Geislinger Gemeinderat wurden am Donnerstag ein Stadtrat verabschiedet: Prof. Dr. Werner Ziegler (CDU) hat das Gremium aus Altersgründen auf eigenen Wunsch verlassen. Er gehörte dem Gemeinderat seit 2014 ununterbrochen an.  „Im Namen der Stadt und des Gemeinderats bedanke ich mich für Ihr ehrenamtliches Engagement und Ihre Arbeit“, sagte Oberbürgermeister Frank Dehmer. „Sie waren sich für kein Thema und keinen Termin zu schade, hatten stets einen guten Blick auf die Zahlen und legendär waren auch – unabhängig von unseren Sitzungen – Ihre Auftritte bei der Kreissäge.“ Frank Dehmer verabschiedete Prof. Dr. Werner Ziegler mit einer Urkunde, einem Luftbild von Geislingen und einer Flasche Wein. Neu ins Amt eingeführt wurde Kai Steffen Meier (CDU). Er rückt für Prof. Dr. Werner Ziegler in das Gremium nach. Oberbürgermeister Frank Dehmer wies Meier auf die Rechte und Pflichten eines Mitglieds des Gemeinderats hin. Einstimmig beschloss der Gemeinderat, dass Kai Steffen Meier sämtliche Sitze in den unterschiedlichen Ausschüssen von Prof. Dr. Werner Ziegler übernimmt.
7.10.21

 

 

Neue Bürgermeisterin gewählt

Kirchheim unter Teck. Nachdem der bisherige Bürgermeister Stefan Wörner die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck in Richtung Pfullingen verlassen hatte, galt es diese Stelle neu zu besetzen. Insgesamt gingen auf die Stellenausschreibung 20 Bewerbungen ein. In einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates wurde unter drei Bewerbern Christine Kullen (Hauptamtsleiterin der Gemeindeverwaltung Remshalden) gewählt.  Sie erhielt  21 Stimmen und damit die erforderliche absolute Mehrheit direkt im ersten Wahlgang. Sie wird damit künftig das Führungstrio mit Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader und dem Ersten Bürgermeister Günter Riemer komplettieren.

Die 51-jährige Christine Kullen ist studierte Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und bringt insgesamt 24 Jahre Kommunalverwaltungs- und Führungserfahrung mit, darunter 15 Jahre Erfahrung als Hauptamtsleiterin der Verwaltungen in Burladingen, Freudenstadt, Konstanz und zuletzt seit 2016 der Gemeindeverwaltung Remshalden. In ihrer aktuellen Position als Hauptamtsleiterin in Remshalden ist sie verantwortlich für die Bereiche Personal und Organisation, Kindertagesstätten und Schule, Soziales, Jugend und Senioren, die Flüchtlingssozialarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur, Bürgerdienste und Wahlen sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Dies deckt sich über weite Strecken mit ihren künftigen Aufgaben in Kirchheim unter Teck. Nach einer Umstrukturierung ist die Beigeordnete verantwortlich für Leitung des Dezernats 3 - und damit für die Abteilungen Bildung, Kultur, Soziales, die Abteilung Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung sowie für die Stabsstelle Recht der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck.
7.10.21

 

 

Tote Igel entdeckt

Donzdorf. Ein Zeuge machte die Entdeckung in Donzdorf. Er entdeckte zwei tote  Igel im Schlosspark. Vermutlich die vergangenen Tage tötete ein Unbekannter die beiden Tiere und ließ diese zurück. Der Polizeiposten Donzdorf (Telefon 07162/910310) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.
7.10.21

 

 

Autofahrerin prallt auf haltende Autos

Göppingen. Mehrere Autos waren am Dienstag bei einem Unfall in Göppingen beteiligt. Der Unfall ereignete sich in der Lorcher Straße. Kurz nach 18 Uhr übersah eine 35-jährige l Fahrerin mehrere verkehrsbedingt haltende Autos. Sie prallte in das Heck des Wagens einer 20-Jährigen. Das Fahrzeug schob es wiederum auf einen davor stehenden Wagen einer 32-Jährigen. Bei dem Unfall erlitten alle drei beteiligten Autofahrerinnen leichte Verletzungen. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 7.000 Euro.
7.10.21

 

 

In Bäckerei eingebrochen

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwochabend löste der Einbruchsalarm einer Bäckerei in der Adam-Riese-Straße in Bettringen aus. Der Besitzer verständigte umgehend die Polizei, welche die Örtlichkeit unverzüglich anfuhr. Trotz umfangreicher Fahndung, an der insgesamt fünf Streifenwagen und auch die Polizeihundestaffel beteiligt waren, konnten keiner der Diebe gestellt werden. Auf einem Überwachungsvideo konnten drei Personen erkannt werden, welche sich kurz vor Eintreffen der Polizei noch im Gebäude aufhielten. Die Einbrecher erbeuteten Bargeld in Höhe von rund 1800 Euro. Über den von ihnen verursachten Sachschaden können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 entgegen.
7.10.21

 

 

Defizit der Alb-Fils-Kliniken wächst weiter

Kreis Göppingen. Von der einstmal anvisierten "schwarzen Null" sind die Alb-Fils-Kliniken im Kreis Göppingen weiter entfernt denn je. Das Jahr 2020 soll nach Informationen von unser-stauferland.de mit einem Defizit von gut zehn Millionen Euro abschließen, fast vier Millionen Euro mehr als im Jahr 2019. Und auch für 2021 sieht es nicht rosig aus. Hier rechnet man ebvenfalls schon mit einem Minus in zweistellinger Millionenhöhe. Aufgefangen werden muss das Defizit über den Kreishaushalt und gegebenenfalls über eine Erhöhung der Kreisumalge. Über  die wirtschaftliche Situation der Kliniken wollen Landrat Edarf Wolff und die Geschäftsführer des Klinikums an diesem Freitag die Öffentlichkeit informieren.
6.10.21

 

 

Corona: Drei weitere Todesfälle

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen sind innerhalb einer Woche  drei Personen gestorben,, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet sein sollen. Es handelt sich um zwei Männer und eine Frau. Einer der beiden Männer war über 80, der andere über 90 Jahre alt. Die verstorbene Frau war über 80 Jahre alt. Die drei Todesfälle stehen im Zusammenhang mit Pflegeeinrichtungen im Landkreis.

Aktuell wurden in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis insgesamt 29 Bewohner und Pflegekräfte positiv getestet. An 14 Schulen im Landkreis wurden bei insgesamt 75 Lehrer und Schüler Covid-Viren nachgewiesen. In zwei Kindertagesstätten wurden zwei Kinder positiv getestet.

Das Gesundheitsamt meldete am  Mittwoch im Landkreis Göppingen 36 neue Corona-Fälle. Insgesamt wurden damit seit. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landkreis Göppingen nach Angaben des Landesgesundheitsamtes aktuell bei 66,1, in ganz Baden-Württemberg bei 78,7.

Laut einer Veröffentlichung des Sozialministeriums sind insgesamt 60,1 Prozent der Menschen im Landkreis Göppingen vollständig geimpft. 62,2 Prozent der Menschen sind mindestens einmal geimpft. Landrat Edgar Wolff zeigt sich erfreut, dass mittlerweile mehr als 155.000 Personen aus dem Landkreis den vollständigen Impfschutz aufweisen. Allerdings gelte es, auch die Menschen zu einer Impfung zu bewegen, die bislang noch zögerlich sind.“
6.10.21

 

 

Kinderwünsche zum Weihnachtsfest

Geislingen. Um sozial benachteiligten Kindern in Geislingen eine Freude zu machen, organisiert das Mehrgenerationenhaus Geislingen gemeinsam mit Jugendgemeinderäten und sozialen Einrichtungen die Aktion „Weihnachtsbaum der Kinderwünsche“. Alle Familien, die in Geislingen gemeldet sind und nur ein geringes Einkommen sowie Kinder bis 16 Jahre haben, können sich ab jetzt im Mehrgenerationenhaus (Schillerstr. 4) melden, um für ihre Kinder einen Wunschzettel abzuholen. Sobald die Wünsche der Kinder notiert sind, spätestens jedoch bis zum 10. November, kann der Wunschzettel im Mehrgenerationenhaus wieder abgegeben werden.

Der Wunsch darf 30 Euro pro Kind nicht übersteigen und es sollten keine Einkaufsgutscheine auf den Wunschzetteln stehen. Bürger, Geschäfte und Firmen aus Geislingen, die gerne einem oder mehreren Kindern einen Wunsch erfüllen möchten, sind dann dazu aufgerufen, einen Wunschzettel vom Weihnachtsbaum der Kinderwünsche zu pflücken, das gewünschte Geschenk zu kaufen und es dann weihnachtlich verpackt und mit der Nummer bzw. dem Wunschzettel versehen bis zum 11. Dezember  wieder in der Stadtbücherei abzugeben. Infos bei Julia Maurer, die das Projekt koordiniert: Tel. 07331-440 363, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
6.10.21

 

 

Fußgängerin umgefahren

Göppingen. Am Dienstag flüchtete ein Unfallverursacher in Göppingen. Kurz nach 19.15 Uhr kam es zu dem Unfall in der Freihofstraße. Ein unbekannter Autofahrer fuhr dort rückwärts von einem Parkplatz aus. Dabei stieß er gegen eine 74-jährige Fußgängerin. Die stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Den Unfall bemerkte der Fahrer und stieg aus. Mit einer Zeugin kümmerte er sich kurz um die Seniorin. Unter dem Vorwand sein Auto beiseite fahren zu wollen, suchte der Mann das Weite. Die Frau kam in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Göppingen (Telefon 07161/63-2360) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zu dem geflüchteten Autofahrer geben können. Der soll mit einem beige farbenen Kombi unterwegs gewesen sein.
6.10.21

 

 

Geriatrische Klinik erneut zertifiziert

Göppingen. Die Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin am Christophsbad wurde erneut zertifiziert. Der Geschäftsführer der Christophsbad Klinikgruppe, Oliver Stockinger, die Geschäftsbereichsleiterin Birgit Kälbling sowie der Chefarzt der Rehaklinik, Dr. Christian Marburger, bedankten sich für die sehr gute Teamleistung bei den Mitarbeitern. Stockinger lobte das gesamte klinische Team und Birgit Kälbling für ihre sehr gute Arbeit. Zusammen mit Chefarzt Dr. Marburger förderte sie die berufsgruppen- und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit.
6.10.21

 

 

Mit E-Bus auf Probefahrten

Göppingen. Wer in diesen Tagen auf Linien des Busunternehmens Frank+Stöckle in Göppingen oder im angrenzenden Voralbraum unterwegs ist, kann eine interessante Erfahrung machen. Erstmals wird ein nagelneuer Daimler-Bus vom Typ E-Citaro im regulären Fahrbetrieb eingesetzt. Der Testbetrieb wurde durch das Hattenhofener Traditionsunternehmen Frank+Stöckle initiiert, das Erfahrungen mit der neuen Technik auf der Linie sammeln möchte und das batterielektrisch betriebene Modell auf der Linie einsetzt. Jung-Unternehmer Carsten Frank beschäftigt sich seit Jahren mit den Möglichkeiten, emissionsarme Busse im Regelverkehr zu etablieren um schon bald die notwendigen Klimastandards der Zukunft erfüllen zu können: „Wir prüfen derzeit, wie mit der neuen Antriebstechnik umzugehen ist, welche Voraussetzungen wir im Betrieb benötigen und ob sich die derzeit verfügbaren Busmodelle im täglichen Einsatz bewähren“. Die Mannheimer Bushersteller des Daimler-Konzerns stellen ihr aktuelles Modell für einen Testlauf im Landkreis in dieser Woche zur Verfügung. Aus diesem Anlass fand am Mittwoch eine Informationsfahrt statt, zu dem unter anderem der Landkreis als Aufgabenträger für den Busverkehr, Vertreter der Kommunen und des Kreistags eingeladen waren. Der Probebetrieb gab interessante Einblicke in eine der großen Herausforderungen der Zukunft, wenn es darum geht, die anstehende Verkehrswende ernst zu nehmen und im Bereich des ÖPNV die betrieblichen Voraussetzungen dafür zu schaffen. „Die neuen politischen Vorgaben der Europäischen Union in Bezug auf die künftigen Anforderungen an die Busflotte weisen den Weg“ berichtet Jörg-Michael Wienecke, Amtsleiter für den Bereich Mobilität im Landratsamt, der die Initiative aus der Unternehmerschaft ausdrücklich begrüßte.  In der Kreisbehörde arbeitet man intensiv an der Neuaufstellung des Nahverkehrsplans, der bei der Neuausschreibung der Linienverkehre nach der Clean Vehicle Directive (CVD) ab 2025 einen Anteil von 65 Prozent an emissionsfreien bzw. emissionsarmen Fahrzeugen gewährleisten muss. Die Erkenntnisse des Informationstags wolle er mit seinem Team in die komplexe Aufgabenstellung mit einbeziehen. Die finanziellen Auswirkungen sieht er kritisch.

Dennoch stellt sich den Planern wie auch den beteiligten Bus-Betreibern eine riesige Aufgabe, diese Ziele in vergleichsweise kurzen Zeiträumen im unternehmerischen Alltag umzusetzen und entsprechende Fahrzeuge rechtzeitig zu beschaffen. Welche Technik am Ende das Rennen machen wird, sei dabei ein Stück weit noch offen, meint Wienecke. Die batterieelektrische Variante, wie sie der E-Citaro von Daimler bereits in zweiter Generation mit einer Tagesleistung von rd. 300 km ohne Nachladen bietet, spielt ganz vorne mit. Aber auch die Brennstoffzelle, die auf Grünem Wasserstoff basiert, nimmt deutlich an Fahrt auf. Die anstehenden politischen Entscheidungen müssen die Marktlage und die technologische Entwicklung gleichermaßen berücksichtigen, um bei diesen zentralen Fragen voranzukommen. Auf dem Weg dahin, bot die Informationsfahrt interessante Einblicke, die im Weiteren ausgewertet und in die anstehenden Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden sollen.

Für die Fahrgäste bietet der neue Elektro-Bus durch deutlich reduzierte Fahrgeräusche im Innenraum entschieden mehr Komfort. Im Stadtraum erweisen sich der komplett entfallende Schadstoffausstoß und der ebenfalls reduzierte Motorenlärm als besonders angenehme Effekte, die unter dem Strich für mehr Lebensqualität in Stadt und Land sorgen. Wo und wann der Bus auf den Frank+Stöckle-Linien in den nächsten Tagen zum Einsatz kommt, bleibt dem Zufall überlassen.
6.10.21

 

 

Eislingen tauscht Straßenlampen aus

Eislingen. Die Stadt Eislingen hat sich beim Förderprogramm „KSI: Sanierung Straßenbeleuchtung mittels LED-Technik“ beteiligt. Aus dem Bundeshaushalt werden für die Modernisierung 30 Prozent der rund 330.000 Euro Gesamtkosten zur Verfügung gestellt..

In Eislingen werden insgesamt 466 alten Bogenleuchten mit 150, 125, 100 und 70 Watt gegen neue Trilux LED-Leuchten mit 34, 28, 21 und 12 Watt ausgetauscht.

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. „Besonders freut uns die spürbare Nachhaltigkeit mit der deutlichen Reduzierung der Stromkosten, weshalb wir weiter auf LED-Technik setzen werden“, bekräftigt OB Klaus Heininger. Die Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
6.10.21

 

 

Preis für „Rücksicht macht Wege breiter“

Kreis Göppingen. In den Sommermonaten war viel los auf den Wander- und Radwegen im Landkreis Göppingen. Der stark gestiegene Besucherdruck ging einher mit vermehrten Konflikten und Problemen: zurückgelassener Müll, Zerstörung der Vegetation, Verlassen der ausgewiesenen Wege oder emotionale Auseinandersetzungen. Deshalb wurde die Sensibilisierungs-Kampagne „Rücksicht macht Wege breiter“ zu einem respektvollen Miteinander ins Leben gerufen. Der Landkreis hat gemeinsam mit seinem kreisweiten Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf  (ESA) einen Sonderpreis für diese Kampagne beim Staatsanzeiger-Award gewonnen.

Erstmals hat der Staatsanzeiger dieses Jahr drei Awards für erfolgreiche und inspirierende Projekte an Kommunen, Verwaltungen oder Behörden aus Baden-Württemberg verliehen. Die Kampagne aus Göppingen konnte in keine der vorhandenen Kategorien eingeordnet werden, weil neben dem Tourismus viele andere Bereiche wie Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft involviert waren. Die Jury war jedoch von dem Gesamtkonzept so begeistert, dass gemeinsam die Entscheidung getroffen wurde einen Sonder-Award zu vergeben.

Das Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation des Göppinger Landratsamtes hat die Kampagne zusammen mit dem kreisweiten Tourismusverband ESA erstellt. Finanziert wurde die von Juni bis Oktober laufende Marketingkampagne durch vom Kreistag freigegebene touristische Projektmittel.
6.10.21

 

Erhebliche Schäden durch Farbschmierereien

Schwäbisch Gmünd. Innerhalb der letzten Wochen wurden im Bereich Schwäbisch Gmünd mehrere Farbschmierereien festgestellt. So haben Unbekannte in der Pleuer Passage am Bahnhof mehrere Wände und Türen mit schwarzer Farbe besprüht. In der Ledergasse wurde ein Verkehrszeichen mit schwarzer Farbe besprüht und in der Robert-von-Ostertag-Straße an der Josenbrücke wurde eine Tür beschmiert. Der hierbei entstandene Schaden wird auf mindestens 1500 Euro geschätzt. Großflächige Farbschmierereien wurden Hussenhofen an der Birkhofbrücke, auf Höhe des dortigen Supermarktes, festgestellt. Da dort aufgrund der Reinigung zusätzlich die Bahnstrecke gesperrt werden musste, wird der Schaden auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Hinweise auf die Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 / 3580 entgegen.
6.10.21

 

 

Haushaltsberatung wird gestreamt

Göppingen. Die Erwiderung der Fraktionen zum Haushaltsplan 2022 am Donnerstag, 7. Oktober, den Oberbürgermeister Alex Maier kürzlich in den Gemeinderat eingebracht hat, wird von der Filstalwelle  live gestreamt und ist über die Homepage der Stadt Göppingen unter www.goeppingen.de live zu verfolgen. Die Erwiderung der Fraktionen ist soll gegen 17.15 Uhr starten.
5.10.21

 

 

Zwei Verletzte bei Crash am frühen Morgen

Salach. Zwei verletzte Personen und hoher Sachschaden sind das Resultat eines Unfalls am Dienstag in Salach. Gegen 3.45 Uhr war ein 26-Jähriger mit seinem Lkw in der Weberstraße unterwegs. Er fuhr an der Kreuzung geradeaus und wollte in Richtung Eislingen fahren. An der Kreuzung kam von links eine 34-Jährige mit ihrem Pkw. Die fuhr in Richtung Wilhelmstraße und hatte Vorfahrt. Im Kreuzungsbereich stießen die Fahrzeuge zusammen. Nach dem Aufprall fuhr der Lkw  über einen Fahrbahnteiler und beschädigte diesen. Zum Unfallzeitpunkt war die Ampel nicht in Betrieb. Bei dem Unfall erlitten beide Beteiligten Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die 34-Jährige in eine Klinik. Der junge Mann wurde von den Helfern vor Ort versorgt. Er begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Das Auto und der Lkw waren nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 20.000 Euro.
5.10.21

 

 

Frauen bei Unfall schwer verletzt

Schorndorf. Beim Auffahren auf die Bundesstraße 29 ereignete sich am Dienstagmorgen ein Verkehrsunfall. Ein 57-jähriger Fahrer eines Transporters befuhr gegen 6.20 Uhr an der Anschlussstelle Schorndorf-West den Beschleunigungsstreifen in Richtung Stuttgart. Dabei erkannte er zu spät, dass zwei vorausfahrende Autos verkehrsbedingt anhielten. Der 57-Jährige fuhr daraufhin auf einen Pkw auf und schob diesen noch auf einen davorstehenden Wagen. Die beiden Fahrerinnen der Pkw wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand schaden von etwa  30.000 Euro. Die Räumung und Säuberung der Unfallstelle behinderte auch den Berufsverkehr. Die Unfallstelle war nur einspurig passierbar. Der Rückstau im Berufsverkehr betrug bis zu sieben Kilometer.
5.10.21

 

 

Stadt sucht Weihnachtsbäume

Kirchheim unter Teck. Mit dem Herbst rückt auch die besinnliche Jahreszeit immer näher: Um das Kirchheimer Stadtgebiet zur Weihnachtszeit festlich zu schmücken, sucht die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck auch in diesem Jahr wieder Tannenbäume in allen Größen und Formen. Kirchheimer werden gebeten, potentiell geeignete Weihnachtsbäume an die Stadt zu spenden. Wer einen seiner Bäume zur Adventszeit erleuchtet in der Stadt sehen möchte, kann sich bis zum Freitag, 22. Oktober per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 07021 502-284 melden.
5.10.21

 

 

Polizei sucht Räuber

Schwäbisch Gmünd. Wie bereits berichtet, drang am Dienstag, 28.September um 0.42 Uhr ein bislang unbekannter Täter über ein Fenster in die Wohnung einer 85-jährigen Frau in der Rechbergstraßein Gmünd ein. Nachdem die Wohnungsinhaberin aufgrund der Geräusche erwachte, zwang der Eindringling die Seniorin leise zu sein. Da die 85-Jährige kein Geld in der Wohnung hatte, durchsuchte der Unbekannte die Wohnung und entwendete Schmuckstücke in noch unbekanntem Wert, ehe er die Wohnung wieder verließ. Der Räuber war etwa 30 bis 32 Jahre alt, ca. 165 cm groß und hatte eine schlanke sportliche Figur. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke und Hose und einer schwarzen Mütze ohne Schild. Zudem führte der Mann eine rote Stofftasche mit sich. Der Mann sprach hochdeutsch ohne einen erkennbaren Akzent. Die Polizei fragt nach Vorliegen der Personenbeschreibung die Bürger, ob sie einen Mann kennen, auf den die Beschreibung zutrifft.
5.10.21

 

 

Hochschule verabschiedet Studenten

Esslingen/Göpingen. 642 Studenten aus Esslingen und Göppingen haben im vergangenen Sommersemester ihren Hochschulabschluss an der Hochschule Esslingen gemacht. Rektor Christof Wolfmaier in seinem Abschiedsvideo: „Viele Erwartungen sollten sich für Sie erfüllt haben! Sie haben Großartiges geleistet und werden Ihre berufliche Zukunft mit Bravour bestehen.“ Ingo Rust, erster Bürgermeister der Stadt Esslingen, Alex Maier, Oberbürgermeister der Stadt Göppingen, und Markus Sontheimer, Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde der Hochschule Esslingen (VdF) sprachen ebenfalls ihre Glückwünsche aus und gratulierten den Absolventen zu deren Hochschulabschluss.
5.10.21

 

 

Junge Krankenpflegerinnen schaffen ihr Examen

Kreis Göppingen. 22 Auszubildende der Schule für Pflegeberufe der Alb-Fils-Kliniken, die 2018 die Ausbildung „Gesundheits- und Krankenpflege“ bzw. „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ begonnen hatten, haben jetzt ihr Examen bestanden.

Drei anspruchsvolle und lehrreiche Jahre mit 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis liegen hinter den neuen Pflegefachkräften. Ein großer Teil der Ausbildung musste unter den Restriktionen und einschränkenden Bedingungen der Corona-Pandemie stattfinden. Viele der Auszubildenden haben in den Hochphasen der Infektionswellen in den praktischen Einrichtungen direkt in Covid-Bereichen gearbeitet und die Versorgung der Patienten in den Kliniken mit Engagement und Wissen unterstützt.

Klare hygienische Richtlinien gab es bei den schriftlichen wie bei den mündlichen Prüfungen. Insgesamt lief alles reibungslos und sehr diszipliniert. Dies bestätigte auch Hans Schollenberger, Schulleiter im Ruhestand, der vom Regierungspräsidium beauftragt worden war, als Prüfungsvorsitzender die mündlichen Prüfungen zu begleiten. Er überreichte mit der Schulleiterin Sabine Becker und der Kursleitung Susanne Weiler im Anschluss an die mündlichen Prüfungen die Zeugnisse und beglückwünschte die Absolventinnen zu ihrem erfolgreichen Abschluss. „Ich freue mich sehr über die positiven Prüfungsergebnisse, trotz der vielen Hürden, welche die Pandemie den Schülerinnen abverlangt hat“, sagte Sabine Becker. Als Jahrgangsbeste erhielt Vanessa Patek von der Geschäftsführung einen Geldpreis. 

Die Abschlussprüfungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege haben bestanden:  Yanka Claß, Sophia Kley und Annika Kluge. Die Abschlussprüfungen in der Gesundheits- und Krankenpflege haben bestanden:
Michelle Arnold, Melissa Asllani, Helen Bulling, Sidra-Tul-Muntaha Chughtai, Annalisa Di Liberto, Esra Gülec, Juliet Helling, Arzu Kama, Dilay Koca, Laura Melchior, Johanna Mies, Vanessa Patek, Ilayda Peker, Isabelle Sauter, Fazilet Seker, Julia Traub, Elif Secil, Sophie Wiget, Derya Yangöz.
5.10.21

 

 

Streit wegen Jacke eskaliert

Göppingen. Wegen einer Jacke schlugen am Sonntag in Göppingen zwei Männer aufeinander ein. Die beiden 26-jährigen Männer trafen gegen 22.45 Uhr am Bahnhof aufeinander. Zwischen den Beiden entwickelte sich ein Streit, weil einer dem anderen angeblich seine Jacke ausleihen wollte. Letztendlich verblieb das Kleidungsstück beim Eigentümer und die Streithähne trennten sich.
4.10.21

 

 

Zwei Polizeibeamte leicht verletzt

Heubach. Wegen einer gemeldeten Ruhestörung fuhren Beamte des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd am Sonntag kurz nach 1 Uhr eine Gaststätte in der Hauptstraße in Heubach an. Vor dem Lokal hielten sich etwa 30 Personen auf. Ein 34-Jähriger und eine 26-Jährige, die auf dem Gehweg saßen und die Beine auf der Fahrbahn hatten, wurden durch die Beamten aufgefordert, sich auf den Gehweg zu begeben. Hierauf reagierte der 34-Jährige sofort sehr aggressiv; seine Begleiterin beleidigte die Beamten, weshalb die Personalien der Frau aufgenommen werden sollten. Dies verweigerte sie zunächst. Da der 34-Jährige weiterhin sehr aufgebracht war, wurde er von vorbeikommenden Passanten zunächst festgehalten. Die 26-Jährige wurde von den Polizisten zur Seite genommen; mehrfach versuchte ihr Begleiter zu ihr zu gelangen, wobei er in drohender Haltung auf die Beamten zu ging. Um einen Angriff des Mannes zu verhindern, musste er letztendlich zu Boden gebracht und dort fixiert, woraufhin wiederum die 26-Jährige und weitere Barbesucher ihm zu Hilfe eilen wollten. Erst durch das Hinzuziehen weiterer Polizeibeamter ließ sich die Lage beruhigen. Bei den Widerstandshandlungen wurden zwei Beame leicht verletzt.
4.10.21

 

 

Unfallverursacher schwer verletzt

Waldstetten. Schwere Verletzungen zog sich ein 20 Jahre alter Autofahrer am Samstagabend bei einem von ihm verursachten Verkehrsunfall zu. Der junge Mann befuhr mit seinem Pkw die Verbindungsstraße zwischen Schwäbisch Gmünd und Waldstetten, wo er aus Unachtsamkeit mit dem Fahrzeug von der Straße abkam. Das Fahrzeug fuhr zunächst auf die ansteigende Leitplanke auf und auf dieser rund 25 Meter entlang, ehe es von der Leitplanke auf die Gegenfahrbahn geriet und anschließend eine steile Böschung hinauffuhr. Beim Gegenlenken touchierte das Fahrzeug einen entgegenkommenden Pkw und kippte letztendlich an der steilen Böschung auf das Dach. Die Fahrerin des entgegenkommenden Pkw erlitt bei der Kollision leichte Verletzungen. Der 20-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 13.000 Euro.
4.10.21

 

 

Spielautomaten aufgebrochen

Heubach. Über das Fenster verschafften sich Unbekannte am Sonntagmorgen gegen 4.30 Uhr Zutritt zu einem Bistro in der Bahnhofstraße. Im Gebäudeinneren hebelten die Täter zwei Spielautomaten auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens können noch keine Angaben gemacht werden. Hinweise bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580.
4.10.21

 

 

Autofahrer übersieht fast Streifenwagen

Süßen. Am Sonntag verursachte ein Autofahrer eine gefährliche Situation in Süßen. Gegen 10 Uhr wollte ein 31-Jähriger mit seinemP kw vom Gässle auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei übersah er fast einen Streifenwagen. Der 31-Jährige hatte nämlich die vorderen Seitenscheiben mit Folie beklebt. Dies stellte die Polizei bei der Kontrolle fest. Das ist nicht erlaubt und gefährlich, wenn die Folie nicht ausdrücklich zugelassen wurde. Den Mann erwartet nun ein Bußgeld wegen des verkehrsunsicheren Zustands seines Fahrzeugs. Unter Aufsicht der Polizei entfernte der Mann die Folie.
4.10.21

 

 

Impf-Ärzte spenden für Flutopfer

Ostalbkreis. Eine Spendenscheck über 6000 Euro für die Opfer der Flut-Katastrophe in Deutschland stellten der Ärztliche Leiter des KIZ, Peter Schmidt, und Landrat Dr. Joachim Bläse stellvertretend für rund 30  Ärzte aus. Diese hatten unter dem Motto „1 Stunde für die Flutopfer“ Teile ihres Honorars, welches sie als Impfärzte im Aalener Impfzentrum erhalten haben, für die „Aktion Deutschland Hilft“ zugunsten der Flutopfer zur Verfügung gestellt. Bläse dankte den Ärzten für ihren Einsatz im Impfzentrum und dafür, dass sie sich finanziell für Menschen engagierten, die während des Hochwassers im Juli teilweise alles verloren hätten.
4.10.21

 

 

Finale von "Heiß auf Lesen"

Schwäbisch Gmünd (sv). Auch in diesem Jahr endete der Sommerleseclub „Heiss auf lesen“ mit einer kleinen Abschlussveranstaltung im Spitalhof, bei dem die Teilnehmer für ihr fleißiges Lesen belohnt wurden. Über 80 Kinder im Alter von acht bis 15 Jahren haben in diesem Jahr an dem Sommerleseclub teilgenommen und dabei über 300 Bücher gelesen. Zu jedem gelesenen Buch wurden sie von den Bibliotheksmitarbeiterinnen interviewt und durften das Buch bewerten. Jedes Kind, das während der Ferienzeit drei Bücher oder mehr gelesen hat, bekam bei der Abschlussveranstaltung nicht nur eine Urkunde und eine kleine Überraschung, sondern nahm auch an der Verlosung von tollen Preisen teil. Insgesamt erhielten im diesem Jahr 45 Kinder eine Urkunde und freuen sich schon auf den nächsten Sommerleseclub im kommenden Jahr.
4.10.21

 

 

Renovierungsarbeiten enden tödlich

Eislingen.  Bei Renovierungsarbeiten an einem Altbau stürzte am Samstagvormittag ein Betonbalkon vom ersten Obergeschoss ab und begrub den 53-jährigen Eigentümer unter sich. Bei den Arbeiten sollten die Betonstützen ausgetauscht werden. Hierfür sicherten Arbeiter den Balkon mit Metallstützen ab. Als eine Metallstütze vom Hauseigentümer mit Hammerschlägen zur Seite geschlagen wurde, fiel sie seitlich weg. In der Folge brach der Balkon von der Hauswand ab. Der Mann wurde unter den Balkonplatte begraben und erlag noch vor Ort seinen Verletzungen. Das Gebäude wurde an der Südseite stark beschädigt und ist einsturzgefährdet. Am Montag wird das Gebäude von einem Statiker überprüft. Der Kriminaldauerdienst hat die Ermittlungen übernommen.
3.10.121

 

 

Auto erfasst betrunkenen Fußgänger

Göppingen. Schwer verletzt wurde ein betrunkener Fußgänger am Samstagmorgen zwischen Ursenwang und Eschenbach Aus bislang unbekannten Gründen erfasste ein 35-jähriger Autofahrer den Fußgänger mit dem rechten Kotflügel. Der befand sich zu dem Zeitpunkt am rechten Fahrbahnrand. Nach dem Anprall wurde der 24-jährige Fußgänger auf die Motorhaube geschleudert und prallte mit dem Kopf auf der Fahrerseite auf die Windschutzscheibe. Der Mann war zum Zeitpunkt des Unfalls deutlich betrunken. Da der Unfallhergang für die Beamten des Verkehrsdienstes Mühhausen unklar war, wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ulm ein Gutachter an die Unfallstelle beordert. Dieser untersuchte die an Ort und Stelle feststellbaren Spuren. Voraussichtlich wird erst nach Vorliegen des Gutachtens zu ermitteln sein, wer den Verkehrsunfall verursacht hat.
3.10.21

 

  

Mülldebakel: Sondersitzung für Kreisräte

Kreis Göppingen. Das Mülldebakel im Kreis Göppingen hält an. Nach wie vor hat die Landkreisverwaltung das Schreiben des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) trotz der massiven Bürgerproteste nicht zurückgenommen. Inzwischen ist die Online-Petition gegen das neue Müllkonzept und die Gebühren-Erhöhung abgeschlossen und zählt knapp 14200 Unterstützer. Zahlreiche Bürger wollen zudem das AWB-Schreiben nicht beantworten.

Vor dem Hintergrund des Protestes, der auch in zahlreichen Leserbriefen in der Lokalzeitung zum Ausdruck kommt, hat der Landrat für Freitag den Kreistagsausschuss für Umwelt und Verkehr einberufen, die auch von den Freien Wählern gefordert worden war. Damit trotz Corona-Pandemie möglichst viele Bürger die Möglichkeit haben, die Ausführungen zum Tagesordnungspunkt "Künftiges Sammel- und Gebührenkonzept Abfallwirtschaft" zu verfolgen, wird die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr als Livestream zur Verfügung gestellt. Abrufbar ist dieser unter dem Link https://filstalwelle.de/live/events/lrgp255649973  oder in dem entsprechenden Beitrag auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-goeppingen.de.   Die Sitzung wird außerdem in den Hohenstaufen-Saal (Erdgeschoss, Raum C 001) im Landratsamt Göppingen, Lorcher Straße 6 übertragen. Sie kann dort unter Einhaltung der Corona-Regeln verfolgt werden. Es stehen deshalb nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung. Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr beginnt um 14 Uhr. Der Livestream beginnt zeitgleich. Im Nachgang der Sitzung kann die Aufzeichnung noch bis zum 30.April auf der Homepage des Landkreises Göppingen abgerufen werden.

Nach Informationen von unser-stauferland.de will die Landkreisverwaltung  an ihrer bisheriger Marschroute in der Müllpolitik festhalten und sieht auch keine handwerklichen Fehler in der  Kommunikationspolitik. Verhandlungsspielraum sieht man im Landratsamt aber wohl noch bei der Anzahl der mit der Gebühr abgegoltenen Leerungen (bisher zehn). Auch denkbar ist, dass die Müllgebühr in zwei Schritten auf das geplante Niveau angehoben wird.
12.4.21

 

 

Landkreise verhängen Ausgangssperren

Kreis Göppingen / Region. Laut Corona-Verordnung des Landes müssen Landkreise, die trotz Notbremse deutlich über einer 7-Tage-Inzidenz  von 100 bleiben, nächtliche Ausgangssperren in Betracht ziehen. In einem Schreiben hat das Sozialministerium zudem die Landräte angewiesen, dieses letzte Mittel ab einer Inzidenz von 150 einzusetzen. In den Landkreisen Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, dem Rems-Murr-Kreis und dem Ostalbkreis gelten aufgrund eines nach wie vor hohen Infektionsgeschehens ab Mittwoch nächtliche Ausgangssperren von 21 bis 5 Uhr.  Im Landkreis Göppingen lag die 7-Tages-Inzidenz bei 209,6, im Ostalbkreis bei 167,8.

Die betroffenen Landräte in der Region haben sich diese schwierige Entscheidung nicht leichtgemacht. Schließlich seien Ausgangssperren ein erheblicher Eingriff in die Bewegungsfreiheit der Bürger. Dabei wurde bewusst nicht nur die Inzidenz in den Blick genommen, sondern die gesamte Pandemie-Lage im jeweiligen Landkreis: So spüren einige Intensivstationen der Kliniken derzeit eine deutliche Steigerung bei der Zahl der Patienten, die zudem immer jünger werden. Auch die Impfkampagne geht noch deutlich zu langsam voran, um Wirkung auf das Infektionsgeschehen zu entfalten. Außerdem haben auch die Osterferien und Schulschließungen bisher nicht die erhoffte Entspannung bei den Infektionszahlen gezeigt. Zudem sollen die Schulen in der kommenden Woche in den Wechselunterricht starten. Deshalb sei diese gemeinsame Kraftanstrengung in der Region nötig, um die dritte Welle zu bewältigen, so die Landräte.

Das Landratsamt Göppingen hat die Allgemeinverfügung über eine nächtliche Ausgangsbeschränkung im Landkreis Göppingen erlassen und im Rahmen einer Notbekanntmachung auf seiner Homepage veröffentlicht. Die Verfügung gilt am zweiten Werktag nach ihrer Veröffentlichung als bekanntgegeben und wird damit am Mittwoch, 0 Uhr wirksam.Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz zeigt laut Landratsamt, dass die bislang getroffenen Maßnahmen nicht ausreichend sind, um die Fallzahlen einzudämmen. Während die Inzidenz am 7. April noch bei 110,0 lag, stieg sie innerhalb von zwei Tagen auf 156,5 und erreichte am 11. April einen Wert von 197,2. Auch die Kapazitäten zur Betreuung der Corona--Patienten an den beiden Standorten der Albs-Fils-Kliniken seien aktuell an ihren Grenzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Dort wurden gestern 56 Corona-Patienten behandelt. Die Zahl der aktuell an Corona Infizierten betrug im Landkreis am Montag 761. Die 7-Tages-Inzidenz lag am Montag laut Sozialministerium in Stuttgart im Landkreis Göppingen 209,6.

Das Gesundheitsamt geht aufgrund des diffusen Infektionsgeschehens von einer nicht unerheblichen Zahl von Infektionen im privaten Bereich aus. Durch die Ausgangsbeschränkung soll die Mobilität und die nicht essentiell notwendigen Kontakte am späten Abend und in der Nacht beschränkt werden. Nach dieser Allgemeinverfügung dürfen sich Personen im Landkreis Göppingen zwischen 21 und 5 Uhr nur aus triftigen Gründen außerhalb ihrer Wohnung oder sonstigen Unterkünften aufhalten. Triftige Gründe sind beispielsweise der Besuch von Ehegatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen oder die Ausübung beruflicher Tätigkeiten.
12.4.21

 

 

Motorrad prallt gegen Pedelec

Donzdorf. Schwerste Verletzungen zogen sich ein 22- und ein 80-Jähriger bei einem Unfall am Sonntag in Donzdorf zu.  Gegen 16.30 Uhr fuhr ein 32-Jähriger mit seinem Motorrad in Richtung Ortsmitte. Ihm folgte ein 22-Jähriger, ebenfalls auf seinem Motorrad. Beide kamen aus Richtung Süßen. Die Fahrzeuge hatten einen Pkw überholt. In der Nähe einer Tankstelle überquerte ein Pedelecfahrer die Straße. Der 32-Jährige wich aus und vermied so einen Zusammenstoß. Der 22-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und ausweichen und prallte gegen das Pedelec. Die Fahrer stürzten und trugen lebensgefährliche Verletzungen davon. Ein Rettungshubschrauber flog den 22-Jährigen in ein Krankenhaus. Ein Rettungswagen transportierte den 80-jährigen Pedelcfahrer in eine Klinik. Zur Klärung der Unfallursache ordnete die zuständige Staatsanwaltschaft die Erstellung eines Gutachtens an. Die Fahrzeuge stellte die Polizei sicher. Sie waren nicht mehr fahrbereit. Den Sachschaden an ihnen schätzt die Polizei auf ungefähr 7.000 Euro. Nach dem Unfall war die Fahrbahn für einige Zeit voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung war eingerichtet. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (07335/96260) hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Sie geht auch dem Hinweis nach, dass die Motorradfahrer zu schnell unterwegs gewesen sind.
12.4.21

 

 

Hochschule verabschiedet 558 Studenten

Esslingen/Göppingen. Für die  Absolventen der Hochschule Esslingen beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt: 558 junge Frauen und Männer haben  ihre Abschlusszeugnisse per Post erhalten. Darunter befinden sich auch 51 internationale Absolventen, die aus 28 Staaten kommen. Die Hochschule kann die jungen Menschen wegen der Gesundheitslage nur online in den Fakultäten in Esslingen und Göppingen verabschieden. Zudem gibt es einen Abschlussfilm mit Grußworten und Glückwünschen. „Sie haben mit ihrer Bachelor- oder Masterurkunde einen Meilenstein in Ihrem Leben und Ihrer beruflichen Karriere erreicht. Hinter Ihnen liegt ein prägender Lebensabschnitt, in dem Sie bestimmt viele neue Erfahrungen gemacht, neue Freundschaften geschlossen, sich persönlich weiterentwickelt haben“, sagt Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen, in seiner virtuellen Grußbotschaft. „Oft haben Sie auch anstrengende Zeiten erlebt – umfangreichen Lernstoff, schwere Prüfungen und Klausuren“, so der Rektor. „Doch die Mühe hat sich gelohnt“, führt Wolfmaier weiter aus. „Das Zeugnis der Hochschule Esslingen wird Ihnen Türen öffnen.“ Glückwünsche übermitteln in dem Video auch die Oberbürgermeister der Stadt Esslingen, Dr. Jürgen Zieger, sowie der Stadt Göppingen, Alexander Maier. Des Weiteren gratuliert der Vorstandsvorsitzende des Vereins der Freunde der Hochschule Esslingen (VDF), Markus Sontheimer.
12.4.21

 

 

Feuerwehr löscht Flammen

Göppingen. Am Montag brannte eine Hütte in Göppingen.  Gegen 1.15 Uhr sah ein Zeuge die Flammen auf einem Grundstück in der Oberen Gartenstraße und verständigt die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr kam und löschte die Flammen in der Spielhütte. Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach der Brandursache. Der Zeuge will auch gesehen haben, dass eine Person vom Brandort geflüchtet ist. Den Sachschaden schätzen die Ermittler auf ungefähr 1.500 Euro.
12.4.21

 

 

Einbrecher ohne Beute

Göppingen. In einem Geschäft suchte ein Unbekannter am Samstag in Göppingen nach Brauchbarem. Zwischen 22.15 und 22.30 Uhr muss die Tat in der Grabenstraße passiert sein. In dieser Zeit ging ein Unbekannter zu dem Geschäft und brach eine Tür auf. Er ging ins Innere und suchte dort nach Brauchbarem. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Einbrecher ohne Beute wieder von dannen gezogen sein. Die Göppinger Polizei (07161/632360) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter.
12.4.21

 

 

Vom Motorrad gefallen

Bad Dizenbach.  Mangels Fahrpraxis flog ein 46-Jähriger am Sonntag bei Bad Ditzenbach von seinem Motorrad. Eine Motorradgruppe fuhr gegen 14.30 Uhr zwischen Bad Ditzenbach und Aufhausen. Nach einer scharfen Kurve verschaltete sich der 46-Jährige wohl. Als er Gas gab, stieg sein Vorderrad nach oben und er stürzte vom Motorrad. Dabei verletzte er sich und kam mit Verdacht auf schwerere Verletzungen in ein Krankenhaus. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 1.000 Euro.
12.4.21

 

 

Auto und Carport in Flammen

Heiningen. Am frühen Sonntag führte ein Brand in Heiningen zu einem Feuerwehreinsatz. Gegen 2.30 Uhr bemerkte eine Bewohnerin im Dürnauer Weg einen Feuerschein. Sie wählte den Notruf. Als die Einsatzkräfte eintrafen, standen bereits ein Carport sowie ein dort geparkter Pkw in Flammen. Auch das Wohnhaus wurde beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte Schlimmeres.  Der Sachschaden beträgt rund 100.000 Euro. Warum das Feuer ausbrach, ist noch unklar. Der Polizeiposten Heiningen hat die Ermittlungen aufgenommen.
12.4.21

 

 

Corona-Lage im Kreis spitzt sich zu

Kreis Göppingen. Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Göppingen am Sonntag auf 196,2 gestiegen und lag damit an drei Tagen in Folge über 150. Vor dem Hintergrund der Entwicklung wäre der Landkreis Göppingen gehalten, eine nächtliche Ausgangssperre zu verhängen, die ab Mittwoch in Kraft treten könnte. Am Wochenende hatten sich über 150 neu an Corona Infizierte beim Gesundheitsamt gemeldet. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona gestorbenen Menschen im Kreis stieg seit Ausbruch der Pandemie auf 179.
11.4.21

 

 

Motorradfahrer und Sozia schwer verletzt

Schlierbach/Albershausen.  Am Samstagnachmittag kam es auf der B297 zwischen Schlierbach und Albershausen zu einem Unfall zwischen Pkw und Motorrad. Ein 25-jähriger fuhr mit seinem Pkw von der Maybachstraße in die Bundesstraße ein. Er wollte nach links in Richtung Kirchheim fahren. Beim Einfahren in die Bundesstraße übersah er ein Motorrad, das in Richtung Albershausen fuhr. Das Motorrad wurde von der Pkw-Front erfasst. Der 67-jährige Fahrer und seine 65-jährige Sozia stürzten auf die Fahrbahn. Das Motorrad landete im Graben. Die zwei Verletzten wurden vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf 15000 Euro. Die ölverschmierte Fahrbahn musste von einer Spezialfirma gereinigt werden. Das beschädigte Motorrad wurde abgeschleppt.Außer den beiden Rettungswagen waren ein Notarzt, Polizei aus Uhingen und Beamte der spezialisierten Unfallaufnahme aus Mühlhausen.
11.4.21

 

 

Polizei stoppt Raser zwei Mal

Göppingen/Geislingen. In der Ulmer Straße in Göppingen überprüfte die Polizei, ob sich die Autofahrer an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h hielten. Einen BMW-Fahrer musste sie gegen 21.30 Uhr stoppen, weil er mit 94 km/ h in Richtung Göppingen unterwegs war. 15 Minuten später kontrollierte ihn die Polizei ein zweites Mal an dieser Stelle. Diesmal fuhr der 25-Jährige in die entgegengesetzte Richtung und war noch schneller: Die Polizei stoppte ihn, weil er 124 km/h auf dem Tacho hatte. Eine plausible Erklärung für seine zweite Fahrt hatte der Mann nicht. Auf ihn kommen jetzt eine Anzeige, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot zu. Zwei weitere Autofahrer erhalten Anzeigen, weil sie gegen Mitternacht in der Stuttgarter Straße mit 74 und 86 km/h Stunde unterwegs waren. Erlaubt sind dort 50 km/h. Einen Porschefahrer kontrollierte die Polizei gegen 19.30 Uhr in Geislingen. Weil die Beamten den Verdacht hatten, dass der Mann Drogen genommen hat, kam er in ein Krankenhaus, wo er Blut abgeben musste.
11.4.21

 

 

Handballerinnen in Buxtehude siegreich

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen haben in Buxtehude wichtige Punkte für den Klassenerhalt geholt. Die Göppingerinnen gewannen  am Samstagabend das Auswärtsspiel mit 28:27 (11:16).
10.4.21

 

 

Sattelzug verunglückt

Aichelberg. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am späten Fretagnachmittag auf der A 8 bei Aichelberg. Ein 57-Jähriger fuhr mit einem Sattelzug auf der rechten Spur der A 8 in Richtung Stuttgart. Am Aichelberg,  kurz nach der Grünbrücke, kam er durch Unachtsamkeit auf das rechte Bankett. Nach ca. 80 Metern wurde der Sattelzug mit seinem Siloauflieger durch eine Unebenheit ausgehoben und kippte auf die linke Fahrzeugseite. Schließlich lag der Auflieger quer zur Fahrbahn, von der mittleren Spur bis zum Pannenstreifen. Der Fahrer erlitt eine Armfraktur und wurde stationär im Krankenhaus aufgenommen. Ein Ersthelfer hatte ihn zuvor befreit, in dem dieser die Frontscheibe einschlug und so dem Verletzten aus dem Führerhaus helfen konnte. Über eine längere Zeit stand während der Unfallaufnahme nur der linke Fahrstreifen zur Verfügung, weshalb sich ein Stau bis 12 Kilometer Länge bildete. Für die Bergung musste ein Kranwagen anfahren. Solange der Auflieger aufgerichtet wurde, wurde die Gegenfahrbahn auch kurzzeitig gesperrt. Ein Bersten des Tanks während dem Aufstellen des Siloaufliegers hätte eine erhebliche Sichtbehinderung durch die aus Gesteinsmehl bestehende Ladung für den gesamten Verkehr bedeutet. Aufgrund der Erstmeldung war neben den Feuerwehren aus Wiesensteig und Gruibingen auch der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr aus Salach und die Werksfeuerwehr einer Eislinger Firma mit 13 Fahrzeugen und 52 Mann im Einsatz. Der Rettungshubschrauber aus Leonberg konnte ohne Auftrag wieder zurückfliegen. Der Sachschaden am Lastwagen wir mit 110.000 Euro beziffert, an der Straße entstand ein Schaden von 5000 Euro. Die A 8 wurde um 22.45 Uhr wieder freigegeben.
10.4.21

 

 

Unfall im Kreuzungsbereich

Geislingen. In Geislingen fuhr am Freitagabend  ein 34-Jähriger von der Steinbeisstraße nach links in die Überkinger Straße ein. Dabei übersah er einen Pkw, der auf der mittleren Spur in auswärtige Richtung fuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Autos. Dabei wurde die 39-jährige Beifahrerin im Wagen des Unfallverursachers leicht verletzt. Nach Angaben der Beteiligten vor Ort kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeugs abgelenkt und bei Rot über die Ampel gefahren war. Der Gesamtsachschaden  wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.
10.4.21

 

 

Stadtbahn hat auf alten Strecken große Chancen

Kreis Göppingen. Die Online-Veranstaltung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) zur möglichen Reaktivierung der Göppinger Nebenbahnen war bereits wenige Augenblicke nach dem Start mit 100 Teilnehmern ausgebucht. Bürger und Politiker zwischen Teck und Rems zeigten an den Vorträgen und der Diskussion über die Strecken nach Kirchheim und Schwäbisch Gmünd (verlängerte Voralbbahn und Hohenstaufenbahn) am Donnerstagabend enormes Interesse. Dabei kristallisierte sich deutlich heraus, dass bei einer Wiederinbetriebnahme die Stadtbahn nach dem Karlsruher Vorbild gegenüber einer herkömmlichen Eisenbahn deutliche Vorteile hat. Auslöser der Reaktivierungsdiskussion ist ein Gutachten des Landesverkehrsministeriums, wonach die beiden stillgelegten Nebenstrecken wegen ihres hohen Fahrgastpotenzials grundsätzlich förderfähig wären, um sie als Bahnlinien wieder in Betrieb zu nehmen.

Für den VCD-Landesvorsitzenden Matthias Lieb ist die Karlsruher Stadtbahn gerade deshalb zum Erfolg geworden, weil sie auf Eisenbahngleisen weit ins Umland fährt und vor Ort mit einer Straßenbahnzulassung an die Bedürfnisse der Fahrgäste und die räumlichen Verhältnisse angepasst werden kann. Ihr Radius beträgt nur 25 Meter. Die verlängerte Voralbbahn nach Kirchheim könnte damit ebenerdig durch Bad Boll geführt werden. Allein deshalb sei für die Göppinger Nebenbahnen, die nach dem Willen der beteiligten Landkreise bei einer Reaktivierung möglichst kombiniert werden sollen, die Stadtbahn die bessere und günstigere Variante. Bürgermeister Hans-Rudi Bührle ergänzte, dass verschiedene Wege durch Bad Boll möglich wären, eine Festlegung auf den Bereich Erlengarten wäre nicht zwingend.

In seinem Vortrag verdeutlichte Lieb, dass Land, Bund und EU ihre klimapolitischen Ziele nur durch eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen im Bus- und Bahnverkehr erreichen könnten. Attraktive Bahnen mit dichtem Takt, kurzen Haltstellenabständen und günstigen Tarifen würden dabei generell gegenüber dem Busverkehr bevorzugt. Auf Nachfrage erklärte der VCD-Landesvorsitzende, dass Autofahrer besonders dann auf den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen, wenn eine neue Bahn schnelle und bequeme Verbindungen verspreche.

Für den Förderverein “Ein neuer Zug im Kreis”, der sich seit fast drei Jahrzehnten für die Reaktivierung der Voralbbahn einsetzt, wandte sich der Vorsitzende Dieter Vetter direkt an Politik und Verwaltung. „Aufgrund der derzeitigen Zuschüsse aus Bund und Land sollten die Landkreise endlich aufwachen und die Chancen nutzen und die Strecken entsprechend ausbauen.“ Für die Voralb- und Hohenstaufenbahn bescheinigte das Gutachten des Landesverkehrsministeriums ein hohes Fahrgastpotenzial, weshalb sie im Rahmen des Landesreaktivierungsprogramms förderfähig wären. Für die Wiederinbetriebnahme würden bis zu 96,5 Prozent der Kosten übernommen.

Einen eindeutigen Vorteil hat die Wiederinbetriebnahme der Voralbbahn auch für die “Initiative gemeinsamweiterkommen” aus Bad Boll. Das Ziel der hier organisierten Unternehmen und Einrichtungen ist eine lokale sozial-ökologische Mobiltätswende. Nach den Worten von Sprecherin Carmen Ketterl würden viel besuchte Reiseziele wie die Evangelische Akademie, die Reha-Klinik, das Hotel Seminaris und der Heilmittel-Hersteller Wala von Göppingen und Kirchheim aus bequem und schnell erreichbar – ideal für ein Umsteuern im eigenen Verhalten und damit für eine nachhaltige Mobilität.

Allerdings hätten die Streckenreaktivierungen auch Nachteile, wie die Diskussion mit Bürgern ergab. Eine junge Familie aus Schwäbisch Gmünd-Straßdorf befürchtete, dass ihr Grundstück auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs einer Wiederinbetriebnahme zum Opfer fallen könnte. Außerdem führe die ehemalige Hohenstaufenbahn weit an den neuen Wohngebieten mit potenziellen Fahrgästen vorbei. Das bestätigte auch Thomas Kaiser von der Lokalen Agenda Schwäbisch Gmünd. Er sprach von einer “Ortsumgehungsbahn”. Neubaugebiete im Stadtteil Straßdorf lägen mittlerweile sogar näher am Gmünder als am ehemaligen Straßdorfer Bahnhof. Außerdem befürchteten Radfahrer, dass der beliebte Stauferland-Radweg auf der Trasse der Hohenstaufenbahn verschwinden könnte.

Daniel Sauter vom Göppinger Landratsamt, das als federführende Behörde für die mögliche Reaktivierung zuständig ist, versicherte, dass auch bei der Hohenstaufenbahn neue Stationen vorgesehen wären, die sich an den heutigen Siedlungsverhältnissen orientieren. Eine völlige Abkehr vom früheren Trassenverlauf sei aber nichts vorgesehen, da es sich sonst um keine Reaktivierung mehr handeln würde. Die Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme der beiden Strecken, die Sauter nach der noch ausstehenden Zustimmung des Ostalbkreises mit seinen Kollegen auf den Weg bringen möchte, soll auch den Fahrradverkehr berücksichtigen.

Matthias Lieb unterstrich für den VCD Baden-Württemberg, dass der Klimawandel eine Verkehrswende mit einem attraktiven Öffentlichen Personenverkehr erfordere. Neue Technik wie eine elektrobetriebene Stadtbahn, z. B. mit Batterien oder Oberleitungen, und kurze Wege zu Haltstellen wären der Schlüssel. Sein Fazit: „Im Kreis Göppingen hat die Reaktivierung der Boller Bahn die größten Chancen, dies gilt es zu nutzen. Mit einer Verlängerung bis Weilheim und weiter nach Kirchheim entsteht eine neue, leistungsfähige Achse für den Öffentlichen Personenverkehr. Die Hohenstaufenbahn hat ein mindestens gleich hohes Fahrgastpotenzial, doch ungleich höhere Kosten für eine Reaktivierung, so dass ein stufenweises Vorgehen sinnvoll ist.”
9.4.21

 

 

Corona-Lage im Kreis verschärft sich

Kreis Göppingen. Die Lage im Landkreis Göppingen im Hinblick auf das Corona-Virus verschärft sich zunehmend. Das Gesundheitsamt teilt mit, dass die Fallzahlen in den letzten Tagen stark gestiegen sind und damit auch die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Göppingen. Diese lag am Donnerstag bei 126,3 pro 100.000 Einwohner. Am Mittwoch,. hatte das Gesundheitsamt 84 neue Corona-Fälle für den Landkreis gemeldet, am Donnerstag lag die Zahl an Neuinfektionen bei 106. Am Freitag wurden 116 neue Fälle gemeldet, so viele wie seit dem 18. Dezember 2020 und damit seit der Hochphase der zweiten Welle nicht mehr. Auch für die nächsten Tage erwartet das Gesundheitsamt eine weitere Verschärfung der Lage.

Das Gesundheitsamt beobachtet, dass die Infektionen vorwiegend im familiären und privaten Umfeld stattfinden. Bei privaten Kontakten hätten sich zum Teil ganze Familien oder Gruppen infiziert. Gewarnt wird deshalb auch vor Gruppenbildung im öffentlichen Raum ohne Einhaltung von Abstandsregeln oder der Maskenpflicht. In diesem Zusammenhang weist Dr. Heinz Pöhler, Leiter des Gesundheitsamtes, darauf hin, dass die Antigen-Schnelltests häufig eine falsche Sicherheit vorspiegeln.

Die aktuelle Situation in den Als-Fils-Kliniken Kliniken ist laut Landratsamtr nach wie vor sehr angespannt. Stand Freitag werden 47 Corona- Patienten stationär behandelt, davon müssen sieben beatmet werden. Das ist im Vergleich zu der Zeit vor Ostern ein deutlicher Anstieg. Die Intensivstationen sind nahezu vollständig ausgelastet. Bei einem weiteren Anstieg müssen möglicherweise einzelne Patienten je nach medizinischer Indikation in umliegende Krankenhäuser verlegt werden. Notfallpatienten sollten allerdings in jedem Fall die Notaufnahmen in Göppingen oder Geislingen aufzusuchen.
9.4.21

 

 

Stadt investiert in Spielplätze

Ebersbach. Gerade wenn Freizeitmöglichkeiten für Kinder coronabedingt eingeschränkt sind bekommen Naherholungsangebote in der direkten Umgebung eine besondere Bedeutung. Die Stadt Ebersbach hat deshalb in neue Spielgeräte und Infrastruktur auf den Spielplätzen investiert. In der Königseichenstraße in Krapfenreut wurden eine neue Schaukel und ein neuer Spielturm mit Rutsche aufgestellt. Der Spielturm bietet Kindern verschiedene Klettermöglichkeiten, eine Feuerwehrstange und eine tolle Rutsche an. In Sulpach wurde  der Spielplatz an der Fichtenstraße ein gezäunt. Ein weiterer Spielturm mit Rutsche wurde am Spielplatz im Hegnach installiert. Dieser besitzt gleichermaßen mehrere Klettermöglichkeiten, eine Rutsche, zusätzlich noch ein Häuschen mit Theke und einen Aufzug für den „Sandleimer“ mit Sandrutsche. Der Spielplatz in Weiler, der am Brühlbach angrenzt, wird in den kommenden Monaten eine neue Wasserspielanlage bekommen, da die alte Anlage in die Jahre gekommen war. „Mich freut es sehr, dass wir gleich an mehreren Spielplätzen die Attraktivität und Sicherheit für unsere Kinder in Ebersbach steigern und in diesen besonderen Zeiten etwas Abwechslung und Freude verbreiten können.“ sagt Bürgermeister Eberhard Keller zur Entwicklung der Spielplätze.
9.4.21

 

 

Brand in Autowerkstatt

Waldstetten. In einer Autowerkstatt in der Gottlieb-Daimler-Straße in Waldstetten kam es am Donnerstagabend zu einem Brand, bei dm ein Schaden in Höhe von mindestens 500.000 Euro entstand. Gegen 19. 30 Uhr wurde von einer Nachbarin festgestellt, dass Rauch aus dem Gebäude dringt. Daraufhin wurde durch sie sofort die Feuerwehr und die Polizei alarmiert. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand das Werkstattgebäude im Vollbrand. Es konnte festgestellt werden, dass der 57-jährige Besitzer der Werkstatt diese gegen 18.30 Uhr verlassen hatte, so dass sich zum Brandzeitpunkt niemand im Objekt aufhielt. Durch den Brand wurde die komplette Werkstatt, in der auch mehrere Fahrzeuge abgestellt waren, zerstört. Der angrenzende Verkaufsraum blieb vom Feuer verschont. Hier entstand jedoch erheblicher Sachschaden durch starke Rauch- und Rußablagerungen. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung und eine dadurch bedingte Einsturzgefahr konnte die Werkstatt bislang noch nicht betreten werden. Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich der Brandursache wurden am Freitag fortgesetzt.
9.4.21

 

 

Brunnen gereinigt

Ebersbach. In den letzten Tagen wurden in Ebersbach an der Fils die Brunnen-Fontänen in der Ludwigstraße, die Brunnen bei der Musikschule und der Edelstahl-Brunnentrog auf dem Kauffmann-Areal sowie die Brunnenanlage in der Kirchheimer Straße gereinigt und hergerichtet. Dabei mussten neben Dreck vor allem auch viele Zigarettenkippen entfernt werden. Wenn man bedenkt, dass ein Zigarettenstummel rund 40 Liter Wasser verunreinigt, sollte neben den ästhetischen Aspekten klar sein, dass die Brunnen – ob in Betrieb oder nicht – keinesfalls zu der Entsorgung von Kippen taugen. Frisch gesäubert laden die Brunnen in der Innenstadt nun wieder zum Verweilen ein.
9.4.21

 

 

Kehrmaschine unterwegs

Ebersbach- Ab Montag, 12. April, fährt die Straßenkehrmaschine durch Ebersbach und reinigt die Straßen und die Straßenränder entlang der Gehwege. Um möglichst viele Straßenränder zu säubern, bittet die Stadtverwaltung darum - soweit möglich - die Fahrzeuge in den Hofeinfahrten zu parken. In manchen Bereichen werden zusätzlich zeitlich begrenzte Halteverbotsschilder aufgestellt, um eine Reinigung in diesen Bereichen zu gewährleisten. Die Kehrmaschine wird an folgenden Tagen im Einsatz sein: Montag, 12. April, Dienstag, 13. April, Mittwoch 14. April und Samstag, 17. April (zwei Fahrzeuge).
9.4.21

 

 

Rauch aus Keller

Geislingen. Am Freitag kam es nach Arbeiten an einem Öltank in Geislingen zu einem Feuerwehreinsatz.  Gegen 9 Uhr waren zwei Arbeiter in einem Gebäude in der Schultheiß-Schneider-Straße beschäftigt. Sie führten im Keller Sägearbeiten an einem Öltank durch. Durch die Hitzeentwicklung kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr konnte durch ihren schnellen Einsatz einen Brand verhindern. Den Sachschaden an dem Einfamilienhaus schätzt die Polizei auf ungefähr 20.000 Euro. Verletzte gab es nicht.
9.4.21

 

 

Lastwagen fängt Feuer

Köngen. Auf der A8 brannte am Donnerstag bei Köngen ein Lkw. Laut Angaben der Polizei war gegen 15.30 Uhr ein 57-Jähriger mit einem Sattelzug in Richtung München unterwegs. Kurz vor dem Parkplatz Rübholz fing die Zugmaschine an zu brennen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer die Flammen bereits gelöscht. Der rechte Fahrstreifen musste gesperrt werden. Dadurch entstanden rund sieben Kilometer Stau. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) geht davon aus, dass der Brand durch einen technischen Defekt im Bereich des Motors entstanden war. Ein Abschleppdienst war zur Bergung des Sattelzugs im Einsatz. Ebenso war die Autobahnmeisterei vor Ort und mit der Säuberung der Fahrbahn beschäftigt.
9.4.21

 

 

Zigarettenautomat gesprengt

Göppingen. Nach einem Vorfall am Freitag in Göppingen sucht die Polizei den Täter. Gegen 5 Uhr rief ein Zeuge die Polizei. In der John-F.-Kennedy-Straße wurde ein Zigarettenautomat durch eine Explosion stark beschädigt. Der Täter hat offenbar Geld und Zigaretten erbeutet. Dann flüchtete er. Wann die Tat genau passiert ist, weiß die Polizei noch nicht. Spezialisten der Polizei sicherten Spuren und die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen.
9.4.21

 

 

Ohne Gurt: Fahrer verletzt

Gingen. Nicht aufgepasst hat eine 45-Jährige am Donnerstag in Gingen.  Gegen 14.45 Uhr fuhr ein Pkw in der Brunnenstraße. Aus einem Grundstück fuhr ein Pkw auf die Fahrbahn. Dessen Fahrerin hatte nicht auf das vorbeifahrende Fahrzeug geachtet und prallte dagegen. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall leichte verletzt. Er kam in ein Krankenhaus. Der 59-Jährige war nicht angeschnallt. Die 45-jährige Unfallverursacherin trug keine Blessuren davon. Den Sachschaden an den Autos schätzt die Polizei auf ungefähr 4.000 Euro.
9.4.21

 

 

Kreissparkasse lässt 4000 Bäume pflanzen

Kreis Göppingen. Die Kreissparkasse Göppingen feiert ihr 175-Jahr-Jubiläum und tut dabei etwas für die Verwurzelung in der Region. Als eine ihrer Jubiläumsaktionen lässt die Kreissparkasse an verschiedenen Standorten im Landkreis insgesamt 4000 Bäume pflanzen. Dafür hat sie insgesamt 20.000 Euro bereitgestellt.

Den Auftakt machte eine Pflanzung im Göppinger Stadtwald. Eigentlich wollten Landrat Edgar Wolff, der Göppinger Oberbürgermeister Alexander Maier, die Vorstände Dr. Hariolf Teufel und Klaus Meissner sowie Mitarbeitendeder Kreissparkasse gemeinsam in Corona-konformem Abstand zum Spaten greifen. Doch aufgrund der aktuellen Lage wurde der Arbeitseinsatz erst einmal abgesagt. Das ändert jedoch nichts am Engagement der Kreissparkasse Göppingen: „Gerade in unserem Jubiläumsjahr ist es uns wichtig, dass wir etwas besonders Nachhaltiges stiften, das idealerweise für die nächsten 175 Jahre einen positiven Beitrag für Klima und Umwelt im Landkreis leistet“, sagt Teufel.

Die meisten der 4000 Bäume dürften die Lebensspanne von 175 Jahren unter günstigen Wachstumsbedingungen problemlos schaffen können. In Oberwälden wurden vor allem Eichen gepflanzt. In den Stadtwäldern von Ebersbach, Geislingen und Wiesensteig sowie in drei Gewannen im Gemeindewald von Böhmenkirch werden zudem als Nadelbäume Douglasien und Atlaszedern und als weitere Laubbäume überwiegend Bergahorn, Feldahorn, Linde und Elsbeere gepflanzt –die meisten noch im Frühjahr, ein Teil dann im Herbst. Ein Großteil der Setzlinge kommt aus der Region.

 „Mit der Pflanzaktion der Kreissparkasse können wir an vielen Stellen im Landkreis Schadflächen aufforsten, die durch Sturm, Trockenschäden oder Borkenkäfer entstanden sind“, sagt Martin Geisel, der Leiter des Forstamtes des Landkreises Göppingen. Die Baumarten werden sorgfältig für die jeweiligen Standorte und im Hinblick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel ausgewählt. Douglasien beispielsweise können bedeutend besser mit Trockenheit umgehen als Fichten und sind mit ihrer dicken Borke und heftigen Harzproduktion auch deutlich wehrhafter gegenüber dem Borkenkäfer.

Ein echtes Zukunftsprojekt startet im Wiesensteiger Stadtwald. Auf einer Versuchsfläche im Schöntal werden 300 Atlaszedern gepflanzt. Zedern gelten in der Forstwirtschaft als Hoffnungsträger im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels, weil sie wenig Wasser brauchen. Speziell Atlaszedern kommen zudem gut mit stark kalkhaltigen Böden zurecht. Bis man gesichert weiß, ob sich die ursprünglich in Nordafrika beheimateten Atlaszedern auch in Wiesensteig wohl fühlen und einen festen Platz im mitteleuropäischen Wald finden, dürfte die Kreissparkasse Göppingen noch das eine oder andere Jubiläum feiern.
9.4.21

 

 

Rathaus nur mit Termin erreichbar

Schwäbisch Gmünd (sv). Von Montag, 12. April, an wird wegen der auf hohem Niveau stagnierenden Inzidenzzahlen und mittlerweile hohem Besucheraufkommen bei der Gmünder Stadtverwaltung wieder der Zutritt zu den einzelnen Bereichen gesteuert. Der Zutritt zu den Dienstgebäuden ist für Besucher von Montag an dann nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvereinbarung für das Bürgerbüro ist über die Online-Terminvergabe auf der Homepage (www.schwaebisch-gmuend.de/online-terminvereinbarung.html) möglich. Für Rückfragen oder Informationen steht die zentrale Rufnummer 07171/603-0 der Stadtverwaltung zur Verfügung. Angesichts der besonderen Herausforderungen bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger, bei Anfragen die Dringlichkeit des Themas und der Nachfrage abzuwägen.

Die Einsichtnahme in öffentliche Bekanntmachungen und Bebauungsplanunterlagen in der öffentlichen Auslegung ist im Rathaus, Marktplatz 1, 3. Obergeschoss unter Beachtung erhöhter Hygienemaßnahmen während der Öffnungszeiten der Dienststellen, Montag bis Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16:30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr, ohne Terminvereinbarung möglich.
9.4.21

 

 

Umfrage zu Betreuungsplätzen

Eislingen. Die Stadt Eislingen bietet an Schul- und Ferientagen, außer an Feiertagen, zwischen 6.45 Uhr bis maximal 17 Uhr verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an den Grundschulen an. Um den Bedarf der Betreuungsplätze für das kommende Schuljahr 2021/2022 planen zu können, bittet die Stadtverwaltung alle Eltern von Grundschulkindern, deren Kind eine Grundschule in Eislingen besucht, ihren Betreuungsbedarf für das nächste Schuljahr bis spätestens 30. April  im Rathaus vorzumerken. (Kontakt: Stadtverwaltung Eislingen, Bildungs-, Kultur- und Sportamt, Helga Finteis, Telefon: 07161 / 804-234, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Vormerkung ist zunächst vorläufig. Die Plätze werden vorrangig an berufstätige Eltern vergeben (eine Arbeitgeberbescheinigung ist der Vormerkung beizufügen). Eine Aufnahme kann nur erfolgen, soweit Plätze vorhanden sind und nach schriftlicher Aufnahmebestätigung durch die Stadt. Mit Beginn des Schuljahres besteht die Möglichkeit, auf Grund des neuen Stundenplanes die gemeldeten Betreuungszeiten anzupassen (bis spätestens Ende der zweiten Schulwoche). Anmeldeunterlagen stehen auf der städtischen Webseite www.eislingen.de/Grundschulkindbetreuung zum Download bereit.
9.4.21

 

 

Auto mutwillig zerkratzt

Schorndorf. Ein Pkw wurde auf einem Kundenparkplatz eines Warenhauses in Schorndorf mutwillig beschädigte. Der Wagen parkte dort zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag als Unbekannte die Lackierung zerkratzen und einen Schaden von ca. 4000 Euro verursachten. Wer dazu Beobachtungen tätigte und Hinweise auf die Verursacher geben kann, solle sich bitte bei der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 melden.
9.4.21

 

 

SWR dreht Beiträge über Waldeckhof-Projekte

Göppingen. Das SWR-Fernsehen zeigt ab Montag, 12. April, unter der Rubrik „Eine Woche in…“  vier Beiträge über Waldeckofprojekte (SAB gGmbH) und Menschen, die darin arbeiten. Gedreht wurde unter der Leitung von Michael Klein in der Fahrradwerkstatt Geislingen, im Suppentöpfle und inder Hauswirtschaft in Göppingen und zwei Tage auf dem Waldeckhof. Hier wird die Käseproduktion in der Molkerei, die Herstellung von Kuchen und der Verkauf im Hofladen gezeigt. Als Abschluss gibt es Bilder vom Waldeckhof zu „Ackerbau und Viehzucht“. Die vier- bis fünfminütigen Beiträge werden in der Landesschau von Montag bis Donnerstag zwischen 18.45 und 19.30 ausgestrahlt.
8.4.21

 

 

Mit Sommerreifen gegen Polizeiauto

Kreis Göppingen. Gegen einen Streifenwagen stieß ein Pkw-Fahrer am Mittwoch bei Aichelberg. Gegen 19.30 Uhr riefen Zeugen die Polizei, weil sie beobachtet hatten, dass ein Autofahrer auf der A8 in Richtung Karlsruhe gegen die Mittelleitplanke gefahren war. Die Polizei kam. An der Unfallstelle musste sie feststellen, dass der Autofahrer bereits geflüchtet war. Die Beamten sicherten die Unfallstelle mit dem Streifenwagen und suchten nach Spuren. Deshalb wissen die Ermittler nun, dass der Unfallverursacher mit einem dunklen Pkw unterwegs war. Den Sachschaden, den er angerichtet hatte, schätzt die Polizei auf ungefähr 300 Euro.

Gegen 19.45 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der A8 in Richtung Karlsruhe. Der wollte an dem stehenden Streifenwagen vorbeifahren. Dabei schleuderte sein Fahrzeug auf der schneebedeckten Fahrbahn und prallte gegen den Wagen der Polizei. Der Lenker des Pkw überstand den Unfall unverletzt. Auch die Polizisten blieben ohne Verletzungen. Das Fahrzeug des 32-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Abschlepper barg es. Den Sachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf ungefähr 7.000 Euro. Die Polizei musste feststellen, dass an dem Wagen Sommerreifen montiert waren. Auch deshalb kommen auf den Autofahrer Konsequenzen zu. Die A8 war nach dem Unfall für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Autobahnmeisterei reinigte die Fahrbahn.
8.4.21

 

 

Auto überschlägt sich

Geislingen. Schwere Verletzungen zog sich ein 32-Jähriger bei einem Unfall am Mittwoch bei Türkheim zu. Gegen 21 Uhr fuhr der Wagen von Geislingen in Richtung Türkheim. In einer Rechtskurve schleuderte der Pkw und kam von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Autofahrer konnte sich selbst aus seinem Fahrzeug befreien. Der 32-Jährige trug bei dem Unfall schwere Verletzungen davon. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik. An dem Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ungefähr 8.000 Euro.
8.4.21

 

 

Trotz Blinker nicht abgebogen

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwochabend wollte eine 55-jährige Lenkerin eines Pkw von der B 29 in die Lorcher Straße einbiegen. Die Fahrerin erkannte einen Wagen, welcher von rechts heranfuhr, dessen Fahrerin jedoch mit ihrem Blinker kenntlich machte, dass sie in Richtung Krähe abbiegen wollte. Daraufhin fuhr die Fahrerin in die Lorcher Straße ein. Hierbei bemerkte sie, dass das von rechts kommende Fahrzeug den Abbiegevorgang abbrach und geradeaus weiterfuhr. Um einen Kollision zu verhindern, wich die 55-Jährige aus und überfuhr eine Verkehrsinsel, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro an ihrem Fahrzeug entstand. Die Unfallverursacherin entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 / 3580 in Verbindung zu setzen.
8.4.21 

 

 

Weitere Impftermine in Kirchheim

Kirchheim unter Teck. Am 23. und 24. April  werden erneut Erstimpfungen gegen das Corona-Virus in Kirchheim angeboten. Insgesamt 500 Impfberechtigte aus der Prioritätsgruppe 1 können in der Sporthalle Lehenäcker in Jesingen von einem mobilen Impfteam ihre Erstimpfung erhalten. Die Termine für die Zweitimpfungen sind am 27. und 28. Mai 2021 vorgesehen. Die Impfungen werden in der Sporthalle Lehenäcker in Jesingen (Holzmadener Straße 24) durchgeführt, die im Rahmen der letzten Impf-Aktion bereits als Impfzentrum vorbereitet wurde. Die Impfaktion ist ein Kooperationsprojekt des Landkreises Esslingen, des Zentralen Impfzentrums Stuttgart, der Kreisimpfzentren des Landkreises Esslingen gemeinsam mit dem Betreiber Malteser Hilfsdienst, dem Deutschen Roten Kreuz und der Stadt Kirchheim. Neuanmeldungen werden vom 12. bis 15. April  unter der Telefonnummer 07021 502-333 von Montag bis Mittwoch zwischen 8 und 12  Uhr und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr  entgegengenommen.
8.4.21

 

 

Wohnungseinbruch: Polizei sucht Bettler

Schorndorf. Die Polizei bittet um Hinweise zu einem versuchten Wohnungseinbruch, der am Sonntag, 21. März , verübt wurde. Die unbekannten Täter versuchten in ein Einfamilienhaus in der Welzheimer-Wald-Straße einzubrechen und wollten dazu die Haustüre aufbrechen. Entsprechende Spuren waren später feststellbar. Das Eindringen in das Wohnhaus war damals gescheitert. Möglicherweise könnte ein unbekannter Mann in Tatzusammenhang stehen, der einigen Tage zuvor als auch am 24. März  im dortigen Bereich an Häusern und Wohnungen klingelte und mit aggressiven Betteln auffiel. Von dem Mann liegt folgende Personenbeschreibung vor:  ca. 160-175cm groß, normale Statur,kurze, dunkle Haare,dunkler Teint, dunkle Bekleidung, gebrochenes Deutsch, Schild mit Aufschrift "habe Kinder, kein Geld/keine Arbeit". Wer weitere Hinweise zur Identifizierung des unbekannten Bettlers geben kann, sollte sich bitte mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung setzen.
8.4.21

 

 

Schäden an Spielplätzen melden

Schorndorf. In letzter Zeit häufen sich mutwillige Beschädigungen an Spielgeräten auf den Spielplätzen in Schorndorf und den Teilorten. An Karfreitag mussten sogar Feuerwehr und Polizei ausrücken, da ein Picknicktisch auf dem Miedelsbacher Spielplatz „Tannbachhalle“ in Brand geraten war. Die Stadtverwaltung bittet Bürger darum, bei der Benutzung der Spielplätze auf Schäden an den Spielgeräten und anderen Spielplatzgegenständen zu achten und diese gegebenenfalls unverzüglich zu melden. So kann die Verwaltung die Schäden schnellstmöglich reparieren oder zumindest absichern. Erreichbar ist die Verwaltung in solchen Fällen unter Telefon 07181 602-2701 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Vandalismusschäden bringt die Stadtverwaltung konsequent zur Anzeige bei der Polizei.
8.4.21

 

 

 

Zahl der Corona-Toten steigt auf 175

Kreis Göppingen. Seit dieser Woche dürfen nun auch im Landkreis Göppingen die Hausärzte in ihren Praxen offiziell impfen. Damit wird die Dynamik beim Impfen noch einmal deutlich zunehmen. Stand Dienstag wurden 26.114 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum (KIZ) sowie die Mobilen Impfteams des KIZ sowie des Zentralen Impfzentrums Ulm (ZIZ) im Landkreis Göppingen durchgeführt.

Einschränkungen beim Impfstoff von Astrazeneca habe n laut Landratsamt nicht dazu geführt, dass Impftermine in größerem Umfang ungenutzt bleiben. Zwar haben einige Personen ihren Astrazeneca-Termin auf der Terminvergabeplattform storniert. Diese frei gewordenen Impftermine waren jedoch schnell wieder vergeben. Hiervon profitiert insbesondere die große Personengruppe der über 70-Jährigen. Personen, die jünger als 60 Jahre und aufgrund ihres Berufs oder einer Vorerkrankung aktuell impfberechtigt sind wird empfohlen, vor einer künftigen Terminbuchung unter Angabe des Alters einen neuen Vermittlungscode anzufordern. Mit diesem werden dann bei der Online-Terminvergabe nur noch verfügbare Termine mit Biontech angezeigt. Für über 80-Jährige besteht weiterhin die Möglichkeit, sich unter der Telefonnummer 116117 auf die Warteliste des Landes setzen zu lassen. 

Das Gesundheitsamt hat am Mittwoch zwei weitere Todesfälle im Kreis Göppingen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu vermeldet. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 175. Damit sind innerhalb der letzten Woche  im Landkreis Göppingen sieben Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Bei den Toten handelt es sich um fünf Männer und zwei Frauen. Die beiden  Frauen waren über 60 Jahre alt. Bei den Männern handelt es sich um einen über 60 Jahre alten Mann, zwei über 70-jährige, einen über 80 Jahre alten und einen über 90-jährigen Mann.

Aktuell kann das Coronavirus immer noch in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt acht Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus.

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 84 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen. Aktuell sind 545 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 105,8 (Stand Dienstag).
7.4.21

 

 

Diebinnen ertappt

Schwäbisch Gmünd. Zwei 18 und 27 Jahre alte Diebinnen wurden in der Nacht auf Mittwoch von Zeugen ertappt. Diese beobachteten gegen 0.30 Uhr, wie die beiden Frauen zwei Fahrräder in der Mozart- bzw. Klarenbergstraße entwendeten und sich in Richtung eines dortigen Spielplatzes entfernten. Die zwei Verdächtigen konnten im Zuge der eingeleiteten Fahndung in der Ronsperger Straße vorläufig festgenommen werden. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
7.4.21

 

 

Unfälle auf Eis und Schnee

Kreis Göppingen. Schnee und Eis führten im Landkreis Göppingen zu Unfällen. Bei Hohenstadt kam ein Fahrzeug am Dienstag ins Rutschen: Kurz vor 9 Uhr landete ein Lkw im Straßengraben. Der Fahrer blieb unverletzt. Zur Bergung des Fahrzeugs war die Straße zwischen Hohenstadt und der Autobahnauffahrt kurzzeitig voll gesperrt. Unverletzt überstanden zwei Autofahrer einen Unfall am Mittwoch auf der A8: Gegen 2.30 Uhr war ein Pkw in Richtung Karlsruhe unterwegs. Der Wagen schleuderte bei Hohenstadt auf der schneebedeckten Fahrbahn und prallte gegen eine Sprinter.  Der Autofahrer sowie der Lenker des Pkw kamen mit dem Schrecken davon. Der Wagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 10.000 Euro. Für die Zeit der Unfallaufnahme war Autobahn in Richtung Karlsruhe kurzzeitig gesperrt.
7.4.21

 

 

Extra-Impfdosen für den Ostalbkreis 

Ostalbkreis Seit dem Start der Zentralen und Kreisimpfzentren hatte sich im Ostalbkreis und einigen wenigen anderen Kreisen eine Unwucht bei der Verteilung des Impfstoff abgezeichnet. Landrat Dr. Joachim Bläse und Abgeordnete aus dem Kreis haben dies beim Land mehrfach moniert. Zuletzt hatte der Landrat vergangene Woche erneut an Sozialminister Lucha geschrieben und auf diesen Umstand hingewiesen. Diesen Dienstag hat nun der neue Amtschef des Sozialministeriums, Prof. Dr. Uwe Lahl, dem Ostalb-Landrat eine zusätzliche Lieferung Biontech zugesagt.

„Mit der Impfstofflieferung am 8. April erhalten wir für unser Kreisimpfzentrum zusätzliche 1.170 Impfdosen. Die Termine für die Verimpfung sind bereits ab diesen Freitag verfügbar, sodass dieser Impfstoff auch unmittelbar den impfberechtigen  Bürgern zur Verfügung steht“, freut sich Bläse. In den vergangenen Tagen waren im Kreisimpfzentrum bereits fünf von acht Impfstraßen in Betrieb, und die durchschnittliche Zahl der täglich verabreichten Impfungen stieg in der vergangenen Woche auf über 750. Die Ärztliche Leitung des Kreisimpfzentrums bestätigt, dass der Impfstoff von Astrazeneca bei den über 60-jährigen Impfberechtigten gut angenommen werde. So wurden die Impfzahlen in den letzten Tagen um über 300 Termine täglich hochgefahren. Eine für Donnerstag diese Woche angekündigte Lieferung mit 4.000 Impfdosen Astrazeneca wurde deshalb bereits wieder vorzeitig von Kreisbeschäftigten aus dem Zentrallager abgeholt. „Ein besonderer Dank geht auch an die Beschäftigten im Kreisimpfzentrum und den Mobilen Teams, ohne deren flexiblen Einsatz wir nicht diese Schlagzahl - und das oft sehr kurzfristig - erreichen könnten“, so der Landrat.

Die vom Landesgesundheitsamt festgestellte 7-Tage-Inzidenz für den Ostalbkreis liegt Stand 6. April bei 136,3 und ist damit leicht rückläufig. Damit ist eine nächtliche Ausgangssperre aktuell aus Sicht der Landkreisverwaltung nicht notwendig. „Wir werden die Entwicklung des Infektionsgeschehens aber weiterhin genau analysieren und erwarten unter anderem wegen der Schulferien und des zunächst ausgesetzten Präsenzunterrichts eine rückläufige Entwicklung der Neuinfektionen. Sollten wir deutlich über die 150er-Marke steigen, wäre die Ausgangssperre aber unvermeidlich“, so Landrat Dr. Bläse.
7,4,21

 

 

Bei „Geislingen räumt auf“ machen viele mit

Geislingen. Trotz Corona-Lockdown haben sich viele Bürger an der städtischen Putzaktion „Geislingen räumt auf!“ beteiligt. „Wir haben viele E-Mails und Anrufe von Personen erhalten, die die Stadt von wildem Müll befreit haben“, freut sich Sonja Pfau, Umweltbeauftragte der Stadt Geislingen. „Darüber hinaus gibt es sicherlich auch noch viele weitere Menschen, die bei der Aktion vom 6. März bis 1. April 2 mitgemacht haben. Der Müllcontainer am Bauhof musste jedenfalls zwischendurch einmal geleert werden und war am letzten Tag der Aktion wieder fast voll.“  Für dieses tolle Engagement – selbst in diesen schwierigen Zeiten – möchten wir uns ganz herzlich bei allen Geislinger*innen bedanken. „Es ist schön zu sehen, dass sich so viele Menschen für unsere Stadt engagieren“, sagt Oberbürgermeister Frank Dehmer. „Ein großes Dankeschön für diese Hilfe – auch wenn wir alle uns natürlich wünschen, dass dieser ganze Müll erst gar nicht einfach so in der Natur landen würde.“
7.4.21

 

 

Quartierprojekt geht mit Ideenbörse weiter

Geislingen.  Das Geislinger Quartiersprojekt „Mach mit – Gemeinsam Leben in Quartier“ geht mit einer interaktiven Ideenbörse in die nächste Runde. Alle Geislinger sind eingeladen, sich ab jetzt bis zum 16. Mai  mit ihren Anregungen und Ideen auf der Onlineplattfom geislingen.pin-mit.de einzubringen.

Seit vielen Jahren setzt die Stadt Geislingen mit dem nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept „Mach 5“ Impulse für die Geislinger Gesamtstadt. Jetzt wird der Prozess auf einzelne Stadtquartiere zugeschnitten. Im Quartier „Obere Stadt“ startete das erste Geislinger Quartierskonzept. An der Quartiersentwicklung für die „Obere Stadt‟ können sich alle Menschen beteiligen, die das Quartier „Obere Stadt‟ lebenswert und zukunftsfähig gestalten möchten.  Von Sommer bis Herbst 2020 fand bereits die „Stadtrallye – Quartier to got! statt, an der 86 Teams mit insgesamt 281 Geislinger im Alter von unter zehn bis über 90 Jahren teilgenommen und sich mit Anmerkungen, Wünschen und konkreten Ideen eingebracht haben. Die bei der Stadtrallye erhobenen Ideen wurden ausgewertet und häufig genannte Ideen sind jetzt in die interaktive Ideenbörse  eingeflossen.
7.4.21

 

 

Wechsel im Polizeiposten Ebersbach

Ebersbach. Polizeioberkommissar Stefan Vossler ist neuer Chef des Polizeiposten Ebersbach. Er löst Polizeihauptkommissar Ottmar Woitsch ab, der die Geschicke der Ebersbacher Polizei 16 Jahre lang lenkte. Polizeipräsident Bernhard Weber  würdigte in einer kleinen Feierstunde die Arbeit des bisherigen Leiters des Polizeipostens Eberbach: „Herr Woitsch, Sie und ihre Mitarbeiter leisteten die letzten Jahre eine sehr gute Arbeit. Dafür spreche ich Ihnen meinen Dank aus,“ und weiter: „Mit ihrem breiten Fachwissen im Bereich der Einbruchskriminalität und als Brandermittler werden Sie eine Lücke hinterlassen“, so Weber. Über 450 Straftaten bearbeitete der Polizeiposten im Jahre 2020, von denen etwa 55 Prozent geklärt werden konnten. Damit sorgten die Beschäftigten auf dem Polizeiposten Ebersbach für die Sicherheit der über 19.000 Einwohner die in Ebersbach und Schlierbach leben.

Dem neuen Postenführer, Polizeioberkommissar Stefan Vossler, wünschte Polizeipräsident Bernhard Weber viel Erfolg für seine anstehenden Aufgaben. Ottmar Woitsch (60) wurde 1977 als Polizeiwachtmeister bei der Landespolizei Baden-Württemberg eingestellt. Bereits 1979 wurde er zum Polizeirevier Uhingen in den Streifendienst versetzt. Seit 1994 leitete er dort eine Dienstgruppe. 1998 bis 2000 folgte sein Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Als frisch ernannter Polizeikommissar leitete er von 2000 bis 2004 eine Dienstgruppe beim Polizeirevier Uhingen. 2004 wurde er zum Leiter des Polizeipostens Ebersbach bestellt und ging jetzt in den Ruhestand.

Stefan Vossler (41) trat 2000 in die Polizei Baden-Württemberg ein. Im Anschluss an seine Ausbildung leistete er von 2004 bis 2007 seinen Dienst beim Polizeirevier Filderstadt. Nach dem Studium ab 2007 an der Hochschule für Polizei wurde er 2010 zum Polizeikommissar ernannt und wurde beim Polizeirevier Uhingen im Streifendienst eingesetzt. 2018 wechselte er in den Bezirksdienst beim Polizeirevier Uhingen als stellvertretender Leiter. Zum 1. April 2021 wurde er jetzt zum Leiter des Polizeipostens Ebersbach ernannt.
7.4.21

 

 

Land fördert Ausbau der Mühlbachstraße

Eislingen. Das Land hat den Ausbau der Mühlbachtrasse in das Förderprogramm Kommunaler Straßenbau aufgenommen und fördert das Projekt mit rund 6,8 Millionen Euro. „Das ist eine großartige Nachricht für die Stadt Eislingen und schafft eine Entwicklungsmöglichkeit für die Stadt“, so die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer und Nicole Razavi. Das Land fördert den kommunalen Straßenbau in diesem Jahr mit  78 neuen Projekten mit einem Gesamtvolumen von 68 Millionen Euro. Rund zehn Prozent davon fließen nach Eislingen.

„Es hat sich gelohnt dran zu bleiben“, freut sich vor allem Nicole Razavi mit Oberbürgermeister Klaus Heininger und allen Unterstützern aus dem Gemeinderat über die Entscheidung, hatte sie sich in den vergangenen Jahren doch im Verkehrsministerium intensiv für das Projekt Mühlbachstraße eingesetzt. „Seit vielen Jahren zerschneidet die vierspurige Brücke über die Filstalstrecke die Eislinger Mitte und hat eine Entwicklung der Stadt unmöglich gemacht. „Dazu ergibt sich durch die Anbindung der Mühlbachtrasse an den Bahnhof eine ideale Mobilitätsdrehscheibe mit P&Ride-Angeboten, Car-Sharing Angeboten, Elekromobilität und Fahrradverleih“, hebt Sarah Schweizer hervor. Die drittgrößte Stadt im Kreis könne knapp 90 Jahre nach dem Zusammenschluss von Groß- und Kleineislingen nun ein Stadtzentrum schaffen, in deren Mittelpunkt zum einen das 1769 erbaute Schloss und zum anderen das Ensemble rund ums neue Rathaus stehen soll. Die Brücke, die diesem neuen Zentrum bisher im Wege stand könne nun bald Vergangenheit sein. Die Zuschusszusage des Landes sei auch ein Erfolg der Eislinger CDU, deren Gemeinderatsfraktion die Umgestaltungspläne in der Vergangenheit nachhaltig unterstützt hat, so Schweizer.
6.4.21

 

 

BVMW: Strompreise viel zu hoch

Kreis Göppingen. „Hohe Strompreise schaden der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.“ Lothar Lehner, Repräsentant des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Kreis Göppingen, befürchtet eine schleichende Abwanderung energieintensiver Produktion und damit das Aus vieler Zulieferer.

Auch im Landkreis Göppingen liegen für die Unternehmen die Stromkosten viel zu hoch, beklagt Lehner. Der Geislinger nimmt dabei aber nicht die Energieversorger ins Visier, sondern vielmehr die Politik, die - ähnlich dem Benzinpreis – die Tarife durch Steuern, Umlagen und Abgaben über Gebühr belastet. Anlässlich der Vorlage des Sonderberichts des Bundesrechnungshofs zum Thema „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität“, stimmt Lehner dem Vorsitzenden der BVMW- Kommission „Energie und nachhaltiges Wirtschaften, Prof. Eicke R. Weber, zu, dass der Mittelstand auf wettbewerbsfähige Strompreise angewiesen ist.

Der Sonderbericht des Bundesrechnungshofes unterstreicht für Lehner eindrücklich, was der Mittelstand bereits vor Jahren als Problem erkannt und benannt hat: Die Bundesregierung scheitert an ihrem Anspruch, Privathaushalten und mittelständischen Betrieben wettbewerbsfähige Strompreise anzubieten.

Der Bericht zeige, dass staatlich geregelte Preisbestandteile wie Umlagen, Steuern und Netzentgelte bereits 75 Prozent der Strompreise ausmachen und zu einem Preisniveau führen, das gerade für kleine und mittlere Unternehmen europaweit an der Spitze liegt – mit weiterhin steigender Tendenz.

Die momentane Gestaltung des Strommarktes nehme zu viel Rücksicht auf fossile Stromversorger, die nicht willens seien, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dies erzeugt immense Zusatzkosten, die u.a. die EEG-Umlage und die Kosten des Übertragungsnetzausbaus hochtreiben. „Es ist an der Zeit, den Strommarkt daran anzupassen, dass nicht mehr einige große Erzeuger den Strombedarf decken, sondern viele kleine und mittlere, die bei vernünftigen Rahmenbedingungen in der Lage wären, die Strompreise erheblich zu reduzieren“, so Lehner.

Auch die Entlastung der Eigenversorgung von Bürokratie und Abgaben würde zu mehr Versorgungssicherheit und weniger Kosten führen, ist Lehner überzeugt. „Für den Mittelstand würde es so deutlich attraktiver werden, einen erheblichen Teil oder sogar den gesamten Strom für ein Unternehmen zu beträchtlich geringeren Kosten selbst zu erzeugen.“
6.4.21

 

 

Am Steuer eingenickt

Aichelberg.  Einen Brummifahrer hat am frühen Dienstag bei Aichelberg der Schlaf übermannt. Wie der 46-Jährige später der Polizei berichtete, war er gegen 8 Uhr auf der Fahrt in Richtung München. Hier überfiel ihn die Müdigkeit. Während des Sekundenschlafs kam der Sattelzug nach rechts. Der 40-Tonner überquerte den Standstreifen und blieb schließlich im Grünstreifen hängen. Verletzt wurde dadurch  niemand. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf knapp 5.000 Euro. Sie ermittelt jetzt gegen den Lasterfahrer. Ihn erwartet eine Strafanzeige.
6.4.21

 

 

Bürgerbüro bietet mehr digital an

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Welt wird jeden Tag digitaler. Dafür sorgt nicht nur die Corona-Pandemie. Regelmäßig werden neue Technologien vorgestellt, die den Alltag ein Stück einfacher machen sollen. Durch das Portal „Service-BW“ steht den Kommunen Baden-Württembergs eine zentrale Plattform zur Verfügung, über diese Online-Bürgerservices angeboten werden können. Hier findet man jegliche Kontaktdaten zu allen Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung, Informationen zu verschiedensten Lebenslagen und die elektronischen Bürgerdienste.

Ab sofort steht den Bürgern das Team des Bürgerbüros mit weiteren Online-Diensten zur Seite: Auf dem Service-Portal hat man so die Möglichkeit verschiedene Anträge, wie zum Beispiel die Meldebescheinigung oder eine Wohnungsgeberbestätigung online abzuwickeln. Es ist dafür lediglich eine Registrierung im Portal notwendig. Das Portal findet man unter www.service-bw.de. Folgende Leistungen stehen momentan zur Verfügung:

  • Adressbuch – Eintrag sperren lassen
  • Einzugstermin bestätigen (Wohnungsgeberbescheinigung)
  • Führungszeugnis (einfach) beantragen – über Bundesamt der Justiz
  • Führungszeugnis (erweitert) beantragen – über Bundesamt der Justiz
  • Vollmacht für Abholung aller verfügbaren Dokumente erteilen
  • Meldebescheinigung beantragen [mit E-Payment]
  • Melderegisterauskunft – über KM Meldeportal
  • Melderegister – Auskunftssperre beantragen
  • Melderegister – Übermittlungssperre für Alters- und Ehejubiläen beantragen
  • Wohnsitz abmelden (Ins Ausland abmelden)
  • Wohnsitz – Wechsel der Hauptwohnung mitteilen

Darüber hinaus stehen die bereits bekannten Onlinedienste, zum Beispiel der Traukalender online oder das Anmeldesystem für Kindertagesstätten „Little Bird“ zur Verfügung. Darüber hinaus wird stetig an weiteren Angeboten gearbeitet. Zum Start der elektronischen Dienste des Bürgerbüros verlosen wir unter den ersten hundert Online-Antragstellern fünf Kartenlesegeräte für den Personalausweis. Damit ist es möglich, sich digital und sicher auszuweisen.
6.4.21

 

 

Spende für ehrenamtlich Arbeitende

Schwäbisch Gmünd. Einen Scheck in Höhe von 7800 Euro konnte Ali Nagelbach, ("Also" e.V.  Schwäbisch Gmünd), stellvertretend für die beteiligten Schwäbisch Gmünder Träger vom Vorsitzenden des Regionalen Bündnis für Arbeit Ostalbkreis, Dr. Dieter Bolten, im Aalener Landratsamt entgegennehmen. Mit der Spenden wurden im Jahr 2020 insgesamt 13 Menschen, die ehrenamtlich  im Rahmen des Projekts „Freiwillig dabei“ arbeiten
6.4.21

 

 

Musikwettbewerb: Jury bewertet Können

Schwäbisch Gmünd (sv). In diesem Jahr ist auch in der Städtischen Musikschule alles anders. Neben dem Unterricht, der online stattfindet, fand auch der jährliche Wettbewerb Jugend musiziert in digitaler Form statt. Die junge Musikerinnen und Musiker konnten ihre Videos in eine Cloud des Landesmusikrates hochladen und wurden dann von einer fachkundigen Jury bewertet. Dank der Unterstützung durch den Förderverein konnten die Schüler der Städtischen Musikschule mit hervorragende technischer Ausrüstung im Schwörsaal ihre Aufnahmen machen. Die Wertungen der Jury hingen allerdings nicht von der Qualität der Filme und des Klanges ab, sondern allein vom Können der Teilnehmer.  Die Preisträger der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd:  Clara Ellinger, Querflöte, (Christine Junkert) 21 Punkte 1.Preis; Jannis Herzer, Posaune (Hubert Hegele); Klavier: Johanna Hadinger (Katja Trenkler) 23 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Patricia Hirth, Klarinette (Peter Varda) 23 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Timo Arnold, Fagott (Arlette Probst) 22 Punkte 1.Preis; Samuel Barth, Euphonium (Hubert Hegele) 24 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Felix Gölz, Euphonium (Hubert Hegele) 21 Punkte 1.Preis; Sebastian Busan, Posaune (Hubert Hegele) 25 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Jannis Barth, Trompete (Stefan Spielmannleitner) 24 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb; Klavierduo Amelie Hann (Valentine Weingardt) und Pauline Hegele (Carl-Friedrich Beck) 21 Punkte 1.Preis; Duowertung Maike Wiemer, Klavier (Katja Trenkler) und Jara Veit , Kontrabass (Alfred Kufer) 22 Punkte 1.Preis; Lea Gunther, Klavier (Musikschule Murrhardt) und Lea Hann, Violine (Marina Sonderegger) 22 Punkte 1.Preis; Emilia Büttner, Gitarre (Andreas Kümmerle) 20 Punkte 1.Preis; Miran Özdengiz, Gitarre (Andreas Kümmerle) 18 Punkte 2.Preis; Selma Prechtl Gitarre (Andreas Kümmerle)20 Punkte 1.Preis; Clemens Weggenmann, Gitarre (Daniel Foley) 16 Punkte 3.Preis und Florentin Futter, Alt (Anna Escala) 23 Punkte 1.Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb.
6.4.21

 

 

Helfer für Testzentrum am Bahnhof gesucht

Göppingen. Die Stadt Göppingen plant neben das bereits bestehende Schnelltestangebot im Bürgerhaus ein weiteres Schnelltestzentrum am Bahnhofvorplatz einzurichten. Hierfür werden Helfer gesucht. Nach dem Tübinger Vorbild, an mehreren Standorten in der Stadt den  Bürgern die Möglichkeit einer kostenfreien Schnelltestung anzubieten, laufen hierzu die ersten Vorbereitungen in Kooperation mit dem Sanitätshaus Weinmann. Wie schon für das Schnelltestzentrum im Bürgerhaus, werden freiwillige Helfer für die Durchführung von Schnelltests gesucht. „Engagierte Menschen mit und ohne medizinische Vorkenntnisse sind willkommen“, ruft Erste Bürgermeisterin Almut Cobet zur Unterstützung auf. Nach einer entsprechenden Schulung sind die Freiwilligen einsatzbereit. Interessierte können sich bei der Freiwilligenagentur Göppingen melden, unter der Telefonnummer 07161 650-5262 oder per E-Mail freiwilligenagentur@goeppingen.de
6.4.21

 

 

OP-Mikroskop im Einsatz

Kreis Göppingen. Im Operationstrakt der Klinik am Eichert in Göppingen  ist ein neues Hightech-Gerät im Einsatz: ein 3D-OP-Mikroskop der Firma Zeiss. Es wird vor allem dort genutzt, wo größte operative Vorsicht gefragt ist, da feinste anatomische Strukturen verletzt werden könnten. Operationen an der Wirbelsäule fallen beispielsweise darunter, da dabei das Rückenmark gefährdet ist. „Solche Eingriffe erfordern eine äußerst ruhige Hand beim Operateur und höchste Konzentration beim gesamten OP-Team. Die technische Unterstützung durch ein OP-Mikroskop hilft, diese Herausforderungen zu meistern“, sagt Chefarzt Professor Dr. René Schmidt. Er und sein Team des Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrums der Ab-Fils-Kliniken nutzen das neue Mikroskop bereits intensiv. Aber auch die anderen operativen Disziplinen der Klinik am Eichert greifen gerne auf das innovative Gerät zu.

Das High-End-Gerät bietet mit besten Lichtverhältnissen, bester Schärfe und bestem Arbeitsabstand ideale Voraussetzungen, um filigrane anatomische Strukturen zu identifizieren. Außerdem verfügt das Mikroskop über eine robotische Unterstützung, die die gewählten Positionen im OP-Feld selbstständig anfährt. „Dadurch kann nicht nur Zeit eingespart werden, sondern der Operateur kann sich auch voll auf die OP konzentrieren“, betont der Medizinische Geschäftsführer, Dr. Ingo Hüttner. Die digitale Visualisierung, die über einen Fußschalter bedienbar ist, sorgt dafür, dass die Lage der Organe im Körper auf einem 3D-Monitor mit 4K-Auflösung in bester Qualität dargestellt wird. Dadurch können neben den Operateuren alle anderen Beteiligten, also OP-Personal oder Assistenzärzte, „live“ an der Operation teilnehmen. „Damit ist das neue Gerät auch für Weiterbildungszwecke ideal geeignet“, so Hüttner.

Eine Erleichterung für das OP-Personal ist zudem die automatische Überzugshilfe (Auto Drape). Die meist sehr aufwendige sterile Umhüllung technischer OP-Geräte wird so wesentlich vereinfacht. Das neue Gerät ist das zweite OP-Mikroskop im Operationstrakt der Klinik am Eichert, rund 300.000 Euro wurden dafür investiert.
6.4.21

 

 

Zu schnell auf glatter Straße

Böhmenkirch. Hoher Sachschaden entstand einem Autofahrer am Montag bei Treffelhausen.  Gegen 19.15 Uhr fuhr ein 62-Jähriger von Treffelhausen in Richtung Eybach. Auf schneeglatter Straße schleuderte sein Fahrzeug und prallte gegen eine Leitplanke. Die Polizei kam und stellte fest, dass die Reifen an dem Fahrzeug abgefahren waren. Der Autofahrer überstand den Unfall ohne Blessuren. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 11.000 Euro.
6.4.21

 

 

Beifahrer nach Unfall gestorben

Aichelberg. Nach einem Unfall auf der A8 am Donnerstag bei Aichelberg erlag ein 60-Jähriger nun seinen Verletzungen. Wie berichtet war am vergangenen Donnerstag ein Sprinter fast ungebremst auf einen Sattelzug auf. Der Beifahrer im Sprinter trug dabei schwere Verletzungen davon. Rettungskräfte brachten den 60-Jährigen in ein Krankenhaus. Dort starb er am Samstag.
6.4.21

 

 

Einbrecher in Gartenhütte

Uhingen. Werkzeug nahm ein Unbekannter in den vergangenen Tagen bei eiem Einbruch in eine Gartenhütte in Uhingen mit. Zwischen Freitag und Montag muss der Täter in der Köhlerstraße gewesen sein. Er ging zu einem Gartentor und brach es auf. Auf dem Gelände steht eine Hütte. Auch die öffnete der Einbrecher mit Gewalt. Im Innern fand er Äxte und Motorsägen. Der Unbekannte machte die Sachen zu seiner Beute und flüchtete. Seine Spuren blieben an dem Tatort zurück. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. So bekommen die Ermittler vom Polizeirevier Uhingen (07161/93810) erste Hinweise auf den Unbekannten.
6.4.21

 

 

Streitbarer Ehemann kommt in die Psychatrie

Geislingen. Mit einem Fall häuslicher Gewalt musste sich die Polizei am Sonntagabend in Geislingen beschäftigten. Ein  13-Jährigeer hatte bei der Polizei angerufen und einen Streit zwischen den Eltern gemeldet. Kurz danach rief er erneut an, weil die Mutter inzwischen geschlagen wurde. Grund für den Streit war wohl der wiederkehrende Alkoholmissbrauch des 32-jährigen Ehemanns. Ihm wurde von den Polizeibeamten ein Wohnungsverweis ausgesprochen. Als der Mann von Angehörigen abgeholt werden sollte, flüchtete er zu Fuß. Da eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde er in Gewahrsam genommen und vom Rettungsdienst in die Psychiatrie gebracht.
5.4.21

 
 

 

Alte Bahnstrecken im Blickpunkt

Kreis Göppingen.  Die Studie des Landesverkehrsministeriums zur Reaktivierung von Bahnstrecken hat im Landkreis Göppingen zwei stillgelegten Nebenstrecken ein hohes Fahrgast-Potenzial bescheinigt. Es handelt sich bei den Strecken um die Hohenstaufenbahn von Göppingen  nach Schwäbisch Gmünd, im Volksmund Klepperle und Josefle genannt, und die verlängerte Voralbbahn von Göppingen nach Kirchheim, auch als Boller Bahn oder Mariele bekannt. Am 8. April um 19 Uhr möchte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) mit Kommunalpolitikern Bürgern sowie Aktiven vor Ort über die Chancen einer Reaktivierung dieser Strecken ins Gespräch kommen. Zur Online-Konferenz unter dem Titel „Bahnprojekte im Raum Göppingen – Reaktivierungsmöglichkeiten“ lädt der VCD Interessierte aus dem Stauferkreis, dem Ostalbkreis und dem Landkreis Esslingen ein. Matthias Lieb (VCD-Landesvorsitzender), Dieter Vetter (Förderverein „Ein neuer Zug im Kreis”), Günther Alius (Geschäftsführer Evangelisches Kreisbildungswerk Göppingen-Geislingen) sowie Carmen Ketterl (Initiative gemeinsamweiterkommen Bad Boll) geben einen Überblick über die Hintergründe, Sichtweisen und möglichen Varianten. Eine offene Diskussion mit den Teilnehmenden schließt sich den Vorträgen an. Die Veranstaltung wird durch die VCD-Kreisgruppe Göppingen in Zusammenarbeit mit dem VCD-Landesverband und dem Regionalen Fahrgastbeirat des Landkreises Göppingen im VVS durchgeführt. Die Teilnahme erfolgt über den Link https://zoom.us/j/95440556385.
5.4.21

 

 

Polizei kontrolliert Raser, Poser und Tuner

Kreis Göppingen. Am sogenannten "Car-Freitag" nahm die Polizei die Szene im Filstal und Ulm ins Visier. Schon seit mehreren Jahren versucht die Poser- und Tuningszene den Karfreitag zu einer Art eigenem Feiertag zu machen, dem sogenannten "Car-Freitag". Dieser Tag zählt seit Jahren als der Tag, an welchem sich die Tuningszene bundesweit zu Treffen verabredet und die oftmals den ganzen Winter in der Garage belassenen Schätze endlich wieder aus der Garage holt. Nicht zum ersten Mal fand an diesem Tag im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm eine gezielte Verkehrskontrolle statt. Die Polizei achtete bei ihren Überprüfungen nicht nur darauf, dass unnötiger Lärm vermieden wird und dass die technischen Änderungen an den Autos nicht zu einer Gefahr im Straßenverkehr werden können. Auch die Einhaltung der Vorschriften der Corona-Verordnung überprüfte die Polizei. Unterstützung erhielt sie von Sachverständigen, die gemeinsam mit den besonders geschulten Beamten einen Blick unter die Motorhaube warfen.

Im mittleren Filstal im Landkreis Göppingen überprüfte die Polizei zwischen 15 und 22 Uhr ca. 70 Fahrzeuge und 120 Personen. An Zwölf Autos war die Betriebserlaubnis erloschen. Fünf Autofahrern musste sogar noch am Kontrollort die Weiterfahrt untersagt werden, weil die Mängel derart gravierend waren, dass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt war. Gutachter schauen sich diese Fahrzeuge nun genauer an. Die Besitzer sehen Anzeigen entgegen.

Weil sie viel zu schnell unterwegs waren, müssen sich nun andere Verkehrsteilnehmer verantworten: Ein Motorrad fuhr von Hohenstaufen in Richtung Göppingen mit ungefähr 150 km/h bei erlaubten 50 km/h. Dabei überholte der Fahrer mehrere Verkehrsteilnehmer trotz Überholverbot. Diese mussten teilweise nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Die Polizei stoppte den Zweiradfahrer in Göppingen. Seinen Führerschein musste der 20-Jährige abgeben. Auf ihn kommt nun eine Strafanzeige zu. Auch ein 23- und ein 24-Jähriger sind nun ohne Führerschein: Die beiden werden verdächtigt, sich zwischen Hohenstaufen und Ottenbach ein Rennen geliefert und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet zu haben. Doch nicht nur die Führerscheine der Männer beschlagnahmte die Polizei. Auch den Chevrolet des 24-Jährigen und den BMW des 23-Jährigen sowie die Mobiltelefone stellten die Beamten sicher. In der Stuttgarter Straße in Eislingen musste die Polizei gegen

20.45 Uhr beobachten, wie ein Golf und ein BMW mit sehr hoher Geschwindigkeit in Richtung Göppingen unterwegs waren, obwohl dort die zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h beträgt. Später stoppte die Polizei die Autofahrer. Die 18 und 20 Jahre alten Männer werden verdächtigt, ein Rennen gefahren zu sein und mussten deshalb ihre Führerscheine abgeben. Auch sie sehen nun Strafanzeigen entgegen und müssen mit empfindlichen Konsequenzen rechnen. Die Polizei betont, dass es sich bei diesen Ereignissen nicht um Kavaliersdelikte handelt!

Darüber hinaus überprüfte die Polizei die Fahrtüchtigkeit: Hierbei stellte sie zwei Fahrzeugführer fest, die sich trotz vorangegangenem Drogenkonsums ans Steuer gesetzt haben: Ein 20-Jähriger war mit seinem E-Scooter in Göppingen unterwegs, als ihn die Polizei kontrollierte. Dabei fanden die Beamten auch Betäubungsmittel bei dem Mann. Außerdem stellten sie fest, dass der Roller nicht versichert ist. In Salach kontrollierte die Polizei einen 31-jährigen Autofahrer, der berauscht unterwegs war. Auf die Männer kommen nun Anzeigen zu. Sieben Personen erhalten Anzeigen, weil sie sich nicht an die Vorschriften der derzeitigen Corona-Verordnung gehalten haben.
4.4.21

 

 

Kugelnest beschädigt

Uhingen.  In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte die Holzstützen des Kugelnestes im Landschaftspark Schloss Filseck bei Uhingen. Sie sägten zwei Holzstützen und die Aufstiegshilfe an. Der Sachschaden wird auf ca. 1 500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Uhingen (07161-93810) führt die Ermittlungen und sucht Zeugen.
4.4.21

 

 

Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Wäschenbeuren. Ein 66-jähriger Radler fuhr in einer Gruppe den abschüssigen Weg von Oberkirneck nach Lindenbronn. Kurz nach einer Linkskurve vor dem Ortseingang kam der Radfahrer zu Fall. Laut Zeugenaussagen hatte der Fahrer zuvor am Lenker die Schaltung und die Bremse bedient. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Bremsschlauch der hinteren Scheibenbremse gerissen war. Ob es sich um die Unfallursache oder einen Unfallschaden handelt ist noch unklar. Trotz Helm wurde der Radler schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.
4.4.21

 

 

Hakenkreuz in die Grasnarbe gestochen

Göppingen.  Am Samstagmorgen musste die Polizei einen versuchten Einbruch in ein Schützenhaus und Sachbeschädigungen auf einem angrenzenden Sportplatz aufnehmen. Unbekannte hatten sich Zutritt zu den Grundstücken entlang der Jebenhäuser Straße in Göppingen verschafft. Am Schützenhaus war der Außenzaun aufgeschnitten worden. Anschließend versuchten die Täter erfolglos in das Vereinsheim einzubrechen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Sportplatz. Dort wurde ein Fußballtor aus der Verankerung gerissen. Anschließend stachen die Täter ein ca. sechs Meter durchmessendes Hakenkreuz in die Grasnarbe des Platzes. Das Göppinger Polizeirevier (07161-632360) ermittelt in dem Fall und sucht Zeugen. Die Straftaten müssen sich zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagmorgen ereignet haben.
4.4.21

 

 

Rund um Göppingen blühen die Bäume

 
 

Frisch Auf gewinnt gegen Berliner Füchse

Göppingen. Bundesligist Frisch Auf Göppingen hat am Sonntag sein Heimspiel gegen die Füchse Berlin mit 25:24 knapp gewonnen. Damit wahren die Göppingen ihre Chancen für einen Europapokal-Platz.
4.4.21

 

 

Zwei Leichtverletzte nach Unfall

Eislingen. Am Samstag befuhr ein 35-jähriger Pkw-Lenker mit seinem Wagen die Westtangente in Richtung Holzheim. Gegen 21.35 Uhr missachtete er an der Kreuzung zur Ahornstraße das Rotlicht der Ampel. Er kollidierte mit dem Fahrzeug eines 42-Jährigen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 20 000 Euro geschätzt. Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt.
4.4.21

 

 

Untentschieden in der EWS-Arena

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen sind am Samstagabend in der EWS-Arena gegen den Tabellennachbarn  HL Buchholz 08-Rosengarten über ein 26:26 nicht hinausgekommen. Mit dem Ergebnis scheint der Abstieg der Gäste aus der höchsten Spielklasse besiegelt zu sein. Frisch Auf hofft dagegen noch, sich in letzter Minute aus der Abstiegszone zu retten. Am 10. April müssen die Göppingerinnen in Biuxtehude antreten.
3.4.21

 

 

Bei Autorennen Polizei gefährdet

Ottenbach.  Eine Zivilstreife befuhr am Freitagabend die Kreisstraße 1404 von Ottenbach in Richtung Schonterhöfe. Im Bereich der scharfen Kurven kamen der Streife mehrere Pkw mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Darunter befanden sich ein roter Camaro und ein schwarzer BMW. Eines der Fahrzeuge fuhr bereits auf der Gegenfahrbahn. Deshalb musste der Streifenwagen eine Gefahrenbremsung einleiten und nach rechts ausweichen. Zu einem Unfall kam es glücklicherweise nicht. Die Streife drehte und konnte die Fahrzeuge am Ortseingang von Ottenbach kontrollieren. Die Polizei Göppingen führt die Ermittlungen zu dem Fall und sucht Zeugen und weitere Geschädigte. Sie werden gebeten sich beim Polizeirevier unter Tel. 07161/632360 zu melden.
3.4.21

 

 

Stau nach Auffahrunfall

Hohenstadt.  Glimpflich endete am Freitag die Karambolage mehrerer Autos auf der Autobahn  A8 in Richtung München. Zwei Leichtverletzte, vier kaputte Autos und ein Sachschaden in Höhe von ca. 22.000 Euro sind die Bilanz eines Auffahrunfalls gegen 13.30 Uhr auf der A8. Ausgelöst wurde die Kollision durch einen 27-Jährigen, der auf der linken Fahrspur unterwegs war. Aus bislang ungeklärten Gründen bremste dessen Mercedes ohne Zutun des Fahrers plötzlich stark ab. Hinter ihm fuhren ein 25-jähriger VW-Fahrer und ein 42-jähriger BMW-Fahrer. Beide konnten rechtzeitig abbremsen. Doch der darauffolgende 47-jährige Opelfahrer erkannte die Situation zu spät und prallte auf den BMW. Ebenfalls nicht rechtzeitig anhalten konnte der 35-jährige Fahrer eines Mazda. Dieser versuchte auszuweichen und prallte dabei erst gegen die Leitplanke und dann gegen den VW. Bei den Zusammenstößen verletzten sich zwei der Autofahrer leicht. Ihre Mitfahrer blieben alle unverletzt. Drei Autos mussten abgeschleppt werden. Es bildete sich ein Rückstau von mehreren Kilometern.
3.4.21

 

 

Rücksichtloser Motorradfahrer

Göppingen.  Aauf der Reichsdorfstraße (L1075 war ein 20-Jähriger mit seiner Husquarna Supermoto von Hohenstaufen in Richtung Göppingen unterwegs. Dabei fuhr er konsequent mit ca. 150 km/h und überholte rücksichtslos Autos, Motorräder und Fahrräder. Die anderen Verkehrsteilnehmer mussten teilweise abbremsen und ausweichen. Eine Zivilstreife hielt ihn daher in der Hohenstaufenstraße in Göppingen an. Bei der Kontrolle stellten die Beamten zudem diverse technische Mängel am Motorrad fest. Den jungen Mann erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Seinen Führerschein musste er vorerst abgeben. Die Göppinger Polizei (Tel. 07161/622360) sucht nun Zeugen, insbesondere den Fahrer eines weißen Sprinters mit Firmenlogo.
3.4.21

 

 

Pocketbike geht in Flammen auf

Heiningen.  Jugendliche machten sich am Karfreitag gegen 20 Uhr an einem Pocketbike zu schaffen. Zeugen wurden auf die Gruppe nordöstlich von Heiningen in der Nähe eines Bauernhofes aufmerksam, weil das Gefährt plötzlich in Flammen aufging. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr und Polizei entfernte sich die Personen. Passanten gelang es aber, einen 15-Jährigen festzuhalten. Gegenüber der Polizei gab der Junge an, dass zufällig eine Zigarettenkippe in den Tank gefallen sei, weshalb das Zweirad in Flammen aufging. Über die Besitzverhältnisse schwieg er sich aus. Die Polizei geht deshalb davon aus, dass das Pocketbike, in der Ausführung als Dirtybike, entwendet wurde. Sie stellte die Überreste für weitere Ermittlungen sicher. Das Polizeirevier Göppingen (Tel. 07161/622360) fragt deshalb, wem fehlt ein Pocketbike? Darüber hinaus bittet sie Zeugen des Geschehens sich zu melden.
3.4.21

 

 

Unfall mit vier Verletzten

Göppingen. Vier Verletzte und Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am  Freitagabend.  Gegen 21.15 Uhr befuhr eine 24-jährige Frau mit ihrem Pkw die Stuttgarter Straße in Göppingen Richtung Faurndau. An der Einmündung der Christian-Grüninger-Straße wollte sie nach links in Richtung B10 abbiegen. Hierbei übersah sie aber einen entgegenkommenden Wagen. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurden die Unfallverursacherin, ihre 34-jährige Beifahrerin und die 23-jährige Fahrerin des anderen Fahrzeugs leicht verletzt. Ein 15-jähriger Junge, der ebenfalls im Wagen der 23-Jährigen saß, erlitt schwere Verletzungen. Zur Versorgung der Verletzten waren insgesamt vier Rettungswagen an der Einsatzstelle. Der schwerverletzte Junge wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus eingeliefert. An den beiden Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt 12.000 Euro. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Die Unfallverursacherin erhält nun eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
3.4.21

 

 

Motorradfahrer schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am Karfreitag befuhr eine 20-jährige Pkw-Fahrerin die Hölderinstraße in Oberbettringen und wollte in die Straße In der Vorstadt nach links abbiegen. Hierbei übersah sie zunächst einen von links mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit herannahenden Motorrad-Fahrer. Die Pkw-Fahrerin konnte noch in der Fahrbahnmitte anhalten. Der 27-jährige Motorradfahrer erschrak, wich nach links aus, kam hierbei von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem ordungsgemäß geparkten Pkw. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Wagen auf ein dahinter stehendes Elektrofahrzeug geschoben. Der 27-Jährige wurde über den Lenker und den Pkw hinweg abgeworfen, kollidierte gegen einen nachfolgend ebenfalls geparkten Jeep und verletzte sich hierbei schwer. Er musste durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. An dem Motorrad entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 6000 Euro, an den anderen Fahrzeugen 4000 Euro. Aufgrund des Schadensbildes wurde von einer überhöhten Geschwindigkeit des Motorradfahrers ausgegangen, weshalb auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Ellwangen ein Gutachter hinzugezogen wurde.
3.4.21

 

 

Zu Karfreitag

 

Folgenschwerer Auffahrunfall

Aichelberg. Zwei Verletzte und ca. 57 000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Auffahrunfalls auf der A 8  zwischen derAnschlussstelle Aichelberg und der Anschlussstelle Mühlhausen in Fahrtrichtung München. Der 45-järige Fahrer eines Sprinters war aufgrund eines Fahrfehlers fast ungebremst auf einen vorausfahrenden Sattelzug aufgefahren. Als er den Lkw vor sich erkannte, wollte er noch nach links ausweichen, prallte aber mit der rechten Fahrzeugseite gegen den Sattelzug. Durch den Aufprall wurde der 60-jährige Beifahrer des Sprinters im Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Er wurde durch die Feuerwehr befreit, und anschließend mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sprinters wurde leicht verletzt, der 44-jährige Sattelzugfahrer wurde nicht verletzt. An dem fast neuen Sprinter entstand Totalschaden in Höhe von ca. 45 000 Euro. Am Sattelzugauflieger Sachschaden in Höhe von ca. 12 000 Euro. Die Autobahn in Fahrtrichtung München musste während der Unfallaufnahme für etwa eine halbe Stunde gesperrt werden.
2.4.21 

 

 

Schweizer: Wasserstoff-Initiative eine Chance fürs Filstal

Kreis Göppingen. In der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sieht die gewählte CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer eine große Chance für die Unternehmen im Filstal, zum einen mit innovativen Produkten Arbeitsplätze zu sichern und neue Jobs zu schaffen, zum anderen aber auch den Standort Filstal zu stärken. Auch die Hochschule Göppingen könnte hier mit einbezogen werden. Die jetzt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gestartete Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien kommt wie gerufen, so Schweizer und appelliert an die Unternehmen im Kreis, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Laut Umweltminister Franz Untersteller soll nun rasch damit begonnen werden, Maßnahmen im Rahmen der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg konsequent umzusetzen.

Im Zukunftsprogramm Wasserstoff Baden-Württemberg sollen mit fünf verschiedenen Förderbausteinen die Unternehmen unterstützt werden. Die CDU-Abgeordnete Sarah Schweizer weist darauf hin, dass vor allem Maschinen- und Anlagenbauer, Hersteller, Ausrüster, Zulieferer und Anwender von der Landes-Initiative profitieren können, wenn diese einen wirkungsvollen Beitrag zum Thema Wasserstoff leisten. Laut Schweizer sollten die Unternehmen im Filstal, die in der Vergangenheit durch Tüftelei und Innovation überzeugt haben, auch jetzt bei der zu entwickelnden Wasserstoffwirtschaft die Nase vorn dabei haben. 26,4 Millionen Euro an Fördermitteln stehen im Landeshaushalt bereit, so Schweizer und beruft sich dabei auf den Energieminister, der das Zukunftsprogramm am Donnerstag in Stuttgart vorgestellt hat. „Die Unternehmen aus dem Land sollen damit in ihrer Innovationskraft gezielt gestärkt und gefördert werden, um ihre führende technologische Position im internationalen Wettbewerb zu behaupten“, erläuterte Untersteller. Im Kern gehe es um “industrielle Forschung“ und darum, den Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg zu forcieren. Den baden-württembergischen Unternehmen werde damit ermöglicht, rasch innovative Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu entwickeln, zu produzieren, anzuwenden und neue Marktanteile zu gewinnen.

Sarah Schweizer, die im zurückliegenden Landtagswahlkampf mehrfach auf das Zukunftsthema Wasserstoff hingewiesen hatte, sieht mit der Initiative auch gute Chancen für die Ideen von Startups oder auch kleineren mittelständischen Unternehmen. Mit einigen konnte Schweizer schon konkrete Gespräche über mögliche Projekte geführt. An die Wirtschaftsförderer und an die IHK im Kreis richtet Schweizer die Bitte, gegebenenfalls Firmen, die sich mit der Wasserstoff-Thematik beschäftigen, zu vernetzen, um schnell zu guten Projekten zu kommen.
2.4.21

 

 

Aprilscherz mit ernstem Hintergrund

Schwäbische Alb. Unsere Meldung des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) vom 1. April, das Wandern entlang des Albtraufs würde nur noch in Seilschaften erlaubt sein, war ein Aprilscherz. Dennoch steckt ein Fünkchen Wahrheit hinter der nicht ganz ernst gemeinten Idee: Mit 35 Prozent Durchschnittsgefälle der Albtraufhänge zwischen Ellwangen und Tuttlingen ist in der Nähe von Felsen, Aussichtspunkten und schmalen Waldpfaden tatsächlich Vorsicht geboten. Auf einige wichtige Regeln für das Wandern entlang des Albtraufs wird heute auf der Facebookseite des Verbandes hingewiesen.
2.4.21

 

 

Ja zu neuer Dachorganisation im Klimaschutz

Esslingen. Der Esslinger Gemeinderat hat einstimmig den Beitritt der Stadt Esslingen zu der vom Landkreis neu ins Leben gerufenen Klimaschutzagentur (Klischa). Nachdem der Ausschuss für Technik und Umwelt dem Beitritt Mitte März bereits zugestimmt hatte, ist die Beteiligung der Stadt an der Nachfolgeorganisation der Energieagentur des Landkreises Esslingen (EALKES) nun offiziell.  Anders als bei der EALKES wird der Aufgabenbereich der Klischa über die reine Energieagentur hinausgehen. Neben dem nach wie vor bestehenden Angebot zur Energieberatung von Privatkunden soll die Klischa in Zukunft auch Anlaufstelle für Gewerbe und Kommunen sein. Neben der Unterstützung bei gesetzlichen kommunalen Aufgaben wie der Solarisierung von neu gebauten Parkplätzen und nicht wohnlich genutzten Gebäuden oder dem kommunalen Wärmeplanung sieht sich die Klischa nicht zuletzt als Dachorganisation für eine Vernetzung der Kommunen für einen kreisweiten Klimaschutz.
2.4.21

 

 

Markisen schützen jetzt Behinderte vor der Hitze

Kreis Göppingen. Dank Unterstützung von  Volksbank Göppingen sowie der Firmen Stahlbau Nägele, Lampert und Müller konnte der  Außenbereich bei der Lebenshilfe Göppingen neu gestaltet werden . Der Förder – und Betreuungsbereich der Lebenshilfe bietet auch einen Platz an der Sonne für Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung. Im Frühjahr 2019 zeichnete sich ein  Problem ab. Die Markisen waren im Winter kaputt gegangen. Um für Schatten zu sorgen, mussten die Räume verdunkelt werden.Bei hohen Temperaturen wurde es sehr heiß im Innenhof und den Räumen. Aus technischen Gründen konnten keine neuen Markisen angebracht werden. Deshalb sollten  winterfeste Pavillons finanziert werden. Diue Mitarbeiter vom Förder – und Betreuungsbereich machten viel Werbung für das Projekt. Insgesamt kamen 4000 Euro zusammen. Auch die Firma Stahlbau Nägele meldete sich. Sie wollten kostenlos ein großes Stahlgerüst bauen. An dem sollten zwei riesige Markisen aufgehängt werden. Die Firma Lampert unterstützen das Vorhaben ebenfalls. Das Stahlgerüst musste betoniert werden, eine Baufirma zu finden fiel schwer. Im Winter 2020 machte das dann die Firma Müller für wenig Geld. Danach konnte alles montiert werden. Auf das Frühjahr und Sommer 2021 freuen sich alle im Förder – und Betreuungsbereich über den Sonnenschutz. Dies ermöglicht, dass Rollstuhlfahrer viel besser draußen fahren können.
2.4.21

 

 

Klimaschutzkonzept wird fortgeschrieben

Kirchheim unter Teck.  Das Kirchheimer Klimaschutzkonzept wird fortgeschrieben. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten  Sitzung  beschlossen. In der Sitzung gab der Rat den Entwurf für die Beteiligung der Öffentlichkeit frei. Stellungnahmen zu den geplanten Maßnahmen sind bis 30. April möglich.  Mit der Beteiligung wird  Bürgern, Unternehmen und Interessensgruppen die Möglichkeit gegeben, zu den geplanten Maßnahmen Stellung zu nehmen. „Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Denn der Klimawandel betrifft uns alle und viele Maßnahmen im Klimaschutz können nur gelingen, wenn Bürgerschaft und örtliche Unternehmen sie unterstützen, aktiv werden und mit zum Klimaschutz beitragen“ meint Dr. Beate Arman, Klimaschutzmanagerin der Stadt Kirchheim unter Teck. „Mit der Fortschreibung des Konzeptes sollen die Weichen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Kirchheim unter Teck neu gestellt werden“ macht Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader deutlich. „Dabei ist es mir wichtig, dass sich die Bevölkerung beteiligen kann“, betont Bader weiter. Alle Interessierten können sich unter www.kirchheim-teck.de/klimaschutzkonzept zum Prozess informieren und den Entwurf des Klimaschutzkonzeptes herunterladen. Stellungnahmen sind bis spätestens 30.April über das Online-Formular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
2.4.21

 

 

Radler verletzt zurückgelassen

Göppingen.  Nach einem Unfall am Donnerstag in Göppingen ist der Verursacher einfach weitergefahren. Die Polizei sucht jetzt Zeugen zu dem Verkehrsunfall, der sich gegen 5.30 Uhr in der Schlater Straße in Holzheim ereignet haben soll. Ein 60-Jähriger berichtete später der Polizei, er sei zu dieser Zeit mit seinem Rad die Schlater Straße entlang gefahren. Auf der Fahrt in Richtung Ortsmitte musste er auf die Fahrbahn wechseln, weil der Radweg endet. Gleich darauf habe ihn ein schwarzer Geländewagen mit einem weißen Anhänger überholt. Durch den Fahrtwind sei der Radler gegen den Bordstein gedrückt worden, sagte er der Polizei. Deshalb sei er gestürzt. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer aber sei ohne anzuhalten weitergefahren. Jedoch habe eine Zeugin des Unfalls angehalten, die dem Verletzten Hinweise auf einen möglichen Verursacher gegeben habe. Die Polizei ermittelt jetzt um herauszufinden, wer den Verkehrsunfall verursacht hat. Dazu bitten die Ermittler Zeugen des Unfalls, insbesondere die Frau, die sich um den Radler gekümmert hat, sich unter der Telefon-Nr. 07161/63 23 60 zu melden.
1.4.21

 

 

Veterinäramt beschlagnahmt drei Hunde aus Russland

Kreis Göppingen. Das Veterinäramt hat mit der Unterstützung des Polizeireviers Göppingen  eine Kontrolle einer Hundehaltung in einer Wohnung vollstreckt und drei illegal eingeführte Hunde aus Russland beschlagnahmt.  Die behördlich bekannte Hundehalterin hatte bereits 2020 Pomeranian-Hundewelpen aus Russland ohne gültige Dokumente sowie Tollwutimpfschutz eingeführt und über einschlägige Internetportale vermittelt. Neben einer gebotenen amtlichen Quarantäne für die Hunde war ihr die illegale Tätigkeit  daraufhin untersagt worden. Ein abschreckendes Bußgeld wurde zudem verhängt.

Nach erneuten Erkenntnissen über illegale Hundeeinfuhren und –vermittlungen wurde die Hundehaltung in einer Privatwohnung in Göppingen  von Amtstierärzten und Vollzugsbeamten des Veterinäramtes mit der Unterstützung des Polizeireviers Göppingen überprüft. Die Hundehalterin wollte ihre Anwesenheit verschleiern und hatte beim folgenden Widerstand gegen die behördlichen Maßnahmen  auch wahrheitswidrig eine Coronavirusinfektion behauptet. Die Kontrolle und die notwendigen behördlichen Maßnahmen wurden daher zwangsweise vollstreckt. Im Ergebnis wurden drei Hunde beschlagnahmt. Der Sachverhalt wird derzeit detailliert geprüft. Die Hunde ohne Tollwutimpfschutz gehen in amtliche Quarantäne. In Zusammenhang mit den vielfachen Rechtsverstößen und Verdachtsmomenten in den Bereichen Tiergesundheit, Tierschutz und Sozialleistungsbetrug wird das Verfahren der Staatsanwaltschaft vorgelegt werden.

Das Veterinäramt warnt vor illegalen Hundeeinfuhren aus dem Ausland und den unlauteren Vermittlungstätigkeiten. Zur Zeit ist gemäß Medienberichterstattungen und  behördlichen Erfahrungen ein hohes Ansteigen der rechstwidrigen Hundeeinfuhren zu verzeichnen, wahrscheinlich auch bedingt durch das Coronavirus-Krisengeschehen und eine damit einhergehende erhöhte Nachfrage. Die illegal eingeführten Hunde der sogenannten Moderassen, wie zum Beispiel Pomeranian Zwergspitz, französische Bulldoggen, Pudel, usw., werden regelmäßig zu Preisen von mehreren Tausend Euro vermittelt und sind daher ein hoher Anreiz für unlautere Methoden. Die Hunde werden oftmals ohne wirksamen Tollwutimpfschutz verbracht und stellen somit ein Risiko für Mensch und Tier dar. Zudem werden sie oftmals zu früh von den Muttertieren abgesetzt und tierschutzwidrig in den Ursprungsbetrieben im Ausland gehalten sowie transportiert. Die Folgen sind erfahrungsgemäß ein hoher Anteil an verschiedenen Erkrankungen, Parasitenbefall und Verhaltensstörungen. Naturgemäß erkennen die neuen Hundehalter diese Problematiken erst nach dem Kauf der vermeintlich vergleichsweise günstigen Hunde und erleben dann böse sowie kostenintensive Überraschungen.  Das Veterinäramt empfiehlt daher hohe Sorgfalt bei der Auswahl der Bezugsquellen von Hunden und insbesondere bei Auffälligkeiten bzgl. Internetinseraten, besonders günstigen Angeboten, verschleierten Personalien von Verkäufern und den Dokumenten. Verdachtsfälle können Sie dem Veterinäramt unter Tel. 07161-202-5400 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mitteilen.
1.4.21

 

 

 

April, April! Wandern am Albtrauf nur noch in Seilschaften erlaubt

Schwäbische Alb. Schroffe Hänge, steile Kanten, felsiges Gebiet: Der Albtrauf, die nordwestliche Steilkante der Schwäbischen Alb, wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Unfallschwerpunkt. Die Zahl der Einsätze von Rettungskräften aufgrund von alpinen Notsituationen stieg zuletzt stark an. Häufige Ursache: Personen, die in steilem Gelände abrutschen oder an ausgesetzten Felspassagen das Gleichgewicht verlieren. Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie suchen immer mehr Ungeübte die Schwäbische Alb auf und unterschätzen dabei oft die alpinen Gefahren der Region. Aus diesem Grund einigten sich der Schwäbische Alb Tourismus (SAT) und die Ordnungsbehörden auf eine ab sofort gültige Pflicht zum Wandern in Seilschaften in besonders gefährlichen Gebieten. Stichprobenartig werden  Mitarbeiter des Tourismusverbandes die Einhaltung der Vorschrift kontrollieren. Dieser Beschluss erleichtert auch die Arbeit der Bergwacht Baden-Württemberg und ihrer Ortsgruppen, in denen viele engagierte Ehrenamtliche arbeiten.

Ausschlaggebender Grund für den einschneidenden Schritt sind massive Sicherheitsbedenken: „Betrachtet man die geografischen Begebenheiten und stellt man diese den zuletzt steigenden Zahlen an Einsätzen der Rettungskräfte gegenüber, wird offensichtlich, dass Handlungsbedarf erforderlich ist“, so der Geschäftsführer des SAT, Louis Schumann. „Die alpinen Gefahren, nicht zuletzt durch bemooste und nach Regenfällen rutschige Felsen und Wege in unserem Gebiet sind nicht zu unterschätzen.“Die durchschnittliche Hangneigung aller Albtraufhänge von Ellwangen bis Tuttlingen beträgt 35 Grad, manche Felsen sind bis zu 100 Meter hoch. Entlang der „blauen Mauer“, wie der Albtrauf in einem Gedicht Eduard Mörikes bezeichnet wird, verlaufen viele bekannte Wanderwege und auch schmale Pfade in sehr felsigem und abschüssigem Gebiet. Empfohlen wird neben dem sachgerechten Anseilen aller Mitglieder der Wandergruppe auch das Tragen von handelsüblichen Kletterhelmen, um sich gegen die Gefahr des Steinschlags zu schützen. Beim Alleinwandern ist darauf zu achten, sich an Bäumen und Kletterhaken zu sichern. Ein digitales Vortrags- und Workshopprogramm zu Knotentechniken und Verhaltensregeln soll in den kommenden Wochen erarbeitet werden.

In Zeiten der Corona-Pandemie erscheint die neue Regelung doppelt sinnvoll: Da der empfohlene Abstand zwischen zwei Seilschaftsmitgliedern je nach Größe der Seilschaft bei mehreren Metern liegt, werden die geltenden Abstandsregeln gut eingehalten. Der Schwwäbische Alb Tourismus will auf seiner Faacebookseite in den nächsten Tagen weitere Informationen zu den neuen Regeln geben. facebook.com/schwaebische.alb.tourismus
1.4.21

 

 

Nächtliche Ausgangssperre unvermeidlich

Ostablbkreis. Das Landessozialministerium hat deutlich gemacht, ab wann die in der aktuellen Corona-Verordnung des Landes genannte nächtliche Ausgangsbeschränkung zum Tragen kommen muss. Demnach müssen Landkreise diese spätestens ab einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 150 „ernsthaft in Betracht ziehen“. Auch der Ostalbkreis hat seit vergangenem Sonntag diese Marke überschritten. Nach einer Analyse des Infektionsgeschehens im Kreis durch das Gesundheitsamt wird die Landkreisverwaltung über die Osterfeiertage die Ausgangsbeschränkung noch nicht verfügen. Steigen allerdings die Infektionszahlen trotz Schulferien und teils freien Tagen in den Kitas auch im Laufe der nächsten Woche weiter, wird es eine Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr geben, kündigt Landrat Dr. Bläse an. 

„Wir führen viele Neuinfektionen auf Ausbrüche in Schulen und Kitas zurück, die dann in die Familien und von dort weitergetragen werden. Nachdem seit Mittwoch dieser Woche Ferien sind, setzen wir darauf, dass die Familien sich an die Kontaktbeschränkungen einschließlich dem konsequenten Tragen der Maske, wo vorgeschrieben, halten. Auch wenn das frühsommerliche Wetter verführerisch ist, so appelliere ich doch dringend an alle, im privaten Bereich keine Gruppen zu bilden und speziell auch bei den Kindern und Jugendlichen darauf zu achten, dass dies nicht der Fall ist. So verlockend Bolz- und Spielplätze sind: Gruppenbildung, und das womöglich noch ohne Maske, geht nicht!“, so der Landrat. Wer sich an die Vorgaben der Corona-Verordnung nicht hält, trägt unmittelbar mit dafür die Verantwortung, dass der gesamte Kreis zusätzlich zu den bisherigen Lockdown-Maßnahmen in die Ausgangsbeschränkung muss. „Unser aller Ziel muss es aber doch gerade sein, die Entwicklung umzukehren, damit der geschlossene Einzelhandel und die Gastronomie wieder eine Öffnungsperspektive haben. Angesichts der hohen Inzidenzwerte wird das Land, so die jüngste Meldung von Donnerstagnachmittag, Modellprojekten zum kontrollierten Öffnen nicht zustimmen. D. h. auch unser Antrag auf kontrolliertes Öffnen ist zunächst zurückgestellt. Wir werden im Hintergrund natürlich mit den Kommunen trotzdem an unserem Konzept weiterarbeiten, das auch die Einführung der Luca-App beinhaltet“, wird Bläse deutlich.
1.4.21

 

 

Mit Uschi und Schorsch auf dem Weg zu „Smart Cities“

Schwäbisch Gmünd / Schorndorf. Schorndorf und Schwäbisch Gmünd haben sich gemeinsam auf die Ausschreibung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat mit dem Titel „Modellkommunen – Smart Cities 2021“ beworben. Nachdem die Gemeinderäte der beiden Städte den Anträgen zugestimmt hatten, sprachen beide Oberbürgermeister Richard Arnold und Matthias Klopfer über das gemeinsame Vorhaben.

Der Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold nennt den gemeinsamen Antrag einen „wichtigen Vorstoß“ in die richtige Richtung: „Wir haben sehr gute Chancen, gemeinsam einen großen Schritt voranzukommen in Sachen Digitalisierung und Klimaschutz. So wie die Künstliche Intelligenz immer weiter dazulernt, müssen auch wir als Stadtverwaltungen Schwäbisch Gmünd und Schorndorf voneinander lernen.“ Durch die gemeinsame Zusammenarbeit während der Remstal Gartenschau im Jahr 2019 sehe er da sehr gute Voraussetzungen. Auch Oberbürgermeister Matthias Klopfer freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit: „Die Verschränkung in der Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und die daraus resultierenden Impulse zu nutzen ist ein großer Vorteil und eine Chance für unsere Stadt. Ich finde es toll, dass die jahrelange Partnerschaft nun in einem Projekt, das Klimaschutz und Digitalisierung verbinden, fortgeführt wird.“
Teil des Projekts soll auch die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz sein. „Uschi und Schorsch. Die smarten Twins Schorndorf und Gmünd.“ spielen dabei eine tragende Rolle. Uschi und Schorsch sind sogenannte digitale Zwillinge, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Themenbereichen innerhalb der Stadtverwaltungen eingesetzt werden. Diese virtuelle Assistenz, sogenannte Avatare, sollen zum Beispiel Auskünfte geben und Datenpflege übernehmen können. Dies soll zu einer Entlastung der Verwaltung und zu einer schnelleren und kompetenten Auskunft bei Bürgerfragen dienen. Uschi steht dabei für „Universelle Schwäbisch Gmünder Informationen“ und das Pendant Schorsch für „Schorndorfer Schnellauskunft“.

Über weitere konkrete Strategien im Rahmen des Antrags haben die Gremien in der vergangenen Woche noch nicht abgestimmt. Diese sollen unter anderem durch Bürgerbeteiligungen, wie Workshops und Bürgerwerkstätten, nach Bewilligung des Antrags erarbeitet werden. Die förderfähigen Kosten betragen 17,5 Millionen Euro, die zu gleichen Teilen auf die Stadt Schorndorf und die Stadt Schwäbisch Gmünd aufgeteilt werden.
1.4.21

 

 

Tiny-Häuser: Grundstücke vergeben

Schorndorf. Die ausgeschriebenen Pachtgrundstücke für die Tiny-Häuser am Lindenweg in Schorndorf sind vergeben. Nach sorgfältiger Prüfung und Sichtung aller 35 eingegangenen Bewerbungen wurden die Bewerber über die Auswahlentscheidung informiert und fünf von ihnen erhielten den Zuschlag. Entsprechend ihrer eingereichten Projektskizze ist der nächste Schritt die Einreichung eines Bauantrags. Nach Abschluss des Baugenehmigungsverfahrens werden die Pachtverträge mit einer Laufzeit von 10 Jahren abgeschlossen. Innerhalb eines Jahres muss das Vorhaben auf der gepachteten Fläche umgesetzt werden. Ab Mitte 2021 sollen die Flächen für die Bebauung zur Verfügung stehen. Nachdem erste praktische Erfahrungen beim Lindenweg gesammelt wurden, sollen die Bereiche an der Remsstraße folgen.
1.4.21

 

 

Sprung misslingt

Geislingen. Mit Verletzungen kam ein 13-Jähriger am Mittwoch in ein Krankenhaus. Gegen 16.30 Uhr wollte der 13-Jährige mit seinem Fahrrad im Bereich der Staubstraße über einen Hügel springen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei verletzte er sich und war wohl kurzzeitig ohne Bewusstsein. Einen Helm trug er nicht. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin: Fahrradhelme können Verletzungen vermeiden. Schützen Sie Ihren Kopf und tragen einen Helm. Auch in diesem Fall schützte ein Fahrradhelm vor schwereren Verletzungen.
1.4.21

 

 

Kein Führerschein

Göppingen. Am Donnerstag flüchtete ein 18-Jähriger vor der Polizei in Göppingen. Gegen 0.45 Uhr kontrollierte die Polizei in der Stuttgarter Straße den Verkehr. Die Polizisten wollten den 18-Jährigen mit seinem Passat kontrollieren. Anstatt anzuhalten, gab der junge Mann Gas und flüchtete. Die Polizisten fuhren ihm hinterher. Auf seiner Flucht überholte er mit überhöhter Geschwindigkeit mehrere Autos in der Stuttgarter Straße. In Faurndau gab der junge Mann im Bereich Hirschplatz kurze Zeit später seine Flucht schließlich auf und hielt an. Dort nahm die Polizei ihn vorläufig fest und brachte ihn auf ein Polizeirevier. Wie sich herausstellte, hat der 18-Jährige keinen Führerschein. Sein VW wurde beschlagnahmt. Das Polizeirevier Göppingen (Telefon 07161/632360)sucht nun Zeugen die durch die Fahrweise des 18-Jährigen gefährdet wurden und hat die Ermittlungen wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens aufgenommen.
1.4.21

 

 

Oberbürgermeister für einheitliche Strategie

Esslingen. In einem gemeinsamen Brief wandten sich die Repräsentanten aller Großen Kreisstädte im Landkreis Esslingen gemeinsam mit dem Landrat mit der Bitte um Unterstützung bei der Vorbereitung von landesweit einheitlichen Öffnungsschritten aus dem Corona-Lockdown an die Landesregierung. Die sechs Oberbürgermeister und Landrat Eininger sehen in immer wiederkehrend sinkenden und steigenden Inzidenzzahlen sowie den damit verbundenen Öffnungen und Schließungen kein tragfähiges Modell zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für die nächsten Monate. Dieses Vorgehen sei auf Dauer weder wirtschaftlich zu verkraften noch gegenüber den Beschäftigten und der Bevölkerung vermittelbar. Vielmehr sprechen sich die Oberbürgermeister wie der Landrat für einen von der Landesregierung vorzugebenden Ansatz aus, der eine durch Schnelltests flankierte Öffnungsstrategie ermöglicht. Im einzelnen verbinden die Oberbürgermeister und der Landrat die in dem angehängten Brief enthaltenen Forderungen und dringenden Bitten an MP Kretschmann sowie an Minister Lucha.
1.4.21

 

 

Land passt Impfberechtigung erneut an

Kreis Göppingen. Während auf Bundesebene jüngst aufgrund  der Einschränkungen beim Impfstoff von Astrazeneca nun auch 60 bis 69-Jährigen die Impfung ermöglicht wird, hat das Land Baden-Württemberg kommuniziert, diese Empfehlung mit nochmaligen Einschränkungen anzuwenden. Es können sich zwar prinzipiell auch Personen ab 60 Jahren impfen lassen, jedoch nur, wenn Sie z.B. aufgrund ihres Berufs oder entsprechender Vorerkrankungen gemäß § 2 oder § 3 der Corona-Impfverordnung bereits aktuell impfberechtigt sind.   Impfberechtigte Personen unter 60 Jahren, die bereits einen Astrazeneca-Impftermin vereinbart haben, können nach umfassender Aufklärung und individueller Risikoanalyse durch den Impfarzt  im Kreisimpfzentrum entscheiden, ob sie sich trotz der aktuellen Erkenntnisse tatsächlich impfen lassen möchten. Sollte sich jemand mit gebuchtem Astrazeneca-Termin schon vor Besuch in der Werfthalle in Göpingen gegen eine Impfung entscheiden, dann sollte der Termin bitte schnellstmöglich storniert werden (unter 116117 oder im Internet unter “Buchung verwalten”), damit keine Impftermine ungenutzt bleiben. Diese Personen kommen dann auf eine Warteliste des Landes und werden für Ersatz-Termine vom Callcenter des Landes kontaktiert. Impftermine mit BioNTech sind von den aktuellen Änderungen nicht betroffen.

Welche Personengruppen jeweils aktuell impfberechtigt sind, sowie weitere Informationen rund um das Thema Corona-Impfung sind auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-goeppingen.de/coronaimpfung eingestellt.

Aufgrund steigender Infektionszahlen liegt im Landkreis Göppingen die 7-Tages-Inzidenz mittlerweile bei 132,5. Deutlich zeigt sich die kritische Infektionslage auch durch eine massive Belastung in den Alb-Fils-Kliniken. Die Zahl der dort behandelten Corona-Erkrankten und die Auslastung der Intensivbettenkapazität ist anhaltend hoch. Landrat Edgar Wolff appelliert deshalb gerade für das anstehende Osterwochenende an die Bürger im Landkreis Göppingen, diese besorgniserregende Entwicklung nicht durch leichfertige Kontakte oder Missachtung der Abstands- und Hygienevorschriften noch zu verschärfen. “Es ist auch im Landkreis Göppingen 5 vor 12 und, wenn sich der Trend weiter fortsetzt, werden wir um weitergehende Einschränkungen nicht umhinkommen. Gerade die Osterfeiertage werden hierfür entscheidend sein ”, so Landrat Wolff.
1.4.21

 

 

Gesundheitliche Probleme führen zu Unfall

Schwäbisch Gmünd. Vermutlich wegen gesundheitlicher Probleme verlor eine 90-jährige Pkw-Lenkerin am Mittwoch gegen 17 Uhr auf der Gutenbergstraße in Gmünd die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das dabei ins Schlingern geriet und im weiteren Verlauf gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw fuhr. Der Pkw kippte anschließend um und kam auf der Fahrerseite zum Liegen. Die Fahrzeuglenkerin konnte durch zwei hinzukommende Passanten aus ihrem Fahrzeug befreit und erstversorgt werden. Sie kam mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus. Am Unfallort war neben dem Notarzt und dem Rettungsdienst auch die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Gmünd im Einsatz.
1.4.21

 

 

Pöbelnder Mann verletzt

Schwäbisch Gmünd. Ein stark alkoholisierter 48 Jahre alter Mann belästigte und beleidigte am Mittwochabend in der Remsgalerie mehrere andere Personen. Er wurde in der Folge von einem noch unbekannten Mann gegen die Beine getreten, sodass er zu Boden ging. Er zog sich hierdurch Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Unbekannte war etwa 180 cm groß, hatte eine Glatze und war im Bereich Kopf und Hals tätowiert. Weitere Hinweise auf den Mann werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegengenommen.
1.4.21

 

 

Luftikus für Besucher wieder geöffnet

 

Kandidaten fehlen: Keine Wahl zum Jugendgemeinderat

Göppingen. Die Stadt Göppingen hat am Mittwoch die Wahl zum Jugendgemeinderat abgesagt, nachdem bis zum Bewerbungsschluss nur 20 Bewerbungen von Kandidaten eingegangen waren. Die Richtlinien über die Einsetzung eines Jugendgemeinderates (JGR) setzen allerdings 30 eingegangenen Bewerbungen für das Stattfinden einer Wahl voraus. Vor diesem Hintergrund wurde die für Mai 2021 geplante JGR-Wahl in einer gemeinsamen Entscheidung des Wahlausschusses mit Oberbürgermeister Alex Maier und Erster Bürgermeisterin Almut Cobet abgesagt. 

„Nach mehr als 25 Jahren erfolgreicher Arbeit des Jugendgemeinderates in Göppingen fällt uns diese folgenreiche Entscheidung natürlich sehr schwer. Doch wir sehen darin nicht das Ende der Jugendbeteiligung in Göppingen, sondern den Auftakt einer Weiterentwicklung und Neustrukturierung der Göppinger Jugendbeteiligung“, betont Oberbürgermeister Alex Maier. Bereits im Herbst 2020 wurde die Durchführung einer Evaluation zum Thema Jugendbeteiligung und Jugendgemeinderat in Göppingen beschlossen. Diese soll die Bekanntheit und die Wirksamkeit der Göppinger Formen der Jugendbeteiligung untersuchen. Unter anderem soll herausgefunden werden, wie Jugendliche die bestehenden Möglichkeiten zur Beteiligung wahrnehmen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Die Ergebnisse dieser Studie werden in die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einfließen, welche wiederum Grundlage für die Entwicklung einer zeit- und jugendgemäßen Form der Jugendbeteiligung in Göppingen sein sollen. 

„Uns ist es ein großes Anliegen, die Göppinger Jugendlichen auch während dieser Umbruchphase in kommunale Projekte und die Weiterentwicklung der Formen der Jugendbeteiligung einzubinden“, unterstreicht Erste Bürgermeisterin Almut Cobet. Wird am 14. April die vorerst letzte Sitzung des aktuellen Jugendgemeinderates stattfinden, so sollen danach in regelmäßigen Abständen offene, zunächst digitale, Treffen von interessierten Jugendlichen mit Oberbürgermeister Alex Maier und Erster Bürgermeisterin Almut Cobet durchgeführt werden. Daran teilnehmen können Jugendliche, die im Jugendgemeinderat und im Jugendbeteiligungsformat Project X aktiv waren oder sind, aber auch diejenigen Jugendlichen, die für die ursprünglich geplante Wahl kandidieren wollten sowie weitere interessierte Jugendliche. Die Jugendlichen sollen so die Möglichkeit erhalten, ihre Anliegen und Vorschläge, aber auch eigene Projektvorstellungen einzubringen. „Ein Ziel dieser Treffen soll es sein, gemeinsam mit den Jugendlichen zu überlegen, wie eine moderne Jugendbeteiligung aussehen kann“,  erläutert Oberbürgermeister Alex Maier die Idee der gemeinsamen Treffen.
31.3.21

 

 

Corona drückt noch auf den Arbeitsmarkt

Kreis Göppingen. Die Arbeitslosigkeit ist im März im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen weiter gesunken: Insgesamt waren im vergangenen Monat 20 029 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Minus im Vergleich zu Februar um 586 Personen oder 2,8 Prozent. Gegenüber März 2020 waren 3 960 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 24,6 Prozent).

„Der Arbeitsmarkt stemmt sich weiter gegen die Corona-Pandemie. Zu Hilfe kommt die im März übliche Frühjahrsbelebung. Sie hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk weiter sinken lassen. Die Arbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich trotzdem noch immer auf einem hohen Niveau“, sagt Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen „Allerdings müssen wir der Zahl der Arbeitslosen die der Kurzarbeiter entgegenhalten. Gäbe es die hohe Inanspruchnahme der Kurzarbeit nicht, würde die Zahl der Arbeitslosen deutlich steigen. Ich setze darauf, dass die Kurzarbeit Arbeitsplätze in der Krise und auch im weiteren Infektionsgeschehen weiter stabilisiert“.

Sorgen bereitet ihr der Ausbildungsmarkt. „Eigentlich ist jetzt die Zeit, in der der Zug Richtung Ausbildungsbeginn im Herbst richtig Fahrt aufnimmt. Ausbildungsmessen würden stattfinden und unsere Berufsberater wären verstärkt vor Ort in den Schulen, um Jugendliche bei der Berufsorientierung und der konkreten Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen. Schüler würden in Praktika erleben, ob der ausgewählte Ausbildungsberuf zu ihnen passt. Das alles findet gerade nicht, virtuell oder sehr reduziert statt. Wir sind in engem Schulterschluss mit unseren Partnern und tun wirklich alles dafür, dass Betriebe im Herbst ihre Ausbildungsplätze besetzen und Jugendliche mit einer Ausbildung ins Berufsleben starten können. Aber die Rahmenbedingungen sind in diesem Jahr schwierig und von Corona gezeichnet“, so Käppel.

Im Landkreis Göppingen waren im März insgesamt 6 888 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 236 weniger (minus 3,3 Prozent) als im Februar, aber 1 217 (plus 21,5 Prozent) mehr als im Vorjahr.Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,7 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 4,9 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,0 Prozent. Im März waren 277 Jugendliche unter 20 Jahren arbeitslos gemeldet. Das waren fünf Personen oder 1,8 Prozent weniger als vor einem Monat, aber 21 Personen oder 8,2 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen waren im März 6 012 Stellen beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter zur Besetzung gemeldet. Gegenüber Februar sind das 284 Stellen mehr (plus 5,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr gab es 1 195 Stellen (minus 16,6 Prozent) weniger. Insgesamt wurden 1 825 Stellen neu gemeldet. Das waren 94 (plus 5,4 Prozent) mehr als im Februar, aber 88 (minus 4,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
31.3.21

 

 

Impfzentrum über Ostern geöffnet - Ausgangssperre möglich

Kreis Göppingen. Auch über die Osterfeiertage bleibt das Kreisimpfzentrum nin Göppingen  voll in Betrieb. Von Karfreitag bis Ostermontag sollen nach aktueller Planung über 1.300 Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech durchgeführt werden. Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca werden nach den Vorgaben von Bund und Land ab sofort im Regelfall nur noch für Personen ab 60 Jahren vorgenommen. Um die Impfungen am Mittwoch, 31.März und Donnerstag, 1. April unabhängig vom Alter der Impflinge durchführen zu können, werden für diese beiden Tage kurzfristig vor Ort alle geplanten Impfungen auf Biontechech umgebucht.

Was mit den ab dem 6. April gebuchten Astrazeneca-Terminen passiert, wird laut Landratsamt  so schnell wie möglich kommuniziert. Ab sofort können alle Personen ab 60 Jahren Impftermine für AstraZeneca über die bekannten Wege (telefonisch unter 116117 oder www.impfterminservice.de) buchen.

Stand 30.März wurden mehr als 23.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum sowie die Mobilen Impfteams (ZIZ und KIZ) im Landkreis Göppingen durchgeführt. Welche Personengruppen jeweils aktuell impfberechtigt sind, sowie weitere Informationen rund um das Thema Corona-Impfung sind auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-goeppingen.de/coronaimpfung eingestellt.

Das Gesundheitsamt teilt mit, dass innerhalb der letzten Woche  fünf Personen gestorben sind, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Bei den Gestorbenen handelt es sich um zwei Männer und drei Frauen. Von den  Frauen waren zwei über 80 Jahre alt und eine Frau über 60 Jahre alt. Bei den Männern handelt es sich um einen über 80-jährigen und einen über 90-jährigen Mann. Einer der fünf Todesfälle steht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis. Aktuell konnte das Coronavirus in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohner und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt vier Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus. 

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 55 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Seit Beginn der Pandemie wurden damit insgesamt 8487 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 7816 Personen wieder genesen und insgesamt 168 Personen gestorben. Aktuell sind 505 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 126,3 (Stand 30.03.2021, 16 Uhr). Die täglichen Fallzahlen stagnieren derzeit auf einem hohen Niveau. Im Landkreis Göppingen wird inzwischen bei fast allen Fällen die britische Virusvariante nachgewiesen. Sollten die bisherigen Maßnahmen das Infektionsgeschehen nicht positiv beeinflussen, wird nach Vorgabe des Stufenplans des Landes ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 pro 100.000 Einwohner auf Landkreisebene erneut eine nächtliche Ausgangssperre umgesetzt. Das Gesundheitsamt beurteilt das Infektionsgeschehen täglich und behält sich die Anordnung dieser Maßnahme je nach Entwicklung der Lage vor.
31.3.21

 

 

Gegen Autos gefahren

Uhingen. Wohl in Folge eines medizinischen Notfalls fuhr ein Mann am Dienstag in Uhingen gegen ein geparktes Auto.  Kurz nach 16 Uhr fuhr ein 75-Jähriger mit seinem Pkw in der Bahnhofstraße. Wohl aufgrund eines medizinischen Problems verlor er die Kontrolle über sein Auto. Er stieß gegen einen geparkten Ford. Den Ford schob es noch leicht auf einen dahinter stehenden BMW. Die Autos wurden leicht beschädigt und es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Eintreffende Rettungskräfte führten bei dem Mann Reanimationsmaßnahmen durch und brachten ihn in ein Krankenhaus. Dort starb er jedoch später. Einsatzkräfte der Feuerwehr errichteten einen Sichtschutz für die Rettungsmaßnahmen.
31.3.21

 

 

Hoher Unfallschaden bleibt zurück

Geislingen. Zwischen Montag und Dienstag beschädigte ein Unbekannter ein geparktes Auto in Geislingen. Der Opel parkte zwischen Sonntag 17 Uhr und Dienstag 11 Uhr in der Burgstraße. In dieser Zeit stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen Wagen und beschädigte diesen erheblich auf der Fahrerseite. Der Unbekannte kümmerte sich nicht um den Schaden und flüchtete. Ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro blieb zurück. In diesem Zusammenhang sucht das Polizeirevier Geislingen (Telefon 07331/93270) Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
31.3.21

 

 

Testmöglichkeit im Talx bleibt bestehen

Eislingen. Um weiterhin mögliche Infektionsketten in Eislingen frühzeitig zu unterbrechen, verlängert die Stadt Eislingen ihre Kooperation mit dem  DRK. Die aufgebaute Teststation im Jugendhaus Talx bietet den Bürgern auch weiterhin die Möglichkeit, sich einmal in der Woche kostenlos testen zu lassen. „Testen schafft Sicherheit und ist derzeit mit einer der wichtigsten Bausteine, um die Ausbreitung der Infektionsketten durch die Virus-Mutationen einzudämmen“, begründet Oberbürgermeister Klaus Heininger die Notwendigkeit, das Testangebot zu verlängern. Ursprünglich waren die kostenlosen Bürgertests nur bis Ende März vorgesehen. Nun soll das temporäre Testangebot den Eislingern aber weiter angeboten werden, bis flächendeckend Selbsttestungen zur Verfügung stehen. Denn die Nachfrage nach den Tests ist groß – Tendenz steigend.

Ein Termin für einen Schnelltest kann nur nach vorheriger Anmeldung vereinbart werden. Das Buchungssystem ist online über die Seite des DRK-Kreisverbandes unter www.schnelltest.drk-eislingen.de erreichbar. Möglich ist auch eine telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07161 / 67390. Schnelltest-Termine können von Montag bis Freitag zwischen 17 und 19 Uhr gebucht werden. Freie Termine stehen jedoch erst wieder ab Montag, 5. April 2021 zur Verfügung. Vor Ort genügt ein Personalausweis, um den gebuchten Schnelltest wahrnehmen zu können. Bürger, die sich online über das Buchungssystem anmelden, erhalten einen QR-Code, der zusätzlich zum Schnelltest-Termin mitgebracht werden sollte. Das Ergebnis bekommen die Abgestrichenen dann binnen einer Stunde durch eine automatisierte E-Mail übermittelt. Parallel dazu wird noch eine Karte mit einem Code ausgehändigt, über den das Ergebnis auf der DRK-Website online abgerufen werden kann.
31.3.21

 

 

Verstärkung für Eislinger Stadtverwaltung

Eislingen. Verstärkung in der Eislinger Stadtverwaltung: Marco Donabauer übernimmt die Leitung des Bürger– und Ordnungsamts und Sandra Lennartz unterstützt das Amt für Hochbau und Immobilien  Die gelernte Bauzeichnerin Sandra Lennartz übernimmt vielfältige Aufgaben im Amt für Hochbau und Immobilien und ist im Schwerpunkt für den Gebäudeunterhalt der städtischen Liegenschaften in Eislingen Süd zuständig. Dadurch steht sie im engen Austausch mit den anderen Ämtern im Rathaus sowie mit externen Handwerkern. In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur unterwegs und entspannt sich beim Yoga. Der Diplom-Verwaltungswirt Marco Donabauer wird von Winfried Reifenschweiler, dem langjährigen Amtsleiter des Bürger- und Ordnungsamtes in sein neues Aufgabenfeld eingearbeitet. Ab 1. Mai wird er eigenverantwortlich das Bürger- und Ordnungsamt leiten. In seinem Zuständigkeitsbereich angesiedelt sind die Bereiche Feuerwehr, Integration, die Straßenverkehrsbehörde mit Bußgeldstelle, der Bürgerservice sowie der Bereich Soziales. In seiner Freizeit fährt Marco Donabauer gerne Motorrad mit seiner 40 Jahre alten Suzuki, unternimmt sportliche Fahrradtouren oder kümmert sich um den Streuobstbestand auf seinem Wiesengrundstück.
31.3.21

 

 

Omnibus fährt gegen Fahrzeugtüre

Schwäbisch Gmünd. Eine 43-jährige Pkw-Fahrerin wollte am Mittwochvormittag in der Ledergasse aus ihrem Fahrzeug steigen. Beim Öffnen der Türe übersah sie einen von hinten heranfahrenden 36-jährigen Omnibus-Fahrer. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr gegen die Fahrzeugtüre, wodurch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 6000 Euro entstand.
31.3.21

 

 

Unfall mit Skateboard

Heubach. Beim Befahren der Hohenroder Straßein Heubach-Lautern musste am Dienstag gegen 16.20 Uhr ein Pkw-Lenker eine Gefahrenbremsung einleiten, als ein 15-jähriger Junge sein Skateboard verlor und dieses auf die Fahrbahn rollte. Das Skateboard traf den Pkw und wurde gegen den Kopf des Jungen geschleudert, der dabei eine leichte Platzwunde erlitt.
31.3.21

 

 

Impfstoff-Wirrwarr: Alle Termine bleiben bestehen

Ostalbkreis. Die neuen Empfehlungen mit dem Umgang des Impfstoffs Astrazenica wirken sich auch auf das Kreisimpfzentrum Ostalb aus. Das Landratsamt informierte hier am Mittwoch. „Alle momentan gebuchten Impftermine, die in unserem KIZ vereinbart wurden, bleiben bestehen. Allerdings erhalten die unter 60-Jährigen anstelle von Astrazeneca den Impfstoff von Biontech. Es war mir mit Blick auf die kurzfristige Entscheidung der Gesundheitsminister vor allem ein wichtiges Anliegen, dass heute niemand aus dem KIZ weggeschickt wird, der gestern Abend die Meldung nicht mehr mitbekommen hat“, erklärt Landrat Dr. Joachim Bläse. Möglich wird die Umbuchung auf den anderen Impfstoff durch eine zusätzliche Lieferung Biontech des Landes an den Ostalbkreis. Alle über 60-Jährigen, die ihren Impftermin wahrnehmen, werden weiterhin mit Astrazeneca geimpft. In den nächsten Tagen liegen Terminbuchungen zwischen täglich 260 bis 295 Astrazeneca-Impfungen vor. Der überwiegende Anteil der Termine betrifft über 60-Jährige. Auf die Mobilen Impfteams, die vor Ort in den Gemeinden zur Impfung von über 80-Jährigen unterwegs sind und mit Biontech impfen, hat die aktuelle Änderung der Impfstrategie keine Auswirkung.

Wie es für diejenigen unter 60-Jährigen weitergeht, die bereits eine Erstimpfung mit Astrazeneca erhalten haben, ist noch nicht geklärt. „Hier müssen wir zunächst die Empfehlung der Ständigen Impfkommission und die Entscheidung des Sozialministeriums abwarten,“ so Bläse. Da der Zweittermin frühestens neun und inzwischen teils auch zwölf Wochen nach der Erstimpfung liege, habe man bei Bund und Land Zeit für eine genaue Prüfung und Abwägung, mit welchem Impfstoff die Zweitimpfung erfolgen könne.
31.3.21

 

 

Teamviewer steigt auch bei der Formel 1 ein

Göppingen. Sportsponsoring bei Bundesliga-Handball und Premier-League-Fußball ist  dem Softwarunternehmen Teamviewer aus Göppingen noch nicht genug. Jetzt steigt der Softwareanbieter Teamviewer noch in einen weiteren Werbevertrag mit dem Formel-1-Team von Mercedes ein, wie am Dienstag bekannt wurde. Zu dem über fünf Jahre laufenden Deal gehört auch das Sponsoring des Motorsportteams von Mercedes für die Elektro-Rennserie Formel E. Mit dem Sportsponsoring wollen die Göppinger  vor allem auch bei großen Unternehmenskunden ins Geschäft kommen bringen.
30.3.21

 

 

Baehrens zu Antrittsbesuch bei OB Maier

Göppingen. Neu Kennenlernen mussten sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens und der Göppinger Oberbürgermeister Alexander Maier nach dessen Wechsel vom Stuttgarter Landtag auf den Göppinger Bürgermeistersessel sicherlich nicht. Trotzdem kam es zum obligatorischen Antrittsbesuch der Abgeordneten beim neuen OB. Neben dem Ausblick auf künftige Projekte in der Stadt lohnte sich aber auch noch einmal der Blick zurück. "So konnten wir uns gemeinsam noch einmal darüber freuen, dass es gelungen ist für die Sanierung des Göppinger Freibades drei Millionen Förderung vom Bund an Land zu ziehen," so Baehrens.
30.3.21

 

 

Nachbarschaftsgespräche in Ursenwang

Göppingen. Inmitten der dritten Welle der Corona-Pandemie und durch die erste positive Erfahrung mit dem digitalen Format beim „Digitalen Plaudern“ im November, starteten die digitalen Nachbarschaftsgespräche in Ursenwang mit zwei digitalen Veranstaltungen. Eingeladen zum ersten digitalen Nachbarschaftsgespräch waren Jugendliche und junge Familien; Zielgruppe des zweiten digitalen Nachbarschaftsgesprächs waren Menschen im Übergang aus dem aktiven Erwerbsleben in den (Un-)Ruhestand und darüber hinaus. Trotz der widrigen Umständen waren die Veranstalter, die Stadt Göppingen und die Flüwo-Stiftung, über die große Resonanz der Anmeldungen erfreut – 20 Teilnehmer zählte die erste Gruppenveranstaltung und neun Personen waren bei dem zweiten digitalen Gespräch angemeldet. „In einem guten Miteinander liegt das Fundament für eine gute Nachbarschaft“, so Oberbürgermeister Alex Maier in seiner Begrüßung. „Mit den Nachbarschaftsgesprächen wurde der Startschuss für die weitere Quartiersentwicklung in Ursenwang, Manzen und St. Gotthardt gesetzt.“

Dass der Austausch und die Mitwirkung der Teilnehmenden im virtuellen Raum geführt wurden, statt in einem aktiven analogen Beteiligungs-Workshops, machte sich an den Ideen und Vorschlägen der Beteiligten in den Nachbarschaftsgesprächen nicht bemerkbar. Eine Vielzahl an Anregungen wurde zusammengetragen, beispielsweise nach mehr Begegnung und Bewegung. Die schrittweise Umsetzung ist unter anderem abhängig, inwiefern die coronabedingten Einschränkungen weiter bestehen. Ein erstes Treffen könnte in den Sommermonaten stattfinden, wenn das Flüwo-Stiftungsmobil Station in Ursenwang macht.
30.3.21

 

 

Spielplatz beschädigt

Bad Ditzenbach. Vandalen trieben von Sonntag auf Montag ihr Unwesen auf einem Spielplatz bei Gosbach.  Von Sonntag auf Montag waren Unbekannte auf dem Spielplatz "Wanderparkplatz Aimer" zu Gange. Dabei beschädigten sie mehrere Bänke, Holzbalken und ein Eingangsschild. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 3.000 Euro. Der Polizeiposten Deggingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Verursachern.
30.3.21

 

 

Karstadt-Areal Weniger Handel – mehr Wohnungen

Esslingen. Die städtebauliche Neuordnung des Karstadt-Areals mit der geplanten Neubebauung auf der bisherigen Parkplatzfläche an der Martinstraße und auf den südlich daran angrenzenden Flächen sowie dem Umbau des bestehenden Karstadt-Warenhauses an der Bahnhofstraße ist eines der anspruchsvollsten Bauprojekte in der denkmalgeschützten Esslinger Altstadt und von großer Bedeutung für die weitere Stadtentwicklung in diesem Bereich. Die Firma BPI Esslingen S.à.r.L. beabsichtigt, die bisher unbebauten Flächen zu überbauen und unter funktionaler und gestalterischer Einbindung des vorhandenen Warenhausgebäudes auf dem Areal eine Neubebauung mit gemischten Nutzungen (Handel, Dienstleistungen, Büros, Wohnen) sowie einer Tiefgarage zu errichten.

Aufgrund der inzwischen eingetretenen massiven Veränderungsprozesse im Einzelhandelsbereich hat der Vorhabenträger  Abstand von einer Realisierung des bereits baurechtlich genehmigten Projektes genommen und in Abstimmung mit der Stadt auf der Grundlage eines neuen Nutzungskonzeptes eine neue Planung ausgearbeitet. Diese Planung, die von den Architekten Plan Forward GmbH aus Stuttgart ausgearbeitet wurde, geht bei der geplanten Neubebauung von einer deutlichen Reduzierung der Einzelhandelsflächen zugunsten von mehr Wohnflächen sowie weiterhin von einem Erhalt des bestehenden Karstadt-Warenhauses aus. Anders als bisher vorgesehen, soll dabei jedoch das Bestandsgebäude, das mit seiner großflächigen, monofunktionalen Handelsnutzung in der bisherigen Form nicht weiter betrieben werden kann, innerhalb der vorhandenen Baustruktur umgebaut und in den oberen Geschossen mit anderen Nutzungen belegt werden. Es ist ausdrückliches Ziel sowohl des Vorhabenträgers als auch der Stadt, durch die Einbeziehung des Bestandsgebäudes in die städtebauliche Neuordnung auch in Zukunft den Betrieb des Karstadt-Warenhauses am Standort Bahnhofstraße zu ermöglichen.
30.3.21

 

Oster-Spezial auf dem Wochenmarkt kommt an

Ebersbach. Mit einem Oster-Spezial wurde die Reihe der Ebersbacher Wochenmärkte um eine fünfte, zusätzliche Ausgabe ergänzt. Bislang gab es Spezial-Ausgaben zu „Spargel“, „Sommer“, „Kürbis“ und „Weihnachten“. Die Premiere des Oster-Spezial lockte viele Besucher in die Kirchheimer Straße in Ebersbach. Dort ließ sich mit ausreichendem Abstand und unter freiem Himmel sicher einkaufen. Am 8. Mai geht es mit dem Spargel-Spezial weiter.
30.3.21

 

 

Biker bei Unfall schwer verletzt

Schorndorf. Ein 25 Jahre alter Motorradfahrer war am Montagnachmittag auf der Landesstraße 1151 von Schlichten kommend in Richtung Schorndorf unterwegs. Im Kurvenbereich setzte er zu einem Überholvorgang an, verlor dabei die Kontrolle über sein Zweirad und rutschte in die Leitplanke. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Bike entstand Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro. Die Landesstraße musste nach dem Unfall zeitweise in beide Richtungen gesperrt werden.
30.3.21

 

 

Berauschte Autofahrerinnen

Göppingen. Zwei Autofahrerinnen zog die Polizei am Montag in Göppingen aus dem Verkehr. Gegen 19 Uhr fuhr die 26-Jährige in der Burgstraße. Eine Polizeistreife stoppte den Wagen. Bei der Kontrolle hatten die Polizisten den Verdacht, dass die Frau unter dem Einfluss von Drogen stand. Das bestätigte der Drogentest. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben. Bei ihrer Durchsuchung fand die Polizei noch ein Tütchen mit Cannabisblüten. Gleich erging es einer 23-Jährigen. Nach einer Kontrolle gegen 20.45 Uhr in der Schorndorfer Straße war für die Lenkerin die Fahrt beendet. Auch hier zeigte der Drogentest eine Beeinflussung auf Betäubungsmittel. Beide Frauen müssen nun mit Anzeigen rechnen.
30.3.21

 

 

Auto bremst Laster aus

Aichelberg.  Am Montag kam es zu einem Unfall auf der A8. Gegen 19 Uhr fuhr der 45-Jährige mit seinem Sattelzug auf der A8 in Richtung München. Im Bereich Aichelberg überholte er verbotswidrig auf dem mittleren Fahrstreifen andere Laster. Ein 26-Jähriger überholte mit seinem Pkw den Sattelzug des 45-Jährigen. Nach dem Überholvorgang scherte er direkt vor dem Laster ein und bremste seinen Wagen stark ab. Im Sattelzug wurde eine Notbremsung ausgelöst. Dennoch konnte der 45-Jährige nicht mehr halten und fuhr ins Heck des Pkw. Verletzte gab es bei dem Unfall nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
30.3.21

 

 

Ostalbkreis erlaubt mehr Kontakte

Ostalbkreis. Seit Montag gilt die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Deshalb hat das Landratsamt Ostalbkreis seine Verfügung vom 23. März 2021 geändert. Damit sind nun wieder Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private Veranstaltungen von Angehörigen des eigenen und eines weiteren Haushalts mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen gestattet; Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Sollte ein Haushalt bereits aus fünf oder mehr Personen über 14 Jahren bestehen, so darf sich dieser Haushalt mit einer weiteren nicht dem Haushalt angehörigen Person treffen.

Gleichzeitig tritt die seit vergangenen Donnerstag im Kreis geltende Regelung, dass Ansammlungen, private Zusammenkünfte und private Veranstaltungen nur gestattet sind, wenn sich diese aus Angehörigen eines Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines anderen Haushalts zusammensetzen, außer Kraft. Für den Ostalbkreis hatte dies gegolten, weil die Inzidenz auf einen Wert von über 100 gestiegen war. Durch die Neufassung der Corona-Verordnung, die das Land am Wochenende veröffentlicht hatte, wurde diese Regelung im Sinne einer Lockerung des Kontaktverbots geändert.
30.3.21

 

 

49 Corona-Patienten in den Kreiskliniken

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen gab es am Montag 479 aktuell an Corona Infizierte. Damit sind knapp 0,2 der Kreisbevölkerung betroffen. Die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus Gestorbenen ist laut Angaben des Landratsamtes in den vergangenen Tagen auf 166 angestiegen. Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Göppingen  lag am Sonntag laut Sozialministerium bei 115,1 In den Kreiskliniken wurden am Montag 49 Corona-Patienten behandelt, dazu kamen fünf Verdachtsfälle.
29.3.21

 

 

Eislinger spendet 150 Mal Blut

Eislingen. Seit dem ersten halben Liter, den sich Gerhard Kneifel 1967 abzapfen ließ, ist der Eislinger 150 Mal freiwillig an die Nadel gegangen. Im Schnitt ging er sechs mal im Jahr zur Spende. Dafür dankte ihm Oberbürgermeister Klaus Heininger im Namen des Deutschen Roten Kreuzes bei einer besonderen Ehrung im Rathaus. Ein ärztlicher Rat brachte Gerhard Kneifel im Alter von 19 Jahren erstmals dazu, Blut für andere Menschen zu spenden. „ Mit der Maßnahme sollte mein Blutdruckwert stabilisiert werden“, blickt er offen auf seine Anfänge zurück. Dass daraus einmal mehr als 50 Jahre werden, hat sich der sportliche 73-jährige Rentner damals nicht träumen lassen. „Es hat mir gutgetan und weil es wichtig ist“, so sein bescheidener Ansatz, um die enorme Anzahl von 150 Blutspenden zu erklären.

Angetrieben hat ihn aber auch der Gedanke, anderen Menschen zu helfen. Der Blutspendedienst weiß von der Bedeutung seiner Spendenbereitschaft. Da er zu den wenigen zählt, die die seltene aber begehrte Blutgruppe 0 negaitiv haben, können alle Menschen sein Blut empfangen. Nicht zuletzt hat ihn das auch angetrieben, über viele Jahre hinweg die maximal zugelassene Höchstzahl von sechs Blutspenden im Jahr wahrzunehmen. „Ich habe sogar meinen Urlaub nach den Blutspendeterminen ausgerichtet“, blickt der Eislinger zurück. Das einzige, das ihn etwas eingeschränkt habe, sei der Sport gewesen.

Weitere 23 Blutspender haben sich im letzten Jahr durch ihre außergewöhnliche Spendenbereitschaft ausgezeichnet. Bedingt durch die nach wie vor strengen Corona-Beschränkungen konnte die Wertschätzung und der Dank für das selbstlose Engagement nicht wie gewohnt, beim Blutspender-Ehrungsabend übermittelt werden. Den Blutspenderinnen und Blutspendern wurden deshalb die Ehrungsgaben des DRK-Blutspendedienstes mit einem persönlichen Anschreiben des Oberbürgermeisters und einem Präsent durch einen Boten zugestellt.  Ehrennadel in Gold für 10 Blutspenden: Ursula Braun, Stefanie Fuchs, Mona Höfle, Lilija Kechter, Vesna Koscuk und Frank Seeler. Ehrennadel in Gold für für 25 Blutspenden: Maurizio Cerini, Ana Geisen, Rüstem Güler, Dr. Gudrun Igel-Mann, Karin Leyrer, Arno Mild, Oliver Pietsch, Albrecht Reik, Dorothee Steidl und Daniela Waller Ehrennadel in Gold für 50 Blutspenden: Heinz Kress und  Timo Maier. Ehrennadel in Gold für 75 Blutspenden: Georg Goik und Andreas Wahl. Ehrennadel in Gold für 100 Blutspenden: Stephan Deutschmann und Frank Straile 

Thomas Ruckh, der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Eislingen, erhielt einen großen Dank für seine 40-jährige Zugehörigkeit beim DRK, das er durch sein Engagement in besonderer Weise bereichert. „Wir sind stolz auf diesen Ortsverein, der regelmäßig die Blutspende-Aktionen in Eislingen ausrichtet. Es ist ein tolles „Miteinander“ und ich freue mich auf viele weitere Projekte mit Ihnen und dem DRK-Team“, betonte Oberbürgermeister Klaus Heininger und überreichte als Anerkennung einen Geschenkkorb mit regionalen Leckereien.
29.3.21

 

 

Geislinger Hock und Kinderfest abgesagt

Geislingen.  In enger Abstimmung haben Hockverein, Stadtjugendring und Stadtverwaltung als Veranstalter eine gemeinsame Entscheidung getroffen: Das Geislinger Kinderfest und das dazugehörige Rahmenprogramm werden auch 2921 coronabedingt abgesag.  Nach der Absage des traditionellen Hocks im Jahr 2020 hatte der Hockverein gehofft, dass die Veranstaltung 2021 wieder stattfinden kann. Die aktuelle Situation und der Ausblick in den Sommer lässt aber leider keine andere Entscheidung zu.

Der Stadtjugendring Geislingen e.V. hatte bereits intern Gespräche geführt, die zu dem Schluss kamen, dass man sich auch 2021 keinen Tag der Jugend in der gewohnten Form vorstellen kann. Der Tag der Jugend mit seinem traditionellen Flohmarkt, ökumenischen Gottesdienst, buntem und vielfältigem Mittagsprogramm sowie das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Open-Air im Notzental ist mit den zu erwartenden Auflagen - wenn Feste dieser Art bis im Sommer überhaupt wieder stattfinden dürften - aus Sicht der ehrenamtlichen Veranstalter nicht durchführbar.  

Der Kinderfestausschuss, ein Gremium bestehend aus Vertretern von Schulen, sachkundigen Bürgern, Jugendgemeinderat und Stadtverwaltung, war sich in seiner virtuellen Sitzung schnell einig: Alle hätten liebend gerne 2021 wieder ein Kinderfest als Schuljahresabschluss vor den Ferien gefeiert, aber es isei für alle klar gewesen, dass dies auch in diesem Jahr nicht stattfinden kann.
19.3.21

 

 

Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß

Schorndorf. Zwei Verletzte, zwei nicht mehr fahrbereite Pkw und etwa 3500 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend in der Schorndorfer Uhlandstraße. Ein 58 Jahre alter Pkw-Fahrer fuhr die Uhlandstraße in Richtung Krummhaarstraße entlang und kam hierbei auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Pkw eines 81-Jährigen. Der Unfallverursacher wurde beim Unfall leicht, der Fahrer des des entgegenkommenden schwer verletzt. Beide wurden zunächst in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Pkw wurden mit Totalschaden abgeschleppt. Ein Alkoholtest beim Fahrer des Fiat ergab rund 0,9 Promille, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein einbehalten wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Schorndorf war mit insgesamt neun Einsatzkräften zur Reinigung der Fahrbahn vor Ort. Zur abschließenden Klärung des Unfallhergangs sucht das Polizeirevier Schorndorf Zeugen des Verkehrsunfalls. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 07181 2040 beim Polizeirevier zu melden.
29.3.21

 

 

Mofalenker stürzt

Donzdorf. Leichte Verletzungen zog sich ein Mofa-Fahrer bei einem Unfall am Sonntag bei Donzdorf zu. Gegen 14.15 Uhr fuhr ein 15-Jähriger von Unterweckerstell in Richtung Donzdorf. Ihm kam ein Pkw entgegen. Um einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug zu vermeiden, lenkte der Zweiradfahrer nach rechts. In der Wiese stürzte er und verletzte sich leicht. Auch der 58-jährige Lenker des Pkw und sein 14-jähriger Beifahrer trugen leichte Blessuren davon. Ärztliche Hilfe benötigten sie jedoch nicht. Die Polizei in Eislingen (07161/8510) hat nun die Ermittlungen nach dem Unfallhergang aufgenommen. Die Beamten wollen herausfinden, wer von den beiden das Rechtsfahrgebot missachtete.
29.3.21

 

 

Handballerinnen verlieren deutlich

Göppingen. Rückschlag für die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen im Kampf um den Klassenerhalt. Das Heimspiel gegen den Thüringer HC verlor das Team recht deutlich mit 25:34.
28.3.21

 

 

Am Samstag ab 20.30 Uhr für eine Stunde Licht aus

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd ist jetzt am Samstag bei der diesjährigen Earth Hour 2021 mit dabei. Am Samstag 27. März, wird dabei ab 20.30 Uhr die Beleuchtung am Münster, am Forum Gold und Silber und am Rathaus für eine Stunde ausgeschaltet.  Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für mehr Klimaschutz. Überall wird am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht gelöscht. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro.
27.3.21

 

Anzeige

 

Versäumte Impftermine jetzt nachholen

Ostalbkreis. Bedingt durch die bundesweite Aussetzung von Astrazeneca-Impfungen vom 15. bis 18. März  konnten im Kreisimpfzentrum Ostalbkreis 705 Impftermine nicht durchgeführt werden. Ab dem 19. März liefen die Impfungen wieder an. Jedoch hat die entsprechende Information nicht alle, deren ursprünglich gebuchter Termin im Zeitraum bis 22. März lag, erreicht. In der Folge haben deshalb weitere rund 200 Personen ihre Impfung nicht erhalten.

„Dies können wir jetzt nachholen“, kündigt Landrat Dr. Joachim Bläse an. Nach Abstimmung mit dem Sozialministerium des Landes wird die Landkreisverwaltung des Ostalbkreises nun alle Betroffenen telefonisch informieren und einen Impftermin mit Astrazeneca im Kreisimpfzentrum vergeben.

Die Telefonaktion wird bereits an diesem Wochenende anlaufen und von Beschäftigten des Landkreises, Soldaten und Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren durchgeführt, so wie dies bereits bei der Warteliste der über 80-Jährigen erfolgt ist. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die man bei der Abarbeitung dieser Liste gesammelt hatte, hat sich der Ostalbkreis entschieden, in gleicher Weise mit der Warteliste der AstraZeneca-Impflinge zu verfahren. „Auf diese Weise können wir die Menschen schneller impfen als bei einer zentralen Vorgehensweise über die Impfhotline“, so der Landrat abschließend.
27.3.21

 

Anzeige

 

 

Bei Alkohol-Fahrt schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am Freitagabend befuhr ein 47jähriger Pkw-Fahrer die Königsturmstraße in Gmünd, vom Glockekreisel kommend. Da er zu schnell und obendrein auch noch alkoholisiert unterwegs war, kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr die Warnbaken einer dortigen Baustelle und schleuderte im Anschluss gegen eine Gartenmauer. An der dortigen Böschung überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen. Bei dem Unfall zog sich der Fahrer schwere Verletzungen zu. Am Pkw entstand Totalschaden. Insgesamt liegt die Höhe des angerichteten Schadens bei ca. 15000 Euro. Der Fahrer musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, der Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung gefertigt.
27.3.21

 

 

Ersatz für Osterrallye

Schwäbisch Gmünd (sv). Da die geplante Osterrallye aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden kann, hat sich das Jugendhaus am Königsturm eine Alternative überlegt: Am 1. April hängen für die Jugendlichen am Zaun des Jugendhauses kleine Geschenktüten aus, die mit Süßigkeiten und anderen kleinen Geschenkideen gefüllt sind. Natürlich kann das die geplante Osterrallye nicht eins zu eins ersetzen, aber das Team des Jugendhauses hofft, damit zumindest eine kleine Freude machen zu können.
27.3.21

 

 

Raub misslingt

Göppingen. Dank der Gegenwehr blieb ein 24-Jähriger am Donnerstag in Göppingen ohne Beute. Gegen 12.30 Uhr lief eine 45-Jährige auf dem Gehweg in der Hohenstaufenstraße. Der 24-Jährige kam ihr entgegen und ergriff die Tasche der Frau. Er versuchte sie von der Schulter zu reißen. Die 45-Jährige wehrte sich massiv und der 24-Jährige ließ von seinem Vorhaben ab und flüchtete. Mehrere Polizeistreifen fahndeten nach dem Mann. Dank der guten Personenbeschreibung konnte der 24-Jährige kurze Zeit später in der Poststraße angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Erste Ermittlungen der Polizei ergaben, dass er nach der Tat noch wahllos Passanten anpöbelte und in einem Geschäft mit Desinfektionsmittel herumsprühte. Augenscheinlich schien der Mann in einer psychischen Ausnahmesituation zu stehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kam er in ein psychatrisches Krankenhaus.
26.3.21

 

 

Ein Paar Schuhe löst Suchaktion aus

Heubach. Am Donnerstagnachmittag wurde der Polizei durch einen Spaziergänger gemeldet, dass sich im Bereich einer Brücke über den Beurener Bach, zwischen Heubach und Heubach-Beuren, ein Paar Kinderschuhe der Größe 34 befinden würde. Da wegen der Auffindesituation nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich ein Kind möglicherweise in den Bach begeben hatte, und in eine hilflose Lage geraten sein könnte, wurde durch die Polizei entschieden, den Bereich großflächig abzusuchen. Hierzu waren neben mehreren Streifen auch ein Polizeihubschrauber und ein Mantrailerhund vom Polizeipräsidium Einsatz aus Göppingen im Einsatz. Die Suchmaßnahmen blieben letztendlich erfolglos und wurden gegen 18.30 Uhr beendet.
26.3.21

 

 

Bürgermeisterwahl: Sechs Kandidaten in Uhingen

Uhingen. Am 18. April findet in Uhingen die Bürgermeisterwahl statt. Rund 11.000 wahlberechtigte Uhingerinnen und Uhinger wählen das Stadtoberhaupt für die nächsten acht Jahre. Insgesamt sechs Personen stellen sich zur Wahl. Der Gemeindewahlausschuss hat folgende Bewerber/in zugelassen, die sich am Mittwoch, 31. März 2021 ab 19 Uhr im Uditorium in der Reihenfolge vorstellen können wie sie auf dem Stimmzettel stehen:

Frank Benkart, Projektingenieur Global Projects
Matthias Wittlinger, Bürgermeister, Jurist
Sonja Elineau, Diplom-Pädagogin Univ.
Samuel Speitelsbach, keine Angabe
Philipp Riethmüller, Projektleiter bei einer Stadtverwaltung
Tunçay Sönmez, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Geschäftsführer

Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel hat sich durch Eingang der Bewerbung ergeben. Bei gleichzeitigem Bewerbungseingang hat das Los die Reihenfolge bestimmt. Im Anschluss an die Selbstvorstellung, für die jeder Person jeweils maximal 15 Minuten zur Verfügung stehen, schließt sich eine Fragerunde an. Die Bewerbervorstellung können alle Interessierte  als Live-Stream über die Homepages der Stadt Uhingen (www.uhingen.de) sowie der Filstalwelle (www.filstalwelle.de) verfolgen. Auf die Aufzeichnung der Veranstaltung kann bis zum Wahltag zugegriffen werden.
26.3.21

 

 

Schwörtage ein Zeugnis kommunaler Selbstregierung

Esslingen / Ulm / Reutlingen. Einst waren die Schwörtage in den Freien Reichsstädten machtvolle Demonstrationen kommunaler Selbstregierung. Auch wenn sie diese Funktion seit mehr als zweihundert Jahren eingebüßt haben, sind sie als zentrales städtisches Fest mit ihren Symbolen, Ritualen und Traditionen im Bewusstsein der Bürgerschaft wichtig geblieben. Die Kulturministerkonferenz der Länder hat daher auf Empfehlung des unabhängigen Expertenkomitees für Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission die heute noch lebendigen Schwörtagstraditionen in den einstigen Reichsstädten Reutlingen, Esslingen am Neckar und Ulm in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Oberbürgermeister Thomas Keck (Reutlingen), Dr. Jürgen Zieger (Esslingen) und Gunter Czisch (Ulm) begrüßten in einem gemeinsamen Online-Pressegespräch am Freitag diese Entscheidung, mit der eine politische Kultur gewürdigt wird, die ihre Anfänge im Mittelalter hat, aber bis in die Gegenwart wirkt. Die Tradition der Schwörtage verbinde die einstigen Reichsstädte bis heute und sei ein Spezifikum im deutschen Südwesten, betonte OB Keck eingangs.  Für Prof. Eva-Maria Seng von der Universität Paderborn erfüllt die Schwörtradition der ehemaligen Reichsstädte  „in geradezu idealer Weise die Kriterien des immateriellen Kulturerbes im Bereich Bräuche, Darstellungen und Ausdrucksformen auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Bräuche, Rituale und Feste, überlieferter Traditionen und Ausdrucksformen von Wissen und Bräuchen und deren Anwendung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Auseinandersetzung mit der Geschichte. Diese spezifische Form der Vergesellschaftung durch gegenseitigen Schwur der städtischen Bürgergemeinde und der Exekutivorgane der Städte, deren Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg und Weiterentwicklung unter neuen demokratischen Vorzeichen bilden ein Beispiel, wie es gelingt, Bräuche und Rituale der Vertrautheit, Wiedererkennung und Strukturierung des Ortes und Raumes mit neuen Elementen zu verknüpfen bzw. diese zu integrieren, um so dem Erstarren in bloßer Folklore zu begegnen.“

Die Schwörtagsfeiern in ehemaligen Reichsstädten gehören zu den ältesten profanen kommunalen Traditionen. Sie gehen auf mittelalterliche Vorläufer zurück, bei denen sich die Stadtgemeinde als Schwurgemeinschaft konstituierte.
26.3.21

 

 

Corona: Ostalbkreis will Modellregion werden

Ostalbkreis. Stellvertretend für alle Kommunen des Ostalbkreises hat sich Landrat Dr. Joachim Bläse am Freitag an Sozialminister Manne Lucha gewandt und den Kreis samt 42 Kommunen als Modellregion ins Gespräch gebracht. Im Beschluss der Bund-Länder-Schalte vom vergangenen Montag ist festgehalten, man sei aufgeschlossen gegenüber pilothaften Projekten, die weitere Öffnungen aus dem Lockdown ermöglichen. In ihrer heutigen Regierungserklärung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel dies nochmals bekräftigt.

“Wir nehmen dies gerne auf und bewerben uns als Modellregion, denn wir haben die erforderliche dezentrale Testinfrastruktur der kurzen Wege in den vergangenen Wochen aufgebaut”, betont der Landrat. Bürgertestungen könnten bei negativem Ergebnis quasi als Eintrittskarte in den Einzelhandel oder die Gastronomie fungieren. Beide brauchen dringend eine Perspektive, so Bläse weiter. In Schulen und Kitas würden Selbst- und Schnelltestungen laufen, immer mehr Firmen und die Kreisverwaltung selbst böten Schnelltests für Beschäftigte an. “In der Summe sehe ich den Ostalbkreis dank vieler Akteure und einer guten Vernetzung in der Lage, genauso wie Tübingen oder Rostock ein Modell zu realisieren.”
26.3.21

 

 

Ebersbacher Jubiläumseber suchen neues Zuhause

Ebersbach. Seit 2017 begleiteten die Stadt Ebersbach an der Fils 850 liebevoll gestaltete Eber durch den Alltag. Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr 850 Jahre Ebersbach an der Fils im Jahr 2020 wurden sie von Vereinen, Kindergärten, Schulen und Privatpersonen liebevoll gestaltet. An vielen Stellen in der Stadt grüßten sie als Botschafter zu den bevorstehenden Feierlichkeiten und haben sich schnell ihren Platz in den Herzen der Ebersbacherinnern und Ebersbacher erobert. Auch wenn sie aus dem Stadtbild kaum mehr wegzudenken sind, haben die kleinen Kunstwerke schon einige Stürme ausgehalten und auch anderen Witterungseinflüssen standhaft getrotzt. Nach einem kalten Winter sehnen sie sich nun nach einer festen Bleibe. Auch die Organisatoren der Aktion von ProEbersbach e.V., wünschen sich, dass die kleinen Wappentierchen der Stadt nun ein dauerhaftes Obdach bekommen.

Alle, die einen kleinen Eber adoptieren wollen, können sich ab sofort kostenlos einen Eber in den Burggärten (hinter der Musikschule) abholen. „Natürlich freuen wir uns über ein Bild, das unser Maskottchen an seinem neuen Standort und mit seinen Eigentümern zeigt. Diese können auf der Facebook Seite von Pro Ebersbach von 27.März bis 3. April oder unter der WhatsApp-Nr. 015202805461 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. hochgeladen werden“, sagt Eber-Papa Jürgen Nagl. Unter den schönsten Bildern wird ein Pizza-Abendessen für die gesamte Familie (bis zu 5 Personen) verlost. „Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an der Aktion und darauf, dass möglichst viele unserer Eber ein neues Zuhause finden. Den Organisatoren der Aktion und alle, die einen Eber mit viel Herzblut bemalt und gestaltet haben danke ich für ihren Beitrag zum Jubiläumsjahr“, so Bürgermeister Eberhard Keller.
26.3.21

 

 

Personalisierte Medizin in Gmünd

Schwäbisch Gmünd (wifö). Die "DiHeSys" Digital Health Systems GmbH bezog  neue Räume in Schwäbisch Gmünd. Damit reagiert das mehrfach ausgezeichnete Start-Up-Unternehmen und der Gewinner des Deutschen Excellenzpreis 2020 auf sein starkes Wachstum in Deutschland, aber auch in internationalen Märkten.

Die Vision von "DiHeSys" ist, ein komplettes System für den personalisierten 2D- und 3D-Druck von Medikamenten zu liefern. Das umfasst nicht nur die Drucker selbst, sondern das gesamte System aus wirkstoffhaltigen Tinten und Filamenten sowie die Software. Darüber hinaus hat das Unternehmen auch Aspekte wie die Bereitstellung von Kartuschen und das Datenmanagement im Blick. In Schwäbisch Gmünd konzentriert die "DiHeSys" in erster Linie die Entwicklung der Drucker und Druckköpfe sowie der Software. „Für Schwäbisch Gmünd stellt die Entscheidung von "DiHeSys", sich in unserer Stadt anzusiedeln, eine neue Chance dar, im Gesundheitsbereich mit einem mehrfach ausgezeichneten Startup den Markteintritt zu entwickeln“ erklärt Oberbürgermeister Richard Arnold.

„Wir reagieren damit auch auf die große Nachfrage aus den Gesundheitsmärkten“, erklärt Markus Dachtler, CEO von DiHeSys, „es laufen bereits die ersten Projekte mit Krankenhäusern, Apotheken, Krankenversicherungen und vielen anderen Partnern. DiHeSys ist unter anderem im Bereich des Datenmanagements sehr aktiv und hat damit die besten Voraussetzungen, um sich als Technologieführer im Bereich der personalisierten Medizin zu etablieren. Hier kann die Digitalisierung einen sehr starken Nutzen für den Patienten bringen.“

Der deutsche ebenso wie die internationalen Gesundheitsmärkte sind starke Wachstumsmärkte, aktuell insbesondere befeuert durch den Megatrend Digitalisierung. In diesem Kontext bietet der High-Tech Standort Schwäbisch Gmünd für DiHeSys hervorragende Wachstumsmöglichkeiten. „Wir werden aktiv auf dem Markt nach weiteren Mitarbeitern suchen, die unsere positive Geschäftsentwicklung erfolgreich mit begleiten möchten.“ sagt Prof. Dr. Gerald Huber, einer der Gründer der Digital Health Systems GmbH. Dafür werden vor allem Fachleute aus den Bereichen Hardware- und Softwareentwicklung sowie Projektmanagement gesucht.

"DiHeSys" Digital Health Systems GmbH ist ein innovativer, digitaler Healthcare-Provider. Das Start-up entwickelt und fertigt informations- und verfahrenstechnologische Systeme, um Patienten den Zugang zu personalisierten Arzneimitteln zu eröffnen. Die Produkte und Dienstleistungen optimieren die Arzneimittelversorgung der Patienten in allen Bereichen (Prävention, Diagnostik, Behandlung und Therapieerfolg).

Hierfür bietet "DiHeSys" seinen Kunden speziell entwickelte Pharma-Drucker für den 2D- und 3D-Druck an. Die Produktpalette umfasst außerdem Dienstleistungen wie z.B. Installation der Drucker unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen, lückenlose Belieferung mit wirkstoffhaltigen Kartuschen und Software. DiHeSys verfügt über moderne Druckeranlagen sowie Anlagen, welche zur Bearbeitung auch hochpotenter Wirkstoffe geeignet sind. Darüber hinaus hat sie Zugriff auf moderne, analytische Einrichtungen zur Durchführung komplexer physikochemischer Untersuchungen und Freisetzungsexperimente.
26.3.21

 

 

Kaminbrand: Ursache nicht geklärt

Schorndorf. Ein Kaminbrand am Donnerstagabend  in der Hinteren Ramsbachstraße in Schorndorf löste einen Feuerwehreinsatz aus. Aus noch unbekannten Gründen, brach der Brand innerhalb des Schornsteins aus, weshalb sich leichter Rauch innerhalb des Wohnhauses bildete. Verletzt wurde dadurch niemand. Die Feuerwehr kam mit vier Fahrzeugen und 15 Personen vor Ort und konnte den Brand löschen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bislang nicht bekannt.
26.3.21

 

 

Mülltonne und Pflanzkübel gestohlen

Schwäbisch Gmünd. Über eine unverschlossene Fluchttüre verschaffte sich ein Unbekannter zwischen Dienstag 16 Uhr und Donnerstag 15 Uhr, Zugang zum Hinterhof zwischen Wohn-/und Geschäftsgebäuden im Kronengäßle in Gmünd. Hier entwendete er eine blaue Mülltonne sowie einen Terracotta-Pflanzkübel mit einem Kirchlorbeerstrauch im Wert von ca. 150 Euro und entfernte sich mit dem Diebesgut über die Fluchttüre in Richtung Postgasse. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07171/3580.
26.3.21

 

 

Mit Messer schwer verletzt

Böhmenkirch. Weil sie im Verdacht stehen, am Mittwoch zwei Männer angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt zu haben, müssen sich nun ein 17- und ein 19-Jähriger vor Gericht verantworten. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge sollen sich der Jugendliche und sein 19-jähriger Begleiter in den Abendstunden mit zwei Bekannten auf einem Schulhof i Böhmenkirch verabredet haben. Die vier seien gegen 21 Uhr in Streit geraten, der eskaliert sein soll. In der Folge hätte der Ältere mit einem Gegenstand auf die 18 und 19 Jahre alten Kontrahenten eingeschlagen. Der Begleiter des Mannes, der 17-Jährige, soll auf sein 19-jähriges Gegenüber losgegangen sein. Dabei hätte er ihn mit einem Messer schwer verletzt. Der Mann kam später mit in ein Krankenhaus. Sein 18-jähriger Begleiter trug leichte Blessuren davon. Nach der Tat flüchteten der Jugendliche und sein Kumpane. Die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf. Sie fahndete nach den Tatverdächtigen. Dazu setzte die Polizei auch einen Hubschrauber ein. Die Beamten nahmen beide später in einer Wohnung fest. Am Donnerstag wurden die Tatverdächtigen dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht vorgeführt. Der erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm Haftbefehl gegen den Jugendlichen und den Mann. Beide befinden nun in Gefängnissen. Die Ermittlungen der Göppinger Kriminalpolizei (07161/632360) zu den Hintergründen und dem genauen Hergang der Tat laufen derzeit auf Hochtouren. Auch die Ermittlungen zu den Tatwerkzeugen dauern noch an.
25.3.21

 

 

Neuer Stadtarchiv für Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Dr. Niklas Konzen ist der neue Leiter des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd. Der Gemeinderat wählte den 43-jährigen derzeitigen Dozenten an der Archivschule Marburg zum Nachfolger des bisherigen Archivleiters Dr. David Schnur, der als stellvertretender Leiters des Landesarchivs in das Saarland wechselt. Dr. Niklas Konzen studierte Geschichte, Anglistik und Politikwissenschaft an der Uni Tübingen, und war dort und an der Uni Stuttgart von 2011 bis 2013 als Dozent tätig. von 2010 bis 2013 beteiligte er sich außerdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Erschließungsprojekt am Landesmuseum Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart, betreute im Anschluss das Stihl-Unternehmensarchiv, arbeitete 2016 in einem Erschließungsprojekt am Hauptstaatsarchiv Stuttgart und ist seit 2016 als Dozent an der Archivschule Marburg in der Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren tätig. Die zentrale historische Person seiner Dissertation klingt dabei den und Gmündern nicht unbekannt: Die Arbeit zur spätmittelalterlichen südwestdeutschen Landesgeschichte erschien 2014 unter dem Titel „Aller Welt Feind. Adlige Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg († 1464) im Kontext der südwestdeutschen Territorienbildung“ bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Diese Forschungen zu den Herren von Rechberg und den schwäbischen Reichsstädten führten ihn auch nach Schwäbisch Gmünd, wo er auf Einladung des Geschichtsvereins am 19. Januar 2015 die Dissertation vorstellte.  Dr. Niklas Konzen zeigte sich über die Wahl und die neue Herausforderung sehr erfreut: "Als Historiker bin ich begeistert von dem historischen Überlieferungspotenzial des Archivs einer alten schwäbischen Reichsstadt, in dessen Erforschung und Vermittlung ich zudem meine eigenen regionalen und thematischen Forschungsschwerpunkte sinnvoll einbringen kann."
25.3.21

 

 

Testzentrum in Ebersbach gut angelaufen

Ebersbach. Nach zweiwöchigen Regelbetrieb haben sich im Ebersbacher Corona-Testzentrum im Saal der Musikschule rund 1.000 Personen testen lassen. Dabei wurden drei Personen positiv getestet und es konnten damit weitere Ansteckungen verhindert werden. Testen lassen können sich Ebersbacher Bürger. Betrieben wird das städtische Testzentrum bislang von „Dienste für Menschen“ (dfm).

„Mit unserer Diakoniestation können wir zusammen mit der Stadt Ebersbach unseren Teil beitragen zur Bekämpfung der Pandemie. Schön, dass es bei uns in Ebersbach so schnell geklappt hat die Bürgertestung umzusetzen.“ sagt Petra Simon, von dfm. „Corona-Schnell-Tests sind ein wichtiger Baustein für die nächste Phase der Pandemie-Eindämmung und wir sind dfm für den bisherigen, großen Einsatz und die professionelle Abwicklung sehr dankbar“, lobt Bürgermeister Eberhard Keller den Erfolg des städtischen Testzentrums im Saal der Musikschule (Fritz-Kauffmann-Straße 4). Am Samstag, 27. März, testet das Sanitätshaus Weinmann von 9 bis 12 Uhr. Am Gründonnerstag von 14 bis 19 Uhr und Ostersamstag von 9 bis 12 Uhr testet dfm. Bislang hat das Testzentrum werktags (Montag - Freitag) von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
25.3.21

 

 

300 000 Euro für die Wasserwirtschaft

Kreis Göppingen. Das Umweltministerium bezuschusst über das Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten fünf Projekte im Landkreis Göppingen mit rund 300.000 Euro, wie Landtagsabgeordnete Nicole Razavi mitteilt. Böhmenkirch erhält zur Nachrüstung von neun Regenüberlaufbecken in der Gemeinde 119.600 Euro, Deggingen für die Nachrüstung der Regenüberlaufbecken Impfer Loch und Unterdrackenstein 109.400 Euro, Salach für eine orientierende Untersuchung des Altstandorts „Firma Lederer“ 12781 Euro, und für die Untersuchung Altablagerung „Kapfbach“  20.000 Euro. Süßen erhält für die Sanierung der ehemaligen Tierkörperbeseitigungsanstalt 40.299 Euro.
25.3.21

 

 

Autofahrer verletzt

Uhingen. Nicht aufgepasst hat eine 25-Jährige am Mittwoch bei Uhingen. Kurz vor 15 Uhr fuhr eine 25-Jährige auf der B 10 in Richtung Ulm. Zwischen Nassachtal und Uhingen musste die Frau bremsen, weil vor ihr ein Autofahrer gestoppt hatte. Die Frau sah die Bremslichter zu spät und fuhr auf den Pkw auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der erste Wagen gegen die Leitplanke geschleudert. Der 46-jährige Fahrer trug leichte Blessuren davon. Auch die Pkw-Fahrerin verletzte sich leicht. Krankenwagen brachten sie in Kliniken. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 13.000 Euro. Für die Zeit der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge war die B 10 gesperrt.
25.3.21

 

 

Rote Ampel übersehen

Bad Ditzenbach. Ins Krankenhaus musste am Mittwoch eine Frau nach einem Unfall bei Bad Ditzenbach.  Die 27-Jährige war gegen 19.30 Uhr auf der Bundesstraße von Mühlhausen in Richtung Gosbach unterwegs. Bei einer Baustelle übersah sie, dass der Vorausfahrende an einer roten Ampel angehalten hatte. Sie fuhr mit ihrem Wagen auf. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Der Sachschaden an den Autos beträgt laut Polizei rund 15.000 Euro.
25.3.21

 

 

Spende für Kinderklinik

Kreis Göppingen., Der „Förderverein Kinderklinik und SPZ Göppingen“ konnte einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro entgegennehmen. Überreicht haben ihn der Continental-Werkleiter Jörg Fröhlich und Personalreferentin Sandra Kurzer vom Standort Eislingen. Continental ist Spezialist für Kunststoffoberflächen und spendet regelmäßig für soziale Einrichtungen in der Region, zum wiederholten Mal auch für den „Förderverein Kinderklinik und SPZ Göppingen“. „Die Arbeit des Fördervereins gefällt uns gut und wir wissen, dass das Geld hier in die richtigen Hände gelangt“, sagte Jörg Fröhlich bei der Scheckübergabe. Den Scheck entgegengenommen haben Birgit Mattulat, Vorsitzende des Fördervereins und Oberärztin der Kinderklinik, sowie Brigitte Gügel von der Sozialmedizinischen Nachsorge. Mit dabei war auch Klinikclown Ziff, und das aus gutem Grund. „Die Spende, für die wir dem Unternehmen Continental sehr dankbar sind, trägt auch zur weiteren Finanzierung der beliebten Clown-Visite durch unsere Klinikclowns bei“, so Vereinsvorsitzende Birgit Mattulat. „Außerdem kommt ein Teil des Geldes der Sozialmedizinischen Nachsorge zugute, die vom ´Bunten Kreis Esslingen & Göppingen´ getragen wird und sich um die Nachsorge für Frühgeborene und für chronisch kranke Kinder kümmert.“
25.3.21

 

 

Oberwälden: Land fördert Turmdach-Sanierung 

Wangen. Die Sanierung der Schiefereindeckung des Turms der evangelischen Nikolauskirche in Oberwälden fördert das Land Baden-Württemberg mit knapp  41 000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm, mit dem in diesem Jahr 63 Kulturdenkmale gefördert werden. Das Programm hat ein Volumen von vier Millionen Euro, die Mittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, wie die gewählte CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer mitteilt. Die dem heiligen Nikolaus geweihte Dorfkirche von Oberwälden wurde in der Stauferzeit im frühen 13. Jahrhundert erbaut. In dem stauferzeitlichen Chorturm befindet sich ein fast vollständig erhaltener Zyklus frühgotischer Wandmalerei. Die Bilderpredigt zeigt einen Christus als fürbittenden Schmerzensmann und eine Schutzmantelmadonna, die unter ihrem ausgebreiteten Mantel vielen Menschen Schutz bietet. Sie zählen zusammen mit dem Oberwälder Nikolaus zu den frühesten Darstellungen dieser Motive im süddeutschen Raum.
25.3.21

 

 

Erste Digitale Fahrgastinformation in Betrieb

Esslingen. Der für den ÖPNV und die Digitalisierung in Esslingen zuständige Bürgermeister Ingo Rust hat zusammen mit dem kaufmännischen Leiter des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen, Andreas Clemens, und Heinz Fohrer, Vorstand der Volksbank Esslingen, die erste Digitale Fahrgastinformation (DFI) an der Haltestelle Maille (Volksbank) in Betrieb genommen. Künftig werden Informationen über Busverbindungen in Echtzeit digital an der Haltestelle angezeigt. „Das ist ein wichtiger Meilenstein, um unseren öffentlichen Nahverkehr zu digitalisieren und den Komfort für unsere Fahrgäste zu verbessern“, freut sich Bürgermeister Ingo Rust.
25.3.21

 

 

Sprechfunklehrgang absolviert

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wurde ein Sprechfunklehrgang durchgeführt. Insgesamt 14 Teilnehmer aus den Abteilungen Innenstadt, Hussenhofen-Zimmern, Bargau, Lindach, Großdeinbach, Straßdorf und Rechberg nahmen daran teil. Ziel des Lehrgangs ist die sichere Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei der Feuerwehr.  Nachdem Hybrid-Lehrgänge sehr erfolgreich an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal durchgeführt werden und auch die rechtlichen Voraussetzungen dafür durch die Änderung der Verwaltungsvorschrift (VwV Feuerwehrausbildung) geschaffen wurden, wurde beschlossen so ein Lehrgangskonzept ebenfalls zu übernehmen. Hybrid-Lehrgang bedeutet, dass der theoretische Lehrgangsteil Online durchgeführt wird und nur der praktische Teil als Präsenz durchgeführt wird. Durch das Ausbildungsteam Bernd Vogt, Wolfgang Marton und Lehrgangsleiter Markus Hirsch mussten dafür zeitintensive Vorbereitungen für die Umstellung auf Online erledigt werden. An drei Abenden wurden den Teilnehmern per Online-Meeting alle notwendigen theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel rechtliche Grundlagen, physikalische Grundlagen vermittelt. Selbst Gruppenarbeiten konnten dafür Online durchgeführt werden.

Für den einzigen Präsenz-Tag wurde im Vorfeld ein Hygienekonzept erarbeitet. Zum Abschluss des Lehrgangs und nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung konnten die Ausbilder alle Teilnehmer zum bestandenen Lehrgang beglückwünschen. Damit haben sie eine weitere Stufe in ihrer Feuerwehrlaufbahn geschafft. Der Sprechfunk Lehrgang ist eine Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge wie Atemschutzgeräteträger sowie alle weiteren Führungslehrgänge.
25.3.21

 

 

„Gesellschaftliches Vorbild und mutige Stimme“

Schorndorf. Verstehen zu wollen, ohne zwangsläufig auch Verständnis zu zeigen. Dieser Leitsatz gilt ihr als journalistischer Antrieb. Die diesjährige Barbara-Künkelin-Preisträgerin Dunja Hayali erklärte, es sei ihre Aufgabe als Journalistin mit den Menschen im Dialog zu bleiben, auch wenn es immer wieder frustrierend sei. Als gesellschaftliches Vorbild und mutige Stimme einer unverhandelbaren Menschlichkeit und Menschenwürde wurde die Moderatorin und Journalistin am vergangenen Sonntag, 21. März, mit dem Barbara-Künkelin-Preis ausgezeichnet.

Der Preis hätte bereits im Jahr 2020 an Dunja Hayali übergeben werden sollen, musste pandemiebedingt aber verschoben werden. Und Corona durchkreuzte die Pläne einer großen Preisverleihung mit vielen Gästen vor Ort in diesem Jahr erneut. So nahm die Preisträgerin ihre Urkunde, das Preisgeld und die geprägte und gravierte Medaille in einer hybriden Veranstaltung digital entgegen. Auch Christine Lambrecht, Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, hielt ihre Laudatio in digitaler Form. Sie würdigte Dunja Hayali für ihre Weltoffenheit und Toleranz. Als Verfassungspatriotin, wie die Preisträgerin sich selbst beschreibt, kämpfe sie für die aktive Umsetzung der Grundwerte in unserer Verfassung. Aus diesem Grund sei es richtig, dass Hayali mit dem Preis, der nach der Schorndorfer Patriotin Barbara Künkelin benannt sei, geehrt werde.

Die Stiftung Barbara-Künkelin-Preis ehrt seit 1984 jährlich Frauen und Frauengruppen, die Mut in der Öffentlichkeit zeigen. Mut, „nein“ zu sagen, Missstände anzuprangern, auf unbequeme Wahrheiten hinzuweisen und Tabus zu brechen. Auch im Netz und auf Social Media beweist Dunja Hayali diesen Mut. Durch ihre Berichterstattung eckt sie oft an, ist selbst Anfeindungen ausgesetzt. Sie tritt solchen Bedrohungen entschieden entgegen und macht damit anderen Betroffenen Mut. Lambrecht erinnerte in ihrer Laudatio an folgende Worte Hayalis nach dem extremistischen Attentat in Hanau: „Weggucken, mitschwimmen, verstecken, nichts sagen, verniedlichen und relativieren, das geht nicht mehr, es reicht. Wir sind es uns, unseren Errungenschaften, aber auch den Opfern schuldig.“ Dies seien genau die richtigen Worte gewesen..

Schorndorfs Oberbürgermeister Matthias Klopfer übergab Dunja Hayali den Preis im Namen der Stadt Schorndorf und des Heimatvereins Schorndorf e.V. In seiner Rede wies er auf die Gefahr hin, in der sich die Pressefreiheit in der aktuellen Zeit befinde. Journalisten seien auch „direkt vor unserer Haustüre“ immer häufiger Angriffen ausgesetzt. Es sei daher umso wichtiger, dass „Menschen hier bei uns in Deutschland unterstützt und gewürdigt werden, die ihre Meinung trotz möglicher Konsequenzen frei äußern“ und unterstrich den hohen Stellenwert, den die freie Presse einnehme. Die Preisträgerin zeigte sich sichtlich gerührt von den wertschätzenden Worten und erklärte, es sei „unser gemeinsamer Auftrag, den Menschen, die sich wie sie engagieren und einsetzen, eine Stimme zu geben und diese sichtbarer zu machen.“ Außerdem betonte sie : „Ich kämpfe diesen Kampf nicht alleine.“ Das Preisgeld über 5.000 Euro spendet Hayali an den Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“.

Dunja Hayali übte darüber hinaus Kritik an der aktuellen Diskussions- und Streitkultur: „Egal ob wir über Geflüchtete sprechen, über das Klima, über Corona, Gender und Identität – es ist aktuell sogar weder ein Miteinander, noch ein Gegeneinander. Jeder ist in seinem eigenen Kosmos und so kommen wir nicht voran bei diesen großen Herausforderungen, die aktuell auf uns warten.“
25.3.21

 

 

Mutmaßliche Diebesbande zerschlagen

Geislingen.  Seit mehreren Monaten ermitteln die Behörden gegen eine Bande, die im Raum Geislingen in großem Stil Waren eines Discounters gestohlen haben soll. Waren im Wert von rund 20 000 Euro soll die Bande in den vergangenen Monaten gestohlen und weiterverkauft haben. Mehrere Fahrer einer Spedition stehen im Verdacht, Waren aus dem Zentrallager und in einzelnen Filialen eines Discounters gestohlen zu haben. Weitere Personen sollen die Waren dann von einem zentralen Ort aus vertrieben haben. Bei Durchsuchungen Mitte Februar bei sieben Verdächtigen beschlagnahmten die Ermittler Waren im Wert rund 20.000 Euro.

Durch intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei erhärtete sich der Verdacht, worauf die zuständige Richterin beim Amtsgericht Ulm gegen acht weitere Beschuldigte Durchsuchungsbeschlüsse erließ. Diese vollzog die Polizei am vergangenen Dienstag. Durchsucht wurden neben den Wohnungen der Personen auch deren Fahrzeuge und auch Geschäftsräume. Bei den Durchsuchungen fanden die Ermittler unter anderem Elektrogeräte, kartonweise FFP2-Masken, Getränkedosen, Kosmetikartikel, Schnapsflaschen, Süßwaren, Hygiene- und Nahrungsmittel, die als mutmaßliches Diebesgut beschlagnahmt wurden.

Die fünfzehn Personen, darunter eine Frau, kommen überwiegend aus dem Raum Geislingen. Ein Verdächtiger wohnt im Landkreis Esslingen. Bislang wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm durch das Amtsgericht Ulm drei Haftbefehle erlassen, wovon zwei gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt wurden. Ein 34-jähriger befindet sich seit Donnerstag in einer Justizvollzugsanstalt.

Die weiteren vierzehn Verdächtigen im Alter zwischen 23 und 53 Jahren sehen dem Verfahren auf freiem Fuß entgegen. Hinsichtlich eines weiteren Schadens von etwa 80.000 Euro dauern die Ermittlungen an. Die Behörden prüfen auch einen Bezug zu den bisher ermittelten Verdächtigen. Bei den 18 Durchsuchungen erhielt das Polizeipräsidium Ulm Unterstützung von Angehörigen des Polizeipräsidiums Einsatz und des Polizeipräsidiums Reutlingen. Auch ein Geldspürhund war im Einsatz, der bei einem Verdächtigen Bares erschnüffelte. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
24.3.21

 

 

Hotel-Projekt im Rohbau fertig

Kreis Göppingen. Zwei große Bauprojekte wickelt die neuformierte Immobiliengesellschaft der Kreissparkasse Göppingen ab. Zum einen das Zentrum Untere Marktstraße „ZUM“. Hier ist der Rohbau fertiggestellt. Die Baustelle sei sehr gut organisiert und daher liege das Projekt gut im Zeitplan, so Sparkassen-Chef Dr. Hariolf Teufel. Für ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 20 Millionen Euro entsteht ein Hotel mit 72 Zimmern. 1.000 Quadratmeter bezieht „Barfüßer Hausbräu“. Im Außenbereich werden 200 Freisitzplätze geplant. Das zweite Projekt ist nahezu abgeschlossen. Es handelt sich um das von der Stadt übernommene neue Verwaltungszentrum am Bahnhof, das Teamviewer zur Verfügung gestellt werden konnte. Hier sind 10 000 Quadratmeter Bürofläche entstanden.

Vor gut einem Jahr hatte die Kreissparkasse ihre Marktkompetenz im Immobiliengeschäft unter dem Dach der neu gegründeten Gesellschaft „Fachpartner Gewerbe- und Wohn-Immobilien GmbH“ (FGWI) gebündelt. Ziel ist es, Wachstumschancen im Geschäft mit Immobilien zu eröffnen. Die neue Gesellschaft soll vermehrt Projekte innerhalb und außerhalb der Region anpacken. „Nach dem ersten Jahr sind wir mit der Entwicklung sehr zufrieden. Im wohnwirtschaftlichen Bereich unter der Marke S-Immobilien hat die FGWI im Geschäftsjahr 2020 wieder mehr als 400 Kunden erfolgreich begleitet. Auch das Engagement im Neubaubereich wurde gut angenommen. So konnte sie noch im Jahr 2020 die Bauherrengruppe für ein Baugemeinschaftsprojekt in Bartenbach mit 20Wohnungen schließen. Die Baugenehmigung seitens der Stadt Göppingen ist auf dem Weg, so dass mit dem Bau im Jahr 2021 begonnen werden kann.
24.3.21

 

 

Corona: Weitere Todesfälle im Landkreis

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen hat am Mittwoch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 163. Damit sollen innerhalb der letzten Woche im Landkreis Göppingen zwei Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Dabei handelt es sich um einen über 80-jährigen und einen über 90-jährigen Mann. Einer der beiden Todesfälle steht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis. Aktuell konnte das Coronavirus in einer Pflegeeinrichtung im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt sieben Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus.
Das Gesundheitsamt meldete am  Mittwoch 41 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr).  Aktuell sind 461 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 132,5 (Stand 23.03.2021, 16 Uhr).

Inzwischen wird im Landkreis Göppingen nur noch bei einzelnen Fällen die ursprüngliche Virusvariante nachgewiesen. In fast allen Fällen handelt es sich zwischenzeitlich um die britische Mutation. Die täglichen Fallzahlen sind innerhalb der letzten Wochen stark angestiegen. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass die erweiterte Maskenpflicht seit dem vergangenen Montag auch an Grundschulen gilt. Das konsequente Tragen von medizinischen Masken und FFP2-Masken in Schulen verringert das Infektionsrisiko deutlich. Neben Erziehern und Lehrern haben auch Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen der Teststrategie freiwillig und kostenlos zweimal wöchentlich mit einem Schnelltest testen zu lassen. Das Gesundheitsamt begrüßt zusätzliche von Gemeinden und Kommunen organisierte und bereitgestellte Schnelltest-Möglichkeiten und fordert die Bevölkerung dazu auf, zahlreich von diesen Testmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Ein positives Schnelltest-Ergebnis sollte durch einen PCR-Test bestätigt werden. Die betroffene Person muss sich gemäß der Absonderungs-Verordnung bereits nach dem positiven Schnelltest-Ergebnis umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Nur wenn ein negatives PCR-Ergebnis auf einen positiven Antigen-Schnelltest folgt, kann aufgrund der höheren Zuverlässigkeit des PCR-Tests die Quarantäne beendet werden. Bei der Verwendung von sogenannten Selbsttests appelliert das Gesundheitsamt eindringlich an alle Anwender, sich nach einem positiven Testergebnis verantwortungsbewusst zu verhalten. Die Personen sollten sich eigenverantwortlich in häusliche Absonderung begeben und den Hausarzt kontaktieren. Das Selbsttest-Ergebnis sollte ebenfalls durch einen PCR-Test bestätigt werden. Für diese Untersuchung kann die Quarantäne unter Einhaltung der AHA-Regeln unterbrochen werden.

Während des vorübergehenden Impfstopps von Astrazeneca war das Kreisimpfzentrum (KIZ) Göppingen nicht geschlossen. An diesen Tagen wurde der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft, und zwar hauptsächlich an Personen ab 80 Jahren. Seit dem 23.März wird in der Werfthalle wieder dienstags bis donnerstags Astrazeneca verimpft. Für die am 17. und 18. März ausgefallenen Termine mit Astrazeneca, werden aktuell Ersatz-Termine über das Callcenter des Landes vermittelt. Für diese Termine ist Impfstoff eingeplant und vorhanden.  Mittlerweile wurden im Landkreis Göppingen mehr als 17.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum sowie die Mobilen Impfteams (ZIZ und KIZ) durchgeführt.
24.3.21

 

 

Breuning jetzt auch DIHK-Vize

Region Stuttgart. Marjoke Breuning, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (IHK) und Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen Industrie-und Handelskammertags (BWIHK) ist jetzt auch Vizepräsidentin des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Sie wurde heute bei der Mitgliederversammlung des DIHK in Berlin, dem Dachverband der 79 IHKs Deutschlands, für die dreijährige Amtszeit bis 2024 gewählt. „Viele Entscheidungen für die Wirtschaft fallen beim Bund, daher ist die Interessenvertretung unserer Südwest-Unternehmen in Berlin sehr wichtig“, erklärt Breuning die Beweggründe für ihre Kandidatur. Breuning ist damit die erste Frau, die ein solches Amt beim DIHK bekleidet. Auch im Stuttgarter IHK-Präsidium hat der Anteil der Frauen mit knapp der Hälfte der Mitglieder deutlich zugenommen. „Dass immer mehr Frauen sich im Ehrenamt bei der IHK engagieren, freut mich und tut der Kammerarbeit gut“, so Breuning. „Ich bin gespannt auf meine neuen Aufgaben beim DIHK und hoffe, dass noch viele weitere Frauen nachfolgen.“
24.3.21

 

 

Studenten planen Tiny-Haus-Siedlung am Filsufer

Göppingen. Eine Tiny-Haus-Vision für Göppingen: Studenten der Hochschule Esslingen haben am Campus Göppingen eine Siedlung entworfen, die entlang des Filsufers entstehen könnte. In diesem Reallabor könnten so künftig Technologien und Raumkonzepte genutzt, erforscht und entwickelt werden. Dabei sollten insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden.

Eine zukunftsweisende Idee für das Hochschulquartier entlang der Fils und der Göppinger Jahnstraße: Dort könnte eine rund 6600 Quadratmeter große Tiny-House-Siedlung entstehen. Konkrete Pläne haben Studenten in drei interdisziplinären Projektgruppen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens nun entwickelt. „Der Ausarbeitung zugrunde lag die Kernidee, ein Reallabor zu realisieren, das für Lehrangebote des gesamten Hochschulspektrums mit Technik, Wirtschaft und Soziales genutzt werden kann“, erklärt Projektleiter Prof. Ulrich Nepustil. „So soll es unter anderem einen praxisnahen Unterricht ermöglichen, aber auch der Erprobung der Häuser in Projekten dienen sowie zur Ausgestaltung neuer Ideen animieren.“ Mit dieser Idee könnte ein ganzes Stadtquartier modellhaft und komprimiert entstehen.

Für die Tiny-Haus-Siedlung entwickelten die Projektgruppen unter anderem ein Technik-Haus, ein Ambient-Assisted-Living-Haus, sowie Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung – samt smarten Sitzbänken, die auch Ladestationen sein können sowie beispielsweise einem Ruhepfad. Als Prämisse galt die Gestaltung der Siedlung unter der Betrachtung der Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen der Energieversorgung und -speicherung, dem Baumaterialeinsatz und der Ver- und Entsorgung. Dafür ließen die Studierenden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 286 Quadratmetern in Kombination mit modernster Speichertechnik in die Planung einfließen, die die Siedlung bis zu sieben Tage lang autark mit Energie versorgen können.
Die nachhaltige zentrale Wasserversorgung soll durch eine Regenwasseraufbereitung sichergestellt werden. Auch smarte und Internet-of-Things-unterstützte Konzepte und Sharing-Möglichkeiten sind in die Planung miteinbezogen worden, die unter anderem im Ambient-Assisted-Living-Haus Anwendung finden. Letzteres soll seine Bewohner im Alltag verschiedentlich unterstützen – und so beispielsweise auch für Senioren geeignet sein.

Auf dem Siedlungsgelände könnte tatsächlich mehr entstehen als im klassischen Hochschulbetrieb: Tiny Häuser dienen als Labore für Lehre und Forschung, generationenübergreifendes Leben liefert den Rahmen für die direkte Erprobung neuer Konzepte. Ein Studentencafé samt Terrasse sowie einen kleinen Sportplatz könnten sich die Studenten vorstellen. Für die Erholung entwarfen die Projektteilnehmer außerdem einen parkähnlichen Bereich mit kleiner Liegewiese – das könnte die Attraktivität der Campusatmosphäre an der Hochschule weiter steigern. Praktisch auch: Ein E-Bike- und E-Roller-Verleih soll zudem für die nötige Mobilität ins Stadtgebiet sorgen. Study Rooms im Tiny-Haus-Design können zum Lernen oder für Gruppenarbeiten genutzt werden.

Nun gelte es, in enger Abstimmung mit der Stadt und weiteren Akteuren auszuloten, wie die Projektidee konkret umgesetzt werden kann, ob die Hochschule die vorgesehenen Flächen in der Jahnstraße nutzen und die Finanzierung akquiriert werden kann. Diese Aktivitäten wolle man nun forcieren, so Prof. Dr.-Ing. Nepustil.
24.3.21

 

 

Neuer Leiter beim Polizeiposten Böhmenkirch

Böhmenkirch. Matthias Schmidt ist nun auch offiziell neuer Leiter des Polizeipostens Böhmenkirch. Bereits seit November 2020 leitete er den Polizeiposten kommissarisch. Nach Abschluss eines Personalauswahlverfahrens übernimmt er jetzt die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Uwe Hennig, der zum Polizeirevier Geislingen wechselte.

„Mit Matthias Schmidt erhält der Polizeiposten sehr engagierten und erfahrenen Beamten mit Führungsstärke. Seit nahezu 30 Jahren verrichtet er seinen Dienst beim Polizeirevier Geislingen und hat sich ein umfangreiches Wissen in sämtlichen Bereichen der Polizei erarbeitet“, so Polizeipräsident Bernhard Weber. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipostens Böhmenkirch leben etwa etwa 5.500 Menschen auf einer Fläche von etwa 51 Quadratkilometern. Im Jahre 2020 bearbeitete der Polizeiposten etwa 190 Straftaten. Über 60 Prozent davon wurden aufgeklärt.  Matthias Schmidt (57) wurde 1983 bei der Landespolizei Baden-Württemberg eingestellt. Nach der Ausbildung versah er seinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei in Göppingen. 1988 wurde er zum Polizeirevier Nürtingen versetzt und 1992 wechselte er zum Polizeirevier Geislingen. Dem blieb er im Streifendienst treu. 2011 stieg Schmidt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst auf. 2020 wechselte er zum Polizeiposten Böhmenkirch.
24.3.21

 

 

Kliniken: Schon 1000 Corona-Patienten behandelt

Kreis Göppingen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor gut einem Jahr sind in den Alb-Fils-Kliniken bislang rund 1.000 Covid-Patienten stationär behandelt worden. Davon waren 110 Menschen beatmungspflichtig. Durchschnittlich verblieben die Betroffenen rund sieben Tage im Krankenhaus. Knapp 13 Prozent aller Covid-19-Patienten in den Kliniken in Göppingen und Geislingen sind an oder mit der Viruserkrankung gestorben.

„Gerade jetzt verzeichnen wir wieder einen deutlichen Anstieg der Patientenzahlen“, berichtet Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken. „Leider müssen wir auch davon ausgehen, dass die Anzahl Covid-positiver Patienten an unseren Kliniken noch weiter steigen wird. Aktuell sind in den Kliniken mit denen wir eng im Austausch stehen und bei der Versorgung der Patienten unserer Region zusammenarbeiten, schon wieder 20 bis 25 Prozent der verfügbaren Intensivbetten mit COVID-Patienten belegt.“ Er appelliert an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen, sobald sich ihnen die Möglichkeit bietet. Bis Anfang April werden rund 1.200 Klinik-Mitarbeiter mit mindestens einer Dosis geimpft sein. Zudem unterziehen sich die Mitarbeiter regelmäßigen Schnelltests in den Corona-Abstrichpunkten der Kliniken in Göppingen und Geislingen. Ab nächster Woche wird es darüber hinaus flächendeckend Selbsttests für die patientennahen Teams geben. „Trotz der bereits langandauernden und kräftezehrenden Pandemie, lässt der Einsatz unserer Mitarbeiter nicht nach. Ich erlebe eine hochmotivierte und sehr engagierte Belegschaft, auf die ich wirklich stolz bin“, beschreibt Hüttner die derzeitige Situation in den Krankenhäusern im Landkreis.
24.3.21

 

 

Göppinger Musikschüler bei Landeswettbewerb erfolgreich

Göppingen. Erfolgreich verlief der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ für die Göppinger Teilnehmer, der digital stattgefunden hatte.  In der Solowertung „Querflöte“ erreichten Greta Mandler und Hannah Rauch jeweils 1. Preise mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Nadjana Panteleit aus Göppingen wurde ebenfalls mit einem 1. Preis weitergeleitet.  In der Solowertung „Oboe“ war Frederik Fischer mit einem 1. Preis und Weiterleitung erfolgreich. In der Solowertung „Klarinette“ erreichte Sebastian Rauch einen 1. Preis mit Weiterleitung.  In der Solowertung „Gitarre“ erreichte Konstantin Wacker einen 1. Preis mit Weiterleitung.  In der Wertung „Musical“ wurde Svenia Stieler mit einem 1. Preis weitergeleitet. - In der Duowertung „Klavier und ein Streichinstrument“ erreichten Clara Mandler (Klavier) und Marie Veronica Helling (Violine) einen 1. Preis mit Weiterleitung. Ebenfalls eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erspielte sich das Geschwister-Duo Sebastian Rauch (Klavier) und Sophie Rauch (Violine). Die Geschwister Greta Mandler (Klavier) und Clara Mandler (Violine) erreichten einen 1. Preis mit Weiterleitung.  In der Wertung „Klavier vierhändig“ waren Theresa Schmidt und Sophie Rauch mit einer Weiterleitung erfolgreich. Auch Clara Mandler und Sebastian Rauch erreichten einen 1. Preis mit Weiterleitung .  Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird zu Beginn der Pfingstferien in der Hansestadt Bremen und in Bremerhaven ausgetragen.

Der Digital-Regionalwettbewerb für die Altersgruppen I und II ist für Mai in Göppingen geplant. Um genügend Vorbereitungszeit via Präsenzunterricht zu ermöglichen, wurde der späteste Abgabetermin für die einzureichenden Video-Aufnahmen auf Freitag, 30. April, verlegt.
24.3.21

 

 

Nur mit Chip Zugang zum Fahrrad-Parkhaus

Göppingen. Am 29. März geht die chipbasierte Zugangskontrolle fürs Fahradparkhaus an den Start. Seit 2013 bietet das Fahrradparkhaus am Westflügel des Göppinger Bahnhofsgebäudes Pendlern und Besuchern der Stadt eine witterungsgeschützte Möglichkeit ihre Fahrräder abzustellen. Im Laufe der Jahre kam es gelegentlich auch zu missbräuchlichen Nutzungen oder Diebstählen. Um solchen Vorfällen in Zukunft vorzubeugen, erhält das Fahrradparkhaus nun ein neues Zugangssystem. Und so funktioniert es: Der Zugang erfolgt entweder mittels einer polygoCard, die unter https://bestellen.mypolygo.de online oder über die Mobilitätszentrale Göppingen, im Bahnhofsgebäude, persönlich kostenlos bestellt werden kann. Die zweite Option ist der Zugang mit dem Smartphone. Über die jeweilige Vertriebsplattform (Appstore oder Playstore) kann die Anwendung „Biker Code“ kostenlos heruntergeladen werden. Über die Kamerafunktion kann der entsprechende QR-Code abgelesen werden, um auf die passende Vertriebsplattform zu gelangen. Dabei ist wichtig, dass am Lesegerät die Nummer 27 als Anlagennummer für das Fahrradparkhaus Göppingen eingegeben wird.
24.3.21

 

 

Schwerlastverkehr im Visier

Gruibingen.  Zahlreiche Verstöße stellte die Polizei am Dienstag bei Kontrollen auf der A8 fest. Ab 9 Uhr kontrollierten Spezialisten der Verkehrspolizei den Schwerlastverkehr bei Gruibingen. Während der mehrstündigen Kontrolle stellte die Polizei insgesamt 80 Schwerlastfahrzeuge fest, die trotz Überholverbot andere Fahrzeuge überholten. 20 davon nahm die Polizei genauer unter die Lupe. An einem Autotransporter war das Kontrollgerät entfernt. Dadurch wurden keine Lenk- und Ruhezeiten dokumentiert. Darüber hinaus ergaben sich an dem Fahrzeug nach einer Vorführung bei einem Sachverständigen weitere Mängel. Eine gerissene Frontscheibe, defekte Querlenker und ein Riss im Rahmen führten zu einer Verkehrsunsicherheit. Bei einem weiteren Sattelzug war die Luftfederung ohne Funktion. Auch hier wurde ein gerissener Rahmen und eine mangelhafte Bereifung festgestellt. Die Laster wurden aus dem Verkehr gezogen und dürfen ihre Weiterfahrt erst nach einer Reparatur fortsetzen. Bei zwei Gefahrgut Lastern entdeckten die Beamte Mängel. Das Fahrzeug war falsch beladen und die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Der Laster musste komplett neu beladen werden. Der zweite Gefahrgut Laster war überladen und die Ladung war falsch deklariert. Nachdem die Mängel behoben waren, durften sie ihre Fahrt fortsetzen. Ein Klein Lkw hatte 40 Prozent zu viel geladen. Seine Ladung musste der Fahrer auf einen zweiten Laster umladen, bevor er weiterfahren durfte. Darüber hinaus verstießen sieben Fahrer gegen die Lenk- und Ruhezeiten und drei Fahrer waren zu schnell.
24.3.21

 

 

Maschine fängt Feuer

Schwäbisch Gmünd. Am Dienstagnachmittag wurde ein Brand in einer Firma in der Güglingstraße in Gmünd gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass durch einen technischen Defekt an einer Maschine ein Feuer entstanden ist, welches jedoch bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch Mitarbeiter mittels Handlöschern unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Feuerwehren aus Schwäbisch Gmünd und Bettringen sowie die betriebseigene Werkfeuerwehr waren mit fünf Fahrzeugen und 30 Wehrleuten vor Ort. Zudem wurde vorsorglich noch ein Rettungswagen in die Güglingstraße entsandt. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
14.3.21

 

 

Ostalkreis testet auch Kindergarten-Kinder

Ostalbkreis. Es gibt Corona-Schnelltests für Lehrkräfte, Erzieher und Schüler und mittlerweile auch den so genannten Bürgertest. Kinder unterhalb des Grundschulalters fallen jedoch bislang durch das Raster und sind in keiner Teststrategie enthalten. Angesichts der dynamischen Entwicklung in den Kindertageseinrichtungen im Ostalbkreis hat sich Landrat Dr. Joachim Bläse in einer Video-Schalte am Dienstagabend mit den Bürgermeistern darauf verständigt, auch in den Kitas Pilot-Testungen auf freiwilliger Basis durchzuführen.
„Kennzahlen aus unserer Corona-Statistik belegen - anders als noch im vorigen Jahr - eine Zunahme der Fallzahlen bei den Kindern bis 4 Jahre und den 5- bis 9-Jährigen. Diese liegen mittlerweile auf dem Niveau der Altersklassen zwischen 50 und 60“, informiert Bläse. Aus diesem Grund sieht der Kreischef den dringenden Bedarf, eine Teststrategie für die Kitas zu entwickeln. „Noch können wir zwar argumentieren, dass in den letzten drei Wochen ´nur´ in 30 Kitas Infektionen aufgetaucht sind, was angesichts von rund 270 Einrichtungen im Kreis nicht viel zu sein scheint. Auffällig ist jedoch die rapide Zunahme in immer kürzerer Zeit.“

Kreis und Kommunen erhoffen sich von diesem Versuch Aufschluss über die praktische Durchführbarkeit, vor allem was die Akzeptanz bei den Eltern und die Toleranz von Kleinkindern bei regelmäßigen Testungen betrifft, sowie die Positiv-Quote. Mit den Testungen sollen möglichst viele Kinder, die zwar infiziert sind, aber keine Symptome haben, identifiziert werden, bevor sie die Infektion in die Kita tragen können. Außerdem wurde in der Video-Schalte beschlossen, ab sofort Kinder mit leichten Erkältungssymptomen - sogenannte Schnupfenkinder - nicht mehr in den Kitas zuzulassen. Dies war bislang noch möglich. Die Städte und Gemeinden werden ihre eigenen Einrichtungen und diejenigen in kirchlicher oder freier Trägerschaft informieren. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass die Träger der Einrichtungen alle Beschäftigten in Kitas auf die Verpflichtung zum Tragen einer Maske hinweisen.
24.3.21

 

 

Ein Jahr lokal zu: Gaststättenerlaubnis erlischt

Kreis Göppingen. Aufgrund der Regelungen nach der Corona-Verordnung kam es vergangenes Jahr zu pandemiebedingten Schließungen in der Gastronomiebranche, die sich dieses Jahr leider fortgesetzt haben. Grundsätzlich erlischt die Gaststättenerlaubnis nach dem Wortlaut des §8 des Gaststättengesetzes, wenn der Inhaber den Betrieb ein Jahr lang nicht ausgeübt hat, der Betrieb also durchgehend geschlossen war. Die Frist kann verlängert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Das Landratsamt Göppingen geht davon aus, dass die überwiegende Mehrheit der Gaststättenbetriebe im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts Göppingen nicht länger als ein Jahr ihren Betrieb eingestellt und von den Öffnungsmöglichkeiten vergangenen Sommer sowie von Abhol- und/ oder Lieferdiensten Gebrauch gemacht hat. Sollte es dennoch im Einzelfall Betriebe geben, die ein Jahr lang dauerhaft Ihren Betrieb geschlossen und nicht etwa die Zeit für vorbereitende oder organisatorische Tätigkeiten ihres Gaststättenbetriebs genutzt haben, so kann die Fristverlängerung unbürokratisch und formlos beim Rechts- und Ordnungsamt des Landratsamts Göppingen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail beantragt werden.
24.3.21

 

 

Sparkasse: Negativzinsen für Privatkunden 

Kreis Göppingen. Die Bilanzsumme der Kreissparkasse Göppingen betrug zum Jahresende  6,26 Milliarden Euro. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um rund 200 Millionen Euro (3,4 Prozent) gestiegen. Zudem verlangt das Institut jetzt auch von Privatanlegern ab einer Einlage von 100 000 Euro Negativzinsen. Grund:  Die Kundeneinlagen sind  um 425 Millionen Euro oder 10,9 Prozent auf 4,49 Milliarden Euro (Vorjahr 4,06 Milliarden Euro) gestiegen. Eine Entwicklung, die Sparkassen-Chef Hariolf Teufel mit gemischten Gefühlen  betrachtet. „Jahrzehntelang haben wir uns gefreut, wenn uns die Kunden ihr frei verfügbares Geld gebracht haben. Sie haben gespart und dafür ordentliche Zinsen erhalten. Auf der anderen Seite konnten wir die heimische Wirtschaft mit Krediten versorgen. Mit der Einführung von Minuszinsen durch die EZB hat sich das Blatt gewendet“, stellte Teufel fest. Bei der Kreissparkasse Göppingen hat man sich lange davor gescheut, ein „Verwahrentgelt“ zu erheben. 2019 habe man es dann im gewerblichen und kommunalen Bereich aber eingeführt, jedoch hohe Freibeträge eingeräumt. „Unser Ziel ist nicht, unsere Kunden mit einem Verwahrentgelt zu belasten. Es geht darum, gemeinsam mit den Kunden Lösungen zu entwickeln, um das Verwahrentgelt auch in Zukunft zu vermeiden – mindestens zu verringern –, ohne die Kreissparkasse Göppingen dabei zu belasten.“ Da immer mehr Banken bei hohen Einlagesummen Verwahrentgelte auch von Privatkunden erheben, brachten diese  ihr Geld vermehrt zur Sparkasse. Durch die Corona-Pandemie habe sich der Druck noch verstärkt und zu einem Umdenken geführt.

Seit November wurden die  Freibetragsgrenzen für gewerbliche Kunden auf 500.000 Euro bei Sichteinlagen deutlich abgesenkt. Sollte der Verwahrentgelt-Freibetrag überschritten werden, wird auf den darüber hinaus-gehenden Betrag ein Verwahrentgelt angerechnet. Darüber hinaus hat die Sparkasse seit diesem Jahr bei Neukunden im Privatkundengeschäft ein Verwahrentgelt auf Sichteinlagen (Freibetrag 100 000 Euro) sowie eine Höchstgrenze bei Spareinlagen (ebenfalls 100 000 Euro) eingeführt. Bestandskunden könnten im Rahmen von Kontoneueröffnungen auch betroffen sein, räumt Teufel ein.  Es sei zudem nicht auszuschließen, dass im Laufe des Jahres diese Freigrenzen weiter angepasst werden müssen.

Die Kundenausleihungen sind um 40 Millionen Euro (0,9 Prozent) auf 4,29 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die relevanten Kreditthemen 2020 haben sich laut Teufel primär um die Corona-Krisenbewältigung gedreht. 2020 sei das Jahr der Hilfe gewesen. Insgesamt wurden 181 Liquiditätsdarlehen für gewerbliche Kunden mit einem Volumen von mehr als 46 Millionen Euro vergeben – großteils mit Beteiligung von KfW und L-Bank. Stand heute seien es sogar 229 Darlehen mit einem Volumen von mehr als 50 Millionen Euro. Weitere wesentliche Elemente im Rahmen der Corona-Krisenbewältigung hätten in der Bereitstellung von 182 Überziehungskrediten mit einem Volumen von mehr als 5,6 Millionen Euro gelegen.

Ferner wurden für Kunden die Kontokorrentlinien angepasst, damit sie Liquiditätsengpässe überbrücken konnten. Zudem habe die Sparkasse nach einem möglichst unkomplizierten Zugang zu Tilgungsaussetzungen gesucht. Insgesamt wurden Kunden mit 1113 Tilgungsaussetzungen bei 648 gewerblichen und privaten Kunden unterstützt. Die Summe der gestundeten Tilgungen lag in Spitzenzeiten bei bis zu 1,75 Millionen Euro pro Monat.

Die wichtigste Ertragsposition für Banken und Sparkassen sei unverändert der Zinsüberschuss, der durch Niedrigzinsen massiv unter Druck geraten sei. Der Zinsüberschuss lag im Geschäftsjahr 2020 bei 91,9 Millionen Euro und damit 7,6Millionen Euro hinter dem Vorjahreswert von 99,5 Millionen Euro. „Erfreulicherweise konnten wir 2020 beim Provisionsüberschuss einen Anstieg um 5,9 Millionen (17,5 Prozent) auf 39,4 Millionen Euro verzeichnen. In diese Position fließen etwa Provisionserlöse des Wertpapiergeschäfts, des Zahlungsverkehrs sowie aus der Vermittlung von Immobilien, Versicherungen, Bausparverträgen und Privatkrediten“, so Teufel. Vorbehaltlich der Zustimmung des Verwaltungsrats will die Kreissparkasse das Eigenkapital auf rund 683 Millionen Euro steigern.

Zum Jahresende  beschäftigte die Kreissparkasse Göppingen 1005 Personen (Vorjahr 1075). Von den Beschäftigten waren 540 Mitarbeiter vollzeitbeschäftigt und 405 teilzeitbeschäftigt. 60 junge Menschen befanden sich in der Ausbildung. Seit dem ersten Lockdown 2020 arbeiten  viele Sparkassen-Mitarbeiter im Homeoffice. Die Sparkasse will auch weiter in ihr Filialnetz investieren, so Sparkassendirektor Klaus Meissner. Für 2021 steht die Zusammenlegung der Filialen Bodenfeld und Holzheim an. Sie sollen am neuen Standort in der Dieselstraße bei Gebauer-Markt zusammengeführt werden. Die Einweihung ist dort für den 28. April vorgesehen. Auch für Wäschenbeuren plant die Sparkasse einen Umzug und will zum neuen Edeka-Markt wechseln, der voraussichtlich 2023 fertiggestellt sein wird.

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie habe es einen Push beim Online-Banking gegeben, berichtete Meissner weiter. Viele hätten sich erstmals entschieden online zu gehen, um den Finanzstatus zu prüfen oder Überweisungen zu tätigen. Mittlerweile verfügen mehr als 72.000 Personen über einen Online-Banking-Vertrag.
23.3.21

 

 

ASB steigt aus Kinderbetreuung aus

Ebersbach. Der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg  Region Alb & Stauferland wendet sich konsequent seinen Kernkompetenzen im Bereich der Altenhilfe, der Breitenausbildung und des Rettungsdienstes zu. Im Zuge dessen gibt der ASB die Betriebsträgerschaft der Kindertagesstätte „Filsblick“ in Ebersbach an der Fils auf. „Dieser Schritt fällt uns sehr schwer“, so der ASB Geschäftsführer Achim Dippold, „da wir seit Anfang 2000 die Kindertagesstätte betrieben haben. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen machte diesen Schritt unvermeidbar.“

Bürgermeister Eberhard Keller bedauert den Schritt des ASB. „Wir werden alles daransetzen, dass die Betreuung der Kinder gesichert bleibt und die Erzieherinnen eine Zukunftsperspektive erhalten.“ Die Stadt Ebersbach an der Fils und der ASB werden bei der Neuaufstellung der Trägerschaft eng kooperieren. Trotz der Beendigung des Engagements im Bereich der Kinderbetreuung wird der ASB mit einem Pflegeheim und einer Sozialstation in Ebersbach präsent bleiben. Von der Sozialstation werden die Bewohner in der Seniorenwohnanlage im Haus Filsblick betreut.

Mit bereits vorhandenen vier Pflegeheimen und drei Sozialstationen, einem Pflegeheim im Bau und zwei Rettungswachen ist der ASB in der Region Alb & Stauferland einer der großen Anbieter und hat zum Ziel seine Kernkompetenzen zu komplettieren und auszubauen.
23.3.21

 

 

Corona-Einschränkungen im Ostalbkreis

Ostalbkreis. Nachdem im Ostalbkreis die 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner für mehrere Tage überschritten war, hat das Landratsamt Ostalbkreis am Dienstag Einschränkungen für die Bürger öffentlich bekanntgemacht. Damit treten ab Donnerstag, 25. März, die in der aktuellen Corona-Verordnung des Landes festgelegten Maßnahmen in Kraft.

Im Einzelnen bedeutet dies, dass private Zusammenkünfte und Veranstaltungen nur gestattet sind, wenn sich diese aus Angehörigen eines Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines anderen Haushalts zusammensetzen; Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit.

Der Betrieb von Museen, Galerien, zoologischen und botanischen Gärten sowie Gedenkstätten für den Publikumsverkehr ist untersagt. Die Nutzung von Sportanlagen für den Amateur- und Freizeitindividualsport ist untersagt; dies gilt nicht für weitläufige Außensportanlagen für Personengruppen, die sich aus Angehörigen eines Haushalts und höchstens einer weiteren Person eines anderen Haushalts zusammensetzen; Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Dem Einzelhandel ist die Öffnung nach vorheriger Terminvergabe untersagt. Die Abholung von bestellter Ware ist gestattet. Der Betrieb von körpernahen Dienstleistungen wie Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios sowie von kosmetischen Fußpflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen, mit Ausnahme von medizinisch notwendigen Behandlungen, insbesondere Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Fußpflege, ist für den Publikumsverkehr untersagt.
Erst wenn die 7-Tage-Inzidenz im Ostalbkreis an fünf Tagen in Folge unter 100 liegt, kommen die Regelungen für einen Inzidenzwert zwischen 50 und 100 wieder zur Anwendung, d. h. kommen Lockerungen in Betracht.
23.3.21

 

 

Arbeiter fällt von Laster

Böhmenkirch. Ins Krankenhaus kam am Montag ein Mann bei Steinenkirch. Gegen 8.30 Uhr entlud der 55-Jährige Arbeitsmaterialien von der Ladefläche seines Laster. Dabei stürzte er von der Ladefläche und verlor wohl kurzzeitig das Bewusstsein. Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus.
23.3.21

 

 

Zigarettenautomat fliegt in die Luft

Schlierbach. Am Dienstag gegen 4.45 Uhr hörte ein Zeuge in der Siemensstraße in Schlierbach einen Knall und entdeckte später den beschädigten Automaten. Die Polizei suchte sofort mit mehreren Streifen nach den Verdächtigen, konnte sie aber nicht mehr antreffen. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren und stellten noch einige Schachteln Zigaretten sicher, die auf der Straße verteilt waren. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 2.000 Euro. Was die Täter gestohlen haben ist bislang unklar. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei aus Göppingen (Tel. 07161/632360).
23.3.21

 

 

Bushaltestellen werden umgebaut

Rechberghausen. Weil ab1. Januar der Personennahverehr barrierefrei sein muss, werden in Rechberghausen insgesamt fünfzehn Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Die Firma Astra GmbH aus Schwäbisch Gmünd wurde in der Gemeinderatssitzung mit dem Umbau der Bushaltestellen beauftragt. Nach den Osterfeiertagen wird mit dem Umbau der ersten Bushaltestellen begonnen. Zunächst werden einige Bushaltestellen in der Graf-Degenfeld-Straße umgebaut.
23.3.21

 

 

Unfallverursacher braust davon

Göppingen. Nach einem Autofahrer sucht die Polizei nach einem Unfall am Montag bei Göppingen.  Gegen 14 Uhr fuhr ein Peugeot auf der B 10 in Richtung Ulm. Als er bei Göppingen einen weißen BMW überholen wollte, zog dieser unvermittelt auf den linken Fahrstreifen. Der 44-jährige Fahrer des Peugeot konnte nur noch durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß verhindern. Er geriet aber ins Schleudern und prallte in die Leitplanken. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Der Verursacher hielt nach dem Unfall kurz auf dem Seitenstreifen an, setzte dann aber seine Fahrt fort. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem Flüchtigen aufgenommen und hofft auf weitere Zeugenhinweise (Tel. 07161 632360). Bei dem BMW soll es sich um einen weißen SUV gehandelt haben.
23.3.21

 

 

Corona-Inzidenz steigt weiter: 133,3

Kreis Göppingen. die Corona-Inzidenz im Landkreis Göppingen ist am Montag auf 133,3 gestiegen. Derzeit gibt es 444 (ca. 1,7 Prozent der Kreisvervölkerung)  an Corona Infizierte. In den Kliniken im Landkreis werden 36 Corona-Patienten behandelt, zudem gibt es neun Verdachtsfälle.
22..3.21

 

 

 

Hausärzte helfen aus und impfen

Kreis Göppingen. Nachdem in der vergangenen Woche aufgrund des bundesweiten Astrazeneca-Impfstopps mehrere Tage lang keine Impfungen mit Astrazeneca im Kreisimpfzentrum (KIZ) in der Werfthalle durchgeführt werden konnten, plant der Landkreis gemeinsam mit der Kreisärzteschaft eine Sonderimpfaktion. Dadurch soll der nicht verimpfte Impfstoff parallel zum Betrieb im Kreisimpfzentrum schnell der Bevölkerung zu Gute kommen. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Infektionszahlen haben sich alle Akteure der Pandemiebekämpfung für eine solche Aktion ausgesprochen. Über das Wochenende wurden alle notwendigen Absprachen mit dem Sozialministerium sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg getroffen. Mittlerweile liegt von diesen Stellen die Zustimmung für die Sonderimpfaktion vor. Bis zu 3.000 zusätzliche Impfungen impfberechtigtet Patienten werden so in dieser Woche in den teilnehmenden Hausarztpraxen durchgeführt werden. Die Terminvergabe wurde  nach medizinischen Aspekten direkt in den teilnehmenden Arztpraxen vorgenommen.
22.3.21

 

 

Kitas bereiten zunehmend sorgen

Ostalbkreis. Im Ostalbkreis lag an drei Tagen die 7-Tge-Inzidenz bei über 100.  Die in der Corona-Verordnung des Landes genannten Maßnahmen sollen am Donnerstag, 25. März, in Kraft treten.

Nach dem vergangenen Wochenende haben die Mobilen Impfteams des Robert-Bosch-Krankenhauses und des Kreisimpfzentrums Ostalbkreis mittlerweile alle Bewohner in Altenpflegeeinrichtungen geimpft. Erste Nachimpfungen von erst kürzlich in Einrichtungen untergebrachten Personen laufen oder sind je nach Bedarf in Planung. „Damit ist das Infektionsgeschehen in unseren Altenheimen eingedämmt, was mich sehr zuversichtlich stimmt“, erklärt Landrat Bläse.

Eine Herausforderung stellen die Kindertageseinrichtungen dar. Alleine im März, also innerhalb der letzten drei Wochen, gab es hier Corona-Fälle in 26 Einrichtungen, davon zwei größere Ausbrüche. Infiziert waren in diesen Einrichtungen insgesamt 24 Erzieherinnen und 31 Kinder. Weil in den Kitas keine Abstände eingehalten werden können und keine Masken getragen werden, müssen bei einzelnen Positivfällen ganze Gruppen in Quarantäne. Oft findet dann über den Weg der Familien eine Ansteckung von Geschwisterkindern statt, die wiederum andere Einrichtungen besuchen. Wegen des zunehmenden Anteils von Virus-Varianten ist das Ansteckungsrisiko zudem höher. „Angesichts von knapp 270 Kindertageseinrichtungen im Kreis wären generelle Schließungen nicht verhältnismäßig. Dennoch müssen wir die Kitas beobachten und gemeinsam mit den Trägern nachjustieren“, kündigte der Landrat am Montagabend an.
21.3.21

 

 

 

Stadt will Busverkehr weiter verbessern

Göppingen. Einstimmig hat sich der Gemeinderat der Stadt Göppingen für eine Verbesserung des Busangebots in der Stadt Göppingen einschließlich seiner sieben Stadtbezirke ausgesprochen. „Dabei wollen wir unsere Bürger aktiv einbeziehen“, erklärt Oberbürgermeister Alex Maier. Seit circa acht Jahren besteht der Citybusverkehr in der Kernstadt und zu Beginn des Jahres 2019 wurde der Busverkehr auch landkreisweit erheblich verbessert. „Das waren wichtige Schritte, um die Mobilität in der Stadt Göppingen nachhaltig zu gestalten“, blickt OB Maier kurz zurück, um dann fortzufahren: „Trotz dieser bereits umgesetzten Verbesserungen und auch trotz der Corona-Pandemie schauen wir nach vorne und streben eine weitere Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Göppingen an.“ Dies betreffe die innerstädtischen Buslinien 901 bis 906 sowie die in die umliegenden Gemeinden fahrenden Buslinien, die auch innerhalb der Stadt Göppingen verkehren. „Dabei werden neben der Kernstadt auch die Stadtbezirke Bartenbach, Bezgenriet, Faurndau, Hohenstaufen, Holzheim, Jebenhausen und Maitis mit ihren Ortsteilen betrachtet“, unterstreicht das Stadtoberhaupt den ganzheitlichen Ansatz.

Die von der Stadt beauftragte IGV  (Ingenieur Gesellschaft Verkehr) GmbH & Co KG in Stuttgart habe dazu einen Fragebogen erarbeitet, um möglichst viele Informationen und Anregungen von den Bürgern zu erhalten. Dieser wende sich sowohl an bisherige Nutzer der bestehenden Busangebote wie auch an diejenigen Menschen, für die das Busangebot momentan noch nicht attraktiv sei und die deshalb andere Verkehrsmittel nutzen würden. Gefragt wird nach den zurückgelegten Strecken, den Verkehrsmitteln und den Gründen. Darüber hinaus wird die Zufriedenheit mit der Erreichbar, der Häufigkeit, der Fahrtzeiten, der Pünktlichkeit und dem Platzangebot gefragt. Zudem ist ausreichend Platz für eigene Vorschläge vorgesehen.
21.3.321

 

 

Schwörmontagstradition jetzt Kulturerbe

Esslingen. Die Deutsche Unesco-Kommission hat in ihrer jüngsten Sitzung dem gemeinsamen Antrag der Städte Reutlingen, Ulm und Esslingen entsprochen und die heute noch lebendigen Schwörtagstraditionen in diesen einstigen Reichsstädten in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Der Antrag war 2019 über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf den Weg gebracht worden.  Ziel des Prädikats "Immaterielles Kulturerbe" ist es, die kulturelle Vielfalt in Deutschland sichtbar zu machen. Nach Auffassung der Kommission sind die Schwörtagstraditionen der drei ehemaligen Reichsstädte „als Ausdruck kommunaler Demokratie und Selbstbestimmung“, wie es im Antragstext heißt, dafür ein besonders wichtiges Beispiel.
21.3.21

 

 

Corona hat Tourismus auf der Alb „schwer gebeutelt“

Schwäbische Alb. Die Zahlen des Statistischen Landesamtes bezüglich der touristischen Ankünfte und Übernachtungen im Gebiet der Schwäbischen Alb haben bestätigt, was bereits erwartet wurde: Für das Jahr 2020 sind durch die Auswirkungen der Coronapandemie schwerwiegende Einbußen bei touristischen Ankünften und Übernachtungen zu verzeichnen.

Waren es im Jahr 2019 noch 2,7 Millionen Ankünfte und rund 5,8 Millionen. Übernachtungen, sind die Zahlen 2020 um 49,3 Prozent(auf 1,4 Millionen) bei den Ankünften und um 43,1  Prozent (auf 3,3 Millionen) bei den Übernachtungen eingebrochen. Trotz der urlaubstouristisch starken Monate von Juli bis Oktober, dank derer eine positivere Prognose zunächst möglich schien und das Defizit der Übernachtungen zeitweise auf bis zu 35 Prozent gedrückt werden konnte, wird die Schwäbische Alb durch die coronabedingten Einschränkungen und Beherbergungsverbote hart getroffen.

Die Gastgeber, sowie touristische Dienstleister der Schwäbischen Alb sind durch die Corona-Einschränkungen schwer gebeutelt, wie der Vorsitzende des Wirtschaftsbeirats des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) und Inhaber des Hotels Schloss Weitenburg in Starzach, Max-Richard Freiherr von Rassler, nachdrücklich betont: „Die Situation ist dramatisch. Viele Betriebe sind längst an ihre Grenzen geraten und haben aufgegeben. Viele weitere kämpfen ums Überleben. Eine verlässliche Öffnungsperspektive für den heimischen Tourismus ist dringend erforderlich. Zudem ist es desillusionierend, wenn Osterurlaub auf Mallorca ermöglicht wird, während zugleich in ganz Deutschland sämtliche touristische Angebote geschlossen sind.“

Auch SAT-Vorsitzender Mike Münzing appelliert daran, die Branche nicht weiterhin als Pandemie-Bekämpfungsinstrument Nummer eins anzusehen: „Der Tourismus lag bereits im Frühjahr 2020 mehrere Wochen darnieder und ist nun seit November – also seit bald fünf Monaten – zum Stillstand gezwungen. Die Lastenverteilung in der Pandemiebekämpfung ist somit sehr ungleich verteilt. Der Tourismus hat zur Bewältigung dieser Mammutaufgabe, die ja eine gesamtgesellschaftliche ist, über die Maßen viel beigetragen. Betrachtet man den Misserfolg des Teil-Lockdowns im November 2020 ist zudem fraglich, ob die starke Fokussierung auf unsere Branche epidemiologisch sinnvoll ist. Offensichtlich wurden seinerzeit viele Kontakte, die zu Ansteckungen führten, übersehen.“

Um die Dringlichkeit von Öffnungsperspektiven für den Tourismus weiter zu betonen, schließt sich der SAT der vom Deutschen Tourismusverband und anderen Branchenverbänden initiierten Social-Media-Kampagne „#PerspektiveJetzt“ an. Im Laufe der kommenden Tage werden auf der Facebookseite des SAT immer wieder Statements und Positionen von touristischen Akteuren im Gebiet der Schwäbischen Alb, die ihre Situation schildern, zu lesen sein.

(Die Zahlen der Schwäbischen Alb entsprechen dem Verbandsgebiet des Schwäbische Alb Tourismus. Sie sind nicht identisch mit den Daten, die vom Statistischen Landesamt für die Schwäbische Alb veröffentlicht werden.)
22.3.21

 

 

Corona-Pandemie überschattet Maientag 2021

Göppingen. Maientagskommission und Stadtverwaltung haben über den Maientag 2021 gesprochen, der in herkömmlicher Firm nicht stattfinden kann. Stattdessen sollen einzelne Teil des Kinder- und Heimatfestes coronakonform durchgeführt werden. Ein unbegrenzt zugänglicher Vergnügungspark und ein Festzelt sind aktuell nicht vorstellbar. Die Karusselltage zu Ende der letztjährigen Sommerferien haben aber eine Alternative aufgezeigt, die in diesem Jahr zum Maientag vom 18. bis 21. Juni wiederholt werden könnte.  Schulgottesdienste können am Freitag beziehungsweise Montag in den Schultag integriert werden. Das Maientagsansingen am Freitagabend könnte, passendes Wetter vorausgesetzt, wieder ins Freie, in die Stadthallen-Anlage, verlegt werden. Ein kleineres Ensemble der Jugendmusikschule anstelle des Städtischen Blasorchesters und ein kleinerer Chor anstelle einer gesamten Grundschule könnten einen klangvollen musikalischen Auftakt gestalten, den via Internet auch unbegrenzt viele Zuschauer miterleben könnten.  Am Samstagmorgen können das Turmblasen vom Rathaus und das Maientags-Einläuten durch die Kirchen stattfinden, das Platzkonzert auf dem Marktplatz aus heutiger Sicht eher nicht.  Die Maientagsansprache von Oberbürgermeister Alex Maier könnte via Internet verfolgt werden; das Maientagslied könnte anschließend gemeinsam, aber an ganz vielen Orten am Smartphone, Laptop oder PC gesungen werden.

Der Maientags-Festzug mit 3.000 Mitwirkenden und Zehntausenden Zuschauern  wird nicht in gewohnter Form stattfinden können. Als Alternative wurden einzelne Walking-Acts angeregt. Die historischen Festzugsbilder sollen in einzelnen Szenen durch die Innenstadt flanieren. Durch die ständige Bewegung und Abwechslung werden keine stehenden Zuschauermassen angelockt. Diese Idee fand in der Maientagskommission  Anklang, wenngleich Einzelheiten noch abgesprochen werden müssen. Nicht leicht fiel auch der Verzicht auf die Vorführungen am Samstagnachmittag in der EWS-Arena.

Anstelle der Kletterbäume kommt eine virtuelle Tombola in Verbindung mit einem Onlinespiel in Betracht. Der  beliebte Luftballon-Wettbewerb könnte mit versetzten Startorten an den verschiedenen Grundschulen bereits am Freitagvormittag erfolgen.

Für die Durchführung des Maientagsballs am Samstagabend in der Stadthalle wurden keine Chancen gesehen, aber sowohl die Gottesdienste für den Frieden am Sonntagvormittag wie auch die Maientagsmotette am Sonntagabend könnten nach heutigem Stand durchgeführt werden.

Ausführlich diskutiert wurde die Frage eines Feuerwerks am Festgelände. Die Beibehaltung der bisherigen Finanzierung durch die Schaustellerbetriebe stand angesichts des verringerten Besucheraufkommens nicht zur Debatte. Ob aber die Stadt die Kosten eines Feuerwerks oder alternativ einer Lasershow übernehmen sollte, war angesichts der damit verbundenen Ansammlungsgefahr umstritten. Mehrheitlich beschlossen die Mitglieder der Maientagskommission, dass in diesem Jahr weder ein Feuerwerk noch eine Lasershow stattfinden sollen.

Ab Mai werden die dMaientagsplaketten erhältlich sein, die jetzt, wenn auch in reduzierter Menge von 2.500 statt 6.000 Stück hergestellt werden. Weiter ausgearbeitet werden Ideen für ein Online-Spiel zur Geschichte Göppingens und speziell des Maientags, zu Maientags-Stadtführungen und zu einem Best-of-Film – Material aus den Jahren 1955 und 1957 könnte Aufnahmen aus den Jahren 2018 und 2019 gegenüber gestellt werden.
22.3.21

 

Der Kommentar

Die Leiden des Maientages

Von Rüdiger Gramsch

Es ehrt Oberbürgermeister und Maientagskommission, sich über einen Maientag in Pandemie-Zeiten einen Kopf machen anstatt ihn einfach abzusagen. Auf den ersten Blick machen die Verwaltungs-Vorschläge für einen Corona-Maientag Sinn. Deutlich weniger Akteure, auseinandergezogene Spielorte, nur eine geringe Zahl an Begnungsmöglichkeiten. All das mag coronagerecht sein, doch ob das Konzept bei der Bevölkerung (und im Idealfall darüber hinaus) Begeisterung auslöst, darf bezweifelt werden. Denn – und das ist nicht neu – der Göppinger Maientag leidet schon seit  vielen Jahren unter Zuspruch und Attraktivität. Beides wird nicht besser, wenn man in Corona-Zeiten am bisherigen Konzept festhält und wesentliche Teile auch noch abspeckt oder ins Internet verlagert. Da wäre es mutiger gewesen, wie 2020,  auch den Maientag 2021 abzusagen und Zeit und (eingespartes) Geld zu nutzen, endlich über die Neugestaltung des Kinder- und Heimatfestes nachzudenken. Mit dem Ziel, künftig nicht nur die Bürger für das Fest zu begeistern, sondern auch Zuschauer von außen, sowie die Medien anzulocken. Denn ein traditionsreiches Fest ist eine wichtige Marketingmaßnahme für eine Stadt und für sie imagebildend. Der Ruf nach einer zeitgemäßen Ausgestaltung des Göppinger Friedensfestes verhallt aber Jahr für Jahr – so wie die Knaller beim Maientagsfeuerwerk.
22.3.21

 

 

Montemaris: Fenster und Türen beschädigt

Adelberg. Hohen Schaden verursachten Vandalen am Sonntag in Adelberg. Kurz vor 2 Uhr hörten Zeugen Geräusche an dem ehemaligen Freizeitbad und sahen Personen wegrennen. Die Zeugen nahmen die Verfolgung auf und konnten drei Personen im Alter zwischen 22 und 24 Jahren bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Mit einem Stein wurden mehrere Glasscheiben im Bereich des Eingangs beschädigt. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 5.000 Euro.
22.3.21

 

 

Betrunken und randaliert

Geislingen. Am Sonntag nahm die Polizei in Geislingen einen 44-Jährigen vorläufig fest. Gegen 15.30 Uhr meldeten Zeugen eine pöbelnde Person an einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße. Der schrie dort herum und belästigte Kunden. Polizeistreifen fuhren an und stellten den 44-Jährigen an der Tankstelle fest. Gegenüber den Polizisten verhielt er sich aggressiv. Der Mann roch nach Alkohol und war betrunken. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Mann mit seinem Auto zur Tankstelle gefahren war. Die Beamten nahmen ihn auf ein Polizeirevier mit. In einem Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Die soll nun klären wie stark der 44-Jährige alkoholisiert war. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
22.3.21

 

 

Unfall beim Überholen

Bartholomä. Mit ihrem Pkw setzte eine 26-Jährige am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr auf der Landesstraße 1165 zwischen Bartholomä und Heidenheim zum Überholen eines vorausfahrenden Fahrzeuges an. Hierbei übersah sie, dass ein hinter ihr fahrenden Pkw bereits überholen wollte. Die Fahrerin strefte mit ihrem Wagen das überholendes Fahrzeug, wobei ein Gesamtschaden von rund 10 000 Euro entstand. Sowohl die 26-Jährige, als auch der 49 Jahre alte -Fahrer blieben unverletzt.
22.3.21

 

 

Kreis Göppingen: 7-Tage-Inzidenz bei 130,2

Kreis Göppingen. Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Göppingen lag am Abend nach Informationen des Sozialministeriums Baden-Württemberg bei 130,2. Das Gesundheitsamt des Landkreises veröffentlicht am Wochenende keine Zahlen zum Pandemieverlauf.
22.3.21

 

 

Ostalbkreis hat eine 7-Tage-Inzidenz von über 100

Ostalbkreis. Bleibt die 7-Tage-Inzidenz des Ostalbkreises weiter über dem Wert von 100 , hat die Landkreisverwaltung im Laufe des Montags eine Entscheidung über verschärfende Maßnahmen gemäß der Corona-Verordnung des Landes zu treffen.Diese würden dann am Mittwoch dieser Woche in Kraft treten. Wie Landrat Dr. Joachim Bläse am Sonntag mitteiltr, muss zunächst jedoch das aktuelle Ausbruchsgeschehen im Ostalbkreis erneut im Detail unter die Lupe genommen und bewertet werden. Eines habe sich aber bereits jetzt klar herauskristallisiert, so der Landrat, nämlich eine maßgebliche Rolle der Kitas.

„Bei einem weiterhin diffusen Infektionsgeschehen hat die Landkreisverwaltung keinen Ermessens- oder Gestaltungsspielraum mehr. Vielmehr müssen wir laut Corona-Verordnung des Landes in einer Verfügung amtlich bestätigen, dass an drei Tagen in Folge die Inzidenz über 100 lag. Damit treten dann automatisch die in der Landesverordnung genannten Verschärfungen am zweiten Werktag nach unserer Verfügung in Kraft", erläutert Bläse. Ob und welche Maßnahmen unter Umständen darüber hinaus notwendig sind, will der Landrat im Laufe des Montags prüfen lassen. Da in den Kitas Abstände nicht eingehalten werden könnten und bislang auch keine Maskenpflicht herrschte, kam es dort quer durch den Landkreis zu immer mehr Infektionen. „Deshalb müssen wir darauf nochmals einen genauen Blick werfen und uns überlegen, wie wir dort eingreifen können." Auch will Bläse die für diesen Montag angekündigte Schalte der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten in den Entscheidungsprozess des Kreises mit einbeziehen: „Wir wollen natürlich den Tenor der Beschlüsse berücksichtigen und hoffen, dass künftig nicht mehr allein die Inzidenz, sondern weitere Faktoren maßgeblich für Öffnungen oder Schließungen sind."

Am 19. März meldete das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für den Ostalbkreis erstmals eine 7-Tage-Inzidenz über 100. Innerhalb von nur zehn Tagen ist die Inzidenz damit rasant um das über Zweieinhalbfache gestiegen. Auch am Samstag  lag die Inzidenz mit 112,7 deutlich über der kritischen Marke von 100. Sofern das Landesgesundheitsamt in seiner Tagesmeldung von Sonntag,  dem Ostalbkreis erneut einen Wert über 100 bestätigt, muss das Landratsamt Ostalbkreis gemäß § 20 Abs. 5 Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg die Überschreitung der Inzidenz über 100 an drei Tagen in Folge offiziell in einer Verfügung feststellen und bekanntmachen.
21.3.21

 

 

Feuerwerkskörper auf Polizeibeamte abgeschossen

Kirchheim unter Teck. Am Sonntag kurz nach 0.15 Uhr überprüften zwei Streifenbesatzungen nach einem Hinweis aus der Bevölkerung die Örtlichkeit bei der "Alten Teck Realschule" beim Rambouillet- Platz in Kirchheim mehrere Jugendliche, die sich dort aufhielten und ein Feuer entzündet haben sollen. Nachdem die ersten beiden Polizeibeamten ausgestiegen waren, wurde ein Feuerwerkskörper horizontal aus Richtung Innenhof in Richtung der beiden Polizeibeamten abgeschossen. Der Feuerwerkskörper verfing sich kurz vor dem Streifenfahrzeug in einem Baum und explodierte unmittelbar vor den eingesetzten Beamten. Nach der Explosion versuchte ein 21-Jähriger vom Innenhof in Richtung Sportplatz zu flüchten. Nach kurzer fußläufiger Verfolgung konnte der 21-Jährige eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Hierbei zog sich eine 23-Jährige Beamtin eine leichte Verletzung am Fuß zu. Ob es sich bei dem 21-Jährigen um den Entzünder des Feuerwerkskörpers handelt ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen durch das Polizeirevier Kirchheim/T.. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu den Jugendliche geben können werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07021/501-0 mit dem Polizeirevier Kirchheim/T. in Verbindung zu setzen.
21.3.21

 

 

Akzeptanz der Bürger bei steigenden Gebühren nicht zu erreichen

Kreis Göppingen. Die SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende Susanne Widmaier berichtet, dass  das geplante Abfall- und Gebührenkonzept eine kritische Debatte in der SPD-Fraktion ausgelöst hat: "Uns ist durchaus bewusst, dass aus Umweltschutzgründen so viel Müll wie möglich recycelt oder weiterverwertet werden soll. Nicht nur das Kreislaufwirtschaftsgesetz, sondern auch die Verantwortung der Umwelt und der kommenden Generationen gegenüber zeigt, dass wir wie seither nicht weiter machen können führte der Sprecher im Umwelt- und Verkehrsausschuss und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Benjamin Christian aus. Abfälle sind zu einem großen Teil Wertstoffe die wiederverwertet, oder zur Energiegewinnung eingesetzt und nicht verbrannt werden sollen", so Widmnaier.

Konkret geht es um die Senkung der Restmüllmenge. Wie  aus Abfallanalysen im Landkreis Göppingen bekannt ist, befinden sich immer noch zwei Drittel Bioabfälle und Wertstoffe in der Restmülltonne, die statt verbrannt künftig verwertet werden sollen. Dies benötigt von allen  Bürgern im Landkreis  Verständnis und ein Umdenken bei der Müllentsorgung, so die SPD. Der Landkreis Göppingen belegt seit Jahren deutlich einen der letzten Plätze bei der Höhe der Restmüllmenge aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

Die Mitglieder der SPD-Fraktion sind aber der Ansicht, dass eine breite Akzeptanz in der Einwohnerschaft des Landkreises  für das  neue Konzept erforderlich ist.  Diese sei nicht zu erreichen durch ein sinkendes Angebot bei gleicher Gebührenhöhe bzw. bei gleicher Qualität der Entsorgung mit einer deutlichen Steigerung der Abfallgebühren.
21.3.21

 

 

Jugendliche feiern Party

Rechberghausen.  Der Polizei war eine Party in einem leerstehenden Haus in Rechberghausen gemeldet worden. Der ersten Streife zog der Geruch von Marihuana noch vor dem Haus in die Nase. Zwei Jugendliche saßen davor. Einer ergriff sofort die Flucht, und war weg. Beim Zweiten, einem 15-Jährigen, wurde bei der Durchsuchung ein Schlagring aufgefunden, was einen Verstoß gegen das Waffengesetz darstellt. Mit zusätzlichen Streifen sollten die weiteren Personen im Haus kontrolliert werden. Beim Eintritt der Polizeibeamten ergriffen drei die Flucht und sprangen vom Balkon des ersten Obergeschosses. Zwei von ihnen wurden angehalten. Den Utensilien nach war reichlich, auch harter Alkohol getrunken und Marihuana geraucht worden. Insgesamt wurden sechs Jungen und Mädchen im Alter von 14, 15 und 16 Jahren angetroffen. Auch ein 18-Jähriger war dabei. Weitere Betäubungsmittel konnten nicht aufgefunden werden. Die Jugendlichen wurden vor Ort ihren Eltern und Erziehungsberechtigten übergeben.
21.3.21

 

 

 

Autofahrer gerät in hilflose Lage

Geislingen. Am Samstagmittag befuhr ein 79-Jähriger mit seinem Auto die Steige nach Stötten. Kurz nach Geislingen, nach der dortigen Kehre, bemerkte er, dass er eine Radkappe verloren hatte und machte sich auf die Suche. Dabei rutschte er in dem sehr steilen Gelände einige Meter ab und kam nicht mehr hoch. Seine Beifahrerin alarmierte die Rettung. Ein weiterer Autofahrer kam vorbei, bot seine Hilfe an und sicherte den Senior mit einem Seil. Erst die Bergwacht, die ebenfalls mit Seilen gesichert vorgehen musste, konnte den Senior wieder auf die sichere Fahrbahn zurückbefördern. Er wurde mit leichten Verletzungen zur Untersuchung ins Krankenhaus gefahren. Die Straße war für die Dauer der Rettung bis ca. 13.30 Uhr für den Verkehr gesperrt.
21.3.21

 

 

Handballer siegen gegen Burgdorf

Göppingen. Im Heimspiel gegen Hannover-Burgdorf holten die Bundesliga-Handballer von Frisch Auf Göppingen am Samstagabend einen weiteren Sieg. Mit 31:24 schickten die Grün-Weißen die Gäste aus der EWS-Arena. Frisch Auf Göppingen belegt in der Tabelle den sechsten Tabellenrang.
20.3.21

 

 

Hochbetrieb im Kreisimpfzentrum in Aalen

Ostalbkreis. Es ist Bewegung im Kreisimpfzentrum (KIZ) des Ostalbkreises in der Aalener Ulrich-Pfeifle-Halle. Nicht nur über 80-Jährige mit einem der bislang im KIZ eher raren Biontech-Impftermine und jüngere Impfberechtigte, die Astrazeneca erhalten, füllen das KIZ. Ab sofort kann der Ostalbkreis auch all diejenigen impfen, die auf der Warteliste des Impfterminservice 116 117 stehen. Ein gemischtes Team aus Beschäftigten des Landratsamts, Bundeswehr und Feuerwehr hat sich daran gemacht, die  Senioren anzurufen. Um 13 Uhr standen die ersten für ihre Impfung im KIZ bereit.

Landrat Dr. Joachim Bläse freut sich, dass mit dieser Aktion das Impfen nach der Wiederaufnahme der Verimpfung von Astrazeneca einen weiteren Riesenschritt nach vorne macht. "Wir haben am Donnerstag dafür eine Extra-Portion Biontech erhalten. Am Freitagabend um 210 Uhr wurde uns dann aus Stuttgart die Warteliste übersandt", berichtet Bläse. Sofort habe man die Teams im KIZ aktiviert und weiteres Personal aufgestockt, um gleich am Samstag loslegen zu können. Das Personal von DRK und Malteser und Impfärzte seien bereit gestanden, wofür der Kreischef sehr dankbar ist. Parallel habe man begonnen, die Warteliste abzutelefonieren. "Klasse, wie flexibel die Seniorinnen und Senioren, aber auch deren Angehörige sind! Dafür herzlichen Dank!", so der Landrat.

Bis Samstag, 16 Uhr, haben bereits 517 über 80-Jährige ihren Impftermin telefonisch erhalten. "Geimpft wird am Samstagabend bis 21 Uhr. Dann sind 186 Menschen der Warteliste geimpft. Am Sonntag wurden 220 Termine vergeben und auch in den kommenden Tagen werden wir an der Erledigung der Warteliste arbeiten", informiert Dezernent Thomas Wagenblast, der im Aalener Landratsamt federführend für die Organisation des Impfens mit den Ärztlichen Leitern des KIZ zuständig ist.

Insgesamt standen 1.527 über 80-Jährige auf der Warteliste. Nicht alle benötigen aber noch einen Termin im Aalener KIZ, sondern wurden inzwischen teilweise bereits im Rahmen der dezentralen Impfaktionen in den Kommunen geimpft oder wollen dort ihre Impfung erhalten. Die Freude und Erleichterung, dass sie nun gegen das Corona-Virus geschützt werden, war vielen im KIZ anzumerken.

Keine Infos aus dem Landkreis Göppingen

Über das aktuelle Impfgeschehen im Landkreis Göppingen hüllt sich das Landratsamt Göppingen weiter in Schweigen. Die letzte Presseinformation zum Thema stammt vom 15. März. Darin wurde angekündigt, dass nicht mehr mit Astrazenica im Kreisimpfzentrum geimpft werde. Wie es weitergehe, wollte die Behörde zeitnah mitteilen. Bis heute, Samstag, liegen jedoch keine Informationen hierzu vor.
20.3.21

 

 

7-Tage-Inzidenz leicht gesunken

Kreis Göppingen. Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Göppingen ist am Samstag wieder leicht gesunken. Sie betrug am Abend 114,7 nach 119,3 am Donnerstag und 123,6 am Freitag.
20.3.21

 

 

Unfall auf der B29

Schwäbisch Gmünd. Am Samstag gegen 2 Uhr befuhr ein 23-Jähriger mit seinem Wagen die B29 in Fahrtrichtung Stuttgart. In der dortigen Baustelle schätzte er den Fahrbahnverlauf falsch ein und fuhr auf den linken Fahrstreifen, wo sich die Baustelle befindet. Als er vor sich eine Baumaschine erkannte, bremste er sein Fahrzeug bis zum Stillstand ab. Ein nachfolgender 22-Jähriger, der ebenfalls auf den linken Fahrstreifen gewechselt war, erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem Pkw auf den ersten Wagen auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
20.3.21

 

 

Unbekannte hinterlassen Ort der Verwüstung

Baltmannsweiler. Am späten Freitagabend haben bislang unbekannte Täter zahlreiche Verkehrszeichen und Gegenstände mutwillig beschädigt. Zwischen 22.45 Uhr und Mitternacht wurden mehrere Verkehrsschilder aus der Verankerung gerissen sowie teilweise auch umgebogen. Zudem wurden mehrere Laternen, Poller, Mülltonnen und Kleidercontainer angegangen, teilweise umgeworfen sowie auch mitgenommen und an anderer Stelle wieder abgestellt. Die Spur der Täter zog sich über die Schorndorfer Straße, das Kulturzentrum in der Baacher Straße, Wannenweg, Mahdweg, bis in die Rosenstraße. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. An mehreren Gegenständen konnten Spuren gesichert werden. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter Telefon 0711/3990-330 beim Polizeirevier Esslingen zu melden.
20.3.21

 

 

Teamviewer wird Trikotsponsor bei Manchester United

Göppingen. Teamviewer investiert weiter ins Sportmarketing. Der Göppinger Softwarehersteller mit seinen weltweit 1300 Mitarbeitern steigt nach seinem Engagement beim Handball-Bundesligisten Frisch Auf Göppingen nun auch im Fußball ein. Und das gleich mit einer Reisennumme. Ab der neuen Saison werden die Göppinger Trikotsponor vom englischen Premier League Club Manchester United, der weiltweit 1,1 Milliarden Fans haben soll. Bislang war der amerikanischen Autohersteller Chevrolet Hauptsponor der Engländer. Den Deal mit dem Fußballclub lässt sich Teamviewer einiges kosten. 275 Millionen Euro sollen die Göppinger in den nächsten fünf Spielzeiten nach Manchester überweisen. Das Volumen des Deals hatte am Freitag auch auch an der Bröse für Unruhe gesorgt, da das Engagement auch Folgen für den zu erwarteten Gewinn hat. Anleger rümpfer deshalb etwas die Nase, wurde vom Börsenparkett berichtet.
19.3.21

 

 

Neuer Leiter beim Geislinger Polizeirevier

Geislingen. Seit Anfang März leitet das Erster Polizeihauptkommissar Dieter Taller das Polizeirevier Geislingen. Der bisherige Leiter des Polizeireviers Geislingen, Polizeioberrat Jens Rügner, wechselte  nach Stuttgart. Mit Dieter Taller übernehme ein erfahrener Polizeibeamter kommissarisch die Verantwortung für das Polizeirevier Geislingen, sagte Polizeipräsident Bernhard Weber, Leiter des Polizeipräsidiums Ulm. Er dankte  Rügner für die seit dem Jahr 2015 geleistete Arbeit an der Spitze des Polizeireviers. Er habe sich mit viel Engagement und Elan für die Sicherheit der rund 63.000 Menschen, die im 288 Quadratkilometer großen Bereich des Polizeireviers leben, eingesetzt. Trotz steigender Kriminalitätszahlen sei die Aufklärungsquote in den vergangenen Jahren mit etwa 60 Prozent konstant hoch geblieben. „Sie haben es geschafft, die Motivation der Beschäftigten in Ihrem Polizeirevier auch in schweren Zeiten wie der Corona-Pandemie hoch zu halten“, lobte Weber den bisherigen Revierleiter. Weber sei davon überzeugt, dass der 56-Jährige Dieter Taller seine neue Funktion in gleich hervorragender Weise wie sein Vorgänger ausüben werde, das habe er in seinen bisherigen Funktionen unter Beweis gestellt.

Der 56-jährige Dieter Taller begann 1986 seinen Dienst bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Nach der Ausbildung und ersten Dienstjahren in Esslingen absolvierte Taller sein Studium an der Hochschule für Polizei. Anschließend stellte er als Polizeiführer vom Dienst im Führungs- und Lagezentrum der damaligen Polizeidirektion Esslingen seine Führungsqualitäten unter Beweis, danach als Dienstgruppenleiter im Streifendienst. 2008 wechselte er zur damaligen Polizeidirektion Göppingen als Referent für Einsatzangelegenheiten. 2016 wurde Taller Leiter der Führungsgruppe beim Polizeirevier Göppingen und Stellvertreter der Revierleitung. Zudem war er während all der Dienstjahre in der Alarmhundertschaft engagiert, zuletzt als deren Leiter.

Der 43-jährige Jens Rügner begann im Oktober 1997 seine Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Lahr. Nach dem Studium an der Hochschule in Villingen-Schwenningen wurde er zum Polizeirevier in Horb versetzt wo er als Dienstgruppenleiter im Streifendienst eingesetzt wurde. Kurze Zeit später folgte er dem Ruf des Ministeriums. Hier verrichtete er seinen Dienst beim Referat 31 „Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten“. Nach zahlreichen Stationen innerhalb der Polizeiorganisation absolvierte er an der Hochschule für Polizei in Münster/Westfalen sein Studium zum Höheren Polizeivollzugsdienst. Ab 2010 war er im Landespolizeipräsidium im Innenministerium Baden-Württemberg tätig, 2015 übernahm er die Leitung des Polizeireviers Geislingen.

Das Polizeirevier Geislingen ist eines von  zwölf Revieren des Polizeipräsidiums Ulm. Knapp 60  Mitarbeiter betreuen zwölf der 38 Gemeinden des Landkreises Göppingen. Zum Revier Geislingen gehören die Polizeiposten Böhmenkirch, Deggingen und Kuchen. 2189 Straftaten verzeichnete die Kriminalstatistik im Jahr 2020 für diesen Bereich, von denen 60 Prozent aufgeklärt wurden. Die Kriminalitätsbelastung liegt mit 3.437 Straftaten je 100000 Einwohner deutlich unter dem Durchschnitt des Polizeipräsidiums Ulm (4.242) und des Landkreises Göppingen (4.306).
19.3.21

 

 

Werke von Gustav Jourdan online verfügbar

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat den Teilnachlass des in Gmünd geborenen Künstlers Gustav Jourdan (1884-1950) mit etwa 300 Zeichnungen, Porträts und Feldpostkarten aus dem Bestand E04 (Grafische Sammlung) digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Die gemeinfreien Werke sind ab sofort kostenlos, rund um die Uhr und barrierefrei online zugänglich. Unterstützt wurde das Stadtarchiv bei diesem Projekt von Carlotta Pauly (FSJ-Kultur im Kulturbüro).

Der bildende Künstler Gustav Jourdan wurde 1884 in Schwäbisch Gmünd geboren. Sein Vater, der Goldschmied Wilhelm Friedrich Jourdan aus Corres bei Ötisheim, heiratete in Gmünd Bertha Karoline geborene Schmid. Gustav Jourdan ist der jüngste Sohn aus dieser Ehe. Da Gustav Jourdans Vater früh verstarb, musste die Mutter mit ihrem kleinen Bijouteriegeschäft in der Schreinerstraße 4 für das Auskommen der Familie sorgen. Nachdem Gustav Jourdan die Gmünder Gewerbeschule besucht hatte, studierte er an der Kunstakademie Stuttgart. Dort arbeitete er seit 1911 zunächst als Hilfslehrer und ab 1913 als Leiter. 1923 erhielt er die Professur für die Klasse für Stoffdruck, welche er auch bis zu seiner Pensionierung 1946 innehatte. Aufgrund der Kriegsschäden in Stuttgart zog er 1944 mit seiner Frau in sein Sommerhäuschen nach Hayingen, wo er 1950 verstarb. Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Hayingen ernannt.

Die Onlinestellung erfolgte – wie auch schon beim Nachlass des Fotografen Karl Otto Lang – in Kooperation mit Wikimedia Commons. Die Digitalisate stehen unter der freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE und können nachgenutzt werden. Voraussetzung hierfür ist die Nennung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd als verwahrende Einrichtung sowie der jeweils gültigen Signatur des Originals. Unter folgendem Link können die Werke angesehen, geteilt, heruntergeladen und nachgenutzt werden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gustav_Jourdan?uselang=de
19.3.21

 

 

Auch Bettenhaus im Rohbau fertig

Kreis Göppingen. Das viergeschossige Bettenhaus des Neubaus der Klinik am Eichert ist im Rohbau fertiggestellt. Derzeit werden darauf die Wände für das abschließende Technikgeschoss errichtet – sowie an den Auskragungen im Osten und Westen je sieben Konstruktionen aus sehr viel Stahl und Beton. „Es handelt sich dabei um Überzüge, welche die Auskragungen des Bettenhauses abfangen“, erklärt Andreas Frischmann, der Projektleiter des Neubaus. Noch werden die Auskragungen von Betonpfeilern gestützt, diese werden aber in Kürze entfernt. „Damit sich die Auskragungen dann nicht nach unten neigen, werden die aus den Überzügen ragenden Stahlkabel, die sogenannten Spannglieder, gespannt“, so Frischmann.„Insgesamt wurden in den Überzügen 150 Tonnen normaler Bewehrungsstahl und 16 Tonnen Spannstahl verbaut“, sagt Georg Schilling vom Bauteam.  
19.3.21

 

 

Zeichen gegen Rassismus

Göppingen. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Vorsicht, Vorurteile!“ setzte auch die Stadt Göppingen ein Zeichen gegen Alltagsrassismus. Die leuchtend gelben „Vorsicht-Vorurteile!“-Aufkleber auf dem Marktplatz, im Foyer der Stadthalle und im Eingangsbereich des Testzentrums im Bürgerhaus sollen auf Alltagsrassismus hinweisen und zum Nachdenken aufrufen. „Zu viele gehen einfach über mich hinweg“, steht in knalligem Rot auf dem Aufkleber, den Oberbürgermeister Alex Maier, die Erste Bürgermeisterin Almut Cobet und die Jugendkoordinatorin Rebecca Zabel gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats im Foyer der Stadthalle angebracht haben.  Die Stadt Göppingen setzt sich seit 2007 gegen Rassismus und für Vielfalt ein. 2008 wurde sie dafür als eine der bundesweit ersten Städte mit dem Titel „Göppingen – Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet. Seit 2015 beteiligt sie sich mit ihrer „Partnerschaft für Demokratie“ am Bundesprogramm „Demokratie leben!“
19.3.21

 

 

Gerutscht: 77 000 Euro Schaden

Heubach. Auf rund 77.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in Heubach entstand. Kurz nach 18 Uhr befuhr eine 56-Jährige mit ihrem Pkw die Lauterburger Straße. In einer Rechtskurve bremste sie ihr Fahrzeug ab, wodurch dieses ins Rutschen geriet und gegen den Pkw eines 25-Jährigen und anschließend gegen das Fahrzeug einer 34-Jährigen prallte. Alle Fahrzeugführer blieben bei dem Unfall unverletzt.
19.3.21

 

 

Fahrzeug übersehen

Bartholomä. Von einem Wanderparkplatz kommend, fuhr ein 38-Jähriger am Donnerstagabend gegen 18.40 Uhr mit seinem Pkw auf die Landesstraße 1162 zwischen Bartholomä und Heubach ein. Hierbei übersah er den Pkw einer 40-Jährigen und streifte diesen. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 5000 Euro.
19.3.21

 

 

Wahlausgang bestätigt

Kreis Göppingen/Ostalbkreis. Der Kreiswahlausschuss im Landkreis Göppingen hat am Freitag die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahl am 19. März 2021 in den Wahlkreisen 10 Göppingen und 11 Geislingen festgestellt. Im Vergleich zum vorläufigen Ergebnis ergaben sich in erster Linie wahlstatistische Veränderungen, die

sich nicht auf die jeweiligen Stimmergebnisse auswirkten. Von den insgesamt 114.482 abgegebenen Stimmzetteln waren lediglich 807 ungültige Stimmabgaben zu

verzeichnen. Die Briefwahl nahm erneut weiter zu. Im Wahlkreis 10 Göppingen stieg der Anteil der Briefwähler gegenüber der letzten Landtagswahl von 18,73 % auf 47,51 %. Im Wahlkreis 11 Geislingen war der Anstieg noch stärker. 2016 waren es noch 21,22 %, bei der jetzigen Landtagswahl betrug der Anteil

51,38 %. Die höchste Wahlbeteiligung gab es in Adelberg. Dort betrug die Wahlbeteiligung satte 75,10 %. Knapp dahinter lagen Zell unter Aichelberg mit 72,80 % und Ottenbach mit 72,13 %. Schlusslicht bei  der Wahlbeteiligung ist Eislingen mit 54,21 %. Knapp davor lagen die Städte Göppingen mit 54,78 % und Geislingen an der Steige mit 56,45 %.

Auch im Ostalbkreis hat der Wahlausschuss das Ergebnis vom vergangenen Sonntag bestätigt. Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis ergaben sich in den Wahlkreisen 25 Schwäbisch Gmünd und 26 Aalen marginale Veränderungen. „Die Landtagswahl am vergangenen Sonntag ist gut verlaufen“, stellte Landrat Dr. Bläse fest.
19.3.21

 

 

Impfzentrum nimmt Betrieb wieder auf

Ostalbkreis. Nachdem Bund und Land am späten Donnerstagabend grünes Licht für die weitere Verwendung von Astrazeneca gegeben hatte, haben am Freitagvormittag wieder die Impfungen im Aalener Kreisimpfzentrum begonnen. Bis zum Mittag hatten bereits 40 Impfwillige ihre Erstimpfung erhalten. Alle für den heutigen Freitag und die Folgetage vereinbarten Impftermine können wie ursprünglich gebucht wahrgenommen werden. Mitzubringen sind die Terminbestätigung und ein Nachweis der Impfberechtigung.

Alle, die in der Zeit von Montagnachmittag (15. März) bis einschließlich Donnerstag (18. März 2021) gebucht hatten und wegen des Impfstopps nicht geimpft werden konnten, erhalten nach derzeitigem Stand einen Nachholtermin von der Impfhotline des Landes 116 117 bzw. imfpterminservice.de mitgeteilt. Nachdem heute wieder geimpft werden konnte, sind insgesamt rund 600 gebuchte Impftermine ausgefallen, die in den nächsten Wochen nachgeholt werden müssen.
19.3.21

 

 

Vorurteilsfreie Zone

Ostalbkreis. Um am heutigen „Demokratie leben!“-Aktionstag auf das Problem Alltagsrassismus aufmerksam zu machen, erklären Landrat Dr. Joachim Bläse das Landratsamt und Oberbürgermeister Thilo Rentschler das Aalener Rathaus jeweils zur vorurteilsfreien Zone. Gemeinsam mit Vertreterinnen des Kreisjugendrings brachten die beiden Hausherren überdimensionale Bodenaufkleber an.  

„Zu viele gehen einfach über mich hinweg“, steht in Großbuchstaben auf dem Aufkleber. Mit dem Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus“ macht die Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis zusammen mit dem Kreisjugendring auf ein Thema aufmerksam, das unterschätzt wird: Vorurteile und ihre negativen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Denn gerade die vermeintlich unabsichtlich geäußerten Vorurteile gegenüber anderen führen zu Alltagsrassismus, der unser demokratisches und respektvolles Zusammenleben gefährdet.
19.3.21

 

 

Feuer in Garage

Ebersbach. Am Donnerstag rückte die Feuerwehr zu einem Brand in Ebersbach aus.  Eine Zeugin entdeckte das Feuer gegen 20.30 Uhr und wählte den Notruf. In einer Garage in der Straße Fuchsrain war ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer bereits gelöscht. Vermutlich dürfte ein technischer Defekt ursächlich gewesen sein. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Verletzte gab es nicht.
19.3.21

 

 

Porsche mit Einkaufswagen beschädigt

Geislingen. Rund 3.000 Euro Schaden hinterließ in Geislingen ein Unbekannter an einem Porsche. Mit dem war eine Frau zwischen 10.45 Uhr und 11.20 Uhr in der Bahnhofstraße beim Einkaufen. Auf einem oberen Parkdeck verursachte der Unbekannte eine Delle und Kratzer an dem Wagen. Die Schäden kommen möglicherweise auch von einem Einkaufswagen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
19.3.21

 

 

Kirchheim lässt Museen bis 1. Mai zu

Kirchheim unter Teck. Die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck hat entschieden, alle städtischen Museen und das Stadtarchiv unabhängig von möglichen Lockerungen bis zum 1. Mai  geschlossen zu halten. Die Tourist-Information ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.  Eine Auskunft oder Beratung zu den Beständen des Stadtarchivs ist unter der Telefonnummer 07021 502-570 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu den regulären Öffnungszeiten weiterhin möglich.

Auch eine touristische Beratung über die Kirchheim-Info zu Freizeitangeboten in Kirchheim unter Teck ist unter der Telefonnummer 07021 502-555 zu den gewohnten Öffnungszeiten möglich und verschiedene Kirchheim-Souvenirs können jederzeit online unter www.kirchheim-teck.de/kirchheim-shop bestellt werden. Ein Besuch der Kirchheim-Info im Max-Eyth-Haus (Max-Eyth-Straße 15) zur Abholung von Souvenirs oder zur Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 07021 502-555 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
19.3.21

 

 

Radschnellweg: Geld für Planung ist da

Kreis Göppingen. Die Planung des Radschnellwegs im Filstal nimmt nun Fahrt auf. Der Landkreis Göppingen erhielt die erwartete Zusage von Finanzhilfen durch Bund und Land in Höhe von 3,6 Millionen Euro für die Planung des Radschnellwegs im Filstal.

„Radschnellverbindungen bilden einen wichtigen Baustein in Richtung einer fahrrad- und klimafreundlichen Mobilitätskultur im Land. Neben der Planung und Umsetzung unserer drei Pilotstrecken unterstützen wir die Landkreise, Städte und Gemeinden bei der Planung ihrer eigenen Projekte. Daher freue ich mich, dass wir die Planung des Radschnellwegs von Ebersbach nach Süßen mit rund 455.000 Euro fördern können. Zusätzlich werden wir die Planung des rund einen Kilometer langen Abschnitts des Radschnellwegs von Ebersbach-West/Kreisgrenze bis zur Filsquerung mit weiteren Mitteln des Landes unterstützen,“ erklärte Regierungspräsident Wolfgang Reimer.

Die Kreisverwaltung hatte in einem ersten Schritt den Antrag auf Finanzhilfen für die Planungskosten in Höhe von rund 4,25 Millionen Euro für die ca. 23 Kilometer lange Trasse zwischen Ebersbach und Süßen bei Bund und Land eingereicht. Dieser Antrag wurde vollumfänglich bewilligt. Landrat Edgar Wolff freut sich über die Förderzusagen: „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützungsleistungen des Bundes und des Landes, ohne die wir die finanziellen Belastungen für die Planung dieses komplexen Bauprojekts nicht hätten stemmen können. Menschen nutzen auch im Alltag gerne das Rad, wenn die entsprechende Infrastruktur dafür vorhanden ist. Diese wollen wir mit dem Bau des Radschnellwegs nochmals deutlich aufwerten und damit der Mobilitätswende einen weiteren wichtigen Impuls geben.“

“Für ein kreisweites Umdenken hin zu einer umweltgerechten Mobilität für den Klimaschutz benötigen wir dringend die Verkehrswende. Damit mehr Menschen zu schadstoffarmen Verkehrsmitteln wechseln – und davon ist das Rad das umweltfreundlichste – muss die Infrastruktur ausgebaut werden. Ich freue mich daher sehr, dass wir die Planung der Radschnellverbindung jetzt mit vereinten Kräften anpacken können”, freut sich Amtsleiter Jörg-Michael Wienecke. Die Herausforderungen für die Planung und den Bau eines Radschnellwegs können mit denen einer neugeplanten Straße gleichgesetzt werden. Es handelt sich um ein komplexes Bauwerk, das sich nicht nur durch Geschwindigkeit und Länge definiert. Ein sicherer und komfortabler Radschnellweg benötigt viele abgestimmte Details, wie beispielsweise mit der Umwelt und Natur in dem Bereich umgegangen wird, wie Querungen an Kreuzungen und andere sicherheitsrelevante Punkte umzusetzen sind, wie an Fahrradampeln eine grüne Welle sichergestellt wird, wie eventueller Fußverkehr abzugrenzen ist und viele Aspekte mehr. Dafür bedarf es der intensiven Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. 

Die erwarteten Gesamtkosten des Projekts belaufen sich laut der Machbarkeitsstudie auf rund 30 Millionen Euro (Ebersbach bis Süßen). Für die Planung in Höhe von 4,25 Millionen Euro stellt der Bund Finanzmittel von knapp 3,2 Millionen Euro (75 Prozent) bereit. Die Kosten für die verbleibenden 25 Prozent (ca.  eine Million Euro) tragen das Land und der Landkreis.
18.3.21

 

 

Corona: Zahlen steigen weiter

Kreis Göppingen. Die 7-Tages-Inzidenz im Kreis Göppingen ist am donnerstag auf 119,3 gestiegen. Die Zahl der aktuell am Virus Infizierten liegt bei 424. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona gestorbenen Menschen im Kreis ist auf 161 gestiegen. In den Kreiskliniken werden 36 Corona-Patienten behandelt. Zudem gibt es 13 Verdachtsfälle.
18.3.21

 

 

Mit Sommerreifen ins Schleudern geraten

Deggingen. Leichte Verletzungen erlitt am Mittwoch eine schwangere Frau bei einem Unfall bei Deggingen. Die 31-Jährige war laut Angaben der Polizei von Reichenbach in Richtung Schlat unterwegs. Gegen 7.30 Uhr geriet sie mit Sommerreifen bei Matsch ins Schleudern. Ihr Wagen landete im Graben und blieb auf der Fahrerseite liegen. Der Rettungsdienst war schnell da und befreite die schwangere Frau. Sie kam mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Angehörige schleppten das Auto ab. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 3.000 Euro.
18.3.21

 

 

Versuchter Raub – Zeugen gesucht

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwoch zwischen 19.05 Uhr und 19.15 Uhr kam es zu einem versuchten Raub im Vorraum einer Bank am Sparkassenplatz. Eine 63-jährige Frau wollte gerade an einem dortigen Automaten Geld abheben, als sie einen Mann bemerkte, der mit einem Messer in der Hand auf sie zukam. Der Unbekannte sagte lediglich das Wort "Geld". Als die 63-Jährige daraufhin zu kreischen bzw. schreien anfing, flüchtete der Räuber ohne Beute in unbekannte Richtung. Der Mann war etwa 160 bis165 cm groß und 20 bis 30 Jahre alt. Er hatte eine normale Statur und war dunkel gekleidet. Zudem trug er einen Motorradhelm ohne Visier. Eventuell war er mit einem Fahrrad unterwegs. Wer hat entsprechende Beobachtungen gemacht? Wo wurde die gesuchte Person gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Aalen unter der Rufnummer 07361 / 5800 entgegen.
18.3.21

 

 

Schwer verletzter Mann auf der Buchauffahrt

Schwäbisch Gmünd.  Am Donnerstag wurde dem Polizeipräsidium Aalen gegen 3.40 Uhr eine Person auf der Fahrbahn der L1161 (Buchauffahrt) in Schwäbisch Gmünd gemeldet. Vor Ort konnte tatsächlich ein 47-jähriger Mann mit schweren Verletzungen auf der linken Fahrspur der zweispurigen Buchauffahrt in Richtung Bettringen aufgefunden werden. Ein Verkehrsunfall konnte ausgeschlossen werden, da sich herausstellte, dass der Mann, ohne Fremdeinwirkung, von der dortigen Brücke auf die Fahrbahn gesprungen ist.
18.3.21

 

 

Holzstützen angesägt

Uhingen. Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und  Mittwoch, 11 Uhr,  waren Unbekannte im Landschaftspark Schloss Filseck zugange. Am Kugelnest sägten sie zwei Holzstützen an. Die müssen nun repariert werden. Das Tatwerkzeug, zwei Handsägen, ließen sie am Tatort zurück. Das Polizeirevier Uhingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
18.3.21

 

 

Zu spät gebremst

Böhmenkirch. Aufgefahren ist die Lenkerin eines Pkw am Mittwoch in Böhmenkirch. Gegen 16.30 Uhr fuhr ein Fahrzeug in der Hauptstraße in Richtung Lauterstein. Am Kreisverkehr mit der Buchenstraße hatte ein 27-jähriger Fahrer sein Fahrzeug gestoppt. Das sah die Lenkerin des Pkws zu spät. Die 21-Jährige fuhr auf. Den Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf ungefähr 8.000 Euro.
18.3.21

 

 

Ladendieb ist uneinsichtig

Wangen./ Nicht nur gestohlen hat ein 31-Jähriger am Mittwoch in Wangen. Kurz vor 12 Uhr beobachtete eine Zeugin in einem Einkaufsmarkt in der Siemensstraße in Wangen, wie ein Kunde Waren in die Taschen steckte. Der Mann passierte die Kassen, bezahlte die Gegenstände jedoch nicht. Deshalb rief die Frau die Polizei. Die kam und stellte den 31-Jährigen. Der zeigte sich jedoch überhaupt nicht einsichtig. Stattdessen beleidigte er die Beamten. Der Mann muss sich nun nicht nur wegen des Ladendiebstahls verantworten. Auch wegen der Beleidigungen muss er nun mit einer Anzeige rechnen.
18.3.21

 

 

Gutscheine sollen Einzelhandel helfen

Schorndorf. „Schorndorf-Centro“ wird an den kommenden zwei Samstagen, 20. und 27. März, auf dem Wochenmarkt Stadtgutscheine verkaufen. Die Stadtgutscheine im Wert von 25 Euro werden für 20 Euro verkauft. Sie können in den Schorndorfer Geschäften eingelöst werden und sind drei Jahre gültig. Der Verkaufsstand ist direkt vor dem Rathaus am Marktplatz aufgestellt. Die Aktion ist limitiert auf insgesamt 3.000 Gutscheine. „Unser Ziel ist es, den Schorndorfer Einzelhandel und die Gastronomie mit insgesamt 15.000 Euro in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen“, erklärt Ulrich Fink, Geschäftsführer von „Schorndorf-Centro“.
18.3.21

 

 

ZDF taucht mit Terra X in die Wimsener Höhle

Schwäbische Alb. Für die neue Folge der ZDF-Reihe Terra X war Forschungstaucher Florian Huber in vielen Tauchrevieren unterwegs - auch im Unesco-Geopark Schwäbische Alb. Huber begab sich für die neue Terra X-Folge auf Tauchtour in die Wimsener Höhle. Unterstützt wurde er von Profis vor Ort. Tausend Meter der  der tiefsten Unterwasserhöhle Deutschlands sind bereits erforscht. Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen und sind schon lange ein Forschungsprojekt der Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim e.V., zu der auch Rainer Straub und Achim Lehmkuhl gehören. Die beiden Höhlenprofis zeigten Florian Huber die Fundstelle, führten die Probenentnahme an einem eingesinterten Skelett aus und halfen dem Film-Team bei der gewaltigen Logistik. Unter Tauchern gelten die gefährlichen Höhlentauchgänge als Königsdisziplin. Achim Lehmkuhl:" Die gesamte Filmausrüstung, Lampen und 3-D-Scanner mussten wasserdicht in beschwerten Tonnen in die Schatzkammer gebracht werden. Sie liegt hinter dem Bootstourenbereich. Die Wimsener Höhle ist die einzige Schauhöhle Deutschlands, die von Besuchern mit dem Boot befahren werden kann.
Zuvor besuchte der Archäologe Florian Huber die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels in Schelklingen und traf dort den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: die Venus vom Hohle Fels Der Hohle Fels und die Wimsener Höhle zählen zum Schauhöhlennetzwerk im Unesco-Geopark Schwäbische Alb. Es umfasst zwölf Schauhöhlen. Außerdem sind beide Höhlen vom Geopark ausgezeichnete Geopoints, d.h. Orte, wo man die spannende Erdgeschichte der Schwäbischen Alb live erleben kann! Der Film von Nanje Teuscher ist  bereits online und kann auf www.zdf.de angeschaut werden.
17.3.21

 

 

Zahl der Corona-Opfer steigt auf 161

Göppingen.  Am Mittwoch hat das Gesundheitsamt im Landkreis Göppingen zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt.. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 161. Damit sind innerhalb der letzten Woche

im Landkreis Göppingen sechs Person gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Dabei handelt es sich um vier Männer und zwei Frauen. Von den Männern waren drei über 80 und ein Mann über 90 Jahre alt. Bei den verstorbenen Frauen handelt es sich um eine über 70- und eine über 80-jährige Frau. Von den sechs Todesfällen stehen zwei im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen.

Aktuell konnte das Coronavirus in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt drei Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet. Weitere Befunde stehen derzeit noch aus.

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 77 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Aktuell sind 386 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 114,7 (Stand Mittwoch, 16 Uhr) und damit wieder deutlich höher als am Dienstag.

Vom Bund wurden Anfang der Woche alle Impfungen mit Astrazeneca gestoppt. Aktuell sind bis einschließlich Montag, 22. März, keine weiteren Termine buchbar. Davon ist auch das Kreisimpfzentrum in Göppingen betroffen. Alle für Mittwoch und Donnerstag vereinbarten Impftermine mit Astrazeneca mussten abgesagt werden. Die Betroffenen wurden (sofern möglich) über E-Mail oder Telefon darüber informiert. Mittlerweile hat das Land festgelegt, dass die von der Absage betroffenen Impfberechtigten auf eine Warteliste des Landes kommen sollen und zu einem späteren Zeitpunkt wegen eines erneuten Impftermins kontaktiert werden. Um die durch die Absagen frei werdenden Kapazitäten im Kreisimpfzentrum effektiv nutzen zu können, hat das Organisations-Team des Kreisimpfzentrums Personen telefonisch kontaktiert, die das 80. Lebensjahr vollendet haben und bereits im Februar auf der Warteliste des Landes registriert wurden. Hierdurch können an diesen beiden Tagen mehr als 600 zusätzliche Impfungen einer besonders vulnerablen Gruppe durchgeführt werden. Bist  Dienstag wurden insgesamt rund 15.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum sowie die Mobilen Impfteams (ZIZ und KIZ) im Landkreis Göppingen durchgeführt.
17-3-21

 

Anzeige

 

 

Esslinger OB hört auf

Esslingen. Nach mehr als 23-jähriger Tätigkeit als Esslinger Oberbürgermeister hat Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger (SPD) Regierungspräsident Wolfgang Reimer seine Versetzung in den Ruhestand zum 30. September beantragt. Unmittelbar zuvor hatte der OB bereits die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates und die Dezernentenkollegen in der Verwaltungsspitze über seinen Entschluss informiert. In einer Pressekonferenz, an der auch seine Ehefrau Dr. Angela Zieger teilnahm,  informierte OB Dr. Zieger im Bürgersaal des Alten Rathauses die Medien über seinen Entschluss. Der Entschluss vor Ablauf seiner Amtszeit aufzuhören, sei 2019 im Familienkreis gefasst worden. Es habe dafür keinen aktuellen Grund gegeben, so Zieger in seiner Erklärung.  Einige Ehrenämter will der OB noch weiter ausüben.
17.3.21

 

 

Linsenholzsee füllt sich wieder mit Wasser

Göppingen. Der Linsenholzsee zwischen Göppingen und Hohenstaufen füllt sich seit Ende Februar wieder mit Wasser. Im vergangenen Sommer hatte der See täglich rund  20 cm seines Wasserpegels verloren.

In Abstimmung mit der Stadt Göppingen, als untere Naturschutzbehörde, Vertretern des Naturschutzbund und der Fischergilde wurde der See abgelassen. Dabei stellte sich heraus, dass verschiedene Bretter verrottet waren. Im Februar konnte nun eine örtliche Fachfirma das über sieben Meter hohe Ablaufwerk, auch Mönch genannt,  durch Einsetzen von naturbelassenen Eichendielen, deren Aussparungen an den Stoßkanten mit einer Tonfüllung versehen wurden, wieder herstellen. Auch die im Dammuntergrund verlegten Rohre wurden mit einer Kamera begutachtet  und gereinigt.

In der achtmonatigen Trockenlegung wurde durch natürliche Zersetzungsprozesse ein Teil des vorhandenen Schlammes abgebaut. Auf eine aufwendige maschinelle Entschlammung konnte dadurch verzichtet werden. Während dieser Zeit fanden die Planungen zur Sanierung des Mönchs statt.  „Die Maßnahme hat Forst BW bisher mit rund 20.000 Euro finanziert. „Aus unserer Sicht ein gelungener Beitrag zum Arten- und Biotopschutz im Rahmen der multifunktionalen Forstwirtschaft“, zeigt sich Jürgen Sistermans-Wehmeyer vom Forstbezirk Schurwald erfreut. Sein Kollege Kai Struppek, zuständiger Förster im Revier Hohenstaufen, ergänzt: „Auch wenn es vermutlich bis Ende des Jahres dauert bis der normale Wasserpegel erreicht ist, können die Erholungssuchenden sich schon bald an den ersten laichenden Erdkröten und quakenden Grasfröschen erfreuen“. Neben verschiedenen Molcharten finden im weiteren Jahresverlauf unterschiedliche Libellenarten und andere Wasserinsekten rund um den Linsenholzsee ihren Lebensraum. Und an lauen Sommerabenden können obendrein noch heimische Fledermausarten beobachtet werden.
17.3.21

 

 

Stadtbibliothek bleibt geschlossen

Göppingen. Wegen des zurzeit geltenden Corona-Lockdowns bleibt die Stadtbibliothek mindestens bis 28. März für den regulären Publikumsverkehr geschlossen. Dafür wird der bestens eingeführte Abholservice „Click & Collect“ erweitert.

Zwar erlaubt die neue Corona-Verordnung eine eingeschränkte Form der Öffnung von Bibliotheken mit Terminvergabe bis zu einer Inzidenz von unter 100. Im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der Infektions-Zahlen im Landkreis Göppingen ist davon auszugehen, dass selbst diese sehr eingeschränkte Möglichkeit einer Öffnung nur für kurze Zeit möglich wäre. Die Stadtbibliothek möchte ihren Leserinnen und Lesern aber ein sinnvolles und verlässliches Angebot bieten und hat sich deshalb nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, unter den aktuellen Umständen keine Öffnung mit Terminvergabe umzusetzen.

Dagegen wird der bereits bestehende und gut angenommene Medien-Abholservice „Click & Collect“ ausgeweitet: Die Abholung kann ab dem 16. März dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr erfolgen. Außerdem wurden bereits alle entliehenen Medien bis zum 8. April verlängert. Eine vorherige Rückgabe ist daher nicht notwendig, aber möglich.
17.3.21

 

 

Bunte Bildtapeten in Kinderklinik

Kreis Göppingen. Kühe sind zu sehen und Vögel, eine Ente zieht mit ihren Küken vorbei, auch ein Löwe darf nicht fehlen. Der König der Tiere steht passenderweise in einer Savannenlandschaft, das Milchvieh auf einer Obstbaumwiese, der Adler kreist um hohe Berge. Schlicht, aber eindrücklich dargestellte Landschaften, darauf wie Scherenschnitte die passenden Tiere: Die Wände der Kinderstation (Abteilung 40) der Klinik am Eichert in Göppingen sind seit kurzem mit bunten Bildtapeten versehen.

Rund 120 Quadratmeter Wandfläche wurden auf diese Weise in den letzten Tagen beklebt. Das Besondere daran: „Es sind keine Tapeten von der Stange, sondern Unikate, die grafisch und von der Größe her maßgeschneidert sind auf die Gegebenheiten hier vor Ort“, freut sich Dr. Fabian Kaßberger, der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Alb-Fils-Kliniken. Entworfen wurden die Tapeten in Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro speziell für die Kinderklinik. Sie erfüllen dort einen doppelten Zweck: „Zum einen wird die Station durch die frischen Farben wesentlich lebendiger, zum anderen dienen die Bilder auch der Orientierung für die Kinder und Ihre Eltern“, so der Chefarzt.

Finanziert wurde die Neugestaltung der Wände mit Spendengeldern der Grace P. Kelly Vereinigung. Diese unterstützt bereits seit bald 50 Jahren chronisch kranke Kinder und ihre Familien und schafft geschützte und kindgerechte Umgebungen für kranke Kinder, als Gegenpol zur medizinischen Welt eines Krankenhauses.
17.3.21

 

 

Laster verliert Ladung

Böhmernkirch. Beschädigt wurde am Dienstag ein Auto bei Böhmenkirch. Gegen 8 Uhr fuhr der 34-Jährige mit seinem Wagen auf der B466 von Lauterstein in Richtung Böhmenkirch. Ein bislang unbekannter Laster kam entgegen. Der verlor etwas von seiner Ladung, die gegen das Fahrzeug des 34-Jährigen prallte. Dadurch wurde ein Scheinwerfer beschädigt. Der unbekannte Laster fuhr weiter. Es ist lediglich bekannt, dass dieser orange war. Ein Schaden von mehreren hundert Euro blieb zurück.
17.3.21

 

 

In Auto eingeklemmt

Lorch. Am Mittwochnachmittag kam es auf der Maierhofstraße zwischen Waldhausen und Lorch zu einem Verkehrsunfall. Eine 23-jährige Pkw-Fahrerin wollte aus einer Hofeinfahrt nach links in Richtung Lorch in die Maierhofstraße einbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Fahrzeug eines 24-Jährigen. Mann wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt und verletzte sich schwer. Er musste durch die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 18 Personen im Einsatz war, aus seinem Fahrzeug befreit werden. Die 23-Jährige verletzte sich ebenfalls. Beide wurden zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15 000 Euro.
17.3.21

 

 

Schaufenster eingeschlagen – Deko-Trauringe geklaut

Schwäbisch Gmünd. Ein bislang unbekannter Einbrecher schlug am Dienstag zwischen 18 und 19 Uhr mit einem unbekannten Gegenstand die Glasscheibe einer Schaufensterauslage, direkt am Ladeneingang eines Juweliergeschäftes in der Kornhausstraße in Gmünd ein, griff in die Auslage und entwendete daraus zwei Ausstellungsladen mit zwölf Paar versilberten und vergoldeten Deko-Trauringen im Gesamtwert von etwa 400 Euro. Durch die Ladenbesitzerin konnte zwischen 18.30 Uhr und 19 Uhr ein lauter Knall, ähnlich eines Silvesterböllers, wahrgenommen werden. Hierbei handelte es sich vermutliche um die zerberstende Glasscheibe. An der Schaufensterauslage entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise in dieser Sache nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 / 3580 entgegen.
17.3.21

 

 

Unbekannter will gefälschte Rezepte einlösen

Schwäbisch Gmünd. In drei Apotheken im Schwäbisch Gmünder Stadtbereich versuchte ein Unbekannter am Montagabend durch Vorlage wohl gefälschter Rezepte in den Besitz starker Schmerzmittel zu gelangen. Durch Rückfragen der jeweiligen Apothekenmitarbeiter bei den Ärzten, deren Namen auf den Rezepten stand, wurde festgestellt, dass es sich um Fälschungen handelte. Der Unbekannte ist ca. 25 bis 30 Jahre alt und ca. 175 cm groß. Er hat kurze, leicht gelockte blonde Haare und trug eine auffällige Camouflage-Hose mit neongelben Punkten sowie eine Winterjacke. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
17.3.21

 

 

Einzelhandel muss ab Freitag wieder schließen

Kreis Göppingen. Nach Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen griefen nun wieder verschärfte Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Diese Maßnahmen werden von der Landesregierung in einem Stufenplan der Corona-Verordnung des Landes festgelegt. Beim Überschreiten dieser Inzidenzschwelle an drei aufeinanderfolgenden Tagen wird die Feststellung durch das Gesundheitsamt öffentlich bekanntgegeben. Diese amtliche Bekanntmachung erfolgt am Mittwoch, die verschärften Regelungen treten dann am Freitag  in Kraft.

Das bedeutet, dass im Landkreis Göppingen unter anderem erneut strengere Kontaktbeschränkungen in Kraft treten. So darf zu einem Haushalt nur noch eine weitere nicht im Haushalt lebenden Person hinzukommen. Der Einzelhandel muss wieder schließen und es kann nur noch im voraus bestellte Ware zu einem vereinbarten Termin abgeholt werden, das sogenannte “Click & Collect”. Museen, Galerien botanische und zoologische Gärten müssen geschlossen werden. Medizinisch notwenige Behandlungen und der Friseurbetrieb sind weiterhin erlaubt. Andere körpernahe Dienstleistungen wie Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercingstudios, sowie die kosmetische Fußpflege sind untersagt. Einschränkungen auf Landkreisebene zum Schul- und Kindertagesstättenbetrieb sind aktuell nicht geplant. Bei einem weiteren Anstieg der Fallzahlen müssten entsprechende Maßnahmen gemeinsam mit den Landesbehörden entschieden werden.

Durch die gestiegenen Fallzahlen benötigt auch das Gesundheitsamt wieder personelle Unterstützung für die Kontaktpersonennachverfolgung. Deshalb werden ab Dienstag zehn Bundeswehrsoldaten das Gesundheitsamt für einen Monat unterstützen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Coronavirus-Mutationen muss ein weiterer Anstieg der Fallzahlen im Landkreis Göppingen befürchtet werden.
16.3.21

 

 

Sieben-Tages-Inzidenz wieder gesunken

Kreis Göppingen. Die 7-Tages-Inzidenz ist am Dienstag wieder gesunken und beträgt nun 101,9. Derzeit sind im Kreis 328 Personen an Corona infiziert. Ein weiteres Todesopfer in Zusammenhang mit dem Virus ist zu beklagen, die Zahl der Toten seit Ausbruch der Pandemie steigt damit auf 159. In den Kliniken des Landkreises werden 29 Corona-Patienten behandelt, es gibt zudem elf Verdachtsfälle.
16.3.21

 

 

Online-Petition: Über 10 000 machen schon mit

Kreis Göppingen. Das neue Müllystem mit höhren Gebühren, kleineren Eimern und reduzierter Zahl an Abfuhren wühlt die Bürger im Landkreis Göppingen auf. Eine Online-Petition haben bereits über 10 000 Bürger aus dem Landkreis unterzeichnet.  Die Petition richtet sich an Lanndrat Edgar Wolff.
16.3.21

 

 

Schuler blickt zuversichtlich nach vorn

Göppingen. Der Pressenbauer Schuler rechnet damit, die pandemiebedingten Rückschläge im Corona-Jahr 2020 bei Auftragseingang und Ergebnis in den kommenden ein bis zwei Jahren wieder aufholen zu können. Der aktuelle Orderzufluss unter anderem aus dem Bereich Elektromobilität, die nachhaltigen Kostensenkungen durch den laufenden Transformationsprozess im Unternehmen und die Erfolge bei der Markteinführung attraktiver digitalisierter Produkte erlaubten diese Prognose, sagte Vorstandvorsitzender Domenico Iacovelli am Dienstag in Göppingen. Beim Umsatz werde sich im laufenden Jahr der schwache Auftragsbestand Ende 2020 allerdings noch einmal bemerkbar machen.

„Es sollte uns gelingen, 2021 den schwachen Auftragseingang des Vorjahres deutlich zu übertreffen und das operative Ergebnis nach EBITA wieder positiv zu gestalten“, erklärte der Vorstandschef. „Im vergangenen Jahr waren die Orderbücher in den ersten beiden Monaten gut gefüllt, bevor Corona das Geschäft monatelang weitgehend zum Stillstand gebracht hat. In der Summe ist der Auftragseingang 2020 um gut 20 Prozent gefallen.“ Vorsorgemaßnahmen für Kapazitätsanpassungen und Umstrukturierungen im mittleren zweistelligen Millionenbereich drückten das EBITA in den negativen Bereich.

Seit der Komplettübernahme durch die österreichische Andritz-Gruppe verzichtet Schuler auf die Veröffentlichung eigener Kennzahlen. Sie fließen bei Andritz in die Daten des Geschäftsbereichs Metals Forming ein, die das Unternehmen Anfang März veröffentlicht hat. Nach einem kompletten Stillstand im zweiten Quartal konnte Schuler im dritten und vierten Quartal zunehmend Aufträge für Anlagen zur Produktion von konventionellen Karosserien und Außenhaut-Teilen wie aber auch Batteriegehäusen und Elektroblechen seitens neuer und etablierter Anbieter von E-Fahrzeugen verbuchen. „Dieser positive Trend setzt sich aktuell fort, wird aber noch kompensiert durch die niedrige Investitionstätigkeit der traditionellen Automobilhersteller und vor allem der zuliefernden Industrie. In Europa stärker als im Rest der Welt“, sagte Iacovelli. „Dementsprechend gibt es nicht erst seit Corona auf vielen unserer Absatzmärkte einen knochenharten Preiswettbewerb, der manche Hersteller an den Rand des Machbaren zwingt und bei Schuler natürlich auch die Margen gedrückt hat.“

Dem steuert Schuler bereits seit 2019 mit einer Reihe von Maßnahmen entgegen. Dazu zählten im abgelaufenen Geschäftsjahr die Schließung des seit längerem defizitären Werkzeugbaus in Weingarten, die Konzentration der Geschäftseinheit Hydraulische Pressen in Gemmingen und eine weitere Verschlankung der Führungs- und Verwaltungsstrukturen. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass das Unternehmen seit der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder positive operative Ergebnisse erwirtschaftet.

Wichtiger Teil des Transformationsprozesses ist auch die weitgehende Digitalisierung der Steuerungs- und Automatisierungstechnologie der Pressen. Die entsprechenden Angebote hat Schuler in seiner neuen „Digital Suite“ auf den Markt gebracht. Zu deren Produkten gehören unter anderem „Schuler Connect“ als virtuelles Service-System zur Fehlerbehebung ohne Techniker vor Ort oder die „Visual Die Protection“, mit der sich unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz drohende Schadensursachen beim Einsatz von Werkzeugen frühzeitig erkennen und beseitigen lassen. „Das bringt unseren Kunden messbaren Mehrwert in Form von sinkenden Stückkosten und verringerten Anlauf- und Ausfallzeiten“, sagte Vorstandschef Iacovelli.
16.3.21

 

 

Baum fällt auf Auto

Göppingen. Glück hatte am Montag in Göppingen ein Autofahrer in Göppingen. Der 70-Jährige fuhr kurz nach 18.15 Uhr in der Bartenbacher Straße. Unerwartet fiel ein Baum auf die Straße. Teile davon trafen den Pkw und beschädigten diesen. Der 70-Jährige blieb unverletzt. An seinem Auto entstand ein Schaden von etwa 15.000. Der Baum blockierte die Straße und die Feuerwehr kümmerte sich um die Beseitigung. Kurz vor 19 Uhr war der Baum zerkleinert und die Bartenbacher Straße konnte wieder frei gegeben werden.
16.3.21

 

 

Dieb klaut Geldbörse und will Geld abheben

Göppingen. In eine offene Jackentasche griff am Samstag in Göppingen ein Unbekannter. Zwischen 10.30 Uhr und 11 Uhr war eine Frau in einem Lebensmittelgeschäft in der Großeislinger Straße beim Einkaufen. Ihre Geldbörse hatte sie in der offenen Jackentasche. Das muss ein Dieb gelockt haben, sodass er unbemerkt zugriff. Neben Geld befanden sich auch Bankkarten in der Geldbörse. Das Opfer handelte schnell und sperrte die Karten. So entstand ihr kein weiterer Schaden. Denn wie sich später herausstellte, wollte der Täter 1.000 Euro abgeheben.
16.3.21

 

 

Drogendealer in Haft

Schorndorf. Ein 27-jähriger Pkw-Fahrer sollte in der Schorndorfer Straße durch eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Schorndorf einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer missachtete allerdings die Anhaltesignale der Ordnungshüter und versuchte, vor dem Streifenwagen zu flüchten. Während der Flucht entledigte er sich noch eines Rucksackes, der kurze Zeit später sichergestellt werden konnte. Der Mann fuhr schließlich in die Sackgasse der Friedensstraße, wo er festgenommen werden konnte. Im kurz zuvor entsorgten Rucksack fanden die Beamten neben mehreren hundert Gramm Marihuana auch eine hohe vierstellige Bargeldsumme auf. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde eine Wohnung in Schorndorf, in der sich der Mann derzeit überwiegend aufhält, durchsucht. Hierbei konnten unter anderem gut fünf Kilogramm Marihuana, Waffen und nochmals Bargeld im vierstelligen Bereich aufgefunden werden. Der Tatverdächtige wurde am Sonntag einem Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt, dieser setzte den Haftbefehl in Vollzug. Der 27-jährige Deutsche wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
16.3.21

 

 

Betrügerische Uhrenverkäufer

Ostalbkreis. In den letzten Tagen wurden mehrere Personen hauptsächlich vor Einkaufscentern, Discountern oder Baumärkten im gesamten Ostalbkreis angesprochen und letztendlich betrogen. Der oder die Betrüger gaben sich in den meisten Fällen als frühere Arbeitskollegen aus und teilten mit, dass sie inzwischen als Uhrenverkäufer tätig wären. Um auf der Heimreise nach Italien oder in die Schweiz die mitgeführten Uhren nicht verzollen zu müssen, wurden diese - angeblich hochpreisigen Uhren - günstig zum Verkauf angeboten. Um das Vertrauen zu erschleichen wurden zunächst Uhren sogar verschenkt und anschließend weitere Uhren "günstig" zum Kauf angeboten. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass es sich bei sämtlichen Uhren um billige Fälschungen handelte. Die Polizei: „Ein gesundes Misstrauen gegenüber diesen anscheinend großzügigen Uhrenverkäufern ist keine Unhöflichkeit. Lassen Sie sich nicht in die Irre führen.“
16.3.21

 

 

Eis und mehr am Schillerplatz

Eislingen. Nach längerer Suche hat die Stadt Eislingen einen passenden Partner gefunden. Zukünftig wird es am Schillerplatz neben italienischem Eis weitere Köstlichkeiten geben.  „Die Corona-Pandemie hat uns die Suche nach einem passenden Betreiber sehr erschwert“ sagt Fachbereichsleiter Dirk Ringleb. Doch nun hat die Stadt Eislingen mit der Familie Lando aus Salach einen guten Partner gefunden. Ab Mitte März wird Familie Lando mit ihrem Eis-Truck bis in den Herbst hinein diverse Eisspezialitäten, Snacks wie frisch belegte Paninis und Focaccia, Kaffee und Softdrinks anbieten. Das Eissortiment wird neben den üblichen Eissorten veganes sowie laktose- und glutenfreies Eis beinhalten. Bei schönem Wetter ist der Eis-Truck täglich von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Sollten die Corona-Bestimmungen es wieder zulassen, werden Outdoor-Sitzgelegenheiten zum Verweilen angeboten. Der Schillerplatz ist vor allem bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Die Stadtverwaltung Eislingen freut sich über das zusätzliche Angebot für die Bürger. Die Familie Lando betreibt bereits seit Jahren erfolgreich das Restaurant L’Aqulia sowie einen Eis-Truck in Salach.
16.3.21

 

 

In die Stadtbücherei mit Termin

Eislingen- Auch wenn die Stadtbücherei coronabedingt weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben muss, ist seit Dienstag ein Besuch mit vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Kontaktdaten wieder möglich. Termine können per E-Mail an stadtbuecherei@eislingen.de oder unter der Telefonnummer 07161 804-275 vereinbart werden. Die Telefonzeiten hierfür sind: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 19 Uhr; Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr; Samstag von 10 bis 13 Uhr.  Besucher müssen ihre Kontaktdaten, die der Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten dienen, direkt bei der Terminbuchung angeben. Nach dem vorgeschriebenen Aufbewahrungszeitraum von vier Wochen werden die Daten wieder gelöscht. Die Terminvergabe erfolgt innerhalb der regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei Eislingen. Die Besuchsdauer pro Person ist auf ein Zeitfenster von maximal 30 Minuten begrenzt. Und es gilt weiterhin die Abstands- und Maskenpflicht. Aber es kann ab sofort wieder direkt am Regal gestöbert werden. Parallel zum „Click & Meet“-Angebot bietet die Stadtbücherei weiterhin einen kontaktarmen Abholservice („Click & Collect“) an.
16.3.21

 

 

Leckeres aus der Jugendhausküche

Eislingen. Das Team um den Leiter des Nonstop Eislingen, Peter Rost, hält den Kontakt zu den Jugendlichen über zahlreiche Onlineplattformen und verschiedene Messenger. Dabei sind einzelne Gespräche genauso wichtig wie Videoanrufe in ganzen Gruppen. Kommunikation findet mittlerweile ganz anders statt und auch die Jugendarbeit musste sich anpassen. „Was früher zwischen Tür und Angel mit den Jugendlichen besprochen wurde, ist heute um einiges mühsamer und zeitaufwendiger“, sagt Peter Rost.  Seit ein paar Wochen kocht das Nonstop auch live auf Instagram. Jeden Donnerstag um 17 Uhr wird in der dazu extra angepassten Jugendhausküche vor mehreren Kameras der Kochlöffel geschwungen. Interessierte können sich live dazu schalten, chatten, mitkochen oder einfach nur zuschauen. Es werden klassische Jugendhausgerichte gekocht oder auch mal was ganz Neues ausprobiert, wie beispielsweise Tacos. „Früher haben wir immer donnerstags mit den Besuchern vor Ort gekocht“, erzählt Rost. „Wir versuchen so ein bisschen Nonstop-Flair unter den Zuschauern zu verbreiten.“ Viele der Zuschauer sind Jugendliche und Stammgäste des Jugendhauses. Aber auch Kollegen oder Neulinge schauen beim Live-Kochen vorbei.
16.3.21

 

 

Wehr bildet sich trotz Pandemie fort

Schwäbisch Gmünd (fw/sv). Zu einer Abteilungshauptversammlung, wie sie in der 124-jährigen Geschichte der Feuerwehr Wetzgau bisher niemand vorhergesehen hätte, versammelten sich die Kameraden nicht wie gewohnt im Feuerwehrhaus, sondern zuhause vor ihren Bildschirmen. Abteilungskommandant Mathias Weiß blickte in seinem Jahresbericht auf ein außergewöhnliches Jahr zurück: Mit Einzug der Pandemie mussten sämtliche kameradschaftliche Aktivitäten, Ausflüge, Übungen und Lehrgänge entfallen. Doch statt die Hände in den Schoß zu legen und nichts mehr zu machen, wurden Alternativen erarbeitet. So wurden Übungen in Kleinstgruppen abgehalten, Kurzfilme zur Erklärung von technischem Gerät gedreht, Skripte erstellt und die Kameraden so trotz Pandemie fortgebildet.

Eine Besonderheit für die Feuerwehr Wetzgau war Ende Oktober die Auslieferung und Ankunft des neuen Löschfahrzeugs vom Typ LF 20 KatS. Sehnsüchtig erwartet wird auch die Ersatzbeschaffung für den 40 Jahre alten Schlauchwagen SW 2000. Für Frühjahr 2021 wurde der Abteilung die Auslieferung des Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) in Aussicht gestellt. Der historische Moment von zwei neuen Fahrzeugen ist auf Jahre, sogar Jahrzehnte, ein prägendes Highlight für die Feuerwehr Wetzgau. Weiß blickte auf ein arbeitsreiches Jahr mit 30 Einsätzen, unterteilt in Brandeinsätze, ausgelöste Brandmeldeanlagen, Überlandhilfen, Technische Hilfeleistungen und einen Gefahrguteinsatz zurück. Neben 36 Mitgliedern in der Einsatzabteilung zählt die Feuerwehr 13 Kameraden in der Altersabteilung und zwölf Jugendfeuerwehrler.
16.3.21

 

 

 

Fünf Abgeordnete aus dem Landkreis Göppingen

Zusammenfassung

Kreis Göppingen. Aus dem Landkreis Göppingen sitzen künftig fünf Abgeordnete im neuen Landtag. Die Wähler gaben Ayla Catalpete (Grüne), Sarah Schweizer (CDU), Nicole Razavi (CDU), Sascha Binder (SPD)  und Hans-Jürgen Goßner (AfD) Tickets nach Stuttgart. Im Wahlkreis Göppingen holte Ayla Catalpete das Direktmandat. Die CDU im Wahlkreis Göppingen konnte nach ihrem Debakel 2016 jetzt ein Zweitmandat gewinnen. Sarah Schweizer kam auf 26,46 Prozent der Stimmen und schnitt damit deutlich besser ab als ihre Partei im Land. Gegenüber 2016 gewann Schweizer 3,1 Prozent hin. Dagegen verlor die SPD im Wahlkreis ein Mandat: Die SPD-Kreisvorsitzende Sabrina Hartmann konnte den bisherigen SPD-Abgeordneten Peter Hofelich, der nicht mehr angetreten war, nicht beerben. Im Wahlkreis Geislingen blieb das Rennen um das Direktmandat bis zuletzt offen. Am Ende verteidigte es Nicole Razavi mit einem Vorsprung von 242 Stimmen gegenüber Kathinka Kaden von den Grünen. Sascha Binder von der SPD holte im Wahlkreis erneut ein Ergebnis, das deutlich über dem Landesschnitt seiner Partei lag und erheilt deshalb ein Zweitmandat. Auch Hans-Jürgen Goßner vonder AfD schnitt im Wahlkreis Göppinger besser ab als seine Partei im Land: Damit war der AfD wiederein Zweitmandat sicher. Die erstmals angetretenen Freien Wähler kamen im Wahlkreis Geislingen auf 2,43 Prozent, im Wahlkreis Göppingen auf 4,06 Prozent.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Wahlkreis Göppingen

Ayla Catalpete (Grüne): 28,82 Prozent

Sarah Schweizer (CDU): 26,46 Prozent

Hans-Jürgen Goßner (AfD): 12,33 Prozent

Sabrina Hartmann (SPD): 12,33 Prozent

Heidi Nader (FDP): 8,91 Prozent

 

Whlkreis Geislingen

Kathinka Kaden (Grüne):  27,50 Prozent

Nicole Razavi (CDU): 27,92 Prozent

Freiherr Uwe von Wangenheim (AfD): 11,55 Prozent

Sascha Binder (SPD): 14,41 Prozent

Hans-Peter Semmler (FDP): 10,31 Prozent

 

Ein gesunkenes Interesse an der Landtagswahl 2021 zeichnete sich bereits am frühen Wahlabend im Landkreis Göppingen ab. Insgesamt machten im Wahlkreis 10 Göppingen 60,07 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, dies entspricht einem Rückgang um 8,14 Prozent im Vergleich zum Wahljahr 2016. Im Wahlkreis 11 Geislingen sank die Wahlbeteiligung um 7,01 Prozent und beträgt damit 65,65 Prozent. Die Auszählung am Wahlabend lief laut Mitteilung des Landratsamtes weitestgehend reibungslos. Aus Drackenstein wurde das erste Ergebnis um 18.28 Uhr ins Landratsamt gemeldet. Um 20.19 Uhr konnte Kreiswahlleiter Edgar Wolff das vorläufige Wahlergebnis im Wahlkreis 10 Göppingen als 17. von 70 Wahlkreisen in Baden-Württemberg an die Landeswahlleitung melden. Das vorläufige Wahlergebnis im Wahlkreis 11 Geislingen wurde um 20.29 Uhr als 27. Wahlkreis gemeldet. Das endgültige Ergebnis wird durch den Kreiswahlausschuss am 19.März festgestellt. Die vorläufigen Einzelergebnisse der Städte und Gemeinden finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises Göppingen.
15.3.21

 

 

Telefonbetrüger gehen leer aus

Deggingen.  Am Sonntag erhielten zwei Senioren aus Deggingen Anrufe von falschen Polizisten. Fast zeitgleich klingelte bei zwei Bewohnern aus Deggingen gegen 20.45 Uhr das Telefon. Mit der nicht endenden Masche gaben sich die Betrüger als Polizisten aus und erzählten von Einbrüchen in der Nachbarschaft. Deswegen sei die Sicherheit der Bewohner gefährdet. Üblicherweise stellen die Betrüger danach die Frage nach Wertgegenständen, welche die Polizei angeblich sicher verwahrt. So weit kam es in beiden Fällen nicht, weil die Senioren die Masche erkannten und Anzeige bei der echten Polizei erstatteten. Die ermittelt jetzt gegen die unbekannten Täter.
15.3.21

 

 

Lebenshilfe hofft auf staatliche Unterstützung   

                                                             

Kreis Göppingen. Die Corona-Krise zieht weitere Kreise: Der Zuschuss aus der öffentlichen Hand für Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist auch im Jahr 2021 erforderlich. Darauf verweist die Lebenshilfe Göppingen und rechnet damit, dass eine Kürzung der Werkstattlöhne für die Menschen mit Behinderung unumgänglich ist.

„Corona reißt ein Loch in unsere Umsätze der Werkstätten“, sagt Uwe Hartmann, Geschäftsführer der Lebenshilfe Göppingen. Auf Grund der Corona-Pandemie und deren Folgen gelinge es den Werkstätten immer weniger, die notwendigen Erlöse zu erwirtschaften, um die Werkstattlöhne aufbringen zu können. 

Hintergrund: Das Entgelt für Werkstatt-Beschäftigte wird aus dem von den Werkstätten erwirtschafteten Arbeitsergebnis bezahlt. Das Entgelt setzt sich aus einem Grundbetrag und einem Steigerungsbetrag zusammen. Der Grundbetrag ist der sogenannte Sockelbetrag, der durch die Bundesagentur für Arbeit festgelegt wird, worauf alle Werkstattbeschäftigten gleichermaßen einen Anspruch haben. Der Steigerungsbetrag ist der noch freie Anteil aus dem Arbeitsergebnis, nachdem der Grundbetrag in Abzug gebracht wurde. Bei gleichzeitig ansteigendem Grundbetrag und sich reduzierendem Arbeitsergebnis reduziert sich der auszuschüttende Steigerungsbetrag zwangsläufig.

„Die Lebenshilfe Göppingen möchte das Entgelt für die Werkstattbeschäftigten möglichst erhalten, was derzeit nicht zu halten ist“, sagt Ruth Weber, Pädagogische Leiterin der Lebenshilfe Göppingen. Derzeit erwirtschaftet die Lebenshilfe Göppingen die Löhne für 570 Werkstattbeschäftigte im Landkreis Göppingen. „Ohne den Zuschuss des Landes zur Sicherung der Arbeitsentgelte der Beschäftigten zur Vermeidung einer Absenkung in Folge der Corona-Pandemie, wäre es schon im vergangenen Jahr zu erheblichen Kürzungen der Arbeitsentgelte für Werkstattbeschäftigte gekommen“, betont Ruth Weber. Die Lebenshilfe Göppingen möchte sich hiermit auch bei den Landes- und Bundespolitikern Gehör verschaffen, damit Werkstattbeschäftigte von der Politik nicht vergessen werden.

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Göppingen besteht seit 1963 und begleitet aktuell 850 Menschen mit Behinderung dieses Landkreises in verschiedenen Lebenswelten. Im Schulkindergarten fördert die Einrichtung Kinder mit Behinderung im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt in allen Lebensbereichen ausgehend vom jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. In unterschiedlichsten Wohnformen werden derzeit 220 erwachsene Menschen mit Behinderung begleitet und betreut. Die Lebenshilfe betreibt drei Werkstätten für Menschen mit geistiger und zwei für Menschen mit seelischer Behinderung. Drei Förder- und Betreuungsbereiche mit 90 Plätzen für schwerstmehrfach Behinderte ergänzen das Angebot. Zurzeit werden im Arbeitsbereich der Werkstätten und des Förder- und Betreuungs-bereiches damit insgesamt rund 650 Menschen mit Behinderung begleitet. Die Maßnahmen der Beruflichen Orientierung, beruflichen Bildung und Qualifizierung, sowie Jobcoaching sind die zentralen Angebote des Bildungszentrums in Jebenhausen und dessen Außenstelle in Ursenwang. Hier werden insgesamt in allen Maßnahmen 100 Menschen mit Unterstützungsbedarf begleitet. Die Beratungsstelle der Lebenshilfe Göppingen, ist eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige im Landkreis.
15.3.21

 

 

Unbekannter manipuliert Pkw

Donzdorf.  Zweimal manipulierte ein Unbekannter in der vergangenen Woche an einem Auto in Donzdorf. Bisherigen Erkenntnissen der Polizei zufolge muss der Unbekannte am Montag und am Donnerstag zu den Parkplätzen Am Fohlenhof gegangen sein. Dort parkte an beiden Tagen ein Fahrzeug. Der Unbekannte beschädigte es, indem er am Montag zwischen 6.45 und 19.30 Uhr die Luft aus einem Reifen ließ. Am Donnerstag zwischen 12 und 19.30 Uhr löste der Unbekannte die Muttern eines Rades. Der Besitzer des Autos hatte die lockeren Muttern noch rechtzeitig bemerkt und befestigte sie, bevor er sich hinter das Steuer setzte. Die Eislinger Polizei (07161/ 8510) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter. Dabei hofft sie auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung.
15.3.21

 

 

Keine Impftermine mehr mit Astrazenica

Ostalbkreis/Kreis Göppingen. Aufgrund einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts setzt die Bundesregierung die Corona-Impfungen mit Astrazeneca vorsorglich aus. Das Landratsamt Ostalbkreis wurde vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg im Wege einer Eilmeldung darüber informiert. Die Landkreisverwaltung hat entsprechend der Weisung des Ministeriums die impfenden Ärzte des Kreisimpfzentrums Ostalbkreis unmittelbar in Kenntnis gesetzt und die Impfungen mit AstraZeneca umgehend eingestellt.

Landrat Dr. Joachim Bläse: „All diejenigen, die in unserem Kreisimpfzentrum einen Impftermin für Astrazeneca gebucht haben, bitte ich, bis auf Weiteres nicht ins Impfzentrum zu kommen. Die Impfungen werden nicht durchgeführt. Das Paul-Ehrlich-Institut hält weitere Untersuchungen nach neuen Meldungen von Hirnvenen-Thrombosen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa für notwendig. Zunächst müssen diese Ergebnisse abgewartet werden.“ Bis zur Wiederaufnahme der Corona-Schutzimpfungen mit AstraZeneca sind alle Impftermine mit diesem Wirkstoff gestrichen. Das Kreisimpfzentrum teilt keine Ersatztermine für ausgefallene Impftermine mit.

Im Kreis Göppingen wird Personen, die am 16. März einen Termin im Kreisimpfzentrum  in der Werfthalle Göppingen  mit Astrazeneca haben, eine  eine Impfung mit Biontech angeboten. Die Zweittermine mit Biontech finden am 27.April jeweils um die gleiche Uhrzeit wie der Ersttermin statt. Das Vorgehen am 17. und 18. März woill das Landratsamt Göppingen  "zeitnah" kommunizieren. 
15.3.21

 

 

Weitere Todesfälle in Zusammenhang mit Corona

Kreis Göppingen. In Zusammenhang mit Corona sollen im Lndkreis Göppingen zwei weitere Personen gestorben sei. Laut Landratsamt stieg die Zahl der Toten seit Ausbruch der Pandemie auf 158. Am Montag wurden 319 am Virus infizierte Personen gemeldet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 111,6 (Stand Montag, 16 Uhr). In den Kliniken im Landkreis werden derzeit 28 Corona-Erkrankte behandelt, außerdem gibt es acht Verdachtsfälle.
15.3.21

 

 

Straßenkreuzung gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Dienstag 16. März muss der Kreuzungsbereich, Wilhelmstraße/Moltkestraße von 8 bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Grund dafür sind Asphalt-, Fräs- und Belagsarbeiten nach mehreren Rohrbrüchen direkt im Kreuzungsbereich. Die Zufahrt zur Kreishandwerkerschaft erfolgt über die Bismarkstraße, Leutzestraße. Die Wilhelmstraße ist über die Schwabenstraße erreichbar.
15.3.21

 

 

 

 

 

Catalpete, Razavi und Häusler gewinnen die Landtagswahl

Kreis Göppingen. Die Grünen sind die Sieger der Landtagswahl im Stauferland. Sie holten in den Wahlkreisen Göppingen (10) und Geislingen (11), sowie in Schwäbisch Gmünd (25) die Dirketmandate. In Göppingen holte mit 28,82 Prozent die Eislingerin Ayla Cataltepe das Mandat (-0,27 Proztent), das vor fünf Jahren erstmals Alex Maier für die Grünen geholt hatte. Ihre schärfste Mitbewerberin Sarah Schweizer (26,46 Prozent) musste sich knapp geschlagen werden (plus 3,01 Prozent).  Die AfD mit Hans-Jürgen Goßner  und SPD mit Sabrina Hartmann  kamen jeweils auf 12,33 Prozent, die FDP mit Heidi Nader auf 8,91 Prozent.

Einen Wahlkrimi gab es im Wahlkreis Geislingen, wo die bisher direkt gewählte Abgeordnete Nicole Razavi  (CDU) das Rennen wiederum nur knapp behaupten konnte. Sie kam auf 27,9 Prozent, die Grünen-Kandidatin Kathinka Kaden (Donzdorf) kam auf 27,5 Prozent. Die AfD mit Freiherr Uwe von Waggenheim aus Donzdorf kam auf 11,5 Prozent, die SPD mit Sascha Binder auf 14,4 Prozent und die FDP mit Hans-Peter Semmler aus Bad Boll 10,3 Prozent. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird auch Sascha Binder von der SPD über die Zweitauszählung bekommen. Möglicherweise kommen weitere Kandidaten aus beiden Wahlkreisen ins Parlament, was aber erst in der Nacht feststehen wird. Im Wahlkreis 25 (Schwäbisch Gmünd) geht das Mandat an Martina Häusler von den Grünen mit 30,1 Prozent. Die CDU holte im Wahlkreis 25,7 Prozent. Die AfD kommt auf 12,9 Prozent, SPD und FDP je 10,8 Prozent.
14.3.21

 

 

Klares Ergebnis für Daniel Kohl

Gammelshausen. Die Bürgermeisterwahl in Gammelshausen hat Amtsinhaber Daniel Kohl am Sonntag klar für sich entschieden. Auf ihn entfielen 700 stimmen, was 90,9 Prozent ausmacht. Mitbewerber Samuel Johannes Speitelsbach kam auf 40 Stimmen (5,2 Prozent). Elf mal standen andere Namen auf dem Stimmzettel.
14.3.21

 

 

 

Heute ist Wahltag: Wer holt die Direktmandate?

Stauferland. In Baden-Württemberg wird heute, Sonntag, ein neuer Landtag gewählt. Die Bürger in den Wahlkreisen sind aufgerufen, ihre Abgeordneten nach Stuttgart zu schicken.

Der Wahlausgang im Stauferland wird mit Spannung erwartet. Gewählt ist, wer im Wahlkreis die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann. Es handelt sich dann um das Direktmandat. Chancen haben dann noch Kandidaten über die Zweitauszählung der Stimmen. Hier wird innerhalb des Regierungsbezirks das Abschneiden der Kandidaten ermittelt. Wer in einem Wahlkreis im Verhältnis zu anderen Wahlkreisen gut abschneidet, erhält noch das Ticket für Stuttgart.

Im Wahlkreis 10 (Göppingen) dürften sich das Rennen ums Direktmandat zwischen den Grünen und der CDU entscheiden. Vor fünf Jahren konnten die Grünen mit ihrem Kandidaten Alex Maier erstmals das Direktmandat holen. Maier, inzwischen OB von Göppingen, tritt bei der Wahl nicht mehr an, dafür die Eislinger Ortsvorsitzende der Grünen, Ayla Cataltepe (48). Die CDU geht mit der Göppinger Ortsvorsitzenden und Rechtsanwältin Sarah Schweizer (37) ins Rennen. Sabrina Hartmann (28) aus Salach von der SPD setzt auf die Zweitauszählung, über die vor fünf Jahren Peter Hofelich in den Landtag gekommen war. Auf ein Mandat über die Zweitauszählung hofft auch die AfD, die im Wahlkreis mit Hans-Jürgen Goßner (50) aus Ebersbach antritt. Die AfD hatte bei der Wahl 2016 auf Grund ihres starken Abschneidens im Wahlkreis Göppingen ein Mandat über die Zeitauszählung geholt. Die FDP tritt im Wahlkreis mit Friseurmeisterin Heidi Nader (57) aus Uhingen an.

Im Wahlkreis 11 (Geislingen) will Nicole Razavi von der CDU ihr Mandat erneut verteidigen. Das gelang ihr bei der Wahl vor fünf Jahren allerdings nur denkbar knapp. Nur 300 Stimmen mehr als ihr Herausforderer von den Grünen sicherten ihr den Einzug ins Parlament. Dieses Mal tritt von den Grünen die Pfarrerin Kathinka Kaden (58) aus Donzdorf an. Auch SPD-Kandidat Sascha Binder hofft auf ein Mandat in Stuttgart, dass er vor fünf Jahren über die Zweitauszählung erhalten hatte. Die FDP geht dem IT-Unternehmer Hans-Peter Semmler (Bad Boll) ins Rennen.

Im Wahlkreis 25 (Schwäbisch Gmünd) stehen durch die Bank neue Gesichter zur Wahl, nachdem sich der Landtagsabgeordnete Stefan Scheffold (CDU) nicht mehr aufstellen ließ. Für die Union geht nun Tim Brückner ins Rennen. Martina Häusler kandidiert für die Grünen, Jakob Unrath für die SPD und Ruben Rupp für die AfD. Die FDP malt sich mit Chris-Robert Berendt gute Chancen aus. Im Wahlkreis 25 gab es bei der Wahl 2016 kein Mandat über die Zweitauszählung.

Die Wahllokale am heutigen Sonntag sind bis 18 Uhr geöffnet. Mit ersten Ergebnisse aus den Wahlkreisgemeinden wird ab 18.30 Uhr gerechnet.
14.3.21

 

 

Gammelshausen wählt Bürgermeister

Gammelshausen. In Gammelshausen (Kreis Göppingen) wird heute ein neuer Bürgermeister gewählt. Amtsinhaber Daniel Kohl (35) bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. Herausforderer ist Samuel Speitelsbach,  Ingenieur und vielfacher Bewerber ium ein Bürgermeisteramt  aus dem Neckar-Odenwald-Kreis.
14.3.21

 

 

Müllstreit: FDP schlägt eine Windeltonne vor

Kreis Göppingen. Im Streit um das neue Müllsystem im Kreis Göppingen hat sich nach der CDU am wochenende auch die FDP zu Wort gemeldet. Die Fraktionsvorsitzende der Kreistags-FDP, Susanne Weiß, hat sich in einem offenen Brief an die Bürger gewandt. Darin betont die, dass sie nicht in allen Punkten bei dem neuen Müllsystem einverstanden gewesen sei und anderer Auffassung gewesen wäre. Die Mehrheit habe aber anders entschieden. Weiß betont allerdings die Notwendigkeit von Maßnahmen, das Restmüllaufkommen zu senken, räumt aber auch ein, dass dies gerade für Familien mit Kleinkindern nicht einfach sei. Dennoch warb Weiß um Verständnis dafür, dass Familien durchweg mehr Müll produzieren als Single-Haushalte. Für überlegenswert hält Weiß eine Windeltonne. Eine solche Lösung sollte in der anstehenden Diskussion über die endgültigen Müllgebühren mit einbezogen werden. Weiß ließ jedoch erkennen, dass man am Ende nicht um eine Erhöhung der Müllgebühren herumkommen werden.
14.3.21

 

 

Göppinger Handballerinnen holen zwei Punkte

Göppingen. Zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg holten die Göppinger Bundesliga-Handballerinnen im Auswärtsspiel gegen die Vipers aus Bald Wildungen. Die Partie endete 32:28.
14.3.21

 

 

Fehler beim Fahrstreifenwechsel

Bad Überkingen. Ein 52-Jähriger befuhr am Samstag gegen 16.40 Uhr mit seinem Lkw die B466 von Mühlhausen kommend nach Geislingen. Im zweispurigen Bereich kurz nach Bad Überkingen wollte er auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Hierbei übersah er den Pkw eines 24-Jährigen, der aus Bad Überkingen kam. Der Lkw krachte in die hintere linke Türe des Pkw. Dieser schleuderte über die gesamte Fahrbahn und kam in einer angrenzenden Wiese zum Stehen. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 3.500 Euro.
14.3.21

 

 

Zigarettenautomat gesprengt

Zell u.A. Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall in der Nacht auf Samstag.Gegen4.15 Uhr wurde in der Schieferstraße, bei einer Getränkehandlung, ein Zigarettenautomat gesprengt. Ersten Ermittlungen zu Folge handelte es sich bei den noch unbekannten Tätern um eine Frau und einen Mann. Diese hatten zudem in unmittelbarer Nähe einen Pkw geparkt. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, konnte noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Uhingen sucht unter Tel. 07161/93810 Zeugen.
14.3.21

 

 

Vier Fahrzeuge zerkratzt

Kirchheim unter Teck. Am Samstag ist es in Kirchheim in der Zeppelinstraße zu zahlreichen Sachbeschädigungen gekommen, zu denen das Polizeirevier Kirchheim, Tel. 07021/501-0, nun dringend Zeugen sucht. Nach den bisherigen Erkenntnissen machte sich in der Zeit zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr ein bislang unbekannter Täter an insgesamt vier Fahrzeugen zu schaffen. Mit einem spitzen Gegenstand zerkratzte er die am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuge, sodass ein Sachschaden von mindestens 3.500 Euro entstand. Da es in letzter Zeit zu mehreren solcher Straftaten in diesem Bereich kam, hofft das Polizeirevier Kirchheim auf Hinweise aus der Bevölkerung.
14.3.21

 

 

7-Tage-Inzidenz auf 100,7 gestiegen

Kreis Göppingen/Ostalbkreis. Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Göppingen ist auf 100,7 angestiegen. Das teilte das Sozialministerium Baden-Württemnberg am Samstag mit. Bleibt der Wert für drei Tage über 100, müssen nicht nur die Einzelhandelsgeschäfte und Bau- und Gärtenmärkte wieder schließen, sondern auch die Anbieter körpernaher Dienstleistungen. Die Zahl der in Zusammenhang mit dem Corona-Virus gestorbenen Personen im Landkreis Göppingen stieg auf 156. Im Ostalbkreis liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 65,6.
13.3.21

 

 

Müllstreit: Online-Petition findet viele Unterstützer

Kreis Göppingen. Der Müllstreit im Kreis Göppingen geht an diesem Wochenende munter weiter. Eine Online-Petition gegen neue Müllgebühren und Abfuhr-Turnus hat in wenigen Stunden schon mehr als 5000 Unterstützer und macht deutlich, dass die Kreisbürger von dem neuen Müllsystem nichts halten. Bislang liegen noch keine weiteren Stellungnahmen aus den Kreistagsfraktionen bzw. aus den Parteien im Landkreis vor. Lediglich die CDU-Kreistagsfraktion hatte angekündigt, die Gebührenfrage noch einmal überprüfen zu lassen, zumal die Christdemokraten bei der Entscheidung auch schon Bedenken gegen die geringe Zahl der geplanten Abfuhrtermine geäußert hatten. CDU-Landtagskandidatin Sarah Schweizer hatte in einem offenen Brief an Landrat und AWB-Chef Dirk Kurzschenkel massive Kritik an den neuen Gebührensystem geäußert und einen Familienbonus vermisst .

In der Online-Petition heißt es u.a.: „Den Vorschlag, den Müll um ca. 50 Prozent zu reduzieren, können viele Menschen nicht leisten. Gute Mülltrenner sind wir bereits seit Jahren, da lässt sich beim Großteil der Bevölkerung nichts einsparen, da bereits eine komplette Trennung erfolgt. Windeln lassen sich nicht trennen und nicht vermeiden.  Familien mit Kleinkindern und pflegebedürftigen Menschen in privater häuslicher Pflege, Menschen mit Kindern plus Pflegekindern und viele Andere, haben einen erhöhten Bedarf an Hygieneartikeln. Diese Haushalte darf man nicht für das Trennverhalten anderer zur Kasse bitten bzw. für deren Lebenssituation bestrafen, ebensowenig wie Haustierbesitzer. Die Gebührenstaffelung nach Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ist ebenso nicht fair. Haushalte mit Babys oder Pflegebedürftigen haben neben den hohen Aufwendungen für Hygieneartikel zusätzlich höhere Grundgebühren und höhere kosten wegen größerer Tonnen oder mehr Leerungen. Diese Dreifach-Belastung ist eine Zumutung. Eine Grundgebühr sollte nur auf die Anzahl der Tonnen bezogen werden. Wir fordern klar und deutlich gesonderte Entsorgungsangebote für oben genannte Situationen und eine einheitliche Grundgebühr pro Tonne. Entlasten Sie Familien mit Kindern, Pflegebedürftige und Haustierbesitzer. Wir fordern faire Differenzierung und eine transparente, nachvollziehbare Begründung der Gebühren.“

Der Link zur Online-Petition: www.online-petition.de
13.3.21

 

 

Der Kommentar


Für den Eimer

Von Rüdiger Gramsch

Kommunikation war noch nie die Stärke des Landkreises Göppingen. Nun fällt der Kreisverwaltung und dem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) die Ankündigung des neuen Müllsystems auf die Füße. Zwar betont der Landrat, dass man offensiv informiere – doch Masse ist nicht gleich klasse: Bei einem so heiklen Thema wie dem Müll muss Kommunikation aus Sicht der Bürger erfolgen. Wenn die sich erst aus einem Brief mühsam ausrechnen müssen, was künftig ihre Müllabfuhr kostet und welche Leistungen gestrichen werden, dann hat das nichts mit guter Kommunikation zu tun. Vielmehr bestärkt dies die Vermutung, die Kreisverwaltung wollte klammheimlich den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen.

Zur Sache selbst: Es ist richtig, dass die Abfallbilanz des Landkreises Göppingen dank vieler Versäumnisse und falscher Weichenstellungen in der Vergangenheit, miserabel aussieht und dringend gehandelt werden muss. Fast 200 Kilo Restmüll pro Kopf der Bevölkerung ist deutlich zu viel, wenn andere Landkreise hier weniger als 100 Kilo ausweisen. Doch merkwürdigerweise haben diese Landkreise auch deutlich niedrigere Müllgebühren als sie der Landkreis Göppingen jetzt für 2022 plant.

Diesen Widerspruch sollte die Kreisverwaltung unbedingt aufklären, zumal der Standort Göppingen über einen Müllofen verfügt und andere Kreise ihren Müll noch kostspielig in der Weltgeschichte herumfahren müssen. Wer die Menschen auf dem Weg der Müllvermeidung und Müllreduzierung mitnehmen möchte, der muss dafür sorgen, dass diese dann auch spürbar im Geldbeutel merken. Ergo: Die Müllabfuhr muss günstiger werden und mehr Service bieten. Das sollte als Ziel der Neuberechnung der Müllgebühren ganz oben stehen.

In der Bürgerschaft macht sich an breiter Form Unmut breit. Eine Online-Petition, die schon in wenigen Stunden über 5000 Unterzeichner findet, macht deutlich, wie hoch schon der Druck  im Kessel ist. Kreisverwaltung und AWB sollten schnell handeln, ihre Ankündigungen zu Gebühr und Abholrhythmus zurückziehen und neu überdenken. Denn noch eine politische Großbaustelle kann sich der Landkreis derzeit nicht leisten.
13.3.21

 

 

Emag baut Stellen ab

Salach. Der Maschinenbauer Emag in Salach will mit einem massiven Stellenabbau der Krise begegnen. Nach einer Mitteilung des Unternehmens sollen 125 der 998 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.  Die Emag hatte schon 2019  mit Umsatzverlsten zu verzeichnen. 2020 machte vor allem der Umsatzrückgang bei Werkzeugmaschinen im 20 Prozent zu schaffen. Der zweite Lockdown hat die Emag dann vollends getroffen. Auch für 2021 ist keine deutliche Erholung zu erwarten. Für die Geschäftsführung der EmagGruppe steht daher fest, dass Kräfte gebündelt und Kosten gesenkt werden müssen. Ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm wurde bereits in 2020 gestartet. Um Kosten zu senken wurden Geschäftsbereiche und Unternehmen zusammengelegt. Zusätzlich wurde in neue Technologien und in die Entwicklung von Digitalisierungslösungen investiert, um die Firmengruppe auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten. Auch das Instrument der Kurzarbeit wird während der Krise intensiv genutzt. Trotz der umfangreichen Maßnahmen ist ein Stellenabbau am Standort in Salach nicht zu vermeiden. Davon betroffen sind 125 Arbeitsplätze. Momentan sind 998 Mitarbeiter am Standort Salach beschäftigt. Gemeinsam mit dem Betriebsrat der EmagGruppe wurde ein Sozialplan erarbeitet und den betroffenen Mitarbeitern angeboten, in eine Transfergesellschaft zu wechseln.
13.3.21

 

 

Wer hatte Grün?

Bad Ditzenbach. Grün oder Rot - das ist die Frage Da beide Beteiligte eines Zusammenstoßes behaupten bei Grün in eine Kreuzung eingefahren zu sein, sucht die Polizei jetzt Zeugen. Die 75-Jährige Fahrerin eines Pkw fuhr am Freitag gegen 10.50 Uhr auf der B 466 in Fahrtrichtung Gosbach. Gleichzeitig kam aus Richtung Gosbach eine 62-Jährige Autofahrerin und wollte nach links in den Klingenbrunnen abbiegen. Beim Abbiegevorgang kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand an beiden Autos ein Sachschaden in Höhe von ca. 15 000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. An der Kreuzung regelt eine Ampel den Verkehr. Beide Fahrerinnen behaupten, dass sie bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren sind. Aus diesem Grund ist die Polizei in Geislingen auf Zeugen des Unfalls angewiesen. Diese werden gebeten sich unter Telelefon 07331/93270 zu melden.
13.3.21

 

 

Müllstreit: Landrat verteidigt Position – CDU legt nach

Der Streit um das neue Müllsystem und die damit verbundenen neuen Müllgebühren geht weiter. Auf den offenen Brief, den die Göppinger CDU-Stadträtin und Landtagskandidatin Sarah Schweizer an Landrat Edgar Wolff und Abfallchef Dirk Kurzschenkel geschrieben und darin massive Kritik an den vor allem für Familie deutlich steigenden Gebühren geübt hatte, regierte inzwischen Landrat Wolff. In einem ebenso offenen Brief verteidigte er ausführlich das beschlossene Müllkonzept, das zur deutlichen Reduzierung der Restmüllmenge beitragen solle. Wolff vermochte die von Schweizer angestellte Gebührenvergleich nicht nachzuvollziehen, verwies zudem auf die geplante erweiterte Abfuhr der Biobeutel. Gerade bei Familien sieht der Landrat genügend Spielraum zur Müllvermeidung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb würde in dieser Frage auch Familien beraten. Wolff hält am Ziel fest, mit dem neuen Müllsystem die restmüllmenge von derzeit 191 Kilogramm pro Bürger und Jahr (damit liegt der Landkreis Göppingen im Landesvergleich mit an der Spitze) deutlich zu senken. Der Schnitt liege bei 140 Kilogramm, es gebe auch Kreise, die hätten bereits weniger als 100 Kilogramm Restmüll pro Kopf der Bevölkerung.

Während der Landrat sich im offenen Brief voll hinter das Konzept gestellt hat, ging gestern die CDU im Kreis auf Distanz. „Wir wurden von den jetzt in dem Anschreiben geplanten Gebühren in der Höhe überrascht“, so Kreisrat Dieter Braun, Mitglied im zuständigen Kreistragsausschuss. Dass die Einführung einer kleineren Tonne bei nur zehn Mindestleerungen, unter Beibehaltung des bisherigen Rhythmus, zu höheren Kosten führen werde, war allen Ausschussmitgliedern klar. „Dass diese Kostensteigerungen allerdings mehr als 40 Prozent ausmachen, ist nur schwer nachzuvollziehen“, so die Abgeordnete Nicole Razavi. Schuld daran, sei nach Meinung der CDU, die hohe Kalkulation für die Zusatzleerungen. Hier sehe die CDU noch erheblichen Klärungs- und Handlungsbedarf. „Wir dürfen die Haushalte nicht überstrapazieren, nur um politisch gut gemeinte Ziele zu erreichen“, so der stellvertretende Kreistagsfraktionsvorsitzende Rainer Staib. „Den Grundsatz Müll zu vermeiden wollen wir ausdrücklich unterstützen“, so Staib weiter. „Darum haben wir auch diesem Konzept im gesamten zugestimmt“. „Was die Gebührenkalkulation betrifft, erwarten wir bei den Zusatzleerungen eine deutliche Vergünstigung oder die Anpassung der Mindestleerungen“, so die Forderung aus der CDU. „Nicht jeder könne jetzt sofort sein Verhalten ändern, nur um mit den Müllgebühren klar zu kommen – auch diesen Bürgern müssen wir entgegenkommen.“ Zudem fordert die CDU-Fraktion eine deutlich höhere Anstrengung seitens des AWB bei der Kommunikation zu dem neuen Gebührenkonzept.
12.3.21

 

 

Therapien und OPs wegen Corona nicht verschieben

Kreis Göppingen. Die Angst vor einer Infektion mit Corona-Voris sitzt vor allem bei den Menschen tief, die einer Risikogruppe angehören, wie etwa ältere Personen oder Personen in schlechtem gesundheitlichen Allgemeinzustand. Neben Abstand halten und Mundschutz tragen gehört für diesen Personenkreis sicherlich die weitestgehende Vermeidung von Kontakten zu den wichtigsten Vorsichtmaßnahmen. Doch die Angst ist nicht immer der beste Ratgeber. Denn wer sich zu sehr abschottet und etwa notwendige Therapien aus Furcht vor Corona hinauszögert, tut sich meist keinen Gefallen.

Ob Herzinfarkt, Krebserkrankung oder chronische Magen-Darm-Beschwerden, ob Knochenbruch, Atemnot oder akute Blasenentzündung – es gibt zahlreiche Erkrankungen, deren Behandlung keinen Aufschub verträgt. „Es ist gut, Vorsicht walten zu lassen, die Furcht vor Ansteckung darf aber nicht zu unvernünftigen Entscheidungen führen, die darin gipfeln, einen leichten Herzinfarkt nicht behandeln zu lassen oder eine begonnene Krebstherapie nicht weiterzuführen“, sagt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken. Gerade bei Krebserkrankungen kann dies fatale Folgen haben, da Krebstherapien mittlerweile individuell optimiert sind, auch was Zeitpunkte und Fristen betrifft. Verstreicht aber beispielweise der Behandlungszeitraum, in dem eine Strahlentherapie den höchsten Behandlungserfolg verspricht, ist die Aussicht auf Heilung begrenzt. „Eine Krebsbehandlung lässt sich nur selten um einige Wochen verschieben. Wer das tut, nimmt das Risiko eines Rezidivs in Kauf und verspielt unter Umständen die Chance auf Heilung“, so Dr. Hüttner.

Geschäftsführung und Ärzteschaft der Kliniken appellieren daher an die Bevölkerung, notwendige Therapien und Eingriffe wegen Corona nicht zu vernachlässigen. „Erkrankungen kennen keinen Lockdown. Sie machen keine Pause, wenn eine Virus-Pandemie durchs Land zieht“, betont. Hüttner. „Bei strikter Einhaltung der AHA-Regeln und mit dem Tragen einer FFP2-Maske ist die Ansteckungsgefahr in einem Krankenhaus äußerst gering.“
12.3.21

 

 

 

Bei Rot wird gelüftet

Göppingen. Mit CO2-Ampeln kann für rechtzeitiges Lüften in den Klassenzimmern gesorgt werden, wodurch die Raumluft verbessert und die Aerosolbelastung für die Schülerinnen und Schüler reduziert wird.  Das Referat Schulen und Sport hate  nach Beratungen mit dem städtischen Energieberater Uwe Bauer und nach Absprache mit den Göppinger Schulen einen Teil der Fördergelder aus dem „Schulbudget Corona“ in die Beschaffung von 200 CO2-Ampeln investiert. CO2-Ampeln sind meist recht einfache Messgeräte zur Bestimmung der Konzentration von CO2 in der Innenraumluft. In geschlossenen Räumen bei größerer Personenanzahl wie in Klassenräumen kann sich CO2 in der Raumluft ohne Lüften rasch anreichern. Die Messgeräte zeigen dann über die Indikatorfarben grün-gelb-rot die Luftqualität bezogen auf CO2 an. Zu hohe CO2-Werte führen bei den Anwesenden zu Ermüdungserscheinungen und deuten darauf hin, dass zu lange nicht gelüftet wurde und daher auch das Infektionsrisiko durch virushaltige Aerosole erhöht sein kann. Die Geräte wurden nun an die Schulen ausgegeben, in den einzelnen Klassenzimmern montiert und in Betrieb genommen. Ab jetzt heißt es: allerspätestens bei rot Fenster auf!
12.3.21

 

 

Bedürftige Schüler erhalten mobile Endgeräte

Göppingen. Im Rahmen des Sofortausstattungsprograms der Bundesregierung für bedürftige Schüler hat die Stadt Göppingen knapp 1.000 digitale Endgeräte verteilt. Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem und das kommunale Schulwesen in den letzten Monaten immer wieder aufs Neue vor Herausforderungen gestellt. Nicht zuletzt durch die starken Einschränkungen im Präsenzunterricht, der seit einigen Wochen nun komplett eingestellt wurde, die das Homeschooling zum neuen Schulalltag werden lassen. Mit der Entsendung der Schülerinnen und Schüler in den Heim-Unterricht wurde deutlich, dass eine reibungslose Fortsetzung des Unterrichts nur bei entsprechender Ausstattung mit den nötigen digitalen Geräten möglich ist – ein Zustand, der oftmals nicht gegeben war. Mit diesen mobilen Endgeräten stehen an Göppinger Schulen nun insgesamt über 2.200 Endgeräte für den digitalen Unterricht zur Verfügung.
12.3.21

 

Gesundheitsamt rechnet mit 7-Tage-Inzidenz von über 100

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landrates Göppingen teilt mit, dass ab Samstag die im Stufenplan der Corona-Verordnung des Landes festgelegten Maßnahmen nach Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen gelten.  Mit dem Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 50 im Landkreis und nach der erneuten Beurteilung der Lage durch das Gesundheitsamt, treten wieder strengere Corona-Regeln in Kraft. Die Coronaverordnung gibt vor, dass die Inzidenz und die Verteilung der Infektionen regelmäßig vom Gesundheitsamt geprüft werden muss. Beim Vorliegen der Überschreitung einer Inzidenzschwelle an drei aufeinanderfolgenden Tagen, muss die Feststellung öffentlich bekanntgemacht werden.. Im Einzelhandel besteht zum Einkauf somit ausschließlich die Möglichkeit zur vorherigen Terminabsprache zwischen Kunden und Einzelhändlern, das sogenannte “Click & Meet”. Ebenso bezieht sich die Regelung der Terminabsprache auf Kulturangebote wie Museen, Galerien botanische oder zoologische Gärten.

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Coronavirus-Mutationen muss mit einem weiteren Anstieg der Fallzahlen und einem erneuten Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen gerechnet werden. Nach dem Stufenplan des Landes treten dann weitere Beschränkungen ein, wie Kontaktverbote, die Schließung der körpernahen Dienstleistungen und weiter eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten im Einzelhandel (“Click & Collect”). Das Überschreiten der Inzidenzschwelle von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen wird dann durch das Gesundheitsamt bekanntgegeben.
12.3.21

 

 

Corona: Rolle rückwärts im Ostalbkreis

Ostalbkreis. Das Landratsamt Ostalbkreis mittels Verfügung offiziell feststellen, dass die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über dem Wert 50 lag. Bereits diesen Mittwoch überschritt der Inzidenzwert im Kreis erstmals seit Anfang Februar wieder die 50er-Marke. So auch am Donnerstag und Freitag. Damit gelten ab dem kommenden Montag, 15. März 2021, wieder Beschränkungen. Insbesondere muss der Einzelhandel schließen. „Binnen weniger Tage hat die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit Corona leider deutlich zugenommen, sodass auch unser Inzidenzwert innerhalb nur eines Tages von 40 auf über 50 gestiegen ist. Wir haben das Infektionsgeschehen sehr detailliert analysiert und müssen nun, weil eindeutig eine diffuse Verbreitung der Coronafälle quer durch den Ostalbkreis vorliegt, die Überschreitung der Inzidenz amtlich bestätigen“, so Landrat Dr. Joachim Bläse.

Damit gelten die in der Corona-Verordnung des Landes für einen Inzidenz-Wert zwischen 50 und 100 vorgeschriebenen Regelungen uneingeschränkt und unmittelbar. Konkret heißt dies für den Einzelhandel, Ladengeschäfte und Märkte, dass diese schließen müssen und nur noch nach vorheriger Vereinbarung Einzeltermine vergeben dürfen. Bei Einzelterminen sind fest begrenzte Zeiträume pro Kunde vorzugeben und die Kontaktdaten müssen festgehalten werden. Pro angefangene 40 Quadratmeter Verkaufsfläche ist ein Kunde zulässig. Unverändert gelten die Vorschriften zur Abstandsregel und Maskenpflicht sowie zu Hygieneanforderungen und -konzepten. Auch Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten sowie Gedenkstätten dürfen nur noch mit Einzelterminen Zugang gewähren.

Weitere Einschränkungen gelten für den Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien. War dieser bislang noch für Gruppen von maximal 10 Personen zulässig, so ist dies ab kommendem Montag nicht mehr gestattet, auch wenn die Sportart kontaktarm ausgeübt wird. Gemeinsam Sport betreiben dürfen damit nur noch Angehörige des eigenen Haushalts oder Angehörige des eigenen und eines weiteren Haushalts mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen. Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahren zählen dabei nicht mit. Allerdings können Kinder bis einschließlich 14 Jahren Freizeit- und Amateursport im Freien in Gruppen von maximal 20 Kindern ausüben. 

Untersagt ist auch wieder der Betrieb von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen mit Publikumsverkehr. Dies bedeutet, Einzelunterricht und Unterricht für Gruppen von bis zu fünf Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist nicht mehr gestattet. Dies gilt auch für Tanz- und Ballettunterricht.
12.3.21

 

 

Impfstoff aus Zentrallager in Hessen geholt

Ostalbkreis. 2.600 Dosen Astrazeneca sollten diese Woche dem Ostalbkreis für das Kreisimpfzentrum (KIZ) geliefert werden. Kurzfristig war zuerst eine Reduzierung der Liefermenge um 400 Impfdosen durch das Land angekündigt worden und schließlich gelangte bis Donnerstag dieser Woche gar kein Impfstoff in den Kreis. Mit der Folge, dass am Freitag im Laufe des Tages bereits Impfungen hätten abgesagt werden müssen. Landrat Dr. Joachim Bläse und der für das KIZ zuständige Dezernent Thomas Wagenblast konnten in dieser Notsituation am Donnerstagvormittag eine Genehmigung des Sozialministeriums erwirken, um den fehlenden Impfstoff selbst aus dem Zentrallager abzuholen. „Wir haben dann sofort einen Angehörigen der Feuerwehr und eine Kollegin aus dem Bereich Brand- und Katastrophenschutz beauftragt, mit einem Dienstwagen nach Hessen zu fahren“, berichtet der Landrat. Die beiden konnten dort die Impfstoff-Charge mit 2.200 Dosen in Empfang nehmen und in den Ostalbkreis bringen.  „Nur so konnten wir vermeiden, dass wir Impftermine mit Astrazeneca in unserem Kreisimpfzentrum absagen mussten. Diese Situation zeigt uns, wie fragil die Versorgungsituation mit Impfstoff ist, wodurch die Planung der Impftermine im KIZ selbst und für unsere mobilen Impfteams zu einer großen Herausforderung für uns wird“, so Bläse weiter.
12,3,21

 

 

Waren in Tasche gesteckt

Geislingen.  Nicht unbemerkt blieb ein mutmaßlicher Diebstahl am Donnerstag in Geislingen.  Gegen 21.30 Uhr war eine Frau in einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße. Ein Mann bemerkte, dass sie Waren aus den Regalen nahm und in ihre Tasche steckte. Die hinzugerufene Polizei kontrollierte die 27-Jährige. Sie hatte Waren im Wert von rund 20 Euro in der Tasche. Die mutmaßliche Diebin muss jetzt mit einer Strafanzeige rechnen.
12.3.21

 

 

Polizei zieht Autofahrer aus dem Verkehr

Göppingen. Zum zweiten Mal stoppte die Polizei am Donnerstag in Göppingen einen Mann ohne Führerschein. Gegen 22.15 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife den Fahrer in Faurndau. Dabei ergab sich der Verdacht, dass der 30-Jährige unter der Einwirkung von Drogen stehen könnte. Er musste deshalb eine Blutprobe abgeben. Der Mann besitzt zudem keine Fahrerlaubnis. Bereits vor gut einem Jahr hatte ihn die Polizei schon einmal kontrolliert. Auch damals hatte er keinen Führerschein und stand mutmaßlich unter Drogen. Die Beamten beschlagnahmten den Autoschlüssel. Der Fahrer wird angezeigt.
12.3.21

 

 

Auto fängt Feuer

Hohenstadt. Ein brennendes Auto sorgte am Donnerstag für Stau auf der Autobahn. Gegen 14.25 Uhr war ein 42-Jähriger mit dem Fahrzeug und Anhänger in Richtung München unterwegs. Bei Hohenstadt fing das Auto Feuer. Der Fahrer konnte es noch auf der Standspur abstellen und rechtzeitig aussteigen. Er blieb unverletzt. Umliegende Feuerwehren rückten aus und löschten das Feuer. Das Auto brannte komplett aus und wurde abgeschleppt. Der Anhänger blieb unbeschädigt. Die Verkehrspolizei aus Mühlhausen geht derzeit von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Sie schätzt den Sachschaden am Fahrzeug auf rund 3.000 Euro. Auch der Belag auf der Standspur wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Autobahn musste in Richtung München knapp eineinhalb Stunden voll gesperrt werden. Wegen der starken Rauchentwicklung war auch die Gegenrichtung gesperrt.
12.3.21

 

 

Pkw kommt von der Straße ab

Lauterstein. Vorsorglich in ein Krankenhaus kam eine 18-Jährige nach einem Unfall bei Weißenstein.  Gegen 16.30 Uhr war eine Pkw-Fahrerin zwischen Nenningen und Weißenstein unterwegs. Die Frau kam auf regennasser Fahrbahn von der Straße ab.Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Angehöriger kümmerte sich um die Bergung.
12.3.21

 

 

Unfallverursacher auf und davon

Donzdorf.  Hohen Sachschaden verursachten Unbekannte am Donnerstag in Donzdorf. Gegen 18 Uhr richtete ein Unbekannter in Donzdorf einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro an, um den er sich nicht kümmerte: Der Unfallverursacher prallte gegen einen VW. Der parkte auf dem Gelände einer Tankstelle in der Hauptstraße. Anschließend flüchtete er. Die Eislinger Polizei hat die Spuren gesichert und bekommt so erste Hinweise auf den Unfallverursacher.
12.3.21

 

 

Unfall beim Abbiegen

Schorndorf. Eine 38-jährige Pkw-Fahrerin befuhr am Freitag gegen 9 Uhr die Feuerseestraße in Schorndorf und beabsichtigte nach links in die Aichenbachstraße einzubiegen. Hierbei missachtete sie den Vorrang eines entgegenkommenden Fahrers und stieß mit dessen Fahrzeugzusammen. Hierbei entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Verletzt wurde niemand.
12.3.21

 

 

Schweizer übt scharfe Kritik an geplanten Müllgebühren

Kreis Göppingen. In einem offenen Brief an Landrat Edgar Wolff und den Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs, Dirk Kurzschenkel, übt die Göppinger CDU-Stadträtin und Landtagskandidatin ihrer Partei, Sarah Schweizer, harsche Kritik an der Umsetzung des für 2022 geplanten neuen Müllkonzepts. Ein Dorn im Auge ist Schweizer vor allem die Erhöhung der Gebühren um bis zu 45 Prozent und der geplante Austausch der Mülltonnen.

Das mit dem neuen Müllkonzept verfolgte Ziel der höheren Mülltrennung und Müllvermeidung kann laut Schweizer auf dem von der Kreisverwaltung eingeschlagenen Weg nicht erreicht werden. Statt die Bürger, vor allem die Familien, zu entlasten, würde ihnen tiefer in die Tasche gegriffen, so Schweizer und rechnet die Erhöhungen vor. Wolle der Bürger weiterhin eine 14tägige Leerung bedeute dies bei einem Vier- oder Mehrpersonen-Haushalt ein Anstieg der Gebühr von 202,20 auf 288,20 Euro. Bei einem Zwei- bis Drei-Personenhausalt erhöhe sich die Gebühr von 190,20 auf 276,20 Euro. Schweizer: „Trotz Mülltrennung sind gerade Familien auf eine 14-tägige Leerung auch aus hygienischen Gründen angewiesen. Hier würde ich mir eine engere Orientierung an der Lebenswirklichkeit von Familien wünschen und weniger eine Müllpolitik, die sich an Single-Haushalten ausrichtet.“

Kritik übt Schweizer auch am geplanten Austausch der Mülltonnen. „Mir erscheint  das Vorgehen für einen Austausch der Restmülltonnen, wie es im Rundschreiben des AWB dargestellt wird, als äußerst grenzwertig. So ist von einer „Empfehlung des AWB“ im Hinblick auf eine kleinere Tonne die Rede. Tatsächlich ist es aber keine Empfehlung, sondern ein Automatismus: Wer nicht schnell genug reagiert, dem wird kurzerhand seine Tonne ausgetauscht. Transparentes Verwaltungshandeln sieht aus meiner Sicht anders aus. Ärger ist hier jedenfalls programmiert. Gerade Familien bekommen täglich sehr viel Post, da ist so etwas schnell überlesen. Hier würde ich mir künftig eine klarere Sprache auf Augenhöhe wünschen und eine echte Wahlfreiheit der Bürger, statt einer ,Zwangsbeglückung‘.“

Auch wenn der Kreistag das Modell im Grundsatz genehmigt hat, appelliert Schweizer an Landrat und AWB-Chef,  bei der geplanten Abstimmung im Herbst über die tatsächliche Höhe der Müllgebühren einen die Gebühr deutlich reduzierenden Familienbonus einzuführen und über eine Erhöhung der Zahl der Leerungen nachzudenken, die in der Müllgebühr enthalten sind. „Dass sich Mülltrennung und Müllvermeidung lohnen, müssen die Bürger im Geldbeuel spüren können. Erst dann wird dieses umweltpolitische Ziel auch erreicht.“
11.3.21

 

 

Mehrere Schulen und Kitas melden Corona-Fälle

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen hat am Donnerstag mitgeteilt mit, dass zwischenzeitlich auch mehrere Schulen und Kindertageseinrichtungen von positiven Corona-Fällen betroffen sind. Aktuell wurden Ausbruchsgeschehen im Kindergarten „Liebfrauen“ in Eislingen und in der Kindertagesstätte Einsteinschule in Geislingen festgestellt. Ob Ausbruchsgeschehen noch in anderen Einrichtungen vorliegen, wird aktuell untersucht, denn einige weitere Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis sind inzwischen von Einzelfällen betroffen. Aus Abstrichaktionen in diesen Einrichtungen werden weitere Testergebnisse erwartet und Zusammenhänge geprüft. Nach wie vor wird das Virus auch häufig innerhalb von Familien und im beruflichen Umfeld übertragen. 

Meldungen über Infektionen mit einer Coronavirus-Mutation haben deutlich zugenommen, sodass die meisten positiv getesteten Personen inzwischen mit einer Virusvariante infiziert sind. Diese Virusvarianten sind infektiöser und breiten sich schnell in der Umgebung aus. Deshalb müssen im Falle einer Infektion mit einer Virusmutation sowohl die Kontaktpersonen der Kategorie 1 eine Quarantäne einhalten, als auch deren Haushaltsangehörige. Eine einzelne Infektion betrifft daher oft viele Personen mit einer häusliche Quarantäne von 14 Tagen. Die Komplexität der Virusvarianten-Fälle erfordert eine intensive und individuelle Beurteilung und Nachbearbeitung der einzelnen Fälle und Ausbruchsgeschehen durch das Gesundheitsamt. Die Lage ist dabei sehr dynamisch und ändert sich täglich.

Es bleibt das Ziel des Gesundheitsamtes, dass Infektionsketten entdeckt und unterbrochen werden. Dies könnte bei einem erneut starken Anstieg der Fallzahlen zunehmend schwierig werden. Das Gesundheitsamt appelliert daher nachdrücklich an die Bürger des Landkreises, die Hygiene- und Abstandsregeln weiterhin konsequent einzuhalten und die Kontakte zu reduzieren.

Am Donnerstag meldeet das Gesundheitsamt 42 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen. Aktuell sind 285 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
11.3.21

 

 

 

Gegen Baum geprallt

Hohenstadt. Die Kontrolle über sein Auto verlor ein 44-Jährige am Mittwoch bei Hohenstadt. Gegen 6.30 Uhr fuhr der 44-Jährige mit seinem Pkw von Hohenstadt in Richtung Merklingen. An einer Baustellenausfahrt bestand eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h und der Hinweis auf mögliche Gefahren. Dort verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Im weiteren Verlauf prallte er gegen einen Baum. Dadurch war er in seinem Auto eingeschlossen und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Mit schweren Verletzungen kam er in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa30.000 Euro. Ein Abschlepper barg das Auto.
11.3.21

 

 

Parkhaus beim Landratsamt wird geöffnet

Kreis Göppingen.  Das neu errichtete Parkhaus am Landratsamt in Göppingen wird ab dem 15.März auch für  Besucher des Landratsamts und andere externe Nutzer geöffnet. “Ich freue mich, dass wir mit der Öffnung des Parkhauses für Externe zukünftig auch den  Besuchern des Landratsamtes ein attraktives Parkangebot machen können und die Erreichbarkeit unseres Hauses damit weiter verbessern”, so Landrat Edgar Wolff.
Die Parkplatzsuche am Landratsamt war in der Vergangenheit ein schwieriges Unterfangen, insbesondere nachdem der bisherige Besucherparkplatz durch die Bautätigkeit am Landratsamt verkleinert werden musste. Im neuen Parkhaus stehen nun während der Öffnungszeiten des Landratsamtes insgesamt 100 Parkplätze für Kurzzeitparker zur Verfügung. In den Abendzeiten und am Wochenende erhöht sich diese Zahl sogar auf bis zu 250 Plätze.
Im Januar 2020 startete der Bau des Parkhauses, die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte noch vor Weihnachten 2020. Im Januar und Februar 2021 wurde die technische Parkhausausstattung installiert. Die Arbeiten an den Außenanlagen wurden ebenfalls Anfang des Jahres aufgenommen und werden voraussichtlich noch bis Mai 2021 andauern.
Der Parkhausbetrieb wurde für die Beschäftigten des Landratsamtes bereits am 1. März aufgenommen, der Dienstfahrzeugbetrieb aus dem Parkhaus startete am 8. März. Mit der Freigabe des Parkhauses für Externe steht das Parkhaus nun allen Nutzergruppen offen.
11.3.21

 

Biobeutel auch im Rathaus

Geislingen.  Seit diesem Jahr erhält jeder Haushalt im Landkreis Göppingen zur Sammlung von Küchenabfällen kostenlos sechs Rollen mit je zehn Biobeuteln gegen Vorlage des entsprechenden Gutscheines. Die Geislinger  bekamen die Beutel bislang nur am Wertstoffhof in den Neuwiesen und am Grüngutplatz im Espan. Jetzt gibt es eine weitere Ausgabestelle bei der Stadtverwaltung in der Karlstraße 1.  Coronabedingt ist eine vorherige Anmeldung nötig. Das geht telefonisch unter 07331-24-303 oder per E-Mail an sonja.pfau@geislingen.de  Die Abgabe erfolgt nur gegen Vorlage des entsprechenden Gutscheines.
11.3.21

 

 

Hunde an die Leine nehmen

Göppingen. Die Bußgeld- und Ortspolizeibehörde appelliert an alle Hundehalter, Hunde insbesondere zwischen April bis Mitte Juli in Wald und Flur mit besonders hohem Maß zu beaufsichtigen. Viele Wildtiere wie zum Beispiel Wildkaninchen oder Rehe, haben von Anfang April bis Mitte Juli bereits Nachwuchs oder die weiblichen Tiere sind trächtig und damit in ihrer Fluchtmöglichkeit stark eingeschränkt. Die Wildtiere reagieren in diesem Zeitraum besonders empfindlich auf Störungen. Auch sonst vorbildlich erzogene Hunde können aufgrund ihres Naturinstinktes und Jagdtriebes unfolgsam werden und so eine Gefahr für Wildtiere und deren Nachwuchs darstellen. Auch Hunde, die keinen erhöhten Jagdtrieb aufweisen, können Wildtiere stören oder gefährden. Allein durch die Berührung eines Jungtieres kann sich dessen Geruch verändern. Eine Folge kann sein, dass die erwachsenen Tiere den Nachwuchs verstoßen. Hundehalter müssen deshalb gewährleisten, dass sie auch in Wald und Flur ihren Freund auf vier Pfoten immer unter Kontrolle haben und sich dieser nicht unbeaufsichtigt entfernt.
11.3.21

 

 

Straße wegen Krötenwanderung gesperrt

Göppingen. An der L 1075 zwischen Hohenstaufen und Lenglingen erfolgt wieder eine Vollsperrung dieses Straßenabschnittes während des Laichzuges der dortigen Amphibienpopulation in den Nachtstunden. In zugstarken Nächten wird die Straße gesperrt und so ein sicherer, verlustarmer Laichzug sowie die Verkehrssicherheit gewährleistet. Die Verkehrsteilnehmer werden in den Nächten der Vollsperrung mittels Vorwegweiser rechtzeitig auf die Sperrung und die Umleitungsstrecke hingewiesen. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke über Lenglingen ist unwesentlich länger und ohne größeren Aufwand den Verkehrsteilnehmern zumutbar. Dafür wird ein wichtiger Artenschutzbeitrag zum Erhalt von Erdkröte, Grasfrosch und Co. geleistet.

Die Amphibienwanderung dauert in der Regel von Anfang März bis Anfang Mai, in dieser Zeit ist mit Sperrungen an der L 1075 zwischen dem Aasrücken (Abzweigung Ottenbach) und Lenglingen in zugstarken Nächten zu rechnen. Ist zumeist witterungsbedingt nur eine verhaltene Wanderaktivität festzustellen, bleibt die Straße offen, für diesen Fall ist jedoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung zum Schutz der Amphibien von 19 bis 6 Uhr zu beachten.

Weitere Amphibienwanderstrecken mit Verkehrsbeschränkungen (Geschwindigkeitsbegrenzung in den Nachstunden) auf Markung Göppingen bestehen im weiteren Verlauf der L 1075 in Höhe des Linsenholzsees, an der Eichertstraße und am Waldecksee in Jebenhausen sowie am Lindenweg zwischen Faurndau und Wangener Linde. Entlang der Eichertstraße (westlich der Klinikzufahrt) ist ein mehrere hundert Meter langer Amphibienschutzzaun errichtet, um die Amphibien auf ihrem Laichzug vom Ödewald in den Waldecksee vor der Querung der viel befahrenen Straße abzufangen und vor dem sicheren Tod zu retten. Der Zaun wird morgens und abends von ehrenamtlichen Helfern kontrolliert, die die Amphibien am Zaun entlang einsammeln und sicher über die Straße tragen.  Als Verkehrsteilnehmer kann man auch diese Aktionen zum Schutz der bedrohten Amphibien unterstützen, indem man an den genannten Straßenabschnitten die Verkehrsbeschränkungen beachtet und besonders vorsichtig fährt, auch um die Helfer nicht zu gefährden.
11.3.21

 

 

Speed-Dating mit Ausbildern jetzt digital

Kreis Göppingen. Während der Corona-Pandemie fehlt es vielen Jugendlichen an persönlichen Kontakten zu den Ausbildungsbetrieben, um sich zu informieren oder vorzustellen. Das neue digitale Azubi-Speed-Dating 2021 der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen will diese Lücke schließen. Vom 22. März bis 18. April  haben Schüler aus dem Kreis Göppingen die Möglichkeit, mit Ausbildungsbetrieben schnell, einfach und digital ins Gespräch zu kommen. Ab sofort ist es möglich, über den IHK-Online-Kalender Termine mit einem der über 60 Unternehmen aus der gesamten Region zu vereinbaren. Eingeladen sind alle Schüler von Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Berufsfachschulen und Berufskollegs sowie Studienaussteiger, die eine betriebliche Ausbildung machen wollen. Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos. Eine Anmeldung bzw. die Buchung von Gesprächsterminen beim Wunschbetrieb ist ab sofort möglich unter www.stuttgart.ihk24.de, Nr. 4793094. Ansprechpartnerin in der IHK-Bezirkskammer Göppingen ist Petra Dauser, 07161 6715-8444 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
11.3.21

 

 

Land fördert Sanierung von Schulen im Kreis

Kreis Göppingen. „Das Land fördert Schulsanierungen im Landkreis Göppingen mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro“, teilen Nicole Razavi und Christine Lip-Wahl  mit. Wie die Landtagsabgeordneten informieren, fließen davon rund 1,5 Millionen Euro in den Wahlkreis Geislingen. „Die Hiltenburgschule in Bad Ditzenbach erhält 647.000 Euro, die Grund- und Realschule Deggingen 374.000 Euro und die Grundschule in Deggingen-Reichenbach einen Zuschuss in Höhe von 473.000 Euro. Weitere Förderzusagen gehen nach Göppingen, an das Werner-Heisenberg-Gymnasium (1.475.000 Euro), an die Bodenfeld-Grundschule (445.000 Euro) und an die Grundschule Holzheim (464.000 Euro) Das sind sehr gute Nachrichten für die Schulen und ihr gesamtes Umfeld und ich freue mich sehr über diese Förderung“, so Razavi weiter. „Der Sanierungsbedarf ist dringend und groß. Fenster und Dächer müssen renoviert, Schultoiletten saniert, Heizungen erneuert oder in Barrierefreiheit und Wärmedämmung investiert werden. Die Landesregierung bekennt sich ganz klar dazu, die Kommunen bei Sanierungen zu unterstützen“, sagt Grünen-Landtagsabgeordnete Christine Lipp-Wahl.
11.3.21

 

 

Schorndorf startet Blumenschmuck-Wettbwerb

schordnorf. Durch liebevoll gestaltete Balkone und Gärten tragen Schorndorfer wesentlich zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Deshalb freut sich die Stadt Schorndorf auch in diesem Jahr wieder auf Ihre zahlreichen Gestaltungsideen und lädt alle  Bürger  dazu ein, am Blumenschmuckwettbewerb 2021 teilzunehmen.
Sowohl in der Innenstadt als auch in allen Ortsteilen wird eine fachkundige Jury Ihre Blumenpracht anschauen, um Ihren Beitrag zum Wettbewerb zu begutachten und zu bewerten. Dieses Jahr gibt es zusätzlich zu den bekannten Kategorien Balkon und Vorgarten/Garten auch die neue Kategorie Kräuter- und Gemüsegarten. Somit können auch Gartenfreunde teilnehmen, die sich in den klassischen Kategorien bisher nicht wiedergefunden haben. Bei der Abschlussveranstaltung im November in der Barbara Künkelin Halle werden die Gärten und Balkone prämiert. Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich einen Einkaufsgutschein, den sie bei Schorndorfer Gärtnereien für ihre Bepflanzung einlösen können. Flyer und Anmeldekarte, sowie weitere Informationen, stehen als Download unter www.schorndorf.de/schorndorfblueht zur Verfügung. Anmeldefrist ist der 31. Mai 2021.
11.3.21

 

 

Blick übers Reusch

 

Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 72,1

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen meldete am Mittwoch, 55 neue Corona-Fälle im Landkreis. Seit Beginn der Pandemie wurden damit insgesamt 7545 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 7126 Personen wieder genesen und insgesamt 155 Personen gestorben. Aktuell sind 264 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 72,1.

 Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 155. Innerhalb der letzten Woche ist im Landkreis Göppingen eine Person in Zusammenhang mit dem CoronaVairus gestorben. Es handelt sich dabei um einen über 90-jährigen Mann. Der Todesfall steht im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen, in der momentan ein Ausbruchsgeschehen beobachtet wird. Die Heimleitung steht nach wie vor in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Es wurden bereits alle Bewohner und das Pflegepersonal auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet.

Aktuell konnte das Coronavirus in zwei Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Aktuell sind insgesamt sieben Bewohner und Pflegekräfte positiv auf das Corona-Virus getestet.

Dass in den stationären Alten- und Pflegeheimen mittlerweile bis auf zwei Ausnahmen keine Coronafälle mehr zu verzeichnen sind, gilt auch als ein Erfolg der Impfanstrengungen in diesen Einrichtungen sein, die seit Ende Februar alle mit einer Erstimpfung versorgt sind.  Mittlerweile konnten in 85 Prozent der stationären Alten- und Pflegeheimen auch die Zweitimpfungen vorgenommen werden.
10.3.21

 

 

 

Britische Virusvariante greift um sich

Kreis Göppingen. Die Corona-Fallzahlen halten sich im Landkreis Göppingen „auf einem mittelhohen Niveau mit steigender Tendenz“, hieß es am Mittwoch in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Die Nachweise über eine Infektion mit der britischen Virusvariante hätten deutlich zugenommen. „Das Gesundheitsamt sieht darin eine besorgniserregende Entwicklung. Um die weitere Ausbreitung und ein erneut starkes Ansteigen der Fallzahlen zu bremsen, ist das konsequente Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln weiterhin dringend erforderlich“, heißt es in der Mitteilung.

Über die erweiterte Teststrategie des Landes wurden in Baden-Württemberg für die Bürger weitere Möglichkeiten zur Durchführung von Schnelltests ermöglicht. Die Testungen können über die bereits etablierten Strukturen wie Corona-Schwerpunktpraxen, für die jeweiligen Patienten in Hausarztpraxen oder in Apotheken in Anspruch genommen werden. Auch das Deutsche Rote Kreuz bietet an mehreren Teststationen im Landkreis Schnelltests an. Nähere Informationen über die Umsetzung der Teststrategie im Landkreis Göppingen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes unter dem Link https://www.landkreis-goeppingen.de/coronavirus unter „Teststrategie Baden-Württemberg – Durchführung von Antigen-Schnelltests“.
10.3.21

 

 

Mit Termin in die Stadtbibliothek

Schwäbisch Gmünd (sv). Laut der Corona-Verordnung des Landes dürfen Bibliotheken nur mit Einschränkungen wieder öffnen. Aber eine lang erhoffte und wichtige Lockerung gibt es, denn Besuche in der Gmünder Stadtbibliothek sind unter folgenden Bedingungen wieder möglich: Nur zu festgesetzten Zeiten, für eine begrenzte Anzahl Besucher und nach telefonischer Terminvereinbarung. Die Kontaktdatenerfassung ist obligatorisch. Wer einen Termin in der Stadtbibliothek haben möchte, kann dienstags zwischen 10 und 18 Uhr oder von Mittwoch bis Freitag von 10 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 07171/603-4466 anrufen. Gebucht werden können Besuche in der Stadtbibliothek in folgenden Zeitfenstern: An Dienstagen von 10 bis 10.45 Uhr, 11 bis 11.45 Uhr, 16 bis 16.45 Uhr und von 17 bis 17.45 Uhr. Von Mittwoch bis Freitag sind Besuche jeweils von 10 bis 10.45 Uhr, 11 bis 11.45 Uhr, 14 bis 14.45 Uhr und 15 bis 15.45 Uhr möglich. Besucher können sich maximal 45 Minuten im Haus aufhalten. Zum Schutz der übrigen Kunden und des Personals müssen sie FFP2- oder medizinische Masken tragen.  Der bewährte Abholservice kann weiter genutzt werden. Es gibt aber eine Neuerung: Im Online-Katalog Lissy können nun bis zu zehn Medien in einen Medienkorb gelegt werden. Anschließend müssen Nutzer im Online-Formular auf der Homepage die entsprechende Option anklicken und den Rest des Formulars inklusive Terminwunsch ausfüllen. Wer möchte, kann allerdings auch weiterhin, wie gewohnt, die Titelliste des Formulars verwenden.
10.3.21

 

 

Fast 13000 Briefwähler in Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). Bei der Stadt Schwäbisch Gmünd haben bisher 12.750  Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen beantragt. Wer seine Stimme hingegen nicht per Briefwahl, sondern im Wahllokal seines Wahlbezirks abgeben möchte, muss während seines Aufenthalts im gesamten Wahlgebäude eine medizinische oder eine FFP2-Maske tragen. Für kurzfristig auftretende Erkrankungen oder angeordnete Quarantäne besteht die Möglichkeit, am Sonntag bis 15 Uhr Briefwahl zu beantragen. Die rechte obere Ecke der Stimmzettel ist abgeschnitten und dient blinden und sehbehinderten Personen als Tasthilfe, um eine entsprechende Schablone verwenden und damit ohne fremde Hilfe das Wahlrecht ausüben zu können. Das Wahlgeheimnis ist trotz dieser Kennzeichnung gewahrt, da alle Stimmzettel des Wahlkreises dieselbe Tasthilfe enthalten.
10.3.21

 

 

Intergastra findet auch digital ihr Publikum

Stuttgart. Die erste Intergastra digital ist zu Ende. Drei Tage bot die virtuelle Plattform der Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie zahlreichen Fachbesuchern vielseitige Einblicke in die aktuellen Trends und Produktneuheiten. „Die Intergastra digital hat als bislang größtes virtuelles Veranstaltungsformat der Gastronomie- und Hotelleriebranche neue Maßstäbe gesetzt“, resümiert der Geschäftsführer der Messe Stuttgart, Stefan Lohnert. „Mit gelungenen Produktvorstellungen, zahlreichen Live-Vorträgen und Video-Sessions sowie einem vielseitigen Rahmenprogramm konnte die Branche einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft unter Beweis stellen", so Lohnert. „Wir freuen uns, dass die Beteiligten unsere Plattform über alle drei Live-Tage mit Leben gefüllt haben. Das zeigt einmal mehr, wie wertvoll unser Netzwerk für die Branche ist.“

 Auf drei Hauptbühnen und in 89 Unternehmensauftritten boten Branchenpartner, Verbände, Vereine und Experten aus der Gastronomie und Hotellerie ein hochkarätiges Programm zu aktuellen Themen der Branche, gaben Anregungen zur Weiterentwicklung während und nach dem Lockdown sowie für den Restart’21. Das Programm umfasste mehr als 100 Veranstaltungen und eine Dauer von fast 70 Stunden. Insgesamt 11.000 Teilnehmer aus 43 Ländern – überwiegend aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Italien, dem Vereinigten Königreich, Dänemark, Spanien und Frankreich – haben während der drei Veranstaltungstage online mitdiskutiert und die erste virtuelle Veranstaltung dieser Größenordnung verfolgt. 

Positives Feedback gab es ebenfalls von Seiten der Branchenpartner und -netzwerke: „Die Intergastra digital war für die Beteiligten eine sehr gute und motivierende Veranstaltung“, sagt Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes Baden-Württemberg. „Gerade in der aktuellen Lage ist es wichtig, mit Zuversicht nach vorne zu blicken und die Chancen zu erkennen, die unsere Branche auch in Zukunft bieten wird. Mit ihrem vielfältigen Programm konnte die Intergastra digital wichtige Anregungen und Impulse geben. Als ideeller Träger und Mitgestalter danken wir der Messe Stuttgart, allen Ausstellern und engagierten Partnern für die sehr gute Zusammenarbeit bei dieser gelungenen Premiere.“
10.3.21

 

 

 

Fahrzeugbrand: Frau verletzt

Geislingen. Leichte Verletzungen erlitt am Dienstag eine 27-Jährige in Geislingen. Gegen 19 Uhr entdeckte die Frau das Feuer in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Im Kofferraum ihres Pkw war ein an einem technischen Gerät ein Feuer ausgebrochen. Mit einem Feuerlöscher löschte sie den Brand. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung kam sie in ein Krankenhaus.
10.3.21

 

 

Einbrecher machen Beute

Göppingen.  Fündig wurden Unbekannte in der Nacht auf Dienstag in Elektroschrott- Containern in Göppingen. In den Nachtstunden gelangten Unbekannte auf das Gelände des Wertstoffhofes. Sie durchtrennten einen Zaun und verschafften sich so den Zutritt. In einem Container mit Elektroschrott und alten Fernsehern wurde sie wohl fündig. Dort klauten sie eine unbekannte Zahl von Elektrogeräten. Das Polizeirevier Göppingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.
10.3.21

 

 

Wieder Leben in der Musikschule

Schwäbisch Gmünd. In den Musikschulen steht dem Start mit einem Instrument nichts mehr im Wege. Anfänger oder Fortgeschrittene jeglichen Alters können ab sofort den Unterricht aufnehmen. In vielen Ensembles kann man auch als Nicht-Musikschul-Schüler mitwirken.  Für alle, die sich informieren wollen welches Instrument denn das Richtige sein könnte, bietet die Städtische Musikschule „online-Beratungsstunden“ an. Ein Anruf im Sekretariat oder eine Mail an die Musikschule genügt. Der Unterricht findet im zentralen Gebäude der Musikschule, dem Schwörhaus, statt, aber auch in den vielen Stadteilen ist die Musikschule mit den unterschiedlichsten Angeboten „vor Ort“. Informationen über Unterrichtsorte und Unterrichtszeiten und Anmeldung gibt es im Sekretariat der Städtischen Musikschule unter der Rufnummer: 07171/39021 oder über die Internetseite der Städtischen Musikschule: www.schwoerhausonline.de
10.3.21

 

 

Erneuerbare Energie stärker einsetzen

Göppingen.  Ein verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien ist auch in Baden-Württemberg möglich und sollte mit Nachdruck vorangetrieben werden. Darin sind sich Professor Stefan Krauter und CDU-Landtagskandidatin Sarah Schweizer einig.

Krauter, der an der Universität Paderborn einen Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und nachhaltige Energiekonzepte bekleidet, hat sich schon früh mit dem Thema Solarenergie auseinandergesetzt, wie er Sarah Schweizer in ihrem Instagram-Talk verriet. So gehörte der Bruder des Göppinger Unternehmers Johannes Krauter zu den ersten in Deutschland, die eine Solarfabrik als Aktiengesellschaft gründeten. Dies deshalb, weil die großen Energieversorger seinerzeit für das Thema Photovoltaik kein Interesse zeigten und es sogar Ingenieure gegeben habe, die die Meinung vertraten, mehr als zwei bis drei Prozent Strom aus erneuerbaren Energie würde das deutsche Stromnetz nicht verkraften. Das gewonnene Knowhow konnte Krauter später dann bei weiteren Projekten einsetzen. Zum Beispiel auch in Rio, wo er nicht nur eine Gastprofessur an der Universität inne hatte, sondern auch eine Gesellschaft zur Planung, Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen aufbaute. 2006 hob Krauter das Photovoltaik-Institut Berlin mit aus der Taufe. Mit mehreren internationalen Preisen geehrt, zählt der 57-Jährige heute zu den anerkanntesten Experten auf seinem Gebiet.
"Das Sonnenlicht reicht aus, um den gesamten Energiebedarf der Erde 1400-fach zu decken", machte Krauter das Potenzial deutlich, das mit der Solartechnik möglich ist. Der Einsatz von Photovoltaik könne auch ohne Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für den privaten Nutzer attraktiv sein, so Krauter. Vor allem dann, wenn dieser selbst den erzeugten Strom verbrauche, was gerade auch für mittelständische Betriebe interessant sei. Das sei auf jeden Fall günstiger als Strom vom großen Energieanbieter, der neben dem Preis für die Stromherstellungen noch zig Kostenpositionen obendrauf packe. Die Idee von Sarah Schweizer, ganze Quartiere autark über Photovoltaik mit Energie zu versorgen, hält Krauter für einen durchaus überlegenswerten Vorschlag.
10.3.21

 

 

Hoher Schaden durch Heckenbrand

Heubach. Am Mittwoch um 13.30 Uhr wurde in der Gmünder Straße in Heubach der Brand einer Thuja-Hecke gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Hecke auf einer Länge von 15 Meter vollständig niederbrannte. Zudem wurden eine Tanne, der Jägerzaun sowie zwei Markisen und ein Pkw durch die Hitzeeinwirkung beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Brandursache könnte eventuell eine unachtsam weggeworfene Zigarettenkippe gewesen sein.
10.3.21

 

 

Unfall beim Fahrspurwechsel

Schwäbisch Gmünd/Lorch. Beim Fahrstreifenwechsel auf der B 29 kollidierte am Dienstag eine 22-jährige Pkw-Lenkerin, kurz vor der Ausfahrt Lorch, mit einem dort fahrenden Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß entstand Sachschaden von ca. 15.000 Euro. Die linke Spur der B 29 musste zur Unfallaufnahme zwischen fast eineinhalb Stunden gesperrt werden.
10.3.21

 

 

Corona: Landkreis Göppingen zieht die Notbreme

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt bewertet das Infektionsgeschehen im Landkreis als diffus, somit gelten im Landkreis Göppingen ab Samstag verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung. Erste Lockerungen, die am Montag in Kraft getreten waren, werden wieder zurückgenommen.

Im Landkreis Göppingen lag die 7-Tage-Inzidenz mehrere Wochen lang konstant unter 50. Am 5.März stieg sie erstmals über 50 an und lag am 7.März bei 57,3. Zu diesem Zeitpunkt stellte das Gesundheitsamt fest, dass die Erhöhung der Inzidenz nicht durch ein überwiegend verstreutes Infektionsgeschehen gekennzeichnet war, sondern der Anstieg im Wesentlichen durch besondere Ausbruchsgeschehen verursacht wurde. Am 9.März wurden dem Gesundheitsamt mehr als 50 positive Coronatests gemeldet, sodass die Inzidenz deutlich angestiegen ist. Zum einen ist zu beobachten, dass die Infektionsketten im Umfeld der bisher bekannten Ausbruchsgeschehen nicht vollständig unterbrochen werden konnten. So wurden weitere Familienmitglieder bisher bekannter Fälle positiv getestet und auch bei Eltern von Kindergartenkindern in Eislingen, wo es einen Ausbruch in einem Kindergarten gegeben hatte, wurde das Coronavirus nachgewiesen. Ursache ist vermutlich die erhöhte Infektiosität der mutierten Coronaviren. Zum anderen lassen sich etliche Fallmeldungen nicht mehr einzelnen Ausbruchsgeschehen oder bereits bekannten Fällen zuordnen. 

Das Gesundheitsamt bewertet deshalb die Situation jetzt neu als diffuses Infektionsgeschehen und hält eine Verschärfung der Infektionsschutzmaßnahmen gemäß der Coronaverordnung für notwendig. Die Maßnahmen orientieren sich an den Regelungen der Coronaverordnung und beinhalten insbesondere, dass zukünftig das Einkaufen im Einzelhandel nur nach Terminabsprache möglich ist, Besuche von Museen und Galerien  nur mit Terminbuchung möglich sind und Individualsport im Außenbereich auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten begrenzt ist. Momentan wird im Landratsamt eine neue Regelung vorbereitet, die voraussichtlich am morgigen Donnerstag bekannt gemacht wird und am Samstag in Kraft tritt. 

„Angesichts dieser Entwicklung können wir es nicht vertreten, die Lockerungen, die laut Corona-Verordnung für Kreise mit einer Inzidenz unter 50 vorgesehen sind, im Landkreis Göppingen weiter umzusetzen. Insbesondere mit Blick auf den Einzelhandel bedauere ich das sehr. Leider ist dieser Schritt aber nötig, um dem Virus Einhalt zu gebieten“, so Landrat Edgar Wolff zu der Entwicklung.
9.3.21

 

 

Impfungen jetzt auch vor Ort

Schwäbisch Gmünd /Waldstetten (pm). In Schwäbisch Gmünd wird vom 18. März an eine Corona-Schutz-Impfung auch vor Ort angeboten. Ab diesem Tag wird eines der mobilen Impfteams, die bislang die Bewohner der Alten- und Pflegeheime geimpft haben, für einige Zeit in Gmünd stationiert. In Waldstetten starten die lokalen Impfungen voraussichtlich am 29. März. Beide Gemeinden haben eine gemeinsame Strategie entwickelt und stimmen sich in den Details eng ab.

Für die Impfungen in Gmünd wird derzeit die Infrastruktur in der Schwerzerhalle aufgebaut. Diese liegt zentral im Stadtgebiet, ist gut erreichbar und verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten. Mit viel Aufwand wurde die Halle vom Baubetriebsamt und der örtlichen Firma Messebau Schöne in kürzester Zeit so ausgestattet, dass zeitnah Impfungen stattfinden können. Bis zu drei Impfstraßen könnten dann eingerichtet werden, da ab der Karwoche weitere Mobile Impfteams für einen Einsatz in den Kommunen frei sind. Ab diesem Zeitpunkt werden dann auch Impfungen in Waldstetten möglich sein. Dort laufen die Planungen für die Stuifenhalle ebenfalls auf Hochtouren. Diese ist ebenfalls gut anfahrbar und für die Waldstetter ideal gelegen. Die Federführung für die Einteilung der mobilen Impfteams hat das Landratsamt, das Kommunen mit besonders weiter Entfernung zum Impfzentrum in Aalen die Priorität einräumt. Daher sind Gmünd und Waldstetten als eine der ersten im Ostalbkreis mit dabei.

Für eine Impfung ist zwingend ein fester Termin zu vereinbaren und vorab bestimmte Voraussetzungen zu klären. Der zuständige Erste Bürgermeister Christian Baron hat hierzu alle Senioren über 80 Jahre in der Stadt angeschrieben, die nicht in Pflegeheimen oder dem Betreuten Wohnen leben. Diese wurden in der Regel bereits schon geimpft. Zum Verfahren zur Terminvergabe erklärt Baron: „Wir werden nach dem Senioritätsprinzip verfahren, das bedeutet zuerst die mit dem höchsten Lebensalter. Das ist vor allem transparent und entspricht auch der Strategie zur Priorisierung von Risikogruppen. In Gmünd leben derzeit 13 über 100-Jährige und interessanterweise 14, die noch im Laufe des Jahres das 100. Lebensjahr erreichen. Diese kommen als erstes dran, soweit sie geimpft werden wollen und nicht schon geimpft sind.“ Wer sich auf das Schreiben der Stadtverwaltung mit einem Terminwunsch meldet, bekommt entsprechend dem Alter eine Reservierung für eine Impfung in der Schwerzerhalle.

Ähnlich läuft es auch in Waldstetten. Bürgermeister Michael Rembold hat hierzu ebenfalls in der vergangenen Woche schon alle Senioren angeschrieben. Zum voraussichtlichen Start in der Stuifenhalle am 29. März ist Rembold zuversichtlich: „Ich denke, dass wir in vier Tagen alle über 80-Jährigen durchgeimpft haben.“ Eine konkrete Reihenfolge sei hier nicht notwendig, jedoch natürlich auch eine Terminvergabe, die das Rathaus in Waldstetten koordiniere. Rembold freut sich besonders, dass es nun vorangeht. „Nach den Wochen, in denen eine Terminvereinbarung sehr umständlich und zeitraubend war, können wir unseren Senioren jetzt eine Impfung vor Ort und eine Terminvereinbarung über die örtlichen Rathäuser anbieten.“

Baron und Rembold sind zuversichtlich, dass damit nun Fahrt in die Impfkampagne kommt. Es gebe deutlich mehr Impfstoff und das Ziel der vollständigen Impfung der Personen in der Kategorie 1 der Impfreihenfolge sei nun absehbar. Die Mobilen Impfteams werden so lange in Gmünd und Waldstetten sein, bis alle über 80-Jährigen geimpft sind.
9.3.21

 

 

Kleemann vom Land ausgezeichnet

Göppingen. Beim Wettbewerb „Industrie 4.0 Talente“ des Landes Baden-Württemberg wurden sieben innovative Ausbildungsprojekte in Unternehmen ausgezeichnet. Darunter auch die Göppinger Firma Kleemann. „Mit Ihrem herausragenden Konzept der digitalen Lehrwerkstatt „Digital Youngsters“ hat Kleemann die Jury begeistern und überzeugen können“, freut sich die Göppinger Landtagsabgeordnete Christine Lipp-Wahl und gratuliert den Ausbildungsmachern zu diesem Erfolg. „Das Projekt „Digital Youngsters“ mit seinen drei digitalisierten Ausbildungsmodulen ist ein kreativer Schritt in eine in die Zukunft gerichtete Fachkräftegewinnung“, so Lipp-Wahl. „Neben der Ehrenurkunde und Plakette des Landes Baden-Württemberg für das Unternehmen erhalten auch die Auszubildenden einen Sonderpreis für ihr Engagement, das ist klasse“, so die Abgeordnete. Mit dem Wettbewerb will die Landesregierung die digitale Transformation baden-württembergischer Unternehmen vorantreiben, indem innovative Ausbildungsprojekte sichtbar gemacht werden. Damit sollen andere Unternehmen zu entsprechenden Projekten motiviert und eine Vernetzung gefördert werden. „Die technologische Entwicklung sollte im Gleichklang mit der personellen Weiterentwicklung der Mitarbeiter erfolgen. Daher ist es wichtig, dass der Nachwuchs bereits in der Ausbildung an die Industrie 4.0 herangeführt wird“, so Lipp-Wahl.
9.3.21

 

 

Unfallverursacher flüchtet

Albershausen. 8000 Euro Schaden ließ ein Unbekannter am Sonntag oder Montag in Albershausen zurück. Zwischen 16 und 7.30 Uhr soll der Unfall passiert sein, so die ersten Erkenntnisse der Polizei. In dieser Zeit muss ein Pkw gegen ein Garagentor in der Uhinger Staße gefahren sein. Das Tor wurde gegen das Auto gedrückt, das dahinter in der Garage parkte. Statt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Seine Spuren blieben an dem Tatort zurück. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. Ein Zeuge will gegen Mitternacht einen Knall gehört haben. Anschließend hätte er gesehen, wie ein weißer Seat Ibiza davon fuhr. Die Uhinger Polizei geht nun auch diesem Hinweis nach. Den entstandenen Sachschaden schätzen die Beamten auf ungefähr 8.000 Euro.
9.3.21

 

 

Scheibe nicht frei gekratzt

Eislingen. Am Montagmorgen übersah ein Autofahrer in Eschenbach eine Radlerin. Schwere Verletzungen erlitt die 44-jährige Radfahrerin bei dem Zusammenstoß gegen 7 Uhr. Sie war in der Bahnhofstraße unterwegs. Dort nahm ihr ein 20-Jähriger die Vorfahrt. Er war mit einem Pkw von der Sudetenstraße in die Bahnhofstraße abgebogen. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Die Verkehrspolizei aus Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Sicht des Autofahrers war wegen der zugefrorenen Scheibe eingeschränkt. Ihn erwartet jetzt eine Strafanzeige. Das Rad und das Auto waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden beträgt rund 1.000 Euro.
9.3.21

 

 

In 24 Stunden zur eigenen Firma           

Göppingen.  Impulse für Göppingen als Gründerstadt fordert CDU-Stadträtin Sarah Schweizer. Die Landtagskandidatin ihrer Partei wünscht, dass Firmengründungen in der Hohenstaufenstadt künftig innerhalb eines Tages möglich werden.   Bei den Haushaltsberatungen im Gemeinderat hat die CDU-Fraktion auf Initiative Schweizers eine entsprechende Initative für Gründer beantragt. „Die Stadtverwaltung soll feste Ansprechpartner benennen, die gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen, aber auch mit Kooperationspartnern, eine Unternehmensgründung innerhalb von 24 Stunden realisieren,“ so Sarah Schweizer.  Um diese „fast line“ für die Stadt zu etablieren ist nach Schweizers Ansicht ein Schulterschluss u.a. von Gewerbeamt, der Industrie- und Handelskammer, von Notaren, des Handelsregisters, des Finanzamtes sowie der Banken für eine Kontoeröffnung erforderlich. Zudem sollte die Stadt einem Unternehmensgründer unter Einbindung privater Immobilienbesitzer gleich auch die passenden Räume mit anbieten können.
Schweizer begründet ihren Vorstoß damit, dass vor dem Hintergrund der beginnenden Strukturkrise bei den den Landkreis prägenden Automobilzulieferern und Maschinenbauern in den nächsten Jahren auch eine wirtschafts- und gründerfreundliche Stadtpolitik stehen müsse. "Göppingen habe bereits gute Rahmenbedingungen für Gründer geschaffen, nicht zuletzt durch Initiativen der Wirtschaftsförderung, und dafür Lob und Auszeichnungen erhalten." Gleichwohl seien die bürokratischen Prozesse für Gründer teilweise immer noch sehr langwierig. Gründer sollten jedoch nicht ausgebremst, sondern durch eine wirtschaftsfreundliche Stadtverwaltung motiviert und bestärkt werden. „Dadurch kann der Gründerstandort Göppingen immens an Attraktivität gewinnen“, so Schweizer in ihrem Antrag. „Die 24-Stunden-Gründung eines Unternehmens kann Pilot- und Leuchtturmcharakter über Göppingen hinaus haben“, ist die Rechtsanwältin überzeugt.
9.3.21

 

 

Buch zur Geschichte der Heimatvertriebenen

Schwäbisch Gmünd/Aalen. Landrat Dr. Joachim erhielt eine in Englisch verfasste Untersuchung zur neueren Geschichte des Ostalbkreises. Es handelt  sich dabei um das 2012 vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd herausgegebene Buch „Verlorene Heimat - gewonnene Heimat“, in dem unter Federführung von Prof. Ulrich Müller die Geschichte der Gmünder Heimatvertriebenen dargestellt wurde. Da die meisten der 15 Mitautoren aus dem Kreis der Vertriebenen stammen, stellt das Buch ein besonders authentisches Dokument über  Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die  Gesellschaft der damaligen Landkreise Schwäbisch Gmünd und Aalen dar. Wenn auch der Schwerpunkt auf Schwäbisch Gmünd gelegt wurde, so  werden doch auch die Verhältnisse in Aalen berücksichtigt, die der bekannte Aalener Heimatforscher Alois Schubert aus eigener Erfahrung   schildern konnte. In kürzester Zeit hatte sich  damals die Einwohnerzahl der  beiden Landkreise um rund ein Drittel erhöht. Eine unglaubliche Leistung, wenn man bedenkt, dass unmittelbar nach dem Krieg ein allgemeiner Mangel herrschte und vor der Währungsreform  praktisch nicht gebaut werden konnte.

Die Initiative ging vom Verein „Brücke nach Osten“ und Dr. Kurt Scholze aus, der sich seit Jahren um enge Kontakte  nach Osten und vor allem nach Tschechien bemüht. Bei diesen Begegnungen zeigte sich, dass die Gäste zwar großes Interesse am Schicksal der  Vertriebenen  haben, aber leider nur selten deutsch können. So entstand die Idee, eine englische Fassung anzubieten, damit  dieses Buch auch in den Ländern, aus denen die  Vertriebenen des Ostalbkreises stammen, gelesen werden kann.

Natürlich wäre es besser gewesen, dieses Buch in den jeweiligen Landessprachen anzubieten, also vorwiegend in tschechisch, slowakisch und polnisch, aber auch in ungarisch, rumänisch oder russisch. Ein solches Projekt aber hätte die Möglichkeiten der Herausgeber bei weitem überschritten, deshalb kam nur eine englische Version in Frage.

Dazu kommt, dass das Thema „Vertreibung“ durch die Zunahme weltweiter Migrationsbewegungen  in den letzten Jahren eine unerwartete Aktualität gewonnen hat, so dass man ein internationales Interesse  voraussetzen kann, wenn nach Möglichkeiten gesucht  wird, „Andere“ in eine gewachsene Gesellschaft zu integrieren.

Das ganze Vorhaben konnte aber nur gelingen, weil in Christopher Sloan ein sehr kompetenter Übersetzer gefunden wurde, der bereit war, dieses Buch in seine Muttersprache zu übertragen. Er hat dies auch deshalb getan, weil er während seiner jahrzehntelangen Unterrichtstätigkeit am Parlergymnasium viele Kollegen und auch Schüler hatte, die das bittere Schicksal der Vertreibung erlitten haben.
9.3.21

 

 

Kandidaten für den Jugendgemeinderat gesucht

Göppingen. Eine Kandidatur zur Jugendgemeinderatswahl 2021 in Göppingen ist ab sofort möglich.  Noch engagieren sich die amtierenden Jugendgemeinderäte in verschiedenen Bereichen und Themen der Göppinger Jugendpolitik, doch ihre Amtszeit läuft im Frühsommer aus. Daher findet vom 3. bis 16. Mai die nächste Jugendgemeinderatswahl statt. Ab Juni wird es dann ein neues Team von 20 Jugendlichen geben, das sich nicht nur für die Interessen der Jugendlichen in Göppingen einsetzen wird, sondern auch eigene Projekte und Anliegen in der Kommunalpolitik verwirklichen kann.

Dieser Einsatz sah in den vergangenen drei Jahren ganz unterschiedlich aus: Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte haben mitgeredet, wenn es um jugendrelevante Entscheidungen des Gemeinderates ging, eine Gedenkfeier zum Anschlag in Halle durchgeführt, waren bei der ersten Sozialkonferenz der Stadt Göppingen beteiligt, haben die Parlamente in Stuttgart, Berlin und Straßburg besichtigt und sich mit den Göppinger SMVen vernetzt. Darüber hinaus beteiligte sich der Jugendgemeinderat bei der Durchführung der Jugendkulturtage und war beim Maientag sowie beim Stadtfest vertreten.

Auch die Erste Bürgermeisterin der Stadt Göppingen, Almut Cobet, ruft die Jugendlichen der Stadt auf, sich als Kandidatin oder Kandidat aufstellen zu lassen: „Das Mitmachen und Mitgestalten macht unsere Demokratie erst lebendig. Wir freuen uns sehr, wenn viele Jugendliche diese Möglichkeiten nutzen und sich als Jugendgemeinderäte zur Wahl stellen.“

Für einen Sitz im Jugendgemeinderat können sich alle Jugendliche bewerben, die spätestens am 16. Mai diesen Jahres 13 Jahre alt werden, aber nicht älter als 20 Jahre sind, seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Göppingen haben und nicht Mitglieder im Göppinger Gemeinderat sind. Für die Mitarbeit im Jugendgemeinderat sollte man Zeit und Lust haben, sich zu engagieren. Die Sitzungen und Treffen finden in der Regel abends statt, Workshops, Seminare und andere Aktionen manchmal auch am Wochenende. Geplant ist ein Starter-Wochenende vom 25. bis 27. Juni zum gegenseitigen Kennenlernen als Einführung in die Aufgabe und Strukturen. Der Jugendgemeinderat wird von städtischen  Mitarbeitern bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützt und begleitet. Die Bewerbungsfrist für die Jugendgemeinderatswahl endet am 26. März. Die nötigen Bewerbungsbögen sind in den Sekretariaten der weiterführenden Göppinger Schulen, im Bürgerbüro im Rathaus, in der Geschäftsstelle Jugendgemeinderat im Bürgerhaus und in den Göppinger Jugendeinrichtungen erhältlich. Außerdem steht der Bewerbungsbogen auf der Homepage des Jugendgemeinderates www.jgr-goepppingen.de als Download zur Verfügung, dort sind auch weitere Informationen zum Jugendgemeinderat zu finden.
9.3.21

 

 

Frösche und Kröten wandern wieder

Ostalbkreis. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, suchen Frösche, Kröten und andere Amphibien ihre Laichplätze auf. Dabei nutzen mutige Amphibien auch kurze Wärmeeinbrüche. Die Wanderung ist für die Tiere eine gefährliche Zeit, weil oft Straßen überquert werden müssen.

 Manchmal bleiben die Kröten sogar längere Zeit auf der warmen Fahrbahn sitzen und werden dann ein leichtes Opfer anrollender Autos. Eine oft unterschätzte Gefahr ist zudem der Strömungsdruck der Fahrzeuge. Bei Geschwindigkeiten von über 30 Stundenkilometern werden auch Amphibien getötet, die am Straßenrand sitzen. Der Strömungsdruck der Autos bringt ihre inneren Organe zum Platzen.

Deshalb sollte überall, wo Kröten, Frösche und Molche unterwegs sind, auf Tempo 30 heruntergegangen werden, um die Tiere und die sammelnden Menschen nicht unnötig zu gefährden. Hinweisschilder an den Straßenrändern weisen auf Streckenabschnitte hin, in denen besonders viele Amphibien wandern.

Die Untere Naturschutz- und die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts Ostalbkreis treffen in diesem Jahr zusammen mit den Verbänden und den Tier- und Naturfreunden u..  auf folgenden Streckenabschnitten Schutzmaßnahmen:  K 3281 zwischen Heubach und Lautern, auf Höhe der Baumschule Koch, K 3283 zwischen Lautern und Essingen, bei Hohenroden (mit nächtlicher Straßensperrung!) und K 3323 zwischen Rosenberg und Hummelsweiler bei der Spitzensägmühle.
9.3.21 

 

 

Neuer Koordinator des Seniorennetzwerkes

Göppingen. Seit 1. März ist Benedikt Jaschik der neue Koordinator für das Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen. Innerhalb der Stadtverwaltung ist die Stelle im Dezernat II, dem Fachbereich Schule, Sport, Soziales zugeordnet.

Benedikt Jaschik ist zuständig für die Koordination von Maßnahmen, Projekten und Veranstaltungen, die die Initiativen des Ehrenamts im Seniorenbereich auf kommunaler Ebene stärken. Zu den zentralen Aufgaben der Koordination gehören die konzeptionelle Weiterentwicklung des Seniorennetzwerks und des Netzwerks Demenz, die Vernetzung der Akteure, die Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von neuen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren sowie die administrative Abwicklung des Projekts. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung der Altenehrung sowie die Betreuung der Vereinsdatenbank der Stadt Göppingen.

Der 33-jährige hat nach seinem Bachelor-Studium an der Universität Augsburg mit dem Abschluss als Politik- und Sozialwissenschaftler, erfolgreich ein Masterstudium an der Universität Stuttgart im Fachbereich Empirische Politik- und Sozialforschung absolviert. Erreichbar ist Benedikt Jaschik im Bürgerhaus, Kirchstraße 11, unter Telefon 07161 650-5241 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
9.3.321

 

 

Ausstellung in Kunsthalle und Schloss Filseck öffnen wieder

Göppingen. Seit Dienstag, 9. März, ist die Kunsthalle Göppingen, unter Einhaltung aller notwendigen Hygiene- und Abstandsvorschriften, wieder geöffnet. In der „Halle unten“ ist die Ausstellung „Kathleen Jahn. Songlines“ zu sehen.Für Kathleen Jahn, die von 2019 bis 2020 das Helmut Baumann Stipendium innehatte, sind Landschaft und Natur Ausgangspunkte ihrer künstlerischen Arbeiten. Auf Wanderungen und Reisen fotografiert, zeichnet und sammelt sie Fundstücke. Dokumentarische Fotografien mit atmosphärischem Gehalt sind die direkten visuellen Ergebnisse dieser Exkursionen.

Auf Schloss Filseck ist ab Mittwoch die Ausstellung „Gundel Killian –Bühnenfotografie aus sechs Jahrzehnten“ zu sehen. Gundel Kilian war selbst Tänzerin am Ballett des Württembergischen Staatstheaters, bevor sie zur Fotografie kam. Ab 1955 fotografierte sie Aufführungen des Staatstheaters in Ballett, Oper und Theater und hielt einmalige und flüchtige Momente auf der Bühne und bei den Proben fest. Das fotografische Handwerk und die Arbeit in der Dunkelkammer erlernte Gundel Kilian durch ihren Mann, den Fotografen Hannes Kilian. Gundel Kilian, 1928 bei Schwäbisch Gmünd geboren, fotografierte die großen und berühmten Solisten wie Marcia Haydée, Richard Cragun, Reid Anderson, Birgit Keil, Tamas Dietrich oder auch den Star Rudolf Nurejew in schönsten und scheinbar schwerelosen Posen. Als Tänzerin konnte sie sich in die Bewegung und Abfolge einer Choreografie einfühlen. Die Ausstellung zeigt unter anderem auch Aufnahmen und Porträts von Bernhard Minetti, Heiner Müller, Thomas Bernhard, Martin Kusej, Wolfgang Rihm und Philip Glass.

Vorläufig können keine Führungen angeboten werden. Die Öffnungszeiten sind unverändert in der Kunsthalle Göppingen, Marstallstraße 55: Dienstag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 19 Uhr und in der Galerie im Ostflügel auf Schloss Filseck Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es auch auf Instagram, facebook und der Homepage der Kunsthalle Göppingen www.kunsthalle-goeppingen.de.
9.3.21

 

 

BVMW: Schluss mit Schließung kleiner Kliniken

Kreis Göppingen. Die Schließung von immer mehr Kliniken ist nicht nur ein fatales Signal in die falsche Richtung, sondern das Konterkarieren vieler weiterer gesellschafts- und umweltpolitischer Ziele, so Lothar Lehner, der Repräsentant des BVMW im Landkreis Göppingen, mit Blick auf die Diskussion um die Zukunft der Helfenstein-Klinik in Geislingen. „Was unser Land benötigt, ist ein modernes Gesundheitssystem, eine Verbesserung der Gesundheitsprävention in den Unternehmen, und eine Senkung der Gesundheitskosten für Unternehmen“, so Lehner weiter.

!Diese Ziele sind nicht zu erreichen, in dem immer mehr Arztpraxen und regionale Kliniken geschlossen bzw. umgewidmet werden.“ Lothar Lehner sieht die laufende Diskussion mit einhergehender „Gutachteritis“ mit großer Sorge. „Gutachten, die einen Ist-Zustand analysieren, können immer nur eine vorliegende, d. h. im wesentlichen Ex-Post, also vergangenheitsdefinierte Datenbasis in die Zukunft fortschreiben.“ Dies sei jedoch kein unternehmerischer Ansatz, da ein in Frage stellen von Infrastruktur weder unternehmerische Vision noch daraus abgeleitete Zukunftsstrategien beinhalten können.

„Der Staat hat in einer sozialen Marktwirtschaft für die Bereitstellung von bezahlbarer Infrastruktur zu sorgen, damit Freiberufler, Praxen und Unternehmen diese nutzen und sich hierauf bewegen können. Dies gilt für den Gesundheitssektor mindestens genauso wie für andere Bereiche wie z. B. den Verkehr. Leider,“ so Lehner, „scheint in Geislingen dergestalt überhaupt nichts zu klappen. Anstatt in die Zukunft zu bauen, wird immer mehr abgeschaltet oder in die Zukunft verschoben. Dies kann für den östlichsten Bereich der Region Stuttgart keine gute Entwicklung und Perspektive darstellen“.

Unternehmerischer Erfolg definiert sich laut Lehner im Ergebnis aus einer einfachen Rechnung: Menge x Preis = Umsatz abzüglich Kosten = Gewinn.Leider habe auch hier gerade die Bundespolitik schon vor Jahrzehnten ihren negativen Beitrag geleistet und das Kliniksterben mit zu verantworten, weiß der BVMW-Repräsentant. „Stichwort: Fallpauschalen. Diese mögen zwar gut gemeint sein, gleichwohl lässt deren falsche, konkret zu niedrigere Berechnung, die oben dargestellte Gleichung leider im Minus enden, so auch bei der Helfenstein-Klinik und vielen anderen Häusern. Den Kliniken bleibt nur die Option „totsparen“ und am Ende vom Markt verschwinden. Und dies am Ende wegen eines möglichen Kalkulationsirrtums?“

Die Mittelstandsorganisation BVMW appelliert deshalb an die in die Parlamente gewählten Volksvertreter, das System der Fallpauschalen auf den Prüfstand zu stellen, kleine und große Kliniken digital zu vernetzen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. „Als Beispiel staatlicher Überforderung dienen die aktuellen Nachrichten zur staatlichen Verwaltung und Verteilung von Corona-Impfstoffen. Dies gehört in marktwirtschaftliche Hände,“ ist sich Lehner sicher. „Der Staat hat hier die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und nicht jede Einzelheit zu regeln.“

Es würde genügend unternehmerische Zukunftskonzepte für einen Klinikstandort, auch in Geislingen geben, allerdings außerhalb staatswirtschaftlich und / oder oligopolistisch gebildeter Preise für Klinikleistungen, glaubt Lehner.  „Und damit wir es nicht vergessen, es gibt ja noch ein weiteres Argument für den Erhalt des Klinikstandorts in Geislingen. Stichwort „CO-Reduktion“. Bereits im September 2014 führte Lothar Lehner mit dem Göppinger Landrat Edgar Wolff ein Vier-Augen-Gespräch aufgrund der damaligen Neubaupläne für die Klinik am Eichert. Der Landrat versicherte damals, den Klinikstandort Geislingen auf jeden Fall zu erhalten. Lehner wies damals darauf hin, dass eine zentrale Klinik in der Raumschaft Gingen – Süßen, also zentral im Landkreis in Verbindung mit einem eigenen Zukunftskonzept für die Helfenstein Klinik, eine Alternative darstellen könnte -  gerade auch im Hinblick auf die Erreichbarkeit für die Gesamtbevölkerung. Dies, so der Landrat damals, wäre aus rechtlicher Sicht nicht möglich, im Übrigen würde Geislingen auf keinen Fall zur Disposition stehen.

Lothar Lehner: „Weshalb ist es so wichtig die Helfenstein-Klinik mit ihrer Leistungsvielfalt zu erhalten? Aufgrund der fehlenden Infrastruktur im östlichen Landkreis Göppingen ist die Klinik am Eichert für die Bevölkerung zumindest tagsüber nur schwer erreichbar. Die vielen Transporte zwischen, von und zur Klinik am Eichert erzeugen einen nicht mehr verantwortbaren CO2-Ausstoss, der ansonsten ein gewichtiges politisches Entscheidungskriterium darstellt, ebenso eine weitere Zusatzauslastung der Bundesstraße 10, vom Faktor Zeit ganz zu schweigen. Der Standort Geislingen benötigt keine Schließungsent­scheidungen bzw. Zwischenlösungen, auch keine ,Sterbeklinik‘, sondern klare Innovations- und Wachstumsimpulse, nicht nur was die B 10 anbelangt, sondern gerade auch im Gesundheitsbereich. Die bis zum heutigen Tag nachwirkende negative psychologische Wirkung der Schließung der Geburtenstation in Geislingen tat ihr Übriges.

Hoffnung machen Lehner erste Konzepte hin zu einer von Ärzten betriebenen Klinik, wenn gleich aktuell nicht ablesbar ist, was dies konkret bedeutet, sowie eine Vernetzung mit Uni-Klinik in Ulm. 
9.3.321

 

 

Unfall fordert zwei Verletzte

Bad Ditzenbach.  Zwei Verletzte forderte am Montagabend ein Unfall bei Bad Ditzenbach. Gegen 22.15 Uhr war eine 21-Jährige in Gosbach In der Au unterwegs. Sie bog mit ihrem Wagen auf die Bundesstraße ab. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines von links aus Richtung Gosbach kommenden Pkw-Fahrers. Die Autos stießen zusammen und schleuderten auf angrenzende Felder. Die Frau erlitt schwere Verletzungen, der 22-jährige Fahrer des anderen Wagens leichte. Der Rettungsdienst brachte beide in Krankenhäuser. Die Verkehrspolizei aus Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden beträgt etwa 17.000 Euro. Am Fahrzeug der 21-Jährigen war der Tank geplatzt. Der Bauhof, die Feuerwehr, das THW und eine Firma kümmerten sich um die ausgelaufenen Betriebsstoffe und leuchteten die Unfallstelle aus. Das verunreinigte Erdreich wurde abgetragen.
9.3.21

 

 

Alter Zoll: Reinigung mit Trockeneis

Geislingen. Am Alten Zoll in der Fußgängerzone  wird fleißig gewerkelt. Die Handwerker kommen nach wie vor gut voran.  „Unter dem Gerüst sieht das Gebäude schon sehr schön und fast fertig aus“, sagt Joachim Burkert, Leiter vom Stadtbauamt. In den vergangenen Tagen wurden noch die letzten Fenstersimse angebracht. Jetzt fehlen an der Außenfassade nur noch Malerarbeiten am Holzfachwerk, die Restarbeiten am Portal und an ein paar wenigen Stellen kleinere Arbeiten an den Lehmstein-Ausfachungen.

Das Architekturbüro „arch&art“ konzentriert sich nach den nun langsam zu Ende gehenden Arbeiten an der Außenhülle auf den Innenbereich. Im Gebäude erkennt man bereits die Aufteilung der Räume. Derzeit läuft die Grundinstallation von Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen sowie Elektrik.  Darüber hinaus bekommt das Gebäude im Inneren gerade einen regelrechten Frühjahrsputz. Seit mehreren Tagen sind die Mitarbeiter einer speziellen Reinigungsfirma am Werk und säubern alle Holzwände, -decken sowie -balken. „Im Laufe der Jahre hat sich viel Schmutz auf dem Holz festgesetzt“, berichtet Irene Cziriak vom Bauverwaltungsamt. „Diesen entfernen wir jetzt mit einem sehr schonenden Reinigungsverfahren, das für das denkmalgeschützte Gebäude gut geeignet ist.“

Die Mitarbeiter der Reinigungsfirma nutzen dafür Trockeneis. Dabei handelt es sich um Kohlensäure in verfestigter Form. Die Trockeneispellets in der Größe eines Reiskorns haben eine Temperatur von rund minus 80 Grad. Diese Pellets werden auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt. Das Ergebnis: Der Schmutz löst sich, weil er schlagartig abgekühlt wird, und rieselt zu Boden. Die Grundoberfläche wird dabei nicht beschädigt und es bilden sich auch keine Pfützen im Gebäude. Vielmehr lösen sich die Trockeneis-Pellets wieder vollständig in Gas auf.
9.3.21

 

 

Corona-Testzentrum in der Jugendmusikschule

Ebersbach. Corona-Schnell-Tests sind ein wichtiger Baustein für die nächste Phase der Pandemie-Eindämmung, mit dem die aktuellen Pläne für schrittweise Lockerungen begleitet werden sollen. Die Stadt Ebersbach unterstützt diese Bemühungen und baut seit   Montag, eigene Testkapazitäten auf. „Die Eindämmung der Pandemie kann nur mit einer gemeinschaftlichen Kraftanstrengung gelingen. Mit dem Testzentrum wollen wir unseren Teil dazu beitragen.“, kommentiert Bürgermeister Eberhard Keller den Start des städtischen Testzentrums in der Musikschule (Fritz-Kauffmann-Straße 4).

Der Eingang befindet sich barrierefrei auf der Seite gegenüber der Kreissparkasse. An Wochentagen wird dort von 16 bis 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der diakonischen Einrichtung Dienste für Menschen (DfM) getestet. Vor der Testung ist ein Formular auszufüllen. Im städtischen Testzentrum können Personen mit Krankheitssymptomen, Kontaktpersonen von Infizierten, behandelte, betreute und gepflegte Personengruppen und Besucher in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Gesundheit, der Pflege sowie der Eingliederungshilfe und das Personal in diesen genannten Bereichen nicht getestet werden.
9.3.21

 

 

Zuschuss für die Sanierung des Hallenbades

 

 

Eva Noller ist neue Göppinger Baubürgermeisterin

Göppingen. Eva Noller ist die neue Baubürgermeisterin in Göppingen. Der Gemeinderat wählte am Abend die Architektin und Stadtplanerin als Nachfolgerin von Helmut Renftle, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangen war, mit 35 von 37 abgegebenen Stimmen. Noller war schon einmal im Technischen Rathaus in Göppingen als Stadtplanerin tätig, wechselte aber dann  nach Leinfelden-Echterdingen, wo sie 2013 zur Ersten Bürgermeisterin und Leiterin des Technischen Dezeneerantes gewählt worden war. Dort hatte sie ihr Amt am 14. Oktober 2013 angetreten, ihre Wahlperiode wäre in diesem Herbst offiziell zu Ende gewesen. Noller studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Nach zweijähriger Berufserfahrung als Architektin trat sie den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst am Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg an. Im März 2001 absolvierte sie das Große Staatsexamen in der Fachrichtung Stadtplanung mit dem Titel der Regierungsbaumeisterin. Von 2001 bis Ende 2008 war Eva Noller bei der Stadt Ulm als Persönliche Referentin des Bau- und Umweltbürgermeisters Alexander Wetzig tätig. Anschließend leitete sie fünf Jahre den Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung der Stadt Göppingen. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und lebt mit ihren beiden Kindern und ihrem Mann in Esslingen. Seit 27. Mai 2019 ist sie Mitglied des Kreistages Esslingen (Kreisrätin der Freien Wähler). Noller hat sich während ihrer Amtszeit in Leinfelden-Echterdingen auch um das Baubürgermeisteramt in Ludwigburg beworben gehabt, unterlag dort aber am Ende überraschend ein Mitbewerberin. Mit Noller kommt nun neben Bürgermeisterin Almut Cobet (Soziales und Kultur) die zweite Frau an die Spitze der Göppinger Stadtverwaltung.
8.3.21

 

 

Einzelhandel im Stauferland wieder geöffnet

Kreis Göppingen/Ostalbkreis.  Auch wenn die 7-Tages-Inzidenz inzwischen wieder über 50 liegt, so können am Montag die Geschäfte im Landkreis Göppingen wieder öffnen. Am Sonntagabend hat das Landratsamt Göppingen eine entsprechende Bekanntmachung veröffentlicht.

Entsprechend der Corona-Verordnung des Landes in der Fassung von 7. März hat das Gesundheitsamt festgestellt, dass die Erhöhung der Inzidenz auf über 50 nicht durch eine Diffusität des Infektionsgeschehens verursacht ist, sondern dass der Anstieg der Fallzahlen im Wesentlichen durch Ausbruchsgeschehen (u.a. Pflegeheim, Kindergarten, Großfamilie) verursacht wurde. Aufgrund dieser Sachlage bewertet das Gesundheitsamt das Infektionsrisiko im Landkreis Göppingen derzeit analog einer Inzidenz von unter 50.

Dementsprechend können beispielsweise Einzelhandel, Ladengeschäften und Märkte – entsprechend der in der Corona-Verordnung festgelegten Hygiene- und Abstandsregelungen und Beschränkungen der Kundenanzahl – wieder öffnen. Der Betrieb von Museen, Galerien, zoologischen und botanischen Gärten sowie Gedenkstätten ist ebenfalls wieder gestattet.

Diese Lockerungen sind vom Infektionsgeschehen im Landkreis Göppingen, das vom Gesundheitsamt täglich neu bewertet wird, abhängig. Bei einem überwiegend diffusen Infektionsgeschehen und einer Inzidenz von über 50 müssen die infektionsschützenden Maßnahmen gemäß der Coronaverordnung wieder verschärft werden.

Kurz zuvor hatte der Ostalbkreis eine ähnliche Verlautbarung herausgegeben, nachdem dort in den letzten fünf Tagen die 7-Tage-Inzidenz weniger als 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner betragen hatte. Damit dürfen Einzelhandelsbetriebe, Ladengeschäfte und Märkte unter Einhaltung der festgelegten Hygieneregelungen, insbesondere der Abstandsregelungen, der Maskenpflicht, auf der Grundlage eines Hygienekonzeptes sowie unter Beachtung der Betretungs- und Teilnahmeverbote im Ostalbkreis wieder öffnen. Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien ist auch für Gruppen von maximal 10 Personen gestattet, soweit die Sportart kontaktarm ausgeübt wird.

Der Betrieb von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen wird für den Einzelunterricht und für Gruppen von bis zu fünf Kindern bis einschließlich 14 Jahren gestattet; dies gilt nicht für Tanz- und Ballettunterricht.
8.3.21

 

 

Mutmaßliche Sexualtäter in Haft

Kreis Göppingen. Weil drei Männer verdächtig sind, ein Mädchen in einer Gemeinde im Landkreis Göppingen vergewaltigt zu haben, befinden sie sich nun in Untersuchungshaft. Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge wurde ein elfjähriges Mädchen am Donnerstag gegen 17.30 Uhr von zwei Männern angesprochen und in eine Wohnung gelockt. Dort sollen zwei 18-Jährige und ein 19-Jähriger das Mädchen vergewaltigt haben. Nach der Tat sei das Mädchen geflüchtet und hätte sich an eine vorbeifahrende Polizeistreife gewandt. Die Beamten kümmerten sich um das Kind; die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf. Der 19-Jährige konnte kurze Zeit später in der Nähe der Wohnung festgenommen werden, die beiden 18-Jährigen nahm die Polizei in der Wohnung fest. Am Freitag wurden die Tatverdächtigen der zuständigen Haftrichterin beim Amtsgericht vorgeführt. Der erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm Haftbefehl gegen die bulgarischen Männer. Sie befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittelnden der Kriminalpolizei Göppingen (07161/632360) wollen die Hintergründe und den Tathergang erforschen.
8.3.21

 

 

Über das Massenphänomen Pornografie

Ostalbkreis Im Jahr 2021 startet die „Thematische Reihe Gewaltprävention“ in ihre 18. Auflage. Erneut hat die Koordinationsstelle Prävention des Ostalbkreises mit ihren Partnern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Schulen, Kindergärten, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit im Thema Prävention fortzubilden.  

Den Anfang machte die Referentin Marietta Hageney, die ihren Vortrag „Pornografie - ein Massenphänomen!“ im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Aalen präsentierte. Von Beginn an redete Hageney Klartext. Sie zeigte auf, dass ein Großteil der Jugendlichen ihren Erstkontakt mit Pornografie ungewollt hat. Darüber hinaus gab es Einblicke in die Rechtslage und aktuelle, erschreckende Zahlen. Sehr still war es, als die niedrige Lebenserwartung, 33 Jahre, einer Pornodarstellerin angesprochen wurde. Begleitet wurde der Vortrag von vielfältigen Diskussionen. Unter anderem war ein Diskussionsthema, wie in Zukunft präventiv insbesondere gegen Kinder- und Jugendpornografie vorgegangen werden kann und wie entsprechende Konzepte den Kindern und Jugendlichen gezeigt werden können. Über den Nachmittag hinweg bekamen alle Teilnehmer einen sehr guten, breiten und ausführlichen Einblick in diese schwierige Thematik.
8.3.21

 

 

Gewinner im Comicwettbewerb stehen fest

Schwäbisch Gmünd (sv). Das Jugendhaus am Königsturm plante auch während diesen schwierigen Zeiten weiterhin Aktionen für Jugendliche verschiedener Altersklassen. Für einen Comicwettbewerb konnten Jugendliche im Februar ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die drei besten Einsendungen erhielten Preise passend zum Comicthema des Wettbewerbs. Lea Ediger belegte den dritten Platz und erhielt für ihren Comic im Stil eines Mangas ein Comiczeichenset. Amelie-Sophie Topfstedt belegte den zweiten Platz für ihren Comic, der ebenfalls im Manga-Stil gezeichnet wurde. Den ersten Platz belegte Julian Mokry, der sich eher an dem klassischen Comicstil orientierte. Sein Comic trägt den Titel: „Die Friedensdemo“. Besonders die hinter dem Comic steckende Ironie beeindruckte die Jury des Jugendhauses.
8.3.21

 

 

Helfenstein-Klinik: Bis Mai fällt die Entscheidung

Kreis Göppingen. Das dritte Gutachten zur Zukunft der Helfenstein-Klinik in Geislingen liegt vor und wurde dem Aufsichtsrat der Alb-Fils-Kliniken, der Klinikbelegschaft sowie den Mitgliedern des Kreistages vorgestellt. Auch das dritte Gutachten bestätigt die zwei früheren Expertisen, dass die Helfenstein-Klinik in Geislingen sich  nicht wirtschaftlich betreiben lässt. 

„Im nächsten Schritt werden nun mehrere Stellungnahmen erarbeitet, von Seiten des Betriebsrats, von den am zweiten Gutachten beteiligten Führungskräften beider Klinikstandorte sowie im Rahmen einer klinik-internen Qualitätswerkstatt von den Mitarbeitern“, erklärt Dr. Ingo Hüttner, der Medizinische Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken. „Diese Stellungnahmen münden in einer abschließenden Empfehlung der Geschäftsführung, die in der Osterzeit zunächst dem Aufsichtsrat und dann der Belegschaft, dem Kreistag und der Bevölkerung vorgestellt wird“, ergänzt Wolfgang Schmid, der Kaufmännische Geschäftsführer. Im Mai werden dann die Beschlüsse von Aufsichtsrat und Kreistag erwartet. „In der Kreistagssitzung vor den Pfingstferien wollen wir zu einer Entscheidung kommen“, betont Landrat Edgar Wolff. 

Der Auftrag für ein drittes Gutachten war im November 2020 vergeben worden, nachdem der Kreistag in seiner Sitzung am 2. Oktober  einen entsprechenden Beschluss gefasst hatte. Die mit dem Gutachten beauftragte Curacon GmbH war von einem Auswahlgremium vorgeschlagen worden, dem neben Vertretern der Kliniken auch Mitglieder jeder Kreistags-Fraktion angehört hatten.
8.3.21

 

 

Müll aus dem Haus geworfen

Geislingen. Am Samstag warf eine Frau Müll achtlos in Geislingen aus dem Fenster. Gegen 15 Uhr sahen Zeugen wie aus einem Fenster an einem Gebäude in der Glockengasse Müll achtlos auf die Straße geworfen wurde. Sie informierten die Polizei. Vor Ort stellten die Beamten die Mülltüte mit Unrat fest. Als Verursacherin konnte eine 23-Jährige ermittelt werden.
8.3.21

 

 

Staubsauger gestohlen

Geislingen.  Unbekannte nahmen am Samstag in Geislingen einen hochwertigen Staubsauger mit. Gegen 14 Uhr war eine 37-Jährige mit Reingigungsarbeiten in der Lange Gasse beschäftigt. Sie stellte den Staubsauger, einen Teppich und Kartons im Eingangsbereich vor ihrem Geschäft ab. Als sie wenige Minuten später die Sachen wieder einräumen wollte, waren der Staubsauger und Teppich verschwunden. Das Polizeirevier Geislingen (Telefon 07331/93270) hat die Ermittlungen aufgenommen.
8.3.21

 

 

Autofahrer fährt Fußgängerin an

Ebersbach. Nach einem Unfall am Sonntag flüchtete der Unfallverursacher in Ebersbach. Gegen 13.30 Uhr überquerte eine 64-Jährige die Stuttgarter Straße nachdem sie sich vergewissert hatte, dass kein Auto kam. Als sie sich in der Mitte der Straße befand, kam ein schwarzer Mercedes auf sie zu gefahren. Der machte wohl keine Anstalten zum Ausweichen. Der Mercedes erfasste die Frau noch leicht mit der Stoßstange. Dabei erlitt die Frau leichte Verletzungen. Wenige Meter später hielt der Mercedes an. Der Beifahrer ließ die Scheibe herunter und gestikulierte. Danach gab der Fahrer Gas und fuhr weiter. Ersten Ermittlungen der Polizei soll es sich bei dem Fahrer um einen 22-Jährigen gehandelt haben. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
8.3.21

 

 

Hilfsdienste mit ersten Testtag zufrieden

Schwäbisch Gmünd. Zufrieden mit dem Verlauf des ersten Testtages am vergangenen Samstag zeigen sich die DRK-Kreisverbände Aalen und Schwäbisch Gmünd sowie der Malteser Hilfsdienst. 730 Schüler sowie deren Eltern wurden in den vier Teststationen mit Antigen-Schnelltests in Aalen, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd auf Corona getestet. Fazit: Nur zwei Personen waren positiv.

In Aalen und Bopfingen war das DRK Aalen am Start. Bei kaltem, aber sonnigen Wetter kamen 178 Personen ins Aalener Rettungszentrum, 48 ließen sich im Bopfingen auf dem Messplatz testen - alle mit negativem Ergebnis. Bei den kleinen, aber sehr tapferen Schülerinnen und Schülern gab es die eine oder andere Träne. Ein süßer Lolly hat aber den kleinen Schmerz schnell vergessen lassen, so der Bericht der DRKler.

In Schwäbisch Gmünd auf dem Schießtalplatz wurden 272 Tests durchgeführt. Eine Person war dabei positiv und hatte auch bereits Symptome. Wie das DRK Schwäbisch Gmünd berichtet, kamen viele nicht angemeldete Personen zum Test direkt zur Teststelle. Diese konnten kurzfristig dennoch berücksichtigt werden.
8.3.21

 

 

Frisch Auf schlägt die Löwen – Frauen verlieren

Göppingen. Handball-Bundesligist Frisch Auf Göppingen bleibt auf der Erfolgsspur. Am Samstagabend gewannen die Grün-Weißen ihr Auswärtsspiel gegen die Rhein-Neck-Löwen mit 32:31. Die Bundesliga-Handballerinnen von frisch Auf hatten dagegen weniger Glück. Sie verloren ihr Heimspiel gegen die HSG Auerbach/Bensheim mit 27:28.
7.3.21

 

 

GreeBill baut Angebot aus

Göppingen. Ein ausgedruckter Beleg war gestern. Heute gibt es den digitalen Kassenbon. Das Startup-Unternehmen GreenBill aus Göppingen macht das möglich und vereinfacht vor allem in der Gastronomie Bonpflicht und Buchhaltung. Auf der ersten digitalen „Intergastra“ in Stuttgart vom 8. bis 10. März stellen die Macher von GreenBill aber nicht nur ihren digitalen Kassenbon vor, sie haben ihr System um ein Tool zur Gästebewertung und um ein Corona Meldeformular erweitert.

Eine kleine Box macht den Bon digital: Diese wird zwischen Kasse und Drucker gesteckt - losgelöst vom jeweiligen Kassensystem - oder ins LAN-Netz eingebunden. Dadurch kann zum Beispiel in der Gastronomie der Mitarbeiter dem Gast einen digitalen Beleg ausstellen, der auf einem Tablet angezeigt wird. Der Gast entscheidet dann im nächsten Schritt auf dem Tablet, was mit dem digitalen Bon passieren soll. Er kann ihn über einen QR-Code Scan auf seinem Smartphone speichern oder ihn sich per Mail schicken lassen.

Will der Gast den Bon doch in Papierform, kann er ihn ausdrucken lassen. Möchte er keinen Bon, so bleibt der Beleg digital archiviert und der Wirt hat damit die Belegpflicht erfüllt. Damit ist der Gastronom mit der GreenBill-Box auf der sicheren Seite. Zudem muss er keine Software auf das

Kassensystem herunterladen oder installieren. Er benötigt auch keine App oder personenbezogene Daten des Gastes. Firmengründer Ludwig Heer unterstreicht, dass das System auch für Spesenabrechnungen geeignet ist, denn Bewirtungsbelege würden ebenfalls digital erstellt und könnten so direkt an die Buchhaltung weitergeleitet werden. GreenBill wurde an den Bedürfnissen der Gastronomie ausgerichtet. Was nicht wundert, denn Heer betreibt selbst ein Restaurant und weiß aus eigener Erfahrung, wo Betriebsabläufe digitalisiert und damit auch optimiert werden können. Das wiederum, sei notwendig, denn am Markt könnten sich mittelfristig nur Unternehmen

durchsetzen, die den Datenfluss zum Steuerberater, zum Finanzamt oder zu eigenen Auswertungen digital gestalten. Im eigenen Restaurant werde höchstens ein Beleg am Tag auf Papier gedruckt.

Vor diesem Hintergrund sehen die Macher von GreenBill auch die Weiterentwicklung ihres Systems, für das gar keine spezifische Hardware benötigt wird. Es ermöglicht die in Corona-Zeiten vorgeschriebene Gästeregistrierung im Lokal samt jeweiliger Verweildauer. Der Gast kann auf verschiedenen Wegen seine Daten eingeben.

Diese werden dann, wie vorgeschrieben, vier Wochen lang elektronisch gespeichert und danach automatisch gelöscht. Dass sich Gäste als Donald Duck oder George Clooney anmelden können, sei zwar theoretisch möglich, doch im Gegensatz zur bislang üblichen Papier-Variante, bei der der Gast seinen Namen sehr unleserlich schreiben konnte, sei dieser auf dem Tablet deutlich zu lesen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass dann der Mitarbeiter den Namen hinterfragt und um eine Korrektur bittet, ist um ein Vielfaches höher“, ist das Team von GreenBill überzeugt.
6.3.21

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige

 

 

Bitte beachten Sie unsere Rubrik Veranstaltungen im Stauferland

 

Anzeige

Die neue Ausgabe von GRÜNZEIT gibt es online hier

oder gedruckt in den Staufers-Märkten und in vielen Briefkästen im Landkreis Göppingen

  

Dachstuhl in Flammen

Göppingen. Rund 150.000 Euro Schaden entstand am Donnerstag beim Brand eines Mehrfamilienhauses in Göppingen. Kurz vor 10 Uhr entdeckten ein Bewohner des Brandobjektes und mehrere Anwohner etwa zeitgleich das Feuer. Das drang aus dem Dachstuhl eines Gebäudes in der Bartenbacher Straße. Die Feuerwehr rückte aus und bekämpfte den Brand. Nach etwa einer halben Stunde war das Feuer gelöscht. Bei Ausbruch des Brandes waren zwei Personen im Gebäude. Sie brachten sich eigenständig in Sicherheit und blieben unverletzt. Benachbarte Gebäude blieben unversehrt, jedoch vorübergehend ohne Strom. Vertreter des Energieversorgers waren am Brandort. Insgesamt wohnen in dem Objekt fünf Menschen. Sie kommen vorübergehend bei Verwandten unter. Jetzt ermittelt die Polizei aus Göppingen die Ursache des Brandes. Nach ersten Erkenntnissen geriet das Gebäude wegen eines technischen Defektes einer Oberleitung in Brand. Der Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen etwa 150.000 Euro betragen. Die Bartenbacher Straße war für mehrere Stunden gesperrt.
14.1.21

 

 

Erste Heimbewohnerin im Kreis geimpft

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen wurden jetzt die ersten Corona-Impfungen durch die mobilen Impfteams des Zentralen Impfzentrums Ulm durchgeführt. Das Kreisimpfzentrum in Göppingen mit seinen beiden Mobilen Impfteams (MIT) öffnet, wie vom Land festgelegt, erst am 22. Januar.

Das Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Eislingen ist eine der größten Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Göppingen. Entsprechend froh war man dort, als gleich zwei Mobile Impfteams des Zentralen Impfzentrums Ulm anrückten, um Corona-Schutzimpfungen durchzuführen. Umfangreiche Vorbereitungen einschließlich der erforderlichen ärztlichen Aufklärung waren bereits im Vorfeld geleistet worden. Am Impftag selbst konnte somit sehr effektiv gearbeitet werden. Die 79-jährige Renate Gerber war die erste Bewohnerin, die im St. Elisabeth geimpft wurde - und  damit auch die erste Bewohnerin einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen insgesamt. Ihr folgten noch weitere 96 Bewohner sowie 35 Mitarbeiter aus der Pflege. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung steht, wollen sich insgesamt 84 weitere Mitarbeiter impfen lassen. “Die Impfbereitschaft bei uns ist sehr hoch”, so Alexander Scheel, Leiter der Einrichtung. Landrat Edgar Wolff zeigte sich erfreut, dass es nun auch im Landkreis Göppingen endlich mit dem Impfen losgeht, wenn auch zunächst nur durch Mobile Impfteams des Zentralen Impfzentrums Ulm. 

Da das Informationsbedürfnis vor allem der priorisierten Gruppe der über 80-jährigen sehr hoch ist, haben der Landkreis und die Städte und Gemeinden Anfang der Woche vereinbart, über die Meldeämter ein gemeinsames Informationsschreiben an diese Gruppe zu versenden.  Informationen zur Corona-Impfung werden auf der Homepage des Landkreises laufend aktualisiert. Über die Corona-Hotline des Gesundheitsamts unter der Telefonnummer 07161/202-5380 können auch Fragen zum Thema Impfen gestellt werden.

Wer sich über den Ablauf der Impfung vorinformieren möchte, kann sich auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-goeppingen.de/start/_Aktuelles/coronaimpfung.html den Informationsfilm des Landes anschauen.
14.1.21

 

 

Unfälle auf spiegelglatten Straßen

Kreis Göppingen. Spiegelglatt war am frühen Dnnerstagsmorgen die Strecke zwischen Reichenbach im Täle und Schlat. Dort rutschte gegen 5.15 Uhr der erste Fahrer in den Graben. Dasselbe passierte einer Fahranfängerin gegen 5.30 Uhr. Sie war bergab von Gammelshausen in Richtung Gruibingen unterwegs. Gegen 6 Uhr kam ein Pkw-Fahrer bei Bad Ditzenbach von der Fahrbahn ab. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Auch bei Waldhausen rutschte ein Autofahrer in den Graben. Der Mann war gegen 8 Uhr auf der Landstraße unterwegs.
14.1.21

 

 

Bundesverdienstkreuz für Konrad Hofer

Schorndorf. Der langjährige Schorndorfer Stadtrat und selbstständige Fahrlehrer Konrad Hofer erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande, die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Bei der Verleihung der Auszeichnung im kleinen Kreis im Dezember würdigte Schorndorfs Oberbürgermeister Matthias Klopfer die Verdienste von Konrad Hofer für die Stadt Schorndorf und skizzierte in seiner Rede die beeindruckende Lebensgeschichte des leidenschaftlichen Lokalpolitikers.

Konrad Hofer wurde im früheren Ostpreußen geboren, flüchtete im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter zunächst nach Stettin und gelangte schließlich nach Schorndorf. Nach der Schulzeit gelang es ihm rasch eine Existenz aufzubauen. Bereits im Jahr 1967, mit 25 Jahren, gründete er in Welzheim seine erste eigene Fahrschule mit einem. Es folgte eine unternehmerische Erfolgsgeschichte mit zeitweise 22 Fahrschulen. In seiner aktiven Tätigkeit als Fahrlehrer brachte er circa 10.000 Fahrschülern auf dem Beifahrersitz durch die Fahrschulprüfung.

Für Konrad Hofer ist es eine Herzensangelegenheit, sich zu engagieren, ehrenamtlich mitzuwirken und seinen Mitmenschen etwas zurückzugeben. Seit 1980 war er Mitglied der Freien Wähler in der FDP/Freie Wähler- Fraktion im Gemeinderat der Stadt Schorndorf. Im Jahr 2018 ist er nach 38 Jahren auf eigenen Wunsch ausgeschieden.
Mit großer Leidenschaft setzte er sich für Verkehrsthemen ein und engagierte sich unter anderem im Verkehrsbeirat und der Feldwegekommission. Er hat das Verkehrsforum ins Leben gerufen und mit Nachdruck immer wieder die Verbesserung der Verkehrssicherheit und entsprechende Verkehrsregelungen gefordert. Dabei war er stets auf Lösungen sowie Einigkeit und Kompromisse aus. Außerdem gab Konrad Hofer 40 Jahre lang ehrenamtlich Verkehrsunterricht an vielen Schulen, war von 1999 bis 2004 Mitglied des Kreistags und ist seit 1993 ehrenamtlicher Verkehrsreferent des ADAC. Von 1978 bis 1998 war er Präsident des Motor-Sport-Clubs „Gottlieb Daimler“ und ist noch heute Ehrenpräsident des Vereins.

Auch bei der Integration von Geflüchteten in Schorndorf hat sich Konrad Hofer eingebracht und stand den Menschen stets als Ansprechpartner zur Verfügung. Seine besonderen Verdienste bei der Baptistengemeinde Schorndorf schilderte in einer zweiten Laudatio der frühere Gemeindepastor Burkhard Bahr, der die Auszeichnung mit angeregt hatte und für die Verleihung gerne aus dem hohen Norden angereist war.
14.1.21

 

 

Innenstadt wegen Demo gesperrt

Schorndorf. Aufgrund einer Demonstration am Freitag, 15. Januar, muss die Innenstadt zeitweise gesperrt werden.
Während des Aufzugs kommt es von ca. 17 bis 19 Uhr aufgrund der notwendigen Straßensperrungen zu Beeinträchtigungen des Verkehrs. Die Verwaltung wird gewährleisten, dass der Verkehr so lange wie möglich abgeleitet wird, um größere Störungen zu vermeiden. Der Streckenverlauf: Mittlerer Marktplatz - Gottlieb-Daimler-Straße - Schlichtener Straße - Burgstraße - Werderstraße - Rosenstraße - Karlstraße - Johann-Philipp-Palm-Straße.
14.1.21

 

 

Nur noch mit FFP2- Maske in die Kliniken

Kreis Göppingen. Seit Beginn der Woche gilt in Baden-Württemberg die „Dritte Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung“. Darin festgehalten ist unter anderem eine weitere Verschärfung der Besuchsregelung in Krankenhäusern, die nun sowohl im Christophsbad und an den Häusern der Alb-Fils-Kliniken konsequent angewandt werden. „Die wenigen Personen, die derzeit noch als Besucher unserer stationären Patienten zugelassen sind, müssen nun sowohl eine FFP2-Maske als auch ein gültiges negatives Testergebnis vorweisen, um unsere Häuser betreten zu können“, erklärt der Medizinische Geschäftsführer, Dr. Ingo Hüttner. Wobei für die Gültigkeit eines negativen Testergebnisses folgendes gilt: Es darf nicht älter als 48 Stunden (bei Antigentests) bzw. 72 Stunden (bei PCR-Tests) sein.
Um einen reibungslosen Einlass sicherzustellen, werden die Besucher gebeten, beides – FFP2-Maske und negatives Testergebnis – mitzubringen und an den Lotsenpunkten an den Haupteingängen vorzulegen.
14.1.21

 

 

Land gibt noch keine Zusage für Michelberg-Gymnasium

Geislingen. Noch gibt es keine Lösung für die Zukunft der Geislinger Schullandschaft und vor allem für die gescheiterte Generalsanierung des Michelberg-Gymnasiums. Nur eins ist klar: Ohne eine finanzielle Beteiligung der Umlandgemeinden sowie des Landes wird es nicht gehen. Aus diesem Grund hatte der Gemeinderat im November 2020 beschlossen, dass die Stadtverwaltung bis zur nächsten Sondersitzung unter anderem klären soll, wie das Land zur Förderungsfrage steht. Auf Nachfrage der Verwaltung hat sich dazu nun das Kultusministerium in einem Schreiben, das Ende Dezember 2020 bei der Stadtverwaltung einging, gemeldet: Das Kultusministerium bittet um Verständnis, dass beim gegenwärtigen Verfahrens- und Informationsstand noch keine Aussage zu einer möglichen Förderung durch das Land bzw. zu deren Höhe abgegeben werden kann. „Der letztlichen Entscheidung über Fördermöglichkeiten gehen komplexe Prüfungen durch die Schulverwaltung voraus“, so steht es in dem Schreiben.Der Geislinger Gemeinderat soll sich mit dieser Antwort in einer MiGy-Sondersitzung im März.
14.1.21

 

 

Neue Brücke bekommt Geh- und Radweg

Esslingen. Am Montag, 18. Januar, beginnen die Arbeiten am Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke. Hierfür wird die Brücke bis zur Wiedereröffnung im Juni 2023 gesperrt. Der Verkehr wird solange über die Vogelsang- und Hafenbahnbrücke geleitet.Für das rund 27 Mio. Euro teure Großprojekt muss die Brücke für etwa zweieinhalb Jahre, bis Juni 2023, für den Verkehr gesperrt werden. Fahrzeuge werden in dieser Zeit über die Vogelsang- und Hafenbahnbrücke geleitet, der Fuß- und Radverkehr kann den wenige Meter flussaufwärts gelegenen Steg über den Neckar nutzen. Auch die Buslinie 102 kann die Brücke nicht mehr nach Mettingen queren und endet stattdessen in Weil. Für den Ersatzneubau muss die alte Brücke zunächst bis August 2021 zurückgebaut werden. Anschließend wird die Brücke bis Ende 2022 mit Hilfe von Betonfertigteilen neu gebaut. Nach dem Abschluss der Anschlussarbeiten wird die Brücke im Juni 2023 wiedereröffnet. Das Erscheinungsbild der neuen Brücke bleibt weitgehend unverändert. Auf der Brücke wird künftig jedoch ein drei Meter breiter Geh- und Radweg eingerichtet.
14.1.21

 

 

Fußgängerin verletzt

Süßen. Am Mittwoch prallte ein Pkw in Süßen gegen eine Passantin.  Gegen 18.15 Uhr war der Wagen in der Tobelstraße unterwegs. Dass eine Fußgängerin die Fahrbahn überqueren wollte, hatte die Autofahrerin nicht gesehen. Der Pkw prallte gegen die Passantin. Die 29-Jähre wurde dabei verletzt. Ein Rettungswagen brachte die Frau in eine Klinik. An dem Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 400 Euro.
14.1.21

 

 

Unbekannter raubt Geldbeutel

Göppingen Bereits am Dienstag überfielen zwei Männer eine Frau beim Bahnhof in Göppingen.  Kurz vor 17 Uhr stand eine Frau auf der Fußgängerbrücke zwischen der Jahnstraße und dem Bahnhofsplatz. Ihre Tasche hatte sie auf einem Stuhl beim Aufzug abgelegt. Ein Unbekannter stieß die Frau gegen den Rücken, sodass die 50-Jährige stürzte. Kurz danach sah sie einen Mann, der flüchtete. Ein anderer suchte in ihrer Handtasche nach Beute. Der Täter nahm den Geldbeutel und flüchtete ebenfalls in Richtung Bahnhofsplatz. Die Frau sah, dass dieser Mann mit einer weißen Jacke und einer Jeans bekleidet war. Er trug eine schwarze Schirmmütze und einen blauen OP-Mundschutz. Wie der Täter aussah, der sie zuvor umgestoßen hatte, konnte die 50-Jährige nicht sagen. Die Göppinger Polizei (07161/632360) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht die Täter. Dabei ist sie auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen und fragt:  Wer kennt die Täter oder kann Hinweise zu ihnen geben?  Wer hat die Tat beobachtet?  Wer hat Personen gesehen, auf die die Personenbeschreibung  passt?  Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben?
14.1.21

 

 

Pkw auf Abwegen

Birenbach. Hoher Sachschaden ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls von Mittwoch bei Birenbach.  Gegen 13.30 Uhr war ein 28-Jähriger zwischen Birenbach und Wäschenbeuren unterwegs. Der Autofahrer lenkte falsch und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort fuhr ein Lkw. Dessen Fahrer sah den Pkw und bremste. Eine Kollision konnte der 53-jährige Lenker der MAN dennoch nicht vermeiden. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Sharan, streifte einen Caddy und blieb neben der Straße stehen. Ein Krankenwagen brachte den Unfallverursacher vorsorglich in eine Klinik. Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Abschlepper bargen sie. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf ungefähr 27.000 Euro.
14.1.21

 

 

85-Jährige flüchtet nach Unfall

Schwäbisch Gmünd. Eine 85-Jährige fuhr am Mittwoch gegen 14.45 Uhr mit ihrem Pkw von einem Parkplatz im Schindelackerweg aus. Dabei streifte sie ein neben ihr geparkten Fahrzeug und verursachte rund 3000 Euro Schaden. Die Verursacherin fuhr anschließend unerlaubt weiter und entfernte sich. Durch einen Zeugenhinweis konnte sie zeitnah ermittelt werden. Sie erwartet nun eine entsprechende Strafanzeige.
14.1.21

 

 

Frisch Auf trennt sich von Aleksandar Knezevic

‍Göppingen. Paukenschlag bei Frisch Auf Göppingen. Der Verein trennt sich vom Trainer der Handball- Bundesliga-Frauen Aleksandar Knezevic.  Mit dem derzeit drittletzten Tabellenplatz befinden sich die Handballerinnen im Abstiegsstrudel. In den letzten Spielen konnte die Mannschaft keine Punkte mehr gewinnen.  Nun soll ein Trainerwechsel für neue Impulse in der Mannschaft sorgen. Bis der gefunden ist, betreut Co-Trainer Vladimir Jelesic die Mannschaft.
13.1.21

 

 

Coronavirus in zehn Pflegeeinrichtungen

Kreis Göppingen.  Am Mittwoch hat das Gesundheitsamt keinen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu vermelden. Die Zahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 138. Seit 7. Januar sind im Landkreis Göppingen  vier Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Bei den Gestorbenen handelt es sich um zwei Frauen und zwei Männer. Die beiden  Frauen waren über 80 Jahre alt. Bei den Männern handelt es sich um einen über 80 Jahre alten Mann und einen knapp über 60-jährigen. Von diesen vier Todesfällen steht einer im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen. Aktuell konnte das Coronavirus in zehn Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt 51 Bewohner und Pflegekräfte im Landkreis Göppingen positiv auf das Corona-Virus getestet. In einem Pflegeheim beobachtet das Gesundheitsamt momentan eine erhöhte Anzahl von Infektionen.

Das Gesundheitsamt meldete am  Mittwoch 69 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 6374 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 5863 Personen wieder genesen. Aktuell sind 373 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Landkreis Göppingen beträgt 114,3 (Stand 12.Janauar, 16 Uhr). Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Ermittlung der Zahlen, wurde am Mittwoch im Gesundheitsamt eine Datenbereinigung durchgeführt und die Gesamtzahl der Genesenen und der bestätigten Fälle entsprechend korrigiert.
13.1.21

 

 

Gehölzarbeiten an der Buchauffahrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Im Zeitraum von voraussichtlich Montag, 18. Januar, bis längstens Freitag, 19. Februar, kommt es an einzelnen Tagen zu Verkehrsbehinderungen an der Buchauffahrt. Grund dafür sind Gehölzpflege- und Rückschnittarbeiten im Zuge der Verkehrssicherung, mit einer abschnittsweisen Fahrbahneinengung, bei Ladetätigkeiten auch kurzzeitig halbseitige Beeinträchtigung. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Vorsicht gebeten.
13.1.21

 

 

Imbissinhaber bewirtet Gäste

Geislingen. Verstöße gegen die Corona-Verordnung stellte die Geislinger Polizei am Dienstag in ihrem Bereich fest.  In den Nachmittags- und Abendstunden überprüfte die Polizei in Geislingen, ob sich die Menschen an die Vorschriften der Corona-Verordnung hielten. Dabei stellten die Beamten gegen 17 Uhr in einem Imbiss fest, dass der Inhaber zwei Gäste mit Speisen und Getränken bewirtete. Weil dies nach der derzeitigen Corona-Verordnung nicht erlaubt ist, müssen die Beteiligten nun mit Anzeigen rechnen. Darüber hinaus stellte die Polizei fest, dass sich ein Mann im Bereich der Wirtschaft ohne die vorgeschriebene Mund-Nasen-Bedeckung aufhielt. Auch auf ihn kommt nun eine Anzeige zu. Darüber hinaus musste die Polizei im Stadtgebiet feststellen, dass sich Menschen trafen, die aus mehr als zwei Haushalten kamen. Auch diese Menschen wurden auf die aktuell gültige Corona-Verordnung aufmerksam gemacht. Sie bekamen Anzeigen und müssen nun mit einem Bußgeld rechnen.
13.1.21

 

 

Unfall beim Abbiegen

Schwäbisch Gmünd. Ein 55-jähriger Pkw-Lenker bog am Mittwochmorgen von der Eutighoferstraße kommend (K 3268 aus Richtung Schwäbisch Gmünd) nach links auf die Auffahrt zur B 29 ab. Dabei übersah er den entgegenkommenden Pkw eines 54-jährigen Autofahrers und kollidierte mit diesem im Einmündungsbereich. Der Wagen wurde durch die Wucht des Aufpralls abgewiesen und prallte gegen einen Pkw, welcher verkehrsbedingt an der Ausfahrt B 29 Schwäbisch Gmünd West als erstes Fahrzeug an der Einmündung zur K 3268 stand. Der Gesamtschaden wird auf ca. 40.000 Euro beziffert. Verletzt wurde niemand.
13.1.21

 

 

Cannabis: Jugendliche kontrolliert

Schorndorf. Am Dienstagabend wurden Jugendliche im Bereich des Bahnhofs von Polizeibeamten kontrolliert, nachdem dort Cannabis-Geruch wahrzunehmen war. Dabei weigerte sich ein 16-Jähriger  sich auszuweisen. Mit den zur Identitätsfeststellung notwendigen Maßnahmen der Polizei war der Jugendliche nicht einverstanden. Trotz entgegenstehendem Willen wurde er zur Identitätsfeststellung zur Dienststelle gebracht. Er wehrte sich gegen diese Maßnahme zunächst passiv. Bei der Kontrolle wurde bei einem weiteren Jugendlichen eine geringe Menge Cannabis festgestellt. Die polizeilichen Ermittlungen zum Vorfall dauern an. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
13.1.21

 

 

Unfälle auf eisglatter B29

Schwäbisch Gmünd. Auf der B29 ereigneten sich am Mittwochvormittag einige Unfälle, die auf Schnee- und Eisglätte zurückzuführen sind. Gegen 6.15 Uhr ereigneten sich auf Höhe Mögglingen in Fahrtrichtung Aalen sechs Unfälle, bei denen mehrere zehntausend Euro Schaden entstanden. Drei Fahrzeugführer kamen kurz vor der Anschlussstelle Mögglingen-Ost alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und stießen in die Schutzplanken. Zudem ereigneten sich im dortigen Bereich zwei Auffahrunfälle, in die noch ein Lkw-Fahrer und ein  Streifenfahrzeug, das auf der linken Fahrbahnseite den Unfallbereich absicherte, verwickelt waren.

Gegen 6.45 Uhr befuhr eine 25 Jahre alte Fahrerin eines Pkwdie Auffahrt zur B29 bei Weitmars. Auch sie kam von der glatten Fahrbahn ab, stieß gegen die Schutzplanken und überschlug sich. Der Pkw kam auf der Seite zum Liegen. Die Frau konnte leichtverletzt selbst aus dem Wagen steigen. Sie wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Zudem befand sich die Feuerwehr Lorch mit vier Fahrzeugen und elf Einsatzkräften im Einsatz. Der Schaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Der Wagen wurde abgeschleppt. Etwa zum gleichen Zeitpunkt ereignete sich auf der gegenüberliegenden Abfahrt ein weiterer Unfall, bei dem ein Verkehrsteilnehmer gegen die Schutzplanken stieß.

Gegen 8.45 Uhr befuhr ein 44-Jähriger mit seinem Wagen die B29 von Aalen in Richtung Gmünd. Etwa auf Höhe Zimmern kam er von der Fahrbahn ab, stieß gegen die Schutzplanken, geriet ins Schleudern und in den Gegenverkehr. Dort stieß er mit einem Kastenwagen zusammen, der von einem 52-Jährigen gelenkt wurde. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Die B29 war bis etwa 10.15 Uhr gesperrt.
13.1.21

 

 

Gegen Leitplanke geprallt

Schorndorf. Ein 21-jähriger Pkw-Fahrer war am Dienstag gegen 17 Uhr auf der Kreisstraße 1916 zwischen Birkenweißbuch und Schornbach unterwegs, als er einem auf der Fahrbahn stehenden Pannenfahrzeug ausweichen musste. Hierbei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. An seinem Pkw entstand Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro, die Schutzplanke wurde ebenfalls beschädigt.
13.1.21

 

 

Trauer um Gerhard Evers

Kreis Göppingen. Gerhard Evers, der langjährige Geschäftsführer der IHK Bezirkskammer Göppingen, ist jetzt im Alter von 87 Jahren in Faurndau gestorben. Die IHK-Bezirkskammer Göppingen hebt in einem Nachruf die Verdienste Evers für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort hervor. In seiner aktiven Zeit war Evers Mentor vieler Jungunternehmer und Gründer und galt vor allem als Motor für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Kreises Göppingen. Bis zuletzt beteiligte sich der studierte Diplom-Kaufmann durch Leserbriefe und Besuche von Veranstaltungen rege an der öffentlichen Diskussion zu wirtschaftlichen Themen. Mit seinem anhaltenden Plädoyer für den B-10 Weiterbau, den VVS-Beitritt oder für den Bau einer S-Bahn in den Kreis Göppingen war die Verkehrsinfrastruktur und der Blick auf die Gesamtregion Stuttgart bis in den Ruhestand hinein sein Thema. „Wir haben Gerhard Evers und seinem großen persönlichen Engagement viel zu verdanken“, würdigt Göppingens IHK-Bezirkskammerpräsident Wolf Martin die Arbeit des Verstorbenen für die Betriebe und die Bezirkskammer. Seine Arbeit und seine Impulse zum Strukturwandel des Göppinger Filstals wirkten bis heute nach.

Evers hatte 36 Jahre lang in den Diensten der IHK Region Stuttgart gestanden, davon 30 Jahre in der Bezirkskammer Göppingen und 20 Jahre in deren Geschäftsführung. Neben seinem Einsatz für den Handel stand besonders die Exportwirtschaft mit ihrem internationalen Geschäft, die finanzielle Gewerbeförderung der Unternehmen aber auch die Wirtschaftsstatistik in seinem Fokus. Beteiligt war er beim Aufbau eines großen Rechenzentrums der Göppinger Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (GAD) Ende der sechziger Jahre am früheren IHK-Standort in der Franklinstraße. Die von ihm 1992 erarbeitete IHK-Denkschrift „Bessere Chancen für den Kreis Göppingen“ war der Anstoß einer Diskussion zur strukturellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes im Filstal, die bis heute nachwirkt. „Als geschätzter Ratgeber und Partner für Unternehmen, Verwaltung und Politik bleibt er mit seiner hohen Fachkompetenz unvergessen“, ehrt Martin den Verstorben. Sein besonderes Augenmerk lag auf jungen Unternehmern und vor allem auf den Wirtschaftsjunioren Göppingen, denen er bis zu seiner Pensionierung als Geschäftsführer eng verbunden war. Für sein Engagement wurde er 1987 zum Senator des internationalen Weltverbandes der Wirtschaftsjunioren, der Junior Chamber international (JCI), ernannt. „Mit Gerhard Evers verlieren wir einen warmherzigen und unheimlich aufgeschlossenen Menschen“, würdigt der stellvertretende Kreissprecher Michael Engelhardt von den Wirtschaftsjunioren die Arbeit des Verstorbenen.

Evers engagierte sich viele Jahre ehrenamtlich, insbesondere im Elternbeirat und Förderverein des Göppinger Freihof-Gymnasiums sowie im Vorstand des Tennisclubs in Göppingen.
13.1.21

 

 

Mit Messer verletzt

Esilingen. Am Dienstag nahm die Polizei einen 58-Jährigen in Eislingen fest.  Gegen 19.30 Uhr kam es in einem Haus zu einem Streit zwischen den Bewohnern. Der Streit eskalierte und der 58-Jährige ging mit einem Messer auf einen Mann los. Dabei verletzte er ihn leicht an der Hand. Danach begab sich der 58-Jährige in sein Zimmer und schloss sich dort ein. Er befand sich wohl in einer psychischen Ausnahmesituation. Gegenüber den vor Ort befindlichen Polizeikräften weigerte er sich, sein Zimmer zu verlassen. Um mögliche weitere Gefahren zu verhindern, kamen Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz vor Ort. Den Beamten gelang es die Zimmertür zu öffnen. Dort konnte der 58-Jährige widerstandslos festgenommen werden. Er blieb unverletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann auch deutlich alkoholisiert. Zur weiteren Behandlung kam er in ein Krankenhaus.
13.1.21

 

 

Auto rutscht in Gegenverkehr

Deggingen. Hoher Sachschaden entstand am Dienstag bei einem Unfall auf der Landesstraße 1218. Der 28-jährige Fiat Fahrer war zwischen Reichenbach und Schlat unterwegs. Dort rutschte er auf der winterlichen Straße auf die Gegenfahrbahn.

Ein 39-Jähriger kam mit seinem Pkw entgegen. Der konnte nicht mehr reagieren und die Autos stießen frontal zusammen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Der 28-Jährige blieb unverletzt. An beiden Autos lösten die Airbags aus und mussten abgeschleppt werden. Den Schaden beziffert die Polizei auf etwa 30 000 Euro.
13.1.21

 

 

Laster bleibt in Böschung hängen

Eislingen. Am Mittwoch kam eine 45-Jährige mit ihrem Lkw auf der B10 von der Straße ab. Gegen 0.30 Uhr verließ die 45-Jährige mit ihrem Fahrzeug die B10 an der Ausfahrt Eislingen Ost. Auf der winterlichen Fahrbahn verlor sie die Kontrolle über ihren Laster und kam nach links ab. Der Lkw durchschlug die dortige Leitplanke und drohte die steile Böschung hinab zu rutschen. Einsatz- und Rettungskräfte eilten zur Unfallstelle. Feuerwehr und THW gelang es den Lkw zu sichern. Eine Spezialfirma konnte den Wagenschließlich bergen und schleppte ihn ab. Die Unfallstelle war gegen 4.30 Uhr wieder geräumt. Die Fahrerin blieb unverletzt.
13.1.21

 

 

Schnee sorgt für Probleme auf Straßen

Stauferland. Das Polizeipräsidium Ulm zieht zur Verkehrslage am Dienstag eine Zwischenbilanz. Nach ersten Erkenntnissen blieb es bei zahlreichen Unfällen im gesamten Präsidiumsbereich meistens bei Sachschäden, weil Verkehrsteilnehmer auf den Vordermann, in den Graben oder gegen die Planke rutschten. Unfälle mit Sachschäden beschäftigten Polizisten u.a. in Amstetten, Geislingen, Göppingen, Heidenheim, Herbrechtingen, Hohenstadt, Kuchen, Langenau und Lonsee. Vielerorts kam es zu Verkehrsbehinderungen, weil Fahrzeuge - meist Lastwagen - steckenblieben oder sich quer stellten. So beispielsweise in Adelberg, zwischen Böhmenkirch und Söhnstetten, auf der Albhochfläche inklusive der A8, auf der Ditzenbacher Steige, auf der Geislinger Steige, auf der Türkheimer Steige und auf der Weißensteiner Steige.  Auch zwischen Adelberg und Göppingen hatten sich Fahrzeuge im Schnee festgefahren.
12.1.21

 

 

Corona-Virus fordert weitere Opfer

Kreis Göppingen. Die Zahl der in Zusammenhang mit dem Corona-Virus Gestorbenen ist im Kreis Göppingen auf 138 angestiegen. Am Dienstag wurden 358  mit Corona infizierte Kreisbürger gemeldet, sieben mehr als am Vortag. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 112 und damit immer noch deutlich über der durch den Lockdown angestrebten 50. In der Klinik am Eichert werden 41 Corona-Patienten behandelt, außerdem gibt es drei Verdachtsfälle. In der Helfenstein-Klinik in Geislingen sind es acht Corona-Patienten und zwei Verdachtsfälle.
12.1.21

 

 

 

Unfall auf B 10: Fahrer schwer verletzt

Süßen/Drackenstein. Schwer verletzt wurde ein Autofahrer bei einem Unfall am Montag auf der B10 bei Süßen. In Drackenstein blieb es bei Sachschaden.  Gegen 21.15 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der B10 in Richtung Ulm. An der Ausfahrt Schlat verlor der 30-Jährige die Kontrolle über seinen Wagen. Er geriet ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. An einer Böschung überschlug sich das Fahrzeug und kam auf der Straße auf den Rädern zum Stehen. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit. Den Sachschaden am Fahrzeug schätzt die Polizei auf rund 5.000 Euro. In Drackenstein prallte ein Autofahrer gegen 16.15 Uhr gegen die Leitplanke. Der 28-Jährige war in der Gosbacher Straße unterwegs. Mit seinem Wagen rutschte er auf die Gegenfahrspur. Beim Gegenlenken prallte er dann gegen die rechte Planke. Die Polizei schätzt den Schaden auf 3.000 Euro.
12.1.21

 

 

Nicht nüchtern am Steuer

Wangen/Gruibingen. In Wangen musste die Polizei feststellen, dass ein Lkw-Fahrer berauscht unterwegs war. Der 57-Jährige fuhr gegen 17.15 Uhr in der Siemensstraße. Er wurde wegen unzulässiger Beleuchtung kontrolliert. Dabei hatten die Beamten den Verdacht, dass der Fahrer Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen Wert über dem Erlaubten. Der Mann musste Blut abgeben. Weiterfahren durfte er danach nicht mehr. Mutmaßlich unter Drogen stand gegen 11.30 Uhr ein Pkw-Fahrer. Den 31-Jährigen stoppte die Polizei auf der Autobahn bei Gruibingen.
12.1.21

 

 

MIT-Chef Semmler sieht Gefahr für Mittelstand

Kreis Göppingen. Soll der Mittelstand durch die Corona-Maßnahmen mit Absicht kaputt gemacht werden? Diese Frage stellt sich dem Kreisvorsitzenden der Mittelstandsvereinigung (MIT) Göppingen, Ralf Semmler mit Blick auf die Verlängerung des Lockdowns und der drohenden Insolvenz zahlreicher Mittelständler. In einer Pressemitteilung seiner Organisation begründet Semmler seine Mutmaßung auch mit einzelnen Maßnahmen, deren  Logik nicht mehr zu verstehen sei. Als Beispiel nannte er, dass größere Drogeriemarktketten geöffnet bleiben dürfen, kleine Fachhändler aber, die das Warensortiment der Drogeriemarktketten anbieten, geschlossen bleiben müssen. „So etwas kann man nicht verstehen“, kritisierte der MIT-Kreisvorsitzende, der auch im Landesvorstand seiner Organisation engagiert ist.

Semmler fehlt eine Perspektive für Einzelhandel, Gastronomie und andere Dienstleister,  die vorerst bis Ende Januar geschlossen halten müssen. Kaum beschlossen werde schon über eine weitere Verlängerung des Lockdowns nachgedacht. „Wo führt uns das noch hin?“ fragt Semmler, der befürchtet, dass auch der Maschinen- und Werkzeugbau indirekt vom Lockdown betroffen sind. Der MIT-Kreisvorsitzende fordert von den politische Verantwortlichen in Berlin und Stuttgart mit Maßnahmen der Corona-Krise zu begegnen, die die Belange der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter mit  berücksichtigen. Dabei dürfe das allmorgendliche Schielen auf die Zahl der Infizierten nicht alleine das Maß für Entscheidungen sein.

„Die angekündigten Hilfspakete für die Wirtschaft helfen nur begrenzt, zumal bislang noch wenig davon bei den Unternehmen angekommen ist und man unternehmerischen Mut und Einsatz nur begrenzt kaufen kann“, fährt der MIT-Kreisvorsitzende fort. „Ist der Mut und die Perspektive der Unternehmer einmal verschwunden, dann bedarf es mehr als nur Worte, da braucht es schon Taten. Letztere sind in der Vergangenheit zumeist aber gegen als für die mittelständischen Unternehmer gewesen“, beklagt Semmler.  „Deshalb setzt der CDU-Mittelstand im Kreis Göppingen auf die Wahl des Wunschkandidaten Friedrich Merz zum Bundesvorsitzenden der CDU und dann auch hoffentlich zum neuen Bundeskanzler.“
12.1.21

 

 

Grundsteuer-Bescheid doppelt verschickt

Schwäbisch Gmünd (sv). Aufgrund eines technischen Fehlers im kommunalen Rechenzentrum sind für Schwäbisch Gmünd einige  Jahresgrundsteuerbescheide doppelt versendet worden. Die Bescheide wurden in diesen Fällen jeweils in getrennter Post zugestellt; die Stadtverwaltung empfiehlt dabei, diese Doppelung zu ignorieren und bittet, das Versehen zu entschuldigen.
12.1.21

 

 

OB: Eislinger Handel unterstützen

Eislingen. Seit dieser Woche ist das sogenannte „Klick and Collect“ oder auch „Call and Collect“ auch in Baden-Württemberg wieder erlaubt: Damit können Waren, die in den Geschäften im Internet oder per Telefon bestellt wurden, anschließend vor Ort im Geschäft abgeholt werden. Und natürlich nutzen auch die Eislinger Geschäfte die Gelegenheit, ihren Kunden auf diesem Weg einen kontaktlosen Einkauf zu ermöglichen. Für die Abholung im Geschäft muss nach den geltenden Regelungen ein Termin vereinbart werden.

Die Stadtverwaltung Eislingen bittet die Bürger, die Angebote der Geschäfte zu nutzen und nicht nur Einkäufe, sondern auch Bestellungen lokal zu tätigen. Auf diese Weise haben alle die Möglichkeit dazu beizutragen, dass Eislingen sich auch in Zukunft über eine lebendige Innenstadt mit einem vielfältigen Angebot freuen kann. „Viele Geschäfte haben trotz des enormen Drucks, den der Lockdown bringt, großartig reagiert und schnell neue Angebote geschaffen und Ideen ungesetzt“, lobt Oberbürgermeister Klaus Heininger das große Engagement der Händler und Dienstleister.

Brandaktuelle Ideen und Trends - wie etwa das so genannte „Window-Shopping“ bei dem die im Schaufenster präsentierte Ware direkt zur Abholung bestellt werden kann - sind bereits bei Eislinger Modehändlern angekommen. Aber auch im Internet und in den sozialen Medien halten die Geschäftsleute Kontakt zu ihren Kunden und können gegenüber großen Onlinehändlern auch ohne persönlichen Kontakt weiterhin mit persönlicher Beratung, individueller Persönlichkeit und geschultem Personal punkten.
12.1.21

 

 

Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Lorch. Ein auf der B 29 in Fahrtrichtung Schwäbisch Gmünd fahrender Pkw-Lenker übersteuerte zwischen den Anschlussstellen Lorch Ost und Schwäbisch Gmünd sein Fahrzeug auf der winterglatten Fahrbahn, nachdem er vermutlich durch eine Eisplatte im Bereich der Mittelleitplanke und des linken Fahrstreifens erschrak. Er kam dabei nach rechts von der Fahrbahn ab, schanzte in den Böschungsbereich, wo er mehrmals aufschlug, bevor der letztlich im Böschungsgraben entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen kam. Der Pkw-Lenker erlitt dabei schwere Verletzungen. An dem Pkw entstand Totalschaden. Die B 29 musste zur Bergung des Unfallfahrzeuges kurzzeitig voll gesperrt werden.
12.1.21

 

 

Bibliothek belebt Bleib-Daheim-Ausweis

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadtbibliothek S chwäbisch Gmünd bleibt wegen der Corona-Pandemie auch weiterhin geschlossen. Die Leser müssen sich aber wegen Fristüberschreitungen keine Sorgen machen. Die Leihfristen der entliehenen Medien sind von der Stadtbibliothek bis auf Dienstag, 2. März, verlängert worden.  Wer einen gültigen Bibliotheksausweis besitzt, kann die Ostalb-Onleihe nutzen und eBooks, eAudios, ePapers und eMagazines herunterladen und zeitlich begrenzt nutzen. Die Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd hat auch ihren Bleib-Daheim-Ausweis reaktiviert. Wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann sich auf der Website der Stadt Schwäbisch Gmünd online anmelden und einen “Bleib-daheim-Ausweis” für eine kostenlose Nutzung der Ostalb-Onleihe beantragen. Als Bonus gibt es neben dem Zugriff auf die Ostalb-Onleihe noch Zugang zu der Datenbank Munzinger-Archiv Personen und Länder. Der Ausweis kann voraussichtlich bis zum Freitag, 29. Januar, beantragt und bis Dienstag, 2. März, genutzt werden. Die Zugangsdaten werden in der Regel am nächsten Werktag von der Stadtbibliothek verschickt und bis zum 2. März freigeschaltet. Sofern diese Frist durch die Bibliothek nicht noch einmal verlängert wird, endet die Mitgliedschaft mit diesem Tag automatisch. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.
12.1.21

 

 

Lüfter in 13 Klassenimmern

Rechberghausen. Der Gemeinderat hat beschlossen, in der Georg-Thierer-Grundschule in 13 Klassenzimmern Lüfter zur Verbesserung der Situation in der Corona­Pandemie einzubauen. Die Ventilatoren ersetzen das derzeitige Lüften alle 20 Minuten. In den Weihnachtsferien wurden pro Klassenzimmer, je nach Raumgröße, ein bis zwei Paneele mit je fünf Lüftern anstelle der Glasscheiben in die Oberlichter eingesetzt. Die Stromversorgung erfolgt über eine Steckdose. Frischluft strömt in die Räume über ein gekipptes Fenster oder einen offenstehenden Türspalt nach. Da die Luftbewegung in Deckennähe stattfindet, also dort, wo sich die verbrauchte, erwärmte und gegebenenfalls mit Viren belastete Luft sammelt, ist ein teurer und ständig zu wechselnder Filter nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil der Lüfter ist, dass diese nahezu "unhörbar" sind. Mit dieser faszinierend einfachen Lösung kann der aktuell ohnehin schwierige Schulalltag unserer Kinder und der Lehrer enorm erleichtert werden. In der Schurwaldschule hat der Einbau der Lüfter ebenfalls bereits begonnen und wird voraussichtlich noch diese Woche abgeschlossen. Auch im Katholischen Kindergarten "St. Elisabeth" sowie im Evangelischen Kinderhaus "Im Herben" soll der Einbau in dieser Woche erfolgen. Im Kinderhaus "Im Töbele" wurde bereits beim Neubau eine Lüftungsanlage integriert; somit ist eine Umrüstung hier nicht erforderlich.
12.1.21

 

 

Mitfahrbänkle jetzt auch in Lenglingen

Göppingen. Nach Hohenstaufen, Maitis, Hohrein, Lerchenberg und St. Gotthardt wurde auch in Lenglingen ein Mitfahrbänkle in der Straßdorfer Straße aufgestellt und mit einer entsprechenden Beschilderung versehen.  Als Ergänzung zum ÖPNV-Angebot wird so die Mobilität im Stadtbezirk verbessert und ein niederschwelliges privates Mitfahrangebot geschaffen. Wer auf der Mitfahrbank Platz nimmt, signalisiert vorbeifahrenden Autofahrern „Ich möchte mitgenommen werden!“. Autofahrer benötigen für die private Mitnahme keine zusätzliche Versicherung, die normale Haftpflicht ist ausreichend. 
12.1.21

 

 

90-Jähriger baut Unfall und türmt

Schwäbisch Gmünd. Auf der Landesstraße 1075 zwischen Iggingen und Herlikofen missachtete ein 90-Jähriger am Montagnachmittag an einem Kreisverkehr die Vorfahrt einer 51-Jährigen, wodurch er mit seinem Pkw  deren Fahrzeug beschädigte. Der Schaden beläuft sich auf rund 5000 Euro. Der Unfallverursacher fuhr ohne anzuhalten davon, konnte jedoch rasch ermittelt werden. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Ellwangen wurde der Führerschein des Mannes beschlagnahmt.
12.1.21

 

 

Loidl und Gebauer forcieren künstliche Intelligenz

Göppingen. Mit 11,4 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des „KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg“ die Forschung und Entwicklung von 44 Innovationen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, darunter zwei Projekte in Göppingen. „Künstliche Intelligenz bietet der Wirtschaft völlig neue Möglichkeiten und kann Produkte und Dienstleistungen maßgeblich verbessern. Mit unserem KI-Innovationswettbewerb unterstützen wir gezielt kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg dabei, diese enormen Chancen zu nutzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die 44 ausgewählten Projekte aus dem baden-württembergischen Mittelstand sollen technologische Hürden bei der Kommerzialisierung von KI überwinden und die Entwicklung von KI-Produkten und KI-Dienstleistungen „made in Baden-Württemberg“ beschleunigen. Das Wirtschaftsministerium hat die Göppinger Firmen Loidl GmbH und Aktiv-Markt Manfred Gebauer GmbH ausgezeichnet. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und aus der Start-Up-Branche entwickelte die Loidl GmbH ein virtuelles Planungsbüro zur KI-gestützten Erfassung und Plausibilitätsprüfung von Bauplänen, die Gebauer GmbH einen mobilen Unterstützungsroboter für die Getränkelogistik.

 „Der globale Wettbewerb KI entwickelt sich rasend schnell. Um dabei vorne mitzuspielen, dürfen wir uns nicht darauf beschränken, KI-Lösungen aus den USA oder China erfolgreich anzuwenden. Baden-Württemberg muss selbst ein führender Entwicklungsstandort für KI werden. Deshalb brauchen wir noch mehr Unternehmen und Startups, die erfolgreich eigene KI-Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen. Mit dem Innovationswettbewerb geben wir ambitionierten jungen und etablierten Firmen aus dem Land zusätzlichen Schub, um ihre Ideen in die Umsetzung zu bringen“, so Hoffmeister-Kraut.

„Künstliche Intelligenz kann die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kernbranchen nachhaltig stärken und gleichzeitig neue Wachstumsfelder erschließen - etwa in der Gesundheitswirtschaft, im IT-Bereich oder bei wissensintensiven Dienstleistungen. Mit dem breit angelegten Innovationswettbewerb legen wir unseren Fokus klar auf kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups als Motor für Innovationen – auch in enger Zusammenarbeit mit den hervorragenden Forschungseinrichtungen im Land. Deren Knowhow wollen wir noch besser in wirtschaftliche Stärke ummünzen“, so Ministerin Hoffmeister-Kraut.
11.1.21

Anzeige

 

 

Amtseinführung von OB Maier live

Göppingen. Einziger Tagesordnungspunkt der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr in der Stadthalle ist die Vereidigung und Verpflichtung von Oberbürgermeister Alexander Maier. Nach der Begrüßung durch Erste Bürgermeisterin Almut Cobet wird Stadtrat Wolfgang Berge die Vereidigung und Verpflichtung vornehmen. Anschließend werden Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Landrat Edgar Wolff sprechen. Zudem ist die Einspielung einer Videobotschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann vorgesehen. Dankesworte von Oberbürgermeister Alexander Maier werden die Sitzung, die von der Jugendmusikschule musikalisch umrahmt wird, beschließen. Damit trotz der Corona-Pandemie möglichst viele Bürger die Möglichkeit haben, die Zeremonie live zu verfolgen, wird der lokale Fernsehsender Filstalwelle die Sitzung übertragen. Einsehbar ist der Stream auf der städtischen Homepage unter www.goeppingen.de/obwahl2020. Mit Verweis auf diese Übertragung der Sitzung appelliert Erste Bürgermeisterin Almut Cobet an die Bürger: „Bitte kommen Sie nicht zur Amtseinsetzung in die Stadthalle, sondern bleiben Sie mit Blick auf Ihre Gesundheit zu Hause!“ Coronabedingt seien die für Zuschauer reservierten Plätze so weit vom Geschehen entfernt, dass die Perspektive via Bildschirm deutlich besser sei. Und eine persönliche Gratulation sei angesichts der Abstandsregeln ohnehin nicht möglich. „Gelegenheiten, mit dem neuen Oberbürgermeister ins Gespräch zu kommen, wird es nach der Corona-Pandemie wieder sehr zahlreich geben“, ist Cobet überzeugt. „Die Amtszeit von Alexander Maier beträgt mindestens acht Jahre.“  Wer dennoch an der öffentlichen Gemeinderatssitzung in der Stadthalle teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vorab, unter Angabe seines Namens und Telefonnummer, bei der Stadtverwaltung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 07161 650-1210 anzumelden.
11.1.21

 

Anzeige

 

82-Jährige stirbt nach Unfall

Schwäbisch Gmünd. Am Sonntagabend ereignete sich im Haselbacher Weg ein in Großdeinbach ein Verkehrsunfall, in dessen Folge eine Fußgängerin starb. Mittlerweile konnte die Identität der Frau geklärt werden. Es handelt sich um eine 82-Jährige aus Großdeinbach. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. Die 38 Jahre alte Pkw-Fahrerin stand zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinwirkung. Sie musste eine Blutprobe abgeben, ihr Führerschein wurde beschlagnahmt.  Die Frau hatte den Haselbacher Weg in Fahrtrichtung Wetzgauer Straße befahren. Auf Höhe Am Lerchenrain touchierte das Fahrzeug eine am rechten Fahrbahnrand stehende Fußgängerin. Diese kam mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus, wo sie wenig später ihren Verletzungen erlag.
11.1.21

 

Anzeige

 

 

Im Rausch gestoppt

Göppingen. Eine Drogenfahrt beendete die Polizei am Montag in Göppingen.  Gegen 0.30 Uhr war ein Pkw in der Mozartstraße unterwegs. Dort stoppte eine Streife das Fahrzeug und kontrollierte es. Auch die Fahrerin überprüften die Beamten. Dabei hatten sie den Verdacht, dass die 46-Jährige Drogen genommen hatte. Ein Test bestätigte das. Die Frau kam in ein Krankenhaus. Dort nahm ihr ein Arzt Blut ab. Das wird jetzt in einem Labor ausgewertet und soll Aufschluss darüber geben, welche Drogen und wie viel davon die Autofahrerin tatsächlich genommen hat. Ihr Auto musste sie stehen lassen. Die Frau erwartet nun eine Anzeige.
11.1.21

 

 

Rauschgift im Rucksack

Göppingen. Rund 100 Gramm Marihuana entdeckten Polizisten bei einer Kontrolle in Göppingen. Die Polizei kontrollierte in der Innenstadt eine Personengruppe. Darunter war auch eine 30-Jährige, die sich nicht ausweisen konnte. Bei ihrer Durchsuchung fanden die Beamten rund 100 Gramm Marihuana, die in ihrem Rucksack waren. Auch eine Kleinmenge weißes Pulver befand sich im Rucksack. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Kokain. In ihrer Wohnung im Landkreis Esslingen fanden die Ermittler eine Kleinmenge Drogen, Verpackungsmaterial, Drogenutensilien und mutmaßliches Dealergeld. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt. Die Frau sieht jetzt einer Strafanzeige wegen Drogenhandels entgegen.
11.1.21

 

 

Unachtsamkeit führt zu Auffahrunfall

Heiningen. Leichte Verletzungen erlitten ein Mann und eine Frau am Sonntag bei einem Unfall in Heiningen. Der 39-Jährige war gegen 16 Uhr mit einem Pkw in der Hauptstraße in Richtung Göppingen unterwegs. Dass er anhalten musste, übersah eine nachfolgende 20-Jährige. Sie fuhr mit ihrem Wagen auf, wodurch der Vorausfahrende und seine 37-Jährige Beifahrerin leichte Verletzungen erlitten. Beide suchten später selbst einen Arzt auf. Die Fahrerin des aufgefahrenen Wagens blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden an den beiden Autos beträgt rund2.000 Euro.
11.1.21

 

 

Sperrung der Pfitzerstraße

Schwäbisch Gmünd. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs wird die Pfitzerstraße auf Höhe des Modeparks Röther ab Mittwoch, 13. Januar bis voraussichtlich Samstag, 16. Januar in Fahrtrichtung Mutlangen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Durchfahrt in Fahrtrichtung Innenstadt bleibt möglich.
11.1.21

 

 

Vom Bremspedal gerutscht

Schwäbisch Gmünd. Um nach links abzubiegen setzte eine 68-Jährige am Sonntagnachmittag auf der B29 den Blinker ihres Pkw und bremste ihr Fahrzeug ab. Ein 94-Jähriger, der mit seinem Pkw dahinter fuhr, bremste wohl ab, rutschte aber vom Bremspedal, weshalb sein Fahrzeug auf den Wagen der 68-Jährigen auffuhr. Bei dem Unfall, bei dem beide Fahrzeuglenker unverletzt blieben, entstand ein Sachschaden von rund 13.000 Euro.
11.1.21

 

 

Gegen Haus geprallt

Uhingen.  Gegen 21.05 Uhr befuhr am Samstag eine 24-jährige Pkw-Lenkerin die Nassachtalstraße in Richtung Uhingen. In einer Linkskurve fuhr sie geradeaus. Sie kollidierte zunächst mit einem Blumentrog und anschließend mit dem Stützpfeiler eines Wohnhauses. Der 39-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt und musste stationär in einer Klinik aufgenommen werden. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch bei der Lenkerin festgestellt. Ein Test ergab einen Wert über zwei Promille. Nach der Blutentnahme wurde der Führerschein einbehalten. Der Sachschaden wird auf ca. 15 000 Euro geschätzt.
10.1.21

 

 

Skipisten: Polizei gibt ok

Stauferland. Die Polizei hat am Samstage Skilifte und Rodelhügel überprüft. Die Lifte wurden wie genehmigt betrieben.Es kam zu keiner Beanstandung. Einer Nachschau bedurften auch die bekannten Rodelhügel. Hier waren größtenteils Familien mit Kindern unterwegs. Zu einem Parkchaos in den Gebieten kam es nicht. In Böhmenkirch, Donzdorf, Wiesensteig und Laichingen konnten jeweils etwa 100 Winterbegeisterte beobachtet werden. Der Skilift in Westerheim hatte mit ca. 400 Personen das größte Interesse auf sich gezogen. In einigen Gebieten waren auch Mitarbeiter der Ordnungsämter unterwegs und achteten auf die Einhaltung der Hygienevorschriften.
10.1.21

 

 

Bundesliga-Handballerinnen erneut ohne Sieg

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch- Auf Göppingen haben am Samstag das Auswärtsspiel gegen die Kurpfalz-Bären aus Ketsch nach einem dramatischen Finale mit 21:25 verloren. Damit gelang der Mannschaft erneut kein Sieg, weshalb sie sich weiter im Abstiegstrubel befindet. Das Team belegt den 14. Tabellenplatz und ist damit Drittletzter.
9.1.21

 

 

Streit in Kuchen eskaliert

Kuchen, Mehrere Streifenwagen waren am Freitagabend nötig, um ein Brüderpaar in Kuchen unter Kontrolle zu bringen. Zunächst kam es gegen 23.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung unter Bekannten. Ein 39-Jähriger zog sich dabei eine stark blutende Kopfplatzwunde zu. Der Mann wollte sich aber von der gerufenen DRK-Besatzung nicht behandeln lassen. Er ging auf die alarmierten Polizeibeamten los, so dass sie Pfefferspray einsetzen mussten. Das wiederum rief den 34 Jahre alten Bruder des Verletzten auf den Plan. Auch er attackierte die Beamten. Nachdem weitere Streifen am Ort des Geschehens eintrafen, brachten die Polizisten die Brüder unter Kontrolle. Der 39-Jährige wurde nach Versorgung seiner Wunde in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Sein Bruder erlitt bei der Auseinandersetzung mit den Beamten leichte Verletzungen. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide erwartet nun eine Anzeige wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
9.1.21

 

 

Kinder finden 15 Kilogramm im Wald

Uhingen. 15 Kilogramm Sprengstoff hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst bei Uhingen aus dem Wald geborgen. Den Sprengstoff hatten eine 16-Jährige und ein Zwölfjähriger gefunden. Die beiden waren am Donnerstag mit einer Metallsonde unterwegs und wurden prompt fündig. Sie stießen auf ein Fass, in dem sich mehrere Ampullen befanden. Darin war eine unbekannte Substanz. Die Beiden brachten wenige Ampullen nach Hause und erzählten dem Vater von dem Fund. Der verständigte sofort die Polizei. Denn der Beschriftung nach handelte es sich bei der Substanz um Sprengstoff. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg nahm deshalb den Fund gleich mit. Aus dem Wald bargen die Beamten weiteren Sprengstoff. Insgesamt waren dort, im Bereich Köngentobel, etwa 15 Kilogramm vergraben gewesen. Nach Einschätzung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes ging von dem Sprengstoff keine Gefahr aus. Die Polizei geht davon aus, dass er dort vor vielen Jahren vergraben wurde. Hinweise auf den ehemaligen Besitzer hat die Polizei bislang nicht. Diese Art von Sprengstoff wurde vor Jahrzehnten beispielsweise in Steinbrüchen verwendet, so die Erkenntnisse der Polizei.
8.1.21

 

 

Wohnmobil brennt aus

Göppingen. In Göppingen ist am frühen Freitag ein Fahrzeug in Flammen aufgegangen.  Zeugen hatten den Brand gegen 0.30 Uhr entdeckt und sofort Feuerwehr und Polizei verständigt. Auf dem Platz einer Firma in der Faurndauer Heinrichstraße stand zu dieser Zeit ein Wohnmobil in Flammen. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehr brannte das Fahrzeug völlig aus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen um festzustellen, was zu dem Brand geführt hat. Wie der Eigentümer der Polizei sagte, war das Wohnmobil aufgrund seines Alters und seines Zustandes eher von geringem Wert.
8.1.21

 

 

7-Tage-Inzidenz wieder gestiegen

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen gibt es am Freitag 374 an Corona Infizierte. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 108,1 und damit wieder etwas höher als am Vortag. In der Klinik am Eichert lagen am Freitag 43 Corona-Patienten und 16 Verdachtsfälle, in der Helfenstein-Klinik in Geislingen waren es sechs Corona-Patienten und ein Verdachtsfall.
8.1.21

 

 

Lipp-Wahl unterstützt Corona-Maßnahmen

Kreis Göppingen. Christine Lipp-Wahl, die für Alex Maier nachgerückte Göppinger Landtagsabgeordnete der Grünen unterstützt die heute in ihrer ersten Plenarsitzung beschlossenen Corona-Maßnahmen. „Die Verlängerung des Lockdowns halte ich für sehr richtig und wichtig, denn die Infektionszahlen sind weiterhin besorgniserregend. Unsere Kliniken, unsere Ärztinnen und Ärzte, unsere Pflegerinnen und Pfleger – sie alle geben täglich ihr Bestes, um mit dieser Lage klar zu kommen. Wir müssen die Situation in den Krankenhäusern, wie auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse in unsere politischen Entscheidungen mit einbeziehen“, so  Lipp-Wahl. „Natürlich ist die Verlängerung des Lockdowns für uns alle nicht leicht. Deshalb möchte ich den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Solidarität, ihre Rücksichtnahme und ihr Verständnis für die neuen Maßnahmen danken.“

„Ich begrüße es, dass die Grundschulen und Kitas zunächst nur bis zum 18. Januar geschlossen bleiben und danach neu bewertet wird. Die konkreten Inzidenzzahlen sind ein wichtiger Entscheidungsfaktor für den Betrieb von Kitas und Schulen. Sobald das Infektionsgeschehen dies zulässt, sollte der Präsenzbetrieb hier wiederaufgenommen werden“, so Lipp-Wahl. „Von der Kultusministerin Frau Eisenmann erwarte ich nun, dass sie die Schulen mit der Bereitstellung von konkreten Konzepten für die alternativen Unterrichtsformen unterstützt, damit sie ab dem kommenden Montag praktikabel arbeiten können.“

„Anders als in anderen Bundesländern, hat die Grün-Schwarze Landesregierung berücksichtig, dass es Ausnahmen der Kontaktbeschränkungen für Kinder unter 14 geben muss. Das halte ich für sehr wichtig, denn es ermöglicht Flexibilität bei der Betreuung der Kinder während des Lockdowns“, sagte  Lipp-Wahl.
8.1.21

 

 

Kinos brauchen mehr Hilfe vom Land

Kreis Göppingen. Hilfe für die am Boden liegende Kinobranche fordert der Vorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Kreis Göppingen, Lothar Lehner. Mit Überbrückungs- und Monatshilfe sei es hier inzwischen nicht mehr getan, so Lehner, und fordert von der Landesregierung, einen Unterstützungsfonds aufzulegen, über den die Zukunft der rund 250 Filmtheater im Land gesichert wird.

Die Kinos trifft es durch den zweiten Lockdown erneut sehr hart, wie Alexander Kern vom Geislinger „Gloria“-Kino berichtet. „Wir haben jetzt keinen Puffer mehr, wir stehen mit dem Rücken zur Wand“, weiß der Unternehmer, denn die Filmtheater machen schon seit gut neun Monaten kein Geschäft mehr. Der Umsatzrückgang in 2020 liegt bei über 70 Prozent. Bereits im Frühjahr 2020 mussten die Kinos schließen, durften danach ihre Säle nur eingeschränkt nutzen – in dieser Zeit stand im Geislinger „Gloria“ nur etwa 30 Prozent der Sitzplatzkapazität zur Verfügung – um dann Anfang November wieder zu schließen. „Mit keiner Perspektive für eine Wiedereröffnung“, wie Kern bedauert. Und das, obwohl die Kinos alle Hygienevorschriften erfüllen und mit sehr leistungsfähigen Lüftungsanlagen für einen mehrmaligen Luftaustausch in ihren Sälen pro Stunde sorgen können. Um wirtschaftlich arbeiten zu können, muss die neue Verordnung eine deutliche Erhöhung der zur Verfügung stehenden Sitzplatzkapazitäten vorsehen. „Nur ca. 30 Prozent der Sitzplätze nutzen zu können ist bei weitem nicht ausreichend.“

Staatliche Hilfe hat der Geislinger erhalten. Die Überbrückungshilfe I für die Monate Juli und August kam aufs Konto. Diese Hilfe deckt jedoch nur einen Teil der Kosten. Allerdings nicht für Juni. Dort hatte Kern versucht, in Geislingen ein Autokino aufzuziehen, was wirtschaftlich aber nicht der erhoffte Erfolg wurde. Doch es wurden Umsätze generiert, was zur Streichung der Hilfen für Juni führte. „Es wäre wirtschaftlich gesehen besser gewesen, die Hände in den Schoß zu legen und Däumchen zu drehen“, so Kern. Die Überbrückungshilfe II für September und Oktober habe er beantragt, aber bisher noch nicht erhalten. Eine Abschlagszahlung in Höhe von 10.000 Euro der beantragten Novemberhilfe sei ihm am 23. Dezember überwiesen worden, so Kern. Durchhalten könne er jedoch aktuell nur dank eines neuerlichen Bankkredits.

Nicht verstehen kann der „Gloria“-Chef, dass die Kinos in Deutschland nicht alle gleich behandelt werden. Es gibt Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein oder das Saarland, berichtet Kern, die hätten eine eigene Kinohilfe zur Verfügung gestellt. Auch Bayern. Zwölf Millionen wären da beim ersten Lockdown zur Verfügung gestanden, weitere zwölf Millionen jetzt bei der zweiten Schließung. Das Geld werde dort entsprechend der Besucherzahl in 2019 ausgezahlt.

Nicht nur mehr finanzielle Hilfe wünscht sich Kern vom Land, auch eine klare Perspektive unter welchen Bedingungen die Filmtheater wieder öffnen dürfen - mit entsprechender Vorlaufzeit. Vier Wochen sollten das schon sein, so der Kinobetreiber. Denn solange würden die Filmverleiher benötigen, um ihr ebenfalls darniederliegendes Geschäft samt der dazugehörigen Marketing- Maschinerie in Fahrt zu bringen, damit in den Lichtspielhäusern wieder Blockbuster gezeigt werden können. Solche großen Produktionen bräuchten die Kinos unbedingt, um überleben zu können. Und bundesweit einheitlich sollte die Wiedereröffnung der Kinos erfolgen. Beim letzten Mal hätten zwischen der Öffnung des ersten und des letzten Kinos acht Wochen gelegen, „Das kann es nicht sein“, so Kern. Der Bundesstart der großen Filme erfolgt immer an einem Tag. Der neue James Bond wäre so ein Highlight, von dem sich Kern mehrere wünscht. Doch 007 bittet um Geduld. Von Herbst 2019 war die Premiere auf April 2020 verschoben worden – fiel dann aber wegen des Lockdowns aus. Der neue Termin im November 2020 musste wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagt werden. Nun soll der Streifen im April in die Kinos kommen – doch daran mag Kern noch nicht so richtig glauben.

Der Geislinger ist überzeugt davon, dass die Filmfreunde ihren Kinos die Treue halten, wenn der Corona-Spuk vorüber ist. „Sich bewusst für einen Film zu entscheiden, ihn im Kino zu erleben und gemeinsam zu lachen und zu weinen: Das gibt es nur im Kino!“ Allerdings bieten inzwischen auch große Filmgesellschaften aus Hollywood ihre Streifen über eigene Streamingdienste an – sehr zur Freude der Kapitalanleger, die da noch einen wachsenden Markt sehen. „Das kann“, so schätzt Kern, „aber so nicht weitergehen, denn irgendwann ist dieser Mark gesättigt und die Streamingdienste müssen teurer werden, damit sich die kostspieligen Filme rechnen. „Mulan“ hätte schon gezeigt, dass das Streaminggeschäft für die großen Filmproduktionen nicht aufgeht. Der Abenteuerfilm aus den Disney-Studios habe bei weitem die Kosten nicht mehr eingespielt, berichtet Branchenkenner Kern und ist überzeugt, dass das Filmgeschäft ohne die Kinos nicht laufen wird. Da bereitet ihm schon mehr Kummer, dass an den Kinos der Ruf hängen bleibt, sie würden das Virus verbreiten. „Das ist aber definitiv nicht der Fall“.

Voller Zuversicht blickt Kern auf den Sommer. Die Planungen für das Sommernachtskino in der Geislinger Altstadt sind bereits angelaufen. „Wir hoffen beim Sponsoring auf eine positive Resonanz, so dass die Geislinger Fußgängerzone wieder in einen Kinosaal verwandelt und nach dem Ausfall in 2020 die Veranstaltung dann bereits zum fünften Mal stattfinden kann“, wünscht sich Kern.
8.1.21

 

 

Mobile Impfteams in 24  Pflegeheimen

Ostalbkreis. Die Mobilen Impfteams des Zentralen Impfzentrums (ZIZ) beim Robert-Bosch-Krankenhaus führen in 24 von 52 Alten- und Pflegeheimen im Ostalbkreis Impfungen durch. „In 14 Einrichtungen im Ostalbkreis wurden bereits insgesamt 43 Impftermine fest vereinbart, so dass zeitnah über 25 Prozent der Alten- und Pflegeheime im Ostalbkreis vor Corona-Infektionen geschützt sind! Der Altkreis Aalen und der Altkreis Schwäbisch Gmünd wird hierbei in einem ausgewogenen Verhältnis bedient“, zeigt sich Landrat Dr. Bläse zufrieden und lobt die hervorragende und unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem ZIZ Stuttgart. „So konnten seit dem 31. Dezember  im Ostalbkreis bereits 605 Bewohner und Beschäftigte geimpft werden. Bis 13. Januar 2021 liegt die Zahl der geimpften Personen bereits bei 939 Personen.“ Das Land Baden-Württemberg hat festgelegt, dass 80 Prozent des gelieferten Impfstoffs für die über 80-Jährigen und 20 Prozent für Mitarbeitende im Gesundheitssystem eingesetzt werden soll.

Sobald das Kreisimpfzentrum seinen Betrieb aufnimmt, werden auch die Mobilen Impfteams des KIZ Ostalbkreis in den weiteren 28 Alten- und Pflegeheimen sukzessive Impfungen durchführen. „Die Einwilligungserklärungen zur Impfbereitschaft wurden schon im Vorfeld eingeholt, so dass mögliche Tourenpläne festgelegt werden können. Sobald das Lieferdatum und die Liefermenge des Impfstoffes bekannt sind, steht auch einem zügigen Start des Impfens durch die Mobilen Impfteams des KIZ Ostalbkreis nichts entgegen“, so Landrat Dr. Bläse.

Aktuell steht noch nicht für alle, die zur priorisierten Personengruppe gehören, genug Impfstoff bereit. Deshalb erging von Seiten des Landes die Entscheidung, zuerst in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu impfen. Für Senioren, die in der eigenen Häuslichkeit leben, ist das Ansteckungsrisiko deutlich geringer als in einem Alten- oder Pflegeheim, wo sich der Virus aufgrund der vielseitigen Kontakte schnell unter den Bewohnern und Beschäftigten ausbreiten könnte. Auch ist der aktuell zur Verfügung stehende Impfstoff für sogenannte „aufsuchende Impfungen“ in privaten Räumen aufgrund von Lager- und Transportvorgaben nicht geeignet (so wird beispielsweise eine Lagertemperatur von minus 70 Grad Celsius benötigt). „Ziel ist es, jede Impfdosis zu verimpfen und so wenig wie möglich zu verwerfen“, fügt Landrat Dr. Bläse hinzu.

Die Infrastruktur des Kreisimpfzentrums (KIZ) Ostalbkreis ist von Seiten des Landkreises nahezu fertig gestellt. Von Seiten des Landes wird die notwendige EDV-Ausstattung und Software am Freitag angeliefert und kann über das Wochenende von der Landkreisverwaltung des Ostalbkreises installiert werden. Alle technischen Einrichtungen zur Aufbewahrung und Aufbereitung des Impfstoffs, wie beispielsweise Spezialkühlschränke und eine Laborwerkbank, sowie alle Verbrauchsmaterialien werden ebenfalls zentral vom Land beschafft und dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die im KIZ Ostalbkreis federführenden Hilfsorganisationen Malteser Hilfsdienst und die DRK-Kreisverbände Aalen und Schwäbisch Gmünd organisieren aktuell das Personal für die Impfstraßen. Die ärztliche Leitung des Kreisimpfzentrums übernehmen die Ärzte Peter Schmidt und Hariolf Zawadil der Kliniken Ostalb in Abstimmung mit den Pandemiebeauftragten der Kreisärzteschaften/Kassenärztlichen Vereinigung Dr. Manuel Kieninger und Dr. Bertold Schuler. Das Kreisimpfzentrum des Ostalbkreises befindet sich in der Ulrich-Pfeifle-Halle in Aalen, Parkstraße 15.
Für die Zentralen Impfzentren können bereits über die Impftermin-Servicehotline des Landes, die über die Rufnummer 116 117 zu erreichen ist, Termine gebucht werden. Auf der Website www.impfterminservice.de besteht ebenfalls die Möglichkeit, selbst einen Termin zu buchen. Voraussetzung hierfür ist eine eigene E-Mail-Adresse beziehungsweise die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen. Die Impfung wird dann in einem der zentralen Impfzentren, vor allem im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, durchgeführt. Für das KIZ des Ostalbkreises kann momentan noch kein Termin vereinbart werden. Die für den 18. Januar 2021 erwartete Impfstoff-Lieferung vom Bund soll anteilig über das Land Baden-Württemberg den Kreisimpfzentren zur Verfügung gestellt werden. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die Terminvergabe für das KIZ Ostalbkreis freigeschaltet, worüber die Landkreisverwaltung des Ostalbkreises unverzüglich informieren wird.
8.1.21

 

 

Zahl der Neuinfektionen noch hoch

Ostalbkreis. „Nach wie vor verzeichnet der Ostalbkreis eine hohe Anzahl an Neuinfektionen, welche weitestgehend auf Infektionsgeschehen in Einrichtungen und im familiären Bereich zurückzuführen sind“, erklärt Landrat Dr. Bläse. „Die Zusammenarbeit mit den Alten- und Pflegeheimen sei hervorragend, weshalb kleine Ausbruchgeschehen schnell unter Kontrolle seien. Auch die Kontaktpersonennachverfolgung kann durch die Mitarbeiter der Landkreisverwaltung und durch die Bundeswehr tagesaktuell abgearbeitet werden.“ Auch der Amtshilfeantrag für 40 Soldaten des Transporthubschrauberregiments 30 aus Niederstetten für den Ostalbkreis, die seit Ende Oktober 2020 zur Kontaktpersonennachverfolgung im Einsatz sind, wurde bis 26. Februar  verlängert. Im Odstalbkreis gab es am Freitag 714 an Corona Infizierte, 105 mehr als am Vortag. Die Zahl der in Zusammenhang mit Corona Gestorbenen beträgt seit Ausbruch der Pandemie 142. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 148.
8.1.21

 

 

Rathaus bleibt zu

Göppingen. Mit Blick auf die aktuelle Verlängerung des bundesweiten Lockdowns sowie auf das weiterhin hohe Niveau des Corona-Infektionsgeschehens in der Region ist eine Verlängerung der Schließung der Dienststellen der Stadtverwaltung Göppingen unumgänglich. Bis vorerst 31. Januar bleiben die städtischen Dienstgebäude (Rathaus, Technisches Rathaus, Bezirksämter etc.) geschlossen. Für unaufschiebbare Bürgeranliegen sind die städtischen Dienststellen während der üblichen Dienstzeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar; soweit erforderlich, können individuelle Termine in den Dienststellen vereinbart werden. Auch die Stadtbibliothek bleibt weiter geschlossen. Alle Medien mit ursprünglichem Rückgabedatum im Dezember und danach wurden bereits pauschal zum 4. Februar  verlängert, eine vorherige Rückgabe ist also nicht notwendig. Ausführliche Informationen rund um die Schließzeit sind jederzeit aktuell unter https://stadtbibliothek.goeppingen.de/ zu finden.
8.1.21

 

 

Ostalb-Busse weiter im Ferientakt

Ostalbkreis. Der erweiterte deutschlandweite Lockdown und die Schulschließungen in Baden-Württemberg im Januar 2021 wirken sich auch weiter auf den ÖPNV im Ostalbkreis aus. Bis zum 15. Januar 2021 fahren die Busse im Ostalb-Mobil-Raum weiter nach dem Ferienfahrplan. Weiterhin entfallen die eingeführten Verstärkerfahrten. Fahrkarten sind wie gewohnt im Bus oder an den Automaten an den Bahnhöfen sowie kontakt- und bargeldlos über den DB-Navigator online erhältlich. Über eine Öffnung von einzelnen Schularten wie Grundschulen oder Abschlussklassen oder von Kindertageseinrichtungen ab dem 18. Januar  wird in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung der in der kommenden Woche verfügbaren Daten noch entschieden. Sollten sich Änderungen ergeben, werden die Änderungen bekannt gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass für die Ostalb-Abos und Schulwegsicherheitskarten im Januar nur der halbe Eigenanteil bzw. halbe Monatskartenpreis eingezogen wurde und kein Grund für eine Kündigung besteht.
8.1.21

 

 

Notbetreuung für Kinder

Göppingen. Angesichts der immer noch zu hohen lnfektionszahlen beiben die Kindertageseinrichtungen  und Grundschulen bis mindestens 17. Januar geschlossen; über eine Öffnung ab 18. Januar  wird in der kommenden Woche entschieden. Für Kita-Kinder wird an den regulären Öffnungstagen eine Notbetreuung eingerichtet. Diese Notbetreuung soll ausschließlich dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Betreuung auf andere Weise nicht sichergestellt werden kann. Die städtischen Kitas erstatten satzungsgemäß die Gebühren und Essensentgelte für die Schließtage, sofern keine Notbetreuung in Anspruch genommen wird. Die Erstattung erfolgt, sobald sich der weitere Verlauf der Corona-Pandemie und damit verbunden die Dauer der Schließzeiten abzeichnen lassen. Das Verfahren läuft automatisch ab und orientiert sich an der Erstattungsregelung beim ersten Lockdown. Eltern und Erziehungsberechtigte werden gebeten, keine Rückforderungen der Gebühren zu unternehmen. Diese werden automatisch per Gutschrift von der Stadt Göppingen erstattet.
8.1.21

 

 

Nur mit Termin aufs Landratsamt

Ostalbkreis/Kreis Göppingen. Kundenbesuche bei der Landkreisverwaltung des Ostalbkreises ab dem 11. Januar sind bis auf Weiteres nur nach Terminvereinbarung möglich.Ausgenommen hiervon sind die Kfz-Zulassungsstellen in Aalen, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. „Uns ist es wichtig, trotz der besonderen Situation für unsere Bürger da zu sein und den Dienstbetrieb aufrecht zu erhalten. Ein guter Bürgerservice ist wichtig, ebenso wichtig ist uns jedoch der Infektionsschutz unserer Beschäftigten als auch unserer Kundinnen und Kunden“, erklärt Landrat Dr. Bläse. Auch im Landkreis Göppingen bleibt  das Landratsamtr mit seinen Außenstellen weiterhin für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Persönliche Termine können nur bei zwingend notwendigen und unaufschiebbaren Anliegen telefonisch oder per E-Mail-Kontakt vereinbart werden.  Für die Kfz-Zulassungsstellen in Göppingen und Geislingen sowie die Führerscheinstelle in Göppingen können über das Online-Terminvereinbarungs-System auf der Homepage des Landkreises Termine vereinbart werden. Ohne eine solche Online-Terminvereinbarung ist ein Besuch in diesen Dienststellen nicht möglich. Auch das Verwaltungsgebäude des Abfallwirtschaftsbetriebs in der Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41 bleibt weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ist telefonisch unter 07161 202-8888, per E-Mail unter info@awb-gp.de und auf dem Postweg erreichbar.
8.1.21

 

 

Impfstoff fehlt: Impfzentren öffnen erst eine Woche später

Kreis Göppingen. Die Bevölkerung muss weiter warten, bis die Corona-Impfung startet. Die Kreisimpfzentren öffnen entgegen der bisherigen Planung erst am 22. Januar und nicht bereits eine Woche früher, am 15. Januar. Diese Information aus der Sozialministerium in Stuttgart erhielt der Göppinger Landrat Edgar Wolff am Donnerstag eine knappe Stunde vor Beginn einer Pressekonferenz, auf der der Kreis-Chef den Medienvertretern das fast fertiggestellte Kreisimpfzentrum in der Werfthalle im Stauferpark vorstellte. Grund für die Verlegung des Impfstarts auf Kreisebene ist der noch nicht im ausreichende Maß verfügbare Impfstoff. Der für Freitag, 8. Januar den Landkreisen angekündigte Impfstoff soll zunächst noch einmal den neun Landes-Impfzentren zur Verfügung gestellt werden. Grund: die zu erwartende Menge sei zu gering gewesen, um den Betrieb der Kreisimpfzentren zu rechtfertigen. Nun soll die erste Impf-Lieferung an den Kreis-Impfzentren am 20./21. Januar erfolgen. Nach bisheriger Mitteilung können dann mit der ersten Lieferung im Impfzentrum zunächst 180 Menschen geimpft werden. Wäre ausreichend Impfstoff verfügbar, könnten 5000 Kreisbürger pro Woche geimpft werden. Anmeldungen für einen Impftermin im Kreis-Impfzentrum sollen laut Wolff ab 19. Januar übers Internet möglich sein.

Ausgelegt ist das Impfzentrum auf einen 7-Tage-Betrieb von früh morgens bis in den Abend. Doch diese Kapazität wird zunächst wegen Impfstoff-Mangel nicht benötigt. Deshalb werde man in den ersten Wochen nur drei Impftage anbieten: freitags von 16 bis 19 Uhr, sowie samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Ein Hochfahren der Kapazität sei, wenn ausreichend Impfstoff verfügbar ist, ohne Probleme möglich, versicherte Wolff. Der Landkreis geht davon aus, dass vornehmlich der Impfstoff von Moderna verimpft werde, da dieser einfacher gelagert werden könne als der von Biontec.

Ungeachtet der neuen Nachrichten aus dem Ministerium, konnte Landrat Wolff gestern der Öffentlichkeit ein fast fertiggestelltes Impfzentrum vorstellen und die Riege all derer, die sich in der Landkreisverwaltung an der Umsetzung beteiligt haben und während des Betriebs – vorerst geplant bis zum 30. Juni – für das Zentrum Verantwortung übernehmen. Wolff erinnerte daran, dass das Landratsamt Mitte November vom Land den Auftrag erhalten habe, ein kreisweites Impfzentrum einzurichten. Mehrere Immobilien habe man sich angeschaut, sich dann für den alten Aldi-Markt im Göppinger Osten entscheiden, bevor sich eine Lösung in der Werfthalle im Stauferpark auftat. Hier wurden nun von einem Messebauer sechs so genannte Impfstraßen mit je vier Stationen aufgebaut. Dr. David Bertsch vom Gesundheitsamt erläuterte bei einem Rundgang das, was in den einzelnen Stationen mit dem Impfwilligen passiert. Bevor es den Pikser in den Oberarm gibt, sind zahlreiche Formalitäten zu erledigen, zudem wird der Aufklärung über die Impfung breiten Raum gewidmet. So informiert zum einen ein Film über die Bedeutung der Impfung, in einer weiteren Station kann der Impfwillige mit einem Arzt individuelle Impffragen abklären. Nach der Impfung besteht, wenn erforderlich, ein Raum zur Nachruhe zur Verfügung. Wer zur Impfung kommt, sollte nach Möglichkeit seinen Impfpass mitbringen. Wer keinen hat, der erhält nach der Impfung ein Dokument, das die Impfung bescheinigt.

Landrat Edgar Wolff zeigte sich ob der vielen Vorarbeiten beeindruckt von dem, was seine Mitarbeiter geschaffen haben. Vom Internetanschluss bis hin zu einer Busanbindung der Werfthalle – vorerst im Stundentakt -  habe man an alles gedacht, damit medizinische Mitarbeiter wie Verwaltungspersonal optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. Das medizinische Personal stellte übrigens das Land Baden-Württemberg, die Verwaltungsmitarbeiter das Landratsamt. Das habe sich hier eines Personaldienstleisters bedient, so Wolff. Noch nicht ganz klar ist hingegen, ob und wie die Impfberechtigen persönlich informiert werden sollen. „Wir denken daran, dass wir über die Städte und Gemeinden die Impfberechtigten informieren, aber das ist noch nicht abschließend besprochen“, so Wolff und verweist auf andere Bundesländer, die es bei einem öffentlichen Aufruf belassen.

Der Landrat bestätigte gestern Informationen, wonach es bislang noch keine Impfungen in den Altenheimen im Landkreis  durch mobile Impfteams des für den Stauferkreis zuständigen Landes-Impfzentrums in Ulm gegeben habe. Manfred Gottwald, neben Prof. Michael Reick einer der beiden Projektverantwortlichen für das Kreisimpfzentrum, wies jedoch darauf hin, dass Mobile Impfteams in der kommenden Woche erste Termine in den Alten- und Pflegeheimen hätten. Gottwald erklärte, dass der verspätete Einsatz der Mobilen Impftrupps im Kreis auch damit zu tun haben soll, dass die Heime nicht frühzeitig alle erforderlichen Unterlagen beim Landesimpfzentrum eingereicht hätten. Mit Inbetriebnahme des Kreisimpfzentrum werden auch die mobilen Impftruppen von Göppingen aus starten, um die rund 2600 Heimbewohner, sowie das Pflegepersonal zu impfen.

 7.1.21

 

Corona: Vier weitere Todesfälle

Kreis Göppingen. Vier weitere Sterbefälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus meldet das Landratsamt Göppingen am Donnerstag. Damit steigt die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Pandemie auf 134. Innerhalb der letzten Woche (seit 30.Dezember) sind im Landkreis Göppingen insgesamt sieben Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Bei den Toten handelt es sich um drei Frauen und vier Männer. Von den gestorbenen Frauen war eine über 90 Jahre, eine über 80 Jahre und eine über 50 Jahre alt. Bei den vier gestorbenen Männern handelt es sich um zwei über 90-Jährige und zwei über 80 Jahre alte Männer. Von diesen sieben Todesfällen steht einer im Zusammenhang mit einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Göppingen. Aktuell konnte das Coronavirus in acht Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Nach heutigem Stand sind insgesamt 34 Bewohner und Pflegekräfte im Landkreis Göppingen positiv auf das Corona-Virus getestet. Am Donnerstag gab es im Kreis 390 aktuell am Virus Infizierte, das sind 39 mehr als am Mittwoch. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 98. In der Klinik am Eichert in Göppingen werden 43 Corona-Patienten behandelt, zudem gibt es dort sieben Verdachtsfälle. In der Helfenstein-Klinik in Geislingen liegen neun Patienten mit dem Corona-Virus.
7.1.21

 

 

Feuer in Villa Hirzel: 400 000 Euro Schaden

Schwäbisch Gmünd. In der Nacht zum Donnerstag entstand in dem Hotel Villa Hirzel im Remspark durch ein Feuer hoher Sachschaden. Gegen 0.30 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Die 26 zum Einsatz ausgerückten Einsatzkräfte löschten nach den Brand, der im Gastraum des Hotels ausgebrochen war. Gäste oder Personen befanden sich keine im Gebäude. Die Kriminalpolizei Aalen hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen und den Brandort untersucht. Dabei war festzustellen, dass sich der Brandherd im Erdgeschoss des Gebäudes im dortigen Gastraum befindet. Im unmittelbaren Bereich des Brandherdes stand auch ein Kühlschrank. Zur Ermittlung der Brandursache bedarf es jetzt noch weitere labortechnische Untersuchungen. Zudem soll ein Sachverständiger zur Ursachenermittlung hinzugezogen werden. Die massiven Beschädigungen im Erdgeschoss des Hotels sind überwiegend auch auf den massiven Rauchgasniederschlag zurückzuführen, der das Inventar überwiegend unbrauchbar machte. Der Sachschaden kann sich auf bis zu 400.00 Euro belaufen.
7.1.21

 

 

Drei Autos bei Auffahrunfall beschädigt

Heubach. Mit seinem Pkw fuhr ein 51-Jähriger am Mittwochmittag auf der Landesstraße 1162 zwischen Heubach und Bartholomä auf einen verkehrsbedingt stehenden Pkw auf, der durch die Wucht des Aufpralls im weiteren Verlauf auf einen weiteren Wagen aufgeschoben wurde. Der entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 10.000 Euro.
71.2.1

 

 

Lockdown: IHK sorgt sich um Unternehmen

Kreis Göppingen. Die angekündigte Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar erfüllt die Unternehmen im Göppinger Filstal mit großer Sorge. „Bereits durch die beiden Lockdowns im vergangenen Jahr haben viele Betriebe aus den Branchen Handel, Gastronomie, Hotellerie sowie dem Messe- und Veranstaltungsbereich große Schäden erlitten“, betont Göppingens IHK-Bezirkskammerpräsident Wolf Martin.

Es bestehe die ernste Gefahr, dass bei weiter andauernden Betriebsschließungen viele Unternehmen im Kreis Göppingen die Pandemie wirtschaftlich nicht überleben werden. Es sei notwendig, dass die angekündigten Liquiditätshilfen so schnell wie möglich auf den Konten der Unternehmen ankommen. Noch immer gebe es Hinweise auf eine zögerliche Auszahlung. „Unsere Unternehmen brauchen schnell eine ausreichende Liquidität“, betont Martin. Angesichts der bereits geführten Diskussionen über eine mögliche über den Januar hinausgehende Verlängerung des Lockdowns sei die Verunsicherung groß. Die Betriebe bräuchten jetzt vielmehr eine klare Perspektive und nicht Ankündigungen im Wochenrhythmus.

Besonders schwierig sei die Situation im Hotel- und Gaststättengewerbe. „Wir haben immer noch Rückmeldungen, dass außer einer erfolgten Abschlagszahlung die Novemberhilfen selbst noch nicht angekommen sind“, berichtet Hans-Ulrich Kauderer vom Badhotel Stauferland in Bad Boll. Er ist nicht nur Mitglied in der IHK-Bezirksversammlung, sondern zugleich auch im Landesvorstand des Hotel- und Gaststättenverbandes in Baden-Württemberg vertreten. Wenn hier nicht zügig die angekündigten Hilfen ankämen, sei es für viele Betriebe zu spät. Von den anhaltenden Schließungen ist auch in großen Teilen der stationäre Einzelhandel schwer betroffen. „Wir stehen im harten Wettbewerb mit dem geöffneten Online-Handel. Insofern befürchte ich, dass die andauernde Schließung des Facheinzelhandels oder vereinzelte Onlineangebote die Kunden weiter ins Internet bringen“, betont Sven Maier von der Traumfabrik in Bad Boll. Er ist seit vielen Jahren Vertreter des Einzelhandels in der Göppinger IHK-Bezirksversammlung und in der Stuttgarter Vollversammlung und setzt sich auch im Präsidium des Handelsverbandes Baden-Württemberg aktiv für die Belange des stationären Handels ein.

Die angekündigte Lockerung des in Baden-Württemberg herrschenden Verbots von Click & Collect für den Einzelhandel werde aus seiner Sicht für kleine Unternehmen vermutlich wenig zusätzlichen Umsatz bringen, da der benötigte Aufwand in den geschlossenen Geschäften hoch sei. Die damit verbundene Entwicklung ginge langfristig zu Lasten des stationären Einzelhandels und der Innenstädte im Kreis Göppingen.
7.1.21

 

 

Bei Corona-Hilfen auf Tempo drücken

Region Stuttgart. Die Corona-Hilfen für Unternehmen müssen angesichts der Verlängerung des Lockdowns mit mehr Tempo und weniger Bürokratie an die Betriebe und Selbstständigen ausbezahlt werden. „Die Liquiditätshilfen müssen auch ankommen und nicht nur angekündigt werden“, betont die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart Marjoke Breuning. „Uns droht eine Pleitewelle, wenn die November- und Dezember-Hilfen ab 10. Januar nur zögernd ausbezahlt werden und sich die Sicherung von Betrieben und Arbeitsplätzen über weitere Wochen hinzieht“, so die IHK-Präsidentin. Nicht alle berechtigten Unternehmen hätten offenbar die angekündigten Abschlagszahlungen erhalten. Auch bei dem anderen Hilfsprogramm „Überbrückungshilfe III“, das ab 1. Januar greifen soll, müsse die Auszahlung bald anlaufen.
Mit der Verlängerung des Lockdowns bis mindestens Ende Januar fehle Zehntausenden von Betrieben wie Restaurants, Hotels, stationärem Einzelhandel, Reisebranche sowie Kultur- und Veranstaltungsbetrieben in der Region und in Baden-Württemberg die Perspektive. Breuning: “Viele sind schon am Ende und mussten dauerhaft schließen, die Überlebenden brauchen jetzt schnell Liquidität.“ Die Betriebe seien mit Blick auf Ende Januar dann drei Monate zu, hätten keinen Umsatz, nur Kosten und keine Perspektive, da ja schon über weitere Lockdown-Verlängerungen über Januar hinaus diskutiert werde.
7.1.21

 

 

Busse fahren weiterhin nach Ferienfahrplan

Kreis Göppingen. Der sich verschärfende Lockdown führt weiterhin zu einem leicht eingeschränkten Fahrplanangebot im Busverkehr des Landkreises. Wie das Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur mitteilt, fahren die Busse auch in der kommenden Woche nach dem “Ferienfahrplan”. Nicht unterwegs sind damit die neuen A-Linien, die gezielt Schulzentren anfahren. Auch die mit “S” gekennzeichneten Busse bleiben in den Betriebshöfen. “Auf diese einheitliche Regelung haben sich alle Landkreise und die Landeshauptstadt am Donnerstag verständigt”, berichtet Sebastian Hettwer, zuständiger Abteilungsleiter im Landratsamt aus einer Video-Konferenz des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS), dem der Landkreis Göppingen seit 1. Januar angehört. Wie es danach weitergeht, musste zunächst offen bleiben. Ministerpräsident Kretschmann hatte am Dienstag Abend mögliche Öffnungen für die Grundschulen und Abschlussklassen ab 18.Januar in Aussicht gestellt, über die aber erst kommende Woche nach Lage der Entwicklung der Inzidenzen entschieden werden soll.

Für die Busunternehmen sind die unsicheren Planvorgaben schwierig im Handling, da Dienste zu planen und komplizierte Arbeitszeitregelungen zu berücksichtigen sind. Von allen Seiten wird diesbezüglich höchste Flexibilität erwartet. Deshalb ist man über erweiterte Entscheidungsmöglichkeiten, die auf die örtliche Ebene heruntergebrochen werden sollen, im Mobilitätsamt wenig glücklich. Amtsleiter Jörg-Michael Wienecke würde sich diesbezüglich deutlich mehr Klarheit seitens des Landes wünschen: “Das ständige Hin und Her macht uns und den Busunternehmen große Probleme. Fahrpläne sind ein komplexes System, einzelne Busse lassen

sich nicht tagesaktuell auf Zuruf aus einzelnen Schulen steuern”. Am kommenden Dienstag will man sich in erneut austauschen und die Weichen für Mitte Januar stellen.

Sebastian Hettwer bittet alle Fahrgäste, insbesondere Eltern und Schüler, deshalb stets auf die elektronisch verfügbaren Fahrpläne unter www.vvs.de zu achten, die entsprechend auch kurzfristig geändert werden müssen. Derzeit seien diese verlässlich nur bis einschließlich 17.Januar abrufbar.
7.1.21

 

 

Bub von Auto erfasst

Wangen.  Ins Krankenhaus musste ein Kind nach einem Unfall am Dienstag in Wangen. Der Bub war kurz vor 14 Uhr alleine auf dem Gehweg in der Hauptstraße unterwegs, berichtet die Polizei. Von hinten näherte sich auf der Fahrbahn ein Pkw. Unmittelbar vor diesem sei der Neunjährige plötzlich auf die Fahrbahn getreten, so die Erkenntnisse der Polizei. Das Auto erfasste den Jungen. Mit seinen augenscheinlich leichten Verletzungen brachte der Rettungsdienst den Buben ins Krankenhaus, wo er über Nacht zur Beobachtung blieb. Die Verkehrspolizei (Tel. 07335/96260) nahm die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang auf.
7.1.21

 

 

Mit 18 auf der Flucht

Göppingen. Nicht lange währte die Flucht einer jungen Frau am Dienstag nach einem Unfall in Göppingen. Zeugen hatten kurz vor 13 Uhr das Treiben der Frau beobachtet. Sie habe beim Rückwärtsfahren ein anderes Auto beschädigt, meldeten die Zeugen der Polizei. Dann habe sich die junge Fahrerin die Schäden angeschaut, sei wieder eingestiegen und einfach weggefahren. Die Zeugen handelten dagegen vorbildlich: Sie merkten sich das Kennzeichen am Auto der mutmaßlichen Verursacherin. Dann verständigten sie die Polizei. "So haben die Zeugen geholfen, dass der Eigentümer des Peugeots nicht auf seinem Schaden sitzen bleibt", lobt die Polizei. Immerhin belaufe sich dieser Schaden auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf und stieß auf die 18-Jährige als mutmaßliche Verursacherin. An ihrem Auto fanden die Ermittler ebenfalls Schäden von rund 800 Euro. Die junge Frau sieht nun einer Strafanzeige entgegen.
7.1.21

 

 

Mehrere  Unfälle bei Schnee und Eis

Kreis Göppingen. Auf Eis und Schnee ereigneten sich laut Polizeipräsidium Ulm am Mittwoch zahlreiche Unfälle, auch im Landkreis Göppingen.   Bei Geislingen erlitt am frühen Donnerstag ein 37-Jähriger leichte Verletzungen. Der Mann war gegen 4.15 Uhr auf der B10 in Richtung Amstetten unterwegs. In einer Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab. Sein Wagen überschlug sich und landete auf dem Dach. Ersthelfer halfen dem eingeschlossenen Fahrer aus dem Auto. Der Rettungsdienst brachte ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Der Sachschaden am Auto beträgt etwa 4.000 Euro. Es musste abgeschleppt werden. Bei Hohenstaufen prallte ein Autofahrer gegen die Leitplanke und sein Fahrzeug stand danach quer. Um behilflich zu sein hielt gegen 18.30 Uhr ein 33-Jähriger an. Dazu schaltete er an seinem Wagen die Warnblinkanlage ein. Ein nachfolgender 23-Jähriger erkannte das zu spät und fuhr mit seinem Wagen auf. Der Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro. Auf der A8 prallte gegen 15.15 Uhr ein Autofahrer bei Gruibingen gegen die Leitplanke. Der Pkw des 41-Jährigen musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt rund 5.000 Euro. Gegen 16.45 Uhr war auch auf der A8 eine 22-Jährige zu schnell. Sie geriet mit ihrem Wagen ins Schleudern und prallte gegen die Planke. Der Sachschaden beträgt rund 10.000 Euro.
7.1.21

 

 

Landratsamt sperrt Parkplatz am Skihang

Böhmenkirch. In den vergangenen Tagen mussten die Behörden am Skihang bei Treffelhausen mehrfach einschreiten. Grund war, dass sich dort zu viele Personen gleichzeitig aufhielten und teils die in der Corona-Verordnung geforderten Mindest-Abstände nicht eingehalten wurden. Dies wurde zwar am Drei-Königs-Tag nicht beobachtet, ist aber in den kommenden Tagen wieder zu befürchten. Angesichts der angekündigten Verschärfungen der Regeln der Corona-Verordnung hat das Landratsamt Göppingen beschlossen, den großen Schotterparkplatz am Skilift Treffelhausen ab sofort sperren zu lassen. Die Sperrung soll bis auf weiteres gelten. Damit soll der starke Zustrom von Wintersportlern gebremst und eine Ansteckungsgefahr minimiert werden. Die Polizei wird die Skihänge in der Region weiter überwachen und dabei auch gegen Falschparker einschreiten.
7.1.21

 

 

Niederlage im Heimspiel

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen bleiben weiter auf einem Abstiegsplatz. Auch das Heimspiel am Mittwochenabend gegen Bad Wildungen konnte das Team nicht gewinnen und verlor deutlich mit 27:37.
7.1.21

 

 

Fahranfänger baut Unfall im Kreisverkehr

Göppingen. Am Dienstagabend, gegen 19.20 Uhr, fuhr ein 19-Jähriger auf der Heininger Straße in Richtung Heiningen. In den Kreisverkehr mit der Holzheimer Straße fuhr er ein, obwohl dort bereits ein Pkw fuhr. Er hätte dessen Vorfahrt beachten müssen. Durch den Zusammenstoß wurde der 33-jährige Fahrer des Pkw leicht verletzt. An den Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 7000 Euro. Der Verletzte wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gefahren.
6.1.21

 

 

Keine Sammelaktionen von Christbäumen

Kreis Göppingen. Immerhin: Am Dreikönigstag kommt eine erste Meldung, was die Menschen mit ihren ausrangierten Weihnachtsbäumen machen sollen. Bislang hatte es dazu noch keine Infos gegeben, auch nicht, dass die traditionellen Sammelaktionen örtlicher Vereine im Landkreis Göppingen nicht stattfinden dürfen (wohl aber in anderen Kreisen in der Region). Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises gerät in einer Mitteilung am Mittwoch dazu, dass die Bürger ihre ausgedienten Weihnachtsbäume selbst auf den Grüngutplätzen des Landkreises oder Sammelplätzen der Gemeinden anliefern. Der AWB rechnet daher mit erhöhtem Besucheraufkommen auf den Plätzen.  Um das Verkehrsaufkommen zu entzerren, öffnen am Samstag, 9. Januar, die Grüngutplätze in Bad Ditzenbach-Gosbach, Böhmenkirch-Treffelhausen, Deggingen, Ebersbach-Bünzwangen, Göppingen Roßbachstraße, Hattenhofen, Heiningen, Kuchen, Rechberghausen, Schlat und Süßen ausnahmsweise bereits um 10 Uhr.  Die Bäume müssen frei von Lametta und sonstigem Schmuck sein.
6.1.21

 

 

Auf Scheible folgt Kierstein

Kreis Göppingen. Die Kreissparkasse Göppingen verabschiedete zum Jahresende  Regionaldirektor Tassilo Scheible. Nach 43 Jahren bei dem Finanzinstitut hat sich der 62-Jährige gebürtige Geislinger aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen. „Wir verlieren mit Tassilo Scheible einen bei unseren Kunden sehr angesehenen Kollegen“, sagt Vertriebsvorstand Klaus Meissner. Die Leitung der neuen Regionaldirektion Geislingen & Süßen übernimmt Erich Kierstein, bislang Regionaldirektor für die Bereiche Unteres sowie Mittleres Filstal. „Tassilo Scheible ist ein Sparkässler mit Leib und Seele. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern hat er immer dafür gearbeitet, den Menschen in der Region im Firmenkunden- wie im Privatkundengeschäft mit besten Finanzlösungen zur Seite zu stehen“, betont Meissner. Scheibles berufliche Laufbahn begann 1977 mit der Ausbildung zum Bankkaufmann. Bei der Kreissparkasse hat er den Sparkassenfachwirt gemacht und das Studium zum Sparkassenbetriebswirt absolviert. Das Bankgeschäft hat er von der Pieke auf gelernt: Vom Privatkundenberater in der Schubartstraße in Geislingen führte ihn sein Weg 1981 als Filialleiter nach Treffelhausen. Drei Jahre später übernahm er als Marktbereichsleiter die Verantwortung für die Gesamtgemeinde Böhmenkirch. Von dort kehrte er in die Schubartstraße zurück. Nach einem Trainéeprogramm im Kreditbereich wurde ihm 1987 die Leitung dieser Geschäftsstelle übertragen. 1992 ernannte der Verwaltungsrat Tassilo Scheible zum Direktor Privatkunden der damals noch eigenständigen Filialdirektion Deggingen-Wiesensteig. Mit diesem Werdegang war er schließlich prädestiniert, 1997 die Leitung der fusionierten Regionaldirektion Geislingen-Deggingen zu übernehmen. Er hat die Regionaldirektion über Jahrzehnte geprägt und zum Erfolg geführt. 1994 wählten die Mitarbeiter ihn als sogenannten Beschäftigtenverteter in den Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen.

Kierstein begann seine berufliche Laufbahn 1982 ebenfalls mit der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Göppingen. Er hat den Sparkassenfachwirt und den Sparkassenbetriebswirt absolviert sowie die Sparkassenakademie in Bonn besucht und dort den Abschluss zum Diplomierten Sparkassen-Betriebswirt abgelegt. Kierstein war nach seiner Ausbildung im Bereich Donzdorf tätig. Er hat sich zum Filialleiter weiterqualifiziert und 1986 die Leitung der Filiale Süßen-Süd übernommen. 1990 hat er sich berufsbegleitend zum Verkaufstrainer BdVT bei der Vereinigung für Bankberufsbildung (VBB) in Frankfurt/Main weitergebildet und dann bis 1993 in den Abteilungen Vorstandssekretariat/Marketing sowie in der Personalabteilung/Personalentwicklung als Verkaufstrainer gearbeitet. Nach seinem Vollzeitstudium an der Sparkassenakademie in Bonn wurde er im Januar 1995 zum stellvertretenden Leiter des Privatkundengeschäfts der Filialdirektion Eislingen-Salach ernannt. 1996 übernahm er die Verantwortung für das Privatkundengeschäft der Filialdirektion Donzdorf. Am 1. Januar 1997 wurde er zum Direktor für diesen Bereich ernannt.  Ab April 1999 wurde Kierstein die Gesamtverantwortung für den Bereich Donzdorf und Süßen übertragen. Zum 1. Januar 2004 erweiterte sich sein Verantwortungsbereich um die bisherige Regionaldirektion Eislingen-Salach. Ab diesem Zeitpunkt war Erich Kierstein Direktor der damals neu geschaffenen Regionaldirektion Mittleres Filstal. Seit Februar 2020 war er zudem für die Regionaldirektion Unteres Filstal verantwortlich. „Erich Kierstein zählt mit 38 Berufsjahren und all seiner Erfahrung zu den Stützen der Kreissparkasse Göppingen“, beschreibt Vorstand Klaus Meissner den 55-Jährigen.
6.1.21

 

 

OB lädt zu Bürgersprechstunde

Schwäbisch Gmünd (sv). Die erste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Richard Arnold im neuen Jahr findet am Freitag, 8. Januar, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr, statt. Mit Blick auf den Infektionsschutz wird die Sprechstunde telefonisch durchgeführt. Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann sich am Freitag, 8. Dezember, von 15.30 Uhr bis 16 Uhr, unter der Rufnummer: 07171/603-1000 einen Termin geben lassen und wird auf die Telefonliste gesetzt.
6.1.21

 

 

Skihang erneut geräumt

Böhmenkirch.  Erst am Sonntag räumte die Polizei einen Skihang bei Treffelhausen. Am Montag war dies erneut nötig. Bis zu 2.000 Menschen hatten sich am Sonntag auf dem Skihang bei Treffelhausen aufgehalten, schätzte die Polizei. Betreiber, Bürgermeister und Polizei mussten den Hang räumen. Dies nicht nur, weil die in der Corona-Verordnung zur Sicherheit der Menschen geforderten Abstände nicht eingehalten wurden. Vielmehr ist aus denselben Gründen auch die Nutzung von Sportstätten nicht zulässig. Und als solche ist der Skihang zu betrachten, teilt die Polizei mit. Am Montag tummelten sich erneut wenige hundert Menschen auf dem Hang. Deshalb griffen Betreiber, Bürgermeister und Polizei wieder ein. Mit Lautsprecherdurchsagen forderten sie die Menschen auf, den Skihang zu verlassen. Die meisten der Besucher kamen der Aufforderung auch nach. Nur wenige mussten von den Polizisten persönlich angesprochen werden, worauf aber auch sie dann reagierten. Jetzt beraten Betreiber, Bürgermeister und Polizei, wie die verbotene Nutzung und die potenziell gesundheitsgefährdenden Ansammlungen künftig vermieden werden können. Der Betreiber hat gegenüber der Polizei bereits bekräftigt, dass er die Nutzung seines Hanges nicht dulden möchte und ihn deshalb absperren will. Ungeachtet dessen weist die Polizei darauf hin, dass auch ohne Absperrung die Nutzung des Hangs nicht zulässig ist. Sie wird die Kontrollen fortsetzen und diejenigen, die die Verbote missachten, anzeigen. Es gehe ihr nicht darum, den Menschen des Spaß zu verderben, ergänzt die Polizei. Fakt sei aber, dass die Landesregierung Maßnahmen getroffen habe, die die Eindämmung des Corona-Virus unterstützen und vorantreiben sollen. Dies gelinge aber nur, wenn sich die Menschen vernünftig verhalten und die Regelungen beachten.
5.1.21

 

 

Corona: Ein weiterer Todesfall

Kreis Göppingen. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona im Landkreis Göppingen gestorbenen Personen hat sich seit Montag auf 130 erhöht. Die Zahl der aktuell mit dem Virus Infizierten liegt bei 319. Die 7-Tage-Inzidenz lag damit bei 114,7. In der Klinik am Eichert in Göppingen lagen am Dienstag 50 Corona-Patienten, zehn weniger als am Montag, und es gab elf Verdachtsfälle. In der Helfenstein-Klinik in Geislingen lagen elf Corona-Patienten und es gibt dort einen Verdachtsfall.
5.1.21

 

 

Wasserpfeife ohne Abstand geraucht

Göppingen. Verstöße gegen die Corona-Verordnung stellte die Polizei am Montag in Göppingen fest. Polizeibeamte kontrollierten gegen 15.30 Uhr drei Personen im Schlosspark. Die Frauen im Alter von 20, 22 und 23 Jahren saßen dort auf einer Bank. Ohne Mindestabstand rauchten sie mit demselben Schlauch eine Wasserpfeife. Die 22-Jährige konnte sich nicht ausweisen und nannte den Beamten falsche Personalien. Bei der Ermittlung der echten Daten kam heraus, dass die drei Frauen aus verschiedenen Haushalten stammen. Sie erwarten jetzt Anzeigen. Die 22-Jährige muss zudem mit einem Bußgeld rechnen, weil Sie falsche Personalien angab.
5.1.21

 

 

Dieb kann Fenster und Türen nicht knacken

Uhingen.  Ohne Beute blieb ein Einbrecher zwischen Silvester und Samstag in Uhingen. Am Montag erfuhr die Uhinger Polizei von dem Einbruch mit hohem Sachschaden. Ein Unbekannter wollte in ein Wohnhaus in der Daimlerstraße einbrechen. Das gelang ihm nicht. Mehrere Türen und Fenster hielten stand, sodass der Täter ohne Beute verschwand. Spezialisten sicherten die Spuren. Der Sachschaden beträgt rund 3 000 Euro. Hinweise bitte unter der Telefon-Nr. 07161/93810 an die Polizei.
5.1.21

 

 

In den Kliniken liegen 75 Corona-Patienten

Göppingen. Im Landkreis Göppingen gibt es aktuell 328 mit Corona Infizierte, 15 weniger als am Vortag. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 124,3.  Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona Gestorbenen liegt nun bei 129. In der Klinik am Eichert liegen 60 Corona-Patienten, sowie acht Verdachtsfälle, die in Helfensteinklinik in Geislingen gibt es 15 Corona-Patienten und zwei Verdachtsfälle.
4.1.21

 

 

Skipiste bei Treffelhausen geräumt

Stauferland. In mehreren Regionen musste die Polizei am Sonntag wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung einschreiten. Die meisten Sport- und Ausflugsziele im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm waren am Sonntag gut besucht. Und fast alle Besucher hielten sich an die Vorschriften, sodass die Polizei nicht oder nur gering einschreiten musste.   Ausflugsziele im Bereich Wiesensteig, insbesondere im Schöntal und beim Filsursprung, seien bereits gegen Mittag gut ausgelastet oder gar überlastet gewesen. Nicht im Sinne der Vorschriften verhielten sich mehrere Besucher eines Liftes bei Treffelhausen. Dort waren Schilder mit Hinweisen auf die Corona-Regeln aufgestellt. Manche Uneinsichtigen interessierte das offenbar wenig, so die Polizei. Sie rissen die Schilder einfach aus dem Boden und warfen sie weg. Insgesamt waren zwischen 1.500 und 2.000 Schneebegeisterte auf die Piste, schätzt die Polizei. Mehrere Menschen fanden sich auch in größeren Gruppen zusammen und tranken Alkohol. Die Polizei räumte deshalb die Piste. Nach Lautsprecherdurchsagen und persönlichen Ansprachen verließen die Besucher den Platz. Dabei kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Bürgermeister machte sich vor Ort ein Bild. Aufgrund der hohen Personenanzahl war eine Ahndung von Verstößen vor Ort nicht möglich. Die Polizei führt aber Ermittlungen, um Anzeigen im Nachhinein zu ermöglichen. Lokale Brennpunkte wird die Polizei mit ihren Partnern verstärkt im Auge behalten und Verstöße konsequent ahnden.  In diesem Zusammenhang bittet die Polizei, die Anreise in beliebte Sport- oder Ausflugsgebiete zu überdenken. In jedem Fall sollte Abstand gehalten werden.
4.1.21

 

 

Schnee- und Eisglätte erhöhen Unfallrisiko

Kreis Göppingen. In Göppingen war ein Fahrer auf Schnee zu schnell. Der Mann war am Sonntag  gegen 5.30 Uhr aus Richtung Faurndau in der Beckhstraße unterwegs. Dort fuhr der 28-Jährige mit seinem Pkw auf einen Kreisverkehr. Das Auto kippte auf die Seite und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer blieb unverletzt. Laut Polizeiangaben beträgt der Sachschaden rund 20 000 Euro.

Die kalte Jahreszeit birgt ihre Tücken: Minustemperaturen, Tauperioden, Schnee, Eis, überfrierende Nässe. Diese Umstände in Verbindung mit oftmals schlechten Sichtverhältnissen erfordern höchste Konzentration im Straßenverkehr. Besonders Glatteis birgt große Risiken. Die Gefahr für glatte Straßen besteht an schattigen Orten, etwa bei Wäldern oder Tunnelausfahrten, ebenso wie auf Brücken. Eben überall dort, wo die Straße der Witterung besonders stark ausgesetzt ist. Nicht überall weisen Schilder auf die Gefahr hin. Auch Temperaturen oberhalb der Null-Grad-Grenze sind kein Garant für eine ungefährliche Fahrbahn, weil der Boden im Winter stark ausgekühlt ist. Kritisch sind auch Tage mit schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt. Hier kann sich die Beschaffenheit der Fahrbahn durch das wechselnde Tauen und Frieren ständig ändern. Glatteis entsteht durch Überfrieren oder Gefrieren von Wasser oder Schnee auf den Straßen. Auch festgefahrener Schnee, Schneematsch und Reif führen zu Straßenglätte. Glatteis führt immer wieder zu massiven Behinderungen des Straßenverkehrs. Besonders gefährlich ist Blitzeis. Das entsteht, wenn Regen oder Sprühregen auf gefrorenen Boden fällt. Das Tückische hierbei ist, dass die Eisschicht kaum zu erkennen ist und plötzlich auftritt. Bei Blitzeis kommt es besonders häufig zu schweren Unfällen. Die Autofahrer werden von der spiegelglatten Fahrbahn überrascht. Da helfen auch Winterreifen, Antiblockiersystem (ABS), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder selbst Ketten nichts mehr. Bei Blitzeis oder Eisregen sollte man also am besten unnötige Fahrten vermeiden. Aus diesem Grund sollten sich Autofahrer rechtzeitig vor Fahrtantritt über die aktuellen Straßenverhältnisse informieren. Sehr kritisch sind Tage mit schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt. Durch das wechselnde Tauen und Frieren ändert sich die Fahrbahnbeschaffenheit ständig. Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf nicht mit Sommerreifen gefahren werden. Erlaubt sind nur noch wintertaugliche Reifen, die mit der Schneeflocke gekennzeichnet sind. Diese Regelung ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit oder an bestimmte Monate gebunden, sondern gilt situativ. Ein Verstoß wird mit einer Geldbuße in Höhe von

60 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Bei einer Behinderung des Verkehrs aufgrund falscher Reifen bei winterlichen Wetterverhältnissen erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro und einen Punkt. Noch teurer wird es bei Gefährdungen und Unfällen.
4.1.21

 

 

Esslingen saniert die nächste Brücke

Esslingen. Ab dem 18. Januar wird die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen für den Verkehr gesperrt, um den Ersatzneubau zu ermöglichen. Bis zur Wiedereröffnung im Juni 2023 wird der Verkehr über die Vogelsang- und Hafenbahnbrücke geleitet.

Ein Woche länger als ursprünglich vorgesehen steht die Brücke dem Verkehr zur Verfügung. Coronabedingt müssen mehrere Firmen den Start der Bauarbeiten um eine Woche verschieben. Besonders die für den einigermaßen reibungslosen Verkehrsfluss notwendige Anpassung der Ampelsteuerung an der Kreuzung in Richtung Brühl kann erst Mitte Januar erfolgen. Zweieinhalb Jahre lang muss dann die Brücke für den Verkehr gesperrt werden, um den Abriss und den darauffolgenden Neubau der Brücke zu ermöglichen. Dieser Schritt ist unvermeidlich, denn die Standsicherheit der 1964 erbauten Brücke kann aufgrund von spannungsrissgefährdetem Spannstahl nicht länger gewährleistet werden.

Über 27 Millionen Euro werden investiert, um die Verbindung zwischen Weil/Brühl und Mettingen dauerhaft zu erhalten. Bis zu 11 Millionen Euro davon, so die Aussagen aus dem Landesverkehrsministerium, können aus dem kommunalen Brückensanierungsfonds bzw. dem Landeshaushalt finanziert werden.
4.1.21

 

 

IHK: Impftempo erhöhen

Region Stuttgart. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart dringt mit Blick auf die zunehmend gravierenden Folgen der Covid 19-Pandemie für die Wirtschaft auf ein höheres Tempo bei der Impfabwicklung. „Der gesamte Impfprozess muss schneller vorankommen als bisher“, sagt IHK-Präsidentin Marjoke Breuning. Sobald es die ausreichende Verfügbarkeit des Impfstoffs und die Impflogistik möglich machten, stünden die großen und mittleren Unternehmen der Region bereit, dass ganze Belegschaften auch durch Betriebsärzte geimpft werden können, so wie das auch bei der normalen Grippeschutzimpfung seit Jahren praktiziert werde.

„Wir brauchen bei der Pandemiebekämpfung aus Sicht unserer regionalen Wirtschaft eine verlässliche Perspektive. Unerlässlich dabei ist eine größere Geschwindigkeit bei der Impfung, damit früher als bisher geplant alle Impfwilligen geimpft werden können. Nur damit können weitere, längerfristige Lockdowns verhindert werden“, sagt IHK-Präsidentin Marjoke Breuning anlässlich des bevorstehenden Gipfels der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, bei dem entschieden wird, ob der Lockdown am 10. Januar endet oder verlängert wird.

Viele Firmen, insbesondere aus den Branchen Handel, Gastronomie, Hotellerie sowie die Messe-, Veranstaltungs- und Kulturbranche hätten bereits durch den ersten Lockdown und durch die Pandemie katastrophale Schäden erlitten. „Die größte Gefahr für Wirtschaft und Beschäftigung in diesem Jahr besteht in den drohenden großflächigen Betriebsschließungen“, warnt Breuning. Die Hilfs- und Unterstützungsprogramme des Bundes und der Länder seien wichtig und richtig. „Sie können Unternehmen aber nur bei kurzzeitigen Schließungen über den Berg helfen“, so die IHK-Präsidentin weiter.
4.1.21

 

 

Fehlalarm für Feuerwehr

Schorndorf. Mit 25 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen rückte die  Feuerwehr Schorndorf am Sonntagmorgen zur Kaufmännischen Berufsschule in der Grabenstraße aus. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte Der war durch Handwerksarbeiten eines Mitarbeiters ausgelöst worden.
4.1.21

 

 

Drei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall

Gingen/Schorndorf.  Ein 87-jähriger Porsche-Lenker hat am Samstagnachmittag in Giengen/Fils einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Der Mann ist mit seinem Pkw auf der L 1214 von Gingen kommend unterwegs gewesen und wollte dann auf die B10 einbiegen. Zu diesem Zeitpunkt war die dortige Ampelanlage nicht in Betrieb und die Vorfahrtsregelung erfolgte durch Verkehrszeichen. Beim Einbiegen auf die bevorrechtigte B10 übersah der Mann einen aus seiner Sicht von links herannahenden Pkw-Lenker. Beide Fahrzeuge kollidierten. Sowohl der 87-jährige, als auch die Insassen des Pkws, ein 24-jähriger Mann und eine 27-jährige Frau, zogen sich bei dem Unfall mittelschwere Verletzungen zu und wurden durch den Rettungsdienst in Kliniken gebracht. Der Schaden an den unfallbeteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 28 000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die B10 zeitweise komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. - In Schorndorf  wollte am Samstag eine 72-jährige Pkw-Fahrerin von der Hegelstraße nach links in die Gmünder Straße einbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines von links kommenden Fahrzeuges. Der 65-jährige Fahrer hatte noch versucht zu bremsen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Durch die Kollision wurde der 65-Jährige leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt 11500 Euro.
3.1.21

 

 

Keine Wende im Heimspiel

Göppingen. Auch im Heimspiel in der EWS-Arena konnten die Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen das Blatt nicht wenden. Die Gastgeberinnen verloren in der Bundesligapartie gegen VfL Oldenburg knapp mit 23:24. Mit dieser neuerlichen Niederlage verharren die Göppingerinnen auf Platz 14 des Tabelle und belegen nach elf Spielen (zwei Siege, neun Niederlagen) einen Abstiegsplatz.
3.1.21

 

 

 

Motorradfahrer verunglückt tödlich

Schlat/Göppingen.  An Neujahr, gegen 19.15 Uhr, fuhr ein 16-Jähriger mit seinem Motorrad auf der K1426 von Schlat in Richtung Göppingen. Höhe Stadtteil Ursenwang schloss er von hinten auf einen Pkw auf. In der Absicht, diesen zu überholen, scherte er nach links auf die Gegenspur aus. Dabei hat er ein entgegenkommendes Fahrzeug nicht beachtet. Obwohl der Wagen noch nach rechts auf den Grünstreifen auswich, prallte das Motorrad gegen dessen linkes vordere Eck. Das Motorrad prallte dann noch gegen den überholten Pkw. Der Motorradfahrer wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle starb. Die Fahrer der beiden Personenwagen blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von knapp
30 000 Euro. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort. Die Kreisstraße war bis 22 Uhr gesperrt.
2.1.21

 

 

Feuerwehr befreit Frau aus Auto

Süßen. Drei Schwerverletzte forderte am Donnerstag ein Unfall in Süßen. Die 40-Jährige war laut Angaben der Polizei gegen 12.30 Uhr in der Tobelstraße unterwegs. Die Kreuzung Stuttgarter Straße wollte sie mit ihrem Wagen geradeaus in Richtung Stiegelwiesen überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer von rechts kommenden 77 Jahre alten Pkw-Fahrerin. Die Autos stießen zusammen. Der Wagen kollidierte im weiteren Verlauf mit einem Verkehrszeichen und einem Ampelmast. Die Feuerwehr musste die 77-Jährige aus ihrem Fahrzeug befreien. Der Rettungsdienst brachte beide Fahrerinnen und ein neunjähriges Mädchen, das im Fahrzeug der 40-JHährigen saß, in Krankenhäuser. Nach ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei aus Mühlhausen sind alle drei Insassen schwer verletzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden dürfte bei mindestens 50 000 Euro liegen.
2.1.21

 

 

Autofahrer prallt gegen Mauer

Eislingen. Totalschaden entstand am Donnerstag nach einem Unfall in Eislingen an einem Pkw. Gegen 17.15 Uhr war ein 23-Jähriger auf der B10 in Richtung Stuttgart unterwegs. Kurz nach dem Heimttunnel kam der Mann von der Fahrbahn ab. Er fuhr gegen eine Mauer, worauf der Pkw auf die linke Seite kippte. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Fahrer, der unverletzt blieb. An der Mauer entstand laut Polizeiangaben nur geringer Sachschaden.
2.1.21

 

 

In Schlangenlinien unterwegs: Führerschein weg

Schwäbisch Gmünd. Am Freitagmittag meldete ein Zeuge bei der Polizei, dass er bei einer Tankstelle in der Heubacher Straße Einmündung zur Straße In der Vorstadt in Bettringen einen Pkw-Fahrer beobachtete, der in Schlangenlinien gefahren sei und hierbei mehrere blaue Tonnen touchiert habe. Zu einer Gefährdung des Zeugen und einem Schaden an den Tonnen sei es aber nicht gekommen. Bei der anschließenden Fahndung durch die hinzugerufenen Polizeistreifen konnte das Fahrzeug schließlich an der Wohnanschrift des Fahrzeughalters parkend und mit noch warmer Motorhaube festgestellt werden. In der Wohnung trafen die Beamten auch den vermeintlichen 52-jähriger Fahrer an. Ein freiwilliger Alkotest ergab einen Atemalkoholwert, der über dem erlaubten Grenzwert lag und die absolute Fahruntüchtigkeit bescheinigte. Daher musste der Mann im Anschluss eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und den Führerschein abgeben. Auf ihn kommt nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr zu.
2.1.21

 

 

Pyrotechnik bei  Einbruch entwendet

Kirchheim unterTeck. Gegen zwei Brüder im Alter von 13 und 14 Jahren ermittelt das Polizeirevier Kirchheim wegen eines Einbruchs in ein Fachgeschäft für Pyrotechnik. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen verschafften sich die beiden Brüder in der Silvesternacht durch Einwerfen bzw. Einschlagen des Fensterglases Zugang zu dem in der Paracelsusstraße gelegenen Fachgeschäft, wo sie anschließend Pyrotechnik im Wert von ca. 2000 Euro entwendeten. Die im Laufe des Neujahrstages vom Polizeirevier Kirchheim getätigten Ermittlungen führten zu den beiden Minderjährigen, bei denen auf Antrag der Staatsanwaltschaft, auf richterliche Anordnung, die Wohnräume durchsucht wurden. Hierbei konnte fast das komplette Diebesgut, circa 27 kg Feuerwerk, aufgefunden werden. Der fehlende Teil der pyrotechnischen Produkte war von den Beiden bereits in der Silvesternacht gezündet worden.
2.1.21

 

 

Corona-Lage im Ostalbkreis

Stauferland. Im Gegensatz zum Landkreis Göppingen, der seine Corona-Statistik über Feiertage und Wochenenden nicht aktualisiert, gibt es vom Ostalbkreis Zahlen (Stand: 31. Dezember, 24 Uhr). Dennach gibt es im Ostalbkreis 558 aktuell an Corona Infizierte, fünf weniger als am Tag zuvor. Das entspricht in etwa dem Niveau von Anfang November. Die Zahl der im Zusammenhang mit dem Virus Gestorbenen liegt weiterhin bei 129, die 7-Tages-Inzidenz bei 145. Die meisten Corona-Infizierten im Ostalbkreis  gibt es derzeit mit 187 in Schwäbisch Gmünd.
1.1.21

 

 

Hofelich: Wirtschaftsförderung bleibt Thema

Kreis Göppingen. In seiner Jahresbilanz sieht der SPD-Landtagsabgeordnete Peter Hofelich keine Entwarnung bei der Wirtschaftsförderung. „Von Südrad, Stama, Schweitzer und Schuler bis hin zu Kaufhof und dem lautlosen Sterben des innerstädtischen Einzelhandels – der Eindruck haftet, dass der Verlust des Bisherigen noch schwerer wiegt als der Aufbau des Neuen. Das muss sich ändern!" Er wolle seinen Beitrag als ehemaliger Industrie-Manager gerne dazu leisten. „Für mich lauten die besonders wichtigen Schlüssel 'forcierte betriebliche Weiterbildung' und 'Investitionen in Flächen-Recycling' alter Industrie-Brachen für neues Gewerbe". Da sei die Landespolitik mit gezielten Programmen in der Zukunft noch mehr gefordert.
1.1.21

 

 

Silvesternacht: Polizei ahndet Verstöße

Stauferland. Eine ruhige Silvesternacht meldet die Polizei im Stauferland. Im Landkreis Göppingen lag der Schwerpunkt der Corona-Kontrollen in der Stadt Geislingen. Hier gab es bei 112 kontrollierten Personen 35 mündliche Verwarnungen und fünf Anzeigen. Gegen 17 Personen, die sich trotz einer Verwarnung nicht entfernen wollten, wurde ein Platzverweis ausgesprochen. In der Stadt Göppingen wurden neun Anzeigen wegen einem Verstoß gegen die Corona-Verordnung gefertigt, ein Verstoß wegen einer unrechtmäßig Verwendung von Feuerwerkskörpern. 39 Personen wurden mündlich verwarnt. In Schwwäbisch Gmünd kontrollierte die Polizei  20 Fahrzeuge und 30 Personen. Es wurden 18 Verstöße festgestellt. Gegen 22 Uhr musste eine Party in einem Zelt in der Klostersteige in Schwäbisch Gmünd mit neun Personen aufgelöst werden. Alle Personen erhalten eine Anzeige nach der Corona-Verordnung.
1.1.21

 

 

Polizei sucht Unfallfahrer

Göppingen. Die Polizei in Göppingen sucht Zeugen zu einem Unfall am Silvestermorgen gegen 8.55 Uhr. Eine 61-Jährige fuhr mit einem VW eines Pflegedienstes auf der L1214 von Bezgenriet in Richtung Jebenhausen. In einer Kurve kam ihr auf ihrer Spur ein Mercedes entgegen. Die Fahrerin des Pflegedienstes konnte noch nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Bei der Fahrt in den Graben verletzte sie sich aber leicht. Der Fahrer des dunklen Mercedes mit Göppinger Kennzeichen hatte noch kurz angehalten. Er kümmerte sich aber weder um die verletzte Frau noch gab er seine Personalien an. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls oder sonstige Hinweisgeber, sich beim Polizeirevier in Göppingen, Tel. 07161/63-2360, zu melden.
1.1.21

 

 

Fußgänger auf Zebrastreifen übersehen

Göppingen.  Am Donnerstag gegen 17.20 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Fahranfänger entlang der Marktstraße in Richtung Nördliche Ringstraße. Gleichzeitig überquert ein 42-jähriger Fußgänger den dortigen Zebrastreifen. Da der Fahrer nicht wie vorgeschrieben dem Fußgänger das Überqueren der Straße ermöglichte, prallte dieser gegen die Windschutzscheibe und wurde mit  einer Fraktur ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher wird wegen einer fahrlässigen Körperverletzung angezeigt. Er muss auch mit weiteren Maßnahmen der Führerscheinstelle, wie z.B. einer Nachschulung, rechnen.
1.1.21

 

 

Zu spät und betrunken unterwegs

Geislingen. Die Polizei kontrollierte am Silvester gegen 20.15 Uhr einen Autofahrer in der Karlstraße in Geislingen. Der 27-jährige Fahrer konnte keinen triftigen Grund für die Fahrt nach Eintritt der strengeren Ausgangsbeschränkung nach 20 Uhr nennen. Den Beamten entging auch nicht, dass er nach Alkohol roch. Ein Test ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Er musste eine Blutprobe und seinen ausländischen EU-Führerschein abgeben. Der Autoschlüssel wurde zur Verwahrung an den Beifahrer übergeben.
1.1.21

 

 

96-Jährige erhält erste Corona-Impfung im Ostalbkreis

Ostalbkreis. Es war ein Moment für die Geschichtsbücher, als am Silvestermorgen  die erste Impfung gegen das Corona-Virus  im Ostalbkreis verabreicht wurde. Dazu waren Dr. Gryta Alscher, Dr. Peter Pahl und ein Angehöriger des Malteser Hilfsdiensts als mobiles Impfteam aus dem Zentralen Impfzentrum (ZIZ) des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart nach Aalen ins Pflegeheim St. Elisabeth der Stiftung Haus Lindenhof im Grauleshof gekommen. Nach einem Aufklärungsgespräch im Beisein ihrer Tochter bekam Cäcilie Wirth von Dr. Peter Pahl den neuen Impfstoff injiziert.

„Auf einen großen öffentlichkeitswirksamen Impfauftakt vor Ort haben wir aus Gründen des Infektionsschutzes ganz bewusst verzichtet. Wir wollten die  Senioren auf keinen Fall einer größeren Ansteckungsgefahr aussetzen“, erklärt Landrat Dr.Joachim Bläse, weshalb dieser Meilenstein im Kampf gegen die Corona-Pandemie unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Beteiligung von Repräsentanten des Ostalbkreises, der Stadt und des Heimträgers stattfand. „Wichtig ist es jetzt, den momentan verfügbaren Impfstoff möglichst zügig zu verimpfen. Ich bin deshalb sehr dankbar, dass neben St. Elisabeth in Aalen auch für die Einrichtung St. Markus in Mutlangen, das Haus Schönblick in Schwäbisch Gmünd, das Samariterstift Ebnat, das Maja-Fischer-Hospiz und das Samariterstift Aalen bereits am Wochenende und kommende Woche Impftermine anberaumt sind. Ein herzliches Dankeschön sage ich den Organisationsteams der Stiftung Haus Lindenhof und in den anderen Einrichtungen sowie den Kolleginnen und Kollegen meines Hauses, die über die Weihnachtsfeiertage die Termine kurzfristig vorbereitet haben. Besonderer Dank auch an das Zentrale Impfzentrum in Stuttgart für die hervorragende und unkomplizierte Zusammenarbeit!“

Dr. Achim Hollenbach, Bereichsleiter Wohnen und Pflege im Alter der Stiftung Haus Lindenhof, freut sich über die hohe Impfbereitschaft im Haus St. Elisabeth: „Dass sich neben den  Bewohnern so zahlreiche  Mitarbeiter gleich zu Beginn impfen lassen zeigt, dass neben dem eigenen Schutz ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber ihrer beruflichen Aufgabe vorhanden ist. Dafür meinen herzlichen Dank! Jeder einzelne trägt so dazu bei, ein maximales Maß an Sicherheit auch weiterhin gewährleisten zu können.“

22 Alten- und Pflegeheime werden nun nach und nach durch mobile Impfteams des ZIZ Stuttgart geimpft, 30 Einrichtungen übernehmen ab Mitte Januar die drei mobilen Impfteams des Ostalbkreises, die an das Kreisimpfzentrum angegliedert sind. Insgesamt knapp vier Tage hat das mobile Impfteam aus Stuttgart veranschlagt, um 111  Bewohner sowie Beschäftigte in St. Elisabeth zu impfen. Das Organisationsteam des Heims um Christine Baum hatte im Vorfeld bereits mit allen einwilligungsfähigen Bewohnern und Betreuern Kontakt aufgenommen, um das Einverständnis zur Impfung einzuholen. Pro Tag wurden maximal 32 Impftermine mit zehn Minuten Versatz angesetzt, damit für jeden Impfling und die anwesenden Angehörigen ausreichend Zeit für das gesetzlich vorgeschriebene 1:1-Aufklärungsgespräch mit dem Arzt bleibt. 

Besonders herausfordernd an der Impfaktion sind Kühlung und Transport des Impfstoffs der Firmen BioNtech/Pfizer sowie die sogenannte Impfstoff-Rekonstitution. Letzteres bedeutet, dass der Impfstoff nicht als sofort verwendbare Einzeldosis vorliegt, sondern tiefgefroren in Mehrdosenbehältnissen  geliefert wird. Diese müssen zunächst aufgetaut und mit Kochsalzlösung verdünnt werden, bevor sie injiziert werden können. Dies erfordert eine gut vorbereitete Logistik und eine gewisse Vorlaufzeit am Ort der Impfung. Den Impfstoff für die Impfaktionen in St. Elisabeth erhielt das ZIZ des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart ultratiefgekühlt. Für die Aalener Impfaktion wurde der Impfstoff aufgetaut und auf Kühlschranktemperatur gebracht, sodass er in einer gekühlten Box vom mobilen Impfteam ins Heim transportiert werden konnte. Dort erfolgte dann die Verdünnung mit Kochsalzlösung und das Aufziehen in die einzelnen Impfdosen. Der nächste Besuchstermin eines mobilen Impfteams in St. Elisabeth steht bereits fest, denn für eine Immunisierung  ist eine zweimalige Impfung innerhalb von 21 Tagen notwendig.
31.12.20

 

 

Frisch-Auf-Frauen verlieren erneut

Göppingen. Auch das Auswärtsspiel gegen TSV Bayer 04 Leverkusen konnten die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen am Mittwoch nicht gewinnen. Sie verloren das letzte Spiel im Jahr 2020 mit 19:24 und beiben mit dem 14. Tabllenrang auf einem Abstiegsplatz.
30.12.20

 

 

Start in ein neues ÖPNV-Zeitalter

Kreis Göppingen. Am 1. Januar ist es endlich soweit – nach langen Jahren der Diskussion und Vorbereitung wird der Landkreis Göppingen komplett in den Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) integriert. Das ist ein großer Meilenstein für den Landkreis und für den VVS – aber natürlich auch für die Fahrgäste, für die sich dann vieles ändert. Aus hundert Tarifzonen im Landkreis werden zum Beispiel nur noch vier. „Das vereinfacht das Tarifsystem enorm. Außerdem werden nicht nur viele Fahrten innerhalb des Stauferkreises günstiger, sondern auch von unserem Kreis in die restliche Region“, freut sich Göppingens Landrat Edgar Wolff .

„Die Partner im VVS haben dem Landkreis Göppingen immer einen Platz freigehalten und ihm vor zwei Jahren ein faires Angebot zum Beitritt gemacht“, erinnert VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger. Sein Kollege Horst Stammler verweist darauf, dass die Fahrgäste im Stauferkreis mit der Vollintegration auch von den Vorteilen der VVS-Tarifreform profitieren: „Der VVS bietet einfache, günstige und übersichtliche Tarife. Das wird auch die Menschen im Landkreis Göppingen überzeugen.“ Stammler weist darauf hin, dass der neue VVS-Tarif nicht für alle Fahrten innerhalb des Landkreises günstiger sei. In diesen Fällen würde aber meist der Aktionsradius des Tickets deutlich größer. Darüber hinaus weist er auf neue Service wie die VVS-App mit der Fahrplanauskunft in Echtzeit sowie das Handy-Ticket hin, dass es nun auch für Fahrten im Stauferkreis gäbe. Der VVS würde für Neueinsteiger in das Abo eine Schnupperaktion durchführen. Außerdem erhalte jeder Haushalt einen Gutschein für ein Handy-Ticket, das einen Tag lang in der ganzen Region gelte.

Vollintegration Göppingen – was bedeutet das für die Fahrgäste? 

Für die Fahrgäste wird sich durch die Vollintegration des Stauferkreises vieles ändern: Künftig gibt es statt hundert nur noch vier Tarifzonen, was die Preise teilweise deutlich günstiger macht, vor allem auch abseits der Filstalbahn. Insbesondere Schüler oder Senioren profitieren von der Vollintegration, weil sie mit ihrem Ticket in der gesamten Region von früh bis spät Bus und Bahn fahren dürfen, also beispielsweise von Wiesensteig nach Ludwigsburg oder von Geislingen nach Schorndorf. 

Ein Ticket, ein Tarif  

Auf allen Bus- und Bahnverbindungen in der gesamten Region gilt dann der VVS-Tarif. Wer zum Beispiel von Esslingen mit der Bahn kommt und in Göppingen auf den Bus umsteigt, braucht nicht mehr zwei Tickets aus zwei Verbünden, sondern nur noch ein VVS-Ticket. 

Schon jetzt Fahrpreise checken 

Fahrgäste, die prüfen wollen, ob sie auf ihren Fahrten ab Januar 2021 sparen, können das mit dem neuen „Tarifcheck“ tun. Er zeigt für die gewünschte Verbindung den alten und den neuen Preis für ausgewählte Ticketarten an. Der Rechner ist über die App „VVS Mobil” oder die VVS-Homepage abrufbar. Dort einfach Start und Ziel sowie das Ticketprodukt eingeben. „Checken“ kann man auch gleich den alten und neuen Tarifzonenplan, der darstellt, welche Zonen man bisher bzw. ab Januar 2021 befährt. Wer will, kann das Ergebnis auch per WhatsApp oder E-Mail weiterleiten. 

DFI light auch für den Landkreis Göppingen  

Schon jetzt stehen den Fahrgästen im Landkreis Göppingen an Bahnhöfen und größeren Haltestellen rund 60 dynamische Fahrgastinformations-Anzeiger zur Verfügung. In Zukunft kommen weitere Anzeiger dazu, sie heißen „DFI-light“-Anzeiger. „Light“ deshalb, weil die Anzeiger kleiner sind und in die Haltestellenmasten integriert werden. An den kleinen Anzeigern sehen die Fahrgäste, welcher Bus als nächstes kommt, ob er pünktlich ist oder Verspätung hat. An allen Haltestellen ohne digitale Anzeigetafeln müssen Fahrgäste aber nicht auf die praktischen Echtzeitinfos verzichten. Mit der VVS-App „Smarte Haltestelle“ gibt es eine unkomplizierte Alternative: Hierfür fotografiert der Fahrgast ganz einfach den Haltestellennamen oder scannt den QR-Code auf dem Aushangfahrplan und sieht dann sofort die Abfahrt der nächsten Busse an der jeweiligen Haltestelle in Echtzeit. Die insgesamt rund 1.000 Haltestellen im Landkreis Göppingen werden an das Haltestellendesgin im VVS angepasst. Sie bekommen neue Steckschilder im VVS-Design, aber auch die Aushänge müssen ausgetauscht werden. Das ursprünglich blaue Design der Haltestellen, das vom Filsland-Mobilitätsverbund stammt, weicht dem typischen VVS-Orange. Ein externer Dienstleister tauscht nach und nach die Schilder aus. Dies wird bis ins neue Jahr hinein dauern. 

VVS-Schnupperabo 

Sich fest binden? Ja oder Nein? Auch der eine oder andere Fahrgast beschäftigt sich mit der Frage, ob er beispielsweise jedes Mal aufs Neue ein Monats-Ticket kauft oder in ein Abo einsteigt. Allen, die noch schwanken, macht der VVS jetzt ein Angebot: Einsteiger können das Abo drei Monate lang testen. Wer danach feststellt, dass das Abo nichts für ihn ist, steigt einfach aus. Vorteil: Anteilig zahlt man mit dem Probe-Abo nur so viel, wie alle dauerhaften Abonnenten, die vom Abo-Vorteil „zwölfmal fahren, zehnmal zahlen“ profitieren. Der Start ist zum 1. Februar  möglich. Einsteigen kann man online bis zum 15. Januar mit dem Aktionscode Testabo über den SSB- oder DB-Ticketshop.  

Handy-Ticket kostenlos testen 

Jeder Haushalt im Landkreis Göppingen hat schon Post vom VVS bekommen. Ein Flyer informiert über die Vorteile der VVS-App und des Handy-Tickets. Alle Bürger sind eingeladen, das neue digitale Tarifangebot zu testen. Jeder Haushalt bekommt einen Gutscheincode, somit ist das erste Handy-Ticket kostenlos. Mit dem Tages-Ticket kann man den ganzen Tag durchs gesamte VVS-Gebiet fahren. Zum Beispiel nach Esslingen, Stuttgart oder Ludwigsburg. Oder einfach einen Besuch im Nachbarort machen. Man kann damit alle Regionalbahnen, S-Bahnen, Stadtbahnen und Busse nutzen. 

Bisherige Busunternehmen  auch künftig unterwegs 

Das Angebot, das im VVS neu dazu kommt, umfasst insgesamt 88 Buslinien der Unternehmen OVG, Frank & Stöckle, Hildenbrand, Sihler, RBS Göppingen, Merkle und Auto-Mann, dazu kommen noch 22 Ruftaxi-Linien. 

Geschäftsstelle am Göppinger Bahnhof bleibt

Der bewährte Service am Bahnhof in Göppingen bleibt vor Ort bestehen. Fahrgäste können auch weiterhin auf persönliche Ansprechpartner und individuelle Beratung zählen. (uli)
30.12.20

 

 

Wegen versuchter Brandstiftung in Haft

Donzdorf. Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der Anfang Dezember mit einem brennenden Lappen neben einem Stall im Ortsteil Reichenbach von einer Frau entdeckt worden war. Er sitzt nun in Untersuchungshaft. Zunächst war unklar, was der 32-Jährige mit dem brennenden Lappen vor hatte und blieb zunächst auf freiem Fuß. Im Zuge der weiteren Ermittlungen ergaben sich Erkenntnisse, dass der 32-Jährige am 6. Dezember versucht haben soll, den Stall anzuzünden. Die Staatsanwaltschaft Ulm beantragte daraufhin einen Haftbefehl beim zuständigen Amtsgericht. Im Zuge der durchgeführten Fahndungsmaßnahmen konnte der 32-Jährige am 16. Dezember in Stuttgart festgenommen werden. Am gleichen Tage wurde er dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Geislingen vorgeführt. Der setzte den Haftbefehl in Vollzug. Der 32-Jährige befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
30.12.20

 

 

Kerze vergessen: Hausfassade brennt

Eislingen. Eine vergessene Kerze sorgte für ein Feuer am Mittwoch in Eislingen.  Kurz nach Mitternacht meldeten Zeugen ein Feuer an einem Mehrfamilienhaus in der Vogelgartenstraße. Einsatz- und Rettungskräfte rückten aus. Teile der Hausfassade brannten. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelang es einem Bewohner, den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen. Ersten Ermittlungen zufolge hatte eine 73-jährige Bewohnerin wohl eine brennende Kerze vor den offenen Gang ihrer Wohnung auf eine Brüstung gestellt. Als sie ins Bett ging, vergaß sie die Kerze auszumachen. Die fiel wohl im Laufe der Nacht von der Brüstung. Dadurch entstand an der Hausfassade ein Feuer. Die 73-Jährige und ein Zeuge wurden durch Rauchgase leicht verletzt. Die Frau kam vorsorglich in ein Krankenhaus, das sie kurze Zeit später wieder verlassen konnte. Ersten Schätzungen zufolge liegt der Sachschaden bei etwa 15.000 Euro.
30.12.20

 

 

Corona: leichte Entspannung im Kreis Göppingen

Kreis Göppingen. Im Landkreis Göppingen gibt es keinen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona.  Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie bleibt damit bei  127. Bei den in den letzten sieben Tagen Gestorbenen handelt es sich um sieben Frauen und fünf Männer. Von den  Frauen war eine über 90 Jahre, vier über 80 Jahre, eine über 70 Jahre und eine über 60 Jahre alt. Bei den fünf v Männern handelt es sich um einen über 80-jährigen, drei über 70 Jahre alten und einen über 60 Jahre alten Mann. Von diesen zwölf Todesfällen stehen fünf im Zusammenhang mit Pflegeeinrichtungen im Landkreis Göppingen.

In den letzten zehn Tagen konnte das Coronavirus in zehn Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Davon gibt es in sechs Einrichtungen Ausbruchsgeschehen. Nach heutigem Stand sind insgesamt 23 Bewohner und Pflegekräfte im Landkreis Göppingen positiv auf das Corona-Virus getestet. Insgesamt stellt das Gesundheitsamt fest, dass sich in den Pflegeheimen die Situation bei Neuinfektionen leicht entspannt hat.

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 56 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 5769 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 5270 Personen wieder genesen und insgesamt 127 Personen gestorben. Aktuell sind 372 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.

Zum Thema Impfungen wurden auf der Homepage des Landratsamts die aktuellen Informationen eingestellt: www.landkreis-goeppingen.de/coronaimpfung .
30.12.20

 

 

Mobile Impfteams kommen an Neujahr

Esslingen. Mit fünf mobilen Impfteams 250 sollen Impfungen für Impfwillige an Neujahr in Esslingen möglich sein. Durch mobile Impfteams (MIT) erhalten Bewohner und Beschäftigte von Pflegeheimen vorrangig einen niederschwelligen Zugang zum Impfstoff. Die Koordination und Terminvergabe wird von den über das Land verteilten zentralen Impfzentren (ZIZ) übernommen. Für den Landkreis Esslingen mit 67 Einrichtungen und 4.379 Bewohner in Pflegeheimen ist das ZIZ Stuttgart II zuständig.

Die Städtischen Pflegeheime Esslingen abekamen für den 1. Janauar fünf mobile Impfteams zugeteilt, je Impfteam können 50 Personen geimpft werden. In das Pflegeheim Obertor, dem größten Heim mit 139 Plätzen, kommen zwei Impfteams, je ein Impfteam fährt die Pflegeheime Hohenkreuz (59 Pflegplätze), Oberesslingen (56 Pflegeplätze) und Pliensauvorstadt (44 Pflegeplätze) an. Ausgenommen von der Impfung bleiben zunächst Bewohner und Beschäftigte, die bereits einmal positiv waren. Damit bleibt das Pflegeheim Berkheim, das nach wie vor gegen das Infektionsgeschehen ankämpft, zunächst außen vor. Die zwingend erforderliche zweite Impfung ist für den 22.Januar terminiert.

„Wir freuen uns, dass es für die besonders vulnerable Heimbewohnerschaft endlich los geht und wir jetzt einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung der Pandemie tun können – eine gute und hoffnungsvolle Nachricht gleich zu Beginn des Neuen Jahres. Ich wünsche mir und uns allen, dass sich möglichst schnell viele Menschen impfen lassen, denn dies ist die beste Voraussetzung für das gesellschaftliche Leben", zeigte sich Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger erfreut über den Impfstart in den Städtischen Pflegeheimen.
30-12-20

 

 

Kirchheimer Sport weiter entwickeln

Kirchheim unter Teck. Die Stadt Kirchheim unter Teck hat sich das Thema Sport auf die Fahnen geschrieben: Die Sportentwicklungsplanung, die gemeinsam mit dem Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) und dem Stadtverband für Leibesübungen (SfL) erarbeitet wird, ist trotz der Corona-Krise in vollem Gange.

Mit einer Bürger-Umfrage können alle Interessierten nun an der Gestaltung der Sportlandschaft in Kirchheim unter Teck mitwirken und das Angebot für Bewegung, Sport und Spaß verbessern. „Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und das Interesse am Beteiligungsprozess. Das Ergebnis soll idealerweise die ganze Bandbreite des Kirchheimer Sports abdecken“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader.

Der ursprünglich vorgesehene Bürgerworkshop zum Thema Freizeitsport in Kirchheim musste aufgrund der aktuellen Gegebenheiten und der steigenden Infektionszahlen leider abgesagt werden. Für die Bürger wurde deshalb die Möglichkeit geschaffen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Auf der Webseite kirchheim.zukunftsplan-sport.de können alle Interessierten noch bis v Anfang Februar an der Umfrage teilnehmen. Nachdem die letzte Sportentwicklungsplanung aus dem Jahr 2008 bereits einige Jahre alt ist, wurde mit dem ikps der damalige Partner wieder herangezogen, um den aktuellen Stand des Sportangebots in Kirchheim zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu ermitteln. In dieser Fortschreibung der Entwicklungsplanung wird unter anderem der aktuelle und prognostizierte Bedarf der Schulen und der Sportvereine hinsichtlich der Sportanlagen ermittelt.  

Außerdem sollen die Sportvereinsentwicklung weiter vorangetrieben und die Freizeitsportmöglichkeiten in der Stadt analysiert werden. Gemeinsam mit der Bürgerschaft sollen dabei Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Nach der Auswertung der Umfrage und der Bewertung aller gesammelten Informationen werden gemeinsam mit ikps und dem SfL konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, über die voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 der Gemeinderat entscheiden wird.
30.12.20

 

 

Polizei: Wieder Verstöße gegen Corona-Beschränkungen

Kreis Göppingen. Die Polizei hat ihre Kontrollen gegen Verstöße der Corona-Beschränkungen auch im Landkreis Göppingen fortgesetzt. Zwölf Personen verstießen nach einem Bericht der Polizei gegen die Maskentragepflicht  und fünf weitere waren ohne triftigen Grund zwischen 20 und 5 Uhr unterwegs. Außerdem musste die Polizei mehrere Personen beanstanden, weil sie sich mit mehr Personen getroffen hatten, als dies zulässig ist. Die Polizei musste im Landkreis Göppingen sechs Anzeigen fertigen. Unter anderem deshalb, weil die Menschen nach 20 Uhr zum Zigaretten- oder Essenholen unterwegs waren, was kein triftiger Grund ist, um nach 20 Uhr in der Öffentlichkeit unterwegs zu sein.
30.12.20

 

 

Viele Verbote prägen den Jahreswechsel

Stauferland.  (sv). Die Corona-Ausgangsbeschränkungen bestehen auch an Silvester; im öffentlichen Raum ist das Abbrennen von Feuerwerk verboten: Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Stauferland weisen vor dem Jahreswechsel nochmals auf die landesweiten Regelungen für die Silvesternacht hin.

In Baden-Württemberg sind demnach für Silvester keine Ausnahmen von den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen geplant. Das bedeutet, es dürfen sich maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten treffen. Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahren zählen nicht zur Personenzahl und sind von dieser Regelung ausgenommen. Bestehen zwei Haushalte aus mehr als fünf Personen über 14 Jahren, gilt trotzdem die Obergrenze von fünf Personen. Übernachtungen bei Freunden und Verwandten sind erlaubt, wenn die Anreise vor 20 Uhr stattgefunden hat. Der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder sonstigen Unterkunft ist in der Zeit von 20 Uhr bis 5 Uhr ansonsten nur bei Vorliegen triftiger Gründe gestattet. „Wer an Silvester von Ordnungskräften oder der Polizei auf öffentlichen Plätzen und Straßen – womöglich noch in größeren Gruppen – in Geislingen beim Feiern angetroffen wird und so gegen die Ausgangsbeschränkung verstößt, dem drohen bis zu 10.000 Euro Bußgeld“, unterstreicht der Geislinger Ordnungsamtsleiter Philipp Theiner und verweist auf den aktuellen Bußgeldkatalog der Corona-Verordnung.

In der historischen Innenstadt von Kirchheim unter Teck bleibt Feuerwerk wie in der Vergangenheit weiterhin tabu. Wegen der Brandgefahr für die geschichtsträchtigen Fachwerkhäuser ist das Abbrennen von Feuerwerk innerhalb des Alleenrings bereits seit einigen Jahren verboten. Auch außerhalb der historischen Altstadt durften bei vergangenen Jahreswechseln in unmittelbarer Nähe zu Fachwerkhäusern keine Böller, Raketen oder Feuerwerksbatterien abgebrannt werden.

Das Zünden von Pyrotechnik im öffentlichen Raum ist in diesem Jahr generell untersagt. Bundesweit gibt es ein Verkaufsverbot für Pyrotechnik. Daher ist der Erwerb von Feuerwerk und Böllern nicht möglich. Und es dürfen im kompletten öffentlichen Raum keinerlei Böller oder Raketen gezündet werden. Es wird dabei empfohlen, auch im privaten Bereich keine Böller zu zünden: Feuerwerkskörper und Böller aus den Vorjahren können unter Umständen durch die Lagerung beschädigt sein, was das Risiko und die Verletzungsgefahr erhöht. Und gerade das Riskio von Verletzungen sollte angesichts der starken Belastung durch Covid-Patienten in den Kliniken so weit wie möglich minimiert werden.

Polizei kontrolliert Verstöße

Das Polizeipräsidium Ulm verzeichnete in den vergangenen Jahren viele Einsätze zum Jahreswechsel. Insbesondere Betrunkene aber auch ein verantwortungsloser Umgang mit Feuerwerkskörpern hielten die Polizisten dabei auf Trab. Damit Silvester dennoch friedlich vonstattengehen konnte, setzte die Polizei an diesem Tag regelmäßig mehr Beamte ein. In diesem Jahr steht alles unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Das verfügte Alkohol- und Böllerverbot im öffentlichen Raum sowie die Kontaktbeschränkungen begrenzen die Möglichkeiten zu feiern.

Wie das Polizeipräsidium Ulm ankündigt, werden dennoch viele Beamte im Einsatz sein. Ziel ist es flächendeckend schnell und angemessen auf Verstöße und sonstige Situationen, die die Sicherheit der Bevölkerung beeinträchtigen könnte, zu reagieren, so die Polizei weiter. Öffentliche Plätze wie Fußgängerzonen, Parks, Parkplätze und sonstige beliebte Treffpunkte, werden besonders überwacht.

Für die Polizei steht bei ihren Maßnahmen die Verhältnismäßigkeit im Vordergrund: Bei Verstößen gegen die Corona-Regeln schreitet die Polizei entschlossen ein. Die Beamten suchen zunächst das Gespräch und versuchen, die Menschen zu überzeugen und zu sensibilisieren. Wenn Personen keine Einsicht zeigen, ergreift sie weitere Maßnahmen. Das kann neben einer Anzeige auch ein Platzverweis sein. Dieses Vorgehen hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt. Stellen die Einsatzkräfte fest, dass gegen das Böllerverbot verstoßen wird, können sie notfalls auch die Feuerwerkskörper beschlagnahmen. Die Polizei warnt: Verstöße gegen die Corona-Verordnung sind keine Bagatelldelikte und können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
29.12.20

 

 

Emilia und Elias beliebteste Vornamen

Göppingen. Ein Blick in die Statistik verrät: Emilia und Elias waren die beliebtesten Vornamen 2020 in Göppingen. Vom 1. Januar bis 20. Dezember wurden beim Standesamt Göppingen 1.625 Kinder angemeldet. Davon erhielten 1.066 einen Vornamen, mit zwei Vornamen wurden 524 Kinder ausgestattet, 34 Neugeborene erhielten drei Vornamen und ein Kind mehr als drei Vornamen. Bei den Mädchen führt „Emilia“ die Liste mit großem Abstand an (20 Mal). Dahinter folgen auf den weiteren Plätzen die Vornamen „Ella“ und „Mia“ (jeweils zehn Mal), „Mila“ (acht Mal) sowie „Anna“, „Emma”, „Johanna”, „Lea”, „Lia”, „Luisa”, „Marie“, „Romy“ und „Sara” mit je sieben Mal. Bei den Jungs war „Elias“ der häufigste Vorname (16 Mal). Nachfolgend kommen „Leon“ (elf Mal) sowie „Jonas“, „Lukas“, „Maximilian“ und „Samuel“ (je zehn Mal). „Erik“, „Julian“, „Luis“, „Matteo“ und „Noah“ wurden jeweils neun Mal ausgesucht. Knapp ein Drittel aller Kinder erhielt einen zweiten Vornamen, hier waren „Marie“ (19), „Maria“ (16) und „Sophie“ (15) beziehungsweise „Alexander“ (sieben) und Samuel (fünf) die beliebtesten Zweitnamen.
29.12.20

 

 

Mobile Impfteams rücken an

Ostalbkreis. Die Corona-Impfungen im Land sind angelaufen und auch im Ostalbkreis werden in der zweiten Wochenhälfte die ersten Impfungen in Altenpflegeeinrichtungen vorgenommen. Dass das Interesse an einer Impfung bei den Senioren riesig ist, zeigte sich an der überwältigenden Zahl an telefonischen und E-Mail-Anfragen bei der Landkreisverwaltung, die seit Anfang der Woche eingegangen sind. Neben Fragen zum Start des Kreisimpfzentrums in Aalen und zur Terminvergabe war ein zentrales Thema, wie impfberechtigte Über-80-Jährige, die zu Hause gepflegt werden und immobil sind, oder auch Senioren im betreuten Wohnen geimpft werden können.

„Ich freue mich, dass so viele der prioritär Berechtigten sich impfen lassen wollen“, betont Landrat Dr. Joachim Bläse. „Leider steht zu Beginn der Impfaktion nur eine begrenzte Anzahl an Impfdosen zu Verfügung, sodass von den Zentralen Impfzentren und den dort angegliederten mobilen Impfteams auch nur dementsprechend Termine vergeben werden können.“ Zunächst würde, so Bläse weiter, noch diese Woche ein mobiles Impfteam aus Stuttgart die ersten Heimbewohner im Kreis impfen. Dies geschehe entsprechend den Vorgaben des Bundes und des Landes, wonach zuerst Alten- und Pflegeheime aufgesucht würden.

Warum zu Beginn der Impfaktion eine aufsuchende Impfung bei pflegebedürftigen Menschen in der eigenen Häuslichkeit nicht möglich ist, erklärt das Land auf seiner Homepage. Da der Impfstoff erst nach und nach ausgeliefert werden kann, steht noch nicht für alle, die zur am höchsten priorisierten Personengruppe gehören, genug Impfstoff bereit. Deshalb fiel die Entscheidung, zuerst in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu impfen. Denn für Senioren, die in der eigenen Häuslichkeit leben, ist das Ansteckungsrisiko deutlich geringer als in einem Alten- oder Pflegeheim. In den Heimen fänden viel mehr und engere Kontakte statt und das Virus könne sich dort rasend schnell unter Bewohnern und Beschäftigten verbreiten. 

„Wir haben alle Anfragen und Anregungen, die wir telefonisch und per E-Mail von Impfinteressenten selbst oder deren Angehörigen erhalten haben, aufgenommen. Sobald wir mit unserem eigenen Kreisimpfzentrum und unseren eigenen mobilen Teams in Betrieb gegangen sind und die von Bund und Land vorgegebenen Impfprioritäten erfüllt haben, werden wir Lösungen für die angefragten Fälle anbieten“, stellt der Ostalb-Landrat in Aussicht. „Wir haben schnellst- und bestmöglich alles aus unserer Sicht Machbare organisiert, um die erforderliche Infrastruktur für die Impfaktion bereit zu haben.
29.12.20

 

 

Polizei beendet gewaltsame Auseinandersetzung

Schwäbisch Gmünd. Mehrere Streifenbesatzungen rückten am Montag gegen Mitternacht zu einer Wohnung in den Türlensteg aus. Dort kam es zu Streitigkeiten zwischen zwei 39 und 25 Jahre alten Männern, die zu einer körperlichen Auseinandersetzung führten, wobei der Ältere vom Jüngeren wohl mehrfach gewürgt wurde. Letztlich musste der Ältere aufgrund seines aggressiven Verhaltens zur Störungsbeseitigung in Gewahrsam genommen werden. Beide erwarten nun entsprechende Strafanzeigen.
29.12.20

 

 

Autoradios gestohlen

Göppingen. Beute machte ein Unbekannter bei einem Einbruch in den vergangenen Tagen in Göppingen. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge muss der Täter zwischen Mittwoch und Montag in der Jahnstraße gewesen sein. Er brach das Tor zu einem Firmengebäude auf und suchte im Innern nach Brauchbarem. Neben Werkzeug nahm er auch Autoradios mit. Mit seiner Beute flüchtete der Unbekannte. Seine Spuren blieben am Tatort zurück. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. Sie geben den Ermittlern vom Polizeirevier Göppingen (07161/632360) erste Hinweise auf den Täter.
29.12.20

 

 

Zwei Schwerverletzte bei Unfall

Göppingen.  Schwere Verletzungen erlitten der Fahrer und auch der Beifahrer bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf der B10 bei Göppingen.   Gegen 19.30 Uhr  befuhr ein 20-Jähriger mit einem Pkw die B10 in Fahrtrichtung Ulm. Zwischen den Anschlussstellen Göppingen-Zentrum Ost und Eislingen-West kam er nach links von der Fahrbahn ab und krachte in die Leitplanke. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Wagen nach rechts ins Bankett. Dort prallte er mit der linken Fahrzeugseite in einen Vorwegweiser und riss diesen aus der Verankerung. Der Vorwegweiser fiel dabei um. Die Fahrt des Pkw endete total beschädigt zwischen kleinen Bäumen und Buschwerk. Bei dem Zusammenstoß wurden der Fahrer und sein gleichaltriger Beifahrer schwer verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 20-jährige Fahrer nicht im Besitz der notwenigen Fahrerlaubnis ist. Der Beifahrer, dem der Pkw gehört, hatte ihn fahren lassen. Gegen beide wird nun ermittelt. Um den zwischen den Bäumen steckenden Wagen bergen zu können, musste die Feuerwehr Göppingen mehrere Bäume fällen. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden von mindestens 11.000 Euro. Der Verkehrsunfall wurde vom Verkehrsdienst Mühlhausen aufgenommen.
29.12.20

 

 

Tötungsdelikt: Zwei Verdächtige in U-Haft

Ebersbach. Nach dem Tod eines 26-Jährigen am vergangenen Montag in Ebersbach stehen jetzt der Bruder und die Lebenspartnerin des Getöteten unter schwerem Verdacht. Beide sind in Untersuchungshaft.

Wie berichtet, wurde der 26-Jährige am Montag vor Weihnachten gegen 18 Uhr während eines Spaziergangs in Ebersbach getötet. Auf einem Schotterweg an der Fils hätten sich zwei Unbekannte genähert, schilderte die Lebenspartnerin des 26-Jährigen, die mit diesem nach islamischem Recht verheiratet war, später gegenüber der Polizei. Sie schlugen auf den 26-Jährigen ein, sagte die Frau den Ermittlern. Danach seien die unbekannten Täter geflüchtet. Der 26-Jährige starb noch am Tatort.

Die Polizei leitete sofort eine Fahndung und intensive Ermittlungen ein. Sie bildete eine Sonderkommission, um die Tat aufzuklären. Die Polizeikräfte suchten die Umgebung um den Tatort intensiv nach Spuren ab. Die Obduktion an der Leiche ergab, dass der Mann durch massive Gewalt gegen den Kopf gestorben ist.

Die intensiven Ermittlungen der Polizei dauerten auch über die Feiertage an. Im Zuge dieser Ermittlungen ergab sich ein Verdacht gegen die Lebenspartnerin des Getöteten und dessen Bruder, worauf vom zuständigen Richter am Amtsgericht Durchsuchungsbeschlüsse erlassen wurden. Deshalb durchsuchte die Polizei am Samstag die Wohnung des Getöteten und seiner Lebenspartnerin, in der auch dessen Bruder wohnte. Außerdem durchsuchte die Polizei eine Wohnung im Ostalbkreis, wohin die Frau einen Bezug hatte. Bei der Durchsuchung stellte die Polizei verschiedene mutmaßliche Beweismittel sicher. Deren Auswertung dauert derzeit noch an. Auf Antrag der Ulmer Staatsanwaltschaft erließ die zuständige Richterin am Amtsgericht einen Haftbefehl gegen die 30-jährige deutsche Lebenspartnerin und den 25 Jahre alten pakistanischen Bruder des Getöteten. Die Beiden befinden sich jetzt in Justizvollzugsanstalten.

Die Ermittlungen zum Motiv der Tat dauern derzeit noch an. Dieses vermuten die Ermittler derzeit im familiären Bereich.

Polizei sucht weitere Zeugen

Nach dem Tod eines 26-Jährigen in Ebersbach am Montag vor Weihnachten (ca. 18 Uhr) laufen die Ermittlungen der Soko auf Hochtouren. Die Ermittler hoffen weiter auf Zeugen, die Hinweise geben können. Insbesondere suchen die Ermittler einen Radfahrer und zwei Mädchen. Wie die Polizei bei den Vernehmungen erfuhr, soll der Radfahrer auf dem Schotterweg kurz vor 18 Uhr in Richtung Reichenbach/Plochingen gefahren sein. Nahe der Brücke sei er dem späteren Opfer der Tat und seiner Lebenspartnerin begegnet. Der Radler hatte eine Leuchte am Rad, zusätzlich eine Stirnleuchte. Er trug typische Radlerkleidung mit Reflektoren. Ebenfalls auf dem Schotterweg noch vor der Brücke der Albstraße, gingen zwei Mädchen etwa zur selben Zeit in dieselbe Richtung. Von ihnen ist lediglich bekannt, dass sie etwa 15 bis 18 Jahre alt sind. Eines der Mädchen hat dunkle lange Haare. Sie wurden nahe der Treppe zum Fußgängerüberweg gesehen. Die genannten Personen sind für die Ermittler möglicherweise wichtige Zeugen.

Die Polizei bittet sie deshalb, sich zu melden. Die Ermittler bitten aber auch weitere Personen, die sich am Montag vor Weihnachten gegen 18 Uhr auf dem Weg an der Fils neben dem Gentenriedweg und der Kanalstraße aufgehalten haben, sich unter der Telefon-Nr. 0731/1880 zu melden.
28.12.20

 

 

Vor Mitte Januar keine Impfungen

Kreis Göppingen. Am Wochenende haben die ersten Zentralen Impfzentren des Landes ihren Betrieb aufgenommen. Dabei handelt es sich nicht, wie oftmals angenommen, um die Kreisimpfzentren. Diese werden wie geplant in jedem Landkreis ab 15. Januar ihren Betrieb aufnehmen.  Für die  Bürger des Landkreises Göppingen besteht derzeit noch keine Möglichkeit, einen Impftermin zu vereinbaren. Die zentrale Rufnummer 116117 ist hierfür noch nicht freigegeben. Über die Medien sowie auf der Homepage des Landkreises wird bekannt gegeben, ab wann eine Terminvereinbarung möglich sein wird. 

Aktuell wird mit Hochdruck daran gearbeitet, ab Mitte Januar in der Werfthalle in Göppingen mit den Impfungen zu beginnen. Da der Impfstoff in den ersten Wochen nur in sehr geringem Umfang zur Verfügung steht, wird ein Betrieb nur sehr eingeschränkt möglich sein. Pro Woche werden weniger als 500 Personen geimpft werden können, wovon der Großteil für Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen vorgesehen ist.

Gemäß der Impfpriorisierung des Bundesgesundheitsministeriums, die in der Corona-Impfverordnung festgelegt wurde, sollen zunächst die nachfolgend aufgeführten, besonders gefährdeten Personengruppen geimpft werden: Personen im Alter von 80 Jahren und älter , Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal, Personal in der ambulanten Altenpflege, Personal in medizinischen Einrichtungen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko zum Beispiel bei Rettungsdiensten, in Notaufnahmen, in der medizinischen Betreuung von COVID-19-Patienten, als Leistungserbringer in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sowie in den Corona-Impfzentren und  Personal, das in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandelt, betreut oder pflegt, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin

Oberste Priorität haben die stationären Alten- und Pflegeheime, die mit mobilen Impfteams aufgesucht werden.  Eine Kontaktaufnahme erfolgt im Vorfeld direkt zwischen Impfteam und dem jeweiligen Heim.
28.12.20

 

 

Corona: Jetzt 127 Todesopfer

Kreis Göppingen. Die Zahl der in Zusammenhang mit Corona Gestorbenen im Kreis Göppingen ist auf 127 gestiegen, Aktuell sind im Landkreis 524 Personen am Virus infiziert, zehn weniger als am Sonntag. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 136. In der Klinik am Eichert werden 50 Corona-Patienten behandelt, zudem gibt es elf Verdachtsfälle. In der Helfenstein-Klinik sind es acht Corona-Patienten und sieben Verdachtsfälle.
28.12.20

 

 

Drei Verletzte nach Unfall 

Geislingen. Auf der Bundesstraße 10 bei Geislingen sind am Montag zwei Autos zusammengestoßen.  Der Verkehrsunfall ereignete sich gegen 16 Uhr, berichtet die Polizei. Zu dieser Zeit fuhr ein 20-Jähriger von Amstetten in Richtung Geislingen. Am Ende einer Rechtskurve geriet sein Wagen nach links. Er stieß mit einemPkw  zusammen. Mit dem kam ein 19-Jähriger entgegen. Beide Fahrer und der Beifahrer im entggegenkommenden Fahrzeug erlitten schwere Verletzungen, so die bisherigen Erkenntnisse der Polizei. Der Rettungsdienst kümmerte sich um sie. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen der Verkehrspolizei Mühlhausen  dauern  noch an.
28.12.20

 

 

Schlaganfallstation bleibt beim Christophsbad

Göppingen. Die Schlaganfallstation für den Landkreis Göppingen bleibt beim Klinikum Christophsbad - und zwar unbefristet. Das Land Baden-Württemberg hat dies jetzt entschieden. Bereits 2006 gab es eine Schlaganfallstation mit vier Behandlungsplätzen auf der neurologischen Intensivstation der Klinik. Die so genannte Stroke Unit entwickelte sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiter. Speziell für die Schlaganfallbehandlung weitergebildete Ärzte, Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Neuropsychologen haben dort die Schlaganfallpatienten 24 Stunden am Tag betreut. Die hochspezialisierte Ausstattung, Diagnostik sowie moderne Katheter-Interventionen im Gehirn, die schon seit 2011 in der Neuroradiologie erfolgreich durchgeführt werden, ermöglichten eine immer bessere, schnellere und sicherere Behandlung von Schlaganfallpatienten. Viele Leben konnten gerettet werden, viele dauerhafte Lähmungserscheinungen blieben den Patienten erspart. In 2019 wurden im Christophsbad 900 Schlaganfallpatienten behandelt. Seit langem schon wurde die Schlaganfallversorgung im Klinikum Christophsbad von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft als Regionale Stroke Unit zertifiziert. Bereits fünfmal – jeweils im Abstand von drei Jahren – und ganz aktuell in diesem Jahr wurde die neurologische Klinik des Christophsbads nach bestandenen Audits mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Mittlerweile stehen auf der Stroke Unit zehn Betten für die Schlaganfallversorgung zur Verfügung.

„Unsere Neurologische Klinik erbringt alle drei Jahre den Nachweis für die hohen Qualitätsstandards in der Versorgung von Schlaganfallpatienten. Die sehr hohe Behandlungsqualität resultiert aus der guten Qualifikation unseres medizinischen Teams und der engen Vernetzung der verschiedenen Berufsgruppen“, so der Chefarzt der Klinik für Neurologie, Prof. Dr. med. Norbert Sommer.

Auch die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums ist bei den modernen Schnittbildverfahren auf dem aktuellen Stand der Medizintechnik, die eine umfassende neuroradiologische Versorgung beim Schlaganfall - inklusive der Katheter-gestützten Entfernung von Blutgerinnseln (interventionelle Thrombektomie) -  bietet: Ein 1,5 Tesla-Magnet-Resonanz-Tomograph (MRT, Kernspin) neuester Bauart ermöglicht seit Kurzem noch schnellere und präzisere Untersuchungen. Auch ein Computertomograph (CT) der neuesten Generation ermöglicht nun noch schnellere CT-Untersuchungen als zuvor. Schließlich verfügt das Klinikum über einen schnell erreichbaren und voll ausgestatteten Aufnahmeraum für Schlaganfallpatienten, von dem aus sowohl CT als auch MRT und der Interventionsplatz innerhalb weniger Sekunden erreichbar sind: Eine weitere zeitliche Verbesserung, denn „Time is brain", wie Prof. Dr. med. Tomandl Chefarzt der Klinik für Radiologie erinnert. „Beim Schlaganfall zählt jede Sekunde.“

Das Klinikum Christophsbad ist Mitglied des neurovaskulären Netzwerkes Ostwürttemberg und seit Anfang 2020 zertifiziertes Ausbildungszentrum für die Thrombektomie beim Schlaganfall. Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie und die Klinik für Neurologie des Christophbads bilden zusammen das Zentrum für die Schlaganfallversorgung im Landkreis.
Um die Schlaganfallversorgung im Kreis hatte es vor einigen Jahren  erbitterten Streit zwischen den Alb-Fils-Kliniken und dem Christophsbad gegeben. Das Land hatte nach den langwierigen Auseinandersetzunen vor zwei Jahren die Schlaganfallstation zunächst befristet dem Christophsbad zuerkannt gehabt.

28.12.20

 

 

Messerangriff: Jetzt ermittelt die Kripo

Schwäbisch Gmünd. An Heiligabend hatte sich gegen 12.45 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung am Gmünder Torplatz ereignet. Ein 21-Jähriger hatte einen 40-Jährigen mit einem Messer angegriffen. Der Angriff konnte durch die Polizeikräfte unterbunden, der 21-Jährige vorläufig festgenommen werden. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde dieser wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sowie des Messerangriffs sind weiterhin unklar. Zum Zeitpunkt des Angriffs und des polizeilichen Einsatzes befanden sich einige Personen im dortigen Bereich, es fand Fahrzeugverkehr statt und es wurden auch Filmaufnahmen gemacht. Die Ermittlungen seitens der Staatsanwaltschaft sowie der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Telefon 07361/5800 bei der Kripo zu melden. Vor allem werden auch die Besitzer von Bildern oder Videofilmen gebeten, ihr Filmmaterial für die Ermittlungen zur Verfügung zu stellen. Auch diese Personen werden gebeten, sich unter obiger Nummer zu melden. Zu den Hintergründen der Auseinandersetzung können noch keine Angaben gemacht werden. Da der Verdacht eines versuchten Tötungsdeliktes derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, wurden die Ermittlungen durch den Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Aalen übernommen.
28.12.20

 

 

Bierflasche auf Sicherheitsdienst geworfen

Schwäbisch Gmünd. Trotz Ausgangsbeschränkung und Ansammlungsverbot hielten sich mehrere Personen am Sonntagabend gegen 23.50 Uhr im Freien in der Werrenwiesenstraße auf, wo sie wohl Alkohol, Tabak und Betäubungsmittel konsumierten. Nachdem Anwohner und auch zwei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes beobachteten, wie die Heranwachsenden gegen einen geparkten Pkw traten und lautstark herumschrien, griffen die Sicherheitsmitarbeiter ein und mahnten die Personen zur Ruhe, woraufhin sie die Flucht ergriffen. Beim Wegrennen drehte sich ein 19-Jähriger um und warf aus geringem Abstand eine Bierflasche in Richtung eines der Mitarbeiter, der gerade noch ausweichen konnte. Der 19-Jährige und zwei weitere Personen konnten von den Sicherheitskräften bis zum Eintreffen der Polizei, die mit mehreren Streifenwagenbesatzungen anrückte, festgehalten werden. Es wurden rund zwei Gramm Marihuana aufgefunden, die einem 21-Jährigen zugeordnet werden konnten. An dem geparkten Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 300 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen der Vorfälle sich unter Tel.: 07171/3580 zu melden.
28.12.20

 

 

Von der Fahrbahn abgekommen

Loerch. Ein verletzter Autofahrer und ein Sachschaden von mehreren tausend Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, den ein 36-Jähriger am Sonntagmittag verursachte. Mit seinem Pkw  befuhr er  die B 29 in Fahrtrichtung Stuttgart. Zwischen den Anschlussstellen Lorch-Ost und Lorch-West kam er nach rechts von der Straße ab, befuhr kurzzeitig den dortigen Grünstreifen und verlor dann die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dieses prallte frontal in die Mitteilleitplanke und drehte sich um 360 Grad ehe der 36-Jährige den Pkw auf den Seitenstreifen steuern konnte. Von einer zufällig vorbeikommenden Rettungswagenbesatzung wurde der Unfallverursacher vor Ort behandelt und im Anschluss ins Krankenhaus gebracht.
28.12.20

 

 

Findbücher des Stadtarchivs jetzt online verfügbar

Schwäbisch Gmünd (sv). Klassischerweise ist das Archiv- und Sammlungsgut in Archiven nach Beständen geordnet. Darüber hinaus gibt es auch Sammlungsbestände, bei denen nicht die Herkunft der Unterlagen maßgeblich ist (Provenienz), sondern inhaltliche oder physische Faktoren zum Tragen kommen, etwa bei Überformaten wie Karten und Pläne, die gesondert in speziellen Planschränken gelagert werden müssen (Pertinenz). Im Zuge der inhaltlichen Erschließung der Bestände werden in den Archiven Findmittel angefertigt, die in knapper Form Auskunft über den Inhalt der im Bestand enthaltenen Unterlagen geben. Erst auf dieser Basis ist eine sinnvolle Nutzung und Auswertung von Archiv- und Sammlungsgut möglich.

Ab sofort sind zu mehr als 100 Beständen des Stadtarchivs Findbücher als PDF-Dokumente im Internet verfügbar. Auf diesem Weg können alle Nutzer bereits vor einem Besuch des Lesesaals prüfen, welche Archivalien für sie relevant sind. Diese können dann telefonisch oder via Email unter Angabe der jeweiligen Signatur ganz einfach zur Einsichtnahme im Lesesaal vorbestellt werden. Natürlich ist auf diesem Weg auch die Bestellung von Digitalisaten möglich, die via E-Mail übermittelt werden.

Aus rechtlichen Gründen können derzeit noch nicht alle vorhandenen Findmittel online veröffentlicht werden, da teils strenge Schutz- und Sperrfristen von bis zu 60 Jahren eingehalten werden müssen. Die Bereitstellung der Findbücher als PDF ist jedoch nur ein Zwischenschritt zu einem weiteren Meilenstein, den man 2021/2022 erreichen will, so Archivleiter Dr. David Schnur. Ziel ist die Einrichtung eines webbasierten Datenbanksystems, in dem bestandsübergreifend in allen Archivgut- und Sammlungsbeständen des Stadtarchivs recherchiert werden kann. Eine Übersicht über die nun zur Verfügung gestellten Findmittel des Stadtarchivs findet man auf der Website OSTALBum unter: GD: Findmittel und digitalisierte Bestände | OSTALBum (hypotheses.org)
28.12.20

 

 

Leitpfosten und Zaun beschädigt

Ebersbach.  Abseits der Fahrbahn fuhr am Samstag ein betrunkener Autofahrer bei Ebersbach.  Der 66-Jährige war gegen 13.45 Uhr von Ebersbach in Richtung Bünzwangen unterwegs. Auf seiner Fahrt kam er mehrfach nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er mehrere Leitpfosten und den Zaun eines Grundstücks. Eine Polizeistreife traf den Fahrer des Jeep kurze Zeit später an seiner Wohnanschrift an. Er roch deutlich nach Alkohol. Ein Alkomattest ergab einen Wert deutlich über dem Erlaubten. In einem Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.
28.12.20

 

 

Drei Autos kollidieren mit Box

Gruibingen. Drei Autos kollidierten am Sonntag mit einer weißen Box auf der A8 bei Gruibingen, die dort ein unbekanntes Fahrzeug verloren hatte. Ein 30-jähriger Pkw-Fahrer streifte die Box noch. Ein dahinter fahrender 46-Jähriger stieß mit der Stoßstange seines Fahrzeugs  dagegen. Die Box schleuderte auf den linken Fahrstreifen und prallte gegen den Wagen eines 45-Jährigen. Verletzte gab es bei dem Unfall nicht. Die Autos blieben fahrbereit. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro.
28.12.20

 

 

Corona: Zahl der Toten steigt weiter

Stauferland. Im Landkreis Göppingen hat sich die Zahl derer, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gestorben sind,  über Weihnachten von 115 auf 123 erhöht. Die 7-Tage-Inzidenz für den Kreis lag am Sonntag bei 136. Die Zahl der übermittelten Infizierten war am Sonntag um 15 höher als am Samstag. Im Ostalbkreis lag die 7-Tage-Inzidenz am Samstag (24 Uhr) bei 128. Es wurden 626 Infizierte gemeldet, 39 weniger als am Freitag. Aktuelle Zahlen vom  Sonntag Abend gibt es für beide Landkreise nicht.
27.12.20

 

Der Kommentar

Pandemie macht Pause

Rüdiger Gramsch

Seit März schaut jeder auf die Zahl der neu an Corona Infizierten. Die Spitzenmeldung in den Nachrichtensendungen ist inzwischen zur Routine geworden. Für die Politik sind die Zahlen Gradmesser für weitrreichende Entscheidungen. Man hat sich schon daran gewöhnt, dass die Gesundheitsämter an Wochenenden nicht komplett die Zahlen weiterleiten. Wenn Deutschland Weihnachten feiert, scheinen aber Lichterbaum und Geschenke wichtiger als der Verlauf der Pandemie. Der Landkreis Göppingen aktualisiert den Pandemieverlauf auf seiner Internet-Seite seit 23. bzw. 22. Dezember überhaupt nicht, auch die Kliniken sehen sich an den Feiertagen nicht in der Lage, ihre tägliche Servicemeldung über die zu behandelnden Corona-Patienten auf den neuesten Stand zu bringen. Die Pandemie macht im Landkreis Weihnachtspause. Schöne Bescherung.
27.12.20

 

 

Handballerinnen verpassen Heimsieg

Göppingen. Ihr Heimspiel gegen Buxtehude haben die Frisch Auf Frauen am Sonntag in der EWS-Arena klar verloren: Die Gastgeberinner kamen über ein 20:31 nicht hinaus. Damit verharren die Göppingerinnen  im Tabellenkeller und müssen weiter gegen den drohenden Abstieg kämpfen.
27.12.20

 

 

Polizisten angegriffen und verletzt

Schwäbisch Gmünd. Am späten Samstagabend wurde im Türlensteg in Schwäbisch Gmünd eine Ruhestörung, ausgehend von mehreren Personen, gemeldet. Die eintreffenden Polizeikräfte stellten in einer Wohnung sechs Personen im Alter zwischen 19 und 30 Jahren fest. Während der polizeilichen Maßnahmen verhielten sie sich aggressiv und unkooperativ. Im weiteren Verlauf griff ein 22-Jähriger einen Polizisten körperlich an. Es musste körperlicher Zwang angewendet werden, um den renitenten Mann zu beruhigen. Dabei wurden die Polizeikräfte durch die anderen Personen mehrfach beleidigt. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt. Gegen die sechs Personen werden nicht nur Strafanzeigen erstattet, sie werden auch wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Verantwortung gezogen.
27.12.20

 

 

Bauwagen in Flammen

Schlat. Gegen 4 Uhr mussten am Samstag Feuerwehr und Polizei zu einem brennenden Bauwagen ausrücken. Der Wagen stand im Bereich des Wanderparkplatzes Gairen. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Eine Brandursache ist bislang nicht bekannt. Das Vorhängeschloss an der Tür war unbeschädigt. In der Umgebung des Wagens wurden Kanister aufgefunden, die aber lediglich Wasser enthielten. Ob der im Wagen eingebaute Ofen als Brandursache in Frage kommt, muss noch ermittelt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 5 000 Euro geschätzt.
26.12.20

 

 

 Maserati beschädigt

Rechberghausen. Einen Maserati beschädigte ein Unbekannter am Freitag in Rechberghausen. Zwischen 2.30 und 3 Uhr muss der Unfall in der Schulstraße passiert sein. Ein Zeuge beobachtete, wie sich ein Mann mit einer Frau unterhielten. Nach dem Gespräch soll der Mann in seinen Pkw gestiegen sein. Er soll losgefahren und gegen einen Maserati gestoßen sein. Anschließend sei er geflüchtet. Den Sachschaden an dem Maserati schätzt die Polizei auf ungefähr 1.500 Euro. Der Unfallverursacher soll mit einem weißen Pkw unterwegs gewesen sein. Die Uhinger Polizei (07161/93810) hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
25.12.20

 

 

Vom Gegenverkehr geblendet

Aichelberg. Ein 85-Jähriger verursachte am Mittwoch einen Unfall auf der Weilheimer Straße. Der Rentner war mit seinem Pkw von Aichelberg kommend in Richtung Weilheim/Teck unterwegs. Dabei überforderte ihn offensichtlich die Kombination von Dunkelheit, Nässe und der entgegenkommende Verkehr. Durch das Licht des Gegenverkehrs geblendet, geriet er auf die Gegenfahrbahn. Dabei kollidierte er mit dem Wagen einer 19-Jährigen. Geistesgegenwärtig hatte die junge Fahrerin zwar noch versucht nach rechts auszuweichen, doch dadurch konnte der Zusammenstoß nicht gänzlich verhindert werden. Zum Glück entstand bei dem Unfall nur ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 4.000 Euro. Der Senior und die junge Fahrerin kamen mit dem Schrecken davon.
25.12.20

 

 

Unbekannte zündeln

Eislingen. Eine so genannte Dixi-Toilette wollten Unbekannte in Eislingen abfackeln. Am Mittwochabend bemerkte ein Passant, dass aus den Lüftungsschlitzen einer Dixi-Toilette Rauch quoll. Unbekannte hatten das Toilettenpapier in der Kabine angezündet. Der Passant löschte das Feuer und verständigte die Polizei. Das Toilettenhäuschen, das in der Ziegelbachklinge aufgestellt ist, wurde durch die Flammen leicht beschädigt. Das Polizeirevier Eislingen nahm die Ermittlungen auf und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer 07161/8510 zu melden.
25.12.20

 

 

Pkw angezündet

Schwäbisch Gmünd. Am ersten Weihnachtsfeiertag setzten zwei unbekannte Täter einen schwarzen BMW in der Werrenwiesenstraße in Brand. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Wagen bereits im Vollbrand. Eine Nachbarin hörte einen Knall und sah zwei männliche Personen vom brennenden Pkw wegrennen. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde ein neben dem BMW geparkter nicht zugelassener Mercedes S 400 ebenfalls beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 4000 Euro. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd war mit zwei Fahrzeugen und elf Mann vor Ort im Einsatz.
25.12.20

 

 

Berauschter Rollerfahrer erfasst Fußgänger

Bad Ditzenbach.  Ein 24-jähriger Fußgänger ist am Mittwochabend bei Bad Ditzenbach von einem Motorroller erfasst und schwer verletzt worden. Zugetragen hat sich der Verkehrsunfall auf einem Fuß-/Fahrradweg entlang der B 466 auf Höhe der Vinzenz-Therme. Ein 21-jähriger Motorrollerfahrer nutzte verbotener Weise den besagten Weg mit seinem Zweirad und übersah hierbei den Fußgänger. Sowohl Rollerfahrer, als auch Fußgänger stürzten zu Boden. Hierbei zog sich der 24-jährige Fußgänger schwere Verletzungen zu und musste in einer nahegelegenen Klinik behandelt werden. Der Lenker des Motorrollers blieb unverletzt. Am Motorroller entstand geringer Sachschaden. Im Laufe der Unfallaufnahme fiel der Beamten der Verkehrspolizei Mühlhausen auf, dass der Roller-Lenker augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Ein Schnelltest erhärtete diesen Verdacht. Der Mann musste seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben und eine Blutprobe über sich ergehen lassen. Zudem sieht der Mann einem Strafverfahren entgegen.
24.12.20

 

 

Gartenhütte brennt nieder

Geislingen.  In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist in der Kleingartenanlage Längental bei Geislingen eine Gartenhütte in Flammen aufgegangen. Die eingesetzte Feuerwehr konnte nicht verhindern, dass sowohl die Hütte, als auch deren Inhalt vollständig Raub der Flammen wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise (07331/93270). Wer hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Verdächtiges rund um die Kleingartenanlage Längental wahrgenommen?
24.12.20

 

 

"Heiliger Morgen" offiziell nicht abgesagt

Göppingen. Der Heilige Morgen in der Hohenstaufenstadt hat Tradition. Seit 1974 feiern die Göppinger mit Freunden und Bekannten in der Innenstadt. Auch 2020? Trotz Corona-Pandemie ist der Termin offiziell wohl nicht abgesagt worden. Demnach können sich die Menschen zu ihrem Wiedersehen in der Innenstadt treffen, vorausgesetzt sie halten die geltenden Corona-Regeln ein. Insider gehen deshalb davon aus, dass vor diesem Hintergrund zum Heiligen Morgen keine Menschen in die Innenstadt kommen, zumal ja auch die Lokale nicht geöffnet haben.
23.12.20

 

 

Lichterglanz stimmt auf Weihnachten ein

 

 

Tötungsdelikt: Noch keine Spur von den Tätern

Ebersbach. Nach dem Tod eines 26-Jährigen Pakistaner am Montag in Ebersbach führen Staatsanwaltschaft und Polizei ihre intensiven Ermittlungen fort. Noch immer hoffen die Behörden auf Hinweise von Zeugen. Nach Erkenntnissen der Ermittler hat der Getötete in einer Moschee in Stuttgart gepredigt. Gleichwohl ermitteln die Behörden in alle Richtungen, um die Tat aufzuklären.

Wie berichtet, befanden sich der 26-Jährige und seiner Frau gegen 18 Uhr auf einem Spaziergang in Ebersbach/Fils. Auf einem Schotterweg an der Fils neben Gentenriedweg und Kanalstraße, nahe der Unterführung unter der Albstraße, hätten sich zwei Unbekannte genähert, so die Frau später gegenüber der Polizei. Sie schlugen auf den 26-Jährigen ein, sagte die Frau den Ermittlern. Danach flüchteten die unbekannten Täter. Der 26-Jährige starb noch am Tatort. Die 30-Jährige überstand den Angriff mit leichten Verletzungen.

Die Polizei leitete sofort eine Fahndung und intensive Ermittlungen ein. Sie bildete eine Sonderkommission, um die Tat aufzuklären. Die Polizeikräfte suchten die Umgebung um den Tatort intensiv nach Spuren ab. Die Obduktion an der Leiche ergab, dass der Mann durch massive Gewalt gegen den Kopf verstorben ist. Womit diese schweren Verletzungen verursacht wurden, ist den Ermittlern bislang nicht bekannt. Die Ermittler haben bislang auch keine konkreten Hinweise auf ein mögliches Motiv.

Wie die 30-Jährige gegenüber der Polizei angab, waren die Täter zwei dunkel gekleidete und maskierte Männer. Einer der Beiden ist groß und schlank. Der andere ist kleiner und eher kräftig mit heller Haut. An ihm sei der Frau seine große, weiße Nase aufgefallen. Eine nähere Beschreibung der Männer liegt bislang nicht vor.

Die Polizei bittet jetzt weiter um Hinweise von Zeugen. Das zuletzt gesucht Paar, das unmittelbar nach der Tat mit der Frau sprach, hat sich mittlerweile gemeldet. Die Ermittler suchen noch immer nach einem Mann, der sich gegen 16 Uhr in der Nähe des Tatorts, im Bereich Gentenriedweg, Kanalstraße und Fils, aufhielt. Er trug einen grüne Jacke und eine Mütze. Der Mann ist etwa 40 bis 50 Jahre alt und etwa 1,75 m groß. Außerdem such die Polizei einen weiteren Mann, der gegen 18 Uhr in diesem Bereich an einem Brückenabgang gesehen wurde. Er trug einen brauen Mantel. Diese Personen könnten für die Ermittler wichtige Zeugen sein. Möglicherweise wurde das Paar auch schon auf dem Weg von der Wohnung in der Innenstadt von Ebersbach zur Fils von jemandem verfolgt. Deshalb richten sich die Ermittler auch an Zeugen, die sich nicht in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben. Sie fragen:  Wer hat am Montag, zwischen 17 und 18.30 Uhr, in der Innenstadt von Ebersbach sowie im Bereich Gentenriedweg, Kanalstraße und Fils verdächtige Personen gesehen? Wem sind dort  verdächtige Fahrzeuge aufgefallen? Trugen die Personen möglicherweise Gegenstände mit sich? Wer hat zu dieser Zeit zwei dunkel gekleidete und eventuell maskierte Männer im Bereich Gentenriedweg, Kanalstraße und Fils gesehen? Wer kennt diese beiden möglichen Zeugen oder kann Hinweise auf  sie geben: Ein Mann mit einer grünen Jacke und einer Mütze. Der Mann ist etwa 40 bis 50 Jahre alt und etwa 1,75 m groß. Außerdem ein Mann mit einem brauen Mantel. Näheres zu ihm ist nicht bekannt.  Wer hat im Bereich Gentenriedweg, Kanalstraße und Fils, insbesondere zwischen 17.30 und 18.30 Uhr, sonst Auffälliges beobachtet?
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefon-Nr. 0731/1880
23.12.20

 

 

Impfungen im Kreis beginnen erst Mitte Januar

Kreis Göppingen. Der Landkreis Göppingen arbeitet mit Hochdruck am Aufbau des Kreisimpfzentrums in der Ewerfthalle im Göppinger Stauferpark.  Nach den Vorgaben des Landes sollen dort ab 15. Januar besonders vulnerable Gruppen geimpft werden können. Allerdings ist aktuell noch völlig unklar, wann und in welchem Umfang der dafür erforderliche Impfstoff zur Verfügung stehen wird.  Das Land selbst beabsichtigt nach Weihnachten in den Zentralen Impfzentren mit der Impfung zu beginnen.

Große Hoffnungen bei der Pandemiebekämpfung werden in die möglichst flächendeckende Impfung der Bevölkerung gesetzt. In Baden-Württemberg werden hierfür neun Zentrale Impfzentren des Landes sowie weitere Kreisimpfzentren in den einzelnen Stadt- und Landkreisen eingerichtet. Den Auftakt bei den Impfungen machen nach Weihnachten die Zentralen Impfzentren. Gemäß der Impfpriorisierung des Bundesgesundheitsministeriums, die in der Corona-Impfverordnung festgelegt wurde, sollen zunächst die nachfolgend aufgeführten, besonders gefährdeten Personengruppen geimpft werden.

  • Personen im Alter von 80 Jahren und älter 
  • Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal
  • Personal in der ambulanten Altenpflege
  • Personal in medizinischen Einrichtungen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko zum Beispiel bei Rettungsdiensten, in Notaufnahmen, in der medizinischen Betreuung von COVID-19-Patientinnen und –Patienten, als Leistungserbringer in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sowie in den Corona-Impfzentren
  • Personal, das in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandelt, betreut oder pflegt, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin

Über eine zentrale Rufnummer 116117 kann dieser berechtigte Personenkreis sich für einen Impftermin anmelden. Die Rufnummer ist aktuell noch nicht freigeschaltet. Über die Medien wird der Zeitpunkt veröffentlicht, ab wann dies möglich ist.  Parallel werden sogenannte Mobile Impfteams, die den Zentralen Impfzentren zugeordnet sind, mit Impfungen in Alten- und Pflegeheimen - voraussichtlich auch im Landkreis Göppingen - beginnen. Eine Kontaktaufnahme erfolgt im Vorfeld direkt zwischen Impfteam und dem jeweiligen Heim.

Sofern vom Land rechtzeitig ausreichend Impfstoff zur Verfügung gestellt wird, soll ab 15. Januar  auch im Kreisimpfzentrum in Göppingen der Betrieb aufgenommen werden. Der Landkreis arbeitet aktuell auf Hochtouren, um die logistischen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen hierfür zu schaffen.

Auch im Kreisimpfzentrum wird entsprechend der in der Impfverordnung verpflichtend vorgeschriebenen Priorisierung mit den Impfungen begonnen. Es zeichnet sich aber bereits ab, dass zum Start am 15. Januar vom Land deutlich weniger Impfstoff zur Verfügung gestellt wird, als für einen Betrieb mit voller Impfkapazität benötigt wird. Zudem werden unter Mitwirkung des Deutschen Roten Kreuzes sowie des Malteser Hilfsdienstes auch zwei Mobile Impfteams im Landkreis ab dem 15.Januar mit den Impfungen in stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen beginnen. Der Landkreis wird über den tatsächlichen Beginn der Betriebsaufnahme sowie das Anmeldeverfahren für eine Impfung rechtzeitig vorher über die Medien und auf seiner Homepage informieren.  Von einzelnen Impfanfragen bittet das Landratsamt abzusehen, da hierzu momentan keine verbindlichen Aussagen getroffen werden können.
23.12.20

 

 

 

Zahl der Corona-Opfer steigt auf 115

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen hat am Mittwoch zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus mitgeteilt. Die Anzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie steigt damit auf 115. Innerhalb der letzten Woche (seit. 16.Dezember) sind im Landkreis Göppingen damit insgesamt 18 Personen gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden sind, wie das Landratsamt mitteilt. Bei den Gestorbenen handelt es sich um acht Frauen und zehn Männer. Von den gestorbenen Frauen waren zwei über 90 Jahre und sechs über 80 Jahre alt. Bei den zehn gestorbenen Männern handelt es sich um acht über 80-Jährige, einen über 70 Jahre alten und einen über 90 Jahre alten Mann. Von den insgesamt 18 Todesfällen in dieser Woche stehen neun im Zusammenhang mit Pflegeeinrichtungen im Landkreis Göppingen.

Aktuell konnte das Coronavirus in zwölf Pflegeeinrichtungen im Landkreis bei Bewohnern und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Davon gibt es in sechs Einrichtungen Ausbruchsgeschehen. Nach heutigem Stand sind insgesamt 59 Bewohner und Pflegekräfte im Landkreis Göppingen positiv auf das Corona-Virus getestet.

Das Gesundheitsamt meldete am Mittwoch 104 neue Corona-Fälle im Landkreis Göppingen (Stand 14 Uhr). Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 5467 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind bereits 4699 Personen wieder genesen und insgesamt 115 Personen verstorben. Aktuell sind 653 Personen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass über Weihnachten bis ins neue Jahr die Meldung der positiven Fälle aufgelistet nach Gemeinden auf der Homepage des Landkreises vorerst nicht möglich ist. Die täglichen Fallzahlen werden in diesem Zeitraum gesammelt für den ganzen Landkreis Göppingen angegeben.
23.12.20

 

 

Polizei entdeckt Hanfplantage

Geislingen. Eine illegale Hanfplantage entdeckte die Polizei am Dienstag in Geislingen.  Am Dienstag Vormittag stand die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss vor der Wohnungstür des 37-Jährigen. Im Rahmen der Ermittlungen hatte sich der Verdacht ergeben, dass der Mann mit Drogen handeln könnte. Bereits im Treppenhaus roch es stark nach Marihuana. Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten zunächst mehrere Gramm Marihuana und Haschisch. In einem weiteren entdeckten sie dann eine professionell eingerichtete Hanfplantage mit etwa 50 Hanfpflanzen. Die beschlagnahmte die Polizei. Der 37-Jährige verhielt sich zunächst ruhig. Im Laufe der Durchsuchung wurde er immer aggressiver gegenüber den Polizisten und attackierte einen davon. Die Polizisten brachten ihn zu Boden und legten ihm Handschließen an. Nach einer ärztlichen Behandlung kam er auf ein Polizeirevier. Neben der Hanfplantage entdeckten die Ermittler noch etwa 80 Gramm Kokain, 30 Gramm Marihuana und Haschisch sowie etwa 11.500 Euro vermeintliches Dealergeld. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
23.12.20

 

 

Verkehrsunsicherer Laster gestoppt

Gruibingen. Mehrere tausend Euro musste ein 51-Jähriger am Dienstag nach einer Kontrolle auf der A8 bezahlen.  Gegen 10.30 Uhr entdeckte die Polizeistreife den italienischen Sattelzug. Der fuhr auf der A8 in Richtung München. Der 51-jährige Fahrer benutzte sein Mobiltelefon. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer erheblich gegen seine Lenk- und Ruhezeiten verstoßen hatte. Hierfür musste er sofort eine Strafe von 2.000 Euro bezahlen. Bei der weiteren Kontrolle ergaben sich Hinweise auf eine Verkehrsunsicherheit des Gespanns. Mit dem Gespann fuhr die Polizei zu einem Sachverständigen. Der stellte an der Zugmaschine erheblich Mängel an der Bremsanlage und Beleuchtung fest. Auch der Auflieger war in einem verkehrsunsicheren Zustand. Nicht funktionierende Bremsen und der Umstand, dass der Auflieger nicht zugelassen war, führten dazu, dass der Sattelzug an Ort und Stelle aus dem Verkehr gezogen wurde. Für diese Verstöße musste der Fahrer eine weitere Sicherheitsleistung von 3.000 Euro hinterlegen. Bei der Kontrolle waren auch Beamte des Zolls zugegen. Die stellten bei ihren Maßnahmen fest, dass die Spedition des Sattelzuges noch Schulden in Höhe von etwa 16.000 Euro beim Bundesamt für Güterverkehr hat. Der 51-Jährige darf seine Fahrt nun erst fortsetzen, wenn sein Sattelzug und Auflieger repariert sind und die 19.000 Euro bezahlt sind.
23.12.20

 

 

Brand in Firma: 100 000 Euro Schaden

Waldstetten. Aufgrund eines technischen Defektes an einer Maschine kam es am Mittwoch um 9 Uhr zu einem Brandausbruch in einer Firma in der Bettringer Straße in Waldstetten. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Waldstetten, die mit fünf Fahrzeugen und 30 Wehrleuten vor Ort waren, schnell gelöscht werden. Durch den Brand entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100.000 Euro.
23.12.20

 

 

Mülleimer trifft Frau am Kopf

Hattenhofen. Mit Verletzungen kam eine 64-Jährige am Dienstag ins Krankenhaus.  Kurz nach 8.15 Uhr wurden die Mülleimer in der Straße Dorfwiesen in Hattenhofen entleert. Eine 64-Jährige hatte wohl vergessen, ihren Mülleimer heraus zu stellen. Das holte sie in dem Moment nach, als der 46-jährige Fahrer des Entsorgungsfahrzeuges die soeben geleerten Mülleimer herabließ. Dass die 64-Jährige neben seinem Fahrzeug stand sah er nicht. Ein Mülleimer traf die Frau am Kopf. Die erlitt dadurch eine Verletzung und kam in ein Krankenhaus.
23.12.20

 

 

 

 

 

Interview

"Das ist Unterhaltung und kein Bildungsfernsehen“

Der Kuchener Gastronom Ludwig Heer und Giulia Siegel sind bei „Temptation Island“ dabei

 

Kuchen. Die dritte Staffel der RTL-Show "Temptation Island", die ab Mitte Oktober ausgestrahlt wird, ist zugleich eine VIP-Variante. Mit dabei unter anderem: der Kuchener Gastronom Ludwig Heer (39) und seine Freundin Giulia Siegel (45). Das Paar ist showerprobt, hat es doch auch schon seine Beziehung in der Show „Sommerhaus der Stars“ testen lassen. Rüdiger Gramsch sprach mit Ludwig Heer im Vorfeld der Ausstrahlung über seine Show-Ambitionen.

Herr Heer, beim „Sommerhaus der Stars“ sind Sie und Ihre Partnerin in den Medien nicht gut weggekommen. Auch hier im Kreis hat die Show Wellen geschlagen. Jetzt machen Sie wieder bei solch einem Reality TV Format mit. Warum?

Ludwig Heer: Gegenfrage: Warum nicht? Bei den gebotenen Rahmenbedingungen würden sicher die wenigsten Nein sagen. Zum einen gab es einen 14-tägigen kostenlosen Luxus Urlaub an einem der schönsten Plätze Kroatiens, ein Haus voller hübscher Mädels (für die teilnehmenden Männer und ein Haus voller attraktiver Jungs für die mitspielenden Frauen), und obendrein gab es für alles noch eine gute Gage.

Also haben Sie es vor allem des Geldes wegen mitgemacht?

Heer: Das war ein ausschlaggebender Faktor. Immerhin leben wir in Corona-Zeiten. Die „Alte Post“ in Kuchen war wochenlang geschlossen und lange Zeit war nicht klar, wie es weitergeht. Ich trage aber hier die Verantwortung für 25 Arbeitsplätze. Meine Mitarbeiter würde ich ungern verlieren. Darüber hinaus habe ich mit GreenBill ein Start-Up-Unternehmen gegründet, das noch in der Anfangsphase steckt und wegen der Corona-Pandemie auch nicht so zügig weitergekommen ist wie gedacht. Schließlich sind da unsere Hauptkunden Gastronomen, die in den letzten Monaten sicher anderes im Kopf gehabt hatten als ein innovatives Belegsystem. Also, die Show-Gage konnte ich gut für meine Projekte verwenden.

Befürchten Sie keine negativen Auswirkungen auf die „Alte Post“, wenn sie in einer Show auftreten, die die Kritik als billig und seicht beschreibt?

Heer: Nein, diese Angst habe ich nicht. Zugegeben: Nach der heftigen Kritik an „Sommerhaus der Stars“ haben wir einige Tage einen leichten Rückgang unserer Gästezahlen gespürt, aber schon kurz danach konnten wir uns über einen deutlichen Gästezuwachs freuen. Heute zählen wir im Schnitt ca. 200 Gäste pro Tag im Restaurant. Damit sind wir sehr gut ausgelastet. Mehr geht fast nicht und gerade an Wochenenden müssen wir vielen, die einen Tisch bestellen wollen, absagen. Zudem folgt auf solch eine Sendung quasi eine natürliche Auslese. Gäste, die aufgrund einer Unterhaltungsshow einem Restaurant fernbleiben sind meist auch die Gäste die an allem rummeckern da sie vermutlich mit Ihrem eigenen Leben nicht so ganz zufrieden sind. Da sind mir die Gäste, die über solch eine Sendung, mich, sich selbst und meist auch über menschliche Fehler, die überall passieren, lachen können wesentlich lieber.

Rechnen Sie bei „Temptation Island“ mit einer besseren Kritik als bei „Sommerhaus der Stars“?

Heer: Nein, die Medien werden die Show wieder zerreißen, da bin ich fest von überzeugt. Aber das macht mir nichts aus. „Temptation Island“ ist eine Unterhaltungsshow  - vorwiegend für junge Leute - und kein Bildungsfernsehen. Darüber muss sich der Zuschauer im Klaren sein. Ich habe zwischen dem „Sommerhaus“ und „Temptation Island“ fast 100 seriöse Kochsendungen gedreht, worüber die lokale Presse nicht einen Artikel schrieb. Schon alleine daran sieht man, dass sich zumindest die Presse im Endeffekt mehr für seichte Unterhaltung als für Bildungsfernsehen interessiert.

Und worum geht es inhaltlich bei „Temptation Island“?

Bei „Temptation Island“ geht es darum, dass bei vier Paaren getestet wird, wie fest ihre Liebe zueinander ist. Männer und Frauen werden getrennt in zwei Luxusvillen unterbracht. Die Männer leben dort bei bildhübschen Single-Mädchen, die die Aufgabe haben, die Männer zu verführen. Die Frauen leben in ihrer Villa mit sehr attraktiven jungen Männern zusammen, die versuchen, die Kandidatinnen auf Abwege zu bringen.

Und wie hat das Experiment geendet?

Heer: Darüber darf ich nichts sagen. Nur soviel: Wenn eine solche Show ausreicht, eine Beziehung auseinander zu bringen, dann hätte diese Beziehung sowieso kein langfristiges Potential gehabt.

Und Sie sind heute noch mit Giulia Siegel zusammen?

Heer: Ich will nicht spoilern. Sie müssen die Sendung schon anschauen um das herauszufinden.

Sie gelten als Gourmetkoch, doch in der Küche der „Alten Post“ wird vor allem Bodenständiges gekocht – ohne viel Schnickschnack. Halten Sie Ihr preisgekröntes Können bewusst flach?

Heer: In der Alten Post dominiert immer schon die regionale, schwäbische Küche, die wir, wie ich meine, mit einem hohen Anspruch kochen und servieren. Ich denke, dass ist es auch, was der Gast schätzt. Das Angebot ist aber auch so, dass ich nicht jeden Tag selbst hinterm Herd stehen muss, um einen Zwiebelrostbraten zuzubereiten. Das können meine Mitarbeiter mindestens genauso gut wie ich. Mein Schwerpunkt bilden die administrativen Arbeiten, die mit einem Betrieb wie der „Alten Post“ verbunden sind. Zudem habe ich ja noch meine Pralinenmanufaktur, die ich fast zum Großteil alleine betreibe. Und dann ist da noch mein aktuelles Start-up-Unternehmen GreenBill, wo es auch noch jede Menge zu tun gibt. Und wenn man das alles richtig und gut machen will, kommen am Tag viele Stunden zusammen.

Und dann ist da noch Ihre Zeit, die Sie mit Giulia Siegel verbringen oder zumindest verbrachten

Heer: Ja, Zeit, die ich mir gerne nehme. Ich habe über Giulia viele unglaublich interessante Menschen kennenlernen dürfen. Diese Kontakte geben Impulse, bringen neue Themen und erweitern den Horizont. Also, das kann ja nicht schaden. Ich bin Giulia sehr dankbar für diese anregenden Begegnungen.

 

Info. Die Show „Temptaion Island” wird in zehn Folgen ab 15. Oktober bei TV Now ausgestrahlt,  zwei Folgen sind am 18. und 25. Oktober bei RTL zu sehen. Zu den teilnehmenden vier Promi-Paaren gehören neben Ludwig Heer und Giulia Siegel Ballermann-Barde Willi Herren (45) und seine Frau Jasmin (41), Stephi & Julian (bekannt aus "Love Island") und Calvin & Roxy (bekannt aus "Temptation Island").
14.10.20

 

 

 

 

Neues Teamviewer-Domizil prägt Blick auf die Stadt

Das neue Teamviewer-Domizil am Göppinger Bahnhof (hell verklinkert) prägt den Blick auf die Hohenstaufenstaufenstadt. In das langgezogene Gebäude hätten zunächste Dienststellen der Stadtverwaltung ihren Platz finden sollen. Um Teamviewer in der Stadt zu halten, wurde das Gebäude verkauft und an den IT-Spezialisten weiter vermietet. Derzeit laufen unter städtischer Regie die letzten Innenausbauten. Im Laufe des Jahres wird Teamviewer dann vom jeztigen Standort an der Jahnstraße auf die andere Bahnseite wechseln. Im Bild deutlich zu erkennen sind auch die Türme der Oberhofenkirche, sowie der Stadtbezirk Hohenstaufen.

 

 

Der neue Bomm-Krimi: Kommissar Häberle tritt ab

Geislingen. Schock für alle Freunde von Kommissar Häberle. Die Romanfigur aus den Büchern des im Geislinger Stadtbezirk Eybach lebenden Autors Manfred Bomm tritt ab. Kurz vor dem Ruhestand wird Kommissar August Häberle mit gefälschten Medikamenten und einem Drohnen-Unglück konfrontiert. In beiden Fällen führen die Spuren nach Oberschwaben, wo ein Pharmahändler auf merkwürdige Weise ums Leben kommt und einige Ärzte und Apotheker um ihren guten Ruf bangen. Was Häberle nicht ahnen kann: Es gibt auch einige Frauen, die eine dubiose Rolle zu spielen scheinen. Noch während Häberle seinen 20. Fall klären will, wird bereits seine Abschiedsfeier organisiert. Die findet  in dem  historischen, aus Geislingen stammenden Gartensaal im Freilichtmuseum Beuren statt. Denn da ist auch noch die mysteriöse Frage, ob sich vor 120 Jahren in diesem Gartensaal ein Mord ereignet hat. Bomm selbst macht es spannend. Auf die Frage, ob der 20. Häberle-Krimi wirklich der letzte ist, beantwortet der Eybacher mit einem klaren "ja, aber...". Buch-Premiere vom neuen Bomm „Schlusswort“ ist am 7. Februar im Gewölbekeller von Blumen-Burr in Geislingen, Bahnhofstraße 72. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich. Tel.: 07331 /61267. Eine Abschiedsfeier mit einer letzten Lesung aus dieser Häberle-Serie gibt es am 4. April um 15.30 Uhr - im historischen Gartensaal im Freilichtmuseum Beuren. Dieser Saal wurde bekanntlich beim Gasthaus „Wilhelmshöhe“ in Geislingen abgebaut und auf dem Museumsgelände  wieder errichtet:
25.1.20

 

 

Untersuchung: Erstklässlern fehlt es an Bewegung

Kreis Göppingen. Das Gesundheitsamt informiert erstmals in einem Kindergesundheitsbericht über die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung. Diese findet jährlich flächendeckend im gesamten Landkreis, in der Regel in der Kindertageseinrichtung statt.

Für einen erfolgreichen Start in die Schulzeit benötigen die Kinder neben einem guten Gesundheitszustand und einer altersgemäßen emotionalen Entwicklung vor allem sprachliche, motorische sowie intellektuelle Fähigkeiten. Alle diese Fähigkeiten werden in der Einschulungsuntersuchung im vorletzten Jahr vor der Einschulung des Kindes durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes untersucht und dokumentiert. Es wird dabei nicht die Schulreife festgestellt, sondern der Gesundheitsstand erfasst. Um eine gute Entwicklung der Kinder zu ermöglichen wird untersucht, ob in den einzelnen Entwicklungsbereichen noch Förderbedarf besteht.

Im Jahr 2017/2018 wurden im Landkreis Göppingen 2174 Kinder untersucht. Die Einschulung dieser Kinder erfolgte im September 2019. Der Großteil der Kinder war normalgewichtig (86,4 %). Übergewichtig waren 8,3 %, stark übergewichtig (adipös) waren 2,7 % der Kinder. Im Gegensatz dazu waren 5,3 % untergewichtig und 1,1 % der Kinder stark untergewichtig.

Beim Überprüfen der grobmotorischen Fähigkeiten werden die Kinder z. B. aufgefordert, jeweils auf einem Bein ohne Festhalten vorwärts zu hüpfen. Als auffällig wird dabei gewertet, wenn ein fünfjähriges Kind weniger als sieben Hüpfer auf jedem Bein ausführen kann. Im Untersuchungsjahr 2017/2018 hatten im Landkreis Göppingen 29,4 % der Kinder Schwierigkeiten in diesem Bereich. Über die Untersuchungsjahre 2013/2014 bis 2017/2018 sind diese Werte zwar stabil geblieben, im Vergleich zum Landesdurchschnitt mit 27,1 % sind die Ergebnisse im Landkreis Göppingen jedoch um ca. 2 % schlechter. Das Gesundheitsamt empfiehlt deshalb allen Eltern, mit ihren Kindern häufig im Freien zu spielen, Bewegungsübungen zu machen oder die Kinder in einem Turn- oder Sportverein anzumelden.

Die Frage nach der Familiensprache in den ersten drei Lebensjahren ergab, dass in 56,9 % der Familien ausschließlich Deutsch gesprochen wird. Bei 22,1 % der Familien wird neben Deutsch noch eine weitere Sprache, in 19,8 % der Familien wird ausschließlich eine andere Familiensprache gesprochen.

Bei der Einschulungsuntersuchung wird zusätzlich der Impfstatus geprüft. Bei den Impfungen gegen Masern fällt auf, dass sich im Landkreis Göppingen die Zahlen in den Gemeinden deutlich unterscheiden . Die Bandbreite bei der vollständigen Masernimpfung reicht von knapp 80% (z. B. Gingen und Zell unter Aichelberg) bis zu über 95 % (in sechs Kreisgemeinden). Um Menschen ohne Impfschutz (z. B. Säuglinge oder Menschen mit Immunschwäche) im Sinne der Herdenimmunität ebenfalls zu schützen, ist eine Impfquote von mindestens 95 % erforderlich.
25.1.20

 

 

Car-Sharing an 14 Stationen

Esslingen. Autos teilen statt besitzen – mit dem Car-Sharing Angebot von Stadtmobil ist dies in Esslingen problemlos möglich. An 14 Stationen stehen in Esslingen die roten Fahrzeuge verschiedener Größenklassen zur Verfügung. Ein weiterer Ausbau des Netzes ist geplant.

Wer ein Auto nicht täglich braucht, aber gerne flexibel ist und ein Auto in der passenden Größe zur Verfügung hat, kann in der Stadt Esslingen am Neckar auf das Car-Sharing Angebot von Stadtmobil zurückgreifen. Das gewünschte Fahrzeug wird an einer der 14 Stationen in Esslingen ausgeliehen und am gleichen Standort wieder abgestellt. Die meisten Stationen befinden sich in der Stadtmitte, zusätzlich gibt es Standorte in Oberesslingen, der Pliensauvorstadt und in Hohenkreuz.

Insgesamt stehen 32 Fahrzeuge verschiedener Fahrzeugklassen zur Verfügung, darunter Kleinst- und Kleinwagen, Kombis und Transporter. Die Fahrtkosten sind abhängig vom gebuchten Fahrzeugtyp und bestehen aus einem Zeit- und Kilometeranteil. Kosten wie Wertverlust, Kraftstoff, Versicherung oder Reparaturen verteilen sich auf mehrere Schultern. Für Gelegenheitsfahrer ist Car-Sharing daher meist deutlich günstiger als ein eigener PKW.

Car-Sharing hat darüber hinaus viele weitere Vorteile: Da private Pkw ersetzt werden, wirkt Car-Sharing verkehrsentlastend und senkt den Parkdruck in den Wohngebieten. Öffentliche Fläche, die sonst für parkende Autos benötigt wird, wird frei. Da die Nutzer von Car-Sharing seltener das Auto nutzen und verstärkt vor Ort einkaufen, schonen sie Klima und Umwelt unterstützen den lokalen Einzelhandel.

Esslingen plant das Car-Sharing-Angebot in Zukunft weiter auszubauen. Als nächster Schritt sollen in der neuen Mobilitätsstation am Alten ZOB 15 Car-Sharing-Stellplätze geschaffen werden, davon 10 mit Ladesäulen für E-Autos. Auch in der Neuen Weststadt wird Car-Sharing selbstverständlich zum Mobilitätsangebot gehören.  

Bereits seit 1994 gibt es Car-Sharing in der Stadt Esslingen. Damals wurde von dem Verein VCD Gemeinschaftsauto e.V. das erste Gemeinschaftsauto angeschafft. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wurde das Angebot auf- und ausgebaut. Seit 2012 erfolgt der Car-Sharingbetrieb über Stadtmobil Stuttgart. Mit der Stadtmobil-Karte kann Car-Sharing deutschlandweit in 180 Städten genutzt werden.

In Esslingen stehen Stadtmobil-Fahrzeuge an den folgenden Standorten zur Verfügung: Bahnhof (Eugenie-von-Soden-Straße), Charlottenplatz, Diakonissenweg, Heilbronner Str., Katharinenstaffel, Kleiner Markt, Oberesslingen Bahnhof, Ottilienplatz, Palmscher Park, Schelztorstraße, Uhlandstraße, Urbanstraße, Vogelsang (Pliensauturm), Weilstraße.
25.1.20

 

 

Einbrecher erbeutet Bargeld

Bad Ditzenbach.  Über eine aufgehebelte Terrassentüre verschaffte sich ein Einbrecher Zugang zu einer Wohnung in Bad Ditzenbach. Mehrere hundert Euro erbeutete ein Unbekannter bei einem Einbruch am Samstag. Er hebelte zwischen 13.30 und 19.40 Uhr die Terrassentüre einer Wohnung in der Gosbacher Straße auf. Er durchsuchte die Räume und floh unerkannt mit dem erbeuteten Bargeld. Das Polizeirevier Geislingen nahm die Ermittlungen auf und sicherte Spuren.
25.1.20

 

 

Schorndorf entwickelt Mobilitäts-Konzepte weiter

Schorndorf gilt als Wiege der Mobilität. Es ist daher nicht verwunderlich, dass nun auch hier die Mobilitätskonzepte weiterentwickelt werden. Seit dem 1. Januar 2020 läuft in Schorndorf ein Pilotprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschrieben und gefördert wird: „Mikromobilität - nachhaltige Mobilitätslösungen für die Stadt von morgen“, so lautet der genaue Titel des Projekts. Deutschlandweit wird zum ersten Mal erforscht, welches Potenzial in der Mikromobilität in mittelgroßen Städten wie Schorndorf steckt. Untersucht werden soll der Bedarf der Bürgerinnen und Bürger an Fahrzeugen mit Elektroantrieb, die zwischen 6 und 20 km/h fahren und gemeinschaftlich genutzt werden können.

Die Frage, die sich die Projektgruppe hierbei unter anderem stellt, lautet: Haben die Bürgerinnen und Bürger überhaupt Bedarf an e-Scootern, Verleihrädern, Pedelecs und weiteren Mikromobilen und wenn ja, an welchen Orten und in welchem Umfang? Interessierte sollen bereits in diese erste Phase des Projekts eingebunden werden, denn die Bedürfnisse der Schorndorfer stehen im Mittelpunkt. „Wir sind stolz, dass wir vom Bundesministerium den Zuschlag erhalten haben und dankbar, dass wir so starke Partner an unserer Seite haben“, sagt Bürgermeister Thorsten Englert beim Pressegespräch. Unterstützung erhält die Stadtverwaltung vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der „e-mobil BW“ GmbH, der Gruppe Verkehr der Lokalen Agenda, der SG Schorndorf, dem VVS sowie dem Fahrzeughersteller Yorks – FELE GmbH & Co. KG. Gemeinsam suchen sie nach Lösungen für das erhöhte Verkehrsaufkommen und den damit einhergehenden ökologischen, ökonomischen und sozialen negativen Folgen, die in allen mittelgroßen Städten spürbar sind.

 „Unser Ziel ist es, langfristig den Individualverkehr in der Stadt zu minimieren. Das geht nur, wenn wir ansprechende alternative Angebote liefern für die berühmte letzte Meile zwischen Bahn oder Bus und dem gewünschten Ziel“, so Projektleiterin Diana Gallego Carrera. Am Freitag, 31. Januar, findet von 16 bis 17.30 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Großen Sitzungssaal im Rathaus, Marktplatz 1, statt.
25.1.20

 

 

Anbau des Göppinger Landratsamtes fast fertig

 

Till: Ortsumfahrung Jebenhausen längst überfällig

Göppingen. „Die Ortsumfahrung von Jebenhausen ist längst überfällig und weiterhin höchst dringlich“ unterstreicht Oberbürgermeister Guido Till mit Blick auf die prognostizierte Entlastung von 15.000 bis 17.700 Fahrzeuge am Tag. Die aktuelle, erst im Dezember 2019 vom Regierungspräsidium Stuttgart vorgestellte Prognose für 2030 geht vielmehr von einer Auslastung der Ortsumfahrung von 15.000 bis 17.700  Fahrzeugen aus. „Eine Entlastung einer Ortsdurchfahrt in dieser Größenordnung ist für die Menschen und für die ganze Stadtbezirksentwicklung imminent wichtig“, betont OB Till. „Der Verkehr behindert seit Jahren eine nachhaltige Entwicklung entlang der Boller Straße und des Ortskerns von Jebenhausen.“ Nach Fertigstellung der Umgehungstrasse werden am Ortseingang Süd nur noch 1.600 Kraftfahrzeuge pro Tag erwartet. „Die Notwendigkeit dieser Ortsumfahrung in Frage zu stellen, ist für mich nicht nachvollziehbar“, so das Stadtoberhaupt weiter. Eine nicht näher definierte Änderung des Nahverkehrsverhaltens werde die Probleme des hohen Durchgangsverkehrs ebenso wenig lösen wie ein – auch von der Stadt gewollter und mit dem City-Bus in Jebenhausen unterstützter – Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs. „Wir wollen den Stadtbusverkehr insgesamt ausbauen und zu einer deutlich höheren Vertaktung kommen. Das aber wird den überörtlichen Verkehr nicht in einem für die Menschen in Jebenhausen ausreichenden Maße aus dem Stadtbezirk fernhalten“, so Till weiter. Zudem, so der Rathauschef, sieht der landschaftspflegerische Begleitplan sowohl Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wie auch naturnahe Gestaltungsmaßnahmen vor, auf deren Umsetzung die Stadt pochen wird. „Wir müssen Mensch und Natur auch durch umweltgerechte Ausformung der erforderlichen Verkehrswege miteinander in Einklang bringen“, ist OB Guido Till überzeugt. „Wege dazu hat die Bürger-Information im Dezember aufgezeigt.“
25.1.20

 

 

Stadtbusse sollen bald in Regie der Stadtwerke fahren

Göppingen. Der Stadtbusverkehr in Göppingen soll spätestens ab 2025 in Regie der Stadtwerke fahren. Diese Perspektive zeigten am Mittwoch Oberbürgermeister Guido Till und Stadtwerke-Chef Dr. Martin Bernhart auf. Das Stadtoberhaupt unterstrich damit seine beim Neujahrsempfang gemachte Ankündigung, in den nächsten Jahren ein Hauptaugenmerk auf den ÖPNV zu legen. Geht es nach dem OB sollen alle innerstädtischen Haltestellen zwischen 5 Uhr morgens und Mitternacht drei bis vier Mal stündlich angefahren werden. Mit diesem Angebot soll den Bürgern der Umstieg vom Auto auf den Bus erleichtert werden. Um dies zu erreichen seien verstärkt kleine Busse mit modernen, umweltfreundlichen Antrieben eingesetzt werden. Um sich auf die vom Landratsamt zu erwartende Ausschreibung zum ÖPNV ab 2025 bewerben zu können, muss die Stadt frühzeitig die Weichen stellen. Der Landkreis ist bislang Betreiber des Busverkehrs der Buslinien, auch im Stadtbereich von Göppingen., „Wir werden mit dem Landkreis über unsere Pläne noch sprechen müssen“, kündigte Till an. Politisch scheint es in Göppingen selbst für den eingeschlagenen Kurs eine Mehrheit zu geben. Die Fraktionsvorsitzenden seien über die Pläne bereits informiert, so Till weiter.
Vor dem Hintergrund der geplanten Änderungen beim Stadtbusverkehr rückt ein für Sonntag, 16. Februar geplanter Bürgerdialog zum Thema „zukunftsfähige Mobilität“ in ein neues Licht. Ab 13 Uhr referieren in der Stadthalle Göppingen hochkarätige Fachleute über die verschiedenen Antriebsarten. Über Erdgasantriebe spricht Marc-Oliver Prinzing, über synthetische Kraftstoffe Wolfgang Köppel, über Wasserstofffahrzeuge Prof. Ferdinand Panik und über Elektrofahrzeuge Prof. Martin Neuburger. OB Guido und Stadtwerke-Chef Bernhart werden in die Themen einführen. Bereits ab 11 Uhr gibt es in der Stadthalle eine Ausstellung, in der die verschiedenen Antriebsformen in Fahrzeugen vorgestellt werden. Der Bürgerdialog, so Till, solle sehr praxisorientiert sein und den Bürgern wichtige Informationen für ihr Handeln geben. Es soll auch genügend Zeit bleiben, den Experten Fragen zu stellen.
22.1.20

 
 

Falsche Polizisten bringen Rentnerin um Erspartes

Salach. Eine Rentnerin  aus Salach hat ihr Geld an einen mutmaßlichen Betrüger übergeben. Der Verdächtige meldete sich am Morgen telefonisch bei der Frau.  Er gab sich als ein Oberkommissar einer Polizeidienststelle aus und erzählte ihr von Einbrüchen und Festnahmen in der Nachbarschaft. Bei einem noch flüchtigen Täter sei ihre Adresse und ihre Bankverbindung aufgefunden worden. Um ein Abheben des Geldes durch die Einbrecher zu vermeiden, solle die Frau ihr Geld abheben. Bei einem anderen Anruf teilte der falsche Polizist der Frau mit, dass Mitarbeiter der Bank mit der Einbrecherbande zusammenarbeiten würden. In einem weiteren Telefonat forderte er die Frau auf, Seriennummern der Scheine durchzugeben, um diese auf Echtheit zu überprüfen. Dann würde jemand vorbeikommen und die Scheine abholen. Noch während des Telefonats klingelte ein Abholer an der Haustür und nahm das Geld entgegen. Erst als sich die Frau bei der echten Polizei nach ihrem Geld erkundigte fiel der Betrug, der sich Anfang Januar ereignet hat, auf. Die Kriminalpolizei (Tel. 0731/1880) ermittelt gegen die Unbekannten. Der Abholer soll groß und schlank sein. Er sieht orientalisch aus und trägt einen Bart. Über die Höhe des Betrages machte die Polizei keine Angaben.
24.1.20

 

 

Einbrecher stehlen Schmuck und Fotoapparat

Rechberghausen. Mittwochabend waren Einbrecher in einem Wohnhaus in Rechberghausen. Kurz nach 19 Uhr brachen sie eine Tür in der Mörikestraße auf. Mit Schmuck und einem Fotoapparat ergriffen die Diebe anschließend die Flucht. Bei den Ermittlungen erhielt die Polizei den Hinweis auf einen Mann, der Zeugen am Freitag in der Nähe auffiel. Der Unbekannte war mit einem Mofa und zu Fuß unterwegs. Er ist etwa 40 bis 50 Jahre alt, 1,70 m groß und schlank. Der mutmaßliche Osteuropäer hat kurze, lockige, graue Haare. Auffällig sind sein Kinn und seine Stirn, die hervorstehen. Ob der Mann mit dem Einbrüchen etwas zu tun hat, sollen die weiteren Ermittlungen zeigen, berichtet die Polizei.
24.1.20

 

 

Lesepaten-Koordinatorin verabschiedet

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Freitag wurde Ulrike Förschler von den Lesepaten feierlich in der Spitalmühle verabschiedet. Ulrike Förschler hat seit 2011 ehrenamtlich die Koordination der Lesepaten übernommen. Ihr war es ein wichtiges Anliegen Kindern und Jugendlichen die Liebe zum Lesen weiterzugeben. Aufgrund ihres beruflichen Werdegangs lag ihr der Umgang mit Menschen und das Organisieren von Workshops, Ausflügen, Austauschtreffen sowie die Vermittlung für Interessierte an Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen quasi im Blut. Durch ihr Engagement konnten viele interessante Projekte und Ausflüge für die Lesepaten umgesetzt werden, zum Beispiel haben die Lesepaten bei der Landesgartenschau Gedichte aus dem Bauchladen rezitiert „Mein Gedicht für dich“. Leider konnte bisher keine Nachfolge gefunden werden. Interimsweise wird die Aufgaben von Tanja Kluge übernommen.
24.1.20

 

 

Brückenschwestern feiern ihren 25. Geburtstag

Kreis Göppingen. Ihr Name ist Programm. Die Brückenschwestern der Alb-Fils-Kiniken bauen schwerkranken onkologischen Patienten eine Brücke zwischen der Versorgung im Krankenhaus und der häuslichen Betreuung und ermöglichen ihnen so, die letzte Phase ihres Lebens im gewohnten häuslichen Umfeld zu verbringen. Die Göppinger Brückenschwestern erledigen diese Aufgabe seit nun 25 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum gefeiert.  „Dieser besondere Krankenhausdienst hat seinen Ursprung in Baden-Württemberg und wird hier an allen onkologischen Schwerpunktkliniken angeboten“, erinnerte der Göppinger Landrat und Aufsichtsratsvorsitzende der Kliniken, Edgar Wolff, in seiner Begrüßung. „Und die Brückenpflege hier in Göppingen ist eine der Keimzellen dieses niederschwelligen Angebots.“

1994 begannen, initiiert von der damaligen Pflegedirektorin Elisabeth Rohrer, die examinierten Krankenschwestern Sylvia Folk, Brigitte Ertl und Christa Gesierich als erstes Brückenschwestern-Team an der Klinik am Eichert mit dem Aufbau dieses Angebots. „Was damals als Modellprojekt begann, ist heute im Landkreis Göppingen als etabliertes und intensiv nachgefragtes Angebot nicht mehr wegzudenken“, betonte Margit Hudelmaier, die Pflegedirektorin der Kliniken, „auch weil sich die Brückenschwestern schnell Anerkennung, Vertrauen und Wertschätzung von Patienten, Angehörigen, Klinikärzten und Niedergelassenen und sogar Krankenkassen erarbeitet haben“. Dass das Angebot benötigt wird, zeigt ein Blick ins Auftragsbuch der Brückenschwestern: Die derzeit fünf Mitarbeiterinnen, alles qualifizierte Pflegefachexpertinnen mit langjähriger Erfahrung in der Pflege und Begleitung von Palliativpatienten, betreuen rund 130 Patientinnen und Patienten im Monat.  Die Aufgabe der Brückenpflege ist die Unterstützung der schwer erkrankten Krebspatienten in pflegerischen und medizinischen Angelegenheiten im häuslichen Bereich. Dazu werden die Brückenschwestern schon während des Klinikaufenthalts der Patienten aktiv. Zusammen mit den Angehörigen und den Patienten bereiten sie alles für die Entlassung in den häuslichen Bereich vor. Sie bieten Beratungsgespräche an, kümmern sich um pflegerische und medizinische Hilfsmittel, um ambulante Pflegedienste und um die Kontaktaufnahme mit Hausärzten. Auch informieren sie rund um Pflegeversicherung und Patientenverfügung. Sind die Patienten dann in ihrer gewohnten Umgebung angekommen, bietet die Brückenpflege regelmäßige Hausbesuche, 24-Stunden-Rufbereitschaft in Notfallsituationen und Sterbebegleitung an.
In der Brückenpflege zu arbeiten, ist nicht nur ein Beruf, es ist auch eine Berufung. „Und es ist auch eine große emotionale Herausforderung, täglich schwerstkranke Menschen zu begleiten und Angehörige zu unterstützen. Für diese Arbeit, für ihre Empathie und für ihr tolles Team gebührt ihnen unser Dank“, sagte der Medizinische Geschäftsführer, Dr. Ingo Hüttner, zu den Brückenschwestern gewandt.
24.1.20

 

 

Georg Mallebrein jetzt Honorarprofessor

Esslingen. Die Hochschule Esslingen hat am Donnerstagabend eine Honorarprofessur an ihren langjährigen Lehrbeauftragten Georg Mallebrein verliehen. Der 56-jährige Ingenieur arbeitet als Fachreferent im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung bei der Robert Bosch GmbH in Renningen. Gleichzeitig gibt er seit 13 Jahren Vorlesungen an den Fakultäten Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Graduate School.
„Georg Mallebrein ist seit vielen Jahren mit außerordentlichem Engagement als Lehrbeauftragter für die Hochschule Esslingen aktiv“, sagte Rektor Prof. Christof Wolfmaier in seiner Begrüßung bei der Festveranstaltung. „Seine Lehrtätigkeit ist breit und stetig – dafür möchten wir ihm danken, ihn mit der besonderen Ehrung würdigen und ihm die Honorarprofessur verleihen.“
„Bei unserer gemeinsamen Tätigkeit bei Bosch fiel mir schon die Leidenschaft und Fähigkeit auf, komplexe technische Sachverhalte und Zusammenhänge anderen anschaulich, fundiert und lebhaft zu vermitteln“, hob der Dekan der Fakultät Fahrzeugtechnik, Prof. Dr. Jürgen Haag, in seiner Laudatio hervor. So ist der Ingenieur seit 2007 für die Fakultäten Fahrzeugtechnik und Informationstechnik, seit 2009 zusätzlich mit englischsprachigen Vorlesungen für die Graduate School tätig. Internationale Austausche und die Betreuung von studentischen Projekten mit französischen Partnerhochschulen gehören des Weiteren zu seiner Arbeit.
Knapp 1600 Stunden hat Georg Mallebrein bisher unterrichtet und dafür sogar seinen Job bei Bosch reduziert. Auch zu Projektbesprechungen, Prüfungsaufsichten, der Betreuung von Masterarbeiten oder Ausflügen kommt er nach Esslingen. „So mancher weiß gar nicht, dass Du gar kein hauptamtlicher Kollege bist“, sagte Dekan Prof. Haag.
„Die Verbindung der Berufstätigkeit bei Bosch mit der Übernahme von Lehrtätigkeiten ist für mich eine tolle Kombination. So kann ich aktuelle Themen der Vorausentwicklung bei Bosch in meine Lehrinhalte einbauen und auch Studentinnen und Studenten für Abschlussarbeiten oder eine erste Anstellung gewinnen“, sagte der neue Honorarprofessor in seiner Ansprache. „Ich schätze das persönliche, anregende und positive Umfeld an der Hochschule Esslingen und empfinde es als Bereicherung, mich in Themen zu vertiefen, wozu ich im Berufsalltag nicht die Zeit hätte“, so Georg Mallebrein.
Prof. Georg Mallebrein hat Elektrotechnik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet seit 1990 bei der Robert Bosch GmbH. Zunächst war er in Schwieberdingen als Entwicklungsingenieur für den Bereich Benzineinspritzung, später dann für System und Konzeptentwicklung für Ottomotoren zuständig. Derzeit gehören die Modellierung und die Simulation von elektrischen Fahrzeugen sowie zukünftige Mobilitätskonzepte bei Bosch am Forschungscampus Renningen zu seinen fachlichen Schwerpunkten. Der Ingenieur kommt aus einer technisch geprägten Familie – so ist sein Vater der Erfinder der Computermaus. Auch sein Urgroßvater und sein Großvater waren als Ingenieure tätig.
24.1.20

 

Von Fahrbahn abgekommen

Lorch. Beim Befahren der L 1154 in Richtung zur B 297 in Lorch  verlor ein 18-jähriger Autolenker am Donnerstagabend auf Höhe der Einmündung zur Ziegelwaldstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug, überfuhr die dortige Verkehrsinsel und beschädigte zwei darauf aufgestellte Verkehrszeichen. An dem Pkw, der nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, entstand Totalschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Der Schaden an der Verkehrsinsel wird auf ca. 500 Euro beziffert. Da am Unfallort Betriebsstoffe aus dem Pkw ausliefen, rückte die Freiwillige Feuerwehr Lorch aus.
24.1.20

 

 

Einbruch in Getränkemarkt

Lorch.  Zwischen Montag und Donnerstag wurde über den Heizraum versucht, in einen Getränkemarkt in der Gaisgasse einzubrechen. Vom Heizraum besteht jedoch keine Verbindung zum eigentlich Markt, sodass nichts entwendet wurde. An der Heizraumtüre, die samt Rahmen aus der Mauer gehebelt wurde, entstand rund 1000 Euro Schaden. Hinweise auf den Einbrecher nimmt der Polizeiposten Lorch unter Telefon 07172/7315 entgegen.
24.1.20

 

 

Wer hat Holzbrett verloren?

Schwäbisch Gmünd. Ein 18-Jähriger befuhr am Donnerstagnachmittag die B29 aus Richtung Stuttgart kommend in Richtung Schwäbisch Gmünd. Höhe der dortigen Baustelle überfuhr er ein Holzbrett, das auf der Fahrbahn lag, wodurch an seinem Wagen rund 2000 Euro Schaden entstand. Hinweise auf das Fahrzeug, welches das Holzbrett zuvor verlor, nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.
24.1.20

 

 

 

Sachschaden nach Brand in Firma

Süßen. Einen großen Einsatz hatte die Süßener Rettungsdienste am Donnerstag zu bewältigen. Gegen 10.45 Uhr hatten Zeugen Rauch entdeckt, der scheinbar aus einer Firmenhalle in der Fabrikstraße drang. Wie die Retter schnell feststellten, stand das Dach der Fertigungshalle in Flammen. Die sieben Beschäftigten brachten sich in Sicherheit, die Feuerwehr hatte den Brand schnell gelöscht. Nach einer ersten Schätzung liegt der Sachschaden bei rund 25.000 Euro. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Ursache des Brandes auf. Nach ersten Erkenntnissen scheint ein Defekt an einer Abluftanlage die Ursache zu sein. Der Defekt führte offenbar zu einem Funkenflug auf das Bitumendach, so die derzeitige Annahme der Ermittler. Das Bitumen ging anschließend in Flammen auf. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr mit 13 Fahrzeugen, des Rettungsdienstes mit drei Fahrzeugen und der Polizei mit drei Fahrzeugen entstand kein noch größerer Schaden. Eine Gefahr für benachbarte Gebäude und die Menschen bestand ebenfalls nicht. Dennoch baten die Retter vorsichtshalber die Anwohner, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
23.1.20

 

 

Mobilitätsbefragung in Schwäbisch Gmünd startet

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd möchte auch zukünftig weitere Verbesserungen der Verkehrsverhältnisse erreichen und lässt hierzu eine Mobilitätsbefragung von 2400 privater Haushalte von der „PB Consult“ Nürnberg durchführen. Der Befragungszeitraum erstreckt sich bis in den Mai. Die ersten Bürger werden bereits am Freitag und Samstag ein Informationsschreiben im Briefkasten haben. Die Mobilitätsbefragung befasst sich mit den Wegen und Fahrten, die in den zufällig ausgewählten Haushalten täglich zurückgelegt werden. Diese Kenntnisse über das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der Einwohner tragen dazu bei, Mobilität in Schwäbisch Gmünd zukünftig noch nachhaltiger und attraktiver zu gestalten. Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Für ein möglichst genaues Abbild ist jedoch die Rückmeldung aller Bürger wichtig. Die Stadt bittet daher um die Unterstützung aller angeschriebenen Haushalte, indem diese sich an der Befragung beteiligen. Der Fragebogen kann mit einem Freiumschlag per Post kostenlos zurückgesendet werden. Es ist aber auch möglich telefonisch oder online an der Befragung teilzunehmen. Die Mobilitätsbefragung ist Teil einer Verkehrsuntersuchung, für die noch weitere Erhebungen (zum Beispiel Verkehrszählungen) durchgeführt werden.
Diese umfassen:  Erhebung des Verkehrs zwischen den Stadtteilen und der Innenstadt so wie der Ein- und Auspendler nach Schwäbisch Gmünd,  Erfassung des Modal Split, also der Anteile der verschiedenen Verkehrs mittel am Verkehrsgeschehen,  Erhebung von Wegezwecken, Wegedauer, Reisezeiten und  Befragungen zum Lieferverkehr, vor allem im Bereich der Altstadt.
Diese Grundlagendaten zum Mobilitätsverhalten werden dazu beitragen, zukünftige Maßnahmen, zum Beispiel in den Bereichen Individualverkehr, Logistik oder Flächennutzung besser abschätzen zu können. Die Stadt Schwäbisch Gmünd setzt sich aktiv dafür ein, Verkehr möglichst umweltverträglich zu gestalten und dabei den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Nachhaltige Mobilität bedeutet weniger Lärm, Stau und Stress und damit mehr Lebensqualität für Jedermann.
23.1.20

 

 

Hochschule klingt sich in Städtepartnerschaft ein

Esslingen. Die Stadt Esslingen am Neckar und die Hochschule Esslingen arbeiten im Bereich der Städtepartnerschaften zukünftig an einem gemeinsamen Projekt. Prof. Dr. Scott Niederjohn, der an der amerikanischen Lakeland University lehrt, war zu Gast in Esslingen. Dort wurde er zunächst an der Hochschule empfangen und unterzeichnete mit dem Rektor Professor Christof Wolfmaier eine Kooperationsvereinbarung. Diese sieht vor, ab dem kommenden Jahr mehreren Studenten den Aufenthalt an der Partnerhochschule zu ermöglichen. Somit können Esslinger Studenten an der Lakeland University das amerikanische Hochschulsystem kennenlernen, die amerikanischen Studenten erhalten Einblicke in das europäische System. Der Aufenthalt dauert mehrere Monate und ist bis zu einem Jahr möglich. "Für uns als Hochschule Esslingen ist die neue Partnerschaft ein großer Erfolg. So haben unsere Studierenden ein weiteres attraktives Angebot für ihren Auslandsaufenthalt. Wir freuen uns schon auf die Gäste aus den USA, die unseren Campus bereichern werden", sagt Hochschulrektor Prof. Christof Wolfmaier.  Die Lakeland University liegt im Bundesstaat Wisconsin in der Nähe von Esslingens Partnerstadt Sheboygan, wo sie ebenfalls einen Campus unterhält. Studenten der Hochschule können Bachelor- und Masterabschlüsse in unterschiedlichen Bereichen erhalten, unter anderem im Bereich Business Administration. Dieser wird zunächst auch den Schwerpunkt der Hochschulkooperation darstellen.

Auch Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger empfing den Gast aus Esslingens Partnerstadt. Dabei betonte er, wie wichtig die Entwicklung neuer Kooperationen mit den Partnerstädten sei, weshalb die Zusammenarbeit der beiden Hochschulen einen besonderen Stellenwert einnehme. „Mit dieser Form der Zusammenarbeit mit Sheboygan sprechen wir eine weitere Zielgruppe an und machen die Städtepartnerschaft fit für die Zukunft“, so das Stadtoberhaupt. Darüber hinaus sei im Bereich der Städtepartnerschaften eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen und Einrichtungen auch außerhalb der Stadtverwaltung wichtig, um möglichst viele Menschen für die internationalen Verbindungen der Stadt Esslingen zu begeistern.
23.1.20

 

 

Angestellter bemerkt Diebstahl

Geislingen. Am Dienstag flüchteten mutmaßliche Handy-Diebe in Geislingen mit einem Audi A3. Zwei Männer sollen gegen 16.15 Uhr ein Geschäft in der Hauptstraße betreten haben. Dort stahlen sie ein hochwertiges Smartphone und gingen nach draußen. Ein Mitarbeiter hatte den Diebstahl bemerkt und verfolgte die Täter. Er holte sie ein und nahm ihnen das Handy ab. Zurück im Geschäft bemerkte er, dass die Täter anstelle des Originals ein billiges Handy abgelegt hatten. Die Polizei aus Geislingen hat die Ermittlungen nach den Dieben aufgenommen. Die sollen mit einem älteren Audi A3, Teilkennzeichen HF- (Herford), geflüchtet sein.
23.1.20

 

 

Zeugin ertappt Automatendiebe

Uhingen. Ohne Beute flüchteten am frühen Donnerstag drei unbekannte Männer in Uhingen. Kurz vor 1 Uhr hörte eine Frau in der Albstraße in Sparwiesen verdächtigen Lärm. Sie schaute nach draußen und sah drei Verdächtige an einem Zigarettenautomaten. Als die Täter die Frau bemerkt hatten, flüchteten sie in einem silberfarbenen BMW in Richtung Bezgenriet. Mehrere Polizeistreifen suchten sofort nach den Verdächtigen, konnten sie aber nicht mehr antreffen. Der Automat war teilweise aus der Wand gebrochen. Die Polizei montierte ihn vollends ab, um dem Besitzer sein Eigentum zu sichern. Jetzt ermittelt die Polizei aus Uhingen nach den Verdächtigen. Alle drei hätten Kapuzen auf dem Kopf getragen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefon-Nr. 07161/93810 entgegen.
23.1.20

 

 

Geiselbachstraße wird gesperrt

Esslingen. Vom 27. Januar bis zum 7. Februar wird die Geiselbachstraße in Esslingen  jeweils zwischen 9 Uhr und 20 Uhr beidseitig gesperrt, um die blaue Abwasserführung über der Straße abzubauen. Ersatzweise wird eine unkomplizierte Umfahrung über die Untere Beutau ermöglicht. Der erste Bauabschnitt zur Sanierung des Geiselbachkanals steht vor dem Abschluss. Am heutigen Donnerstag, dem 23. Januar, erfolgte der sogenannte Lückenschluss: Das letzte glasfaserverstärkte Kunststoffrohr wurde verbaut und der sanierte Abwasserkanal wieder in Betrieb genommen. Nun wird die blaue Abwasserführung über der Straße zurückgebaut. Da dies entgegen der ursprünglichen Aussage der zuständigen Spezialfirma aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht unter laufendem Verkehr erfolgen kann, wird ab kommendem Montag, dem 27. Januar, bis zum 7. Februar die Geiselbachstraße jeweils zwischen 9 und 20 Uhr beidseitig gesperrt. Um die verkehrlichen Auswirkungen so gering als möglich zu halten, bleibt die Straße zwischen 20 bis 9 Uhr stadteinwärts geöffnet.
Während der Sperrzeiten wird der Individualverkehr bis 3,5 t stadteinwärts in Höhe des Weinguts Kusterer in die Untere Beutau geleitet und mittels der bestehenden Rampe über die Geiselstraße zurück in die Geiselbachstraße geführt. So kann die Baustelle unkompliziert und schnell umfahren werden. Lediglich fünf öffentliche Parkplätze, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen würden, fallen zugunsten der Umleitung weg. Linienbusse, Müllabfuhr, Rettungskräfte und der Anlieferverkehr für ansässige Firmen können die Geiselbachstraße weiterhin ganztägig nutzen. Anlieger können während der Sperrung zwar nicht aus der Augustinerstraße in die Geiselbachstraße einfahren, haben aber über die Mittlere Beutau durchgehend freien Zugang zu Ihren Grundstücken. Ein Verkehrsposten an der Einfahrt zur Unteren Beutau wird die Einhaltung dieser Regelung kontrollieren. Ab dem 8. Februar greift dann wieder die derzeitige Einbahnstraßenregelung. Bis März werden dann die bestehenden Kanalschächte ersetzt, die Baugruben verfüllt und letztlich die Oberflächen wieder hergestellt. Ende März beginnt schließlich der zweite Bauabschnitt. Während einer 15-monatigen Vollsperrung der Straße wird dann der obere Teil des Geiselbachkanals bis zur Sulzgrieser Steige in offener Baugrube neu gebaut sowie der Straßenbau im gesamten Bereich erneuert.
23.1.20

 

 

220 Nieren-Spezialisten zu Gast

Bad Boll. Zahlreiche Ärzte aus ganz Deutschland folgten der Einladung der Als-Fils-Kliniken zur 30. Göppinger Tagung der Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Dialyse im Bad Boller Seminaris-Hotel. Privatdozent Dr. Martin Kimmel, seit 2018 Chefarzt der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen in der Klinik am Eichert, konnte rund 220 seiner Kollegen begrüßen. Spezialisten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz referierten und diskutierten Aktuelles aus Forschung und Entwicklung rund um die Behandlung der verschiedensten Nierenerkrankungen, die Nierentransplantation sowie der Nierenersatztherapie und stellten Neuerungen auf ihrem Gebiet vor. Auch wurden von weltweit anerkannten Experten Strategien zur Behandlung von Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen sowie seltenen internistischen Erkrankungen diskutiert.  Nach dem Kongress zog Dr. Kimmel eine sehr positive Bilanz: „Wir sind sehr froh über die starke Resonanz. Die Göppinger Tagung zählt mittlerweile neben den Kongressen in Berlin, Heidelberg und Wiesbaden zu den größten Tagungen für Nieren- und Hochdruckexperten bundesweit.“ Eine Fortsetzung der Veranstaltung im kommenden Jahr ist daher bereits fest eingeplant.
23.1.20

 

 

Trickdiebe ertappt

Schwäbisch Gmünd. Zwei Trickdiebe wurden am Mittwoch gegen 13.45 Uhr in einem Telefonladen am Marktplatz ertappt. Die beiden tauschten in der Auslage ein Apple IPhone mit einem Imitat aus und rannten anschließend davon. Der Ladenbesitzer holte einen der beiden Diebe ein, welcher ihm das Telefon wieder aushändigte. Danach rannte er weiter. Einer der Diebe, ein 31-Jähriger, konnte schließlich im Rahmen der Fahndung von einer Polizeistreife dingfest gemacht werden. Der andere konnte nicht mehr gefunden werden.
23.1.20

 

 

Kind stirbt an Kälteschock

Schwäbisch Gmünd. Der am Dienstag nach dem Fall in die Rems gestorbene Junge wurde nach Anordnung eines Gerichts rechtsmedizinisch untersucht. Nach dem vorläufigen Ergebnis der Obduktion ergeben sich Hinweise darauf, dass das Kind infolge eines Kälteschocks sowie eines hierdurch verursachten Herzstillstands verstorben sein könnte. Nach den rechtsmedizinischen Untersuchungen ist eher nicht von einem Ertrinken auszugehen. Weitere Untersuchungen dazu sind Gegenstand der Ermittlungen. Der Dreijährige war Teil einer Kindergartengruppe von 19 Kindern, die einen Ausflug zu einem Spielplatz in der Nähe der Rems in Schwäbisch Gmünd machten. Die Kinder wurden von drei Personen beaufsichtigt. Nach den bisherigen Ermittlungserkenntnissen entfernte sich der Junge vermutlich gegen 12Uhr unbemerkt vom Spielplatz und begab sich in Richtung Rems. Wenige Minuten später wurde sein Fehlen bemerkt. Trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen starb das Kind später in einem Krankenhaus. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und der Polizei dauern an.
22.1.20

 

 

Weiterhin erhebliche Probleme auf der Filstalbahn

Göppingen/Stuttgart. Der  störungsbedingte Ausfall von sechs Fahrzeugen sowie drei zu Wartungsintervallen in der Werkstatt befindlichen Zügen erschwerte den Zugverkehr auf den Strecken von Go-Ahead a Mittwoch. Insbesondere auf der Filstalbahn hielten die chaotischen Zustände an.

„Die ungewöhnliche Häufung von Einzelstörungen an Flirt-Fahrzeugen hat erhebliche betriebliche Auswirkungen, die sich in Zugausfällen und verkürzten Zügen mit verminderter Sitzplatzkapazität zeigen. Auf der Filstalbahn konnten die bestellten Fahrzeugkapazitäten im Pendlerverkehr des 22. Januars nicht durchgängig erfüllt werden. Gründe dafür sind die vorgenannten Fahrzeugstörungen beziehungsweise die Baustelle am Bahnhof Geislingen, die aufgrund der nächtlichen Streckensperrung einen Transport der Fahrzeuge an ihren morgendlichen Abfahrtsort verhindert. Zugausfälle auf der Filstalbahn konnten vermieden werden. Verspätungen von maximal elf Minuten gab es lediglich bei vier Zugverbindungen“, so Go-Ahead in einer Pressemitteilung. Go-Ahead bittet die Fahrgäste, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Reisende sollen sich vor Fahrtantritt über die elektronischen Fahrplanauskunftsmedien zu informieren.

Auf der Filstalbahn konnten am Dienstag in der abendlichen Hauptverkehrszeit eine Reihe von Fahrzeugen nicht in der vom Land bestellten Fahrzeugkapazität fahren. Zwei Zugverspätungen unter zehn Minuten ergaben sich aufgrund des Vorrangs von Fernverkehrszügen. Zwei weitere Verspätungen von bis zu 34 Minuten waren auf Türstörungen an Fahrzeugen zurückzuführen.

Wie das Verkehrsministerium Baden-Württemberg laut Go-Ahead bekanntgab, können Pendler vom 23. Januar bis Mitte April mit Nahverkehrstickets und VVS-Fahrscheinen ohne Aufpreis einen morgendlichen Intercityzug zwischen Geislingen und Stuttgart nutzen, der noch freie Kapazitäten hat. Der Intercityzug verkehrt um 6.24 Uhr ab Geislingen, hält um 6.38 Uhr in Göppingen, um 6.51 in Plochingen und erreicht Stuttgart um 7.05 Uhr. Er fährt damit fast zeitgleich mit der Go-Ahead-Regionalbahn 19154. Das Verkehrsministerium finanziert diese Maßnahme aus Strafzahlungen von Go-Ahead.
22.1.20

 

 

CDU: Zweite Bewerberin um Landtagsmandat

Kreis Göppingen. Das waren es dann zwei: Nach Sarah Schweizer, der CDU-Stadtverbandsvorsitzenden in Göppingen hat nun auch die Christdemokratin Manuela Raichle aus Eislingen ihre Bewerbung um die Landtagskandidatur im Wahlkreis Göppingen angekündigt. „Ich habe das feste Ziel, das Direktmandat für die CDU zurückzugewinnen“, so die 44-Jährige in einer Pressemitteilung.  Dieses hatten die Christdemokraten bei der Landtagswahl 2016 an die Grünen verloren. Raichle war nach ihrem Studium  bei der Stadt Esslingen im Bereich Ordnungsverwaltung tätig. Seit 2015 arbeitet die Regierungsamtsrätin beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart. Raichle ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie ist in der CDU auf verschiedenen Ebenen aktiv. Die CDU-Mitglied im Wahlkreis Göppingen werden in einer Nominierungsversammlung – der Termin ist noch nicht bekannt – über den Bewerber für das Landtagsmandat entscheiden.
22.1.20

 

 

Dieb greift Senior in die Tasche

Ebersbach. Ein aufdringlicher Dieb brachte am Dienstag in Ebersbach einen 85-Jährigen um sein Geld. Der Senior war gegen 12 Uhr beim Einkaufen in einem Geschäft in der Bleichereistraße. Auf dem Parkplatz sprach ihn ein Unbekannter an, der unbedingt eine Zwei-Euro-Münze gewechselt haben wollte. Das sagte der Senior später der Polizei. Während der Täter die Münze zeigte und auf den Mann einredete, griff dieser ihm in die Jackentasche. Dort hatte der Senior seine Geldbörse. Die spürte er auch noch, weshalb er sich keine weiteren Gedanken machte. Kurze Zeit später bemerkte er jedoch, dass seine Scheine fehlten. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem Dieb aufgenommen. Der südeuropäische Typ soll zwischen 35 und 40 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß sein. Er hat dunkle Haare, einen Bart und sprach gebrochen Deutsch.
22.1.20

 

 

Seniorin frustriert Betrügerin

Geislingen. Hartnäckig blieb am Dienstag eine Frau aus Geislingen bei einem angeblichen Gewinn. Gegen 10 Uhr klingelte bei der Frau das Telefon. Die mutmaßliche Betrügerin sagte ihr, sie habe an einem Gewinnspiel teilgenommen und eine Reise gewonnen. Bereits jetzt forderte die Angerufene die Frau auf, dass sie ihr die Unterlagen schriftlich zukommen lassen soll. Die Anruferin forderte aber eine Bearbeitungsgebühr. Die solle die Frau überweisen. Erst dann könne sie ihr die Unterlagen schicken. Nach einem längeren Hin und Her ließ sich die Seniorin immer noch nicht übers Ohr hauen, worauf die Anruferin genervt und ohne Verabschiedung aufgelegt habe. Danach erstattete die Frau bei der Polizei eine Anzeige.
22.1.20

 

 

Sattelzug streift Dach

Uhingen. Die Feuerwehr sicherte am Dienstagmorgen in Uhingen eine Unfallstelle. Laut Polizeiangaben war der Fahrer des Sattelzugs gegen 7.15 Uhr in der Wörthstraße unterwegs. Dabei blieb der Ortsunkundige mit dem Auflieger an einem Dach hängen. An diesem entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von rund 1.000 Euro. Nun drohten Balken und Dachziegel aus einer Höhe von etwa vier Metern herunterzustürzen. Deshalb kam die Feuerwehr, die die losen Teile mithilfe einer Drehleiter entfernte und die Unfallstelle sicherte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Kraftfahrer hätte mit seinem 40-Tonner die Wörthstraße gar nicht befahren dürfen, weil diese nur für Kraftfahrzeuge bis dreieinhalb Tonnen beschildert sei.
22.1.20

  

 

„Schlag gegen die Meinungsvielfalt“ 

Kreis Göppingen. Als einen „Schlag gegen die Meinungsvielfalt“ bezeichnet Lothar Lehner die Schließung der Redaktionen der Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten in den Landkreisen der Region, so auch in Göppingen. Der Kreisvorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) kritisiert die Entscheidung des Stuttgarter Zeitungshauses, sich journalistisch aus der Fläche zurückzuziehen und künftig die Berichterstattung aus dem Landkreis Göppingen von der Neuen Württembergischen Zeitung zu übernehmen.   

Für den Mittelstand sei die Stuttgarter Zeitung in der Region von Bedeutung gewesen, weil sie Qualitätsjournalismus aus Göppingen mit dem Geschehen im Ballungsraum Stuttgart und damit aus dem wirtschaftlichen Zentrum verbunden habe. „Diese Stimme wird uns fehlen“, bedauert Lehner die Absicht des Verlages, die Redaktionsstandorte um die Landeshauptstadt herum, aufzugeben. „Das fördert nicht gerade den regionalen Gedanken“, erklärt der BVMW-Kreisvorsitzende in der Pressemitteilung.   

Das Göppinger Redaktionsteam der Stuttgarter Zeitung habe zumeist einen distanzierten Blick auf die Entwicklung im Landkreis gehabt und sei sehr meinungsfreudig gewesen. Dabei hätten die Journalisten oft den Konflikt mit der Obrigkeit nicht gescheut, lobt Lehner das redaktionelle Angebot des Blattes, das nun Sparmaßnahmen des Verlages zum Opfer fällt.  

Kritisch sieht der BVMW-Kreisvorsitzende die gesamte Situation in der Zeitungsbranche, die mit dramatisch zurückgehenden Leserzahlen und wegbrechendem Anzeigengeschäft zu kämpfen habe. „Gerade im Lokalen sei die Zeitung aber unverzichtbar für das Gemeinwesen“, so der BVMW-Sprecher. Die Nachrichten aus dem Internet böten auf kommunaler Ebene keinen Ersatz für seriöse Berichterstattung vor Ort.
22.1.20  

 

 

Trauer um Dr. Karl-Gotthard von Buch

Göppingen. Die Alb-Fils-Kliniken trauern um ihren früheren Chefarzt und Ärztlichen Direktor Dr. Karl-Gotthard von Buch. Der leidenschaftliche Arzt, der in Marburg und Frankfurt Medizin studiert hatte, war Facharzt für Chirurgie mit Heilgebietsbezeichnung Kinderchirurgie. An die Klinik am Eichert war er im Januar 1970 gekommen. Er begann in der Allgemeinchirurgischen Abteilung und wurde bereits ein Jahr danach zum 1. Oberarzt ernannt. 1973 folgte die Position des Leitenden Arztes für Kinderchirurgie an der Abteilung für Allgemeinchirurgie. Ab dem Januar 1981 war Dr. von Buch dann Chefarzt der Allgemeinchirurgie, die inzwischen zur eigenständigen Klinik geworden war. Als Chefarzt hat er die Entwicklung dieser Klinik von Anfang an maßgeblich geprägt. Er legte damit den Grundstock für die heute hochmodernen Chirurgien der Kliniken. Neben seiner Chefarzttätigkeit übernahm Dr. von Buch 1983 die Position des stellvertretenden Ärztlichen Direktors, zwei Jahre danach wurde er Ärztlicher Direktor der Klinik am Eichert. In dieser Position war er durch seine kompetente und menschliche Art für alle ein Vorbild, das unvergessen bleiben wird. Als Ärztlicher Direktor wie auch als Chefarzt genoss er stets höchste Wertschätzung und Anerkennung seitens Kollegen, Mitarbeitern und Patienten. Der gebürtige Kasseler, der auch nach seiner Pensionierung im Landkreis Göppingen zu Hause war, ist am 17. Januar 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben.
22.1.20

 

 

Heizungstausch wird stärker gefördert

Kreis Göppingen. Hausbesitzer können seit Jahresbeginn die Aufwendungen für energetische Sanierungen ihres Eigenheims von der Steuer absetzen. Von deutlich verbesserten Förderkonditionen profitiert zudem, wer seine Heizung austauschen und künftig Erneuerbare Energien nutzen möchte. Darüber hinaus werden ab dem 24. Januar die KfW-Fördersätze für energetische Sanierungs- und Baumaßnahmen erhöht. Seit Januar 2020 können Wohnungs- und Hauseigentümer die entstehenden Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen von der Steuer abschreiben bzw. absetzen. Die Steuerabschreibung beläuft sich auf 20 Prozent der Gesamtkosten bis zu einer maximalen Absetzung von 40.000 Euro pro Immobilie. Die Sanierungskosten können jedoch nur von Eigentümern steuerlich geltend gemacht werden, wenn diese das Objekt selbst nutzen. Das im Klimaschutzprogramm integrierte Steuer-Modell sieht dabei vor, dass ein sanierender Hausbesitzer im Falle von Einzelmaßnahmen zwischen einer KfW-Förderung oder einer steuerlichen Anrechnung (Abschreibung bzw. Absetzung) wählen kann. Die Aufwendungen können verteilt über drei Jahre mit der Steuererklärung geltend gemacht werden. Förderfähig sind jedoch ausschließlich Einzelmaßnahmen, die von der KfW als förderfähig eingestuft sind. Bei einer geplanten Umstellung der Heizung auf die Nutzung Erneuerbarer Energien profitieren Sie seit Jahresbeginn ebenfalls von stark erhöhten Zuschüssen, welche beim Austausch einer Öl-Heizung bis zu 45 Prozent betragen können. Das novellierte BAFA-Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ sieht neben einer Austauschprämie für Öl-Heizungen weitere erhebliche Verbesserungen vor. So gibt es für energieeffiziente und klimafreundliche Heizungen die nachfolgenden Investitionszuschüsse:

35 Prozent für Heizungen, die vollständig mit Erneuerbaren Energien betrieben werden (Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpe) 30 Prozent für Gas-Hybridheizungen sowie 20 Prozent für Gas-Brennwertheizungen, die auf die spätere Einbindung Erneuerbarer Energien vorbereitet sind. Die Austauschprämie für Öl-Heizungen beträgt zusätzliche 10 Prozent und kann wie die Zuschüsse auch über ein vom BAFA administriertes Verfahren beantragt werden. Auch im Neubau werden thermische Solarkollektoranlagen, Biomasse-Anlagen und effiziente Wärmepumpenanlagen gefördert. Allerdings müssen die Anlagen anspruchsvollere Voraussetzungen als im Gebäudebestand erfüllen. Die in den „Eckpunkten des Klimaschutzprogramms 2030“ angekündigte Erhöhung der KfW-Förderungen tritt zum 24. Januar 2020 in Kraft. Die Investitionszuschüsse im Programm Energieeffizient Sanieren (430) werden um 10 Prozent steigen, die Tilgungszuschüsse im Kreditprogramm (151/152) sogar um 12,5 Prozent. Für den Bau oder Kauf eines neu gebauten KfW-Effizienzhauses erhöht sich der Tilgungszuschuss ebenfalls um 10 Prozent. Hinsichtlich der Förderung von KfW-Effizienzhäusern werden die förderfähigen Kosten auf 120.000 Euro je Wohneinheit erhöht. Die Antragstellung muss bei allen Förderprogrammen stets vor Vorhabenbeginn erfolgen. Als Vorhabenbeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Die Energieagentur Landkreis Göppingen informiert bei einer kostenlosen Erstberatung über die Förderprogramme. Bei einem Gebäudecheck (Eigenanteil 30 Euro) werden Ihnen in einem Erstberatungsgespräch vor Ort neben sinnvollen energetischen Sanierungsmaßnahmen die verschiedenen Möglichkeiten des Heizens mit Erneuerbaren Energien aufgezeigt. Bei Interesse können Sie bei der Energieagentur Landkreis Göppingen unter der Telefonnummer 07161 – 65165 00 einen Termin vereinbaren.
22.1.20

 

 

Heimatbund schreibt Denkmalschutzpreis aus

Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat loben zum 36. Mal den Denkmalschutzpreis Baden‐Württemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung und Neunutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Bewerben können sich private Eigentümer, bei deren Gebäude der Abschluss der Erneuerung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Auch beteiligte Architekten und weitere Experten können bis Anfang Juni entsprechende Projekte vorschlagen. Diese müssen nicht zwingend unter Denkmalschutz stehen Der Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Vielfalt und Besonderheiten der Baukultur in Baden‐Württemberg sowie das Engagement zu deren Erhaltung hervorheben und öffentlich würdigen. Die Spanne reicht von mittelalterlichen Gebäuden bis zu stilprägenden Bauten des 20. Jahrhunderts. „Die Jury würdigt Maßnahmen, bei denen die historisch gewachsene Gestalt des Gebäudes innen wie außen so weit wie möglich bewahrt wurde. Das schließt zukunftsweisende und beispielhafte Umnutzungen oder moderne Akzente nicht aus, wenn sie sich denkmalgerecht einfügen“, betont Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes und Mitglied der Fachjury. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020. 
22.1.20

 

 

IHK wirbt für ein Ja zum neuen Gewerbegebiet

Göppingen/Uhingen. „Wir sollten neben dem wichtigen Thema Umweltschutz auch die Zukunftschancen und Vorteile eines interkommunalen Gewerbegebietes zwischen Uhingen und Ebersbach abwägen“. Mit diesen klaren Worten meldet sich Göppingens IHK-Bezirkskammerpräsident Wolf Martin erstmals gemeinsam mit Vertretern aus lokalen Unternehmen in Uhingen zu Wort. Am nächsten Sonntag findet in Uhingen ein Bürgerentscheid über das in der Bürgerschaft umstrittene Gewerbeflächenprojekt statt. Die Göppinger IHK-Bezirksversammlung hatte in der Vergangenheit mit Vertretern aus allen Branchen immer wieder deutlich gemacht, wie groß der Engpass im Kreis Göppingen bei größeren, zusammenhängenden Gewerbeflächen sei. Die Ausweisung neuer Flächen sei enorm wichtig, um den im Filstal anstehenden Strukturwandel im Kontext der Veränderungen durch Digitalisierung und Elektromobiliät zu bewältigen. Das betreffe auch neue Arbeitsplätze, moderne Berufsbilder und Ausbildungsplätze, die mit dem Strukturwandel für die Menschen entstehen können.

„Wir tragen alle – Bürger und Unternehmer – gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Kommunen im Filstal“, betont auch Frank Weigele von der Uhinger EWS Weigele GmbH & Co. KG. Er betont, dass der Automotive-Cluster im Filstal ungeachtet der guten wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre nun vor großen strukturellen Herausforderungen stehe. „Dazu werben wir für Offenheit und Akzeptanz gegenüber neuen Entwicklungen“, so Weigele. Eine gute wirtschaftliche Entwicklung sichere am Standort den Wohlstand für die Bürger und die Kommunen. Dass neue Flächen benötigt werden, um den anstehenden Transformationsprozess zu bewältigen, sieht auch Ralph Matthäus so. Er ist Geschäftsführer der Wittmann Härterei GmbH in Uhingen. Die Industrie müsse an bestehenden Standorten ihr bestehendes Geschäftsmodell optimieren und gleichzeitig - weil der Platz fehle - auf neue Flächen in die Zukunft investieren. „Das geht wegen der Eigentumsverhältnisse leider oft nicht allein auf Gewerbebrachen, so wünschenswert es wäre“, so Matthäus.

„Die Betriebe suchen händeringend Flächen. Bisher waren wir zu wenig im Blick von Investoren, weil andere Standorte in der Region attraktiver waren“, betont bei dieser Frage auch IHK-Bezirkskammerpräsident Martin. Das werde sich mit dem VVS-Beitritt und dem Weiterbau der B 10 positiv ändern. Er sieht gerade jetzt große Chancen für den Kreis Göppingen, weil Unter-nehmen aus der Kernregion nach Göppingen kommen könnten. Aus seiner Sicht sei die mögliche Absage eines interkommunalen Gewerbegebietes auch für den Umweltgedanken nicht gut, denn interkommunale Gewerbegebiete wirken der Zersiedelung entgegen. „Flächeneffiziente Gestaltung durch bauliche Verdichtung, gemeinschaftliche Nutzungen, zentrale Einrichtungen des ruhenden Verkehrs sowie Konzentration ökologischer Flächen minimieren den Landschaftsverbrauch“, so Martin. Er spricht sich für moderne Gewerbegebiete aus, die Chancen für eine nachhaltige Entwicklung bieten. Neben optimierten Energiekonzepten könnten beispielsweise eine gute ÖPNV-Anbindung oder zentrale, mehrgeschossige Parkierungsanlagen mit Serviceeinrichtungen wie Ladestationen für E-Fahrzeuge (Pedelecs, Elektroautos) oder ein Parkplatz-Sharing Flächen sparen und die Umwelt schonen. Gemeinsam genutzte Service-Einrichtungen wie Kinderbetreuungen, Kantinen, Sport- und Freizeitangebote, hochwertige Aufenthaltsbereiche mit hoher ökologischer Funktion sowie Nahversorgungseinrichtungen für den kurzfristigen Bedarf führen durch bessere Auslastung und Größenvorteile zur unmittelbaren Kostenreduktion für die Unternehmen und Kommunen. Diese Vorteile sprechen für interkommunale Flächen. „Ich plädiere deswegen dafür, nicht nur die zusätzlichen Belastungen und Risiken zu sehen, sondern auch die Vorteile eines solchen interkommunalen Gewerbegebietes“, so der Göppinger IHK-Bezirkskammerpräsident Wolf Martin.
21.1.20

 

 

Sarah Schweizer will in den Landtag

Göppingen. Die Göppinger CDU-Stadtverbandsvorsitzende und Stadträtin Sarah Schweizer will in den Landtag-. Das kündigte die 36-Jährige am Montag Abend in einer Sitzung des CDU-Kreisverbandes an. Die Energie-Anwältin mit eigener Kanzlei in Berlin und Göppingen will das bei der letzten Wahl an die Grünen  verlorene Mandat wieder für die Union zurückholen. Schweizer ist in Göppingen geboren und in der Hohenstaufenstadt zur Schule gegangen. Seit zwei Jahren ist sie Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes. Die landtagswahl findet im März 2021 statt.
21.1.20

 

 

Feuerwehr mit neuem Großlüfter

Göppingen. Mit einem  neuen Großlüfter steht der Feuerwehr Göppingen nun ein leistungsfähiges Gerät zur effektiven Brandbekämpfung zur Verfügung.  Bei Brandeinsätzen in Industriehallen, Tiefgaragen, Einkaufszentren oder großvolumigen Bauwerken sorgen Hochleistungslüfter für eine bessere Belüftung und Entrauchung von Gebäuden. Mit einer effektiven Luftleistung von 220.000 m³/h oder einer nominale Luftleistung von ca. 70.000 m³/h lässt sich eine große Luftmenge am Einsatzort bewegen. „Der neue Hochleistungslüfter erhöht die Sicherheit unserer Einsatzkräfte und steigert unsere einsatztaktischen Möglichkeiten beachtlich“, weiß Kommandant Karlheinz Widmeyer. Sein Einsatz wirkt sich gefahrenminimierend und erleichternd auf die Betroffenen und Einsatzkräfte aus, da eine Reduzierung von Gefahrstoffen, ein Absenken der Gebäudetemperaturen und eine verbesserte Sicht in Bauwerken unverzüglich erzeugt werden kann. Die belastete Luft und die abgekühlten Rauchgase werden mit einem Spiralschlauchsystem aus einem Gebäude abgesaugt.
21.1.20

 

 

Heizgerät löst Brand aus

Uhingen. Am Montag rückte die Feuerwehr in Uhingen zu einem Brand aus. Gegen 19 Uhr rückten Einsatz- und Rettungskräfte zu einem Brand in der Zeppelinstraße aus. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses war ein Feuer ausgebrochen. Ein 39-Jähriger hatte wohl ein mobiles Gasheizgerät in Betrieb genommen. Das geriet in Flammen. Der 39-Jährige brachte das Heizgerät mit einem Zeugen in das Badezimmer. Das geriet in Brand. Der 39-Jährige verletzte sich dabei. Weitere Hausbewohner hatten sich bereits in Sicherheit gebracht. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Durch den Brand war die Wohnung nicht mehr bewohnbar. Weitere Wohnungen wurden durch die Rauchentwicklung auch in Mitleidenschaft gezogen. Der Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.
21.1.20

 

 

Hilfe für Nepal

Ostalbkreis. Über einen Spendenscheck in Höhe von 4.850 Euro konnten sich Petra Pachner und Herwig Jantschik von Verein „Zukunft für Nepal Ostwürttemberg“ freuen. Im Aalener Landratsamt erhielten sie die Erlöse aus dem Benefizkonzert des Chors „Joy of Gospel“ in der Unterkochener Wallfahrtskirche St. Maria und aus dem Konzert der „BSH Big Band“ in der Aalener Salvatorkirche überreicht. Das Geld wird für die Inneneinrichtung der neu gebauten Berufsschule des Ausbildungszentrums in Dhading/Nepal verwendet.
21.1.20

 

 

Arbeiten auf der Herlikofer Straße

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Donnerstag 23. Januar werden in der Herlikofer Straße im Bereich der grob schadhaften Stellen weitere Detailuntersuchungen des Baugrund notwendig, die mittels Bohrkernentnahme gemacht werden. Dadurch kommt es in der Zeit zwischen 9 und 14 Uhr zu einer halbseitigen Beeinträchtigung des Verkehrs.
21.1.20

 

 

Leergutdieb überführt

Geislingen. Ein 49-Jähriger aus Geislingen soll für zwei Leergutdiebstähle vergangenen Samstag und gestrigen Montag verantwortlich sein. Demnach begab sich der Mann in den Nachtstunden auf das Gelände eines Einkaufsmarktes in der Heidenheimer Straße. Dort entwendete er mehrere hundert Pfandflaschen.  Ermittlungen der Polizei und Verantwortlichen des Einkaufsmarktes führten zu dem 49-Jährigen. Den nahm die Polizei am Montag in einer Wohnung in Geislingen fest. Auf dem Balkon der Wohnung fanden die Ermittler mehrere hundert Pfandflaschen. Gegen den 49-Jährigen bestand ein Vollstreckungshaftbefehl. Die dort geforderte Geldstrafe konnte er nicht bezahlen. Polizeibeamte brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
21.1.20

 

 

Dreijähriger ertrinkt in der Rems

Schwäbisch Gmünd. Ein dreijähriger Junge ist am Montagmittag in der Rems vermutlich ertrunken. Die Polizei wurde um 12.15 Uhr verständigt. Der Bub befand sich zusammen mit seiner Kindergartengruppe auf einem Spielplatz, der sich zwischen der Buchstraße und dem Ufer der Rems befindet. Der Bub entfernte sich unbemerkt von der Gruppe und begab sich wohl in Richtung des Remsufers. Nachdem das Fehlen des Jungen bemerkt wurde, wurde sofort eine Suche in Richtung des Ufers eingeleitet und der Dreijährige leblos im Wasser liegend aufgefunden. Der Junge wurde vom sofort verständigten Rettungsdienst samt Notarzt versorgt. Trotz eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb er später im Krankenhaus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den genaueren Umständen, die zu dem Unglück führten, aufgenommen. Zur Klärung der genauen Todesursache wurde seitens der Staatsanwaltschaft eine Obduktion angeordnet.

Der Gmünder Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse und Amtsleiter Klaus Arnholdt zeigten sich über den tragischen Todesfall fassungslos und bestürzt: "Unsere Gedanken sind jetzt bei den Eltern und der Familie des Kindes." Auch das Team des Kindergartens Regenbogenland im Unipark werde nun - auch mit professioneller Hilfe - begleitet und unterstützt. Die Betreuung im Kindergarten werde morgen weitergeführt; gerade in einer solchen schwierigen Situation sei es für die Kinder in den Gruppen wichtig, in einer gewohnten Umgebung von vertrauten Erzieherinnen betreut zu werden. Dabei werden zusätzliche Fachkräfte die Arbeit in den nächsten Tagen unterstützen. Für  Dienstag, 21.  Januar, wurden außerdem alle Eltern zu einem Treffen mit dem Kinder- und Jugendpsychologen Dr. Thomas Fuchs eingeladen. Hier bestehe die Möglichkeit für Fragen, für Austausch, für Gespräche, für Begleitung und für Hilfestellungen, wie man mit den Kindern über Trauer und über den Umgang mit dem Tod und den Verlust sprechen könne.
20.1.20

 

 

Im Tunnel aufgefahren

Gruibingen. Ein Leichtverletzter und rund 20.000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Unfalles am Sonntag bei Gruibingen.  Gegen 11 Uhr war ein Autofahrer in Richtung München unterwegs.  Im Tunnel bei Gruibingen musste er verkehrsbedingt anhalten, so die Polizei. Ein nachfolgender 47-Jähriger erkannte das und hielt mit seinem Wagen ebenfalls an. Danach fuhr ein 73-Jähriger mit seinem Auto auf das vor ihm haltende Fahrzeug auf. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei  hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 20.000 Euro.
20.1.20

 

 

Gehen Pannen-Lkw gekracht

Schwäbisch Gmünd/Lorch.  Am Montag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 29 zwischen Schwäbisch Gmünd und Lorch, auf Höhe der dortigen Kläranlage, bei welchem ein Schaden in Höhe von mindestens 35.000 Euro entstand und eine Person leicht verletzt wurde. Ein 31-jähriger Lenker eines Lkw musste gegen aeinen Wagen auf dem Standstreifen der vierspurigen B29 mit einer Motorpanne abstellen und wartete dort auf das Eintreffen eines Abschleppfahrzeugs. Ein 55-jähriger Lenker sah den Pannen-Lkw auf dem Standstreifen stehen und wollte auf die linke Fahrbahn wechseln. Nachdem von hinten ein Auto heranfuhr zog der Lkw-Lenker wieder nach rechts und prallte hierbei auf den, auf dem Standstreifen stehenden, Lkw. Bei dem Unfall wurde die komplette rechte Fahrzeugseite aufgerissen. Der 31-jährige Lenker des Pannen-Lkw, der zum Unfallzeitpunkt in seinem Fahrzeug saß, wurde durch den Aufprall leicht verletzt.
20.1.20

 

 

Unbekannter bricht Kasse auf

Uhingen. Geld erbeutete am Wochenende ein Einbrecher in Uhingen. Laut Angaben der Polizei war der Täter zwischen Freitagabend und Montagmorgen in der Ulmer Straße am Werk. Dort hebelte er an einem Gebäude eine Tür auf und stieg ein. Im Inneren fand er eine Kasse, die er aufbrach. Das in der Kasse befindliche Geld machte er zu seiner Beute und flüchtete. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem Unbekannten aufgenommen und die Spuren gesichert.
20.1.20

 

 

Nachhaltigkeitsziele stehen auf Bierdeckeln

Kirchheim unter Teck. Wie lässt sich die Aufmerksamkeit einer ganzen Stadt auf die Ziele für eine nachhaltige Kommune lenken? Das Referat für nachhaltige Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Bürgerbeteiligung und allgemeine Koordination der Stadt Kirchheim unter Teck hat zu diesem Zweck sechs der insgesamt siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung auf Bierdeckel drucken lassen und möchte sie so zum Stadtgespräch machen. Dieses Marketingmittel soll nicht nur auf humorvolle Art für die aus der Agenda 2030 hervorgegangenen Ziele sensibilisieren, sondern auch zum individuellen Handeln anstoßen. Weitere Informationen zu lokalen Initiativen und der Agenda 2030, die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) auf den Weg gebracht worden ist, gibt es im Internet auf www.kirchheim-teck.de/agenda. Kirchheim ist die 73. Kommune, die dem Club der Agenda-2030-Kommunen beigetreten ist und somit versucht, die Ziele auf lokaler Ebene umzusetzen.  Kirchheimer Gastronomiebetriebe können sich gerne im Büro des Referates unter der Telefonnummer 07021 502-444 melden und die Bierdeckel kostenfrei abholen. Die Stückzahl ist begrenzt.
20.1.20

 

 

Zug-Ausfälle: Till fordert unverzüglich Abhilfe

Göppingen. Die Probleme auf der Filstalbahn reißen trotz aller Beteuerungen des   Betreibers Go-Ahead nicht ab. Auch in der neuen Woche kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen, wie sich Pendler in sozialen Netzwerken beschweren. Der Göppinger Oberbürgermeister Guido Till hat nun in Briefen an Go-Ahead und das Verkehrsministerium die aktuelle Situation auf der Schiene scharf kritisiert. Till schreibt: „Mit tiefer Sorge müssen wir feststellen, dass sich – trotz Übernahme des Schienenverkehrs auf der Filstaltrasse durch die Firma Go-Ahead – die Situation für die Pendler nach und von Stuttgart beziehungsweise nach und von Ulm nicht verbessert hat, sondern eher noch verschlechtert. Zu kurze Züge und komplette Zugausfälle sind nahezu täglich zu beklagen; die Verlässlichkeit in den schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr für unsere Pendler scheint durch die neue Betreiber- Gesellschaft nicht gewährleistet.

Ich bitte daher eindringlich sowohl das Verkehrsministerium wie auch die Betreiberfirma Go-Ahead Baden-Württemberg, so schnell wie möglich eine nachhaltige Verbesserung der Situation herbeizuführen. Die Wirtschaftlichkeit scheint die Verwirklichung unseres gemeinsamen Zieles, den ÖPNV in allen Bereichen zu verbessern, in eine nicht definierte Zukunft gerückt zu haben. .. Doch wie wollen wir unsere CO2-Emissionen nachhaltig senken, wenn der Autoverkehr durch den mangelhaften Schienenverkehr wieder verstärkt wird? Da wir als Stadt für den ÖPNV gesetzlich nicht zuständig sind, stehen wir der Situation hilflos gegenüber und appellieren daher mit Nachdruck an alle Beteiligten, im Sinne unserer Bevölkerung unverzüglich Abhilfe zu schaffen.“
20.1.20

 

 

Kinderkrippe Vogelnest eingeweiht

Schwäbisch Gmünd (sv). Im September 2019 startete die Kinderkrippe Vogelnest in Herlikofen im Gebäude der Pestalozzischule. Durch den Einbau und innerbauliche Veränderung mit Nutzungsänderung wurde eine neue Kindertagesstätte für bis zu zehn Kinder unter drei Jahren geschaffen. Die Kinderkrippe wurde vom Verein Wippidu e.V. unter der Leitung von Stephan Spiegel übernommen. Mit der Leitung der Kindertagesstätte wurde Sandra Milson betraut, die mit ihrem Team die Kinder betreut. Den Kindern und ErzieherInnen stehen liebevoll und kleinkindgerecht eingerichtete Räume zur Verfügung.
Im Gruppenraum können die Kinder gemeinsam spielen, basteln und auch Vespern. Zudem gibt es einen Ruheraum und einen Sanitärraum. Über eine Rampe wurde die Kindertagesstätte barrierefrei von der Nordseite erschlossen. Durch eine geringfügige Veränderung der Fensteraufteilung wurde eine ebenerdige Erschließung des Außenspielbereichs an der Südseite hergestellt. Um den Anforderungen der Raumakustik gerecht zu werden, erhielten alle Aufenthaltsbereiche eine Akustikdecke. Auch die Außenanlage mit Spielgeräten wurde neu geschaffen. Der vorhandene Baumbestand blieb erhalten und wurde in den Spielbereich eingebunden. Die Gesamtbaukosten für die Baumaßnahme welche 2019 ausgeführt wurden betragen 330.000 €. Die schöne Lage mit traumhafter Aussicht verschafft dem Vogelnest schon von sich aus ein ganz besonderes Ambiente.
Die Pestalozzischule in Schwäbisch Gmünd Herlikofen wurde 1974 errichtet. Im Jahr 2007 wurde das zweigeschossige Gebäude erweitert und das Bestandsgebäude saniert. Bei der umfangreichen Sanierung wurde die gesamte Gebäudehülle energetisch erneuert. Dabei wurden die nicht mehr benötigen Schulräume zur Kindertagesstätte umgebaut, die nun offiziell eingeweiht wurden.
20.1.20

 

 

Präventionsarbeit trägt Früchte

Schwäbisch Gmünd (sv). Im Lenkungsausschuss der Aktion sicheres Schwäbisch Gmünd verabschiedete Erster Bürgermeister Dr. Joachim Bläse Helmut Sailer, Leiter des Referats Prävention beim Polizeipräsidium Aalen. Dabei bedankte er sich im Namen der Aktion sicheres Gmünd für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Bereich der Präventionsarbeit. Seit dem Jahr 2000 wirkte er bei der Aktion sicheres Gmünd mit. Hierbei konnten viele Projekte insbesondere auch im Bereich des Jugendschutzes auf den Weg gebracht werden. Unter anderem erarbeitete er mit dem Institut für soziale Berufe Loreto das Konzept „Initiative Gewaltprävention“ und organsierte federführend den Fachtag Prävention und Bildung im Jahre 2015 in Schwäbisch Gmünd.
Helmut Sailer bedankte sich ebenfalls für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und die persönlichen Begegnungen über den gesamten Zeitraum: „Prävention wird in Schwäbisch Gmünd gelebt und die Stadt Schwäbisch Gmünd war immer Ideengeber und Vorbild in der Präventionsarbeit. Die Präventionsarbeit hat weit über die Stadt hinaus Früchte getragen.“ Er berichtet weiter, dass er bei landesweiten Verpflichtungen stets auf die guten Erfahrungen und Strukturen in Schwäbisch Gmünd zurückgreifen und diese Maßstäbe weitertragen konnte. Bei Seminaren im Rahmen des Stabilitätspaktes Südosteuropa konnte er die Stadt Schwäbisch Gmünd als positives Beispiel durch die Arbeitsweise im Bereich der Kommunalen Kriminalprävention und den damit einhergehenden Grundsätzen der Einrichtung des Fördervereins Aktion sichere Stadt Schwäbisch Gmünd e.V. positiv darstellen.
20.1.20

 

 

Baustart für neues Parkhaus beim Landratsamt

Kreis Göppingen. Mit dem Bau des neuen Parkhaus beim Landratsamt wurde jetzt begonnen. Hierzu musste ein Teil des Besucher- und Mitarbeiterparkplatzes gesperrt werden. Bis Jahresende sollen in dem Parkhaus rund 300 Parkplätze für die Autos von Mitarbeitern und Behörden-Besucher entstehen. Das Parkhaus wird durch den Landkreis errichtet, nachdem sich kein privater Bauherr finden konnte.
19.1.20

 

 

„Die beste CMT aller Zeiten“

Stuttgart.  Die CMT hat ihren Status als weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit eindrucksvoll untermauert: „Wir freuen uns über rund 300.000 Besucher, die binnen neun Tagen unser Messegelände und die insgesamt 2161 Aussteller besucht haben. Ein absoluter Rekord!“, sagte Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, zum Abschluss der CMT 2020.
Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung, ergänzte: „Die CMT hat sich toll weiterentwickelt. Wir haben unser Angebot ausgebaut, das Profil in den Bereichen Tourismus und Caravaning weiter geschärft und damit unsere Besucher begeistert.“ Eine noch größere Vielfalt im Bereich Caravaning-Zubehör sowie der Schwerpunkt „Vanlife“, neue und attraktive touristische Destinationen, ein Rahmenprogramm mit über 600 Veranstaltungen sowie erfolgreiche Töchtermessen wie die Fahrrad- und Wanderreisen, die Golf- und Wellnessreisen sowie die Kreuzfahrt- und Schiffsreisen – für von Vacano der Schlüssel zum Erfolg.

Große Zufriedenheit bei den  Partnern der CMT. Für das Partnerland Montenegro sei die diesjährige CMT-Partnerschaft „eine ausgezeichnete Möglichkeit gewesen, uns zu präsentieren“, sagte Dušanka Pavićević, stellvertretende Direktorin der Nationalen Tourismus-Organisation Montenegros , die sich ausdrücklich für die „exzellente Organisation und Betreuung durch das CMT-Team“ bedankte. „Wir sind absolut zufrieden!“ Zufrieden äußerte sich auch Martin Knauer, Pressesprecher der Tourismus Marketing Baden-Württemberg, des Outdoor-Partners der CMT. Ziel des Messeauftritts „CMT Spezial – Wilder Süden“ sei gewesen, „unsere Gäste zu überraschen, was es bei uns im Wilden Süden alles gibt. Das ist gelungen.“ Ganz ähnlich sah es Arne Mellert, Geschäftsführer des Heilbäderverbands Baden-Württemberg: „Anfangs mussten wir uns noch daran gewöhnen, CMT-Partner im Caravaning-Bereich zu sein, doch war es eine Entscheidung, die wir niemals bereuen werden. Die CMT hat uns eine Plattform geboten, ein Publikum zu erreichen, das wir sonst nie erreicht hätten.“
19.1.20

 

 

Neuer Divisons-Leiter kommt aus Augsburg

Göppingen/Weingarten. Frank Klingemann die Leitung der Division „Industry“ bei Schuler übernommen. Damit ist er nun unter anderem zuständig für voll automatisierte mechanische Folgeverbund- und Transferpressen, die vor allem in der Automobil- und Zulieferindustrie zum Einsatz kommen, Schnittlinien, Anlagen zur Herstellung von Elektroblechen für Motoren sowie Münzprägepressen. Der Diplom-Ingenieur verfügt über eine 30-jährige Erfahrung in der Branche, die er etwa in verschiedenen leitenden Positionen beim Roboterhersteller Kuka sammelte. Zuletzt leitete er die Business Unit Robotic Automation bei der HLS Engineering Group GmbH in Augsburg. Bei Schuler hat er seinen Dienstsitz in Weingarten.

 

 

 

Diebe entwenden Tresor

Deggingen.  Eine böse Überraschung haben die Bewohner eines Einfamilienhauses in Deggingen erlebt, als diese am frühen Samstagabend nach Hause zurückkehrten.  Diebe waren in das Haus in der Schönblickstraße eingebrochen und hatten das Haus komplett durchwühlt. Abgesehen hatten es die Diebe auf Bargeld. Auch vor einem Tresor machten die Einbrecher keinen Halt und entwendeten das schwere Sicherheitsbehältnis komplett, samt Inhalt. Das Polizeirevier Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei geht davon aus, dass zumindest der Abtransport des Tresors aufgefallen sein könnte. Wer hat am Samstag im Zeitraum von 12 Uhr bis in die frühen Abendstunden in der Schönblickstraße Verdächtiges beobachtet? Hinweise bitte das Polizeirevier Geislingen.
19.1.20

 

 

Der Umwelt zuliebe: Stadt sammelt alte Handys

Göppingen. Gebrauchte Handys sind zu schade zum Wegwerfen und enthalten wertvolle Rohstoffe, die nicht verloren gehen sollten. Ab dem 20. Januar können wieder gebrauchte Mobiltelefone für die Handysammelaktion im Bürgerbüro der Stadt Göppingen während der Öffnungszeiten abgegeben werden. Vielen Handynutzer sind die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft wenig bewusst. Daher haben sich Kirchen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg zusammengeschlossen, um gemeinsam gebrauchte Mobiltelefonen zu sammeln und über die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Herstellungsprozesses zu informieren. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Telekom Deutschland unterstützen die Aktion mit dem dafür entwickelten Handysammelcenter. Aus vergangenen Sammelaktionen der Fairtrade-Stadt Göppingen konnten so bereits über 500 Handys recycelt werden. Die gesammelten Handys werden an das Unternehmen Teqcycle Solutions GmbH, den Logistikpartner der Telekom, gesandt. Circa zehn Prozent der gesammelten Handys sind nicht nur voll funktionsfähig, sondern auch für eine Weiternutzung geeignet. Von den Geräten werden alle Daten sicher gelöscht und diese dann als ReUse-Handy wieder auf den Markt gebracht, was ihre Ökobilanz erheblich verbessert.
19.1.20

 

 

Kräne überragen Klinik-Baustelle

Kreis Göppingen. Zügig voran gehen die Arbeiten an der neuen Klinik am Eichert in Göppingen. Bereits im März soll der Grundstein auf einer der größten Baustellen des Landes gelegt werden. Aktuell werden die Untergeschosse errichtet.
19.1.20

 

 

Kollision mit Bordstein

Göppingen.  Zu einem Unfall ist es am Samstag in den Morgenstunden auf der B10 gekommen. Ein 24-Jähriger befuhr die B10 von Stuttgart kommend in Fahrtrichtung Ulm. Kurz vor der Ausfahrt Göppingen - Zentrum West kam er mit seinem Wagen nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit dem Bordstein. Hierbei zerstörte er beide Reifen auf der linken Seite und verlor zudem seine Radkappen. Der Wagen kam auf der Ausfädelspur Göppingen - Zentrum West zum Stehen. Ein 38-Jähriger, welcher hinter dem Unfallfahrer fuhr, sah dies und bremste, konnte aber dennoch eine Kollision mit einer der verlorenen Radkappen nicht mehr verhindern. An seinem Pkw entstand ein Schaden an der vorderen Stoßstange. Bei der Unfallaufnahme konnte durch die Polizeibeamten bei dem 24-Jährigen Alkoholgeruch  wahrgenommen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der Mann nicht mehr verkehrstüchtig war, eine Blutprobe in der Klinik war die Folge.
19.1.20

 

 

Zur Ferienbetreuung anmelden

Noch bis zum 1. Februar läuft die verbindliche Anmeldefrist für die Betreuung in den Pfingstferien vom 2. bis 12. Juni und den Sommerferien vom 30. Juli bis 11. September. Angemeldet werden können Schülerinnen und Schüler aller städtischen Grundschulen sowie der Klassenstufe 5 an weiterführenden Schulen. Die Stadt Göppingen bietet Schülerinnen und Schülern von städtischen Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und weiterführenden Schulen bis Klassenstufe 5, die in Göppingen wohnen, eine Betreuung in den Schulferien an. Für die Sommerferien können auch Kinder angemeldet werden, die erst im September des beginnenden Schuljahres eingeschult oder von Klassenstufe fünf in sechs kommen werden.

Angeboten werden jede Menge Spiel und Spaß im Freien und im Haus. Die Betreuungszeiten sind von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 7 bis 13 Uhr oder von 7 bis 17 Uhr. Bei der ganztägigen Betreuung, die an der Haierschule in Faurndau stattfindet, kann tageweise eine Mittagessensverpflegung zugebucht werden. Die Betreuung erfolgt an städtischen Grundschulen in den Räumen der Schülerbetreuung. Die Mindestteilnehmerzahl pro Standort (Grundschule) beträgt acht Schülerinnen und Schüler pro Ferienwoche. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl können Kinder auf die nächstgelegene Schule mit Ferienbetreuung umgemeldet werden. Kurz nach Meldeschluss werden aufgrund der Anmeldungen die Standorte für die Ferienbetreuung festgelegt. Nachmeldungen sind danach möglich, sofern an den ausgewählten Standorten noch Plätze frei sind, zusätzliche neue Standorte werden mehr geschaffen.

Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Göppingen, Referat Schulen und Sport, Ursula Binder, Pfarrstraße 11, Telefon 07161 650-5111, Fax 07161 650-485111, E-Mail ubinder@goeppingen.de. Anmeldeformulare zum Ausdrucken gibt es im Internet unter www.goeppingen.de - Bildung - Schulen - Ferienbetreuung an Grundschulen.
19.1.20

 

 

Razavi tritt noch einmal an


Geislingen/Salach. „Ich kann mir kaum einen spannenderen und vielfältigeren Beruf vorstellen“, sagt Nicole Razavi über ihr Mandat als CDU-Landtagsabgeordnete. Die 54-Jährige will wieder in den Landtag und hat bei den Mitgliedern ihren Hut für die Nominierung in diesem Frühjahr für die Landtagswahl am 14. März 2021 in den Ring geworfen.  „Ich will, dass die CDU wieder die Nase vorne hat und Susanne Eisenmann Ministerpräsidentin unseres Landes wird“, schreibt Razavi in einem Brief an den Kreisvorsitzenden Kai Steffen Meier, den CDU-Kreisvorstand und die Mitglieder im Wahlkreis. Razavi fordert von Politik und Gesellschaft  ein Umdenken. „Es ist doch paradox, nie ging es uns besser als heute. Nie hatten wir mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Wir sind uns aber auch noch nie so sehr selbst im Wege gestanden, sie zu nutzen. Wir müssen wieder mit mehr Zuversicht statt Bedenken an die Arbeit gehen, schneller entscheiden statt endlos diskutieren. Mit Hysterie und Empörung lässt sich kein Staat machen.“  Politik bestehe dazu nicht nur aus Einzelthemen, ist die Christdemokratin überzeugt. „Geld und Wohlstand sind nicht alles. Was es auch braucht, ist die große Klammer, die unser Leben ausmacht: menschliche Wärme und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wie wollen wir in 30, 40 oder 50 Jahren gut zusammen leben? Das muss wieder mehr zum Herz unserer Politik werden“, fordert Razavi, die seit 2006 direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis 11 Geislingen im Landtag von Baden-Württemberg ist, bei der vergangenen Wahl das Mandat aber nur knapp gegenüber dem Mitbewerber der Grünen gewinnen konnte.  Aktuell ist sie parlamentarische Geschäftsführerin und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion sowie Mitglied des Ausschusses für Verkehr und Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Außerdem ist Razavi Kreisrätin und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, sowie im Ehrenamt Präsidentin des Turngau-Staufen und Ehrenvorsitzende des CDU-Kreisverbands Göppingen. Sie wohnt in Salach.
17.1.20

 

 

Verkehrsminister zu Gespräch mit Pendlern bereit

Kreis Göppingen. Der Geislinger Landtagsabgeordnete Sascha Binder hatte Verkehrsminister Winfried Hermann zu einer Fahrt auf der Filstalbahn eingeladen. Am Freitag erreichte ihn eine erste Reaktion aus dem Büro des Ministers. Minister Hermann könne zwar nicht zu einer Bahnfahrt in den Landkreis kommen, er sei aber bereit sich vor Ort den Fragen der Pendler zu stellen und die weiteren Schritte seines Hauses zu erläutern.  "Verkehrsminister Hermann reagiert auf die Forderung von mir, sich das Schlamassel vor Ort auf der Filstalbahn selbst anzuschauen. Das ist schon mal gut und wir sind gespannt, welche Lösungen er parat hat. Die Geduld aller Betroffenen ist langsam überstrapaziert. ", kommentiert Binder die Reaktion aus Stuttgart.
17.1.20

 

 

CMT rechnet wieder mit großem Besucherandrang

Sztuttgart. Die CMT 2020 werde wohl „die besucherstärkste Ausgabe in den 51 Jahren ihrer Geschichte“, prognostizierte Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, bei der CMT-Bilanz-Pressekonferenz am Freitag. Die bisherigen Zahlen stellten einen „absoluten Rekordwert“ dar, der voraussichtlich „deutlich über der bisherigen Bestmarke“ liege. Im Jahr 2018 hatten 265.000 Menschen die CMT besucht und damit einen Rekord aufgestellt. Auch das Einzugsgebiet habe sich vergrößert: Ein Viertel aller Messebesucher habe diesmal eine Anreise von mehr als 100 Kilometer in Kauf genommen, im Caravaning-Bereich sogar mehr als ein Drittel. Die Gründe für den Erfolg seien dabei durchaus vielfältig: Man habe „an vielen Stellschrauben gedreht“ und beispielsweise verstärkt die neuen digitalen Medien genutzt. Ein nicht unwichtiger Faktor sei zudem das „ideale Messewetter“ gewesen. Entsprechend positiv seien die Rückmeldungen von Seiten der Aussteller, die von guten Gesprächen, hoher Kaufbereitschaft und vielerorts sehr guten Verkäufen berichteten. Auf die konkrete Frage nach einer künftigen Erweiterung des Messegeländes meinte Bleinroth, man wolle sich zunächst „um den Ausbau der Verkehrs-Infrastruktur“ kümmern, bevor „das Thema Halle 11“ anstehe. Zufrieden äußerte sich auch Martin Knauer, Pressesprecher der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, des diesjährigen Outdoor-Partners der CMT. Ziel des Messeauftritts „CMT Spezial – Wilder Süden“ sei gewesen, „unsere Gäste zu überraschen, was es bei uns im Wilden Süden alles gibt. Das ist gelungen."
17.1.20

 

 

Kliniken stehen vor großen Herausforderungen

Kreis Göppingen. Ganz schön kommunikativ – so lautete der Untertitel des „Klinik small Talks“, der Jahresauftaktveranstaltung der Alb-Fils-Kliniken. Und in entsprechend offener und lockerer Runde begegneten sich die rund 80 Gäste aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Ärzteschaft, Kostenträger sowie den Leitenden Mitarbeitern der Kliniken. „Ganz schön kommunikativ zu sein, das hat sich die Geschäftsführung auf die Fahnen geschrieben. Und dieses neue Veranstaltungsformat ist ein weiterer Baustein dazu“, sagte in seiner Begrüßung Landrat Edgar Wolff. Das Motto des Abends lautete „Innovation will Information“ und so gaben die beiden Geschäftsführer in einem sehr unterhaltsamen Vortrag nicht nur einen Rückblick auf die sehr ereignisreiche und wechselvolle vergangene Dekade sondern auch einen Ausblick auf das Jahr 2020, das nicht weniger interessant zu werden verspricht: „Für dieses Jahr haben wir uns erneut einige Neuerungen im medizinischen Bereich vorgenommen, etwa die Gründung eines Weaning-Zentrums (Beatmungszentrum) und den Aufbau eines hebammengeführten Kreißsaals“, betonte der Medizinische Geschäftsführer Dr. Ingo Hüttner. „Außerdem streben wir die Erstzertifizierung unseres Endoprothetikzentrums und die Ausweitung der roboterunterstützten Operationen auf die Thoraxchirurgie an.“ Ziel ist auch eine Intensivierung respektive Neuaufnahme der Kooperation mit dem Klinikum Christophsbad. Im nicht-medizinischen Bereich ist natürlich der Neubau das Top-Thema: „Mit der Grundsteinlegung im März erreichen wir einen weiteren Meilenstein, außerdem werden wir in 2020 die Ausführungsplanung des Neubaus beenden können,“ erklärte der Kaufmännische Geschäftsführer Wolfgang Schmid. Ein weiterer großer Schritt wird auch bei der Digitalisierung erfolgen: „Nachdem im medizinisch-pflegerischen Bereich bereits viele erreicht wurde, werden wir nun an die Digitalisierung der Administrationsprozesse gehen“, so Schmid. Begonnen werden soll dabei mit den Personalakten. Die beiden Geschäftsführer machten aber auch klar, dass die Kliniken wie das gesamte Gesundheitswesen in diesem und den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen, wie etwa dem Fachkräfte- und Hausärztemangel, und angesichts des Spahn´schen Gesetzesmarathon vor zahlreichen gesetzlichen Änderungen stehen. „Dies erfordert innovative Ideen und pragmatische Lösungen und vor allem eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten“, so Dr. Ingo Hüttner und Wolfgang Schmid. Von den Anwesenden wurde dies in intensiven Gesprächen sofort in die Tat umgesetzt – der Klinik Small Talk fand erst sehr spät ein Ende.
17.1.20

 

 

Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

Schorndorf. Schwere Verletzungen erlitt ein 38 Jahre alter Mann bei einem Arbeitsunfall am Freitag, kurz vor 9.30 Uhr auf einem Wiesengrundstück in der Hinteren Rambachstraße in Schorndorf. Der Mann transportierte einen Baumstamm mit einem Radlader. Hierbei kippte das Fahrzeug um. Der Fahrer des Radladers wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, der entstandene Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt.
17.1.20

 

 

Mit Auto überschlagen

Schlierbach. Leichte Verletzungen erlitt am Donnerstag eine Autofahrerin bei einem Unfall bei Schlierbach.  Laut Polizeiangaben war die Frau gegen 19.15 Uhr von Schlierbach in Richtung Roßwälden unterwegs. Dabei geriet sie mit ihrem Wagen ins Schlingern. Das Auto kam von der Straße ab und überschlug sich. Der Rettungsdienst brachte die Frau mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Sachschaden am Auto beträgt rund 4.000 Euro.
17.1.20

 

 

Widerstand gegen Polizeibeamte

Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen einer routinemäßigen Kontrolle überprüften Polizeibeamte am Donnerstag gegen 19 Uhr zwei Personen in der Postgasse in Gmünd. Ein 20-Jähriger ging an der Gruppe vorbei, grüßte die beiden Personen und zündete sich beim Vorbeigehen einen Joint an. Als einer der zivilen Beamten sich als Polizist zu erkennen gab, warf der junge Mann den Joint auf den Boden und versuchte, diesen zu zertreten. Auf die Aufforderung dies zu unterlassen, reagierte der 20-Jährige nicht, weshalb er von dem Beamten am Arm gepackt wurde. Der 20-Jährige versuchte daraufhin, den Polizeibeamten wegzustoßen und leistete gegen seine vorläufige Festnahme erheblichen Widerstand, wodurch der Beamte verletzt wurde.
17.1.20

 

 

Frieder Birzele feiert seinen 80. Geburtstag

Göppingen. Der langjährige SPD-Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Göppingen, Ex-Innenminister und ehemaliger Landtags-Vizepräsident Frieder Birzele feiert heute, Freitag, seinen 80. Geburtstag. Birzele gilt als einer der führenden Politiker aus dem Landkreis Göppingen. Nach seinem Abitur 1959 studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen und Berlin, wurde  nach den Staatsprüfungen wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und arbeitete dort ab 1967 am kriminologischen Institut. Ab 1974 war Birzele beim Regierungspräsidium Tübingen tätig, 1976 gründete er eine eigene Rechtsanwaltskanzlei. Seit 1963 ist Birzele Mitglied der SPD, war Mitbegründer der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik und engagierte sich h in den 1970er Jahren auch bei der Lehrergewerkschaft GEW und bei der damaligen ÖTV. 1976 wurde Birzele zum ersten Mal in den baden-württembergischen Landtag gewählt, dem er bis 2006 angehörte. Zeitweise war er stellvertretender Vorsitzender seiner Fraktion. 1991 übernahm er den Vorsitz im Untersuchungsausschuss zu so genannten Traumschiff-Affäre, über die Ministerpräsident Lothar Späth stolperte, sowie später zum Flow-Tex-Betrugsskandal. Nach der Landtagswahl 1992 kam es zu einer Großen Koalition und Birzele wurde Innenminister. Nach der folgenden Landtagswahl 1996 wurde die Regierung durch eine CDU/FDP-Koalition abgelöst, Birzele wurde zum Ersten Stellvertretenden Präsidenten des Landtags gewählt. Im Ehrenamt engagierte sich Birzele beim Volkshochschulverband, dessen Vorsitzender er von 1994 bis 2013 war. In dieser Eigenschaft war er auch Mitglied im Rundfunkrat des SWR und dessen stellvertretender Vorsitzender. Engagiert war Birzele u.a. auch als Vorsitzender des Präsidiums des Diakonischen Werks Württemberg und als Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Baden-Württemberg. 2013 traf Birzele dann ein herber gesundheitlicher Schlag. Auf einer privaten USA-Reise erlitt er einen Darmdurchbruch, wurde nach einer Not-OP in den Staaten nach Deutschland zurückgeflogen, wo er in der Klinik am Eichert weiterbehandelt wurde. Dort folgten weitere Operationen und Birzele wurde ins künstliche Koma versetzt. Monatelang schwebte er zwischen Leben und Tod, konnte sich zeitweise nicht mehr bewegen und nicht mehr sprechen. Doch Birzele kämpfte sich zurück ins Leben. Die Göppinger SPD feiert Frieder Birzele bei einem Empfang am Sonntag in der Stadthalle, die SPD-Landtagsfraktion feiert Birzele am Dienstag im Bürger- und Medienzentrum in Stuttgart.
17.1.20/gra

 

 

Polizei findet Drogen

Geislingen/Bad Überkingen.  Bei mehreren Kontrollen stellte die Polizei am Donnerstag in Geislingen und Bad Überkingen Drogen sicher. Am Donnerstag führten Beamte des Polizeirevier Geislingen im Rahmen der Konzeption "Sicherheit im öffentlichen Raum" zahlreiche Personenkontrollen in Geislingen und Bad Überkingen durch. Ziel war es, Ordnungsstörungen im öffentlichen Raum zu verfolgen. Unterstützung erhielten sie dabei von Kräften der Bereitschaftspolizei. Während den mehrstündigen Kontrollmaßnahmen zwischen 15 und 22 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte zahlreiche Personen. In Bad Überkingen sahen die Beamten einen 21-Jährigen. Der rauchte gegen 16.30 Uhr in der Straße "In den Gassenäckern" einen Joint. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten etwa sechs Gramm Marihuana. Gegen 19 Uhr befanden sich die Kontrollkräfte in Geislingen in der Liebknechtstraße. Mit ihren Taschenlampe leuchteten sie über einen Spielplatz. Von einer Hütte sahen sie drei Personen wegrennen. Einen 23-Jährigen konnten die Beamten einholen und festnehmen. Mit ihm betraten sie die Hütte. In der Hütte rochen die Beamten Marihuana. Auf einem Tisch lagen drei gerauchte Joints und Drogenutensilien. Auf dem Boden lag eine Tüte mit knapp elf Gramm Marihuana. Wer seine Begleiter waren, dazu wollte sich der 23-Jährige nicht äußern. Kurz vor 20 Uhr sahen Polizisten einen 28-Jährigen in der Albwerkstraße. Als er die Beamten erkannte warf er einen Joint weg. Er versuchte zu flüchten. Auch ihn konnten die Beamten festhalten. Der Joint konnte wieder aufgefunden werden. Weitere Drogen fanden die Polizisten bei dem Mann nicht. Gegen 21 Uhr kontrollierten die Beamten in der Südmährerstraße einen 17-Jährigen. Bei der Kontrolle rochen die Beamten Marihuana. Sie durchsuchten den Jugendlichen. Sie fanden bei ihm ein Tütchen mit knapp 20 Gramm einer marihuanahaltigen Substanz.
17.1.20

 

 

Per Haftbefehl gesucht

Aichelberg. Am Mittwoch flüchteten zwei Männer auf der A8 bei Aichelberg vor der Polizei. Eine Polizeistreife sah gegen 14.30 Uhr einen Pkw mit einem Ausfuhrkennzeichen auf der A8 Richtung München fahren. Kurz vor Aichelberg wollten die Beamten das Fahrzeug stoppen. Sie setzten sich mit ihrem Wagen vor das Auto und gaben dem Fahrer das Signal ",Polizei, Folgen" . Der wechselte sofort auf den rechten Fahrstreifen und verließ die Autobahn über eine Behelfsausfahrt. Mehrere Polizeistreifen fahndeten zunächst erfolglos nach dem Fahrzeug. Gegen 15.30 Uhr sah eine Polizeistreife das Fahrzeug auf einem Parkplatz in Weilheim stehen. Zivilkräfte der Polizei observierten das Auto. Nachdem die beiden Männer zu ihrem Auto kamen, nahmen die Polizisten sie vorläufig fest. Bei einer Überprüfung konnte festgestellt werden, dass beide Männer mit einem Haftbefehl gesucht wurden. Die Männer konnten die ausstehenden Geldstrafen von über 2.000 Euro an Ort und Stelle bezahlen. Darum durften sie ihre Fahrt später fortsetzen.
16.1.20

 

 

E-Carsharing-Projekt startet in Gmünd

Schwäbisch Gmünd (sv). E-Carsharing ist eine ideale Alternative zum eigenen Auto oder zum Zweitwagen. Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd starten am 20. Januar mit vorerst zwei Fahrzeugen ihr E-Carsharing Angebot. Die Stadt stellt hierzu zunächst zwei Parkplätze an bestehenden Ladesäulen zur Verfügung. Ein Fahrzeug wird am Bahnhof bei der Wissenswerkstatt Eule stehen, ein weiteres direkt am Rathaus. Beide Fahrzeuge stehen so an zentralen Orten und können bei der Rückgabe ohne Parkplatzsuche wieder abgestellt werden, denn beide Stellplätze sind ab sofort für die C-Carsharing-Fahrzeuge der Stadtwerke reserviert.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd setzt sich aktiv dafür ein, einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt zu leisten und eine attraktive und nachhaltige Mobilität für Jedermann zu gewährleisten. Wer nur gelegentlich ein Fahrzeug braucht, muss sich beim Carsharing nicht um Versicherung, TÜV, Reparaturen oder Reifenwechsel kümmern und ist mit einem Elektrofahrzeug auch noch umweltfreundlich unterwegs. Außerdem zahlt der Nutzer nur für die Zeit, in der er das Fahrzeug auch tatsächlich braucht. Die beiden neuen E-Fahrzeuge stehen zudem an Orten, die sowohl mit dem ÖPNV als auch mit dem neuen Leihradsystem (Regio-Rad Stuttgart) gut zu erreichen sind. Informationen zur Ausleihe und den Konditionen gibt es ab Montag, 20.01. auf der Webseite der Stadtwerke www.stwgd.de/e-carsharing
16.1.20

 

 

Zwei Verletzte

Aichelberg. Bei einem Unfall bei Aichelberg wurden am Donnerstag zwei Menschen verletzt. Gegen 8.30 Uhr fuhr ein 63-Jähriger mit seinem Wagen auf der A8 Richtung München. Bei Aichelberg verließ er die Autobahn. Der 63-Jährige setzte seine Fahrt in Richtung Aichelberg fort. Beim Einbiegen nach links übersah er ein Auto, so die bisherigen Erkenntnisse der Polizei. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt der Unfallverursacher schwere Verletzungen. Der 22-Jährige im zweiten Wagen wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Verletzten ins Krankenhaus. Die Landstraße zwischen Aichelberg und Weilheim an der Teck war vorübergehend gesperrt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 40.000 Euro.
16.1.20

 

 

17-Jähriger schwer verletzt

Göppingen. Schwere Verletzungen erlitt ein 17-Jähriger bei einem Unfall am Mittwoch in Faurndau. Gegen 7.45 Uhr fuhr eine 18-Jährige mit ihrem Wagen von Faurndau in Richtung Jebenhausen. Sie bog nach links in Richtung Berufsschulzentrum ab. Ein 17-Jähriger kam ordnungsgemäß mit seinem Leichtkraftrad entgegen. Den übersah die 18-Jährige. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Der 17-Jährige stürzte von seiner Maschine und erlitt  schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Die 18-Jährige verletzte sich leicht. Den Schaden an den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 10.000 Euro.
16.1.20

 

 

Waldarbeiten: Radweg nicht befahrbar

Kirchheim unter Teck. Von Dienstag, 21. Januar bis Freitag, 24. Januar finden in einem Teil des Talwaldes Waldarbeiten statt. Aus Sicherheitsgründen ist in diesem Zeitraum ein Teil des Radweges zwischen Reudern und den Bürgerseen nicht befahrbar. Von Reudern kommend ist der Talwaldweg ab Beginn des Waldes für etwa 460 Meter gesperrt. Aus beiden Richtungen ist eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert. Die Umleitungsstrecke verläuft weiter südlich, vorbei am Sportplatz Reudern und beträgt etwa zwei Kilometer. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die damit verbundenen Beeinträchtigungen.
16.1.320

 

 

Gebürtiger Faurndauer wird Schorndorfer Ehrenbürger

Schorndorf. Beim Neujahrsempfang 2020 verlieh Oberbürgermeister Matthias Klopfer im Namen des Gemeinderats das Ehrenbürgerrecht an Roland Wöhr. Die höchste Auszeichnung der Stadt erhielt der 75-jährige in Anerkennung seiner besonderen Verdienste, insbesondere für sein jahrzehntelanges vorbildliches Wirken als Kreishandwerksmeister im Rems-Murr-Kreis, in der Handwerkskammer Region Stuttgart und im EU-Projekt „Team Volterra“ sowie für seinen außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz bei der Sanierung der Schorndorfer Stadtkirche und bei der Freiwilligen Feuerwehr Schorndorf und deren Oldtimerfreunden. Das jahrzehntelange, kontinuierliche, berufliche und ehrenamtliche Engagement in örtlichen aber auch überörtlichen Organisationen nannte Klopfer „außerordentlich und besonders vorbildlich“. In seiner Laudatio ließ er die wichtigsten Stationen in Wöhrs Leben Revue passieren.  Im März 1944 wird Wöhr in Faurndau bei Göppingen geboren. Doch schon im Alter von zwei Jahren zieht seine Familie nach Schorndorf. 1958 beginnt er bei Karl Holtz in Schorndorf eine Schlosserlehre. Eine Entscheidung, die sein restliches Leben bestimmen wird. 1961 legt er die Gesellenprüfung ab, 1971 die Meisterprüfung. 1979 übernimmt Wöhr die Schlosserei von Karl Holtz. Erst 2012 übergibt er sie an seinen Nachfolger Viktor Steinhauer. Seither ist Wöhr Leiter der Bauhütte der Stadtkirche Schorndorf und Vorsitzender des Bauausschusses der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Schorndorf. Die Innensanierung der Stadtkirche Schorndorf macht er von der Planung im Jahr 2012 bis zur Fertigstellung im November 2014 zu „seinem“ Projekt. „Ohne Sie wäre unser Stadtbild in der historischen Innenstadt ärmer“, sagte Klopfer. Denn Wöhr fertigt neue Ausleger für die Schorndorfer Traditions-Gasthäuser „Pfauen“, „St. Urban“ und „Harmonie“ an. Für „Elefanten“, „Ochsen“, „Löwen“ und „Becka-Kurze“ restauriert er sie. Und Marktbrunnen, Hirschbrunnen, Turmkreuz sowie dem Hahn der Stadtkirche und dem Kirchenkreuz Weiler verleiht er neuen Glanz. Auch bei zahlreichen Kunstprojekten arbeitet er aktiv mit. Darüber hinaus ist er von 2012 bis 2018 Mitglied im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Schorndorf. Die meiste Energie steckt Roland Wöhr jedoch wahrscheinlich in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schorndorf. 1979 wird er Abteilungskommandant der Stadt. Zehn Jahre hat er dieses Amt inne. 1989 gründet er die Alterswehr in Schorndorf. Seit 1996 ist er Mitglied bei den Oldtimerfreunden der Freiwilligen Feuerwehr. Hier leitet er den Bau der neuen Fahrzeughalle, die im Hammerschlag entstehen soll.
16.1.20

 

 

Schorndorf präsentiert sich auf der CMT

Schorndorf. Die Daimlerstadt Schorndorf wirbt auf der CMT in Stuttgart vor allem für Tagestouristen Die Stadt  präsentiert sich nochmals am Sonntag, 19. Januar, in Halle 6 (Stand 6 E50 beim Tourismusverein Remstal Route e.V.) unter dem „Dach“ der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. An diesem Sonntag informiert am Stand der Daimlerstadt Schorndorf Gottlieb Daimler im Kostüm über die Geburtsstadt des Erfinders. Außerdem werden die Besucher des Messestands mit einer frischen Brise von Bobby und dem Team des Oskar Frech See-Bads verwöhnt. Den ganzen Tag werden Wedeltechniken für den Saunaaufguss gezeigt. Auch besteht die Möglichkeit, Gutscheine für Stadtführungen zu erwerben, und das Team der Stadtinfo informiert gerne über die Stadt.  Druckfrisch präsentiert die Stadt Schorndorf die Broschüre „Stadtführungen und Erlebnisangebote 2020“ mit neuen Stadtführungen. Diese Broschüre zeigt deutlich, dass ein Besuch in Schorndorf viele Facetten haben kann.
16.1.20

 

 

Verdiente Bürger ausgezeichnet

Schorndorf. Gleich vier Ehrengäste zeichnete Oberbürgermeister Matthias Klopfer im Anschluss an seine Rede für ihr vorbildliches Verhalten und Engagement aus. Renate Gässler und Hans Fürst waren gemeinsam zehn Jahre lang das Bewirtungsteam und die gute Seele der Karl-Wahl-Begegnungsstätte (AWO).  Sie erhielten die Daimlermedaille.  Christian Meyer rettete am 16. April 2019 vier Menschen das Leben. Als im „Löwenkeller“ in der Göppinger Straße in Schorndorf ein Brand ausbrach, zögerte Meyer nicht lange. Er befreite nicht nur drei Männer aus einem Kellerschacht und half der Feuerwehr, eine körperlich eingeschränkte Person zu bergen. Er suchte auch im brennenden Untergeschoss nach weiteren eingeschlossenen Personen. Für seinen Mut und seine Zivilcourage bekam Christian Meyer von Oberbürgermeister Klopfer ebenfalls die Daimlermedaille überreicht. Für sein jahrzehntelanges Engagement beim Deutschen Alpenverein Sektion Schorndorf erhielt Werner Graß beim Neujahrsempfang die Städtische Verdienstmedaille in Silber. Seit 1982 ist er Vereinsmitglied, war von 1998 bis 2007 zweiter und von 2007 bis 2019 erster Vorsitzender der DAV Sektion Schorndorf. Unter seiner Regie wurde die Alpenrosenhütte neu gebaut und der Neubau der DAV-Geschäftsstelle mit einer Kletterhalle im Sportpark Rems vorbereitet.
16.1.20

 

 

Unfall beim Fahrspurwechsel

Schwäbisch Gmünd. Auf rund 2500 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den eine 68-Jährige am Mittwoch verursachte. Kurz vor 11 Uhr wechselte sie mit ihrem Pkw auf der B 298 den Fahrstreifen. Dabei übersah sie den Wagen einer 80-Jährigen und streifte diesen.
16.1.20

 

 

Pkw zerkratzt

Lorch. Rund 5000 Euro Sachschaden verursachte ein Unbekannter, als er einen Pkw, der in der Göppinger Straße in Lorch abgestellt war, zerkratzte. Die Beschädigungen entstanden in der Zeit zwischen Montagabend 18.30 Uhr und Dienstagmittag 12 Uhr. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Lorch, Tel.: 07172/7315 entgegen.
16.1.20

 

 

Christa Behnke spielt sich in die Herzen der Zuhörer

Bad Boll. Akkordeon-Weltmeisterin hat eine liebgewordene Tradition fortgesetzt. Zu Jahresbeginn gibt sie stets eines ihrer wenigen Konzerte im Landkreis Göppingen in Bad Boll. Im voll besetzten Café Auszeit begeisterte sie das Publikum mit klassischer Musik auf ihrem Akkordeon ebenso wie mit volkstümlichen Melodien.
15.1.20/gra

 

 

Go Ahead kündigt Verbesserungen an

Göppingen/Stuttgart. Die Go-Ahead Baden-Württemberg stellte dem Verkehrsministerium und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ihr Konzept vor, wie trotz der derzeit knappen Fahrzeugressourcen die Filstalbahn-Pendlerzüge mit den bestellten Kapazitäten fahren können. Am  Mittwoch konnten bis auf einen Zug in der Hauptverkehrszeit alle Züge der RB 16 in der vom Land bestellten Sitzplatzkapazität bereitgestellt werden. Der Zug 19154 (Ankunft 7.21 Uhr in Stuttgart) konnte nur in halber Länge verkehren, da der andere Teil zur Vermeidung eines Zugausfalls auf der Remsbahn eingesetzt werden musste, teilte Go-Ahead am Mittwoch mit. Das Remsbahn-Fahrzeug war infolge eines Defekts an der Magnetschienenbremse ausgefallen. Fünf Zugverbindungen hatten Verspätungen zwischen 6 und 9 Minuten, die übrigen Verbindungen fuhren pünktlich. Für den Abend erwartete Go-Ahead ebenfalls einen stabilisierten Verkehr auf der RB 16.
15.1.20

 

 

Razavi lädt Verkehrsminister zu Bürgerdialog ein

Kreis Göppingen. Zu einem offenen Bürgerdialog, um die gravierenden Probleme auf der Filstalstrecke zu erörtern, und Lösungen aufzuzeigen hat die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Razavi Verkehrsminister Winfried Hermann in den Landkreis Göppingen eingeladen. „In einer so verfahrenen Situation muss man sich in offener und transparenter Kommunikation der Diskussion und den Fragen der Menschen vor Ort stellen. Wir brauchen eine Perspektive aus der Misere. Menschen kommen nicht zur Arbeit oder nicht nach Hause und stranden irgendwo unterwegs. Sie sind zu Recht massiv verärgert und wütend.“

„Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 haben sich unsere schlimmsten Befürchtungen leider bestätigt. Die Hoffnungen, dass sich die Situation mit Beginn des neuen Jahres verbessern würde und Go-Ahead insbesondere die Probleme mit der Software kurzfristig lösen könnte, haben sich nicht erfüllt. Das sind unhaltbare Zustände und wir müssen diese sehr großen Probleme schnell in den Griff bekommen. Hier stehen Land und Verkehrsunternehmen in der Verantwortung“, schreibt die CDU-Abgeordnete Nicole Razavi in ihrem Brief an den Verkehrsminister und erneuert ihre Forderung, einen Teil der Vertragsstrafe, die das Land von Go-Ahead und anderen für verspätete und ausgefallene Züge erhält, an die Fahrgäste weiterzugeben. „Dies aber nicht zu tun, ist nicht mehr vermittelbar.“

Seit vielen Jahren hatte Nicole Razavi die Modalitäten für die Ausschreibung des Zugangebotes durch die grün-rote Landesregierung und insbesondere die zu gering bestellten Kapazitäten der Fahrzeuge kritisiert und vor den Folgen auch als verkehrspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion gewarnt „Es ist deshalb für alle Betroffenen und den Landkreis Göppingen sehr bitter, dass diese Entwicklung so zu erwarten war. Der viel zu geringe oder gar fehlende Zeitraum für einen wirksamen Vorlaufbetrieb der neuen Fahrzeuge durch den neuen Betreiber um Technik und Software abzustimmen, der sehr eng getaktete Fahrplan - die daraus resultierenden Probleme sind seit 2016 bekannt - und insbesondere die in der Ausschreibung der Netze im Jahr 2015 viel zu knapp kalkulierten Kapazitäten der neuen landeseigenen Fahrzeuge insbesondere in der Hauptverkehrszeit und fehlende Fahrzeuge sind ursächlich für den größten Teil der Probleme“, so die Verkehrspolitikerin.   

„Klar ist, dass der Blick zurück alleine nicht weiterhilft. Es muss jetzt mit Hochdruck und vereinten Kräften alles dafür getan werden, um die Situation in den Griff zu bekommen. Land und Verkehrsunternehmen stehen hier beide in der Pflicht und in der Verantwortung. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass schnelle Lösungen für die Auslöser der Probleme bei Fahrplan, Fahrzeugen und Software schwierig sind. Einiges wurde angekündigt, muss aber erst wirken“, so Razavi.
15.1.20

 

 

Gericht stoppt Göppinger Klage gegen Augsburg

Göppingen. Darf eine Stadt eine andere Kommune über wesentliche Ereignisse bewusst im Unklaren lassen? Diese Frage wollte die Hohenstaufenstadt Göppingen geklärt wissen und verklagte daher die Fuggerstadt Augsburg. Die ablehnende Entscheidung des Landgerichts Augsburg wird Göppingen, sobald das Urteil inklusive der Entscheidungsgründe schriftlich vorliegen, sehr genau prüfen – und dann über eine eventuelle Berufung entscheiden.

Wie schnell muss eine Stadt handeln, wenn der Verdacht besteht, dass das besondere Vertrauensverhältnis durch einen Beamten missbraucht wird? Und wie ehrlich und vertrauensvoll müssen deutsche Städte miteinander umgehen? Über diese Fragen hat am vergangenen Montag das Landgericht Augsburg entschieden. Vordergründig ging es dabei um die Erstattung von über 150.000 Euro Personalkosten, die die Hohenstaufenstadt von der Fuggerstadt ersetzt bekommen wollte. Dahinter stehen aber die Fragen nach den besonderen Vertrauensverhältnissen zwischen den Kommunen in Deutschland und zwischen dem öffentlichen Dienstherrn und seinen Beamten. Deshalb wird die Stadt Göppingen die Begründung der am Montag ausgesprochenen Klageabweisung sehr genau prüfen – und gegebenenfalls Berufung einlegen. Denn die Hohenstaufenstadt bleibe bei ihrer Auffassung, dass das Vertrauen in das Handeln der Städte ebenso geschützt werden müsse wie das Vertrauen in das besondere Beamtenverhältnis, führte Oberbürgermeister Guido Till in einer ersten Stellungnahme aus. Beide Aspekte seien vom Gericht, dem ersten Eindruck zufolge, nicht ausreichend gewürdigt worden.

Zum Hintergrund: Am 1. März 2015 trat der vom Gemeinderat der Stadt Göppingen gewählte hauptamtliche Feuerwehr-Kommandant seinen Dienst in der Hohenstaufenstadt an. Dieser war vorher als Feuerwehr-Beamter bei der Stadt Augsburg beschäftigt. Doch obwohl die Stadt Augsburg bereits am 30. Oktober 2014 umfangreiche Unterlagen vorliegen hatte, die später zur Verurteilung des Beamten führten, wurde weder rechtzeitig Strafanzeige erstattet noch wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Erst im März 2015, nach Dienstantritt in Göppingen, stellte die Stadt Augsburg eine Strafanzeige gegen ihren ehemaligen Mitarbeiter. Die Stadt Göppingen warf der Stadt Augsburg nun vor, dass sie es sowohl unterlassen hatte, ein Disziplinarverfahren gegen den Beamten einzuleiten, als auch die Stadt Göppingen zu informieren. Gemäß Art. 19 Abs. 1 Bayrisches Disziplinargesetz ist ein Disziplinarverfahren einzuleiten, wenn der Verdacht eines Dienstvergehens besteht – und dieses war spätestens am 30. Oktober 2014 der Fall. Gegen diese Pflicht habe die Stadt Augsburg verstoßen. Diese Vorschrift sei aber elementar, um das besondere Vertrauensverhältnis der Öffentlichkeit – und dazu zähle auch die Stadt Göppingen – gegenüber einem Beamten zu schützen. Beamte werden vom öffentlichen Dienstherrn (Bund, Land oder Kommune) alimentiert und genießen dienstrechtlich eine Sonderposition. Dies ist mit einem besonderen Vertrauensverhältnis des Beamten gegenüber seinem Dienstherrn verbunden. Dieses Vertrauensverhältnis hatte der betreffende Beamte in Augsburg missbraucht, ohne dass das vom Gesetz geforderte Disziplinarverfahren durch die Stadt Augsburg eingeleitet wurde. Die Stadt Göppingen wirft der Stadt Augsburg daher die Nichteinleitung des Disziplinarverfahrens und die Missachtung der Informationspflicht zwischen Kommunen vor. Beides seien Amtspflichten der Stadt Augsburg.

Für den Göppinger Oberbürgermeister Guido Till ist es nach wie vor nicht nachvollziehbar, dass sein Augsburger Kollege jegliche Information gegenüber der Hohenstaufenstadt unterlassen hat. Dies sei, so OB Till, kein politisch korrekter Umgang zweier Städte untereinander. Und aus der, in der Augsburger Stadtzeitung online zitierten, Äußerung der Gerichtssprecherin könne er auch nicht erkennen, dass die Stadt Augsburg vom Gericht von ihrem Fehlverhalten freigesprochen worden sei.
15.1.20

 

 

"Der Bund ist nicht die Sparbüchse der Nation“ 

Kreis Göppingen. Vor dem Hintergrund der Überschüsse in Milliardenhöhe im Bundeshaushalt fordert der Kreisvorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) eine deutliche Steuersenkung. „Der Bund ist nicht die Sparbüchse der Nation“, so Lothar Lehner (Geislingen) und spricht sich für eine spürbare Entlastung der Mittelschicht aus.  In Berlin stapelt der Finanzminister die Milliarden. Lothar Lehner zählt da nicht nur die jetzt bekannt gewordenen Überschüsse im Bundeshaushalt, sondern auch die Sondervermögen und die brachliegenden Investitionsmittel zusammen. 60 Milliarden Euro habe der Bund da aufgetürmt. „Das hat zusammen genommen das Potenzial für eine deutliche Steuersenkung“, so der BVMW-Kreisvorsitzende. Das Geld müsse an die Steuerzahler zurückgegeben werden. Nur so lasse sich die Statik des Bundeshaushalts wieder festigen. 
„Da diese Gelder nicht abgerufen werden, müssen die Politiker mit einer Steuersenkung den wichtigen Schritt zur Stärkung der Binnenkonjunktur endlich wagen und dem Standort Deutschland durch die Streichung des Solidaritätszuschlags und einer Körperschaftssteuersenkung einen steuerpolitischen Impuls geben,“ erklärt Lehner. Gedanken über Abgabenerhöhungen seien dagegen abwegig. „Die blutleere Konjunktur kann den Impuls derzeit dringend gebrauchen. Der Mittelstand hat seit den Krisenjahren seinen Beitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft mit massivem Beschäftigungsaufbau geleistet. Nun ist die Politik am Zug“, betont der BVMW-Kreisvorsitzende in einer Pressemitteilung. 
15.1.20

 

 

Radweg zwischen Esslingen und Ostfildern

Esslingen/Ostfildern. Die Städte Esslingen und Ostfildern bauen gemeinsam einen Radweg entlang der Hohenheimer und Breslauer Straße. Im vergangenen Jahr geplant, beginnen nun am 20. Januar  in Ostfildern die Bauarbeiten. Voraussichtlich wird Ende März 2020 die Gemarkung Esslingen erreicht. Nahtlos geht dann der Ausbau auf Esslinger Gemarkung weiter voran, sodass mit einer Fertigstellung Anfang Juli zu rechnen ist.  Die Gesamtkosten für den Radweg belaufen sich auf ca. 800.000 Euro. Der Esslinger Anteil beläuft sich auf 357.000 Euro. Die Stadt erhält vom Regierungspräsidium einen Zuschuss in Höhe von ca. 84.000 Euro. Der Anteil Ostfilderns ist etwas höher, weil dort Gabionen zur Hangsicherung benötigt werden.

Die neue Radwegverbindung von der Kreuzung Hohenheimer Straße/Champagnestraße in Richtung Ostfildern-Nellingen schließt eine weitere Lücke im Radnetz der Stadt Esslingen. Der Radverkehr wird bergaufwärts auf einem separaten Radfahrstreifen parallel zum Kfz-Verkehr auf der Hohenheimer Straße bis auf Höhe Gebäude 146 geführt. Danach verläuft er als kombinierter Geh- und Radweg die Breslauer Straße entlang in Richtung Ostfildern bis zur Parksiedlung. Bergabwärts in Richtung Esslingen tun sich die Radfahrer leichter, im Verkehr mitzuschwimmen. Hier werden die Radfahrer anfangs auf einem Schutzstreifen geführt, später dann auf die Fahrbahn geleitet. Für Linksabbieger in Richtung Weil wird eine Mittelinsel eingerichtet, die ein sicheres Abbiegen ermöglicht.
15.1.20

 

 

E-Auto von VW entsteht auf Schuler-Pressen

Göppingen/Klášterec.  Viele Teile für das neue Elektro-Auto ID.3 von Volkswagen haben ihren Ursprung auf Schuler-Pressen. Der Zulieferer Snop produziert A-Säulen und Schweller auf der Formhärte-Anlage an seinem Standort im tschechischen Klášterec südlich von Zwickau, wo der ID.3 vom Band läuft. Die Außenhautteile für den ID.3 entstehen ebenfalls auf Anlagen von Schuler – unter anderem auf einer Pressenlinie, die Schuler ab dem Frühjahr bei Volkswagen im Werk Zwickau installieren wird.

Die Formhärte-Linie ging im Sommer vergangenen Jahres in Betrieb. Es handelt sich um eine 1200 Tonnen starke Formhärtepresse einschließlich Platinenlader, Ofen zur Erwärmung der Platinen auf 930 Grad Celsius, Drei-Achs-Twin-Feeder für ihren raschen Transport und Werkzeugen zum Umformen und Kühlen der Teile. Als Generalunternehmer bietet Schuler schlüsselfertige Anlagen einschließlich aller notwendigen Komponenten. Die von Schuler entwickelte Technologie PCH („Pressure Controlled Hardening“) ermöglicht dabei die optimale Verteilung des Anpressdrucks, was für eine kurze Zykluszeit von bis zu acht Sekunden und leichte sowie hochfeste Bauteile sorgt.

Der ID.3 basiert auf dem von Volkswagen entwickelten Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB). Das 107 kW starke und 160 Stundenkilometer schnelle Sondermodell ID.3 1ST, das ab Sommer 2020 ausgeliefert wird, hat eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern. Darüber hinaus wird es jeweils ein Modell mit 330 und 550 Kilometern Reichweite geben.
15.1.20

 

 

Einhorntunnel wird gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Gmünder B29-Einhorn-Tunnel muss in der Nacht von Donnerstag, 23. Januar ab 19.30 Uhr bis Freitag, 24. Januar, längstens 5.30 Uhr,  für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund dafür sind Wartungsarbeiten an den Sicherheitstechnischen Anlagen im Tunnel. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt.
15.1.20

 

 

Straßdorfer Ortsdurchfahrt erschwert

Schwäbisch Gmünd (sv). Im Zuge des Neubaus der Ortsmitte Straßdorf, finden in der Einhornstraße ab Mittwoch, 22. Januar Bauarbeiten im Fahrbahn- sowie Gehwegbereich statt. Durch diese Bauarbeiten kann es zu einer Fahrbahnverengung und Verkehrsbehinderungen kommen. Die Dauer der Arbeiten hängt von der Witterung ab, vorgesehen sind zwei Arbeitswochen.
15.1.20

 

 

Schon über 140 000 Messebesucher

Stuttgart. Richard Hilble und seine Frau Irina kennen die Strecke von Markdorf nach Stuttgart sehr gut: die A8, das Bosch-Parkhaus, den Flughafen. Aber auf das angrenzende Stuttgarter Messegelände hatten sie es bislang noch nicht geschafft. Bis jetzt. Premierenbesuch bei der CMT - und das gleich mit dem großen Aufschlag und einem guten Grund: Das Ehepaar Hilble wurde am Mittwoch als 140 000. Besucher auf der Stuttgarter Urlaubsmesse begrüßt. Messe-Geschäftsführer Roland Bleinroth und Guido von Vacano, Mitglied der Messe-Geschäftsleitung, hatten nicht nur einen bunten Blumenstrauß im Gepäck, sondern auch einen überdimensionalen Gutschein für die neue Wasserwelt Rulantica, die im vergangenen November als jüngste Attraktion im Europa-Park eröffnet wurde. Maria Engemann, beim Europa-Park Managerin für Messen, Marketing & Vertrieb, überreichte dem Gewinner-Paar den Rulantica-Gutschein für vier Gäste einschließlich zwei Übernachtungen in einem der zahlreichen Hotels auf dem Gelände des weltweit besten Vergnügungsparks.
15.1.20

 

 

Beim Abbiegen Motorrad übersehen

Göppingen. Schwere Verletzungen erlitt am Mittwoch ein 17-Jähriger bei einem Unfall in Göppingen. Laut Polizeiangaben war gegen 7.45 Uhr eine 18-Jährige von Faurndau in Richtung Jebenhausen unterwegs. Sie bog mit ihrem Wagen nach links in Richtung Schulzentrum ab. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Jugendlichen auf einem Leichtkraftrad. Die Fahrzeuge stießen frontal zusammen und der 17-Jährige stürzte. Der Rettungsdienst brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei (Tel. 07335/96260) hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden beträgt rund 10.000 Euro.
15.1.20

 

 

Dieb beklaut Seniorin

Kuchen. Die Geldbörse einer Frau stahl am Mittwoch in Kuchen ein Unbekannter. Die Seniorin war laut Polizeiangaben gegen 11.15 Uhr in einem Geschäft in der Hauptstraße. Im Einkaufswagen hatte sie eine Tüte, in der sie ihre Geldbörse aufbewahrt hatte. Der Dieb griff in einem unbemerkten Moment zu und klaute die Geldbörse. In der waren persönliche Dokumente und Geld. Die Polizei (Tel. 07331/93270) hat die Ermittlungen aufgenommen.
15.1.20

 

 

Fabschmierereien am Brückenpfeiler

Schwäbisch Gmünd. Am Dienstag wurde gegen 14 Uhr auf der Stuttgarter Straße am Brückenpfeiler der Eutighofer Straße mit rot, orange, weiß und schwarzer Farbe mehrere Schriftzüge aufgesprüht und ein Schaden von ca. 3000 Euro verursacht. Hinweise auf die Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.
15.1.20

 

 

Vorfahrt missachtet

Heubach. An der Kreuzung Paradiesstraße/Götzenbachstraße in Heubach missachtete am Mittwochmittag ein 50-jähriger Autofahrer die Vorfahrt einer 21-jährigen Autolenkerin. Bei dem Unfall, der sich gegen 13 Uhr ereignete, entstand rund 4500 Euro Schaden.
15.1.20

 

 

Zwei Fahrzeuge zerkratzt

Waldstetten. Im Schwarzhornweg wurden am Samstag zwischen 8 Uhr und 13 Uhr ein VW sowie ein Hyundai an den Heckklappen zerkratzt. Es entstanden einige hundert Euro Schaden. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Waldstetten unter Telefon 07171/42454 entgegen.
15.1.20

 

 

Flucht vor Polizeikontrolle

Schwäbisch Gmünd. Ein 19-jähriger Fahrer eines Motorrollers sollte am Dienstag in der Heidenheimer Straße in Schwäbisch Gmünd von der Polizei kontrolliert werden. Jedoch anstatt anzuhalten beschleunigte der junge Mann und flüchtete rücksichtslos teils über die Gehwege, teils in Schlangenlinien bis zur Rheinstraße. Von dort aus rannte er in den Dreisamweg, wo er schließlich eingeholt und dingfest gemacht werden konnte. Sein Roller war nicht versichert, außerdem besitzt der 19-Jährige nicht die erforderliche Fahrerlaubnis. Der Mann stand augenscheinlich unter Drogeneinfluss und führte auch eine geringe Menge Haschisch bei sich. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Zudem war er aufgrund diverser Sachbeschädigungsdelikte zur Festnahme ausgeschrieben, weshalb er schließlich in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.
15.1.20

 

Frau durch Schüsse lebensgefährlich verletzt

Ebersbach. Am Montagabend kam es in Ebersbach bei einem polizeilichen Einsatz wegen einer Suizidandrohung zu einem Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte, bei dem eine 38-jährige Frau lebensgefährlich verletzt wurde. Die Frau, die wegen einer psychischen Auffälligkeit zurückliegend bereits in psychiatrischer Behandlung gewesen war, hatte gegen 21.45 Uhr selbst über Notruf beim Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ulm angerufen und Suizid angekündigt. Der unverzüglich zum Wohnort der Anruferin entsandten Streifenwagenbesatzung gelang es, über die geschlossene Wohnungstür Kontakt mit der Frau aufzunehmen, wobei diese an ihren Suizidabsichten festhielt, die Tür aber nicht öffnete. Während die alarmierte Feuerwehr mit der Notöffnung der Tür begann, öffnete die mit einem Küchenmesser bewaffnete 38-Jährige unvermittelt die Wohnungstür. Aufforderungen, das Messer wegzulegen, folgte sie nicht. Als sie mit der über 20 Zentimeter langen, nach vorne gerichteten Klinge zielgerichtet auf die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zuging, machten die eingesetzten Polizeibeamten von der Schusswaffe Gebrauch. Die 38-Jährige erlitt dabei Schussverletzungen und wird in einem Krankenhaus stationär behandelt. Nach derzeitigem Stand besteht Lebensgefahr. Eine Mitarbeiterin des im Einsatz befindlichen Rettungsdienstes musste wegen eines so genannten Knalltraumas medizinisch versorgt werden. Um jeden Anschein einer Befangenheit von Anfang an zu vermeiden, übernahm die Kriminalpolizeidirektion Esslingen die weiteren Ermittlungen. (ak)
14.1.20

 

 

Mann von Hunden attackiert

Geislingen. Am Montag gingen mehrere Hunde bei Weiler auf einen 60-Jährigen los. Der 60-Jährige lief im Bereich Weiler an einem Waldrand entlang.  Gegen 12.30 Uhr sah der Mann zwei größere freilaufende Hunde am Waldrand. Er suchte nach der Hundebesitzerin. Die befand sich in größerer Entfernung hinter den beiden Hunden und hatte noch zehn bis 15 weitere Hunde bei sich. Als die Hunde den Mann erblickten, rannten sie zu ihm hin und umstellten ihn. Auf die 59-jährige Hundehalterin reagierten sie nicht mehr. Sie versuchten wohl auch den Mann zu attackieren. Der konnte die Hunde größtenteils abwehren. Dennoch verletzte ihn ein Hund leicht. Das Polizeirevier Geislingen hat nun die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen die 59-Jährige aufgenommen.
14.1.20

 

 

Zeitschriftendiebe gestellt

Eislingen/Salach. Eine Polizeistreife stellte am Dienstag zwei flüchtige Zeitschriftendiebe in Salach. Die befanden  sich gegen 0.30 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße in Eislingen. Dort stand ein voller Karton. Auf dem Karton war das Label einer Zigarettenmarke aufgedruckt. Vermutlich in der Annahme, dass sich Zigaretten im Karton befinden, packten die beiden 19-Jährigen den Karton in ihr Auto und fuhren davon. Tatsächlich befanden sich nicht mehr aktuelle Zeitschriften im Karton. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und verfolgte die Täter. Er informierte die Polizei. Mehrere Polizeistreifen fahndeten nach den Männern. In Salach stoppte die Polizei die Heranwachsenden. Im Auto hatten sie noch ihre Beute. Die jungen Männer sehen nun einer Anzeige wegen Diebstahl entgegen.
14.1.20

 

 

Gesuchter will Auto anzünden

Geislingen. Ohne Erfolg versuchte ein 29-Jähriger am Dienstag in Geislingen, ein Auto in Brand zu setzen. In der Eberhardstraße stand ein BMW. Kurz vor 1.30 Uhr versuchte ein 29-Jähriger das Auto in Brand zu setzen. Er hebelte den Tankdeckel auf und zündete das Benzin am Tankeinfüllstutzen an. Das Feuer erlosch wieder. Danach verschwand der Mann. Ein Zeuge sah die Tat,  filmte den Vorfall und ging zur Polizei. Mehrere Polizeistreifen fahndeten nach dem zunächst unbekannten Mann. Kurz vor 4.30 Uhr sah eine Polizeistreife einem Mann aus dem Stadtpark laufen. Zu dem passte die Personenbeschreibung. Die Beamten wollten den 29-Jährigen kontrollieren, der jedoch floh, stürzte  und sich dabei leicht verletzte. Gegen die Festnahme durch die Polizisten  wehrte er sich und schlug nach den Polizisten. Bei einer weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann zur Festnahme ausgeschrieben war.
14.1.20

 

 

Richtige Ventilation im Ernstfall wichtig

Kreis Göppingen. Der Kreisfeuerwehrverband Göppingen hatte zum  Tagesseminar „Belüften von Einsatzstellen” in die Stadthalle Eislingen eingeladen. Vor Beginn des Seminars stellte Landrat Wolff die im vergangenen Jahr beschafften Großlüfter für den landkreisweiten Einsatz in Dienst.  In die komplexe Thematik der Ventilation bei den verschiedensten Brandszenarien führte Kreisbrandmeister Prof. Michael Reick ein und gestaltete den Vormittag der Veranstaltung. Neben der Bedeutung der Ventilation und den Auswirkungen auf den Brandverlauf verwies Reick insbesondere auf die verschiedenen Arten der Ventilation und die Grundlagen der Brandlehre. Aber auch die im Vergleich zu früheren Zeiten veränderten Brandlasten - insbesondere durch die vermehrte Verwendung von Kunststoffen - und somit das geänderte Brandverhalten in Wohnbereichen wurden ausführlich thematisiert. Nicht nur bei der Menschenrettung und bei der Brandbekämpfung sind diese Erkenntnisse entscheidend, sondern auch beim Eigenschutz der Einsatzkräfte.

Am Nachmittag referierte Fabian Müller von der Berufsfeuerwehr Stuttgart (Leiter der Integrierten Leitstelle Stuttgart und ehemaliger Ausbilder der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal) über die einsatztaktischen Grundsätze bei der Ventilation und dem damit verbundenen Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen. Im Anschluss stellte Dietmar Kuhn - Ausbilder der Feuerwehren in Luxemburg – das Verhalten und Vorgehen bei besonderen Einsatzobjekten, wie beispielsweise Straßentunneln und Tiefgaragen, vor.

Die von der Gemeinde Bad Boll, der Stadt Geislingen und der Stadt Göppingen im vergangenen Jahr beschafften Großlüfter wurden von Landrat Wolff bereits vor der Veranstaltung in Dienst gestellt. Durch die Stationierung bei den jeweiligen Feuerwehren ist ein schneller kreisweiter Einsatz sichergestellt. In den vergangenen Monaten wurden die Mannschaft und die Führungskräfte der drei Wehren bereits umfangreich an den Gerätschaften ausgebildet, so dass diese ab sofort allen Städten und Gemeinden im Rahmen der Überlandhilfe zur Verfügung stehen.  Neben den Zuwendungen des Landes beteiligte sich der Landkreis an den Beschaffungskosten mit rund 15.000 Euro je Großlüfter.
14.1.20

 

 

Messebesucher zeigen Interesse an Löwentrails

Kreis Göppingen. Gefragt sind  auf der CMT die Aktivangebote am Stand des Landkreises Göppingen und der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf rund um die neuen Löwentrails, die Löwenpfade und den Albtraufgänger. Die Städte Geislingen und Wiesensteig informieren zusätzlich über ihre Kultur- und Einkaufsangebote. Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen zeigen den Besuchern die Vielfalt ihrer Kurangebote auf. Neben vielen Bürgermeistern aus dem Kreis besuchte auch Tourismus-Minister Guido Wolf bei seinem Messerundgang den Stadt.
14.1.20

 

 

Neue Sprecher der Chefärzte

Kreis Göppingen. Die Chefärzte der beiden Standorte der Alb-Fils-Kliniken, der Klinik am Eichert in Göppingen und der Helfenstein Klinik in Geislingen, sind in der Klinikleitung durch ein ärztliches Direktorium vertreten. Dieses besteht aus dem Ärztlichen Direktor und seinen beiden Stellvertretern. Das neu formierte ärztliche Direktorium wurde nun bestätigt. Es besteht aus Professor Dr. Martin Bommer, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin, als Ärztlicher Direktor sowie aus Professor Dr. Matthias Fischer von der standortübergreifenden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie und Dr. Matthias Hahn von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Helfensteinklinik als seine Stellvertreter.  Als Sprecher der Chefärzte und Ärztlicher Direktor folgt Professor Bommer auf Professor Dr. Andreas Schuler, Chefarzt der Medizinischen Klinik der Helfensteinklinik. Er war seit 2006 Ärztlicher Direktor der Helfensteinklinik, seit 2014 dann der Alb-Fils-Kliniken. „Wir danken Herrn Professor Schuler, der diese Position des Ärztlichen Direktors die vergangenen 14 Jahre mit sehr viel Leidenschaft, Einsatz und Kreativität ausgefüllt hat, ganz herzlich für seine intensive Arbeit“, betonte Dr. Ingo Hüttner, der Medizinische Geschäftsführer der Kliniken. Die Chefärzte wählen den Ärztlichen Direktor sowie seine beiden Stellvertreter aus ihren Reihen. Das von diesen gebildete ärztliche Direktorium vertritt die Interessen der Chefärzte in der Klinikleitung und berät die Geschäftsführung in medizinischen Themen.
14.1.20

 

 

Alb-Card, Mountainbike und Hölderlin

Stuttgart. Die neue „Alb-Card“ ermöglicht Übernachtungsgästen auf der Schwäbischen Alb  ab 1. April die kostenfreie Nutzung von Bus und Bahn sowie freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen der Region. Ferner warten 2020 kulturelle und sportliche Highlights auf die Besucher: In Albstadt steigt die spektakuläre Mountainbike-WM, Tübingen und Nürtingen feiern den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin mit Theater am Neckarufer und einem Auftritt des Entertainers Harald Schmidt. Auf der CMT stellte der Verband Schwäbische Alb Tourismus (SAT) die neuen Angebote der Öffentlichkeit vor.
Mit gut fünf Millionen hat auch in den ersten zehn Monaten 2019 die Zahl der Übernachtungen auf der Schwäbischen Alb einen neuen Allzeitrekord erreicht. Ein steter Trend nach oben, der sich in den kommenden Jahren vermutlich verstärken wird. Denn ab 1. April 2020 gibt es für die Gäste in rund 110 Übernachtungsbetrieben eine Neuerung, die in dieser Form einmalig ist: Wer in den beteiligten Häusern bucht, kann den gesamten öffentlichen Nahverkehr auf der Schwäbischen Alb zum Nulltarif nutzen sowie über 80 Sehenswürdigkeiten kostenlos besuchen – und das bereits ab der ersten Übernachtung. Möglich wird dies durch die so genannte „Alb-Card“, eine digitale Gästekarte, bei der eine Vielzahl von Leistungspartnern an einem Strang zieht. Acht Verkehrsverbünde sind daran beteiligt sowie fast sämtliche Top-Attraktionen auf der Schwäbischen Alb: Mit der „Alb-Card“ genießen die Urlauber etwa freien Eintritt zur Burg Hohenzollern und dem Limes Museum. Sie können sich kostenlos in den Thermen von Bad Urach und Beuren verwöhnen lassen, einen Kletterpark besuchen und die mittelalterlichen Bauarbeiten im Klosterpark Campus Galli mitverfolgen.

Hölderlins Geburtstag und Harald Schmidt gratuliert

Der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) war ein Idealist. Er träumte von einer Welt, in der Mensch und Schöpfung im Einklang leben, und berührte damit Themen, die heute aktueller denn je sind. In diesem Jahr feiert er seinen 250. Geburtstag, zwei seiner wichtigsten Lebensstationen, Tübingen und Nürtingen, liegen am Fuße der Schwäbischen Alb. Dort wird Hölderlin mit einem Themenjahr ausführlich gedacht: Das Regional-Theater Lindenhof bringt ihn an beiden Orten auf die Bühne, in Tübingen ganz romantisch auf der Neckarinsel, in Nürtingen stimmungsvoll in der Kreuzkirche.

In Nürtingen, wo Hölderlin aufwuchs, gibt ihm ein ganz besonderer Gratulant die Ehre: Der bekannte TV-Entertainer Harald Schmidt, selbst ein Kind Nürtingens, wird im Rahmen einer Orgelandacht in der Pfarrkirche St. Johannes am 24. Oktober Texte des Dichters live lesen. Eine Fotowanderausstellung wiederum illustriert die Lebensstationen Hölderlins, wobei das prominenteste Motiv, der Hölderlin-Turm in Tübingen, 2020 in neuem Glanz erstrahlt: Nach einer umfassenden Sanierung wird die dortige Dauerausstellung im Februar wiedereröffnet, mit biografischen und poetischen Stationen, die sein Leben auf sinnliche Art und Weise erfahrbar machen.

Eine kleine feine Reise in die Vergangenheit ist auch das neue Märklineum am Stammsitz der Firma in Göppingen. Die bekannteste aller Modelleisenbahnmarken wird ab Ende Mai 2020 in einem neuen interaktiven Museum präsentiert. Dort kann man der Geschichte von Märklin auf die Spur kommen und in einem Store einkaufen, der wie ein Lokschuppen aussieht. Und natürlich gibt es auch eine große Modellbahnanlage, in der die Züge durch eine malerische Miniatur-Welt rollen. Das Dorfleben von einst lässt sich auch im Freilichtmuseum Beuren auf ganz besondere Art und Weise erfahren. Auf alte Obst- und Getreidesorten ist man dort spezialisiert. Museumsgäste erfahren im neuen Erlebnis-Genuss-Zentrum wie die Zwiebel „Stuttgarter Riese“, die Stangenbohne „Neckarkönigin“ oder der Schwäbische „Dickkopf-Landweizen“ wachsen und gedeihen.

2020 – das Bike-Jahr auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb ist ein Paradies für Mountainbiker: Spektakuläre Wege in einer spektakulären Landschaft, das lockt auch die Könner und sportlich Ambitionierten an. Als Austragungsort des UCI Mountainbike World Cup hat sich Albstadt in den vergangenen Jahren bereits einen Namen in der MTB-Szene gemacht. Nun werden im schwäbischen MTB-Mekka erstmals auch die Weltmeisterschaften ausgetragen: Vom 25. bis 28. Juni messen sich die weltbesten Cross-Country-Spezialisten am Albtrauf, vier Wochen vor den Olympischen Spielen in Tokio. Es ist erst die zweite WM auf deutschem Boden und die erste für E-Mountainbiker, die in Europa stattfindet. Die WM ist für Zuschauer ein unvergessliches Ereignis: So viele Könner auf einem Fleck trifft man nur selten. Die Fans können sich auf faszinierenden Sport, einen Mix aus steilen Kletterpartien und rasanten Abfahrten, auf Zweikämpfe sowie kleine und größere Dramen freuen, die sie hautnah erleben können.

Etwas entspannter geht es hingegen auf dem Alb-Crossing zu. Die Mountainbike-Tour führt 370 Kilometer am Albtrauf entlang, durch eine traumhafte Naturlandschaft voller spektakulärer Aussichtspunkte.  Der neue Weg ist eigentlich ein alter, hieß früher Bike-Crossing und geriet ein wenig in Vergessenheit. Nun geht er mit einer zum Teil neuen Routenführung und verbesserten Beschilderung wieder an den Start – auch weil die naturnahe Streckenführung, das technisch einfache Wegprofil und die Erlebnisfülle für die wachsende Zahl von Gravel-Bikern und E-Mountainbikern ideal ist.

Technisch recht einfach sind auch die neuen Löwentrails im Landkreis Göppingen: Die drei MTB-Rundtouren rund um die malerischen Berge von Göppingen sind daher ideal für Einsteiger und E-Mountainbiker. Sie führen durch reizvolle Landschaften und zu grandiosen Aussichtspunkten am Albtrauf.   Damit „der Saft“ nicht ausgeht, gibt es auf der Schwäbischen Alb ein wachsendes Netz so genannter „Charger Cubes“, containerartigen Würfeln zum schnellen und unkomplizierten Aufladen von E-Bikes. 13 „Charger Cubes“ sind bereits installiert, bis Ende 2021 sollen es 55 Stationen werden. Drei weitere Radwege komplettieren die neuen Bike-Highlights der Schwäbischen Alb. Das ist zum einen der 75 Kilometer lange „Eiszeittäler“, eine Radroute, die das Achtal mit dem Lonetal verbindet und damit das Unesco-Welterbe „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ für Radler erfahrbar macht.  Auf 112 Kilometern Strecke verbindet die Berg Bier Tour das Große Lautertal mit der Donau, dabei steht natürlich auch die Einkehr bei der namensgebenden Brauerei mit auf dem Programm.
14.1.20

 

 

Ein starkes Zeichen für Europa

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Städte Schwäbisch Gmünd und Székesfehérvár feiern 2021 das 30-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. „Diese Partnerschaft ist keine Selbstverständlichkeit“, verkündet Oberbürgermeister Richard Arnold beim Empfang der Delegation im Barockzimmer unter Beisein des Gemeinderates, vor allem die Lebendigkeit und der rege Austausch zeichnen diese Städtepartnerschaft aus. So war der ungarische Oberbürgermeister Dr. András Cser-Palkovics bereits zum vierten Mal zu Gast in Schwäbisch Gmünd und betonte bei seinem Besuch, dass er sich stets freue, in diese wunderschöne Stadt zu kommen und gute Freunde wiederzusehen.
Als hätten die Staufer schon geahnt, dass eine solche tiefe Freundschaft beider Städte entstehen würde, kreuzten sich bereits im Jahr 1189 die Wege des Staufers Friedrich I. (Barbarossa) und dem ungarischen König Béla III. Diese Begegnung und der anstehende Geburtstag der Städtepartnerschaft im nächsten Jahr sind Grund genug für den ungarischen Regisseur János Matuz ein Theaterstück zu schreiben, das all die Geheimnisse und Intrigen dieses geschichtswürdigen Treffens lüften soll. Aus diesem Grund besichtigte die Delegation auch gleich das Congress-Centrum Stadtgarten. Hier war der Regisseur vollen Lobes und stellte fest, dass das CCS alle Anforderungen an ein modernes Theaterstück erfüllen kann. Auch der große Fundus an Kostümen der staufischen Gewandmeister wurde unter großer Bewunderung begutachtet. Das Einkleiden der Schauspieler für dieses gemeinsame Stück sei sicherlich kein Problem resümierten János Matuz und Gundi Mertens.
Bei dem Besuch wurde nicht nur ein Blick in die Vergangenheit geworfen, sondern auch ein Blick auf die zukünftige Zusammenarbeit der Partnerstädte. „Europa wird von unten nach oben gebaut, erst kommen die Kommunen, dann die Länder und dann die Nationalstaaten“, sagt Oberbürgermeister Richard Arnold in diesem Zusammenhang. Weitere Gemeinsamkeiten der Partnerstädte sind auch die Herausforderungen der heutigen Zeit wie Umwelt, Verkehr und Migration. Dies mache den Austausch der Partnerstädte umso wichtiger, ganz im Sinne des „Voneinander-Lernens“. Oberbürgermeister Dr. Cser-Palkovics betonte wie viele neue Eindrücke er bei seinem Besuch gewinnen konnte. Das ereignisreiche Programm umfasste Besichtigungen des „in: it co-working labs“, des Berufsschulzentrums und des neuen Traumpalastes in Schwäbisch Gmünd.
14.1.20

 

 

Baubetriebsamt ändert die Beschilderung

Schwäbisch Gmünd (sv). Im neuen Jahr schreitet die Umsetzung des Parkraumkonzepts voran. Derzeit ist das Baubetriebsamt dabei, die Beschilderung in der Paradiesstraße zu ändern. Im nächsten Schritt wird das Konzept in der Sebaldstraße, dem Sebaldplatz und dem näheren Umfeld umgesetzt. Im Rahmen des Parkraumkonzepts werden Kurzzeitparkplätze als Haltverbotszonen ausgewiesen, in denen das Parken mit entsprechendem Parkschein in gekennzeichneten Flächen erlaubt ist. Bisher gemischt genutzte Parkplätze werden entweder zu reinen Bewohnerparkplätzen oder zu reinen Kurzzeitparkplätzen. Dies trägt zur Minderung des Parkplatzsuchverkehrs bei.
14.1.20

 

 

Balken schlägt durch Scheibe

Wendlingen. Bei einem Unfall am Dienstag bei Wendlingen ist auf der A8 ein Fahrer schwer verletzt worden.  Der 24-Jährige fuhr mit seinem Kastenwagen auf der rechten Spur der A8 in Richtung Karlsruhe. Bei Wendlingen stockte sich gegen 7 Uhr der Verkehr. Das bemerkte der junge Fahrer zu spät. Er fuhr auf ein Auto mit Anhänger auf. Auf dem Anhänger ragte ein Holzbalken nach hinten hinaus. Der schlug durch die Windschutzscheibe und traf den 24-Jährigen am Kopf. Der junge Mann erlitt schwere Verletzungen. Der Aufprall war so heftig, dass die Kupplung am vorderen Auto abgerissen wurde. Der Anhänger schleuderte deshalb auf die linke Spur.  Deshalb musste bis gegen 8 Uhr die Autobahn vollständig gesperrt werden. Das führte zu einem kilometerlangen Stau. Der Rettungsdienst brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Wie die Polizei weiter berichtet, entstand an den Fahrzeugen ein Schaden von rund 30.000 Euro. Bis zur Bergung der Fahrzeuge und dem Ende der Unfallaufnahme kurz vor 10 Uhr war die Autobahn teilweise gesperrt.
14.1.20

 

 

Pkw zerkratzt

Lorch. Mit einem spitzen Gegenstand zerkratzte ein Unbekannter alle Fahrzeugseiten eines grauen Pkw Mazda CX 5, der zwischen Montag, 18.30 Uhr und Dienstagmittag 12 Uhr, in der Göppinger Straße abgestellt war. Der angerichtete Sachschaden wird auf ca. 5000 Euro geschätzt.
14.1.20

 

 

Jugendliche mit Spielzeugwaffen im Zug

Schorndorf. Ein Zeuge teilte am Montagnachmittag der Polizei mit, dass sich in der Regionalbahn mehrere Jugendliche befinden, die mit einer Waffe hantieren würden. Eine Streife des Polizeireviers Schorndorf traf kurze Zeit später in der Bahnhofsunterführung sechs Personen an, auf die die Personenbeschreibung zutraf. Bei den sechs jungen Männern wurden mehrere Spielzeugpistolen aufgefunden, welche sie bereitwillig an die Polizei aushändigten. Aufgrund des Polizeieinsatzes musste der Zug kurzzeitig angehalten werden. Zu einer Gefährdung von Personen kam es zu keiner Zeit.
14.1.20

 

 

Streit ruft Polizei auf den Plan

Schwäbisch Gmünd. Die Polizei wurde am Montag gegen 16 Uhr zu lautstarken Streitigkeiten mit Geschrei und lauten Schlägen gerufen, welches aus einer Wohnung in der Bocksgasse in Gmünd drang. Die Polizei rückte vorsorglich mit drei Besatzungen an, um zu schlichten. Wie sich herausstellte, handelte es sich um ein in Trennung befindliches Paar. Die Polizisten wurden von dem 26 Jahre alten Mann massiv beleidigt, was ihm eine Strafanzeige einbringt. Seine Ex verließ schließlich die Wohnung, sodass Ruhe einkehrte.
14.1.20

 

 

Teamviewer wächst stärker als erwartet

Göppingen. Nur wenige Monate nach dem geglückten Börsenstart kann der Göppinger Softwarehersteller Teamviewer mit einer weiteren guten Nachricht für die Aktionäre aufwarten. Die in Rechnung gestellten Einnahmen kletterten  2019 um 41 Prozent auf 324,9 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Damit machte das Unternehmen im vergangenen Jahr bessere Geschäfte als erwartet. Das gute Ergebnis wurde in Nord- und Südamerikaerreicht, wo Teamviewer deutlich mehr Leistungen in Rechnung stellen konnte. Das Unternehmen will im Februar genauere Geschäftszahlen vorlegen.
13.1.20

 

 

„Feinkostladen der Nation“

Stuttgart. Für den anhaltenden Erfolg des Tourismus in Baden-Württemberg sei vor allem die hohe Qualität des Angebots entscheidend, sagte Tourismusminister Guido Wolf am Montag anlässlich des Tourismustages Baden-Württemberg auf der Stuttgarter CMT. Im Rahmen der Veranstaltung wolle man daher „nicht nur Zahlen präsentieren“, sondern auch Aspekten wie Nachhaltigkeit und Regionalität Rechnung tragen. Dass es gelungen sei, „einzigartige, unverwechselbare Erlebnisse“ zu schaffen, verdanke Baden-Württemberg zum einen „seiner Landschaft, die klimaschonend und ohne Flugreise zu erreichen ist“, zum anderen seiner hervorragenden Gastronomie. „Ein gutes Viertel aller deutschen Top-Restaurants liegt im Südwesten. Baden-Württemberg ist der Feinkostladen der Nation, denn gutes Essen und Trinken haben hier eine lange und stolze Tradition.“ Mit einem jährlichen Bruttoumsatzvolumen von rund 25 Milliarden Euro und über 53 Millionen Übernachtungen im vergangenen Jahr sei der Tourismus von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für das Land, betonte Wolf. In der Saison 2019 habe man zum neunten Mal in Folge einen Rekord verzeichnet. Deshalb nehme man bei der Tourismusförderung „richtig Geld in die Hand“: Im aktuellen Doppelhaushalt

sind zehn Millionen für das Tourismusmarketing vorgesehen, weitere zehn Millionen jährlich stellt das Tourismusinfrastrukturprogramm ab 2020 zur Verfügung. Hinzu kommen Mittel in Höhe von 20 Millionen aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, die für investitionsbereite Betriebe des Gastgewerbes vorgesehen sind. Dies soll gezielt dem Rückgang der Betriebszahlen, dem gefürchteten „Gasthaussterben“, entgegenwirken. Damit investiere man „so viel wie noch nie“, so Wolf. Da 390 000 Arbeitsplätze vom Tourismus abhingen, sei dies aber „gut angelegtes Geld. Urlaub zuhause lohnt sich und nutzt auch den Einwohnern vor Ort.“ Neben naturnahen Aktiv- und Outdoor-Angeboten steht das Reiserlebnis mit Messer und Gabel im „Wilden Süden“ ganz oben in der Besuchergunst. „Die Marktforschung bestätigt, dass Essen und Trinken für viele deutsche Urlauber nicht nur schmückendes Beiwerk sind“, berichtete Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg. „Für 61 Prozent stehen kulinarische Erlebnisse an erster Stelle.“ Es sei „kein Wunder, dass Baden-Württemberg hier eine hohe Kompetenz zugesprochen wird.“ Dem stimmte der Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes  Baden-Württemberg, Fritz Engelhardt, gerne zu: „Mit 90 Michelin-Sternen in 77 Betrieben ist Baden-Württemberg das führende Bundesland in Sachen Spitzengastronomie.“ Daneben finde sich eine große Zahl an Gasthäusern und Restaurants, die auch ohne Stern „Gastronomie auf hohem Niveau“ pflegten – oft in Gestalt einer regional geprägten Küche, die das Genießerland Baden-Württemberg kulinarisch erlebbar mache. Als „beispielhaft“ nannte Engelhardt an dieser Stelle die erfolgreiche Gemeinschaftsinitiative „Schmeck den Süden“. „Eine Herausforderung für die Gastronomie stelle nach wie vor die Nachwuchsgewinnung und -förderung dar, sagte Martin Keppler, Hauptgeschäftsführer der IHK Nordschwarzwald. „Gastfreundschaft wird von Menschen gemacht. Frische, qualitativ hochwertige Ideen können nur auf Grundlage einer soliden Ausbildung und eines soliden Qualitätsmanagements gedeihen.“ Derzeit befinden sich mehr als 7000 junge Menschen in der Ausbildung zu einem Beruf im Gastgewerbe oder im Reiseverkehr, fast 3000 haben in diesem Jahr eine Ausbildung begonnen. Damit sind die Zahlen – bei einem leichten Minus von 1,8 Prozent – relativ konstant geblieben. Gute Aussichten also für „Qualität Made in BaWü“.
13.1.20

 

 

Geld aus Schule gestohlen

Göppingen.  In der Nacht zum Samstag hielten sich Unbekannte in einer Göppinger Schule auf.  Laut Polizeiangaben ließen sich die Täter womöglich in dem Gebäude einschließen, um darin zu feiern. Die Polizei fand im Inneren Zigarettenkippen und angetrunkene Flaschen. Außerdem suchten die Unbekannten nach Barem. In Schreibtischen fanden sie Geld, das sie erbeuteten. Die Polizei (Tel. 07161/632360) sicherte die Spuren und hofft auf Zeugenhinweise.
13.1.20

 

 

Farbschmierereien in Unterführung

Lorch. Unbekannte haben zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen Schriftzüge mit schwarzer und weißer Farbe auf die Wände der Fußgängerunterführung sowie auf eine Glasscheibe im Wartebereich des Busbahnhofs aufgesprüht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro. Hinweise nimmt auch hier das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.
13.1.20

 

 

In Wohnhaus eingebrochen

Schwwäbisch Gmünd. Zwischen 15 Uhr und 22 Uhr drangen am Samstag  Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße Oberer Garten in Gmünd ein. Im Gebäude durchsuchten die Täter mehrere Zimmer und entwendeten Bargeld, mehrere hochwertige Parfum-Fläschchen sowie eine Versace-Sonnenbrille. Der Wert des Diebesgutes wird auf rund 800 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 entgegen.
13.1.20

 

 

Bürgerstiftungswein spült 6100 Euro in die Kasse

Esslingen. Im vergangenen Jahr konnten viele Esslinger – exakt 2.445 – einen Glücksmoment erleben. Genau so viele Flaschen wurden vom Bürgerstiftungswein der Esslinger Bürgerstiftung an den Mann und an die Frau gebracht. Das macht eine Spende für die Bürgerstiftung in Höhe von 6.100 Euro, die nun durch die Weingärtner Esslingen an die Bürgerstiftung übergeben wurde.
Der Verkaufspreis des Zweigelt aus 2016/2017 und des Grauburgunder trocken Stufe 8 von 2018 lag rund 2,50 Euro über dem eigentlichen Verkaufspreis. Dieses Geld fließt nun eins zu eins der Bürgerstiftung zu. OB Dr. Jürgen Zieger kann sich vorstellen, warum der Wein so gut ankam: "Mit dem Bürgerstiftungswein kann man gleich doppelt Gutes tun. Einmal für die vielen sozialen Projekte in der Stadt und einmal für sich selbst, indem man sich einen guten Tropfen des Esslinger Weines gönnt."
Der Dank des Oberbürgermeisters und Kuratoriumsvorsitzenden der Esslinger Bürgerstiftung galt insbesondere den Weingärtnern Esslingen eG, in welchen die Stiftung einen erfahrenen, kompetenten und engagierten Partner für eine Sonderweinedition gewinnen konnte.Grund genug für die am Projekt beteiligten Partner, den Scheck über 6.100 € in einem gemeinsamen Termin offiziell dem Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums der Bürgerstiftung, Herrn Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger, zu übergeben. An dem Termin der Scheckübergabe am 13. Januar 2020 nahmen der Vorstandsvorsitzende Achim Jahn und die Geschäftsführerin Ramona Fischer für die Weingärtner Esslingen eG, OBM Dr. Zieger und Wolfgang Seifried vom Stiftungskuratorium der Bürgerstiftung, wie auch Frau Regina Hemminger, teil. Sie hatte mit über 800 Flaschen den Verkauf der Weinflaschen als Getränkehändlerin ebenfalls maßgeblich unterstützt.  Mit dem Bürgerstiftungswein soll es auch in 2020 weitergehen. Die Stadt Esslingen wird ihn weiterhin als ihren Wein für Präsente, etwa für Jubiläen, führen. Der Wein ist auch bei den Weingärtnern Esslingen und Getränke Hemminger erhältlich.
13.1.20

 

 

Frisch Auf Frauen stehen im Final Four

Göppingen. Nach einem denkbar knappen 26:27-Erfolg (14:14) gegen die Neckarsulmer Sport-Union stehen die Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen im Final Four. Die Zuschauer erlebten am Sonntag Abend  ein Spiel zweier ebenbürtiger Teams und Nervenkitzel pur.
13.1.20

 

 

Go-Ahead räumt Probleme auf Filstalstrecke ein

Göppingen. Nach massiven Beschwerden über ausgefallene, verspätete und überfüllte Zuge auf der Filstalstrecke hatte der Betreiber Go-Ahead die Betriebslage analysiert. „Die Anzahl der vorhandenen Sitzplätze in Regionalverkehrszügen wird vom Land Baden-Württemberg im Verkehrsvertrag für das jeweilige Eisenbahnverkehrsunternehmen festgelegt“, erklärt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Diese definierte Kapazität müsse Go-Ahead gewährleisten, bei Nichteinhaltung werden Strafzahlungen an das Land fällig. Auf der Filstalbahn sieht das Ergebnis der ersten Wochen nach Angaben von Go-Ahead folgendermaßen aus: Im Zeitraum vom 15.Dezember bis 9. Januar hat Go-Ahead in den Hauptverkehrszeiten (ca. 5 bis 9 Uhr und 16 bis 19 Uhr) bei 40,89 Prozent der Fahrten die vom Land bestellten Sitzplatzkapazitäten exakt erfüllt, bei 40,15 Prozent der Fahrten sogar mehr als die bestellten Kapazitäten zur Verfügung gestellt – also längere Züge bereitgestellt. Lediglich in 18,96 Prozent der Fahrten wurden geringere als die bestellten Sitzplatzkapazitäten gefahren – diese Züge waren verkürzt. Bei Betrachtung der Fahrleistung über den gesamten Tag hinweg kommt Go-Ahead auf einen Anteil von 8,7 Prozent der Fahrten mit verminderter Sitzplatzkapazität, auf der Filstalbahn.
Gordon Lemke, der Technische Geschäftsleiter von Go-Ahead, erklärt, wie es zu Minderkapazitäten kommt: „Uns fehlen aktuell drei fünfteilige Flirt-Fahrzeuge, um die geforderten Kapazitäten vollumfänglich zu fahren. Wir erwarten die Lieferung unseres Fahrzeugherstellers Stadler Pankow in den kommenden Wochen.“ Verspätungen und Zugausfälle auf der Filstalbahn lassen sich laut Lemke weitestgehend auf drei Hauptursachen zurückführen: Spontane Krankmeldungen bei einer dünnen Personaldecke, die nicht kurzfristig abgedeckt werden können. Darüber hinaus treten nach wie vor Fahrzeugstörungen auf, die der Fahrzeuginstandhalter Stadler behebt. Die dritte Ursache ist die Überlastung der Filstal-Schienenstrecke. Auch Netzstörungen wie Personenunfälle, Überholungen durch vorrangige Züge und Signalstörungen führen immer wieder zu Verspätungen oder Zugausfällen.
„Uns sind die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste bewusst und wir überprüfen derzeit, ob die bestellten Kapazitäten und der Fahrplan optimiert werden müssten. Hier arbeiten wir auch eng mit dem Verkehrsministerium und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg zusammen“, so Gordon Lemke.
13.1.20

 

 

Ostalbkreis präsentiert neue Kampagne auf der CMT

Ostalbkreis/Stuttgart, Am Stand des Tourismus Ostalb in Halle 6 auf der CMT in Stuttgart stellten Landrat Klaus Pavel und Tourismusbeauftragte Ricarda Grünig am Eröffnungstag die neue Kampagne „Industrie. Kultur auf der Ostalb“ und die damit verbundene Broschüre vor.  „Manchmal muss man das Rad neu erfinden“, betonte der Landrat in Anspielung auf den Claim in der neuen Tourismus-Broschüre samt zugehöriger Online-Plattform www.industriekultur-ostalb.de, die die Schauplätze von Innovation und Erfindergeist im Ostalbkreis präsentiert. Die Idee, Industriekultur für Gäste aus nah und fern transparent und erlebbar zu machen, entsprang dem Fakt, dass auf der Ostalb die Wurzeln deutscher Industriegeschichte liegen. Hier wurden und werden schon immer die Schlüsseltechnologien der industriellen Zukunft erforscht, entwickelt und realisiert. „Spannt man den Bogen ganz weit zurück, so steht auf der Ostalb die Wiege der Industrialisierung in Deutschland“, so Pavel. „Alles begann vor rund 650 Jahren und führte über die Schwäbischen Hüttenwerke bis in die Gegenwart zum Unternehmen SHW, das auch heute noch mit innovativen Firmen und Produkten technologieführend in verschiedenen Branchen ist. In Ostwürttemberg wird der technologische Fortschritt der Welt in gewissem Maße mitbestimmt. Die hiesigen Industrieunternehmen besitzen die DNA erfolgreichen Wirtschaftens, und zwar die Fähigkeit zu Wandel, Erneuerung und Innovation. Oder ganz einfach auf schwäbisch: Auf der Ostalb sind echte Käpsele am Schaffen!“
Auf rund 75 Seiten vermittelt die Broschüre in kurzweiligen Geschichten, welch unerschöpflicher Erfindergeist im Ostalbkreis steckt, und bietet sowohl Gästen, Einheimischen als auch „Reingeschmeckten“ die Möglichkeit, diese Geistesblitze vor Ort zu erleben, auszuprobieren oder selbst in die Fußstapfen der Käpsele zu treten. Das Schaffensfeld auf der Ostalb ist breit gefächert von Optik, Energie über Textil, Naturheilkunde zu Schmuck, Porzellan oder Genussmitteln. Es lohnt sich also, die Zeugen der Industriegeschichte auf der Ostalb anzuschauen, an denen die große Tradition bewahrt und vieles für die Zukunft vorangetrieben wird, denn bei manchen ist die alte Zeit nur Teil einer fortlaufenden Erfolgsgeschichte. Welche Käpsele der Ostalb bahnbrechende Erfindungen gemacht und weltbekannte Produkte entwickelt haben, wie etwa die Strumpfhose oder den Unimog, erfährt man ebenfalls.

Die Broschüre steht zum Download auf www.ostalbkreis.de zur Verfügung oder kann bei der Pressestelle des Landratsamts bestellt werden.
13.1.20

 

 

Reisemesse CMT mit Rekordstart

Stuttgart. Die Prognosen der Reise-Experten für das gerade beginnende Tourismusjahr scheinen sich – zumindest nach dem ersten CMT-Wochenende – mehr als zu bewahrheiten: die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. „Wir haben 90.000 Besucher registriert, rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr“, sagte Stuttgarts Messegeschäftsführer Roland Bleinroth, „und haben damit einen Traumstart mit Rekordzahl hingelegt.“ Das Interesse am Verreisen sei nach wie vor sehr hoch. „Ein hervorragender Auftakt für die diesjährige Stuttgarter Urlaubsmesse und für unsere Aussteller. Die Stimmung ist absolut überwältigend.“ Nicht nur im touristischen Bereich der CMT, sondern auch in den Camping- und Caravaning-Hallen. „Auch hier ist die Besucherdichte enorm“, bestätigte Bleinroth. Das zeige sich auch an den Übernachtungszahlen auf den Stellplätzen der Messe. „Rund 1000 Übernachtungsfahrzeuge mit etwa 2500 Gästen am ersten Wochenende machen die CMT zum größten Stellplatz in Baden-Württemberg.“ CMT-Partner mit Besucherinteresse hoch zufrieden.

Gute Stimmung auch bei den Partnern der Stuttgarter Urlaubsmesse. Die Vertreter der CMT-Partnerlands Montenegro zeigten sich vom Ansturm der Besucher äußerst beeindruckt. „Mit einem solchen Trubel auf unseren Stand hatten wir nicht gerechnet“, sagte Damir Davidović, Staatssekretär beim Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Tourismus, „wir sind restlos begeistert.“ Auch das Angebot des diesjährigen Camping- und Caravaning-Partners, der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg, zog viele Besucher an und sorgte für strahlende Gesichter. Und das Interesse der Messebesucher am CMT Spezial „Wilder Süden“ am Stand der Tourismus Marketing Baden-Württemberg war enorm.
12.1.20

 

 

Nächtlicher Diebstahl aus einer Gaststätte 

Rechberghausen. In der Nacht auf Samstag hat sich ein bisher unbekannter Dieb Zugang zu einer Gaststätte in Rechberghausen verschafft. Gegen 10 Uhr wurde am Samstag ein aufgebrochener Tresor festgestellt. Daraus fehlen zwei Bedienungsgeldbeutel mit Bargeld. Bei der Spurensuche wurde ein geöffnetes, ab unbeschädigtes Fenster festgestellt. Möglicherweise ist der Dieb hier eingestiegen.
12.1.20

 

 

Mit Hubschrauber nach Unfallfahrer gesucht

Amstetten. Ein betrunkener Autofahrer wurde nach seiner Unfallflucht vom Hubschrauber im Wald aufgefunden. Am Samstagabend krachte es an der Abzweigung der B 10 zur K7314 in Richtung Wittingen. Ein Fahrzeug war von Amstetten gekommen und wollte von der Linksabbiegerspur abbiegen. Obwohl aus Richtung Geislingen ein Fahrzeug kam, fuhr der 57-jährige Pkw-Fahrer los. Sein prallte in die Fahrertür des auf der B 10 fahrenden Wagens. Die Beteiligten verständigten sich kurz an der Unfallstelle. Ohne weitere Absprachen zu treffen fuhr der 57-Jährige dann aber in Richtung Wittingen davon. Über die Rettungsleitstelle wurde das Kennzeichen des flüchtigen Autos an die Polizei weitergegeben, die sofort eine Fahndung einleitete. Der Wagen konnte dann ohne Fahrer auf einem Waldweg neben der K7314 aufgefunden werden. Da Zeugen von einer Kopfverletzung des Fahrers berichteten, wurde ein Polizeihubschrauber zur Suche angefordert. Dieser konnte den verletzten Fahrer nur wenige hundert Meter weiter in einem Gebüsch liegend mit Hilfe der Wärmebildkamera ausfindig machen. Der Fahrer wurde zur ärztlichen Versorgung in eine Klinik gebracht. Da bei ihm Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung erkannt wurden, wurde eine Blutprobe erhoben. Einen Führerschein besitzt der 57-Jährige nicht. EWs entstand bei einem Unfall ein Sachschaden von 11000 Euro.
12.1.20

 

 

Hexen und wilde Gesellen begeistern in Göppingen

Göppingen. Es ist die erste große Fasnachtsveranstaltung im Stauferkreis im neuen Jahr: Der Göppinger Nachtnarrensprung. Gut 50 Gruppen aus der Region bildeten am Samstagnachmitag auf Einladung der Göppinger Galgenberghenker einen närrisch-fröhlichen Gaudiwurm. Maskengruppen und Guggenmusiken zogen in bunter Folge durch die Göppinger Innenstadt und begeisterten das närrisch gestimmte Publikum. Zuvor war den Besuchern bei einem Monsterkonzert auf dem Schlossplatz musikalisch eingeheizt worden.
11.1.20/gra

 

 

Ausflugsrezepte für den Schwäbischen Wald

Stuttgart/Schorndorf. Ob auf den vier frisch als Premium Spazier- und Wanderwege zertifizierten „FeenSpuren“, mit dem neuen digitalen Angebot „Abenteuer Waldfee“ oder bei einer Entdeckungstour mit der Wieslauftalbahn oder der historischen schwäbischen Waldbahn – die Naturpark-Region hat einiges zu bieten und stellt dies auf der CMT in Stuttgart vor. Neu zur Fremdenverkehrsgemeinschaft hinzugekommen ist die Stadt Gaildorf, die seit jeher bereits Teil des Schwäbischen Waldes ist.
Vor den Toren Stuttgarts gelegen wird das größte Waldgebiet Württembergs auch oft als „die grüne Lunge Stuttgarts“ bezeichnet und dient vielen Bewohnern der Landeshauptstadt als Naherholungsgebiet. Um den Ausflug in die Natur so unkompliziert wie möglich zu gestalten, gibt es die neuen „Ausflugsrezepte“. Alle „Zutaten“ für einen gelungenen Tag im Grünen sind kompakt zusammengefasst: Angefangen von An- und Abreise über mögliche Touren bis hin zu den Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges ist an alles gedacht. Das spart Zeit, Mühe in der Vorbereitung und kurbelt die Lust auf Entdeckungstouren in der Natur an. Darüber hinaus stehen Wanderbegeisterten die aktualisierten Wanderbroschüren und das neue „Gastgeberverzeichnis“ für die Planung ihrer Ausflüge zur Verfügung. Besonders für Familien und Kinder interessant ist das
neue digitale Angebot des Schwäbischen Waldes. Mit dem „Abenteuer Waldfee“ verschmelzen die digitale Welt und das reale Erleben zu einer außergewöhnlichen Möglichkeit, Region und Natur spielerisch kennenzulernen. An 13 besonderen Orten erwarten die Nutzer verschiedene Herausforderungen und Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Das kostenlose Angebot ist unter www.abenteuerwaldfee.de abrufbar.
Zahlreiche Jubiläen stehen für das kommende Jahr auf dem Programm. Mit dabei ist unter anderem die historische schwäbische Waldbahn, die auf einer der steilsten Bahnstrecken Baden-Württembergs nostalgische Sonderfahrten im Dampflokgetriebenen Zug bietet – und das seit nun mehr zehn Jahren. Gefeiert wird mit einer Dampfsonderfahrt ab dem Stuttgarter Hauptbahnhof am 10. Mai und einem Festakt am Vortag. Eine weitere wichtige Verbindungslinie, die als „Wiesel“ bekannte Wieslauftalbahn, feiert in diesem Jahr ebenfalls ihr Jubiläum. Seit einem viertel Jahrhundert schließt sie den Rems-Murr-Kreis an das S- und Regionalbahnnetz der Landeshauptstadt Stuttgart an. Täglich nutzen über 4000 Fahrgäste die Verbindung zwischen Oberndorf und Schorndorf. Auch bei Touristen ist das „Wiesel“ äußerst beliebt, weshalb der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart anlässlich des Jubiläums eine Sonderbroschüre mit den zehn schönsten Wanderungen im Wieslauftal herausgibt. Den Höhepunkt der Festivitäten im kommenden Jahr bildet der 20. Tag des Schwäbischen Waldes am 20. September 2020. Doch auch zwischen den Jubiläen hält der Schwäbische Wald ein umfassendes kulturelles Angebot bereit.
11.1.20

 

 

Guido Till tritt noch einmal an

Göppingen. Der Göppinger Oberbürgermeister Guido Till (64) will  es noch einmal wissen und bei der anstehenden Wahl (voraussichtlich im Oktober 2020) sich ein drittes Mal um den Chefsessel im Rathaus bewerben. Dies kündigte Till in einer persönlichen Erklärung beim Neujahrsempfang der Stadt am Freitag Abend  an. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und diese nach vielen Gesprächen mit Freunden, Mitarbeitern und mit der Familie getroffen, so Till. Mit ausschlaggebend für eine neuerliche Kandidatur seien die vielen spannenden Projekte und Herausforderungen, vor denen Göppingen stehe. Till war 2004 das erste Mal zum Oberbürgermeister der Hohenstaufenstadt gewählt worden. Das damalige SPD-Mitglied löste seinerzeit Reinhard Frank (CDU) ab. Bei der Wahl 2012 konnte sich Till - inzwischen CDU-Mitglied - in einem Feld von sechs Gegenkandidaten bereits im ersten Wahlgang klar durchsetzen.
11.1.20/gra

 

Augenmerk auf Klimaschutz und Kommunikation

Göppingen. Die Stadt Göppingen habe bereits lange vor Greta damit begonnen, sich im Umweltschutz zu engagieren, so Oberbürgermeister Guido Till am Freitag Abend in seiner Neujahrsrede vor rund 1000 interessierten Bürgern in der Göppinger Stadthalle. Dabei führte der OB die bereits erfolgte Reduzierung von CO2 um 40 Prozent ebenso an, wie  den Umbau der Straßenbeleuchtung auf LED, den Einsatz von Photovoltaik und Windenergie,  die Investitionen in die städtische Kläranlage sowie - aktuell - die auch unter Energieeinsparung stehende Sanierung des Hohenstaufen-Gymnasiums an. Er sei auch jederzeit zu Gesprächen mit den jungen Klimaschützern bereit und nehme deren Sorgen Ernst, so der OB, stellte aber auch selbstkritisch fest, das die städtischen Maßnahmen zum Klimaschutz die jungen Menschen wohl nicht erreicht hätten. Dies erfordere seitens der Stadt  auch Überlegungen zur Kommunikation. "Wir werden wohl künftig stärker über Homepage und soziale Netzwerke kommunizieren müssen, um junge Menschen zu informieren", so der OB. Er kündigte zudem an, eine Stabstelle für Klimaschutz zu schaffen. Einen entsprechenden Vorschlag werde er dem Gemeinderat in Kürze unterbreiten. Außerdem begrüßte Till die Bereitschaft des Gemeinderates, sich darüber Gedanken zu machen, wie die Bevölkerung den öffentlichen Nahverkehr noch stärker in Anspruch nehmen kann. In seiner Rede betonte Till auch die Rolle der Wirtschaft. Ohne die vielen florierenden Betriebe stünde die Stadt finanziell nicht so gut da, könne sie viele Angebote an ihre Bürger nicht machen, so Till. Sorge bereite ihm der Strukturwandel in der Automobilindustrie, von dem zahlreiche Unternehmen in der Stadt betroffen seien. "Der schwäbische Tüftlergeist ist gefragt",  erklärte der OB und freute sich, dass dieser auch  in den zahlreichen IT-Unternehmen in Göppingen wiederfinde. Mit Nachdruck sprach sich der OB für einen Erhalt und Ausbau des Hochschulstandortes aus. Till forderte zudem bezahlbares Wohneigentum für junge Familien, einen weiteren Ausbau der Horte und Ganztagsschulen und den weiteren Ausbau der Kindergartenplätze. "Es fehlen aktuell noch  rund 280 Plätze", so das Stadtoberhauptl bedauernd. Abschließend bedankte sich Till bei allen, die sich ehrenamtlich engagieren und mit zu einem lebendigen Stadtleben beitragen.

Nach seiner Rede konnte der Oberbürgermeister zahlreiche Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement auszeichnen. Die Partnerschaftsnadel in Silber für ihr Engagement in der Städtepartnerschaft mit Klosterneuburg erhielten Christel Chlebecek aus Klosterneuburg, sowie das Ehepaar Hartmut und Gisela Rapp aus Göppingen, das sich für die Städtepartnerschaft mit Sonnenberg einsetzt. Die Bürgermeistemedialle in Bronze für ehrenamtliches Engagement erhielt Hans Steimle, die Bürgermedaille in Silber für 15-jährige Gremienmitgliedschaft erhielten Ursula Beißwenger, Rolf Bühler, Roland Czeschka, Eva Epple, Ralf Gross, Jürgen Hofmann, Norbert Lämmerzahl, Claudia Rassi, Alexander Rizmann, Jürgen Schaile, Martin Schurr, Christoph Weber, Manfred Weinberger und Werner Ziegler, die Bürgermedaille in Silber für ehrenamtliches Engagement erhielten Jürgen Kettenmann, Armin Raff, Agathe Seither-Hees und Peter Wolff, die Bürgermedaille in Gold für ehrenamtliches Engagement überreichte der OB an Friederike Kapphahn, die Ehrenplakette für 25-jährige Gremienmitgliedschaft erhielten Volker Allmendinger, Alfred Czencz, Wolfram Feifel, Felix Gerber und Wolfgang Mayer.

Der Neujahrsempfang wurde musikalisch vom Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Martin Gunkel umrahmt. Die jungen Musiker begeisterten das Publikum unter anderem mit der Ouvertüre zur Oper "Nabuco" von Verdi, mit dem Kaiserwalzer von Johann Strauss, sowie mit dem Radetzky-Marsch von Johann Strauss sen.
11.1.20/gra

 

 

Falschgeld festgestellt

Göppingen.  Am Freitagmittag bestellte ein 31-jähriger Mann aus Göppingen  eine Pizza beim Lieferdienst. Die Ware bezahlte er mit einem 50-Euro-Schein. Später stellte der Pizzabote fest, dass der Geldschein nicht echt ist. Er erstattete Anzeige beim Polizeirevier Göppingen. Kurz danach erschien ein weiterer Geschädigter, der beim Abrechnen der Geschäftskasse eine Blüte aufgefunden hatte. Nachdem der Bereitschaftsrichter die Wohnungsdurchsuchung beim Besteller angeordnet hatte, wurde diese durchsucht. Dabei konnten noch acht weitere gefälschte Banknoten sichergestellt werden.  Außerdem wurden nicht zugelassene Medikamente aufgefunden. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Inverkehrbringen von Falschgeld und Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz.
11.1.20

 

 

Feuerwehreinsatz im Freizeitheim Rötenbach

Bartholomä. Am Freitag um 14.46 Uhr kam es im Freizeitcenter Rötenbach zu einem Einsatz der Feuerwehr, da ein Rauchmelder Alarm auslöste. Vor Ort konnte dann festgestellt werden, dass an einer defekten Rückbrandsicherung einer Heizung Rauch aufstieg. Es entstand nur sehr geringer Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehren Bartholomä und Heubach waren mit insgesamt 40 Mann vor Ort.
11.1.20

 

 

CMT in Stuttgart beginnt

Stuttgart. Die CMT 2020, die am Samstag ihe Türen öffnet, kann mit einem ausgezeichneten Ergebnis aufwarten: rund 2200 Aussteller aus 100 Ländern und mehr als 360 Regionen und Städten sind auf dem ausgebuchten Stuttgarter Messegelände vertreten. Alle zehn Messehallen sind belegt, was einer Ausstellungsfläche von 120.000 Quadratmetern entspricht. Hinzu kommen weitere Präsentationsflächen im Eingang Ost, auf der Messepiazza sowie im Rothauspark. „Wir haben das hohe Niveau der Vorjahres-CMT gehalten“, freut sich Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, über das Ergebnis. Inhaltlich werde am erfolgreichen Konzept festgehalten: die CMT wird von ihren Töchtermessen „Fahrrad- und Wander-Reisen“ am ersten Wochenende sowie mit „Golf- und Wellness-Reisen“ plus „Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen“ am zweiten Wochenende begleitet.

Die CMT verzeichnete im Vorjahr 260.000 Besucher, welche die Stuttgarter Urlaubsmesse zur weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit machten. An dem Erfolg haben auch die Partner immer einen großen Anteil. Die diesjährigen Vertreter sind das Partnerland Montenegro, der Heilbäderverband Baden-Württemberg als Partner des Caravanings-Bereichs sowie das Outdoor-Spezial „Wilder Süden“ in Kooperation mit der Tourismus Marketing Baden-Württemberg. Als neue Länder feiern Namibia, das Emirat Ras Al Khaimah, Indonesien, Kosovo, der Iran, Singapur und Belize ihre Premiere auf der Urlaubsmesse. Darüber hinaus „können sich unsere Besucher auf viele Highlights im Rahmenprogramm freuen, beispielsweise auf das Urlaubskino, die vielen Vorführungen auf den verschiedenen Aktionsbühnen, den Tourismustag Baden-Württemberg oder den Tag der Bustouristik, und natürlich auf unsere CMT Night am Montagabend“, sagt Bleinroth.
10.1.20

 

 

Binder lädt Verkehrsminister auf die Filstalbahn ein

Kreis Göppingen. „Der Minister soll sich das Schlamassel selbst mal anschauen und den Unmut der Fahrgäste erleben. Das erhöht dann auch den Handlungsdruck“.  Der Geislinger Landtagsabgeordnete Sascha Binder (SPD) hat bereits vor Weihnachten in einem Brief an Verkehrsminister Hermann einen Fahrplan zur Behebung der Defizite auf der Filstalbahn gefordert. „Obwohl die Probleme absehbar waren, hat der zuständige Minister nicht dafür gesorgt, bereits im Vorfeld des Fahrplanwechsels die notwendigen Vorkehrungen zu treffen“, erklärt Binder. Jeden Tag erreichen den Landtagsabgeordneten, der bereits bei früheren Problemen auf der Filstalbahn einen Verspätungsmelder gestartet hat, zahlreiche Briefe und E-Mails. „Die Situation ist so schlimm, dass man eigentlichen einen Pünktlichkeitsmelder schalten sollte, das wäre weniger Aufwand und würde gleichzeitig das ganze Ausmaß der Probleme deutlich machen,“ meint Sascha Binder. Deshalb hat der Landtagsabgeordnete diesmal davon abgesehen einen Verspätungsmelder zu starten und dann wieder die Ergebnisse an den Verkehrsminister zu schicken. „Der Minister soll sich das Schlamassel selbst mal anschauen und den Unmut der Fahrgäste erleben. Das erhöht dann auch den Handlungsdruck,“ ist sich Binder sicher. Aus diesem Grund hat er den Minister in einem Brief zu einer Zugfahrt auf der Filstalbahn eingeladen.
10.1.20

 

 

Preis für „Gmünd mag’s fair“

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Laudator Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) übergab an Dr. Joachim Bläse den Oldtimer-Preis für langjähriges Engagement und einem Preisgeld in Höhe von 3.333,33 Euro an Schwäbisch Gmünd mit dem Veranstaltungsprogramm „Gmünd mag’s fair“. Die Jury betonte das insgesamt stringente und stimmige Programm mit rund 30 verschiedenen Veranstaltungen, das große Resonanz hinsichtlich der Gästezahl als auch in den Medien erfuhr. „Viele Ihrer Aktionen integrierten Sie dabei gekonnt in die parallel stattfindende Remstal-Gartenschau, in den Weltkindertag, den Tag der Kulturen oder in den VHS-Schwerpunkt zum Afrika-Jahr. Es ist Ihnen zum wiederholten Male gelungen, eine große Reihe an Akteuren einzubinden und mit unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Seit vielen Jahren sind Sie in Schwäbisch Gmünd für Eine Welt unterwegs. Für Ihr langjähriges Engagement möchten wir uns sehr herzlich bedanken und wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg“, so Keil.
10.1.20

 

 

Geislinger ist jetzt Diplom-Fleisch-Sommelier

Kreis Göppingen. Oliver Schendzielorz aus Geislingen ist jetzt Diplom-Fleisch- Sommelier. Der Inhaber der Kochschule und des Cateringservice „Gaumenkunst“ hat die Abschlussprüfung in Stuttgart mit Bravour bestanden. Lothar Lehner, Kreisvorsitzender des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), gratulierte dem Geislinger Unternehmer zu seinem Erfolg.

Sommeliers sind vor allem aus dem Getränkeausschank im Gastgewerbe oder im Getränke-Fachhandel bekannt. Der Wein-Sommelier weiß fast alles über den Weinanbau, über Rebsorten, über die Weinerzeugung, kennt Winzer und Weingärtner und kann den Geschmack des Gastes oder Kunden analysieren, um ihn bestens zu beraten. Das geht nur mit einer berufsqualifizierenden oder zertifizierten Ausbildung. Inzwischen gibt es auch Sommeliers für Bier, Kaffee, Tee oder Mineralwasser. Weniger bekannt ist, dass es Sommeliers auch für Nahrungsmittel wie Brot, Käse, Fisch oder eben Fleisch gibt.

Oliver Schendzielorz ist einer der wenigen Fleisch-Experten in der Region. Sein Diplom hat er nach einer mehr mehrwöchigen Ausbildung in Stuttgart bei der Mega Fleisch GmbH erhalten, die diese zusammen mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut in Salzburg durchführte. Die Ausbildung war in drei Module gegliedert. Dabei ging es unter anderem um die Domestizierung der Wildtiere, die Entwicklung des Fleischkonsums, es ging um die Nutztierhaltung und ihren Einfluss auf die Fleischqualität, um die Ethik in der Nutztierhaltung, um gesetzliche Bestimmungen, das Qualitätsmanagement, den Lebensmittelkodex, um Fleischerzeugnisse, ihre Präsentation, um Fleisch in der Ernährung, um die Verarbeitung von Fleisch in der Küche, um Garmethoden, Marktforschung, Trends und Verkaufsgespräche. Das Wissen über Lebensmittel ist nicht nur im Handel oder der Gastronomie gefragt. Auch im Diätbereich und der Qualitätssicherung werden Fleischexperten gebraucht.

Doch dem noch nicht genug. Als nächstes Projekt hat sich Oliver Schendzielorz für den Fischsommelier in 2021 beworben. Die Ausbildung hierfür findet in Bremerhaven statt und ist ebenfalls einzigartig in Deutschland. Oliver Schendzielorz, der sich von 20 Jahren zunächst mit einem Catering- Service in Geislingen selbstständig gemacht hat, stellte seinen Betrieb inzwischen mit einer Kochschule auf ein zweites Standbein. Seine mobile Küche macht es möglich, dass Schendzielorz auch ein gefragter Show Koch auf Messen oder Ausstellungen ist. In Geislingen war Schendzielorz bei diversen Veranstaltungen mit von der Partie, so beim Maultaschenfest oder beim Kinderferienprogramm. Lothar Lehner freut sich mit seinem BVMW-Mitglied über dessen Auszeichnung und sieht darin auch einen Pluspunkt für die Gastronomie im Landkreis Göppingen, die auf solch motivierte und qualifizierte Unternehmer stolz sein könne.
20.1.20

 

 

Berauschte Fahrer gestoppt

Kreis Göppingen. In Gammelshausen stoppte die Polizei am Donerstag gegen 22.45 Uhr beinahe gleichzeitig zwei berauschte Fahrer. Ein 50-Jähriger hatte zu viel Alkohol getrunken und ein 23-Jähriger stand mutmaßlich unter Drogen. Auch ein 18-Jähriger hatte vor der Fahrt mutmaßlich Drogen konsumiert. Fahnder fanden bei ihm 15 und bei seinem Beifahrer zehn Gramm Marihuana. Weitere berauschte Fahrer stoppte die Polizei in Albershausen, in Göppingen und in Donzdorf. Dort war gegen 1 Uhr ein Toyota-Fahrer mit deutlich zu viel Promille unterwegs. Einen Führerschein hat der Mann nicht mehr. Den musste er im Dezember abgeben, weil er sich auch damals betrunken ans Steuer gesetzt hatte. Das Handy benutzten Fahrer in Geislingen, Göppingen und Kuchen. Sieben Fahrer hielten sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit bei Uhingen. Vier davon fuhren auf der B10 bei erlaubten 100 km/h zwischen 131 und 144 Stundenkilometern. Drei weitere waren bei Diegelsberg im 50er-Bereich zu schnell. Einen Lastwagen stoppte die Polizei auf der A8, weil der Fahrer bei Aichelberg das Überholverbot missachtete. Der Mann musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen.
10.1.20

 

 

Einbrecher verursachen hohen Sachschaden

Geislingen/Göppingen. In Geislingen schlugen Donnerstagnacht Unbekannte zu und machten Beute. Einbrecher waren in den Nachtstunden in einem Gebäude in der Kaiser-Wilhelm-Straße aktiv. Zwischen Mittwoch 17 Uhr und Donnerstag 5.30 Uhr gelangten sie vermutlich durch eine Tür in das Innere des Gebäudes. Im Innern des Gebäudes brachen die Unbekannten mehrere Türen auf und durchsuchten die Räume. Auch einen Kaffeeautomaten brachen sie auf um das Bargeld zu kommen. Die Einbrecher fanden Bargeld und zwei Laptops. Das machten sie zu ihrer Beute und flüchteten unerkannt. Zurück ließen sie einen Schaden von mehreren tausend Euro. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Das Polizeirevier Geislingen (Telefon 07331/93270) hat die Ermittlungen aufgenommen sucht nach den Tätern. - Zwischen Mittwoch 16.30 Uhr und Donnerstag 7 Uhr waren Einbrecher in der Kanalstraße in Göppingen unterwegs. Mit einem großen Stein warfen sie eine Fensterscheibe ein. Durch das Fenster gelangten sie ins Innere. Sie durchwühlten mehrere Räume. Sie fanden Bargeld. Das machten sie zu ihrer Beute und flüchteten unerkannt.   Die Polizei sicherte die Spuren. Das Polizeirevier Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach den Unbekannten.
10.1.20

 

 

Vor Polizeikontrolle geflüchtet

Lorch. Um den Fahrer eines Pkw, der die Wilhelmstraße in Lorch befuhr, einer Kontrolle zu unterziehen, schloss ein Streifenwagen des Schwäbisch Gmünder Polizeireviers am Freitag gegen 1.20 Uhr auf das Fahrzeug auf. Als der Fahrer das Polizeifahrzeug, an dem das Anhaltesignal "Stop Polizei" aktiviert war, bemerkte, beschleunigte er und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. In der Straße Am Haldenberg konnte er aufgrund der örtlichen Begebenheiten nicht mehr weiterfahren, sodass er zu Fuß wegrannte. Im Heckenweg konnte der 33-Jährige von den Polizeibeamten eingeholt werden. Gegen die Kontrolle wehrte er sich heftig. Eine Polizistin wurde leicht verletzt. Da der Mann deutlich nach Alkohol roch und auch der Verdacht bestand, dass er unter der Wirkung von Betäubungsmitteln stand, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde einbehalten. Zudem wurden bei ihm rund 30 Gramm Marihuana aufgefunden. Den Mann erwarten nun mehrere Strafanzeigen.
10.1.20

 

 

Müllsünder gesucht

Gruibingen. Unbekannte entsorgten Donnerstagnacht eine größere Menge an Fahrzeugteilen nahe Gruibingen.  Zwischen Mittwoch 16 Uhr und Donnerstag 9 Uhr deponierten Unbekannte eine größere Menge Fahrzeugteile auf dem Parkplatz Kornbergsattel an der Landesstraße 1217.  Insgesamt entsorgten sie zehn Autoreifen, mehrere Fahrzeugsitze und weitere Fahrzeugteile. Wer die Teile entsorgte, ist noch nicht bekannt. Die Polizei Deggingen (Telefon 07334/924990) hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten suchen nun Zeugen, die Hinweise zu den Verursachern geben können.
10.1.20

 

 

Bahn-Misere: Landrat fordert Verbesserungen

Kreis Göppingen. Die Missstände im Regionalverkehr auf der Filstalstrecke rufen nun auch Landrat Edgar Wolff auf den Plan. Er fordert schnellstmöglich Nachbesserungen.

Seit dem 15.12.2019 wird die Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm vom neuen Bahnunternehmen Go-Ahead betrieben. Ein vielversprechendes Konzept mit einem neuen Fahrplan und modernen Fahrzeugen soll in die Zukunft der umweltfreundlichen Mobilität führen. Die Anlaufschwierigkeiten des neuen Bahnbetreibers Go-Ahead auf der Filstalbahn dauern jedoch weiterhin an, was über die Weihnachtsferien nicht zu erwarten war. Dies führte zu Beginn der ersten  Arbeitswoche zu verständlich großem Unmut bei den Fahrgästen, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung.  Seitens des Unternehmens war man von einer Stabilisierung über den Jahreswechsel ausgegangen. Die Landkreisverwaltung sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf.

Auch wenn mittlerweile der überwiegende Teil der durch Go-Ahead betriebenen Regionalbahnen pünktlich verkehrt, ist die Unzufriedenheit der Fahrgäste mit den neuen Zügen weiterhin sehr hoch. Dies liegt unter anderen daran, dass gerade zu den Hauptverkehrszeiten die Fahrzeugkapazitäten bisher zu gering sind. Auch auf Grund der daraus resultierenden Überfüllung der Fahrzeuge kommt es immer wieder zu Verspätungen und Zugausfällen durch Reaktionen der digitalen technischen Sicherungssysteme.

Das Landratsamt hat sich entsprechend an den Betreiber Go-Ahead und das Land als Aufgabenträger gewandt. „Der sehr holprige Start im Dezember hat nach den Weihnachtsferien nun einen erneuten Tiefschlag erlitten, der für uns weder nachvollziehbar noch akzeptabel ist“, kommentiert Landrat Edgar Wolff die aktuellen Missstände auf der Filstalbahn. Es bestand die Hoffnung, dass über den Jahreswechsel die Chance genutzt wird, das komplexe Betriebssystem auf der Filstalbahn nachzusteuern. Das ist, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten, ganz offensichtlich nicht gelungen.

Die Landkreisverwaltung sieht nun Go-Ahead und das Land in der Verantwortung, schnellstmöglich Verbesserungen einzuleiten. Insbesondere müssen die erforderlichen Kapazitäten bereitgestellt werden.
9.1.20

 

 

Razavi will Mechatronik-Studiengang erhalten

Göppingen. In der Debatte um eine mögliche Schließung der Fakultät Mechatronik am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen hat die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Razavi mit einer parlamentarischen Anfrage weitere Informationen aus dem Wissenschaftsministerium angefordert. „Eine Schließung hätte weitreichende Folgen für den gesamten Kreis Göppingen und ist aus meiner Sicht der falsche Weg. Wir brauchen mehr Know-How in der Fläche, nicht weniger. Wir können den Fachkräftemangel nicht nur in den Zentren angehen und den ländlichen Raum ausbluten lassen. Ministerin Bauer hat mir in einem Gespräch vor Weihnachten signalisiert, dass es in dieser Angelegenheit Spielräume gibt. Deshalb soll meine Anfrage einen Beitrag leisten für eine breiter angelegte Debatte, wie die Mechatronik am Hochschulstandort Göppingen erhalten werden kann.“

Konkret fragt die CDU-Angeordnete in ihrer Initiative, welche Strukturveränderungen in welchem Zeitraum am Campus Göppingen geplant seien. „Ich will außerdem wissen, welche Weiterentwicklungskonzepte für den Studiengang Mechatronik-Elektronik am Standort Göppingen möglich und notwendig sind, um für Studierende, Ausbilder und Betriebe künftig attraktiv zu bleiben.“ 

Wichtig ist für die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende, die für die CDU im Wissenschaftsausschuss sitzt, darüber hinaus die Frage, wie das politisch-wirtschaftliche Umfeld in der Region zu einer möglichen Schließung steht. „Am Campus Göppingen werden die Fachleute ausgebildet, die eines Tages unsere lokalen Betriebe weiterentwickeln und weiterführen. Eine solche Strukturentscheidung kann meiner Meinung nach nicht an Industrie und Mittelstand der Region vorbeigetroffen werden, die auf diese Nachwuchsgewinnung angewiesen sind“, so Razavi weiter.

Die Anfrage greift auch das Thema der Studierendenzahlen auf. „Ein Wegfall der Mechatronik würde den Campus massiv verkleinern. Das weckt Befürchtungen, dass der Standort Göppingen eines Tages ganz stillgelegt wird – ein No-Go-Szenario, das alle auf den Plan rufen muss, denen die Zukunft des Landkreises am Herzen liegt.“ Es sei eben gerade das Ziel der CDU-Landesregierung unter Lothar Späth gewesen, Hochschulen im ländlichen Raum zu etablieren. „Diese wegweisende Entwicklung darf nun nicht mehr zurückgedreht werden“, so Nicole Razavi abschließend.
9.1.20

 

 

Wasserschaden im neuen Kindergarten

Schorndorf. „Das ist kein guter Start ins neue Jahr. Eigentlich sollten hier jetzt ganz viele Kinder spielen“, sagt Oberbürgermeister Matthias Klopfer und meint damit den Wasserschaden im neuen Bewegungskindergarten Purzelbaum beim Sportpark Rems. Am 2. Januar entdeckte Bauleiter Matthias Knauss bei seinem Routinerundgang im Erdgeschoss gleich an mehreren Wänden Feuchtigkeit und Schimmel. Grund war ein undichtes Eckventil im Sanitärbereich, aus dem möglicherweise schon seit mehreren Wochen Wasser aus- und in die Wand und den Fußboden hineingetropft war.

Einige Fliesen, Teile der Wände und des Fußbodens mussten aufgebrochen werden, um möglichst schnell herauszufinden, wie weit sich der Schaden zieht. Derzeit werden noch die anderen Ventile und Leitungen überprüft, die Flächen trockengelegt und Proben von einem Baubiologen entnommen und sorgfältig untersucht. Auch auffällige Flecken im Garderobenbereich werden aktuell begutachtet. Hier könnte aber auch Kondenswasser durch den dahinterliegenden Kühlraum die Ursache sein. „Noch können wir nicht genau sagen, wie viel Fläche tatsächlich betroffen und wie hoch der Sachschaden ist, dazu müssen wir die Untersuchungsergebnisse abwarten“, so der Bauleiter. Klar ist aber schon jetzt, der geplante Einzug der Ü3-Gruppen (Über 3-Jährige) verzögert sich um einige weitere Monate. Im Technischen Ausschuss am Dienstag, 28. Januar, wird die Verwaltung ausführlich über den aktuellen Sachstand und die weitere zeitliche Planung berichten.

Während die U3-Gruppen (Unter 3-Jährige) am 7. Januar ins Obergeschoss einziehen konnten, hieß es für die übrigen Erzieher nochmal Sachen packen und wieder zurück ins alte Gebäude wechseln, in das Kinderhaus Sonnenbogen. „Alle Kinder haben sich natürlich schon riesig gefreut, auszupacken und die neuen Räume zu erkunden“, erzählt Tim Schopf, Leiter der Kita Purzelbaum. „Dennoch haben die Eltern verständnisvoll reagiert und ich bin wirklich froh, dass die Organisation in den vergangenen Tagen so reibungslos geklappt hat“, sagt Schopf weiter. Besonders für den Kitaleiter waren die vergangenen Wochen ein absoluter Kraftakt, „und deshalb bin ich natürlich auch enttäuscht.“
9.1.20

 

 

230 neue Mietwohnungen

Schorndorf. „Das ist ein Meilenstein“, so brachte Oberbürgermeister Matthias Klopfer die Übergabe der Baugenehmigung für das ehemalige Breuninger-Areal an die Instone Real Estate Development GmbH Stuttgart auf den Punkt. Bis 2023 entstehen auf dem Gelände, dem künftigen „S’Lederer“ 230 Mietwohnungen. Mehr als 50 dieser Wohnungen werden gemäß des Schorndorfer Wohnraumversorgungskonzepts zur Hälfte soziale Mietwohnungen, zur anderen Hälfte kostengünstige Mietwohnungen mit Mietobergrenze. Außerdem stehen auf dem Gelände rund 1.200 m² Gewerbefläche zur Verfügung. Ein Lebensmittelmarkt habe sich allerdings nicht realisieren lassen, erläuterte Bianca Reinhardt Weith, Niederlassungsleiterin der Instone Real Estate Development GmbH. Vermieter des gesamten Areals wird nach Fertigstellung die R+V Lebensversicherung AG. Dies gab die Instone Real Estate Development GmbH Stuttgart ebenfalls bekannt.

 „Wir haben im Laufe der Planungsphase unser Konzept geändert, hin zu dem Bedarf, den wir in Schorndorf sehen. Und das sind erschwingliche Mietwohnungen“, so Reinhardt Weith. „Dass wir nun die Baugenehmigung in Händen halten, macht uns sehr froh.“ Auf dem 1,35 Hektar großen ehemaligen Industriegelände der Lederfabrik Breuninger entstehen Ein- bis Fünfzimmerwohnungen zur Miete, vier Stadthäuser und 18 Loft-Wohnungen.

Mit dem Abbruch des Geländes beginnt die Instone Real Estate Development GmbH Mitte Januar 2020. Zuletzt mussten die in den Gebäuden ansässigen Fledermäuse umgesiedelt werden. Eine erneute Untersuchung hatte ergeben, dass dort mehr Fledermäuse lebten, als bisher angenommen. „Die Gebäude standen nun einfach sehr lange leer“, betonte Manfred Beier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Baurecht. „Wir haben aber eine gute Lösung gefunden.“ Die Tiere finden nun direkt gegenüber in der ehemaligen Breuninger-Kantine in mehr als 30 Fledermauskästen ihre Heimat. Dieses Gelände ist nach wie vor im Besitz der Stadt. „Wir schaffen dann im neuen Quartal entsprechende Plätze für die Fledermäuse. Wichtig ist, dass die Tiere in der Umgebung bleiben können“, erklärte Florian Steuer, Projektentwickler bei der Instone Real Estate Development GmbH.
9.1.20

 

Fußgänger angefahren und geflüchtet

Göppingen./ Ein unbekannter Autofahrer fuhr am Dienstag in Göppingen einen Mann an. Der 32-Jährige sei gegen 6.15 Uhr auf dem Weg zur Arbeit gewesen, sagte er später der Polizei. Vermutlich sei er im Bereich der Einmündung Bahnhofstraße / Johannes-Scherr-Straße von dem Autofahrer angefahren worden, als er die Bahnhofstraße überqueren wollte. Nach dem Zusammenstoß sei seine Erinnerung gestört gewesen, weshalb er die genaue Örtlichkeit nicht mehr weiß. Im Krankenhaus wurden eher schwere Verletzungen festgestellt. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf und hofft unter der Telefon-Nr. 07161/632360 auf Zeugenhinweise. Zum mutmaßlichen Fluchtfahrzeug ist nur bekannt, dass es weiß sein soll.
9.1.20

 

 

Einbrecher in Wohngebäuden

Uhingen/Böhmenkirch. In Uhingen machte am Mittwoch ein Einbrecher auf sich aufmerksam. Auch in Böhmenkirch  wurde eingebrochen.  Gegen 17.45 Uhr war in Uhingen die Bewohnerin eines Gebäudes in der Alemannenstraße im Obergeschoss. Die Frau hörte ein Poltern und schnelle Schritte. Sie schaute nach und sah eine aufgebrochene Terrassentür. Der Einbrecher war offenbar geflüchtet, als sie ihn bemerkt hatte. Erbeutet hat er nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei nichts.

Auch am Mittwoch war zwischen 13 und 19.45 Uhr ein Einbrecher in Böhmenkirch am Werk. Auch dort hebelte ein Unbekannter an einem Haus in der Schubartstraße eine Terrassentür auf. Er fand Geld und Schmuck, machte das zu seiner Beute und flüchtete. In allen Fällen hat die Polizei die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu dem Einbruch in Uhingen bitte unter der Telefon-Nr. 07161/93810. Zu der Tat in Böhmenkirch unter der Telefon-Nr. 07331/93270.
9.1.20

 

 

Stadt rührt auf CMT die Werbetrommel fürs Märklineum

Göppingen. Die Stadt geht mit Märklin in die Offensive. Auf der Touristikmesse CMT, die am Samstag in Stuttgart beginnt, wird Göppingen an seinem Messestand die Werbetrommel für das Märklineum rühren. Die neue Märklinwelt soll jetzt am 25. Juni ihre Pforten öffnen, wie Museumsleiter Uwe Müller gestern erklärte. Der ursprünglich für Mai vorgesehene Eröffnungstermin ließ sich nach seinen Aussagen nicht halten. Auf vier Etagen und rund 3000 Quadratmetern sollen Modellbahnfreunde künftig Märklin-Feeling verspüren. Im Mittelpunkt steht dabei eine große Schauanalage, deren erster Teil zur Eröffnung fertiggestellt ist und regionale Motive wie den Blautopf oder den Hohenstaufen zeigt. Eine Etage ist der Entwicklung von Märklin gewidmet. „Vom Flaschner Märklin bis hin zur digitalisierten Modellbahn“, macht Müller Appetit. Damit sich der Besuch im Märklineum immer wieder lohne, gibt es auch Wechselausstellungen und den Weiterbau der Schauanlage. 100 000 Besucher jährlich peilt Müller an, setzt vor allem auch auf Reisegruppen und damit auf das Märklineum als touristisches Ziel. Ein Museumsrestaurant soll ebenso wie Spielmöglichkeiten für Kinder das Angebot im Märklineum abrunden. Oberbürgermeister Guido Till ist mächtig stolz auf das, was sich im neuen Märklineum abzeichnet und will deshalb den Fokus bei der Tourismuswerbung auf der CMT auf diese neue Einrichtung lenken. Deshalb präsentiert sich Göppingen auf der Messe zwar weiterhin unter dem Dach der Region Stuttgart in Halle 6, aber nicht mehr im Bereich Freizeit und Erholung, sondern im Bereich Technik und Innovation. Lisa Heer vom Göppinger Stadtmarketing informierte darüber, dass sich Göppingen auf der Messe zwischen Mercedes und Porsche mit Märklin präsentieren wird. Es werde eine Schauanlage geben, die, so Uwe Müller, die Insel Lummerland zeige und auf der die Lok Emma fahren wird. „Mit dieser Anlage wollen wir Generationen verbinden“, so der Museumsleiter. Zwei Vitrinen, eine mit verschiedenen Modellen des legendären Krokodil, die andere mit altem Spielzeug und Dampfmaschinen aus dem Hause Märklin – runden die Messepräsentation ab. Göppingen will bei den Messebesuchern auch mit seinen anderen Stärken trumpfen, wie Lisa Herr betonte. So sind Stauferfestspiele, die Wanderangebote, der Maientag, die themenbezogenen Stadtführungen, sowie die Jugendherberge auf dem Hohenstaufen weitere Themen, die die Stadt auf der Messe vorstellt. Am Messe-Mittwoch (15. Januar) werden zudem Spieler von frisch Auf Göppingen auf der SWR-Showbühne zu Gast sein und anschließend Autogramme geben, am Freitag, 17. Januar, werden mehrere Stadtführer das Standteam unterstützen. OB Till will am Messe-Montag, dem baden-württembergischen Tourismustag, die CMT und den Göppingen-Stand besuchen.
8.1.20/gra

 

 

OB: Sanierungsprogramm für Sauerbrunnen

Göppingen. „Wir werden die Sauerbrunnen im Stadtgebiet alle sanieren und wieder in Betrieb nehmen“, kündigte Oberbürgermeister Guido Till am Mittwoch an. Er habe einen Projektauftrag ans Bauamt gegeben, so das Stadtoberhaupt. Derzeit sind mehrere Sauerbrunnen stillgelegt oder auf Trinkwasser umgestellt. Zum Teil müssen, so der OB, die Brunnen neu gebohrt werden. Dazu dürfte auch der Sauerbrunnen in Jebenhausen gehören, der schon seit geraumer Zeit kein Wasser mehr gibt. Zunächst sei dort der Ausfluss verkeimt gewesen, jetzt ist wohl die ganze Quelle verkeimt“, so der OB. Till sag sich nach einem Vortrag von Anton Hegele über die Geschichte des Göppinger Sauerwassers beim Arbeitskreis Wirtschaft des CDU-Stadtverbandes veranlasst, initiativ zu werden. Nach Schließung des Mineralwasser-Abfüllers Aqua Römer in Jebenhausen soll wenigstens mit funktionstüchtigen Brunnen an die Göppinger Wasser-Historie erinnert werden.
8.1.20/gra

 

 

Till will über die Stärken der Stadt mehr reden

Göppingen. Oberbürgermeister Guido Till will künftig mehr über die Stärken der Stadt sprechen. „Wir haben viel zu bieten, doch wir reden zu wenig darüber“, stellte das Stadtoberhaupt am Mittwoch fest. Das soll nun ein Ende haben. Till kündigte für 2020 mehrere Maßnahmen an, mit denen die Attraktivität Göppingens ins Gespräch gebracht werden soll. Konkretes nannte Till nicht, machte aber deutlich, dass man die Alleinstellungsmerkmale wie Märklin und die Märklin-Tage oder das mittelalterliche Stauferspektakel mehr in den Mittelpunkt rücken werde. „Da sind uns andere Städte in der Vermarkt etwas voraus“, so Till.
8.1.20/gra

 

 

Landkreis präsentiert die neuen „Löwen-Trails“

Kreis Göppingen. Auf der CMT in Stuttgart wird sich der Landkreis Göppingen gemeinsam mit dem kreisweiten Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf in der Halle 6 unter dem Dach der Schwäbischen Alb präsentieren. Die Stadt Göppingen ist unter dem Dach des Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus ebenfalls in Halle 6 zu finden. Im Rahmen der speziellen Fahrrad- & Wander-Reisen-Ausstellung kann der Stauferkreis am ersten Messewochenende zusätzlich mit einem umfangreichen Informationsstand zu den Löwenpfaden in der Halle 9 aufwarten. Als eines von zwölf Schlüsselthemen einer zukunftsorientierten Kreisentwicklung hat die Tourismusförderung im Landkreis Göppingen in den letzten Jahren wichtige Impulse gesetzt. Mit den umfangreichen Investitionen des Landkreises in die touristische Infrastruktur in den Bereichen Rad und Wandern sowie einer konsequenten Stärkung des kreisweiten Tourismusverbandes Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf wurde die Basis für eine weitere touristische Entwicklung gelegt. “Der Stauferkreis ist mittlerweile auf Augenhöhe der touristischen Partner von Alb und Stuttgart angekommen und wird dort als starker, verlässlicher Partner gesehen”, freut sich Landrat Edgar Wolff. “Die erneute Auszeichnung als fahrradfreundlicher Landkreis oder der Erfolg der Qualitätswanderwege Löwenpfade zeigen dies eindrucksvoller Weise. Es war wichtig, die Tourismuskonzeption aus 2013 so stringent umzusetzen”, ergänzte der Landrat bei der Vorstellung des Messeangebots am Mitwoch im "Deutschen Haus" in Gruibingen  weiter.
Die 2019 eingeführte thematische Aufteilung zu den vier übergeordneten Themen Wandern, Radfahren, Kultur sowie Wellness und Genuss wird beibehalten und soll dem Besucher mehr Übersichtlichkeit am Messestand geben. “Jeden Tag finden zudem verschiedene Aktionen und Verlosungen am Stand statt, die die Vielfalt des Landkreises noch einmal unterstreichen”, führt Tourismusmanager Holger Bäuerle  aus. Schwerpunktmäßig wird es bei der CMT in diesem Jahr um die drei neuen Mountainbikestrecken, die unter der Dachmarke der “Löwentrails” vermarktet werden, gehen. Die ersten drei der insgesamt sieben geplanten Touren in Wiesensteig, Gruibingen und Geislingen/Steige mit einer Länge zwischen 16 und 30 Kilometern bieten vor allem für Einsteiger und E-Mountainbiker optimale Voraussetzungen und zeigen die Vielfalt des Albtraufs gekonnt auf. Die Trailanteile sind moderat, so dass technisches Können nicht als Voraussetzung für das Befahren der Runden notwendig ist. Im Fokus steht neben knackigen Anstiegen und der reizvollen Landschaft vor allem der Spaß am Bikesport. “Eröffnet werden die Strecken im Mai 2020, sie sind nach den Löwenpfaden ein weiteres Element der Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen”, freut sich Ideengeber Bäuerle. Einen optimalen Überblick zu den drei Löwentrails bietet die druckfrisch zur CMT eingetroffene neue Broschüre. Neben den Löwentrails werden als Messeschwerpunkte die bereits fest etablierten und zertifizierten Löwenpfade, der europäische Fernwanderweg Albtraufgänger, die neuerliche Auszeichnung als fahrradfreundlicher Landkreis sowie das im Mai 2020 öffnende Märklineum präsentiert. Das Märklineum wird eine neue touristische Attraktion im Großraum Stuttgart und auf der Schwäbischen Alb. Nicht nur Modelleisenbahnfans können hier die traditionsreiche Geschichte der Firma Märklin erleben.
Auch der Freizeitführer des Landkreises Göppingen wurde zur CMT komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Der Tourenplaner des Landkreises Göppingen ist unter www.tourenplaner.lk-gp.de zu finden. Hier kann ganz individuell ein Freizeitprogramm zusammen gestellt werden. Die Plattform bietet neben rund 140 Rundwanderungen auf Kreisgebiet auch alle touristischen Radrouten sowie die verschiedensten Sehenswürdigkeiten und einen Überblick zum Gastronomie- und Hotellerieangebot. Ab dem 1. Mai besteht für Radfahrer und Wanderer wieder die Möglichkeit, mit den beiden Linien 170 und RW 1/2 des Radwanderbusses von Kirchheim/Teck oder Göppingen zum Parkplatz Reußenstein zu gelangen. Die beiden Buslinien fahren bis Oktober jeweils mit Fahrradanhänger jeden Sonn- und Feiertag im Zweistundentakt, die Linie RW1/2 am Vormittag sogar im Stundentakt.
8.1.20

 

 

Plakataktion gegen agressives Betteln

Kirchheim unter Teck. Mit einer Plakatkampagne informiert die Stadt Kirchheim unter Teck über das Thema „aggressives Betteln“. Die Kampagne richtet sich aber nicht generell gegen das Betteln. Vielmehr soll vor unseriösen Bettelbanden gewarnt werden.  Von aufdringlichen Gesten bis zu direktem Körperkontakt: Zuletzt kam es in der Kirchheimer Innenstadt immer häufiger zu Fällen von aggressivem Betteln. Durch das vehemente Verhalten werden Passanten teils massiv um ihr Geld bedrängt. Durch die Plakate, die in Geschäften des Kirchheimer City Rings zu finden sind, soll das Thema nun offensiv angegangen werden – einerseits, um Bürger zu informieren und zu sensibilisieren, andererseits, um aggressiven Bettlern deutlich zu machen, dass sie rechtswidrig handeln. Denn, laut Kirchheimer Polizeiverordnung ist „das aggressive, körperliche Nähe suchende, aufdringliche Betteln“ nicht erlaubt. Verboten ist auch das Betteln durch Kinder oder unter Beteiligung von Kindern. „Es geht uns nicht darum, das Betteln im Allgemeinen zu verurteilen. Uns ist bewusst, in welch schwieriger Situation Menschen sind, die betteln gehen. Viele von ihnen sind dabei keineswegs aufdringlich oder belästigend. Hinter aggressiv Bettelnden oder bettelnden Kindern stehen dagegen oft kriminelle Banden, für die nur ihr Profit und nicht das Wohlergehen der Bettelnden zählt“, stellt Kirchheims Erster Bürgermeister Günter Riemer klar.
8.1.20

 

 

Ladendieb ertappt

Eislingen. Am Dienstag blieb ein Ladendieb in Eislingen ohne Beute.  Gegen 17.45 Uhr befand sich ein 17-Jähriger in einem Geschäft in der Steinbeißstraße. In seine mitgeführte Tasche steckte er mehrere hochwertige Elektronikartikel. Ein Zeuge beobachtete den Jugendlichen. Der Zeuge sprach den jungen Mann an. Daraufhin schubste der Jugendliche den Zeugen weg und versuchte zu flüchten. Der konnte ihn jedoch bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Bei der Überprüfung der Tasche stellte die Polizei fest, dass die Tasche des Jugendlichen präpariert war. Dadurch sollte verhindert werden, dass die Sicherungsetiketten nicht auslösen.  Die Polizei lobt das Verhalten der aufmerksamen Zeugin. "Hinschauen, helfen, melden" sind die drei Stichworte, mit denen die Polizei dafür wirbt, wie in diesem Fall Verantwortung zu übernehmen. Deshalb bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Wer etwas beobachtet und sich beim Geschädigten oder der Polizei meldet kann wie in diesem Fall dazu beigetragen, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.
8.1.20

 

 

Auf dem Dach gelandet

Göppingen.  Hoher Sachschaden entstand am Dienstag bei einem Unfall bei Göppingen. Kurz nach 13 Uhr fuhr ein 24-Jähriger mit seinem Wagen auf der Landesstraße 1075 in Richtung Göppingen. Auf Höhe der Einmündung nach Hohenrain kam der Fahrer auf regennasser Straße von der Fahrbahn ab. Er war zu schnell. Im Bereich der Böschung überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer verletzte sich leicht. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 8.000 Euro.
8.1.20

 

 

 

Unfallverursacher flüchten

Geislingen/Gingen/Schwäbisch Gmünd.  Ulm (ots) - Nach mehreren Unfallfluchten zum Teil mit hohem Sachschaden in der Region sucht die Polizei Zeugen.  Zwischen Montag 20 Uhr und Dienstag 8 Uhr parkte ein Mitsubishi in der Türkheimer Straße in Geislingen. Ein unbekannter Fahrzeuglenker streifte mit seinem Fahrzeug das geparkte Auto auf der gesamten Länge. Der Mitsubishi wurde dabei so stark beschädigt, dass die Polizei den Schaden auf etwa 8.000 Euro schätzt. Der unbekannte Fahrer kümmerte sich nicht um den Schaden und setzte seine Fahrt fort. In Gingen an der Fils stand ein VW in der Brunnenstraße. Zwischen Dienstag 18 Uhr und Mittwoch 6 Uhr streifte ein unbekanntes Fahrzeug an der Fahrerseite entlang. Auch hier flüchtete der Unfallverursacher. Ein Schaden von etwa 1 500 Euro blieb zurück. Die Polizei Geislingen (Telefon 07331/93270) hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zu den Unfallverursachern geben können.Die Polizei mahnt: Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Als am Dienstag ein 61-jähriger Autofahrer gegen 18 Uhr die L 1156 von Lindach in Richtung Brainkofen befuhr, kamen ihm im Bereich er Ausfahrt Herlikofen/Paulusheim zwei Fahrzeuge entgegen. Nachdem das erste Fahrzeug nach rechts in Richtung Herlikofen eingebogen war, fuhr der zweite Pkw an dem einbiegenden Pkw vorbei und streifte dabei mit seinem Außenspiegel den Außenspiegel des Wagens des entgegenkommenden 61-Jährigen und setzte dann beschleunigt seine Fahrt fort. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/3580.
8.1.20

 

 

Speden-Appell erfolgreich

Esslingen In seiner Rede beim städtischen Neujahrsempfang warb der Esslinger Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger vor rund 600 Gästen im Neckar Forum um Gemeinsinn, Solidarität und ein faires Miteinander. Einen besonderen Dank übermittelte OB Zieger daher an alle Bürger Esslingens, die sich in Vereinen, Initiativen, Schulen, Kirchen oder Kultureinrichtungen ehrenamtlich engagieren. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung kommen auch in diesem Jahr die beim Neujahrsempfang gesammelten Spenden der Bürgerstiftung Esslinger Sozialwerk zugute. Die auf Initiative von OB Dr. Jürgen Zieger 1999 gegründete Stiftung feierte Mitte 2019 ihr 20-jähriges Bestehen. Auf Bitte von OB Zieger erklärten sich Elli Roderburg-Schnierle und  Wolfgang Seifried auch in diesem Jahr wieder dazu bereit, die Gäste beim Stehempfang im Foyer um eine Spende zu bitten. Sie erzielten dabei ein Spendenaufgebot von insgesamt 2.311,93 Euro. OB Zieger zeigte sich erfreut über die große Spendenbereitschaft und verdoppelte die Spende aus städtischen Mitteln auf insgesamt 5.000 Euro. Die Esslinger Bürgerstiftung unterstützt soziale Projekte aller Art im gesamten Stadtgebiet und fördert so die soziale Verantwortung, das Bürgerengagement und die Solidarität in Esslingen. Seit 2000 wurden von der Stiftung ca. 450 Projekte mit rund 700.000 Euro gefördert.
8.1.20

 

 

Plan für 3100 neue Wohnungen
Esslingen. Mit der Ende Dezember 2019 erfolgten Genehmigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart kann der neue Flächennutzungsplan Esslingen am Neckar 2030 mitsamt dem Landschafts- und Umweltplan jetzt seine beabsichtigte Wirkung entfalten. Das Planwerk nennt für die Stadt Esslingen bis 2030 eine Zielgröße von rund 3100 neuen Wohnungen. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger betonte in seiner Neujahrsrede erneut die Notwendigkeit, zeitnah zusätzliche Wohnungsbaukapazitäten schaffen zu können. "Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt ist die soziale, gesellschaftliche und wohnwirtschaftliche zentrale Frage der nächsten Jahre. Darüber hinaus benötigt die Stadt Esslingen auch einen Antwort auf die im neuen Flächennutzungsplan ausgesparte Frage, wo in Esslingen neue Flächen für zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden können", betonte Zieger.
8.1.20

  

Viele Wünsche erfüllt

Schwäbisch Gmünd (sv). Im Jahr 2019 hat das Team der „Gmünder machen Wünsche wahr“ Projektgruppe der Aktion Familie, mit elf engagierten Ehrenamtlichen unter der Leitung der beiden Koordinatorinnen Inge Pfeifer und Nicole Knödler von der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd vielen bedürftigen Menschen Freude bereitet. Mit jedem Cent des Weihnachtseuros, der vielen Spendengelder oder auch des Abpflückens der Wünsche am Wunschbaum konnte Menschen in einer Notlage geholfen werden. Es war ein überwältigendes Bild, als man die Fülle an Geschenken sah, die an zwei Tagen ausgegeben wurden. Gelingen kann so eine Aktion nur mit der Hilfe vieler Unterstützer.
8.1.20

 

 

Rollstuhlfahrer schwer verletzt

Waldstetten. Ein 26-Jähriger fuhr am Dienstag gegen 17.30 Uhr in Waldstetten mit seinem Wagen in der Hauptstraße rückwärts. Hierbei kam es vermutlich zum Zusammenstoß mit einem 59 Jahre alten Rollstuhlfahrer, der sich schwer verletzte. Er wurde durch den Rettungsdienst samt Notarzt versorgt und in eine Klinik eingeliefert. Sachschaden entstand nicht.
8.1.20

 

 

Chaos nach Eisregen

Stauferland. Über 40 Unfälle in knapp drei Stunden registrierte das Polizeipräsidium Ulm am Dienstagmorgen im Landkreis Göppingen.  Die witterungsbedingten Unfälle ereigneten sich zwischen 6.30 Uhr und 9.15 Uhr. Ein schwerer Unfall passierte gegen 7 Uhr in Albershausen im Herzenhaldenweg. Dort überraschte gegen 7 Uhr Blitzeis eine Autofahrerin. Die 33-Jährige war mit ihrem Auto vom noch trockenen Hof in den Herzenhaldenweg gefahren. Dort rutschte sie mit ihrem Fahrzeug gegen einen Pkw und stieg aus. Auch ein nachfolgender Wagen  konnte nicht mehr anhalten und rutschte gegen die Frau. Ein dritter Pkw geriet außer Kontrolle, rutschte gegen ein Auto und über eine Mauer. Danach stieß er gegen einen weiteren Wageni, der in einem Hof stand. Der Rettungsdienst brachte die Frau mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Die Polizei  hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden beträgt rund 25 000 Euro.

Ebenfalls schwere Verletzungen erlitt ein Mann in Uhingen. Er fuhr gegen 7 Uhr mit einem Gespann in der Stuttgarter Straße auf ein Firmengelände. Auf Blitzeis geriet das Gespann auf einen höher gelegenen Grünstreifen. Dadurch kippte die Zugmaschine um, wobei der Fahrer verletzt wurde. Er konnte sich mit schweren Verletzungen noch selbst aus der Kabine befreien. Am Lastwagen wurde der Tank aufgerissen und mehrere hundert Liter Kraftstoff liefen auf den Asphalt. Zur mehrstündigen Bergung des Gespanns war ein Spezialkran nötig. Die Stuttgarter Straße war halbseitig gesperrt, wodurch es zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Der Schaden an der Zugmaschine beträgt rund 40 000 Euro. Der am Anhänger und an der Ladung ist noch unklar.

Leichte Verletzungen erlitt ein Radfahrer in Eislingen. Er stürzte gegen 6.30 Uhr in der Hauptstraße. In Ebersbach erlitt ein Fußgänger leichte Verletzungen, der gegen 8 Uhr in der Jahnstraße stürzte. In Eschenbach fuhr ein Pkw-Fahrer gegen 7.15 Uhr gegen einen geparkten Lastwagen. Auch dieser Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Ebenso eine Frau, die mit ihrem Auto gegen 6.45 Uhr in der Salamanderstraße in Göppingen unterwegs war.

Bei 15 weiteren Unfällen im Göppinger Stadtgebiet wurde niemand verletzt. Ebenso blieb es bei Unfällen in Albershausen (zwei), Birenbach, Ebersbach (drei), Eislingen (fünf), Geislingen, Heiningen (zwei), Uhingen (sechs) und  Schlierbach bei Sachschäden.

Blitzeis war auch die Ursache eines Verkehrsunfalls, bei dem am Dienstagmorgen ein Sachschaden von rund 6000 Euro entstand. Mit ihrem Pkw  befuhr eine 22-Jährige zur Unfallzeit die Lutherstraße in Schorndorf, wo sie ihr Fahrzeug verkehrsbedingt anhalten musste. Beim Bremsen schleuderte der Pkw gegen ein am Fahrbahnrand geparktes Fahrzeug. Rund 5000 Euro Sachschaden entstand am egen 6.45 Uhr, als eine 29-Jährige in Schorndorf auf eisglatter Straße mit ihrem Pkw in der Karl-Bäder-Straße auf glatter Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und gegen eine Hauswand fuhr.

Auf der Leutzestraße in Schwäbisch Gmünd kam es am Dienstagmorgen gegen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von rund 1800 Euro entstand. Auf eisglatter Fahrbahn fuhr eine 18-Jährige zur Unfallzeit mit ihrem Pkw auf den Wagen einer 36-Jährigen auf. Diese hatte ihr Fahrzeug wegen der Glätte angehalten. Beide Autofahrerinnen blieben unverletzt. Aufgrund von Glätte rutschte der Pkw  eines 47-Jährigen am Dienstagmorgen am Kreisverkehr Maierhofstraße in Lorch gegen den Wagen eines 32-Jährigen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro.
7.1.20

 

 

Brückenbau: Auch Lehlestraße voll gesperrt

Göppingen. Ab Montag, 13. Januar, beginnt die zweite Phase bei  der Baumaßnahme „B297 Erneuerung der Bahnbrücke Stuttgarter Straße“. Das bedeutet, dass ab kommenden Montag  auch die Lehlestraße voll gesperrt ist und eine Durchfahrt zur Salamanderstraße in Faurndau nicht mehr möglich ist. Die entsprechenden Buslinien wurden bereits mit Umstellung der Busfahrpläne ab dem 15. Dezember angepasst. Auch die Unterführung zwischen Stuttgarter Straße und Filsstraße muss laut Mitteilung des für die Baumaßnahme zuständigen Regierungspräsidiums Stuttgart gesperrt werden. Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich über den Reuschweg, die Karl-Kübler-Straße, die Stauferhalde, den markierten Weg durch das Baufeld, die Unterführung von der Salamanderstraße zum Kohlenwegle (und umgekehrt) umgehen. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Ende 2020.
7.1.20

 

 

 

Land fördert Mehrgenerationenhaus in Salach

Salach. Das Sozialministerium fördert laut der CDU-Landtagsabgeordneten Nicole Razavi das neue Mehrgenerationenhaus im geplanten Salacher Quartier Mühlkanal mit 96 000 Euro .Wie Sozialminister Manne Lucha der CDU-Landtagsabgeordneten bestätigte, wurde die Gemeinde Salach im Rahmen des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt als eines von landesweit 22 Mehrgenerationenhaus-Projekten in die erste Förderrunde mit aufgenommen. „Mit 96.000 Euro zählt Salach zu den am höchsten geförderten Einzelprojekten. Diese Nachricht ist ein wirklich schöner Start ins neue Jahr“, freut sich Razavi, die in Salach wohnt.  „In einer Gesellschaft mit immer mehr hochaltrigen Menschen fördern solche Begegnungsorte ein gutes Miteinander in idealer Weise. Hier ist man zusammen und nicht alleine. Darum geht es und es ist unsere Aufgabe in Politik und Gesellschaft, für diese Entwicklung vorzusorgen“, so Razavi weiter.  Salach habe sich in diesem Sinne auf den Weg gemacht, seine Ortsmitte zukunftsfähig neu zu gestalten.
7.1.20

 

 

 

Mit den Stuttgarter Salonikern beschwingt ins neue Jahr

Göppingen. Wenn das neue Jahr auch so beschwingt und heiter wird  wie das Neujahskonzert der Stuttgarter Saloniker im Alten E-Werk am Abend von Dreikönig, dann wird 2020 ein sehr gutes Jahr. Der musikalische Auftakt jedenfalls war grandios. Im fast ausverkauften Saal sorgten die Musiker um ihren Leiter Patrick Siben mit aktuellen Hits aus dem vorletzten Jahrhundert für Stimmung. Mit Walzer und Polkas entführte das Ensemble das Publikum nach Wien und Patrick Siber plauderte ebenso vielwissend wie charmant aus jener Zeit, als dank der Eisenbahn erstmals in der Menschheitsgeschichte Fernreisen möglich und Johann Strauss mit seiner neumodischen Musik zum Weltstar wurde."Wir spielen als Saloniker die Hits aus drei Jahrhunderten", so Siber. Freilich, ganz so weit zurück ging es an diesem Abend nicht. Man blieb im ersten Teil des Programms weitgehend in der Zeit der Walzer, wusste aber auch mit "Heinzelmännchen Wachtparade" zu gefallen. Nach der Pause überraschten die Saloniker mit Stücken aus der Anfangzeit des Jazz. Patrick Sieben ist es gelungen, zahlreiche Original-Noten der ersten großen und den Jazz prägenden Kompositionen aus den 1920er Jahren aus den USA zu holen. So wurde der zweite Teil des Neujahrskonzert ein Jazzabend, der, wäre es nach dem Publikum gegangen, noch stundenlang hätte weitergehen können. Doch die Saloniker bekamen noch die Kurve und beschlossen traditionell mit der "Petersburger Schlittenfahrt" und dem Radetzky-Marsch ein Konzert, für das es reichtlich Beifall gab. Auch für die Überlegung Sibens, doch mal eine Jazznacht mit seinen Salonikern in Göppingen zu veranstalten oder ein Picknick-Konzert auf dem Hohenstaufen. Göppingen hat einen eindrucksvollen musikalischen Jahresauftakt erlebt.
6.1.20

 

 

Versperkirche öffnet die Pforten

Göppingen. Seit Dreikönig hat die Versperkirche in der Göppinger Stadtkirche geöffnet. Die Einrichtung feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Sie wurde seinerzeit vom Haus Linde initiiert und sollte Obdachlosen in der kalten Jahreszeit eine warme Mahlzeit bieten. Inzwischen soll die Vesperkirche eine Begegnungsstätte von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten sein und auch Menschen aus der Vereinsamlung holen. Mehr als 7000 Essen wurden 2019 in der Vesperkirche ausgegeben. Um das Angebot aufrecht erhalten zu können, sind die Initiatoren auf Spenden angewiesen. Aus Anlass des Jubiläums wird am 12. Februar Gerlinde Kretschmann, die Frau des Ministerpräsidenten, bei der Essensausgabe mithelfen.
6.1.20

 

 
 

Kuhstall brennt: Hoher Schaden

Donzdorf. Am Sonntag gegen 22.45 Uhr mussten Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Ramprechtsstraße in Donzdorf-Winzingen ausrücken. Dort brannter ein Kuhstall. Dem Landwirt war es gelungen mittels eines Frontladers eine Wandseite und ein Tor zu öffnen. Ca. 50 Rinder konnten sich in Sicherheit bringen. Bislang konnten etwa 40 Tiere wieder eingefangen werden. Ob Rinder in den Flamen verendet sind, ist bislang noch unklar. Der Sachschaden wird auf ca. 350 000 Euro geschätzt. Zeugen konnten beobachten, wie vier Personen vor dem Brand mit Feuerwerkskörper hantierten. Die Personen liefen anschließend in Richtung Feuerwehrhaus davon. Die Kriminalpolizei (0731/188-4711) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zu den vier Personen machen können.
6.1.20

 

Einbrecher unterwegs

Geislingen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag waren zwei Gaststätten das Ziel von Einbrechern. In der Schlachthausstraße verschafften sich die Täter Zutritt über das Getränkelager. Sie durchsuchten den Innenraum und entwendeten zwei Videokameras und das Trinkgeld der Angestellten. In der Auchtweide brachen die Täter die Tür des Hintereingangs auf. Bei ihrer Suche konnten die Einbrecher nichts von Interesse finden. An der Außenfassade versuchten sie sich erfolglos am Zigarettenautomaten:
6.1.20

 

 

 

Pkw prallt gegen Hauswand

Göppingen.  Am Montag, gegen 1 Uhr, befuhr ein 59-jähriger PkwLenker die Schlater Straße in Holzheim. Dort kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Hauswand. Am Pkw entstand ein Schaden von ca. 8 000 Euro. Das Haus soll abgerissen werden, so dass dort kein Schaden entstand.
6.1.20

 

 

 

Betrunken von der Fahrbahn abgekommen

Ebersbach/Süßen. Am Sonntagmittag wurde der Polizei ein Pkw gemeldet, der in Schlangenlinien auf der B 10 in Richtung Ulm fuhr. Der PKW war auf Höhe Ebersbach nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gefahren. Dort wurde der Wagen leicht beschädigt, doch der Fahrer setzte seine Fahrt fort. Im Rahmen den Fahndungsmaßnahmen wurde das Fahrzeug in Süßen festgestellt und kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 41-jährige Fahrer unter Alkoholeinwirkung stand. Der Test ergab einen Wert um die 1,5 Promille. Während der Kontrolle verlor der Lenker das Bewusstsein und musste in einer Klinik aufgenommen werden.
6.1.20

 

 

 

Wurstautomat beschädigt

Bad Überkingen.  Am Sonntag versuchte gegen 4 Uhr ein Dieb erfolglos, einen Wurstautomaten in der Hauptstraße in Bad Überkingen  aufzubrechen. Schließlich schlug er ein faustgroßes Loch in die Scheibe des Automaten. Dabei muss er sich verletzt haben, denn die Beamten konnten Blut an der Scheibe sicherstellen. Entwendet wurde nichts.
6.1.20

 

 

 

Zimmer in Brand gesetzt

Schwäbisch Gmünd. Am Samstag  gegen 17 Uhr bemerkten mehrere Zeugen Rauch und Flammenschein aus einem der Zimmer im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses in der Weißensteiner Straße in Gmünd. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Zimmer bereits in Brand. Die Bewohner des Hauses konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen. Durch die Polizei wurde der 32-jährige Bewohner des Erdgeschosszimmers vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 60 000 Euro. Alle Zimmer im Erdgeschosssind derzeit unbewohnbar. Die Personen wurden vorübergehend anderweitig untergebracht. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd war mit 39 Personen im Einsatz. Vom Rettungsdienst befanden sich 16 Einsatzkräfte vor Ort.
5.1.20

 

 

 

Krippenfigur gestohlen

Göppingen.  Dreiste Diebe stehlen eine Figur aus einer öffentlich ausgestellten Krippe. Am Samstag zwischen 8 und 17 Uhr entwendeten die Unbekannten die Melchior-Holzfigur aus der Weihnachtskrippe der katholischen Kirche Sankt Maria in der Göppinger Ziegelstraße. Der Wert der Figur wird auf ca. 400 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise auf die Täter machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Göppingen, Tel. 07161/63-2360, zu melden.
5.1.20

 

 

 

Fahrzeug brennt aus

Donzdorf. Ein technischer Defekt war die Ursache für einen Pkw-Brand. Der Besitzer eines Nissan Micra hatte seinen Pkw bereits am 30. Dezember zum Laden der Batterie an ein Ladegerät angeschlossen. Als er am Samstag gegen 6.15 Uhr zur Arbeit gehen wollte, entdeckte er einen kleinen Brand unter der Motorhaube des Pkw. Er konnte die Flammen bis zum Eintreffen der Feuerwehr mit einem Gartenschlauch eindämmen. Ursache für den Brand war laut der Ermittlungen der Polizei ein technischer Defekt an dem Ladegerät. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 8000 Euro.
5.1.20

  

 

Schaufensterscheibe eingeworfen

Schwäbisch Gmünd. Am Samstag wurde gegen drei Uhr die Schaufensterscheibe eines Imbisses am Kalten Markt durch unbekannte Täter eingeworfen. Dadurch entstand ein Sachschaden von 1000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel: 07171/ 3580, bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat machen können, sich zu melden.
5.1.20

 

 

Frisch-Auf-Frauen mit Sieg gegen Oldenburg

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf Göppingen sind mit einem klaren Sieg ins neue Jahr gestartet. Vor heimischer Kulisse in der EWS-Arena besiegten sie am Samstag Abend das Team vom VfL Oldenburg klar mit 30:21. Frisch Auf machte einen Platz gut in der Tabelle und belegt Rang zehn, Oldenburg Rang neun.
4.1.20

 

 

Internetportal immer beliebter

Göppingen. Das Internetportal www.unser-stauferland.de, seit gut einem Jahr am Start, freut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen klicken auf die Informationsplattform. Sie ist nicht nur für Touristen, Naherholer und Wirtschafts-Interessierte wertvoll, sondern auch für die Menschen im Kern des Stauferlandes, also in den Städten und Gemeinden rund um den Hohenstaufen, unabhängig der Landkreiszugehörigkeit. Eine täglich aktuelle Nachrichtenrubrik, sowie ein bebilderter Veranstaltungskalender geben Einheimischen wertvolle Infos. Wie der Betreiber der Plattform, die Göppinger Medienagentur Maitis-Media mitteilt, bleibt im Schnitt  fast jeder fünfte Besucher länger als eine Minute auf der Plattform, in der Rubrik 30 Minuten und länger ist es jeder Zehnte. Mit 52 Prozent kommt der größte Anteil der Besucher aus Deutschland, 17 Prozent kommen aus den USA und sechs Prozent aus China. 5,5 Prozent der User kommt aus der Ukraine, 4,2 Prozent aus Russland, drei Prozent aus Frankreich. Fast 20 Prozent der Nutzer klicken auf den Button „Aktuelle Nachrichten", knapp jeder Zehnte nutzt den Button, der zum Branchenverzeichnis weiterleitet. Mit dem Internetportal wollte Maitis-Media nach eigenen Angaben eine Plattform schaffen, die unabhängig von Landkreisgrenzen über das Stauferland informiert. Berichtet wird regelmäßig aus den Städten Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Lorch, Schorndorf, Ebersbach, Eislingen und Geislingen, aber auch aus Aalen, Esslingen und Kirchheim unter Teck.
3.1.20

 

 

 

Blick auf Göppingen

 

Bürgermeisterwahl in Lorch: Bislang vier Kandidaten

Lorch. Nun sind es vier Kandidaten, die sich am 16. Februar um die Nachfolge des Lorcher Bürgermeisters Karl Bühler bewerben. Der Schlater tritt nach drei Amtszeiten nicht mehr an. Für den Chefsessel im Rathaus der 11 000 Einwohner zählenden Stadt haben bislang der Schorndorfer Sozialarbeiter und Fraktionssprecher der Grünen im Gemeinderat, Andreas Schneider (45), die Wäschenbeurer Hauptamtsleiterin Martina Funk (28, CDU) aus Göppingen-Bartenbach, der Salacher Björn Schmid (CDU), der bei der Stadtverwaltung in Göppingen im Bereich Stadtentwicklung arbeitet, sowie die 50-jährige  Ute Meinke, stellvertretende Pressesprecherin der Stadt Schwäbisch Gmünd, ihre Kandidatur angemeldet. Bewerbungsschluss ist am 20. Januar.
3.1.20

 

 

 

BVMW: Fledermaus-Schutz vor Schutz vor Menschen?

Kreis Göppingen. Harsche Kritik üben Mittelständler im oberen Filstal, dass der weitere Ausbau der B 10 nach Geislingen durch einen Stollen mit Fledermäusen gefährdet sein soll. Der Kreisvorsitzende des Bundesverbandes mitteständische Wirtschaft (BVMW), Lothar Lehner aus Geislingen, sieht in der jüngsten Entwicklung ein Indiz dafür, dass der Tierschutz mittlerweile höher bewertet wird als der Schutz von Menschen.  

Lange haben die Unternehmen im Filstal auf den weiteren Ausbau der B 10 gewartet. Nachdem der Ausbau zwischen Gingen und Geislingen in greifbare Nähe gerückt war, könnte jetzt ein von Fledermäusen bewohnter Stollen das Projekt möglicher Weise bis 2026 weiter verzögern. „Sollten Tiere mittlerweile wirklich der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen im Wege stehen, konterkariert sich das eigentliche Ziel des Tierschutzes selbst“, erklärt der BVMW-Vorsitzende Lothar Lehner. „Die Umsiedlung von Menschen ist möglich“, so Lehner und verweist auf die Aufgabe ganzer Dörfer wegen des Kohle-Tagebaus in Nordrhein-Westfalen, „nicht jedoch von Fledermäusen, die in einem Stollen residieren, der Teil der neuen Trassenführung der B 10 werden soll.“  

Lehner weiß, dass mittelständische Unternehmer im oberen Filstal für die drohenden Verzögerungen nur Unverständnis und Kopfschütteln übrighaben. „Grundsätzlich sollte die Frage diskutiert werden, ob die Menschheit einen neuen Ast gefunden hat, auf dem sie sitzt um diesen abzusägen“, so der BVMW-Kreisvorsitzende und unterstreicht die Notwendigkeit der leistungsstraken West-Ost-Verbindung durch das Filstal für die örtliche Wirtschaft. „Wird der Tierschutz mittlerweile höher bewertet als das der Schutz  von Menschen? Zählen Arbeitsplätze, die Erreichbarkeit einer Region, die Befreiung der Menschen von täglichen Staus und Abgasen weniger als das Wohlergehen einiger Fledermäuse in einer Höhle, die scheinbar nicht umgesiedelt werden können, fragt Lehner und ist fassungslos angesichts der neuen Entwicklung.  

Der BVMW-Kreisvorsitzende appelliert deshalb an die verantwortlichen Politiker in Stuttgart und Berlin, sich nicht mit der neuen Situation abzufinden, sondern mitzuhelfen, rasch eine praktikable Lösung zu finden, die einen zügigen Weiterbau der B 10 ermöglicht. 
3.1.20

 

 

Eislauferlebnis im Herzen der Stadt

Schwäbisch Gmünd (tm). Am 11. Januar öffnet um 11 Uhr  die Stadtwerke Eis-Arena auf dem Oberen Marktplatz in Schwäbisch Gmünd den Betrieb. Die Kooperation aus Stadtwerke, Kreissparkasse Ostalb, Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Gmünd sowie Touristik und Marketing GmbH machen das besondere Eislauferlebnis im Herzen der Stadt möglich. Die Eisbahn mit einer Fläche von 375 Quadratmetern. Betrieben wird die Eisbahn zu 100 Prozent aus Gmünder Naturstrom.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit Dominik Huppertz konnte ein erfahrener Caterer gewonnen werden. Zum Aufwärmen während und nach dem Eislaufen werden Glühwein und Punsch sowie Softdrinks angeboten. Dank des großen Engagements zahlreicher Ehrenamtlicher, die sich bereit erklärt haben, die Pflege der Eisbahn zu übernehmen und den Eintritt zu kassieren, kann die Stadtwerke Eis-Arena überhaupt realisiert werden. Ein familienfreundliches Angebot mit Spaß und Aktivitäten für Groß und Klein steht dabei  im Vordergrund. Neben gesonderten Eintrittspreisen für Familien stehen Schlittschuhanfängern auch Eislauflernhilfen zur Verfügung. Ideal ist diese Eisbahn auch für den an den Schulen stattfindenden Wintersporttag. Die Veranstalter nehmen hierfür auch gerne Gruppenbuchungen entgegen und halten die Öffnungszeiten in diesem Fall flexibel. Anfragen nimmt die Koordinatorin der Ehrenamtlichen, Carmen Bäuml, unter Tel. 07171/7989642 entgegen. Die Eisbahn ist regelmäßig wie folgt geöffnet: Montag - Freitag  von 14 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Eintrittspreise werden als Tagestickets erhoben. Erwachsene:  5 €, Kinder unter 18 Jahren 4 €; Familienkarte 16 € (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 18 Jahren); Erwachsene 10er Karte: 40 €; Kinder 10er Karte: 30 €. Der Schlittschuhverleih wird für 3,50 € angeboten. Jeden Mittwoch ist Aktionstag für Kreissparkassenkunden. Diese erhalten gegen Vorlage der Kreissparkassenkarte einen Rabatt von einem Euro auf das Tagesticket. Die offizielle Eröffnung der Eisbahn mit Oberbürgermeister Richard Arnold und der Eiskunstläuferin Corinna Lutz findet am 11. Januar um 16 Uhr statt.
3.1.20

 

 

Sternsinger im Aalener Landratsamt

Ostalbkreis. Es ist schon gute Tradition, dass eine Gruppe von Sternsingern der Aalener Kirchengemeinde St. Maria Landrat Klaus Pavel im Ostalbkreishaus einen Besuch abstattet. Heute (3. Januar 2020) brachten sie an der Eingangstür seines Amtszimmers den traditionellen Segensgruß „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus segne dieses Haus) an. Die diesjährige Aktion des Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Frieden - im Libanon und weltweit!“. Geleitet und begleitet wurde die sechsköpfige Königsschar von Pfarrer Wolfgang Sedlmeier, Gabi Wieber und Veronika Janischewski. Landrat Klaus Pavel dankte den Sternsingern, die Beispiel geben für gelebte Solidarität mit den Kindern der Dritten Welt und damit Vorbild für viele andere in unserer reichen Gesellschaft sind. Für die diesjährige Aktion spendete er 150 Euro und dankte den Kindern für ihre Bereitschaft, einen beträchtlichen Teil ihrer Weihnachtsferien zur Durchführung der Aktion zu opfern.
3.1.20

 

 

Beim Abbiegen Gegenverkehr übersehen

Göppingen. Eine Leichtverletzte forderte am Donnerstag ein Unfall in Göppingen. Gegen 10.15 Uhr war laut Polizeiangaben ein 40-Jähriger in der Göppinger Straße in Holzheim unterwegs. Mit seinem Pkw wollte er nach links in die Eislinger Straße abbiegen. Dabei soll er ein anderes Fahrzeug übersehen haben, mit dem eine 21-Jährige entgegenkam. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus.  Der Sachschaden an den Autos beträgt etwa 8000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
3.1.20

 

 

Dieb klaut trotz Hausverbot

Geislingen. Nicht unentdeckt blieb am Donnerstag ein Diebstahl in einem Geislinger Geschäft. Eine Angestellte entlarvte den Dieb gegen 13.30 Uhr in einem Geschäft in der Geislinger Innenstadt. Sie hatte beobachtet, wie der Mann mehrere Parfums einsteckte. Später stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Dieb bereits ein Hausverbot für das Geschäft hatte. Jetzt sieht der 37-Jährige mehreren Anzeigen entgegen.
3.1.20

 

 

 

Unterführungen mit Farbe beschmiert

Lorch. Zwischen dem 23. Dezember und 2. Januar wurden die Wände der Fußgängerunterführungen in der Friedrichstraße sowie in der Wilhelmstraße mit Farbe beschmiert. Der hierdurch entstandene Sachschaden beträgt jeweils ca. 500 Euro. Hinweise auf die bisher unbekannten Täter nimmt der Polizeiposten Lorch unter der Telefonnummer 07172 7315 entgegen.
3.1.20

 

 

Gartenhaus aufgebrochen

Waldstetten. Zwischen Dienstag und Donnerstag brachen bisher Unbekannte in eine Gartenhütte im Gewann Eiersberg In Waldstetten ein und dursuchten diese nach Diebesgut. Da sie offensichtlich nicht fündig wurden, flüchteten sie unverrichteter Dinge wieder. Zurück ließen sie allerdings Beschädigungen an der Eingangstüre in Höhe von rund 500 Euro. Hinweise auf die Einbrecher nimmt der Polizeiposten Waldstetten unter der Telefonnummer 07171 42454 entgegen.
3.1.20

 

 

Beißender Geruch in Drogeriemarkt

Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag gegen 17.25 Uhr verständigten Mitarbeiter eines Drogeriemarktes in der Lorcher Straße in Gmünd die Rettungskräfte, nachdem Mitarbeiterinnen über Übelkeit und Kopfschmerzen geklagt hatten. Das Geschäft wurde daraufhin für den Kundenverkehr gesperrt. An der Örtlichkeit konnte aus in einem Lagerraum tatsächlich ein beißender Geruch wahrgenommen werden; dieser war jedoch laut Aussagen einer vor Ort anwesenden Notärztin nicht gesundheitsgefährdend. Ein Austritt von Gasen konnte von der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls ausgeschlossen werden. Möglicherweise handelte es sich um eine Störung in der Belüftungsanlage. Am Einsatzort befanden sich insgesamt vier Fahrzeuge der Feuerwehr, fünf Fahrzeuge des DRK sowie Beamte des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd. Nachdem eine Gefahr für Mitarbeiter und Kunden ausgeschlossen werden konnte, wurde das Geschäft kurz nach 18 Uhr wieder für den Kundenverkehr freigegeben.
3.1.20

 

 

Unfall auf glatter Straße

Waldstetten. Auf eisglatter Fahrbahn fuhr ein 30-Jähriger am Donnerstagmittag  mit seinem Pkw auf der Straße Tannenweiler in Waldstetten dem  einen stehenden Pkw eines 52-Jährigen auf. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 8000 Euro.
3.1.20

 

 
 

Sternsinger besuchen die Rathäuser

 Schwäbisch Gmünd / Göppingen.  Mit dem traditionellen Gruß zum neuen Jahr besuchten die Sternsinger der Gmünder Münstergemeinde am Donnerstag den Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold im Rathaus. Der Rathaus-Chef freute sich sehr über den Besuch und schilderte das jüngste Engagement der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Remstal-Schwesterstadt Schorndorf für Schulprojekte im Libanon - dieses Jahr steht die Sternsinger-Aktion unter dem Leitwort „Frieden! Im Libanon und weltweit“ .

 Kinder und Jugendliche aus den Göppinger katholischen Kirchengemeinden St. Josef/St. Paul, St. Maria (dazu gehört Hohenstaufen), Christkönig (dazu gehört Bartenbach), St. Nikolaus von Flüe (Jebenhausen) und Hl. Herzen Jesu (Bezgenriet) sind in diesen Tagen als Sternsinger unterwegs, um den Segen „Christus mansionem benedicat" („Christus segne dieses Haus“), kurz CMB, von Haus zu Haus zu bringen. Unter dem Motto „Frieden! Im Libanon und weltweit“ sammeln die Kinder und Jugendlichen dabei Geld, um Gleichaltrigen in anderen Ländern bessere Chancen zu eröffnen. Beim Empfang im Rathaus am Donnerstag lobte Oberbürgermeister Guido Till das freiwillige Engagement und dankte für die Hilfsbereitschaft der Sternsinger. Er überreichte jeweils einen Scheck über 50 Euro an die Vertreter der fünf beteiligten Gemeinden. Das Thema Frieden am Beispiel des Libanon steht im Mittelpunkt des Dreikönigssingen 2020. Nach dem Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 gelingt in dem kleinen Land im Nahen Osten ein weitgehend demokratisches und friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen. Doch der gesellschaftliche Friede steht vor großen Herausforderungen, denn das Zusammenleben ist nach wie vor von Ressentiments geprägt. Zudem hat der Libanon seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Nachbarland Syrien im Jahr 2011 rund 1,2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Diese machen nun etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung aus. Die Bildungs- und Gesundheitsstrukturen des Landes reichen nicht aus, um den Bedürfnissen der geflüchteten Menschen gerecht zu werden. Auch ist die Hilfsbereitschaft der Libanesen teilweise in Ablehnung umgeschlagen; auch unter Kindern und Jugendlichen kommt es zu Spannungen und Ausgrenzungen.


2.1.20

 

 

 

Zu schnell bei Glätte

Ebersbach.  Zwei Unfälle innerhalb einer halben Stunde registrierte die Polizei am Mittwoch bei Ebersbach. Gegen 23.15 Uhr war ein 34-Jähriger auf der B10 auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Ulm unterwegs. Zwischen Ebersbach und Uhingen wollte er auf den linken Fahrstreifen wechseln. Dabei geriet sein Wagen ins Schleudern und drehte sich mehrmals. Das Auto musste abgeschleppt werden, weil es mehrmals gegen die Leitplanke gestoßen war. Die Polizei (Tel. 07161/93810) schätzt den Sachschaden auf rund 5.000 Euro. Etwa im gleichen Bereich war auch ein 24-Jähriger gegen 23.40 Uhr zu schnell unterwegs. Er fuhr auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Ulm und stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen weiteren Wagen. Mit dem fuhr ein 39-Jähriger auf der rechten Spur. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Ein nachfolgender Autofahrer geriet vermutlich wegen eines herumliegenden Fahrzeugteils ins Schleudern. Sein Pkw prallte gegen die Leitplanke. Der Schaden an den drei Autos beträgt knapp 10.000 Euro.
2.1.20

 

 

 

Mehrere kleine Brände an Silvester

Kreis Göppingen.  Mehrere Brände verzeichnete die Polizei in der Silvesternacht. In Donzdorf flog eine Silvesterrakete durch ein kleines Loch in eine Scheune. Dort entzündete die Rakete das gelagerte Heu. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Es entstand kein nennenswerter Sachschaden. In Salach geriet eine Hecke durch verirrte Feuerwerkskörper auf einer Länge von etwa zehn Metern in Brand. Die Feuerwehr Salach war mit drei Fahrzeugen vor Ort und löschte den Brand. Es wurde niemand verletzt. In Süßen setzten Unbekannte auf einem Schulhof mit Silvesterböllern einen Holzhaufen in Brand. Dadurch fing die Überdachung des Schulhofes Feuer. Die Feuerwehr löschte auch diesen Brand schnell. Der Sachschaden wird auf 3 000 Euro geschätzt. Insgesamt verliefen die Silvesterfeierlichkeiten im Landkreis Göppingen laut Polizei ohne besondere Vorkommnisse
1.1.20.

 

 

Veranstaltungsreiches Jahr 2020 in Gmünd

Schwäbisch Gmünd. Zahlreiche Festivals, faszinierende Veranstaltungen und hochkarätige Ausstellungen prägen das Leben der Kulturstadt Schwäbisch Gmünd 2020. Die Touristik und Marketing GmbH hat den informativen Leporello „Kultur-Highlights“ neu aufgelegt und gibt damit einen Überblick über ausgewählte Kulturveranstaltungen. Auch 2020 kann man Schwäbisch Gmünd mit all seinen Facetten entdecken und erleben: So finden  drei große Festivals statt. Den Anfang macht das 37. Internationale Guggenmusiktreffen, bei dem rund 20 Guggenmusik-Kapellen mit über 800 Musikern aus der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein und Deutschland am Samstag, 15. und Sonntag, 16. Februar in das „Mekka der Guggenmusik“ kommen.
Das 27. Internationale Kinderkinofestival verspricht ein Erlebnis für die ganze Familie. Von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. März bietet es rund um das Thema Film viele tolle Aktionen zum Mitmachen, Nachfragen und Staunen.  Unter dem Motto „Ich  wir“  präsentiert das Festival Europäische Kirchenmusik von Mittwoch, 15. Juli bis Sonntag, 9. August Musikgenuss in faszinierenden Sakralbauten in und rund um Schwäbisch Gmünd. Internationale Künstler und junge Talente widmen sich dem Festivalthema. Hochkarätige Ausstellungen werden im Museum im Prediger zu sehen sein. Ein Ausstellungshöhepunkt wird dabei sicherlich die Ausstellung „The Last Unicorn – Das Einhorn im Spiegel der Popkultur“ sein. Ausgewählte Werke verschiedener Epochen und Gattungen treten in einen beziehungsreichen Dialog.
Die 21. Gmünder Schmucktage zeigen im Prediger-Festsaal von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Mai ein breites Spektrum an individuellem und aktuellem Schmuck der hier ansässigen Gold- und Silberschmiede. Sie bieten dabei Gelegenheit, die Tradition der Gold- und Silberstadt Schwäbisch Gmünd und die Kreativität ihrer Schmuckschaffenden zu erleben. Für weitere kulturelle Höhepunkte sorgen das Kolping-Musiktheater mit dem Musical „Die Päpstin“ und die Musical Factory mit „Shrek – Das Musical“. Hinzu kommen die traditionellen Jahrgangsfeste, das Gmünder Stadtfest, die „Musik in Gmünder Kneipen“ und viele weitere bewährte Veranstaltungen.
Der Leporello „Kultur-Highlights 2020“ ist ab sofort beim i-Punkt Schwäbisch Gmünd, erreichbar unter der Telefonnummer 07171/603-4250, und an weiteren öffentlichen Auslagestellen der Stadt erhältlich.
1.1.20

 

 

Tigerente packt endgültig ihren Koffer

Göppingen. Tigerente und Frosch packen ihre Koffer. Die Hauptfiguren von Europas legendärer Spieleshow ziehen um. Von Göppingen nach Baden-Baden. In der Kurstadt feiern sie im März  ihren Einzug in die SWR- Studios. Damit ist das Aus der Fernsehproduktionen des SWR in der Hohenstaufenstadt endgültig besiegelt.
1996 fiel der Startschuss zum „Tigerenten Club“ in Stuttgart begonnen hat. Wenig später zog das Produktionsteam um nach Göppingen, wo das Studio in der ehemaligen Turnhalle der Amerikaner im Stauferpark eine neue Bleibe gefunden hatte. Versuche, die Produktion in die nach Fusion von Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk zum SWR leerstehenden Studios nach Baden-Baden zu verlegen, hatte es schon mehrfach gegeben. Zuletzt vor fünf Jahren. Doch die Versuche scheiterten auch am Widerstand der Politik. Doch der Sender ließ von seinen Plänen nicht ab. Schlussendlich mag auch der Verkauf des Studios an die Firma Kleemann zum Aus der Tigerente beigetragen haben.

Nach fast 20 Jahren zieht die Tigerente nun in die SWR-Studios in Baden-Baden. Ab März 2020 wird der „Tigerenten Club“ dort in einer brandneuen Showkulisse aufgezeichnet. Schulklassen können sich ab sofort bewerben und mit etwas Glück schon im März 2020 im neuen „Tigerenten Club“ dabei sein.  Als Tigerenten- und Frösche-Team können die Klassen ihren Teamgeist, ihr Wissen und sportliches Geschick beweisen. Sie erfahren dabei nicht nur, wie eine Fernsehsendung produziert wird, sondern unterstützen mit ihrem Einsatz auch ein Kinderhilfsprojekt. Außerdem treffen sie natürlich die Moderatoren live und auch den liebenswert, tollpatschigen Günter Kastenfrosch. Bei einer Führung durch den Südwestrundfunk erleben die Schüler*innen bei einem Blick hinter die Kulissen, wie Radio und Fernsehen gemacht werden. Lehrerinnen und Lehrer der 5. und 6. Klasse sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Schülern um eine Aufzeichnung beim „Tigerenten Club“ zu bewerben. Am einfachsten geht das mit einer formlosen E-Mail an tigerentenclub@swr.de oder unter tigerentenclub.de
Der „Tigerenten Club“ ist eine Produktion des Südwestrundfunks für Das Erste und den Kinderkanal KiKA. Seit über 20 Jahren steht das Format für Action, Spaß und kunterbunte Themen. Zwei Schulklassen treten in spannenden Spielen gegeneinander an, bis sich am Ende entscheidet, wer die kultige Rodeoente bezwingt und wer seinen Lehrer baden schicken darf. Das Erste zeigt den „Tigerenten Club“ sonntags um 7.10 Uhr, KiKA samstags um 10.45 Uhr.  
31.12.19

 

 

Angestellte vertreibt Einbrecher

Geislingen. Ohne Beute flüchteten zwei jüngere Männer, nachdem sie bei einem Einbruchsversuch ertappt wurden. Am Silvestermorgen gegen 4.30 Uhr hörte die Angestellte einer Gaststätte in der Schlossgassein Geislingen verdächtige Geräusche an der Eingangstüre. Als sie mit einem Bekannten nach der Ursache schaute, bemerkte sie zwei jüngere Männer, die sich an der Türe zu schaffen machten. Als die Einbrecher sahen, dass sich noch Personen in der Gaststätte aufhielten, rannten sie in Richtung Fußgängerzone davon. Sie waren mit dunklen Jacken bekleidet und hatten ihre Kapuzen über den Kopf gezogen. An der Eingangstüre waren frische Hebelspuren vorhanden. Das Polizeirevier Geislingen nahm die Ermittlungen wegen eines versuchten Einbruchs auf.
31.12.19

 

 Vermisster Mann ist tot

Heubach. Der seit Freitag vermisste 71-jährige Mann aus Heubach wurde am  Montag tot aufgefunden. Laut Polizei gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand  keinerlei Hinweise, die auf eine Straftat hindeuten.Nähere Angaben zum Umstand des Tode der Mannes und zum Fundort machte die Polizei nicht. Der 71-Jährige war seit Freitag vermisst worden, muss sein Haus zwischen Mittwoch, 25. Dezember und Freitag, 27. Dezember sein Wohnhaus verlassen haben. Der Mann war nach einem Schlaganfall sehr schlecht zu Fuß und galt als desorientiert.
30.12.19

 

 

 

Go-Ahead baut Geschäftsführung um

Göppingen / Stuttgart. Nach zum Teil massiver Kritik an Go-Ahead baut die Baden-Württembergische Betriebsgesellschaft von Go-Ahead zum Jahreswechsel die Geschäftsführung um. Erst am 15. Dezember 2019 hatte Go-Ahead Baden-Württemberg den Regionalverkehr auf der  Frankenbahn, Filstalbahn und Murrbahn übernommen und sah sich angesichts ausfallender und verkürzter Zuge schweren Vorwürfen ausgesetzt. Die Geschäftsführung von Go-Ahead Baden-Württemberg bekleidet aber weiterhin Stefan Krispin. Die kaufmännische sowie die technische Geschäftsleitung werden innerhalb der Go-Ahead neu besetzt.

Der kaufmännische Geschäftsleiter Dr. Hans-Peter Sienknecht (63) wird sich aus persönlichen Gründen von der Geschäftsleitertätigkeit der Go-Ahead Baden-Württemberg zurückziehen. Bis Ende Januar wird er seinem Nachfolger Max Kaiser zur Seite stehen und die Geschäfte übergeben. Stefan Krispin bedauert das Ausscheiden von Dr. Sienknecht: „Es ist sehr schade, dass wir Herrn Dr. Sienknecht als kaufmännischen Geschäftsleiter verlieren. Er hat maßgeblich den Aufbau der Go-Ahead in Baden-Württemberg mitgestaltet. Für sein Engagement und seine Motivation in den letzten zwei Jahren möchte ich mich vielmals bedanken.“

Max Kaiser (41) ist bereits seit August 2018 für Go-Ahead in Deutschland im Bereich Geschäftsentwicklung tätig. Von 2014 bis 2018 war er Geschäftsführer einer Busgesellschaft der Transdev-Gruppe im öffentlichen Personennahverkehr in Frankfurt am Main mit über 350 Mitarbeitern. Davor hatte er verschiedene Funktionen im Finanzbereich der Transdev-Gruppe inne, unter anderem als Leiter Finanzen Bus Deutschland. „Mit Max Kaiser übernimmt ein Finanzprofi mit langjährigen Erfahrungen in der Mobilitätsbranche die kommerzielle Geschäftsleitung. Ich freue mich, dass wir mit einem unserer Mitarbeiter die freiwerdende Stelle besetzen können. Er kennt das Unternehmen sehr gut, hat bereits an vielen Stellen sein Branchen Know-how eingebracht und ich bin sicher, dass wir zusammen viel bewegen werden“, sagt Krispin weiter.

Darüber hinaus steigt Gordon Lemke (38) vom Projektleiter für die erfolgreich abgeschlossene Inbetriebnahmestufe zwei ab sofort in die technische Geschäftsleitung der Go-Ahead Baden-Württemberg auf. Damit verantwortet er den gesamten Betriebsbereich, das Flottenmanagement sowie die Fahrzeuginstandhaltung. Er wird das Eisenbahnverkehrsunternehmen auch schwerpunktmäßig nach außen repräsentieren. Seine Karriere begann Gordon Lemke 1997 als Eisenbahner im Betriebsdienst. Seine beruflichen Stationen führten ihn vom Triebfahrzeugführer zum Ausbilder, über Betriebsplaner und zuletzt zum Leiter Betrieb bei der IGE Bahn in Hersbruck. Zuvor hatte Simon Scherer (44) die Position des technischen Geschäftsleiters interimsweise bekleidet. Zukünftig wird Scherer die Instandhaltung durch den Fahrzeughersteller und Instandhalter Stadler Pankow im Wartungsstützpunkt Essingen managen.
30.12.19

 

 

 

 

Mutmaßliche Räuber in Haft

Göppingen.  Zwei Männer stehen seit Anfang vergangener Woche im dringenden Verdacht, Ende November in Göppingen ein Spielkasino überfallen zu haben. Gegen die Männer ergingen Haftbefehle. Wie Staatsanwaltschaft Ulm und Polizeierste am Montag, 30. Dezember berichten, erhielten die Behörden im Zuge der Ermittlungen einen konkreten Hinweis auf die zwei Männer. Die Ermittlungen erhärteten den Verdacht gegen die 31-Jährigen aus dem Kreis Göppingen und dem Rems-Murr-Kreis. Am frühen Montag vergangener Woche durchsuchten Polizeibeamte die Wohnungen der beiden Deutschen. Neben möglichen Beweismitteln fanden die Ermittler auch etwas Rauschgift. Das nahmen sie ebenfalls mit. Die Männer wurden festgenommen. Noch am selben Montag erließ der zuständige Richter am Amtsgericht gegen die Beiden Haftbefehle, die die Ulmer Staatsanwaltschaft beantragt hatte. Jetzt sitzen die 31-Jährigen in Untersuchungshaft.
30.12.19

 

 

Geld und Feuerwerk erbeutet

Geislingen. Unbekannte brachen in der Nacht zum Sonntag in ein Geschäft in Geislingen ein. Laut Polizeiangaben hebelten die Täter an einem Gebäude in der Hauptstraße eine Tür auf. Im Inneren fanden sie Geld und Feuerwerkskörper, darunter auch Batterien. Mit der Beute gelang ihnen unerkannt die Flucht. Ein Zeuge hatte gegen 2.45 Uhr verdächtige Geräusche wahrgenommen. Möglicherweise stehen diese in Zusammenhang mit dem Einbruch. Die Polizei aus Geislingen hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen nach den Einbrechern aufgenommen. Sie bittet unter der Telefon-Nr. 07331/93270 um Zeugenhinweise.
30.12.19

 

 

 

Briefkasten angezündet

Schorndorf. Am Sonntagnachmittag wurde am Gebäude eines Kindergartens in der Mittleren Uferstraße in Schorndorf ein zerstörter Briefkasten festgestellt. Unbekannte hatten diesen im Zeitraum zwischen Freitag- und Sonntagnachmittag in Brand gesetzt. Das Feuer griff nicht auf das Gebäude über und erlosch wohl von selbst. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und nimmt sachdienliche Hinweise zum Vorfall unter Tel. 07181/2040 entgegen.
30.12.19

 

 

In Imbissladen eingebrochen

Schorndorf. In der Nacht zum Sonntag sind Einbrecher in einen Imbissladen am Karlsplatz in Schorndorf eingebrochen. Im Geschäft wurden dann noch zwei Spielautomaten aufgebrochen und Bargeld entwendet. Sachdienliche Hinweise zur Klärung der Tat nimmt die Polizei Schorndorf unter Tel. 07181/2040 entgegen.
30.12.19

 

 

Frisch Auf verliert auch in Ludwigshafen

Göppingen. Handball-Bundesligist Frisch Auf Göppingen hat auch sein Auswärtsspiel am Sonntag gegen den Tabellenvorletzten, die Eulen Ludwigshafen, mit 23:24 verloren. Mit dem erneut knapp verpassten Sieg rutscht Frisch Auf in der Tabelle weiter ab und belegt nun Rang 12.
29.12.19

 

 

 

Bargeld aus Restaurant gestohlen

Schorndorf.  Am Samstag brach ein unbekannter Täter eine Holzschublade im Thekenbereich eines Restaurants in der Gottlieb-Daimler-Straße in Schorndorf auf und entwendete einen Geldbeutel mit mehreren hundert Euro Bargeld. Der Tatzeitraum ist bislang unbekannt. Zeugen, die hierzu Beobachtungen gemachte haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schorndorf (07181/204-0) zu melden.
29.12.19

 

 

 

E-Bike geklaut

Schwäbisch Gmünd.  Bereits am Freitag, in der Zeit zwischen 8.20 Uhr und 19.20 Uhr, wurde am Bahnhof in Schwäbisch Gmünd vor dem Parkhaus ein E-Bike der Marke Centurion Backfire Fit gestohlen. Das E-Bike war mit zwei Schlössern an einer Stange befestigt und gesichert. Der Wert des E-Bikes beläuft sich auf ca. 3100 Euro. Zeugen, die Hinweise zu diesem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd (Tel. 07171/358-0) zu melden.
29.12.19

 

 

 

Frontalzusammenstoß: 28-Jährige verletzt

Lorch.  Am frühen Freitag Abend befuhr ein 77-jähriger Pkw-Lenker die B 297 in Richtung Wäschenbeuren. In einer scharfen Linkskurve kam er aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 28-Jährigen. Durch den Aufprall wurde der Wagen der Frau auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam dort zum Stehen. Die 28-Jährige wurde dabei leicht verletzt und musste in eine Klinik zur ambulanten Behandlung gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 9000 Euro.
28.12.19

 

 

 

Einbruch in Wohnhaus

Ottenbach. Die Bewohner waren vier Stunden am Abend außer Haus. In dieser Zeit hebelte ein unbekannter Einbrecher die Terassentür zur Einliegerwohnung in einem Einfamilienhaus in Ottenbach auf. Um in die Hauptwohnung zu gelangen, brach er auch die Balkontür zum Schlafzimmer auf. Den Spuren nach wurden alle Räume durchsucht und Möbel geöffnet. Zum Diebesgut liegen bisher noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Polizei sicherte Spuren im Gebäude und ermittelt bisher gegen Unbekannt.
28.12.19

 

 

Hofelich fordert Zukunftsplan für Campus Göppingen

Göppingen. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Zukunft der Hochschule in Göppingen fordert der Göppinger Landtagsabgeordnete Peter Hofelich (SPD) rasch Klarheit und einen tragfähigen Zukunftsplan. Dazu hat sich Hofelich an den Rektor der Hochschule Esslingen, Prof. Christof Wolfmaier, und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gewandt. Hofelich: „Die Hochschule Göppingen ist für unsere Industrie im Filstal immens wichtig. Deshalb setze ich mich für einen gemeinsamen Zukunftsplan ein, um den Standort für die Zukunft zu stärken.“

Inseinem Brief an Rektor Wolfmaier erinnert Hofelich daran, dass die Gründung des Hochschul-Standortes Göppingen immer Teil einer Strategie der Landesregierung gewesen sei, um Hochschulkompetenz in die Fläche zu bringen. „Dieses bedeutsame Anliegen ist heute wichtiger denn je. Denn wir brauchen in unserem verdichteten Industriestandort auch in Zukunft und verstärkt eine große Nähe zwischen Forschung, Lehre und den Unternehmen“, betont Hofelich und fordert „eine gemeinsame Strategie, um sinnvolle Veränderungen von Studiengängen im östlichen Teil der Region Stuttgart anzugehen.“ Es komme weiterhin auf eine enge Anbindung der Hochschule an die industrielle und handwerkliche Kompetenz des Filstals an, zeigt sich der Sozialdemokrat überzeugt. Dabei sieht er auch besondere Chancen in einem gebündelten Angebot an betriebsnaher Weiterbildung.
Auch gegenüber Wissenschaftsministerin Theresia Bauer wies der Göppinger Abgeordnete auf die große Bedeutung eines starken Hochschulstandortes in Göppingen hin. Er sehe die Ministerin in der Pflicht, über allgemeine Bekenntnisse zum Standortausbau auch für Impulse an die Hochschulen für angewandte Wissenschaft zu stehen und dabei die Hohenstaufenstadt im Blick zu haben. Deshalb müsse es in der gemeinsamen Diskussion um die Zukunft der Hochschule noch stärker darum gehen, wie in Göppingen Studiengänge für die strukturellen Veränderungen der Industrie angesiedelt und gehalten werden könnten. „Es geht darum, wie wir Substanz am Hochschulstandort Göppingen halten und ausbauen“, schrieb Hofelich der Ministerin. Dazu sei ein Zukunftsdialog zwischen allen wichtigen Akteuren weiterhin ein gutes Forum.
28.12.19

 

 

Sieg knapp verfehlt

Göppingen. Die Bundesliga-Handballerinnen verloren am Freitag Abend ihr achtes Saisonspiel vor heimischer Kulisse in der EWS-Arena gegen Bayer 04 Leverkusen denkbar knapp mit 28:29 (14:12).  Die Göppingerinnen belegen nun den elften Tabellenrang, Leverkusen den sechsten. Am 29. Dezember muss Frisch Auf zum Tabellenletzten nach Mainz.
27.12.19

 

 

 

93-Jähriger verliert Kontrolle über Pkw

Deggingen. Im Graben landete am Donnerstag bei Reichenbach ein Autofahrer. Gegen 16.30 Uhr fuhr ein 93-Jähriger mit seinem Wagen auf der B 466 von Reichenbach in Richtung Deggingen. In einem unachtsamen Moment verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er beging einen Fahrfehler und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. In einer angrenzenden Wiese kam sein Auto zum Stillstand. Bei dem Unfall blieb der Mann unverletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus.
27.12.19

 

 

Städte verhängen Feuerwerksverbote

Stauferland. Soll das neue Jahr 2020 mit Feuerwerk, Zischen und Krachen begrüßt werden, sind Feuerwerkskörper „Kleinstfeuerwerk“ (Klasse I) bzw. „Kleinfeuerwerk“ (Klasse II) gefragt. Nur diese pyrotechnischen Artikel können ohne besondere sprengstoffrechtliche Erlaubnis verkauft werden, es gelten jedoch Einschränkungen. Wie die Landkreisverwaltung in Aalen mitteilt, dürfen pyrotechnische Gegenstände der Klassen I und II in diesem Jahr ab Samstag, 28. Dezember  bis Dienstag, 31. Dezember  im Handel verkauft werden. Das Abbrennen dieser Feuerwerkskörper ist nur am 31. Dezember und 1. Januar gestattet. Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische Gegenstände der Klasse II weder erwerben noch abbrennen oder aufbewahren.

Viele Menschen begrüßen das neue Jahr mit Böllern und Raketen. Dabei kam es in der Vergangenheit in verschiedenen Städten immer wieder zu Bränden von Fachwerkhäusern, die nachweislich durch die ortsnahe Anwendung von Pyrotechnik ausgelöst wurden. Aus diesem Grunde hat der Bundesgesetzgeber bereits mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 festgelegt, dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen nicht nur in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder– und Altenheimen, sondern auch in der Nähe von Fachwerkhäusern verboten ist. Für die Esslinger Altstadt bedeutet dies, dass auch an Silvester und Neujahr ein vollständiges Abbrennverbot für pyrotechnische Gegenstände gilt. Das Feuerwerksverbot gilt auch für die Esslinger Burg. Deshalb wird aus Sicherheitsgründen der Zutritt zum Kanonenbuckel, zur Burgstaffel und zum Seilergang gesperrt.
In der historischen Innenstadt von Kirchheim unter Teck bleibt Feuerwerk ebenfalls tabu. Wegen der Brandgefahr für die geschichtsträchtigen Fachwerkhäuser ist das Abbrennen von Feuerwerk innerhalb des Alleenrings verboten. Auch außerhalb der historischen Altstadt dürfen in unmittelbarer Nähe zu Fachwerkhäusern keine Böller, Raketen oder Feuerwerksbatterien abgebrannt werden. Um auf das Feuerwerksverbot innerhalb des Alleenrings aufmerksam zu machen, werden deutlich sichtbare Hinweisschilder an den Eingängen zur Innenstadt platziert.

Wie in den vergangenen Jahren zu beobachten war, wird die Spielburg an Silvester zunehmend von Autofahrern frequentiert, die das Feuerwerk aus dem bequemen Autositz verfolgen wollen. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Göppingen dazu entschlossen, den Spielburgbereich in der Silvesternacht zu sperren. Die Schranken am Spielburgweg und in der Beurengasse müssen deshalb geschlossen bleiben. Das Bezirksamt Hohenstaufen bittet um Beachtung und Einhaltung dieser Sperrung. Nachdem in den vorigen Jahren nach Silvester immer größere Mengen an abgebranntem Feuerwerk und sonstiger Müll aufgesammelt werden musste, wird darauf hinweisen, dass jeglicher Müll auch wieder mitgenommen werden muss. Das Feuerwerk in der Region vom höchsten Punkt genießen: Dafür lohnt sich der Weg auf den Hohenstaufen. Raketen und andere Feuerwerkskörper auf dem Bergplateau abzufeuern ist allerdings verboten. Das besagt das Landeswaldgesetz – und die Vernunft. „Die explosiven Freudenbezeugungen auf dem Berggipfel gefährden die anderen Menschen am Hohenstaufen und vor allem das Wild und den Wald“, so die Stadtverwaltung Göppingen.
27.12.19


 

Wohl der Klinik-Mitarbeiter stets im Auge

Geislingen.  Der 31. Dezember  ist der letzte Arbeitstag von Ludwig Duschek an der Helfenstein Klinik in Geislingen. Nach mehr als 43 Jahren im Dienst der Pflege geht das Krankenhaus-Urgestein in den Ruhestand. Den größten Teil seiner vielen Jahre in Geislingen war er im Betriebsrat aktiv und hat so die Entwicklungen der Helfenstein Klinik intensiv mitgestaltet. Duschek kam im August 1976 als Zivildienstleistender an die Helfenstein Klinik. Im Anschluss absolvierte er an der damaligen Geislinger Krankenpflegeschule eine Ausbildung zum Krankenpfleger und begann im Oktobers 1980 als Krankenpfleger in der Chirurgie. Es folgten eine Weiterbildung zur Hygienefachkraft (er war damals die jüngste Hygienefachkraft und maßgeblich am Aufbau der Hygiene-Standards an der Helfenstein Klinik beteiligt) und der Wechsel auf die Intensivstation. 1996 übernahm Ludwig Duschek dann die Leitung der chirurgischen Pflegestationen.  Parallel zu dieser Entwicklung verlief sein Engagement als Betriebsrat. 1981 wurde er erstmals in den Personalrat gewählt und bereits 1983 war er– damals noch nicht freigestellter – Personalratsvorsitzender in Geislingen. Die Freistellung als Personalratschef folgte 2001, seit der Zusammenlegung der Helfenstein Klinik und der Klinik am Eichert in Göppingen 2007 ist Ludwig Duschek stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der Alb-Fils-Kliniken. Dadurch war er von 1983 bis 2007 auch Mitglied im Krankenhausausschuss und anschließend bis November 2019 Mitglied des Aufsichtsrates. „Wir haben die Dinge durch Besprechungen und Verhandlungen gelöst, ohne großes Aufsehen“, sagt Ludwig Duschek rückblickend und ergänzt: „Es war eine schöne Zeit, ich habe nichts bereut.“
27.12.19

 

 

 

Mobilität für die Stadt von morgen

Schorndorf. Die Stadt Schorndorf konnte sich mit ihrem Projektantrag „Mikromobilität – nachhaltige Mobilitätslösungen für die Stadt von morgen“ erfolgreich bei der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Ausschreibung „MobilitätsWerkStadt 2025“ behaupten. Ab Januar 2020 wird die Stadtverwaltung gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung Lösungen für die Mobilität der Zukunft erarbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der sogenannten Mikromobilität. Ziel ist es, herauszufinden, ob e-Scooter, Verleihräder und -pedelecs sowie anderen Formen der Mikromobilität innerstädtische Pkw-Fahrten ersetzen können. 
„Wir alle müssen zum Einkaufen, zur Arbeit oder sonstigen Terminen kommen Das ist ein Teil unseres Alltags“, sagt Oberbürgermeister Matthias Klopfer. „Aber warum nicht mit e-Scootern oder Leihrädern statt mit dem Auto? Damit ließen sich ganz einfach Verkehr, Stress, Lärm und Abgase vermeiden. Mikromobile sind eine attraktive Alternative, um  von A nach B zu kommen.“ Diana Gallego Carrera vom Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht ergänzt: „Mikromobile lassen sich nicht nur mit anderen Verkehrsmitteln intelligent vernetzen, sondern bieten auch das Potenzial, den individuellen Mobilitätsanforderungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.“ 
Das Projekt ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Phase wird die Stadtverwaltung gemeinsam mit ihren Projektpartnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern Schorndorfs und weiteren interessierten Akteuren ein Konzept entwickeln. Diese Konzeptentwicklungsphase ist auf ein Jahr angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 99.760 Euro Fördergeld unterstützt. Kann das Konzept überzeugen, so fördert das Ministerium das Projekt für zwei weitere Jahre, in denen das Konzept im Alltag getestet wird. 
Oberbürgermeister Matthias Klopfer ist überzeugt, dass mit dem Projekt der Wandel zur nachhaltigen Mobilität deutlich vorangebracht werden kann: „Sollen unsere Kinder und Enkel noch etwas von dieser Welt haben, müssen wir jetzt drastisch umdenken. Insbesondere bei der Mobilität gibt es viel Potenzial, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.“ Die Projektleitung und Gesamtverantwortung für das Vorhaben liegen bei der Stadtverwaltung Schorndorf.
27.12.19

 

 

 

Einbrecher klauen Schmuck und Geld

Bartholomä / Schwäbisch Gmünd. Durch ein aufgehebeltes Fenster drang ein Unbekannter am Donnerstag zwischen 11 Uhr und 21.45 Uhr in ein Wohnhaus in der Straße An der Heide in Bartholomä ein. Er durchsuchte die Räumlichkeiten und entwendete Schmuck, bevor er das Haus durch die Terrassentüre wieder verließ.  Über ein Fenster gelangte auch ein bislang unbekannter Dieb zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen in ein Bürogebäude in der Gottlieb-Daimler-Straße in Bettringen. Er durchsuchte die Räumlichkeiten, öffnete Schränke und entwendete aus einem Schreibtisch eine rote Versandtasche mit darin befindlichem Bargeld. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 3580 entgegen.
27.12.19

 

 

 

Knapp an Sensation vorbei

Göppingen. Handball-Bundesligist Frisch Auf Göppingen hat am Donnerstag Abend eine Sensation knapp verpasst. Gegen Tabellenführer THW Kiel holten die Göppinger in der EWS-Arena  nach einem kampfbetonten Spiel ein 26:27 und mussten sich den Gästen nur knapp geschlagen geben. Kiel bleibt nach dem Sieg Tabellenführer, Göppingen ist Elfter.
27.12.19

 

 

 

 

Waschmaschine verursacht Rauchentwicklung

Böhmenkirch. Weil ein Wohnungsbrand gemeldet wurde, rückten die Rettungskräfte mit einem Großaufgebot zur Schillerstraße in Böhmenkirch aus.  Als die Feuerwehr am Mittwochnachmittag gegen 15.30 Uhr am Brandort eintraf, stellte sich schnell heraus, dass die Sache nicht so dramatisch war. Eine Waschmaschine hatte auf Grund eines Defekts angefangen zu qualmen. Ein Feuer entstand nicht. Nachdem die Feuerwehr die Wohnung gelüftet hatte, konnte die Bewohnerin wieder zurück. Ein nennenswerter Schaden entstand nicht.
26.12.19

 

 

 

 

Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld

Hattenhofen. Ein Einbrecher erbeutete an Heiligabend Schmuck und Bargeld.  Wahrlich keine schöne Bescherung hatte der Besitzer eines Hauses in der Straße "Sommerweide" in Hattenhofen. Während seiner Abwesenheit hebelte ein bislang unbekannter Täter ein Fenster auf und durchsuchte das Einfamilienhaus. Dabei fielen ihm Schmuck und Bargeld im Wert von über 1.000 Euro in die Hände. Das Polizeirevier Uhingen nahm die Ermittlungen auf. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren.
26.12.19

 

 

 

 

Einbruch im Himmelsgarten

Schwäbisch Gmünd. In der Zeit von Sonntagabend bis Mittwochmittag brachen Unbekannte in die Gebäude des Skywalk in Wetzgau ein. Es wurden verschiedenes Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro entwendet. Auch die Ausrüstungshütte wurde aufgebrochen. Die darin gelagerten Klettergurte wurden jedoch nicht entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier in Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/ 3580, entgegen.
26.12.19

 

 

 

 

Adventskranz fängt Feuer

Göppingen.  Vergessene Kerzen am Adventskranz hatten am Heiligabend zu einem Feuerwehreinsatz geführt. Eine 22-jährige Frau hatte am Heiligabend beim Verlassen des Hauses vergessen, die Kerzen ihres Adventskranzes zu löschen. Nachdem die Kerzen heruntergebrannt waren, fing der Adventskranz Feuer. Einer aufmerksamen Nachbarin ist es zu verdanken, dass Schlimmeres verhindert werden konnte. Nachdem sie Rauch in der Nachbarwohnung wahrnahm, hatte sie Polizei und Feuerwehr verständigt. So konnte der Adventskranz früh gelöscht werden. Personen wurden nicht verletzt, in der Wohnung entstand lediglich ein Rußschaden.
25.12.19

 

 

 

Fahrt ohne Führerschein endet mit Verkehrsunfall

Göppingen.  In den frühen Morgenstunden kam es am Dienstag in Göppingen zu einem Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Mann fuhr mit dem Auto seiner Eltern von Zuhause los und die Eckenerstraße entlang. Am Ende der Straße hatte er beim Rückwärtsfahren ein anderes Auto beschädigt. Er fuhr gegen einen Pkw, welcher ordnungsgemäß in einer Einfahrt stand. Der Fremdschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Der 18-Jährige stand erheblich unter Alkoholeinwirkung und ist nicht im Besitz eines Führerscheins. Er sieht nun einer Anzeige werden Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis entgegen.
25.12.19

 

 

 

Falschfahrer gefährdet andere Autofahrer

Schwäbisch Gmünd. Am Mittwoch, kurz nach Mitternacht, fuhr  gegen fuhr ein ortsunkundiger 38-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem Wagen an der Auffahrt zum Tunnelportal Ost des Einhorntunnels versehentlich in Richtung Stuttgart auf, obwohl er eigentlich in Richtung Aalen fahren wollte. Um seinen Fehler zu korrigieren, bog er an der Auffahrt der B 29 nach links in Richtung Aalen ab und wurde dadurch zum Falschfahrer. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 35-Jähriger Autofahrer auf der B 29 in Richtung Stuttgart und musste wegen des, auf seiner Spur entgegen kommenden, 38-Jährigen nach rechts ausweichen und eine Vollbremsung machen, um eine Kollision zu vermeiden. Ein weiterer Pkw befand sich vor dem Auto des 35-Jährigen und musste ebenfalls ausweichen und stark bremsen. Der 38-jährige Falschfahrer konnte kurze Zeit später durch die Polizei angehalten werden. Die Polizei bittet den Fahrer des weißen VW Golf und mögliche weitere Geschädigte, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 in Verbindung zu setzen.
25.12.19

 

 

 

Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus

Schwäbisch Gmünd. Am Dienstagmorgen kam es in Schwäbisch Gmünd in der Straße "Kalter Markt" in einem Mehrfamilienhaus  zu einem Feuerwehreinsatz. Der Besuch einer Familie wollte wohl das Kochen übernehmen und hatte das Essen auf dem Herd stehen lassen. Als dieses dann langsam verbrannte kam es zu einer heftigen Rauchentwicklung, welche den Einsatz der Feuerwehr und der Polizei nach sich zog. Bis die Ursache der Rauchentwicklung fest stand mussten insgesamt elf Personen vorsorglich das Haus verlassen. Zum Glück wurden weder die sieben Bewohner der betroffenen Wohnung, noch einer der restlichen Hausbewohner verletzt. Nachdem die Ursache gefunden war beendeten die Rettungskräfte und die Polizei ihren Einsatz. Es kam zu keinem Sachschaden. Insgesamt waren die Feuerwehr mit 28 Mann und vier Fahrzeugen im Einsatz, die Polizei mit einer Streife und zudem vorsorglich noch zwei Rettungswagen und ein Notarztwagen.
25.12.19

 

 

 

Einbruch in Schule

Lorch. Am Dienstag gegen 3 Uhr bemerkte ein Angestellter eines Wachdienstes ein Einbruch in die Schäfersfeldschule in Lorch. Bislang unbekannte Täter schlugen die Glasscheibe einer Eingangstüre ein und durchsuchten dann Zimmer der Schule. Aufgrund des ausgelösten Alarms flüchteten die Täter dann ohne Beute. Trotz Einsatzes des Polizeihubschraubers und von Polizeihunden konnten die Täter nicht mehr gefunden werden. Bei dem Einbruch entstand Sachschaden von 500 Euro. Die Ermittlungen der Polizei dauern derzeit noch an.
25.12.19

 

 

 

 

Einbruchserie im Kreis Göppingen

Kreis Göppingen. Die Polizei ermittelt derzeit wegen mehrerer Wohnungseinbrüche in den letzten drei Tagen. Der erste Einbruch wurde am vergangenen Sonntag in der Zeit zwischen 12 und 21 Uhr in der Rommentaler Straße in Schlat verübt. Unbekannte Täter gelangten nach Aufbrechen einer Balkontür in die Wohnung, durchwühlten sämtliche Schränke und Behältnisse nach Wertsachen. Sie flüchten unerkannt mit erbeutetem Bargeld. Der zweite Einbruch wurde am späten Montagnachmittag begangen. Bislang noch unbekannte Einbrecher hebelten in der Göppinger Schumannstraße das Fenster zu einer Erdgeschoßwohnung auf. Auf der Suche nach Beute wurden alle Zimmer und Schränke durchwühlt. Aus einem Tresor wurde eine größere Menge Bargeld entwendet. Laut dem Wohnungsinhaber wurde der Einbruch in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr begangen. Zwei weitere Einbrüche wurden in der Folge auch aus Rechberghausen der Polizei gemeldet. Hier wurde am Montagabend in der Reichenhardtstraße eine Wohnung durch Einbrecher heimgesucht. In diesem Fall wurde ebenfalls Bargeld erbeutet. Der zweite Einbruch in Rechberghausen im nahegelegenen Binsenbachweg blieb im Versuchsstadium stecken. Die Tatzeiten liegen hier in den Abendstunden zwischen. 17 und 19 Uhr. Die Polizei in Göppingen (Tel. 07161 63 2360) bzw. in Uhingen (Tel. 07161 93810) bittet im Zusammenhang mit diesen Einbrüchen um Zeugenhinweise.
24.12.19

 

 

 

Weihnachtsgruß von OB Richard Arnold (Schw. Gmünd)

Liebe Gmünderinnen, liebe Gmünder,
liebe Leserinnen, liebe Leser,
liebe Freunde unserer schönen Stadt,

es ist in diesem Jahr in unserer Heimat eine neue Gemeinschaft gewachsen: Während die 16 Städte und Gemeinden entlang des Remstals viele hunderttausend Besucherinnen und Besucher auf der Remstal Gartenschau begrüßen durften, rückten auch die Menschen, die hier wohnen enger zusammen. Es ist – wie 2014 bei der Landesgartenschau auch in Schwäbisch Gmünd – ein neues „Wir-Gefühl“ entstanden. Wir haben uns zu einer fröhlichen Remstal-Familie zusammengefunden. Auch hier sieht man wieder: Das gemeinsame Feiern, das gemeinsame Gestalten und das Schaffen von Orten und Zeiten für Begegnungen, Gespräche, einfach auch fürs glücklich sein, ist mehr als nur „Entertainment“ oder flache Lustbefriedigung. In Zeiten zunehmender Vereinzelung, einem verängstigten Rückzug in die digitale Weltraumkapsel eines eigenen, geschlossenen, kalten und isolierten Internetuniversums und einer Mauer von Vorurteilen, die manche um sich herum errichten, sind diese Angebote wichtiger denn je. Wir sollten das auch künftig nicht aus den Augen verlieren. Nicht aus den Augen verlieren sollten wir auch den klugen und erfolgreichen Weg, den wir in in Schwäbisch Gmünd in den vergangenen Jahren im Gemeinderat, in der Kommunalpolitik, bei den Entscheidungen der Stadtplanung, der Wirtschaftsentwicklung, der Infrastruktur und in unserer Sozial-, Betreuungs- und Bildungspolitik eingeschlagen haben: Trotz aller politischen unterschiedlichen Positionen (und alle ernsthaften Fragen unseres Zusammenlebens sind Entscheidungen, die ja gerade nicht mit einer schlichten, einfachen und klar sichtbaren Antwort erledigt sind) sind wir stets gut damit gefahren, zwar oft mutige, aber stets gut überlegte und abgewogene Entscheidungen zu treffen. Gut gelebte Demokratie ist im Kern eben nicht nur das Diktat von Mehrheitsentscheidungen. Sondern das mühsame Abwägen, die Suche nach dem klugen Kompromiss, das Ausschauhalten nach einem belastbaren Weg, der für möglichst viele Menschen begehbar ist. Das müssen wir uns gerade in solchen Zeiten immer wieder vor Augen halten, in denen die großen Herausforderungen, wie der Klimawandel und die Umbrüche unserer Arbeitswelt die Forderungen nach einer „starken Hand“, nach „hartem Durchgreifen“ laut werden. Ich bin mir sicher: Auch im Angesicht schwieriger Herausforderungen ist die Preisgabe unserer politischen und gesellschaftlichen Kernüberzeugungen auch aus besten moralischen Haltungen heraus keine Option! Richten wir deshalb - gerade in der Weihnachtszeit – unser Engagement und unsere Bemühungen weiter auch mit Zuversicht und Optimismus, im beherzten Diskurs, in der engagierten Diskussion und in der demokratischen Auseinandersetzung nach vorn.

Liebe Gmünderinnen, liebe Gmünder,
ich wünsche Ihnen allen, dass sie über die Feiertage und den Jahreswechsel für diesen optimistischen, engagierten und mutigen Blick in ein spannendes Jahr 2020 die nötige Zeit und etwas Ruhe für Begegnungen mit den Liebsten, für Gespräche und für Besinnung finden. Bei allen, die sich mit viel Herzblut am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, in Vereinen, Kirchen, Organisationen, Rettungsdiensten, in den Familien, in unserer Verwaltung und an vielen anderen Stellen für unsere Stadtgemeinschaft einsetzen, will ich mich an dieser Stelle auch im Namen der gesamten Stadtgemeinschaft aus ganzem Herzen bedanken. Sie sorgen Tag für Tag ganz im Stillen dafür, dass auch das seelische Klima unserer Stadt stets menschlich, offen und lebendig bleibt. Alle unsere guten Wünsche sind dabei auch bei den Menschen, die in diesen Tagen einsam sind oder mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen haben. Sie sind nicht alleine; unsere besten Gedanken sind bei Ihnen! Ich wünsche Ihnen allen, Ihren Familien und Ihren Freunden geruhsame, friedvolle Weihnachtstage und einen guten und frohen Start in ein gesundes, glückliches und gesegnetes Jahr 2020.

Ihr Oberbürgermeister Richard Arnold

 
 

 

 Rabiater Ladendieb

Schwäbisch Gmünd. Ein 77-jähriger Ladendieb wurde am Samstagmittag dabei beobachtet, wie er in einem Drogeriemarkt in Gmünd zwei Parfüms entwendete und damit den Laden verließ. Noch in dem Geschäftshaus wurde der Dieb von einem Zeugen auf den Vorfall angesprochen. Der Tatverdächtige werte sich, als er zum Drogeriemarkt zurückgeführt werden sollte und verletzte den 49-jährigen Zeugen schwer an der Hand. Erst als Mitarbeiter einer Security-Dienstes einschritten, konnte der rabiate Ladendieb in ein Büro des Drogeriemarkts zurückgeführt werden, wo seine Personalien erhoben und das Diebesgut im Wert von ca. 250 Euro sichergestellt werden konnte. Der Vorfall wurde am Montag polizeilich angezeigt, woraufhin gegen den Ladendieb entsprechende Strafanzeigen eingeleitet wurden.
23.12.19

 

 

Vier Altpapiercontainer in Flammen

Schwäbisch Gmünd. Durch einen Zeugen wurde am frühen Montag gegen 3.15 Uhr der Brand von mehreren Altpapiercontainern gemeldet, welche an der Hausfassade des Parlergymnasiums in der Haußmannstraße aufgereiht waren. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd versuchte die Streifenwagenbesatzung ein Übergreifen auf das Gebäude durch Handfeuerlöscher zu verhindern. Anschließend löschte die Freiwillige Feuerwehr noch das Feuer. Nach bisherigen Erkenntnissen waren die vier Altpapiercontainer vorsätzlich in Brand gesetzt worden. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
23.12.19

 

 

Nach Einbrüchen: Suche nach kleinem Mann

Kuchen. Einen älteren, kleineren Mann sucht die Polizei nach Einbrüchen am Donnerstag in Kuchen. Wie berichtet waren Donnerstagabend Einbrecher in vier Häusern in Kuchen. Sie stahlen Geld und Schmuck und flüchteten. Die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf uns sicherte die Spuren. Bei den Ermittlungen erfuhren die Kuchener Polizisten, dass an drei der vier Häuser ein Mann gesehen wurde, der in allen Fällen nahezu gleich beschrieben wird: Der Mann sei klein (1,60 bis 1,70 m), stämmig, etwa 60 bis 70 Jahre alt und ordentlich angezogen gewesen. Er sprach deutsch. Eine nähere Beschreibung konnte bislang keiner der Zeugen geben. Ob der Mann selbst der Einbrecher war, ob er nur ausspioniert hat oder ob er vielleicht gar nichts mit den Einbrüchen zu tun hat sollen jetzt die weiteren Ermittlungen der Polizei ergeben. Hinweise, die auf die Spur des Mannes führen an die Polizei unter 07331/93270 (Revier Geislingen) oder 07331/81264 an den Polizeiposten Kuchen, sowie an jede andere Polizeidienststselle.
23.12.19

 

 

Einbrecher finden Schmuck und Geld

Heiningen. Unbekannte waren am Sonntag in Heiningen unterwegs.  Zwischen 17 und 20 Uhr gelangten Unbekannte auf ein Grundstück in der Boßlerstraße. An dem Haus hebelten sie eine Terrassentür auf und gelangte ins Innere. Auf der Suche nach Brauchbarem durchsuchten sie sämtliche Räume. Sie fanden Bargeld und Schmuck. Das machten Sie zu ihrer Beute und flüchteten unerkannt. Die Polizei sicherte die Spuren. Der Polizeiposten Heiningen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun die Einbrecher. Hinweise bitte an die Polizei Göppingen unter der Telefonnummer 07161/632360.
23.12.19

 

 

 

Feuerwehr rät: Mit Kerzenlicht achtsam umgehen

Ostalbkreis. „Unachtsamkeit mit Kerzenlicht ist in der Advents- und Weihnachtszeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände“, sagt Ostalb-Kreisbrandmeister Feil. Diese Brände werden meist viel zu spät entdeckt und führen dann oft zu Personenschäden durch Rauchgasvergiftungen. „Rauchmelder in der Wohnung verringern dieses Risiko enorm, weil sie rechtzeitig Alarm geben. Sie dürfen deshalb in keinem Kinderzimmer und in keinem Schlafzimmer fehlen“, weist der Kreisbrandmeister hin. Wichtig ist, dass die Rauchmelder eine Zulassung vom Verband der Sachversicherer (VDS) haben und somit gewissen Prüfkriterien unterliegen. Für eine sichere Vorweihnachtszeit geben die Feuerwehren des Ostalbkreises folgende Tipps:

Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.

Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf. Adventskränze gehören auf eine nicht brennbare Unterlage.

Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen - Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!

Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.

Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar. Ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr. Verwenden Sie nur frisch gebundene Adventskränze.

In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.

Stecken Sie die Kerzen mit Haltern aus nicht brennbarem Material auf den Kranz.

Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kinder sicheren Ort aufbewahren.
23.12.19

 

 

 

Mehr Busse an Heiligabend und Silvester

Kreis Göppingen. „Ein Novum erwartet die Fahrgäste im Busverkehr des Landkreises Göppingen an Heiligabend und Silvester: Erstmals verkehren die Busse an diesen Tagen mit deutlich ausgeweiteten Fahrplänen im Vergleich zu den Vorjahren.”, erläutert Sebastian Hettwer, Abteilungsleiter im Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Landratsamt Göppingen.  Grundsätzlich gilt, dass am 24. Dezember (Heiligabend) der letzte Bus zwischen 16 und 18 Uhr von den ZOB in Göppingen, Süßen und Geislingen abfährt. Bis dahin gilt der Samstagsfahrplan. Am 31. Dezember (Silvester) wird sogar ganztägig ohne Einschränkungen nach dem Samstagsfahrplan gefahren. Als tarifliche Besonderheit gilt der „SparbusSaSo“-Tarif auch an diesem Tag in allen Bussen: Für nur zwei Euro je Fahrt kann jeder Fahrgast an sein Ziel kommen. Der Nachtschwärmer in der Neujahrsnacht verkehrt in dieser Nacht traditionell kostenlos. Das Landratsamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ab dem 20. Dezember 2019 ein neues Nachtschwärmerkonzept mit den Linien N90 bis N99 in Betrieb ist: Jeweils zweimal in der Nacht können die Fahrgäste von nun an sicher an ihr Ziel kommen.
23.12.19

 

 

 

Jahrbuch: Unendlich glücklich in Gmünd


Schwäbisch Gmünd (sv). Das neue Einhorn- Jahrbuch spannt den Bogen von Konradin, dem letzten Staufer, bis zur Remstal-Gartenschau. 304 Seiten dick, mehr als 20 Autoren wirkten mit – ein opulentes Geschichtsbuch, schön bebildert und mit einem starken Chronikteil ist quasi die Ernte des Jahres, die der Einhorn-Verlag und alle Mitwirkenden seit 1974 Jahr für Jahr einfahren. Mit den verschiedenen Beiträgen wird Geschichte vor dem Vergessen bewahrt und das zurückliegende Jahr in Wort und Bild festgehalten. Immer im Dezember wird das Jahrbuch vorgestellt. Oberbürgermeister Richard Arnold begrüßte im Barockzimmer im Rathaus eine illustre Runde, darunter Dr. Max Tillmann, den neuen Leiter des Gmünder Museums, Dr. David Schnur, Leiter des Gmünder Stadtarchivs, und Karl-Heinz Hegele, Vorsitzender des Gmünder Geschichtsvereins. Für ihn sei das Jahrbuch ein Stück Heimat und Wärme, betonte der OB in seinem Grußwort. Erfreut zeigte sich Redakteurin Brigit Markert, dass dieses Jahr sechs neue Autoren mitwirkten: Neben Max Tillmann sind dies Prof. Dr. Manfred Wespel, der frühere Rektor der Gmünder PH, Wilhelm Lienert, Erich Wenzel und Walter Lösch sowie Herrmann Glaser aus Rottenburg, der an diesem Tag die weiteste Anfahrt hatte. In der anschließenden Vorstellungsrunde wurde deutlich, welch breites Spektrum das neue Jahrbuch hat.
„Unendlich glücklich in Schwäbisch Gmünd!“ – mit dem Motto der Remstal-Gartenschau in Gmünd beginnt das Einhorn-Jahrbuch 2019. Der erste Beitrag zeigt, wie prächtig sich Gmünd 2019 weiter entwickelt hat: Zum blühenden Stadtrundgang, dem attraktiven Zeiselberg und dem Aussichtsturm Lindenfirst kamen Wanderwege in der Königsklasse und die „Via Sacra in Gamundia“ hinzu. An die Gartenschau knüpft das Festival Europäische Kirchenmusik an, das unter dem dieses Jahr passenden Motto „Alles im Fluss“ stand. „Was für eine Saison!“, beginnt Katharina Lampe ihren Rückblick auf die vier Wochen, die Gänsehaut-Momente bescherten und eine Welle der Begeisterung auslösten.
Nicht minder glanzvoll war das Jahr im Museum, wie Joachim Haller zeigt: Von feinen Früchtchen über die wirkungsmächtigen Skulpturen von Reiner Seliger bei der Ausstellung „broken bricks“ bis hin zu den Perltaschen im Silberwarenmuseum Ott-Pauser‘sche Fabrik reichte das Spektrum. Einen besonderen Glanzpunkt setzt der Krönungsmantel, der 2019 nach jahrelanger Arbeit fertig gestellt wurde und ebenfalls im Prediger ausgestellt wird – welch unglaubliche Arbeit dahinter steckt, erzählte Gundi Mertens, die Vorsitzende des Staufersaga-Vereins. Und weil das Museum mit Dr. Max Tillmann einen neuen Leiter hat, ist es eine Ehre, dass der Kunsthistoriker das Einhorn Jahrbuch als Plattform nutzt: In seinem Beitrag „Wie das Gmünder Museum den guten Geschmack zu erfinden versuchte – damals und heute!“ legt er dar, wie sich das Museum in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll. Beiträge über den Neujahrsempfang, das 750-jährige Jubiläum Straßdorfs und ein Plädoyer für mehr Wege zu Fuß von Erich Wenzel runden den Chronikteil ab.
Auch der Aufsatzteil ist wieder prall gefüllt mit Beiträgen, zum Beispiel über die Franziskanerbibliothek, deren verschollenen Büchern Hermann Glaser auf detektivische Weise nachspürte – in London wurde er fündig. Der Gerberzunft widmete sich Karl-Heinz Hegele und fand heraus, dass sie eher in den Schmiedgassen als in den Ledergassen Remstal-Gartenschau zu finden war. David Schnur untersuchte die Geschichte des eigenen Hauses während der NS-Zeit, die bislang noch nicht beleuchtet wurde, obwohl die Zeit zwischen 1933 und 1945 zentral für die Geschichtsforschung ist. Er bezeichnete den damaligen Stadtarchivar Albert Deibele als Glücksfall, weil er dem Regime kritisch gegenüber stand. Weitere fundierte Beiträge über das Ende des Ersten Weltkriegs in Gmünd und die Russengräber auf dem Leonhardsfriedhof von Dr. Ulrich Müller runden den Aufsatzteil ab. Das Einhorn-Jahrbuch ist erhältlich im Einhornverlag und in allen Buchhandlungen für 27 Euro.
23.12.19

 

 

 

Kritik an Go Ahead hält an:  Züge zu kurz

 

 

 

CO2-Preis ein Schnippchen schlagen

Kreis Göppingen. Nach der Einigung über das Klimapaket im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat wird vor allem der beschlossene CO2-Preis von 25 Euro die Tonne die Unternehmen ab Januar 2021 treffen. „Ein Grund mehr, dass die Klein- und Mittelstandsunternehmen ihren Energieverbrauch abklopfen und energiesparende Investitionen anpacken“, so der Kreisvorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Lothar Lehner (Geislingen).

„Der BVMW hat sich immer dafür stark gemacht, den Mittelstand mit dem Klimapaket nicht noch weiter zu belasten, sondern eher zu entlasten,“ so Lehner. Wenn die CO2-Steuer nun nicht mehr abzuwenden sei, sollte sie wenigstens die klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) kaum bzw. gar nicht belasten. Deshalb macht sich Lehner für eine energetische Inventur der Betriebe stark und verweist auf das Energieaudit nach DIN EN 16247-1.

„Bei einer solchen Bestandsaufnahme wird der Energieverbrauch von Maschinen, elektrische Anlagen, Beleuchtungsanlagen, Heiz- und Lüftungsanlagen, Klimatechnik, Kompressoren, Gebäudehülle und Fenster unter die Lupe genommen“, so Tobias Andersch von der ICS Business GmbH in Gruibingen, die solche Untersuchungen durchführt. Derzeit werden diese vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) gefördert, vorausgesetzt, die Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter, haben einen Umsatz von unter 50 Millionen Euro und wenden heute jährlich

mehr als 10 000 Euro netto für Energie auf. Sieben bis acht Wochen dauere es, bis das Audit vorliegt. Dann müsse der Unternehmer Konsequenzen aus der Untersuchung ziehen und gegebenenfalls energetische Maßnahmen umsetzen. Hierfür stünden, so Andersch, wiederum Fördermittel bereit. „Am Ende sollte ein Unternehmen stehen, das seine Energiekosten deutlich gesenkt hat und von der CO2-Steuer nicht betroffen ist oder nur gestreift wird“, so Andersch und hofft wie Lehner, dass viele mittelständische Unternehmen in der Region jetzt die energetische Bestandaufnahme anpacken.
22.12.19

 

 

 

 

Partyband „DaCapo“ kommt auf den dritten Platz

Winterbach/Schorndorf. Die Band „DaCapo“ aus Winterbach/Schorndorf ist vom Deutschen Rock- und Pop-Musikerverband mit dem dritten Platz in der Kategorie „Beste Cover-/Revivalband 2019“ ausgezeichnet worden. Die Band hat die Auszeichnung in der Siegerlandhalle in Siegen entgegengenommen. Das Kulturfestival vom Deutschen Rock- und Pop-Musikerverband ist der deutschlandweit älteste und erfolgreichste gemeinnützige Nachwuchspreis im Gesamtbereich der Rock- und Popmusik. Die Band ist sehr stolz auf diesen Platz. „Wir haben uns über die Nominierung und den dritten Platz sehr gefreut. Die Preisverleihung war eine sehr interessante, neue Erfahrung, die wir mit nach Hause genommen haben. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese Auszeichnung möglich gemacht haben,“  so Bandsprecherin Tanja Gottschling. Der Erfolg ist ein Ansporn für alle Bandmitglieder, auch im neuen Jahr 2020 mit großem Engagement weiter zu machen. Bei der Band gibt es keinen Party-Einheitsbrei. Mit der Gruppe „DaCapo“ begibt man sich auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Für eine ordentliche Party hat die Band alle erforderlichen musikalischen Zutaten im Gepäck. Das Repertoire der Band ist bunt gemischt und beinhaltet moderne Rock- und Popmusik als auch Schlager, Oldies aus den 60-er, 70-er und 80-er oder auch knackige, aktuelle Partymusik sowie Titel aus den Charts.
22.12.19

 

 

 

Insektenbrot erhält Zukunftspreis

Schwäbisch Gmünd (sv). Mit Insekten-Brot als Lebensmittel des täglichen Bedarfs brachte das Gmünder Start-Up Brento ein innovatives Produkt auf den Markt, das einfach in die tägliche Ernährung zu integrieren ist. Auf der Messe „Intergastra“ in Stuttgart  wird das Start-Up am Samstag, 15. Februar, jetzt mit dem Preis „Food for Future“ ausgezeichnet. Brento wurde Ende 2018 von Philipp Kaiser und Katharina Triebenbacher in Schwäbisch Gmünd gegründet und ist ein innovatives Start-Up im Bereich Novel Food. Die beiden kreieren und vertreiben Backmischungen mit Insektenanteil von Mehlwürmern von zirka zehn Prozent und hochwertigen alten Getreidesorten wie Einkorn und alternativen Mehlen wie Hanfmehl. Das Insektenmehl zeichnet sich vor allem durch den großen Eiweißanteil und vielen wertvollen Vitaminen sowie Mineralstoffen aus.
Bei der Juryauswahl stand nicht das Brot an sich im Vordergrund, das wie normales Brot schmeckt, sondern die Idee, eine zusätzliche wertvolle Eiweißquelle aus Insekten hinzu-zufügen und diese neue Idee mit altem Urgetreide zu kombinieren und damit einen neuen Trend für die Zukunft zu schaffen. Auch vor dem Hintergrund, dass die massenhafte Fleischproduktion alles andere als umweltfreundlich ist. Bei der Aufzucht und Verarbeitung der Insekten fällt kaum Abfall an, da Insekten ihr Futter sehr effizient in Fleisch umwandeln und bis hundert 100 Prozent verwertet werden können. CO²-Ausstoß, Wasser- und Landverbrauch sind im Vergleich zur Produktion traditioneller tierischer Eiweißquellen um ein Vielfaches geringer.
Alexander Trautmann, Start-Up Beauftragter der städtischen Wirtschaftsförderung, gratuliert dem Gründerteam: „Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Kreativität, den Erfindergeist und vor allem den unternehmerischen Mut der beiden Gründer.“ Um der sozialen und nachhaltigen Philosophie gerecht zu werden, erfolgen Lagerung, Konfektionierung und Versand in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Die „Intergastra“ findet vom 15. bis 19. Februar 2020 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt.
22.12.19

 

 

 

Gmünd gewinnt 5G-Innovationswettbewerb

Schwäbisch Gmünd (sv). Schwäbisch Gmünd gehört zu den Gewinnern des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Bürgermeister Julius Mihm, Laura Ehinger vom Hauptamt, Abteilung Wirtschaft und Internationales der Stadt Schwäbisch Gmünd und Nobert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär freuen sich über einen Förderzuschlag von 100.000 Euro für Schwäbisch Gmünd beim 5G-Innovationswettbewerb. Die feierliche Übergabe der Zuwendungsurkunde fand am Donnerstag, 19. Dezember durch Minister Andreas Scheuer in Berlin statt. Insgesamt 138 Anträge wurden beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eingereicht. Von diesen wurden nun 67 ausgewählt, die den Zuschlag für eine Förderung in Höhe von bis zu 100.000 Euro erhalten – darunter auch die Stadt Schwäbisch Gmünd.Das Innovationsprogramm geht auf die im Koalitionsvertrag beschlossene "5x5G-Strategie" zum Ausbau der digitalen Infrastruktur zurück. Ziel des Wettbewerbs war es, Projektideen zu entwickeln, mithilfe derer 5G-Anwendungen getestet werden können. Mithilfe der 5G-Funktechnologie können viele Gegenstände, Sensoren und Geräte miteinander verbunden werden, was zu vielen Verbesserungen im Alltag jedes Einzelnen führen kann. In der ersten Runde wurden Konzeptförderungen bewilligt, in einer zweiten Förderrunde ab 2020 erhalten einzelne Konzepte zusätzlich eine Umsetzungsförderung.Schwäbisch Gmünd hatte sich mit dem Projekt „Mobile, 5G basierte Augmented Reality-Plattform zur Bürgerinformation und –beteiligung“ beworben. Augmented Reality (erweiterte Realität) bezeichnet die computergestützte Erweiterung der Sinneswahrnehmung, beispielsweise indem auf dem Smartphone nützliche Infos auf dem Kamerabild eingeblendet werden.
22.12.19

 

 

 

Betrunkenes Duo unterwegs

Göppingen. Am Samstag, gegen 23.30 Uhr, wurde die Polizei zu einem Betrunkenen gerufen, der auf der Jebenhäuser Straße i Göppingen lief. Der schwankende Gang hatte den 34-jährigen Mann auf die Fahrbahn geführt und eine Autofahrerin musste bis zum Stillstand abbremsen. Dann versuchte der Mann nach dem Pkw zu treten. Dies gelang ihm nicht und er fiel auf die Fahrbahn. Dabei schlug er sich die Lippe auf. Die Streife stellte fest, dass der Betrunkene nicht allein unterwegs war. Sein ebenfalls nicht mehr nüchterner Begleiter war mit dem Mann zusammen auf dem Heimweg. In einem unachtsamen Moment war der Betrunkene seinem Begleiter entwischt und auf die Fahrbahn getorkelt.
22.12.19

 

 

 

Verkehrsminister überreicht Zuwendungsbescheide
Ostalbkreis. Landrat Klaus Pavel erhielt in Berlin im Beisein von Staatssekretär Norbert Barthle, Staatssekretär Christian Lange, Roderich Kiesewetter und Leni Breymaier einen Förderbescheid über 100.000 Euro von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer überreicht. Im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird mit diesem Geld das Landkreis-Projekt „Rettungskette 5G - Verbesserung der Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme“ unterstützt. Förderzusagen über 100.000 Euro erhielten auch die Stadt Aalen für ihr Projekt „Verkehrsmanagement in einer 5G-fähigen Smart City“ und die Stadt Schwäbisch Gmünd für ihr Projekt „Mobile 5G-basierte Augmented-Reality-Plattform zur Bürgerinformation und -beteiligung“.
22.12.19

 

 

 

Paketdienst-Mitarbeiter schleppen vor Weihnachten die Geschenke

 

 

Sauna brennt im Keller

Wangen. Die Rettungskräfte mussten am Samstag Mittag zu einem Brand in die Talstraße in Wangen ausrücken. Aus bislang unbekannten Gründen hatte eine nachträglich eingebaute Sauna im Keller eines Dreifamilienhauses Feuer gefangen.Die Sauna war nicht als solche in Betrieb, sondern diente als Abstellort. Ein Löschversuch durch die Bewohner mit einem Feuerlöscher war erfolglos. Durch Rauchgas wurden vier Personen leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 40000 Euro geschätzt. Eine Wohnung wurde durch den Ruß unbewohnbar.
21.12.19

 

 

 

Pkw überschlagen - Verursacher flüchtig

Schlierbach.  Am Samstag Mittag befuhr eine 22-jährige Pkw-Lenkerin die Kreisstraße 1419 von Hattenhofen in Richtung Schlierbach. Im Bereich einer Rechtskurve kam ihr ein silberner Pkw entgegen. Der Entgegenkommende schnitt die Kurve. Die Lenkerin geriet bei der Ausweichbewegung ins Bankett und verlor die Kontrolle über ihren Wagen. Das Fahrzeug kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort überschlug sich es sich zweimal und kam auf der Seite zum Liegen. Die Lenkerin konnte den den Wagen leicht verletzt verlassen. Der Sachschaden wird auf 10 000 Euro geschätzt. Der Entgegenkommende fuhr ohne anzuhalten weiter. Die Polizei Uhingen (07161- 93810) sucht Zeugen, die Hinweise auf den flüchtigen PKW geben können.
21.12.19

 

 

 

Autofahrer gefährdet Sechsjährigen

Donzdorf. Auf einem Fußgängerüberweg übersah ein unbekannter Autofahrer einen kleinen Jungen. Die Polizei sucht Zeugen. Wie die Polizei mitteilte, wollte der Junge am Freitag gegen 11.15 Uhr in Domnzdorf, von der Steingartenschule kommend die Schloßstraße überqueren. Er ging zum dortigen Fußgängerüberweg und streckte einen Arm aus, um den Autofahrern zu signalisieren, dass er die Straße überqueren will. Ein Pkw-Lenker, der in Richtung Hauptstraße unterwegs war, hielt daraufhin vor dem Zebrastreifen an. Der Sechsjährige betrat den Fußgängerüberweg, um die Straße zu überqueren. Als er den wartenden Pkw fast passiert hatte, näherte sich aus Richtung Hauptstraße kommend ein schwarzer Pkw. Der Fahrer fuhr mit unverminderter Geschwindigkeit über den Fußgängerüberweg, obwohl der Junge unmittelbar im Begriff war, auf dessen Fahrstreifen zu treten. Zum Glück kam es zu keiner Berührung zwischen dem Fußgänger und dem Pkw, der in die Messelbergsteige abbog. Der Vorfall wurde von einem Angehörigen des kleinen Jungen beobachtet. Der Zeuge konnte einen Teil des Kennzeichens von dem schwarzen Pkw ablesen. Es lautet GP-SL ... Ein weiterer Autofahrer stand in der Nähe an einer Einmündung und könnte das Geschehen ebenfalls beobachtet haben. Das Polizeirevier Eislingen bittet deshalb Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07161/8510 zu melden.
21.12.19

 

 

 

Modellbahnanlage stimmt auf den Winter ein

 

 

 

Einbrecher unterwegs

Göppingen. In drei Häuser wurde am Freitagnachmittag eingebrochen. Ein unbekannter Einbrecher versuchte in ein Haus in der Blumhardtstraße in Jebenhausen einzubrechen. Als er ein Fenster aufhebelte, ging die Scheibe zu Bruch. Deshalb löste die installierte Alarmanlage aus. Der Täter ergriff daraufhin ohne Beute die Flucht. Ob ein Einbrecher in der Schottstraße Beute machte, steht noch nicht fest. Hier hebelte ein Unbekannter an einem Haus die Terrassentüre auf und durchsuchte das Gebäude. Schmuck und andere Wertgegenstände im Wert von ca. 20.000 Euro erbeutete ein Dieb in Ursenwang. Der unbekannte Täter hebelte zwischen 17.45 und 22.15 Uhr die Terrassentüre eines Hauses im Buchenrain auf. Er durchsuchte die Räume und stieß dabei auf einen kleinen Tresor. Der Einbrecher riss ihn aus seiner Halterung und floh mit ihm. Darin befanden sich die Wertsachen. Das Polizeirevier Göppingen sicherte Spuren und nahm die Ermittlungen auf.
21.12.19

 

 

 

 

Polizei ermittelt mehrere Tatverdächtige

Schorndorf. Polizei und Behörden schnüren Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Farbschmierereien, Vandalismus und ein Rollerdiebstahl - dieser Tage konnte die Polizei einige Straftaten aufklären, die in den letzten Wochen und Monaten im Schorndorfer Stadtgebiet registriert werden mussten. Es handelt sich dabei um Farbschmierereien an der Schlosswallschule sowie am Burggymnasium, die im Zeitraum September bis Dezember 2019 verübt wurden. Weiterhin konnte ein Fall von Vandalismus geklärt werden, bei dem Ende November der Vorraum einer Bank im Innenstadtbereich verwüstet wurde. Diese Taten gehen auf das Konto von insgesamt 18 jungen Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren, die dabei in wechselnder Besetzung einen Gesamtschaden von bis zu 15.000 Euro verursacht haben. Einem weiteren Tatverdächtigen wurde zudem der Diebstahl eines Motorrollers nachgewiesen. Die nun ermittelten meist jugendlichen Tatverdächtigen sind dem erweiterten Kreis einer losen Jugendgruppierung aus Schorndorf sowie der Umgebung zuzuordnen. Die jungen Menschen sind in wechselnder Zusammensetzung unterwegs und fallen in jüngster Zeit vermehrt durch Ordnungsstörungen sowie im Zuge strafrechtlicher Ermittlungen auf.  In diesem Zusammenhang pflegt die Polizei einen engen Informationsaustausch sowie Zusammenarbeit mit anderen Behörden, insbesondere dem Jugendamt beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis sowie der Stadtverwaltung Schorndorf. So konnten mittlerweile zwei 13 und 14 Jahre alte Jungs in Betreuungseinrichtungen untergebracht werden, der Jüngere in einen geschlossenen Bereich. Zudem wurden seitens der Stadt zwischenzeitlich teils mehrmonatige Aufenthaltsverbote bzw. Platzverweise verfügt. Diese verbieten fünf Jugendlichen, sich in weite Teile der Innenstadt zu begeben oder dort aufzuhalten.  Die strafrechtlichen Ermittlungen werden mit Hochdruck und in enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft geführt. Eine deutlich erhöhte sichtbare Polizeipräsenz soll in der Kernstadt zudem präventiv wirken und das Sicherheitsgefühl stärken. Das Polizeirevier Schorndorf wird hierzu im Bereich des Bahnhofes und des Zugverkehrs von der Bundespolizei, darüber hinaus vom Polizeipräsidium Einsatz personell unterstützt. Dabei schreitet die Polizei niederschwellig ein, verfolgt Ordnungswidrigkeiten sowie Straftaten konsequent und setzt die städtischen Verfügungen gegenüber den Jugendlichen durch. Ergänzend setzt die Stadtverwaltung auch verstärkt den Kommunalen Ordnungsdienst ein.
21.12.19

 

 

 

 

Baubürgermeister legt Amt zur Jahresmitte nieder

Göppingen. Baubürgermeister Helmut Renftle will Mitte 2020 aus dem Amt scheiden. Oberbürgermeister Guido Till bestätigte gegenüber unserer Redaktion entsprechende Informationen. In einem Schreiben an den Gemeinderat begründet Renftle sein Ausscheiden indirekt mit gesundheitlichen Gründen und der hohen Arbeitsbelastung. Till kündigte an, dass die Stadt in den nächsten Wochen die Position des Baubürgermeisters ausschreiben will und hofft auf qualifizierte Bewerber. Die Bereitschaft, auf einen Technischen Beigeordneten zu Gunsten eines Stadtbaumeisters zu verzichten, sei im Gemeinderat nicht zu erkennen, so der OB.
20.12.19/gra

 

 

 

In vier Häuser eingebrochen

Kuchen. In vier Wohnhäuser stiegen Unbekannte am Donnerstag in Kuchen ein.  Gegen 20 Uhr bemerkten Bewohner eines Gebäudes Am Sommerberg einen Einbrecher in ihrem Haus. Der flüchtete sofort in unbekannte Richtung. die Polizei suchte mit mehreren Streifen und einem Hubschrauber nach dem Mann, konnte ihn aber nicht mehr antreffen. Auch in Gebäude in der Tegelbergstraße, in der Staubstraße und in der Mozartstraße hatten Unbekannte eingebrochen. In zwei Fällen stahlen die Einbrecher Geld und Schmuck. Bei den anderen zwei Taten ist noch unklar, ob die Täter Beute machten. Auch die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei hat in allen Fällen die Spuren gesichert. Sie ist auf der Suche nach Zeugen und fragt: Wer hat am Donnerstag, insbesondere zwischen 18 und 20 Uhr, in  Kuchen verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben? Hinweise bitte unter der Telefon-Nr. 07331/93270 an das Polizeirevier Geislingen.
20.12.19

 

 

 

Schorndorf weiter auf Invesitionskurs

Schorndorf. Einstimmig hat der Schorndorfer Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2020 verabschiedet – nachdem noch die Entscheidungen über mehr als 70 Anträge aus den Fraktionen, den Ortschaftsräten und aus der Bürgerschaft eingearbeitet wurden. Geprägt ist der städtische Haushalt (ohne Töchter) des kommenden Jahres von einem weiterhin hohen Investitionskurs. Das Haushaltsvolumen umfasst für 2020 rund 133,7 Millionen Euro und sinkt damit um rund 9,6 Millionen Euro oder 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Um den eingeschlagenen Investitionskurs finanzieren zu können, benötige die Verwaltung in 2020 Kreditaufnahmen in Höhe von brutto 4,4 Millionen Euro, was einer Netto-Neuverschuldung von 1,76 Mio. Euro entspricht, kündigte Bürgermeister Thorsten Englert an und vermeldete das veranschlagte Gesamtergebnis im Ergebnishaushalt 2020: ein Plus von 3,3 Millionen Euro. Für 2020 ist eine Haushaltsstrukturkommission geplant.

Im Zuge der Haushaltsberatungen stimmte der Gemeinderat auch über einen Antrag der FDP/FW-Fraktion zum Haubersbronner Bädle ab. Die Fraktion hat beantragt, den Erhalt des Lehrschwimmbeckens erneut zu prüfen. Im Jahr 2016 hatte der Gemeinderat mit großer Mehrheit den Neubau des Lehrschwimmbeckens im Oskar-Frech-SeeBad und einstimmig die Schließung des Haubersbronner Bades beschlossen. Nach intensiver Diskussion lehnte der Gemeinderat bei 25 zu 6 Stimmen den Antrag der FDP/FW-Fraktion ab. Es wird somit keine erneute Prüfung zum Erhalt des Haubersbonner Bades geben.
Mit großer Mehrheit ebenfalls beschlossen hat der Gemeinderat, dass der Stadtpark dauerhaft, also auch in den Nachtstunden, offen bleibt. Parallel wird ein integratives Sicherheitskonzept erarbeitet, das für Stadt- und auch Schlosspark zum Tragen kommen soll. Die Stadtverwaltung hatte vorgeschlagen, den Stadtpark in den Nachtstunden zu schließen.
20.12.19

 

 

 

Land fördert Projekt der Stauferfestspiele

Göppingen. „Die Staufer Festspiele Göppingen leisten mit ihrer wertvollen Arbeit einen bedeutenden kulturellen Beitrag im Kreis Göppingen und für die Theaterfestspiellandschaft in ganz Baden-Württemberg. In der CDU-Landtagsfraktion genießen sie hohe Wertschätzung. Ich freue mich daher sehr, dass der Landtag auf Initiative der CDU-Fraktion im parlamentarischen Verfahren zum Doppelhaushalt 2020/21 erneut Mittel explizit für die Staufer Festspiele Göppingen in Höhe von 15 000 Euro eingestellt hat. Gedacht ist die Summe für ein kulturpädagogisches Projekt im Rahmen der Staufer Festspiele im Jahr 2020“, gibt die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Razavi  bekannt. Das Geld sei hervorragend angelegt, so die Abgeordnete, die auch Mitglied im zuständigen Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landtages ist. „Zum einen wegen des künstlerisch hohen Niveaus. Zum anderen aber auch, weil hier Laien und Profis gemeinsam und generationenübergreifend Musiktheaterabende der Spitzenklasse für ein begeistertes Publikum aus dem ganzen Bundesland entwickeln. Die Staufer Festspiele Göppingen feiern zudem im kommenden Jahr ihr 15jähriges Bestehen.“ Für den Intendanten der Staufer Festspiele, Alexander Warmbrunn, ist diese Nachricht ein echter Grund zur Freude und Erleichterung: „Die Staufer Festspiele sind seit 2006 ein wesentliches kulturelles Leuchtturmprojekt in der Region, das wir unbedingt am Leben halten wollen. Dass dies nur mit großer finanzieller Unterstützung von politischer Seite geht, ist klar. Wir sind deshalb sehr froh darüber, dass sich das Land auf diesem Wege doch noch an der Finanzierung der Festspiele 2020 beteiligt und sind Nicole Razavi und der CDU-Landtagsfraktion sehr dankbar, dass sie sich erneut erfolgreich für uns eingesetzt haben. Schon 2018 hatte die CDU-Fraktion für eine wertvolle Unterstützung gesorgt und wir wissen auch, dass der Kuchen eben nur einmal verteilt werden kann. Umso mehr freut es uns, dass wir wieder dabei sind und die Festspiele damit auf finanziell sicheren Beinen stehen.“
20.12.19

 

 

 

Vom Studenten zum Professor

Esslingen. Dr. Andreas Paa hat in der Fakultät Fahrzeugtechnik der Hochschule Esslingen studiert, promoviert, gelehrt und geforscht - jetzt wird der 40-Jährige auf eine Professur in Ostwestfalen berufen. Die Begeisterung für Fahrzeugtechnik hat bei Dr. Andreas Paa eigentlich schon in der Kindheit begonnen: Als er ein kleiner Junge war, stand er oft bei seinem Vater im Maschinenbau-Betrieb und hat ihm über die Schulter geschaut. „Ich bin mit Technik aufgewachsen“, erzählt der 40-Jährige. Da war der technische Berufsweg vorprogrammiert. Und der führte den gebürtigen Waiblinger von der Ausbildung zum Industriemechaniker bei Kärcher über die Arbeit bei Stihl bis zum Studium nach Esslingen.   An der Hochschule Esslingen hat er zehn Jahre verbracht – und hat hier seine akademische Laufbahn erfolgreich durchlaufen: Bachelor- und Master-Studium, Promotion in Kooperation mit der Technischen Uni Braunschweig und der Daimler AG, Arbeit als Assistent im Labor für Verbrennungsmotoren. Der Ruf auf eine Professur „Verbrennungsmotoren und Mechatronik“ an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist der vorläufige Höhepunkt.  Im Februar zieht Andreas Paa mit seiner Familie nach Lemgo. Dort tritt er die Professoren-Stelle in der Fakultät Maschinenbau an und wird den Studierenden unter anderem beibringen, wie Verbrennungsmotoren funktionieren. „Mir macht die Lehre einfach Spaß“, sagt Paa. Die Zusammenarbeit mit den jungen Leuten und die Vorlesungen liegen ihm – das hat er gleich gemerkt. „Ich hatte großes Glück, dass ich an der Hochschule Esslingen mit so vielen interessanten und engagierten Leuten zusammen arbeiten durfte“, sagt er. „Zudem habe ich bisher immer an innovativen Projekten arbeiten dürfen.“
20-12-19

 

 

 

Familienvater in U-Haft

Lonsee. Der 49-Jährige, der am Mittwochabend in Lonsee seine Frau und seine Söhne schwer verletzt haben soll, ist in Untersuchungshaft. Auf Antrag der Ulmer Staatsanwaltschaft erließ der zuständige Richter am Amtsgericht einen Haftbefehl gegen den Mann. Die Verletzten befinden sich noch immer in Kliniken, berichten Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei. Sie seien jedoch außer Lebensgefahr. Wie berichtet, hatten Zeugen kurz vor 19 Uhr eine Auseinandersetzung auf einer Straße in Lonsee gemeldet. Einer der Beteiligten habe ein Messer, andere seien verletzt. Zeugen hielten den mutmaßlichen Angreifer fest, bis die Polizei ihn übernahm. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten, eine 46-Jährige und die beiden 17 und 20 Jahre alten Söhne. Sie kamen mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser. Die Polizei fand in der Nähe ein Messer. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen davon aus, dass der 49-jährige Vater die Frau und die Söhne damit schwer verletzt hat. Die Ermittlungen zum Hintergrund der Auseinandersetzung dauern derzeit noch an.
20.12.19

 

 

 

Termine für Amtswechsel stehen fest

Kirchheim unter Teck. Die Termine für die Verabschiedung von Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker und die Amtseinsetzung von Herrn Dr. Pascal Bader festgelegt wurden. Die Verabschiedung findet am Freitag, 21. Februar, 19 Uhr in der Stadthalle (Stuttgarter Straße 2) statt. Die Amtseinsetzung findet am Samstag, 7. März , 19Uhr, in der Stadthalle im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung statt.
20.12.19

 

 

 

 

Volkshochschulen: Fusions-Vertrag unterzeichnet

Göppingen/Schurwald.  Nach dreijähriger Zusammenarbeit auf Probe wurde am Donnerstag der Zusammenschluss der Volkshochschulen Göppingen und Schurwald offiziell besiegelt. Im Göppinger Rathaus setzten Oberbürgermeister Guido Till, sowie die Bürgermeister der Schurwald-Gemeinden ihre Unterschrift unter das Vertragswerk. Damit, so die Unterzeichner, können den Bürgern künftig noch mehr qualifizierte Bildungsarbeit geboten werden. Ausdrücklich bedankten sich die Rathaus-Chefs bei Börtlingens Bürgermeister Franz Wenka, der als Vorsitzender der VHS Schurwald zusammen mit Geschäftsführer Remo Steiner die Fusionsgespräch mit dem Göppinger VHS-Chef Wolfgang Merkle und Bürgermeisterin Almut Cobet geführt habe. „Stets auf Augenhöhe“, wie Wenka ergänzte. Mit ein Grund, dass die Gemeinderäte der Schurwald-Kommunen nahezu einstimmig ihren Segen zu der Fusion gegeben haben. OB Till freute sich, dass mit der Fusion eine zielgerichtete Organisationsform gefunden werde, die den Bürgern in den Gemeinden zu Gute komme. Franz Wenka betonte, dass der Fusionsvertrag Modellcharakter für das Land habe. Er sei überzeugt, dass der Kontrakt einige Male als Muster für einen VHS-Zusammenschluss dienen werde. Positiv bewerteten auch die Bürgermeister Karl Vesenmaier (Wäschenbeuren), Carmen Marquardt (Adelberg), Frank Ansorge (Birenbach), Claudia Dörner (Rechberghausen) und Gemeinderat Horst Bauer in Vertretung von Bürgermeister Troy Dutta (Wangen) die VHS-Fusion.
19.12.19/gra

 

 

 

BVMW: Zug-Debakel für Minister

Kreis Göppingen. Schlechter Start für Go-Ahead im Filstal: Seit dem Fahrplanwechsel am vergangenen Sonntag hat das englische Unternehmen auch die Regionalverbindung zwischen Stuttgart und Ulm von der DB-Regio übernommen. Seither kritisieren Reisende und Pendler zum Teil massive Verspätungen, Zugausfälle und fehlende Waggons. Lothar Lehner, Kreisvorsitzender des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), ist angesichts der täglichen Meldungen fassungslos und gibt der Politik an dem Desaster eine Mitschuld. „Der BVMW Göppingen bittet die Politik und speziell den Landesverkehrsminister freundlich, aber bestimmt, sich zukünftig wieder aus der Wirtschaft herauszuhalten. Über Wirtschaft reden, Vorschriften erlassen und erfolgreich zu wirtschaften sind zwei Paar Schuhe“, erklärt Lehner. „Das aktuelle Debakel auf der Filstalbahn sollte für den Minister eine Lehre sein“, so Lehner abschließend.
19.12.19

 

 

 

Forschungsprojekt für Esslinger Hochschule

Esslingen. Bei einem großen Forschungsprojekt hat die Hochschule jetzt den Zuschlag vom baden-württembergischen Umweltministerium erhalten. So erforscht ein Konsortium unter Leitung der Esslinger Wissenschaftler, ob die Brennstoffzellen-Technologie bei LKW verlässlich einsetzbar und im Alltag praktikabel ist. Das Projekt mit dem Namen „Reallabor Hytruck“ hat einen Umfang von rund 840.000 Euro. Es ist geplant, einen Prototypen eines vollelektrischen Lkw mit 26 Tonnen Gesamtgewicht mit Brennstoffzellenantrieb auszustatten. Der Laster wird dann im Raum Stuttgart erprobt, Hemmnisse sollen identifiziert und wenn möglich aus dem Weg geräumt werden. Dabei werden die Wissenschaftler sowohl die technischen als auch die organisatorischen Herausforderungen in der Praxis anschauen. „Für schwere Nutzfahrzeuge oder auch für größere Busse bietet sich der elektrische Betrieb mit Wasserstofftechnik an“, sagt Projektleiter Prof. Ralf Wörner. „Je größer die Last und je weiter die Strecke, desto mehr lohnt sich der Einsatz von Wasserstoff. Sonst müsste die Batterie überdimensional groß sein“, so der Professor. Er ist Leiter des Instituts für nachhaltige Energietechnik und Mobilität an der Hochschule Esslingen.
Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren: Davon wird der Aufbau des Lkw rund 18 Monate und die Betriebsphase sechs Monate betragen. Währenddessen ist eine Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen, um ein nutzer- und marktorientiertes Fahrzeug aufzubauen. Hierfür plant das Forschungskonsortium verschiedene Beteiligungsformen im Rahmen eines so genannten Reallabors. An dem Forschungsprojekt arbeiten mehrere Partner wie unter anderem die Stadtwerke Esslingen und die „ electrify BW“ zusammen.
Die Hochschule Esslingen hat bereits langjährige Erfahrung beim Thema Brennstoffzelle. Seit kurzem kooperiert die Hochschule in einem zweiten großen Projekt zusammen mit dem Kreis Esslingen. So sollen schwere Fahrzeuge der Straßenmeisterei mit Brennstoffzellen betrieben werden. Des Weiteren ist die Hochschule Esslingen an einem Forschungsprojekt in Waiblingen beteiligt. So erhalten die Stadt und das Landratsamt eine Förderung für eine Wasserstoff-Tankstelle. Das Konzept ist maßgeblich von Prof. Ralf Wörner erstellt worden.
19.12.19

 

 

 

Zeugin erkennt Diebe

Geislingen. Am Mittwoch nahm die Polizei in Geislingen zwei mutmaßliche Spendendiebe vorläufig fest.  Vorletzten Samstag betraten zwei Männer in der Grube-Karl-Straße eine Gaststätte. Sie hatten zwei Spendendosen gestohlen, die auf dem Tresen standen und dazu die Diebstahlssicherung durchtrennt. Am Mittwochabend handelte eine aufmerksame Zeugin richtig. Sie erkannte die Männer wieder und rief gleich die Polizei. Die kam und nahm die Männer noch in der Gaststätte fest. Die mutmaßlichen Diebe im Alter von 21 und 23 Jahren sehen jetzt Strafanzeigen entgegen
19.12.19.

 

 

 

Verfolgungsfahrt endet in Sackgasse

Eislingen. Die Polizei sucht nach einer wilden Fahrt am Donnerstagmorgen in Eislingen nach Zeugen. Ein 28-Jähriger war gegen 8.45 Uhr von Ottenbach in Richtung Eislingen unterwegs. Eine Polizeistreife wollte den BMW-Fahrer kontrollieren. Der gab Gas und beschleunigte den BMW stark. Die Verfolgungsfahrt ging von Krummwälden bis Eislingen. Dort sei der Mann bis zu 140 Stundenkilometer in der Weingartenstraße gefahren, obwohl 30 erlaubt sind. Hier soll er mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben. Über die Westtangente flüchtete der BMW-Fahrer wieder in die Innenstadt. In einer Sackgasse stellte ihn die Polizei. Bei dem Fahrer besteht der Verdacht, dass er sich unter der Einwirkung von Kokain und Marihuana ans Steuer gesetzt hat. Er musste ein Blutprobe abgeben.  Das Auto roch nach Drogen, weshalb es ein Rauschgiftspürhund durchsuchte. Drogen fand er nicht. Der Mann steht im Verdacht, den BMW unbefugt benutzt zu haben.  Ihn erwarten jetzt mehrere Strafanzeigen. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefon-Nr. 07161/8510 zu melden. Insbesondere Zeugen, die durch den BMW-Fahrer gefährdet wurden.
19.12.19

 

 

 

Betrunkener fährt gegen Gleitwand

Kreis Göppingen.  Verletzte, flüchtige Fahrer und hoher Sachschaden sind das Ergebnis mehrerer Unfälle am Mittwoch in Aichelberg, Wangen und Uhingen.  Gegen 20 Uhr war ein BMW-Fahrer auf der A8 in Richtung Stuttgart unterwegs. Bei der Ausfahrt Aichelberg fuhr er nach einer Rechtskurve gegen eine Gleitwand aus Beton. An der blieb er mit seinem BMW liegen. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der 48-jährige Fahrer deutlich unter Alkoholeinwirkung stand. Er musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Sein BMW wurde abgeschleppt. Der Schaden am Auto beträgt rund 3.000 Euro, der an der Gleitwand etwa 2.000 Euro.

In Wangen hinterließ ein Unbekannter an einem Pkw etwa 3.000 Euro Schaden. Das Auto stand auf einem Parkplatz in der Robert-Bosch-Straße. Anhand des Schadens geht die Polizei davon aus, dass dieser möglicherweise von einem Lastwagen verursacht wurde.  Gleich zweimal krachte es am Mittwochmorgen in Uhingen. Dort war gegen 7.15 Uhr ein Motorradfahrer in der Ulmer Straße unterwegs. Der 16-Jährige fuhr aus Richtung Stuttgarter Straße in den Kreisverkehr ein und wollte diesen in Richtung Göppingen verlassen. Ein Unbekannter soll ihm dabei die Vorfahrt genommen haben, worauf er eine Vollbremsung gemacht habe. Dabei stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Der Schaden an seinem Zweirad beträgt rund 1.000 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei aus Uhingen nach Zeugen und bittet unter der Telefon-Nr. 07161/93810 um Hinweise.
Leichte Verletzungen erlitt auch eine Frau nach einem Unfall gegen 8.30 Uhr in der Stuttgarter Straße In Göppingen. Die 79-Jährige soll in Richtung Göppingen von der linken auf die rechte Spur gewechselt haben. Dabei streifte sie einen Pkw, der bereits auf der rechten Spur war. Danach schleuderte sie mit ihrem Wagens über einen Graben gegen zwei geparkte Autos, die auf einem Firmengelände geparkt waren. Den Sachschaden an den vier Autos schätzt die Polizei auf knapp 50.000 Euro.
19.12.19

 

 

 

„Ladeinfrastruktur Voraussetzung für alltagstaugliche E-Mobilität“

Süßen. In Süßen informierte sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens gemeinsam mit dem Süßener SPD-Fraktionsvorsitzenden Udo Rössler und Achim Bressmer, Aufsichtsratsmitglied der Bürger-Energie-Genossenschaft Mittlere Fils eG,  über Infrastrukturentwicklung für E-Mobilität. Gesprächspartner und Firmengründer von „e361°“.  Sebastian Pascal Scheffel berichtete über den bisher erfolgreichen Weg seines Unternehmens seit dessen Gründung im Mai 2019: „Wir bieten bundesweit eine herstellerneutrale Beratung zu Ladekonzepte im privaten wie gewerblichen Bereich, und ein Rundumpaket von der Installation bis zur Wartung.“ Große Firmen wie Trumpf in Ditzingen, der Münchener Flughafen, die AOK Baden-Württemberg aber auch Städte wie Göppingen gehören zum Kundenstamm des schwäbischen Startups. „Im Wandel ist gerade auch immer schwäbischer Tüftlergeist gefragt ist, denn das besondere bei „e361°“ ist, dass sie Software und Elektrotechnik zusammenbringen und nutzerorientiert in die Praxis umsetzen. „Im Wandel stecken auch immer Chancen neue Lösungen“, freut sich Baehrens. „Unsere Mobilität und damit auch unsere Industrie im Landkreis ist im Wandel. Die E-Mobilität wird dabei in einem Technologiemix mit Verbrennungsmotor und Brennstoffzellentechnologie eine wichtige Rolle spielen. Eine gute Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung um E-Mobilität alltagstauglich zu machen“, so Baehrens.
19.12.19

 

 

 

Einbrecher dringen in zwei Häuser ein

Schorndorf. Die Polizei in Schorndorf beschäftigt sich mit zwei Einbrüchen: Am Mittwoch zwischen 17.30 und 18.15 Uhr brach ein unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Konnenbergstraße in Schorndorf ein. Der Täter erbeutete Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Ein Einbrecher verschaffte sich zwischen 19 und 23.55 Uhr am Mittwochabend Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Mozartweg. Bei dem Einbruch durchsuchte der Täter offenbar sämtliche Räume. Über erbeutetes Diebesgut liegen aktuell noch keine Informationen vor. Hinweise zu dem Tätern an das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 204110.
19.12.19

 

 

 

Studenten informieren sich über das 5G-Netz

Ostalbkreis. Nach der Versteigerung der 5G-Mobilfunklizenzen im Juni nimmt das Thema durch die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung langsam Fahrt auf. Gerade für technisch hochinnovative Unternehmen im ländlichen Raum bietet der 5G-Mobilfunkstandard neue Möglichkeiten. Grund genug für Studierende der Hochschule Aalen, sich beim Breitbandkompetenzzentrum Ostalb über das Thema 5G zu informieren. Vier Studierende des Masterstudiengangs Industrial Management unter der Leitung von Dr. Alice Kirchheim besuchten im Rahmen des Moduls „Digitale Transformation und Industrie 4.0“ das Breitbandkompetenzzentrum Ostalb. Dieses ist beim Geschäftsbereich Geoinformation und  Landentwicklung des Landratsamts angesiedelt und innerhalb der Landkreisverwaltung – neben seiner Kernaufgabe, dem Breitbandausbau – auch für das Thema Mobilfunk im Ostalbkreis zuständig. Werner Riek, Leiter des Breitbandkompetenzzentrums, erklärte den Studierenden zunächst die technischen Grundlagen der 5G-Mobilfunktechnik. Dabei ging er besonders auf die frequenzbezogenen Anwendungsbereiche von 5G ein. Es komme immer darauf an, für welchen Zweck 5G verwendet werden solle. Anschließend erläuterte Stefan Jenninger vom Breitbandkompetenzzentrum die bisherigen Meilensteine auf dem Weg zu einer flächendeckenden Breitbandversorgung. Ausgangspunkt war die „5G-Stragie für Deutschland“ der Bundesregierung vom Juli 2017. Als Ziel wurde hierin formuliert, dass Deutschland zum Leitmarkt für 5G-Netze und  -Anwendungen entwickelt werden solle. Als eine Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen, wurde im August dieses Jahres der 5G-Innovationswettbewerb des Bundes ausgerufen. Hierdurch sollen 50 Konzepte für mögliche 5G-Anwendungen entwickelt werden. Mindestens fünf dieser Konzepte sollen anschließend mit einer Förderung von jeweils 4 Mio. Euro erprobt und wenn möglich zur Marktreife geführt werden. Neben dem  Ostalbkreis wurden in diesem Wettbewerb auch die Städte Aalen und Schwäbisch Gmünd ausgewählt. Alle drei dürfen nun bis Mitte kommenden Jahres ihre Konzepte ausarbeiten. Abschließend stellten die Studierenden ihre spezifischen Fragen, etwa zur Zuständigkeit und dem Zeitplan für den Netzausbau. Werner Riek verwies hierzu auf die Telekommunikationsunternehmen, welche primär für den Netzausbau zuständig seien. Erst wenn diese ihrem Versorgungsauftrag nicht nachkämen, würde eventuell die öffentlich Hand einspringen und die fehlenden Gebiete erschließen. Bis spätestens 2025 soll 5G flächendeckend verfügbar sein. Bis dahin müssen jedoch noch zahlreiche weitere Mobilfunkstandorte errichtet werden.
19.12.19

 

 

 

Gmünder Weihnachtsmarkt: Stände prämiert

Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Weihnachtsmarkt zählt seit vielen Jahren zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Region. Ansprechende Gestaltung der Stände und ein abwechslungsreiches Angebot sorgen für ein besonderes Flair und locken Zehntausende von Besuchern in die Gmünder Innenstadt. Jetzt wurden wieder die schönsten Weihnachtsmarktstände am prämiert. Diese Prämierung soll für die Aussteller Anreiz sein, das Erscheinungsbild des Weihnachtsmarktes mit entsprechender Dekoration und Präsentation der Stände weiter zu verschönern und für eine tolle Atmosphäre zu sorgen. Die Aufgabe war für die Jury nicht einfach, da auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an schön gestalteten Ständen vorhanden ist. Es wurde bewusst auf eine Platzierung der Stände verzichtet und die schönsten Stände gleichwertig prämiert. Die Prämierten sind Stefan Apel (Flammkuchen), Brennerei Betz, Heike Böger (Krippen, Dekoartikel), Elisabeth Nelgen und Dario Geiger (Thai Curry), Martina und Siggi Horn (Sternenschänke), Michael Keller (heiße Maroni), Simone und Dietmar Kübler (Süßwaren), Lucia Leicht (Wildkräutermaultaschen), Winfried Mach (Süßwaren), Erika Mozer (Deko-Artikel), Isolde Schirle (Geschenke und Kerzen), Adrian Schuppich (Strumpfwaren) sowie Melanie und Jens Melber-Scholz (Schmuck und Winterware). Die Touristik und Marketing GmbH bedankten sich  für das Engagement aller Standbetreiber.
18.12.19

 

 

 

Klinik-Neubau: Bodenplatte fast fertig

Kreis Göppingen. Sechs Kräne drehen sich inzwischen über der Baugrube des Neubaus der Klinik am Eichert in Göppingen. Auf den drei höchsten sind blinkende Weihnachtsbäumchen befestigt, ansonsten aber deutet auf der Großbaustelle nichts auf geruhsame Feiertage hin. Rund 120 Bauarbeiter sind derzeit auf der Baustelle tätig, mit Vollgas werden Schalungen gebaut, wird Stahl geflochten und Beton gegossen. „Wenn uns das Wetter nicht noch einen Streich spielt, wird am 23. Dezember der letzte Teil der Bodenplatte betoniert“, sagt Projektleiter Alessandro Foglia. Diese Betonplatte bildet den Boden des Untergeschosses U2 und ist zugleich das Fundament für die neue Klinik. Sie ist bis zu zwei Meter dick und trägt einmal das gesamte Gebäude. Beachtliche Mengen Material wurden dafür verbraucht. „Für die Bodenplatte mit ihrer Fläche von rund 12.000 Quadratmetern wurden rund 3.000 Tonnen Stahl und 15.000 Kubikmeter Beton verbaut“, nennt Foglia beeindruckende Zahlen.

„Mit der Fertigstellung der Bodenplatte haben wir ein wichtiges Etappenziel erreicht“, sagt Wolfgang Schmid. Besonders freut den Kaufmännischen Geschäftsführer Klinik, dass die bisherigen Bauarbeiten unfallfrei und reibungslos abgelaufen sind: „Wir hatten bisher bei allen Gewerken keinerlei Probleme und hoffen natürlich, dass es im kommenden Jahr so weitergeht.“ 

Weitergehen wird es direkt nach den Weihnachtsfeiertagen. „Wir haben hier auf der Baustelle keine Winterpause“, sagt Projektleiter Foglia. Wie es weitergeht, ist im Westteil der Baustelle schon zu sehen. Denn parallel zu den letzten Teilen der Bodenplatte wurde bereits in die Höhe gebaut. So stehen im südwestlichen Teil der Baugrube schon die ersten Außenwände und zahlreiche Stützen des Untergeschosses U2, im nordwestlichen Teil ist sogar bereits der erste Deckenabschnitt betoniert. „Gleichzeitig wurden auch schon Fundamente des Untergeschosses U1 fertiggestellt“, benennt Foglia einen weiteren Baufortschritt. Der Neubau der Klinik wird nicht durchgehend zwei Untergeschosse haben, für einen Teilbereich hat der Architekt nur ein Untergeschoss vorgesehen. Im U1 besteht die Gründung, im Gegensatz zum U2, nicht aus einer einzigen mächtigen Bodenplatte, sondern aus vielen Einzelfundamenten, über denen eine etwas dünnere Bodenplatte liegt. „Wir liegen genau im Zeitplan“, betont Geschäftsführer Schmid und wagt einen Blick nach vorne: „Wenn es so weitergeht, werden wir wie vorgesehen im Frühjahr 2021 mit dem Rohbau fertig werden.“


18.12.19

 

 

 

Bahnhofsanierung: Göppingen im Förderprogramm

Göppingen/Geislingen. Das Verkehrsministerium hat am Mittwoch die aktuelle Förderliste im Bahnhofssanierungsprogramm präsentiert. „Ich freue mich, dass Geislingen Steige (West) und Göppingen mit dabei sind. In der Liste fehlt allerdings Geislingen an der Steige und das geht gar nicht. Der Bahnhof ist in einem inakzeptablen Zustand. Ich fahre persönlich regelmäßig mit dem Zug und weiß wie die vielen Pendlerinnen und Pendler sehr gut, dass in diesem Bahnhof dringend in Modernisierung und Barrierefreiheit investiert werden muss. Deshalb muss Geislingen noch auf den Modernisierungszug aufspringen und in das Sanierungsprogramm mit aufgenommen werden“, so die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Razavi.  Die Chance dafür sei da, denn es gebe Nachrückerplätze. „Demnächst werde ich ohnehin wieder im Verkehrsministerium sein, um die Verstärkung des Metropolexpresses zwischen Geislingen und Ulm zu besprechen. Bei diesem Termin möchte ich mit dem Minister darüber reden, wie der Bahnhof Geislingen Steige in die Sanierungsliste aufgenommen werden kann. Die Bahnhöfe und Stationen sind die Visitenkarte für einen attraktiven Schienenpersonennahverkehr und die Grundvoraussetzung dafür, dass die Menschen gerne in unsere Züge einsteigen. Ich will, dass die Filstalbahn mit dabei ist. Was die Initiative zur Bahnhofssanierung ausmachen kann, zeigen einige Bahnhöfe im Filstal, die in der ersten Tranche des Programms gefördert worden sind.“
18.12.19

 

 

 

22-Jähriger bei Schlägerei schwer verletzt

Schwäbisch Gmünd Am Mittwoch ereignete sich gegen 5.30 Uhr in der Kappelstraße in Bettringen eine körperliche Auseinandersetzung. Beteiligt waren ein 22-Jähriger sowie ein unbekannter Mann. Im Zuge der Auseinandersetzung trug der 22-Jährige eine schwere Gesichtsverletzung davon, sodass er in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Bislang sind die Hintergründe der Auseinandersetzung unklar. Der unbekannte Mann wird als groß beschrieben und trug dunkle Kleidung. Der 22-Jährige trug lediglich ein rotes T-Shirt, Unterhose und Socken. Eventuell fielen die beiden um die Tatzeit im dortigen Bereich oder der Unbekannte später auf der Flucht auf. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Telefon 07361/5800 um entsprechende Hinweise.
18.12.19

 

 

 

Herrentoiletten in Berufsschule demoliert

Schwäbisch Gmünd. Zwischen dem 21.November und 18.Dezember wurden auf den Herren-Toiletten im Erdgeschoss des Beruflichen Schulzentrums in der Heidenheimer Straße in Gmünd mehrere Sachbeschädigungen begangen. U.a. wurden zwölf  an den Wandfliesen befestigten Seifenspender durch massive Gewaltanwendung aus der Verankerung gerissen und zerstört, eine Plastikabdeckung eines Toilettenspülbehälters gewaltsam abgerissen sowie an den einzelnen Toilettenkabinen drei Holztüren beschädigt. Der Gesamtschaden dürfte sich auf ca. 2000 Euro belaufen. Hinweise auf die Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.
18.12.19

 

 

Gefährliches Überholmanöver

Göppingen.  Seinen Führerschein ist ein 24-Jähriger nach einem unerlaubten Überholvorgang bei Jebenhausen los. Kurz nach 8.15 Uhr fuhr ein Polizeifahrzeug in der Landesstraße von Jebenhausen in Richtung Bezgenriet. Ein 24-Jähriger kam mit seinem Fiat Kleintransporter entgegen. An einer unübersichtlichen Stelle und trotz Überholverbot setzte zum Überholen eines Lkw an. Der 54-jährige Fahrer des Polizeiautos sah den Fiat auf seinem Fahrstreifen. Er machte eine Vollbremsung und konnte einen Zusammenstoß verhindern. Die Polizisten wendeten ihr Fahrzeug und verfolgten den Kleintransporter. In Jebenhausen stoppten sie das Fahrzeug.  Der Führerschein des 24-Jährigen wurde beschlagnahmt. Er sieht nun einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs entgegen.
18.12.19

 

 

Auto auf Anhänger gekracht

Göppingen.  Lange Staus bildeten sich am Dienstag nach einem Unfall mit zwei Verletzten bei Göppingen. Wie die Polizei berichtet, fuhr ein 45-Jähriger kurz vor 14 Uhr mit seinem Audi in Richtung Ulm. Bei Göppingen erkannte er auf der B10 den Sicherungsanhänger der Straßenmeisterei zu spät. Mit hoher Geschwindigkeit rammte er das Fahrzeug. Der 45-Jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in die Klinik. Auch der Fahrer in dem Fahrzeug, das den Anhänger zog, wurde leicht verletzt. Der Audi wurde total beschädigt.  Die Polizei schätzt den Schaden auf insgesamt rund 40.000 Euro. Wie die Polizei weiter berichtet ergaben sich bei dem 45-Jährigen Hinweise auf Drogeneinfluss. Außerdem sei er abgelenkt gewesen, weil er das Navigationsgerät bediente, schilderte der 45-Jährige der Polizei. Die ermittelt jetzt gegen den Mann aus Stuttgart. Ihn erwartet eine Strafanzeige.
18.12.19

 

 

Auf Adenauerbrücke gilt Tempo 30

Esslingen. Weil der Fahrbahnbelag starke Schäden aufweist, muss die Geschwindigkeit auf der Adenauerbrücke auf 30 km/h begrenzt werden. So kann die Brücke bis zu ihrer Sanierung 2023 weiterhin genutzt werden.
Das gestiegene Verkehrsaufkommen der letzten Jahre hat die Fahrbahn auf der Adenauerbrücke stark in Mitleidenschaft gezogen. Der 1987 eingebaute Belag weist starke Spurrillen und Blasenbildungen auf. Damit die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleistet bleibt, wird die Geschwindigkeit auf der Adenauerbrücke am Mittwoch auf 30 km/h begrenzt.
Denn eine zeitnahe Sanierung des Fahrbahnbelags ist nicht möglich. Das Verkehrsaufkommen in Esslingen und die überregionale Verkehrsbedeutung der Neckarbrücken lässt zeitgleiche Sanierungsarbeiten an mehreren Brücken nicht zu. Aktuell wird die Vogelsangbrücke saniert, im direkten Anschluss folgt der Neubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke. Vor 2023 können damit keine größeren Maßnahmen an der Adenauerbrücke umgesetzt werden.
Auf die Standsicherheit der Brücke haben die Schäden am Fahrbahnbelag keinerlei Auswirkungen. Auch Tonnagebeschränkungen sind nicht erforderlich. Mit entsprechender Genehmigung dürfen selbst Schwertransporte über 60 Tonnen die Brücke weiterhin nutzen.
18.12.19

 

 

Stadt sucht Namen für Mehrzweckhalle

Kirchheim unter Teck.
Der Baubeschluss ist gefasst, die Rohbauarbeiten beginnen bald – jetzt geht es um den Namen: Für den Neubau der Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle mit Mensa in Ötlingen ruft die Stadt Kirchheim unter Teck einen Namenswettbewerb aus. Da – gerade für Auswärtige – Verwechslungsgefahr zur Eduard-Mörike-Sporthalle besteht, wird eine Namensalternative für die Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle mit Mensa gesucht. Bis 2. Februar 2020 darf der Kreativität freien Lauf gelassen werden, dann endet die Einreichfrist für Namensvorschläge. Das Formular zum Einreichen der Vorschläge ist auf www.kirchheim-teck.de/namenswettbewerb abrufbar. Zudem werden Postkarten in Ötlinger und Lindorfer Geschäften sowie in den Rathäusern ausgelegt.

Eine Jury, bestehend aus Verwaltung, Ortschaftsräten sowie Vertretern von Schulen und Vereinen trifft anschließend eine Vorauswahl der eingereichten Namen. Gute Chancen haben Vorschläge mit nachvollziehbarer und durchdachter Begründung. Sittenwidrige, ehrverletzende und abstruse Vorschläge werden aussortiert. Von 2. bis 23. März 2020 werden dann alle verbleibenden Namensvorschläge veröffentlicht. Anschließend kann über die Vorschläge abgestimmt werden. Die drei Namensvorschläge mit den meisten Stimmen werden mit Preisen ausgezeichnet. Am 29. April 2020 kommt es dann zur endgültigen Entscheidung: Der Gemeinderat entscheidet über den künftigen Namen der Halle.

Die Stadt wird nach der aktuellen Kostenberechnung rund 7,75 Millionen Euro in den Neubau - einschließlich der Außenanlagen der Mehrzweckhalle und der Neugestaltung des Pausenhofs der Eduard-Mörike-Schule - investieren. Nachdem ein Ingenieurbüro im Bestandsgebäude Schadstoffe festgestellt hat, hat der Bau im August 2019 zunächst mit einer Schadstoffsanierung begonnen, bei der die Materialien fachgerecht ausgebaut und entsorgt wurden. Anschließend wurde das Gebäude abgebrochen. Nach aktuellem Zeitplan sollen die Rohbauarbeiten im Januar 2020 beginnen. Die Fertigstellung ist demnach im Mai 2021 geplant. Den Antrag für den Namenswettbewerb hatte die CDU-Fraktion im Kirchheimer Technik- und Umweltausschuss im April 2019 eingebracht. Dort wurde er einstimmig beschlossen.
18.12.19

 

 

Stadt-Tiicket: Busfahrt wird günstiger

Kircheim unter Teck.  Ab 1. Januar 2020 gilt in Kirchheim unter Teck und Dettingen das Stadt-Ticket. Mit dem Ticket gehen die beiden Kommunen einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität: Der ÖPNV wird günstiger und damit attraktiver. Wer künftig mit dem Bus innerhalb der Stadt unterwegs ist, hat mit dem neuen Stadt-Ticket finanzielle Vorteile. Bisher waren jeweils 2,50 Euro pro Einzelfahrt fällig, für eine Hin- und Rückfahrt somit 5,00 Euro. Mit dem Stadt-Ticket werden es künftig nur noch 3,00 Euro sein. Ein weiteres Plus: Das Stadt-Ticket ist ein Tagesticket und berechtigt zu beliebig vielen Fahrten in Kirchheim unter Teck und allen Stadtteilen sowie in Dettingen. Wer mit Freunden und Bekannten Bus fährt, spart noch mehr: Das Gruppen-Tages-Ticket gibt es für 6,00 Euro, es gilt für bis zu fünf Personen. Auch das Gruppenticket berechtigt zu beliebig vielen Fahrten in Dettingen und Kirchheim unter Teck. Das Stadt-Ticket kann, wie alle anderen Tickets auch, im Bus, mit dem Smartphone oder am Automaten erworben werden. Die Laufzeit des Stadt-Tickets ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt. Im Anschluss soll dann evaluiert werden. Die Stadt Kirchheim unter Teck bezuschusst das Ticket mit rund 100.000 Euro pro Jahr, Dettingen zahlt 10.000 Euro jährlich dazu.
18.12.19

 

 

Razavi: Campus-Aus in Göppingen wäre absurd

Göppingen. Die Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU- Landtagsfraktion, Nicole Razavi, schaltet sich in die Debatte um den Hochschulstandort Göppingen ein: „Ich appelliere in aller Deutlichkeit an Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: Die Fakultät Mechatronik-Elektrotechnik muss am Standort Göppingen bleiben. Vollendete Tatsachen akzeptiere ich nicht. Wir haben uns als CDU immer für einen starken ländlichen Raum eingesetzt und werden auch als Regierungspartner eine solche Entscheidung und einem solchen Aderlass von Know-How und Ausbildung niemals mittragen. Dies widerspräche diametral unserer Politik. Wir brauchen mehr Know How in der Fläche, nicht weniger. Ich habe nun noch vor Weihnachten um ein Gespräch mit der Ministerin Bauer gebeten.“
Die Fakultät Mechatronik-Elektrotechnik sei zum eine Säule der Nachwuchsgewinnung für den automobil- und maschinengeprägten Mittelstand im Kreis Göppingen. „Hier werden die Fachleute ausgebildet, die eines Tages unsere lokalen Betriebe weiterentwickeln und weiterführen“, sagt Nicole Razavi. Der Campus „GP“ stehe beispielhaft für eine dezentrale Hochschullandschaft Baden-Württemberg, die in den 80er Jahren stark in der Fläche ausgebaut wurde, Razavi, die auch Mitglied im Wissenschaftsausschuss ist. „Diese Strategie der CDU-Landesregierung unter Lothar Späth hatte ein klares Ziel: Guter wissenschaftlicher ausgebildeter Nachwuchs für eine leistungsfähige, innovative Wirtschaft im ganzen Land und nicht nur in den Metropolregionen. Dieses Fundament nun wieder abzubauen, ist völlig falsch. Das wirft eine Region wie Göppingen um Jahrzehnte zurück. Diese Entscheidung wäre auch ein verheerendes Signal ins ganze Land und für die tausenden von High-Tech Unternehmen, die Baden-Württemberg international stark machen und gerade in der Fläche Arbeitsplätze schaffen. Wer diesen Weg politisch geht, will in den großen Zentren den Fachkräftemangel aktiv angehen und nimmt bewusst in Kauf, dass der ländliche Raum fachlich und wirtschaftlich ausblutet. Gerade jetzt, wo überall Absolventen der MINT-Fächer fehlen, können wir doch keine technisch-orientierten Fakultäten dichtmachen. Das ist absurd“, so Nicole Razavi abschließend.
17.12.19

 

 

 

Investorengruppe übernimmt Werkzeugbau von Schuler

Göppingen. Die Schuler Pressen GmbH hat sich mit einer strategischen Investorengruppe aus München auf die Übernahme der Werkzeugbau-Aktivitäten in Göppingen und Weingarten verständigt. Mit Wirkung vom 28. Februar 2020 übernehmen die Beteiligungsgesellschaften Navigator Capital GmbH und Accursia Capital GmbH den bisherigen Schuler-Geschäftsbereich Body Panel einschließlich der dazugehörigen rund 200 Mitarbeiter an den beiden Standorten.  Der neue Eigentümer wird den Geschäftsbereich künftig als Cartec Tooling GmbH unter dem Dach der geplanten Deutsche Werkzeugbau (DWB) betreiben, zu der bereits die Gebr. Rath Werkzeugbau in Kreuztal gehört. Dieses Unternehmen hatte die Investorengruppe 2018 von Linde+Wiemann übernommen. Cartec ist auf den Bau von Werkzeugen vor allem für die Produktion der Außenhaut von Fahrzeug-Karosserien spezialisiert und bietet damit eine ergänzende Produkterweiterung zu Gebr. Rath Werkzeugbau, die auf hochbelastbare Werkstoffe für die Automobilindustrie ausgelegt ist.
Schuler-Vorstandsvorsitzender Domenico Iacovelli erklärte: „Wir haben sehr intensiv nach der besten Lösung für unsere Werkzeugbauer gesucht. Im künftigen Verbund der Deutschen Werkzeugbau haben diese Spezialisten ungeachtet aller akuten Marktprobleme langfristig bessere Chancen, sich zu entwickeln und zu wachsen. Umgekehrt kann sich die Schuler Pressen GmbH künftig noch stärker auf ihr ursprüngliches Kerngeschäft in Pressenbau und Service konzentrieren. Den im Schuler-Konzern verbleibenden und am Markt gut positionierten Teil des Werkzeugbaus bündeln wir in unserer Tochtergesellschaft AWEBA.“
Ziel der Investorengruppe sei der langfristig angelegte Auf- und Ausbau eines internationalen Industriegeschäfts mit Schwerpunkt im Produzierenden Gewerbe, sagte Martin Scheiblegger, Mitgesellschafter und Geschäftsführer von Accursia Capital. Ein wichtiger Teil davon sei der Werkzeugbau.  „Ungeachtet der aktuellen Krise in der Automobilindustrie haben die deutschen Hersteller aufgrund ihrer hervorragenden Kompetenz und Kundenbeziehungen in den kommenden Jahren attraktive Wachstumschancen. Der Werkzeugbau von Schuler und die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Markt hochangesehen. Diese Position wollen wir weiterentwickeln und in den Geschäftsbereich langfristig investieren“, erklärte Dr. Jochen Brinkmann, Geschäftsführer der Deutsche Werkzeugbau-Gruppe und von Navigator Capital. Cartec Tooling GmbH und Gebr. Rath Werkzeugbau bleiben rechtlich voneinander unabhängige Unternehmen. Zum Kaufpreis vereinbarten die Parteien Stillschweigen.
17.12.19

 

 

 

Autofahrer will sich Kontrolle entziehen

Schwäbisch Gmünd. In der Straße Im Laichle in Gmünd kam einer Streifenwagenbesatzung des Schwäbisch Gmünder Polizeireviers am Montag gegen 23.40 Uhr ein Fahrzeug entgegen, das die Beamten anhalten wollten, um den Fahrer einer routinemäßigen Kontrolle zu unterziehen. Als der Fahrer erkannte, dass das Polizeifahrzeug wendete, beschleunigte er seinen Pkw und fuhr davon. Die Streife jedoch konnte zügig aufschließen und verfolgte das Fahrzeug bis zum Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters. Dort stieg der Mann aus und wollte davonlaufen. Mehrere Aufforderungen stehen zu bleiben, ignorierte der 29-Jährige, der lautstark herumschrie. Als ein Beamter den Mann an der Schulter packte, stieß dieser den Polizisten gegen den Oberkörper und beleidigte ihn. Unter massivem Widerstand des 29-Jährigen gelang es letztlich, ihm Handschließen anzulegen. Da der Verdacht aufkam, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Ein Polizeibeamter erlitt durch die Widerstandshandlung leichte Verletzungen.
17.12.19

 

 

 

Platz für 800 neue Mitarbeiter

Esslingen. Mit dem Beschluss des Bebauungsplanes „Dieselstraße/Gewerbepark (südlicher Teil)“ für eine 6,5 ha große Teilfläche des ehemaligen Danfoss-Areals in der Pliensauvorstadt  in Esslingen bestätigte der Gemeinderat am den Beschluss des Ausschusses für Technik und Umwelt aus dem Jahr 2015 zur verkehrlichen Erschließung des Gewerbegebietes. Der nun vom Gemeinderat mit 20 zu 17 Stimmen beschlossene Geltungsbereich des neuen Bebauungsplanes mit einer Größe von 6,5 ha (incl. öffentlicher Verkehrsflächen) umfasst die Grundstücke der Firmen Greenfield Development und Bauer Gear Motor GmbH. Auf ihrem Grundstück hat die Firma Greenfield Development bereits Produktionshallen und Bürogebäude für die Firmen Herzog Plastic/Vink Kunststoffe GmbH und Gmähle-Scheel Print-Medien GmbH errichtet. Zudem ist die Errichtung einer weiteren Halle mit Bürogebäude für die Firma Daimler vorgesehen. Das Grundstück der Firma Bauer Gear Motor GmbH ist bereits mit einer Produktionshalle und einem Bürogebäude bebaut. In der Summe werden auf den Grundstücken der Firmen Greenfield Gevelopment und Bauer Gear Motor GmbH künftig ca. 820 Mitarbeiter beschäftigt sein. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger zeigt sich erfreut über die Entwicklung des Areals: „Der Firma Greenfield Development ist es gelungen, mit ihrer Idee der Entwicklung eines Gewerbeparks in der Pliensauvorstadt vielfältige Nutzungen und Arbeitsplätze anzusiedeln. Das ist gut für den Wirtschaftsstandort Esslingen sowie für die Menschen, die hier Arbeit finden.“
17.12.19

 

 

 

Weg frei für 199 neue Appartements

Esslingen. Mit  dem  Satzungsbeschluss  des Bebauungsplans Berliner Straße / Mettinger Straße  im ist der Weg frei für die Errichtung von  199  Einzelappartements  mit Gemeinschaftsräumen. Ergänzt werden diese durch  34  vorwiegend 2- und 3-Zimmer-Wohnungen. Auf dem Grundstück entlang der Berliner Straße, im Bereich der Einmündung zur Mettinger sind 2 Gebäude geplant,  die  im Erdgeschoss miteinander verbunden sind. In der Tiefgarage werden  die  baurechtlich  notwendigen Abstellflächen für PKW und Fahrräder errichtet.  Mit  den  beiden  neuen  Gebäuden  wird  eine  große  Lücke  im Stadtgrundriss geschlossen, und der Cityring wird an dieser Stelle räumlich gefasst. Das Baurundstück liegt schon einige Jahre brach, da sich die Firma Citizen  (CME)  mit  ihren Aktivitäten im Laufe der Zeit auf den westlichen Grundstücksteil   konzentriert   hat.  Zur  städtebaulich-architektonischen Ausformung  des  Vorhabens erfolgte von der Firma CME in Abstimmung mit der Verwaltung  im  Herbst  2013 eine Mehrfachbeauftragung für die Bebauung, an der  sich  vier Planungsbüros  beteiligten. Eine Fachjury hat das Konzept des Büros   Beyer   Architekten   aus   Berlin   als   Grundlage  der  weiteren Projektentwicklung  ausgewählt.  Die  Fachjury  würdigte diesen Beitrag als spannenden    Entwurf    mit    guter    Realisierbarkeit   und   passender Architektursprache,  die  sich aus dem städtebaulichen Umfeld herleitet und auf die spezifischen Gegebenheiten in Esslingen reagiert.
CME  hat  nun  mit  der  Firma  City-Esslingen-Wohnen GmbH einen Käufer und Investor  gefunden, der Appartements für junges und temporäres Wohnen für die   Zielgruppe  Menschen  in  Ausbildung  als  auch  größere  Wohnungen errichten  möchte.  Das  Architekturbüro  Wunderlich  aus  Esslingen hat zu diesem  Zweck  eine   Planung  ausgearbeitet,  die  im Wesentlichen auf der Grundlage  der  Kubatur  (Gebäudegliederung,  Höhenstaffelung)  des  in der Mehrfachbeauftragung prämierten Entwurfes basiert und den Festsetzungen des vom    Ausschuss    für    Technik    und    Umwelt    2014   beschlossenen Bebauungsplan-Entwurfes  entspricht.  Die  Planung  für die Neubebauung der City-Wohnen  Esslingen  GmbH  wurde  in  zwei  Sitzungen  mit  dem  mobilen Gestaltungsbeirat   der  Architektenkammer  einvernehmlich  abgestimmt  und bildete die Grundlage für die Ausarbeitung des Baugesuchs. Dieses liegt dem Baurechtsamt bereits vor und befindet sich zurzeit in der Prüfung.
17.12.19

 

 

 

Bauprojekt mit 70 Mietwohnungen

Esslingen. Mehrheitlich grünes Licht gab der Esslinger Gemeinderat  zu dem Vorschlag der Verwaltung, in der Alleenstraße ein Bauprojekt mit ca. 70 Mietwohnungen und einer Gewerbefläche sowie einer dazugehörigen Tiefgarage zu verwirklichen. Dazu wird die neu zu gründende Projektgesellschaft EWB Alleenstraße GmbH & Co. KG?geschaffen. Das Projekt der EWB mit den zusätzlichen Wohnungen für das Segment des unteren und mittleren Wohnungsmarktes und das erhebliche finanzielle Engagement der Stadt zeigt, wie wichtig der Stadt Esslingen die Schaffung neuen, bezahlbaren Wohnraums ist?, betont Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger im Gemeinderat. So bringt die Stadt Esslingen dem Gemeinderatsbeschluss zufolge das entsprechende Grundstück zum Bodenrichtwert von rund 2,96 Mio. Euro ein und leistet 2020 eine Bareinlage von voraussichtlich rund 7,3 Mio. Euro an die Projektgesellschaft. Zuvor war die zweimalige Ausschreibung des Grundstücks erfolglos geblieben. Unter Mitwirkung der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz Mönning Bachem, Stuttgart, wurde eine Lösungsmöglichkeit geschaffen, die eine Realisierung des Bauvorhabens und die Bewirtschaftung der Wohn- und Gewerbeeinheiten durch die EWB GmbH bzw. deren neu zu gründende Projekttochtergesellschaft EWB Alleenstraße GmbH & Co. KG  ermöglicht. Das Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Esslingen wird in abgewandelter Form angewandt. Auf dem Grundstück sollen ausschließlich die Zielgruppen I und II zeitnah und dauerhaft mit angemessenem Wohnraum im Rahmen der Mietobergrenzen des Landkreises Esslingen versorgt werden.
17.12.19

 

 

 

Gold für die Reisemesse CMT in Stuttgart

Stuttgart. Hohe internationale Anerkennung für die Urlaubsmesse CMT in Stuttgart. Das Corps Touristique (CT), Interessengemeinschaft und Sprachrohr der ausländischen und nationalen Tourismusorganisationen in Deutschland, hat zum 14. Mal seinen Preis für Deutschlands beste Reisemesse der vergangenen Tourismus-Saison verliehen - und die CMT hatte wieder die Nase vorn. Zum elften Mal insgesamt und zum vierten Mal in Folge erhielt sie Gold.
Hanna Kleber, Präsidentin des Corps Touristique, zeichnete bei der traditionellen Weihnachtsfeier die Top-Reisemessen in Deutschland aus. Dieser Preis wird seit 2006 vom Corps Touristique an die deutschen Reisemessen verliehen und basiert auf einer Umfrage unter den CT-Mitgliedern. Die ITB in Berlin kam auf Platz zwei auf dem Siegertreppchen, den dritten Platz teilten sich die f.re.e in München und die Frankfurter B2B-Messe IMEX. Die Mitglieder des CT evaluierten insgesamt 15 Reisemessen in Deutschland und bewerteten diese in verschiedenen Kategorien.
CT-Präsidentin Hanna Kleber beglückwünschte die Stuttgarter Messe zum Erfolg: „Jedes Jahr wählen unsere Mitglieder die drei besten Reisemessen. Dabei spielen Faktoren wie das Kosten-/ Nutzenverhältnis, die Erreichbarkeit der Zielgruppe, die Serviceleistungen der Aussteller, das beste Opening-Event sowie die Organisation und Kommunikation im Vorfeld des Messestarts eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen konnte die CMT als ,Beste Reisemesse 2019‘ überzeugen und belegt zum wiederholten Male den ersten Platz.“ 
Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung Messe Stuttgart, freute sich sehr über die erneute Auszeichnung: „Das ist ein tolles Lob für das gesamte CMT-Team und spornt uns an, die Stuttgarter Urlaubsmesse permanent weiter zu entwickeln und das Niveau der CMT auch künftig oben zu halten.“ Die CMT 2020 findet vom 11. bis 19. Januar auf dem Stuttgarter Messegelände statt.
17.12.19

 

 

 

Mit Auto gegen Baum geprallt

Amstetten. Krankheitsbedingt ist ein Autofahrer am Montag bei Amstetten von der Straße abgekommen. Trotz aller Mühen von Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr war dem 50-Jährigen nicht mehr zu helfen. Sie konnten den Autofahrer nicht wiederbeleben. Er war zuvor, gegen 9.30 Uhr, mit seinem Auto von der B10 abgekommen, berichtet die Polizei. Sie geht von akuten Gesundheitsstörung als Ursache aus. In deren Folge sei der Mann nach bisherigen Erkenntnissen am Steuer verstorben. Das Auto fuhr die Böschung hinunter und prallte schließlich gegen einen Baum.
16.12.19

 

Anhänger in Flammen

Göppingen.  Am Sonntag brannte in Göppingen ein Anhänger. Gegen 12.45 Uhr rückten Einsatzkräfte zu einem Brand in der Österbachstraße aus. Ein Fahrzeuganhänger brannte. Zeugen löschten den Anhänger vor dem Eintreffen der Feuerwehr. Bei dem Feuer verbrannte die Plane des Hängers und weitere Plastikteile. Durch die starke Rauchentwicklung verrußten Teile der Hausfassade. Verletzte gab es nicht. Was das Feuer auslöste ist noch unbekannt.  Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 8.000 Euro.
16.12.19

 

 

Markttage zum Jahreswechsel

Schwäbisch Gmünd (sv). Durch die Feiertage verschieben sich die Wochenmärkte. Der Wochenmarkt auf dem Münsterplatz wird vorverlegt auf Dienstag, 24. Dezember und auch in der darauffolgenden Woche auf Dienstag, 31. Dezember und kann zu den üblichen Öffnungszeiten von 7 Uhr bis 12.30 Uhr besucht werden. Die Wochenmärkte samstags, am 28. Dezember und 4. Januar finden wie gewohnt zu den üblichen Zeiten statt. Die Wochenmärkte auf dem Hardt am Donnerstag, 26. Dezember sowie am Donnerstag, 2. Januar fallen ersatzlos aus. Die Wochenmärkte Rehnenhof und Bettringen werden wie gewohnt freitags abgehalten, in Bettringen, 8 Uhr bis 11.30 Uhr, im Rehnenhof von 9.30 Uhr bis 17 Uhr.
16.12.19

 

 

Alleenstraße am Mittwoch gesperrt

Kircheim unter Teck. Aufgrund von Baumpflegearbeiten wird die Alleenstraße im Bereich der Bastion am Mittwoch, 18. Dezember 2019 voll gesperrt. Die Sperrung erfolgt zwischen 8 und 15 Uhr. Die Alleenstraße kann zu dieser Zeit im genannten Abschnitt nicht befahren werden. Der Verkehr wird über die Plochinger Straße, die Paradiesstraße, die L 1200, die Jakobstraße und die Schlierbacher Straße zum Kreisverkehr am Schweinemarkt beziehungsweise in die umgekehrte Richtung umgeleitet. Während der Sperrung kommt es zu Beeinträchtigungen im Busverkehr: Bei den Linien 163, 168, 173 und 177 sind veränderte Fahrtzeiten nicht ausgeschlossen, was sich auch auf den Anschluss an die S-Bahn auswirken kann. Die Haltestelle „Martinskirche“ wird nicht angefahren. Ersatzweise werden die Linien 163 und 168 an der Haltestelle „Rossmarkt“ halten.
16.12.19

 

 

Spielburg gesperrt – Keine  Böllerei auf dem Hohenstaufen

Göppingen. Wie in den vergangenen Jahren zu beobachten war, wird die Spielburg an Silvester zunehmend von Autofahrern frequentiert, welche das Feuerwerk aus dem bequemen Autositz verfolgen wollen. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Göppingen dazu entschlossen, den Spielburgbereich in der Silvesternacht zu sperren. Die Schranken am Spielburgweg und in der Beurengasse müssen deshalb geschlossen bleiben. Das Bezirksamt Hohenstaufen bittet um Beachtung und Einhaltung dieser Sperrung. Nachdem in den vorigen Jahren nach Silvester immer größere Mengen an abgebranntem Feuerwerk und sonstiger Müll aufgesammelt werden musste, wird darauf hinweisen, dass jeglicher Müll auch wieder mitgenommen werden muss. Das Feuerwerk in der Region vom höchsten Punkt genießen: Dafür lohnt sich der Weg auf den Hohenstaufen. Raketen und andere Feuerwerkskörper auf dem Bergplateau mit der Stauferburg abzufeuern ist allerdings verboten. Das besagt das Landeswaldgesetz – und die Vernunft. Die explosiven Freudenbezeugungen auf dem Berggipfel gefährden die anderen Menschen am Hohenstaufen und vor allem das Wild und den Wald.
16.12.19

 

 

Musikschule übergibt Spende an Aktion Familie

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Leiter der Städtischen Musikschule, Friedemann Gramm, überreichte am Montag, 16. Dezember, die Spende in Höhe von rund 701,50 Euro an Aktion Familie "Gmünder machen Wünsche wahr" im großen Sitzungssaal des Rathauses. Der große Sitzungssaal im Schwäbisch Gmünder Rathaus verwandelt sich jedes Jahr in ein Geschenkeparadies durch die Geschenke vom Weihnachtswunschbaum. Das Jahresabschlusskonzert der Musikschule fand in der St. Michaels Kirche statt und bot ein musikalisches Klangerlebnis. Die zahlreichen Besucher unterstützten mit der Spende die Aktion Familie. Inge Pfeifer, Leiterin für Bürgerschaftliches Engagement, bedankte sich zusammen mit dem ganzen Weihnachtswunschbaumteam für die großzügige Spende. Durch diese Spenden werden ganzjährig bedürftige Familien, Kinder und Senioren unterstützt.
16.12.19

 

 

Frisch Auf Göppingen gewinnt gegen Tabellenletzten

Göppingen. Die Bundesliga-Handballer von Frisch Auf Göppingen haben ihr Heimspiel in der EWS-Arena gegen  die HSG Nordhorn-Lingen mit 28:26 gewonnen. Frisch Auf belegt nun den elften Platz in der Tabelle, die Gäste sind Tabellenschlusslicht.
16.12.19

 

 

Einbrecher suchen nach Geld und Schmuck 

Eislingen. Genau ausbaldowert haben Unbekannte ein Wohnhaus in Eislingen. Die Täter nutzten gezielt die Abwesenheit der Gebäudebewohner aus, um einen Einbruch zu begehen. Zugetragen hat sich das Ganze am Samstagabend in Eislingen in der Straße Auf der Ebene. Die Einbrecher hebelten an dem Einfamilienhaus eine Terrassentüre auf und gelangten so in das Gebäude. Das Haus wurde akribisch nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatten es die Täter auf Bargeld und Schmuck abgesehen. Davon abgesehen hinterließen die Eindringlinge auch noch Sachschaden in vierstelliger Höhe. Das Polizeirevier Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eislingen (07161/8510) in Verbindung zu setzen.
15.12.19

 

 

 

Autofahrer flieht nach Auffahrunfall 

Kuchen. Ein außergewöhnlicher Unfall beschäftigt aktuell die Unfallermittler der Polizei Geislingen. Zugetragen hat sich das Ganze am frühen Samstagabend in Kuchen. Ein 32-jähriger Mann fuhr nach dem derzeitigen Ermittlungsstand mit seinem Wagen aus einem Firmengelände heraus auf die B10 auf. Zu diesem Zeitpunkt fuhr vor dem Wagen eine 30-jährige Frau mit ihrem Pkw. Obwohl die Frau vorschriftsmäßig unterwegs war, unterschritt der 32-Jährige den erforderlichen Mindestabstand zu dem Pkw und gab mehrfach mit der Lichthupe Signal. Kurze Zeit später fuhr der Mann auf das Fahrzeug der Frau auf. Die Frau hielt daraufhin ihr Fahrzeug an. Der 32-jährige Lenker setzte erst sein Fahrzeug wenige Meter zurück und fuhr dann erneut von hinten auf den stehenden Wagen auf. Nach den derzeitigen Erkenntnissen der Polizei stieg der 32-jährige dann aus und versuchte die Fahrertüre am Wagen der Frau zu öffnen. Nunmehr bekam die 30-jährige Frau es mit der Angst und fuhr mit ihrem Pkw einige Meter weiter und hielt wiederum am rechten Fahrbahnrand an. Der Mann ergriff nun zu Fuß die Flucht und ließ seinen unfallbeschädigten Wagen am Unfallort zurück. Der Mann konnte kurze Zeit später von der Polizei an einem Imbiss festgenommen werden. Der zunächst abstruse Unfallhergang fand bald eine plausible Erklärung. Der Mann hatte Alkohol konsumiert und war nicht mehr fahrtauglich. Eine gültige Fahrerlaubnis hat der 32-jährige Mann auch nicht. Sowohl der32-Jährige, als auch die Insassen im Wagen der Frau (zwei Frauen, 30 und 22 Jahre alt) zogen sich bei dem Unfall leichtere Verletzungen zu. An den beiden beteiligten Pkw entstand gut 8.000 Euro Sachschaden. Die Polizei Geislingen ist auf Suche nach Zeugen für den Vorfall. Diese mögen sich bitte telefonisch mit dem Polizeirevier Geislingen (07331/93270) in Verbindung setzen.
15.12.19

 

 

 

Uhlandhof unterhält Besucher im Weihnachtsland

In den Tagen vor Weihnachten rücken die Christbaumverkäufer in den Blickpunkt der Verbraucher. Auch auf dem Uhlandhof in Hattenhofen herrscht Hochbetrieb. Verbunden ist der Weihnachtsbaumverkauf mit einem vorweihnachtlichen Unterhaltungsprogramm auf dem Hof-Areal. Dazu zählt auch die liebevoll dekorierte Weihnachtsscheune, in der am Samstag die Alb-Dudler das Publikum unterhielten. Foto: Rüdiger Gramsch

 

 

 

Von der Straße geweht und schwer verletzt

Schorndorf. Am Samstagvormittag fuhr ein 23 Jahre alter Pkw-Fahrer von Oberberken kommend in Richtung Schorndorf. Auf einer Geraden in der abschüssigen Strecke wurde der Wagen des jungen Mannes nach Aussagen von Zeugen von einer Windböe erfasst und von der Fahrbahn geweht. Er prallte danach frontal gegen einen rechts, neben der Fahrbahn stehenden Baum. Der Fahrer, der vermutlich nicht angegurtet war, wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht und sofort operiert. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von über 8000 Euro.
14.12.19

 

Betrunken in Weihnachtsstand gefahren

Heubach. Am Freitagabend wollte ein 54 Jahre alter Pkw-Fahrer vom Parkplatz des Weihnachtsmarktes ausparken. Vermutlich hatte er etwas zu viel Glühwein getrunken und fuhr danach geradeaus in einen Weihnachtsstand. Der 55 Jahre alte Standbetreiber, welcher sich zum Unfallzeitpunkt im Stand befand, wurde dabei leicht verletzt. Nach dem Unfall begab sich der 54-Jährige sogleich wieder zum Umtrunk. Im Anschluss fuhr der Mann sein Fahrzeug aus dem Weihnachtsstand und parkte es in der Nähe ab, gerade als die Polizeistreife eintraf. Nun muss der Unfallfahrer mit einer empfindlichen Strafe rechnen und er musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Bei dem Unfall entstand Sachschaden von über 4000 Euro.
14.12.19

 

 

Frontal zusammengestoßen

Schwäbisch Gmünd.  Am Freitagvormittag befuhr ein 20 Jahre alter Pkw-Fahrer i Unterbettringen die Weiler Straße in Richtung Schwäbisch Gmünd. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der junge Fahrer nach links in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Wagen  eines 18-Jährigen zusammen. Bei dem Unfall wurde der 20-Jährige leicht verletzt und musste für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 20 000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten anschließend von Abschleppunternehmen geborgen werden. Dazu musste die Weiler Straße zeitweise gesperrt werden.
14.12.19

 

 

 

Einhorn-Tunnel am Montagabend gesperrt

Schwäbisch Gmünd (sv). Am Montag 16. Dezember, wird der Gmünder Einhorn-Tunnel, in der Zeit zwischen 19.30 Uhr und 24 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür sind Instandsetzungsarbeiten an einer Bauwerks-Blockfuge. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt.
14.12.19

 

 

 

BVMW fordert Strafen für Steuergeld-Verschwender

Geislingen. Vor dem Hintergrund der verunglückten 21,5 Millionen teuren Sanierung des Michelberg-Gymnasiums und der Suche nach Verantwortlichen für das Debakel fordert Lothar Lehner die Einführung des Straftatbestandes der Steuergeldverschwendung. Der aus Geislingen kommende Kreisvorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) kommt angesichts der neuesten Enthüllungen über die Schlampereien bei der Schulsanierung aus dem Staunen über den leichtfertigen Umgang mit Steuergeldern nicht heraus.
Wer wusste wann was? Diese Frage wird in Geislingen in diesen Tagen, in denen immer wieder neue Informationen über die fehlgeschlagene Schulsanierung bekannt werden, häufig gestellt. Was letztlich auch der Grund für die gescheiterte Schulsanierung auch sein mag, bekannt sind ihre Kosten. Auf 21,5 Millionen Euro kletterten die Baukosten, von anfänglich geschätzten acht Millionen Euro. Und dabei bleibt es nicht. Hinzu kommen jetzt noch die Kosten für einen Neubau oder eine weitere Sanierung. Je nach Lösung zwischen 30 und 50 Millionen Euro. Der BVMW-Repräsentant greift deshalb die im politischen Programm des BVMW e. V. stehende Forderung auf, den Straftatbestand der Steuergeldverschwendung endlich einzuführen. „Die öffentliche Hand hat kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem. In Milliardenhöhe werden Steuergelder durch Fehlplanungen und mangelhaftes Projektcontrolling verschwendet. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen reichen nicht aus. Ebenso wie Steuerhinterziehung muss auch Steuergeldverschwendung strafrechtlich verfolgt werden“, so Lehner. Der Veruntreuung öffentlicher Gelder müsse ein Riegel vorgeschoben werden.
14.12.19

 

 

 

Erneut fahrradfreundlicher Landkreis

Kreis Göppingen. Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität im Verkehrsministerium, hat am Freitag den Landkreis Göppingen erneut mit der Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ geehrt. Die Auszeichnung wurde im Anschluss an die Mitgliederversammlung und den Verkehrspolitischen Dialog der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) vergeben. „Baden-Württemberg hat das Ziel, dass bis 2030 jeder zweite Weg selbstaktiv, also zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Auf diesem Weg brauchen wir vorbildhafte Städte wie Heilbronn und Landkreise wie Göppingen, die mit uns vorangehen und die Verkehrswende Realität werden lassen. Damit wir das Landesziel gemeinsam erreichen, brauchen die Kommunen vor allem genug Personal und mehr politischen Mut.“, so Christoph Erdmenger. Erster Landesbeamter im Landkreis Göppingen, Jochen Heinz, nahm die Auszeichnung mit Freude entgegen: „Im Landkreis Göppingen ist das Umdenken und Handeln hin zu einer nachhaltigen Mobilität endgültig angekommen. Bei uns werden schon jetzt 14 % aller Wege im Landkreis mit dem Rad zurückgelegt, aber mit diesem Modal Split geben wir uns noch lange nicht zufrieden.“
14.12.19

 

 

 

In Wohnhaus eingebrochen

Donzdorf. Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro fielen Einbrechern am Freitagabend in die Hände. Die nur kurze Abwesenheit der Bewohner nutzen Einbrecher am Freitag in der Zeit zwischen 18.45 Uhr und 22.15 Uhr aus, um in ein Wohnhaus in Donzdorf-Winzingen einzubrechen. Nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten, durchsuchten der oder die Einbrecher das gesamte Gebäude. Dabei fanden sie Goldschmuck und Bargeld, unter anderem auch Schweizer Franken.
14.12.19

 

 

 

Renitenter Betrunkener zeigt sich unsittlich

Geislingen. Gleich mehrfach unangenehm fiel ein Betrunkener Samstagnacht in Geislingen auf. Ratlos rief der Lokführer eines in Geislingen stehenden Regionalzuges am Samstag kurz vor 2 Uhr beim Notruf der Polizei in Ulm an. In seinem Zug schliefe ein Mann, der nicht wachzukriegen war. Einer Streife des Polizeireviers Geislingen gelang es schließlich, den Mann zu wecken. Der war erheblich betrunken und hinsichtlich seines Schlafplatzes uneinsichtig. Statt den Zug zu verlassen, wollte er lieber ausschlafen. Er musste nach längerer vergeblicher Diskussion zwangsweise aus den Zug und zum Polizeirevier Geislingen gebracht werden. Erst dort waren seine Personalien festzustellen. Da zu befürchten war, dass er in seinem Zustand über Nacht im Freien erfriert, wurde der 41-Jährige in Trunkenheitsgewahrsam genommen. Nur mit Mühe gelang es den Beamten den Herrn in die videoüberwachte Zelle beim Polizeirevier Geislingen zu bringen. Dem nicht genug begann der Betrunkene sich in der Zelle vor der Kamera und damit vor den Augen der an der Wache sitzenden Beamtin selbst zu befriedigen. Gegen ihn wird jetzt wegen des Verdachts eines Sexualdeliktes ermittelt.
14.12.19

 

 

 

Auto brennt

Göppingen. Am Freitag brannte in Jebenhausen ein Pkw aus. Kurz nach 0.30 Uhr rückten Einsatzkräfte zu einem Fahrzeugbrand in der Straße "Auf dem Hof" aus. Eine Zeugin hatte den brennendes Fahrzeug entdeckt. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Das Auto brannte komplett aus. Warum der Wagen in Flammen aufging ist nicht bekannt. Die Polizei stellte das Fahrzeug sicher.  Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach der Ursache für den Brand.
14.12.19

 

 

Lichterglanz in der Göppinger City

Die Göppinger City erstrahlt im weihnachtlichen Lichterglanz. Die Lichterketten über der Hauptstraße werden ergänzt um illumierte Bäume rund um den Marktplatz. Besucher sollten allerdings zu lange den Lichtern nachschauen, sondern sich mehr auf den ausufernden Straßenverkehr in der Göppinger Einkaufsmeile konzentrieren. Foto: Bettina Fritz

 

 

Durch Hundebiss verletzt

Schwäbisch Gmünd. Durch den Biss eines Hundes erlitt ein 27-Jähriger am frühen Freitagmorgen in Bargau eine Verletzung im Gesicht. Der Mann ging  die Hans-Fein-Straße in Richtung einer Bushaltestelle entlang. Hinter ihm gingen vier Männer, die einen etwa kniehohen schwarzen Hund dabei hatten. Als der 27-Jährige den Fahrplan studierte, trat einer der Männer an ihn heran und fragte nach einer Zigarette. Nachdem der 27-Jährige eine Schachtel hervorgeholt und dem Unbekannten eine Zigarette angeboten hatte, wollte dieser ihm das komplette Päckchen entreißen. Beim Versuch, die Zigaretten wieder einzupacken, kam es zum Gerangel zwischen den Männern. Im Verlauf dieser Tätlichkeiten biss der Hund zu. Das Tier ist schwarz und hat zwei auffällige weiße Flecken im Fell. Zeugen, die Hinweise auf die vier unbekannten Männer geben können oder die Tat gegen 1.20 Uhr beobachteten, sollten sich bitte bei der Polizei in Schwäbisch Gmünd unter Tel. 07171/3580 melden.
13.12.19

 

 

 Auto überschlägt sich

Böhmenkirch.  Mit leichten Verletzungen kam eine 25-Jährige nach einem Unfall bei Steinenkirch ins Krankenhaus.  Kurz vor 9 Uhr fuhr am Donnerstag eine 25-Jährige mit ihrem Wagen in der Steinenkircher Steige. Sie verlor die Kontrolle über ihr Auto und stieß gegen einen Bordstein. Der Pkw überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Autofahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 8.000 Euro.
13.12.19

 

 

Betrunken hinter Streifenwagen geparkt

Eislingen. Deutlich zu viel Alkohol hatte am Donnerstag eine Pkw-Fahrerin in Eislingen intus. Laut Angaben der Polizei stand gegen 20.45 Uhr in der Ulmer Straße ein Streifenwagen an einer Haltestelle. Eine Frau sei von hinten ebenfalls in die Haltestelle gefahren und habe ihr Auto sehr nahe am Streifenwagen geparkt.  Die Beamten kontrollierten die Fahrerin, die deutlich unter Alkoholeinwirkung stand. Das bestätigte auch ein Test, weshalb die 29-Jährige eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben musste.
13.12.19

 

 

Razavi drängt auf Gespräch im Verkehrsministerium

Die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Razavi legt zusammen mit ihrem Landtagskollegen aus dem Alb-Donau-Kreis, Manuel Hagel, in der aktuellen Diskussion um einen Halbstundentakt für den Metropolexpress zwischen Geislingen und Ulm nach und wendet sich erneut an das Verkehrsministerium: „Amtschef Prof. Lahl hat auf meine Kritik hin bestätigt, dass eine Verstärkung des Metropolexpresses zwischen Geislingen und Ulm im Halbstundentakt grundsätzlich möglich ist. Bei Interesse unter den Filstalanrainern werde er zu einem Gespräch einladen. Diesen Ball nehmen wir sehr gerne auf und haben heute in einem Schreiben um Terminvorschläge für ein Gespräch gemeinsam mit den Landräten der Kreise Göppingen und Alb-Donau gebeten. Dieses Treffen soll nochmals deutlich machen: Die Regionen Alb-Filstal und Alb-Donau brauchen und wollen einen starken und leistungsfähigen Schienenpersonennahverkehr. Dazu gehört auch die Rücknahme von Kürzungen und eine Verstärkung des Metropolexpresses im Halbstundentakt zwischen Ulm und Geislingen.“

Die Verkehrsexpertin der CDU-Landtagsfraktion verweist auf die vorhandenen finanziellen Mittel und pocht in dem Schreiben auf eine Verbesserung der Verkehre: „Der Hochlauf in den Regionalisierungsmitteln lässt dem Land hier mehr Spielräume, die sich auch in einem Mehr an Zugverkehren in der Fläche zeigen müssen.“ Im ländlichen Raum müsse das Ziel eines starken ÖPNV-Angebots genau so gelten, wie in den urbanen Zentren. „Alles andere ist eine falsche Prioritätensetzung. Wer nur auf die Fahrgastzahlen schaut, wie Minister Hermann in der Nahverkehrskonzeption 2025, benachteiligt systematisch den ländlichen Raum und seine Einwohner. Wenn der ÖPNV zur echten Alternative zum Auto werden soll, müssen Angebot und Qualität stimmen. Nur dann steigen die Menschen um. Das Verkehrsministerium wirbt an anderer Stelle für eine Mobilitätsgarantie und ein 5-bis-24-Uhr-Angebot, insofern kann es beim Metropolexpress kein Argument sein, man wolle keine ‚warme Luft‘ durch die Gegend fahren.“

An den anstehenden Fahrplanwechsel mit Go-Ahead als neuem Betreiber und attraktiven modernen Fahrzeugen knüpfen sich große Erwartungen „Wir wollen als Vertreter unserer Raumschaften umgehend den nächsten Schritt in Angriff nehmen und setzen uns dafür ein, die Verkehre weiter zu stärken, Kürzungen im Angebot zurückzunehmen und bestehende Lücken zu schließen. Das Ziel ist und bleibt ein leistungsfähiges Gesamtkonzept im ÖPNV mit attraktiven, vertakteten Zug-/Bus-Angeboten zu günstigen Preisen, und damit eine vollwertige Mobilitätsalternative für die Menschen. Mit dieser Erwartung hat sich der Landkreis Göppingen auch für eine Vollmitgliedschaft im VVS entschieden.  Daran werden wir weiter arbeiten“, appelliert Razavi an Prof. Uwe Lahl.
13.12.19

 

 

Sauerwasser- und Bade-Kultur in Ehren halten

Göppingen.  Die Stadt will nach dem Aus des Göppinger Mineralwasser künftig an die traditionsreiche Bade- und Sauerwasser-Kultur in Göppingen erinnern. Das kündigte Oberbürgermeister Guido Till bei einer CDU-Veranstaltung am Mittwoch Abend in der Stadthalle an. Zu den Maßnahmen gehören u.a. die Funktionstüchtigkeit aller öffentlichen Sauerwasser-Brunnen in der Stadt, ein repräsentatives Brunnenhäuschen beim Christophsbad und entsprechende Informationsmaterialien. Eine klare Absage erteilte Till erneut einem städtischen Engagement bei einer denkbaren Mineralwasser-Manufaktur auf dem Areal des Abfüllstandortes von Aqua Römer in Jebenhausen. Aus dem Kreis der Besucher wurde bekannt, dass es eine Investorengruppe gebe, die Interesse an der Übernahme des Abfüllstandortes zeige. Darunter sollen sich auch Göppinger Unternehmer befinden. Die Interessentengruppe habe jedoch auf ihre Anfrage hin keine Antwort von Aqua Römer erhalten. OB Till hält eine wirtschaftliche Führung des Abfüllbetriebes für nicht möglich. Zu hoch seinen die Investitionen, zum Beispiel in eine neue Abfüllanlage, zu umkämpft der Mineralwassermarkt und zudem bestünde eine zu geringe Identifikation der Bevölkerung zum Göppinger Mineralwasser, das schon in Ebersbach niemand mehr kenne. Gegen die Aussagen gab es Widerspruch von ehemaligen Mitarbeitern des Abfüllbetriebes in Jebenhausen. Göppinger Mineralwasser sei bis ins tiefste Bayern hinein und bis in den hohen Norden der Republik gefahren worden.

Zuvor hatte Dr. Anton Hegele die Besucher der Veranstaltung über die geologischen Besonderheiten des Sauerwassers, über die Vorkommen im Filstal, die Geschichte des Göppinger Sauerwassers und die damit verbundene Badekur, die verschiedenen Brunnen im Stadtgebiet und das Entstehen der Marke Göppinger Mineralwasser informiert. Zu Beginn seines kurzweiligen und reich bebilderten Vortrags gab es für die Besucher eine Sauerwasserprobe.  CDU-Stadtverbandsvorsitzende Sarah Schweizer freute sich über das große Besucher-Echo und die engagierte und lebhafte Diskussion.
12.12.19/gra

 

 

Gründungsinitiative wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Esslingen. Ein  Erfolg für die Hochschule Esslingen: Die Gründungsinitiative „GründES!“ wird in den nächsten vier Jahren mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Vor wenigen Tagen hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Hochschule für ihr Strategiekonzept „Empowering Entrepreneurs in Esslingen: For People and Technology” im Rahmen des BMWi-Wettbewerbs „Exist-Potentiale“ in Berlin ausgezeichnet.  Damit will die Hochschule die schon erfolgreiche Gründungsinitiative und regionale Start-up-Beratungsmarke GründES! weiter ausbauen und neue Vorhaben mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen.

Kernidee des Konzepts ist es, eine Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit an der Hochschule zu etablieren. So sollen Start-ups gefördert werden, die mit technischen Innovationen einen Mehrwert für die Umwelt und die Gesellschaft erbringen. Des Weiteren plant das Gründungsteam, unternehmerische Kompetenzen bei Studierenden, Alumni und Externen zu stärken, Coachings für Start-ups zu etablieren sowie Programme mit Unternehmen und dem Start-up Öko-System auf- und auszubauen.

„Unser Fördererfolg hilft uns, unternehmerisch denkende Persönlichkeiten weiter zu befähigen, ihr Gründungs- und Innovationspotential zu realisieren“, sagt Prof. Dr. Michael Flad, Leiter der Gründungsinitiative GründES! und Projektverantwortlicher. „Wir wollen  insbesondere technologieorientierte Innovationen fördern, die einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten – ein zusätzlicher Wettbewerbsvorteil“, so Prof. Flad weiter. „Wir freuen uns sehr über den großartigen Erfolg von ,GründES!‘ bei diesem wichtigen Bundesförderprogramm. Die Chancen des Zuschlags wollen wir tatkräftig nutzen“, sagt Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen. Der Prorektor Hochschulentwicklung und Kommunikation, Prof. Dr. Fabian Diefenbach, ergänzt: „Damit gelingt es uns, Unternehmertum und die Förderung von unternehmerisch denkenden und handelnden Persönlichkeiten noch besser an der Hochschule zu verankern.“
13.12.19

  

 

BVMW: „SPD fährt gefährlichen Kurs“ 

Kreis Göppingen. Harsche Kritik äußert Lothar Lehner an den arbeitsmarktpolitischen Beschlüssen des zurückliegendem SPD-Parteitages. „Die Sozialdemokraten fahren einen gefährlichen Kurs, sie scheinen sich aus dem wirtschaftspolitischen Grundkonsens der Parteien der bürgerlichen Mitte zu entfernen“, so der Kreisvorsitzende des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und ist sich darin mit Mittelstands-Präsident Mario Ohoven einig. Kein Mittelständler sei gegen sinnvolles Homeoffice, aber ein Recht auf Homeoffice, ein Recht auf Arbeit oder die Kaperung des Mindestlohnverfahrens durch Parteien gehe an der Realität jener Unternehmen vorbei, die die Basis ausmachen - jener 90 Prozent von 3,7 Millionen Mittelständlern, die maximal 20 Mitarbeiter beschäftigen. 

Kopfschütteln von Lothar Lehner (Geislingen) nach dem SPD-Parteitag in Berlin. Schon der regulatorische Angriff auf den Arbeitsmarkt unterstreiche, wie weit sich Parteiführung und Funktionärsebene von der Lebensrealität von Arbeitnehmern und Betrieben entfernt haben, äußert der BVMW-Kreisvorsitzende in einer Pressemitteilung sein Unverständnis. „Gerade das Gros der kleinen Mittelständler erfahre von  der früheren Arbeiterpartei SPD  keinerlei öffentliche Wertschätzung geschweige denn Unterstützung, so dass es nicht wundern darf, wenn immer mehr Betriebe große Mühe haben, Nachfolgeregelungen zu treffen“, erklärt Lehner. „Malocher nannte man im Ruhrgebiet jene Arbeiter, die bis zur körperlichen  Belastungsgrenze und darüber hinaus schufteten. Heute trifft dieses für viele Kleinunternehmer und deren Familienmitglieder zu. Mit ihren politischen Absichten schwächt die Partei Helmut Schmids und Gerhard Schröders vor allem die  Personengesellschaften", betont der Beauftragte des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW).   Lehner weist darauf hin, dass bundesweit 150000 Familienunternehmen einen Nachfolger suchen. Seit Jahren würden mehr Unternehmen geschlossen als gegründet. Im ersten Halbjahr 2019 hätten den 142 000 Gründungen rund  147 000 Schließungen gegenüber gestanden. „Dieses Missverhältnis gab es nicht immer. Wie sehr der Unternehmergeist an Kraft verloren hat, zeigt ein Blick in die Statistik. 1998 belief sich die Zahl neu gegründeter Betriebe auf 513 000, das waren 100 000 mehr, als es Liquidationen gab.“ Lehners Fazit: „Die Erkenntnis, dass Wahlen in der Mitte der Gesellschaft entschieden werden, wurde auf dem SPD-Parteitag mit großem Erfolg ignoriert.“ 
13.12.19

 

 

Rumänische Uni ehrt Esslinger Professor

Esslingen. Bei einer Feierlichkeit hat der Rektor der rumänischen Ovidius Universität in Constanta, Prof. Sorin Rugină, dem Esslinger Professor Andreas Öchsner den Titel Professor honoris causa verliehen. Mit der Ehrung würdigt die Ovidius Universität den Professor für seine zahlreichen Beiträge zur Mechanik strukturierter Werkstoffe. Die Laudatio hat Prof. Holm Altenbach aus Magdeburg gehalten.  Prof. Dr. Andreas Öchsner ist seit Oktober 2019 Prodekan für Forschung an der Fakultät Maschinenbau an der Hochschule Esslingen. Seit über zehn Jahren fördert er den wissenschaftlichen Diskurs durch die Organisation internationaler Fachkonferenzen. Zu seinen Fachgebieten gehören die Struktursimulation, die Finite-Elemente-Methode sowie der Leichtbau.  Neben der Wahrnehmung seiner Aufgaben an der Hochschule Esslingen gibt Prof. Dr. Öchsner die Fachzeitschrift Continuum Mechanics and Thermodynamics (CMT) und die Buchreihe Advanced Structured Materials (AMS) heraus. Beides erscheint beim Springer Verlag. Zudem ist er Autor oder Editor von über 500 wissenschaftlichen Publikationen. Mit rund 15.000 Studierenden ist die Ovidius Universität in Constanta, Rumänien, die größte europäische Universität am Schwarzen Meer. Wissenschaftler dieser Universität und weiterer Partneruniversitäten in Rumänien sind regelmäßig bei den angesprochenen Fachkonferenzen zu Gast und im fachlichen Austausch mit Prof. Öchsner.
13.12.19

 

 

Mobilitätszentrale öffnet in Geislingen

Geislingen. Am Bahnhof Geislingen öffnet am Montag, 16. Dezember, die neue gemeinsame Mobilitätszentrale von Go-Ahead und dem Landkreis Göppingen. Sie wird als Anlaufstelle für Mobilitätsanliegen jeglicher Art dienen. Parallel zum Fahrplanwechsel und dem Betriebsbeginn von Go-Ahead auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm wird im Geislinger Bahnhof ein neuer Mobilitätspunkt eröffnet. Dort werden interessierte Bürger rund um das Thema Mobilität beraten. Neben dem Verkauf von Bahnfahrkarten können dort auch Informationen zum Filsland Mobilitätsverbund eingeholt, Abo-Anträge abgegeben und Rufbusse im Landkreis Göppingen gebucht werden. Zudem erhalten Kunden dort zahlreiche Informationen zu Freizeitangeboten in der Region wie dem umfangreichen Rad- und Wanderwegenetz.

„Dem Landkreis war es wichtig, in Geislingen auch künftig ein gleichwertiges Angebot wie in Göppingen anbieten zu können“ freut sich Jörg-Michael Wienecke, Leiter des Amts für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Die umfassende Geislinger Lösung sei nur möglich geworden, weil das Land Baden-Württemberg die Maßnahme im Geislinger Bahnhof über das Modellprojekt „Mobilität im ländlichen Raum“ großzügig gefördert hat. „Hierfür sind wir sehr dankbar. Öffentliche Mobilität muss leicht zugänglich sein und braucht Beratung. Nur dann wird sie zu einer echten Alternative“ führt Wienecke weiter aus. Der Landkreis selbst unterstütze die Mobilitätszentralen mit rd. 200.000 Euro.
13.12.19

  

 

Neue Regelungen beim Rufbus-System

Kreis Göppingen. Ab Sonntag  geht die neue Software zur Steuerung von Rufbusverkehren im Landkreis Göppingen in Betrieb. Durch diese können Fahrgäste zukünftig Rufbusfahrten direkt online oder telefonisch bzw. vor Ort bei der Mobilitätszentrale in Geislingen bestellen. Rufbusverkehre werden seitens des Landkreises ergänzend zum Linientaktverkehr eingesetzt. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo der kontinuierliche Betrieb des Busverkehrs mit großen Fahrzeugen auf Grund geringer Nachfrage nicht wirtschaftlich wäre. Die Besonderheit der von lokalen Taxiunternehmen durchgeführten Fahrten ist, dass sie mindestens eine Stunde vor Fahrtbeginn angemeldet werden müssen. Ein Aufpreis muss nicht bezahlt werden: Es gelten die Tarifbestimmungen des Filsland Mobilitätsverbundes. Für die Fahrgäste gibt es zukünftig mehrere Möglichkeiten, eine Rufbusfahrt zu buchen. Anstatt bei dem jeweils für die Linie zuständigen Taxiunternehmen anzurufen, können Fahrgäste die Fahrt direkt online unter der Web-Adresse rufbus.lkgp.de buchen. Hierfür ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig.

Alternativ nehmen die Mitarbeiter der neuen gemeinsamen Mobilitätszentrale von Go-Ahead und des Landkreises Göppingen in Geislingen die Fahrtwünsche entgegen. Erreichbar ist die Mobilitätszentrale unter Telefonnummer: (0711) 400 534 49. Rufbusfahrten können auch persönlich vor Ort angemeldet werden.Der Fahrgast hat bei der Nutzung des Rufbusangebots keinen Anspruch auf eine Beförderung auf kürzestem oder schnellstem Weg. Zudem kann eine Fahrt von mehreren Fahrgästen gebucht werden.Laura Friedrichs, Nahverkehrsplanerin im Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Landratsamt, bittet vorsorglich um Verständnis, falls es bei der Inbetriebnahme eines neuen Softwaresystems für den Rufbusverkehr im Rahmen der Eröffnung der Mobilitätzentrale mit komplett neuer Personalbesetzung zu Beginn Anlaufschwierigkeiten geben sollte. „Sowohl Go-Ahead als auch die Landkreisverwaltung setzen alles daran, dass der Betrieb schnellstmöglich stabil läuft“.
13.12.19

 
 

 

Heike Baehrens begrüßt die Meisterpflicht

Kreis Göppingen. Der Bundestag hat beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerksberufe wieder einzuführen. Sie wurde 2004 für mehrere Branchen abgeschafft. Das führte zwar zu mehr Betriebsgründungen, hatte aber auch zur Folge, dass seit dem wesentlich weniger ausgebildet wird. "Um die hohe Qualität des deutschen Handwerks in Zeiten des Wandels zu sichern, ist es gut, die Meisterpflicht wieder zu stärken", erklärt Heike Baehrens, SPD-Bundestagsabgeordnete aus Göppingen.

Das Gesetz wurde in enger Abstimmung mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und den Gewerkschaften erarbeitet. "Auch bei meinen Kontakten mit Handwerksbetrieben und Unternehmen wurde ich immer wieder auf die aktuellen Probleme aufmerksam gemacht, genau wie im Austausch mit der Kreishandwerkerschaft und mit einzelnen Innungen", berichtet Baehrens.

"Als Kreishandwerkerschaft begrüßen wir die Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Gewerke. Qualität und zufriedene Kunden gibt es nur mit gut ausgebildeten Handwerkern", betont auch der Geschäftsführer der Handwerkskammer Göppingen Alexander Gonzalez. Er weist weiter darauf hin, dass es ohne Meisterbetriebe keine Ausbildungsplätze geben würde. "Dabei bietet das Handwerk für junge Menschen tolle Entwicklungschancen und einen sicheren Arbeitsplatz", so Gonzalez."Ich bin der festen Überzeugung, dass die Meisterpflicht durch eine hochwertige Ausbildung die beste Garantie für Qualität, Verbraucherschutz und Innovationskraft im Handwerk ist", so Baehrens. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich weiterhin dafür ein, die Ausbildungs- und Berufsorientierung zu verbessern und in die Ausstattung der Berufsschulen zu investieren. "Außerdem ist es überfällig, die Gebühren für Techniker- und Meisterkurse abzuschaffen", meint Heike Baehrens.

In folgenden Berufsgruppen wird die Meisterpflicht im Ergebnis wieder eingeführt:  Fliesen-, Platten- und Mosaikleger,  Betonstein- und Terrazzohersteller, Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer,  Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler und Holzspielzeugmacher, Böttcher, Glasveredler, Schilder- und Sichtreklamehersteller, Raumausstatterm sowie Orgel- und Harmoniumbauer-
13.12.19

 

 

Krettenhofstraße wegen Jagd gesperrt

Göppingen. Aufgrund einer Drückjagd, die am Samstag, 14. Dezember, von 9 bis 12 Uhr unter anderem zur Seuchenprävention der afrikanischen Schweinepest durchgeführt wird, wird die Krettenhofstraße zwischen der K 1407 und dem Ortsbeginn Krettenhof für den Verkehr voll gesperrt.
13.12.19

 

 

Architektenwettbewerb für Stadtbibliothek läuft

Esslingen. Nachdem der Esslinger Gemeinderat seine Zustimmung zur Wettbewerbsauslobung und zum Raumprogramm für die Modernisierung und Erweiterung der Stadtbücherei gegeben hatte, läuft der Architektenwettbewerb aktuell noch bis zur Sitzung des Preisgerichts im Januar 2020. Seit dem 19.September arbeiten die teilnehmenden 25 Planungsbüros an der Entwurfsaufgabe für die Modernisierung und Erweiterung der Stadtbücherei. Beim Rückfragekolloquium am 7.Oktober konnten sich die Planer vor Ort ein detailliertes Bild des Gebäudebestandes machen. Für die weitere Arbeit erhielten Sie jeweils ein Stadtmodell, in das sie ihren Entwurf einfügen können. Ein breites Teilnehmerfeld mit internationaler Beteiligung lässt eine reichhaltige Ideenfülle bei den Entwürfen erwarten. Die Wettbewerbsauslobung gibt den Planern die konzeptionellen Anforderungen einer neuen Bücherei vor. Sie wurde vom Kulturamt, der Stadtbüchereileitung und dem Baudezernat gemeinsam erarbeitet. Die Ergebnisse aus der ersten Phase des Bürgerbeteiligungsverfahrens, das im ersten Halbjahr 2019 durchgeführt wurde, flossen in die Aufstellung des Raumprogramms mit ein.
Die aufwendigen bauhistorischen und restauratorischen Voruntersuchungen in enger Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtverwaltung haben die Grundlagen für die architektonischen Möglichkeiten am Standort in der Heugasse aufgezeigt. Es ist davon auszugehen, dass die eingehenden Entwürfe eine nachhaltige Veränderung des Gebäudebestands im Kontext des Erhalts der historischen und denkmalgeschützten Bausubstanz vorschlagen. Für den gestiegenen Raumbedarf der neuen Stadtbücherei wird im Bereich der sogenannten Nanzhalle (Webergasse 6) ein Ersatzneubau erwartet, dessen jeweilige städtebauliche und architektonische Ausgestaltung, neben dem Umgang mit der historischen Bausubstanz, ein wesentliches Entscheidungsmerkmal für die Prämierung der Entwürfe sein wird.
Der Bearbeitungszeitraum des Wettbewerbs endet mit dem Einsendeschluss für die Entwürfe am 13.12.2019. Dann folgt die Vorprüfung der eingereichten Arbeiten. Die Abgabe der Modelle ist für den 17.01.2020 terminiert. Am 23.01.2020 wird das Preisgericht in der Schickhardt-Halle im Alten Rathaus tagen und über die Auswahl der Preisträger entscheiden. Im Anschluss an die Preisgerichtssitzung ist eine öffentliche Ausstellung aller Entwurfsarbeiten geplant.
Parallel zum Wettbewerbsverfahren untersucht die Stadtverwaltung die verschiedenen Möglichkeiten eines Interimsquartiers für die Stadtbücherei während der voraussichtlich sechsjährigen Bau- und Sanierungsphase. Unter anderem wird geklärt, ob eine Zwischenunterbringung an einem zentralen Standort möglich ist oder beispielsweise aufgrund des großen Flächenbedarfs der Stadtbücherei mehrere Filialen eingerichtet werden müssen.
13.12.19

 

 

Zwei Firmen erhalten „Keff“-Label

Eislingen. In Eislingen wurden mit der Härterei Haferbier GmbH und dem Steuerberaterbüro Florian Spiegelhalder zwei Firmen mit dem „Keff-Label“ als erste im Landkreis Göppingen ausgezeichnet.  Die Härterei Haferbier GmbH und das Steuerberaterbüro Florian Spiegelhalder aus Eislingen im Landkreis Göppingen haben am Donnerstag, 5. Dezember 2019, das Keff-Label für besonders energieeffiziente Unternehmen bekommen. Die Firmen sind die ersten, die im Landkreis Göppingen ausgezeichnet wurden. Überreicht wurde die Auszeichnung von Linus Köstler, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Göppingen, und Effizienzmoderator Eberhard Wachter von der Regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz (Keff) Region Stuttgart, die bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) angesiedelt ist.

Die Härterei Haferbier GmbH erhielt das Keff-Label für eine neue platzsparende Anordnung von Metallteilen, dank der bis zu 600  Kilowattstunden pro Charge eingespart werden können. Das Steuerberaterbüro Florian Spiegelhalder wurde für einen nahezu papierlosen Arbeitsablauf und die Speicherung der Daten auf einem Gemeinschaftsserver prämiert.

Zur Bedeutung des Keff-Labels für nachhaltiges Wirtschaften sagt Linus Köstler, der für die Energieagentur das Projekt Keff im Landkreis Göppingen leitet:: „Mit der Härterei Haferbier GmbH und dem Steuerberaterbüro Florian Spiegelhalder wurden zwei Unternehmen ausgezeichnet, die die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Tag für Tag leben. Das Label unterstreicht diesen Einsatz und wir erhoffen uns, dass sich weitere Unternehmen bei diesen positiven Beispielen eine Scheibe abschneiden”. 
13.12.19

 
 

Forstverwaltung bekommt eine neue Struktur

Kreis Göppingen. Die Forstverwaltung wird zum Jahreswechsel neu organisiert. Das Einheitsforstamt beim Landratsamt Göppingen, welches bisher für alle Waldbesitzarten (Staatswald, Kommunalwald und Privatwald) zuständig war, muss ab dem 1. Januar 2020 aufgeteilt werden. Diese grundlegende Umstrukturierung ist auch auf ein Kartellverfahren gegen den gemeinsamen Holzverkauf der baden-württembergischen Forstverwaltung aus allen Waldbesitzarten zurückzuführen.

Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Staatswaldes wird zukünftig von der Anstalt öffentlichen Rechts „ForstBW“ übernommen. Daher gehen die Staatswaldflächen des Landkreises vollständig zu ForstBW über und werden hauptsächlich dem Forstbezirk Schurwald zugeordnet. Daneben beinhaltet dieser Forstbezirk auch Staatswaldflächen aus dem Rems-Murr-Kreis, dem Ostalbkreis und dem Landkreis Esslingen. Der Sitz des Forstbezirks Schurwald wird in Göppingen, Burgstraße 28 sein. Die Leitung des Forstbezirks übernimmt Anton Watzek, der bisherige Leiter der unteren Forstbehörde des Landratsamts Esslingen. Die Staatswaldflächen „Bronnen“ auf der Gemarkung Wiesensteig gehen über zum Forstbezirk Mittlere-Alb mit Sitz in Münsingen. Die Staatswaldflächen südlich der Fils im oberen Filstal gehen über in den Forstbezirk Ulmer-Alb mit Sitz in Ulm. Durch die Neuorganisation wechseln 26 Mitarbeiter vom Forstamt des Landratsamts zu ForstBW. Hiervon sind alle Forstwirte betroffen sowie in Teilen die Verwaltungsangestellten und Forstbeamte.

Für Kommunal- und Privatwälder sowie für forstrechtliche Aufgaben wird die Landesforstverwaltung zuständig sein, welche an den 44 Stadt- und Landkreisen im Land angesiedelt wird. Das Landratsamt Göppingen wird mit dem Forstamt diese Aufgaben übernehmen, die Amtsleitung übernimmt der bisherige Amtsleiter, Martin Geisel. Ein Teil der Aufgaben ist hoheitlicher Natur; hierzu zählen forstrechtliche Angelegenheiten, die Beratung von Waldbesitzenden und die forstliche Förderung, welche künftig einen höheren Stellenwert erhält. Das Dienstleistungsangebot des Forstamtes umfasst schwerpunktmäßig den forstlichen Revierdienst für die Kommunen sowie die Betreuung und die technische Unterstützung der Privatwaldbesitzenden. Hierfür sind Entgelte und Gebühren zu entrichten. Waldpädagogische Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten sind ein weiteres Angebot. Ergänzend zur forstlichen Betreuung wird am Forstamt in Göppingen als freiwilliges Dienstleistungsangebot des Landkreises eine kommunale Holzverkaufsstelle eingerichtet, welche für den Kommunal- und Privatwald die Durchführung des Holzverkaufs anbietet. Landrat Edgar Wolff sieht das Forstamt gut aufgestellt und betont, „dass wir zuversichtlich sind, auch in der neuen Forstorganisation die forstlichen Dienstleistungen für die Waldbesitzenden und unsere Bürgerinnen und Bürger in gleichem Umfang und Qualität bereitzuhalten wie bisher“. Hierfür wird der Landkreis Göppingen in acht Forstreviere eingeteilt. Die neuen Reviere und deren Revierleitung können in Kürze auf der Internetseite des Landratsamtes Göppingen unter dem Menüpunkt Forstamt aufgerufen werden. Privatwaldbesitzende und Interessierte können sich wie bisher bei Fragen und Anliegen rund um den Wald direkt an die jeweilige Revierleitung wenden.
13.12.19

 

 

Übergriffe auf Jugendlichen: Mehrere Täter flüchten

Schorndorf. Kurz nach 12 Uhr am Donnerstag meldete sich ein jugendlicher Anrufer bei der Polizei, dass er von drei Personen in der S-Bahn angepöbelt und körperlich angegangen worden sei. Er konnte sich jedoch losreißen und in Richtung Gottlieb-Daimler-Straße flüchten. Hier flüchtete er sich in ein Wohnhaus. Eine Fahndung in dem Bereich führte dazu, dass die unter Verdacht stehende Gruppe in der stehenden S-Bahn Richtung Stuttgart von Beamten der Polizeihundeführerstaffel angetroffen wurde. Ein 14 Jahre alter Tatverdächtiger konnte vor Ort festgenommen werden. Die beiden weiteren Tatverdächtigen flüchteten über die Gleise in Richtung Rosenstraße, wo sie sich trennten. Einer der beiden, ebenfalls ein 14-Jähriger, wurde von einer weiteren Streife der Hundeführer in der Gottlieb-Daimler-Straße festgenommen. Der dritte Tatverdächtige wurde von einer Streifenbesatzung im Bereich des Güterbahnhofes gesichtet. Als dieser die Polizeibeamten erkannte, flüchtete er zu Fuß erneut über den Gleiskörper. Bei der Verfolgung zu Fuß trennten sich die Beamten auf dem Areal. Einer der Polizisten gab während der Verfolgung zwei Signalschüsse ab, um seinem Kollegen seinen Standort anzuzeigen. Kurz darauf gab der 13-jährige Junge seine Flucht auf und wurde von dem Polizeibeamten in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen dauern an:
12.12.19

 

 

Traktor brennt im Schuppen

Göppingen. Ein technischer Defekt führte am Donnerstag in Göppingen zu einem Traktorbrand.  Nach Erkenntnissen der Polizei hatte ein Zeuge den Traktor auf einem Hof in der Straßdorfer Straße in Lenglingen in Betrieb. Der Mann stellte das Fahrzeug gegen 8 Uhr in einen Schuppen, worauf es in Brand geriet. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr löschte der Mann das Feuer mit einem Feuerlöscher. Nach ersten Schätzungen beträgt der Schaden am Traktor rund 25.000 Euro.
12.12.19

 

 

Weitere Betreuung für Palliativ-Patienten

Kreis Göppingen. Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV), die von der Geislinger Helfenstein Klinik der Alb-Fils-Kiniken aus Patienten im gesamten Landkreis Göppingen betreut, hat an der Klinik am Eichert in Göppingen eine weitere Stelle für die ambulante Betreuung nicht-onkologischer Palliativpatienten geschaffen. Besetzt wurde die Position mit Monika Schall, Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege sowie Palliative Care Fachkraft. „Das bedeutet vor allem für die Patienten in Göppingen und im unteren Filstal kürzere Wege“, betont Martina Kümmel, die die SAPV einst aufgebaut hat und seither das SAPV-Team koordiniert.

Die SAPV wird seit Mai 2012 im Landkreis Göppingen angeboten. Sie hilft schwerstkranken Menschen, die mit einem erhöhten Versorgungsaufwand zu Hause oder im Pflegeheim betreut werden, mit einer individuell angepassten medizinisch-pflegerischen Versorgung. Primäre Zielsetzung ist dabei die Symptom- und Schmerzlinderung sowie das Erreichen der bestmöglichen Lebensqualität. Eine SAPV-Versorgung wird von einem Arzt angeordnet und von den Kassen bezahlt. Die SAPV-Leistungen dürfen allerdings nur von speziellen Diensten erbracht werden, die etwa über qualifiziertes Personal verfügen und eine Einsatzbereitschaft rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr sicherstellen müssen.

Das SAPV-Team  besteht aus zwölf Pflegekräften der Helfenstein Klinik Geislingen und der Klinik am Eichert in Göppingen sowie zehn Palliativmedizinern (drei davon von der Helfenstein Klinik, sieben sind niedergelassene Ärzte). Sie betreuen jährlich rund 300 Personen in ihrem häuslichen Umfeld bzw. in Pflegeheimen, wobei die Betreuungsdauer von wenigen Tagen bis mehreren Monaten dauern kann. „Im Schnitt betreuen wir die Patienten vier bis sechs Wochen“, berichtet Martina Kümmel und ergänzt: „In der Regel sind das fest vereinbarte, regelmäßige Hausbesuche, die Patienten können uns aber in einer akuten Krise auch jederzeit anrufen, jemand aus unserem Team fährt dann zeitnah hin.“
12.12.19

 

 

 

Super-Azubis aus dem Landkreis Göppingen

Kreis Göppingen. Zum 14. Mal fand in Berlin die jährliche Ehrung der bundesbesten IHK-Azubis statt. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek überreichten auch Josua Schwenk von der Wings and More GmbH & Co. KG in Ebersbach (Kreis Göppingen) einen Preis. Er hatte es geschafft, als Bundesbester in seinem Berufsbild Leichtflugzeugbauer abzuschneiden. Hierfür erhielt er auch einen eigenen Stern auf dem „Walk of Fame“ vor dem Gebäude der IHK in Stuttgart. Darüber hinaus kommen neben Schwenk auch zwei weitere Landesbeste aus dem Kreis Göppingen: Robin Grupp wurde bei der WMF Group GmbH als bester Fachinformatiker für Systemintegration im Land ausgezeichnet. Saskia Saur von der Stahlbau Wendeler GmbH und Co.KG in Donzdorf wurde Landesbeste als Technische Systemplanerin in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik. Voll des Lobes über die Ausbildungsleistungen „seiner“ Unternehmen sowie die Prüfungsergebnisse ihrer Auszubildenden zeigt sich Wolf Martin, der Präsident der IHK-Bezirkskammer Göppingen. Die duale Berufsausbildung sei ein echtes Erfolgsmodell und der beste Start in eine berufliche Karriere. „Sie sind ein super Aushängeschild und die besten Botschafter für die Duale Ausbildung“, so Martin.
12.12.19

 

 

 

Mitarbeiter erfüllen Kinderwünsche

Kreis  Göppingen. Buntes Geschenkpapier, Duft nach Tannennadeln und festliche Weihnachtsdekoration dominierten das Bild im Foyer des Landratsamts Göppingen. An diesem Tag sorgte die symbolische Geschenkübergabe der Aktion „Sternstunden” im Foyer für adventliche Stimmung. Die „Sternstunden” finden mittlerweile zum elften Mal statt. Sie sind eine Geschenkaktion, bei der Mitarbeiter des Landratsamts Wünsche von Kindern und Jugendlichen erfüllen. Dieses Jahr gehen die liebevoll verpackten Präsente an Kinder und Jugendliche aus dem Wirkungskreis der Freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Göppingen und des Kreisjugendamts.

110 Wünsche von Kindern und Jugendlichen wurden dieses Jahr in der Vorweihnachtszeit von den Mitarbeitern des Landratsamts erfüllt. Dabei reichte die Wunschliste unter anderem von Gesellschaftsspielen über Kuscheldecken bis hin zu Lego-Spielen, Büchern und Kopfhörern. Die Bedeutung der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe, die die Mitarbeiterschaft mit ihrem Engagement beim Erfüllen der Wünsche der Kindern und Jugendlichen zeigt, hob Landrat Edgar Wolff bei der symbolischen Geschenkübergabe hervor: „Diese Hilfsbereitschaft ist wichtig für jedes einzelne Kind, das sich am Heiligen Abend über ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum ganz besonders freut. Sie ist wichtig, für die Eltern der Kinder und Jugendlichen, die die Wünsche ihrer Schützlinge selbst nicht erfüllen können.“
12.12.19

 

 

 

 

Italienische Austauschschüler zu Gast

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Austauschschüler des Liceo Torricelli-Ballardini Gymnasiums, humanistisch klassischer Schulzweig, aus Faenza wurden im Refektorium des Predigers durch Klaus Arnholdt, Leiter des Amtes für Bildung und Sport, empfangen. Die zwölf Schüler zwischen 15 und 17 Jahren, mit den drei Begleitlehrerinnen Francesca Monti, Cristina Briccoli und Federica Gallo, sind bis zum 14. Dezember in Schwäbisch Gmünd bei den Tauschpartnern vom Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH). Der Gegentausch wird vor den Osterferien nächstes Jahr stattfinden. Bei einem abwechslungsreichen Programm sehen die Gäste aus Faenza nicht nur die schönen Facetten der Stadt Schwäbisch Gmünd, sondern besuchen auch die Stadt Heidelberg und in die Landeshauptstadt Stuttgart.   Dr. Lukas Amadeus Schachner und Thomas M.J. Schäfer, die verantwortlichen Lehrer des LGH freuten sich, dass bei jedem Austausch mit Faenza auch längere Freundschaften entstehen. Zwei Schüler des LGH, die letztes Jahr an diesem Austausch beteiligt gewesen waren, verbringen nun ein ganzes Jahr in Faenza, wieder bei den selben Austauschfamilien. Auch im Unterricht werden die Austauschschüler sehr gut integriert, erzählte Dr. Lukas Amadeus Schachner stolz, die Gäste aus Faenza seien quer durch alle Fächer verteilt und die jeweiligen Lehrkräfte gestalteten den Unterricht spontan bilingual. Ein weiterer Höhepunkt der Austauschwoche ist der Weihnachtsball des Hochbegabten Gymnasiums.
12.12.19

 

 

 

Azubis testen ein Spiel zur EU-Gesetzgebung

Kreis Göppingen. In Brüssel werden Gesetze und Richtlinien erlassen, welche für alle Mitglieder der EU verbindlich gelten und von den einzelnen Staaten auf nationaler Ebene umgesetzt werden müssen. Doch wie läuft so ein Gesetzgebungsverfahren in der EU ab und welche verschiedenen Stationen muss ein Gesetzesentwurf auf dem Weg bis hin zum fertigen Gesetz durchlaufen? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich das Strategiespiel „Legislativity“ des Europa Zentrums Baden-Württemberg. Unter der Leitung von Florian H. Setzen, Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg, 45 Auszubildende und Praktikanten der Landkreise Göppingen, Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis im mittlerweile achten landkreisübergreifenden EU-Azubi-Gipfel das Spiel „Legislativity“. Ziel des Spiels war es, eine eigene Gesetzesidee in ein richtiges EU-Gesetz umzusetzen. Bis jedoch ein fertiges Gesetz verabschiedet werden konnte, musste die Idee zuerst die Kommission, den Ministerrat und das Europäische Parlament überzeugen. Aber aufgepasst! Unterwegs lauerten zahlreiche Hindernisse wie Lobbyisten, Änderungsanträge oder Bürgerproteste, welche den Spielern die Umsetzung ihrer Gesetzesidee erschwerten. In den Räumen der IHK Göppingen konnten sich dieser Herausforderung die Teilnehmer aus den drei Landkreisen an sechs Tischen spielerisch stellen. Davor wurden sie vom Geschäftsführer der IHK Bezirkskammer Göppingen, Gernot Imgart, und Landrat Edgar Wolff begrüßt. Michael Bloss aus Stuttgart, der bei den Europawahlen im Mai ins EU-Parlament gewählt wurde,   erläuterte in einer Videobotschaft, mit welchen Themen er sich aktuell als EU-Politiker beschäftigt.
12.12.19

 

 

 

         

 

 

            
  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.